<<

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. N2 3657-58. Band 153. 9-10.

~~ ~~

Die Farben der Fixsterne. Von H. Osthf in C6ln.

I. oo weiss I gelblicbweiss Obwohl ich mich schon seit a5 Jahren mit den Stern- 2 weissgelb (weiss und gelb zu gleicheo Theilen) farben beschiftige, liegen diesem Artikel Beobachtungen nur 3 hell- oder blassgelb zu Grunde, die ich in den Jahren mit einem 1885-1893 4 reingelb terrestrischen Fernrohr (t. R.) von 34 mm Objectivoffnung, 5 dunkelgelb a8 cm Brennweite, f. Vergrosserung und von 18 1893-1899 6 rothlichgelb (gelb (iberwiegt) mit einem Steioheil'schen Refractor (bezeichnet mit 4 Zoll.) von mm Objectivoffnung, cm Brennweite und 40f. 7 rothgelb (gelb und roth zu gleichen Theilen; orange) 108 162 8 gelblichroth (roth tiberwiegt) Vergr6sserung ausgeftihrt habe. 9 roth mit geringer Spur gelb 10 roth. 1. Der Beobachtungsraum war stets verdunkelt. Meinen Absichtlich habe ich die bisher iiblichen, vie1 zu un- Kopf sammt dem Ocularende des Fernrohrs verhtillte ich bestimmten Bezeichnungen schwefel-, strohgelb, feuer-, kupfer-, durch ein schwarzes Tuch. Die Beobachtungen wurden im blutroth und dergleichen vermieden. Dunkelo niedergeschrieben und die Farbe stets durch eine Der Endpunkt der Scala kano beliebig verlingert Ziffer ausgedrtickt. Nur in den dringendsten Fallen wurde werden, z. 9. durch wkhrend der Beobachtungszeit die Laterne geoffnet, urn die Sternkarte nachsehen zu konnen. Sonst bestimmte ich mir I oo hell unbekannte Sterne durch Beziehung auf bekannte. Nach I I mittel rein roth. Schluss der Beobachtungen, noch in der Nacht, spatestens 12 dunkel I am folgenden Morgen habe ich die Notizen durchgesehen und die Sterne identificirt. Vor Beginn eines jeden Beob- An den Anfang kann man setzen: achtungsabends nahm ich Einsicht in das Programm, kiim- - io glanzend merte mich aber nie urn die schon vorhandenen Beobachtungen. rein weiss. o matt Bei zu hellem Mondschein, unruhiger Luft und zu dunstigem Himmel habe ich nie Farben geschitzt. Jeden Stern habe ich solange fixirt, bis der Farbeneindruck un- Durch Jahre lange Anwenduog auf viele Sterne mit veranderlich feststand. Aus zahlreichen Abenden erhielt ich Tausenden von Schatzungen habe ich die Brauchbarkeit der Scala erprobt und gefunden, dass sie den VerhPltnissen am als mittlere Dauer eioer Farbenschatzung 2.2 1 Minuten. Die Zeit des Einstellens des Sterns und des Niederschreibens Fixsternhimmel wirklich entspricht, solange es sich um ge- der Beobachtung abgerechnet, bleiben fur das Fixiren selbst ntigend helle Sterne handelt. Geniigt aber die Helligkeit nicht mehr, so verwandelt sich weiss in grau, gelb in braun, 11/~-a Minuten, weil es sich nur um hellere Sterne handelte, bei denen der Sucher nicht angewandt zu werden brauchte. orange in rothbrauo. Auch rothbraun und broncefarben Die Sterne wurden scharf eingestellt. Stets ist mit voller treten auf. Das Gewimmel der kleinsten Sterne erglPnzt Objectivohung beobachtet; bei dem 4 Zoll. ist spater eine schliesslich eintonig grau. Thaukappe vorgesetzt worden. Was die erforderliche Anzahl Die Farben blau und grUn sind subjectiv. Sie ent- der Schitzungen betrifft, um die Farbe eines Sterns im Mittel stehen, wenn der Beobachter den Einfluss fremden Lichtes moglichst sicher zu erhalten, so halte ich nach erlangter - gleichzeitigen sowohl wie vorausgegangenen - nicht ver- Uebung 5- 10 fur ausreichend, die auf moglichst ebenso mieden hat. Zu diesem gehijren der Schimmer des stern- viele Abende zu vertheilen sind. besaten Himmels sowie der Metalltheile des Instruments, 3. ferner Mondschein, sowie tiberhaupt erhelltes Gesichtsfeld. Meine Farbenschatzuogen sind in der Scala von Schmidt Diese Bemerkungen finden jedoch keine Anwendung ausgedrlickt, deren Stufen ich folgendermaassen definirt habe : auf die wirklich blauen Begleiter farbiger Doppelsterne. II I 43 365 7 ’ 44

4. Tab. I. Haufigkeit der Farben der Sterne des Catalogs nordlich vom Aequator. 4 ~611.Refr.

Scheinb. Gr. I/ I’ 1 2O

Irn I - 3 I I I - 2 4 10 I 3 2 5- 3 - I4 16 -4 ‘3 I1 4 4 64 49 33 36 21 124 60 44 86 88 1 var. 2 I -6 Sa. 99 in o/o der Gesammtzahl 056 1 12.0 Unter der Einschrinkung, dass der weisslichste und Von weisslichen sind nur die hellsten sicher als solche zu der r6thlichste Stern ihren Rang immer nur fur ein be- erkennen, gewohnlich rnit blau gemischt. stimmtes Fernrohr behaupten, bezeichne ich als den geringst Durch diese Bestimmungen lasst sich der Farben- gefarbten der Sterne meines Catalogs, giiltig fiir den 4 Zoll., wechsel der Nova Cassiopeiae von 1572 aufklaren. (Vgl. Sirius pit 006, demnlchst Rigel = 0?9. Der farbigste ist Zollner, Photom. Unters. S. 248). Anfangs weiss (> Sirius), 19 Piscium = 808. Hierbei sind die Veranderlichen aus- ging die Farbe durch gelb (< a) zu roth tiber (zrn). Solch geschlossen worden. Zu diesen gehort p Cephei mit 8Co. ein Farbenwechsel findet nun nie bei der Lichtabnahme Unter den rnit blossem Auge sichtbaren Sternen bleibt dem- eines Sterns statt, einerlei aus welcher Ursache diese erfolgen nach Herschel’s Granatstern einer der farbigsten, wenngleich mag., Die Erscheinung deutet auf eine Katastrophe. Der diese Farbe selbst rnit blossem Auge nicht erkennbar ist. nun bei weiterer Lichtabnahrne eintretende bleifarbene Too (albedo sublivida) ist physiologischen Ursprungs und durch 5. Lichtschwache hervorgerufen, bei welcher die eigentliche Um die Farbenangaben aus der Zeit vor Erfindung Farbe unkenntlich wurde. des Fernrohrs controlliren zu konnen , habe ich Farben- schatzungen rnit unbewaffnetem Auge angestellt und als Hellig- 6. keitsgrenze, bis zu welcher die Farben erkennbar sind, ge- Zur Ermittelung des Einflusses der Instrumente auf funden : die Farbe bieten sich die von mir mittelst dreier Fernrohre Bei orangefarbenen Sternen etwa zmg erlangten Beobachtungsreihen dar. I) gelblichen n 2 2.0 . Tab. 2. Unterschiede der Farben: 4 2. - t. R. Farbe 5’” )I iiberh. -- 4m

- 1?4 - 1 c2 - - - 1.1 -1.0 -1OI - IF”I - I .2 -0.8 -0.4 -0.6 - 1.2 -0.8 -0.7 -0.6 -0.9 -1.1 - 1.0 - 0.6 -0.7 -0.8 - 0.8 -0.4 -0.5 - 0.6 - - 0.3 - 0.4 ~- uberh. -0.9 Hiernach sind im Durchschnitt alle Farben im kleinen Ausser mit jenen beiden Fernglasern habe ich noch t. R. intensiver gesehen worden als im 4 Z., aber nicht in eine dritte Reihe rnit dem Sucher des 4 Zollers zu erlangen gleichem Maasse, vielmehr ist deutlich ein Gang nach den gesucht. Sie ist jedoch nicht ganz zu Stande gekommen und Farben vorbanden. Hingegen bleibt das Verhaltniss der deshalb aus dem Cataloge fortgeblieben. Ich gebe sie hier. Der Farbenangaben der beiden Instrurnente innerhalb jeder Farben- Sucher (S) besitzt 2 7 mm Objectivoffnung bei 24 cm Brenn- stufe ziernlich constant fir die verschiedenen Helligkeiten. weite und 9 mal. Vergrosserung.

Stern Vgl. Farbe Stern Vgl. Farbe Stern Vgl. Farbe Stern Vgl. Farbe I I 1 I - 1 1 I 1 a Andr. 4 2C5 d Andr. 5 700 @ Andr. 4 7?1 B Arietis 4 3:o 6 Cass. 4 3.0 a Cass. 7 6.7 a Urs. min. 2 4.8 y Andr. 3 6.3 7 Pegasi 3 2.0 y D 3 3.3 a Triang. 2 4.5 a Arietis 9 6.3 145 365 7 46 ------Stern Vgl. Farbe Stern ilgl. Farbe Stern Irgl. Farbe

- - - ~ - /3 Triang. 2 3C5 3 7?0 a Ursae 4 y Sagittae 2 7% a Ceti 4 7.3 as 5 4. I 79 2 Y Cygni 4 4.9 y Persei 2 6.0 y Orionis 2 2.0 a Bootis 4 aa 4 3.4 e' 4 7.3 /3 Tauri 4 I .8 @ Coronae 2 y Delphini 2 6.3 B B' 9 2.7 a Orionis 4 6.6 a> 2 E Cygni 4 6.0 a' I 4.3 , 5 2.2 w Herculis 5 5. 2 5.8 d* 6 7.8 rj Geminorum 2 7.8 8 CYPi 4 E Pegasi 2 7.3 5. 3 3.0 ru) 2 7 *8 a Sagittae 2 'I> 2 7.0 ED 2 2 2 2 0.5 YB 3.0 BR 1, 5.5 7 Tauri 2 6.0 a 2 4 2.3 y Aquilae 3 Pm 2 5-5 a2 7 6.4 a Canis min. 2 4.0 d Cygni 3 Bs 7.3 L Aurigae I1 1.3 8 Geminorum 5 5.7 a Aquilae 4 n2 I .8 2 I: Es 3 5.0 8 Ursae 2.5 Bei der Bearbeitung der folgenden Tabellen sind die wachweisbar ist. Mit steigender Vergrosserung nimmt die sechs Verhderlichen E Aurigae, a Cassiopeiae, T,I Geminorum, Intensitat der Farbe zu und zwar die der weisslichen wiel a Orionis, /3 Pegasi und e Persei fortgelassen und die Farben starker als die der rothgelben. des S. bei der Eintheilung als Grundlage angenommen worden. 7. Tab. 3. Unterschiede der Farben: S. - 4 2. (56 St.) - Zur Ermittelung des Einflusses des Mondscheins steht mir nur ein geringes Material zur Verfiigung. Ich pflegte Farbe I" 2" 3" 4'" 5" iiberh. 1 1 1 I 1 I nur hochst selten in der Zeit uber das I. Viertel hinaus zu beobachten, weil die Helligkeit der Sterne dann zu sehr IC - - - 105 - - IC5 verringert wurde. 2 - +0?6 +O.I - +0.4 3 OCO +0.8 +0.4 - oC4 +0.6 In den beiden folgenden Tafeln sind die Differenzen +0.8 +0.7 - +0.8 im Sinne (Beob. im 3) - (Beob. in Abwesenheit des 3) +0.9 - +0.4 +0.8 zu verstehen, sodass also eine negative Differenz anzeigt, +0.7 +0.7 +0.6 +0.6 dass die Farbe im Mondschein heller geschatzt wurde.

tiberh. 1 +0.7 I +0.8 1.+0.6 I +0.5 1 +0.9 1 +o.i Tab. 5. Einfluss des Mondscheins. - t. R. -Tab. 4. -Unterschiede der Farben:- S. - t. R. (55 St.) Farbe tiberh. Farbe I" 4" tiberh. 2c +0?03 3 +0.02 -0?02 - +o.o 1 lC - - -2C5 - - 2?5 4 -0.i5 -0.23 +oCg5 -0. I 3 2 - -0005 -0.8 - -0.6 5 -0.07 -0.08 -0.05 -0.07 3 -007 0.0 -0.4 - 1?5 -0.3 6 -0.04 -0.07 -0.64 -0.1 1 4 +O.I +0.2 -0.2 - 0.0 I -0.14 -0.07 -0.05 -0.11 8 - -0.09 -0.58 0.3 I 5 +0.3 +0.2 - -0.3 +o. I - 6 +0.5 +0.5 +0.5 0.0 to.3 tiberh. -0.05 I -0.09 1 -0.29 -0.14 7 - +o.i +0.6 +0.5 +0.6 uberh, +O.I -0.1 1 to.7 0.0 Tab. 6. Einfluss- des - Mondscheins. - -- 4 Z. Gegenuber dem 4 Z. hat also der S. wohl alle Farben 2" 3" 4" 5" uberh. gleichmlssig intensiver gezeigt. Beim Vergleich mit den Er- gebnissen des t. R. aber zeigt sich ein Gang, insofern im S. IC +o?r 2 -0C26 - - - -0016 die weissgelben Sterne heller gefairbt, die orangefarbenen 2 +o.g7 -0.14 -0038 -0005 +oCo1 -0.12 intensiver gesehen worden sind. 3 -0.10 -0.09 -0.19 -0.09 -0.14 -0.13 In beiden Tafeln ist keine Abhangigkeit von der schein- 4 -0.21 -0.16 +0.06 -0.08 -0.25 -0.13 baren Grosse vorhanden. 5 -0.38 -0.38 -0.33 -0.2 I -0.22 -0.25 Im Ganzen ergeben sich deutlichverschiedene Wirkungen 6 -0.12 -1-0.24 -0.0 I -0.17 -0.06 -0.08 der verschiedenen Fernrohre auf die Farbe. - - -0.28 -0.06 -0.07 -0.08 Im Anschluss hieran ist zu erwlhnen, dass auch eine - - - -0.31 -0.31 Wirkung der Oculare bei einem und demselben Instrument -0.17 -0.21 -0.12 -0.1 I -0.16 I* 8. Mira Ceti. Ich habe es stets vermieden, bei zu schlechter 1.uft- Ich habe den Stern in drei Erscheinungen 1896-98 beschaffenheit Farbe zu schitzen. Den Zustand der Luft beobachten konnen. Meine Stufenschatzungen der Hellig- habe ich nicht nach einer Scala allgemein geschatzt, sondern keit setze ich in scheinbare Grossen um und vereinige bei jedem Stern eine erkennbare atmospharische Trilbung die diesen entsprechenden Farbenschitzungen : besonders notirt. scheinb. Gr. Farbe B. --K. Anz. d. Sch. den beiden folgenden Tafeln sind die Differenzen In 3" 6000 -007 0 2 im Sinne (Beob. in Dunst) (Beob. in reiner Luft) zu ver- - 4 6.63 -0.07 14 stehen. Die Endwerthe sind rnit Gewichten im Verhaltniss 5 7.02 +0.32 5 der Anzahl der in Dunst gemachten Schrtzungen berechnet. 6 8.70 +z.oo I Tab. 7. Vertiefung der Farbe durch Dunst. - t. R. Unter B. - R. sind die Unterschiede gegen das all- gemeine Mittel der Farbe = 6?7, wie es im Catalog an- Farbe I" u. 2m 3" .- -. ~~ gegeben ist, zu verstehen.

Z0 +003 0 - - +o?3o R Trianguli. 3 +0.09 +o?oz +OF75 +0.10 Beobachtet 1895 und 1898. M. = 701. 4 +0.49 +0.09 +0.25 +0.38 scheinb. Gr. Farbe B. - R. Anz. d. Sch. +0.80 5 +0.60 6" 6F96 -0F14 I2 46 6 +o +0.73 7 7.43 +0.33 7 7 +0.62 +0.48 8 9.00 + I .90 a 8 - +0.03 ~ + 1.00 I +o.z I -. .- Cygni. iiberhr x Maximum 1899. M. = 7?2. Tab. 8. Vertiefung der Farbe durch Dunst. - 4 2. scheinb. Gr. Farbe B. - R. Anz. d. Sch. 5" 701 I - of09 4 Farbe Im 3" I 4" 5" I iiberh. -- .~ 7 8.7 7 +'a57 3 I" +0?30 +0?25 Aus den Farbenschntzungen des weisslichen und 2 +o 50 +0.34 +0.13 der drei farbigen Veranderlichen ergiebt sich deutlieh eine 3 +0.50 +0.80 +o.50 +o.18 +0.09 +o. I 7 Vertiefung der Farbe rnit abnehmender Helligkeit. Um das 4 +o 82 -0.07 +0.11 +o.rg +0.07 +O.l I Verhiiltniss dieser Vertiefung genauer feststellen zu konnen, 5 - to.51 +o.r8 +0.03 +o 29 mlissen die Beobachtungen noch vermehrt werden. Es scheint 6 +0.28 +o. I I +0.08 +0.12 +OO2 ziemlich sicher, dass die Zunahme der Intensitat der Farben 7 - - +o.ao +0.09, +0.04 stirker wlhrend des Durchlaufens der teleskopischen Grossen- - - - +o.50 -0.20 8 - j -0.23 classen ist, als wenn die Helligkeit sich in den rnit blossem iiberh. +0.46 +0.23 -4+o. 10 AuRe- erkennbaren Grossen bewegt. Es ist also nothig, dass die Beobachter angeben, bei Es unterliegt keinem Zweifel, dass verschiedene Arten welcher Helligkeit sie die Farbe eioes verinderlichen Sterns atmospharischer Triibungen von verschieden starkem Einfluss geschatzt haben. auf die Farbe sind: am starksten wirkt der dem Regenwetter., vorausgehende Ciirusschleier ein *). 10. .I Zur folgenden Untersuchung einer etwaigen Aender- Zur Untersuchung des Einflusses der HelWeit auf nigstens in zwei Jahren beobachteten Sterne verwandt, jedoch die Farbe bieten sich die Veranderlichen als geeignete Ob- bei den 4 Zoll..Beobachtungen die Verinderlichen nebst jecte dar. Ausgedehntere Reihen habe ich bis jetzt nur von a Ursae ausgeschlossen. Algol, Mira Ceti, R Triaoguli und x Cygni erhalten. Die rnit dem t. R. ausgeftihrteo Schitzungen habe ich Des bedrinkten RaUmes wegen gebe ich nur die wie folgt zusammen gefasst und die Jahre 1889 und 1890 Endresultate, giiltig fiir den 4 Zoller. weggelassen, neil in beiden nur wenig beobachtet worden ist. Insgesammt sind 174 Sterne mit 1772 Schatzungeo Algol. verwendet. mittl. Anzahl Tab. 9. Beobachtungen mit dern t. Datum Helliakeit- ' d. Schatz. R. im gewohnl. Licht 2m3 I C8 .. Farbe in den Jahren Farbengruppen Differenz 1897 Oct. 23 2.6 2.7 '5 1885- 1888 1 1891 - 1894 - 1899 D 10 3. I 3.3 5 1896 Sept. 8 3.2 3.3 5 1898 Oct. 5 3.4 3.1 7

*) Der in der Tafel erkennbare Gang nach den Helligkeiten beruht wohl nur in der Auswahl der Sterne, indem ich bei dunstiger hft die schwacheren weniger beriicksichtigte. I49 365 7 1 50

Fur die gleiche Untersuchung der 4Z.-Beobachtungen standen mir 901 Sterne mit 7890 Schatzungen zu Gebote. In der folgenden Tafel sind die Differenzen im Sinne (Jahresmittel - Hauptmittel) der betreffenden Sterne zu verstehen.

Tab. 10. Beobachtungen mit dem 4 Z.

I894 1895 1896 1 891 1898

IO +of16 -0oC06 - OCO I -0C31 +of2 I +o?o 2 2 0.00 - 0.23 -0.01 -0.04 +0.09 +0.15 3 +0.05 -0.23 +0.08 -0.08 +0.05 +0.09 4 -0.12 -0.31 +0.05 +0.04 +O.IO +0.02 5 -0.20 -0.26 +0.08 -0.03 +0.08 +0.09 6 -0.10 -0.17 +0.12 -0.03 0.00 -0.04 7 -0.28 -0.26 +0.03 f0.02 +0.09 +0.06 - 0.02 - 0.08 +o.o I +0.02 +0.19

Urn den an den Vorzeichen erkennbaren Gang deut- Die kleine, aber sicher erkennbare, langsam in gleichem licher hervortreten zu lassen, habe ich das Mittel aus je Sinne fortschreitende Veranderung der Farbenauffassung llsst drei Jahren genommen wie folgt: Elemente des Auges erkllen. Tab. IT

1895-97 I 896-98

lo +0?03 -0Cr3 - oC04 - oC03 2 -0.08 -0.09 -0.01 +0.07 3 -0.03 - 0.08 +O.02 +0.02 4 -0.13 -0.07 +0.06 +0.05 5 -0.13 -0.07 +0.04 +0.05 6 -0.05 -0.03 -1-0.03 -0.02 -0.07 +0.05 +0.06 -0.03 -0.02 +O.Ol -0.07 +0.02 +0.04

Tab. 12. Beobachtungen mit dem t. R.

~~ 2 3 4 I 6-20 2 1-25

20 +OoC72 +0?2 2 +0?05 +OC72 +oc22 -0007 1 -0oc48 +0?42 -0C14 3 +0.06 -0.02 +0.02 +O.I 7 f-0.23 +O.II -0.13 -0.1 2 -0.01 4 -0.18 -0.15 -0.08 -0.40 -0.04 +o.15 -0.22 +O.IO +0.02 5 -0.01 -0.68 -0.5 I -0.01 -0.01 -0 06 -0.21 +0.22 +0.28 6 -0.41 - 0.30 -0.26 -0.18 -0.18 +0.02 +o.~o +0.15 +0.33 -0.29 -0.46 -0.36 -0.03 +0.09 to.06 -0.25 -0.06 -0.54 - 0.64 +0.03 -0.14 1 +0.61 +0.03 -0.64 -

31-35 46-50 51-55 1 56-60 1 61-65 I 66-70 I I I 1 z0 -0oC09 -0?53 -0C28 - - +0f22 3 +0.08 -0.08 -0.27 -0.12 -0.15 +0?02 +0?02 +0.52 4 +o.19 +O.IO -0.12 i-0.43 +0.60 +0.43 -0.90 +0.10 5 +0.06 -0.37 -0.01 +0.24 - 0.0 I - - 6 +O.I~ -1-0.13 +O.OI -0.04 - 0.02 +0.67 +1.04 -1-0.04 - 1 +0.21 - 0.08 +0.04 -0.08 +0.29 8 - +0.36 +0.86 -0.14 - -

Ich habe nun diese Werthe in zwei Gruppen zusammen gezogen (nachdem ich den einzelnen Reihen Gewichte im Verhaltniss der Gesammtzahl ihrer Schatzungen ertheilt hatte). Tab. 13 giebt sie wieder. '5' 365 7

Tab. 13. - t. R.

2ou.30 +of19 I +of03 1 +of03 +0!07 I -00020 I -0Vor 1 -0?04 4 - 8 -0.43 1 -0.33 1 -0.32 +o.o7 1 -0.02 +0.03 +o.16

I 6-2 0

I0 -00001 +0?23 -00co1 +o?15 -O?IO -0010 -0C1o +0?30 -of10 2 +O.II -0.08 +0.07 -0.09 +0.17 -0.05 +0.06 -0.14 +0.06 3 +0.15 +0.19 +o.o8 - 0.09 -0.03 -0.03 -0.01 -0.04 +0.03 4 -0.05 -0.01 +0.03 +0.09 +0.04 +o.12 +0.08 -0.03 +0.04 5 -0.11 +0.08 -0.02 +0.06 +0.26 +o.14 +0.09 -0.13 -1-0.09 6 -0.30 -0.05 +0.08 +0.2 I +O.II +o.a4 f0.12 +0.09 +O.IO 7 -0.32 -0.10 +0.18 +0.09 +0.20 +0.06 +0.06 +O.I~ +0.09 8 - +0.36 +0.04 -1-0.41 +0.06 +0.46 +o.16 -0.06 -0.09 +o.16 - - Farbel 46-50 1 51-55 56-60 6 1-65 66-70 81-85 86-90

IC -1CIO -0010 -0CIO -0CIO -0CIO - -0CIO -OF10 +0c90 2 -0.10 -0.13 - 0.69 -0.25 -0.03 -0P23 -0.02 -1-0.03 +0.28 .3 +0.03 -0.07 -0.05 -0.06 -0.21 -0.16 -0.02 -0.13 -0.14 4 -0.11 -0.12 +0.03 +0.17 -0.18 +0.02 -0.11 +0.06 -0.31 5 +O.IZ -0.28 +O.I2 +0.05 -0.01 -0.22 -0.10 +0.2 I -0.23 6 -0.01 -0.10 -0.06 +o.og -0.02 -0.23 -0.26 -0.18 -0.29 7 -0.04 +0.03 -0.06 - 0.0 I +O.I I -0.05 f0.01 -0.10 -0.24 8 +O.II +0.49 -0.09 -0.2 I +0.16 +0.16 +o.16 -0.84 .~+0.16 - -0.06 +0.04 +0.04 -0.17 -0.25 -Farbe 91-95 196-100 I 0 1-1 05 106-1 IC I I 1-1 I 116-120 121-12: 'I I0 - - - - - ICIO - -0CIO +0?90 2 -0012 +0?09 -OCO 2 -0f.15 -0.35 -00040 -0.45 3 -0.09 -0.22 +0.30 +o. I a -0.05 +0.45 +0.29 +o 24 4 -0.11 +0.09 -0.04 -0.32 -0.7 I +0.04 +0.04 +0.04 5 -0.56 +o.o7 -0.20 -0.15 -0.18 -0.51 -0.01 -0.01 6 -0.44 +0.14 -0.21 -0.1 I -0.52 -0.42 +1.o8 - 7 -0.21 -0.19 -0.28 -0.32 -0.41 -0.51 +0.09 -8 -0.34 -0.34 -0.34 -0.34 -0.84 -0.84 - - I +0.16 6-8 -0.24 -0.21 - 0.48 -0.41 1 .. .. I .. Die Schlusswei her Weise wie die I unterw rfen. Die Farbe !r erst beobachteten Sterne wird der Tab. 13 gebildet) sind in de; F&r auf folgender Seite um annahernd Stufe zu gering geschatzt. Dann nimmt dargestellt. fiir die folgenden die Intensitiit schnell zu, bis nach etwa Die Beobachtungen mit zwei gilozlich verschiedenen der 20. Schftzung (= 3/4 Stunde) die Farbe am intensivsten Instrumenten zu verschiedenen Zeiten habeh also ftir mein gesehen wird, worauf dann weiterhin ein allmilhliches und Auge folgende Ergebnisse geliefert. bis zur tiussersten Beobachtungsdauer (mehr als 4 Stunden) I) Die Farbenempfindung des Auges ist withrend eines anhaltendes Abklingen des Farbentons statttindet, vermuthlich Beobachtungsabends in betreff farbiger Sterne einem Wechsel vbllig gleichmtissig. Nach mehrsttindigem Beobachten werden '53 365 7 '54

IIIII Illlll1IIIIlII Ill Ill1 also die Farben etwas blasser gesehen als sie im Durch- von der Norm abweicht. So gehoren an manchem Abend schnitt sind. alle Farbenschatzungen zu den intensivsten der betreffenden 2) Die weisslichen und gelben Farbentone scheinen Sterne, ohne dass eine erkennbare Ursache (wie atmospharische im Verlauf der Beobachtungstunden keinerlei Auffassungs- Trtibung oder Ermiidung) zur Erklarung herangezogen werden veranderung im Auge zu unterliegen. kann. Umgekehrt sind manchmal alle Schatzungen blasser 3) Jener Wechsel der Empfindung fur Orange und als im Durchschnitt ausgefallen an Abenden, an welchen Roth hangt nicht von der Zeit an sich ab, sondern von der aussere Umstande das Gegentheil hatten erwarten lassen Anzahl der in dieser Zeit ausgefiihrteh Farbenschatzungen. sollen. Am auffalligsten werden diese abnormen Verschieb- ungen, wenn sie sich in entgegengesetztern Sinne an zwei Der Wichtigkeit des Gegenstandes erscheint es ange- mehr oder weniger nahe aufeinander folgenden Abenden messen, noch einige Einfliisse physiologischer Art zu er- zeigen, an denen die ausseren Umstsnde die gleichen waren. wahnen. Leider sind die folgenden Mittheilungen recht diirftig und konnen daher nicht mehr sein als Fingerzeige Da giebt es nur eine Erkltirung und zwar die, dass fur eine Wiederholung solcher . das Auge nicht an jedem Abend in gleicher Weise farben- empfindend oder zur Unterscheidung der Farben disponirt ist. Es ist mir zur Gewissheit geworden, dass die Er- mtidung einigen Einfluss besitzt, indem sie vertiefend auf Es handelt sich hier, wie auch in den vorher erwahnten alle an dem betreffenden Abend ausgeftihrten Farbenschatz- Fallen, nur um minimale Betrage (1/2c- IO vom Mittel ab- ungen einwirkt, an welchem diese irn Zustande grosser Er- weichend), welche im gewohnlichen Leben tiberhaupt nicht mudung begonnen oder beendet wurden. bemerkt werden wiirden. Aber bei den ziffernmlssigen Die Kopfhaltung hat wenig Einfluss. Selbst bei ganz Schitzungen der gefarbten Lichtpunkte am dunkeln Nacht- schief und abwarts geneigtem Kopfe bleiben weissliche Lichter himmel mit einem durch stundenlanges Verweilen im Dunkeln unverandert, wohidgegen sich farbige ein wenig (hochstens hochst empfindlich gewordenem Auge gelangen jene Er- bis vertiefen. Da diese bei den kiinstlichen Lichtern scheinungen deutiich zur Wahrnehmung. der Stadt angewandte Kopfhaltung beim astronomischen Die Farbenempfindung des Auges wechselt demnach Beobachten nicht vorkommt, kann die Wirkung vernachlassigt in dreierlei Richtungen : werden. Es ware aber denkbar, dass bei zwar aufrechter I) im Verlauf eines Abends, Haltung die wihrend dcs Beobachtens wechselnde Neigung 2) von einem Abend zum andern, des Kopfes nach hinten die gesehenen Farben beeinflusst. 3) mit den Jahren (Lebensalter). Die Lagerung der inneren Theile des Auges ist nicht dieselbe, wenn man einen Stern horizontal ansieht, oder ihn in der 12. Nahe des Zeniths beobachtet, den Kopf in den Nacken gelegt. Die Wirkung des Contrastes anbelangend, so ist das Wenn ein Unterschied zwischen centralem und lateralem Licht der Fixsterne vie1 zu schwach, um gegenseitig Blau Fixiren besteht, d. h. wenn die Retina an verschiedenen oder Grun erzeugen zu kbnnen. Stellen verschieden farbenempfindend ist, so kann daraus Ich habe den Einfluss des vorhergehend beobachteten eine weitere schadliche Einwirkung auf die Farbenschatzungen Sterns auf sammtliche Einzelschatzungen, die dem Catalog entstehen. zu Grunde liegen, zu ermitteln gesucht, aber ohne die Spur Die Sterne meines Catalogs sind wohl sammtlich central eines solchen zu finden. Die Einwirkung der.Farbe des un- fixirt worden. mittelbar vorher gesehenen Sterns ist durch die Zeit, welche Ich pflege, um schwache Lichtpunkte deutlicher sehen das Niederschreiben der Beobachtung und das Einstellen des zu konnen, eine Stelle unmittelbar rechts daneben ins Auge folgenden Stems erforderte, vollsttindig getilgt worden. zu fassen. Ich habe gefunden, dass in dieser geringen Ent- Es kommt aber eine Wirkung der verschiedenen Farben fernung in allen Positionswinkeln fur mein Auge kein Unter- auf einander bei Nachbarsternen deutlich zum Vorschein. schied der Farbenempfindung gegen das centrale Fixiren Ich habe Paare mit verschieden gefarbten Componenten besteht. Wohl aber wird er in grosseren Distanzen sehr haufig in der Weise beobachtet, dass ich beide Sterne ohne merklich. Zwischenpause unmittelbar nach einander ins Auge fasste. Aus wiederholten Wahrnehmungen scheint mir ziemlich Durch den Contrast werden alsdann weissliche Sterne weisser, sicher hervorzugehen, dass die Farbenempfindung des Auges farbige rothlicher als sie eigentlich sind. Die Wirkung kann sich nicht immer gleich bleibt, sondern von Zeit zu Zeit bis auf Stufe anwachsen. * 3. Zur Vergleichung der Farben mit dem Spectrum habe ich die Potsdamer Publ. XI benutzt. Die Farben sind die des 4 Z. - - - - I. S- pe ctralcl - ass -e. - - - - c Farbe Farbe Farbe Farbe 8 Farbe Farbe Tarbe * Farbe - - __ ~ __ __ 4 1?8 200 244 40 I 348 30 I 468 206 206 209 891 2?8 24 5.9 2.4 264 2. I 349 3.0 414 2.9 5 .o 2.1 929 2.6 50 3.8 3.2 265 1.3 354 2.1 415 4.2 2.4 3.0 938 2.4 5' 2.9 6.3 268 2.2 362 2.9 482 2.8 2.8 3-3 944 4.5 58 4.3 2.8 210 2.8 313 4.9 486 2.6 2.8 2.9 950 2.9 68 6.I 2.7 273 2. I 319 2.3 481 4-2 4.9 2.2 954 2.8 I' 5.5 2.5 275 2.5 382 I .6 489 2.4 3.1 4.0 966 3.' 16 2.8 3.0 216 2.6 386 5.4 495 2.4 2.8 4.1 969 2.6 84 3.' 2.8 282 1.8 388 2.5 49 I 3.' 3.4 2.9 912 1.8 99 2.1 3.7 286 3.' 392 3.0 5'4 4.0 4. I 2.2 918 2.4 I01 5.6 3-6 288 2.3 401 2.1 5'5 2.4 3.9 2.3 919 2.9 103 2.4 3.4 293 2.5 406 2.1 5 30 3-6 3.6 2.5 990 3.' 109 3. I 3.0 304 3.8 411 2.7 5 40 5.5 3.0 2.9 991 3.9 111 4.2 3.' 301 2.6 422 4.0 543 2.1 2.8 2.9 1000 3.4 I12 4.1 3.7 308 2.6 43' 2.3 544 3.3 2.1 2.9 I 008 4.3 '24 2.6 3.9 3'1 4.0 433 2.4 541 5 *o 2.6 3.3 142 5.3 3.0 32' 2.9 434 7.3 548 3.9 2.5 4.1 148 5.' 2.4 322 3.3 445 2 .o 553 4.0 2'3 3.2 150 2. I 2-3 323 I .8 446 2 .o 555 3.4 2.6 4.3 '55 2.6 3.3 328 3-8 449 2. I 5 58 2.4 3.3 3.3 I 60 4.2 2.4 339 4.2 465 3.9 5 10 2.3 5.9 4.4 ------II. Spec- tr a1 ca s se. - - - c Farbe * Farbe * ?arbe * Farbe Farbe * Farbe - _- __ - -- - 38 501 201 505 356 704 416 506 583 501 607 814 509 896 60 I 59 6.3 208 5.7 359 6.6 480 5.4 581 5.5 5.4 815 6.4 909 6.3 62 7.2 213 6.4 369 6.9 490 5.2 592 5.9 3.5 822 5.1 912 5.9 63 5.5 229 8.4 314 6.5 498 6.9 599 6.4 6.I 826 . 5.7 924 4-9 67 6.9 234 6.I 380 6.7 499 5.3 611 7.4 5.2 821 4.9 942 3.3 18 6.0 235 1.3 384 5.6 512 6.2 628 5.5 5.6 830 6.6 95 I 4.7 93 6.1 249 6.1 389 5.4 5'6 6.1 631 4.5 4.8 833 6.8 962 5.0 '34 6.0 283 6.3 390 7.3 526 4.8 651 5.6 4.4 834 6.3 984 5.7 156 5.5 321 6.5 420 6.8 563 4.4 680 7.1 5.1 864 5.0 99' 5.5 198 5.2 33' 7.4 42 ' 6.7 568 5.6 6.I 869 5.4 992 5.4 200 5.6 333 6.2 432 7.0 569 6.1 6.5 883 4.6 206 5.5 353 5.8 460 6.1 580 5 *4 5.4 889 4.6 III. Spectralclasse. .- 8 (Farbe 8 IFarbe I 8 IFarbe I * (Farbe I I I I I I I 1- 103 52' 6?4 610 IF0 916 1.3 524 6.8 695 6.6 1003 7.4 534 1 *O 818 6.6 6.6 5 50 6.2 923 7.4 1.5 632 6.8 913 6.9 Nach Ausschluss der als veranderlich bezeichneten Sterne hat man folgende mittleren Farben in den drei Spectralclassen: '57 3658 158

Tab. 15. Danach gehoren z. B. zur I. Classe keineswegs nur weissliche Sterne. Mit abnehmender Helligkeit treten die Extreme immer weiter auseinander, wobei aber in allen Classen die geringste zC7 504 6C5 Farbung nahezu constant bleibt. 2 1.7 - - 3 2.7 5.6 6.6 Weil diese Extreme keineswegs nur auf einzelnen ab- 4 3.3, 5.8 6.5 weichend gefarbten Sternen beruhen, kann man vermuthen, 5 3.2 6.0 7.4 dass sich hier eine gesetzmlssige Erscheinung offenbart. Auf die nicht ausreichende Lichtstbke meines Refractors wird I 2.7 I 5.7 I 6.8 sie sich schwerlich zuriickflihren lassen, weil niimlich eine Daraus ergiebt sich, was man schon weiss, dass zur farbenvertiefende Wirkung desselben jeden schwicheren Stern I. Classe die weisslichen, zur II. die gelben und zur III. die ohne Ausnahme treffen miisste. farbigen Sterne gehtiren. Eigenthtimlich wird die Sache aber, wenn man die Extreme zusammenstellt : 14- Tab. 16. Zur folgenden Vergleichung mit den Farbenschatzungen anderer Beobachter benutze ich nur meine mit dem 4 2. er- haltenen Werthe. Die Sterne sind mit den Nummern rneines Catalogs bezeichnet. 2C5- 2C9 004 4C4- 604 ZCO - 1.3-2.1 0.8 - - - I. DunCr. Refractor von 245 mm Obj. der Stem- 1.8-4.0 2.2 4.8-6.4 1.6 - warte Lund. Schmidt'sche Scala. (DunCr BLes etoiles A spectres de la 3me classec, Stockholm 1885). 2.1 -5.4 3.3 3.5 - 7.4 3.9 6C2-6C8 1.6-6.3 4.7 3.3-8.4 5.1 11 6.8-8.8 ------x 0. 0. - D. x D. 0. 3. - D. x 0. 0. - D. 0 0. - D.

~ -______+ 202 394 5?3 7C 1 + 1C8 59' 7: 1 +O?I 818 +006 + 1.3 408 6.3 6.6 +0.3 606 8.3 + 1.3 856 1-0.5 +2.2 424 8.8 8.0 -0.8 611 7.4 +0.9 812 +0.4 f2.6 429 6.0 7.5 +1.5 628 5.5 +1.2 884 - 0.4 +I I 43' 0.8 2.3 +r.g 632 6.8 c0.3 899 +1.4 - 439 6. I 6.8 +O.l 654 6.6 - 0.2 9'4 - 0.3 +0.5 452 6.0 8 .o + 2.0 660 7.1 +0.6 95 7 +2.2 -0.2 462 5.6 1.4 +1.8 661 1.1 +0.8 958 + 1.5 to.1 469 6.0 6.8 +0.8 66 7 '1.8 +1.3 959 +0.5 +0.8 419 6.9 1.0 +O. I 676 7.1 . +0.3 961 + 1.7 +1.3 483 6.0 6.7 +0.7 680 7.1 +O.I 963 +0.5 -1-0.4 506 6.0 7.6 +1.6 69 5 6.6 - 0.9 970 -0.2 + 1.2 519 6.4 1.0 +0.6 746 7 *o +0.5 973 + 1.4 +2.1 52' 6.5 6.4 -0.1 752 7.1 + 1.4 976 +0.9 +2.4 524 6.5 6.8 +0.3 116 6.6 - 0.4 98 I +0.9 +1.3 526 1.5 4.8 + 3.3 7 79 6.7 - 0.8 983 +0.7 + 1.1 534 7 .O 1.0 0.0 184 6.9 +2.I 986 t0.6 +0.9 541 6.5 1.3 +0.8 802 6.9 to.6 I 003 +0.5 -0.5 550 5.5 6.2 +0.7 807 6.5 +2.0 1009 t0.6 +I.2 552 6.7 1.1 +0.4 808 2.6 +0.6 +0.9 514 5 .O 5.5 +0.5 809 2.9 + 1.9 +0.1 582 6.5 6.6 +O.I 815 6.4 - 0.4

Nach Weglassung von Nr. 96 ( lira) ergiek 'ich scheinb. Gr. 5" 6' den 84 Sternen im Mittel, dass ich die Farben um 0083 ! 1 rtither geschltzt habe als DunCr. Unter Ausschluss der ver- 3" +363 +I?O +OCI - Snderlichen und der zu gering gefdrbten Sterne ergeben sich 4 +1.4 +0.6 +0.6 +1?3 folgende Werthe (0. D.): - 5 - +2.6 +0.8 +1.2 2. Kr uger. Steinheil'scher Refractor der Kieler Stern- Herr Krtiger hat in seinem Catalog die Mittel aus warte, 2 16 rnm Obj., 353 crn Brennweite. Die Farben wurden seinen und Duner's Farbenschatzungen angesetzt. Zur Er- nach. dern Aussehen der durch die Cylinderlinse des Spectro- mittelung der personlichen Gleichung habe ich jedoch nur skops erzeugten Brennlinie der Sterne geschatzt. (K. ,Catalog Krfiger's eigene Beobachtungen benutzt, welche er auf den der farbigen Sterner 1893, S. XVI). 1 rechten Seiten seines Werkes angegeben hat. ------0 0. I. - K. 0 K. 0. I. - K. K. 0. I. - K. K. 0. I. - K. ~ __ 5 1F3 + 1F9 36 7 4F6 +006 60 1 4Fo 4F5 +oC5 804 5F8 - 1F4 6 3-3 + 1.1 375 7.4 + 1.7 605 4.6 7.3 + 2.7 815 6.4 + 1.6 '7 6.2 +2.2 394 7.' + 1.8 611 5 .o 7.4 + 2.4 818 6.6 - 0.4 I8 5.3 +0.5 397 7.' + 1.7 6x2 5.0 5.7 +0.7 830 6.6 - 0.4 22 5.9 + 1.2 408 6.6 -0.3 614 6.5 7 .O +0.5 839 6.7 +0.4 25 5.8 +0.8 415 7.1 +1.3 619 5.7 5.8 +o.r 843 7 .o + 1.2 28 7.3 +2.6 427 5.8 +0.8 625 2.7 2.2 - 0.5 844 5.6 -0.2 30 6.8 -0.2 429 7.5 + 1.5 632 5.5 6.8 + 1.3 846 6.9 -t1.3 35 5.6 +2.3 432 7 -0 +2.0 638 4.6 6.9 + 2.3 847 5.4 - 0.3 42 6. I + 1.9 439 6.8 +0.3 643 3.8 5.9 +2.1 856 7.8 +].I 44 6.1 +O.l 443 5.5 + 0.6 649 8.0 8.9 +0.9 859 7.3 + 1.3 47 5.9 + 1.5 462 7 -4 + 1.8 654 7.2 6.6 - 0.6 869 5.4 +4.0 54 5.6 0.0 463 2.9 + 2.4 65 5 1.5 5.4 +3.9 87' 5.6 +0.2 64 4.6 +3.1 466 5.3 + 1.2 660 6.1 7.1 +I.O 872 7.2 +2.7 86 5.6 +O.I 469 6.8 +2.3 66 I 6.0 7.1 +I.I 87 5 5.3 +I.I I00 7 .o +0.8 47' 4.2 + 1.7 667 6.5 7.8 + 1.3 884 6.6 -0.4 101 5.6 +1.6 472 6.2 +1.6 669 I .6 5.3 + 3.1 885 6.7 +'.7 I08 2.0 +0.5 478 7.' + 3.6 676 5 .o 7-1 +Z.I 899 7.4 +2.2 114 7.7 +0.7 479 7 .o +0.5 679 5 .o 6. I +I.I 9'4 8.0 - 0.6 '25 6.6 - 0.4 480 5.4 +2.9 680 6.7 7.1 + 0.4 923 7.4 + 1.5 '33 5.4 - 0.8 483 6.7 +o.7 684 3.9 6.3 +2.4 93' 6.I +1.2 '54 6.7 +I.] 484 5.6 +2.I 686 6.6 6.9 +0.3 933 6.6 +3.6 171 7.3 +0.5 503 5.4 + 1.4 698 2.2 6.0 +3.8 936 6.2 + 1.5 173 7.6 +1.6 506 7.6 +0.6 699 2.6 1.7 - 0.9 94' 5.8 +1.2 179 4. 7 + 2.0 514 4.0 +1.5 707 5 .O 6.5 +1.5 946 1.3 +0.3 '83 6.9 -0. I 5 16 6.7 + 2.0 717 5 .o 5.4 +0.4 953 6.9 +2.3 189 4.0 +1.6 519 1.0 - 0.4 723 4.2 6.I +1.9 959 1.2 f2.2 212 6.5 +3.1 52' 6.4 - 0. I 726 4.6 5.3 +0.7 963 1 .O + 1.6 225 7.1 +2.9 524 6.8 +0.3 728 6.6 6.4 -0.2 973 6.9 + 1.4 227 7.5 +0.5 534 7.0 0.0 7 46 6.5 7 .o +0.5 916 1.2 + 2.4 229 8.4 +2.4 541 7-3 +I.3 752 5.9 7.7 + 1.8 981 6.9 +2.1 263 7 .O + 1.3 550 6.2 +0.7 753 4.7 5.6 +0.9 982 6.3 +4.5 269 1.6 +0.6 552 1.' +O.I 7 59 4.3 6.5 +2.2 983 7 .O +I.I 272 8.I + 1.2 559 6.8 +2.9 171 5.8 7.3 + 1.5 986 6.9 -0.8 283 6.3 +3.6 560 7 .O + 3.5 716 6.8 6.6 -0.2 994 5.8 + 1.8 326 6.I + 0.4 563 4.4 - 1.8 718 5.' 6.I fl.0 I002 6.2 + 3.6 331 7.4 + 1.9 5 14 5-5 +0.5 184 3.9 6.9 + 3.0 1003 8.8 +0.8 340 6.8 + 1.4 575 6.5 + 3.3 185 5.6 6.2 +0.6 I 005 7.1 +2.1 342 7.2 + 2.6 576 2'5 - 1.5 793 2.0 5.2 +3.2 roo6 7.4 +0.6 346 6.8 +2.5 588 6.2 +1.8 7 96 5.8 6.2 + 0.4 I 009 7.2 +2.6 352 5.4 +0.4 591 7. I +O.l 799 4-2 6.1 + 1.9 361 6.6 +0.8 5 93 6.5 +0.9 802 6.0 6.9 +0.9 365 6.3 +0.5 597 3.8 - 1.2 803 5.5 * '1.8 +2.3 *) Bei Kriiger Nr. 1569 steht links 4.5, rechts aber ergiebt sich als Mittel 5.5.

50 6~ 7c 8c Aus siimmtlichen 169 Differenzen folgt, dass Krtiger scheinb Gr. Im + - die Farben urn 1?3 heller gesehen hat als ich. 006 - 2 - +0?6 - Geordnet nach rneinen Farben und nach Ausschluss - der veranderlichen und der heller als 4F5 gefarbten Sterne 3 +2.5 +I.Z -0?2 hat man: 4 +1.4 +I.Z +1.3 + 106 5 +1,5 +1.6 +1.5 + 1.3 I61 365 8 162

Nach Ausschluss aller Differenzen > 3 verwandeln sich diese Zahlen in folgende : Hiernach nimmt die Grdsse der Differenzen mit Ab- nahme der Helligkeit zu. Ausserdem wird durch die jetzt eingetretene grossere In +0?6 - - - - Regelmassigkeit der Ausschluss der grosseren Abweichungen +006 gerechtfertigt. +0.8 - 002 +0.9 3. J. F. J. Schmidt. Mir sind Schmidt's Beobacht- I +0.5 +I.I +r.1 ungen irn Original unbekannt, ich habe die folgenden Kruger's I +I.5 I +'.I 1 +1.5 *Catalog der farbigen Sternea entnommen. ------0. 0. - s. S. 0. 0. - s. S. 0. 0. - s. * 0. - s.

__ ~

503 - 103 42 1 6F6 6F7 +OF1 608 104 + oC6 846 -0f2 5.9 - 0.4 424 1.8 8.0 +0.2 1.0 6.8 -0.2 841 - 0.9 6. I - 0.4 429 6.0 I .5 + 1.5 1.0 6.9 -0.1 85' f0.1 5.6 - 1.1 439 7.4 6.8 - 0.6 7.1 6.6 -0.5 856 +1.4 1.1 -0.1 466 6.2 5.3 - 0.9 6.I 5.4 -0.7 859 +0.5 6.6 +o.r 478 7.4 I.' -0.3 7.5 1.8 +0.3 81 1 -0.7 6.1 - 0.6 479 1.1 1.0 -0.1 6.2 5.3 -0.9 884 -0.3 5.4 - 1.5 484 6.5 5.6 -0.9 6.2 6.3 +o. I 909 -0.7 6.1 +0.2 503 6.4 5.4 - I .o I .O 6.0 - 1.0 93' - 0.6 6.9 0.0 52' 6.6 6.4 -0.2 6.4 6.5 +O.I 936 -0.5 6.9 +o. I 534 7.1 I .O -0.1 6.4 5.4 - I .o 953' +0.4 6.3 +O.' 541 6.9 7 .3 +0.4 6.4 6.I -0.3 959 +o. I 6.9 - 0.2 552 6.8 1.1 40.3 7.4 6.4 - 1.0 963 -0. I 6.6 -0.4 559 6.6 6.8 +0.2 6.0 5.6 -0.4 910 -0.1 6.I -0.2 563 6.0 4.4 -1.6 6.6 6.5 -0. I 98 I -0.1 6.8 -0.4 515 7 .o 6.5 -0.5 6.1 6.9 +0.2 982 0.0 7.2 +0.4 584 6.0 4.I - 1.3 6.4 6.2 -0.2 983 +0.5 6.6 +o. I 588 1.1 6.2 -0.9 6.4 5.8 - 0.6 994 -0.1 6.6 -0.5 605 6.2 7.3 +I.I 6.9 6.4 -0.5 roo5 +0.6 6.0 -0.5 61 2 6.4 5.7 -0.7 1.2 6.1 - 0.5 I 006 +0.8 7.1 +0.6 619 5-9 5.8 -0.1 6.3 5.6 -0.7 Alle Differenzen zusamrnengefasst, haben wir : Ferner sind die in den beiden bis jetzt erschienenen 0.- s. Zonen des Potsdarner Helligkeitscatalogs (Band 9 und 13) enthaltenen Farben nicht als gleichartige Beobachtungser- Irn - 008 gebnisse anzusehen. 2 -0.9 3 - 0.6 Die Farben der I.Zone oo bis +zoo sind mit Aus- 4 -0.2 nahme von 4 I Sternen der Potsdarner spectroskopischen 5 +0.2 Durchmusterung (P. Publ. 11) entnommen, welche von den Im Mittel aus allen 83 Sternen: -0023 Herren Vogel und Muller mittelst des 11 zo11. Refractors ausgeftihrt worden ist. 4. Die Farbenangaben der Potsdarner photometri- schen Durchrnusterung. Hingegen sind die Farben der 2. Zone +zoo bis +40° Da die Farben in Potsdam nach einer von der Schmidt' von den Herren Mtiller und Kempf zugleich mit den Hellig- schen verschiedenen Scala geschatzt wurden, so kann man sich keitsmessungen im Photometer geschatzt. Auch wurde jetzt nur darauf beschrinken, nachzusehen, welche Farben nach die frtiher angewandte Scala derart verbessert, dass in diese Schmidt's Scala auf die Potsdarner Stufen kommen. 1. Zone. - -W. * Farbe * IFarbe Farbe Farbe (Farbe * IFarbe * (Farbe ___ ~~ -___ -___ -____ 4 1C8 '55 206 203 2C5 226 204 50 3.8 '85 3.2 209 2.8 230 2.3 16 2.8 '95 2.8 210 3.1 232 3.3 84 3.' 201 2.1 211 3.6 241 2.4 I I* I------?arbe Farbe * Farbe * IFarbe * Farbe * Farbe * Tarbe * Farbe I -- --- 2C3 349 300 434 103 491 1 301 630 208 719 203 820 2C5 966 30 I 2.6 354 2.1 449 2. I 544 3.3 636 3.4 732 3.5 831 2'9 969 2.6 2.6 362 2.9 468 2.6 555 3.4 642 4.1 740 2.9 865 3.2 912 I .8 4.0 382 I .6 414 2.9 558 2.4 658 3.6 I12 3.0 890 4.4 918 2.4 2.9 40 I 2.9 475 4.2 510 2.3 663 3.0 786 2.9 89 7 2.8 990 3.' 3.3 406 2.7 482 2.8 571 2.6 668 2.8 788 2.2 929 2.6 1008 4.3 1.8 43' 2.3 486 2.6 578 2.4 683 2.1 8x1 2.2 938 2.4 3.8 433 2.4 48 7 4.2 519 2.8 711 2.5 819 2.3 954 2.8 --- Farbe Y ?arbe * Farbe _- __ - __

293 205 422 4C0 543 2?7 657 3?9 851 2C9 997 3?9 304 3.8 446 2.0 541 5.0 690 2.6 858 3.3 I000 34 339 4.2 465 3.9 548 3.9 731 2.6 860 4.1 313 4.9 489 2.4 553 4.0 134 3.3 861 4.3 319 2.3 495 2.4 585 2.8 764 2.1 881 3.3 388 2.5 5'5 2.4 603 4.9 I17 3.3 942 3.3 392 3.0 530 1 3.6 620 3-1 198 4.0 919 2.9

- --- 7-- * Farbe * Farbe !arbe * Farbe * IFarbe ?arbe * Farbe * 1Farbe _- - ~ __ -- __ 38 5cl 5% 6?3 498 6y9 581 5?5 404 834 6?3 984 I 59 62 7.2 2.0 5.8 499 5-3 592 5.9 4.1 864 5 .o 992 I 5.4 63 5.5 6.3 5.6 512 6.2 631 4.5 5.4 869 5.4 61 6.9 5.2 5.4 526 4.8 6'84 6.3 5.9 883 4.6 68 6. I 5.6 5.4 540 5.1 889 4.6 18 6.0 5.5 6.1 563 4.9 951 4. I I01 5.6 1.3 5.6 583 6.8 962 5-0

- - - ~ - - * Farbe * IFarbe Farbe * (Farbe * IFarbe Farbe * IFarbe * Farbe __ 5 103 206 5:s 369 6?9 432 569 601 6?7 6C5 9'2 5?9 28 1.3 208 5.1 314 6.5 490 580 5.4 5.4 6.4 923 7.4 59 6.3 321 6.5 380 6.1 5'6 599 6.4 6.I 6.6 99' 5.5 90 1-4 333 6.2 390 1-3 52' 628 5.5 5.6 6.6 I '25 6.6 356 1.4 420 6.8 5 34 651 5.6 5.1 6. '34 6.0 359 6.6 429 1.5 5 50 6.I 6.3 R. G. R. - * (Farbe * IFarbe '*/Farbe * IFarbe I I I 2'3 604 524 608 1003 1 8C8 234 6. I 6 I I 7.4 212 8.1 632 6.8 298 8.4 670 7.0 331 1.4 680 7.1 483 6.1 916 7.2 Nach Streichung der beiden Sterne 249 in Stufe G. W. und 175 in W. G. ergiebt sich aus allen Ubrigen, dass auf die Potsdamer Stufen im Mittel folgende Farben nach meinen Schiitzungen in Schmidt's Scala kommen: 165 365 8 I 66

I Die Grenzwerthe- sind : I I W. I?3- 404 301 "j8 0C8 G. W. 1 9450 I G. W. 2.0-6.1 4.1 3.6 2.0 W. G. 50 W.G. 4.4- 1.3 2.9 5.6 o,8 G. G. 45 5.2- 7.5 2.3 6.4 o,l R. G. 6.1 - 8.4 R. G. 12 7.1 2.3 0. I G. R. 6.9- 1.5 0.6 G. R. 2 - ~ 7.2 1.6 R. I 8.8

W.

ik Farbe

2 Iff 532 4C0 626 204 2 C5 1 2.9 167 3.1 591 3.8 627 2.7 2.8 '5 2.3 168 3.1 613 3.4 645 2.4 1.1 34 3.0 If0 3.1 617 2.4 689 2.1 2.8 85 2.4 381 2.3 625 2.2 ' 2.6 - +- --- Farbe ~* Farbe Farbe Farbe * Farbe ~~ __ I -- ~ - _____ 6 88 266 207 862 303 3C2 205 ICI ~ 50' 4 C3 402 203 31 2.3 108 2.0 3.1 318 2.9 546 3.9 2.2 2.8 876 2.8 52 2.1 121 2.5 3. I 454 2.0 551 3.9 2.6 2.9 952 2 .O 66 2.4 123 3.2 3.1 459 3.9 571 3.5 2.0 2.0 988 3.1 80 3.5 136 2.7 3.4 413 2.8 600 2.3 1.5 a.o - - - G. W. - Farbe * Farbe * IFarbe -

I0 3Cl 115 208 106 504 2?9 696 2C5 2CX 891 3C9 46 4.1 117 2.6 1.8 516 2.5 129 3.8 I .8 893 2.7 19 2.6 I81 2.0 I .8 609 3.6 142 2.3 3.3 921 1.9 92 4.4 219 2.2 2.5 688 2.7 165 2.9 2.8 939 3.0 ------* Farbe * * Farbe * Farbe * Farbe

~ -- 9 4% 89 4?3 202 3C3 430 300 500 40 I 611 4?3 3C8 921 3%' 16 4.9 95 2.6 2 40 3.3 43I 3.2 502 2.9 I03 4.5 2.8 930 4.2 I9 5.1 '04 2.6 247 3.2 44 2 3.5 5'1 4.4 118 4.3 4.6 989 4.8 39 2.0 I 16 3.1 252 2.9 461 2.8 522 2 .o 135 3.9 4.0 119 2.4 331 2.8 411 4.2 554 6.6 145 2.9 3.5 '63 2.9 355 3.6 485 4.4 567 5.6 161 3.6 4-1 - * IFarbe * IFarbe * IParbe -Farbe 25 5?8 If8 3C0 350 33 423 403 629 606 53 9' 5.5 204 3.1 351 2.1 595 6.0 652 5.8 4.1 106 4.2 271 3.5 403 5.9 60' 4.5 669 5.3 5.3 167 3658 I 68

w. G. - * Farbe * IFarbe __~

726 I 5.3 - - - - W. G. - - - 8 ?,,be 41 Farbe 0 Farbe Farbe L Farbe * - -- ___ - '7 6C 2 122 385 $7 472 602 605 928 35 5.6 186 398 6.2 518 5.6 6. I 956 47 5.9 256 4x9 5 4 528 6.6 5.9 960 53 6.8 358 443 5.5 574 5.5 5.1 974 81 5.6 365 450 5.5 582 6.6 5.9 1002 94 4.9 370 455 4.7 584 4.7 5.2 I 006

* IFarbe * IFarbe

'290 ~CI 311 $6 367 4C6 469 6C8 660 ~CI 746 7c0 297 5.' 346 6.8 427 5.8 503 54 698 6.0 899 7.4 305 5.6 352 5.4 438 5.3 551 6.4 701 6.5 936 6.2

G.

315 6C6 7CO I00 700 1x7 703 7.1 '43 6.9 341 7.1 6.7 361 6.6 294 6.8 6.9 233 6.3 622 6.9 6.5 776 6.6 933 6.6 6.3 267 7.0

Aus vorstehenden Vergleichungen ergeben sich folgende Farben nach meinen SchHtzungen : rOr-4Co 2C9 w. + 1.1 -4.3 3.2 G.W.w. 1.6-4.4 2.8 loz. d - I Farbe Differenz. G. W. 2.0-6.6 __jterne -___ 4.6 G. W. + 2.7 -6.6 3.9 W. 4.1 36 +Of2 W.G. - -6.4 2.3 tw. + 39 W. G. 4.7 - 7.4 2.7 G. W. - 28 -0.1 +I.I W.G. + 4.6- 7.4 2.8 G. W. 45 5.0-7.1 2.1 + 1.0 G. - G. W. + 18 G. 6.1 - 7.1 1.0 W.G. - + 0.4 '9 +0.6 G. + 6.6- 7.2 0.6 W. G. 42 +0.4 R. G. - -6.6-7.3 0.7 W.G. + 21 +0.2 G. - I0 +0.3 G. I1 +0.2 G. + 4 0.0 R. G. - -3 276 Die einzelnen Stufen besitzen folgenden Umfang (nur 801 in Stufe W. G. - ist ausgeschlossen). 3658 1 70 - Eine von Herrn Frank vollstandig durchgefuhrte Be- Lindemann's Sterne Farbe obachtungsreihe findet sich in der Harvard Photometrie B ezeichnung -_.- - (Annals of the astr. Obs. of Harvard Coll., Vol. XIV, Part.1). Aber die von Frank angewandten Bezeichnungen der Farben gelbroth obige 4 Sterne qC2 durch Worte, sowieso nicht unzweideutig, sind im Catalog rothgelb P 6 )) 6.0 nun gar durch Buchstaben in einer erst recht vieldeutigen 40 Lyncis 6.6 Weise ersetzt und mitgetheilt worden. x Piscium 5.9 In solchen wie in andern Fallen erwies sich eine goldgelb I 41 Comae 6.6 Vergleichung mit meinen Schatzungen schwer ausfuhrbar und 6.7 nicht lohnend. 11 Cephei 5.9 Es kann sich hier nur darum handeln, zu zeigen, orange I 11 Cephei 5.3 welchen Nachtheil der Mangel einer Farbenscala mit sich kupferroth ai Bootis 6.5 bringt und dass in willkurlichen Wortbeschreibungen aus- rothlich L Geminorurn 5.4 gedrtickte Farbenschatzungen nur geringen Werth besitzen. Ich wahle zu diesem Nachweis E. Lindemann (BPhotometr. Die Bezeichnung 3 weiss g gebraucht Herr Lindemann Bestimmungen der Grossenclassen der BD.a I 889), weil iuffallend haufig und zwar bei Sternen, die nach meinen dessen Schatzungen zu den besten ihrer Art gehijren. Schatziingen eine in sehr verschiedenem Grade aus weiss Ohne Scala ist die oft angewandte Bezeichnung >gelbe und gelb gemischte Farbe besitzen. Abgesehen von einer viel zu unbestimmt, wegen der zahllosen Abstufungen, in andern Ursache diirfte das wohl auf die Contrastwirkung denen gerade diese Farbe am Sternhimmel vertreten ist. des gelblichweissen kunstlichen Sterns im Gesichtsfelde theil- Lindemann nennt gelb u. a. weise zuruckzuftihren sein, den Lindemann als Anhalt bei seinen Farbenschatzungen benutzt hat. 50 Andromedae (4m2), ich 406 Nachdem die ublen Folgen des Mangels einer Scala (3.8) 6.7 dargelegt sind, bleibt im Anschluss daran der Mangel an (5.0) 7.' Vorsicht zii erwahnen, dem die Discordanzen zuzuschreiben Das unbestimmte Bgelblicha wird den beiden fast jind, die sich zwischen den Angaben verschiedener Beob- gleich hellen Sternen zugeschrieben : achter finden. Sie sind unter den Farben vie1 haufiger und in weit grosserem Umfang vertreten als unter den Hellig- R Arietis (4m9), ich 305 keitsangaben. z Coronae (5.2) x 5.8 Mitunter beruhen die Widersprtiche auf Verwechselungen Von den beiden gleich hellen und nach meinen seitens eines Beobachters, besonders dann, wenn sich in der Schatzungen nahezu gleichfarbenen Sternen x Piscium und Nahe ein nahezu gleich heller Stern findet, auf den die Andromedae nennt Herr Lindemann den ersteren gold- falsche Farbe passt. Wohl die grosste Menge der Abweichungen ruhrt aber gelb (ich 5C9), den zweiten strohgelb (ich 506). Worin besteht der Unterschied zwischen gelbroth und gewiss daher, dass die Beobachter das Farbenschatzen fur rothgelb? Unter den uns gemeinsanien Sternen sind nach zu leicht und einfach gehalten haben. Sie sind nicht nur Lindemann ohne alle Voriibung an die Sache herangetreten, sondern haben das Farbenschatzen nebenbei als Anhlngsel. sonstiger gelbroth rothgelb Arbeiten ausgefuhrt. Aber es erfordert fur sich volle Auf- 4m 6 Cygni 6C6 im a Bootis 4C4 merksamkeit und Anstrengung. 5" 10 Drac. 7.1 4m p Leonis 5.8 Ganz besonders sind die Angaben derjenigen, die nur m2 Cygni 7.8 v Ursae 6 2 gelegentlich einmal einen Stern in Bezug auf seine Farbe 7.4 5" g Hercul. 7.8 anzusehen pflegen, mit Vorsicht aufzunehmen. Bei Mangel M. = 7.2 27 Pegasi 5.4 an Ausbildung oder Schulung des Farbensinns ist man ge- T Cygni 6.5 neigt, gering gefarbte Sterne zu unterschatzen (rein weiss sehen) wie orangefarbene iiberschatzen (roth sehen). M. = 6.0 zu zu zu Solchem Beobachter entgeht an beiden Enden der Scala Die beiderseitigen Werthe sind nicht so verschieden die geiinge Beimischung von Gelb. Besonders fallt bei von einander, wie sie sein mtissten, wenn die eine Bezeich- Mischungen aus Gelb und Roth die letztere Farbe immer nung einem gelblichen Roth, die andere einem rothlichen zuerst ins Auge, wodurch sich ein unerfahrener Beobachter Gelb entsprechen sollte. Denn iwischen diese beiden gehort verleiten Iasst, voreilig den Stern asehr rotha oder ,rein noch eine Mischung, welche Gelb und Roth zu gleichen rotha: zu nennen. Theilen enthalt. Ein weiterer Fehler liegt darin, dass man sich bei Ebenso ist die Bezeichnung Brothliche viel zu ver- vielen Sternen auf eine einzige Farbenschatzung beschrPnkt schwommen. hat. Diese kann wegen der zahllosen schadlichen Einfltisse Wie man aus folgender Zusammenstellung ersehen kann, leicht stark von dem wahren Werth abweichen. laufen Lindemann's mannigfache Beschreibungen farbiger Andre differirende Angaben haben im Mangel an Vor- Sterne eigentlich auf dasselbe hinaus und bilden keine sichtsmaassregeln ihren Grund. Man hat den Einfluss kUnst- Unterscheidungsmerkrnale lichen Lichts nicht vollig beseitigt oder das Auge nach vor- ausgegangener anderweitiger Beschaftigung nicht geniigend nicht zu denken. Die Farbe von Antares habe ich itber- ausgeruht. haupt unverandert gelassen. Endlich scheinen es manche Beobachter versaumt zu Die Ergebnisse dieses ersten Versuchs seiner Art, die haben, sich vorerst Klarheit zu verschaffen tiber die Fahigkeit deshalb noch recht unvollkommen ausgefallen sind , stelle ihres Auges, Farben zu empfinden. Weber in Peckeloh hat ich hier zusammen : aus den seine Schatzungen begleitenden Bemerkungen ziemlich Cat.- Farbe deutlich eine abnorme Beschaffenheit seines Farbensinns er- Stern kennen lassen. Ebenso sind die wunderlichen Farbenangaben Nr. im t. R. der Uranometria Oxooiensis am besten auf diese Weise zu 491 E Corvi 7C5 -0C3 7C2 erklaren. - 509 B 6.4 -0.5 5.9 Der Inhalt dieses Abschnitts lasst sich folgendermaassen 666 a Scorpii 8.3 ? 8.3 zusammenfassen : 790 z Sagittarii 5.3 -0.8 4.5 Bei den Schatzungen, welche nach Schmidt’s Scala angestellt sind, bleiben weitaus die meisten Differenzen unter Die so erhaltenen Werthe sind im Catalog einge- drei Stufen und sind von gleicher Ordnung wie diejenigen, klammert. welche bei einem und demselben Beobachter auftreten. Man Im Cataloge sind nur die mit dem terrestrischen Fern- hat dadurch ein Mittel zur Beurtheilung ungewohnlicher rohr und dem 4 zoll. Refractor angestellten Beobachtungen Schatzungsfehler oder Versehen. Schltzungen, die ohne aufgefuhrt, wahrend man die Sucherschatzungen in 9 I o findet. Hiilfe einer Scala erhalten sind, konnen nicht vie1 Gewicht Die ersten Columnen enthalten nach der laufenden beanspruchen. Nummer *) zunachst die Bayer’sche oder Flamsteed’sche Be- ‘5. zeichnung des Sterns. Ein H vor einer Zahl bedeutet Heis. Als allgemeine Ergebnisse meiner I 4 jahrigen Arbeit Ich habe mich urn so eher nach dem Atlas von Heis richten kann ich folgende als sicher hinstellen : konnen, als er auch von Pickering in der H. Ph. (pag. 94) I. Die Methode der Farbenschitzungen liefert zuver- zur Richtschnur genommen ist. lhsige Resultate, vorausgesetzt, dass man zuvor seinen Dann folgen die Nummern der Bonner Durchmusterung, Farbensinn geschult hat, dass man es nicht an den pein- welche Angabe geniigen dtirfte, um keinen Zweifel uber die lichsten Vorsichtsmaassregeln fehlen lasst und dass man das [dentificirung des Sterns aufkommen zu lassen. Farbenschatzen nicht beilaufig als Nebenarbeit betreibt. Die nun folgende scheinbare Grosse ist fur die Zone 2. Die Schmidt’sche Farbenscala ist von allen die beste. von oo bis +zoo der Potsdamer Publ. Band 9 entnommen, 3. Das Farbenschatzen ist ebenso vielerlei schadlichen alle andern der H. Ph. (Annals etc. Band r4), weil mir die Einflussen (atmospharischer, instrumenteller u. physiologischer Fortsetzung der Potsdarner Durchmusterung erst nach Voll- Natur) ausgesetzt, wie alle andern astronomischen Beobacht- endung der ganzen Arbeit bekannt wurde. ungen auch. Nun folgen die Farben fur die beiden Instrumente 4. Schon mit einem kleinem Instrumente (sogar mit nebst den nothigen Beigaben. einem Opernglase) vermag man die Farben der geniigend hellen Sterne sicher zu bestimmen. Die angesetzten Mittel der Farben sind aus den rohen, Ueber meine Erfahrungen, betr. ihre Farbe periodisch nicht corrigirten Schltzungen berechnet. Die letzten sind wechselnde Fixsterne, behalte ich mir weitere nahere Mit- nie in Abendmittel zusammengezogen worden, sondern immer theilung vor. Dieselben lassen sich dahin zusammenfassen, einzeln gezahlt. dass es keinen seine Farbe periodisch wechselnden Stern Die nachste Columne enthalt die Anzahl der Schatz- giebt, es sei denn, er wechselt zugleich seine Helligkeit. ungen und der Beobachtungsabende, so dass also beim ersten Stern 10.8 bedeutet, dass derselbe im 4 Z. an acht 16. Abenden 10 ma1 geschiitzt worden ist. Catalog der Sterne, deren Farbe bestimmt ist. Ich hatte erst die Absicht, die Zeit der Beobachtungen Der Catalog enthllt alle Sterne bis zur 5. Grosse nach aufzunehmen, habe dies aber wegen Platzmangel unterlassen Heis, Atlas novus coelestis, und zwar vollstaodig bis etwa miissen; da sich unter den Catalogsternen keiner befindet, roo stidlicher . Von da weiter nach Stiden sind der seine Farbe periodisch wechselt, so kann es sich nur auch noch manche Sterne vertreten, aber um so weniger, urn saculare Aenderungen der Farben haodeln. Fur diese je mehr die stidliche Declination zunimmt, und ebenso nimmt geniigt aber die allgemeine Angabe der Beobachtungszeit in 0 I. damit die Anzahl der Schatzungen fur die vorhandenen Der wahscheinliche Fehler einer einzelnen SchKtzung, Sterne ab. berechnet nach Von den 1009 Sternen, welche der Catalog umfasst, 4 0.8453 E(+ sind nur 4 stidliche wegen Unzuganglichkeit nicht im 4 2. v.1 (m - I> beobachtet worden, sondern allein im t. R. Ich habe ver- sucht, mit Htilfe der Tab. 3 (8 10) in den 4 Fallen die ergiebt sich fur beide Instrumente, fiir jede Farbenstufe und Farbe des t. R. auf die des 4 Z. zu reduciren. Bei der fiir jede Grossetlclasse von annahernd gleicher GrBsse, nam- Unvollkommenheit der Tab. 3 war an eine Interpolation lich durchschnittlich zu f004. *) Ein der Nummer vorgesetztes Sternchen deutet auf eine am Schlusse des Catalogs stehende Anmerkung hin. Die Dimensionen der beiden zu der Farbendurchmusterung benutzten Instrumente sind: I. Das terrestrische Fernrohr (t. R.): 34 mm Objectiviiffnung, 28 cm Brennweite, 18 fache Vergrosserung. 2. Der 4 2811. Refractor (4 2.): 108 mm Objectivoffnung, 162 cm Brennweite, 40 fache Vergrosserung.

Farbencatalog. - - Beobachtnn dem Beobachtun n mit dem Sch. ?. i. Sch. 5. z. Name BD. ~ Nr. Name BD. _- __ __~ Nr. ~ -~ - 1 Gr. __ 1 Gr. ~- - 'arbc S. A. S. A. "arbr s. A. S. A. - - ~ ~ ~

I 33 Piscium - 6?6357 4m6 53 I 0.8 Sol 5 Piscium + 60174 5m5 308 I 1.6 2 a Androm. +28.4 2.1 1.7 I 1.9 51 f > + 2.185 5.6 2.9 8.5 3 @ Cassiop. + 58.3 2.4 3.1 12.1 I 52 v * +26.220 4.7 2.1 1.7 4 y Pegasi +I4.14 3.3 1.8 I 2.9 53 911 +27.215 5.8 6.8 7.7 5x % + 19.27 5 *o 7.3 9.9 54 "Aodrom. +44.287 4.9 5.6 9.1 6 8 Androm. +37.34 4.3 3.3 11.10 55 ~pCassiop. i-67.123 4.8 6.7 9.7 la % +35.44 4.6 2.9 9.7 56 8 Ceti - 8.244 3.8 5.8 6.6 8 L Ceti - 9.48 3.6 6.3 8.5 57 d Cassiop. '59.248 2.8 3.0 11.10 9 Q Androm. +37*45 5.3 4.5 16.13 58 e Piscium + 18.187 5-5 4.3 11.1 I 10 8 28 +28.75 5.3 3.7 6.6 59 94 )) +18.189 5.7 6.3 13-13 11 R Cassiop. +53.82 4.8 2 .o 6.6 60 w Androm. + 44.30 7 4.8 4. I 8.8 I2 x 5 +62.102 4.2 3.8 6.6 61 a Urs. min. +88 8 2.2 3.9 11.10 13 H41 B + 53.102 5.0 2.0 7.7 62 p Piscium + 5.194 5.' 1.2 6.6 14.23 1 '4 5 * +53*105 3.1 2.3 7.7 63 7 )) + 4.1 5.5 9.8 15 a Androm. +32.101 4.4 2.3 7.7 64 v Androm. +40.3 3 2 4.2 4.6 10.9 16 E B -1-28.103 4.6 4.9 7.7 65 2) Persei +47.461 3.7 6.0 8.6 17 d B + 30.9 I 3.4 6.2 8.7. 66 z Androm. +39.378 4.9 2.4 9.6 18 b Cassiop. +55.139 var. 5.3 54.47 67 v Piscium + 4.293 4.7 6.9 8.7 19 32 Andr. +38.90 5.6 5.7 23.19 68 107 +I9.*79 5.3 6. I 8.7 20 g Cassiop. +49.164 4.8 2.9 6.5 69 y Persei +49.444 4.2 2.8 7.7 21 a B +46.146 5.0 3.3 6.6 70 z Ceti - I 6.295 3.6 5.4 5.5 22 @ Ceti - 18.1 I5 2.1 5.9 5.5 71 o(1ro)Pisc + 8.273 4.6 5.5 '4.1 3 23 o(22) Cass. +47.183 4.6 3.3 6.6 72 x Ceti - I 1.352 4.8 4.2 5.5 24 58 Piscium +I 1.96 5.7 5.9 8.5 73 5 * - I1.359 3.8 6.5 5.5 25 Androm. + 2 3.1 06 4.4 5.8 6.5 74 E Cassiop. +62.320 3.6 2.6 8.8 26 q Cassiop. + 5 7.1 50 3.6 4.5 1.7 75 a Trianguli +28.3 12 3.6 4.' 9.6 27 21 * + 50.147 5.0 3.1 6.5 "76 y Arietis + 18.243 4.2 2.8 I 0.9 28 6 Yiscium + 6.107 4.7 7.3 10.6 77 Q) Cassiop. +67.169 5.1 2.9 7.7 29 v Androm. +40.111 4.4 2.3 7.7 78 6 Piscium + 2.290 4.9 6.0 8.7 30 20 Ceti - 1.114 5.0 6.8 7.4 79 (3 Arietis +20.306 2.8 2.6 13.1 I 3 I d(2 6) Cass +58.134 5.1 6.0 I .6 80 R B t22.288 4.9 3.5 7.7 32 y Cassiop. +59.144 2.3 2.1 10.9 81 A(48) Cass +70.153 4.6 4.0 1.7 33 ~~(28)Cass -1-58.138 4.9 5.9 7.6 82 50 > +71.117 4. I 3.4 7.7 34 p Androm. +37*115 3.9 3.0 7.7 83 g Persei +53*439 4.9 2.9 8.7 35 77 * 4-22.153 4.6 5.6 I 1.9 84 a Piscium + 2.317 4. I 3. I 11.10 36 H133Ceph +85.19 4.5 6.3 9.8 85 E Trianguli '32.369 5.4 2.4 7.7 37 a Piscium +31.168 5.6 2.3 7.1 "86 y Androm. +41*395 2. I 5.6 13.11 38 E * + 7.153 4.7 5-7 I 1.8 87 a Arietis +22.306 2 .O 5-6 29.23 2 10.9 *39 9' +20.156 5 *O .o 1.7 88 @ Trianguli +34.38 I 3.' 3.2 40 Cassiop. +54.223 5.2 5.6 1.1 89 14 Arietis +25.35 5 5.' 4.3 6.6 41 41 Andr. +43.234 5.3 3.7 8.7 90 '5 +18.277 5.9 7.4 1.7 42 Ceti - 10.240 3.6 6. I 1-6 91 6 Trianguli +29.37' 5.3 5.5 9.9 43 9 Androm. 4-46.21 5 4.3 3.' 7.5 92 7 Arietis + 20.348 5.4 4.4 7.1 44 B * +34.198 2.2 6. I 14.1 I 93 €1 Ceti + 8.345 4.7 6. I 6.6 45 1'3 Cassiop. +54.236 4.4 3.9 1.7 94 d Trianguli +33.395 5.0 4.9 8.8 46 g Piscium +30.181 5.1 4.1 1.7 95 Y * +33.391 4.2 2.6 8.8 47 2 * +20.172 4.9 5.9 I 1.9 '96 o Ceti - 3-353 var. 6.7 52.23 48 z +29.190 4.7 5.9 1.1 9 7. L Cassiop. +66.213 4.6 4.0 1.7 49 y +23.158 4.6 5 -8 6.6 981 4 Ceti -12.451 4.9 3.0 4.4 13 ;en mit dem 1 Beobachtungen mit dem Sch. Nr. Name BD. t. R. 1 BD. 4z. I t. R. 1 Gr. 1- 1- Farbet S. A. Farbel S. A. IFarbel S. A. I I

Ceti ~ 99 g2 + 70388 23' 1.1 154 c Persei +4IQ843 4424 34.26 103 3.3 I 00 I 5 Triang. +34.469 7.0 26.20 155 s Tauri +I0 452 5.5 9.8 - IOI v Ceti + 4.418 5.6 18.13 156 f B + 12.486 4.5 I .6 * I o 2 R Triang. +33.410 1.1 24.15 I 57 I 1 Eridani - 5.614 4.8 6.4 103 d Ceti - 0.406 2.4 1.1 - 15a E - 9.691 3.1 6.5 33 Arietis 2.6 -I y Persei 11.9 104 +26.443 1.1 -I - I 59 +47.851 4.2 105 E Ceti - 12.501 5-4 5.4 1601 10 Tauri - 0.572 4.4 '1.6 106 I a Persei ' +39.6 10 4.2 8.1 161 d Persei 4-41.8 16 3.2 16.14 3.3 4.4 -I - - - 107 9. s 1 +48.746 4.2 1.1 162 40(0) B +33.698 5 .o 8.8 2.0 108 35 Arietis ~ +21.424 8.7 '63 38(d B +31.642 4.0 9.9 109 7 Ceti + 2.422 3.' 7.1 164 v D +42.815 4.0 11.11 I10 x D - '4.5 '9 2.8 5.4 165 d Eridani - Io.12a 3.1 6.5 I I I 38 Arietis +".311 4.2 6.6 166 H15 Cam. + 10.2 5 I 5.3 8.1 I 12 p Ceti + 9.359 4.1 8.7 "167 17 Tauri +23*501 33 12.11 I 13 39 Arietis +28.462 6.4 8.1 "168 199 m +24.541 4.4 12.11 I 14 9 Persei +55.114 7.1 17.16 169 H16 Cam. + 10.2 59 4.6 1.1 I I 5 4 I Arietis +26.471 2.8 8.8 *11o 20 Tauri +23.516 4.0 12.11 I 16 16 Persei +31.646 3.7 11.10 111 HI8 Cam. +65.369 4.6 9.8 111 17 n +34.521 7.3 10.8 "112 23 Tauri +23.522 4.2 12.11 118 z n +52 641 4.9 . 8.8 173 n Eridani - 12.lOf 4.4 5.5 - I19 21 s +3 1.509 2.4 1.1 "174 ~Tauri + 23.54 I 3 .o 12.11 2.8 I 20 7 Eridani - 9.553 6.0 7.5 "15 e + 10.486 5.2 I .6 12 I z Persei +39.68 I 2.5 10.10 "176 21 8 +23.551 3.8 12.11 122 24 m +34.550 6.3 8.8 177 n Persei +32.667 5.2 1.I E I 123 Arietis +20.484 3.2 7.6 178 5 D +31.666 3.' 1.9 124 R Ceti + 8.455 2.6 8.8 - - 179 A n +50.860 5.5 8.6 125 a m + 3.419 6.6 12.9 6.5 18.12 180 32 Eridani - 3.631 4.8 6.5 126 7 Persei +52.654 4.7 12.12 5.0 3.3 r8r E Persei +39.895 3.0 14.1 I - - 127 k 2 +56 761 5.8 8.8 182 6 B +35.115 4.1 8.1 128 Q B -1-38.630 6.7 22.16 7.5 20.17 183 y Eridani -13.781 3.0 1.6 129 H124Cass. +73.168 2.4 7.6 - - 184 R Tauri +12.539 var. 21.18 '130 j3 Persei +40.613 1.8 26.20 2.9 26.20 185 1~ 8 + 5.581 4.3 9.9 I31 I s +49.851 4.4 7.1 186 A312 +21.585 4.4 6.6 I32 x 3 +44.631 5.8 21.15 187 R Persei +49. I I01 4.5 1.6 '33 +39.124 5.4 9.9 188 48~ +41 939 4.3 8.6 134 d Arietis +I 9.41 I 6.0 14.13 189 28 o1Erid. - 7.164 4. I 6.6 I 3 5 H63 Persei +50.129 6.7 6.6 190 y Persei +48.1063 4.2 10.1 I 36 5 Arietis + 20.5 2 1 2.1 7.6 191 f D +40.912 4.9 1.1 137 5 Eridani - 9.624 3.9 1.6 192 47 Tauri + 8.652 5.' 11.10 138 HI Camel. +65.340 2.0 7.1 193 H34 Cam. +53.150 5.2 8.7 29 Persei A Eridani 139 +49.899 2.5 7.1 -I - 194 -10.867 4.9 1.6 140 31 D +49.902 2.5 1.1 -I - 195 p Tauri + 8.657 4.6 10.10 141 H~IB +33.619 1.3 1.1 -I - 196 40 oaErid. - 7.180 4.5 6.6 142 x Ceti + 2.518 5.3 6.6 I 9 1 b Persei +49.1 150 4.6 6.5 143 Hi2 Arieti! -1-28.516 6.9 8,6 198 y Tauri +15.612 4.0 11.10 I 44 32 +42.150 2.6 8.7 199 d Persei +46.872 4.9 9-9 z Arietis 12.11 zoo dl Tauri + 11.7 12 12.1 1 145 t20.543 2.5 -I - 4.2 146 63 a +20.551 6.9 16.12 201 64ba B +~1-114 5.' 11.1 I 147 a Persei +49.911 3-5 15-13 202 x m f21.642 4.6 8.8 148 I (0) Tauri + 8.511 5.1 10.6 203 6863 D +-'1.119 4.6 9.9 149 H3 Camel. +59.660 4.1 1.1 204 v n + 2 2.696 4.6 7.6 150 ,E Tauri + 9.439 2.1 8.8 205 71 D +15.625 4.8 6.6 H4 Camel. -1-58.607 206 a 10.10 - 151 4.8 1.1 -I - n tI4.691 5 -0 152 34 Persei +49.945 2.0 6.6 -I 207 E B + 18.640 10.10 I - 3.9 3.2 153 H5 Camel. +54 684 2.0 1.1 -I - 208 1141 +I 5.63 I 4.0 Ia.12 3.3 '77 178 - Beobachtu n mit dem Be achtui :n m Sch. 2. t. R. BD. c. Nr. Name BD. Nr. Name ~ - 1 - __- -~ Gr. __ - -__ -rarl __S. A. S. A. - __Farb -S A. Farbi 209 78BaTaur + 150632 22 13.1: 25 Orionis + 10lOO! 5m2 2c f 9.8 210 H116 )) 2.1 I0.IC +15.631 3. I 7.7 Y '* + 6.919 1.3 211 Q s +14.720 3.6 1.6 ,!j Tauri -1-28.795 1.9 1.1 9.9 2 I 2 58e Persei +40,rooc 6.5 I r.9 cp Aurigae f 34.104f 5.3 7.0 8.8 2 13 a Tauri + 16.629 6.4 29.2~ p Orionis + 2.962 4.9 2.2 9.9 214 d B + 9.607 3.4 1.7 3' a - 1.9'3 4.9 7.6 8.8 215 v Eridani - 3.834 2.a 8.1 -4 B + 5.939 4-5 2.8 1.7 216 90c Tauri +12.618 3.0 9.9 x Aurigae +32.1024 5.0 3.5 I *6 217 9161 B + I 5.665 3.1 8.8 I 19 Tauri +18.875 4.6 8.1 1.1 218 92d I) +I 5.666 3.1 8.8 d Orionis - 0.983 2.4 2.1 I 1.9 219 z +22*139 2.2 1.6 36v P - 7 1106 4.1 2'3 6.6 220 p Eridani - 3.876 2.8 8.7 'p' + 9.877 4.7 2.5 13.11 221 H156Cepl +80.155 6.9 1.6 1D + 9.819 3.1 2.6 10.1c 222 9 Camelop +66.358 3.3 6.6 41 - 5.1315 4.4 3-4 lO.1C 2 2 3 I x30rioni; + 6.762 3.9 14.1: 43ea x - 5.1319 4.9 3.4 [O.IC 224 2za 1) + 8,771 3.0 6.6 42c B - 4.1185 4.6 3.3 1.1 225 2 Aurigae +36.952 1.1 8.7 LB - 6.1241 30 3.1 8.8 226 3a40rionii + 5.145 2.4 7.1 45 - I18a 50 4.4 7.1 2 2 7 01 Orionis + 14.1 71 7.5 1.7 &* - 1.969 1.8 I .8 9.8 228 a, Eridani - 5.1068 4.5 1.7 Y2 * + 9.898 4.2 6.3 r2.11 229 5 Orionis + 2.800 8.4 10.8 5 .Tauri -1-21.808 3.0 I .6 9.9 230 8x5 )) + 2.810 2.3 I 0.9 c Orionis - 2.1326 3.7 2.6 9.9 231 7 Camelop +53329 2.1 1.1 (21% + 4.1002 4.8 3.1 7.6 232 7xlOrionii + 9.683 3.3 6.6 ds - 7.1142 5.0 3.6 1.4 2 33 L Aurigae +32.855 5.3 14.13 126 Tauri + 16.84 1 5.1 2.3 6.5 234 02 Orionis +13*140 5. I 8.8 6 Orionis - 2.1338 1.9 1.8 I 0.9 235 10x6 m + 1.872 7.3 6.6 z Aurigae -1-39.1418 4.6 5.1 1.6 236 10 Camel. +60.856 5.3 7.7 5 Leporis - 14.1232 3,l 3.1 6.5 237 E Aurigae t43.1166 r.3 21.18 x Orionis - 9.1235 2.2 2.7 8.8 238 5 t40.1142 5.9 34.26 134 Tauri CIZ 912 5.1 2.5 1.6 239 p Eridani - 1.948 2.8 6.6 v Aurigae +37.1336 5.2 6.8 1.6 240 L Tauri $21.751 3.3 8.6 2,) +39. I4 2 9 4.2 5.0 1.6 241 I I Orionis +15.132 2.4 7.7 €' +55.1027 5.0 2.9 '0.10 242 7 Aurigae t41.1058 I .6 24-24 Orionis ~20.1162 4.6 5.1 I 1.9 243 ,!I Eridani - 5.1162 3. I 8.8 a3 + 7.1055 0.9) 6.5 i6.22 244 I 5 Orionis C'5.752 1. I 1.7 +54.970 3.8 5.4 1.1 I 245 1 Eridani - 8.1040 2.9 1.1 9 Leporis - 14.1286 3.7 4.3 5.5 246 H67 Cam. t19.169 I.2 6.6 Aurigae +44.1328 2. I 1.9 1.1 I 247 p Aurigae + 38.1063 1.2 8.7 z3 4-45.12 I7 4.5 7.2 1.1 I 248 L Leporis - 12.1095 2.6 5.5 82 +37.1380 2.7 I .8 9.9 249 Q Orionis + 2.888 5.7 8.8 p Orionis + 9.1064 4.4 33 '1.1 I 250 p Leporis -16.1072 1.5 5.5 I Geminor. $23.1 I 70 4.3 5.6 1.1 1 251 x * - 13.1092 t.8 5.5 f' Orionis -1-20.1233 4.8 4.7 1.7 252 +32.922 1.9 7.6 v* + 14.1I 52 4.6 2.6 7.1 253 a * +45*1017 1.4 [5-'3 gs -1-14.1187 4.6 2.6 7.1 254 B Orionis - 8.1063 'a9 10.10 H88 Cam. $69.371 4.1 2'5 6.5 25 5 t33.1000 i.1 9.8 9 Geminor. $2 2.1 24 I Tar. 6.9 12.15 256 2 t39.1248 1.8 '3.13 x Aurigae $29.1154 4.5 5.6 6.15 257 z Orionis - 7.1028 1.3 8.8 5 Monocer. - 6.~469 4.0 6.9 6.6 258 Z Leporis - 13.1 127 1.8 5.5 2 Lyncis $59.959 4.3 2. I 9.8 259 22 oOrion. - 0.930 !.9 9.8 HICan.maj. - 13.141I 4.8 2'4 5.4 260 m . + 3.871 t.6 7.6 p Geminor. 4-22.1304 3.2 6.6 8.1 5 261 29e B - 7.1064 i.6 1.7 /? Can. maj. - 11.1467 2 .o 2.0 6.6 !.O 8 Monocer. 8.8 262 7 B - 2.1235 1.1 t 4.1236 4.6 4.0 263 P21 a - 1.886 1.0 7.1 v Geminor. C20.1441 4.0 2.9 7.7 I79 3658 180

Beobachtungen mit dem Beohachtungcn mit dem I I Sch. BD, 1 Sch. I ;, t. R. Nr. Same , BD. I t. K. 1 Cr. j- ---- Gr. .>-..- -- Farbc S. A. IFarbe) S. A. Farbel S. A. !Farbet S. A. I . --.. .- - I I I I 319I 10 Monoc. - 401526'I 59101 2C3 6.6 1 - 1 - + 901917 31f7 605 6.5 7Co 6.5 4.7 3.0 6.6 +43.18 I 5 4.4 7.4 8.8 - - 3211H26 B +11.1209 5.4 2.9 8. I 376 30 Monoc. - 3.2339 3.9 2.7 7.1 - - 322 13 * + 1.1337 4.1 3.3 1.7 +61.1054 3.4 323 7 Geminor. + 16.1223 2.3 1.8 8.7 +64.698 4.8 324 S Monoc. +io.r2zo var. 2.5 14.12 + 6.2001 4.1 315 12 Lyncis '59.1015 8.8 + 3.2026 4.4 326 E Geminor. I +25.1406 8.1 +2 1.1 895 4.8 7.6 - - 337 30 1+13.1390 10.7 + 3.2039 4.6 1.1 - 6.2708 6.6 328-- fi B :+13.1396 9.7 4.8 1 1 I I 329 42 Camel. +67.454 4 9 2.2 +18.2027 4. I 8.6 6.4 6.6 330 a Can.maj. -16.1591 1.4 0.6 +29.1824 4.2 8.7 6.6 1 6.4 17 + 8.1496 4.8 7.4 + 6.2036 3.6 7.7 5.9 7.6 331 Monoc. - 332 I I Can.maj. -14.1584 - 13.2673 4.4 6.4 - 333 18 Monoc. + 2.1391 + 6.2040 4.7 6.6 - 1 - +69.394 5.1 2.3 + 6.2060 3.3 7.7 6.0 I 6.5 334 43 Camel. - 335 5897Aurig. +41.1536 5.0 1 6.8 +12.1941 5.6 9.7 336 H97 Camel. + 77.266 4.6 6.7 4-48.1 707 3.2 11.8 3.5 337 4 Geminor. t34.148I + 12.1948 4.6 9.8 - 338 15 Lyncis +58.982 +32.182 1 339 38e Gemin. +13.1462 +68.551 340 8 Can.maj. -I 1.1681 +42.1956 34 I 910 Aurigae +47.1633 14.14 342 p Can. maj. +67.573 10.8 343 ' 7.7

344 5 Geminor. +20.1687 var. +61.571 ~ 4.8 8.8 345) 7 Can.maj. - 15.1625 t52.1365 4.4 1.7 +I 346, t Geminor. +30.1439 4.6 i 9.9 401 x Cancri 1.1984 5.5 7.4 341 +39.1882 8.1 402 t Ursae t64.723 4.8 9.8 348 22 Monoc. - 0.1636 99 403 6 Cancri +22.2061 5.2 8.8 349 2 Geminor. +16.1443! 3.8 13.0 7.7 404 36 Lyncis +43.'893 5.2 6.6 3-22.1645 8,I 405 18e Ursae +54.1285' 4.9 7.1 t49.1623 7.6 406 4 Hydrae + 2.2167 4.3 6.6 +28.1385 13.1 I 407 38 Lyncis +-31*1965 3.8 7.6 353' E Can. min. + 9.1643 8.5 408 40 B +35. I979 3 -4 7.6 + 8.1174 7.5 409 x Leonis +26.1939 4.6 7.1 +32.1 562 7.1 410 a Hydrae - 8.2680 var. 14.11 3 5 6 7 Can. maj. + 9.1660 4.3 7.4 8.5 41 I H2 Drac. +81.302 4.6 1.6 3511 64 Gemio. +28.1396 5.1 2.7 11.1 1 4 I 2 h Ursae +63.845 3.1 1.7 3581 b B +28.1400 5.1 6.6 16.1 I 413 t1Hydrae - 2.2901 4.9 1.1 3591 6 Can.min. +12.1567 4.8 6.6 6.6 414 d Ursae +70*565 4.6 1.1 *360 a Geminor. +32.1581 1.6 1.8 10.8 415 R Leonis + 23.2 I 01 4.4 7.7 3611~ B 4-21.1424 4.2 6.6 7.1 , I 416, 4 Ursae + 52. I40 I 3.2 8.8 - 36 2 a Can. min. + 5.1739 0.8 2.9 417 21 Hydrae 0.22 I I 4.6 1.1 3631 H34 Lynci! + 50.1460 5.2 2.4 418 26 Ursae + 52.1 402 4.6 7.7 364 26 Monoc. - 9.2172 4.2 6.4 419 10 Leo.mi. +37.2004 4.1 9.9 365 I u Geminor. i-29.I 590 4.1 I 6.3 4201 2 Sextantis + 5.2207 4.9 8.6 366 x B +24.17 59 3.6 4.1 8.8 - 42 I I Hydrae - 0.2231 4.2 9.1 3671~ B +28.1463 1.1 4.6 10.9 5.2 422, 14(o)Leon 10.2044 3.9 1.7 I 368 !P '27.1499 4.9 2.5 6.6 - 423' E I +24.2 129 3. I 8.1 369 H36 Can. min + 2.1854 8.6 *4241R +I 2.2096 var . 5.4 370 K Geminor. -1-28.1532 7.1 i - 425 u Ursae +59.1268 4.0 6.6 371 27 Lyncis '51.1391 2.7 +54.'33' 4.4 8.8 372 29 Monoc. - 2.2450 4.5 5.9 427 p Leonis + 26.20 I 9 4.1 6.6 *373 r Cancri +18.1867 :I: 1 4.9 418 8 Sextantis - 7.2909 5.3 7.5 I81 182 - - Beobachtun L mit dem Beobachtun 1 mit dem kb. kh. BD. t. R. Nr. BD. ~ ~ Nr. Name - __ ! Name Gr. -~- ~ ~ Gr. - - - arbc S. A. S. A. arbc S. A. S. A. ~ - __ - - 429 x Leonis t 802301 .?8 rC5 7.1 484 Ursae t4801966 ;m9 jC6 10.8 430 21 Leo.mi. t35.2110 1.6 3.0 7.1 485 93 Leonis t21.2358 1.6 3.4 1.7 431 7 Leonis 4-17.2171 5.8 "3 7.6 486 B 3 4- 15.2383 2.6 2.6 4.12 432 A .s t10.2112 t.5 7 .o 8.8 487 /3 Virginis + 2.2489 3.9 1.2 6.6 433 15 Sextant. t 0.2615 bl 2.4 8.7 488 y Ursae t 54.14 I 5 2.6 1.1 1-11 434 a Leonis t 12.2 I 49 r.8 1.3 I 1.9 489 x Virginis t 7.2502 1.9 2.4 6.6 ;Z Hydrae - 11.2820 5.0 1.1 + 9.2583 1.3 5.2 6.6 435 5.9 490 9(0) - 436 R Ursae t43.2005 5.6 "3 6.5 491 E Corvi - 2 I .3481 3.1 7.2) 431 5 Leonis 4-24.2209 3.6 3.2 6.6 492 H16 Drac. t78.412 j.1 4.2 6.5 438 Y + 20.246 7 1.2 5.3 .6.12 4931 d Ursae +57. I363 3.4 2.1 L I.IC 439 p Ursae t42.2 I 15 3. I 5.8 6.5 494 y Corvi - 16.3424 2.8 3.' 5.5 440 H88 D -1-66.664 j .O 2.3 7.1 495 6 Comae + I 5.2436 5.4 24 1.1 441 H124Cam t83.291 5.3 3. I 8.8 496 H3 Canum t33.22 13 5.' 6.4 8.8 442 30 Leo. mi. 4-34.2 I28 j.1 3.5 11.7 497 7 Virginis + 0.2926 4.3 3.' 7.1 443 3' ' R t37.2080 1.4 5.5 7.1 498 16c R + 4.2604 5 *o 6.9 7.1 444 36 Ursae +56-1459 1.9 4.8 8.1 499 II Comae t18.2592 4.9 5.3 12.19 445 29 Sextant. - 1.2395 j.2 2 .O 8.6 500 12 )) t26.2331 4.8 4. I 8.6 2.0 446 30 3 + 0.2663 5.4 8.6 501 13 2 t26.2344 5.1 2.7 7 -6 447 H3 Dracon t16.393 5.' 6.4 1.6 502 14 2 +28.2115 5.' 2.9 1.6 448 H95 Ursae t41.2 101 5.' 3.3 8.7 503 '5 t29.2288 4. i 5.4 29.12 449 Q Leonis t10.2166 4.0 2.1 7.1 504 r6 a +27.2 134 5.1 2.9 7.6 450 37 Leo.mi. +32.2061 4.8 5.5 I 0.9 505, d Corvi - 15.3482 3.1 3.5 5.5 451 38 Ursae t66.678 5 .o 1.4 1.1 5061 4 Draconis 4-70.100 5-3 7.6 9.1 *452 K 3 t69.587 tar. 8.0 6.5 507 11 Corvi - 15.3489 4.5 5.4 5.5 HI05 ' t46.165 7 8.8 8 Canum t42.2321 4.3 5.2, 1.5 453 5.3 4.0 508 - 454 42 Lemmi. +3 1.2180 5.4 2.0 8.1 509 B Corvi - 2 2.340 I 2.8 5.9. 2.1 455 46 8 2 t34.2 172 3.9 4.7 1.6 5 10 x Draconis +10.103 3.8 7.1 456 a, Ursae t43.2058 4.9 2.4 IO.IC 511 23 Comae +23*2415 4.9 2.8 11.8 451 54 Leonis 4-25.2314 4.3 2.9 1.6 512 24 R +19.2584 5.2 6.2 8.8 458 47 Ursae 4-41.2141 5.2 5.4 8.8 513 Virginis - 7.3451 4. I 6.2 5.5 r) 0.2601 11.1 : 459 49 .s 4-39.2400 5.4 3.9 1.7 5'4 Y - 2.8 4.0 I +I 1.2485 6.6 460 d Leonis + 4.2407 5 .O 6. 8.8 5'5 0 #9 5.1 2.4 461 ,8 Ursae + 57.1 302 2.6 I .6 13.12 516 27 Comae +17*253? 5.3 6.7 1.7 462 61paLeon - 1.247 I 5 .o 1.4 7.7 5'7 31 -1-28.2 1st 5 .O 4.4 I1.1( 463 60 b Leoni! 4-20.2541 4.5 2.9 9.8 5'8 35 * +22.2515 5.' 5.6 9.9 464 a Ursae +62.1161 2.0 4.9 123.6~ 5 I 9 p Virginis - 8.3445 5.0 I .O 5.5 465 x Leonis + 8.2455 4.1 3.9 1.1 520 E Ursae +56.162 i 2.0 1.6 12.1 466 q Ursae t45.1897 3.' 5.3 7.6 5 2 I d Virginis + 4.2665 3.6 6.4 8.8 467 dLeonis 4-2 1.2298 2.8 2.8 14.1 1 522 12 Canum +39.258( 3 -0 2 .o 11.8 468 8 ' +16.2234 3.6 2.6 I 1.9 523 8 Draconis +66.778 5.3 3.8 9.8 18.268: 6.8 10.1 469 12 R +23.2329 4.9 6.8 7.5 524 36 Comae + 4.8 470 9 - 2.33'5 4.5 3.6 6.5 525 31 +3 1,243r 5.2 6. I 7.7 471 6 Ursae +32.2132 3.8 4.2 15.1 I 5 2 6 E Virginis +11.252( 3-1 4.8 16.11 412 V ' +33.209f 3.8 6.2 10.8 527 14 Canum +36.233; 5.3 2.1 7.7 413 55 +38.2225 4.8 2.8 6.6 528 41 Comae +28.218! 4.9 6.6 8.8 414 ~Leonis + 6.1435 4.4 2.9 8.8 529 8 Virginis - 4.343' 4.4 2.1 6.6 415 1 +11.2348 4.3 4.2 9.8 530 42 Comae + 18.269: 4.6 3.6 8. I 416 z * + 3.2504 5.4 5.6 9.9 53 I 53 Virgins - I 5.361; 5.' 5 -0 1.1 471 51 Ursae 4-40.243: 5.2 2.2 5.5 532 43 Comae +28.219: 4.4 4.0 8.8 478 87e Leoni - 2.336~ 5 -c I.' 6.5 533 H49 Can. +40.263: 5 .O 5.9 9.8 6.6 479 R Draconis +70.665 4.1 I .O 7.1 534 c Virginis + 6.272: 4.9 I -0 480 IJ Leonis - 0.2451 4.5 5.4 11.9 535 20 Canurn +4I .238< 4-I 3.5 8.8 21 481 92 Q +22.239i 5.5 5.4 1.1 536 D 4-50.1991 5.2 2.4 8.1 482 6 Virginis + 9.2541 5.' 2.8 6.6 531 a Virginis -10.367: 1.2 1.5 15.1, 483 v ' + 1.241' 49 2 6.7 6.6 538 5 Ursae +55*I 591 2.4 1.8 14.1. 3658

Beobachtungen mit dern Nr. Name I BD. 1 :',4. 1 4z. I LR. Nr. 1 Name 1 BD. Farbe S. A. Farbe S. A. - 539 g Ursae +55?1603 4?'2 301 8.8 - - 594 6 Bootis +40'2840 3?6 4f7 9.9 - 540 70 Virginis +14.2621 5.2 5.5 6.6 - 595 P + 2 7.244 I 4.5 6.0 8.1 541 741 - 5.3714 4.9 7.3 9.8 - - *596 44i 4.9 5.3 7.1 542 16h - 9.371 I 5.5 6.6 6.5 - - 591 45C* +25.2873 5 *o 3.8 8.8 543 78(0) m + 4.2764 4.9 2.1 6.6 - - 598 H45 Drac. +55-'130 5.2 5.9 8.8 3 Serpentis 544 5 P + 0.3076 3.6 3.3 8.1 5Co 3.2 599 + 5.2985 ~ 5.4 6.4 7.7 545 24 Canum +49.2221 4.8 3.4 7.6 - - 600 x Bootis -1-29.2640 5.3 2.3 1.7 -I - 546 25 a +31.2433 5.0 3.9 7.4 - - 601 6 u +33.2561 3.5 4.5 14.10 6.0 6.5 547 H4 Bootis +11.2589 5.8 5.0 9.7 - - 602 6 Librae - 8.3935 1 2.7 2.4 7.1 2.8 5.4 548 t 3 +18.2782 4.7 3.9 8.8 - - 603 5 Serpentis + 2.2944 5.2 4.9 7.1 -- 549 7 Ursae +50.2027 2.0 1.4 16.15 2.5 13.9 604 I(O) Coron + 30.2647 5.7 6.1 9.9 -I - 550 v Bootis +16.2564 4.1 6.2 7.6 - - 605 I I Urs. min +72.678 5.1 7.3 12.11 551 6e 2 . +21.2578 5.0 6.4 8.8 - - *606 S Coronae i-31.2725 var. 8.3 4.2 552 IoiDracon. +65.963 4.7 7.1 9.8 - - 607 E Librae - 9.4138 I 5.2 4.8 8.7 553 7 Bootis +19.2725 3.1 4.0 10.9 4.9 6.4 608 7 Coronae +30.2653 1 5.0 554 9 -1-28.2278 1 5.1 6.6 7.7 - - 609 y Bootis +37.2636 4.4 555 t Virginis + 2.2761 4.5 3.4 8.8 - - 610 y Urs. min. +12*619 3.2 2.3 I 1.11 556 a Draconis +65.978 3.6 2.1 8.8 3.5 2.2 61 I zl Serpent. + 15.2858 5.1 7.4 8.6 557 d Bootis +25.2737 4.8 3.9 8.8 - - 6 I 2 L Draconis + 59.1654 3.4 5.7 9.7 558 H146Virg. + 3.2867 5.3 2.4 7.7 - - 613 6 Coronae t29.2670 33 3.4 13.11 559 x Virginis - 9.3878 4.3 6.8 7.7 - 52vlBooti! t41.2609 - 614 53I 7.0 15.14 560 4Ursaemin. +78.478 4.9 7.0 10.9 - - 615 53va a +41.261 I 5.0 2.5 15.14 561 x Bootis +52.1782 4.4 3.6 1.7 - - 616 37 Librae - 9.4171 4.9 5.8 8.6 562 L Virginis - 5.3843 4.2 4.5 7.7 - - 617 8 Coronae +31.2750 4.3 2.4 10.9 563 a Bootis +19.2777 0.3 4.4 16.13 5.1 24.17 6 I 8 H 40 Librac - 8.4010 5.0 2.3 7.6 564 1 +46.1949 4.3 2.8 8.8 - - 619 Y n - 14.4231 4.0 5.8 7.6 565 ' 4-52.1784 4.8 3.6 7.7 - - 620 d Serpentis +I 1.282 I 4. I 3.7 8.8 566 1 Virginis -12.4018 4.6 3.4 5.5 - - 621 a Coronae +27.2512 2.4 2.2 16 15 567 A Bootis -1-36.2468 4.8 5.6 8.8 - - 622 y P +39.2889 5.4 6.9 7.6 568 v Virginis - 1.2938 5.2 5.6 7.7 - - 623 sp Bootis 4-40.2 907 5.4 5.3 1.6 569 20 Bootis -1-16.2637 5.1 6.1 8.1 - .- 624 8 Urs.min. +71*592 5.3 7.4 13.12 570 H43 3 + 9.2882 5.0 2.3 1.7 - - *625 5 Coronae +37.2665 4.8 2.2 9.9 571 H46 a + 6.2875 5.4 2.6 7.1 - - 6 2 6 L Serpentis +20.3138 4.6 2.4 7.1 - - 572 8 P +52.1804 4.2 4.6 7.5 5.7 3.2 627 y Coronae + 26.2 72 2 4.2 2.1 9.9 4.4 4.3 573 p Virginis - 1.2957 4.9 5.0 7.7 - - 628 a Serpentis + 6.3088 2.9 5.5 14.11 6.0 12.1~ - - 574 4 Bootis +31.2628 36 5.5 9.9 7.2 5.5 629 3c Coronae -1-32.2621 5 96 6.6 8.7 575 ~Ursaemin.-1-16.527 4.3 6.5 9.9 - - 630 @ Serpentis +15.2911 33 2.8 12.9 -- 576 y Bootis +38.2565 3.1 2.5 10.10 4.0 6.5 631 1 D -I- 1.3023 4.6 4.5 8.7 571 6 > +30.2536 4.5 3.5 8.8 - - 632 x B +18.3074 4.2 6.8 7.7 518 JZ +17.2768 4.6 2.4 9.8 - - 633 P - 2.4052 3.5 2.6 7.7 519 5 '4-14.2770 4.0 2.8 11.8 - - "634 R Coronae t28.2477 var. 5.1 23.17 580 31 9 + 8.2903 5.1 5.4 1.7 - - 635 fj ' +26.2737 4.6 5.0 12.10 581 p Virginis - 5.3936 3.9 4.2 6.6 - - 636 E Serpentis + 4.3069 4.0 3.4 8.8 582 34 Bootis +27.2413 (4.9) 6.6 11.11 8.0 3.3 631 36b 3 - 2.4058 5.2 2.4 7.1 11.9 - - +21.2829 583 35(o)p +17.2780 4.9 5.7 638 e y 4.8 6.9 8.1 584 E -1-27.2417 2.6 4.7 25.18 5.6 15.12 639 x Corona +36.2652 4.1 6.0 8.8 585 109 Virgin. + 2.2862 4.1 2.8 9.9 - - 640 5 Urs. min. +18-527 4.5 2.3 12.12 586 a Librae -15.3966 3.0 3.3 6.6 3.3 4.3 641 x Herculis +42.2648 4.5 4 4 7.1 6 Bootis +19.2870 4.8 5.5 - - y Serpentis 587 7.1 642 +16.2849 4. I 4.1 7.7 -I - 588 BUrsaemin. +74.595 2.1 6.2 20.19 1.0 13.13 643 E Coronae +27.2558 4. I 5.9 13.12 - 589 16 Librae - 3.3696 4.5 3.9 1.7 - 644 H66 Drac. +55*1193 5.0 3.1 9.9 590 fj - 7.3938 var. 2.6 10.9 - - 645 L Coronae +30.2738 5.' 2.4 7.7 591 R18Ur.mi. +66.878 4.8 7.1 8.7 - - 646 JC Serpentis +23.2886 5 *o 2.6 6.5 592 IIO Virgin. + 2.2905 4.7 5.9 1.1 - - 647 6 Scorpii - 10.4237 4.1 5.0 2.2 593 a, Bootis +25.2861 4.9 6.5 8.1 - - 648 v Herculis f46.2142 4.1 2.4 9.8 3658 I 86 - - achtun , mit dem Beobachtun 1 mit dem kh. kh.

~ BD. - BD. __~ Gr. ~ Gr. - arb1 S. A. - __S. A. - - - '649 x Herculis +47?2291 rar. 9.7 704 e Herculis +37?a878 191 I !?O 7.7 650 8 Draconis t58.1608 4.2 8.7 705 H52 Oph. - 4.4275 4.6 1.3 6.4 651 x Herculis + I 7.2964 5,' 7.6 706 6 Ophiuchi 4- 4.3422 4.4 i.7 6.5 652 z Coronae +36.2699 5.2 7.6 707 R Herculis i-26.3034 4.3 i.5 8.7 653 y Herculis +45.2376 4.2 8.7 708 fl Draconis t 52.2065 3.0 j.0 7.7 654 d Ophiuchi - 3.3903 2.8 r3.10 709 v +5 5. '944 4.9 1.8 7.7 655 E - 4.4086 3.4 r9.10 710 v B +5 5.1945 4.8 .8 7.7 656 z Herculis +46.2 I 69 3.9 8.7 7 I I a Ophiuchi t12.3252 2.5 1.5 I 1.8 657 6 Serpentis + 1.3215 5 .o 8.8 7 I 2 6 Serpentis - I 5.462 I 3.7 1, 5 5.5 658 y Herculis + 19.3086 4.0 8.8 713 p Ophiuchi - 8.4472 4.7 1.4 5.4 659 6 Corona +3 1.2845 4.5 7.1 7'4 50)Serp. - I 2.4808 4.4 1.2 5.5 660 202, P +34.2773 5.' 7.7 7 I 5 L Herculis t46.2349 3.9 1.1 8.8 661 21 8 +34-2 7 7 4 5.0 7.7 716 a, Draconis t-68-949 4.9 t.4 8.8 662 'I Urs. min. +76.596 5.0 8.7 7 I 7 #I Ophiuchi 4-3489 3. I j.4 8.7 663 a, Herculis + 14,3049 48 6.6 7 18 p Herculis t27.2888 3.5 1.3 8.7 664 v Ophiuchi - 8.4243 4.6 6' 5 7 I 9 7 Ophiuchi 4- 2.3403 4.1 1.3 7.6 665 7 Draconis ~61.1591 2.8 8.7 720 91 Dracon t72.804 4.5 1. I 6.6 - 666 a Scorpii - 1.1 721 30 )) t50.2468 5.2 1.3 7.7 667 g Herculis +42.27 14 Tar. 8.8 7 2 2 f Herculis 4-40.3233 5.3 i.I 7.1 668 1 Ophiuchi + 2.3118 4.0 7.7 7 2 3 .Lj Draconis t56.2033 3.9 5. I 9.9 669 #I Herculis -I-21.2934 2.8 14.11 724 8 Herculis +37.2982 4.0 5.7 7.7 670 h m +I 1.3008 4.9 6.6 7 2 5 v Ophiuchi - 9.4632 3.5 j. 1 6.6 67 I A Dracon. +69.850 5 -0 8.8 7 2 6 5 Herculis t29.3156 3.9 5.3 7.7 67 2 6 Herculis +42.2 724 4.2 7.6 727 35 Dracon t76.667 5.1 1.5 8.8 673 5 Ophiuchi - 10.4350 2.8 5.5 728 Y a +51.2282 2.4 5.4 7.7 674 16 Dracon + 53.187 5 5.6 6.5 7 2 9 v Herculis + 30,3093 4.6 3.8 6.5 675 17 + 53.1876 5.2 7.6 730 5 Serpentis - 3.4217 4.5 3.9 6.6 2.6 676 42 Herculi +49.2 53' 5.2 8.8 731 66Ophiuch + 4.3570 4.9 7.7 67 2 677 5 a +31.2884 3.1 12.9 732 + 2.3458 4.2 3.5. 7.7 678 'I +39-3029 3.1 11.10 733 93 Herculi +16*3335 4.7 6.1 8.8 68 Ophiuch 1.3560 679 g Draconis +64.1 145 5 .O 8.7 7 34 + 4.6 3.3 7-7 680 43i Hercul + 8.3271 5.' 6.6 735 95 Herculi +21,3280 4.6 3.9 r3.1 I 681 H 86 Drac 4-57.1 702 4.9 8.8 736 T Ophiuchi - 8.4549 4.9 4.3 6.5 682 52 Herculi +46.2220 5 9.9 737 96 Herculi t20.3649 5.1 1.5 4.4 683 i Ophiuchi +10.3092 4.6 8.8 738 7oOphiuch + 2.3482 4.2 5.2 8.6 684 x B + 9.3298 3.4 8.8 739 71 + 8.3582 4.8 5.9 r5.11 685 h Draconis +65.1157 4.7 8.7 740 72 a + 9.3564 4.0 2.9 13.11 b t30.3128 686 30Ophiuch - 4.4215 5 *O 5.4 741 Herculis 5.4 4.2 7.7 687 E Urs. min. +82.498 4.5 8.8 742 103(0) * t28.2925 4.0 2.3 6.6 688 E Herculis +3'.2947 4.0 12.IC 743 102 t20.3674 4.5 2.0 7.7 689 d s +33.28 I 7 5.3 8.8 744 d Urs. min +86.269 4.3 2.5 8.8 101 Hercu' 20.367 690 60 B 4- 12.3142 5 .O 6.6 745 + 5 5.2 2.9 7.7 691 ,u Draconis +54.I857 5-2 7.6 746 A t31.3199 4.9 7.0 6.6 692 7 Ophiuch - 15.4467 2.6 5.5 747 36 Dracon +64.1252 5 *O 4.3 6.5 693 HrooHerc +40.3 109 5.1 6.6 748 74Ophiuct + 3.368~ 4.8 5.6 7.7 694 5 Draconis +65.1 I 7c 3.3 I 0.9 749 7 Serpenti! - 2.4599 3.4 5.7 6.5 695 a Herculis +14.32oj var 41.25 750 x Lyrae +36.3094 4.4 5.8 8.8 696 d P -1-25.3221 3.3 I 2.7 75 I t Herculis -1-28.2981 5.0 2.8 6.6 69 7 4 I Ophiuct - 0.3255 5 5.5 752 H143Drac +49.2 782 5.1 7.7 5.3 698 x Herculis +36.2844 3.4 15.14 753 109 Hercu f21.341 I 3.9 5.6 7.6 699 1) t33.2864 var 14.1~ 754 EL Lyrae +39.34IC 4-9 2.6 9.8 6.6 700 e Ophiuchi + 11.3156 5 *O 7.6 755 59dSerp. + 0.3936 3.3 4.8 2.2 701 e Herculis +37.2864 4.9 7'7 756 y Draconii t71.889 4.2 6.6 702 v Serpenti! - 12.4722 4.4 4.4 757 b a +58.1805 4. a 2.7 7.7 103 w Herculis +32.289C 5 *4 I2.IC 758 x +12-839 3.7 4.7 6.6 3658 I 88

Beohachtungen mlt dem ' Reobachtun Sch. Name BD. ---I- 4 z. tK-. Nr. Name BD. - Nr I tir. ---- 1 I ::,".'1-L Farbe,---___ S. A. ]Farbe S A - - - Yarbc S. A.~ I I 8 I 4 I fl Sagittae I 6Fj 6.5. 7:s , 2.1 +I 704048 4m6 509 11.10 4 8 7.7 - - 815 y Aquilae + 10.4043 3.1 16.11 1.1 113.1 I 1 2.3 126.21 8 I 61 6 Cygni +44.3234 3-0 10.10 4.0 6.6 + 33.3 581 5.0 6.6 _- 6 6 I 7.6 + 18.4240 3.9 7.5 7.0 6.5 -I- 18.4254 5.2 6.6 -- 4.6 + 8.4236 I .2 I1.10 3.2 36.27 4.6 2 9 8.8 +32*3593 var. 9.5 -2 - 4.3 3.6 1.7 82 21 1 Aquilae + 04337 var. 18.18 5.1 5.5 5 .O 16.12 _- 3.9 5.1 8.8 - - 4.7 2.8 6.6 - - *ill'R Scuti - 5.4760 var. 7.3 10.8 + 8.4261 4.9 5.7 6.6 7721 I I I Hercul. + 18.3823 4.4 3.0 1 6.6 + 6.4357 3.9 4.9 10.7 773' B Lyrae +33*3223 var. 3.' 10.10 828 r] Cygni -1-34.3798 6.6 7741 41(0) Drat. +59.1925 4.6 6.4 1 7.7 829 tv ' -1-52.2572 4.8 I 2.5 111.11 775' 113Hercul. +22.3524 4.6 6.6 -1-19.4229 776) da Lyrae +36.3319 4.5 2:; 1 8.7 83 1 I 5Vulpecul +27,3587 4.9 I 3.3 6.6 I - - 777 4 Serpentis + 4.3916 5.0 3.3 11.9 832, 26e Cygni -1-49.3158 5.2 6.2 7.7 - - 6.1 ' 778 Hi1 Scuti - 64976 5.1 7.7 833 z Aquilae + 6.4416 5.9 6.8 6.6 - - 779 R Lyrae +43.3'17 var. 6.7 7.6 -1- 19.42 7 7 780 II Aquilae t13.3841 5.4 4.4 7.7 +67.1222 781 E +14.3736 4.3 5.7 6.6 - 1.391 I 3.7 782 y Lyrae +32.3286 3.3 2.8 12.11 + I4.4227 783 2) Draconis + 7 I .9 I 5 4.8 6.4 8.7 i-46.288 I 784 1 Lyrae +31.3424 5.' +46.2882 785 12 Aquilae - 5.4840 4.0 +36.3955 5.0 2.8 7.1 - 786 5 ' +13.3899 3.3 + 2 5.4 I 65 4.8 , 2.0 6.6 - 787 1 ' - 5.4876 3.6 +56.2376 4.4 36 88 - 788 18 * +10.3787 5.3 +2 7.3666 4.8 1 ~l:o1 6:6 1 - 5.2 - I 2.5683 3.1 +17-764 4'5 +47.3059 4.7 - I 2.5685 3.2 *8481 P Cyghi +31.387 1 +37.3398 4.3 -I - 3.4 ' 5.5 +53.22 16 3.9 8501 7 Cygni I +39.4159 2.3 I 4.1 796 t Draconis + 73.857 4.5 +3 1.4062 4.6 6.7 6.6 797 Jr ' +65.'345 4.6 - 349'8 5.2 I 6.4 I 7.6 798 d Aquilae + 2.3879 3.7 4.6 4.4 + 2 9.405 7 4.1 4.0 6.6 4 Vulpecul. 19.401 0 - 799 + 5.3 7.7 -j 854 m1 +48.3 I 42 5.0 I 1.7 7.6 + 0.4206 4.8 6.6 -I - 855 4 Cephei +62.1821 4.3 3.3 6.6 +36.3557 5.1 6.6 856 ma Cygni +48*3 I54 5.6 7.8 9.6 4-24.31 59 4.7 7.7 + 10.432 I 4.4 2.9 7.7 - 3.4612 5.2 6.6 + 14.4353 4.8 3.3 8.8 i-27.3410 3.o 34.24 - 3.4961 5.3 7.3 , 7.6 +51.2605 3.9 6.6 + 14.4369 4.0 4 I 8.8 +34.3590 4.8 6.6 - 1.4016 4.4 I 5:o I 7.7 807 p Aquilae + 7.4132 4.6 6.6 +20.4658 808 x B - 7.5006 4.9 9.8 - 0.4062 809 L 9 - 1.3782 4.3 2.9 9.8 + 9.4600 5.2 I 5.0 8.7 - - 810 +49.3062 4.6 3.8 7.7 +I 5.4222 8 I I rs Aquilae + 5.4215 5.3 2.2 5.5 +44*354 1 812 y Cygni +29.3684 4.9 5.4 7.7 + 14.4403 813 a Sagittae + 17.4042 4.5 5.4 19.1 I t30.4 167 365 8 i go

- - A Be achtun dem Be xhtun 'n mit dem Sch. c. R. Sch. t. R. BD. ~ ~ Nr. Name BD. Gr. - ___ - 1 Gr. - __- - -?arb S. A. S. A. -'arbi S. A. I 869 y Delphini f I 5042 5 5 15 5C4 16.22 924 a Aquarii - 104246 3m2 1c9 8.8 870 E Aquarii - 10.5506 3.8 3-1 1.7 925 6 Cephei +63.1802 4.4 4.0 9.9 87 I E Cygni i-33.40 I8 2.7 5.6 8.7 926 I Aquarii - 14.6209 4.3 3.3 6.6 872 - 5.5378 4.6 7 .2 8.8 92 7 I Pegasi +24.4533 4.0 3.7 9.7 873 HIICephe 4- 57.2 240 4.6 5.0 1.7 928 27 'P + 324349 5.1 5.4 r4.12 87 4 T Cygni f 33.402 8 'ar. 6.5 7.7 929 8 * + 5.4961 4. I 2.6 8.8 875 T,I Cephei f61.2050 3.6 5.3 6.6 9301.72 I +32.435 2 44 4.2 L5.13 876 C35.4261 4.6 2.8 6.6 931 5 Cephei + 5 1.247 5 3.5 6.1 1.1 877 - 6.5606 5.5 2.3 8.8 932 24 )) +71.1 I I I 5.0 5.5 8.8 818 P = - 9.5598 4.8 4.5 6.6 93 3 H j Lacert. +38.47 I I 4.6 5.6 9.7 879 31 Vulpec. +26.4017 4.7 5.6 7.7 934 E Cephei +56.2741 4.2 3.5 7.7 880 32 )5 4-27.391 I 5.1 7.2 1.6 935 - 8.5845 4.3 5.5 6.5 881 - 10.5 553 5.1 7.6 44 936 I Lacertae 4-3 7.45 26 4.1 6.2 7.7 882 v Cygni +40.43 6 4 4. I 2.8 7.7 937 y Aquarii - 2.5741 4.1 2.8 6.6 I I 883 Equulei f 3,4413 5-3 4.6 7.7 938 + 11.4784 5.2 2.4 0.8 884 6 CYPi t43.3800 3-7 6.6 9.9 939 32 2 4-274299 4.9 3.o 7.6 885 61 P f38.4344 5.3 6.7 13.12 940 2 Lacertae t45.3894 4.8 2.2 6.5 886 v Aquarii - 11.5538 4.6 6.0 5.5 941 3 + 5 1.3358 4.5 5 3 6.5 0.4872 887 y Equulei f 9.4732 4.1 3.3 7.1 942, + 4.6 3.3 6.6 888 5 Cygni +a94348 3.5 5 *o 7.7 +48*3115 4.6 3.2 6.5 889 d Equulei f 9.4746 4.7 4.6 7.7 - 0.4365 3.8 4.5 7.6 890 a B + 4.4635 4. I 44 7.7 - 11.5850 4.8 3.1 8.7 89 I z Cygni f37.4240 3.9 3.9 7.7 +46*3 719 4.6 7.3 6.5 892 CI 9 t38.4431 4-3 3.5 8.7 +5 7.2 548 var. 4 7 r3.10 893 v t34.437' 4.4 2.7 1.7 +42.4420 4.6 2.7 65 894 A a f43.3877 5.0 2.6 7.1 t- 49.387 5 3.9 3.2 6.5 895 a Cephei +61.2111 2.6 3.0 7.7 950 7 Aquarii - 0.4384 4.2 2.9 6.6 896 I Pegasi +19.4691 4.3 6. I 8.8 95 I 9 Lacertae + 50.37 70 4.8 3.5 6.5 897 B Equulei + 6.4811 5.4 2.8 11.10 952 I0 D +38.4826 5.0 2 .o 7.7 898 70 Cygni +36.4568 5.' 1.7 6.6 953. I1 ;p +43.4266 4.7 6.9 6.5 899 2 Pegasi +23.4325 4.8 74 8.8 954 5 Pegasi + 10.4797 3.7 2.8 9.9 900 g CYPi +45.3558 5.3 5.7 7.5 955 43(0) +28.4436 4.9 2.9 '7.23 901 /IAquarii - 6.5770 3.2 4.8 6.6 956 7 +29.4741 3.' 5.1 16.21 +69.1173 10.8 11.4875 14.1 902 BCephei 34 2.3 957 6 )) + 4.4 4.7 7 903 Q Cymi +44.3865 4.2 5.' 9.8 958 2 ' + 2 2 4109 4.2 5.3 I 0.9 904 w a c44.3877 Jar. 1.8 8.7 959 z Aquarii - 14.6354 4.1 7.2 6.6 905 Aquarii - 8.570' 4.8 3.4 7.7 960 p Pegasi +23.4615 3.7 5.3 10.9 906 +39.46 12 5.' 2.8 6.6 961 L Cephei +65.1814 3.6 5.2 9.7 907 y Capric. - I 7.6340 3.8 3.9 5.5 962 u Pegasi + 9.5122 5.2 5.0 7.6 908 z1 Cygni i-50.34 I0 4.9 2.4 7.7 963 R Aquarii - 8.5968 3.8 1.0 6.5 909 E Pegasi + 9.4891 2.8 6.3 21.14 964 Hro2Ceph -1-82.703 43 6.6 7.7 9 I o 46 c Capric - 9.5829 5.2 6.7 1.6 965 d Aquarii -16.6173 3.4 3.3 3-3 9 I I +a84169 4.4 4. I 6.6 966 Q Pegasi + 8.4961 5.' 3.1 7.6 912 9 Pegasi +16.4582 4-4 5-9 8.8 967 I (0)Andr. +41.4664 3.8 2-5 8.7 9'3 x +24.4463 4.2 4. I 8.8 968 2 P +41.4665 5.1 2.7 6.5 914 p Cephei +58.23 16 Jar. 8.0 14.1I 969 @ Piscium + 3.4818 4.1 2.6 7.7 9151 11 +70.1193 4.8 5.9 I 1.9 970 ,9 Pegasi 4-27.4480 var. 6.5 t5.28 916 d Capric. - 16.5943 3.0 3.9 5.5 971 3 Androm. +49.402 8 4.9 6.0 6.5 91 7 v Cephei +60.2288 4.5 4.3 8.7 972 a Pegasi + 14.4926 3.2 I .8 10.5 9 18 xa Cygni +48.3 504 4.4 2.4 7.7 973 55 + 84997 4.6 6-9 8.6 919 14 Pegasi +29.452 5 5.0 2.6 I 0.9 974 56 +24.4716 4.9 6.1 7.1 I 8.8 920 p Capric. - I 4.6 149 5.2 4.9 6.6 975 Cassiop. +58.2545 5.0 2.8 921 16 Pegasi +25.4635 5.0 1.9 7g7 976 57 Pegasi + 1.4981 5.0 7.2 9.7 922 31(o)Aqu - 2.5681 4.1 2.4 8.8 977 JE Cephei + 74.1006 4.5 5.4 9-8 923 v Pegasi + 4.4800 5.' 7.4 8.8 978 58 Pegasi f 9.511C 5.5 2.4 8.8 14 19' 3658 192

achtun n mit dem achtunl n mit dem Sch. 3. t. R. !. h. BD. ~ BD. Gr. ~ - - Nr. Name S. A. S. A. Nr. Name S. A. S. A. ~ ~ ~~ I I 979 59 Pegasi + 70499' 209 8.7 995 I Androm. + 4 20-47 20 4m3 209 7.7 980 7 Androm. +48.3964 3.8 9.9 996 wl Aquarii - I 5.647 I 5.2 4.0 5.4 9&1 sp Aquarii - 6.6170 6.9 8.7 997 L Piscium + 4,5035 4-3 3.9 8.8 982 Q' x - 9.6156 6.3 15.10 998 7 Cephei +76.928 3.4 5'2 10.9 983 x = - 8.6076 7 *o 9.8 999 x Androm. -4-43.4522 4.4 3.0 6.6 984 y Piscium + 2.4648 5.7 9.8 1000 1 Piscium + 0.5037 4.8 3.4 8.8 9 8 5 qa Aquarii - 9.6160 2.2 11.10 IOOI w2 Aquarii - 15.6476 4.7 3.0 6.5 986 8 Androm. +48.3991 6.9 6.6 1002 18 Pegasi + 28.4627 4.9 6.2 8.8 987 98 Aquarii - 10.6094 2.0 1.7 1003 19 Piscium + 2.4709 5.2 8.8 I 0.9 988 z Pegasi +2 2.48 I 0 3.' 12.10 1004 z Cassiop. + 5 7.2804 5.2 6.3 1.7 989 v = + 2 2 4833 4.8 15.10 1005 e +56.3111 4.6 7.1 9.9 990 x Piscium + 0.4998 3.1 5.5 1006 Q Pegasi + 2 4.486 5 4.6 1.4 7.7 99' 8 = + 5.5'73 5.5 8.6 roo7 6 Cassiop. +54.3082 5.0 2.9 8.8 992 +11.5009 5 *4 7.6 1008 w Pisciurn +. 6.5227 4.3 4.3 7.7 993 H9 Cassiop +5 1.2 148 2.7 6.6 - 6.6345 4.6 7.2 10.8 994 1 Androm. +45.4283 5.8 7.6 Anmerkungen zum Catalog. 39. 288. Beide gleichfarbig. 76. 22 180. B D 86. Begleiter blau, auch grlinblau. Steht dem Haupt- bis April 15. stern zu nahe. 452. Farbe gilt fur mittlere Helligkeit von 7m8. 96. Farbe gultig fur 2'/am-5". 514. 2 1670. Beide gleich an Grosse und Farbe. 103. 2 P P 6". 596. Die langliche Figur gleichfarbig. 130. D D x volles Licht. 606. Farbe geschatzt 1897 April 9 und 18. 167, 168, I~O,172, 174, 176 Plejaden. Die gauze 625. B 1965. Beide gleichfarbig. Gruppe scheint gleichfarbig zu sein, doch werden die 634. Beobachtet in den Fruhjahren 1895-98, wahre nd schwacheren Sterne zu sehr von den helleren iiberstrahlt. welcher Zeit sich die Helligkeit nicht wesentlich verand ert Eine Ausnahme macht nur der an der Grenze des Haufens hat und 6" gewesen ist. stehende BD. + 2405 7 I mit vorlaufig 7C8. 649. Helligkeit, weno notirt, 6"- 7". 320. B 919. Beide gleichfarbig. 77 I. 1895 Juli und August 5"; 97 Juni und August 6m. 360. B I I I 0. Die langliche Figur gleichfarbig. 821. Farbe giiltig fur 5"'. 373. A und C gleichfarbig. Coln, 1900 Mai. w.Osthofl Elemente und Ephemeride des Cometen 1900 b.

Aug. 22 5h48m49s +84" 1510 0.0278 9.8233 8 = 328 5 7.7 1900.0 23 6 33 37 85 4.1 0299 8337 z= 62 44 2.0 24 7 29 39 85 36.9 0322 8439 logp = 0.006447 25 8 33 8 85 50.6 0345 8539 85 0368 8638 Heliocentrische Aequatorealcoordinaten. 26 9 35 34 45.0 27 10 29 '3 85 23.7 0393 8735 x = [9.952266]seca1/*v.sin(v+ 86O36' so!%) 28 11 11 31 84 51.7 0418 8831 y = [9.69~181]seca'/,v.sin(v+ 282 53 28.3) 29 11 43 48 84 '34 0444 8924 z = [o.o03298]sec~'/~v.~in(v+o 18 1x.6) 30 12 8 25 83 32.0 0471 9016 31 IZ 27 28 +82 49.1 0.0498 9.9107

Qeschlossen Ang. 15. Heronsgeber: H. Krents. Dmck von 0. Sohaidt. Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.