Der Landschaftsverband Westfalen- (LWL)

LWL vor Ort Bielefeld Kreis

Ausgabe 2019 Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe 1 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Der LWL im Überblick Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förder- schulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen und zwei Besucherzentren und ist einer der größ- ten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur. Diese Aufgaben werden westfalenweit wahrgenommen. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Matthias Löb LWL-Direktor Weil der LWL sich über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg einsetzt, sorgt er für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Westfalen-Lippe. Auch vertritt er gemeinsam mit Kreisen und Städten die Interessen der Region und ihrer Menschen auf Landes- und Bundesebene.

Dr. Georg Lunemann Dr. Barbara Matthias Münning Birgit Westers Prof. Dr. Tilmann Hollweg Judith Pirscher Erster Landesrat und Rüschoff- LWL-Sozial- LWL-Jugend- Meinolf Noeker LWL-Maßregelvoll- LWL-Dezernentin/ Kämmerer Parzinger dezernent dezernentin LWL-Krankenhaus- zugsdezernent Landesrätin für LWL-Kultur- dezernent den LWL-Bau- u. dezernentin Liegenschafts- betrieb

Standorte der LWL-Einrichtungen

Die über 200 Einrichtungen und Außenstellen des LWL verteilen sich auf 64 Gemeinden in Westfalen-Lippe

LWL-Statistik Kartengrundlage: ©Lutum & Tappert 2 Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe Politik beim LWL

Der LWL wird als Kommunalverband von seinen Mitgliedern getragen und finan- ziert. Dies sind die 18 Kreise und 9 kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe. Die Stadträte und Kreistage dieser Kreise und kreisfreien Städte wählen die Mitglieder der Land- schaftsversammlung. Aus jeder kreisfreien Stadt und jedem Kreis zieht je 100.000 Einwohner eine Vertreterin bzw. ein Vertreter in die Landschaftsversammlung ein. In der 14. Wahlperiode (2014-2020) arbeiten 116 Kommunalpolitikerinnen und -politiker in der Landschaftsversammlung. Dieter Gebhard Vorsitzender der Landschafts- versammlung Westfalen-Lippe

Der Kreis Steinfurt wird durch folgende Mitglieder vertreten:

Wilfried Benno Hörst Gisela Köster Anneli Elisabeth Veldhues Helmut Fehr Grunendahl (CDU) (CDU) Hegerfeld-Reckert (SPD) (Grüne) (CDU) (SPD) Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe 3 Haushalt des LWL

Der LWL erfüllt vielfältige Aufgaben in unterschiedlichen Lebensbereichen in seinem Verbandsgebiet. Hier- für hat er im Jahr 2018 einen Haushalt von 3,6 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen im Wesentlichen aus Mitgliedsbeiträgen der Kreise und kreisfreien Städte, der sog. Landschaftsumlage 1. Hinzu kommt ein kleiner Anteil von Finanzmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem greift der LWL für bestimmte Aufgaben (z. B. Jugendhilfe) unmittelbar auf Haushaltsmittel von Land und Bund zu.

Im Haushaltsjahr 2018 hat der Kreis Steinfurt 105,5 Millionen Euro als Landschaftsumlage an den LWL gezahlt. Die Landschaftsumlage machte damit 15 Prozent der gesamten Aufwendungen des Haushaltes des Kreises Steinfurt in Höhe von 691,4 Millionen Euro 2 aus. Im Gegenzug flossen im gleichen Zeitraum Leistungen des LWL in Höhe von 267 Millionen Euro in den Kreis Steinfurt zurück, wovon rund ein Drittel aus Bundes- und Landesmitteln sowie der Ausgleichsabgabe stammt.

1 Hebesatz: 16,0 % 2 Das Jahresergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Es wurden daher die Planzahlen zugrunde gelegt. 4 Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe Einrichtungen des LWL

Der LWL nimmt mit seinen 17.000 Beschäftigten darüber hinaus in Westfalen-Lippe eine wichtige Rolle als Arbeitgeber ein und stellt in vielen Kreisen und kreisfreien Städten einen wichtigen Standortfaktor dar. So beschäftigt der LWL im Kreis Steinfurt insgesamt 1.475 eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit- telbar finanziert der LWL bei der Freien Wohlfahrtspflege weitere rund 2.300 Arbeitsplätze im Kreisgebiet.

1 2

LWL-Museum für Naturkunde, Ernst-Klee-Schule, LWL-Förderschule, Außenstellle „Heiliges Meer“ Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 3

4

LWL-Klinik Lengerich, Betriebsstätte , einschl. Institutsambulanz

LWL-Jugendheim

5

Psychiatrie LWL-Klinik Lengerich, einschl. Tagesklinik, Institutsambulanz, Maßregelvollzug Wohnverbund und Pflegezentrum Förderschulen und Schulen für Kranke weitere LWL-Einrichtungen im Kreis Steinfurt: Jugendhilfe • LWL-Tagesklinik und LWL-Institutsambulanz Ibbenbüren, Außenstellen der LWL-Klinik Lengerich Außenstellen LWL-Jugendheim Tecklenburg • LWL-Tagesklinik Steinfurt-Borghorst, Außenstelle der LWL-Klinik Lengerich Kultur • LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine • LWL-Museum für Kunst und Kultur Kartengrundlage: © Lutum + Tappert Westfälische Galerie Bentlage, Rheine Fotos: LWL/Oblonczyk (1), LWL (2, 3, 4, 5) Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe 5 Soziales

Der LWL sorgt dafür, dass Menschen mit be- Aufwendungen des Jahres 2018 Mio. € sonderen Beeinträchtigungen durch ein sozia- im Kreis Steinfurt (Herkunftsprinzip) les Netz unterstützt werden. LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe 150,7 Die LWL-Inklusionsämter Soziale Teilhabe und Arbeit leisten hierfür individuelle Hilfen darunter Eingliederungshilfe 139,7 zum Wohnen und zur Teilhabe am Arbeits- LWL-Inklusionsamt Arbeit 3,7 leben. Zudem erfüllen sie weitere Rechts- LWL-Amt für Soziales 6,5 ansprüche, die Menschen mit Behinderung Entschädigungsrecht aus dem SGB XII und weiteren Gesetzen haben. Rund 90 Prozent des LWL-Haushalts fließen auf gesetzlicher Grundlage in soziale Aufga- Anzahl der Hilfen für Menschen im Rahmen der Eingliederungshilfe ben, vor allem in die Eingliederungshilfe. Die Aufwendungen in diesem Bereich steigen Stationäres Wohnen 1.168 jährlich, weil u. a. immer mehr Kinder und Er- Ambulant betreutes Wohnen 1.841 wachsene mit Behinderungen einen gesetzli- Teilhabe am Arbeitsleben 2.346 chen Anspruch auf Hilfe haben.

Das LWL-Inklusionsamt Arbeit unterstützt schwerbehinderte Menschen bei allen Fra- Aufwendungen des LWL für Eingliederungshilfe gen rund um den Arbeitsplatz. Es finanziert an Einrichtungen und Leistungsanbieter im Arbeitsplätze in Werkstätten für Menschen Kreis Steinfurt (Standortprinzip) mit Behinderungen und fördert die Eingliede- rung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, indem es zum Beispiel bei der Einrichtung behinder- tengerechter Arbeitsplätze berät und diese Arbeitsplätze finanziert.

Das LWL-Amt für Soziales Entschädigungs- recht hilft Kriegsbeschädigten und Hinter- bliebenen, Opfern von Gewalttaten oder Impfgeschädigten bei der Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit.

Die fünf größten Einrichtungen und Leistungsanbieter im Kreis Steinfurt Von den 121,5 Millionen Euro hat der LWL für die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Behin- derungen allein 58,5 Millionen Euro an die folgenden fünf größten Einrichtungen und Leistungsanbieter im Kreis Steinfurt gezahlt (siehe Karte): Mio. € Caritaswerkstätten Langenhorst 20,1 Ledder Werkstätten 20,1 Emstor Werkstätten 7,3 LWL-Wohnverbund Lengerich 5,7 Marienheim Wettringen 5,3 6 Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe Psychiatrie Depressionen, Suchtprobleme, Angstzustände Psychiatrie im Kreis Steinfurt Anzahl oder Alterserkrankungen: Dagegen helfen im Beschäftigte LWL-PsychiatrieVerbund Experten in über LWL-Klinik Lengerich 1.007 130 Kliniken, Reha-Einrichtungen, Wohnver- einschließlich Betriebsstätte in Rheine bünden und Pflegezentren. Der LWL bietet für LWL-Tagesklinik Ibbenbüren LWL-Tagesklinik Lengerich psychisch kranke und psychisch oder geistig LWL-Tagesklinik Steinfurt-Borghorst LWL-Institutsambulanz Ibbenbüren behinderte Menschen vielfältige Leistungen LWL-Institutsambulanz Lengerich zur Behandlung, Rehabilitation, Einglie- LWL-Institutsambulanz Rheine LWL-Wohnverbund Lengerich derung und Pflege an. LWL-Pflegezentrum Lengerich

Er ist der größte Träger psychiatrischer Be- Beschäftigte insgesamt 1.007 handlungsangebote in NRW. Jährlich werden mehr als 57.000 Menschen mit seelischen Störungen in den 11 Kliniken für Erwachse- nenpsychiatrie und den 4 Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt. Damit stellt der LWL mehr als die Hälfte der psychiatrischen Pflichtversorgung in Westfalen-Lippe sicher.

Maßregelvollzug Wenn psychisch kranke oder suchtkranke Maßregelvollzug Anzahl Menschen wegen ihrer Krankheit schwerwie- im Kreis Steinfurt Beschäftigte gende Straftaten begehen, werden sie in eine LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine 150 Maßregelvollzugsklinik eingewiesen. Der LWL sichert und therapiert in seinen mit hohen Beschäftigte insgesamt 150 Sicherheitsstandards ausgestatteten Kliniken diese Täter im Auftrag des Landes NRW.

Jugend und Schule

Die Förderung junger Menschen und die Ver- Aufwendungen des Jahres 2018 Mio. € besserung ihrer Lebensbedingungen sind im Kreis Steinfurt Aufgaben des LWL-Landesjugendamtes LWL-Landesjugendamt Westfalen 100,9 Westfalen. Es unterstützt Jugendämter und freie Träger der Jugendhilfe (Verbände, Vereine darunter inklusive Kindertageseinrichtungen 4,8 Heilpädagogische Kindertages­ 6,5 und Kirchen) fachlich und finanziell. einrichtungen

Der LWL betreibt außerdem Förderschulen LWL-Förderschulen 5,0 mit den Förderschwerpunkten »Sehen«, »Hö- ren und Kommunikation«, »körperliche und motorische Entwicklung« und »Spra- che (Sek. I)«. Der Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe 7

Jugend und Schule (Fortsetzung) Die LWL-Koordinationsstelle Sucht betä- Anzahl der Schülerinnen und Schüler tigt sich darüber hinaus in der Suchthilfe und aus dem Kreis Steinfurt (2018) Suchtprävention. Sehen 14 Hören und Kommunikation 38 Sprache 54 Körperliche und motorische 209 Entwicklung

Kultur Aufgabe des LWL ist es, das kulturelle Erbe malpflege, Landschafts- und Baukultur, Archiv- Westfalen-Lippes zu bewahren, zu erforschen wesen und westfälische Regionalgeschichte und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. sowie der Medienarchivierung, -produktion und -bildung tätig sind. In der regionalen Lan- Von Archäologie zur Industriekultur, von Hand- desforschung arbeiten sechs wissenschaftliche werk und Technik zur Klosterkultur, von der Kommissionen, die sich mit Archäologie, Kunst zur Naturkunde: Mit seinen 18 Museen Geografie, Geschichte, Literatur, Mundart- und zwei Besucherzentren bietet der LWL und Namensforschung Westfalen-Lippes so- eine große Vielfalt kultureller Einrichtungen in wie Volkskunde beschäftigen. ganz Westfalen-Lippe. Mit dem Projekt „Kultur in Westfalen“ hat Das LWL-Museumsamt ist ein kommunaler es sich der LWL zum Ziel gesetzt, die kulturelle Dienstleister für etwa 650 Museen, Gedenk- Infrastruktur in Westfalen-Lippe zu stärken und stätten und kleine ortsgeschichtliche Museen damit zur Profilbildung der Region beizutra- in Westfalen-Lippe. Es berät bei Themen wie gen. Er will Impulse für die Kulturentwicklung Museumsentwicklung, Ausstellungskonzeption in der ganzen Region und gleichermaßen auch und Museumspädagogik. Außerdem unter- für die alltägliche Kulturarbeit vor Ort setzen. stützt der LWL die westfälischen Museen und Dazu hat er ein Netzwerk für Kulturpolitik eta- Gedenkstätten bei Investitionen auch finanziell bliert, in dem sich regelmäßig Kulturschaffen- mit jährlich ca. 1,5 Millionen Euro. de, Museen, Vereine, Politik und Verwaltung Der LWL verfügt über weitere spezielle Kul- aus allen Städten, Gemeinden und Kreisen in turdienste, die u.a. in den Bereichen Denk- Westfalen-Lippe austauschen.

Impressum Erfahren Sie mehr über den LWL und seine Aufgaben unter www.lwl.org. Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Statistische Daten und Auswertungen über Freiherr-vom-Stein-Platz 1 Westfalen-Lippe finden Sie außerdem im 48133 Münster Statistikportal unter www.statistik.lwl.org. Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected]

Koordination und Redaktion: LWL-Statistik

© 2019, LWL-Statistik