Kosmos Der Architektur. Oswald Mathias Ungers in Der Neuen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kosmos Der Architektur. Oswald Mathias Ungers in Der Neuen 2 Wochenschau Bauwelt 43 | 2006 Bauwelt 43 | 2006 3 AUSSTELLUNG wicklungslinien, nach den Ankerpunkten seines archi- „Idealquadrat“ von Gerhard Merz oder der „Basalt STADTPLANUNG tektonischen Denksystems.“ Circle“ von Richard Long. So sind aus der privaten Und genau das versucht die Ausstellung sicht- Umgebung in Ungers’ Häusern – inzwischen zwei in Humboldthafen Berlin | Ungers’ Kosmos der Architektur. Oswald Mathias bar zu machen. Da überraschen neben den Modellen Köln und eines in der Eifel – auch nach Berlin ge- Kolonnaden investorengerecht filetiert seiner Projekte andere Modelle, gearbeitet in ma- reist: Piet Mondrian, Josef Albers, Gerhard Richter Ungers in der Neuen Nationalgalerie kellosem Alabastergips (von Bernd Grimm), Modelle und andere Zeitgenossen, aber auch Ölgemälde von Eines der prominentesten Entwicklungsareale neben nach Inkunabeln der Architekturgeschichte: der Par- Hendrik van Cleve, Leo von Klenze und eine mar- dem neuen Hauptbahnhof ist jetzt vom Liegen- thenon in Athen und das Pantheon in Rom, Boullées morne Schinkel-Büste von Tieck. schaftsfonds Berlin auf den Markt geworfen worden: Peter Rumpf Entwurf eines Kenotaphs für Newton und das Castel Diese etwas tabellarische und zudem unvoll- der Humboldthafen. Zuvor musste jedoch der städte- Was nicht zu sehen ist: Architektur in ihrer Umge- geboren wurde, anlässlich seines 80. Geburtstags del Monte in Apulien, Bramantes Tempietto und das stän dige Aufzählung soll zeigen, was im „Kosmos bauliche Entwurf aus dem Jahr 1994 den Zeichen der bung, aus der heraus sie entwickelt wurde und in die OMU – nach Renzo Piano und Rem Koolhaas – eine Mausoleum von Halikarnassos. Als „Gegenmodelle“ der Architektur“ von OMU alles Platz hat und wie es Zeit angepasst werden; mit der Idee einer allseitigen sie hineinwirkt; innere Funktionsabläufe, dargestellt große Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie zu symmetrisch auf der anderen Seite der Halle sechs zusammengehört, in einen Dialog miteinander tritt Umfassung des Hafenbeckens hatte Oswald Mathias durch Grundrisse, Schnitte und Isometrien; Anlass widmen. Konzept und „Architektur“ der Ausstellung nicht realisierte Hochhausmodelle von Ungers selbst, und sich wie selbstverständlich ergänzt. Wer Ungers, Ungers den Wettbewerb gewonnen. Karl-Heinz Win- und Verlauf eines Entwurfs; Angaben zu Bauherren, entstanden dann am Schreibtisch in Ungers’ Biblio- ebenfalls in Weiß. sein Werk und seine seit Jahrzehnten ausformulierte kens, ehemals Büroleiter bei Ungers, hat die strengen Mitarbeitern, Flächen, Kubaturen, Materialien oder thek, die er sich 1990 als studiolo neben seinem In eine andere, wenn auch eng verwandte Ab- Architektursprache verstehen will, kann in der Natio- „Humboldtkolonnaden“ seines Ex-Chefs verkaufs ge- ob ein Projekt Projekt blieb oder realisiert wurde. Da- Haus in der Belvederestraße in Köln-Müngersdorf er- teilung seines „Kosmos“ führt die kleine, aber feine nal galerie durchaus Einsichten gewinnen. Andere recht adaptiert: Sechs einzelne Blöcke sind ent stan- für werden auf quadratischen grauen Podesten 36 richtet hat. Am 26. Oktober wurde der „Kosmos der Auswahl von Schriften, Traktaten und Illustrationen, enthält der Katalog. Die fundierteren allerdings sind den, die, so die „Vermarktungsstrategie“ des Liegen- sorgfältig in Buchenholz gearbeitete Modelle in un- Architektur“ mit einem Vortrag von Ungers’ Schüler ausnahmslos Erstausgaben: von Vitruv und Alberti sei nen eigenen Schriften, Vorträgen und Traktaten schaftsfonds, in getrennten Bieterverfahren an die terschiedlichen Maßstäben präsentiert, ergänzt von und jahrelangem Mitstreiter Rem Koolhaas eröffnet. über Dürer, Palladio und Piranesi bis zu Schinkel, vorbehalten. Das kann eine Ausstellung wie diese jeweils potentesten Investoren verkauft werden sol- 36 quadratischen Schwarz-Weiß-Fotos bzw. Zeichnun- Und was ist nun zu sehen in Mies van der Rohes Tatlin und Le Corbusier. (Sie sind wegen ihrer Licht- nicht leisten. Will sie auch nicht. len. Um diese auf den Geschmack zu bringen, wurden gen. Der in den 60er und 70er Jahren erfolgreiche „Tempel der Moderne“? Ungers als Sammler. Er selbst empfindlichkeit nur donnerstags von 17 bis 22 Uhr Augusto Romano Burelli, Kahlfeldt Architekten und Architekturlehrer – an der TU Berlin, in Cornell, Har- korrigierte diesen Begriff vor sieben Jahren in der zu sehen.) Neben Werner Oechslin hat sich Ungers Neue Nationalgalerie | Potsdamer Straße 50, Winkens mit exemplarischen Entwürfen für die vor- vard, Los Angeles, Wien und Düsseldorf – will hier Kölnischen Rundschau: „Man müsste eher von einer mit der wohl vollständigsten und wertvollsten Biblio- 10785 Berlin | ▸ www.smb.museum | bis 7. Janu- gesehenen Nutzungen (Büro, Hotel, Wohnen) beauf- keine als Ausstellung verkleidete Gebäudelehre-Vor- Ansammlung sprechen oder von Schichten, die sich thek zum Thema Architektur umgeben. Vor der ge- ar, Di–Fr 10–18, Do 10–22, Sa, So 11–18 Uhr | tragt. Bilder von Venedig, Hamburg, London wer- lesung über sein berufliches Lebenswerk halten. Wer im Laufe der Jahre abgelagert haben.“ Das, was Un- genüberliegenden Glaswand stehen kleine Fundstü- Der Katalog (Hatje Cantz Verlag) kostet im Mu- den beschworen, um die Exklusivität der angebote- Detaillierteres erfahren will, sei auf die zahllosen gers um sich versammelt hat, ist auf das Engste mit cke aus griechischer, römischer und etruskischer Zeit seum 20, im Buchhandel 24,80 Euro. nen Grundstücke zu untermauern, selbst vor dori- Bü cher und Veröffentlichungen verwiesen. ihm und seinem theoretischen Fundament verbunden. neben Plastiken von Ian Hamilton Finlay, Simon Un- Links die Ausstellungswand auf der Südseite schen Säulen-Arkaden schrecken die Planer nicht zu- Oben die Humboldtkolonnaden des Jahres Oswald Mathias Ungers und sein Kurator von Es ist Bestandteil seiner Arbeit, oder wie es Andres gers und Donald Judd. Die gesammelte Kunst hat für der Nationalgalerie mit Fotos von „Aufblicken“, rück. Bleibt zu hoffen, dass der Geschmack zeitge- 2006, darunter das Original von Ungers von den Museen Preußischer Kulturbesitz Andres Lepik Lepik im Katalog formuliert: „Die Beschäftigung mit Ungers durchgängig mit den Grundlagen der Archi- davor Antiken und moderne Skulpturen. nössischer Geldgeber vielleicht viel weniger spießig 1994. hatten anderes im Sinn, als vor drei Jahren die Idee Ungers’ Sammlungen gleicht einer Suche nach Ent- tektur zu tun, mit Geometrie wie zum Beispiel das Foto: Christian Gahl, Berlin ist, als man hier unterstellt. fr Abbildungen: Liegenschaftsfonds Berlin AUSSTELLUNG Dass die Atlantic trotz allem heute wieder ihren alten Charme zurückgewonnen hat, ist in erster Linie Gartenstadt Atlantic | Die Siedlung, den Nachfahren Wolffsohns zu verdanken, die das ihr Architekt und Berlin Erbe nicht etwa an Immobilienentwickler veräußer- ten, sondern in eine denkmalgerechte Sanierung der Die kleine Ausstellung in der Berliner Werkbund- Siedlung investierten. Betreut wurde die Moderni- Galerie dokumentiert die wechselvolle Geschichte sierung (Heft 34) von Benita Braun-Feldweg und Mat- der Gartenstadt Atlantic und das Werk ihres Architek- thias Muffert vom Berliner Büro bf-architekten, die ten Rudolph Fränkel. Die 1929 fertiggestellte Sied- auch die Ausstellung konzipiert haben. Anhand von lung im Berliner Bezirk Wedding erlebte Anfang der Vorher-Nachher-Fotos und Grundrissbeispielen lässt 30er Jahre eine kurze Blütezeit, die das Quartier da- sich gut nachvollziehen, wie die Wohnungen modifi- mals vor allem dem populären, von dem jüdischen ziert wurden, um sie den Anforderungen des heuti- Unternehmer Karl Wolffsohn gepachteten Lichtburg- gen Wohnungsmarktes anzupassen. Schließlich wird Kino zu verdanken hatte. Nachdem Wolffsohn 1936 das Konzept erläutert, mit dem man auch die Gewer- die Pacht im Zuge der „Arisierung“ entzogen wurde, beräume wieder revitalisieren konnte: Ein Kindergar- kaufte er 1937 kurzerhand die Aktien der Siedlung, ten, Ateliers, ein Café und das Lichtburgforum bele- bevor er dann doch aus Deutschland flüchten musste. ben die Erdgeschosszone, zahlreiche Veranstaltun- Das Kino wurde im Krieg stark beschädigt, danach gen bereichern schon heute das kulturelle Angebot notdürftig instand gesetzt und zunächst auch weiter des gesamten Kiezes und sollen langfristig auch das betrieben, aber 1970 schließlich abgerissen. Die unmittelbare Umfeld der Gartenstadt aufwerten. Auf- Lage an der Sektorengrenze ließ die Siedlung nach grund ihres geringen Umfangs kann die Ausstellung dem Krieg durch den Schwarzmarkthandel noch ein- nicht auf alle Aspekte der Vergangenheit und die mal florieren. Doch mit dem Mauerbau 1961 war da- komplette Modernisierung eingehen. Ausführlichere mit endgültig Schluss, die Randlage beschleunigte Informationen enthält der Ausstellungskatalog. den Verfall des Viertels. Auch als die Siedlung mit Silke Reifenberg dem Fall der Mauer plötzlich wieder ins Zentrum Ber- lins rückte, verbesserte sich die Situation zu nächst Werkbund-Galerie | Goethestraße 13, Wohnung der Gartenstadt vor und nach der nicht. Im Gegenteil, auch die letzten gewerblichen 10623 Berlin | ▸ www.werkbund-berlin.de | Sanierung. Mieter gaben nach dem Bau einer Shopping Mall di- bis 24. November; Mo–Fr 15–18 Uhr | Fotos: Katalog rekt gegenüber auf. Der Katalog (Niggle Verlag) kostet 36 Euro..
Recommended publications
  • Arthur Ovaska
    Arthur Ovaska March 6, 1951 – March 26, 2018 Arthur Ovaska, an Associate Professor in the Department of Architecture, died at the age of 67 on March 26, 2018 at his home in Ithaca, New York after a long struggle with cancer. He is survived by his wife, Sherri, his two sons, Eric and Alan, and his daughter, Wynter. Originally hailing from the coast of Massachusetts's Cape Cod Bay, Arthur began his study of Architecture at Cornell as an undergraduate student in 1968, graduating with a B.Arch. in 1974. Two years later he went on to his Master of Architecture degree, with Oswald Mathias Ungers and Colin Rowe as his initial advisors. From 1974 to 1978, he collaborated with Ungers in Ithaca and in Cologne, Germany, on a number of international architectural competitions, as well as on three landmark Cornell Summer programs: “The Urban Block” in Ithaca, and both “The Urban Villa” and “The Urban Garden” in Berlin. He was a major contributor to The City in the City: Berlin, A Green Archipelago, a 1977 manifesto by O.M.Ungers and Rem Koolhaas. In 1978, he co-founded the office Kollhoff & Ovaska with Hans Kollhoff, who had also been engaged with Cornell's graduate program and a collaborator on "The City in the City" project. Their office produced significant designs for Berlin's International Building Exposition 1979- 1984/87, including the original master plan as well as several constructions including the Lindenstrasse Apartments and the Museum Gardens (near the Berlin/Jewish Museum) and the Luisenplatz Development (near the Charlottenburg Castle), to name a few.
    [Show full text]
  • Oswald Mathias Ungers
    Oswald Mathias Ungers Oswald Mathias Ungers 00_COUVERTURES.indd 1 08/01/2019 14:50 Oswald Mathias Ungers 01_UNGERS.indd 1 08/01/2019 15:39 01_UNGERS.indd 2 08/01/2019 15:39 I / Projets 1. Formation et renommé - Eléments bibliographiques - Haus Belvederestrasse 2. Rationalisation de l’existant - Studentenwohnheim Enschede - Köln Grünzug Süd 3. TU Berlin II / Textes Grossformen im Wohnungsbau 1966 L’après-guerre et la question résurgente des masses - Grossform = Quantité Critères de défnition - Grossform = Forme III / Epilogue Die Stadt in der Stadt, 1977 01_UNGERS.indd 3 08/01/2019 15:39 01_UNGERS.indd 4 08/01/2019 15:39 01 01_UNGERS.indd 5 08/01/2019 15:39 Préhistoire de Grossform Formation et renommé Préhistoire de Grossform chez OMU D’une maison simple à l’étude des infrastructures Formation et renommé Oswald Mathias Ungers naît à Kaisersesch en Allemagne le 12 juillet 1926 dans une famille modeste. Dans son en- fance, il est en contact avec de nombreuses réalisations romanes de la région, notamment la cathédrale de Trier ou encore l’abbaye Maria Laach situé à Glees, dont la géométrie strict trouve souvent une résonance dans les projets de Ungers. Puis, de sa petite ville natale de Rhé- nanie-Palatinat, il emménage à Karlsruhe dans le but d’y faire ses études à la Technische Hochschule (TU). Porté par « un intérêt émotionnel pour la modernité »1, Ungers décide rapidement de se plonger dans un cursus d’ar- chitecture. Dès 1950, à l’âge de 24 ans, il obtient son di- plôme sous la direction de Egon Eiermann et l’année qui suit, ouvre son bureau à Cologne.
    [Show full text]
  • Oswald Mathias Ungers: Dialectical Principles of Design
    OSWALD MATHIAS UNGERS: DIALECTICAL PRINCIPLES OF DESIGN Sam Jacoby Architectural Association School of Architecture, UK This is an Accepted Manuscript by Taylor & Francis for publication in The Journal of Architecture on 29.05.2018 1 ABSTRACT An important contributor to the post-war debate on architecture’s relationship to the city was the German architect Oswald Mathias Ungers (1926–2007). Starting in the early 1960s, he became increasingly interested in questions of typological organisation and morphological transformation, positing their relationship in dialectical principles. This paper traces some of the shifts in Ungers’s understanding of architecture through a utilisation of typology as a design theme, the morphological transformation of architectural form, and the coincidence of opposites in urban building complexes by reviewing a selection of closely linked pieces of design research (lectures, writings, and large-scale housing projects) from the 1960s to 80s. This paper examines how Ungers’s interest in rational design as a problem of serial formal and social transformations led him to new understandings of architectural and urban design. The concepts of typology and morphology hereby played a central role in reclaiming architecture as a formal and intellectual, but also a social and imaginative project, through which the city could be reasoned, however, always through the problems arising from architectural form itself. 2 INTRODUCTION Oswald Mathias Ungers (1926–2007) was an influential post-war German architect and important
    [Show full text]
  • 9054 MAM MNM Gallery Notes
    Museums for a New Millennium Concepts Projects Buildings October 3, 2003 – January 18, 2004 MUSEUMS FOR A NEW MILLENNIUM DOCUMENTS THE REMARKABLE SURGE IN MUSEUM BUILDING AND DEVELOPMENT AT THE TURN OF THE NEW MILLENNIUM. THROUGH MODELS, DRAWINGS, AND PHOTOGRAPHS, IT PRESENTS TWENTY-FIVE OF THE MOST IMPORTANT MUSEUM BUILDING PROJECTS FROM THE PAST TEN YEARS. THE FEATURED PROJECTS — ALL KEY WORKS BY RENOWNED ARCHITECTS — OFFER A PANORAMA OF INTERNATIONAL MUSEUM ARCHITECTURE AT THE OPENING OF THE 21ST CENTURY. Thanks to broad-based public support, MAM is currently in the initial planning phase of its own expansion with Museum Park, the City of Miami’s official urban redesign vision for Bicentennial Park. MAM’s expansion will provide Miami with a 21st-century art museum that will serve as a gathering place for cultural exchange, as well as an educational resource for the community, and a symbol of Miami’s role as a 21st-century city. In the last decade, Miami has quickly become known as the Gateway of the Americas. Despite this unique cultural and economic status, Miami remains the only major city in the United States without a world-class art museum. The Museum Park project realizes a key goal set by the community when MAM was established in 1996. Santiago Calatrava, Milwaukee Art Museum, 1994-2002, Milwaukee, At that time, MAM emerged with a mandate to create Wisconsin. View from the southwest. Photo: Jim Brozek a freestanding landmark building and sculpture park in a premiere, waterfront location. the former kings of France was opened to the public, the Louvre was a direct outcome of the French Revolution.
    [Show full text]
  • Oswald Mathias Ungers | Eine Intellektuelle Biographie Carlo Scarpa
    32 Kalender Bauwelt 5|2008 Bauwelt 5 | 2008 Rezensionen 33 b beginnt diese Woche e endet diese Woche Finsterlin und dessen Fantasien fand. Dem folgt eine VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTURTHEORIE MONOGRAFIE Wende um 180 Grad. Beim Berufungsvortrag 1963 Aachen Rasmus Wærn und Gerd Wingårdh 28.01. Kármán Auditorium, Hörsaal F01, RWTH Aachen Oswald Mathias Ungers | Eine intellektuelle in Berlin gibt sich Ungers als Morphologist, dem es Carlo Scarpa – Layers Aachener Montagabendgespräch 19.45 Uhr x www.rwth-aachen.de Biographie ausschließlich um Körper und Raum geht. „Inzwi- schen gilt sein Interesse nicht mehr den Architekten Wenn es das Genie überhaupt gibt, dann fällt es ganz Berlin b Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße 28.01.–09.02. Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse (Heft 3.08) Mo–Sa 12–19 Uhr Kann eine Biographie spannend sein? Wie ein Aben- und deren Kunst, es gilt den Strukturen der Städte.“ sicher nicht vom Himmel. Obwohl werkimmanente teuerroman! Gibt es über Ungers noch Neues zu er- Sechs Jahre intensive Lehre – wer dabei war, Analysen, die in den 90er Jahren auch in der Archi- Istanbul. In die Stadt – Byzans, Konstantinopel, Istanbul 29.01. Humboldt–Universität zu Berlin, Hauptgebäude Raum 2097 zählen? In diesem Buch auf fast jeder Seite! Wer ist wird sie nicht vergessen – enden im Chaos der Stu- tekturkritik en vogue waren, das Gegenteil vermit- Vortrag in der Reihe: Das Konzept Stadt 19–21 Uhr Unter den Linden 6 x www.antikezentrum.hu-berlin.de der Autor, und was ist eine intellektuelle Biographie? dentenrevolte und in der massiven Kritik am Märki- teln, sind selbst solche Ausnahmephänomene wie Jasper Cepl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am schen Viertel, an dem Ungers beteiligt war.
    [Show full text]
  • Die Abwesende Utopie Skizze Zu Einer Kritischen Geschichte Der Städtebaulichen Leitbilder 1965-19851
    33 Vittorio Magnago Lampugnani Die abwesende Utopie Skizze zu einer kritischen Geschichte der städtebaulichen Leitbilder 1965-19851 Konkrete Utopie steht am Horizont jeder Realität. Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung.2 Eine Wasserscheide in der Entwicklung der avantgardistischen urbanisti- schen Kultur bildete das Treffen vom Team 10,3 das 1966 in Berlin stattfand. Dies ist scheinbar doppelt paradox: denn institutionell begann mit dieser Tagung der Verlust der Führungsposition der ehemals revolu- tionären Architektengruppe innerhalb der fortschrittlichen Produzenten städtebaulicher Leitbilder, ein Verlust, der 1971 auf dem letzten Kongreß in Toulouse le Mirail endgültig und allgemein feststellbar werden sollte; und inhaltlich standen kaum neue konzeptionelle Ansätze im Mittel- punkt der Diskussion. In der Tat traten die bedeutsamen und innovativen Impulse marginal, sozusagen neben der Hauptveranstaltung auf, und darüber hinaus durch zwei Außenseiter. Der erste war Oswald Mathias Ungers, der bereits Anfang der sechziger Jahre begonnen hatte, mit Peter Smithson zusammenzuarbeiten, und mit diesem Treffen den Vorstellungen des Team 10 näherrückte. Sein 1964 in Angriff genommenes Projekt »Berlin 1995«, das noch die technologi- sche Utopie der Megastruktur verfolgte und die Grundidee von Smith- sons »urban infrastructure« übernahm, schlug anstelle des Verkehrswege- Systems für Automobile eine Kabinenbahn vor. Als Rasternetz über die alte Stadt gelegt, sollte sie die Erschließung der verschiedenen Nutzungs- einheiten der Stadt (Wohnen, Arbeiten,
    [Show full text]
  • „Haus Im Haus". Die Umsetzung Eines Topos Im Modernen Kirchenbau
    Originalveröffentlichung in: Langer, Andrea (Hrsg.): Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert, Warszawa 2004, S. 249-264 u. Abb. 1-15 Kai Kappel „Haus im Haus". Die Umsetzung eines Topos im modernen Kirchenbau In der Geschichte des Sakralbaues sind raumhaltige Ausgrenzungen und kleinmaßstäbliche Binnenarchitekturen durchaus geläufig. Meist wurden liturgisch bedeutsame Orte architektonisch ausgestaltet und gleichzeitig oder nachträglich mit einer äußeren Raumhülle umgeben. Ein antikes Beispiel ist das jüngere Didymaion mit seinem Kultbau im Sekos. Im Bereich des christlichen Sakralbaues sind dies die Grabeskirche in Jerusalem und manche ihrer Kopien, Kirchen mit Loreto-Haus oder S. Maria degli Angeli bei Assisi. Hingewiesen sei auch auf Altarziborien, Schreine und die Archi- tektonisierung des Allerheiligsten in Form von Sakramentshäusern. In einem weiteren Sinne zugehörig sind Einbauten in bestehende Strukturen, etwa die Adaption antiker Tempel für Kirchen. Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart ist unter dieser Perspektive bisher noch nicht differen­ ziert betrachtet worden. Dieser Überblick über die höchst unterschiedlichen formalen Möglichkeiten baulicher Inkorporation ist auf Deutschland be­ schränkt; Umnutzungen, die zur Profanisierung von Kirchen geführt haben, werden nicht behandelt. „Haus im Haus" ist ein bisher kaum definierter architektonischer Topos. Oswald Mathias Ungers hat diesen verwendet, wenn mehrere Raumhüllen einen im Kern liegenden Raum umgeben.1 Um die mit dem Thema in Verbindung stehenden baulichen Erscheinungen präzise charakterisieren zu können, ist es erforderlich, weitere Begrifflichkeiten einzuführen. Die Einfü­ gung eines formal wie statisch weitgehend autonomen Systems aus Stützen, Decke und Dach in eine bestehende Raumstruktur wird als „Implementie­ rung" bezeichnet. Bei einem „Haus im Haus" befindet sich innerhalb der Umfassungsmauern eines Gebäudes ein freistehender, durch Mauern oder 1 UNGERS (1983), 59, zum Folgenden besonders 55-72.
    [Show full text]
  • Visions Et Utopies 1
    Visions et Utopies LAPIS / ENAC EPFL 2015 Liste des projets visionnaires par ordre Archizoom (Andrea Branzi) alphabétique - Residential Park, No Stop City, 1969 Asymptote - Steel Cloud, Los Angeles 1989 A Atelier Kempe Thill, Baukuh, GRAU, Lola And Raimund Abraham Aymen Hashem - Metropolitan Core, 1963-1964 - 900 km Nile City, 2013 - Glacier City, 1964 Atelier Olschinsky - Megabridge, 1965 - Structures series, 2010 - Universal City, 1966 - City Walls, 2013 - Living capsules for the Space City, 1966 - Pixel City, 2013 - Continuous building project, 1966 - Pixel City II, 2013 Edouard Albert, Jacques Cousteau - Artificial Island, Monaco 1966 B Roger Anger Mario Botta, Tita Carloni, Aurelio GAlfetti, Flora - Auroville (City of Dawn), 1968 Ruchat, Luigi Snozzi Ant Farm - Masterplan EPFL, 1970 - Inflatocookbook, 1975 Alan Boutwell Archigram (Warren Chalk, Peter Cook, Dennis - Bridge city, 1970 Crompton) Alan Boutwell, Mike Mitchell - Plug-in City : Expendable Place Pads, - Continuous City for 1.000.000 human Paddington East, London 1964 beings/City for the next century, 1968-1970 Archigram (Peter Cook, Taylor Woodrow) Aleksandr Brodsky, Ilya Utkin - Tower for Expo Montreal, 1967 - Paper Architecture, 1978-1993 Archigram (Peter Cook) Johannes Van den Broek, Jakob B. Bakema - Plug-in City, 1964-1966 - Pampus plan, 1964-1965 - Blow-out village, 1966 Richard Buckminster Fuller - Instant City Airship M3, 1968-1970 - Fountain Factory, the 90 percent automatic - Crater City, Essex UK 1971 cotton mill, project at North Carolina State - Arcadia, 1977 College, 1957 - Hulk Real City project, Frankfurt/Offenbach - Cloud Nine : Floating Tensegrity Spheres, 1987 1958 Archigram (David Greene) - Triton Floating Community, 1960-1967 - Spray plastic house, 1961 - Tetra City, 1965 - Suitaloon, 1966 - Old Man River City, St.
    [Show full text]
  • Oswald Mathias Ungers 9
    Bauwelt 40--41 | 2007 betrifft Oswald Mathias Ungers 9 Es war, so darf man es sagen, Ungers’ letztes Werk, die Entree- Kaiserthermen. Von der Basilika durch den Barockgarten des situation Kaiserthermen Trier, im April eröffnet. Kein volumi- Kurfürstlichen Palais kommend, nähert sich der Besucher die- nöses Werk; davon gibt es wahrlich nicht wenige in seinem ser Arkade aus rotem Ziegelmauerwerk. Am Ende links ein Oswald Mathias Ungers Œuvre. Ein eher bescheidenes, aber eben sein letztes. Grund etwas höherer Turm für den Gesamtüberblick, daneben acht genug, eine Reise anzutreten, von Köln, Ungers’ Arbeits-, Wohn- offene Felder mit mannshohen beschnittenen Hecken aus Text: Peter Rumpf Fotos: Stefan Müller und Sterbeort, in südwestlicher Richtung. Vor dem inneren Feldahorn, dann drei offene Kuben, vier verglaste mit dem Ein- Auge das Haus Glashütte, Ungers’ Rückzugsort der letzten gang, drei geschlossene, wieder fünf offene und ganz rechts In den Nachrufen der Tageszeitungen wurden das Lebenswerk des Kölner Baumeisters, seine Sammelleiden- Jahre, und an Kaisersesch denkend, seinen Geburtsort, beides dann zweieinhalb geschlossene Felder. „Ein kubisches Basis- schaft, seine Verdienste als Lehrer und auch sein lebenslanger Widerstand gegen die jeweils angesagten Trends eingebettet in die bewegte Landschaft der Eifel. Endbahnhof modell in der Transformation zu einer morphologischen hinreichend kommentiert. Nicht aber seine letzte Arbeit in Trier. ist Trier, jene Stadt, von der OMU geprägt war wie von keiner Reihe“, wie es Ungers nannte. anderen und die den mit historischen Bau- und Stadtbauwer- ken ein Leben lang vertrauten Spurensucher nie losließ. Wie Das Prinzip Würfel erinnert an den Arkadenvorbau der Resi- auch die Kaiserthermen. Sie gehören zu den bedeutendsten denz des Deutschen Botschafters in Washington (1988–94).
    [Show full text]
  • Theories of Urban Form
    Research Collection Edited Volume Theories of Urban Form Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010598788 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Rossi Ungers Maki Smithson Cullen Lynch Latour de Solà-Morales „We shape our buildings; thereafter they shape us.“ Winston Churchill Editors: Daniel Kiss and Simon Kretz Publisher: Professorship Kees Christiaanse, Department of Architecture, Network City Landscape, ETH Zurich Layout and design: Daniel Kiss and Maurus Leuthold Spring Semester 2016 www.christiaanse.arch.ethz.ch Illustration on front cover: P. Riemann, Städte in einer Stadt, in: O. M. Ungers, Die Stadt in der Stadt, Berlin das grüne Stadtarchipel, 1977. This publication is meant solely for purposes of education. Its commercial distribution is, accordingly, strictly forbidden. The copyrights of the included texts are with their original copyright holders. „Introduction to Theories of Urban form“ is copyrighted by the editors of this reader. Table of Contents Introduction to Theories of Urban Form ............................................................6 PLACE THEORY AND THE PSYCHOLOGICAL DIMENSION OF SPACE ...........170 FIGURE-GROUND THEORY AND THE AUTONOMY OF ARCHITECTURE ............24 The Art of Environment ..............................................................................172 Gordon Cullen: The City as
    [Show full text]
  • Edition Axel Menges Architecture, Art, Design and Film
    Edition Axel Menges Architecture, Art, Design and Film Fall 2020 New and recently published titles From: Waltraud Engelbrecht (ed.), Erich Engelbrecht – Introspektive Bilder / Introspective Images (p. 2) Elke Mittmann Antonietta Iolanda Lima Waltraud Engelbrecht (ed.) Jean-Yves Barrier. Architect, Designer, The Architecture of Pica Ciamarra Erich Engelbrecht – Introspektive Bilder / Artist / Architecte, Designer, Artiste Associati – From Urban Fragments to Introspective Images 208 pp. with 220 illus., 242 x 297,5 mm, Ecological Systems With contributions by Waltraud Engelbrecht, hard-cover, French / English 356 pp. with 915 illus. including 305 in colour, Gottfried Knapp and Renate Vogt. 144 pp. with ISBN 978-3-86905-022-5 240 x 300 mm, hard-cover, English 124 illus., 280 x 300 mm, hard-cover, German / Euro 69.00, £ 59.90, US $ 78.00 ISBN 978-3-86905-020-1 English Euro 78.00, £ 68.00, US $ 89.00 ISBN 978-3-86905-014-0 After the first volume was published in 2009 Euro 59.00, £ 49.90, US $ 69.90 under the title Jean-Yves Barrier. Architect and Since 1970, based in an isolated building situat- Enclosed is a DVD with a film by Helmut Kohn Urbanist / Architecte et Urbaniste, which doc- ed on the peninsula of Posillipo, Pica Ciamarra umented 25 years of his architectural prac- Associati (www.pcaint.eu) has acted as a labora- Erich Engelbrecht (1928–2011) called his pictures tice, this second volume is dedicated to ar- tory of architectural and urban design which has »introspective«. He remarks on this: »The intro- chitectural and artistic projects since the mid- gradually incorporated new members and new spective image inspects the arena of the soul, the 2000s.
    [Show full text]
  • Oswald Mathias Ungers
    Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784 www.AxelMenges.de Opus 80 Oswald Mathias Ungers, Haus Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf Mit einem Essay von Wolfgang Pehnt und Photographien von Walter Ehmann, Bernd Grimm, Dieter Leistner and Stefan Müller. 64 S. mit ca. 70 Abb., 280 x 300 mm, fest geb., deutsch / eng- lisch ISBN 978-3-932565-80-9 Euro 36.00, £ 29.00, US $ 39.90, $A 59.00 »Das Haus ist ein Abbild der Idee von Welt, von Leben, von Exis- tenz.« Für den Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers (1926 bis 2007), Besitzer einer berühmten Sammlung von Büchern über Ar- chitektur, der sich mit dem Bauen immer wieder auch theoretisch auseinandergesetzt hat, war 1958/59 der Bau des eigenen Hauses mehr als ein privates Abenteuer. Für ihn bedeutete es den Gewinn räumlicher Erfahrungen und eine Erprobung des Möglichen. Es war ein Laboratorium, »ein kleines Universum«, »ein Weltstück«. Nicht weniger als drei Wohnhäuser hat Ungers für sich und seine Familie im Laufe seines Lebens gebaut, zwei im Kölner Vorort Mün- gersdorf, eines in der Eifel. Schon das erste, dem dieser Band ge- widmet ist, erregte internationales Aufsehen; es galt als wichtiges Beispiel des sogenannten Brutalismus. Es zeige »alles, was ich damals konnte«, schrieb Ungers zu dem Bau. Einhüllung und Ber- gung, Metamorphose und Transformation, Autonomieanspruch der Architektur, aber auch Rücksichtnahme auf den genius loci waren gewollt. Architekten bauten damals gern frei stehende Bungalows im Grünen für sich. Ungers dagegen siedelte sich in einem Ort mit Auslieferungen Spuren römischer Vergangenheit an und erwarb ein Grundstück, das an eine bereits existierende Zeile von Reihenhäusern anschloß.
    [Show full text]