

  10 11

Breitengüßbach setzen wir die Tour fort und kehren am entlang über Kemmern und Hallstadt Infos Hallerndorf: Friedel’s Kreuzbergkeller, Lieberth Keller und Rittmayer Keller auf dem Kreuzberg, zurück zum Bahnhof von Bamberg. Touristeninformationen/Internet Roppelt’s Keller in Stiebarlimbach, Rittmayer Gartenkeller und Dorfkeller Lieberth in Hallerndorf; Tourismusverband Steigerwald, Hauptstr. 1, D-91443 Scheinfeld Kreuzbergkirche, Fachwerkbrunnen in Schnaid Tel. 0049 (0) 9162 92 1500, www.steigerwald-info.de Eggolsheim: Hirtentor, Ortsbild Variante: Pettstadt – Bamberg 12 km Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, D-91320 Buttenheim: St. Georgen-Bräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9545 4460) und Löwenbräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9191 861054, www.fraenkische-schweiz.com Tel. 0049 (0) 9545 332) mit Kellern südlich des Orts; Schloss, Pfarrkirche St. Bartholomäus; Levi- Für die kleine Runde zweigen wir in Pettstadt ab, um über Höfen nach Bamberg abzukürzen (ca. 100 Bamberg Tourismus und Kongress Service, Geyerswörthstr. 5, D-96047 Bamberg Strauss-Museum März bis Oktober, Dienstag, Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr, Samstag, Sonntag Höhenmeter). Ab Pettstadt radeln wir leicht bergauf über Neuhaus und Schadlos nach Höfen. Wir Tel. 0049 (0) 951 2976-200, www.bamberg.info + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; fahren durch den Bruderwald hoch zum sogenannten Bierkrugtempel und erreichen Bamberg auf Weitere Informationen unter www.bambergguide.de und in der Broschüre Bierschmeckertouren Gunzendorf: Felsenkeller Senftenberg; Kirche Brauereien- Höhe des Klinikums. Über den Stephansberg mit seinen einladenden Bierkellern geht es hinab zur der Stadt Bamberg. Drosendorf: Marienkirche einzigartigen Altstadt und weiter zum Bahnhof. Ein Abstecher führt zu den beliebten Brauereien im Informationen zum Radroutennetz Oberfranken: www.oberfranken.de Weigelshofen: Brauerei Pfister, Schwarzer Keller Jägersburg (Abstecher) Stadtteil Wunderburg. Forchheim: Kellerwald mit über 20 Bierkellern; Rathaus, Katharinenspital, St. Martinskirche, Pfalz- museum in der „Kaiserpfalz“: April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr und Bierkellertour Übernachtung Wiesenthau: Schloss, Schlosskirche Variante: Strullendorf – Litzendorf 14 km Fahrradfreundliche Gastbetriebe gemäß ADFC Bett&Bike Bayern unter www.bettundbike.de. Weitere Hundshaupten: Schloss; Wildpark täglich 10.00 - 18.00 Uhr fahrradfreundliche Gastbetriebe finden Sie bei der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (s.o.). Zahl- Hetzelsdorf: Brauerei-Gasthof Penning-Zeißler Echt. Stark. Oberfranken! Eine weitere Abkürzung besteht ab Strullendorf über Geisfeld nach Litzendorf, dort können die Radler reiche weitere Gastbetriebe an der Strecke. Hagenbach: Schloss über die große Runde weiter über Memmelsdorf und Breitengüßbach zurück nach Bamberg fahren Sehenswertes - Öffnungszeiten im Sommer (Brauereien und Bierkeller - Auswahl - kursiv) Pretzfeld: Pretzfelder Keller; Barockkirche St. Kilian, Schloss mit Curt-Herrmann-Museum (ca. 160 Höhenmeter). Nach dem Bahnübergang radeln wir durch Strullendorf auf einer sehenswerten Bamberg: Spezialkeller, Wilde Rose Bräu-Keller, Mahr’s-Bräu-Keller, Privatbrauerei Greifenklau, Mahr’s (Tel. 0049 (0) 9194 5640); Edelbrennerei Haas Lindenallee unter der A73 hindurch nach Amlingstadt und Roßdorf a. Forst mit guten Einkehrmöglich- Bräu, Keesmann-Bräu, Maiselkeller, Brauereien Spezial, Fässla, Schlenkerla, Klosterbräu und Kaiserdom; Ebermannstadt: Brauerei Schwanenbräu, Schwanenbräukeller und Nitsche Keller; historischer keiten bei der Brauerei Sauer oder dem gleichnamigen Bierkeller. Ein kleiner Anstieg führt nach Geis- Rathaus, Klein-Venedig, Kloster Michelsberg; Dom: außerhalb der Gottesdienstzeiten; Diözesanmu- Marktplatz, nostalgisches Wasserschöpfrad, Marienkapelle; Brennereien Kormann und Theiler; Impressum Grusswort feld mit zwei idyllischen Brauereien und auf einem schattigen gut ausgebauten Waldweg erreichen seum Domschatz: Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr; Historisches Museum in der Alten Hofhal- Heimatmuseum Samstag, Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr; Museumsbahn Ebermannstadt – Behrin- Herausgeber: Oberfranken Offensiv e.V., Maximilianstraße 6, D-95444 Bayreuth, Tel. 0049 (0) 921 52523, Liebe Radler, wir Melkendorf am Fuß der Fränkischen Alb. In Litzendorf treffen wir wieder auf die große Runde. tung Mai bis Oktober, Dienstag bis Sonntag + Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr; Neue Residenz April bis gersmühle: Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen: 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr; Fax 0049 (0) 921 52524, [email protected], www.oberfranken.de September, täglich von Dienstag bis Sonntag: 9.00 - 18.00 Uhr; Altenburg: Innenbesichtigung nach Binghöhle Streitberg (Abstecher): April bis November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Im Fränkischen Unterleinleiter: Schloss Konzept für Route und Faltblatt/Text/Fotos: ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Bayern, Brauereimuseum und in den zahlreichen Brauereien können Sie viel Voranmeldung Tel. 0049 (0) 951 53387; Fränkisches Brauereimuseum April bis Oktober, Mittwoch bis Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; zahlreiche weitere Museen Heiligenstadt: Brauerei Aichinger (Besichtigung und Brauereiführung Tel. 0049 (0) 9198 522); Markt- über das Brauen erfahren. Erkunden Sie auf der Tour die kulturellen Hallstadt: Kirche St. Kilian, Schloss, Rathaus, Fürstbischöfliches Amtshaus, Marktplatz platz, Schloss Greifenstein Mai bis Oktober, Führungen täglich von 9.00 - 11.15 Uhr und 13.30 - Routenausarbeitung/Beschilderungskonzept: Romanus Scholz Schätze und genießen die landschaftlichen Reize bei einer deftigen Oberhaid: östlich: Hannla Keller und Kraft-Keller; Wallfahrtskirche Maria Hilf, Friedhofskapelle 16.45 Uhr Faltblattkonzeption/Text: Alexandra Weiß/Paul Bickelbacher fränkischen Brotzeit in einem der Bierkeller. Aufseß: Weltrekordgemeinde: vier Brauereien in vier Ortsteilen auf 1500 Einwohner; Besichtigungen Viereth: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher; Rathaus, Zehntscheune, St. Jakobus Fotos: Oberfranken Offensiv e.V. Trabelsdorf: Brauerei Gasthof Beck; Schloss u. Schlosskirche Rothenbach (Tel. 0049 (0) 9198 92920), Reichold (Tel. 0049 (0) 9204 271) und Stadter (Tel. 0049 (0) Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Brauereien- und Bierkellertour. Lisberg: Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Burg, Burgführungen nach Anmeldung Tel. 0049 (0) 9549 207 921 668 16); Kathi-Bräu in Heckenhof, Brauereiweg; Schloss Unteraufseß vom 1. April bis 31. Oktober Routenlogo: Pokorny-Design München Schönbrunn: Bähr Keller, Wernsdörfer; Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, St. Anna-Kapelle, Rathaus Führungen täglich um 11.00 und 14.00 Uhr (Tel. 0049 (0) 9198 998217) Kartographie/Bearbeitung/Herstellung: Galli Verlag, 86558 Hohenwart, Tel. 0049 (0) 8443 8916 Ampferbach: Herrmann’s Keller, Max-Keller Huppendorf: Brauerei-Gasthof Grasser Fax 0049 (0) 8443 8917, [email protected], www.galli-verlag.de Ihre Burgebrach: Hirschenkeller, Schwanenkeller; Pfarrkirche St. Vitus, hist. Rathaus Tiefenellern: Brauerei-Gasthof König; Jungfernhöhle Graphik/Layout: Galli Verlag Grasmannsdorf: Brauerei Kaiser; Brückenheilige Lohndorf: Brauereigasthof Hölzlein; Fränkische Straße der Skulpturen Auszüge und Veröffentlichungen aus diesem Objekt nur mit Genehmigung von Oberfranken Offensiv e.V. und des Galli Frensdorf (Abstecher): Bauernmuseum Bamberger Land, April bis Oktober, Dienstag bis Freitag: Litzendorf: St. Wenzeslaus, Rathaus, Pfarrhaus Verlages. Die Benutzung der Radroute erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Angaben wurden sorgfältig erhoben - Änderungen und 14.00 - 17.00 Uhr, Sonntag + Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr Schammelsdorf: Brauerei Knoblach Irrtum vorbehalten. -Printed in Germany- Auflage Frühjahr 2018 Melanie Huml MdL Reundorf: Schmausenkeller Meedensdorf: Gasthaus Hoh, Brauerei-Gasthof Drei Kronen Staatsministerin Pettstadt: Schrauderkeller; Pfarrkirche Mariä Geburt, Gierfähre „Pettstadter Schmied“ Memmelsdorf: Höhns Keller; Schloss Seehof: April bis Oktober: 09.00 - 18.00 Uhr, Montag Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Strullendorf: Schwanenkeller; St. Laurentiuskirche geschlossen, Wasserspiele stündl. 10.00 - 17.00 Uhr Abkürzung nach Litzendorf: Rossdorf am Forst: Brauerei Sauer und Felsenkeller, Geisfeld: Grieskeller Merkendorf: Brauereigasthof Wagner und Hummel’s Keller u. Brauerei-Gasthof Krug; Melkendorf: Brauerei-Gasthof Winkler Kemmern: Wagnerbräu Keller und Leicht’s Keller Hirschaid: Brauereigasthof Kraus, Hirschaider Keller; St. Vituskirche; Museum Alte Schule Hirschaid Karten Samstag und Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Topographische Karten Neuses: Ortsbild (1:50.000) Naturpark Steigerwald sowie Naturpark Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst; Sassanfahrt: Schloss; Museum im Tropfhaus Sassanfahrt April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag Appelt-Verlag: Radwege-Karte Bamberg (1:75.000); Landkreis Bayreuth: (1:80.000) Radeln im im Monat 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987               Landkreis Bayreuth. Bielefelder Verlag: ADFC-Regionalkarte Blatt Nürnberg/Mittelfranken       (1:75.000). 

2 3 4 5 6 7

Kultur Bamberg buchfeld und Schnaid den Kreuzberg mit der Kreuzbergkirche und mehreren Kellern, u.a. Friedel’s Königswahlen. Das Bischofsschloss, die sogenannte "Kaiserpfalz", wurde bis 1805 als Zweitresidenz Am Weg liegt nicht nur eine wohl weltweit einmalige Fülle kleiner Brauereien mit zahlreichen Bier- Start- und Endpunkt der großen und der kleinen Runde ist Bamberg mit seinen zahlreichen Braue- Kreuzbergkeller. Die Alternativstrecke über Stiebarlimbach führt am beliebten "Roppelt’s Keller" vorbei. der Bamberger Fürstbischöfe genutzt und sicherte die Stadt mit mächtigen Festungsanlagen, die teil- sorten, die auf schattigen Bierkellern ausgeschenkt werden, sondern auch das UNESCO-Weltkultur- reien und Bierkellern. Die Altstadt Bambergs wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Über den Hauptort Hallerndorf sowie Trailsdorf und Schlammersdorf rollen wir wieder hinab ins Reg- weise noch erhalten sind. Heute befindet sich darin das Pfalzmuseum mit den Schwerpunkten Stadt- erbe Bamberg mit seinem Dom und die Kaiserpfalz in Forchheim. Die Silhouette des Kaiserdoms prägt das Stadtbild. Direkt am Domplatz befinden sich die zwei nitztal. Nach der Überquerung des Wasserlaufs, in dem hier Kanal und Fluss vereint sind, kommen geschichte und Trachten. Weitere sehenswerte Bauten in der Altstadt sind das Rathaus mit Residenzen Alte Hofhaltung (historisches Museum) und die fürstbischöfliche Neue Residenz. Sehr wir nach Neuses mit seinem schönen Ortsbild. Das nahe gelegene Eggolsheim lädt mit seinem mitten humorvollen Schnitzereien im Fachwerk, die Martinskirche und das Katharinenspital, das auf Pfeilern durch den Ort fließenden Eggolsbach und dem Hirtentor zu einem Abstecher ein. Über Unterstürmig in die hineingebaut ist. An der Wiesent gibt es Fischkästen aus Holz, in denen Karpfen ge- Landschaft malerisch liegt Klein-Venedig am Ufer der . Das majestetische Alte Rathaus wurde mitten in den Fluss gebaut. Von der Altenburg blickt man weit über Bamberg und die Umgebung. Schön (Umweltstation Liasgrube) und am Löwenbräu- und Georgenbräukeller vorbei geht es nach Buttenheim. wässert werden. gelegen sind die Bierkeller auf dem Stephansberg und dem Kaulberg. Brauereien mit urgemütli- Der Markt hat seinem bekanntesten "Sohn", dem Erfinder der Jeans, Levi Strauss, ein Museum gewid- Es geht durch den östlichen Steigerwald und die Fränkische Schweiz. Wir radeln im Maintal und entlang met. Außerdem sind das Schloss und die Kirche sehenswert. von Rauher Ebrach, Regnitz, Wiesent und Leinleiter. chen Biergärten befinden sich im Bereich Wunderburg. Interessantes rund um das Brauen erfährt Forchheim – Ebermannstadt 27 km man im Fränkischen Brauereimuseum. Buttenheim – Forchheim 21 km Die ebene Strecke im Wiesenttal wird durch einen Anstieg südlich der Ehrenbürg unterbrochen Radstrecke Bamberg – Burgebrach 33 km (ca. 400 Höhenmeter). Wer die Steigung umfahren möchte, kann der Fürstbischöflichen Tour folgend Wir erklimmen die westlichen Ausläufer der Fränkischen Schweiz und ruhen uns in Forchheims abkürzen. Von Forchheim radeln wir im Tal der Wiesent über Reuth nach Wiesenthau. Mit Blick auf • große und kleine Variante möglich Wir radeln im Maintal flussabwärts, überwinden die Höhen des Steigerwaldes und rollen hinab Kellerwald aus. Auf dem Weg bietet sich ein Abstecher zum Felsenkeller Senftenberg an (ca. 300/ mit das Schloss begeben wir uns auf die mit wenigen Unterbrechungen bergan führende Strecke über • durchgängig beschildert Abstecher 400 Höhenmeter). Von Buttenheim radeln wir über Dreuschendorf nach Gunzendorf. Der Schlaifhausen, Dietzhof, Ortspitz, Seidmar und Hundsboden nach Hundshaupten (Schloss, Wildpark). • in beiden Richtungen befahrbar zur Rauhen Ebrach (ca. 300 Höhenmeter). Wir starten am Bahnhof von Bamberg. In Hallstadt geht es links am sehenswerten Ortszentrum vorbei über den Main und an ihm entlang über Dörf- schweißtreibende Abstecher (ca. 100 Höhenmeter) zum Senftenberg mit der Georgi-Kapelle und dem Ein letzter Anstieg stellt sich uns vor Hetzelsdorf in den Weg, bis wir steil über Poppendorf nach • überwiegend asphaltiert Felsenkeller wird mit einem schönen Ausblick und köstlichen Erfrischungen belohnt. Weiter geht es Hagenbach (Schloss) hinabsausen. Ab Pretzfeld – mit der sehenswerten Kirche St. Kilian und einem • Streckenlänge: 202 km / 61 km leins nach Oberhaid. Beeindruckend sind die Friedhofskapelle am Ortseingang und die Wallfahrts- kirche „Maria Hilf“ in der Ortsmitte. Bei Viereth überqueren wir erneut den Main. Im Ort sollten über Drosendorf (Fachwerkkapelle), Weigelshofen (Öko-Brauerei) nach Kauernhofen. Vor und hinter Schloss – fahren wir auf ebener Strecke im Tal der Wiesent nach Ebermannstadt direkt zum maleri- • Höhenmeter: ca. 2100 m / ca. 400 m. Rettern erklimmen wir mit Blick auf die Jägersburg steil den Hang. Hinter Serlbach winkt bald der schen Marktplatz mit Trinkwasserbrunnen. • Die Route ist mehrfach an das Bahnnetz angebunden wir die Kirche St. Jakobus, das Rathaus und die Zehntscheune beachten. Es folgt vorbei an Weiher der lange Anstieg nach Trabelsdorf (Schloss, Schlosskapelle). Wir rollen hinab zum Flüsschen Au- Kellerwald mit seinen über 20 Bierkellern – da dürfte für jeden der Richtige dabei sein. Vorsicht bei rach und bezwingen in Lisberg mit Blick auf die mächtige Burg den nächsten Anstieg. Sie gehört der Abfahrt nach Forchheim! Ebermannstadt – Litzendorf 52 km zu den ältesten unzerstörten Burgen Deutschlands. Sehenswert ist auch die Kirche Hl. Dreifaltig- keit. Es geht noch mal kurz bergauf und dann über Grub nach Schönbrunn (Kirche, Kapelle und Forchheim Wir radeln im Tal der Leinleiter über die hügeligen Hochflächen der Alb durch die Weltrekordgemeinde Rathaus) und weiter über Ampferbach vorwiegend bergab nach Burgebrach. Eine lohnende Ein- Aufseß und im Tal des Ellerbachs (ca. 800 Höhenmeter). Wir verlassen Ebermannstadt beim histori- Forchheims Kellerwald ist mit über 20 Bierkellern einer der Höhepunkte der Tour. Die über 1.200 kehr bietet der Hirschenkeller. Kulturell interessant ist das Rathaus mit Durchfahrt und die Pfarr- schen Wasserschöpfrad. Ab Gasseldorf folgen wir dem Leinleitertal auf einer ehemaligen Bahntrasse Jahre alte Stadt hatte im Mittelalter große Bedeutung als Pfalz fränkischer Könige und als Ort für die kirche St. Vitus. durch die Orte Unterleinleiter (Schloss) und Veilbronn nach Heiligenstadt. Gönnen wir uns eine Pause am malerischen Marktplatz – bevor wir auf steiler Strecke die Albhochfläche erreichen. Ab Stücht emp- Burgebrach – Buttenheim 42 km fiehlt sich ein Abstecher über eine reizvolle Allee zum Schloss Greifenstein, das besichtigt werden kann. Über Neudorf gelangen wir nach Aufseß (Schloss Unteraufseß). Aufseß rühmt sich, die Gemeinde mit Es geht eben im Tal der Rauhen Ebrach und im Regnitztal dahin. Die schattigen Keller auf dem den meisten Brauereien pro Kopf auf der Welt zu sein. Sie befinden sich in Aufseß selbst und in den Hallerndorfer Kreuzberg müssen wir uns mit einem Anstieg verdienen (ca. 250 Höhenmeter). weiteren Ortsteilen am Weg: Heckenhof, Hochstahl und Sachsendorf. Beim Nachbarort Neuhaus er- Von Burgebrach fahren wir entlang der Rauhen Ebrach über Grasmannsdorf (Brückenheilige) und warten uns bizarre Felsformationen. Weiter geht es auf hügeliger Strecke über die idyllischen Dörfer Oberharnsbach nach Oberneuses. Ab hier führt die Tour auf einem ehemaligen Bahngleis nach Drosendorf und Voitmannsdorf nach Königsfeld, dem Quellort der Aufseß mit sehenswerter Kirche. Frensdorf mit dem sehenswerten Bauernmuseum Bamberger Land. Hinter Reundorf bietet der Über Huppendorf und Laibarös erreichen wir den Albrand und fahren in steilen Serpentinen nach Tie- Schmausenkeller Gelegenheit zur Einkehr. In Pettstadt beeindruckt die Pfarrkirche Mariä Geburt. fenellern hinab. An Lohndorf vorbei und entlang der Fränkischen Straße der Skulpturen radeln wir nach Unweit von ihr trennen sich die große und die kleine Runde. Die kleine Runde führt nahe am Litzendorf. Sehr reizvoll ist das Ensemble um die von Dientzenhofer erbaute Kirche St. Wenzeslaus. beliebten Schrauderkeller vorbei über Höfen nach Bamberg zurück (siehe Variante). Bei der großen Runde überqueren wir mit der Fähre die Regnitz und radeln anschließend über den Main-Donau- Litzendorf – Bamberg 27 km Kanal nach Strullendorf. Wenn die Fähre nicht verkehrt (z.B. bei Hochwasser), gelangt man von Pettstadt über Erlach nach Sassanfahrt. Wer will, kann ab Strullendorf über Rossdorf am Forst Es geht gemütlich durch die leicht hügelige Landschaft an zahlreichen Bierkellern vorbei nach Bam- und Geisfeld nach Litzendorf abkürzen und findet dabei mehrere gute Bierkeller am Weg (siehe berg zurück (ca. 100 Höhenmeter). Von Litzendorf radeln wir über Schammelsdorf und Meedensdorf Sehenswertes). Die große Runde setzt sich jedoch nach Hirschaid fort. Dort überquert man wie- nach Memmelsdorf, wo wir keinesfalls einen Abstecher zum Schloss Seehof mit seinem wundervollen der den Main-Donau-Kanal und die Regnitz und erklimmt über Sassanfahrt, Rothensand, Klein- Schlosspark versäumen sollten. Über Drosendorf, Merkendorf, Laubend, Zückshut und hinab nach 

2 3 4 5 6 7

Kultur Bamberg buchfeld und Schnaid den Kreuzberg mit der Kreuzbergkirche und mehreren Kellern, u.a. Friedel’s Königswahlen. Das Bischofsschloss, die sogenannte "Kaiserpfalz", wurde bis 1805 als Zweitresidenz Am Weg liegt nicht nur eine wohl weltweit einmalige Fülle kleiner Brauereien mit zahlreichen Bier- Start- und Endpunkt der großen und der kleinen Runde ist Bamberg mit seinen zahlreichen Braue- Kreuzbergkeller. Die Alternativstrecke über Stiebarlimbach führt am beliebten "Roppelt’s Keller" vorbei. der Bamberger Fürstbischöfe genutzt und sicherte die Stadt mit mächtigen Festungsanlagen, die teil- sorten, die auf schattigen Bierkellern ausgeschenkt werden, sondern auch das UNESCO-Weltkultur- reien und Bierkellern. Die Altstadt Bambergs wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Über den Hauptort Hallerndorf sowie Trailsdorf und Schlammersdorf rollen wir wieder hinab ins Reg- weise noch erhalten sind. Heute befindet sich darin das Pfalzmuseum mit den Schwerpunkten Stadt- erbe Bamberg mit seinem Dom und die Kaiserpfalz in Forchheim. Die Silhouette des Kaiserdoms prägt das Stadtbild. Direkt am Domplatz befinden sich die zwei nitztal. Nach der Überquerung des Wasserlaufs, in dem hier Kanal und Fluss vereint sind, kommen geschichte und Trachten. Weitere sehenswerte Bauten in der Altstadt sind das Rathaus mit Residenzen Alte Hofhaltung (historisches Museum) und die fürstbischöfliche Neue Residenz. Sehr wir nach Neuses mit seinem schönen Ortsbild. Das nahe gelegene Eggolsheim lädt mit seinem mitten humorvollen Schnitzereien im Fachwerk, die Martinskirche und das Katharinenspital, das auf Pfeilern durch den Ort fließenden Eggolsbach und dem Hirtentor zu einem Abstecher ein. Über Unterstürmig in die Wiesent hineingebaut ist. An der Wiesent gibt es Fischkästen aus Holz, in denen Karpfen ge- Landschaft malerisch liegt Klein-Venedig am Ufer der Regnitz. Das majestetische Alte Rathaus wurde mitten in den Fluss gebaut. Von der Altenburg blickt man weit über Bamberg und die Umgebung. Schön (Umweltstation Liasgrube) und am Löwenbräu- und Georgenbräukeller vorbei geht es nach Buttenheim. wässert werden. gelegen sind die Bierkeller auf dem Stephansberg und dem Kaulberg. Brauereien mit urgemütli- Der Markt hat seinem bekanntesten "Sohn", dem Erfinder der Jeans, Levi Strauss, ein Museum gewid- Es geht durch den östlichen Steigerwald und die Fränkische Schweiz. Wir radeln im Maintal und entlang met. Außerdem sind das Schloss und die Kirche sehenswert. von Rauher Ebrach, Regnitz, Wiesent und Leinleiter. chen Biergärten befinden sich im Bereich Wunderburg. Interessantes rund um das Brauen erfährt Forchheim – Ebermannstadt 27 km man im Fränkischen Brauereimuseum. Buttenheim – Forchheim 21 km Die ebene Strecke im Wiesenttal wird durch einen Anstieg südlich der Ehrenbürg unterbrochen Radstrecke Bamberg – Burgebrach 33 km (ca. 400 Höhenmeter). Wer die Steigung umfahren möchte, kann der Fürstbischöflichen Tour folgend Wir erklimmen die westlichen Ausläufer der Fränkischen Schweiz und ruhen uns in Forchheims abkürzen. Von Forchheim radeln wir im Tal der Wiesent über Reuth nach Wiesenthau. Mit Blick auf • große und kleine Variante möglich Wir radeln im Maintal flussabwärts, überwinden die Höhen des Steigerwaldes und rollen hinab Kellerwald aus. Auf dem Weg bietet sich ein Abstecher zum Felsenkeller Senftenberg an (ca. 300/ mit das Schloss begeben wir uns auf die mit wenigen Unterbrechungen bergan führende Strecke über • durchgängig beschildert Abstecher 400 Höhenmeter). Von Buttenheim radeln wir über Dreuschendorf nach Gunzendorf. Der Schlaifhausen, Dietzhof, Ortspitz, Seidmar und Hundsboden nach Hundshaupten (Schloss, Wildpark). • in beiden Richtungen befahrbar zur Rauhen Ebrach (ca. 300 Höhenmeter). Wir starten am Bahnhof von Bamberg. In Hallstadt geht es links am sehenswerten Ortszentrum vorbei über den Main und an ihm entlang über Dörf- schweißtreibende Abstecher (ca. 100 Höhenmeter) zum Senftenberg mit der Georgi-Kapelle und dem Ein letzter Anstieg stellt sich uns vor Hetzelsdorf in den Weg, bis wir steil über Poppendorf nach • überwiegend asphaltiert Felsenkeller wird mit einem schönen Ausblick und köstlichen Erfrischungen belohnt. Weiter geht es Hagenbach (Schloss) hinabsausen. Ab Pretzfeld – mit der sehenswerten Kirche St. Kilian und einem • Streckenlänge: 202 km / 61 km leins nach Oberhaid. Beeindruckend sind die Friedhofskapelle am Ortseingang und die Wallfahrts- kirche „Maria Hilf“ in der Ortsmitte. Bei Viereth überqueren wir erneut den Main. Im Ort sollten über Drosendorf (Fachwerkkapelle), Weigelshofen (Öko-Brauerei) nach Kauernhofen. Vor und hinter Schloss – fahren wir auf ebener Strecke im Tal der Wiesent nach Ebermannstadt direkt zum maleri- • Höhenmeter: ca. 2100 m / ca. 400 m. Rettern erklimmen wir mit Blick auf die Jägersburg steil den Hang. Hinter Serlbach winkt bald der schen Marktplatz mit Trinkwasserbrunnen. • Die Route ist mehrfach an das Bahnnetz angebunden wir die Kirche St. Jakobus, das Rathaus und die Zehntscheune beachten. Es folgt vorbei an Weiher der lange Anstieg nach Trabelsdorf (Schloss, Schlosskapelle). Wir rollen hinab zum Flüsschen Au- Kellerwald mit seinen über 20 Bierkellern – da dürfte für jeden der Richtige dabei sein. Vorsicht bei rach und bezwingen in Lisberg mit Blick auf die mächtige Burg den nächsten Anstieg. Sie gehört der Abfahrt nach Forchheim! Ebermannstadt – Litzendorf 52 km zu den ältesten unzerstörten Burgen Deutschlands. Sehenswert ist auch die Kirche Hl. Dreifaltig- keit. Es geht noch mal kurz bergauf und dann über Grub nach Schönbrunn (Kirche, Kapelle und Forchheim Wir radeln im Tal der Leinleiter über die hügeligen Hochflächen der Alb durch die Weltrekordgemeinde Rathaus) und weiter über Ampferbach vorwiegend bergab nach Burgebrach. Eine lohnende Ein- Aufseß und im Tal des Ellerbachs (ca. 800 Höhenmeter). Wir verlassen Ebermannstadt beim histori- Forchheims Kellerwald ist mit über 20 Bierkellern einer der Höhepunkte der Tour. Die über 1.200 kehr bietet der Hirschenkeller. Kulturell interessant ist das Rathaus mit Durchfahrt und die Pfarr- schen Wasserschöpfrad. Ab Gasseldorf folgen wir dem Leinleitertal auf einer ehemaligen Bahntrasse Jahre alte Stadt hatte im Mittelalter große Bedeutung als Pfalz fränkischer Könige und als Ort für die kirche St. Vitus. durch die Orte Unterleinleiter (Schloss) und Veilbronn nach Heiligenstadt. Gönnen wir uns eine Pause am malerischen Marktplatz – bevor wir auf steiler Strecke die Albhochfläche erreichen. Ab Stücht emp- Burgebrach – Buttenheim 42 km fiehlt sich ein Abstecher über eine reizvolle Allee zum Schloss Greifenstein, das besichtigt werden kann. Über Neudorf gelangen wir nach Aufseß (Schloss Unteraufseß). Aufseß rühmt sich, die Gemeinde mit Es geht eben im Tal der Rauhen Ebrach und im Regnitztal dahin. Die schattigen Keller auf dem den meisten Brauereien pro Kopf auf der Welt zu sein. Sie befinden sich in Aufseß selbst und in den Hallerndorfer Kreuzberg müssen wir uns mit einem Anstieg verdienen (ca. 250 Höhenmeter). weiteren Ortsteilen am Weg: Heckenhof, Hochstahl und Sachsendorf. Beim Nachbarort Neuhaus er- Von Burgebrach fahren wir entlang der Rauhen Ebrach über Grasmannsdorf (Brückenheilige) und warten uns bizarre Felsformationen. Weiter geht es auf hügeliger Strecke über die idyllischen Dörfer Oberharnsbach nach Oberneuses. Ab hier führt die Tour auf einem ehemaligen Bahngleis nach Drosendorf und Voitmannsdorf nach Königsfeld, dem Quellort der Aufseß mit sehenswerter Kirche. Frensdorf mit dem sehenswerten Bauernmuseum Bamberger Land. Hinter Reundorf bietet der Über Huppendorf und Laibarös erreichen wir den Albrand und fahren in steilen Serpentinen nach Tie- Schmausenkeller Gelegenheit zur Einkehr. In Pettstadt beeindruckt die Pfarrkirche Mariä Geburt. fenellern hinab. An Lohndorf vorbei und entlang der Fränkischen Straße der Skulpturen radeln wir nach Unweit von ihr trennen sich die große und die kleine Runde. Die kleine Runde führt nahe am Litzendorf. Sehr reizvoll ist das Ensemble um die von Dientzenhofer erbaute Kirche St. Wenzeslaus. beliebten Schrauderkeller vorbei über Höfen nach Bamberg zurück (siehe Variante). Bei der großen Runde überqueren wir mit der Fähre die Regnitz und radeln anschließend über den Main-Donau- Litzendorf – Bamberg 27 km Kanal nach Strullendorf. Wenn die Fähre nicht verkehrt (z.B. bei Hochwasser), gelangt man von Pettstadt über Erlach nach Sassanfahrt. Wer will, kann ab Strullendorf über Rossdorf am Forst Es geht gemütlich durch die leicht hügelige Landschaft an zahlreichen Bierkellern vorbei nach Bam- und Geisfeld nach Litzendorf abkürzen und findet dabei mehrere gute Bierkeller am Weg (siehe berg zurück (ca. 100 Höhenmeter). Von Litzendorf radeln wir über Schammelsdorf und Meedensdorf Sehenswertes). Die große Runde setzt sich jedoch nach Hirschaid fort. Dort überquert man wie- nach Memmelsdorf, wo wir keinesfalls einen Abstecher zum Schloss Seehof mit seinem wundervollen der den Main-Donau-Kanal und die Regnitz und erklimmt über Sassanfahrt, Rothensand, Klein- Schlosspark versäumen sollten. Über Drosendorf, Merkendorf, Laubend, Zückshut und hinab nach 

2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7

KultuKrultur BambBearmgberg buchfeldbuuncdh fSeclhdnuanidd dSecnh nKariedudzbener Kg rmeuitz bdeerrg K mreiut zdbeerr gKkriercuhzebeurngkdi rmcheehurenrde nm Keehlrlerenn, uK.ael. leFrine,d uel.’as. Friedel’s KönigswaKhölennig. sDwaash Bleisnc.h Doafss Bchislcohsos,f sdsiceh slosgse, ndaine nstoeg "eKnaainsenrtpef a"lKza",isweruprfdaelz "b,isw 1u8r0d5e abliss Z18w0e5it raels iZdwenezitresidenz Am Weg lAiemg tW neicgh lti engutr n eiicnhet wnuorh el iwnel twwoehitl weienlmtwaeliigt ee iFnümllea lkiglei nFüerll eB rkaleuienrerie Bnr amuietr zeaiehnlr emicith ezanh Blrieirc-hen Bier- Start- undS Etanrdt-p undk tE dnedrp gurnokßte dne ur ngdro dßeern k uleninde dne Rr uklnedinee inst R Buanmdbee irsgt Bmaimt sbeeinrge nm zita shelrieniecnh eznah Blreaiuceh-en Braue- KreuzbergKkreelluezr.bDerigek Aeltlerr.nDaitei vAslttreercnkaet iüvbsterre Sctkie büabrelirm Sbtiaecbharflüimhrbt aacmh bfüehliretb atmen b "eRloiepbpteelnt’ s" RKeolplepre"ltv’os rKbeellie.r" vorbei. der Bambdeergr eBra Fmübrsetrbgiesrc hFöüfrest gbeisncuhtözfte u gnedn suictzhte urtned d siiec hSetartdet dmieit Smtaädcth mtigite mn Fäecshttuignegns aFnelsatguenng,s dainel atgeeiln- , die teil- sorten, diseo artuefn s, cdhiaet atiugfe snc Bhaietrtkigeellne rBni earukseglleesrcnh aeunskgt ewscehrdeennk,t swoenrddeernn, asuocnhd edrans aUuNchES dCaOs -UWNeEltSkCuOltu-Wr-eltkultur- reien undr eBiienrk uenllde rBni.e Drkiee lAleltrsnt.a Ddite B Aalmtsbtaedrgt sB wamurbdeer gvso wn udredre U vNoEnS dCeOr zUuNmE SWCeOlt zkumltu Wreerlbtkeu elrtkulräerrtb.e erklärt. Über denÜ Hbaeurp dteonrt HHaaullpetronrdto Hrfalsloewrnideo Trrfasiloswdoierf Turanidls Sdcohrflaumnmd Secrshdlaomrfmroellresnd owrfirr woliledne wr ihr iwnaiebd ienrs hRienga-b ins Reg- weise nocwhe eisreh anlotecnh seirnhda.l tHeenu stien bde. Hfineduetet sbiecfhi nddaertin s idcahs d Pafrailnz mdauss ePufamlz mmiut sdeeunm S mchitw deernp uSnckhtwener Sptuandkt-ten Stadt- erbe Bamebrebreg Bmaimt sbeeirnge mi tD soemin uemnd D doiem K uanisde rdpiefa Klza inse Froprfcahlzh ieni mFo. rchheim. Die SilhouDeiett eS ildheosu Keattiese drdeosm Ksaipsreärdgot mdassp Srätagdt tdbailsd .S tDaidretbktil da.m D iDreokmt palmat zD boemfipnldaetzn bseicfhin deien zswicehi die zwei nitztal. Nnacithz tdael.r N Üabcehr qdueer rÜubnegr qduese rWunagss derelsa uWfsa,s sine rdlaeumfs h, ienr dKeamn ahl iuenr dK aFnluasl su vnedr eFilnuts ss ivnedr,e kinotm sminedn, kommen geschichtgee sucnhdic hTtrea cuhntedn .T rWacehitterne. sWeehietenrsew esrethee nBsawuetertne inB adueter nA ilnts tdaedrt Asilntsdt addat s siRnadt hdaauss Rmaitthaus mit ResidenzeRne sAidlte nHzoefnh aAllttuen Hgo(fhhiaslttournisgc(hheis tMoruiscehuems )M uunsde duime )f üurnsdtb disiech füöfrlsitcbhies cNheöufeli cRhees iNdeenuze. RSeshidrenz. Sehr wir nach Nweiru nseacshm Nite suesiensemi st csheöinneemn Oscrthsöbniledn. D Oarsts nbailhde. D gaesle ngaehnee gEeglgeoglesnhee iEmggläodlsth meiimt sleäidnte mi mt siettiennem mitten humorvolhleunm Socrhvnoiltlezner Seciehnn iitmze Fraeciehnw iemrk F, adcihew Mearrkt,i ndsikei rMchaertuinnsdk idrcahse Kuantdha drainse Knaspthitaarli,ndeanss paiutaf lP, fdeaisle arunf Pfeilern durch dend uOrrcth f ldieeßne Onrdte fnli eEßgegnodlsebna cEhg guonldsb daecmh uHnirdt ednetmor Hzuir teeinteomr z Aub esitneecmhe Ar beisnte. cÜhbeerr e Uinn.t eÜrbsetür rUmnitgerstürmig in die Wieins ednite hWiniesinegnet bhainuet iinsgt.e Abnau dte irs tW. Aiens ednetr gWibiet seesn Ft igscibhtk äest Feins cahuksä Hstoelnz ,a iuns d Heonlezn, iKna drpefneenn gKea-rpfen ge- LandsLcahnadfstchaft malerischm liaelgetr iKsclehi nli-eVgetn Keldeiign -aVmen Uefdeirg d aemr RUefgenr idtze.r DRaesg mniatzje. Dstaest imscahje sAtlettei sRcahteh aAultsew Ruartdhea umsiwttuernde mitten in den Fluinss d geenb Faluuts. sV goenb daeurt .A Vltoenn bduerrg Abltliecnkbtu mrgabnl wicketit m üabne rw Beaimt übbeerrg Buanmd bdeierg U umngde dbiuen Ugm. Sgcehböunng. Schön (Umwelts(tUatmiowne Lltiastsagtriuobne )L iuansgdr aumbe )L öuwnden abmrä uLö-wuenndb Gräeuo-rguenndb rGäeuokreglelenrbvroäurbkeil lgerevhot rebse ni agcehh tB eust tneanchhe Bimu.ttenheim. wässert wweärsdseenr.t werden. gelegen sginedle gdeien Bsiienrdk edlilee rB aieurfk deellmer Satuefp hdaenms bSetregphuannds bdeermg uKnadu ldbemrg .KBarualubeerregi.eBnr amuietr ueriegne mmüit lui-rgemütli- Der MarkDt hera tM saerinkte mha tb esekiannenmte bsteekna n"Snotehsnt"e,n d "eSmo hEnrf"i,n ddeemr dEerrfi Jnedaenrs d, Leerv Jie Satnrasu, Lsse,vei Sintr Mauussse,uemin gMeuwsiedu-m gewid- Es geht duErsc ghe dhetn d öusrctlhic dhen öSstetliigcehrewna Sldte uignedr wdiael dF ruänndk idsiceh Fer Säcnhkwisechize. WScihr wraediez.l nW imir r Madaeinlnt aiml u Mnda einnttalal unngd entlang met. Außmeredte. mA usßinedrd deams Sscinhdlo sdsaus nSdch dloies sKuirncdh edsie hKeirncshweesreth. enswert. von Rauhveor nE bRraauche, rR Eebgrnaictzh,, WReiegsneintzt, uWnide sLenint lueintder L. einleiter. chen Biercghäertne Bni beergfiänrdteenn bseicfhin idme nB esricehic ihm W Buenrdeeicrhbu Wrgu.nIndeterbreusrgsa. nIntteesr reusnsadn utems druans dB ruamue dna es rBfärahurten erfährt ForchFhoericmh h–e iEmbe –r mEbaenrnmstaandnts 2t7a dktm 27 km man im Fmräannk isimch eFnrä Bnrkaisucehrenim Bursaeuuemre.imuseum. ButteBnuhtetiemn h–e iFmo r–c hFhoericmh h2e1 ikmm 21 km Die ebenDe ieSt reebceknee imSt rWecikees einmtt aWl iwesierdn tdtaulr cwhi redi ndeunr cAhn esitnieegn sAündslitciehg d seürd Elihcrhe ndbeür rEgh urenntebrübrrgo cuhnetenr brochen RadstRraedcskterecke BambBearmg b–e rBgu r–g eBburragcehb r3a3c khm 33 km (ca. 400 H(cöah. e4n0m0e Hteörh)e. Wnmere dteier) S. Wteeigru dnieg Sutmeifgauhnregn u möfachrten, k manönch dter, kFaünrsnt bdiesrc hFöüfrlsitcbhiesnch Töofulirc hfoelng eTnodur folgend Wir erklimWmir eenr kdliime mwesnt ldicieh ewne Astulisclähuefne rA udselrä uFrfäenr kdiescr hFernä nSkcihscwheeinz uScnhdw reuihze unn udn rsu hine nF ournchs hinei mFosr chheims abkürzena. bVkoünr zFeonrc. hVhoeni mForracdhehleni mwirra idme lTna wl dire irm W Tieasl ednetr üWbieers eRnetu üthbenra cRhe uWthienseanchth Wauie. sMeintt Bhaliuck. Mauitf Blick auf • große u•n dg rkolßeien ue nVda rkilaeninte mVaörgialincthe möglich Wir radelnW imr r aMdaeilnt aiml f lMusasianbtawl äflruts,s aübweräwrtisn,d üebne drwiei nHdöehne ndi ed eHsö Shtenig edrews aSltdeeigs eurnwda lrdoellse nu nhdin raobllen hinab KellerwalKde alluesr.w Aauldf daeums. AWuefg d beimet eWt esgic bhi eitne tA sbicshte ecihne Ar bzustmec Fheelsre znukmel lFeer lSsenfkteelnlebre Srgenafnte (ncbae.r 3g0a0n/ ( mcai.t 300/ mit das Schlodsas sb Secghelboesns bweigr eubnesn a wufi rd uien sm aiut fw deinei gmeint wUennteigrberne cUhnutnegrberne cbheurgnagne nf übherregnadne f Süthrreecnkdee ü Sbterrecke über • durchgä•n dguigr cbhegsäcnhgilidge brte schildert AbstecheAr b4s0t0ec Hhöehr e4n0m0 eHteörh)e. nVmone tBeurt)t. eVnohne Bimutrtaednehleni mwira üdbeelnr Dwrier uüsbcehre Dnrdeoursfcnhaecnhd Gourfnnzaecnhd oGruf.n Dzenr dorf. Der SchlaifhaSucshenla,i fDhiaeutzsheonf,, DOirettszphiotzf, OSeritdspmitazr, uSnedid Hmuanrdusnbdo dHeunndnsabchod Heunnndaschha uHputnedns(hSacuhplotsesn, W(Sicldhploasrsk,) W. ildpark). • in beide•n i nR ibcehitduenng eRnic bhetufanhgrebna rb efahrbar zur Rauhezunr ERbarauchhe n(c Eab. r3a0c0h H(cöah. e3n0m0 eHteörh)e. nWmire tsetar)r.t eWni ra msta Brtaehnn hamof Bvoanh nBhaomf bveorng .BIanm Hbaelrlgst.aIdnt Hallstadt geht es lingkesh ta mes slienhkesn asmw esretheenn Osrwtsezretnetnr uOmrtsvzoernbterui mübveor rdbeeni üMbaeirn d uennd M aani nih umn den atnla inhgm ü ebnetrl aDnögr fü-ber Dörf- schweißtrsecihbweneidßet rAebibsetencdhee Ar b(csat.e 1c0h0er H (cöah.e 1n0m0 eHteörh)e znumme Stern)f zteunmb eSregn mfteitn dberr gG meoirtg di-eKra Gpeollregui-nKda pdeelmle und dem Ein letzteEri nA nlestzietegr sAtenlsltt iseigc hs tuenllst vsiocrh Huentsz evlosdr oHreftizne ldsedno rWf ieng ,d beins Wweirg s, tbeiisl üwbire rs tPeoilp üpbeenrd oProfpnpaecnhd orf nach • überwie•g üebnedr awsipehgaelntide ratsphaltiert FelsenkellFeerlwseinrdke mlleirt weiinrdem m sitc heöinneemn Ascuhsöbnliecnk uAnudsb kliöcskt luicnhde nk öEsrtflricishcehnu nEgrfernis cbheulonhgnetn. Wbeeliothern tg. eWhte ietser geht es HagenbacHhag(Secnhbloascsh) h(Sicnhalbossas)usheina. bAsba uPsrentz. fAelbd P–remtzifte dlder– semhiet ndsewr esretheenn Ksiwrcehret eSnt. KKiirlciahne Sutn. dK ieliiannemund einem • Strecken• lSätnrgeec:k 2e0nl2ä nkmge /: 26012 k kmm / 61 km leins nachle Oinbsenrhaachid O. Bbeeerhinadidru. cBkeeenindd sriuncdk deined F srienddh doifes kFaripeedllheoafsmka Opretlsleeianmga Onrgt suenindg daineg W uanlldfa dhiret sW-allfahrts- kirche „Mkairicah He i„lfM“ ainri ad eHri lOf“rtisnm diettre O. rBtesmi Vitietere. tBheüi Vbeierrqeutehrüenb ewrqiru eerrneenu wt idre enr nMeauitn d. eImn MOrati ns.o Ilmlte Onrt sollten über Drosüebnedr oDrfro(sFeanchdworefrk(kFapchelwlee)r,kWkaepigelelels)h, oWfeinge(Ölskhoo-fBernau(eÖrkeoi)-Bnraacuhe rKeai)unearnch oKfaeune. rVnohro ufennd. hVionrt eurnd hinter Schloss –Sfcahhlroesns –wifra hauref ne bweinr earu fS terbeecknee ri mSt rTeacl kdee irm W Tieasl ednetr nWaicehs eEnbte nrmacahn nEsbteardmt adnirnesktta dzut mdi rmekatl ezrui-m maleri- • Höhenm• eHteörh: ecnam. 2e1t0e0r: mca /. 2c1a0. 04 0m0 / m c.a. 400 m. Rettern eRrkeltitmermneenr kwliimr meitn B wlicirk mauitf Bdliiec kJ äaguefr sdbiuer gJäsgteerislb duergn sHteainl gd.e Hni nHtaenr gS.e Hrlibnatcehr Sweirnlbkta cbhalwd idnekrt bald der schen Masrckhtpelna tMz amrkitt pTlraintzkwmaits sTerirnbkruwnansesenr.brunnen. • Die Rou•t eD iiset Rmoeuhterf aiscth m aenh drfaasc Bha ahnn ndeatsz B aanhgnenbeutnz daenng ebunden wir die Kiwrcihre d Siet. KJairkcohbeu Sst,. dJakso Rbautsh,aduassu Rnadt hdaieu sZuehnndt dscieh eZuenhenbtsecahcehutneenb. eEas cfhotlgetn v. oEsrb feoil gatn v Worebiehie arn Weiher der langed Aenr slatinegge n Aanchst Tieragb nealscdho Trrfa(bSechlsldoossr,f S(cShchlolossks,a Spcehllleo)s.sWkairp erolllel)e.nW hiirn raobll eznu mhi nFalübs szcuhme nF lAüuss-chen Au- KellerwalKde mlleitr wseailnde mn iütb seeri n2e0n B üiebrekre 2ll0e rBni e–rkdeal ldeürnrf –ted faü rd jüerdfteen f düer rj eRdicehnt idgeer dRaicbhetii gsei nd.a Vboeri ssiecihnt. bVeoirsicht bei rach und rbaeczhw uingde bne iznw Linisgbeenrg inm Liits Bbleicrgk mauitf dBileic mk aäuchf tdiigee m Bäucrghtdigeen Bnuärcghdsteenn nAäncshtsietegn. SAien sgteiehgö.r Stie gehört der Abfahdret rn Aabchfa Fhortr cnhahcehi mFo!rchheim! EbermEbaenrnmstaandnts –ta Ldit z–e nLidtozernf d5o2 rkfm 52 km zu den ältzeus tdeenn uänltzeesrtsetnö rutennze Brsutrögretne nD Beurtgscehnl aDnedust.s Scehhlaenndssw. eSreth iestn aswucehrt d iiset Kauirche d Hiel. KDircehifea lHtilg. -Dreifaltig- keit. Es gekheitt .nEosc hg emhat ln koucrhz mbearlg kauurfz ubnedr gdaaunfn u ünbde dr aGnrnu bübnearc Gh rSucbhönnacbhru Sncnhö(Knibrcrhuen,n K(aKpiercllhee u, nKdapelle und ForchFhoericmhheim Wir radelnW iimr r Taadle dlne ri mLe Tinalle diteerr L üebinelre ditieer h üübgeerl idgien h Hügoeclhigfleänc hHeonc dheflrä Achlbe nd udrecrh A dlbie d Wuerclthr edkieo rWdgeeltmreekionrddegemeinde Rathaus) Ruantdh wauesi)teurn üdb were iAtemr püfbeerbr aAcmhpvfoerrwbiaecghevnodr bweierggaebn dn abcehr gBaubr gneabcrha Bchu.rgEienber aloch.nEeinndee l oEhinn-ende Ein- Aufseß unAdu fisme ßT auln dde sim E lTlearlb daecsh sE l(lecarb. a8c0h0s H(cöah. e8n0m0 eHteörh)e. nWmire vter)la. sWseirn v Eebrlearsmseann nEsbteardmt abnenimst ahdisttboerii-m histori- ForchheimFosr cKhehlleirmwsa lKde ilslet rmwiatl dü bisetr m20it Büibeerkr e2l0le rBni eerikneelrle drne re Hinöehre dpeurn Hktöeh deperu nToktuer . dDeire Tüobuer.r D1.i2e0 ü0ber 1.200 kehr bietekte hdre rb Hieitresct hdeenrk Helilresrc.hKeunlktuelrleelrl. iKnutletruerseslal nintt iesrte dsasas nRta itsht aduass mRaitt hDauurcshmfaith Drtu urcnhdf adhier tP ufanrdr- die Pfarr- schen Wasscsheresnc hWöpafsrsaedrs.cAhbö pGfraasds.eAldbo rGfafsoslegledno rwfifro dlgeemn Lweiirn dleeimte rLtaeli naluefit erintaelr aeuhfe eminaelirg ehne Bmaahlnigtreans sBeahntrasse Jahre alteJ aShtared ta hltaet tSet aimdt Mhaittel aimlte Mr igtrtoeßlaelt Bere dgeroußtuen Bge adlesu Ptfuanlzg farälsn Pkfiasclzh ferrä Knökinsicghee ur nKdö nailgs eO urtn fdü ar lds iOe rt für die kirche St. kViirtcuhse. St. Vitus. durch died Ourrtceh Udniet eOrlretein Ulenitteerrl(eSicnhleloistes)ru(Sncdh Vloesisl)buronndn Vneailcbhro Hnenilnigaecnhs Htaeditli.g Geönnstnaednt .w Giör nunes ne iwnier Puanuss eeine Pause am maleraismch mena lMeraisrkcthpelant Mz –arbketpvloart zw–irb aeuvfo srt ewilier ra Sutfr setcekiele dr iSet rAelcbkheo dchief lAäclbhheo ecrhrfeliäcchheen e. rArbe iScthüecnh. tAebm Sptü- cht emp- BurgeBburragcehb r–acBhu t–teBnuhtetiemn h4e2i mkm 42 km fiehlt sichf ieeihnl tA sbiscthe echine Ar übbsteerc ehienre ü rbeeizrv eoilnlee Arelliezev ozlulem A Sllcehelo zsusm Gr Secifhelnosstse Ginr,e difaens sbteisnic, hdtaisg tb weseircdheting tk awnenr.den kann. Über NeuÜdboerfr gNeelaundgoerfn gweilra nngaecnh wAuirf sneaßch(S Achulfossesß U(nStcehrlaoussfs Ueßn)t.eArauuffsseeßß )r.üAhumfste sßic rhü,h dmiet Gsiecmh,e dinied eG emmiteinde mit Es geht eEbse ng eimht Teable dne irm R aTuahl dener E Rbarauchhe nu nEdb riamc hR uegnndi timzta Rl edganhiitnz.t aDli ed ashcihna. tDtiigee snc Kheatllteigr eanu fK deellmer auf dem den meistdeenn Bmraeuisetreenie Bnr apuroe rKeoiepnf paurof dKeorp fW aeultf zdue rs eWine.l tS zieu bseifnin. dSeien bseicfhin idne An usfiscehß i ns eAlbusfts eußn dse ilnb sdte unnd in den HallerndoHrfaellre rKnrdeuorzfbeerr gK rmeuüzsbserng wmirü susnesn m wiitr euines mm iAt nesitniegm v Aenrdsiteienge nv e(rcdai.e 2n5e0n H(cöah. e2n5m0 eHteörh)e. nmeter). weiteren wOertitsetereilne nO artmst eWileegn: aHmec Wkeengh: oHf,e Hckoecnhhsotaf,h Hl uonchds Staahclhusenndd Soarfc.h Bseinmd oNrfa. cBhebiamro Nrta Nchebuahraourts Nere-uhaus er- Von BurgeVborna Bchurfgaehbreranc whifra ehnretlna nwgi rd enr tRlaanugh edne rE Rbarauchhe ünb Eebrr aGcrhas ümbaenr nGsrdaosmrfa(Bnrnüscdkoernfh(eBirliügcek)eunnhdeilige) und warten unwsa brtiezanr ruen sF eblsizfoarmrea Ftieolnsfeonr.mWateiiotneer ng.eWhte ietse ra guef hhtü egse laiguef rh Sütgreclikgee rü Sbterre cdkie iüdbyellri sdcihee ind yDllöisrfcehren Dörfer OberharnOsbaecrhanrancshb aOcbhenrnacehu sOebs.eArnbe huiseers .füAhbr th dieier fTüohurrt aduief eTionuerm a uefh eeimneamlig ehne Bmaahlniggeleni sB nahacnhgleis nach DrosendoDrfrousnedn dVooriftmunandn Vsodiotmrfannancshd Koröfnnigascfhe lKdö, ndiegmsf eQldu,edlloemrt dQeure Alluorfst edße rm Aitu sfseehße nmswit esretheer nKsiwrcehret.er Kirche. FrensdorfFrmenits doemrf mseiht ednesmw esretheenn Bswaueerrtnemn uBsaeuuemrn Bmaumsebuemrg eBr aLmanbder.gHerin Ltaenr dR.eHuinndteorr fRbeiuentedto drfebr ietet der Über HupÜpbeenrd Horufpupnedn Ldaoirbfaurnöds eLrariebiacrhöesne wrrier idchenen A wlbirra dnedn u Anldb rfanhdre unn idn fsatheirleenn iSne srtpeeilnetnin Seenr pneancthi nTeien- nach Tie- SchmauseSnckhemllearuGseenlkeeglelenrhGeeitl ezguer nEhineikte zhur.r IEni nPkeethtsrt. aIdnt Pbeetetsintaddrtucbkete dinied rPufcakrtr kdiriceh Pe fMararkriärc hGee bMuartr.iä Geburt. fenellernfheinealble. rAnnh Linohabn.d Aonrf Lvoohrnbdeio urfnvdo erbnetlia unngd d enr tFlaränngk disechr eFnrä Sntkraisßceh edne rS Strkaußlpe tduerer nSkrualdpetulnr ewnira ndaeclhn wir nach Unweit voUnn wiheri tt rveonnn eihnr stircehn ndeien gsriochß ed iuen gdr odßiee kulenidn ed iReu knldeein. eD Rieu nkldeein. eD iReu knldeein efü Rhurtn ndaeh feü harmt nahe am LitzendorLf.i tSzehnrd roerifz. vSoelhl ris rte dizavso Elln isset mdabsle E unmse mdibel ev ounm D dieien tvzoenn hDoiefenrt zeernbhauotfer K eircbhaeu Stet. KWirecnhzee sSlta. uWs.enzeslaus. beliebtenb Seclhierabutedner Skcehllrearuvdoerrbkeeil lüerbveor rHböefi eünbnera cHhö Bfeanmnbaecrhg Bzuamrübcke r(gsizeuhreü Vcka r(isaienhtee) .V Baeriia dnetre )g.r Boeßie dner großen Runde übReurqnudeer eünb ewrqiru meriet nd ewri Fr ämhirte d deire FRäehgrne idtzie u Rnedg rnaidtez lunn adn rsacdhelilenß aennsdc hülbießr ednedn üMbaeirn d-Denon Mauai-n-Donau- LitzenLidtozernf d–o Braf m–b Bearmg b2e7 rkgm 27 km Kanal nacKha Sntarlu nllaecnhd oStrrf.uWlleenndno drfi.eW Feänhnre d nieic Fhät hvreer kneichhrt v(ze.rBk. ebherit H(zo.Bch. wbeais sHeorc),h gwealassnegrt) ,m gaenla vnognt man von PettstadtPüebttesrt aEdrltaüchbenra Ecrhl aScahssnaancfha hSrats. sWanefra whritll., Wkaenr nw ailbl, Sktarnunll eanbd oStrrfuüllbeenrd Roorfssüdboerrf Raoms sFdoorrsft am Forst Es geht geEms güethlict hg edmurücthli cdhie d luericht d hieü gleeilcighet hLaüngdeslicghea Lfta nands zcahhalfrte aicnh ezanh Blrieirckheellne rBni evrokreblelei rnna vcohr Bbeaim n-ach Bam- und Geisfuenldd nGaecihsf Leiltdz ennadcho rLfiatzbeknüdrozerfna ubnkdü rfzinedne utn dda bfienid mete dharebreei gmuethe rBeireer gkeultle rB aiemrk Welelegr (asmieh Weeg (siehe berg zurübcekr (gcazu. 1r0ü0ck H (cöah.e 1n0m0 eHteörh)e. nVmone Lteitrz)e. Vnodno rLfirtazednedlno wrfira üdbeelnr Swcihr aümbemre Slcshdoamrfmunedls Mdoerefduennds Mdoerefdensdorf SehensweSrethees)n. sDwie rgterosß).e D Rieu ngdroeß see Rtzutn sdiceh s jeetdzot cshic nha jcehd oHcihrs ncahcahid Hfiorrstc.h Daoidrtf üobrte. rDqouretr üt bmearnq uweiret- man wie- nach Memnamcehl sMdeomrf,m weols wdoirr fk,e winoe wsfiarl lkse einineesnfa Allsb setiencehne Ar bzustmec Shcehrl ozsusm Se Sechholof sms iSte seehionfemi tw suenidnermvo wlleunndervollen der den Mdaeirn d-Deno nMaaui-nK-aDnoanl auun-dK adniea lR uengdn idtzie u Rnedg enriktzli munmdt eürbkelirm Smast süabnefar hSrats,sRaontfhaehnrts,aRnodt,h Kelneisna-nd, Klein- SchlosspaSrkchvloesrspäaurmkevne rssoälultmene.n Ü sboellrt eDnr.o Üsebnedr oDrfr,o Mseenrdkoernf,d oMref,r kLaeunbdeonrfd, ,L Zaüucbkesnhdu,t Zuüncdk shhiuntabu nnda chhinab nach 

2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7

KulKtuulrtur BamBabmerbgerg buchbfeulcdhufenld Sucnhdn Sacidhndaeind Kdreenu zKbreurgz bmeritg dmerit Kdreur zKbrerugzkbirecrhgekirucnhde munedh rmereehnr eKrelnle Krne,l leur.an., Fur.iae.d Felr’isedel’s KönigKsöwnaighslwena.h Dleans. BDiascsh Boifsscshcohflsosscsh, ldoises ,s dogiee nsoagnenntea n"nKtaeis "eKrpafiaselzr"p,fawlzu"r,dwe ubridse 1 8b0is5 1a8l0s 5Z wales iZtrweseiidtreenszidenz Am WAemg Wlieeggt lnieicght tn nicuhrt e ninuer ewinoeh lw woehltl wweeiltt weienimt eailnigmea Fliüglele F külellien kelre Binrearu eBrreaiueenr emieitn z mahitlr zeaichhlreenic Bhieenr- Bier- Start-S utanrdt- Eunnddp Eunndkpt udnekr tg droeßr egnro ußnedn duenrd k dleeirn eklne iRnuennd Reu instd Bea imst bBearmg bmeirtg s meinite sne iznaehnlr zeaichhlreeni cBhreanu eB-raue- KreuzKbreerugzkbeellregrk. eDliler .ADltieer Analtteivrnstarteivcskter eücbkeer üSbtieerb Satrileimbabralicmhbfaüchhrtf aümhr tb aemlie beteline b"Rteonp p"Relotp’sp Keeltll’se rK"evlloerrb"evio.rbei. der Bdaemr bBearmgebre Frgüersrt Fbüisrcshtböifsec hgöefneu gtzetn uuntzdt suicnhde sritceh deirete S tdaied tS mtaidt tm mäicth mtiägcehnt iFgeesntu Fnegsstuanlgasgaennla, gdeien t, ediile- teil- sortesno, rdteien ,a duife s achuaf tstcigheantt iBgieenrk Beilelerrkne laleursng easucshgeensckht ewnekrtd wene,r dsoen,d seorn daeurcnh a duacsh U dNasE SUCNOE-SWCeOlt-kWueltlutkr-ultur- reienr euinedn Buinedrk Beilelerrkne.l lDeiren .A Dltiset aAdltts Btaadmt bBearmgsb werugrsd we uvrodne d veorn U dNeEr SUCNOE zSuCmO zWuemlt kWueltlutkreurltbuer errbkelä ertr.klärt. ÜberÜ dbeenr Hdaeunp Htoarutp Htoarllte Hrnadlloerfnsdoowrfieso Twraiiels Tdroarilfsudnodrf Sucnhdla Smchmlaemrsmdoerrfsrdoolrlefnro wlliern w wieird weri ehdinear bh inas bR iengs- Reg- weisew neoisceh n eorchha leterhna sltinedn. sHinedu.t He ebuetfein bdeefti nsdiceht dsiacrhin d daarisn P dfalsz Pmfuaslzemumus meuimt d menit Sdcehnw Secrhpwunekrpteunn kStteand tS-tadt- erbe eBrabme bBearmg bmeirtg s meiinte smei nDeomm Duonmd duined K daiiese Krapifsaelzrp ifna Flzo irnc hFhoercimhh. eim. Die SDiliheo Suielhttoeu detetse Kdaeise Krdaoismersdpomräsgtp dräagst Sdtasd tSbtiald.t bDiilrde. kDt iaremk tD aomm pDloamtzp blaetfzin bdeefnin sdiechn dsiiceh z dwiei zwei nitztanli.t zNtacl.h N daecrh Ü dbeerr Üquberuqnuge rduensg Wdeass Weralassuefsrl,a iunf sd,e imn dheiemr Khaienra Kl aunnadl Fulnudss F vluesrse ivnet rseiinndt ,s kinodm, mkoemnmen geschgiecshcthei cuhnted uTnradc hTtreanc.h tWene.i teWre itseerhee sneshweenrstew eBrateu teBna uitne nd einr Adeltrs taAdltts tsaidntd sdinads Rdasth Rauasth mauist mit ResidReenszidenen Azleten H Aoltfeh aHlotufhnaglt(uhnisgto(hriisscthoreiss cMhuese Mumus)e uunmd) duined f üdriset bfüisrcshtböifslcichhöef lNicehuee N Reeuseid Reenszi.dSeenhzr. Sehr wir nwacirh n Naecuhs Neseumsiets smeiinte smei nscehmö nscehnö Onretnsb Oilrdt.sDbialds .nDaahse n gaehleg geenleg Eegngeo Elsghgeoimlshleäidmt mläidt ts meinite smei nmeimtte mnitten humohruvmololernvo Sllcehnn Sitczhenreitizeenr eimie nF aimch wFaecrhkw, deirek ,M daiert iMnsakritricnhsekiurcnhde duansd K daatsh aKraintheanrsipnietanls,pditaasl ,aduafs P afeuifl ePrfneilern durchd udrecnh Odretn f lOierßt eflniedßeenn Edgegno Elsgbgaoclhsb uancdh duenmd dHeirmte nHtiortreznuto erinzue mei nAebmst eAcbhsetre cehine.r Üebine.r Ü Ubnetre Ursntüterrmstigürmig in diein W diiees Wenite sheinet ihnigneebinaguet bisatu. tA inst d. eArn W dieers Wenite sgeibntt egsib Fti secsh Fkiässctheknä satuesn H aoulsz ,H ionl zd,e inne dne Knaernp fKeanr pgfee-n ge- LanLdasncdhsacfhtaft malemrisaclher liisecght lKielegitn K-Vleeinne-Vdeign eadmig U afmer Udefer rR deegrn Ritezg. nDiatzs .m Dajse mstaejteissctheeti sAclhtee R Aalteh aRuasthwauursdwe umrditete mnitten in deinn Fdleunss F gluesbsa guet.b Vaount. dVeorn A dlteern Ablutregnbulircgktb mlicaknt mweaint wübeeitr üBbaemr bBearmg buenrdg duined U dmieg eUbmugnegb. uSnchgö. Snchön (Umw(Uemltswtaetlitosnta Ltiaosng Lruiabseg)r ubned) aumnd L öawme Lnöbwräeun-buränud- Guenodr gGeenobrrgäeunkberläleurkveollrebrevio grbeheit gees hnta ecsh nBaucthte Bnuhteteimnh. eim. wässweräts wseerrtd wene.rden. geleggeenle sginend sdiined B dieierk Beilelerrk ealulef rd aeumf dSetemph Satnepsbhearngsbuenrdg duenmd dKeamul bKearug.lbBerragu. eBrreaiueenr emieitn u mrgite murügtelim- ütli- Der MDaerrk Mt haarkt ts heiante smei nbemka bnenkteasntnetne s"Steonh n"S",o dhenm", dEerfmin dErefri nddeer rJ edaenr sJ,e Laenvsi, SLteraviu Sstsr,aeuisns ,Meuinse Mumusgeuemwigde- wid- Es geEhst gdeuhrct hd udrecnh ö dsetlnic öhsetnli cShtenig Setrewigaeldr wunaldd duine dF rdäinek Firsäcnhkei sScchhew Secizh.w Weiirz .r aWdier lrna idmel nM iamin Mtaal iunntdal eunntdla enngtlang met. mAueßt.e Ardueßmer dsienmd sdiansd S dcahslo Sscshulonsds duined K diriceh Keisrcehheenseshweenrst.wert. von Rvaounh Rear uEhberar cEhb,r Racehg,n Ritezg, nWitize,s eWnite suenndt Luenindl eLeitienrl.eiter. chenc Bhienrg Bäiretregnä brteefnin bdeefnin sdicehn ismic hB eimre iBcehr Weiuchn dWeurbnudregr.bIunrtge.rIenstsearnetsessa nrutensd ruumnd d uams B drasu eBnra eurefänh errtfährt ForFcohrhcheihme i–m E–b eErbmeramnnasntnasdtta d27t k27m km man mima nF riämn kFirsäcnhkenis cBhreanu eBrreaimueurseeimumus.eum. ButBtuetntheenihme i–m F–o rFcohrhcheihme i2m1 k21m km Die eDbien eeb Setnre cSkter eicmk eW imies Weniettsaeln wttiardl wdiurrdc hd uericnhe ne iAnennst iAengs tsiüedgl iscühd dliecrh Edherre nEbhürerng buünrtge rubnrtoecrhberonc hen RadRsatdrsetcrkeecke BamBabmerbge r–g B–u rBguerbgreabcrha c3h3 3k3m km (ca. 4(0ca0. H40ö0he Hnömheetnemr)e. Wteer)r. dWiee rS tdeieig Sutnegig uumngfa uhmrefna hmreönch mteö,c khatnen, k daenrn F düersrt Fbüisrcshtböifslcichhöefnlic Thoeunr Tfolugre fnodlgend Wir eWrkirli mermkleimn mdieen wdeies twlicehsetlnic Aheunsl äAuufselrä udfeerr Fdreärn kFirsäcnhkeinsc Shcehnw Secihz wuenidz urunhde nru uhnens iunn Fso irnc hFhoercimhhse ims abküarzbeknü.r Vzeonn. FVoornc hFhoercimhhreaidmelrna dweilrn i mw iTr aiml d eTar lW dieers Wenite süebnetr üRbeeurt hRenuatchhn Waciehs Wenitehsaeun.t hMaiut .B Mlicitk B aluicfk auf • gro•ß eg ruonßde kulneidn kel eVianreia Vnateri amnöteg lmichö glich Wir rWadier lrna dimel nM iamin Mtaal ifnlutasls aflbuwssäarbtsw, äürbtse,r wübinedrwenin ddieen H döihe eHnö dheesn S dteisg Setrewigaeldrwesa uldneds ruonllde nro hllienna bhinab KelleKrwelaleldrw aaulsd. Aausf .d Aeumf dWeemg Wbiegte bt iseitceht esinch A ebisnt eAcbhsetre czhuemr zFuelmse nFekleslelenrk Seellnefrt Seennbfetregnabner g(can. 3 (0ca0./ 3 m00it/ mit das Sdcahsl oSscsh bloesgse begne wbeirn u wnisr auunfs d aieu fm diite wmeint iwgeenn iUgennte Urbnrteecrhburencgheunn bgeerng abne rfgüahnr efnüdhere Sntdrec Skter eücbkeer über • dur•c hdguärnchggigä nbgeisgc hbieldscehrti ldert AbsteAcbhsetre c4h0e0r 4H0ö0he Hnömheetnemr)e. Vteorn). BVuotnt eBnuhteteimnhreaidmelrna dweilrn ü wbeirr üDbreru Dscrheeunscdhoerfnndaocrfhn Gaucnhz Geunndzoerfn. dDoerrf. Der SchlaSifchhalauisfehnau, Dseient,z Dhioeft,z Ohrotfs, pOitrzt,s pSietizd, mSeairdumnadr Huunnd dHsubnodsebnondaecnhn Hauchn dHsuhnaudpshteanup(Stechnlo(Sscsh, Wlosilsd, pWairlkd)p. ark). • in b•e iind ebne iRdiecnh tRuincghetunn bgeefna hbrebfarh rbar zur Rzauurh Reanu Ehberna cEhb r(accah. 3(0ca0. H30ö0h eHnömheetnemr)e. tWerir). sWtairrt estna ratmen B aamhn Bhaohf nvhoonf Bvaomn bBearmg.bIenr gH. aInlls Htaadlltstadt geht geesh litn ekss lainmk ss eahme nseshweenrtsewne Ortretnsz Oenrttsrzuemntvruomrbevio ürbeir üdbeenr Mdeanin M uanidn aunn dih amn eihnmtla enngt lüabnegr üDböerrf -Dörf- schwsecihßwtreibßetrnedibee Anbdset eAcbhsetre c(chae.r 1 (0c0a. H 10ö0he Hnömheetnemr)e ztuemr) zSuemnf tSeennbfetergn bmeirtg d meri tG deeorr gGi-eKoargpie-Klleapuenldle duenmd dem Ein leEtiznt eler tAztnesrt iAengs stiteegll ts tseicllht usincsh vuonrs Hveotrz eHlesdtzoerlfsdino rdfein Wdeeng ,W beisg ,w biirs s wteiirl sütbeeilr üPboeprp Peonpdpoerfndnoarcfhn ach • übe•r wübieegrewniedg aesnpdh alstpiehratltiert FelsenFekleslelenrkwellierdr wmiirtd e miniet mei nsechmö nscehnö Anuesnb Aliucks bulincdk kuönsdt lkicöhsetnlic Ehrefnri sEcrhfruinscgheunn bgeelno hbnetl.o Whneti.t eWr egietehrt geesht es HageHnabgaecnhb(aSchlo(Sscsh) lhoisnsa) bhsianuasbesnau. sAebn P. rAebt zPfereldtz–femldit– dmerit sdeehre nseshweenrstewne rKtiercnh Ke iSrcth. eK iSlita. nKiulinadn euinnde meinem • Stre•c Skternelcäknegnelä: n20ge2: k2m02 / k6m1 k/m 6 1 km leinslneaincshn Oabcehr Ohabiedr.hBaeide.inBdereuicnkdernudck seind dsiined F rdieied hFroifesdkhaopfeslkleapaemll eOarmtse Oinrtgsaeningg uanndg duined W dailelf Waharltlfsa-hrts- kirchkei r„cMhaer „iaM Hairlifa“ Hinil fd“eirn O dretsr mOirtttsem. Bitetei .V Bieerie Vthieürebtehrqüubereqnu ewreirn e wrnire uetr ndeeunt Mdeanin M. Iamin O. Irmt s Oolrlt esnollten über üDbreors eDnrdooserfnd(Foarcfh(wFaecrkhkwaepreklklea)p,eWllee)i,gWeleshigoeflesnho(Öfekno-(BÖrkaou-eBrreai)uenraeci)hn Kaacuhe Krnahuoefrennh.o Vfeonr. uVnodr huinndt ehrinter SchloSscsh–lofsash–refna hwreirn a wufir e abuefn ebr eSntreerc Skter eimck eT aiml d eTar lW dieers Wenite sneancth n Eabcehr mEbaenrnmstaandntsdtairdetkdt izreukmt zmuamle mri-aleri- • Höh•e Hnömheetnemr: ectae.r 2: 1c0a0. 2 m10 /0 c ma. /4 0ca0. 4m0.0 m. RetteRrentteerrknlimermkleimn mweirn m wiitr Bmliictk B aluicfk d aieu fJ ädgiee rJsäbguerrgsbsutergil sdteenil Hdean gH. aHnign.t eHri nSteerrlb Saecrhlbwacinhkwt binakldt bdaelrd der schensc Mheanrk Mtpalarktztpmlaittz Tmrinitk Twrianskswerabsrsuenrnberunn. nen. • Die• R Doiuet eR oisutt me iesht rmfaechhr faanc hd aasn B daahsn Bnaehtzn nanetgze abnugnedbeunn den wir dwiei rK diriceh Ke iSrct.h Jea Skto.b Juask,odbauss ,Rdaatsh aRuasthuanuds duined Z dehien tZsechhnetusncheebuenaechbteeanc.h Etes nfo. Elgst fvoolgrbt evio arbne Wi aenih Wereiher der ladnegr ela Anngset iAengs ntiaecgh n Tarcahb eTlrsadboerlfs(dSocrhflo(Sscsh, lSocshsl,o Sscshkalopseslklea)p.eWlleir) .rWollier nro hllienna bh iznuamb zFulümss Fclhüesnsc Ahue-n Au- KelleKrwelaleldrw mailtd s meiinte sne iünbeenr ü2b0e Br i2e0rk Beilelerrkne l–ledrna –düdraf tdeü früfrt ej efdüer nje ddeern R dicehr tRigiceh dtiagbee di asebieni. sVeoinrs. iVcohrt sbicehit bei rach ruancdh buenzdw binegzwenin igne Lnis ibne Lrigsbmeirtg Bmlicitk B aluicfk d aieu fm däiech mtiägceh Btiugreg Bduerng ndäecnh nstäecnh sAtnesnt iAengs. tSiieeg g. Seiheö grtehört der Adbefra hArbtf nahacrth n Faocrhc hFhoercimhh!eim! EbeErbmeramnnasntnasdtta d–t L–it zLeitnzdeondrfo r52f k52m km zu deznu ädletens täeltne sutnezne ursntzöertrestnö Brtuerng eBnu rDgeunt Dscehulatsncdhsl.a Snedhs.e Sneshweenrst wiset ratu iscth a duiceh K diriceh Ke iHrclh. eD rHeli.f aDlrteigif-altig- keit. kEesi tg.eEhst gneohcth n mocahl kmuarzl kbuerrzg abuefr guanudf duanndn d üabnenr üGbreurb Gnraucbhn Sacchhö Sncbhruönnbr(uKnirnch(Ke,i rKchaep,e Kllea puenllde und ForFcohrhcheihmeim Wir raWdier lrna dimel nTa ilm d eTra lL deienrl eLeitienrl eüibteerr üdbiee rh düigee hliügegnel Higoecnh Hfloächfelnä cdheern A dlbe rd Aulrbc hd udriech W deilet rWekeoltrrdegkeomrdegienmdeeinde RathaRuast)huanuds) wunedit ewr eüibteerr üAbmerp fAemrbpafcehrbvaocrhwvieogrweniedg beenrdg abbe rngaacbh n Baucrhg eBburragcehb.rEaicnhe. Eloinhen elonhdnee Enidne- Ein- AufseAßu fusnedß iumn dT aiml d eTas lE dlleesr bEallcehrsb a(cah.s 8(0ca0. H80ö0h eHnömheetnemr)e. tWerir) .v Werilra vsseerlna sEsbeenr mEbaenrnmstaandntsbtaedimt b heiismto hrii-stori- ForchFhoercimhhse Kimelsle Krwelaleldrw isatl dm iistt ümbietr ü2b0e rB i2e0r kBeilelerkrne leleinrne re dineerr Hdöehr eHpöuhnekpteu ndketre Tdoeurr .T Douier . üDbier ü1b.2e0r 01.200 kehr kbeiehtre bt ideeter tH diersrc Hheirnskcehlelenrk. eKlulelrt.uKruellt uinretellr einstsearnets sisatn dt aist R daatsh aRuasthmaiuts Dmuirtc hDfuarhcrhtf uahnrdt duined P dfaierr -Pfarr- schensc Wheanss Werascshseörpsfcrhaödp. fArabd G. Aasbs eGladsosrefldfoolrgfefno lwgeirn d wemir dLemin leLeitienrlteailt earutaf le ainuef re einheerm eahleigmenal iBgaehnn Btraahsnsetrasse JahreJ aahltree Satlated tS htaadtte h iamtt eM iimtt eMlailttteerl aglrtoeßr eg rBoeßdee Buetudnegu taulns gP faalslz P ffraälnzk firsäcnhkeirs cKhöenri gKeö nuingde aulns dO artls f üOrr td ifeür die kirchek iSrct.h Ve iStut.s V. itus. durchd udriech O drite OUrnttee Urlenitnelreleitienrle(Sitcehrlo(Sscsh) luonsds) Vuenidlb Vroenilnbrnoancnh nHaecihli gHeenilsitgaednts. tGaödnt.n Geönn wniern u wnsir e uines ePianues ePause am maamle mrisaclheerins cMheanrk Mtpalartkztp–labtezv–obr ewvior ra wufi rs taeuifle srt eSitlreerc Skter edciek eA dlbieh oAclbhhfloächfel äecrhreei cehrreeni.c hAebn S. tAübch Sttüemchpt-emp- BurBguerbgreabcrha c–h B–utBtuetntheenihme i4m2 4k2m km fiehltf iseichhlt esiinch A ebisnt eAcbhsetre cühbeerr üebineer reeinizev orelliez vAollleee A zluleme Szcuhmlo Sscsh Gloresisf eGnrsetiefeinn,s dteaisn ,b deassic bhetisgict hwtiegrtd wene rkdaennn k. ann. ÜberÜ Nbeeurd Noerfudgeolrafnggeelann wgeirn n wacirh nAaucfhs eAßuf(sSechßlo(Sscsh Ulonstse rUanutfeseraßu).fsAeußf)s.eAßu frsüehßm rtü shimcht, sdicieh ,G deime eGienmdee imndite mit Es geEhst geebhetn e ibme nT aiml d eTar lR daeurh Reanu Ehberna cEhb ruancdh iumn dR eimgn Ritezgtanli tdzatahli nd.a Dhien .s Dchiea tstcigheantt iKgeelnle Kr ealulef rd aeumf dem den mdeenis tmenei sBtreanu eBrreaiueenr epireon K porpof Kaoupf fd aeur fW delrt Wzue lste zinu. sSeiien .b Seifein bdeefnin sdicehn isnic Ahu ifns eAßu fsseelbßs ste ulbnsdt iunn dde inn den HalleHrnadlloerfnedro Krfreru zKbreurgz bmeürgs smenü swseirn u wnisr munits eminiet mei nAenmst iAengs vtieergd iveenrednie (ncean. 2(5ca0. H25ö0h eHnömheetnemr)e. ter). weitewrenit eOrertns tOeirltesnte ailmen W aemg :W Heegc:k Henehckoef,n Hhofc,h Hstoachhlsutanhdl Suancdh sSeancdhoserfn. dBoerifm. B Neiamch Nbarcohrbta Nroerut hNaeuushearu- s er- Von BVuorng eBburragcehbrfachhrefna hwriern e wntilra enngt ldaenrg R daeurh Reanu Ehberna cEhb rüabcehr üGbrears mGraansnmsdanonrfs(dBorrüfc(kBernühcekielinghee)iulinged) und wartewna rutnesn buinzasr breiz Faerrlsef oFremlsafotiromnaetni.oWneeni.teWr egietehrt geesh atu efs h aüugfe hliüggeer lSigtreerc Skter eücbkeer üdbie ri ddyiell isidcyhlelinsc Dhöernf eDrörfer OberOhabrenrshbaarcnhsbnaacchhn Oabcher Onebuesrnese.uAsebs h. iAebr fhüiher tf üdhier tT oduier Taouuf re ainuef mei neehmem eahleigmeanl iBgaehnn Bgalehins gnlaecish nach DroseDnrdooserfnduonrdf Vuonidtm Vaonitnmsdanonrfsdnoarcfhn Kaöcnhi gKsöfneildgs, fdeeldm, dQeume llQourte ldloert Aduefrs eAßu fmseitß smehite nseswheenrtsewre Krtirecrh Ke.irche. FrensFdreonrfsdmoirtf dmemit dsemhe nseshweenrstewne rBtaeune Brnamueursnemumus eBuamm bBearmgebre Lrgaenrd L. aHnidn.teHri nRteeurn Rdeourfndboiertfebt iedteert der ÜberÜ Hbueprp Heunpdpoerfnudnodrf Luanibda Lraöisbearröesicehrreenic whiern d wenir Adlebnra Anldb ruanndd fuanhdre fna hinre snte iinle snte Sielernp eSnetripneennt innaecnh nTaiec-h Tie- SchmSacuhsmenakueslelenrkeGleleler gGeenlehgeeitn zhueri tE zinukr eEhinr.k Ienh Pr.e Itnts Ptaedtttsbtaedetinbdereuicnkdtr udciek tP dfaierr kPifracrhrek iMrchaeri äM Gaeribäu Grte.burt. fenelflenrnelhleinrnabh.i nAanb L. oAhnn Ldoohrfnvdorrbfevio urbnedi eunntdla enngt ldaenrg F dräenrk Firsächneknis cShtreanß Set draeßr eS kduelrp Stkuurelpnturardenelrna dweirln n wacirh nach UnweUint wvoenit ivhorn t riehnr nterenn sniechn dsiiceh g droieß eg ruonßde duined k dleiein kel eRiunned Reu. nDdie . kDleiein kel eRiunned Reu fnüdher tf ünharhte n aamhe am LitzenLidtzoerfn. dSoerhf.r Sreihzrv orelli zisvto dll aist E dnasse mEnbslem ubmle d uiem v donie Dvioenn tDzieennhtzoefenrh eorfbear uetreb aKuirtceh Ke iSrct.h We eSnt.z Weselanuzess.laus. beliebteeline bStcehnra Sucdherrakuedllerrkveollrebrevio ürbeir üHböefre Hnönfaecnh nBaacmh bBearmgbzuergüczku r(süicekh e(s Vieahreia Vnateri)a. nBteei) d. Bere ig droeßr egnroßen RundReu ünbdeer qüuberreqnu ewriern m witi rd meri tF däehr eF ädhiere R deigen Ritezg unnitdz ruandde lrna danelsnc halniesßchelniedß üebnedr üdbeenr Mdeanin M-Daoin-aDuo-nau- LitzLeitnzdeondrfo r–f B–a mBabmerbge r2g7 k27m km KanaKl annaachl n Satcruhl lSetnrudlolerfn.dWoerfn.nW deinen F dähier eF änhicreh tn vicehrkt evherrtk e(zh.Brt. (bze.Bi .H boecih Hwoacshswera)s, sgeerl)a, nggetl amnagnt mvoann von PettsPtaedtttstüabdetr üEbrelarc Ehrlnaacchhn Saacshs aSnafsasharntf. aWhretr. wWiellr, wkailnl,n k aabn nS tarbu llSetnrudlolerfndüobrefr üRboesrs dRorsfs daomr fF aomrs tForst Es geEhst ggeehmt ügtelimchü tdliucrhc hd udriceh l ediiceh tle hicühgte hliüggee Llaigned Lscahnadfstc ahna fzta ahnlr zeaichhlreenic Bhieenrk Beilelerrkne lvleorrnb evio nrbaechi n Baacmh -Bam- und Guenids fGeeldis nfealcdh n Laitczhe Lnidtzoerfnadbokrfüarzbeknü ruznedn fuinde fti nddaebte di ambeehi rmereeh greurtee gBuieterk Beilelerrk ealmle rW aemg W(sieegh (esiehe bergbzeurgüczku r(cüac.k 1 (0c0a. H 10ö0he Hnömheetnemr)e. Vteorn). LViotzne Lnidtzoerfnrdaodreflrna dweilrn ü wbeirr üSbcehra mScmhaemlsdmoerlfsudnodrf Munede dMeenesdoenrfsdorf SeheSneshweenrstewse).r tDeise) .g Droieß eg rRoußned Reu snedtzet s seitczht jseidcho cjehd noacchh n Haicrhsc Hhiarisdchfoaritd. fDoorrt.t Düobretr qüubertq muearnt mwiaen- wie- nachn Macehm Mmeemlsdmoerlfs, dwoorf ,w wiro k weiinr eksefianlless efainlles ne iAnbesnt eAcbhsetre czhuemr zSuchmlo Sscsh Sleoeshs oSfeemhiot fsmeiinte smei nweumnd weurvnodlleernvollen der ddeenr Mdeanin M-Daoin-aDuo-Knanua-Kl aunadl duined R deigen Ritezg unnitdz eurnkdli mermklti mübmetr üSbaesrs aSnafsasharntf,aRhorth, eRnosthanedn,s aKnledi,n K-lein- SchloSscshplaorskspvaerrksävuemrseänu msoelnlt esno.l lÜtebne. rÜ Dbreors eDnrodsoerfn, dMorefr, kMenedrkoerfn, dLoaruf,b Leanudb, eZnüdc,k Zshüuckt suhnudt huinnda bh inacbh nach 

2 3 4 5 6 7

Kultur Bamberg buchfeld und Schnaid den Kreuzberg mit der Kreuzbergkirche und mehreren Kellern, u.a. Friedel’s Königswahlen. Das Bischofsschloss, die sogenannte "Kaiserpfalz", wurde bis 1805 als Zweitresidenz Am Weg liegt nicht nur eine wohl weltweit einmalige Fülle kleiner Brauereien mit zahlreichen Bier- Start- und Endpunkt der großen und der kleinen Runde ist Bamberg mit seinen zahlreichen Braue- Kreuzbergkeller. Die Alternativstrecke über Stiebarlimbach führt am beliebten "Roppelt’s Keller" vorbei. der Bamberger Fürstbischöfe genutzt und sicherte die Stadt mit mächtigen Festungsanlagen, die teil- sorten, die auf schattigen Bierkellern ausgeschenkt werden, sondern auch das UNESCO-Weltkultur- reien und Bierkellern. Die Altstadt Bambergs wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Über den Hauptort Hallerndorf sowie Trailsdorf und Schlammersdorf rollen wir wieder hinab ins Reg- weise noch erhalten sind. Heute befindet sich darin das Pfalzmuseum mit den Schwerpunkten Stadt- erbe Bamberg mit seinem Dom und die Kaiserpfalz in Forchheim. Die Silhouette des Kaiserdoms prägt das Stadtbild. Direkt am Domplatz befinden sich die zwei nitztal. Nach der Überquerung des Wasserlaufs, in dem hier Kanal und Fluss vereint sind, kommen geschichte und Trachten. Weitere sehenswerte Bauten in der Altstadt sind das Rathaus mit Residenzen Alte Hofhaltung (historisches Museum) und die fürstbischöfliche Neue Residenz. Sehr wir nach Neuses mit seinem schönen Ortsbild. Das nahe gelegene Eggolsheim lädt mit seinem mitten humorvollen Schnitzereien im Fachwerk, die Martinskirche und das Katharinenspital, das auf Pfeilern durch den Ort fließenden Eggolsbach und dem Hirtentor zu einem Abstecher ein. Über Unterstürmig in die Wiesent hineingebaut ist. An der Wiesent gibt es Fischkästen aus Holz, in denen Karpfen ge- Landschaft malerisch liegt Klein-Venedig am Ufer der Regnitz. Das majestetische Alte Rathaus wurde mitten in den Fluss gebaut. Von der Altenburg blickt man weit über Bamberg und die Umgebung. Schön (Umweltstation Liasgrube) und am Löwenbräu- und Georgenbräukeller vorbei geht es nach Buttenheim. wässert werden. gelegen sind die Bierkeller auf dem Stephansberg und dem Kaulberg. Brauereien mit urgemütli- Der Markt hat seinem bekanntesten "Sohn", dem Erfinder der Jeans, Levi Strauss, ein Museum gewid- Es geht durch den östlichen Steigerwald und die Fränkische Schweiz. Wir radeln im Maintal und entlang met. Außerdem sind das Schloss und die Kirche sehenswert. von Rauher Ebrach, Regnitz, Wiesent und Leinleiter. chen Biergärten befinden sich im Bereich Wunderburg. Interessantes rund um das Brauen erfährt Forchheim – Ebermannstadt 27 km man im Fränkischen Brauereimuseum. Buttenheim – Forchheim 21 km Die ebene Strecke im Wiesenttal wird durch einen Anstieg südlich der Ehrenbürg unterbrochen Radstrecke Bamberg – Burgebrach 33 km (ca. 400 Höhenmeter). Wer die Steigung umfahren möchte, kann der Fürstbischöflichen Tour folgend Wir erklimmen die westlichen Ausläufer der Fränkischen Schweiz und ruhen uns in Forchheims abkürzen. Von Forchheim radeln wir im Tal der Wiesent über Reuth nach Wiesenthau. Mit Blick auf • große und kleine Variante möglich Wir radeln im Maintal flussabwärts, überwinden die Höhen des Steigerwaldes und rollen hinab Kellerwald aus. Auf dem Weg bietet sich ein Abstecher zum Felsenkeller Senftenberg an (ca. 300/ mit das Schloss begeben wir uns auf die mit wenigen Unterbrechungen bergan führende Strecke über • durchgängig beschildert Abstecher 400 Höhenmeter). Von Buttenheim radeln wir über Dreuschendorf nach Gunzendorf. Der Schlaifhausen, Dietzhof, Ortspitz, Seidmar und Hundsboden nach Hundshaupten (Schloss, Wildpark). • in beiden Richtungen befahrbar zur Rauhen Ebrach (ca. 300 Höhenmeter). Wir starten am Bahnhof von Bamberg. In Hallstadt geht es links am sehenswerten Ortszentrum vorbei über den Main und an ihm entlang über Dörf- schweißtreibende Abstecher (ca. 100 Höhenmeter) zum Senftenberg mit der Georgi-Kapelle und dem Ein letzter Anstieg stellt sich uns vor Hetzelsdorf in den Weg, bis wir steil über Poppendorf nach • überwiegend asphaltiert Felsenkeller wird mit einem schönen Ausblick und köstlichen Erfrischungen belohnt. Weiter geht es Hagenbach (Schloss) hinabsausen. Ab Pretzfeld – mit der sehenswerten Kirche St. Kilian und einem • Streckenlänge: 202 km / 61 km leins nach Oberhaid. Beeindruckend sind die Friedhofskapelle am Ortseingang und die Wallfahrts- kirche „Maria Hilf“ in der Ortsmitte. Bei Viereth überqueren wir erneut den Main. Im Ort sollten über Drosendorf (Fachwerkkapelle), Weigelshofen (Öko-Brauerei) nach Kauernhofen. Vor und hinter Schloss – fahren wir auf ebener Strecke im Tal der Wiesent nach Ebermannstadt direkt zum maleri- • Höhenmeter: ca. 2100 m / ca. 400 m. Rettern erklimmen wir mit Blick auf die Jägersburg steil den Hang. Hinter Serlbach winkt bald der schen Marktplatz mit Trinkwasserbrunnen. • Die Route ist mehrfach an das Bahnnetz angebunden wir die Kirche St. Jakobus, das Rathaus und die Zehntscheune beachten. Es folgt vorbei an Weiher der lange Anstieg nach Trabelsdorf (Schloss, Schlosskapelle). Wir rollen hinab zum Flüsschen Au- Kellerwald mit seinen über 20 Bierkellern – da dürfte für jeden der Richtige dabei sein. Vorsicht bei rach und bezwingen in Lisberg mit Blick auf die mächtige Burg den nächsten Anstieg. Sie gehört der Abfahrt nach Forchheim! Ebermannstadt – Litzendorf 52 km zu den ältesten unzerstörten Burgen Deutschlands. Sehenswert ist auch die Kirche Hl. Dreifaltig- keit. Es geht noch mal kurz bergauf und dann über Grub nach Schönbrunn (Kirche, Kapelle und Forchheim Wir radeln im Tal der Leinleiter über die hügeligen Hochflächen der Alb durch die Weltrekordgemeinde Rathaus) und weiter über Ampferbach vorwiegend bergab nach Burgebrach. Eine lohnende Ein- Aufseß und im Tal des Ellerbachs (ca. 800 Höhenmeter). Wir verlassen Ebermannstadt beim histori- Forchheims Kellerwald ist mit über 20 Bierkellern einer der Höhepunkte der Tour. Die über 1.200 kehr bietet der Hirschenkeller. Kulturell interessant ist das Rathaus mit Durchfahrt und die Pfarr- schen Wasserschöpfrad. Ab Gasseldorf folgen wir dem Leinleitertal auf einer ehemaligen Bahntrasse Jahre alte Stadt hatte im Mittelalter große Bedeutung als Pfalz fränkischer Könige und als Ort für die kirche St. Vitus. durch die Orte Unterleinleiter (Schloss) und Veilbronn nach Heiligenstadt. Gönnen wir uns eine Pause am malerischen Marktplatz – bevor wir auf steiler Strecke die Albhochfläche erreichen. Ab Stücht emp- Burgebrach – Buttenheim 42 km fiehlt sich ein Abstecher über eine reizvolle Allee zum Schloss Greifenstein, das besichtigt werden kann. Über Neudorf gelangen wir nach Aufseß (Schloss Unteraufseß). Aufseß rühmt sich, die Gemeinde mit Es geht eben im Tal der Rauhen Ebrach und im Regnitztal dahin. Die schattigen Keller auf dem den meisten Brauereien pro Kopf auf der Welt zu sein. Sie befinden sich in Aufseß selbst und in den Hallerndorfer Kreuzberg müssen wir uns mit einem Anstieg verdienen (ca. 250 Höhenmeter). weiteren Ortsteilen am Weg: Heckenhof, Hochstahl und Sachsendorf. Beim Nachbarort Neuhaus er- Von Burgebrach fahren wir entlang der Rauhen Ebrach über Grasmannsdorf (Brückenheilige) und warten uns bizarre Felsformationen. Weiter geht es auf hügeliger Strecke über die idyllischen Dörfer Oberharnsbach nach Oberneuses. Ab hier führt die Tour auf einem ehemaligen Bahngleis nach Drosendorf und Voitmannsdorf nach Königsfeld, dem Quellort der Aufseß mit sehenswerter Kirche. Frensdorf mit dem sehenswerten Bauernmuseum Bamberger Land. Hinter Reundorf bietet der Über Huppendorf und Laibarös erreichen wir den Albrand und fahren in steilen Serpentinen nach Tie- Schmausenkeller Gelegenheit zur Einkehr. In Pettstadt beeindruckt die Pfarrkirche Mariä Geburt. fenellern hinab. An Lohndorf vorbei und entlang der Fränkischen Straße der Skulpturen radeln wir nach Unweit von ihr trennen sich die große und die kleine Runde. Die kleine Runde führt nahe am Litzendorf. Sehr reizvoll ist das Ensemble um die von Dientzenhofer erbaute Kirche St. Wenzeslaus. beliebten Schrauderkeller vorbei über Höfen nach Bamberg zurück (siehe Variante). Bei der großen Runde überqueren wir mit der Fähre die Regnitz und radeln anschließend über den Main-Donau- Litzendorf – Bamberg 27 km Kanal nach Strullendorf. Wenn die Fähre nicht verkehrt (z.B. bei Hochwasser), gelangt man von Pettstadt über Erlach nach Sassanfahrt. Wer will, kann ab Strullendorf über Rossdorf am Forst Es geht gemütlich durch die leicht hügelige Landschaft an zahlreichen Bierkellern vorbei nach Bam- und Geisfeld nach Litzendorf abkürzen und findet dabei mehrere gute Bierkeller am Weg (siehe berg zurück (ca. 100 Höhenmeter). Von Litzendorf radeln wir über Schammelsdorf und Meedensdorf Sehenswertes). Die große Runde setzt sich jedoch nach Hirschaid fort. Dort überquert man wie- nach Memmelsdorf, wo wir keinesfalls einen Abstecher zum Schloss Seehof mit seinem wundervollen der den Main-Donau-Kanal und die Regnitz und erklimmt über Sassanfahrt, Rothensand, Klein- Schlosspark versäumen sollten. Über Drosendorf, Merkendorf, Laubend, Zückshut und hinab nach 

10 11    10 11

BreBitrenitgeünßgbüaßcbhacshetszeetnze wni rw diri ed iTeo Tuor ufro rfto rutn udn kde kherherne nam am M Maiani ne netnlatlnagn gü büebre rK eKmemmmerenrnuunndd H Haalllsltsataddtt IInnffooss HHalalellrenrdnodrofr:fF: rFierdieedl’esl ’Ks rKeurezubzebrgekrgeklleelrl,e Lr,i eLbiebrtehr tKhe Kllerll eurn udn Rdi tRtmittamyeary eKre lKleerl laeru fa udef mde Kmre Kurzebuezrgb,e rg, zurzüucrkü czku mzu Bma hBnahnohf ovfo nvo Bna Bmabmebrge.rg. TToouurriisstteenniinnffoorrmmationen/Internet RoRpoppeplet’lst ’sK eKlelellre irn i nS tSietbieabralirmlibmabcahc, hR, itRtimttamyaery eGra Grtaernteknelklerll eurn udn Ddo Drfokreflkleerl lLeire Lbieerbther itnh Hina lHlearlnledronrdf;orf; TToouurriissmmuussvveerrbbaanndd SStteeiigerrwalld, Hauptstr. 1, D--9114433 SScchheeiinnffeelldd KrKeruezubzebregrkgikrcirhceh,e F,a Fcahcwhewrekrbkrburnunnenne inn iSnc Shcnhanidaid TTeel.l .0 0004499 ((00)) 99116622 9922 115500,, www.steigerwald-iinffo..dee EgEgogloslhsehiemim: H: iHrtiertnetnotro, rO, rOtsrbtsilbdild VaVrairainatnet:e P: ePtettsttsatdadt t– – B Baammbbeerrgg 1 212 k kmm TToouurriissmmuusszzeennttrraallee FFrräännkiissche Schweiz, Oberes Torr 11,, DD--9911332200 EEbbeerrmmaannnnssttaaddtt BBututtetnehnehiemim: S:tS. tG. eGoerogregne-nB-rBäurä (uB (eBsiecshictihgtuignugn Tge lT. e0l.0 04094 (90 )( 095) 495 4454 6404)6 u0n) du nLdöw Leönwbernäbur ä(Bue (sBicehstiicghutniggung TTeel.l .0 0004499 ((00)) 99119911 88661100554,, www.fraenkische-schweiizz..ccoomm TeTle. l0. 04094 9(0 ()0 9) 594554 533 323)2 m) mit iKt eKlleelrlner snü sdülidclhic dhe ds eOsr tOsr;tSs;chSlcohslso,s Ps,f aPrfrakrirckhirec hSet. SBta. rBtharotlhoomloämusä; uLse;v Li-evi- FürF düire d kiele kinleei nReu Rnudned zew zewigeeigne wn iwr iinr iPne Pttestttasdtatdatba, bu,m um üb üebre Hr öHföefnenancahc hB aBmambebregrgabazbuzukükürzrezenn ( c(aca. .1 01000 BBaammbbeerrgg TToouurriissmmuuss uunnd Kongress Service, Geyerrsswöörrtthhssttrr.. 55,, DD--9966004477 B Baammbbeerrgg StSrtaruasuss-sM-Musuesuemum M Märäzr bz ibs iOs kOtkotboebr,e Dr, iDeniesntasgta, gD,o Dnonnenrsetrasgt,a 1g4, .1040.0 -0 1 8- .1080.0 U0h Ur, hSra, mSasmtasgt,a Sgo, nSnotnangtag HöHheönhmenemteert)e. rA).b A Pbe tPtestttasdtatdrtadraedlne lwn iwr ilre ilcehicth bt ebregraguafu üf büebre Nr eNuehuahuasusunudn dS cShcahdaldolsosnnacahch H Hööfefenn. .W Wirir TTeel.l .0 0004499 ((00)) 995511 22997766--2200,, www.bamberg.info + +F eFieeiretratgaeg:e 1:1 1.01.0 0- 1-7 .107.00 0U hUrh; r; fahfraehnr ednu rdcuhr cdhe nde Bnr uBdruedrwerawlda lhdo hcohc zhu zmu mso sgoegneannanntnetne nB iBeriekrrkurgutgetmempepleul nudn de rerreriecihchenen B Bamambbeergrgaauuff WWeeititeerree IInnffoorrmmaattiioonneenn uuntterr www.bambergguiide..de uunndd iinn ddeerr BBrroosscchhüürree B Bieierrsscchhmmeecckkeertrotouurerenn GGunuzneznednodrofr:fF:eFlseelsnekneklleelrl eSre Snefntefntebnebrge;rgK;irKcihrcehe BrBaruaeureerieenie-n - HöHheö hdee sd eKsl inKilkinuimkusm. Üs.b Üebr edre dne Snt eSptehpahnasnbsebrger mg imt iste sineienne ne ienilnaldaednednedne nB iBeirekreklelellrenr ng egheht te se sh hininaabb z uzurr ddeerr S Sttaaddtt BBaammbbeerrgg.. DDrorsoesnednodrofr:fM: Maraierineknirkcirhcehe eineziingzairgtaigrteing eAnl tAstltasdtta dutn udn wd ewiteeirt ezru zmu mBa Bhanhhnohf.o Ef.i nEi nA bAsbtestcehcehre frü fhürhtr zt uz ud edne nb ebleielibetbetnen B Braruaueerereieienn i mim IInnffoorrmmaattiioonneenn zzuumm RRaadrroutennetz Oberfranken:: wwwww..oobbeerrffrraannkkeenn.d.dee WWeiegiegleslhsohfoefne:nB:rBaruaeureir ePif Pisftiesrt,e Sr,c Shcwhawrzaerrz eKre KllerlleJärgJäegrsebrusbrgu r(gA b(Astbesctheecrh)er) StaSdttatdetilt eWilu Wnudnerdbeurbrgu.rg. FoFrocrhchehiemim: K:eKlleelrlewrawlda lmd mit üitb üebr e2r0 2 B0i eBrikeerlklelrlne;rnR;aRthaathuas,u Ks,a Kthaatrhianreinsepnistpali,t aSlt,. SMt.a Mrtianrstkinirsckhirec,h Pef,a Plzf-alz- mmusuesuemum in i nd edre „rK „aKiaseisreprfpaflza“lz: “A: pArpilr bili sb iOs kOtokbtoebr,e Dr,i eDniestnasgt abgi sb Siso nSnotnangt:a 1g0: .1000.0 - 017 -. 0170. 0U0h rUhr unudn Bdi eBriekreklelellretortuorur ÜÜbbeerrnnaacchhttuunngg WWieiseesnetnhtahua:uS:cShclholsoss, sS,c Shclhoslossksirkcihrcehe VaVrairainatnet:e S: tSrturulllelnenddoorrf f– –LiLtiztzeennddoorrff 1 144 k kmm FFaahhrrrraaddffrreeuunnddlliicchhee GGaassttbbeettrriiebe gemäß ADFC Betttt&Biikkee BBaayyeerrnn uunntteerr w wwwww.b.beetttuunnddbbikikee.d.dee. .W Weeitieterere Hundshaupten: Schloss; Wildpark täglich 10.00 - 18.00 Uhr fahrradfreundliche Gastbetriebe finden Sie bei der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (s.o.). Zahl- Hundshaupten: Schloss; Wildpark täglich 10.00 - 18.00 Uhr fahrradfreundliche Gastbetriebe finden Sie bei der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (s.o.). Zahl- HHeteztezlesldsodrofr:fB:rBaruaeureir-eGi-aGsathstohf oPfe Pnenningin-Zge-Zißeließrler Eine weitere Abkürzung besteht ab Strullendorf über Geisfeld nach Litzendorf, dort können die Radler reiche weitere Gastbetriebe an der Strecke. Echt. StaErckh.t O. Sbtearrfkra. nOkbeenr!franken! Eine weitere Abkürzung besteht ab Strullendorf über Geisfeld nach Litzendorf, dort können die Radler reiche weitere Gastbetriebe an der Strecke. HHagaegnebnabcahc:hS:cShclholsosss über die große Runde weiter über Memmelsdorf und Breitengüßbach zurück nach Bamberg fahren über die große Runde weiter über Memmelsdorf und Breitengüßbach zurück nach Bamberg fahren Sehenswertes - Öffnungszeiten im Sommer ((BBrarauueerereieienn u unndd B Bieierkrkeellellre r- -A Ausuwswahalh -l k- ukrusrisvi)v) PrPerteztfzefledl:dP:rPerteztfzefldeledre Kr eKlleelrl;erB;aBraorcokckkirkcihrceh Set .S Kt.i lKiailnia, nS,c hSlcohslso sms imt Citu Crtu-Hrte-Hrremrramnna-nMnu-Mseuusmeum (ca. 160 Höhenmeter). Nach dem Bahnübergang radeln wir durch Strullendorf auf einer sehenswerten Sehenswertes - Öffnungszeiten im Sommer (ca. 160 Höhenmeter). Nach dem Bahnübergang radeln wir durch Strullendorf auf einer sehenswerten BBaammbbeerrgg::SSppeezziiaallkkeelllleerr,, Wiillde Rose Bräu-Keller,, Mahrr’’ss--BBrrääuu--KKeelllleerr,, PPrriivvaattbbrraauueerreei iG Grereifiefennkklalauu, ,M Maahhr’rs’s (T(eTle. l0. 04094 9(0 ()0 9) 199149 456 54604)0; )E;d Eedlberlbenrennenreir eHi aHaasas Lindenallee unter der A73 hindurch nach Amlingstadt und Roßdorf a. Forst mit guten Einkehrmöglich- Lindenallee unter der A73 hindurch nach Amlingstadt und Roßdorf a. Forst mit guten Einkehrmöglich- BBrrääuu, , KKeeeessmmaannnn--BBrrääuu,, MMaaiisseellkellller, Brauereien Speziiall,, FFäässssllaa,, SScchhlleennkkeerrllaa, , KKlolosstteerrbbräräuu u unndd K Kaaisieserdrdoomm; ; EbEebremrmanansntsatdatd:tB: rBaruaeureir eSic Shcwhawnaennebnräburä, uS,c hScwhawnaenbenräburäkeulkleerl leurn du nNdi tNscithsec hKee lKleerl;lehri;shtoisritsocrhisecrher Impressum Grusswort keiktenit ebne ib deei rd Berr aBurearueeir Seai uSaeur eord oedr edre dme mgl egilcehicnhanmamigeigne Bn iBeirekreklelellre. rE. iEni nk lkelienienre Ar Ansntsiteige gf üfühhrtr tn naachch G Geeisi-s- RRaatthhaauuss,, KKlleeiinn--VVeenneeddiigg,, Kllostter Michelsberg; Dom:: aauußßeerrhhaallbb ddeerr GGootttteessddieiennssttzzeeitietenn; ;D Diöiözzeesasannmmuu- - MMarakrtkptlpaltazt,z n, onsotsatlagligscishcehse Ws Wasasessrescrhscöhpöfrpafdra, dM, aMriaernieknapkaeplle;l lBe;r eBnrneenrneeiereni eKno rKmoarmnna nunn du nTdh eTihleeri;ler; Impressum Grusswort feldfemlditm ziwt zewi iedi yildliyslclihsechne Bnr aBuraeureeireenie unn udn adu afu efi neeinmem sc shcahtatitgtiegne ng ugtu at uasugsegbeabuatuetne nW Waladldwwegeg e errrereicihcheenn sseeuumm D Doommsscchhaattzz:: DDiieennssttaag biis Sonntag: 10.00 - 17..00 Uhhrr;; HHiissttoorriisscchheess M Muusseeuumm i nin d deer rA Altletenn H Hoofhfhaal-l- HHeiemimatamtmusuesuemum S aSmamstastga, gS,o Snonntnagta: g1:4 1.040.0 -0 1 -7 .1070.0 U0h Ur;h Mr; uMseuusmeusmbashbna hEnb eErbmeramnnasntnasdtta –dtB –ehBreinh-rin- HeraHuesgraeubsegre: bOebre:rOfrbanerkfernan Okfefne nOsfivfe en.Vsi.,v Me.aVx.,i mMialixainmstilriaaßnes t6ra, ßDe-9 65,4 D4-49 5B4a4yr4e uBtahy,r Teeult. h0, 0T4e9l. 0(00)4 992 1( 05)2 592231, 52523, LiebeL Rieabdele Rr,adler, wirw Mire Mlkelnkdeonrdfoarmf a mFu ßFu dße dr eFrr äFnräkniskcihscehne Anl bA.l bIn. ILni tLzietznednodrofrtfretrfefeffne nw wir iwr wieideedre ar uafu df idei eg rgoroßße eR Ruunnddee. . ttuunngg MMaaii bbiiss OOkkttoobbeerr,, DDiieenssttag bis Sonntag + Feiierrttaaggee:: 1100..0000 -- 1177..0000 UUhhrr; ; NNeeuuee R Reessidideennzz A Apprirli lb bisis gegresrmsmühülhel:e M: Maia bi ibs iOs kOtkotboebre arn a Sno Snonn- nu-n udn Fde Fieeriteargtaegne: n10: .1000.0, 014, .1040.0 u0n du n1d6. 0160.0 U0h rU; hr; Fax 0049 (0) 921 52524, [email protected], www.oberfranken.de September, täglich von Dienstag bis Sonntag: 9.00 - 18.00 Uhr; Altenburg: Innenbesichtigung nach Binghöhle Streitberg (Abstecher): April bis November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet Fax 0049 (0) 921 52524, [email protected], www.oberfranken.de OberfOrabnekrefrna nhkaet nd ihea ht ödcihes hteö cBhrsatuee Breriaduicehreteid wicehltew ewiet.l tIwme Fitr.ä Inmki sFcrhänenkischen September, täglich von Dienstag bis Sonntag: 9.00 - 18.00 Uhr; Altenburg: Innenbesichtigung nach Binghöhle Streitberg (Abstecher): April bis November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet Konzept für Route und Faltblatt/Text/Fotos: ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Bayern, Unterleinleiter: Schloss Konzept für Route und Faltblatt/Text/Fotos: ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Bayern, Brauereimuseum und in den zahlreichen Brauereien können Sie viel Voranmeldung Tel. 0049 (0) 951 53387; Fränkisches Brauereimuseum April bis Oktober, Mittwoch bis Unterleinleiter: Schloss Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München Brauereimuseum und in den zahlreichen Brauereien können Sie viel Voranmeldung Tel. 0049 (0) 951 53387; Fränkisches Brauereimuseum April bis Oktober, Mittwoch bis Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München FFrreeititaagg:: 1 133..0000 -- 1177..0000 UUhhrr,, SSamstag, Sonntag + Feiierrttaggee:: 1111..0000 -- 1177..0000 U Uhhrr;; z zaahhlrlreeicichhee w weeitieterere M Muuseseenn HHeieliigliegnesntsatdatd:tB:rBaruaeureir eAii Achicinhginegr e(Br (eBsiecshictihgtuignugn ugn udn Bdr aBuraerueeifrüeihfrüuhnrgu nTgel .T 0el0. 4090 4(09) (901)9 981 59282 5);2M2);aMrkat-rkt- über düabse rB draause Bnr aeurfeanh reernfa. hErekunn. Edreknu Snidee anu Sf idee aru Tfo duer rd Tieo ukru ldtiuer ekluleltnurellen Hallstadt: Kirche St. Kilian, Schloss, Rathaus, Fürstbischöfliches Amtshaus, Marktplatz platz, Schloss Greifenstein Mai bis Oktober, Führungen täglich von 9.00 - 11.15 Uhr und 13.30 - Routenausarbeitung/Beschilderungskonzept: Romanus Scholz Hallstadt: Kirche St. Kilian, Schloss, Rathaus, Fürstbischöfliches Amtshaus, Marktplatz platz, Schloss Greifenstein Mai bis Oktober, Führungen täglich von 9.00 - 11.15 Uhr und 13.30 - Routenausarbeitung/Beschilderungskonzept: Romanus Scholz SchätSzceh uäntzde g uendie gßeni edßiee lna nddies clahnafdtslicchhaefntl iRcehiezne bReii zeein beeri deeinfteigr edneftigen Oberhaid: östlich: Hannla Keller und Kraft-Keller; Wallfahrtskirche Maria Hilf, Friedhofskapelle 16.45 Uhr Faltblattkonzeption/Text: Alexandra Weiß/Paul Bickelbacher Oberhaid: östlich: Hannla Keller und Kraft-Keller; Wallfahrtskirche Maria Hilf, Friedhofskapelle 16.45 Uhr Faltblattkonzeption/Text: Alexandra Weiß/Paul Bickelbacher fränkischen Brotzeit in einem der Bierkeller. Viereth: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher; Rathaus, Zehntscheune, St. Jakobus Aufseß: Weltrekordgemeinde: vier Brauereien in vier Ortsteilen auf 1500 Einwohner; Besichtigungen fränkischen Brotzeit in einem der Bierkeller. Viereth: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher; Rathaus, Zehntscheune, St. Jakobus Aufseß: Weltrekordgemeinde: vier Brauereien in vier Ortsteilen auf 1500 Einwohner; Besichtigungen Fotos: Oberfranken Offensiv e.V. Trabelsdorf: Brauerei Gasthof Beck; Schloss u. Schlosskirche Rothenbach (Tel. 0049 (0) 9198 92920), Reichold (Tel. 0049 (0) 9204 271) und Stadter (Tel. 0049 (0) Fotos: Oberfranken Offensiv e.V. Trabelsdorf: Brauerei Gasthof Beck; Schloss u. Schlosskirche Rothenbach (Tel. 0049 (0) 9198 92920), Reichold (Tel. 0049 (0) 9204 271) und Stadter (Tel. 0049 (0) Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Brauereien- und Bierkellertour. Lisberg: Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Burg, Burgführungen nach Anmeldung Tel. 0049 (0) 9549 207 921 668 16); Kathi-Bräu in Heckenhof, Brauereiweg; Schloss Unteraufseß vom 1. April bis 31. Oktober Routenlogo: Pokorny-Design München Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Brauereien- und Bierkellertour. Lisberg: Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Burg, Burgführungen nach Anmeldung Tel. 0049 (0) 9549 207 921 668 16); Kathi-Bräu in Heckenhof, Brauereiweg; Schloss Unteraufseß vom 1. April bis 31. Oktober Routenlogo: Pokorny-Design München Schönbrunn: Bähr Keller, Wernsdörfer; Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, St. Anna-Kapelle, Rathaus Führungen täglich um 11.00 und 14.00 Uhr (Tel. 0049 (0) 9198 998217) Kartographie/Bearbeitung/Herstellung: Galli Verlag, 86558 Hohenwart, Tel. 0049 (0) 8443 8916 Schönbrunn: Bähr Keller, Wernsdörfer; Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, St. Anna-Kapelle, Rathaus Führungen täglich um 11.00 und 14.00 Uhr (Tel. 0049 (0) 9198 998217) Kartographie/Bearbeitung/Herstellung: Galli Verlag, 86558 Hohenwart, Tel. 0049 (0) 8443 8916 Ampferbach: Herrmann’s Keller, Max-Keller Huppendorf: Brauerei-Gasthof Grasser Fax 0049 (0) 8443 8917, [email protected], www.galli-verlag.de Ihre Ampferbach: Herrmann’s Keller, Max-Keller Huppendorf: Brauerei-Gasthof Grasser Fax 0049 (0) 8443 8917, [email protected], www.galli-verlag.de Ihre Burgebrach: Hirschenkeller, Schwanenkeller; Pfarrkirche St. Vitus, hist. Rathaus Tiefenellern: Brauerei-Gasthof König; Jungfernhöhle Burgebrach: Hirschenkeller, Schwanenkeller; Pfarrkirche St. Vitus, hist. Rathaus Tiefenellern: Brauerei-Gasthof König; Jungfernhöhle Graphik/Layout: Galli Verlag Grasmannsdorf: Brauerei Kaiser; Brückenheilige Lohndorf: Brauereigasthof Hölzlein; Fränkische Straße der Skulpturen Graphik/Layout: Galli Verlag Lohndorf: Brauereigasthof Hölzlein; Fränkische Straße der Skulpturen Auszüge und Veröffentlichungen aus diesem Objekt nur mit Genehmigung von Oberfranken Offensiv e.V. und des Galli GFrraesnmsdaonrnfs (dAobrsf:teBcrhaueer)re:iB Kaauiseerrn;mBurüscekuemn hBeaimligbee rger Land, April bis Oktober, Dienstag bis Freitag: Litzendorf: St. Wenzeslaus, Rathaus, Pfarrhaus Frensdorf (Abstecher): Bauernmuseum Bamberger Land, April bis Oktober, Dienstag bis Freitag: Litzendorf: St. Wenzeslaus, Rathaus, Pfarrhaus VerlaAguessz. üDgie Buenndu tVzeurnögf fdeenrt lRicahduronugteen e arfuoslg dt iaeusfe meig Oenbeje Gket fnauhr. mAlilte GAenngeabhemni gwuunrgd evno sno Orgbfäelrtfirga enrkheonb eOnf f-e Ännsidve reu.Vn.g uen du nddes Galli 14.00 - 17.00 Uhr, Sonntag + Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr Schammelsdorf: Brauerei Knoblach IrrtuVme rvloargbeesh. aDltie nB. e-nPuritnztuendg i nd eGre Rrmadarnoyu-t Ae uefrlfaogleg tF arüuhf jeaihgre 2n0e1 G8efahr. Alle Angaben wurden sorgfältig erhoben - Änderungen und Melanie Huml MdL 14.00 - 17.00 Uhr, Sonntag + Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr Schammelsdorf: Brauerei Knoblach Irrtum vorbehalten. -Printed in Germany- Auflage Frühjahr 2018 Melanie Huml MdL Reundorf: Schmausenkeller Meedensdorf: Gasthaus Hoh, Brauerei-Gasthof Drei Kronen Staatsministerin RPeeutntsdtoardft::SScchhmraauudseernkkelellelre;rPfarrkirche Mariä Geburt, Gierfähre „Pettstadter Schmied“ MMemeemdenlssddoorrff::HGöahstnhsa Kuesl lHero;hS, cBhralousesr eSi-eGeahsotfh:o Af pDrrieli bKirso nOekntober: 09.00 - 18.00 Uhr, Montag Staatsministerin Pettstadt: Schrauderkeller; Pfarrkirche Mariä Geburt, Gierfähre „Pettstadter Schmied“ Memmelsdorf: Höhns Keller; Schloss Seehof: April bis Oktober: 09.00 - 18.00 Uhr, Montag Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Strullendorf: Schwanenkeller; St. Laurentiuskirche geschlossen, Wasserspiele stündl. 10.00 - 17.00 Uhr Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. SAtrbuklülernzudnogrf n: Sachhw Laintzeennkdelolerrf;:SRto. sLsaduorrefn atmiu sFkoircsht:e B rauerei Sauer und Felsenkeller, Geisfeld: Grieskeller Mgeerskcehnlodsosrefn: ,B Wraausesreirgsapsiethleo fs Wtüangdnl.e r1 0u.n0d0 H -u 1m7.0m0e lU’s hKreller Aub. kBüraruzeurneig-G naasctho Lf iKtzruegn;dMoerflk: eRnodsosdrfo: rBf ramue rFeoi-rGsta:s Bthroafu Wereini kSlaeur er und Felsenkeller, Geisfeld: Grieskeller KMememrkeernnd:oWrfa:gBnrearbureäruei gKaeslltehr oufn Wd aLgenicehrt u’sn Kde lHleurmmel’s Keller uH. Birrsacuheariedi-:GBarsatuheorfe Kigrausgt;hMofe Klkraeunsd,o Hrfir: sBchraauideerer i-KGeallsetrh; oSft .W Viintkulsekrirche; Museum Alte Schule Hirschaid Kemmern: Wagnerbräu Keller und Leicht’s Keller Hirschaid: Brauereigasthof Kraus, Hirschaider Keller; St. Vituskirche; Museum Alte Schule Hirschaid Karten Samstag und Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987 LaKnaderstaemnt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Topographische Karten SNameussteasg: uOnrdts Sboilndntag: 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Topographische Karten Neuses: Ortsbild (1:50.000) Naturpark Steigerwald sowie Naturpark Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst; Sassanfahrt: Schloss; Museum im Tropfhaus Sassanfahrt April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag A(p1p:5e0lt.-0V0e0rl)a gN:a Rtuardpwaerkg eS-tKeaigrteer wBalmd bsoerwgi e(1 N:7a5t.u0r0p0a)r;k L Farnädnkkriescish eB aSycrhewuethiz: u(1n:8d0 V.0e0ld0e)n Rstaedineelnr Fimorst; Siams sManonfaaht r1t3:.0S0ch -l o17s.s0;0 M Uuhsre umnd inma cThro Vpefrheainubs aSrausnsga nTfeal.h 0rt0 A4p9r (i0l b) i9s5 O43k t4o4b0er9 8je7den 1. und 3. Sonntag               Appelt-Verlag: Radwege-Karte Bamberg (1:75.000); Landkreis Bayreuth: (1:80.000) Radeln im     Landkreis Bayreuth. Bielefelder Verlag: ADFC-Regionalkarte Blatt Nürnberg/Mittelfranken               im Monat 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987   Landkreis Bayreuth. Bielefelder Verlag: ADFC-Regionalkarte Blatt Nürnberg/Mittelfranken     (1:75.000).   (1:75.000). 

  10 11

Breitengüßbach setzen wir die Tour fort und kehren am Main entlang über Kemmern und Hallstadt Infos Hallerndorf: Friedel’s Kreuzbergkeller, Lieberth Keller und Rittmayer Keller auf dem Kreuzberg, zurück zum Bahnhof von Bamberg. Touristeninformationen/Internet Roppelt’s Keller in Stiebarlimbach, Rittmayer Gartenkeller und Dorfkeller Lieberth in Hallerndorf; Tourismusverband Steigerwald, Hauptstr. 1, D-91443 Scheinfeld Kreuzbergkirche, Fachwerkbrunnen in Schnaid Tel. 0049 (0) 9162 92 1500, www.steigerwald-info.de Eggolsheim: Hirtentor, Ortsbild Variante: Pettstadt – Bamberg 12 km Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, D-91320 Ebermannstadt Buttenheim: St. Georgen-Bräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9545 4460) und Löwenbräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9191 861054, www.fraenkische-schweiz.com Tel. 0049 (0) 9545 332) mit Kellern südlich des Orts; Schloss, Pfarrkirche St. Bartholomäus; Levi- Für die kleine Runde zweigen wir in Pettstadt ab, um über Höfen nach Bamberg abzukürzen (ca. 100 Bamberg Tourismus und Kongress Service, Geyerswörthstr. 5, D-96047 Bamberg Strauss-Museum März bis Oktober, Dienstag, Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr, Samstag, Sonntag Höhenmeter). Ab Pettstadt radeln wir leicht bergauf über Neuhaus und Schadlos nach Höfen. Wir Tel. 0049 (0) 951 2976-200, www.bamberg.info + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; fahren durch den Bruderwald hoch zum sogenannten Bierkrugtempel und erreichen Bamberg auf Weitere Informationen unter www.bambergguide.de und in der Broschüre Bierschmeckertouren Gunzendorf: Felsenkeller Senftenberg; Kirche Brauereien- Höhe des Klinikums. Über den Stephansberg mit seinen einladenden Bierkellern geht es hinab zur der Stadt Bamberg. Drosendorf: Marienkirche einzigartigen Altstadt und weiter zum Bahnhof. Ein Abstecher führt zu den beliebten Brauereien im Informationen zum Radroutennetz Oberfranken: www.oberfranken.de Weigelshofen: Brauerei Pfister, Schwarzer Keller Jägersburg (Abstecher) Stadtteil Wunderburg. Forchheim: Kellerwald mit über 20 Bierkellern; Rathaus, Katharinenspital, St. Martinskirche, Pfalz- museum in der „Kaiserpfalz“: April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr und Bierkellertour Übernachtung Wiesenthau: Schloss, Schlosskirche Variante: Strullendorf – Litzendorf 14 km Fahrradfreundliche Gastbetriebe gemäß ADFC Bett&Bike Bayern unter www.bettundbike.de. Weitere Hundshaupten: Schloss; Wildpark täglich 10.00 - 18.00 Uhr fahrradfreundliche Gastbetriebe finden Sie bei der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (s.o.). Zahl- Hetzelsdorf: Brauerei-Gasthof Penning-Zeißler Echt. Stark. Oberfranken! Eine weitere Abkürzung besteht ab Strullendorf über Geisfeld nach Litzendorf, dort können die Radler reiche weitere Gastbetriebe an der Strecke. Hagenbach: Schloss über die große Runde weiter über Memmelsdorf und Breitengüßbach zurück nach Bamberg fahren Sehenswertes - Öffnungszeiten im Sommer (Brauereien und Bierkeller - Auswahl - kursiv) Pretzfeld: Pretzfelder Keller; Barockkirche St. Kilian, Schloss mit Curt-Herrmann-Museum (ca. 160 Höhenmeter). Nach dem Bahnübergang radeln wir durch Strullendorf auf einer sehenswerten Bamberg: Spezialkeller, Wilde Rose Bräu-Keller, Mahr’s-Bräu-Keller, Privatbrauerei Greifenklau, Mahr’s (Tel. 0049 (0) 9194 5640); Edelbrennerei Haas Lindenallee unter der A73 hindurch nach Amlingstadt und Roßdorf a. Forst mit guten Einkehrmöglich- Bräu, Keesmann-Bräu, Maiselkeller, Brauereien Spezial, Fässla, Schlenkerla, Klosterbräu und Kaiserdom; Ebermannstadt: Brauerei Schwanenbräu, Schwanenbräukeller und Nitsche Keller; historischer keiten bei der Brauerei Sauer oder dem gleichnamigen Bierkeller. Ein kleiner Anstieg führt nach Geis- Rathaus, Klein-Venedig, Kloster Michelsberg; Dom: außerhalb der Gottesdienstzeiten; Diözesanmu- Marktplatz, nostalgisches Wasserschöpfrad, Marienkapelle; Brennereien Kormann und Theiler; Impressum Grusswort feld mit zwei idyllischen Brauereien und auf einem schattigen gut ausgebauten Waldweg erreichen seum Domschatz: Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr; Historisches Museum in der Alten Hofhal- Heimatmuseum Samstag, Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr; Museumsbahn Ebermannstadt – Behrin- Herausgeber: Oberfranken Offensiv e.V., Maximilianstraße 6, D-95444 Bayreuth, Tel. 0049 (0) 921 52523, Liebe Radler, wir Melkendorf am Fuß der Fränkischen Alb. In Litzendorf treffen wir wieder auf die große Runde. tung Mai bis Oktober, Dienstag bis Sonntag + Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr; Neue Residenz April bis gersmühle: Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen: 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr; Fax 0049 (0) 921 52524, [email protected], www.oberfranken.de September, täglich von Dienstag bis Sonntag: 9.00 - 18.00 Uhr; Altenburg: Innenbesichtigung nach Binghöhle Streitberg (Abstecher): April bis November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Im Fränkischen Unterleinleiter: Schloss Konzept für Route und Faltblatt/Text/Fotos: ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Bayern, Brauereimuseum und in den zahlreichen Brauereien können Sie viel Voranmeldung Tel. 0049 (0) 951 53387; Fränkisches Brauereimuseum April bis Oktober, Mittwoch bis Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; zahlreiche weitere Museen Heiligenstadt: Brauerei Aichinger (Besichtigung und Brauereiführung Tel. 0049 (0) 9198 522); Markt- über das Brauen erfahren. Erkunden Sie auf der Tour die kulturellen Hallstadt: Kirche St. Kilian, Schloss, Rathaus, Fürstbischöfliches Amtshaus, Marktplatz platz, Schloss Greifenstein Mai bis Oktober, Führungen täglich von 9.00 - 11.15 Uhr und 13.30 - Routenausarbeitung/Beschilderungskonzept: Romanus Scholz Schätze und genießen die landschaftlichen Reize bei einer deftigen Oberhaid: östlich: Hannla Keller und Kraft-Keller; Wallfahrtskirche Maria Hilf, Friedhofskapelle 16.45 Uhr Faltblattkonzeption/Text: Alexandra Weiß/Paul Bickelbacher fränkischen Brotzeit in einem der Bierkeller. Aufseß: Weltrekordgemeinde: vier Brauereien in vier Ortsteilen auf 1500 Einwohner; Besichtigungen Viereth: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher; Rathaus, Zehntscheune, St. Jakobus Fotos: Oberfranken Offensiv e.V. Trabelsdorf: Brauerei Gasthof Beck; Schloss u. Schlosskirche Rothenbach (Tel. 0049 (0) 9198 92920), Reichold (Tel. 0049 (0) 9204 271) und Stadter (Tel. 0049 (0) Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Brauereien- und Bierkellertour. Lisberg: Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Burg, Burgführungen nach Anmeldung Tel. 0049 (0) 9549 207 921 668 16); Kathi-Bräu in Heckenhof, Brauereiweg; Schloss Unteraufseß vom 1. April bis 31. Oktober Routenlogo: Pokorny-Design München Schönbrunn: Bähr Keller, Wernsdörfer; Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, St. Anna-Kapelle, Rathaus Führungen täglich um 11.00 und 14.00 Uhr (Tel. 0049 (0) 9198 998217) Kartographie/Bearbeitung/Herstellung: Galli Verlag, 86558 Hohenwart, Tel. 0049 (0) 8443 8916 Ampferbach: Herrmann’s Keller, Max-Keller Huppendorf: Brauerei-Gasthof Grasser Fax 0049 (0) 8443 8917, [email protected], www.galli-verlag.de Ihre Burgebrach: Hirschenkeller, Schwanenkeller; Pfarrkirche St. Vitus, hist. Rathaus Tiefenellern: Brauerei-Gasthof König; Jungfernhöhle Graphik/Layout: Galli Verlag Grasmannsdorf: Brauerei Kaiser; Brückenheilige Lohndorf: Brauereigasthof Hölzlein; Fränkische Straße der Skulpturen Auszüge und Veröffentlichungen aus diesem Objekt nur mit Genehmigung von Oberfranken Offensiv e.V. und des Galli Frensdorf (Abstecher): Bauernmuseum Bamberger Land, April bis Oktober, Dienstag bis Freitag: Litzendorf: St. Wenzeslaus, Rathaus, Pfarrhaus Verlages. Die Benutzung der Radroute erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Angaben wurden sorgfältig erhoben - Änderungen und 14.00 - 17.00 Uhr, Sonntag + Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr Schammelsdorf: Brauerei Knoblach Irrtum vorbehalten. -Printed in Germany- Auflage Frühjahr 2018 Melanie Huml MdL Reundorf: Schmausenkeller Meedensdorf: Gasthaus Hoh, Brauerei-Gasthof Drei Kronen Staatsministerin Pettstadt: Schrauderkeller; Pfarrkirche Mariä Geburt, Gierfähre „Pettstadter Schmied“ Memmelsdorf: Höhns Keller; Schloss Seehof: April bis Oktober: 09.00 - 18.00 Uhr, Montag Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Strullendorf: Schwanenkeller; St. Laurentiuskirche geschlossen, Wasserspiele stündl. 10.00 - 17.00 Uhr Abkürzung nach Litzendorf: Rossdorf am Forst: Brauerei Sauer und Felsenkeller, Geisfeld: Grieskeller Merkendorf: Brauereigasthof Wagner und Hummel’s Keller u. Brauerei-Gasthof Krug; Melkendorf: Brauerei-Gasthof Winkler Kemmern: Wagnerbräu Keller und Leicht’s Keller Hirschaid: Brauereigasthof Kraus, Hirschaider Keller; St. Vituskirche; Museum Alte Schule Hirschaid Karten Samstag und Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Topographische Karten Neuses: Ortsbild (1:50.000) Naturpark Steigerwald sowie Naturpark Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst; Sassanfahrt: Schloss; Museum im Tropfhaus Sassanfahrt April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag Appelt-Verlag: Radwege-Karte Bamberg (1:75.000); Landkreis Bayreuth: (1:80.000) Radeln im im Monat 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987               Landkreis Bayreuth. Bielefelder Verlag: ADFC-Regionalkarte Blatt Nürnberg/Mittelfranken       (1:75.000). 

      10 10 10 11 11 11

BreBitreenitgeüBnßgrbeüaißtcebhnagsceühtßzsbeantcz wehnisr e wdtiziree dnTi oewu Tirro fduoirre tf oTuorntud ur knfoedhr ktr euhnnr dae mnk e aMhmrae iMnn aeimnt elMannatglian ün ebgne ütrlb aKenergm K ümebmermn Keuernmdum Hnedar nlHlsuatanlldsdt aHdatllstadt InIfnofsoInsfos HalHlearlnledrHonradfl:olerFrfr:niedFdroeirel’fds: eKlF’rsrei euKdzreblue’szr gbKkerereglulkezerb,l leLerirge, kbLeilerltbehre, r KtLheiel lbKeer rllutehnr dKu enRldliet trRm uitantymde arR yKietetrml lKeaer yllaeeurr fKa deuleflme dr eKamure fuK dzrebumezr gbK,e rregu, zberg, zurüzuckrü zcukzm uzru Bümackh B nzahuhomnfh vBooafn hv nBohnaom Bf bavemornbg e.Bragm. berg. ToTuoruisrTtioesunterinnisfitnoefrnomirnamftoiaortnimoeannte/iInon/ntInertnen/Irenntteetrnet RopRpoepltp’se RlKto’espl lKpeer litlne’sr SKitneie lSlbetaire riblnima Srbltiiamecbbhaa,r cRlhimi,t tbRmaitacthyme, arR yGietatrm rGteaanyrketere nlGlkeaer rlulteenrn duk enDldole rrDf kuoernlfldke erD lLloeierf bLkeieerltblheer r itLnhi e Hibnae lrHlteharn lildnero nHrdfa;ollrefr;ndorf; TouTroisumriusTmsovuersrivbseamrnbudas vnSetder Sbigtaenridgw eSartlwdei,a gHldear, uwHpatlusdtpr, t. Hs1t,ar D.u 1p-,9 tDs1t4-r94. 1134, S4Dc3-h9 Se1c4inh4fee3in lSdfcehldeinfeld KreKurzebuezrbgKekreirrguckzhiberce, hrFgeak,c iFhracwhceherw,k Fbearckuhbnwrnuenrnnk ibennr uS incnhn Snecnahi dinna Sidchnaid Tel.T 0e0l. 4090T 4(e0l9.) 0(9001)64 9291 96(02 ) 19 59201 61052,0 w902w, 1w5w.0s0twe,. iswgtewrigwea.srlwtde-aiiglndef-oriwn.dfaeold.d-einfo.de EggEoglgshoelsEihmgeg:iomHlsi:rhtHeinirmteo:nr,Ht Ooirrrt,t eOsnbrtitolsdrb, iOldrtsbild VaVraiarVinaatnreti:a ePn:e tPteet:ts tPsaetdtattds –tta –Bda tBm –amb Bebaremgr bg1e2 1 rk2g mk 1m2 km TouTroisumriusTmsozuersniztsermanluters azFlereän Fntrkäainsleck hiFsercä Shncekh iSwsccehhiwez ,eSOiczhb,ewOrebisez rT,eoOsr b T1oe, rD e1-s,9 DT1o3-92r 0113, E2Db0-e 9Er1bm3e2ar0nm nEasbnteanrdsmtaadntnstadt ButBteunttheenBihmuet:tiSmetn.: hGSet.oi mGrge:eoSnrtg-.B eGnräe-ouBr r(gäBeuen s(-BiBcehrästiuicg h(uBtnieggsu iTcnehglt. Ti0ge0ul.4n 09g0 T(40e9l). 9(0050)4 49595 4 4(4056 )4 094)56 u40n5) d 4u 4Lnö6dw0 Le)ö nuwbnerdän uLbö r(äwBue sn(Bibcehrästiuicg h(uBtnieggsuicnhgtigung Tel.T 0e0l. 4090T 4(e0l9.) 0(9001)94 919 18 9(6011 )80 96511490,1 5 w84w6, 1w0w.5fr4wa,e. fwnrakweiswnck.hfirseac-ehsncehk-iswsccehhiwze.e-csiozcm.hcwomeiz.com Tel. T0e0l. 4090 T(4e09l.) (09005)4 9595 34(3052) )39 3m524)it 5 m K3ie3tl 2lKe)re nmll eistrü nKd seliülcldehrl indc ehss ü dOdelrsitc sOh; rSdtsce;hs SlOocsrhtsls,o; sPSsfc,a hPrlrfokasirrsrc,k hPierfc aShrter.k SBirtac. rhBteha orStltoh. moBläaourmtshä; ouLlseo;vm Li-eävuis-; Levi- FürF düire dkileF üiknrle d iRnieue kn Rldeuein zdewe R ezuiwgnednieg wezwnir e wiingir eP inet wPtseitrta tidsnt aPadebt,t ausbtma, du ütmbae bür,b Huemör fH eüönbfeneran cHnhöa Bfceahnm Bnbaaemcrhbg eBarabgmzaubbkezürurgkzeüanbrz z(eucnak ü.( c1r0aze.0 1n0 (0ca. 100 BamBabmerbgBe Traogmu Tbroiesurmrgiu sTmso unrsi dsu mnKdou nsK guornedgs srKe Sosesnr gSvreiecresvs,ic GSee,yrGveeircsyewe,rösGrwethöysertrrhs. ws5t,ör .Dr 5t-h,9 sD6t-0r9. 4567,0 DB4-a79m B6ba0em4r7bg e Bragm berg StraSutrsas-uMsSsut-Mrsaeusmse-u Mmuä srMze äubrmizs bOMiksä trOozbk bteoirs,b ODerik,e tDnosibeteanrgs, ,tD aDigeo,n nDsntoeanrgns,t eDargso,tn a1ng4e,. 0r1s40t.a 0-g 01,8 1-.4 01.80. 0U 0h- r1U,8 Sh.0ar,m0 S saUtmhagrs,,t SaSagom,n Snsottanagng,t aSgonntag HöhHeönhmeneHtmeöreh)te.e nArm)b. eAPtbeet rPt)s.e ttAatdbst aPrdeatdtresatlnad dewtlnirr a wldeieric lnlhe tiw cbhiret r lbgeeaicurhgfta üubbfe erürgb aNeuerf u Nühebaueuhrs aNuensuduh nSacduh sSacudhnloadsd Slnocashcanhda Hlcohös fHneönacf. ehWn H.i rWöfiern. Wir Tel.T 0e0l. 4090T 4(e0l9.) 0(9005)41 9 925 9(170 26)9 -9275061-0 22,0 9w07w6, w-2w.0b0wa,m. bwbawemrwbg.e.birnagfm.oinbfeorg.info + Fe+i eFretiaeg+ret aF: ge1e1ie.:0 r1t01a. 0g- e01:7 .-10 110.70. 0U0 h- rU1;7 h.0r;0 Uhr; fahfraehnr ednuf ardchhur redcnhe ndd ueBrnrcu hBd dreuerdwne aBrlwdru ahdldoe crhwho azcluhdm zhu osmcohg s ezonugamenn nsatonegnet neBnaien rBnkirteuergknrt ueBmgietprekemrlupugentldeum nepdrre eleirucrnhedeicn he erBrnae miBcbhamernbg eBaraugmfabuefrg auf WeiWteeriet eIrnWef oeInirtmfeoraretm iIonanftoeionrnm ueantt iueonrn tweenwr uwnw.btewarm. bwbawemrwbg.egbruagimdgeub.iedreg .guduneid du einn.dd d eien ur d nBedrr o iBnscr dohesücrr heBü rBroiese crBhsiceührsmec Bhecimekrescrctkhoemurtreoecunkreerntouren GunGzuennzdeGonrudfn:ozFrefe:nlsFdeenolksref:nllkFere lSlseern Sfkteeenlnlfebtree nSrgebn;eKfrtgier;ncKbhiercrgh;eKirche BBrrBaaruuaeeurreeerieieenine--n - HöhHeö dhes Hd Keölshi neKi kldiunemisk usK.m liÜnsbi.k eÜurb mdeesr.n dÜ Sebtne rpS thdeaepnnhs abSnteesrpbghe mragni tsm bseitir ngse mnin iet inns eleaiindneland deeinndl aBednie rBnkideelrlnkee rBnllie egrrenkh egtle lehrstn he gisne ahhbitn ezausb r hziunrab zur derd Setra dSta dBdeatrm BSbtaaemdrbtg e.Bragm. berg. DroDsreonsdeoDnrdrfo:osMref:anrMdieoanrrfkie:irnMckhaierrciehnekirche einzeiignazrigtieagirentnizg iAegnaltr sAttialgtdsetna u dAntld tus wntaded iwtt euerni tzdeu rwm zeu Bimtaeh rB nzahuhomnf.h BEoaifn.h EnAihnbo sAft.eb Ecsihtnee cArh bfeüsrht efrüct hzerutr d zfeuün hd rbete nzl uibe edbletienbn bt Beenrlai eBubretareueniee rBner iaiemune irmeien im InfoInrmfoarmtIinoafntoieornmn zeauntmi zou nRmean dR rzaoudumrtoe Runatnedenrtonzue Ottezbn eOnrbferetazrnf Orkaebnnek:re fwrnaw: nwkw.eonwb:e. owrbfwrearwnfrk.oaebnnek.drefenra.dneken.de WeWigelisgheWolsfeheiongf:eeBlnsrh:aoBufereareunie: PrBefiris aPtuefires,r tSeecir h,P Swficsahtrewzre,a rSr zKceherwl lKearerlzJläegr eJKäregslbleeurrsrJbgäu g(rAegrb s(sbAtuebcrsghte e(cArh)besrt)echer) StadStateditl tWSetiula nWddtuteenridbl euWrrbugun. rdge.rburg. ForFcohrhcehihmFoe:irKmceh:lhlKeerewilmlearl:wdK amelldliet mrüwbitae ülrd b2 me0r i B2t i0üe brBkeierel r2lke0ren lBl;eiRernrak;teRhllaeutrhnsa,; uKRsa,t Khartuhisna,e rKninastephniatsarpli,ni tSeatnl., s MSptia.t rMatli,an Srstki.n iMrsckahirertc,i hnPesfka, ilPrzfc-ahlez-, Pfalz- mumseusmeu minmu d siener ud „meKr a i„nisK edareipsref „arKlpzaf“ai:sl zAe“rp:p rAfialp lbzrii“sl: bOAiksp trOoilbk bteoirs,b ODerik,e tDnosibeteanrgs, tDbaigse nbSsiostn aSngot nbanigs:t aS1g0o:n. 01n0t.a 0-g 01:7 1.-0 10.70. 0U0 h- rU17h.0r0 Uhr uunnuddn B dBi eiBerirekkreeklllelelerlrettorotuuorrur ÜbÜebrenrÜancbahecrthuntnaugcnhgtung WieWseienstehWnatuihe:asSeucn:htSlhocashsul,o: SsSscc,h hSlolcoshsslsko,i srSscckhhierlcohseskirche VaVraiarVinaatnreti:a eSn:t tSretur:l uSltlerlneudnlolderonfr d–fo –LriftL zi–teznLeidntozderonfr d1f4o 1 rk4f mk 1m4 km FahFrarahdrfrraFedaufhrnerdrulaincddhflreiec Guhnaeds Gtlbiaceshtebri eGtbareise tgbeem tgräieeßmb Aeä ßDg FeACmD BäFßeCt ABt&eDBtFtiC&k eB iBektaety &BeBarniyke eur nBt aueynre twrenwr wunw.btewert. btwuewnttdwubn.bikdeebt.itdkueen.. dWbee.i kiWtee.edrieete. rWeeitere HunHdusnhdasHuhpuatnuedpnst:heSancu:hpSlotceshsnl;o: WsSsci;l hdWlpoialsdrspk; aWträkigl dltiäpcgahlr i1kc0 ht.ä 01g0l.i 0c- h018 1-.0 01.80. 0U 0h- r1U8h.0r0 Uhr fahrfarahdrfrraefdaufhrnerdrulaincddhflreiec Guhnaesd Gtlbiaceshtebri eGtbareise tfbined tfreiinendb Seein ef iSbniedeie bdnee iSr di Teeo bru eTrioi sdumerirus Tsmozueunsrzitsermanlteur saFzlreä nFtkrräiasnlcekh iFserc äShncehk Swisccehhiwze e( Ssiz.co h(.s)w.. oeZ.ia)z.h Z(ls-a.oh.l)-. Zahl- HetHzetlszdeHolsredft:ozBrefrl:asBuderoarreufie:-GrBeari-asGtuhaeosrfte hiP-oGefna Pnsetinhgon-fiZn Pegei-ßnZlneeirnßgle-rZeißler EchEtc.h Stt.a ESrctkha.t rO.k S.b tOearbrfkera.r fnOrkabenenkr!ferna!nken! EineE iwne iwteEeriinet eA rwbek eAüibtrekzruüenr Azgub bnkegüs rbtzeeuhsnte gah bt e Sastbtre uShltltre uanlbdle oSnrtdfruoülrblfeeünrbd Geoeri fGsüfeebilsedfren Gladecnihsa fLecihltdz Lenintazdceohnr Ldf,io tdzrofe,r ndtd okorötrn fk,n ödenonnr tde kineö dRninaede Rlnea rdile rRadler reicrheeic wheer iewteiecrhiete G rwea seGtibtaeesrtebr ieGtbareiset abne t dariener bd Set ra eSnct krdeec.rk Set.recke. HagHeangbeanHcbhaa:gcSehcn:hbSloacschshlo:sSschloss übeürb deire dgüirebo egßrre od Rßieeu ngRrduoenß wdee eR iwtuenerdi tüeb rw eüreb iMteerer mMümbemeerlm sMdeoelsrmdf omurnefdlus dnBodrer fBitrueenidtgeü nBßgrbeüaißtcebhnagzcuührßüzbucakrcü hncakzc unhra üBcchak m Bnbaaemcrhbg eBfraghmrfbaehnergenfahren SeSheehnesSnweshewerneterswste -es rÖ -tf eÖfsnf -fu nnÖugfnfsgnzesuzinteegintsez inemi ti mSeon Sm iommm eSmorem(Brramu(Bereaiuerenr eu(ineBdnra Buuineedrrek Bieeilenler ukr en- ldAle uBr si-ew Arakuheslw l-e ark hu- lrA -s uikvsu)wrsaihv)l - kursiv) PrePtzrefetlzdfP:erlPedrt:eztPzfrefeeltldzd:feePrl drKeeetrzl lKfeerel;ldlBera; rKBoeacllkreokrc;irkBckhaireoc Shctke.k KSirticl.i haKenil ,iS aStn.c ,hK Sliolcishasnl om, sSsict m hCliuot rsCts-u Hmreti-rtH rCmeurarntm-nHa-enMrnru-mMseaunsmne-uMmuseum (ca.( c16a0. 1 H6(0öc haH.e ö1n6hm0een Htmeöreh)t.ee Nnr)ma. cNehta edcreh)m. dN eBamach Bn daüehbmneü rBbgaaehnrgngaü rnbaged rergalnadn ewglni r wadduirer ldcnhu w rScithrr udSlutlrerunclhdle oSnrtdfruoalrulfef aneudinfo erfrin aseurhf seenihnsewnre srwetheenerntesnwerten BamBabmerbgBe: raSgmp:ebSzepiarelgzki:ealSlkepere,l zlWeiari,ll kdWeeli lRedroe, sWRe oiBlsdreäe B uR-räoKsueel-l KeBer,rl älMeura,- KhMerla’lseh-rBr,’ rsMä-Bua-rhäKrue’sl-l-KeBer,rl älPeur,-i vKPaertlilbverara,t ubPerrariveuaie tGrberrie aiGfuereenrikefeil anGukr,le aMifuea,n hMkrla’ashur,’ sMahr’s (Tel(.T 0e0l. 409(0T 4(e0l9.) 0(9001)94 9491 95(064)4 59061)49; 04Ed) 5;e 6Elb4dre0el)bn; rnEeednrenelieb Hreain aHnsearaesi Haas LindLeinndaellneLaeilnuledneetnueanr ltdleeerr du Aen7rt3 eA rh7 di3ne dhru iAnrd7c3hu rhnciahnc dnhua Arcchmh A lninmagclsihnt agAdsmtaluidntgdus Rntaoddß Rtdouoßnrdf oa Rr. foF ßao.dr sFotormfr satit. m Fgouitrt sgetunmt Eeiintn gkEueinthekrnemh Eörigmnlkiöceghhl-ircmhö- glich- BräBu,r äKue,e KsBmeräeasunm, nKa-enBenrsä-mBu,ra äMnuna, -iMBseraälkiusee,l lMkerea,l liBesre,al kBueerlarleuire, rnBe riSeapnue eSzripeaeilez,n iFa äSl,sp sFeläzasi,as Sl,ac F,h äSlescnshlklae,nr lSkace,h rKllaelno, skKteleorrlsbatr,eä rKubl rouäsnuted ur bKnradäi usKe auridnsoedmr dK;oamise;rdom; EbeErbmearmnEnabsnetnarmsdtta:ndBntr:satBuaredareuti:e rSBecriha Swuceahrnweeia nSnbcerhänwubar, änSuec,nh Sbwcraähnuwe,a nSnbcerhänwubarkäneulelkenerb lrlueänru dku enNldliet rsN cuihtnesdc Kh Nel ilKteserc;lhleheri ;sKtheoilrlseitsroc;rhhiseicsrhtoerrischer keitkeenit beenik bedeietire d nBe rbra eBuier darueire SrBeariua Sueareu roedri e Sorad dueeerm rd o egdmle rigc dlheenimcahm ngilagemeicnihg nBeainem rBkiigeelrlknee rB.l lEieeirnr. k Ekeilnlele iknrl.e Erini Ane nkr slAetiniensget irfe üAghn frsütt hnieratgc nhfüa Gchherti Gs n-eaicsh- Geis- RatRhauthsa, uRKsal,et ihKnal-euVisne,n- VKeeldeniigen,d- VKigel,on sKetldeoirsg tM,e Kri clMohseitcleshrbe eMlsrbgic;e hrDegol;s mDbe:o rmagu;: ß Daeuorßhmea:rl bha audlßbeer d rGheaor ltbGte odstedterie sGndosietztnessittdzeeineit;n esDntiz;ö eDzietieösnazen; smDaiunö-mzeus-anmu- MarMktaprklattMpzl,a ntrzko,ts pntlaoalstgtzia,s lcnghoisescsth aWelgsai sWcseharsesssce hWrsöacpshfsöreaprdfsr,c aMhdö,a prMfieranrdkie,a nMpkeaalrlpeie; nlBlkera;e pBnernelelner;ne Bieerne inKennoe rKrmeoairenmnn a Knuonr dmu nTahdne nTi lhueenri;dle Tr;heiler; ImImprpeIrmsespsursmuesmsum GrGursusGswrsouwsrostrwtort feldfemlditm zfwiet ledziw mideiyt l ildziswyclehliise cindh yBelnrlia sBucerhareueniee rBner iaueune dur enaiudef na euifn edmi na eusmfc he saincttheiamgtet nsigc gehunat g taiugutes nagu egsbugateu bateauunsgt Weenba alWduwateledngw Wergarl edeiwrcrheeigcn heerrneichen seusme uDmo mDsesoucmmhsa ctDzho:a mDtzis:e cDnhsiaettanzgs: tDbaiigse nbSsiostn aSngot nbagnis:t aS1g0o:.n 01n0t. a0-g 01:7 1.-0 10.70. 0U00h - r U1; 7hH.0ri;s0 tH oUirshitsroc;r hHiseicssh tMoesrui sMcehuesmes uMinm ud isener ud Amelrt eiAnnl t dHeenor fHAhloatlfe-hna Hl-ofhal- HeiHmeaitmmaHutmseeiumsmaetu mSmaum sSesatumamgs,t SaSagom,n Snsottanagng,:t aS1g4o:n. 01n40t.a 0-g 01:7 1.-40 1.070. 0U0 h- rU1;7 hM.0ru;0 Ms Ueuhsmre; usMbmaushsbneau Ehmbnes Ebrbmaeharnnm nEasbnteanrdsmta a–dntBn –eshtBardeinht -r–inB-ehrin- HeraHuesrgaeubsegHre:ebrOeabru:esrOgferbabenrekfrre:anOn kObeefnfref Ornasfnfivek neesn.Vi v.O, efMf.Vea.n,x sMiimva iexli.iaVmn.,is lMtiaranßxsietmr a6iß,li eDa n-69s,t 5Dr4a-4ß9e45 46B4,a 4Dy r-Be9au5yt4hr4e, 4uTt eBhl.a, 0yTer0el4.u 09th 0(,04 T)9e 9l(.20 01) 0 594225912 5(302, 5) 2932,1 52523, LiebLiee bRea dLRileabrd,ele rR,adler, wir wMire lMkeewnlkidre oMnrdfeoalkrmfe naFmduoß Fr fduaeßmr d F eFrräu nFßkr ädisneckrh iFsecrnäh nAeknlbi sA.c Ilhnbe .L nIin tAz Lelbint.zd Ieonnr Ldfiottrzrefefntfredenof frwefnitrr wewfifire wdne iwerd iareu wrf aideuidef e dgri reao ugßfre od Rßieue ngRdruoenß.dee R. unde. tuntgu Mnga iM tbuainsi g bO iMsk taOoibk bteoirs,b ODerik,e tDnosibeteanrgs, tDbaiges nbSsiostn aSgno tbnaigns t +aSg oF ne+ni etFaretgiae g+ret aF: ge1e0ie:. r01t0ag. 0-e 01: 7 1.-0 1.070. 0U0 h- rU1;7 hN.0re;0 uN eUe hRure; sNRideesuniedz e RAnepzs riAidlp ebrnislz bAispril bis gergsmerüsmhlgeüe:h rMlsema: iMü bhailsie bO: iMks tOaoibk bteoirsb aOenrk Staoonbn Senor- n aunnn- d Su oFnnedni eF- reutianegdret aFnge: ei1en0r:.t 0a10ge.,0 n104: ,.1 00140.0. 0u00n, d 1u4 1n.60d. 016 0u. 0nUd0h r1U;6 h.0r;0 Uhr; Fax 0Fa0x4 09 0(04F)9a 9x(20 01) 0 594225912 5(402,5) i 2n94f2o,1 @ i5n2ofo5b2@e4rof, [email protected],r f.wdrawen,w kw.eownb.wde.reof,rb awenrwkfrwean.no.kdbeenrf.draenken.de SepStepmtbeemSre,b pteätre,g mltiäcbghel irvc, ohtn äv goDlinice hDn sivetoanngs tDbaiges nbSsiostna Sgno tbnaigns:t aS9go.0:n 90n. t0-a 0g18: -.9 01.08. 00U 0-h r1U;8 hA.0rl;0t eA nUlbtheurnr; bgAu: lrItnge:n eIbnnunbregen:s biIcnehnstieicgnhubtnieggsui cnhgatc inghaucnhg nach BinBghinöghhleöBhiSnltegrehSiöttrbheelietrbgSe t(rAgebi (tsAbtebcrsghte e(cArh)b:e sArt)pe: rcAihlp ebrrii)sl: bNAiosp vrNielo mbvibesem Nrb oteävrge ltmiäcgbhle ivcro htnä v g1ol0inc. 0h10 v. o0- n017 1.-0 10.70. 0U0 h- rU1 7gh.e0rö 0gf efUnöheffrtn geetöffnet ObeOrbfrearnfOrkaebnnek rehfnraat hn dakite nd h iheöa chthö sdctihe s Bhteröa cBuhresartueeei dBreircaihdutiechr wetieed lwitcwehletteiwt w.e Iiemtl.t IwFmreä iFntr.k äIimnsck hiFsercänhneknischen UntUenrlteeirnUleleninitteleerril:teeSinrc:lheSloictsheslro:sSschloss KonzKeopntz feüprKt Rofünoruz etRepo tu fntüedr u FRnaodlut bFtelaa luttbn/ldaT teFtxa/tlT/tebFxolatt/totFs/o:TtAeoDxst:F/CAF,Do AFtolClgs, :eAmAllDgeeFinmCe,e rA iDnllegrue tmDsecehuinetserc rFh Daeherr uFrtasdhc-rhCrealrud b-FCa, lhLuarbrna, ddLea-sCnvldueebrbs,v aLenardnb daBenasdyv eeBrranby,a enrnd, Bayern, BraBurearueeimBreruaimsueeuursmeeiu mumnu dsue niundm di neu nnd dezan ihn zl radeheilcnrhe zeiacnh eBlrnrea iBcuhreaeruenei eBrnerai ekuönen rkneöienenn eS kniöe nSvinieee lvni eSlie viel VorVanomraenlmVdouernladgnu mTnegel .lT d0eu0l.n 40g90 T (4e09l.) 0(9005)41 9 9553 (130 58)37 93; 85F17r ä;5 nF3kr3äi8sn7ck;h iFsecrsäh Bnerksai sBucerhareusiem rBeuriasmueuesrmei uAmmpu rAsilep burimisl b OAiksp trOoilbk bteoirs,b MOerki,t tMtowbitoetcrw,h oM bciihtst bwiosch bis KardKinaardl-iDnöaKpl-faDnrödeprin-fSnatelr-raD-ßSöetpr af8nß, ee8r 0-8S3,t 38r3a0 ßM3e3ü 38n ,Mc 8hü0en3nc3h3e Mnünchen FreiFtraegi:t a13gF.:r0 e103it. a0- g107: .-10 310.70. 0U00h - r U,1 7Sh.a0r,m0 S saUtmahgrs,,t SaSagom,n Snsotnagn, t+ aS goF ne+in eFtreatigae g+ret aF: ge11eie.:0 r10t1a. 0-g 1e07: . -01 10.70. 0U00h - r U1; 7hz.a0r;h0 zl raUehhiclrh;e ezic awhhelr iweteiecrihet eM rweu eMsietuesnree Mnuseen HeiHligeeilnigsHetnaedsilttiag:dBetnra:suBtearardeutie :ArBeicir haAiuinceghreinri gA(Beicreh s(iBcnehgsteiicrgh (uBtnieggsu iuncnhgdt ui gBnurdan uBge ruarenuidefür Behirrfauüunhegrru eTniefgül. h T0er0ul.4n 09g0 (T40e9l). 9(00109) 4989 159 2(802 )5 ;29M219)a;8rM k5t2a-2rk);t-Markt- übeürb dears d üBabrsea Bru redanaus e Bnrfr aeahrufreaenhn r.e eErnfra.k hEurnekdnue.n nEd reSkniue nSaidueef an du Sefi red T eaoru Tfro ddueirer d Tkioueul tkruu drletiuell rekenullletunrellen HalHlsatalldsttHa:daKtlil:rscKthaierdc Sth:te.K KSirticl.i haKenil ,iS aStn.c ,hK Sliolcishasnl,o ,R sSsac,t hRhlaotushsa,, uRFsüa,rt hFstüabruisstc,b hFisöücfrhlsitöcbhfilesicsch hAeömsf lAticsmheatsuh sAa, muMsta,s rhMkatauprskla,t tMpzlatrzktplatz platpzl,a Stzc,h pSlolcashtslz o,G sSrsec Ghiflreoensifset Genisrnet eiMfienan iMs btaeisii n bO iMsk taOoibk bteoirs,b OFeürk,h tForüubhnergru,e nFnüg theänrgu ltniäcgghel invc ohtn äv g9olin.c0 h90 . v0-o 01n1 .-19 51.10 U.105h -rU 1uh1n.r1 d5u n1U3dh.3 r10 3u .-3n0d -13.30 - RoutReonuatuesnaRaruobsueatirtebunenaigut/usBanergbs/ceBhietiulsdcnehgri/uldBneegrssucknhoginlsdzkeeorpnutzn:egRpsotkm:oRnaonzmeupsa tnS:cuRhsoo Smlczhanoulzs Scholz SchSäcthzeä tuzSenc dhu ängtdezne g iuenßideen ßg ednie ide laßiene dlnas ndcdihesa clfahtlnaicdfhtslecichnha eRfntel iRzceh eibzne iRb eeeiiniz eir nb deeri fedtiegnfetnirg deenftigen ObeOrbhearihdOa: biödes:trlöhicsahtild:i cH:höa:s nHtnlailcanh nK:l eaHl laKenrelnulelnard uK Knelrdlae fKrtr-uaKnfetdl-l KeKrer;la lWefrt-a; KlWleflalehllrfr;at sWhkraitrlsclkfhaierhc rMhtesak rMiiraca hrHieai l MfH, Failrfi,ie aFd rHhieioldff,hs Fkorafispekdealhlpeoeflslkeapelle 16.4156 .U45h rU16h.4r 5 Uhr FaltbFlaalttbklaotnFtzakelotpnbtlziaeotpnttk/ioToennxz/teT:peAtxliteo:xnAa/nlTedexrxaatn :WdArealie ßWx/aePniaßdu/rlaP B aWiucelk iBeßli/bcPkaaecuhlble aBrcihckeerlbacher fränfrkäinsckhifsercänhn eBknrios Bctzhroeeitntz eiBnirt o eitninz eimtn ei ndm ee rid nBeeirem Brk ideerllkre eBr.llier.keller. AufAsueßfs:eWAße:ulWftsreeklßtor:erdWkgoeerldmtrgeekimnodredeing: devmeie:r ev iBinerdra eBu:er vareiueier rnBe irieannu v eiinerer vi Oeienrrt isOnt ervtisiletrne iO laeruntsf at1eu5i0fle 10n5 0Eai0un fwE 1io5nh0wn0oe hEr;ni nBewre;so Bihcehnsteiicrg;h uBtnieggsueicnnhg teignu ngen VieVreiethre:tBVhri:aeBurerarteuhie:-GrBeari-asGtuhaeosrfte hiK-oGufna Ksdutmhnoüdflm lKeürulinlnedr mWinüe liWlheerriih;n eR Wra;t eRhihatuehrsa;, uRZsea,ht hZneathuscnsh,t seZcuehhneneu,t nsSceth., eJSautk.n oJeab,k uSostb. uJaskobus FotoFso:tOobs:erOFfrboaetnorkfsre:anOn kObeefnfref Ornasfnfivek neesn.Vi v.O eff.Ve.nsiv e.V. TraTbrealsbdeolTsrdfa:obBrefrl:asBudreoarruefie: GrBeraia sGuthaeosretfh iB oGefac Bskte;h cSokcf;h BSloceshcslk ou; sS.s cS uhc.hl oSloscssh sulko.i srSscckhhierlcohseskirche RotRheonthbeanRcbhoa t(hcThe nl(. bT0ea0lc.4 h09 0( T(40e9l). (90010)9 49891 99 (2809 )92 92019)9,2 8R0 9e),i2 cR9he2oi0cldh), o( RTlde il(c. Th0eo0l.l4 d09 0( T(40e9l). (90020)0 49492 20(7041) ) 29 u721n0)d 4u S n2tda7 1dS)t uearnd (dtTe eSr lt(.a T0de0tl.e4 0r9 0( T(40e9l). (000)49 (0) Ich Iwchü nwsüIccnhhse cw hIhüenn Ieshncnh evein eI lhv Sinepela nSß pv abießel ib Sdpeeia rdß Be brrae Bui redareuerei eBrnerai-e uunen-r deu inBedine -Br kuienrldlke eBrltlioeurtkro.eullre.rtour. LisbLeisrbge: rKLgiir:scKbheierrc gHh:el.K HDirrlc.e hDifera eHltiiflga. kDlteirgietki fueanilttd iug Bnkuder iBgt u, Brngud,r Bgufürhgfr, üuBhnurgruegnnfgü nehanrcu nhna gAcehnn mA nenalmcdhue nlAdgnu mTnegel .lT d0eu0l.n 40g90 T (4e09l.) 0(9005)4 995 24(09)7 2905749 207 921 962618 6 16698)2; 1 1K6 6a);6t Kh8ia -1tB6hr)iä;- uBK raiäntuh H ii-neBc Hrkäeunc khineo nHf,h eBocrfka, euBnerhareouifew, rBegirwa;ueSgecr;heSliowcsheslg oU;sSnsc tUehnrloatusesfr saUeunßfst veorßam uv of1sm.e Aß 1p .vr Aiolp mbri is1l .b3 A1is.p O3ri1kl. tbOoisbk te3or1b. Oerktober RoutReonultoegnoRl:ooPguootk:eoPnronlokyog-Dron:eysP-ioDgkneo sMrignünyn -MDcheüesningchne Mnünchen SchSöcnhbörnuSbncrnhu:önBnnäb:hrBur äKnhenrl :lKeBre,äl lWhere, rKWneseldlrenör,sr fdWeörer;rfPnerfs;adPrörfrkafierrrc;khPierfc aShrter.k MSirtca. hrMieäa SrHtiä.i m MHmaimreilämf aHehlifrmat,hm Srte.,l fASatnh. nrAtan,- nKSta.-p AKeanllpneea, l-RlKeaa,t pRhealtulhesa, uRsa thaus FühFrüuhnrguenFnüg theänrgu ltniäcgghel inuc mhtä u g1m1l.i0c 1h01 . u0um0nd u1 1n.40d. 014 0u. n0Ud0h r1U 4(h.T0re 0l(.T U0e0lh. 4r0 9(0T 4(e0l9.) 0(9001)94 9891 9(098)8 9 9291879)281 79)98217) KartKoagrrtaopghrKiaeap/rhBtioeeag/rBbaepeaihrtibueen/igBt/ueHanregbr/esHtiteulrlsnutgne/glHl:ueGnragsl:tlieG Vlaleullrnil agVg:e,rG l8a6gll5,i 58V86e H5rl5ao8gh ,He 8no6wh5ea5nr8tw ,H Taoertlh., e 0Tne0wl4. a09r 0t(,04 T)9e 8l(.40 04)0 384 48949 3(106 8) 9 81464 3 8916 AmApmfeprbfeAarcmbhap:cfHhee:rrbHrmaecrahrnm:nHa’sne Knrr’emsl lKearen,l nlMe’sra, KxM-eKallexel-rl,Ke Mrellaexr-Keller HupHpuepnpdeHonurdfp:opBrefr:anBuderoarreufie:-GrBeari-asGtuhaeosrfte hiG-oGrfaa Gsssrteahrsosfe Gr rasser Fax 0Fa0x4 09 0(04F)9a 8x(40 04)0 384 48949 3(107 8,) 9 g81a47l,l4i g-3va e8llr9il-a1v7ge,@ [email protected]@e, t.wd-owen,w lwi.ngwea.wldli.eg-v,a ewllriwl-avwge..rdglaegll.id-veerlag.de IhreIhre Ihre BurBguerbgreaBbcuhrar:gcHhei:brsHrcahirceshcn:hkHenlilrkesrec,l hlSeecrnh, kSwecahllnewer,an Snkcehnllwkerea;lnlPeerfn;akPrerfklalierrrc;khPierfc aShrter.k VSirtict. uhVsei,t Suhtsi.s, Vth.i itRsuta.st ,Rh haitushsta. uRsathaus TiefTeienfeelnlTeeirelnlfe:erBnre:alBulerareunie:-GrBeari-asGtuhaeosrfte hiK-oGöfna Kisgöth;noJiugf n;KJgöufnenirggnf;ehJröunhnhlgeöfherlenhöhle GrapGhriakp/hLiakGy/orLauapty:hoGiukat/l:LliGa Vyaelolriul aVtg:erGlaglli Verlag GraGsmraasmnGnasrnadnsomsrdfa:onBrnfr:asBuderoarreufie: KrBearii asKuearei;rseBeir ;KüBackrisüeecnrk;heBenrilühigcekeile igneh eilige LohLnodhonrdfL:ooBrhfr:anBuderoarreufie:graBesrigtahauoseftr heHoigöfa lHzsltöehilnzol;fe FHinröä;lnFzrkleäiisnnck;hiFserc äShnterk aSißstcreah dßee Sr dt Sreakrßu Selpk dtuuelpre tSunkruelnpturen AuszAüugsez üugneAd u uVsnezdür ögVfefe erunöntffldiec nVhteulrincöghfefuennn gateluincsh aduuinesgs ednmie s aOeumbs j deOkiebts jneukmtr Onmubirtj emGketi tnn eGuherm nmeighitum Gnigeg nuvenohgnm vOiogbnue nOrfgbr aevnrokfnrea nOn kbOefnrffe rOnasfnfikeve nens.i VvO. feuf.neVnd. sudinve dse .dGVe.a sull inG da ldli es Galli FreFnrsednosrdFf or(erAnfb s(sdAtobercsfth e(eAcrhb):esrBt)ea:cuBheaerurn)em:rnBumsaeuuuesmrenu mBmau msBebaumemrbg eBrag mLearbn eLdra,g nAedrp, rLAialp nbrdils, bAOipsk rtOiol kbbteiors,b ODerki,e tDonbsieteanrg,s tDbaigies n bFsirstea iFgtra ebgii:tsa gF:reitag: LitzLeitnzdeonrLdfi:tozSreft:.n WSdtoe. rnWfz:eeSnstlz.a eWusslea, nuRzsae,t sRhlauthsa,, uRPsaf,at hPrrfahauarsru,h sPa fuasr rhaus VerlaVgeerlsa. gDeisVe. e BDreliaeng uBetesz.nu Duntigez u dBneegrn Rduaetzdru rRonaugdt dreoe eurr tRfeoa ledgrrtfo oaulugtfet e aeiugrfeo enligegt eG aneueffa Geheirg.f eaAnhllere. GAelnlfega aAhbrn.e gAnal blwee unAr ndwgeuanrb dseoenrn g wsfäoulrrtgdigfeä nelt rishgoo rebgrefhänol tb-i geÄ nne rd-h eÄornubdneengr eu-n nÄ gunendnde ruunndgen und 14.0140. 0- 017 1.-04 10.70. 0U0 h- rU1, 7Sh.0or,0n Sn oUtnahngr, t +aS goF ne+ni eFtraetgiae g+ret aF: ge1e3ie.:0 r1t03a. g0- e01:7 .1-0 310.70. 0U0 h- rU17h.0r0 Uhr SchSacmhammeSmlcshdeaolmsrdfm:oBrefrl:asBuderoarreufie: KrBenrio aKbunleaorcbehil aKcnhoblach IrrtuImrr tvuomrb veIorhrratbuletmehna v.l to-ePrnbri.en -htPaerlditn eitne .dG - Peinri mnGtaeenrdmy -ia nAn Guyf-el raAmgueafl naFyrgü-e hA Fjuarüfhlhar jg2ae0h 1Fr8 r2ü0h1j8ahr 2018 MeMlaneilaen HMieue mHlauln mMield HMLudmLl MdL ReuRneduonrdfR:oeSrucf:hnSmdcoahrumfs:aeSnuckshemnllkeareullseernkeller MeMedeeendseMdnoesredfd:oeGrnfa:ssGdthaoasrtufh:sa GHuaoss htHh, oBahura,s Bu Heraroeuhie-, GrBeari-asGtuhaeosrfte hiD-oGrfea iDs Ktrehroio nKf erDonrneei nKronen StaSatasmatisnSmtisaitnaetirsitmnerininisterin PetPtsettatdsttPa:edSttct:hsSrtacauhddrtae:urSkdceehlrlrkeareu;lldPeerf;arkPrerfklalierrrc;khPierfc aMhrerak rMiiräca hrGieäe bMGuearrbti,uä Gr Gti,ee Grbfiäuehrrtfr,äe Gh „riPeer „ftäPtshetrtaetds „taePdre tSetcsrht Samcdhiteemdr“ iSecdh“mied“ MeMmemmemlMsdeeolmsrdfm:orHeflö:shdHnoösrh fKn:esHl lKeöerh;lnleSsrc ;hKSleocllsheslro ;SsSesc ehSheloefsh:s o ASfp:e reAihlp obrfiil:s bAOipsk rtOiol kbbteiosrb: Oe0rk9:t .o0b90e. 0r-: 0 10 8-9. 01.0800. 0U 0-h 1rU8, h.M0r,0o M nUtoahngr,t aMg ontag VorVsoitrzseintVzdeoenr sdOietbz eOrnbfdreaernf Orkaebnnek reOfnrfaf Onenkffeseinvn Osei.fvVf .en.Vs.iv e.V. StruSltlreunlldeSontrrdfu:olSrlecf:hnSwdcoahnrwfe:anSnkcehnllwkerea;lnlSeetrn.; kLSeatl.ul eLrrae;unSrttei.u nLstakiuirrscekhniertc iuhsek irche gesgcheslocshslgeoensss,c eWhnla,o sWssseaersnss,pe Wiresalpesi esselteür snsptdiüel.nl e1d0 ls.. t01ü0n. 0d- l01.7 1.-0 10.70. 0U0 h- rU17h.0r0 Uhr AbkAübrkzüurnAzgbu knügar cnzhua Lcnihgt z Lneiatnzcdehon rLdfi:tozRrefo:nsRdsdosorsfrd:f oRaromfs asFdmoor rFsfto :ar Bsmtr:a FBuoerarrseutie :S rBeariu aSeuare uureenrid uS aFneudle sFre enulksnednl lkFere,llsGeeren,ikGsefeellilesdrf,:e Glder:ii esGsfrkeieldlsl:ke reGlrleierskeller MeMrkernkdeMonredfr:okBrefr:anBuderoarreufie:graBesrigtahauoseftr heWoigafa gWsntahegro nuf enWrd au Hgnndue mHr mumnedlm’ sH eKul’esml lKemrelelle’sr Keller u. Bura. Buerareuuie-. GrBeari-asGtuhaeosrfte hiK-oGrfua Kgs;rtuhMgoe;f lMKkreeunlgkd;eoMnrdfe:o lBkrfer:an Buderoarerufie-: GrBeari-asGtuhaeosrfte hiW-oGifna Wkstliehnrokfl eWr inkler KemKemmemrnKe:erWmna:mgWneaergnrbn:reäWruba rKgäneule lKerbre rluläenurd uK Lneeldliec Lrhe uti’cnsh dKt ’eLsle lKeicrehllte’sr Keller HirHscihrsacihdHa:iiBrdsr:cahBuaerariedui:egraBesrigathauosetfr heKiogrfaa uKsstrah, uoHsfi ,rK sHrcahiruasscid,h eHarii drKseecrlh lKeaeri;dllSert ;.K SVetil.tl euVrs;iktSuirtsc.k hVierict; uhMsek;u iMsrceuhseme; u MAmlut esAe lSutcemh Su Aclehlt ueHl eiSr csHhcihursalecidh Hairdschaid KaKraterntKeanrten SamSsatmags tuSaangmd u sSntodan gSn outnanngd:t aS1g3o.:n0 1n03t. a0-g 01:7 .1-0 310.70. 0U0 h- rU1 7uh.n0rd 0u nUadhc nrh au Vcnehdr Venieanrcbehain rVbueanrrgeu iTnegbl a.T r0eu0l.n 40g9 0T 4(e0l9.) 0(9005)4 9935 4(043) 0 49945804793 84740987 LanLdaensdaemLsat nmfdüter sfDüarmig Dtit iafgülirtsa ieDlirsiugienitrgau,l nisBgire,e rBiutrbneagitn,b dBa rnuednit dbu anVnded rV mueenrsmds ueVsnesgru mnBgea syBseuarnyge: rTnBo:a pyToeogrprnoa:gp Trhoaipschohigserc ahKpeah riKtsecanhrtee nKarten NeuNseeuss:eONsr:etuOsbsrietlsdsb:iOldrtsbild (1:5(01.:050.00()10 :N05a0) t.Nu0ar0pt0ua)r pkN aSartkeu iSrgptearirgwke aSrlwtde asiglodew rswioewa Nlidea tsNuoarwptuiaer pkN aFarrtkäu nFrprkäaisnrckh iFserc äShncehk Swisccehhiwze eu Sinzcd hu wVnedli dVz eunlndsdete nVisnetledrien Fneosrr tFsetoi;nrsetr; Forst; SasSsasnsfanShfarats:hsaSrtnc:hfSalochshrslt;o: sMSsc;u hMsleoussmse; u Mimu siTmerou pTmrfoh ipamfuh sTa rSuoasps fSshaansusfsa nhSfraats hAsraptn rAfilap bhrirslt bOAispk trOoilbk bteoirsb jOerdk tejeondb 1e.nr u j1ne. du en3n.d S1 3.o .un Snodtna 3ng.t aSgonntag AppAepltp-VeletAr-Vlpaepgre:l alRtg-aV: deRwralaedgw:e eR-gKaead-rwKteae rgBteea- mKBabrmetrebg e B(ra1g:m7 (5b1.:0e7r05g.00 ()01; :07L5)a;.n 0Ld0akn0rde);ik sLr eaBinasd yBkreareuyirtseh u:B t(ah1y::8r e(01u:.08th0:.0 0()10 :R80a0) d.R0ea0lnd0 e)ilm nR aimdeln im im Mimo Mnaotin m1a3 t.M0 10o3.n 0-a 01t7 .1-0 310.70. 0U0 h- rU1 7uh.n0rd 0u nUadhc nrh au Vcnehdr Venieanrcbehain rVbueanrrgeu iTnegbl a.T r0eu0l.n 40g9 0T 4(e0l9.) 0(9005)4 9935 4(043) 0 49945804793 84740987        LanLdaknrdekisLr eaBinsad ykBrreaeuyirsteh uB. taBhyi.re eBleuifetehlel.d feBrlid eVeleref reVllaedgre:l ra AgV:D eFArClDa-gFR:Ce -gARiDoengFCiaol-knRaaerlgkteiao rnBteala lktBatl raNttetü rBNnlübartentr bgNe/Mürgri/ntMtbeeiltrftgrea/lnMfrkaietntnekelfnranken             (1:7(51.:0705.00()01.:075)..000). 

  10 11

Breitengüßbach setzen wir die Tour fort und kehren am Main entlang über Kemmern und Hallstadt Infos Hallerndorf: Friedel’s Kreuzbergkeller, Lieberth Keller und Rittmayer Keller auf dem Kreuzberg, zurück zum Bahnhof von Bamberg. Touristeninformationen/Internet Roppelt’s Keller in Stiebarlimbach, Rittmayer Gartenkeller und Dorfkeller Lieberth in Hallerndorf; Tourismusverband Steigerwald, Hauptstr. 1, D-91443 Scheinfeld Kreuzbergkirche, Fachwerkbrunnen in Schnaid Tel. 0049 (0) 9162 92 1500, www.steigerwald-info.de Eggolsheim: Hirtentor, Ortsbild Variante: Pettstadt – Bamberg 12 km Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, D-91320 Ebermannstadt Buttenheim: St. Georgen-Bräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9545 4460) und Löwenbräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9191 861054, www.fraenkische-schweiz.com Tel. 0049 (0) 9545 332) mit Kellern südlich des Orts; Schloss, Pfarrkirche St. Bartholomäus; Levi- Für die kleine Runde zweigen wir in Pettstadt ab, um über Höfen nach Bamberg abzukürzen (ca. 100 Bamberg Tourismus und Kongress Service, Geyerswörthstr. 5, D-96047 Bamberg Strauss-Museum März bis Oktober, Dienstag, Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr, Samstag, Sonntag Höhenmeter). Ab Pettstadt radeln wir leicht bergauf über Neuhaus und Schadlos nach Höfen. Wir Tel. 0049 (0) 951 2976-200, www.bamberg.info + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; fahren durch den Bruderwald hoch zum sogenannten Bierkrugtempel und erreichen Bamberg auf Weitere Informationen unter www.bambergguide.de und in der Broschüre Bierschmeckertouren Gunzendorf: Felsenkeller Senftenberg; Kirche Brauereien- Höhe des Klinikums. Über den Stephansberg mit seinen einladenden Bierkellern geht es hinab zur der Stadt Bamberg. Drosendorf: Marienkirche einzigartigen Altstadt und weiter zum Bahnhof. Ein Abstecher führt zu den beliebten Brauereien im Informationen zum Radroutennetz Oberfranken: www.oberfranken.de Weigelshofen: Brauerei Pfister, Schwarzer Keller Jägersburg (Abstecher) Stadtteil Wunderburg. Forchheim: Kellerwald mit über 20 Bierkellern; Rathaus, Katharinenspital, St. Martinskirche, Pfalz- museum in der „Kaiserpfalz“: April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr und Bierkellertour Übernachtung Wiesenthau: Schloss, Schlosskirche Variante: Strullendorf – Litzendorf 14 km Fahrradfreundliche Gastbetriebe gemäß ADFC Bett&Bike Bayern unter www.bettundbike.de. Weitere Hundshaupten: Schloss; Wildpark täglich 10.00 - 18.00 Uhr fahrradfreundliche Gastbetriebe finden Sie bei der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (s.o.). Zahl- Hetzelsdorf: Brauerei-Gasthof Penning-Zeißler Echt. Stark. Oberfranken! Eine weitere Abkürzung besteht ab Strullendorf über Geisfeld nach Litzendorf, dort können die Radler reiche weitere Gastbetriebe an der Strecke. Hagenbach: Schloss über die große Runde weiter über Memmelsdorf und Breitengüßbach zurück nach Bamberg fahren Sehenswertes - Öffnungszeiten im Sommer (Brauereien und Bierkeller - Auswahl - kursiv) Pretzfeld: Pretzfelder Keller; Barockkirche St. Kilian, Schloss mit Curt-Herrmann-Museum (ca. 160 Höhenmeter). Nach dem Bahnübergang radeln wir durch Strullendorf auf einer sehenswerten Bamberg: Spezialkeller, Wilde Rose Bräu-Keller, Mahr’s-Bräu-Keller, Privatbrauerei Greifenklau, Mahr’s (Tel. 0049 (0) 9194 5640); Edelbrennerei Haas Lindenallee unter der A73 hindurch nach Amlingstadt und Roßdorf a. Forst mit guten Einkehrmöglich- Bräu, Keesmann-Bräu, Maiselkeller, Brauereien Spezial, Fässla, Schlenkerla, Klosterbräu und Kaiserdom; Ebermannstadt: Brauerei Schwanenbräu, Schwanenbräukeller und Nitsche Keller; historischer keiten bei der Brauerei Sauer oder dem gleichnamigen Bierkeller. Ein kleiner Anstieg führt nach Geis- Rathaus, Klein-Venedig, Kloster Michelsberg; Dom: außerhalb der Gottesdienstzeiten; Diözesanmu- Marktplatz, nostalgisches Wasserschöpfrad, Marienkapelle; Brennereien Kormann und Theiler; Impressum Grusswort feld mit zwei idyllischen Brauereien und auf einem schattigen gut ausgebauten Waldweg erreichen seum Domschatz: Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr; Historisches Museum in der Alten Hofhal- Heimatmuseum Samstag, Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr; Museumsbahn Ebermannstadt – Behrin- Herausgeber: Oberfranken Offensiv e.V., Maximilianstraße 6, D-95444 Bayreuth, Tel. 0049 (0) 921 52523, Liebe Radler, wir Melkendorf am Fuß der Fränkischen Alb. In Litzendorf treffen wir wieder auf die große Runde. tung Mai bis Oktober, Dienstag bis Sonntag + Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr; Neue Residenz April bis gersmühle: Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen: 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr; Fax 0049 (0) 921 52524, [email protected], www.oberfranken.de September, täglich von Dienstag bis Sonntag: 9.00 - 18.00 Uhr; Altenburg: Innenbesichtigung nach Binghöhle Streitberg (Abstecher): April bis November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Im Fränkischen Unterleinleiter: Schloss Konzept für Route und Faltblatt/Text/Fotos: ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Bayern, Brauereimuseum und in den zahlreichen Brauereien können Sie viel Voranmeldung Tel. 0049 (0) 951 53387; Fränkisches Brauereimuseum April bis Oktober, Mittwoch bis Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; zahlreiche weitere Museen Heiligenstadt: Brauerei Aichinger (Besichtigung und Brauereiführung Tel. 0049 (0) 9198 522); Markt- über das Brauen erfahren. Erkunden Sie auf der Tour die kulturellen Hallstadt: Kirche St. Kilian, Schloss, Rathaus, Fürstbischöfliches Amtshaus, Marktplatz platz, Schloss Greifenstein Mai bis Oktober, Führungen täglich von 9.00 - 11.15 Uhr und 13.30 - Routenausarbeitung/Beschilderungskonzept: Romanus Scholz Schätze und genießen die landschaftlichen Reize bei einer deftigen Oberhaid: östlich: Hannla Keller und Kraft-Keller; Wallfahrtskirche Maria Hilf, Friedhofskapelle 16.45 Uhr Faltblattkonzeption/Text: Alexandra Weiß/Paul Bickelbacher fränkischen Brotzeit in einem der Bierkeller. Aufseß: Weltrekordgemeinde: vier Brauereien in vier Ortsteilen auf 1500 Einwohner; Besichtigungen Viereth: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher; Rathaus, Zehntscheune, St. Jakobus Fotos: Oberfranken Offensiv e.V. Trabelsdorf: Brauerei Gasthof Beck; Schloss u. Schlosskirche Rothenbach (Tel. 0049 (0) 9198 92920), Reichold (Tel. 0049 (0) 9204 271) und Stadter (Tel. 0049 (0) Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Brauereien- und Bierkellertour. Lisberg: Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Burg, Burgführungen nach Anmeldung Tel. 0049 (0) 9549 207 921 668 16); Kathi-Bräu in Heckenhof, Brauereiweg; Schloss Unteraufseß vom 1. April bis 31. Oktober Routenlogo: Pokorny-Design München Schönbrunn: Bähr Keller, Wernsdörfer; Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, St. Anna-Kapelle, Rathaus Führungen täglich um 11.00 und 14.00 Uhr (Tel. 0049 (0) 9198 998217) Kartographie/Bearbeitung/Herstellung: Galli Verlag, 86558 Hohenwart, Tel. 0049 (0) 8443 8916 Ampferbach: Herrmann’s Keller, Max-Keller Huppendorf: Brauerei-Gasthof Grasser Fax 0049 (0) 8443 8917, [email protected], www.galli-verlag.de Ihre Burgebrach: Hirschenkeller, Schwanenkeller; Pfarrkirche St. Vitus, hist. Rathaus Tiefenellern: Brauerei-Gasthof König; Jungfernhöhle Graphik/Layout: Galli Verlag Grasmannsdorf: Brauerei Kaiser; Brückenheilige Lohndorf: Brauereigasthof Hölzlein; Fränkische Straße der Skulpturen Auszüge und Veröffentlichungen aus diesem Objekt nur mit Genehmigung von Oberfranken Offensiv e.V. und des Galli Frensdorf (Abstecher): Bauernmuseum Bamberger Land, April bis Oktober, Dienstag bis Freitag: Litzendorf: St. Wenzeslaus, Rathaus, Pfarrhaus Verlages. Die Benutzung der Radroute erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Angaben wurden sorgfältig erhoben - Änderungen und 14.00 - 17.00 Uhr, Sonntag + Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr Schammelsdorf: Brauerei Knoblach Irrtum vorbehalten. -Printed in Germany- Auflage Frühjahr 2018 Melanie Huml MdL Reundorf: Schmausenkeller Meedensdorf: Gasthaus Hoh, Brauerei-Gasthof Drei Kronen Staatsministerin Pettstadt: Schrauderkeller; Pfarrkirche Mariä Geburt, Gierfähre „Pettstadter Schmied“ Memmelsdorf: Höhns Keller; Schloss Seehof: April bis Oktober: 09.00 - 18.00 Uhr, Montag Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Strullendorf: Schwanenkeller; St. Laurentiuskirche geschlossen, Wasserspiele stündl. 10.00 - 17.00 Uhr Abkürzung nach Litzendorf: Rossdorf am Forst: Brauerei Sauer und Felsenkeller, Geisfeld: Grieskeller Merkendorf: Brauereigasthof Wagner und Hummel’s Keller u. Brauerei-Gasthof Krug; Melkendorf: Brauerei-Gasthof Winkler Kemmern: Wagnerbräu Keller und Leicht’s Keller Hirschaid: Brauereigasthof Kraus, Hirschaider Keller; St. Vituskirche; Museum Alte Schule Hirschaid Karten Samstag und Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Topographische Karten Neuses: Ortsbild (1:50.000) Naturpark Steigerwald sowie Naturpark Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst; Sassanfahrt: Schloss; Museum im Tropfhaus Sassanfahrt April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag Appelt-Verlag: Radwege-Karte Bamberg (1:75.000); Landkreis Bayreuth: (1:80.000) Radeln im im Monat 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987               Landkreis Bayreuth. Bielefelder Verlag: ADFC-Regionalkarte Blatt Nürnberg/Mittelfranken       (1:75.000). 

  10 11

Breitengüßbach setzen wir die Tour fort und kehren am Main entlang über Kemmern und Hallstadt Infos Hallerndorf: Friedel’s Kreuzbergkeller, Lieberth Keller und Rittmayer Keller auf dem Kreuzberg, zurück zum Bahnhof von Bamberg. Touristeninformationen/Internet Roppelt’s Keller in Stiebarlimbach, Rittmayer Gartenkeller und Dorfkeller Lieberth in Hallerndorf; Tourismusverband Steigerwald, Hauptstr. 1, D-91443 Scheinfeld Kreuzbergkirche, Fachwerkbrunnen in Schnaid Tel. 0049 (0) 9162 92 1500, www.steigerwald-info.de Eggolsheim: Hirtentor, Ortsbild Variante: Pettstadt – Bamberg 12 km Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, D-91320 Ebermannstadt Buttenheim: St. Georgen-Bräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9545 4460) und Löwenbräu (Besichtigung Tel. 0049 (0) 9191 861054, www.fraenkische-schweiz.com Tel. 0049 (0) 9545 332) mit Kellern südlich des Orts; Schloss, Pfarrkirche St. Bartholomäus; Levi- Für die kleine Runde zweigen wir in Pettstadt ab, um über Höfen nach Bamberg abzukürzen (ca. 100 Bamberg Tourismus und Kongress Service, Geyerswörthstr. 5, D-96047 Bamberg Strauss-Museum März bis Oktober, Dienstag, Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr, Samstag, Sonntag Höhenmeter). Ab Pettstadt radeln wir leicht bergauf über Neuhaus und Schadlos nach Höfen. Wir Tel. 0049 (0) 951 2976-200, www.bamberg.info + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; fahren durch den Bruderwald hoch zum sogenannten Bierkrugtempel und erreichen Bamberg auf Weitere Informationen unter www.bambergguide.de und in der Broschüre Bierschmeckertouren Gunzendorf: Felsenkeller Senftenberg; Kirche Brauereien- Höhe des Klinikums. Über den Stephansberg mit seinen einladenden Bierkellern geht es hinab zur der Stadt Bamberg. Drosendorf: Marienkirche einzigartigen Altstadt und weiter zum Bahnhof. Ein Abstecher führt zu den beliebten Brauereien im Informationen zum Radroutennetz Oberfranken: www.oberfranken.de Weigelshofen: Brauerei Pfister, Schwarzer Keller Jägersburg (Abstecher) Stadtteil Wunderburg. Forchheim: Kellerwald mit über 20 Bierkellern; Rathaus, Katharinenspital, St. Martinskirche, Pfalz- museum in der „Kaiserpfalz“: April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr und Bierkellertour Übernachtung Wiesenthau: Schloss, Schlosskirche Variante: Strullendorf – Litzendorf 14 km Fahrradfreundliche Gastbetriebe gemäß ADFC Bett&Bike Bayern unter www.bettundbike.de. Weitere Hundshaupten: Schloss; Wildpark täglich 10.00 - 18.00 Uhr fahrradfreundliche Gastbetriebe finden Sie bei der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz (s.o.). Zahl- Hetzelsdorf: Brauerei-Gasthof Penning-Zeißler Echt. Stark. Oberfranken! Eine weitere Abkürzung besteht ab Strullendorf über Geisfeld nach Litzendorf, dort können die Radler reiche weitere Gastbetriebe an der Strecke. Hagenbach: Schloss über die große Runde weiter über Memmelsdorf und Breitengüßbach zurück nach Bamberg fahren Sehenswertes - Öffnungszeiten im Sommer (Brauereien und Bierkeller - Auswahl - kursiv) Pretzfeld: Pretzfelder Keller; Barockkirche St. Kilian, Schloss mit Curt-Herrmann-Museum (ca. 160 Höhenmeter). Nach dem Bahnübergang radeln wir durch Strullendorf auf einer sehenswerten Bamberg: Spezialkeller, Wilde Rose Bräu-Keller, Mahr’s-Bräu-Keller, Privatbrauerei Greifenklau, Mahr’s (Tel. 0049 (0) 9194 5640); Edelbrennerei Haas Lindenallee unter der A73 hindurch nach Amlingstadt und Roßdorf a. Forst mit guten Einkehrmöglich- Bräu, Keesmann-Bräu, Maiselkeller, Brauereien Spezial, Fässla, Schlenkerla, Klosterbräu und Kaiserdom; Ebermannstadt: Brauerei Schwanenbräu, Schwanenbräukeller und Nitsche Keller; historischer keiten bei der Brauerei Sauer oder dem gleichnamigen Bierkeller. Ein kleiner Anstieg führt nach Geis- Rathaus, Klein-Venedig, Kloster Michelsberg; Dom: außerhalb der Gottesdienstzeiten; Diözesanmu- Marktplatz, nostalgisches Wasserschöpfrad, Marienkapelle; Brennereien Kormann und Theiler; Impressum Grusswort feld mit zwei idyllischen Brauereien und auf einem schattigen gut ausgebauten Waldweg erreichen seum Domschatz: Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr; Historisches Museum in der Alten Hofhal- Heimatmuseum Samstag, Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr; Museumsbahn Ebermannstadt – Behrin- Herausgeber: Oberfranken Offensiv e.V., Maximilianstraße 6, D-95444 Bayreuth, Tel. 0049 (0) 921 52523, Liebe Radler, wir Melkendorf am Fuß der Fränkischen Alb. In Litzendorf treffen wir wieder auf die große Runde. tung Mai bis Oktober, Dienstag bis Sonntag + Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr; Neue Residenz April bis gersmühle: Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen: 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr; Fax 0049 (0) 921 52524, [email protected], www.oberfranken.de September, täglich von Dienstag bis Sonntag: 9.00 - 18.00 Uhr; Altenburg: Innenbesichtigung nach Binghöhle Streitberg (Abstecher): April bis November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Im Fränkischen Unterleinleiter: Schloss Konzept für Route und Faltblatt/Text/Fotos: ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Bayern, Brauereimuseum und in den zahlreichen Brauereien können Sie viel Voranmeldung Tel. 0049 (0) 951 53387; Fränkisches Brauereimuseum April bis Oktober, Mittwoch bis Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr, Samstag, Sonntag + Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr; zahlreiche weitere Museen Heiligenstadt: Brauerei Aichinger (Besichtigung und Brauereiführung Tel. 0049 (0) 9198 522); Markt- über das Brauen erfahren. Erkunden Sie auf der Tour die kulturellen Hallstadt: Kirche St. Kilian, Schloss, Rathaus, Fürstbischöfliches Amtshaus, Marktplatz platz, Schloss Greifenstein Mai bis Oktober, Führungen täglich von 9.00 - 11.15 Uhr und 13.30 - Routenausarbeitung/Beschilderungskonzept: Romanus Scholz Schätze und genießen die landschaftlichen Reize bei einer deftigen Oberhaid: östlich: Hannla Keller und Kraft-Keller; Wallfahrtskirche Maria Hilf, Friedhofskapelle 16.45 Uhr Faltblattkonzeption/Text: Alexandra Weiß/Paul Bickelbacher fränkischen Brotzeit in einem der Bierkeller. Aufseß: Weltrekordgemeinde: vier Brauereien in vier Ortsteilen auf 1500 Einwohner; Besichtigungen Viereth: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher; Rathaus, Zehntscheune, St. Jakobus Fotos: Oberfranken Offensiv e.V. Trabelsdorf: Brauerei Gasthof Beck; Schloss u. Schlosskirche Rothenbach (Tel. 0049 (0) 9198 92920), Reichold (Tel. 0049 (0) 9204 271) und Stadter (Tel. 0049 (0) Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Brauereien- und Bierkellertour. Lisberg: Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Burg, Burgführungen nach Anmeldung Tel. 0049 (0) 9549 207 921 668 16); Kathi-Bräu in Heckenhof, Brauereiweg; Schloss Unteraufseß vom 1. April bis 31. Oktober Routenlogo: Pokorny-Design München Schönbrunn: Bähr Keller, Wernsdörfer; Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, St. Anna-Kapelle, Rathaus Führungen täglich um 11.00 und 14.00 Uhr (Tel. 0049 (0) 9198 998217) Kartographie/Bearbeitung/Herstellung: Galli Verlag, 86558 Hohenwart, Tel. 0049 (0) 8443 8916 Ampferbach: Herrmann’s Keller, Max-Keller Huppendorf: Brauerei-Gasthof Grasser Fax 0049 (0) 8443 8917, [email protected], www.galli-verlag.de Ihre Burgebrach: Hirschenkeller, Schwanenkeller; Pfarrkirche St. Vitus, hist. Rathaus Tiefenellern: Brauerei-Gasthof König; Jungfernhöhle Graphik/Layout: Galli Verlag Grasmannsdorf: Brauerei Kaiser; Brückenheilige Lohndorf: Brauereigasthof Hölzlein; Fränkische Straße der Skulpturen Auszüge und Veröffentlichungen aus diesem Objekt nur mit Genehmigung von Oberfranken Offensiv e.V. und des Galli Frensdorf (Abstecher): Bauernmuseum Bamberger Land, April bis Oktober, Dienstag bis Freitag: Litzendorf: St. Wenzeslaus, Rathaus, Pfarrhaus Verlages. Die Benutzung der Radroute erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Angaben wurden sorgfältig erhoben - Änderungen und 14.00 - 17.00 Uhr, Sonntag + Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr Schammelsdorf: Brauerei Knoblach Irrtum vorbehalten. -Printed in Germany- Auflage Frühjahr 2018 Melanie Huml MdL Reundorf: Schmausenkeller Meedensdorf: Gasthaus Hoh, Brauerei-Gasthof Drei Kronen Staatsministerin Pettstadt: Schrauderkeller; Pfarrkirche Mariä Geburt, Gierfähre „Pettstadter Schmied“ Memmelsdorf: Höhns Keller; Schloss Seehof: April bis Oktober: 09.00 - 18.00 Uhr, Montag Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Strullendorf: Schwanenkeller; St. Laurentiuskirche geschlossen, Wasserspiele stündl. 10.00 - 17.00 Uhr Abkürzung nach Litzendorf: Rossdorf am Forst: Brauerei Sauer und Felsenkeller, Geisfeld: Grieskeller Merkendorf: Brauereigasthof Wagner und Hummel’s Keller u. Brauerei-Gasthof Krug; Melkendorf: Brauerei-Gasthof Winkler Kemmern: Wagnerbräu Keller und Leicht’s Keller Hirschaid: Brauereigasthof Kraus, Hirschaider Keller; St. Vituskirche; Museum Alte Schule Hirschaid Karten Samstag und Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Topographische Karten Neuses: Ortsbild (1:50.000) Naturpark Steigerwald sowie Naturpark Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst; Sassanfahrt: Schloss; Museum im Tropfhaus Sassanfahrt April bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag Appelt-Verlag: Radwege-Karte Bamberg (1:75.000); Landkreis Bayreuth: (1:80.000) Radeln im im Monat 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0049 (0) 9543 440987               Landkreis Bayreuth. Bielefelder Verlag: ADFC-Regionalkarte Blatt Nürnberg/Mittelfranken       (1:75.000).