Leininger Panoramaweg

Wir beginnen den ca. 18,7 km langen Lei- Nach Durchquerung des Nackterhofes ge- ninger Panoramarundwanderweg beim langen wir in die Ortsgemeinde Marktplatz in . Der . Am Ortseingang zweigen wir oberhalb Weg führt auf der Straße vorbei am des Sportgeländes der TSG Tiefenthal Schwimmbad zum Lauberweg in Richtung nach rechts ab und wandern auf dem ehemalige Hügelgräber („Fliegenstein“) Wirtschaftsweg in Richtung Landesstraße im Wattenheimer Gemarkungsbereich. Tiefenthal-. Diese Landstra- Nach Überquerung der Autobahnbrücke ße wird überquert und wir kommen nun über die A 6 treffen wir unmittelbar bei der über den sogenannten Binsenplatz in ein ehememalige Gaststätte „Waldesruh“ auf herrliches Naturschutz- bzw. Kalksand- Aufenthalt empfehlenswert, um viele Se- ob über oder unter Tage – sind hier ausge- den Leininger Wanderweg. Wir wandern steingebiet (Blick auf Neuleiningen ). henswürdigkeiten zu erforschen. stellt und vermitteln dem Besucher einen nun in Richtung „Hetschmühle“ in das Am- Beim vorhandenen Kalksandsteinwerk an- Einblick in die oft harte Arbeit der Bergleute. seltal. In Höhe des Wasserwerkes zweigen gekommen, gehen wir nun auf der befes- Nach Überquerung der Bundesstraße, wir nach links ab und erreichen über einen tigten Straße bis zur nächsten Abbiegung, zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg, Auf kürzestem Wege – entweder über die ansteigenden Waldweg den Sportplatz in wo der Wanderweg dann nach links hinun- gehen wir in Richtung ehemaliger Müll- Hauptstraße oder Friedhofstraße/Schul- Wattenheim. Entlang der Hochgerichts- ter in das Tal führt. Von hier aus hat man deponie des Donnersbergkreises weiter. wiesengraben – erreichen wir wieder un- straße - Speyerer Straße stoßen wir dann einen sehr schönen Rundblick bis hin zum In Höhe der Deponie zweigen wir jedoch seren Ausgangspunkt, den Marktplatz. auf den ehemaligen „Landgasthof Holz“. Donnersberg . nach links ab und erreichen nach Überque- rung der Straße „In den Beeten“ auf einem Wirtschaftsweg die katholische Kirche in Hettenleidelheim. In Hettenleidelheim be- findet sich in der Hauptstraße ein Heimat- museum, das nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden kann. Viele Geräte, die beim Tonabbau benötigt wurden – egal

Anfahrt und Parken: Sportplatz Wattenheim, Marktplatz Hettenleidelheim, Nackterhof ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Linie 454 (Leininger Ring) und 457 (Enkenbach) Wir folgen nach rechts ein Stück der Lei- Vorbei an einem Naturdenkmal mit einma- Einkehren: Landgaststätte zur Seltenbach, Gastronomien in Hettenleidelheim, Clubheim Sto Steki ningerstraße, biegen jedoch dort, wo sie liger Flora erreichen wir nun die ehemalige in Wattenheim im Baugebiet „Keckenhütte“ nach rechts Eisenbahnlinie Hettenleidelheim – Eberts- ins Tal abknickt, nach links ein. Unsere heim, welche jedoch zwischenzeitlich Wanderroute führt uns nun auf einem gut abgebaut wurde. Der Bahndamm wird Eisenberg begehbaren Wirtschaftsweg direkt zum überquert und wir wandern zwischen Erdekaut „Nackterhof“ , der zur Gemeinde Neu- Bahndamm und dem Seltenbach zum Naturschutzgebiet leiningen gehört. Auf diesem Teilstück hat ehemaligen Bahnhof der Gemeinde Tie- Seltenbach Neuleiningen man einen herrlichen Blick auf die Burg fenthal und nach einer Rechtskurve zum , die rechts auf der gegenüber- Landgasthof „Zur Seltenbach“. Nach dem Hetten- Tiefenthal liegenden Bergseite zu sehen ist. Gasthof folgen wir ein Stück der Straße, leidelheim dann geht der Weg kurz vor dem ehem. Besucherbergwerk „Reindl-Stollen“ links ab und führt in das bekannte Landschafts- schutzgebiet „Erdekaut“ mit seinen unzähligen kleinen Tümpeln und Weihern, Nackterhof Fliegenstein Sträuchern, Bäumen, einer einzigartigen Wattenheim Flora und Vogelwelt. Auch noch vorhande- ne Fördertürme für den Tonabbau prägen Gesamtlänge: 18,7 km das Landschaftsbild. Hier ist ein längerer

10 11