KOORDINIERUNGSSTELLE ALLGEMEINMEDIZIN -WÜRTTEMBERG

Weiterbildungsverbund KWBW Verbundweiterbildung plus Baden-Baden/ Weiterbildungsverbund Mittelbaden

Teilnehmende Kliniken

Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl Balger Str. 50 76532 Baden-Baden https://www.klinikum- mittelbaden.de/de/kliniken/klinikum-mittelbaden- baden-baden/klinikum-mittelbaden-baden-baden- balg/index.php

Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach Engelstr. 39 76437 Rastatt https://www.klinikum- mittelbaden.de/de/kliniken/klinikum-mittelbaden- baden-baden/klinikum-mittelbaden-baden-baden- balg/index.php

Rotationsmöglichkeiten in die verschiedenen Fachgebiete sowohl stationär und ambulant. Hier kommen Sie zur Rotationsübersicht und den niedergelassenen Kooperationspartnern: https://www.klinikum- mittelbaden.de/de/karriere/aerzte/facharztweiterbildung/allgemeinmedizin/index.php

Kontaktmöglichkeiten Ansprechpartner Leitung Weiterbildungsverbund Mittelbaden Dr. med. A. Eichenauer, Klinikdirektor, ppa. Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach, [email protected] Ansprechpartner Chefarzt Innere Medizin: Prof. Dr. med. H. Weidenbach, Medizinische Klinik 1 Baden-Baden [email protected] Lisa Rüttiger, Leitung Personalentwicklung, Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin, 07221 / 91 1906, E-Mail: [email protected]

KOORDINIERUNGSSTELLE ALLGEMEINMEDIZIN BADEN -WÜRTTEMBERG

Ansprechpartner Personalleitung Klinik für die VWB KWBW Udo Zitterbart, Leitung Personalabteilung [email protected]

Ansprechpartner Klinikum

Lisa Rüttiger Personal- und Unternehmensentwicklung Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Annaberg Lilienmattstr. 5 76530 Baden-Baden Fon: +49 (7221) 91 -1906 E-Mail: [email protected] www.klinikum-mittelbaden.de - Immer in Ihrer Nähe

Ansprechpartner ambulanter Weiterbilder

Prof. Dr. med. Frank Peters-Klimm Ringstraße 20F 76456 Kuppenheim www.arztpraxis-klimm.de E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner zuständige Bezirksärztekammer

Bezirksärztekammer Nordbaden Dipl.-Verww. (FH) Otto Schmidt Zimmerstr. 4 76137 [email protected]

Ansprechpartner zuständige Universität

Universitätsklinikum Heidelberg Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Dr. med. Sandra Stengel Im Neuenheimer Feld 130.3 69120 Heidelberg [email protected] Tel.: 06221 / 56-32606 Fax: 06221 / 56-1972 Telefonische Sprechzeiten: Di. von 14-16 Uhr und Fr. von 10-12 Uhr, sowie nach Vereinbarung

KOORDINIERUNGSSTELLE ALLGEMEINMEDIZIN BADEN -WÜRTTEMBERG

Kooperation mit Landratsamt Landratsamt Rastatt

Weitere Informationen

Als Kooperationspartner der Verbundweiterbildung KWBW Allgemeinmedizin freuen wir uns über Ihr Interesse. Bei uns ist alles geboten, was Sie von einer interessanten und gut strukturierten Weiterbildung erwarten. Das Klinikum Mittelbaden gGmbH ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, fünf Pflegeeinrichtungen im Stadt- und Landkreis, zwei Tagespflegeangebote, ein Demenzcentrum, ein Ambulanter Pflegedienst, zwei Palliativangebote und ein Hospiz. Medizinische Versorgungszentren und weitere Tochtergesellschaften ergänzen das Portfolio. Mit rund 3.400 Beschäftigten gehört die Klinikum Mittelbaden gGmbH zu den größten Arbeitgebern in Mittelbaden. Als verlässlicher Gesundheitsdienstleister verfügt das Klinikum im akutstationären Bereich über 900 Betten in mehr als 30 Fachabteilungen, Zentren und Instituten. Unsere Einrichtungen und Zentren sind nach anerkannten Verfahren zertifiziert. Das Klinikum Mittelbaden Baden- Baden Balg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Heidelberg. Nähere Infos: www.klinikum-mittelbaden.de

Gerne stellen wir Ihnen für die FA-Weiterbildung zur Allgemeinmedizin einen individuell gestalteten Rotationsplan zusammen. Es bestehen abteilungsinterne Funktions- rotationsmöglichkeiten insbes. Sonographierotation für ÄiW der Allgemeinmedizin.

Fortbildungsangebote hausintern in der Klinik:

Täglich findet um 15:00 Uhr eine Röntgenbesprechung statt in der den Internisten die Tagesaktuellen Röntgenbilder von der radiologischen Abteilung demonstriert werden.

Lehrveranstaltungen: Mittwochs um 16:00 Uhr findet die Darmzentrums- und interdisziplinäre Tumorkonferenz im Röntgenbesprechungsraum statt. Alle 4 Wochen wird im Rahmen der Konferenz eine klinisch-pathologische Konferenz oder Weiterbildung angeboten. Jeden 1. Dienstag im Monat findet um 16:15 Uhr eine Teambesprechung statt, in der wichtige Informationen an das Team weitergegeben werden. An den anderen Dienstagen werden von den Assistenten und Oberärzten Fälle im Rahmen des Journal Club vorgestellt.

Die Klinikum Mittelbaden gGmbH unterstützt den Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz und fördert diese entsprechend der Kategorie 3. Einführungs- bzw. Kenntniskurse und Aktualisierungskurse werden 1x/a intern im Bildungszentrum angeboten und sind dort vorrangig wahrzunehmen.

KOORDINIERUNGSSTELLE ALLGEMEINMEDIZIN BADEN -WÜRTTEMBERG

Externe Fortbildungsveranstaltungen werden gewünscht und unterstützt. Das Ausmaß der finanziellen Unterstützung und Freistellung regelt eine Kategorisierung, die Entscheidungen werden durch die Führungskräfte getroffen. Kurse zur Einführung in die Notfallsonografie werden regelmäßig angeboten. Die Erreichung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin wird von der Klinikum Mittelbaden gGmbH gefördert. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum des KMB.

Links zur Region https://www.klinikum-mittelbaden.de/de/karriere/Highlights-der-Region/index.php https://visit.baden-baden.de/ https://www.rastatt.de/

Rotationsschema