Hans Mayer) Berlin: Rütten & Loening, 1954

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hans Mayer) Berlin: Rütten & Loening, 1954 Mayer, Hans (Pseudonym: Seiler, Martin) akademischer Titel: Prof. Dr. jur. Dr. phil. h. c. mult. Prof. in Leipzig: 1948-52 o. Professor für Kultursoziologie. 1952-57 o. Professor für neuere u. neueste deutsche Literatur. 1957-63 o. Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte. Fakultät: 1948-1951 Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut (1948-1951) 1948-1951 Philosophische Fakultät I- Philologisch-Historische Abteilung (1945-1951) 1951-1963 Philosophische Fakultät (1951-1969) Lehr- und Geschichte der deutschen Literatur. Forschungsgebiete: Kultur- u. Gesellschaftsgeschichte. Allgemeine u. spezielle Soziologie. weitere Vornamen: Heinrich Lebensdaten: geboren am 19.03.1907 in Köln. gestorben am 19.05.2001 in Tübingen. Vater: Rudolf Mayer (Beruf) Mutter: Ida Mayer geb. Wachmann (Hausfrau) Konfession: jüd. Lebenslauf: 1913-1917 Volksschule Köln. 1917-1925 Humanistisches Gymnasium Köln mit Abschluss Abitur. 1925-1929 Studium d. Rechts- u. Staatswissenschaften u. neuere Geschichte in Köln, Bonn u. Berlin. 1929-1931 Nach erstem juristischen Staatsexamen Gerichtsreferendar am Kölner Amtsgericht. 1929 Beisitzer im Strafprozess wegen Verleumdung gegen Kölner Gauleiter Dr. Robert Ley. 1931-1933 Gerichtsreferendar in Berlin mit Ablegung des zweiten juristischen Staatsexamens. Juli 1933 Berufsverbot u. Entlassung aus dem Preußischen Justizdienst aus rassischen u. politischen Gründen (Jude und Herausgeber der Zeitschrift „Der Rote Kämpfer“). 1933-1934 Flucht nach Frankreich: Chefredakteur d. Tageszeitung d. KPO-Elsass „Neue Welt“. 1934-1935 Forschungsstipendium als Sozialforscher am Internat. Institut f. Sozialforschung Genf. 1935-1939 Forschungsauftrag u. befristete Dozentur für diplomatische Geschichte am Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien. 27.2.1938 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft und Entzug des Doktortitels 14.5.1938. 1939-1945 Berufsverbot der Schweizer Fremdenpolizei u. Internierung u. a. in Witzwil u. Lenzburg. Okt. 1945 Rückkehr nach Deutschland u. Kulturredakteur d. Deutschen Nachrichtenagentur DENA. 1946-1947 Chefredakteur u. Kommentator für Radio Frankfurt beim Hessischen Rundfunk. 1947-1948 Dozent f. Sozialgeschichte u. Staatslehre an der Akad. der Arbeit in der Univ. Frankfurt/M. 1.10.1948 Berufung als Professor mit Lehrstuhl für Kultursoziologie an die Gesellschaftswissen- schaftliche Fakultät u. für Geschichte der dt. Literatur von 1848 bis zur Gegenwart an die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig. 1.01.1952 Prof. mit Lehrstuhl f. neuere u. neueste deutsche Literatur an d. Philosophischen Fakultät. 1.01.1957 Prof. mit Lehrstuhl f. neuere deutsche Literaturgeschichte an d. Philosophischen Fakultät. 12.8.1963 Übersiedlung in die BRD bei Verlagsbesuch in Tübingen. 1963-1965 Tätigkeit als freier Publizist. 1965-1973 o. Professor f. Deutsche Sprache u. Literatur an der Technischen Hochschule Hannover. 1973 Emeritierung. seit 1975 Honorarprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Qualifikationen: Promotion: 01.09.1931 Dr. jur. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Thema: Die Krisis der deutschen Staatsrechtslehre und Staats- auffassung Rudolf Smends. Gutachter: Prof. Dr. jur. Fritz Stier-Somlo. Prof. Dr. jur. Hans Kelsen. 14.05.1938 Verlust des Doktortitels wegen Ausbürgerung am 27.02.1938. 01.09.1981 Erneuerung der Promotionsurkunde durch Juristenfakultät Köln. Ehrenpromotion : 1969 Dr. phil. h. c. der Philosophischen Fakultät der Univ. Brüssel. 1972 Dr. h. c. der Universität Wisconsin. 15.01.1992 Dr. phil. h. c. auf Antrag der Fakultät für Kultur- Sprach- u. Erziehungswissenschaften durch Universität Leipzig. akademische 1948-1951 Direktor des Franz-Mehring-Institutes, Abt.-Ltr. Kulturgeschichte u. Kulturpolitik. Selbstverwaltung: 1948-1957 Abt.-Ltr. für Geschichte der Nationalliteraturen am Germanistischen Institut. 1957-1963 Direktor des Institutes für Deutsche Literaturgeschichte. 1959-1963 Fachrichtungsleiter für Germanistik. Funktionen und 1929-1931 Mitglied der SPD. Mitgliedschaften: 1931-1932 Gründungsmitglied der SAPD. 1932-1935 Mitglied der KPD-O. 1937-1939 Mitglied des Collège de Sociologie in Paris. 1938 Gewähltes Mitglied der Genfer Soziologischen Gesellschaft. 1943-1945 Mitglied der Bewegung „Freies Deutschland“ in der Schweiz. Vors. des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller in der Schweiz. 1947-1948 Landesvorsitzender der VVN Hessen. 1948-1963 Mitglied des KB. 1949-1963 Mitglied im FDGB u. der DSF. 1952-1955 Mitgl. des wiss. Beirates für die FR Germanistik beim Staatssekretariat für HuF. 1955-1963 Vors. des wiss. Beirates für die FR Germanistik beim Staatssekretariat für HuF. Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin. Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Ehrungen: 1955 Nationalpreis der DDR III. Klasse. 1959 Nationalpreis der DDR II. Klasse. 1965 Deutscher Kritikerpreis. 1974 Ehrenmedaille des Collège de France Ehrenmedaille der Modern Language Association der USA. 1980 Literaturpreis der Stadt Köln. 1981 Ehrenbürger der Stadt Köln. 1988 Ernst-Bloch-Preis. 2001 Ehrenbürger der Stadt Leipzig. Träger d. „Großen Verdienstkreuzes mit Stern u. Schulterband d. Bundesrepublik Deutschland“. Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig. Ehrenprofessor der Universität Peking. Publikationen: · Mayer, Hans (Auswahl) Das Problem der Autorität in der Theorie des Anarchismus. In: Studien zur Autorität und Familie: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris: Verlag Alcan, 1936. · Mayer, Hans Methoden und Ergebnisse neuerer Geschichtsforschung. In: Die Friedens-Warte 1938, H. 3 u. 4. · Mayer, Hans Von der dritten zur vierten Republik: Geistige Strömungen in Frankreich (1939-1945). Affoltern a. A.: Aehren Verlag, 1945. Singen: Oberbadischer Verlag, 1947. · Mayer, Hans Georg Büchner und seine Zeit. Wiesbaden: Limes-Verlag, 1946. Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1947. · Mehring, Franz; Mayer, Hans [Hrsg.] Die Lessinglegende. Basel: Mundus-Verlag, 1946. · Hermlin, Stephan; Mayer, Hans Ansichten über einige neue Schriftsteller und Bücher. Wiesbaden: Limes-Verlag, 1947. · Mayer, Hans Frankreich zwischen den Weltkriegen (1919-1939). Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke, 1948. · Mayer, Hans Karl Marx und das Elend des Geistes: Studien zur neuen deutschen Ideologie. Meisenheim am Glan: Westkulturverlag, 1948. · Mayer, Hans Unendliche Kette: Goethestudien. Dresden: Dresdner Verlagsgesellschaft, 1949. · Mayer, Hans Literatur der Übergangszeit: Essays über Goethe und Hegel, Carl Ludwig von Haller, Bergson, Lermontow, Thomas Mann etc. Berlin: Volk und Welt, 1949. · Mayer, Hans Spiegelungen Goethes in unserer Zeit: Goethe-Studien von Thomas Mann, Hofmannsthal, Wölfflin, Vermeil, Emil Steiger u. a. Wiesbaden: Limes-Verlag, 1949. · Mayer, Hans Thomas Mann: Werk und Entwicklung. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1950. · Fielding, Henry; Mayer, Hans [Hrsg.] Tom Jones. Bd. 1+2. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1951. · Hugo, Victor; Mayer, Hans [Hrsg.] Die Elenden [Les Misérables] Bd. 1+2. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1952. · Smollet, Tobias George; Mylius, Wilhelm Christhelf Siegmund [Übers.]; Mayer, Hans [Hrsg.] Die Abenteuer Roderich Randoms. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1952 u. 1954. · Honoré de Balzac; Gerull-Kardas, Ruth [Übers.];Mayer, Hans [Hrsg.] Verlorene Illusionen, Glanz und Elend der Kurtisanen. Berlin: Rütten & Loening, 1952. · Aragon, Louis; Mayer, Hans [Hrsg.] Die Reisenden der Oberklasse [Les Voyageurs de l’impériale] Bd. 1+2. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1952. · Aragon, Louis; Mayer, Hans [Hrsg.] Die wirkliche Welt [Le Monde réel] Bd. 3. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1952. · Mayer, Hans Schiller und die Nation. Berlin: Aufbau-Verlag, 1953. · Mayer, Hans Richard Wagners geistige Entwicklung. Düsseldorf-Hamburg: Progress-Verlag Johann Fladung, 1954. · Mayer, Hans Lessing, Mitwelt und Nachwelt. In: Sinn und Form 1954 (6) H. 1. · Mayer, Hans Studien zur deutschen Literaturgeschichte. In: Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft Bd. 2 (Hrsg. Werner Krause u. Hans Mayer) Berlin: Rütten & Loening, 1954. · Mayer, Hans Madame Bovary. In: Sinn und Form 1954 (6) H. 5 u. 8. · Mayer, Hans Meisterwerke deutscher Literaturkritik. Berlin: Rütten & Loening, 1954 (Bd. 1) u. 1956 (Bd. 2). · Aragon, Louis; Mayer, Hans [Hrsg.+Übers.] Herrn Duvals Neffe. Verlag Volk und Welt, 1955. · Hauptmann, Gerhard; Mayer, Hans [Hrsg.] Ausgewählte Prosa in vier Bänden. Berlin: Aufbau-Verlag, 1956. · Flaubert, Gustave; Reisiger, Hans [Übers.];Mayer, Hans [Hrsg.] Madame Bovary. Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1957 (4. Aufl.) · Mayer, Hans Bertolt Brecht und die Tradition. Pfullingen: Verlag Neske, 1961. · Mayer, Hans Ansichten: Zur Literatur der Zeit. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Verlag, 1962. · Mayer, Hans Meisterwerke deutscher Literaturkritik: Aufklärung, Klassik; Romantik. Stuttgart: Verlag Goverts, 1962. · Mayer, Hans Dürrenmatt und Frisch: Anmerkungen. Pfullingen: Verlag Neske, 1963. · Mayer, Hans Zu Fragen der Romantikforschung. In: Wiss. Z. KMU Leipzig; Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1963 (12) H. 2, S. 493-496. · Sartre, Jean-Paul; Mayer, Hans [Hrsg.+Übers.] Die Wörter. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Verlag, 1965. · Mayer, Hans Anmerkungen zu Richard Wagner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag, 1966. · Mayer, Hans In den Ruinen des Jahrhunderts: Rede über Kulturschöpfung und Kulturzerstörung. (Vortrag im Alten Rathaus zu Potsdam, gehalten am 8. Dezember 1996). Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag, 1997. · Mayer, Hans Deutsche Literatur 1945-1985. München: Goldmann-Verlag, 1998. · Mayer, Hans Zeitgenossen:
Recommended publications
  • Nachlässe Von Germanistinnen Und Germanisten Aus Derddr
    Erschienen in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 64 (2017) H. 2, S. 171-180. Nachlässe von Germanistinnen und Germanisten aus der DDR: eine Beständeübersicht Simone Waidmann / Frederike Teweleit / Ruth Doersing Die nachfolgende Beständeübersicht ist als heuristisches Arbeitsinstrument zu verstehen, das keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie beruht auf Re­ cherchen in öffentlich zugänglichen Nachweisinstrumenten und Selbstauskünften bestandshaltender Institutionen. Neben Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern wurden in Auswahl auch germanistische Linguistinnen und Linguisten berücksichtigt. Auf­ nahme in die Übersicht fanden nur Bestände (Nachlässe und Vorlässe), die von den genannten Personen bzw. deren Erben gebildet wurden. Instituts- und Gremien­ unterlagen, Promotions- und Habilitationsakten, Personalakten von Arbeitgebern und andere durch Dritte gebildete Bestände, u. a. Stasiakten, bleiben unberück­ sichtigt. Die Heterogenität der Angaben ist auf die sehr unterschiedlichen Er­ schließungsstände in den jeweiligen Archiven zurückzuführen. Becker, Henrik (1902-1984) Universitäts rchiv Jena Nachlass(5,25 lfm, erschlossen, Findbuch) Inhalt:Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der FSU Jena. Mitarbeit in Arbeitsgemein­ schaften und Kommissionen, hauptsächlich Sprachlehrbücher des Sprachlehr- buchausschusses der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Frisch, Max Aus dem Berliner Journal Herausgegeben von Thomas Strässle unter Mitarbeit von Margit Unser © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4589 978-3-518-46589-9 suhrkamp taschenbuch 4589 Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Woh- nung bezog, begann er wieder ein Tagebuch zu führen und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Inter- view, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West- Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. Vom Autor selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, wurde das Journal 2014 erstmals in Aus- zügen publiziert. Nun ist der unverwechselbare Frisch wieder da: illusionslos und voller Zweifel im Ton und mit lustvoll scharfem Blick auf die Welt und das Leben. Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, starb dort am 4. April 1991. In fast sechs Jahrzehnten entstanden Romane, Theaterstücke, Tagebücher, Erzählungen, Hörspiele und Essays. Viele davon wurden zu Klassikern der Weltliteratur, darunter etwa die Tagebücher 1946-1949. Thomas Strässle lehrt Neuere deutsche und vergleichende Lite- raturwissenschaft an der Universität Zürich und leitet an der Hochschule der Künste Bern das transdisziplinäre Institut Y.
    [Show full text]
  • ARTIST - TONY OURSLER Born in New York, NY, USA, in 1957 Lives in New York, NY, USA
    ARTIST - TONY OURSLER Born in New York, NY, USA, in 1957 Lives in New York, NY, USA EDUCATION - 1979 : BFA, California Institute for the Arts, Valencia, CA, USA SOLO SHOWS - 2020 Magical Variations, Lehmann Maupin Gallery, (Online) Experimentum Cruscis, Match Gallery, Ljubljana, Slovenia 2019 Current, Nanjing Eye Pedestrian Bridge, Nanjing, China Eclipse, Jardin de la Fondation Cartier Water Memory, Guild Hall, East Hampton, New York, USA The Volcano, Poetics Tattoo & UFO, Dep Art Gallery, Milan, Italy 2018 TC: The most interesting man alive, Lisson Gallery, New York, NY, USA Predictive empath, Baldwin Gallery, Aspen, CO, USA 2017 Unidentified, Redling Fine Art, Los Angeles, CA, USA Space men R my friended, Faurshou Fondation, Beijing, China 2016 The Influence Machine, George Square Gardens, University of Edinburgh, Edinburgh, Scotland Galería Moisés Pérez De Albéniz, Madrid, Spain The Imponderable Archive, CCS Bard Galleries, NY, USA Imponderable, MOMA, NY, USA Hans Mayer Gallery, Dusseldorf, Germany TC: The Most Interesting Man Alive, Chrysler Museum, VA, USA Lehmann Maupin, Hong Kong, Honk Kong 2015 Bernier Eliades, Athens, Greece Imponderable: the Archives of Tony Oursler, LUMA Foundation, Arles, France Lehmann Maupin, New York, NY template/variant/friend/stranger, Lisson Gallery, London, UK Influence Machine, Blinc Festival Adelaide, Pink Flats, Adelaide, Australia 2014 Lisson Gallery, London, UK Oude Kerk, Amsterdam, Netherlands Tony Oursler: Obscura, Galerie Hans Mayer, Dusseldorf, Germany Passe-Partout, Baldwin Gallery, Aspen,
    [Show full text]
  • Tony Oursler CV
    Tony Oursler Lives and works in New York, NY, USA 1979 BFA, California Institute for the Arts, Valencia, CA, USA 1957 Born in New York, NY, USA Selected Solo Exhibitions 2021 ‘Tony Oursler: Black Box’, Kaohsiung Museum of Fine Arts, Kaohsiung City, Taiwan 2020 ‘Hypnose’, Musée d’arts de Nantes, Nantes, France Lisson Gallery, East Hampton, NY, USA 2019 ‘电流 (Current)’, Nanjing Eye Pedestrian Bridge, Nanjing, China ‘Tony Oursler: Water Memory’, Guild Hall, East Hampton, NY, USA ‘The Volcano & Poetics Tattoo’, Dep Art Gallery, Milan, Italy 2018 ‘predictive empath’, Baldwin Gallery, Aspen, CO, USA ‘Tear of the Cloud’, Public Art Fund, Riverside Park South, New York, NY, USA ‘TC: the most interesting man alive’, Lisson Gallery, New York, NY, USA 2017 ‘Paranormal: Tony Oursler vs. Gustavo Rol’, Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli, Turin, Italy ‘Sound Digressions: Spectrum’, Galerie Mitterand, Paris, France ‘Tony Oursler: b0t / flOw - ch@rt’, Galerie Forsblom, Stockholm, Sweden ‘Tony Oursler: L7-L5 / Imponderable’, CaixaForum, Barcelona, Spain ‘Unidentified’, Redling Fine Art, Los Angeles, CA, USA 2016 ‘Tony Oursler: The Influence Machine’, University of Edinburgh, Edinburgh, United Kingdom ‘A*gR_3’, Galería Moisés Pérez De Albéniz, Madrid ‘M*r>0r’, Magasin III Museum & Foundation for Contemporary Art, Stockholm, Sweden ‘Tony Oursler: The Imponderable Archive’ Hessel Museum of Art, Bard College, Annandale-On-Hudson, NY, USA ‘Imponderable’, Museum of Modern Art, New York, NY, USA ‘TC: The Most Interesting Man Alive’ Chrysler Museum, Norfolk,
    [Show full text]
  • Three Positivist Disputes in the 1960S
    JOURNAL FOR THE HISTORY OF ANALYTICAL PHILOSOPHY THREE POSITIVIST DISPUTES IN THE 1960S VOLUME 6, NUMBER 8 CARL-GörAN HEIDEGREN EDITOR IN CHIEF MARCUS ROSSBERG, UnIVERSITY OF CONNECTICUT The West German positivist dispute in the 1960s is well known EDITORIAL BOARD and thoroughly studied. At about the same time positivist dis- ANNALISA COLIVA, UC IRVINE putes also took place in two Scandinavian countries: one in Nor- HENRY JACKMAN, YORK UnIVERSITY way and one in Sweden. What did the front lines in the debate KEVIN C. KLEMENt, UnIVERSITY OF MASSACHUSETTS look like in the three countries? What was the outcome of the dif- CONSUELO PRETI, THE COLLEGE OF NEW JERSEY ferent disputes? The main focus in the article is on the Swedish ANTHONY SKELTON, WESTERN UnIVERSITY case, but some comparative perspectives relating to the three MARK TEXTOR, KING’S COLLEGE LonDON disputes will also be presented. The Swedish positivist dispute AUDREY YAP, UnIVERSITY OF VICTORIA originated with Gerard Radnitzky’s doctoral dissertation in the- RICHARD ZACH, UnIVERSITY OF CALGARY ory of science, defended at the University of Gothenburg in May 1968, Contemporary Schools of Metascience (2 volumes). The dis- EDITOR FOR SPECIAL ISSUES sertation caused a stir of controversy. It meant a challenge to the SANDRA LaPOINte, MCMASTER UnIVERSITY Swedish philsophical establishment because it leaned heavily on continental philosophers such as Karl-Otto Apel and Jürgen REVIEW EDITORS Habermas, who at the time were more or less unknown in Swe- SEAN MORRIS, METROPOLITAN STATE UnIVERSITY OF DenVER den. The controversy was continuated in the following years, SANFORD SHIEH, WESLEYAN UnIVERSITY most notably in the leftist journal Häften för kritiska studier (Note- DESIGN AND LAYOUT books for Critical Studies).
    [Show full text]
  • Nachschlagewerk Rilkesammlung
    Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand Geleitwort I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen (chronologische Ordnung) 1 I.1 EINZELAUSGABEN 1 I.2 AUSGEWÄHLTE, GESAMMELTE UND SÄMTLICHE WERKE 49 II BRIEFE UND TAGEBÜCHER (chronologische Ordnung) 61 II.1 SAMMLUNGEN 61 II.2 EINZELAUSGABEN 65 III WERKE UND BRIEFE IN BÜCHERN (crhonologische Ordnung) 79 IV WERKE UND BRIEFE IN ZEITSCHRIFTEN (alphabetische Ordnung) 99 V HANDSCHRIFTEN, BRIEFE UND WIDMUNGEN (chronologische Ordnung) 112 VI ÜBERSETZUNGEN (chronolgische Ordnung) 125 VII SEKUNDÄRLITERATUR (alphabetische Ordnung) 188 VII.1 EINZELAUSGABEN (Memoiren, Biographien, Monographien, Studien) 188 VII.2 SEKUNDÄRLITERATUR IN BÜCHERN 232 VII.3 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITSCHRIFTEN 270 VII.4 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITUNGEN 283 VIII RILKE IN DER PARODIE; IN GEDICHTEN, ERZÄHLUNGEN UND THEATER 302 IX VERTONUNGEN (alphabetische Ordnung) 308 X QUELLEN ZU LEBEN UND WERKE. RILKES LEKTÜRE UND UMWELT (alphabetische Ordnung) 314 XI BIBLIOGRAPHIE UND KATALOGE (chronologische Ordnung) 373 XII RILKE: VARIA 377 Verzeichnisse 79 Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen I.1 EINZELAUSGABEN 1 LARENOPFER Von René Maria Rilke. Prag. Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss). 1896. (2), III, 106 S., (2) Anz.-S., Zierleisten und Vignetten. Kl.-8°, broschiert. Druck von Gebrüder Stiepel in Reichenberg. Crèmefarbener Pappumschlag mit Vignette in Blau, signiert "Vally" [= Valerie von David-Rhonfeld, 1874-1947]. Erstausgabe. Widmungsexemplar aus dem Besitz von Bertha von Suttner. Auf dem Titelblatt (unten): Der hochverehrten Dichterin, der milden Friedensfürstin Frau Baronin Berta von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, in grosser, inniger Ergebenheit dies Exemplar: René Maria Rilke. Und (oben) das Widmungsgedicht: Wohl seh' ich goldig der Zukunft Weiten feiernd im Glanze des Friedens ruhn; Aber wie gross ists in stürmischen Zeiten gläubig Thaten des Friedens zu thun! SW I, S.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Decker, Gunnar Hermann Hesse Der Wanderer und sein Schatten. Biographie © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4458 978-3-518-46458-8 suhrkamp taschenbuch 4458 Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. Diese Erfahrungen haben in seinen Romanen tiefe Spu- ren hinterlassen, aber seine Werke handeln auch immer vom Neuanfang, vom Versprechen eines gelungenen Lebens. Decker belegt überzeugend, wie bei Hesse Leben und Schreiben untrennbar verknüpft sind. Mit dieser Biographie ist Hesse in der Gegenwart angekommen: als ein visionärer Verteidiger des Geistes im Zeitalter der Massenkultur. Hermann Hesse, geboren 1877 in Calw, starb 1962 in Montagnola bei Lugano (Tessin). 1946 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Sein Werk erscheint im Suhrkamp Verlag. Gunnar Decker, geboren 1965 in Kühlungsborn, lebt als Autor in Ber- lin. Zuletzt sind von ihm erschienen: Gottfried Benn. Genie und Barbar (2006), Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns (2009) und Georg Heym. »Ich, ein zerrissenes Meer« (2011). Gunnar Decker Hermann Hesse Der Wanderer und sein Schatten Biographie Suhrkamp Erste Auflage 2013 suhrkamp taschenbuch 4458 © Carl Hanser Verlag München 2012 Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlags Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag Leseprobe
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Wege, Carl Buchstabe und Maschine Beschreibung einer Allianz © Suhrkamp Verlag edition suhrkamp 2147 978-3-518-12147-4 edition suhrkamp 2147 Technik wird im 20. Jahrhundert zu einer Leitvorstellung der gleicherma­ ßen von Zukunftsängsten und Zermalmungslust heimgesuchten Literatur­ szene. Das Spektrum der Positionen reicht von strikter Verweigerung bis zu dem Versuch, Technik und Kultur miteinander zu versöhnen. Im Mittelpunkt dieser grundlegenden Untersuchung stehen die Technik­ diskurse in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR. Carl Wege zeigt, wie technische Denkfiguren in verschiedenen gesellschaft­ li.chen Kontexten auf je unterschiedliche Weise in literarische Texte Einzug halten. Politische Rahmenbedingungen und historisch gewachsene Menta­ litäten führen zur Ausprägung sehr unterschiedlicher nationaler Technik­ Stile. Doch Technik ist nicht nur stilfähig, sondern auch stilbildend: Exem­ plarisch wird dies an der »etwas anderen Literatur« der Schweiz deutlich gemacht. Carl Wege Buchstabe und Maschine Beschreibung einer Allianz Suhrkamp 2. Auflage 2015 Erste Auflage 2000 edition suhrkamp 2147 © Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2000 Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Satz: Jung Satzcentrum, Lahnau Printed in Germany Umschlag gestaltet nach einem Konzept von Willy Fleckhaus: Rolf Staudt ISBN 978-3-518-12147-4 Inhalt I. Einleitung. Grundmuster und Grundtypen des literarischen Technikdiskurses 7 1.1. Das stumme Werkzeug 7 1.2. Das Lied der Maschinen I 2 1.3.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag Leseprobe
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Valéry, Paul Eupalinos oder Der Architekt Eingeleitet durch »Die Seele und der Tanz«, übertragen von Rainer Maria Rilke. Die Übertragung von Rainer Maria Rilke wurde durchgesehen und kommentiert von Karin Wais. © Suhrkamp Verlag Bibliothek Suhrkamp 370 978-3-518-24086-1 Drei Elemente machen das Außerordentliche dieses Buches aus: Sokrates’ Weisheit und Zweifel, Paul Valérys inspirier- te Suche nach einer Methodologie des Schaffens und die Sprachkunst dieser in den letzten Lebensjahren Rilkes ent- standenen Prosa-Übertragung. Thema dieser Dialoge, von Walter Benjamin als »die einzige schöne und bedeutende Schrift in der Form des platonischen Dialoges« bezeichnet, sind die Künste, Malerei und Dichtung, Tanz, Musik und Architektur und ihre Wirkung auf Menschen. Es geht um die Form, darum, aus einem »unförmigen Haufen von Stei- nen« eine »Welt genauer Kräfte« zu schaffen. »Die größte Freiheit geht aus der größten Strenge hervor.« Titel der französischen Originalausgabe: Eupalinos ou l’Architecte, précédé de l’Ame et la Danse. Paris 1923 Text und Anmerkungen des in der Bibliothek Suhrkamp erstmals 1973 erschienenen Bandes folgen seit der zweiten Auflage 1991 dem von Karl Alfred Blüher herausgegebenen Band 2 der Werke von Paul Valéry (Frankfurter Ausgabe in 7 Bänden). Erste Auflage 2017 Suhrkamp Verlag Berlin Mit freundlicher Genehmigung des Insel Verlags Frankfurt am Main und Leipzig © Insel Verlag Frankfurt am Main 1990 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
    [Show full text]
  • Ehs Otheraustrians.Pdf
    table of contents Thomas Gergen: Regionalsprachen in Frankreich: Zersplitterung der einheitlichen Republik? . .2 Sebastian Krafzik: Licet iuris – Gefecht um die Macht zwischen Kaiser und Papst . 6 Christoph Schmetterer: Rechtsvorschriften zur Hausnummerierung in Österreich von 1770 bis heute . 11. Tamara Ehs: The Other Austrians . 16. Tamás Nótári: Some Remarks on ius vitae ac necis and ius exponendi . 28. Magdolna Gedeon: Juristische Regelung der Einführung und der Organisation der Zirkusspiele im alten Rom bis zur Prinzipatszeit . .39 . Eszter Cs. Herger: Alimony in Hungarian Family Law in the 19th Century . 43. Gábor Schweitzer: Legal Education and Ethos of the Legal Profession in Hungary in the Civil Era . 51. Norbert Varga: The Codification of the Law of Conflict of Interest (incompatibilitas) in Hungary in the 19th Century . 55. Alberto Iglesias Garzón: Reformation of Law Administration in Jean Domat‘s Masterworks . 59. Magdolna Szűcs: “Creditor rem sibi oppignoratam a debitore emere non potest” (Brev . IP . 2, 12, 6) . .65 . Mirela Krešić: Entitlement of Female Descendants to Property of Croatian Communal Household . .73 . Przemysław Dąbrowski: Union of Brest and its Dissolution on the Territories of the Congress Kingdom of Poland, Belarusian and Lithuanian Lands . 86. Anna Klimaszewska: General Principles in the Commercial Code of France of 1807 . 91. Jakub H. Szlachetko: The Geopolitical Thought of Józef Piłsudski and his Political Camp Concerning Central Europe in Comparison to the Achievements of Other Political Centers . 95. Kamila Kędzierska: The Internal Organization and Supervision as Vital Issues in Post-War County Administration in Poland . 100. Michaela Uhlířová: Punishments Connected with Person of Offender in Selected Countries Editorial staff JOURNAL of Ancient World .
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag Leseprobe
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Lewitscharoff, Sibylle Geisterstunde Essays zu Literatur und Kunst © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4947 978-3-518-46947-7 suhrkamp taschenbuch Sibylle Lewitscharoff Geisterstunde Essays zu Literatur und Kunst Suhrkamp Erste Auflage suhrkamp taschenbuch Originalausgabe © Suhrkamp Verlag Berlin Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: hißmann, heilmann, hamburg unter Verwendung einer Collage von Sibylle Lewitscharoff Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm Printed in Germany ISBN ---- Geisterstunde Geisterstunde Während sie schlummern, bereiten sich ihre Werke vor. Als Schlafende wird man Dichter, Denker und Romanciers aber nicht vor die Kamera bekommen, es sei denn als Schauschlä- fer. Die Momente, in denen ihre Werke keimen, werden wir im Lichtbild wohl nie anschauen dürfen. Und was wäre damit ge- wonnen, wenn wir ein Dichterhaupt vor uns hätten, in seinem verwurstelten Kissen, nackthalsig oder mit verkrumpeltem Py- jamakragen, den Speichelfaden, der im Mundwinkel rinnt, seit Monaten, Dekaden, vielleicht Jahrhunderten stillgestellt? Neu- gierig griffen wir nach dem Band, in dem die versunkenen Köpfe versammelt wären: Die da!, oder schau mal: der da, so schlaff, so harmlos! Erregung, Gelächter, und die Gewohnheit hätte uns wieder. Dem Wesen der Inspiration, die sich in einem besonde- ren Kopf während der Nacht vorbereitet, um tags darauf zu zün- den, wären wir kaum näher gerückt.
    [Show full text]
  • Appendix: “A Note on Art” by Rainer Maria Rilke
    Appendix: “A Note on Art” by Rainer Maria Rilke First Version: Fragmentary Art is the dark wish of all Tings. Anxious words long to be in the poem; poor landscapes are completed in the painting; sick people become beau- tiful in it. Tis means: the artist lifts the Tings, which he chooses for his representation, from the many random, conventional relationships, uni- fes them, and places the lonely bits into a pure, simple communication. If he loves a Ting, then he carries in his shadows many silent confessions and confdes a hundred secrets in it. But his intimate sentiments grow out from behind the one, narrow Ting and push him to add a new sub- terfuge next to this frst, narrow one and to build out in a [second], third, and fourth this wall, behind which his life beats in waves. And the Tings that for him will little by little become a subterfuge feel curiously related. Deep connections, not recognized by the artist himself, close them sol- idly on one another. Tey have become similar to one another. Teir dark silhouettes carry […] © Te Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG 2021 241 N. C. Reynolds, Sense and Creative Labor in Rainer Maria Rilke’s Prose Works, https://doi.org/10.1007/978-3-030-74470-0 242 Appendix: “A Note on Art” by Rainer Maria Rilke Second Version Art is the dark wish of all Tings. Tey all want to be pictures of our secrets. Tey enjoy letting go of their faded sense in order to carry any of our deep longings.
    [Show full text]