M A R K T G EMEI NDE

WECHSELSEITIGER BRANDHILFEVEREIN

1870 - 2020 - 1 - Wechselseitiger Brandhilfeverein Wechselseitiger Brandhilfeverein 1870 - 2020 1870 - 2020

Coverbild: Ältestes, bekanntes Foto von der heutigen „Schwind Kurve“ Johann Pangesegger, der erste Fotograf in Langenwang, hat es fotografiert.

Unsere Steiermark ist ein Land des Zusammenhalts, des Miteinanders. Das macht unsere Heimat stark und lebenswert. Ein eindrucksvolles Zeugnis für diese Kraft legt der Wechselseitige Brandhilfeverein Langen- wang ab, der in diesem Jahr sein 150. Jubiläum feiert. Seine langjährige Geschichte und das umfangreiche Wirken in der Region werden in der vorliegenden Festschrift auf eindrucksvolle Weise dokumentiert.

Seit der Gründung des Vereins vor 150 Jahren hat sich viel verändert, aber der Wechselseitige Brandhilfe- verein Langenwang ist seinen Mitgliedern über all die Jahrzehnte hinweg stets als verlässlicher Partner zur Seite gestanden. Das Prinzip der Nachbarschaftshilfe, das hier in einer besonderen Form gelebt wird, ist beispielgebend und vorbildhaft. Mit seinen rund 1850 Mitgliedern in drei Bezirken leistet der Verein auch einen wertvollen Beitrag zur Brandverhütung.

Ich gratuliere dem Wechselseitigen Brandhilfeverein Langenwang zum 150-jährigen Bestehen und danke allen Mitgliedern für ihren Beitrag. Mein besonderer Dank gilt dem Vorstand rund um Obmann Karl Weis- senbacher sowie den 48 Vertrauenspersonen, die durch ihr Engagement wesentlich zum Funktionieren dieser Institution beitragen. Abschließend wünsche ich dem Verein sowie allen, die mit ihm verbunden sind, alles Gute für die Zukunft!

Ein steirisches „Glück auf!“

Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann der Steiermark

Ein Bild von einer Feuerwehrübung um 1920

- 2 - - 3 - Wechselseitiger Brandhilfeverein Wechselseitiger Brandhilfeverein 1870 - 2020 1870 - 2020

In der Marktgemeinde Langenwang gibt es ein sehr aktives Vereinsleben. Der älteste Verein des Ortes ist „Der Wechselseitige Brandhilfeverein Langenwang hat den Zweck, seine Mitglieder im Wege der jedoch der 1870 gegründete „Wechselseitige Brandhilfeverein Langenwang“. gegenseitigen Unterstützung in die Lage zu versetzen, ihre durch Feuer oder Blitzschlag beschädigten Gebäude, das Zugehör und den Viehbestand möglichst rasch wieder so herzustellen, dass die Wirtschaft Der Verein umfasste zunächst nur Landwirte in Langenwang und seiner Umgebung, breitete sich jedoch in und der Haushalt ohne Unterbrechung weiter betrieben werden können.“ den letzten sechzig Jahren auch in den Bezirken Bruck, Weiz und Hartberg aus und auch viele Haus- und Wohnungsbesitzer haben die Vorteile erkannt und sind Mitglieder geworden. Die Aufgabe der Vereinsleitung ist, diesem Vereinszweck, der auf tiefster Solidarität aufgebaut ist, zu dienen. Dabei werden wir oft gefragt, ob das Wesen dieses Vereins noch zeitgemäß ist. Solidarität und Einzigartig ist auch beim Wechselseitigen Brandhilfeverein Langenwang, dass alle Mitglieder einmal jährlich nachbarschaftliche Hilfe ist, speziell in eher unsicheren Finanzzeiten mit Krisen diverser Art in aller Welt, zu einer Generalversammlung mit Stimmrecht und Wahlrecht eingeladen werden, bei allen Versicherungen notwendiger denn je. Solidarität als Grundprinzip des Zusammenlebens, welches sich in gegenseitiger Hilfe hat man nur das Zahlrecht! und dem Eintreten füreinander äußert, kann nicht durch Finanzimperialismus großer Versicherungskonzerne ersetzt werden, wo der einzelne Mensch lediglich eine Polizzennummer ist. Der Verein ist bis heute nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern es wird nur bei Schadensfällen kassiert und arbeitet einfach, überschaubar und unbürokratisch. Möglich ist diese Form der Solidarität nur durch die Mitglieder des Vereins, die auch in unserer schnelllebigen Zeit von der Grundidee der nach wie vor kostengünstigsten Versicherung überzeugt sind und sich nicht Der „Langenwanger Versicherung“ gratuliere ich sehr herzlich zum 150-jährigen Jubiläum und bedanke durch tiefenpsychologische Marketing- und Verkaufsstrategien abbringen lassen. mich beim Obmann Karl Weissenbacher, dem Vorstand, den Beiräten, Vertrauenspersonen und Sprengel- kassieren für die geleistete Arbeit und wünsche für die Zukunft weiterhin alles Gute. Mein Dank als Obmann des Vereins gilt dem gesamten Vorstand, unseren Vertrauenspersonen, die alle Ich möchte es nicht unerwähnt lassen, dass ich auch schon Jahrzehnte lang Mitglied beim Wechselseitigen ehrenamtlich tätig sind und natürlich unseren Mitgliedern, die schlussendlich für das Bestehen des Vereins Brandhilfeverein Langenwang bin. verantwortlich sind.

In herzlicher Verbundenheit! Ein herzliches Grüß Gott

Rudolf Hofbauer Karl Weissenbacher Bürgermeister der Marktgemeinde Langenwang Obmann

- 4 - - 5 - Wechselseitiger Brandhilfeverein Wechselseitiger Brandhilfeverein 1870 - 2020 1870 - 2020

Wie alles begann Kam dann noch eine Brandkatastrophe hinzu, be- deutete dies für viele Betroffene das Ende Ihrer Das Jahr 1848 brachte in Österreich mehrere Re- Existenzgrundlage. volutionen mit grundverschiedenen Zielen. Die Ungarn wollten ein eigenes Königreich, die Ober- Am 21. Dezember 1867 verabschiedete der italiener ein unabhängiges Italien, das liberale Reichsrat insgesamt sechs Verfassungsgesetze, Wechselseitiger Brandhilfe- Bürgertum die Freiheit der Meinung, Versamm- auch bekannt als Dezemberverfassung, darun- verein Langenwang lungsfreiheit und Unantastbarkeit des Eigentums. ter das „Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Die Bauern wollten eine entschädigungslose Rechte der Staatsbürger“. Dieses enthielt einen Der Verein war und ist darauf ausgerichtet, seinen Streichung der Feudallaste. Die in schlechten Ver- Grundrechtskatalog, der 1918 als einziges der durch Blitzschlag oder Feuer geschädigten Mitglie- hältnissen lebenden Menschen wollten Beschäfti- Staatsgrundgesetze in den Rechtsbestand der Re- dern auf einfache, rasche und unbürokratische Art gung, Erhöhung der Löhne, Arbeitszeitverkürzung publik Österreich übernommen wurde. Neben an- zu helfen, ihren gewohnten Tagesverrichtungen und Senkung der hohen indirekten Steuern. deren Bestimmungen wurde im Artikel 12 die Ver- und Tätigkeiten nachzugehen. Die Hilfsleistungen eins- und Versammlungsfreiheit festgeschrieben. waren ursprünglich Arbeitsleistungen, Fuhrleis- Letztendlich erreichten nur die Bauern ihr Ziel, die tungen, Lieferung von Baumaterialien, Futterliefe- Aufhebung der Grunduntertänigkeit, allerdings Als interessantes Detail am Rande wurde dieses rung und Bereitstellung von Nahrungsmitteln. Die nur gegen entsprechende Ablösezahlungen. Die Grundgesetz von Papst Pius IX. in einem geheimen Umstellung von Naturalleistungen und Arbeits- Einberufung der konstituierenden Sitzung am 22. Konsistorium am 22. Juni 1868 als „lex infanda“ kraft auf reine Geldleistung wurde in der General- Juli 1848 mit 383 Delegierten aus Österreich und (abscheuliches Gesetz) verurteilt. versammlung 1961 beschlossen. den slawischen Ländern erfolgte durch Erzherzog Johann, Bruder von Kaiser Franz I. Bereits drei Jahre nach der Verabschiedung des Diese Idee der gegenseitigen Hilfe - entstanden Hans Kudlich, Lithographie von Eduard Kaiser 1848 Staatsgrundgesetzes wurde 1870 als erster Ver- in der Habsburgermonarchie - überlebte bewegte ein in der Gemeinde der Wechselseitige Brand- Zeiten wie den Ersten Weltkrieg, die Erste Repu- In der dritten Sitzung am 26. Juli 1848 wurde hilfeverein Langenwang gegründet. Der Grün- blik, den Ständestaat, den Anschluss an Hitler- auf Antrag von Hans Kudlich, jüngster Sohn von dungsobmann war Gemeinderat Franz Gamperl deutschland und Wiederauferstehung Österreichs robotpflichtigen Bauern aus Lobenstein, - Ober aus Langenwang. in der Zweiten Republik. Ebenso sah der Verein schlesien, das sogenannte „Grundentlastungspa- zahlreiche Währungen wie den Gulden (1857), tent“, welches die „Aufhebung des bäuerlichen Kronen (1892), Schilling (1924), Unterthänigkeitsverhältnisses und der bäuerli- Reichsmark (1939), Schilling chen Lasten, wie Robot und Zehent“ zum Inhalt (1945) und Euro (2002). hatte. Dieses wurde in bearbeiteter Form am 7. September 1848 Gesetz. Für die erlangte Freiheit In einer außerordentlichen Gene- mussten die Bauern an die Grundherrschaft eine ralversammlung am 9. Juli 1939 Entschädigung in 20 Jahresraten erbringen. musste der Verein auf Verlangen des Stillhaltekommissärs der Dadurch und durch den Wegfall der Leistungen NSDAP (Nationalsozialistische des Grundherrn gerieten viele Bauern, die in etwa Deutsche Arbeiterpartei) aufge- 75% der damaligen Bevölkerung ausmachten, löst werden, die Liquidation des in finanzielle Schwierigkeiten. Vereins erfolgte im Anschluss am 22. Juli 1939. Staatsgrundgesetz Grundentlastungsurkunde

- 6 - - 7 - Wechselseitiger Brandhilfeverein Wechselseitiger Brandhilfeverein 1870 - 2020 1870 - 2020

Alle 2010 Vereinsmitglieder mit 30360 Klassen Von 1950 bis 1970 wurden die Mitglieder zu der wurden geschlossen von der Wechselseitigen jeweils am Ostermontag stattfindenden Gene- Versicherungsanstalt Südmark übernommen. ralversammlung mittels öffentlichen Aushangs von Plakaten eingeladen, ab 1971 erfolgte die Sofort nach Kriegsende wurde der WBVL von Einladung mittels Einladungskarten, die von den den provisorischen Vorstandsmitgliedern Johann Vertrauenspersonen persönlich an die Mitglieder Rinnhofer (Obmann), Josef Zwing (Kassier) und übergeben wurden, seit 2012 erfolgt die Einla- Ludwig Kuhr (Geschäftsführer) mit zahlreichen dung per Postversand. Helfern wieder aufgebaut. Die ersten Mitglieder wurden ab Anfang Mai 1947 in den zu diesem 1972 erfolgte neben der Sachwertversicherung eine Erweiterung auf die Viehversicherung, die unabhängig von der Sachwertversicherung als eigene Sparte geführt wird. Diese funktio- niert nach der gleichen Idee wie die Sach- wertversicherung.

Der Verein trägt auf Antrag des Vorstandes mit Erlaubnis des Bürgermeisters Max Sommer seit 1972 das Gemeindewappen in Verbindung mit dem Vereinsnamen.

Mitgliedsbuch aus dem Jahr 1947

Zeitpunkt nicht rechtskräftigen Verein aufgenom- men. Nach einigen Abklärungen hinsichtlich der gültigen Rechtsnormen wurden die Statuten des Vereins als Wechselseitiger Brandschaden-Unter- stützungsverein Langenwang am 3. September 1948 von der Sicherheitsdirektion für Steiermark in Graz unter der laufenden Zahl La 44/4 – 1948 Wechselseitiger Brandhilfeverein in Langen- wang genehmigt. Die erste Generalversammlung fand am 8. Dezember 1948 im Gasthaus Schwind in Langenwang statt. Abschrift Bewilligung Führung des Gemeindewappens

Einladung zur Generalversammlung 1951

- 8 - - 9 - Wechselseitiger Brandhilfeverein Wechselseitiger Brandhilfeverein 1870 - 2020 1870 - 2020 1870 - 2020 Struktur des Vereins

Obmänner Kassiere Geschäftsführer Der Wechselseitige Brandhilfeverein 1870 - ?? Franz Gamperl 1932 - 1939 Josef Zwing ?? - 1932 Josef Tax Langenwang (WBVL) stellt eine Son- ?? - 1932 Josef Zwing 1932 - 1968 Josef Zwing 1931 - 1932 Finni Willenshofer derform unter den Versicherungen 1932 - 1939 Johann Rinnhofer 1968 - 1985 Franz Schützenhofer 1932 - 1938 Christian Bogensperger dar. 1947 - 1951 Johann Rinnhofer 1985 - 2013 Fritz Hofbauer 1938 - 1939 August Rinnhofer 1951 - 1976 Karl Schützenhofer seit 2013 Robert Stritzl 1948 - 1952 Ludwig Kuhr Aus der ursprünglichen „tatkräftigen 1976 - 2009 Josef Zwing 1952 - 1953 Maderthoner Nachbarschaftshilfe“ ist ein nicht auf seit 2009 Karl Weissenbacher 1953 - 1971 Viktor Koblitz Gewinn ausgerichteter Verein gewor- 1971 - 1972 Günther Koblitz den, der im Schadensfall (Brand oder 1972 - 2012 Alfred Schütky Blitzschlag) dem Betroffenen unbüro- seit 2012 Ulrike Paar kratisch und schnell finanzielle Hilfe leistet.

Wer seine Sachwerte (Wohngebäu- de mit Inventar, Wirtschaftsgebäude mit spezieller Einrichtung, Maschi- nen, Geräte, Vorräte, PV-Anlagen, etc.) oder aber auch seinen Viehbe- stand bei uns versichert, soll im Scha- densfall seinen Haushalt oder seinen wirtschaftlichen Betrieb so rasch wie möglich wieder weiterführen können.

An die 1850 Mitglieder stehen durch 48 Vertrauenspersonen mit dem geschäftsführenden Vorstand Protokoll 1957 für jegliche Belange (Beitritt, Klassen- oder Datenänderung, Schadensmeldungen, etc.) in Den Mitgliedern werden grundsätzlich keine direktem Kontakt. Jede Vertrauensperson betreut jährlichen Prämien oder Mitgliedsbeiträge seine Mitglieder in einem bestimmten Gebiet, verrechnet. Hervorzuheben ist, dass in unserem genannt Sprengel. Verein von den Mitgliedern erst dann kassiert wird, wenn wieder Kapital für die in der Zwischenzeit Die Gebietsbetreuung erstreckt sich über angefallenen Schäden benötigt wird. den gesamten Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, sowie die Umgebung rund um St. Kathrein/ Die Statuten und Geschäftsordnung regeln die Hauenstein, Ratten und Rettenegg aus dem Bezirk ordentliche Gebarung des Vereins und stehen für Weiz und St. Jakob im Walde aus dem Bezirk jeden öffentlich einsehbar auf der Homepage des Hartberg-Fürstenfeld. Vereins zur Verfügung.

Kassabuch 1930 www.wbv-langenwang.at

- 10 - - 11 - WECHSELSEITIGER BRANDHILFEVEREIN LANGENWANG

Aktueller Vorstand

Obmann Schriftführerin Kassier Beirat Beirat Beirat Karl WEISSENBACHER Ulrike PAAR Robert STRITZL, vlg. Grablbauer Franz KÖNIGSHOFER, vlg. Höfler Christian RAITH, vlg. Stroblgut Christoph EBNER, vlg. Stefflbauer

Obmann-Stellvertreter Beirat Beirat Beirat Beirat Karl RINNHOFER, vlg. Bamlbauer Franz BÜRGSTEIN, vlg. Seppbauer Hubert KAMSKER, vlg. Stuber Martin LEITNER, vlg. Niadl Karl SCHÜTTER, vlg. Klotzbauer M A R K T G EMEI NDE

WECHSELSEITIGER BRANDHILFEVEREIN Schadenfall Ruschizka VEREINSGEBIET: LANGENWANG Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Bezirk Weiz Bericht von Claudia Ruschizka Altenmarkt

Neuberg St. Gallen Altaussee Wildalpen Grundlsee Fam. Ruschizka, vlg. Buchleitner Landl

Ardning Spital Liezen Turnau Mürzzuschlag Geiregg 12 Aussee Admont St. Barbara

Tragöß-St. Thörl Langenwang Wörschach Katharein Mitterndorf Stainach-Pürgg Selzthal Eisenerz 8680 Mürzzuschlag Rettenegg Lassing Radmer St. Vordernberg Ratten Lorenzen St. Kathrein Mitterberg-St. Trieben Waldbach-Mönichwald Gröbming Aigen Gaishorn Pinggau Martin Rottenmann St. Jakob St. Schäffern Kalwang Lorenzen Trofaiach Stanz Ramsau Öblarn Fischbach Wenigzell Dechantskirchen Wald St. Marein Hohentauern Haus Michaelerberg-Pruggern Proleb Strallegg Vorau Friedberg

Aich Mautern St. Bruck Rohrbach Kammern Breitenau Peter-Freienstein Niklasdorf Gasen Irdning-Donnersbachtal Traboch Miesenbach Pernegg Birkfeld Grafendorf Pölstal St. Leoben Marein-Feistritz Schladming Sölk Kraubath Pöllauberg Lafnitz Pusterwald Greinbach Gaal St. Michael Fladnitz St. Kathrein Pöllau Am 22. April 2011 ist aufgrund eines technischen St. Stefan St. Hartberg Johann Seckau Frohnleiten Passail Anger Hartberg Umgebung Naas Floing Rohr Kobenz Thannhausen Defektes eines Batterieladegerätes das gesamte Stallgebäude abgebrannt. Der Stall wurde ursprünglich Oberwölz Pöls-Oberkurzheim Übelbach Stubenberg Kaindorf Buch-St. Schöder St. Mortantsch Spielberg Semriach Magdalena Krakau Puch Fohnsdorf Margarethen Unzmarkt-Frauenburg St. Weiz Hartl St. Peter Peggau Gutenberg-Stenzengreith Ebersdorf Georgen ob Knittelfeld im Jahre 1928/29 errichtet und im Laufe der Jahre um einen Fahrsilo, Pferdestall und Laufstall erweitert. Deutschfeistritz Feistritztal Judenburg Zeltweg St. Pischelsdorf Neudau Geistthal-Södingberg Kumberg Waltersdorf Radegund St. Ruprecht Ranten St. Peter ob Kainach Stattegg Niederwölz Mitterdorf Ilztal Judenburg Lobmingtal Gratkorn Großsteinbach Vor dem Brand waren 12 Mutterkühe und die Nachzucht, 1 Stier und 20 Pferde untergebracht. Durch die Scheifling Gersdorf Burgau Judenburg Gratwein-Straßengel Weinitzen Albersdorf-Prebuch Teufenbach-Katsch Eggersdorf Großwilfersdorf Weißkirchen Köflach Murau Stiwoll Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Größe des Gebäudes - 2 Etagen Heuboden- waren dort einige Maschinen und Geräte, sowie die gesamte St. Georgen Sinabelkirchen Maria Bärnbach St. St. Oswald Kainbach Ilz Lankowitz Bartholomä Gleisdorf Hofstätten St. Lambrecht Neumarkt Laßnitzhöhe Thal Graz Obdach Hart Hartmannsdorf Rosental Stallhofen Nestelbach St. Ottendorf Vasoldsberg Fürstenfeld Heu- und Strohernte des Vorjahres aufbewahrt. Voitsberg Hitzendorf Margarethen Söchau Mühlen Hirschegg-Pack Hitzendorf Raaba-Grambach Stadl-Predlitz Krottendorf-Gaisfeld Riegersburg Gössendorf Eichkögl Seiersberg-Pirka St. Marein Edelschrott St. Söding-St. Hausmannstätten Loipersdorf Johann Edelsbach Martin Haselsdorf-Tobelbad Feldkirchen Empersdorf Kirchberg Unterlamm Ligist Lieboch Fernitz-Mellach Mooskirchen Pirching Premstätten Lannach Feldbach Fehring Wir sind seit 1952 Mitglied der Langenwanger Feuerversicherung. Nur durch die sofortige, zuverlässige, Heiligenkreuz Kalsdorf Paldau St. Stefan Kirchbach-Zerlach Wundschuh Dobl-Zwaring Werndorf Allerheiligen St. Josef St. Stefan kompetente und unkomplizierte Abwicklung des gesamten Brandfalles und durch die Mitglieder der Kapfenstein Wildon Stainz Sprengelname SprengelnameSt. Georgen Gnas Gleichenberg Name der Name der Hengsberg Preding Lebring-St. Deutschlandsberg Margarethen Schwarzautal Jagerberg Langenwanger Feuerversicherung, konnten wir in kürzester Zeit mit dem Wiederaufbau des Stalles Wettmannstätten Vertrauensperson Vertrauensperson Lang Ragnitz St. Anna St. Nikolai Tillmitsch Gralla Mettersdorf St. Florian Frauental St. Peter Straden beginnen. Wir konnten einen für uns nahezu perfekten, sehr funktionellen und sehr schönen Stall bauen, St. Gabersdorf Andrä-Höch Kitzeck Leibnitz Tieschen Schwanberg Wagna St. St. Veit Deutsch Gleinstätten Heimschuh Klöch Moser Tanja Neuberg/Mürz und Mürzsteg Breidler HermannPeter St. Martin Kindberg-KranzbauernviertelGoritz damit der landwirtschaftliche Betrieb weitergeführt werden konnte. Wies Großklein Mureck Halbenrain Pölfing-Brunn Gamlitz Straß Schrittwieser Manfred Altenberg an der Rax Gruber Christoph St. Johann Kindberg-Herzogberg, Möstlinggraben Ehrenhausen Radkersburg Eibiswald Leitner Martin Kapellen Raith Christian Oberhaag Arnfels Stanz-Fochnitz, Possegg, Unteralm, Leutschach Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Langenwanger Feuerversicherung!! Denn ohne Sonnberg Filzwieser Rupert Spital/Semmering und Steinhaus ihre Unterstützung und Hilfe wären wir nicht in der Lage gewesen, den Stall in dieser Zeit und Überfall Johann Mürzzuschlag-Auersbach, Geiregg, Schöneben Tösch Johann Stanz-Fladenbach, Linsberger Hubert Mürzzuschlag-Eichhorntal, Ganztal, Lambach Trassnitz, Sonnberg, Unterdorf Form fertigzustellen. Baumgartner Armin St. Kathrein am Hauenstein Stanz-Brandstatt Schweighofer Johann Ratten Nievoll Georg Kindberg- Jasnitz, Wieden, Sölsnitz Kroisleitner Herbert Rettenegg Meisenbichler Franz Kindberg-Edelsdorf, Leopersdorf Königshofer Franz St. Jakob im Walde Schoberer Werner Kindberg, Mürzhofen St. Lorenzen-Mürzgraben Schützenhofer Peter Langenwang-Pretul Wurzwallner Manfred jun. St. Lorenzen-Gassing, Stollinggraben Rinnhofer Johann Langenwang-Markt St. Lorenzen-Pogusch Hofbauer Johann Langenwang-Mitterberg Richter Karl Kapfenberg Schütter Karl Langenwang-Hönigsberg Rischka Christian St. Marein-Frauenberg Kroißmayr Robert Langenwang-Gutenbrunn Bürgstein Franz Rinnhofer Karl Langenwang-Lechen Lehofer Markus Stritzl Robert Langenwang-Feistritzberg Lechner Hubert Brandl Anton Langenwang-Schwöbing Leitner Peter Aflenz, Thörl Ebner Christoph Krieglach-Alpl, Markt, Schwöbing Fladischer Johann Turnau Posch Jakob Krieglach-Sommer, Rittis Sommerauer Josef Mariazell Rothwangl Engelbert Krieglach-Freßnitz Steer Josef Tragöß, St. Katharein/Laming Täubl Rudolf jr. Krieglach-Malleisten, Massing Paar Ulrike Direkt Rinnhofer Johann St. Barbara-Mitterdorf Eder Peter Kindberg-Kindtalgraben Zangl Rudolf St. Barbara-Dorfveitsch, Kleinveitsch Ulm Franz Mürztal allgemein Pflanzl Reinhold St. Barbara-Dorfveitsch, Großveitsch Kamsker Hubert St. Barbara-Wartberg

- 14 - - 15 -

Hotel - Restaurant - Café Wirtshaus im Wintergarten TSAK - Tonstudio Astrid Krainer Meeting Point - Seminarraum Auf beste Aussichten

Grazer Straße 12 8665 Langenwang anstoßen.

[email protected] +43 3854 2022 www.hotel-krainer.at

"Unsere Teller sind eine Bühne für die bäuerliche Landwirtschaft. Auch nach vielen Jah- KÄSE KAISER 2020 ren entdecken wir immer wieder neues Altes, das wir wiederbeleben. Fernab industriell gefertigter Lebensmittel wollen wir den Klein- und Kleinstbauern jenen Respekt entge- Der genbringen, den sie abseits aller falschen Romantik verdienen." Astrid & Andreas Krainer ERZHERZOG JOHANN wurde mit dem KÄSE KAISER 2020 in der Kategorie „Hartkäse“ ausgezeichnet. © MATTHIAS RHOMBERG

GENUSS AUS DEM STEIRERLAND www.oml.at NOTARIAT KINDBERG DER NOTAR

mag. johannes weissenbacher MBL ÖFFENTLICHER NOTAR & MEDIATOR Man muss nur die richtigen Leute kennen: Hauptstrasse 89 / 8650 Kindberg / Tel. 03865/2632 / Fax DW 40 / E-Mail: [email protected] Ihren Raiffeisen- Berater. Visitenkarten_Notariat Gaming.indd 1 30.01.12 11:19

Nur das Beste für Ihr Unternehmen. Raiffeisen – die Nummer 1 bei Firmenkunden. www.raiffeisen.at/muerztal OffsetDruck • DigitalDruck • Grafik & Design Was für uns zählt, ist Regionalität.

OffsetDruck • DigitalDruck • Grafik & Design

A-8682 Mürzzuschlag/Hönigsberg • Industriepark 2 Tel.: +43 (0)3852 / 30380 • Fax: +43 (0) 3852 / 30420 Mail: [email protected] • www.kurz-druck.at Wechselseitiger Brandhilfeverein MARKTGEMEI NDE 1870 - 2020

Die Marktgemeinde Langenwang ist ein Ort mit fast 1000-jähriger Geschichte, die überall ihre Spuren hinterlassen hat. Auf den zahlreichen Wander- und Spazierwegen rund um den Ort lassen sich diese entdecken. MARKTGEMEI NDE Ausflüge zur Ruine Hohenwang – einem der bedeutendsten mittelalterlichen Wehrbauten der Obersteiermark – oder in das 20 ha große Augebiet der Mürz, begeistern die ganze Familie. Die Mountainbike-Strecken auf die umliegenden Berggipfel sind besonders attraktiv für geübte Rad-Sportler.

Im Winter lockt die Kunsteisanlage im Zentrum zum Sportgenuss.

Und alle Jahre wieder wandern Groß und Klein zu Weihnachten, in den Fußstapfen des kleinen Peter Rosegger vom Alpl nach Langenwang, die bekannte » Christtagsfreude-Wanderung «.

www.langenwang.at - 24 -