48. Woche Samstag, 21. November 2020

05.45 Uhr HD// 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 16, Folge 778

06.10 Uhr HD// 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 16, Folge 779

06.35 Uhr HD/// 25'

Finn - Der Muscheltaucher Film von J. Michael Schumacher aus der Reihe „Schau in meine Welt“

[kurz] Der zwölfjährige Finn wohnt mit seiner Familie in einem kleinen Dorf auf der Insel Phuket. Finns größter Wunsch ist es, ein guter Taucher zu werden - genauso wie sein Vater und sein Opa – ein Muscheltaucher. Zu Beginn der Regenzeit fahren die Männer mit ihren Longtailkanus zu den Fischgründen, weit aufs Meer hinaus. Diesmal darf Finn endlich mit und zeigen, was er gelernt hat.

[lang] Der zwölfjährige Finn wohnt mit seinem Vater und den Großeltern in einem kleinen Dorf an der Nordspitze der Insel Phuket in Thailand. Alle Einwohner hier gehören zum Volk der Chao-Le. Man nennt sie auch „Seezigeuner“, weil sie früher als Nomaden die Meere befuhren. Seit einem Tsunami sind sie jedoch gezwungen an Land zu leben. Trotzdem spielt das Meer mit seinen Muscheln, Meeresfrüchten und Fischen nach wie vor eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Finns größter Wunsch ist es zum Beispiel, mal ein guter Taucher zu werden - genauso wie sein Vater und sein Opa – ein Muscheltaucher. Deshalb nutzt der Zwölfjährige jede Gelegenheit zum Üben. Nicht weit vom Dorf, an den Pfeilern der Brücke von Sarrasin, tauchen die Männer oft nach Felsaustern, die hier am Beton wachsen. Dabei darf Finn schon helfen. Um aber mit vor die Küste zu kommen - zu den tiefen Muschelbänken und Fischgründen - muss Finn seine Luft mindestens eine Minute lang anhalten können, sagt sein Opa. Alles andere wäre viel zu gefährlich, denn die Chao-Le tauchen völlig frei, ohne Gerät, nur mit Flossen und Taucherbrille. Zu Beginn der Regenzeit, wenn das Wasser an der Küste trübe wird, fahren die Männer mit ihren Longtailkanus zu den Fischgründen, weit aufs Meer hinaus. Diesmal darf Finn endlich mit und zeigen, was er gelernt hat. Zum ersten Mal taucht er ein in eine Wunderwelt voller Korallen und Muschelbänke, Leopardenhaie und riesiger Fischschwärme.

(Erstsendung: 16.02.20/KI.KA)

07.00 Uhr Foto/HD/// 28'

ARD-Themenwoche „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ Celias Welt

1

48. Woche Samstag, 21. November 2020

[kurz] 2020 – kein einfaches Jahr für unsere Erde. Geprägt von Bildern vom brennenden Regenwald, Eisbären auf schmelzenden Schollen, einer scheinbar allumfassenden Digitalisierung begibt sich die 10-jährige Celia auf die Suche nach der Zukunft.

[lang] 2020 – kein einfaches Jahr für unsere Erde. Geprägt von Bildern vom brennenden Regenwald, Eisbären auf schmelzenden Schollen, einer scheinbar allumfassenden Digitalisierung begibt sich die 10-jährige Celia auf die Suche nach der Zukunft. Die beginnt zuerst in der Vergangenheit, denn Klimawandel hat es schon immer gegeben, aber warum ist es jetzt fünf vor Zwölf? Wie werden sie und ihre Freunde leben? Wird ihr Leben noch rasanter, noch technischer? Unterstützung bekommt Celia von Kindern aus der ganzen Welt. Sie erzählen in selbstgedrehten Videos wie sie sich ihre Zukunft vorstellen und worauf sie verzichten können. Celia lernt auf ihrer Reise viele spannende Leute kennen, die mit ihren Ideen und Visionen schon jetzt die Zukunft bereichern.

(Erstsendung: 15.11.20/ARD 1.)

07.30 Uhr Foto/HD// 30'

ARD-Themenwoche „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ Knotenpunkt Erstausstrahlung

[kurz] Das Magazin „Knotenpunkt“ bietet den Auszubildenden des rbb aus allen Berufsgruppen die Möglichkeit, ihre eigene Fernsehsendung zu konzipieren und zu produzieren. In Zeiten der Klimadiskussion und der weltweiten Pandemie fragen sie sich „Wie wollen wir leben?“ und setzen sich dazu u. a. mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.

[lang] Das Magazin „Knotenpunkt“ bietet den Auszubildenden des rbb aus allen Berufsgruppen die Möglichkeit, ihre eigene Fernsehsendung zu konzipieren und zu produzieren. In Zeiten der Klimadiskussion und der weltweiten Pandemie fragen sie sich „Wie wollen wir leben?“ und setzen sich dazu u. a. mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Sie hinterfragen, warum Diversity zwar immer thematisiert, aber nicht wirklich gelebt wird. Nachdenklich, humorvoll, aber durchaus auch einmal wütend überlegen sie, wie ihre Zukunft aussehen könnte, und stellen ihre Utopien vor.

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.11.20/rbb)

2

48. Woche Samstag, 21. November 2020

09.00 Uhr HD///DGF/ 90'

Annas Geheimnis Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Anna Ingstrup (Jutta Speidel), Christian Ingstrup (Dietrich Hollinderbäumer), Johann Quast (Peter Bongartz), Ines (Susanne Schäfer), Cosima (Anna Hausburg), Rainer (Bernd Stegemann), Hilde (Mona Seefried), Marek (Marek Gierszal), Micha (Stephan A. Tölle), Sarah (Melissa Hinz) u. a.

Musik: Carsten Bohn Kamera: Michael Tötter Buch: Sophia Krapoth Regie: Jan Ruzicka

[kurz] Jutta Speidel und Dietrich Hollinderbäumer spielen in diesem bewegenden, prachtvoll ausgestatteten Familienmelodram ein verheiratetes Paar, dessen glückliche Beziehung durch ein uneheliches Kind auf eine Bewährungsprobe gestellt wird.

[lang] Seit vielen Jahren ist Anna glücklich verheiratet mit dem Apfelbauern Christian Ingstrup. Gemeinsam bewirtschaftet das Paar eine Plantage im Alten Land nahe Hamburg. Die Geschäfte gehen momentan nicht besonders, denn der Erzkonkurrent Johann Quast, einer der reichsten Bauern der Gegend, gräbt den Ingstrups nach und nach das Wasser ab. Bislang haben Anna und Christian aber immer eine Lösung gefunden, denn die beiden ziehen stets an einem Strang. Das ändert sich, als Anna eines Tages von ihrer Vergangenheit eingeholt wird: Vor der Tür steht ihre uneheliche Tochter Ines, von der weder Christian noch der leibliche Vater wissen. Als 16-Jährige wurde Anna von ihren Eltern gezwungen, das Kind direkt nach der Geburt zur Adoption freizugeben. Ihrem Mann wollte sie immer von der Tochter erzählen – doch da ihre Ehe kinderlos blieb, fehlte Anna der Mut. Nervös und ängstlich versucht sie nun, Ines' Existenz zu verheimlichen. Doch bald schon obsiegt die mütterliche Neugier: Ines ist eine renommierte Cello-Lehrerin in Hamburg und alleinerziehende Mutter einer 17-jährigen Tochter, Cosima, genannt Jo. Als Christian schließlich hinter Annas Geheimnis kommt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Er trennt sich von Anna und verkauft den Hof an Johann Quast. Anna hat nur noch eine Möglichkeit, um ihre Ehe und den Hof zu retten. Gemeinsam mit ihrer Tochter Ines und Enkeltochter Jo schmiedet sie einen Plan. Das rbb Fernsehen zeigt die Fortsetzung „Annas Erbe“, ebenfalls mit Jutta Speidel in der Hauptrolle, direkt im Anschluss am 21.11.2020, um 10.30 Uhr.

10.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Annas Erbe Fernsehfilm Deutschland 2011

Personen und Darsteller: Anna Ingstrup (Jutta Speidel), Ines Arnold (Susanne Schäfer), Jo Arnold (Anna Hausburg), Marek (Marek Gierszal), Johann Quast (Michael Greiling), Sascha (Dennis Mojen), Christian Ingstrup (Dietrich Hollinderbäumer), Pfarrer (Jens Peter Brose) u. a. Musik: Jörg Lemberg Kamera: Marc Liesendahl Buch: Sophia Krapoth Regie: Florian Gärtner

3

48. Woche Samstag, 21. November 2020

[kurz] Der überraschende Tod ihres geliebten Mannes trifft Anna Ingstrup wie ein Schlag: Plötzlich steht sie ganz allein da und muss sich um die Bewirtschaftung des familieneigenen Apfelhofs kümmern. Um ihrer Mutter in der schwierigen Zeit beizustehen, zieht Annas uneheliche Tochter Ines zu ihr auf das Landgut. Doch das Verhältnis der beiden Frauen ist schwierig.

[lang] Mit viel Elan und Leidenschaft führen Anna Ingstrup und ihr Ehemann Christian den familieneigenen Apfelhof im Alten Land nahe Hamburg. Es ist noch nicht allzu lange her, da hatte das plötzliche Auftauchen von Annas unehelicher Tochter Ines die glückliche Ehe der beiden in Gefahr gebracht. Gerade als die Situation sich wieder normalisiert zu haben scheint, schlägt das Schicksal erneut zu: Völlig überraschend stirbt Christian an einem Herzinfarkt. Für Anna bricht eine Welt zusammen. Neben dem Verlust ihres geliebten Mannes steht sie mitten in der Erntezeit vor der Herausforderung, die Geschäfte auf dem großen Hof allein zu führen. In ihrer Trauer stürzt sie sich in die Arbeit. Ines erkennt schnell, dass ihre Mutter sich zwar stark gibt, in Wahrheit aber hoffnungslos überfordert ist. Um ihr wenigstens während der Erntezeit beizustehen, zieht sie mit ihrer 16-jährigen Tochter Jo zu Anna auf den Apfelhof. Was gut gemeint war, führt jedoch schon bald zu Spannungen, denn das Verhältnis der beiden Frauen ist noch immer schwierig. Im Grunde wäre Anna am liebsten wieder allein. Bis Jo ihr ein Geheimnis anvertraut: Genau wie einst ihre Großmutter ist die Teenagerin ungewollt schwanger. Sie weiß nicht, ob sie das Kind bekommen will, auf keinen Fall aber soll ihre Mutter davon erfahren. Anna setzt alles daran, ihrer Enkelin zu helfen. Während die arglose Ines sich mit der Verwaltung des Apfelhofs abmüht, versucht Anna, ihre Enkelin zu überzeugen, das Baby zu bekommen. Es dauert natürlich nicht lange, bis das Geheimnis ans Licht kommt. Ines fühlt sich von ihrer Tochter und ihrer Mutter getäuscht und hintergangen. Obwohl Anna nur das Beste wollte, gerät sie auf einmal zwischen alle Fronten.

12.00 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Von Hamburg in die Neue Welt Dokumentationsserie Deutschland 2017 Staffel 7, Folge 253

[kurz] Von Hamburg aus startet die Grand Lady ihre Reise in den nordamerikanischen Indian Summer. Ausgerechnet einem Kapitän dreht sich bei Wellengang der Magen um! Doch bevor es über den großen Teich geht, zeigen sich die britischen Scilly-Inseln von ihrer Sonnenseite.

[lang] Von Hamburg aus startet die Grand Lady ihre Reise in den nordamerikanischen Indian Summer. Ausgerechnet einem Kapitän dreht sich bei Wellengang der Magen um! Doch bevor es über den großen Teich geht, zeigen sich die britischen Scilly-Inseln von ihrer Sonnenseite. Während Alpenländerin Anja am langersehnten Sandstrand nicht mehr zu halten ist, zündet auch Passagier Raul im traditionellen Ruder-Sechser mit Steuerfrau den Turbo. Reiseleiter Bernd meldet sich zum Melkeinsatz bei britischen Kühen – und steht plötzlich unter Strom.

(Erstsendung: 06.02.18/ARD 1.)

12.50 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Willkommen in Kanada!

4

48. Woche Samstag, 21. November 2020

Dokumentationsserie Deutschland 2017 Staffel 7, Folge 254

[kurz] Der Atlantik außer Rand und Band: Auf dem Weg nach Neufundland wird die Grand Lady kräftig durchgeschüttelt. Flusskapitän Raul geht gegen seine Seekrankheit in die Offensive und wird vom Bettpatienten zum Sinatra-Double.

[lang] Der Atlantik außer Rand und Band: Auf dem Weg nach Neufundland wird die Grand Lady kräftig durchgeschüttelt. Flusskapitän Raul geht gegen seine Seekrankheit in die Offensive und wird vom Bettpatienten zum Sinatra-Double. Im kanadischen St. John’s wartet endlich wieder fester Boden auf die Kreuzfahrer. Nur Schreinerpraktikant Philipp und Kadett Alex wagen noch einmal den Fall ins Bodenlose. Im Hafen bleibt Umweltoffizier Christian Baumann auf einem Berg Müll sitzen, während sich sechs Weltmeister der Tanzakrobatik auf ihr großes Abenteuer freuen: Die Breakdance-Kombo DDC kommt an Bord!

(Erstsendung: 07.02.18/ARD 1.)

Berlin: 13.40 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 15.11.20/rbb)

Brandenburg: 13.40 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Sorben ins Kino! Film von Knut Elstermann Erstausstrahlung

14.10 Uhr HD// 30'

Rund um Abenteuer Die rbb Reporter - Ein Brandenburger in Sibirien Film von Britta Wulf

[kurz] Sehnsucht nach unberührter Natur hatte Ulf Siebach schon immer. Jetzt hat er sein Paradies gefunden. Der Brandenburger ist ausgewandert, nach Sibirien. Die rbb Reporter begleiten Ulf Siebach, der sich selbst „Sibirienwolf“ nennt, eine Woche lang in seiner neuen Heimat. Und das in der Jahreszeit, die alle mit diesem Landstrich verbinden - im sibirischen Winter.

[lang] Gemeinsam mit seiner Frau Vita und der kleinen Tochter Paulina lebt er in Russland. Fast 6500 Kilometer entfernt von seiner Heimatstadt Beelitz. Die rbb Reporter begleiten Ulf Siebach, der sich selbst „Sibirienwolf“ nennt, eine Woche lang in seiner neuen Heimat. Und das in der Jahreszeit, die alle mit diesem Landstrich verbinden - im sibirischen Winter.

5

48. Woche Samstag, 21. November 2020

Ulf Siebach hat in Südsibirien ein ca. 4 Hektar großes Gelände gepachtet, auf dem er leben will und auf dem er auch Touristen empfangen möchte. Dafür schuftet er. Ein Gästehaus, eine Banja und ein Holztippi hat er schon gebaut. Seinen 50. Geburtstag feiert Ulf Siebach mit neuen russischen Freunden. Doch es gibt auch Menschen, die er vermisst. Ist er an seinem Ziel angekommen? Der runde Geburtstag ein Zeitpunkt um Zwischenbilanz zu ziehen. Die Reportage berichtet auch über das Leben in Russlands Dörfern. Denn Ulf braucht Unterstützung von Einheimischen. Da treffen verschiedene Arbeits- und Lebensauffassungen aufeinander. „Man braucht Toleranz und Offenheit und muss sehr genau wissen, was man will und was einem wichtig ist“, sagt Ulf Siebach. Gibt es Probleme, dann entschädigt die unberührte Natur der sibirischen Taiga. Ein Brandenburger ist in Sibirien angekommen.

(Erstsendung: 29.12.18/rbb)

14.40 Uhr mono/ 30'

Rund um Abenteuer In 80 Stunden durch Brandenburg Eine Abenteuerreise auf den Spuren von Jules Verne

[lang] Einmal um die Welt - das war vor knapp anderthalb Jahrhunderten ein großes Abenteuer. 80 Tage gab Jules Verne dafür seinem Romanhelden Phileas Fogg - der wurde Wettsieger und sein Erfinder weltberühmt. Jahre später hat sich die Welt verändert, aber noch immer suchen Abenteurer von Format die große persönliche Herausforderung. So auch rbb-Reporter Helge Oelert. Er begibt sich auf die Spuren des legendären Vorbilds - unter veränderten Vorzeichen. Seine Wette: Er will es schaffen, in fünf Tagen von Rom im Norden (kurz hinter der brandenburgischen Landesgrenze in Mecklenburg-Vorpommmern) nach München (Elbe-Elster-Kreis) im Süden zu kommen - ohne Auto oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen zu dürfen. Dafür aber hat unser Held kein Vermögen zur Verfügung, sondern muss sich jedes einzelne Vorankommen, jede Mahlzeit und jede Übernachtung mühsam erarbeiten. Auf seiner abenteuerlichen Reise erlebt der Reporter allerhand kuriose Geschichten, lernt hilfsbereite Menschen kennen und benutzt Fortbewegungsmittel in Brandenburg und , von denen man nicht ahnen konnte, dass es sie (noch) gibt. Zu Wasser, zu Lande, in der Luft - wird der Reporter es schaffen, seine Wette zu gewinnen?

(Erstsendung: 22.09.07/rbb)

15.10 Uhr Foto/HD// 45'

Rund um Abenteuer Auf der B1 von Ost nach West Unterwegs mit Andreas Jacob Moderation: Andreas Jacob und Andreas Jacob Erstausstrahlung

[kurz]

6

48. Woche Samstag, 21. November 2020

Andreas Jacob ist unterwegs auf der Straße, die neue Bundesrepublik-Ost und alte Bundesrepublik-West verbindet: die B1. Dabei geht er auf Spurensuche. Wie hat sich das Leben entlang der Straße in den vergangenen 30 Jahren verändert? Und genau wie vor 30 Jahren wird der Westen mit 26 knatternden PS erstürmt – 120 Kilometer im Trabbi von Küstrin-Kietz nach Wannsee.

[lang] Andreas Jacob ist unterwegs auf der Straße, die neue Bundesrepublik-Ost und alte Bundesrepublik-West verbindet: die B1. Dabei geht er auf Spurensuche. Wie hat sich das Leben entlang der Straße in den vergangenen 30 Jahren verändert? Gibt es große Wunder oder große Wunden? Und genau wie vor 30 Jahren wird der Westen mit 26 knatternden PS erstürmt – 120 Kilometer im Trabbi von Küstrin-Kietz nach Wannsee. Andreas Jacob trifft Menschen, die an der Straße leben oder arbeiten. Von Imbiss-Betreibern, über neue Groß-Unternehmer bis hin zu Gartenfreunden, die einst den Schatten der Mauer schätzten und nun mittendrin im Großstadtlärm leben.

15.55 Uhr Foto/HD/// 90'

ARD-Themenwoche „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ Expedition Arktis Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis. Film von Philipp Grieß

[kurz] Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre Aufgabe: Daten sammeln über den Ozean, das Eis, die Atmosphäre und das Leben. Die Mission: den Klimawandel verstehen. Der Dokumentarfilm liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der Expedition.

[lang] Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre Aufgabe: Daten sammeln über den Ozean, das Eis, die Atmosphäre und das Leben. Die Mission: den Klimawandel verstehen. Denn die Änderungen in der Arktis haben Auswirkungen weit über die Region hinaus. Der High-End-Dokumentarfilm „Expedition Arktis“ liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der MOSAiC-Expedition unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er reist in eine Welt, aus der bislang kaum Daten existieren: die Arktis während der Polarnacht. Und er zeigt das wissenschaftliche, logistische und auch menschliche Abenteuer einer Gemeinschaft aus Forschenden und Crewmitgliedern, die sich mit dem Schiff für ein Jahr in der Eiswüste nahe des Nordpols einfrieren lassen, um die natürliche Drift des Eises zu nutzen. Extreme Temperaturen unter minus 40 Grad Celsius, Dunkelheit, starke Winde und brüchiges Eis erfordern immer wieder neue Lösungen. Die Corona-Pandemie stellt alle vor zusätzliche Herausforderungen. Mehrere Kamerateams der UFA Show & Factual beobachten Forschende und Crew bei ihrer Arbeit in der menschenfeindlichsten Region der Welt. Sie sind dabei, wenn Bärenwächterinnen neugierige Eisbären von der Forschungsstation fernhalten, Wissenschaftler kostbares Equipment vor dem eisigen Ozean in Sicherheit bringen und überraschende Entdeckungen spontane Begeisterung auslösen. Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen, über 80 involvierte Institutionen, mehrere Eisbrecher, Polarflugzeuge und Helikopter, 389 Tage Expedition und rund 150 Millionen Euro Budget mit einem Ziel: dem Durchbruch in der Arktisforschung. „Expedition Arktis“ ist eine Produktion der UFA Show & Factual in Kooperation mit dem rbb, NDR

7

48. Woche Samstag, 21. November 2020 und HR für Das Erste. Redaktionell verantwortlich sind Ute Beutler (rbb), Marc Brasse (NDR) und Sabine Mieder (hr). Produzenten der Dokumentation sind Nico Hofmann und Ute Biernat (UFA/UFA Show & Factual). Inhaltlich verantwortlich für das Projekt sind Executive Producer und Head of Reality/Factual Uli Zahn und Producer und Regisseur Philipp Grieß (beide UFA Show & Factual).

(Erstsendung: 16.11.20/ARD 1.)

17.25 Uhr HD/// 30'

ARD-Themenwoche „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ Future? Zwischen Klimakrise und Corona Film von Cosima Jagow-Duda

[kurz] Corona hat den Kampf der jungen Generation für den Klimaschutz in den Hintergrund gedrängt. Jugendliche, Azubis und Studierende haben Solidarität mit den Älteren bewiesen und auf vieles verzichten müssen. Nun fragen sie sich, auf welche Veränderungen die Gesellschaft sich einlässt, um Ihre Zukunft auf dem Planeten zu sichern.

[lang] Corvin Drößler, 20 studiert in Geographie, derzeit online bei seiner Familie in einem Brandenburger Dorf bei Neuruppin. Die Familie von Josephine Manzambi ist vor 30 Jahren aus dem Kongo immigriert. Die Fünfzehnjährige lebt seit vier Jahren in einer betreuten Wohngruppe der Jugendhilfe in Berlin und machte im Lockdown den mittleren Schulabschluss. Beide eint die Angst vor dem Klimawandel und ihr Engagement für „Fridays for Future“. Ihren Lebensstil haben sie in den letzten Jahren radikal verändert. Ihr Alltagsleben hat sich durch Corona vehement geändert. Jetzt fragen sie sich, auf welche Veränderungen die Gesellschaft sich einlässt für Ihre Zukunft.

(Erstsendung: 27.09.20/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Fuchs und Elster: Prost Mahlzeit!

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 29' rbbKultur - Das Magazin Moderation: Nadine Heidenreich

8

48. Woche Samstag, 21. November 2020

19.00 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Wilhelminenhofstraße Moderation: Ulrike Finck

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///BR/ 45'

Die Karibik Die Reise der Krokodile Film von Marion Pöllmann Folge 1/5

[kurz] Auf Kuba leben zwei grundverschiedene Krokodile: das Spitzkrokodil an den Küsten und das Kubakrokodil im Süßwasser im Landesinneren. Hier beginnt die Reise dieses Films, in dem die unbekannte Seite der tropischen Paradiese Kuba und Hispaniola vorgestellt werden.

[lang] Auf Kuba leben zwei grundverschiedene Krokodile: das Spitzkrokodil an den Küsten und das Kubakrokodil im Süßwasser im Landesinneren. Hier beginnt die Reise dieses Films, in dem die unbekannte Seite der tropischen Paradiese Kuba und Hispaniola vorgestellt werden. Im Film wird erzählt, wie Kuba nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft zu seinen beiden Krokodilarten gekommen ist. Wie das Spitzkrokodil vom Kontinent ausgehend die großen Antillen eroberte, sein Rückweg versperrt war und so eine Entwicklung begann, die letztendlich über hunderttausende von Jahren zum Kubakrokodil führte.

(Erstsendung: 13.03.17/BR)

9

48. Woche Samstag, 21. November 2020

21.00 Uhr HD///BR/ 45'

Die Karibik Die Jäger Film von Florian Guthknecht Folge 2/5

[kurz] Die Karibik stellt ein vielfältiges Ökosystem dar. Korallen und Mangroven stehen in Verbindung mit den Rifffischen und den großen Räubern. Doch seit der Mensch immer weiter in diese einzigartige Welt vordringt, gerät das Gleichgewicht unter Wasser aus den Fugen. Die Jäger, wie Haie, Zackenbarsche, Barrakudas oder Segelfische werden selbst gejagt. Doch es gibt Hoffnung..

[lang] Wie kaum ein anderes Gebiet unserer Erde verbinden wir die Karibik mit dem Paradies, einem Garten Eden. Doch hinter diesem gängigen Klischee gibt es eine weitaus interessantere Karibik zu entdecken, artenreich wie kaum eine andere Region, ein Modell der Evolution, mit Leben in ständiger Bewegung, und es scheint, als ob alles einem wilden Rhythmus folgt.Die türkisblauen Wasser der Karibik stellen ein vielfältiges Ökosystem dar. Bizarre Korallen und verschlungene Mangroven stehen in geheimnisvoller Verbindung mit den bunten Rifffischen und den großen Räubern. Doch seit der Mensch immer gnadenloser in diese einzigartige Welt vordringt, gerät das Gleichgewicht unter Wasser aus den Fugen. Die Jäger, wie Haie, Zackenbarsche, Barrakudas oder die majestätischen Segelfische werden selbst gejagt.Das Verschwinden der Jäger ist ein eindeutiges Zeichen, dass der Rhythmus des Lebens hier aus dem Takt gerät. Doch es gibt noch Hoffnung: Überall kämpfen Wissenschaftler für die großen Jäger. Sie forschen nicht nur, sie schmieden auch Allianzen, um Schutzgebiete und Schonzeiten durchzusetzen.

(Erstsendung: 14.03.17/BR)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Nord bei Nordwest - Estonia Fernsehfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann), Lona Vogt (Henny Reents), Jule Christiansen (Marleen Lohse), Reimar Vogt (Peter Prager), Lars Sobireit (Björn Grundies), Victor Apov (Mark Zak) u. a.

Musik: Stefan Hansen Kamera: Carl-Friedrich Koschnick Buch: Holger Karsten Schmidt Regie: Dagmar Seume

[kurz] In der Seniorenresidenz Schönblick wird ein Mann bei einem Schusswechsel tödlich verletzt. Die Ermittlungen führen Kommissarin Lona Vogt weit in die Vergangenheit ihres Vaters bis hin zum Mörder ihrer Mutter.

10

48. Woche Samstag, 21. November 2020

[lang] In der Seniorenresidenz Schönblick wird ein Mann bei einem Schusswechsel tödlich verletzt. Als letzte Handlung steckt er dem zufällig hinzukommenden Tierarzt Hauke Jacobs noch ein Stück Metall zu. Für Polizistin Lona Vogt verdichten sich die Hinweise, dass der Anschlag eigentlich ihrem Vater galt. Der war anscheinend nicht der harmlose Handlungsreisende, als der er sich ausgab, sondern arbeitete vermutlich für einen Nachrichtendienst. Das Opfer ist nicht weniger mysteriös, denn es hatte 20 Jahre zuvor eine falsche Identität angenommen. Die Ermittlungen führen weit in die Vergangenheit und zum Mörder von Lonas Mutter. Henny Reents als Kommissarin Lona Vogt und Hinnerk Schönemann als ehemaliger Großstadtcop Hauke Jacobs ermitteln in dem beschaulichen Ostseestädtchen Schwanitz. Selbst in der scheinbar entlegensten Ostsee-Idylle kann das Verbrechen lauern. Küstenkrimi mit kauzigen Figuren und nordischem Flair.

23.30 Uhr Foto/HD// 85'

ARD-Themenwoche „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ Koyaanisqatsi Dokumentarfilm USA 1982 Musik: Philip Glass Kamera: Ron Fricke Buch: Ron Fricke, Godfrey Reggio, Michael Hoenig und Alton Walpole Regie: Godfrey Reggio

[kurz] Eine einzigartige und tiefgründige Gegenüberstellung der stillen Schönheit der Natur mit dem unaufhörlich pulsierenden Leben unserer modernen Großstädte, die gleichermaßen zum Nachdenken anregt und in ihren Bann zieht. Die großartigen Bilder und die Musik von Philip Glass erzeugen zusammen eine suggestive Kraft, der man sich als Zuschauer nicht entziehen kann.

[lang] Eine einzigartige und tiefgründige Gegenüberstellung der stillen Schönheit der Natur mit dem unaufhörlich pulsierenden Leben unserer modernen Großstädte, die gleichermaßen zum Nachdenken anregt und in ihren Bann zieht. Die großartigen Bilder und die Musik von Philip Glass erzeugen zusammen eine suggestive Kraft, der man sich als Zuschauer nicht entziehen kann. Eine atemberaubende Symphonie aus Bild und Ton. Obwohl Anfang der 1980er Jahre entstanden, ist „Koyaanisqatsi“ heute aktueller denn je.

00.55 Uhr HD/// 21'

Apnoe Kurzfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Michel Assaf (Ariel Nil Levy), Paul (Robert Hunger-Bühler), Grilltütüfrau (Anne Müller) u. a. Kamera: Constantin Campeau Buch: Sarah Yona Zweig und Julia Ketelhut Regie: Julia Ketelhut

[kurz]

11

48. Woche Samstag, 21. November 2020

Die dystopische Stadt der Zukunft, in der die Menschen gemeinsam einen komplexen, maschinellen Organismus bilden. Im Zentrum des experimentellen Films steht ein Kurier, der die Menschen mit Sauerstoffflaschen versorgt und dabei immer weiter in sein eigenes Unterbewusstsein hinein dringt.

[lang] Die dystopische Stadt der Zukunft, in der die Menschen gemeinsam einen komplexen, maschinellen Organismus bilden. Im Zentrum des experimentellen Films steht ein Kurier, der die Menschen mit Sauerstoffflaschen versorgt und dabei immer weiter in sein eigenes Unterbewusstsein hinein dringt.

01.20 Uhr HD/////DGF/ 90'

Nord bei Nordwest - Estonia Fernsehfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann), Lona Vogt (Henny Reents), Jule Christiansen (Marleen Lohse), Reimar Vogt (Peter Prager), Lars Sobireit (Björn Grundies), Victor Apov (Mark Zak) u. a.

Musik: Stefan Hansen Kamera: Carl-Friedrich Koschnick Buch: Holger Karsten Schmidt Regie: Dagmar Seume

02.50 Uhr HD// 29' rbbKultur - Das Magazin Moderation: Nadine Heidenreich

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

03.20 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Wilhelminenhofstraße Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

03.50 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

04.20 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

12

48. Woche Samstag, 21. November 2020

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

04.50 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

05.20 Uhr HD// 25'

Berliner Nächte

13

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

05.45 Uhr HD/// 45' tierisch gut! Tierkinder Zoogeschichten Deutschland 2016

[kurz] Alle Jahre wieder erfreuen besonders die Tierkinder die großen und kleinen Besucher im Zoo und Tierpark Berlin. Ob sie mit der Flasche aufgezogen werden oder von ihren Müttern – sie bieten Stoff für schöne Geschichten über Tierkinder.

[lang] Alle Jahre wieder erfreuen besonders die Tierkinder die großen und kleinen Besucher im Zoo und Tierpark Berlin. Ob sie mit der Flasche aufgezogen werden oder von ihren Müttern – sie bieten Stoff für schöne Geschichten über Tierkinder. Den Anfang macht Elefantenkind Edgar. Er wurde in der Neujahrsnacht 2016 geboren und kam mit Hilfe seiner Familie auf die Welt. Er überraschte die Tierpfleger im Frühdienst mit seiner Anwesenheit, die erst für einige Wochen später vorgesehen war. Von Anfang an klappte es mit dem Trinken und so wächst Edgar im Kreis seiner Familie behütet auf. Känguru-Kinder leben die ersten Monate bei ihren Müttern im Beutel. Eine Ausnahme macht das verwaiste Flinkwallaby Monti. Er lebt in einem Stoffbeutel und wird von den Tierpflegern per Hand aufgezogen. Und der Känguru-Junge nimmt auch nur lactosefreie Milch, und das tröpfchenweise – ganz schön mühselig. Heike Wegener kümmert sich rund um die Uhr um das Waisenkind. Ein einmaliges Erlebnis gibt es im Berliner Tierpark: eine Giraffengeburt im Freien. Auch für den erfahrenen Tierpfleger Enrico Rödiger ein sehr emotionales Ereignis. Normalerweise finden Geburten ohne die anderen Tiere der Herde und unter den wachsamen Augen der Pfleger statt. Doch Inge hat sich anders entschieden. Hoffentlich geht alles gut!

(Erstsendung: 24.09.16/ARD 1.)

06.30 Uhr HD/// 90'

60 Jahre süße Träume Mit dem Sandmann durch die Zeit

[kurz] Heute vor 60 Jahren nahm eine gesamtdeutsche Erfolgsstory ihren Anfang: am 22. November 1959 wurde im damaligen Deutschen Fernsehfunk (DFF) zum ersten Mal „Unser Sandmännchen“ ausgestrahlt. Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt gestaltete die Figur im Auftrag des DFF. Viele Trends und Sehgewohnheiten haben sich seitdem verändert, aber das Sandmännchen ist immer noch da.

[lang] Heute vor 60 Jahren nahm eine gesamtdeutsche Erfolgsstory ihren Anfang: am 22. November 1959 wurde im damaligen Deutschen Fernsehfunk (DFF) zum ersten Mal „Unser Sandmännchen“ ausgestrahlt. Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt gestaltete die Figur im Auftrag des DFF. Viele Moden, Trends und Sehgewohnheiten haben sich seitdem verändert, aber das Sandmännchen ist immer noch da. Anlass genug, den Jubilar fulminant zu feiern und auf seine einzigartige Geschichte zurückzublicken. Dabei sind seine Fortbewegungsmittel besonders wichtig und bestechen durch eine ungeheure Detailpracht. Das Sandmännchen gleitet, schwebt, schwimmt, schnorchelt, schippert, taucht und düst. Und die allabendliche Frage: „Womit kommt er denn heute“ hat damit durchaus seine Berechtigung. Er kommt mit einem verrückten Unterseeboot, auf einem fliegenden Teppich oder auch einem gewagten Raumschiff daher,

14

48. Woche Sonntag, 22. November 2020 heutzutage auch schon auf dem Skateboard oder dem Surfbrett. Aber der Sandmann kann auch Skilaufen , ein Motorboot lenken, Trabi, Motorrad und Wartburg fahren, ist im Besitz von mehreren Außendienst Gefährten (Korbleermaschine, Bewässerungswagen, Feuerwehr, Betonmischer, Schneefräse etc.), lenkte Straßenbahnen, U-Bahnen, Schmalspurbahnen und flog sogar ins All. Dort heiratete er 1978 die sowjetische Strohflechtpuppe Mascha. Trauzeuge: Sigmund Jähn. Mit all seinen Fortbewegungsmitteln bereiste der Sandmann exotische Orte: er besuchte die Inuits, die Karibikinsel Kuba, Japan, Afrika, Vietnam oder den Irak. Und der Sandmann ging mit der Zeit und machte gern Urlaub im eigenen Land: Elbsandsteingebirge, Ostsee oder der Spreewald waren einige seiner Urlaubsziele. Aber natürlich durften „Besondere Anlässe“ nicht fehlen: die Eröffnung des Berliner Fernsehturms 1969, die 750 Jahrfeier im Jahr 1987 oder die Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-City. Bleibt die Frage: was macht die Faszination für unseren Jubilar aus? Kleine und große Fans sowie ausgewiesene Sandmann-Experten lassen uns an ihren Gedanken und Gratulationen teilhaben. Damit entsteht ein unterhaltsamer Einblick in die Lebenswirklichkeit und das Lebensgefühl der Zuschauer in Ost und West aus den letzten 60 Jahren.

(Erstsendung: 22.11.19/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

09.00 Uhr //DGF/ 90'

FilmMatinee Mein Weg zu Dir Fernsehfilm Deutschland 2003

Personen und Darsteller: Dr. Lena Seidel (Johanna Christine Gehlen), Steffen Vogt (Daniel Morgenroth), Gottfried Vogt (Martin Lüttge), Bruno Dietz (Hans Peter Korff), Hilde Zeller (Brigitte Janner), Kyra (Steffi Mühlhan), Werner Grabow (Ludwig Haas), Markus Immel (Pierre Besson) u. a. Musik: Claudius Brüse Kamera: Michael Bertl Buch: Martin Kluger und Maureen Herzfeld Regie: Olaf Kreinsen

[kurz] Eine Dienstreise in die Provinz verändert das Leben der Juristin Dr. Lena Seidel von Grund auf. Nicht genug, dass sie ihr Herz für die malerische Natur entdeckt, sie verliebt sich auch noch in den brummigen Winzer Steffen Vogt.

[lang] Eigentlich läuft für die 30-jährige Juristin Dr. Lena Seidel alles bestens: Sie hat einen verantwortungsvollen Job als Justitiarin im Berliner Bundesverkehrsministerium und sie hat einen

15

48. Woche Sonntag, 22. November 2020 gut aussehenden, erfolgreichen Freund, mit dem sie sich demnächst verloben will. Daher passt es Lena gar nicht, dass der Ministerialdirigent Grabow sie auf Dienstreise in die Provinz schickt. Sie soll die störrischen Bewohner des Weindorfs Hilleritz von den Vorteilen einer schon lange geplanten Autobahnanbindung überzeugen. Auf ihrem Weg in die ostdeutsche Provinz kollidiert die entnervte Karrierefrau zu allem Überfluss auch noch mit einem Traktor - weil der Winzer Steffen Vogt für einen verletzten Vogel gebremst hat! Zunächst ist Lena außer sich vor Wut. Doch der wortkarge Winzer ist ihr irgendwie sympathisch. Lena ahnt nicht, dass ausgerechnet Steffen und sein Vater Gottfried Vogt die schärfsten Gegner der Trasse sind. In Hilleritz angekommen, wird „die Städterin“ alles andere als herzlich empfangen. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen dem bauernschlauen Gemeinderatsvorsteher Gottfried Vogt und der gewieften Justitiarin. Um Lena aus dem Konzept zu bringen, setzt Vogt seinen Sohn Steffen auf sie an. Durch den romantischen Naturburschen lernt die coole Juristin die schönsten Ecken der idyllischen Gegend kennen: satte Wiesen, dichte Wälder und unverbaute Natur so weit das Auge reicht. Langsam beginnt Lena am Sinn der Autobahntrasse zu zweifeln. Sie verliebt sich jedoch nicht nur in die herrliche Gegend, sondern auch in Steffen. Nach einer romantischen Liebesnacht mit Steffen ist Lena hin- und hergerissen zwischen Verstand und Gefühl. Doch obwohl sie von ihrem Freund Markus und ihrem herrischen Chef bereits ungeduldig in Berlin erwartet wird, bleibt Lena bis zum jährlichen Weinfest in Hilleritz. Als Markus unvermittelt bei der ausgelassenen Feier auftaucht, überstürzen sich die Ereignisse. Ebenso romantischer wie amüsanter Heimatfilm mit Johanna Christine Gehlen und Daniel Morgenroth als ungleichem Traumpaar.

10.30 Uhr HD/////DGF/ 90'

Die letzte Reise Fernsehfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Katharina Krohn (Christiane Hörbiger), Heike Wiechmann (Suzanne von Borsody), Maren Krohn (Nina Kronjäger), Jean Jovet (Burghart Klaußner), Mischa (Rafael Stachowiak), Jeanette (Hedi Kriegeskotte), Chiara (Karoline Bär) u. a. Musik: Stefan Hansen Kamera: Peter Joachim Krause Buch: Thorsten Näter Regie: Florian Baxmeyer

[kurz] Katharina Krohn möchte nach einem ereignisreichen und glücklichen Leben ihren Tod selbst bestimmen. Durch ihren Wunsch, zu sterben, bringt die an „normalen“ Alterskrankheiten leidende Frau ihre Töchter in einen schweren Gewissenskonflikt: Der Freitod der Mutter lässt sich nur verhindern, wenn sie die geistig topfitte Frau entmündigen lassen.

[lang] Die pensionierte Lehrerin Katharina Krohn blickt auf ein erfülltes Leben zurück. Was vor ihr liegt, möchte die 76-Jährige jedoch nicht mehr erleben. Denn sie leidet schwer unter Arthrose und einer chronischen Lungenerkrankung. In absehbarer Zeit ein Pflegefall zu werden, das will die stolze Dame auf keinen Fall zulassen. Weil sie es jetzt noch selbst in der Hand hat, plant Katharina, sich mit Unterstützung eines Schweizer Sterbehilfevereins selbst zu töten. Das wollen ihre Töchter unbedingt verhindern: Während die Anwältin Maren darauf hofft, ihrer Mutter neuen Mut zu machen, ist Heike zum Äußersten bereit. Die Bauingenieurin startet den Versuch, die Seniorin trotz ihres messerscharfen Verstands entmündigen zu lassen. Obwohl die Schwestern das gleiche Ziel haben, stehen sie sich schon bald in einem erbittert geführten Streit gegenüber. Katharina zwingt Maren, vor Gericht ihre Vertretung zu übernehmen. Eine schmerzhafte Auseinandersetzung beginnt, die alte Familienstrukturen in dramatischer Weise wiederbelebt. Regisseur Florian Baxmeyer (Oscarnominierung Bester Kurzfilm für „Die rote Jacke“ und 2003 mit

16

48. Woche Sonntag, 22. November 2020 dem Student Academy Award ausgezeichnet) inszeniert das umstrittene Thema Sterbehilfe als Diskurs um Moral, Selbstbestimmung und Würde mit einer beeindruckenden Christiane Hörbiger in der Hauptrolle. Suzanne von Borsody und Nina Kronjäger verkörpern leise und eindringlich die verzweifelten Töchter. Burghart Klaußner spielt pointiert die Rolle des einfühlsamen Sterbehelfers, der für das Leben kämpft.

12.00 Uhr HD//// 45'

Rentnercops Alles Symbolik Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel III, Folge 39

Personen und Darsteller: Edwin Bremer (Tilo Prückner), Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler), Vicky Adam (Katja Danowski), Hui Ko (Aaron Le), Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass), Heidrun Hoffmann (Verena Plangger), Tina (Isabelle Barth), Hanno (Christian Hockenbrink), Joschua (Paul Eilert), Lotta (Katharina Witza), Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle), Teddy (Marko Dyrlich), Chantalle (Maja Beckmann), Nino Mauro (Murat Akin), Vincent Messerschmidt (Henning Vogt) u. a. Musik: Ulrich Lask Kamera: David Schultz Buch: Sonja Schönemann Regie: Patrick Winczewski

[kurz] Das Team hat Stress: drei Tote an einem Morgen, alle drei erschossen. Während zwei der Opfer vor Jahren bereits aktenkundig waren und sich nun anscheinend im „Ruhestand“ befanden, ist das dritte Opfer bislang nicht auffällig geworden.

[lang] Das Team hat Stress: drei Tote an einem Morgen, alle drei erschossen. Während zwei der Opfer vor Jahren bereits aktenkundig waren und sich nun anscheinend im „Ruhestand“ befanden, ist das dritte Opfer bislang nicht auffällig geworden. Aber bei der Untersuchung der Toten fällt Dr. Schmidt etwas auf: Alle drei haben das gleiche Haifisch-Tattoo, das nach ihrem Tod mit einem Messer quasi durchgestrichen wurde. Sie gehörten all drei zur gleichen Verbrecherbande, die von einem Mann mit dem Spitznamen Mackie Messer geführt wurde. Das sieht nach Rache an abtrünnigen Mitgliedern aus – doch Mackie Messer ist bereits seit zwei Jahren tot. Wer also hat es auf die Bande abgesehen?

12.45 Uhr HD//// 48'

Hubert und Staller Dirndl-Krieg Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel VII, Folge 112/116

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Lena Winter (Klara Deutschmann), Martin Riedl (Paul Sedlmeir), Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Yazid (Hannes Ringlstetter), Barbara Hansen (Monika Gruber), Uschi Bach (Catalina Navarro Kirner), Jenny (Stefanie Dischinger), Benedikt Bär (Axel Röhrle), Emily Müller (Chiara von Galli), Gabi Morell (Nina Brandhoff), Passant (Matthias Saffert) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes Kamera: Doro Götz

17

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

Buch: Ben Brummer Regie: Anna-Katharina Maier

[kurz] Lena Winter findet die Inhaberin eines Designer-Trachtengeschäfts tot am Boden liegend. Eine leere Packung Schlaftabletten deutet zunächst auf Selbstmord der Unternehmerin Desiree Hopf hin. Doch ganz so schnell scheint der Fall nicht geklärt zu sein, denn Hubert und Staller entdecken Kratzer am Hals der Toten, was für eine gewaltsame Auseinandersetzung spräche.

[lang] Lena Winter findet die Inhaberin eines Designer-Trachtengeschäfts tot am Boden liegend. Eine leere Packung Schlaftabletten deutet zunächst auf Selbstmord der Unternehmerin Desiree Hopf hin. Doch ganz so schnell scheint der Fall nicht geklärt zu sein, denn Hubert und Staller entdecken Kratzer am Hals der Toten, was für eine gewaltsame Auseinandersetzung spräche. Die Ermittlungen beginnen beim Ehemann des Opfers, dem Fotografen Benedikt Bär, der gerade seine Geliebte und amtierende „Miss Wolfratshausen“ Emily Müller im Dirndl fotografiert. Hubert und Staller verdächtigen ihn, sich mit dem Mord rechtzeitig vor dem Scheidungstermin das florierende Dirndl-Geschäft unter den Nagel reißen zu wollen. Doch Bär und das Model decken sich gegenseitig – mit einem gemeinsamen Frühstück als Alibi. Als Dr. Caroline Fuchs nach näherer Untersuchung Nagellackspuren am Hals des Opfers findet, die noch dazu Emily Müller zugeordnet werden können, wird die Spur richtig heiß. Und als noch dazu die Besitzerin des Nagelstudios Uschi Bach bestätigt, dass Emily Müller morgens einen Termin bei ihr hatte, platzt das Alibi. Hubert und Staller nehmen das Liebespaar im Biergarten fest, doch dann kommt ihnen Girwidz in die Quere. Wegen des Besuchs eines amerikanischen Großinvestors möchte er unter keinen Umständen, dass die Aktion Aufsehen erregt und will ein möglichst unauffälliges Verhör. Emily Müller gesteht das falsche Alibi und die Auseinandersetzung mit der Inhaberin des Trachtengeschäfts, mit dem Mord will sie aber nichts zu tun gehabt haben. Allerdings gäbe es da ein passendes Motiv: Auch sie möchte Dirndl-Designerin werden und ein Geschäft eröffnen. Doch auch die Konkurrentin des Opfers, Gabi Morell, hätte ein schlüssiges Motiv, denn sie hofft darauf, einen äußerst lukrativen Auftrag zu übernehmen: 10.000 Dirndl wurden bei Desiree Hopf bestellt – ausgerechnet von Girwidz’ amerikanischem Gast, der in den USA nach dem Vorbild von Wolfratshausen ein bayerisches Touristendorf bauen will. Da Hubert und Staller keine hieb- und stichfesten Beweise im Mordfall haben, aber trotzdem nicht an Suizid glauben, planen sie, den Verdächtigten eine Falle zu stellen. Lena Winter gibt sich als frisch berufene Dirndl-Designerin aus und Girwidz vermittelt ihr den Großauftrag aus Amerika. Yazids Werkstatt muss kurzerhand als Modeatelier herhalten, und eine Modenschau der aktuellen Muster soll die wahre Täterin ins Netz locken.

13.35 Uhr HD//// 45'

Mord mit Aussicht Der letzte Vorhang Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 30/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Hans Zielonka (Michael Hanemann), Herr Kredder (Hermann Beyer), Dr. Kauth (Arnd Klawitter), Jan Schulte (Johann von Bülow), Herr Kredder (Hermann Beyer), Lydia Aubach (Julia Schmitt) u. a.

Musik: Andreas Schilling Kamera: Diethard Prengel Buch: Dietmar Jacobs Regie: Christoph Schnee

18

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

[kurz] Während der Aufführung seines Laientheaterstücks wird der pensionierte Geschichtslehrer Kredder durch ausgetauschte Platzpatronen erschossen. Ausgerechnet Zielonka, der ehemalige Polizist, kommt als Schütze in Verdacht.

[lang] Sophie hat ihren Durchhänger überwunden und startet mit ihrem Ex Kauth in eine neue Beziehung und zwar die der Freundschaft. Bei den Schäffers hingegen hängt der Haussegen schief, denn Dietmars Mutter möchte offenbar länger bleiben. Ihre Wohnung im Nachbarort ist nämlich abgebrannt, und nun, da die Hausverwaltung den Abriss des ganzen Hauses in Erwägung zieht, müsste sie sich eigentlich eine neue Bleibe suchen. Tut sie aber nicht. Bärbel hat nach wie vor ihre Last mit dem brüderlichen Hof, was sich auch bei der Polizeiarbeit langsam bemerkbar macht. Im Gasthof Aubach wird wieder einmal das heimatliche Laientheaterstück des pensionierten Geschichtslehrers Kredder aufgeführt. Der ehemals strenge Lehrer bemüht sich seit Jahren um die Geschichte Hengaschs und hat bereits einige interessante Hintergründe über das Eifeldorf zutage gebracht. Sein neuestes Projekt ist noch geheim. Als er bei der Aufführung seines Stücks mit echten statt Platzpatronen erschossen wird, fällt zunächst der Verdacht auf den Schützen Zielonka. Schließlich kommt ans Licht, dass Kredder dunkle Familiengeheimnisse aus der Nazizeit recherchiert hat. Doch wer hat in Hengasch etwas zu verheimlichen? Am Ende schaffen es Sophie und Kauth natürlich nicht, ihren Vorsatz, nur gute Freunde zu bleiben, in die Tat umzusetzen. Sie machen genau das, was ein Paar, das beinahe schon mal verheiratet war und nun auf Freundschaft umschalten möchte, tut: Es landet im Bett.

14.25 Uhr HD// 25'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Wilhelminenhofstraße Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

14.50 Uhr HD////DGF/ 90'

Liebe am Fjord - Sog der Gezeiten Fernsehfilm Deutschland 2013

Personen und Darsteller: Agnes Wallem (Esther Schweins), Luisa Storstein (Stephanie Japp), Kristian Storstein (Dendrik Duryn), Jonas Tjersdal (Markus Knüfken), Mia Storstein (Sina Knecht), Pfarrerin Mette Forsberg (Geresa Harder), Fritjolf (Peter Prager) u. a. Musik: Marcel Barsotti Kamera: Daniel Koppelkamm Buch: Maria Solrun und Jörg Tensing Regie: Jörg Grünler

[kurz] Der Bau des neuen Gemeindehauses für eine Stadt am Sognefjord könnte die Karriere der jungen Archtektin Agnes beflügeln. Kurz nach der Anreise trifft sie unerwartet ihre langjährige Jugendliebe Kristian wieder. Obwohl er inzwischen mit der Bürgermeisterin Luisa verheiratet ist, flammen zwischen den beiden alte Gefühle auf.

[lang] Agnes Wallem ist guter Dinge: Die zielstrebige Architektin hat den Sprung in die Selbstständigkeit

19

48. Woche Sonntag, 22. November 2020 gewagt, und gleich ihr erster Auftrag erweist sich als echte Herausforderung. Für eine Kleinstadt am tiefen Sognefjord, in der eine der schönsten Stabkirchen Norwegens steht, soll sie das passende Gemeindehaus entwerfen. Beim Ortstermin erlebt sie jedoch eine herbe Überraschung: Ihr Exfreund Kristian arbeitet hier als Schiffbauingenieur. Das Wiedersehen versetzt ihr einen Stich, denn gemeinsam mit seiner Frau Luisa und der aufgeweckten Tochter Mia hat Kristian nun jenes harmonische Familienleben, das Agnes sich immer mit ihm gewünscht hat. Warum nur hat Luisa, die hier als Bürgermeisterin die Verantwortung trägt, gerade einer potenziellen Nebenbuhlerin diesen Auftrag zugeschanzt? Merkwürdigerweise scheint Luisa sich nicht daran zu stören, dass zwischen dem ehemaligen Liebespaar wieder eine Annäherung stattfindet. Auch die kleine Mia versteht sich bestens mit Agnes. Kristian ist über die Gleichgültigkeit seiner Frau äußerst irritiert und vermutet, dass sie eine Affäre hat. Wie anders sind ihre undurchsichtigen Termine und merkwürdigen Abwesenheiten zu erklären? Als plötzlich auch noch Jonas auftaucht, mit dem Agnes seit einiger Zeit eine Beziehung führt, ist das Chaos perfekt. In dem Melodram aus der Reihe „Liebe am Fjord“ muss Esther Schweins als ambitionierte Architektin die Statik ihres Gefühlslebens neu berechnen. In den weiteren Hauptrollen überzeugen Hendrik Duryn als sympathischer Bootsbauer und Stephanie Japp als Ehefrau, die mit ihrem Schicksal hadert.

16.15 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Hand aufs Herz Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 157

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Georg Helm (Moritz von Zeddelmann), Vinz Velden (Christian Natter), Sonja Rothe (Tijan Marei), Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Ulli Köhler und Amja Simon Buch: Christiane Bubner und Andreas Wachta Regie: Hartwig van der Neut

[kurz] Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht.

[lang] Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen zu müssen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen. Aber kann ihre langjährige Freundschaft das überstehen?

20

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

Assistenzarzt Tom Zondek freut sich über einen neuen Fall. Sonja Rothe, frischgebackene Abiturientin, wird humpelnd im JTK aufgenommen. Bei der Zeugnisausgabe hat sie sich den Fuß vertreten: Sprunggelenksbruch. Ein Glück, dass Sonja nicht lange da bleiben muss, denn schon wenige Tage darauf möchte sie sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Tom ist mit Sonja auf einer Wellenlänge und ahnt schon bald, warum es so scheint, als ob sie das JTK gar nicht verlassen möchte. Dr. Matteo Moreau bekommt indes überraschend Besuch von seinem Studienfreund Piet Knaute. Die beiden Männer waren mal richtig eng befreundet, haben sich inzwischen jedoch viele Jahre nicht gesehen. Matteo ist durch den Überraschungsbesuch wie ausgetauscht. Das schürt vor allem bei Elias Hoffnungen auf eine Zukunft mit einem netten Dr. Moreau.

(Erstsendung: 27.09.18/ARD 1.)

17.05 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Tragische Stunden Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 386

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Otto Stein (Rolf Becker), Marie Stein (Henriette Zimmeck), Valerie Stein (Jany Tempel), Arzu (Arzu Bazman), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Klaus Ritter (Rolf Kanies), Sevim Ritter (Sema Meray) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand Buch: Alexander Pfeuffer Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Marie Steins erstes Reiten nach längerer Zeit endet tragisch. Ihr Pferd schlägt aus und trifft sie und ihre Mutter mit dem Huf. Valerie Stein kann nicht mehr gerettet werden, Marie wird sofort in die Sachsenklinik gebracht. Martin steht unter Schock. Wie soll er seiner Tochter beibringen, dass ihre Mutter gestorben ist? Otto Stein plädiert dafür, es zunächst zu verschweigen.

[lang] Marie Steins erstes Reiten nach längerer Zeit endet tragisch. Ihr Pferd schlägt aus und trifft sie und ihre Mutter mit dem Huf. Valerie Stein kann nicht mehr gerettet werden, Marie wird sofort in die Sachsenklinik gebracht. Martin steht unter Schock. Wie soll er seiner Tochter beibringen, dass ihre Mutter gestorben ist? Otto Stein plädiert dafür, es zunächst zu verschweigen und tut es auch. Martin ist unglücklich mit dieser Entscheidung, und als Marie genauer nachfragt, sagt er ihr schließlich die Wahrheit. Daraufhin erleidet sie einen Zusammenbruch. Martin macht sich die schlimmsten Vorwürfe und gerät darüber auch in einen Konflikt mit seinem Vater. Erst als Marie aufgrund einer Nierenverletzung erneut operiert werden muss, versöhnen sich Vater und Sohn. Zu dritt wollen sie versuchen, ihr Schicksal zu meistern. Arzus Eltern kommen zu Besuch. Sie bittet ihren Mann Philipp, so zu tun, als seien sie noch zusammen. Doch Arzus Mutter Sevim durchschaut das Spiel. Sie und Klaus sind entsetzt. Eine Trennung - jetzt, wo das Kind kommt? Klaus überredet Philipp, ihm bei der Einrichtung des Kinderzimmers zu helfen. Damit könne er Arzu beeindrucken. Doch der Schuss geht nach hinten los. Arzu fühlt sich übergangen und will nun endgültig nichts mehr mit Philipp zu tun haben. Philipp zieht sich gekränkt zurück. Erst als Dr. Kaminski ihm den Kopf wäscht, entscheidet er sich für einen letzten Versuch, die Ehe zu retten.

21

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

(Erstsendung: 18.03.08/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Raketenflieger Timmi: Der Regenplanet

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr Foto/HD// 29'

#Schrebergartenglück Moderation: Horst Mager Erstausstrahlung

[kurz] Bei Instagram tummeln sich mittlerweile zahlreiche leidenschaftliche Schrebergärtner und lassen ihre Follower tagtäglich an ihrem Gartenglück auf der Scholle teilhaben, stellen ihre besten Pflanzen vor und geben auch mal das ein oder andere Private von sich preis. Horst Mager begibt sich auf die Suche nach den interessantesten Instagärtnerinnen und Instagärtnern in der Region.

[lang] Bei Instagram tummeln sich mittlerweile zahlreiche leidenschaftliche Schrebergärtner und lassen ihre Follower tagtäglich an ihrem Gartenglück auf der Scholle teilhaben, stellen ihre besten Pflanzen vor und geben auch mal das ein oder andere Private von sich preis. Autor Horst Mager – vielen aus Horst sein Schrebergarten auf YouTube bekannt – ist selbst leidenschaftlicher Schrebergärtner und „Instagramer“. Er begibt sich in seiner Reportage „#Schrebergartenglück“ auf die Suche nach den interessantesten Instagärtnerinnen und Instagärtnern in der Region. Dabei ergründet er ihre Gärten, den Ursprung ihrer Passion, tauscht Tipps aus und gärtnert mit! Er vergleicht auch öffentliches Bild und Realität – ein wichtiges Thema gerade in den sozialen Medien.

19.00 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

22

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt-Gejagt Staffel 6, Folge 404

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft.

(Erstsendung: 08.05.20/ARD 1.)

21.00 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt-Gejagt Staffel 6, Folge 405

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft.

(Erstsendung: 11.05.20/ARD 1.)

23

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD// 20'

Sportschau Bundesliga am Sonntag

22.20 Uhr HD///SWR/ 48'

Sag die Wahrheit Staffel 1, Folge 14

[kurz] „Sag die Wahrheit“, ist die erfolgreiche Rateshow um die spannendsten Berufe und skurrilsten Hobbys. Das Rateteam aus fünf Prominenten soll erraten, wer die Wahrheit sagt bzw. wer lügt, moderiert von Michael Antwerpes.

[lang] Bei „Sag die Wahrheit“ behaupten in den ersten drei Spielrunden jeweils drei Kandidaten, ein und dieselbe Person mit einer besonderen Eigenschaft, einem außergewöhnlichen Hobby oder einem sehr speziellen Beruf zu sein. In der letzten Runde sind es nur noch zwei Kandidaten. Doch die knifflige Aufgabe für das Rateteam bleibt immer die gleiche: Durch geschicktes Fragen und Nachhaken müssen die Ratefüchse den Richtigen herausfinden und die raffinierten Schwindler entlarven.

(Erstsendung: 04.08.17/ARD 1.)

23.10 Uhr Foto/HD///DGF/ 50'

Quizduell Staffel 3, Folge 132 Moderation: Jörg Pilawa Gast: Michael Holm und Jürgen Drews

[kurz] Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, „Team Deutschland“ und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen.

[lang] Jörg Pilawa moderiert das „Quizduell“. Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein

24

48. Woche Sonntag, 22. November 2020 gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, „Team Deutschland“ und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen. Wer am Ende den Tagesgewinn mitnimmt, bleibt bis zum spannenden Finale offen.

(Erstsendung: 12.10.16/ARD 1.)

00.00 Uhr HD/// 45'

Jede Antwort zählt! Das Berlin-Brandenburg Quiz Moderation: Sascha Hingst

[kurz] „Jede Antwort zählt!“ heißt es heute für die TV-Moderatoren Andrea Ballschuh und Jörg Thadeusz. Zusammen mit Kandidatinnen und Kandidaten aus Berlin und Brandenburg stellen sie sich den Fragen von Moderator Sascha Hingst.

[lang] „Jede Antwort zählt!“ heißt es heute für die TV-Moderatoren Andrea Ballschuh und Jörg Thadeusz. Zusammen mit der pharmazeutisch-technischen Assistentin Katharina Wlaew aus Spandau und der Sopranistin Liane Fietzke aus Ketzin-Paretz müssen sie ihr Wissen beweisen und mit richtigem Gespür Fragen zu beliebten Trends, skurrilen Traditionen, aktuellen Ereignissen und bunten Alltagsfakten beantworten. Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert in der Sendung in zwei unterhaltsamen Spielrunden die interessantesten Fragen rund um Berlin und Brandendburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss – denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. In dieser Folge erfahren Sie, warum „Blow-ups“ in Berlin und Brandenburg so ungemein gefährlich sind.

(Erstsendung: 13.10.18/rbb)

00.45 Uhr HD//HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände Folge 278 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Matze Knop, Gesa Dreckmann, Enie van de Meiklokjes und Achim Winter.

[lang] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem

25

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der „Dingse“ auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei wird er von der liebenswürdigen Landfrau Ilse unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.

(Erstsendung: 08.03.15/HR)

01.30 Uhr 4:3// 45'

Das Berlin Quiz mit Harald Pignatelli Staffel 1, Folge 2

[kurz] Wieviele Brücken hat Berlin, wieviele Inseln? Wann kommt die schwangere Auster endlich wieder? Wo in der Stadt gab es ein anerkanntes Parallel-Slalom Ski-Rennen? Hätten Sie es gewusst? Unser Berlin Quiz gibt die Antworten und preist die Wissenden. „Das Berlin Quiz“ ist eine muntere Wissensreise durch unsere Stadt. Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen.

[lang] Wieviele Brücken hat Berlin, wieviele Inseln? Wann kommt die schwangere Auster endlich wieder? Wo in der Stadt gab es ein anerkanntes Parallel-Slalom Ski-Rennen? Hätten Sie es gewusst? Unser Berlin Quiz gibt die Antworten und preist die Wissenden."Das Berlin Quiz“ ist eine muntere Wissensreise durch unsere Stadt. Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen.

02.15 Uhr Foto/HD// 83'

ARD-Themenwoche: #WIELEBEN Koyaanisqatsi Dokumentarfilm USA 1982 Musik: Philip Glass Kamera: Ron Fricke Buch: Ron Fricke, Godfrey Reggio, Michael Hoenig und Alton Walpole Regie: Godfrey Reggio

03.40 Uhr HD/// 30'

ARD-Themenwoche „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ Future? Zwischen Klimakrise und Corona Film von Cosima Jagow-Duda

(Erstsendung: 27.09.20/ARD 1.)

04.10 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

26

48. Woche Sonntag, 22. November 2020

04.40 Uhr HD// 20'

Berliner Nächte

27

48. Woche Montag, 23. November 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3495

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3229

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 06.07.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Tragische Stunden

28

48. Woche Montag, 23. November 2020

Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 386

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Otto Stein (Rolf Becker), Marie Stein (Henriette Zimmeck), Valerie Stein (Jany Tempel), Arzu (Arzu Bazman), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Klaus Ritter (Rolf Kanies), Sevim Ritter (Sema Meray) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand Buch: Alexander Pfeuffer Regie: Jürgen Brauer

(Erstsendung: 18.03.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Hand aufs Herz Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 157

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Georg Helm (Moritz von Zeddelmann), Vinz Velden (Christian Natter), Sonja Rothe (Tijan Marei), Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Ulli Köhler und Amja Simon Buch: Christiane Bubner und Andreas Wachta Regie: Hartwig van der Neut

(Erstsendung: 27.09.18/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 88'

Göttliche Funken Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Lily (Jeanette Hain), Mathias (Devid Striesow), Diana (Anna Maria Mühe), Jan (Barry Atsma), Adam (Michael König), Karin (Cornelia Köndgen), Xaver (Eisi Gulp), Frau Hutter (Christine Ostermayer), Pfarrer Raimund (Bernd Stegemann), Cousine Mira (Yasemin Cetinkaya) u. a.

Musik: Kriton Klingler-Ioannides und Alasdair Reid Kamera: Moritz Anton Buch: Sathyan Ramesh und Maria von Heland Regie: Maria von Heland

[kurz]

29

48. Woche Montag, 23. November 2020

Matthias, der gerade im Begriff ist, seine geliebte Diana vor den Traualtar zu führen, traut seinen Augen nicht: Als kurzfristig eingesprungene Pfarrerin erscheint ausgerechnet Lily, die ehemalige Liebe seines Lebens! 25 Jahre haben sich die beiden nicht mehr gesehen, es beginnt ein Verwirrspiel der Gefühle.

[lang] Matthias ist endlich angekommen: Nicht nur, dass er demnächst in Regensburg seine Stelle als neuer Verwalter der Walhalla antritt. Auch hat er sich entschlossen, mit der lebensfrohen Flugbegleiterin Diana den Rest seines Lebens zu verbringen. Die beiden schweben im siebten Himmel. Sie war es, die ihm nach langer Krise neuen Lebensmut gab, sie hat seinem angeschlagenen Selbstbewusstsein wieder auf die Sprünge geholfen. Denn in der Oberstufe glaubte Matthias, keine andere Frau je mehr so lieben zu können wie seine attraktive Schulkameradin Lily. 25 Jahre ist das jetzt her, das zehrende Verlangen blieb unerfüllt und er mit gebrochenem Herzen zurück. Und jetzt, am Tag seiner Hochzeit, erlebt der potenzielle Bräutigam eine große Überraschung: Am Traualtar erscheint nicht der ursprünglich vorgesehene Pastor, sondern eine kurzerhand eingesprungene Gemeindepfarrerin. Matthias traut seinen Augen nicht: Es ist Lily! Diese hat sich mittlerweile dem Kirchendienst verschrieben und ihren ehemaligen Mitschüler Jan geheiratet. Nach dem ersten Schock dieses unverhofften Wiedersehens findet Matthias seine Fassung zurück, die Hochzeit geht wie geplant vonstatten. Man ist schließlich erwachsen geworden und beschließt, sich in unverfänglicher Viererrunde zum Abendessen zu treffen. Bald entsteht eine herzliche Freundschaft zwischen allen Beteiligten. Diana ahnt nicht, was ihren Bräutigam und die gut aussehende Pfarrerin verbindet, auch Jan macht sich keine Gedanken. Doch so sehr Matthias auch dagegen ankämpft: Der tiefe Funke der einstigen Zuneigung glüht noch immer. Auch Lily muss erkennen, wie sehr sie sich zu Matthias hingezogen fühlt. Schließlich passiert es: Beide lassen sich auf eine leidenschaftliche Affäre ein. Als sie ihren Ehepartnern schließlich reinen Wein einschenken, kommt es zum erwarteten Eklat. Doch Diana und Jan reagieren anders, als es Matthias und Lily erwartet haben. Das überzeugend gespielte Liebesdrama schickt seine Protagonisten auf eine spannende und emotionale Gratwanderung mit permanenter Absturzgefahr: Eine gefährliche „ménage-à-quatre“ mit Devid Striesow, Jeanette Hain, Anna Maria Mühe und Barry Atsma in den Hauptrollen.

12.00 Uhr HD//HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände Folge 278 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Matze Knop, Gesa Dreckmann, Enie van de Meiklokjes und Achim Winter.

[lang] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der „Dingse“ auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei

30

48. Woche Montag, 23. November 2020 wird er von der liebenswürdigen Landfrau Ilse unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.

(Erstsendung: 08.03.15/HR)

12.45 Uhr HD// 15'

Berliner Kieze

[kurz] Berlin ist ein Dorf mit vielen unterschiedlichen Kiezen. Gute Nachbarschaft, tolle Restaurants und schöne Parks. Ein Stadtspaziergang durch Berlins Kieze - zum Entdecken und Erleben, mit vielen Tipps und Erinnerungen.

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt-Gejagt Staffel 6, Folge 404

(Erstsendung: 08.05.20/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 110

[kurz] Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck und die Summe des Siegerteams, der „Meister des Alltags“, wird verdoppelt.

(Erstsendung: 04.07.16/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Tür an Tür Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Hannah Weller (Thekla Carola Wied), Sophie Mehnert (Tanja Wedhorn), Friedrich Seliger (Uwe Friedrichsen), Martin Ahlers (Bernhard Schir), Instituts-Assistentin (Annika Ernst), Lena (Katrin Heller) u. a.

Musik: Andreas Koslik

31

48. Woche Montag, 23. November 2020

Kamera: Helmut Pirnat Buch: Nina Bohlmann Regie: Matthias Steurer

[kurz] Die junge Architektin Sophie hat endlich ihre Traumwohnung gefunden. Sie freut sich auf das Zusammenziehen mit ihrem Freund Martin, der aber noch nicht bereit ist, seine Frau und seine Tochter zu verlassen, obwohl seine Ehe längst am Ende ist. Sophies neue Nachbarin, die grantige, aber lebenserfahrene Seniorin Hannah, durchschaut sehr schnell, dass Martin seine Frau niemals verlassen wird.

[lang] Es hätte so schön sein können: Nach langer Suche hat die aufstrebende Architektin Sophie endlich eine traumhafte Altbauwohnung gefunden. Genau das Richtige, um mit ihrem Freund Martin zusammenzuziehen. Kurz entschlossen unterschreibt sie den Mietvertrag, aber als sie Martin die freudige Nachricht überbringt, reagiert der verheiratete Chefarzt nicht euphorisch. Obwohl seine Ehe längst am Ende ist, fühlt er sich noch nicht bereit, seine Frau und seine Tochter zu verlassen. Während die enttäuschte Sophie vorerst ungern alleine ihre Traumwohnung bezieht, setzt ihre dortige Nachbarin, die Seniorin Hannah, alles daran, auch weiterhin für sich zu bleiben. Mit Temperament und herrischem Durchsetzungsvermögen ist es ihr bisher gelungen, fest auf eigenen Füßen zu stehen. Doch angesichts ihrer zunehmenden Gebrechlichkeit nimmt die alte Dame widerwillig an einem Pilotprojekt teil, das dank modernster Technologie das selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Bei einem begleitenden Computerkurs lernt sie den Rentner Friedrich Seliger kennen, der ihrer Spitzzüngigkeit mit charmanter Gelassenheit begegnet. Auch bei den flüchtigen Begegnungen mit Sophie gibt Hannah sich spröde und abweisend. Bis sie eines Tages dank ihrer neu erlernten Computerkenntnisse Zugang zum E-Mail-Account ihrer jungen Nachbarin bekommt. Ganz legal läuft der Weg in Sophies Postfach zwar nicht, aber Hannahs Neugierde übertrumpft das schlechte Gewissen. Beim Lesen von Martins Mails erkennt sie sehr schnell, dass er zu jener Sorte Männer gehört, die alles in Aussicht stellen, aber keine Taten folgen lassen: Er wird seine Frau niemals verlassen. Natürlich kann Hannah nicht verraten, was sie über das Privatleben und den Liebeskummer der jungen Frau weiß. Deshalb greift sie zu einem Trick um Sophie zu zeigen, dass sie mit dem Warten auf ihren vermeintlichen Traummann vor allem ihr eigenes Leben verpasst.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 49'

Nashorn, Zebra & Co. Ersatzmama gesucht Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 309

[kurz] Farbenprächtig? Wie kann man bei Wellensittichen die Männchen von den Weibchen unterscheiden? Mal sehen, was bei den Piepmätzen in den Brutkästen piepst. Zwergziege Quali hat ihre Mama verloren. Damit Quali aber feine Ziegenmilch zu trinken bekommt und weiter in der Ziegenherde leben kann, haben sich die Tierpfleger etwas einfallen lassen.

[lang]

32

48. Woche Montag, 23. November 2020

Farbenprächtig? Wie kann man bei Wellensittichen die Männchen von den Weibchen unterscheiden? Mal sehen, was bei den Piepmätzen in den Brutkästen piepst. Zwergziege Quali hat ihre Mama verloren. Damit Quali aber feine Ziegenmilch zu trinken bekommt und weiter in der Ziegenherde leben kann, haben sich die Tierpfleger etwas einfallen lassen. Helmut und Anne sind im Eisbärenrevier unterwegs. Das Frühstück fällt heute üppig aus. Fisch, Melone und Salat würden nicht reichen, Helmut legt noch eine satte Keule drauf. Frühlingszeit, Hochzeitszeit - tut sich da auch was bei den Humboldtpinguinen? Celina will es genau wissen, doch es ist gar nicht so einfach, die Nisthöhlen zu untersuchen. Was „Blaumaulmeerkatzen“ sind, wie die gemischte Wohngemeinschaft bei den Robben funktioniert und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 30.05.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Duft des Todes Fernsehserie Deutschland 2012 Staffel I, Folge 11

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek), Dr. Martin König (Olaf Burmeister), Jörg Hefner (Till Claro), Vera Hefner (Ruth Meyer), Pierre Berger (Nicki von Tempelhof) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Tobias Platow Buch: Renate Martin Regie: Dirk Pientka

[kurz] Parfümeur Jörg Hefner stirbt, nachdem er zwei Züge von einer Zigarre genommen hat. Auf den ersten Blick sind keine Anzeichen für ein Gewaltverbrechen erkennbar. Doch Sandra Schwartenbeck sieht genauer hin und tippt aufgrund einiger Indizien auf eine Blausäurevergiftung. Dr. König, Hausarzt und langjähriger Freund des Opfers, glaubt nicht an Mord.

[lang] Parfümeur Jörg Hefner stirbt, nachdem er zwei Züge von einer Zigarre genommen hat. Auf den ersten Blick sind keine Anzeichen für ein Gewaltverbrechen erkennbar. Doch Sandra Schwartenbeck sieht genauer hin und tippt aufgrund einiger Indizien auf eine Blausäurevergiftung. Dr. König, Hausarzt und langjähriger Freund des Opfers, glaubt nicht an Mord und diagnostiziert Herzversagen. Pathologe Strahl jedoch bestätigt Schwartenbecks Vermutung: Hefner ist vergiftet worden. Die trauernde Witwe des Opfers, Vera Hefner, hat für die Tatzeit ein wasserdichtes Alibi. Auch Hefners Geschäftspartner, der aalglatte Pierre Berger, scheint über ein Alibi zu verfügen. Wer könnte einen Grund gehabt haben, den beliebten und sozial engagierten Parfümeur umzubringen? Vor seinem Tod hatte Hefner für die Modefirma Spirit einen Duft entwickelt, an dessen Formel er

33

48. Woche Montag, 23. November 2020 noch in der Nacht seines Todes arbeitete. Die Firma ist im Zusammenhang mit Kinderarbeit in Asien gerade in die Schlagzeilen geraten – wollte Hefner deshalb aus dem lukrativen Geschäft aussteigen und hat er sich dadurch Feinde gemacht? Die Geschäftsführerin der Modefirma, Maryvonne Paulsen, gerät in Verdacht, den Parfümeur umgebracht und die Formel für den Duft gestohlen zu haben. Im Teeladen tut sich derweil Einiges: Finn Kiesewetters Tanten Ria und Toni dekorieren ihr Schaufenster auf äußerst ungewöhnliche Weise um und haben bald darauf mehr Kunden im Laden denn je. Im Mordfall ist wieder einmal Finns Instinkt gefragt.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Geschichtenerzähler: Der fröhliche Schuster

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

SUPER.MARKT

34

48. Woche Montag, 23. November 2020

Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

21.00 Uhr HD/// 45'

Ring frei! Abenteuer A10 Vierteilige Doku-Serie Folge 3/4

[kurz] Der Berliner Ring schläft nie. Anwohner, Berufskraftfahrer, Zoll und Autobahnpolizei – sie alle sind verbunden mit dem längsten Autobahnring Europas, auch als A 10 bekannt. Ein Abenteuer in vier Folgen.

[lang] Mit dem Sonnenaufgang kommt für gewöhnlich der Stau auf dem Berliner Ring zurück. Als Erste entdeckt ihn meist Verkehrsfliegerin Sandra Fritsch, von “Antenne Brandenburg”. In ihrer kleinen Cessna kreist sie über der Autobahn und meldet jeden Unfall und jeden Stau sofort an ihre Radiohörer. Für Monika Kazor wurde mit der bestandenen Führerscheinprüfung im 40 Tonner vor zwei Jahren ein Lebenstraum war. Seitdem zieht sie im Morgengrauen auf dem Berliner Ring ihre Kreise und liefert Lebensmittel in Dutzende von Supermärkten in Brandenburg. Die alleinerziehende Mutter ist Frühaufsteherin. Gegen 4Uhr beginnt ihr Arbeitstag, zum Mittag, wenn die Kinder aus der Schule kommen, ist sie dann wieder zu Hause. Sabine Meyer-Sow ist Geschäftsfrau und ganz groß im Geschäft mit den Hinterlassenschaften der Reisenden an der A10. Sie packt an und wenn Not am Mann ist, entleert und reinigt sie ihre Toilettenhäuschen auf den Autobahnparkplätzen im Akkord. Ein Tempolimit ist ein Tempolimit und gilt für alle, die auf dem Berliner Ring unterwegs sind. Darauf achten die Beamten der zivilen Verkehrsüberwachung in ihrem Radarwagen. Die in flagranti ertappten Verkehrssünder werden auf dem nächsten Autobahnparkplatz zur Kasse gebeten, da kennen die Beamten kein Pardon. Unter der Regie von Thomas Balzer waren Elias Franke, Elisa Luzius und Boris Quatram unterwegs auf der A 10.

(Erstsendung: 28.01.19/rbb)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr //4:3//WDR/ 90'

50 Jahre Tatort Tatort: Kuscheltiere Fernsehfilm Deutschland 1982

Personen und Darsteller: Hauptkommissar Schimanski (Götz George), Hauptkommissar Thanner (Eberhard Feik), Königsberg (Ulrich Matschoss), Hänschen (Chiem van Houweninge), Dr. Born (Christoph Hofrichter), Sylvia (Nate Seids), Marijke (Geert de Jong), Frau im Vermittlungsbüro (Renate Becker) u. a.

Musik: Thilo von Westernhagen Kamera: Axel Block Buch: Chiem van Houweninge

35

48. Woche Montag, 23. November 2020

Regie: Hajo Gies

[kurz] In ihrem fünften Fall finden Schimanski und Thanner die Leiche eines an Typhus erkrankten Kindes und begeben sich auf die Spur einer Kindervermittlungsagentur in den Niederlanden, die Drogen in Kuscheltieren schmuggelt. Das rbb Fernsehen sendet diesen Tatort-Klassiker mit Götz George als Horst Schimanksi zum 50-jährigen Jubiläum der Krimi-Reihe.

[lang] Im Rhein bei Duisburg wird ein totes Kind geboren. Wie sich herausstellt, ist es aber nicht ertrunken, sondern war bereits tot, bevor es in den Fluss geworfen wurde. Schimanski und Thanner werden auf den Fall angesetzt und vermuten, dass es sich bei dem Kind um ein illegal adoptiertes handelt. Beigaben in dem Plastiksack lassen darauf schließen, dass sich die Eltern aus Angst vor den gesetzlichen Folgen zu dieser „anonymen Bestattung“ entschlossen haben. Die Spur führt nach Amsterdam, zu einem Vermittlungsbüro für solche Kinder. Schimanski und Thanner kommen zunächst nicht recht weiter, da diese Vermittlungsgeschäfte in Holland legal sind und die liebenswürdigen holländischen Kollegen ihnen nur mit gutgemeinten Ratschlägen und ebensolchen Warnungen dienen können. Schimanski gelingt es dennoch, sich die Unterlagen zu beschaffen... Aber auch für die holländischen Kollegen wird der Fall interessanter, als zu erwarten war. Das rbb Fernsehen sendet diesen Tatort-Klassiker mit Götz George als Horst Schimanksi zum 50-jährigen Jubiläum der Krimi-Reihe.

23.45 Uhr HD//4:3/mono/DRA/ 60'

Polizeiruf 110: Fehlrechnung Fernsehfilm DDR 1974

Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Leutnant Sabine Rohrberg (Anne-Kathrein Kretschmar), Günter Gellner (Justus Fritzsche), Tankwart König (Gerhard Vogt), Fahrdienstleiter Hellwig (Herbert Köfer), Tankstellenleiter Kerber (Hannjo Hasse), Helga (Dorit Gäbler), Erich Gottschalk (Gunther Schoß), Ramminger (Wolfgang Dehler) u. a.

Musik: Helmut Nier Kamera: Rolf Sohre Buch: Rudolf Böhm Regie: Kurt Jung-Alsen

[kurz] Oberleutnant Hübner und Leutnant Vera Arndt ermitteln die Umstände eines folgenschweren Verkehrsunfalls. Durch eine Reihe von Hinweisen werden sie auf eine Tankstelle aufmerksam, in der das Unfallopfer Günter Gellner als Schichtleiter arbeitet. Die Kriminalisten vermuten dort Unterschlagungen größeren Ausmaßes, in die möglicherweise auch Gellner verstrickt ist.

[lang] Mit Billigung ihres Chefs Kerber verkaufen die Tankstellenbeschäftigten Ramminger, König und Gellner seit Jahren Dieselkraftstoff auf eigene Rechnung. Den Betrug ermöglicht Fahrdienstleiter Hellwig, der ihnen Tankkreditscheine für längst abgemeldete Fahrzeuge seines Tiefbaubetriebes zuspielt. Dabei ist bisher für alle ein schönes Sümmchen abgefallen. Als nun Gellner auf Drängen seiner Freundin Helga aussteigen will, schrillen bei den übrigen Beteiligten die Alarmglocken. Einen Tag später hat Günter Gellner einen folgenschweren Verkehrsunfall, dessen Umstände Anlass geben, die Kriminalpolizei einzuschalten. Oberleutnant Hübner und Leutnant Vera Arndt werden durch eine Reihe von Hinweisen auf die Tankstelle aufmerksam, in der Gellner als Schichtleiter arbeitet. Die Kriminalisten vermuten

36

48. Woche Montag, 23. November 2020

Unterschlagungen größeren Ausmaßes. Doch nachdem eine erste Überprüfung der Abrechnungsbücher keine Unregelmäßigkeiten erkennen lässt, entschließt sich Oberleutnant Hübner einen besonderen Ermittlungsweg einzuschlagen.

00.45 Uhr HD//// 48'

Mord mit Aussicht Der letzte Vorhang Fernsehserie Deutschland 2014 Staffel 3, Folge 30/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Hans Zielonka (Michael Hanemann), Herr Kredder (Hermann Beyer), Dr. Kauth (Arnd Klawitter), Jan Schulte (Johann von Bülow), Herr Kredder (Hermann Beyer), Lydia Aubach (Julia Schmitt) u. a.

Musik: Andreas Schilling Kamera: Diethard Prengel Buch: Dietmar Jacobs Regie: Christoph Schnee

01.35 Uhr HD//// 48'

Rentnercops Alles Symbolik Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel III, Folge 39

Personen und Darsteller: Edwin Bremer (Tilo Prückner), Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler), Vicky Adam (Katja Danowski), Hui Ko (Aaron Le), Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass), Heidrun Hoffmann (Verena Plangger), Tina (Isabelle Barth), Hanno (Christian Hockenbrink), Joschua (Paul Eilert), Lotta (Katharina Witza), Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle), Teddy (Marko Dyrlich), Chantalle (Maja Beckmann), Nino Mauro (Murat Akin), Vincent Messerschmidt (Henning Vogt) u. a. Musik: Ulrich Lask Kamera: David Schultz Buch: Sonja Schönemann Regie: Patrick Winczewski

02.25 Uhr HD//// 48'

Hubert und Staller Dirndl-Krieg Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel VII, Folge 112/116

Personen und Darsteller: Franz Hubert (Christian Tramitz), Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Lena Winter (Klara Deutschmann), Martin Riedl (Paul Sedlmeir), Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Yazid (Hannes Ringlstetter), Barbara Hansen (Monika Gruber), Uschi Bach (Catalina Navarro Kirner), Jenny (Stefanie Dischinger), Benedikt Bär (Axel Röhrle), Emily Müller (Chiara von Galli), Gabi Morell (Nina Brandhoff), Passant (Matthias Saffert) u. a.

Musik: Gerd Ekken Gerdes

37

48. Woche Montag, 23. November 2020

Kamera: Doro Götz Buch: Ben Brummer Regie: Anna-Katharina Maier

03.15 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

03.40 Uhr HD// 20'

Berliner Nächte

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 23.11.20/rbb)

38

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.11.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.11.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3496

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3230

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 07.07.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.11.20/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Gemeinsam stark

39

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 387

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Liselotte Günther (Gerlinde Locker), Doris Klump (Ilse Strambowski), Ingeborg Riegel (Ulina am Ende), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann), Marie Stein (Henriette Zimmeck) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand Buch: Andreas Knaup Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Der Aufenthalt in der Sachsenklinik führt drei vom Wesen her ganz unterschiedliche Seniorinnen zusammen: Liselotte, Doris und Ingeborg. Ihnen wird klar, dass die Krankheiten ihr Leben verändert haben oder noch verändern werden. Bevor es aber zu der Idee einer Senioren-WG kommt, in der man zusammen stark ist und die Probleme des Alterns gemeinsam meistert, erleben die drei einige Höhen und Tiefen.

[lang] Der Aufenthalt in der Sachsenklinik führt drei vom Wesen her ganz unterschiedliche Seniorinnen zusammen. Die etwas förmliche und reservierte Liselotte Günther hat einen Herzschrittmacher bekommen. Sie teilt ihr Zimmer mit der lebenslustigen und nicht gerade der Krankenhausdisziplin zugeneigten Doris Klump, bei der sich Professor Simoni um die Abklärung der Ursachen eines sprunghaft ansteigenden Blutdrucks bemüht. Dritte im Bunde wird die scheue und durch eine Inkontinenz verunsicherte Ingeborg Riegel, die von Dr. Kaminski behandelt wird. Allen dreien wird klar, dass die Krankheit ihr Leben verändert hat oder noch verändern wird. Bevor es aber zu der Idee einer Senioren-WG kommt, in der man zusammen stark ist und die Probleme des Alterns gemeinsam meistert, erleben die drei einige Höhen und Tiefen. Pfleger Hans-Peter Brenner hat Probleme, sich in den Klinikalltag einzupassen. Einmal lässt er sich zu einer unbedachten Skatrunde mit den rüstigen Seniorinnen hinreißen, dann gibt er ungefragt medizinischen Rat. Das muss natürlich zur Kollision führen und Hans-Peter Brenner bekommt heftige Vorhaltungen von Oberschwester Ingrid Rischke, die sich den guten Ruf ihres Teams nicht durch solche Unbedachtheiten kaputt machen lassen will. Nach der Beerdigung von Valerie hat Dr. Martin Stein Probleme, Marie bei der Bewältigung dieses schweren Verlusts zu helfen. Während Marie sich an Erinnerungen klammert und von einem Umzug ins Haus Stein als Neuanfang nichts wissen will, muss Martin sich erst einmal selbst über seine Gefühlslage klar werden. Dr. Elena Eichhorn bietet ihm dabei Hilfe an.

(Erstsendung: 25.03.08/ARD 1.)

09.45 Uhr //MDR/ 45'

In aller Freundschaft Fremdes, ganz nah Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 388

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Christina Schroth (Iris Böhm), Lisa Schroth (Ella Zirzow), Viktor Schroth (Andreas Nickl), Schwester Yvonne (Maren Gilzer), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.

40

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Stephan Wuschansky Regie: Esther Wenger

[kurz] Die sechsjährige Lisa Schroth wird von ihrem Vater Viktor mit einer fiebrigen Mittelohrentzündung in die Klinik eingeliefert. Roland Heilmann kümmert sich rührend um sie. Dann die Überraschung: Lisa ist die Tochter von Christina Schroth, mit der Roland vor fast sieben Jahren eine Affäre hatte. Christina freut sich, ihn zu sehen, und gesteht ihm, dass ihre Ehe mit Viktor in einer Krise steckt.

[lang] Die sechsjährige Lisa Schroth wird von ihrem Vater Viktor mit einer fiebrigen Mittelohrentzündung in die Sachsenklinik eingeliefert. Roland Heilmann kümmert sich rührend um die kleine Patientin. Dann die Überraschung: Lisa ist die Tochter von Christina Schroth, mit der Roland vor fast sieben Jahren eine Affäre hatte. Christina freut sich, ihn zu sehen, und gesteht ihm, dass ihre Ehe mit Viktor in einer Krise steckt. Trotz Antibiotika verschlechtert sich Lisas Zustand. Die Ärzte stellen nun eine Pneumokokken-Meningitis mit beginnender Sepsis fest. Im Rahmen der Behandlung lässt Dr. Brentano die Blutgruppen der Eltern bestimmen. Mit unerwartetem Ergebnis: Viktor Schroth ist offenbar nicht Lisas Vater! Roland und die perplexe Christina begreifen, dass das Mädchen Rolands Kind ist - das Resultat ihrer Affäre. Beide müssen dies ihren Ehepartnern beichten. Den Heilmanns steht eine spannende Zeit bevor. Nicht nur wegen Lisa: Pia leidet unter einem Friseurekzem. Schweren Herzens ringt sie sich durch, ihren Salon aufzugeben. Da Charlotte Gauss begreift, dass Otto Stein und sie in Zukunft im Charlotto Hilfe brauchen werden, macht sie Pia ein tolles Angebot, sie soll die Geschäftsführung des Bistros übernehmen. Yvonne Habermann, die derzeit als stellvertretende Oberschwester die Station leitet, gerät immer wieder mit dem übereifrigen Hans-Peter Brenner aneinander. Der Krankenpfleger droht, nur noch Dienst nach Vorschrift zu machen. Als Brenner sich dennoch bereit erklärt, für Yvonne, die einen wichtigen Termin bei der Adoptionsstelle hat, eine Schicht als „Oberschwester“ zu übernehmen, scheint es zu einer Annäherung zwischen ihm und ihr zu kommen. Doch dann lässt Brenner sich von Sarah Marquardt dazu drängen, über Yvonnes Kopf hinweg Dienstpläne für die nächsten Wochen zu entwerfen. Dabei scheitert er fulminant.

(Erstsendung: 01.04.08/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 89'

Tür an Tür Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Hannah Weller (Thekla Carola Wied), Sophie Mehnert (Tanja Wedhorn), Friedrich Seliger (Uwe Friedrichsen), Martin Ahlers (Bernhard Schir), Instituts-Assistentin (Annika Ernst), Lena (Katrin Heller) u. a.

Musik: Andreas Koslik Kamera: Helmut Pirnat Buch: Nina Bohlmann Regie: Matthias Steurer

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 362

41

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Lutz van der Horst, Barbara Ruscher, Ruth Moschner und Matze Knop.

(Erstsendung: 05.11.17/HR)

12.45 Uhr HD// 15'

Berliner Kieze

[kurz] Berlin ist ein Dorf mit vielen unterschiedlichen Kiezen. Gute Nachbarschaft, tolle Restaurants und schöne Parks. Ein Stadtspaziergang durch Berlins Kieze - zum Entdecken und Erleben, mit vielen Tipps und Erinnerungen.

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt-Gejagt Staffel 6, Folge 405

(Erstsendung: 11.05.20/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 111

[kurz] Das Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Mit Moderator Florian Weber und den Rateteams Enie van de Meiklokjes und Bodo Bach gegen Guido Cantz und Alice Hoffmann. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck und die Summe des Siegerteams, der „Meister des Alltags“, wird verdoppelt.

(Erstsendung: 11.07.16/SWR)

14.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Zwei Millionen suchen einen Vater

42

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Gabriela Wegner (Johanna Christine Gehlen), Thomas Behrens (Markus Knüfken), Theresa Ehlers (Laura Alberta Szalski), Edda Krüger (Petra Kelling), Amelie Dossenbach (Marita Marschall), Siegfried Dossenbach (Bernd Stegemann), Ole (Gianni Marco Simic) u. a. Musik: Arnold Fritzsch Kamera: Sebastian Richter Buch: Heinz-Dieter Herbig und Claudia Matschulla Regie: Thomas Jacob

[kurz] Gabriela Wegner kümmert sich seit dem Tod ihrer besten Freundin liebevoll um deren kleine Tochter Theresa und bemüht sich nach Kräften, das einst gemeinsam geführte Hotel auf Usedom über Wasser zu halten. Dann aber tauchen plötzlich Amelie und Siegfried Dossenbach auf, entfernte Verwandte von Theresa, und erheben Anspruch auf das Sorgerecht für das Kind - nicht ganz uneigennützig.

[lang] Die junge, attraktive Gabriela Wegner lebt auf der Insel Usedom, wo sie das kleine Hotel „Seeschlösschen“ führt. Seit dem Tod ihrer besten Freundin und Geschäftspartnerin kümmert sie sich liebevoll um deren kleine Tochter Theresa, die auch die Alleinerbin des Hotelgrundstücks ist. In diese Idylle platzen eines Tages Amelie und Siegfried Dossenbach. Sie stellen sich als entfernte Verwandte der kleinen Theresa vor und beanspruchen umgehend das Sorgerecht für das Kind. Gabriela und Edda, die „gute Seele“ des renovierungsbedürftigen Hotels, fallen aus allen Wolken. Sie ahnen nicht, dass die beiden sich vor allem für Theresas Erbe interessieren und bereits Gewinn bringende Zukunftspläne schmieden. Mit teuren Geschenken und spektakulären Ausflügen versuchen Amelie und Siegfried, die Liebe des Kindes zu erkaufen. Um nicht tatenlos zuzusehen, wie man ihnen „ihr“ Kind und ihre Existenzgrundlage nimmt, gehen Gabriela und Edda in die Offensive und beschließen, durch eine kuriose Zeitungsanzeige mit der Überschrift „Zwei Millionen suchen einen Vater“ Theresas leiblichen Vater ausfindig zu machen. Nachdem sie eine Reihe geldgieriger Hochstapler abgewimmelt haben, steht eines Tages der sympathische Berliner Koch Thomas „Tommy“ Behrens vor ihnen: Er ist charmant, sieht gut aus - und berichtet Details über die einstige Liebesaffäre, die nur Theresas Vater wissen kann! Trotzdem bleibt Gabriela misstrauisch. Während sie Tag für Tag auf das Ergebnis des Vaterschaftstests wartet, werden Tommy und Theresa dicke Freunde. Aber auch Gabriela muss sich schließlich eingestehen, dass sie Tommy bereits tief in ihr Herz geschlossen hat. Unterdessen lassen die Dossenbachs nichts unversucht, um doch noch zum Ziel zu kommen. Die Situation spitzt sich zu, als Gabriela beobachtet, wie Amelie Tommy heimlich einen Umschlag mit Geld zukommen lässt, und wenig später der vermeintliche Vaterschaftstest belegt, dass Tommy doch nicht Theresas Vater ist. Überzeugt, Tommy habe sich kaufen lassen, wendet sich Gabriela tief enttäuscht von ihm ab. Nun scheint für die junge Frau alles verloren: die kleine Theresa, das Hotel, ihre große Liebe.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 49'

Nashorn, Zebra & Co. Babyalarm bei den Emus Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 310

43

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

[kurz] Große Aufregung: Bei den Emus ist Baby-Alarm. Die ersten Küken sind geschlüpft, doch der Emu-Hahn brütet tapfer über den anderen zehn Eiern weiter. Ob ein Blick auf die Küken schon möglich ist? Die Schildturakos im Dschungelzelt sollen künftig zahmer werden und Andrea hat schon einen Plan.

[lang] Große Aufregung: Bei den Emus ist Baby-Alarm. Die ersten Küken sind geschlüpft, doch der Emu-Hahn brütet tapfer über den anderen zehn Eiern weiter. Ob ein Blick auf die Küken schon möglich ist? Die Schildturakos im Dschungelzelt sollen künftig zahmer werden und Andrea hat schon einen Plan. Die alte Braunbärin Olga hat gern ein bisschen Beschäftigung, für sie hat sich Niels was ausgedacht: Ein Baumstamm mit kleinen Löchern und Hönig ist für Olga was ganz Neues. Die Bulgarenziegen lassen heute Haare - für einen guten Zweck. Nicki hat auch einen Plan, denn auch bei den Elenantilopen könnte jeden Tag Nachwuchs kommen, da will er natürlich auf alles vorbereitet sein. Wie sensibel Schweinerüssel sind, warum Charlie so gerne im Maushaus sauber macht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 31.05.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Amsel, Drossel, Fink und Mord Fernsehserie Deutschland 2012 Staffel I, Folge 12

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Georg Büsing (Dirk Martens), Sonja Pinnow (Gitta Schweighöfer), Annika Pinnow (Viola Wedekind) u. a. Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Tobias Platow Buch: Sylke Lorenz Regie: Dirk Pientka

[kurz] Während Finn Kiesewetters Tanten Ria und Toni ihren Laden schließen und in den Urlaub fliegen, steht für Finn und sein Ermittlerteam Arbeit an: Falk Büsing, ein fanatischer Vogelschützer und Ornithologe, ist in seinem Wohnzimmer mit einer Vogelstatue erschlagen worden. Der jüngere Bruder des Opfers, Georg Büsing, wohnt in demselben Haus und hat den Toten entdeckt.

[lang] Während Finn Kiesewetters Tanten Ria und Toni ihren Laden schließen und in den Urlaub fliegen, steht für Finn und sein Ermittlerteam Arbeit an: Falk Büsing, ein fanatischer Vogelschützer und Ornithologe, ist in seinem Wohnzimmer mit einer Vogelstatue erschlagen worden. Der jüngere Bruder des Opfers, Georg Büsing, wohnt in demselben Haus und hat den Toten entdeckt. Von ihm erfahren Finn und Sandra Schwartenbeck, dass Falk viele Feinde hatte. Besonders mit der

44

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

Besitzerin der benachbarten Katzenpension, Sonja Pinnow, sei sich Katzenhasser Falk nicht grün gewesen. Und auch der Bruder selbst hat ein Motiv – und dazu kein Alibi. Er ist hoch verschuldet und erbt laut Testament das Mietshaus seines Bruders. Am Tatort findet Pathologe Strahl blonde Haare, die sowohl zum Bruder des Opfers als auch zu Sonja Pinnow passen würden. Finn und Staatsanwältin Elke Rasmussen kommen sich unterdessen ein wenig näher. Doch gerade, als sie die Tanten weit weg auf den Azoren wähnen und ungestört ein Glas Wein zusammen trinken wollen, kehren Ria und Toni verfrüht aus dem Urlaub zurück.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine Rabe Socke: Der Rabe findet einen Namen

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Berlin Kastanienallee Von Häusern und Menschen

45

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

Film von Tim Evers Erstausstrahlung

[kurz] Sie ist Inbegriff des ewigen Berliner Wandels: die Kastanienallee, Prenzlauer Berg. Einst Arbeiterkiez, dann Bohème-Quartier, Szenemeile und internationale Touristen-Attraktion. Früher arm, heute sexy. 950 Meter Großstadt zwischen Hochglanz und Tradition. Der Film porträtiert die legendäre Berliner Straße anhand der Menschen, die an ihr leben und arbeiten.

[lang] Die Kastanienallee ist die älteste Straße des Prenzlauer Bergs – und doch ist hier alle paar Jahre alles neu. Fast alles: Otto Hauptmann lebt seit 1960 in dem Haus, dass sein Großvater einst gekauft hat. Zu DDR-Zeiten musste er mitansehen, wie es verfiel. 1990 wollte er es mit seinem Sohn zum Hotel umbauen, doch die Banken winkten ab. Die Hauptmans gaben nicht auf – heute liegt ihr „Kastanienhof“ an einem der angesagtesten Boulevards der Hauptstadt. In den vergangenen 30 Jahren wurde die Kastanienallee von einer Straße, in der man wohnt, zu einer Straße, auf die man geht: ein Hipster-Laufsteg, „Castingallee“ genannt. Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt. Seit der Wende haben sich die Mieten hier mitunter verzehnfacht – zum Beispiel die von Claire Lachkys Friseursalon „Vokuhila“ in der Nummer 21. Seit den 50er Jahren werden hier Haare geschnitten, aber inzwischen ist unklar, wie lange der Laden noch überleben kann. Gehen oder Bleiben – diese Frage schwebt in der Kastanienallee über allem. Das war schon früher so: In den 80er Jahren wurde die Gegend zum Quartier von Bohemiens und Dissidenten, viele verließen die DDR von hier gen Westen: „Das tat jedes Mal sehr weh. Denn wenn jemand ging, ging er für immer. Und dann war die Frage: Bleibst du? Oder gehst du auch?“ Ronald Lippok, Ex-Punk, Maler und Musiker blieb – bis heute. Der Ruf als Künstler-Kiez zog nach dem Mauerfall Hausbesetzer, Studierende und junge Leute aus aller Welt an. Der Film „Berlin Kastanienallee - Von Häusern und Menschen“ erzählt vom ewigen Berliner Wandel. Früher arm, heute sexy. 950 Meter Großstadt zwischen Hochglanz und Tradition. Ein Porträt über eine legendäre Straße anhand der Menschen, die an ihr leben und arbeiten.

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Thadeusz und die Künstler Moderation: Jörg Thadeusz Erstausstrahlung

[kurz] „Thadeusz und die Künstler“ – unter diesem Titel versucht sich der rbb am 24. November an einem neuen Fernsehformat. Fünf Gäste – ein Gastgeber. Jörg Thadeusz lädt Künstler*innen aus Berlin und Brandenburg zu einer Mischung aus Gespräch und Aktion. Da treffen Kulturprofis und Stars auf Newcomer und Talente. Sie alle präsentieren neue Werke und Programme. Mit diesen wollen sie für Furore sorgen.

[lang] „Thadeusz und die Künstler“ – unter diesem Titel versucht sich der rbb am 24. November an einem

46

48. Woche Dienstag, 24. November 2020 neuen Fernsehformat. Fünf Gäste – ein Gastgeber. Jörg Thadeusz lädt Künstler*innen aus Berlin und Brandenburg zu einer Mischung aus Gespräch und Aktion. Da treffen Kulturprofis und Stars auf Newcomer und Talente. Ihnen allen ist eines gemein: Ob nun Musiker*Innen, Maler*innen und Schauspieler*Innen: Sie alle präsentieren neue Werke und Programme. Mit diesen wollen sie für Furore und Gesprächsstoff sorgen.

23.45 Uhr HD/// 45'

Wie immer, Nuhr anders Von und mit Dieter Nuhr

[kurz] Krisen, Klima, Chaos und Corona. Die Welt hat sich gedreht. Das tut sie eigentlich immer, aber diesmal hat es komisch geruckelt. Corona hat die Welt auf den Kopf gestellt. An den Bruchstellen des Daseins stellt sich deshalb die Frage: Wie wollen wir leben? Dieter Nuhr weiß diesbezüglich auch nichts Genaues, kann das aber detailreich und mit großem Witz erklären.

[lang] Krisen, Klima, Chaos und Corona. Die Welt hat sich gedreht. Das tut sie eigentlich immer, aber diesmal hat es komisch geruckelt. Corona hat die Welt auf den Kopf gestellt. An den Bruchstellen des Daseins stellt sich deshalb die Frage: Wie wollen wir leben? Die Alten kannten noch die Härten des Lebens. Sie hatten die Spanische Grippe überlebt, zwei Weltkriege und die ZDF-Hitparade. Die schwersten Herausforderungen unserer Generation waren geklaute Fahrräder, Haar-Spliss und die Fehlermeldungen in Windows 98. Corona hat uns eine Krise beschert, wirtschaftlich, geistig und emotional. Der Staat übernimmt nun Fluggesellschaften, Autozulieferer und wahrscheinlich bald auch Metzgereien und Nagelstudios. Andere wiederum wollen nun alles ändern, fordern mehr Regen im Sommer, vegane Viehzucht und ein Verbot des Meeresspiegelanstiegs. In “Wie immer, Nuhr anders” werden also die entscheidenden Fragen der Zeit gestellt: Wer ist schuld? Werden die Chinesen ihre Seidenstraße mit genügend breiten Radwegen bauen? Und hilft linksrum geschütteltes Wasser nach Hildegard von Bingen vielleicht auch gegen Coronaviren? Dieter Nuhr weiß diesbezüglich auch nichts Genaues, kann das aber detailreich und mit großem Witz erklären. Er ist vielleicht nicht der ersehnte Retter der Welt, wird aber aufzeigen, dass das Leben trotzdem wie immer, nur anders sein wird. Auch irgendwie ein Trost.

(Erstsendung: 19.11.20/ARD 1.)

00.30 Uhr HD/// 30'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Ingmar Stadelmann

(Erstsendung: 20.11.20/rbb)

01.00 Uhr HD/// 90'

Berlin Kastanienallee Von Häusern und Menschen Film von Tim Evers

47

48. Woche Dienstag, 24. November 2020

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

02.30 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Sorben ins Kino! Film von Knut Elstermann

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

03.00 Uhr HD// 29'

#Schrebergartenglück Moderation: Horst Mager

(Erstsendung: 22.11.20/rbb)

03.30 Uhr HD// 5'

Berliner Nächte

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

48

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3497

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3231

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 08.07.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 24.11.20/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Kopfüber ins neue Leben

49

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 389

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Uwe Helmich (Thomas Lawinky), Richard Sander (Alexander Radszun), Christina Schroth (Iris Böhm), Lisa Schroth (Ella Zirzow), Viktor Schroth (Andreas Nickl) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Andreas Fuhrmann und Martin Wilke Regie: Esther Wenger

[kurz] Uwe Helmich, gerade aus der Haft entlassen, wird von seinem Kumpel Richard Sander in die Klinik gebracht. Richard will ihm helfen, wieder eine bürgerliche Existenz aufzubauen. Dabei schießt er manchmal über das Ziel hinaus und bevormundet Uwe. Als Dr. Kaminski diesem mitteilt, dass er Blasenkrebs hat, fühlt sich Uwe in seiner Auffassung bestätigt, es habe alles sowieso keinen Sinn.

[lang] Uwe Helmich, gerade aus der Haft entlassen, wird von seinem Kumpel Richard Sander in die Klinik gebracht. Richard, der selbst auch im Gefängnis gesessen hat, kümmert sich um seinen Freund und will ihm helfen, wieder eine bürgerliche Existenz aufzubauen. Dabei schießt er manchmal über das Ziel hinaus und bevormundet Uwe. Als Dr. Kaminski diesem mitteilt, dass er Blasenkrebs hat, fühlt sich Uwe in seiner Auffassung bestätigt, es habe alles sowieso keinen Sinn. Er betrinkt sich, was dazu führt, dass die Operation verschoben werden muss. Vor dem nächsten Termin will Uwe flüchten. Richard will ihn daran hindern. Er spürt, dass sein ehemaliger Zellengenosse Angst hat. Er provoziert Uwe, um ihm so klarzumachen, dass er sich operieren lassen muss. Zwischen den Männern kommt es zu einem Streit, bei dem Uwe Richard schließlich wegstößt. Richard fällt unglücklich und muss operiert werden. Uwe, der inzwischen selbst operiert wurde, steht unter Schock. Er glaubt, dass er seinen Freund getötet hat. Er will nicht mehr weiterleben, schreibt einen Abschiedsbrief und verschwindet. Roland und Pia Heilmann haben den Schock, dass Roland eine sechsjährige Tochter mit seiner Ex-Geliebten Christina Schroth hat, kaum überwunden, als eine neue Herausforderung auf sie zukommt. Der „Rest der Familie“ muss von Rolands Seitensprung mit Konsequenzen informiert werden.

(Erstsendung: 08.04.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Wink des Schicksals Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 390

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Heinrich Kratsch (Günter Grabbert), Robert Kratsch (Martin Ontrop), Sibylle Kratsch (Katrin Pollitt), André Eisner (Peter Fitz), Freddy Kerr (Luca Zamperoni), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Ina Lucia Hildebrand

50

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

Regie: Esther Wenger

[kurz] Der Pensionär Heinrich Kratsch wird mit einem Herzinfarkt in die Sachsenklinik eingeliefert. Nach seiner Rettung hadert er mit dem Schicksal. Zwar spielt er seinem Sohn Robert und seiner Schwiegertochter Sibylle mit schwarzem Humor den gut gelaunten Senioren vor, doch eigentlich sieht er in seinem Leben kaum noch einen Sinn. Seine Frau ist vor kurzem gestorben, Robert hat die Firma übernommen.

[lang] Der Pensionär Heinrich Kratsch wird mit einem Herzinfarkt in die Sachsenklinik eingeliefert. Nach seiner Rettung hadert er mit dem Schicksal. Zwar spielt er seinem Sohn Robert und seiner Schwiegertochter Sibylle mit schwarzem Humor den gut gelaunten Senioren vor, doch eigentlich sieht er in seinem Leben kaum noch einen Sinn. Seine Frau ist vor kurzem gestorben, Robert hat die Firma übernommen, und Heinrich weiß nur noch wenig mit sich und seiner Zeit anzufangen. So wenig, dass er schließlich eine dringend notwendige Operation verweigert. Doch Robert will den Zustand seines Vaters nicht wahrhaben. Sibylle und Robert beginnen, sich darüber zu streiten, ob Heinrich wirklich seinen Lebenswillen verliert oder nur noch zynischer geworden ist. Sibylle macht sich große Sorgen um Heinrich. Sie plädiert dafür, ihn wieder in die Firma einzubinden. Robert ist vehement dagegen. Er denkt, dass sein Vater nach dem Tod seiner Frau vor allem Ruhe braucht. Da erleidet Heinrich einen zweiten Herzinfarkt. Weil er keine schriftliche Patientenverfügung hat, retten Professor Simoni und Dr. Brentano ihm mit einer Notoperation das Leben. Doch er bleibt bewusstlos, und die Ärzte müssen mit Hilfe von Robert und Sibylle entscheiden, ob sein Überleben trotz der möglicherweise drohenden Pflegebedürftigkeit im Vordergrund stehen soll. Für das „Charlotto“ wird ein Koch gesucht. Die neue Geschäftsführerin Pia Heilmann entscheidet sich für André Eisner, einen Sternekoch. Charlotte Gauss, die ebenfalls ein Wörtchen mitreden möchte, bringt Freddy Kerr ins Spiel. Ein Kompetenzgerangel zwischen Charlotte und Pia beginnt, ebenso zwischen den Köchen, die beide einen Tag zur Probe arbeiten.

(Erstsendung: 15.04.08/ARD 1.)

10.30 Uhr HD///DGF/ 89'

Zwei Millionen suchen einen Vater Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Gabriela Wegner (Johanna Christine Gehlen), Thomas Behrens (Markus Knüfken), Theresa Ehlers (Laura Alberta Szalski), Edda Krüger (Petra Kelling), Amelie Dossenbach (Marita Marschall), Siegfried Dossenbach (Bernd Stegemann), Ole (Gianni Marco Simic) u. a. Musik: Arnold Fritzsch Kamera: Sebastian Richter Buch: Heinz-Dieter Herbig und Claudia Matschulla Regie: Thomas Jacob

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 368 Moderation: Sven Lorig

[kurz]

51

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Dave Davis, Susanne Pätzold, Sonya Kraus und Peter Nottmeier.

(Erstsendung: 12.11.17/HR)

12.45 Uhr HD// 15'

Wildtiere in Berlin

[kurz] Den wilden Nachbarn auf der Spur. Über 13.000 Wildtiere leben in Berlin: Fuchs und Wildschwein, Igel und Eichhörnchen, Waschbär und Waldkauz. Faszinierende Einblicke in die Tierwelt vor unserer Haustür.

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 305 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 24.09.18/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 112

52

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 23.01.17/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Wunschkind Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Claudia Kayser (Kirsten Block), Chantal Singer (Julia Brendler), Carolin Kayser (Carolyn Genzkow), Thomas Fahrnholz (Martin Feifel), Dr. Geller (Thomas Kügel), Uschi (Erika Skrotzki), Schwester Louisa (Christina Große), Kemal (Bülent Sharif) u. a. Musik: Martin Doepke Kamera: Guntram Franke Buch: Jacqueline Tillmann Regie: Stephan Meyer

[kurz] Die 17-jährige Carolin fällt aus allen Wolken, als sie herausfindet, dass sie nicht das leibliche Kind ihrer Eltern ist. Ihre Mutter, die wohlhabende Ärztin Claudia, und ihr inzwischen verstorbener Vater hatten sie als Baby adoptiert. Zutiefst enttäuscht, dass ihr die Wahrheit so lange verschwiegen wurde, begibt Carolin sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter.

[lang] Eigentlich sind sie ein Mutter-Tochter-Gespann, wie es harmonischer kaum sein könnte: Die angesehene Hamburger Kinderärztin Claudia Kayser und ihre fast 17-jährige Tochter Carolin. Seit dem tragischen Tod des geliebten Vaters sind die beiden noch enger zusammengerückt. Damals half das Mädchen ihrer trauernden Mutter, ein schweres seelisches Tief zu überwinden. Inzwischen hat Claudia ihr Leben wieder voll im Griff und in dem sympathischen Familienanwalt Thomas einen neuen Lebenspartner gefunden. Carolin spielt indes mit dem Gedanken, in die beruflichen Fußstapfen ihrer Mama zu treten, und absolviert deshalb ein Praktikum in deren Krankenhaus. Umso größer ist der Schock, als die Teenagerin ausgerechnet an ihrem 17. Geburtstag herausfindet, dass sie als Baby adoptiert wurde. Enttäuscht und zutiefst verletzt, macht sie ihrer Mutter schwere Vorwürfe, weil diese ihr in all den Jahren nie die Wahrheit erzählt hat. Auf eigene Faust will sie nun herausfinden, wer ihre leiblichen Eltern sind. Mit Hilfe des Jugendamtes wird sie fündig: Ihre Mutter heißt Chantal, ist Mitte 30, chronisch pleite, aber immer gut drauf. Sie führt ein lockeres Leben ohne familiäre Verpflichtungen und hält sich als Kosmetikerin eines kleinen Friseursalons auf dem Hamburger Kiez über Wasser. Carolin zeigt sich von der unbekümmerten Art Chantals fasziniert und beeindruckt, ist sie doch so ganz anders als die hanseatisch zugeknöpfte, ihre Gefühle stets unter Verschluss haltende Claudia. Der Versuch, sich bei einem gemeinsamen Mütter-Tochter-Essen besser kennenzulernen, endet durch Claudias eifersüchtige Sticheleien in einem Eklat. Dennoch oder gerade deshalb, wird die Beziehung von Carolin und ihrer leiblichen Mutter immer inniger. Schließlich verlässt das Mädchen nach einem heftigen Streit ihr Elternhaus und quartiert sich bei Chantal in deren winziger Kiez-Wohnung ein. Es dauert jedoch nicht lange, bis Chantal sich eingestehen muss, dass sie der Verantwortung als Mutter noch immer nicht gewachsen ist. Verletzt und einmal mehr tief enttäuscht, fühlt Carolin sich von ihren beiden Müttern im Stich gelassen und läuft davon.

53

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 49'

Nashorn, Zebra & Co. Wie man Damen eine Freude macht Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 311

[kurz] Thomas weiß, wie man Damen eine Freude macht: mit Geschenken. Bei Elefanten allerdings müssen die sehr stabil ausfallen. Schneeleopard Felix ist allein im Revier. Eigentlich passt alles, aber Annette überlässt nichts dem Zufall: Sie kennt Felix so gut, dass der ihr im wahrsten Sinne des Wortes aus der Hand frisst.

[lang] Thomas weiß, wie man Damen eine Freude macht: mit Geschenken. Bei Elefanten allerdings müssen die sehr stabil ausfallen. Schneeleopard Felix ist allein im Revier. Eigentlich passt alles, aber Annette überlässt nichts dem Zufall: Sie kennt Felix so gut, dass der ihr im wahrsten Sinne des Wortes aus der Hand frisst. Morgens um neun Uhr sollen die Pinguine auf die Waage. Sandra trainiert mit den Frackträgern und einer einfachen Badezimmerwaage, aber das ist alles nicht so einfach. Ticken Frauen anders als Männer, Buben anders als Mädchen? Zumindest für Nashörner hat Inka da eine Idee. Der kleine Puri ist ja ein Bub, und Inka kennt auch Nashornmädchen. Warum die Flinkwallabys tätowiert werden, wie es Marabu Cleo mit ihrem verletzten Flügel geht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 01.06.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Tödliche Heilung Fernsehserie Deutschland 2012 Staffel I, Folge 13

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Martin Neuenfels (Tobias Kay), Lisa Lechner (Dagmar Leesch), Sophia Reiter (Stephanie Stumph), Klaus Lechner (Helmut Zhuber), Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek), Dr. Benjamin Bolt (Frank Kessler) u. a. Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Helmfried Kober Buch: Matthias Herbert

54

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

Regie: Dirk Pientka

[kurz] Der selbst ernannte Wunderheiler Martin Neuenfels wird in seinem Haus ermordet und an seine Behandlungsliege gefesselt aufgefunden. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck befragen Lisa Lechner. Die Frau von Neuenfels' Gärtner war die letzte Patientin, die Neuenfels vor seinem Tod behandelt hat. Als Täterin kommt sie jedoch nicht in Frage, da sie aufgrund ihrer Krebserkrankung geschwächt ist.

[lang] Der selbst ernannte Wunderheiler Martin Neuenfels wird in seinem Haus ermordet und an seine Behandlungsliege gefesselt aufgefunden. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck befragen Lisa Lechner. Die Frau von Neuenfels' Gärtner war die letzte Patientin, die Neuenfels vor seinem Tod behandelt hat. Als Täterin kommt sie jedoch nicht in Frage, da sie aufgrund ihrer unheilbaren Krebserkrankung geschwächt ist. Die Ermittler finden heraus, dass viele Patienten Neuenfels' fragwürdigen Methoden auf den Leim gingen. Seine Behandlungen mit Schwingungen und Energie ließ sich der „Wunderheiler“ gut bezahlen. Doch das Geld ist nicht auffindbar. Neuenfels' Assistentin Sophia Reiter, die ein Verhältnis mit dem Opfer hatte, verstrickt sich in Lügen. Für die Tatzeit hat sie jedoch ein Alibi. Ein weiterer Verdächtiger ist Lisa Lechners Bruder Benjamin Bolt. Er hasste Neuenfels, weil seine Schwester seinetwegen jegliche schulmedizinische Behandlung abgebrochen hatte. Bolt wollte Neuenfels das Handwerk legen und zeigte ihn bei der Steuerfahndung an. Auch Lisa Lechners Mann, der hilflos zusehen musste, wie seine Frau in den Händen des „Wunderheilers“ zusehends kränker wurde, hat ein Motiv. Finn Kiesewetter ist auf Wohnungssuche, was seine Tanten gar nicht erfreut. Sie wollen unbedingt verhindern, dass ihr Neffe auszieht, und stellen Ermittlungen über den Makler an, den Finn beauftragt hat. Indes findet Herr Schröter heraus, dass Neuenfels bis vor zwei Jahren Schönheitschirurg am Bodensee war. Nach gravierenden Kunstfehlern wurde seine Praxis geschlossen. Im Internet wird Neuenfels von anonymen Nutzern als Betrüger beschimpft. Ein Geistesblitz führt Finn auf die richtige Spur.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine König: Der kleine König klebt fest

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

55

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

21.00 Uhr HD/// 45'

Die Charité - Auf Leben und Tod Staffel 2, Folge 3/5

[kurz] Vor fünf Jahren ist Bettina Lorenz an Morbus Parkinson erkrankt, doch ihre Medikamente wirken nicht mehr so gut; Neurologin Prof. Andrea Kühn rät ihr zu einer Operation am Gehirn. Carelle Kenfack macht eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Campus Benjamin Franklin. Ihr erster Tag in der Notaufnahme beginnt mit einem schweren Unfall einer Motorradfahrerin.

[lang] Die 59-jährige Bettina Lorenz leidet seit fünf Jahren unter Morbus Parkinson, wahrscheinlich familiär bedingt, denn auch ihr Vater litt darunter. Ihre Symptome: Muskelsteifheit in Armen und Beinen. Immer wieder muss sie damit rechnen, sich nur noch in Minischritten fortbewegen zu können oder ganz stehen zu bleiben. Alle drei Stunden nimmt sie Medikamente, die diese Symptome unterdrücken sollen. Medikamente mit vielen Nebenwirkungen, die mittlerweile ihre Lebensqualität sehr einschränken und nicht mehr so gut wirken wie zu Anfang. Aus diesem Grund hat Neurologin Prof. Andrea Kühn Frau Lorenz zu einer Operation am Gehirn geraten, zur „Tiefen Hirnstimulation“, umgangssprachlich ist auch der Begriff Hirnschrittmacher geläufig. Sie soll dafür sorgen, dass Frau Lorenz langfristig auf einen großen Teil ihrer Medikamente verzichten kann. Neurochirurgin Dr. Katharina Faust implantiert dafür in einer Wach-Operation zwei Elektroden in Frau Lorenz‘ Gehirn, die verbunden mit einem Impulsgeber, die fehlgeleitete Kommunikation der Nervenzellen korrigieren sollen. In der Rettungsstelle auf dem Campus Benjamin Franklin ist Pfleger Andy heute zusammen mit Carelle Kenfack im Einsatz. Die 19-jährige macht eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ihr erster Tag in der Notaufnahme beginnt mit

56

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020 einem schweren Unfall. Martina Wittke wurde mit ihrem Motorrad die Vorfahrt genommen. Im Schockraum tun Ärzte und Pfleger alles, um der Frau zu helfen. Für Carelle Kenfack und Andy beginnt ein langer Arbeitstag. Verletzte Daumen, kaputte Knie und eine Reanimation nach Verschlucken warten auf die Beiden. Der ganz normale Alltag in der Notaufnahme. Regie: Jana von Rautenberg Autoren: Erika Brettschneider, Marcus Groß, Johannes Mayer, Ulrike Licht, Ursula Stamm, Svenja Weber, Carola Welt Teil 4 folgt am 29.11.2018 um 21.00 Uhr im rbb Fernsehen.

(Erstsendung: 26.11.18/rbb)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr Foto/HD// 45'

Die Wolfsaga – 20 Jahre Wölfe in Deutschland Film von Sebastian Koerner und Herbert Ostwald

[kurz] Seit 20 Jahren sind Wölfe in Deutschland wieder heimisch. Maßgeblichen Anteil haben zwei Wolfsfähen: „Sunny“ und „Einauge“. Als Familiensaga rekonstruiert der Film die Geschichte von der Rückkehr der Raubtiere. Mit historischen Bildern von den ersten Wölfen und spektakulären neuen Beobachtungen ziehen die Autoren eine überraschende Bilanz des schwierigen Miteinanders von Mensch und Wolf.

[lang] Wölfe in Deutschland? Im Herbst 2000 werden erstmals Wolfswelpen in der Muskauer Heide in Sachsen gesichtet. 150 Jahre nachdem hierzulande die Raubtiere ausgerottet worden waren, gibt es wieder eine Wolfsfamilie! Seitdem hat sich eine rasante und heiß diskutierte Entwicklung vollzogen. Von Anfang an wurde die Wiederbesiedelung durch zwei Wolfsschwestern geprägt – „Sunny“ und „Einauge“. Ihre Nachkommen haben inzwischen in vielen Teilen Deutschlands weitere Rudel gebildet und eigene Reviere erschlossen. Deshalb lässt sich die Geschichte von der Rückkehr und Ausbreitung der Raubtiere als große Familiensaga erzählen. Voll Zank und Zärtlichkeiten, blutigen Konflikten und tragischen Geheimnissen. Die Autoren Sebastian Koerner und Herbert Ostwald rekonstruieren diese Wolfsaga mit historischen Bildern von den ersten Wölfen und spektakulären neuen Beobachtungen in Bayern und in der Lausitz. Und sie entwickeln dabei eine überraschende Perspektive auf die Bilanz dieser 20 Jahre des schwierigen Miteinanders von Mensch und Wolf.

(Erstsendung: 18.10.20/MDR)

23.00 Uhr Foto/HD// 90'

Bis zur letzten Runde Film von Heinz Brinkmann Erstausstrahlung

[kurz]

57

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

Ulli Wegner, der weltbekannte Boxtrainer, brachte über ein halbes Dutzend Weltmeister hervor. Er war über zehn Jahre in Folge „Trainer des Jahres“. Was ist das für einer, der sich immer wieder durchboxt? Ein Film mit vielen privaten Momenten, mit den Meilensteinen seiner Karriere, Erfolgen und Misserfolgen. Das Leben gesehen vom Rande des Ringes aus.

[lang] Ulli Wegners hat fast alles erreicht, was ein Boxtrainer erreichen kann. Er wurde zur populären Trainerlegende, machte Sven Ottke, Markus Beyer, Artur Abraham und Marco Huck zu Boxweltmeistern. In der DDR erfuhr Wegner eine umfassende Ausbildung zum Trainer im sozialistisch geprägten Leistungssport. Der Sieg für den sozialistischen Staat DDR war Auftrag und Ziel. Mit der deutschen Einheit verbinden sich die Siege seiner Schützlinge mit seinem ganz persönlichen Ehrgeiz, immer der Beste zu sein, das Besondere in seinem Leben zu schaffen. Die Erfolge von über 100 Weltmeistertiteln im Profi-Boxsport verdankt er seinen mentalen und psychologischen sowie seinen in der DDR erworbenen handwerklichen Fähigkeiten. Ulli Wegner kann mit seiner Frau Margret den medialen Glamour und den Wohlstand des Westens genießen. Der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann begibt sich 2018 mit Ulli Wegner auf eine große Reise, durch die Landschaft, die Zeit und das Leben. Zwei weit auseinander liegende Lebens- und Schaffensgeschichten, die des Boxtrainers Ulli Wegner und die des Dokumentarfilmregisseurs Heinz Brinkmann werden durch den Krebstod des Regisseurs, vor Fertigstellung des Filmes, erzählerisch in einem großen Bogen miteinander verbunden: Bis zur letzten Runde. Ein Film über das Boxen, die Liebe, den Tod und die zauberhafte Kraft des filmischen Beobachtens.

00.30 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

01.15 Uhr HD/// 45'

Die Charité - Auf Leben und Tod Staffel 2, Folge 3/5

(Erstsendung: 26.11.18/rbb)

02.00 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Gut leben mit Rheuma - Wege aus dem Schmerz Film von Cornelia Fischer-Börold

[kurz] Schmerzende Gelenke - das ist oft der erste Gedanke, wenn das Wort „Rheuma“ fällt. Doch nicht nur Gelenke oder Muskeln können betroffen sein, auch die Lunge, die Haut oder das Herz können an „Rheuma“ erkranken. Die gute Nachricht: Es gibt heute moderne, gut wirkende Medikamente. Die rbb Praxis hat Betroffene in der Region bei der Diagnose und Therapie begleitet.

(Erstsendung: 18.11.20/rbb)

58

48. Woche Mittwoch, 25. November 2020

02.45 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 23.11.20/rbb)

03.30 Uhr HD// 5'

Berliner Nächte

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

59

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3498

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3232

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 09.07.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 25.11.20/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Drogen, Sex und Rock 'n' Roll

60

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 391

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Reinhard Konoppke (Frank Schöbel), Johannes Mattulke (Christian Steyer), Manfred Schneider (Klaus Manchen), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Freddy Kerr (Luca Zamperoni) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand Buch: Stephan Wuschansky Regie: Celino Bleiweiß

[kurz] Die Rockmusiker Rocky, Johnny und Mannie, allesamt Mitte 60, haben sich nach 30-jähriger Auszeit wieder zusammengefunden, um ihre Band „Eastrocks“ auferstehen zu lassen. Eine Tournee ist geplant. Den von der Versicherung geforderten Gesundheitscheck lassen die Musiker in der Sachsenklinik durchführen, wo sie gleich für Aufregung sorgen. Mannie leidet unter einem massiven Bandscheibenvorfall.

[lang] Die Rockmusiker Rocky, Johnny und Mannie, allesamt Mitte 60, haben sich nach 30-jähriger Auszeit wieder zusammengefunden, um ihre Band „Eastrocks“ auferstehen zu lassen. Eine Tournee ist geplant. Den von der Versicherung geforderten Gesundheitscheck lassen die Musiker in der Sachsenklinik durchführen, wo sie gleich für Aufregung sorgen. Während Rocky und Johnny nur kleine Wehwehchen haben, leidet Mannie unter einem massiven Bandscheibenvorfall, den er jedoch bisher vor seinen Freunden verheimlicht hat. Seine einzige Hoffnung ist eine Operation. Da er jedoch zudem unter einer beginnenden Leberzirrhose und einem schwachen Kreislauf leidet, rät Dr. Brentano dringend von einem Eingriff ab. Doch der Rockmusiker will das Risiko unbedingt eingehen, um ein letztes Mal mit den „Eastrocks“ auf der Bühne stehen zu können. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Die Operation muss abgebrochen werden. Mannie ist verzweifelt und muss nun seinen Freunden gestehen, dass er schon länger von seiner kaputten Bandscheibe wusste. Johnny und Rocky fühlen sich verraten und wenden sich von ihm ab. Verzweifelt zertrümmert Mannie seinen Bass. Bei dieser Aktion verletzt er sich. In einer Notoperation können Prof. Simoni und Dr. Brentano das Schlimmste abwenden. Inzwischen erfahren Rocky und Johnny, dass Mannie sein Leben riskiert hat, um mit ihnen auf Tournee gehen zu können. Es kommt zur Versöhnung. Das erste gemeinsame Konzert der „Eastrocks“ findet in der Klinik statt. Jakob Heilmann besteht seine Abschlussprüfung zum Forstwirt. Eine Bemerkung Freddy Kerrs verunsichert ihn bezüglich seiner Berufswahl. Ist Forstwirt wirklich der richtige Beruf? Als ihm von der Forstverwaltung eine feste Stelle angeboten wird, lehnt er ab. Der Chefarzt versucht, seinen Sohn zur Vernunft zu bringen.

(Erstsendung: 22.04.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Schreckliche Gewissheit Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 392

61

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Freddy Kerr (Luca Zamperoni), Eva Globisch (Heidemarie Wenzel), Stefanie Kerr (Anne-Sophie Briest), Hajo Hausmann (Florian Reiners) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand Buch: Jochen S. Franken Regie: Celino Bleiweiß

[kurz] Kathrin Globisch kann das Vergewaltigungserlebnis nicht vergessen. Sie beschließt, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und bewirbt sich an einer Klinik in den USA. Weder das Zureden der Freunde noch die Absage aus Übersee bringen sie von ihrem Vorhaben ab. Doch dann muss Kathrin voller Entsetzen feststellen, dass sie schwanger ist. Sie gesteht ihren Freunden, dass es eine Vergewaltigung war.

[lang] Kathrin Globisch kann das brutale Vergewaltigungserlebnis nicht vergessen. Sie beschließt, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und bewirbt sich an einer Klinik in den USA. Weder das Zureden der überraschten Freunde noch die Absage aus Übersee bringen sie von ihrem Vorhaben ab. Doch dann muss Kathrin voller Entsetzen feststellen, dass sie schwanger ist. Sie gesteht ihren Freunden, dass es eine Vergewaltigung war. Über Wochen hatte sie sämtliche Erinnerungen und Anzeichen verdrängt. Nun, in der elften Woche schwanger, steht Kathrin vor der schwerwiegenden Frage, ob sie das Kind austragen soll. Ihre Verzweiflung treibt sie so weit, allem ein Ende setzen zu wollen. Roland Heilmann und Martin Stein können sie jedoch vom Schlimmsten abhalten. Gemeinsam mit Eva Globisch versuchen die Freunde und Pia, Kathrin in dieser dunklen Stunde beizustehen. Die Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung kann ihr allerdings niemand abnehmen. Hajo Hausmann, Trauzeuge von „Charlotto“-Koch Freddy Kerr, wird von Freddys Frau Stefanie mit heftigen Bauchschmerzen in die Sachsenklinik gebracht. Professor Simoni diagnostiziert eine Geschwulst in der Gallenblase, die sich als bösartig herausstellt. Nach dem bedrohlichen Befund wächst in Hajo der Wunsch, Freddy zu offenbaren, dass er ihn vor kurzem mit Stefanie betrogen hat. Sie hatte ihrem Mann den Seitensprung bereits gestanden, dabei jedoch verschwiegen, mit wem sie im Bett war. Von Hajo unter Zugzwang gesetzt, gesteht Stefanie Freddy die schmerzhafte Wahrheit. Tief enttäuscht trennt er sich von ihr und kündigt Hajo die Freundschaft. In Stefanies Trauer über das Scheitern ihrer Ehe platzt Hajo mit dem Geständnis, sie schon immer zu lieben. Als er einen Lungenkollaps erleidet, muss sich Stefanie eingestehen, auch mehr als nur freundschaftliche Gefühle für ihn zu hegen.

(Erstsendung: 29.04.08/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 88'

Wunschkind Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Claudia Kayser (Kirsten Block), Chantal Singer (Julia Brendler), Carolin Kayser (Carolyn Genzkow), Thomas Fahrnholz (Martin Feifel), Dr. Geller (Thomas Kügel), Uschi (Erika Skrotzki), Schwester Louisa (Christina Große), Kemal (Bülent Sharif) u. a. Musik: Martin Doepke Kamera: Guntram Franke Buch: Jacqueline Tillmann Regie: Stephan Meyer

62

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 367 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Bodo Bach, Susanne Pätzold, Sonya Kraus und Matze Knop.

(Erstsendung: 19.11.17/HR)

12.45 Uhr HD// 15'

Wildtiere in Berlin

[kurz] Den wilden Nachbarn auf der Spur. Über 13.000 Wildtiere leben in Berlin: Fuchs und Wildschwein, Igel und Eichhörnchen, Waschbär und Waldkauz. Faszinierende Einblicke in die Tierwelt vor unserer Haustür.

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 306 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

63

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

(Erstsendung: 25.09.18/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 113

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 30.01.17/SWR)

14.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Neue Freunde, neues Glück Fernsehfilm Deutschland 2005

Personen und Darsteller: Nele Ungureit (Christiane Hörbiger), Rupert Neumann (Ernst Jacobi), Gerda Griese (Heidelinde Weis), Fred (Dieter Kirchlechner), Fina Suska (Monika Peitsch), Ulrich Windeck (Martin Lüttge) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte Hemming Kamera: Charly Steinberger Buch: Gabriela Zerhau Regie: Christine Kabisch

[kurz] Nach 35 Jahren Ehe wird Nele von ihrem Mann verlassen. Doch sie resigniert nicht, sondern baut sich voller Tatkraft ein neues Leben auf. Publikumsliebling Christiane Hörbiger in einer Paraderolle.

[lang] Für Nele Ungureit bricht eine Welt zusammen: Nach 35 Ehejahren erfährt sie, dass ihr Mann Fred von nun an mit seiner jungen Sekretärin zusammenleben möchte. Neles idyllische Träume vom gemeinsamen Altwerden sind jäh zerstört. Auch ihre erwachsenen Kinder Susan und Hannes sind ihr keine große Hilfe. Nele muss sich daran gewöhnen, alleine zurechtzukommen. Da lernt sie zufällig die leicht verwirrte Gerda Griese kennen, mit der sie bald eine wunderbare Freundschaft verbindet. Als Nele die Stadtvilla eines Onkels erbt, kommt es mit Fred und Hannes zu Streitigkeiten, denn die beiden drängen auf einen schnellen Verkauf. Doch Nele hat eigene Pläne: Sie gründet in dem wundervollen, leicht verwitterten alten Gebäude eine Wohn- und Lebensgemeinschaft für Senioren. Der charmante Ex-Banker Rupert Neumann, der Nele galant den Hof macht, zieht mit ein und regelt den Papierkram. Der Umbau wird von dem Architekten Ulrich Windeck mit einigen pensionierten Handwerkern organisiert, und als Investorin steht Nele die distinguierte Fina Suska mit Rat und Tat zur Seite. Eigentlich wäre Neles Leben wieder perfekt - gäbe es da nicht Finas windigen Neffen, der zusammen mit Hannes in ein dubioses Immobiliengeschäft verwickelt ist, bei dem Neles Villa eine Schlüsselrolle spielt. Steht Neles Traum von einem harmonischem Lebensabend erneut auf dem Spiel? "Neue Freunde, neues Glück“ erzählt auf leichte Weise vom Älterwerden, von zerbrochenen Träumen, aber auch von dem Mut, immer wieder neu anzufangen.

64

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD///BR/ 49'

Nashorn, Zebra & Co. Wer liegt in der Hochzeitssuite? Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 312

[kurz] Eine Eierdiebin, die es gut meint: Antonia kommt mit ungewöhnlichen Absichten zu Herrn Emu. Sie will ihm Eier klauen, denn seit zwei Tagen sind einige Küken schon geschlüpft. Doch der Hahn geht mit den Kleinen nicht zum Futter, solange er noch brütet, deshalb sind sie in Gefahr.

[lang] Eine Eierdiebin, die es gut meint: Antonia kommt mit ungewöhnlichen Absichten zu Herrn Emu. Sie will ihm Eier klauen, denn seit zwei Tagen sind einige Küken schon geschlüpft. Doch der Hahn geht mit den Kleinen nicht zum Futter, solange er noch brütet, deshalb sind sie in Gefahr. Der chinesische Leopard Julius wurde aus Sicherheitsgründen nach Drinnen geholt: Besucher haben eine Scheibe im Außengehege geschrottet, die muss erstmal repariert werden. Tapirdame Cora ist nicht mehr die Jüngste und bekommt zum Frühstück immer Schonkost: Ballaststoffreich, alles schön weichgekocht, das ist Balsam für den lädierten Tapir-Magen. Sascha sorgt dafür, dass sie ihr Fressen auch ganz in Ruhe genießen kann. Wie Geburtenkontrolle bei Meerschweinchen aussieht, was Mähnenwolf Henry als Geschenk bekommt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 04.06.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Tod eines Erbsenzählers Fernsehserie Deutschland 2012 Staffel I, Folge 14

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Knut Ingwersen (Uwe Rohde), Gunnar Kröger (Jan Peter Heyne), Sinje Zielinski (Britta Horn) u. a. Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Helmfried Kober Buch: Jens Maria Merz und Claudia Römer

65

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

Regie: John Delbridge

[kurz] Ordnungshüter Peter Zielinski wird am frühen Morgen überfahren. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck stellen fest, dass in der Straße, in der der Tote gefunden wird, zwei Streithähne wohnen – Krüger und Ingwersen. Gestritten wird um einen alten Rolls Royce, den sie gemeinsam restauriert haben. Es sieht so aus, als sei Zielinski von diesem Wagen überfahren worden. Aber beide haben ein Alibi.

[lang] Ordnungshüter Peter Zielinski wird am frühen Morgen überfahren. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck stellen fest, dass in der Straße, in der der Tote gefunden wird, zwei Streithähne wohnen – Krüger und Ingwersen. Gestritten wird um einen alten Rolls Royce, den sie gemeinsam restauriert haben. Es sieht so aus, als sei Zielinski von diesem Wagen überfahren worden. Aber beide haben ein Alibi. Die Ehefrau des Opfers, Sinje Zielinski, macht einen völlig verstörten Eindruck. Aber nicht wegen des Todes ihres Ehemannes! Sie trauert um ihren verstorbenen Vater, der im Ordnungsamt gearbeitet hat und nun einem Herzanfall erlegen ist. Schröter findet heraus, dass Frau Zielinski vor ihrer Eheschließung als jugendliche Straftäterin wegen Autodiebstahls bekannt war. Kriminaldirektor Englen übt Druck auf Finn aus: Der Tod eines Ordnungshüters sei von besonderer Wichtigkeit und werde in der Öffentlichkeit sorgsam beobachtet. Außerdem habe er den Verstorbenen für seine Verdienste posthum für den „Goldenen Rückspiegel“, eine Auszeichnung für 40 Jahre unfallfreies Fahren, vorgeschlagen. Diese Auszeichnung soll auch Finns Tante Ria bekommen, die darauf sehr stolz ist und sich schon auf ihre Rede bei der Preisverleihung vorbereitet. Finn muss den Mörder also schnell finden.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Rita und das Krokodil: Ein Regentag

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

66

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/////DGF/ 124'

Der rbb macht Kino Offenes Geheimnis (TODOS LO SABEN) Spielfilm Spanien/Frankreich/Italien 2018

Personen und Darsteller: Laura (Penélope Cruz), Paco (Javier Bardem), Alejandro (Ricardo Darín), Fernando (Eduard Fernández), Bea (Bárbara Lennie), Ana (Inma Cuesta), Mariana (Elvira Mínguez), Antonio (Ramón Barea), Irene (Carla Campra) u. a. Musik: Javier Limón Kamera: José Luis Alcaine Buch und Regie: Asghar Farhadi

[kurz] Lauras 16-jährige Tochter wird entführt. Doch weder sie noch ihr Mann können das Lösegeld aufbringen. Ein Einsatz der Polizei kommt nicht in Frage. Einzig Lauras Jugendliebe Paco könnte helfen. Doch hinter alledem verbirgt sich etwas, das die Familie und ihr Leben für immer verändern wird.

[lang] Laura kehrt mit ihren beiden Kindern für die Hochzeit ihrer Schwester Ana in ihr kastilisches Heimatdorf zurück. Der einzige Wermutstropfen bei der ausgelassenen Feier ihrer Großfamilie ist, dass ihr Ehemann Alejandro wegen dringender Geschäfte in Buenos Aires bleiben musste. Als in der Nacht plötzlich ihre 16-jährige Tochter Irene verschwindet, beginnt für Laura ein Albtraum. Die Kidnapper lassen unmissverständlich wissen: Wenn die Polizei eingeschaltet wird, bedeutet das für die Geisel den Tod. Lauras Jugendliebe Paco und ihr Schwager Fernando stehen der verzweifelten Mutter in dieser schweren Situation bei. Nicht nur die Sorge um das Mädchen, sondern auch ein schrecklicher Verdacht versetzt die Familie in zusätzliche Unruhe: Jemand aus ihrem Kreis muss den Kidnappern geholfen haben. Das Lösegeld aufzubringen, erweist sich schwieriger als gedacht. Alejandro, inzwischen aus Argentinien nachgereist, ist längst nicht mehr der erfolgreiche Geschäftsmann von früher. Nun richten sich Lauras Hoffnungen auf Paco, dem sie einst das Land für sein florierendes Weingut zu einem Freundschaftspreis verkauft hat. Nur er kann die geforderte Summe des Lösegeldes aufbringen. Penelope Cruz („Alles über meine Mutter“, „Vanilla Sky“) und Javier Bardem („Das Meer in mir“, „No Country for Old Men“) spielen die Hauptrollen in diesem Psychothriller, in dem Regisseur Asghar Farhadi das harmonische Gefüge einer Großfamilie präzise wie schonungslos zerlegt. Der zweifache Oscar-Preisträger (2012 für „Nader und Simin – Eine Trennung“ und 2017 für „The Salesman“) führt seinen hochspannenden Kinofilm auf das titelgebende Geheimnis hin, das die von Penelope Cruz gespielte Hauptfigur seit Jahren eisern für sich behält und von dem alle in ihrem Heimatdorf insgeheim wissen.

67

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

22.20 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.50 Uhr HD///4:3//MDR/ 90'

Polizeiruf 110: Todsicher Fernsehfilm Deutschland 1998

Personen und Darsteller: Hauptkommissar Herbert Schmücke (Jaecki Schwarz), Hauptkommissar Herbert Schneider (Wolfgang Winkler), Versicherungsagent Florian Werner (Manfred Zapatka), Katrin Pechmann (Jule Ronstedt), Simone Schumacher (Anke Schwiekowski), Edith Reger (Marita Böhme), Jaskulla (Holger Schwiers), Frau Kirch (Katerina Jacob) u. a. Musik: Arnold Fritsch Kamera: Wolfram Beyer Buch: Axel Götz Regie: Thomas Jacob

[kurz] Sebastian Pechmann wird tot aufgefunden. Es sieht alles nach Selbstmord aus, er hat sich anscheinend vom Kirchdach gestürzt: Der Mann war unheilbar krank. Doch als die Schwester des Toten bei den Kommissaren Schmücke und Schneider auftaucht und behauptet, dass ihr Bruder eine Lebensversicherung abgeschlossen hat, stellen sie den Selbstmord in Frage.

[lang] Sebastian Pechmann wird tot aufgefunden, er hat sich anscheinend vom Dach eines Kirchturmes gestürzt. Es sieht alles nach Selbstmord aus: Der Mann war unheilbar krank. Doch plötzlich taucht die Schwester des Toten bei den Kommissaren Schmücke und Schneider auf. Sie berichtet, dass ihr Bruder eine Lebensversicherung abgeschlossen hat. Das Geld soll nun seine Verlobte Simone bekommen. Doch von einer Verlobten weiß die Schwester nichts. Nach dem Gespräch mit der Verlobten sind sich Schmücke und Schneider einig: Sie hat sich nur mit Sebastian verlobt, weil sie wusste, dass er nicht mehr lange leben wird. Ist Sebastian Pechmann doch umgebracht worden? Der Anfangsverdacht verhärtet sich. Irgend etwas ist faul. Bei der Recherche in der Versicherungsagentur stechen die beiden Hauptkommissare in ein Wespennest...

00.20 Uhr HD// 30'

Talk aus Berlin Moderation: Jörg Thadeusz

00.50 Uhr Foto/HD// 101'

Treffen in Travers Spielfilm DDR 1988

68

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

Personen und Darsteller: Georg Forster (Hermann Beyer), Therese Forster (Corinna Harfouch), Ferdinand Huber (Uwe Kockisch), Röschen Forster (Susanne Bormann), Klärchen Forster (Lucie Gebhardt), Liese (Astrid Krenz), Leonidas (Peter Dommisch), Marthe (Heide Kipp), Bürgermeister (Hark Bohm) u. a.

Musik: Reiner Bredemeyer Kamera: Claus Neumann Buch und Regie: Michael Gwisdek

[kurz] Im Regiedebüt des Schauspielers Michael Gwisdek „Treffen in Travers“ trifft im Jahre 1793 der deutsche Ethnologe und Reiseschriftsteller Georg Forster, der nach der Revolution nach Paris gegangen war, in einem einsamen Gasthof mit seiner Frau Therese und ihrem neuen Lebensgefährten zusammen, um die vielleicht gemeinsame Zukunft zu verhandeln. Wird es eine Zukunft für das Paar geben?

[lang] Im Herbst trifft der in Paris lebende Johann Georg Adam Forster (1754-1794) - Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung - in einem einsamen Gasthof in der Schweiz mit seiner Frau Therese und den beiden Töchtern zusammen, um die von Therese angestrebte Scheidung zu besprechen. In Thereses Begleitung ist ihr neuer Lebensgefährte Ferdinand Huber, ein Freund Forsters, der sich nach Forsters Weggang sehr um Therese und die Kinder bemühte. Der physisch und psychisch von den Lebenskämpfen geschwächte Forster versucht Therese zu überreden, mit ihm nach Paris zu kommen. Er ist bereit, seinen Freund Hubert als Dritten im Bunde zu akzeptieren. Doch Therese, die wegen der politischen Tätigkeit ihres Mannes im Schweizer Exil lebt, möchte die Scheidung um jeden Preis, um endlich nach Deutschland zurückkehren zu können. Sie versucht, auch Forster zur Rückkehr zu bewegen, damit auch er endlich zur Ruhe kommt. Sie lehnt es ab, mit ihm nach Paris zu gehen, obwohl sie ihn im Grunde ihres Herzens immer noch liebt. Sie erkennt aber auch, wie sehr Hubert sie braucht, und dass Forster sein Privatleben stets der revolutionären Arbeit opfern würde. Besonders beeindruckend sind die darstellerischen Leistungen dieser Ménage-à-trois - Hermann Beyer, Corinna Harfouch, Uwe Kockisch - in diesem intensiven Kammerspiel. Der Film war 1989 als ein Beitrag zum 200. Jahrestag der französischen Revolution beim Filmfestival in Cannes in der Sektion „Un certain regard“ zu sehen. „Treffen in Travers“ ist das Regiedebüt des am 22. September dieses Jahres verstorbenen Schauspielers und Regisseurs Michael Gwisdek.

02.30 Uhr Foto/HD/////DGF/ 124'

Der rbb macht Kino Offenes Geheimnis (TODOS LO SABEN) Spielfilm Spanien/Frankreich/Italien 2018

Personen und Darsteller: Laura (Penélope Cruz), Paco (Javier Bardem), Alejandro (Ricardo Darín), Fernando (Eduard Fernández), Bea (Bárbara Lennie), Ana (Inma Cuesta), Mariana (Elvira Mínguez), Antonio (Ramón Barea), Irene (Carla Campra) u. a. Musik: Javier Limón Kamera: José Luis Alcaine Buch und Regie: Asghar Farhadi

04.30 Uhr HD// 5'

Berliner Nächte

69

48. Woche Donnerstag, 26. November 2020

04.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 26.11.20/rbb)

70

48. Woche Freitag, 27. November 2020

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 26.11.20/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 26.11.20/rbb)

06.00 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3499

06.50 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2020 Folge 3233

07.40 Uhr HD// 19'

Der rbb macht Fitness

(Erstsendung: 10.07.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 26.11.20/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 26.11.20/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Noch nicht zu spät

71

48. Woche Freitag, 27. November 2020

Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 393

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Ralph Groher (Christoph Grunert), Werner Wagner (Ernst-Georg Schwill), Freddy Kerr (Luca Zamperoni), Eva Globisch (Heidemarie Wenzel), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand Buch: Andreas Püschel Regie: Celino Bleiweiß

[kurz] Der Rechtsanwalt Dr. Ralph Groher will sich das Leben nehmen. Im letzten Moment besinnt er sich. Als der Zug auf ihn zukommt, weicht er zurück und zieht sich eine Beinfraktur zu. Der Lokführer Werner Wagner bringt seinen Zug durch Notbremsung zum Stehen. Dabei stürzt er im Führerstand und erleidet eine leichte Schädelprellung. Wagners Vorgesetzter besteht auf einer medizinischen Abklärung.

[lang] Der Rechtsanwalt Dr. Ralph Groher will sich das Leben nehmen. Im letzten Moment besinnt er sich. Als der Zug auf ihn zukommt, weicht er zurück und zieht sich eine Beinfraktur zu. Der Lokführer Werner Wagner bringt seinen Zug durch Notbremsung zum Stehen. Dabei stürzt er im Führerstand und erleidet eine leichte Schädelprellung. Wagners Vorgesetzter besteht auf einer medizinischen Abklärung. Wagner musste während seines Berufslebens schon zwei Selbstmordfälle miterleben. Die damit verbundene Traumatisierung bricht jetzt wieder auf. Er hat einen leichten Herzinfarkt. Sein Schädel-CT ist zunächst unauffällig. Er soll ein paar Tage zur Beobachtung in der Klinik bleiben. Durch ein Versehen des Pflegers Brenner landet er ausgerechnet im Zimmer von Ralph Groher. Dieser ist hektisch bemüht, seinen abgebrochenen Selbstmordversuch als Unfall erscheinen zu lassen. Groher erkennt als erster, dass beide Männer das Erlebte verbindet. Beide sind sich spontan unsympathisch. Der Zustand des Lokführers verschlechtert sich. In einem Streit gibt Groher zu, dass er den Suizidversuch unternommen hat. Irgendwie fühlt er sich schuldig am schlechten Zustand Wagners, der jetzt um seinen Arbeitsplatz bangt. Dann bricht der Lokführer zusammen. Kathrin Globisch versucht, ihrer Schwangerschaft einen ruhigen, normalen Verlauf zu geben. Doch das ist schwieriger als gedacht. Es gilt, sich gegen ihre überbesorgte Mutter durchzusetzen. Außerdem liest Kathrin auf den Gesichtern aller, denen sie von ihrer Schwangerschaft erzählt, die Frage, wer denn wohl der Kindesvater sein könnte. Als ihre Mutter abgereist ist, fühlt sie sich plötzlich allein. Pia Heilmann hilft, indem sie für Kathrin eine Art WG mit Freddy Kerr, dem Koch des „Charlotto“, arrangiert.

(Erstsendung: 06.05.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Langsam, aber sicher Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 394

72

48. Woche Freitag, 27. November 2020

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Arthur Vogelsang (Hans Teuscher), Ilse Richter (Karin Ugowski), Andrea Vogelsang (Katharina Groth), Christina Buchmann (Iris Böhm), Marie Stein (Henriette Zimmeck) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Stephan Motzek Buch: Klaus Arriens und Thomas Wilke Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Ilse Richter begleitet ihren Lebensgefährten Arthur Vogelsang in die Sachsenklinik. Dr. Brentano diagnostiziert bei Arthur einen Riss im Zwerchfell. Ilse und Arthur sind erst seit kurzem ein Paar, was Arthur zu Ilses Leidwesen aber immer noch vor seiner Tochter Andrea geheimhalten will. Arthur fürchtet, dass herauskommen könnte, dass er und Ilse vor 30 Jahren eine kurze Affäre hatten.

[lang] Ilse Richter begleitet ihren Lebensgefährten Arthur Vogelsang in die Notaufnahme der Sachsenklinik. Dr. Brentano diagnostiziert bei Arthur einen Riss im Zwerchfell, der operativ leicht behandelt werden kann. Ilse und Arthur sind erst seit kurzem ein Paar, was Arthur zu Ilses Leidwesen aber immer noch vor seiner Tochter Andrea geheim halten will. Arthur fürchtet, dass herauskommen könnte, dass er und Ilse vor 30 Jahren eine kurze Affäre hatten. Damals ist er wieder zu seiner Familie zurückgekehrt. Doch er ahnt, dass Andrea dies Ilse trotzdem nicht verzeihen kann, zumal sie auch noch die Schwester von Andreas kürzlich verstorbener Mutter Renate ist. Und Arthur behält Recht. Tochter Andrea reagiert fassungslos und aufgebracht und redet ihrer Tante ein, dass Arthur sie nicht wirklich liebe. Marie Stein hat ein kleines Kätzchen gefunden und mit nach Hause gebracht. Zu ihrer Freude erlaubt Papa, dass es bei ihnen bleiben darf, zumindest bis sein möglicher Besitzer gefunden ist. Er ist vor allem froh, dass es seiner Tochter wieder besser zu gehen scheint. Doch dann erfährt Martin, dass Marie seit einigen Tagen die Schule schwänzt. Ihm wird schmerzhaft bewusst, dass sie mehr unter dem Tod ihrer Mutter leidet, als er geglaubt hat. Mit Hilfe der Therapeutin Christina Buchmann erkennt er, dass Marie ihm unbewusst vorwirft, beim Unfall der Mutter nicht da gewesen zu sein.

(Erstsendung: 13.05.08/ARD 1.)

10.30 Uhr HD///DGF/ 88'

Neue Freunde, neues Glück Fernsehfilm Deutschland 2005

Personen und Darsteller: Nele Ungureit (Christiane Hörbiger), Rupert Neumann (Ernst Jacobi), Gerda Griese (Heidelinde Weis), Fred (Dieter Kirchlechner), Fina Suska (Monika Peitsch), Ulrich Windeck (Martin Lüttge) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte Hemming Kamera: Charly Steinberger Buch: Gabriela Zerhau Regie: Christine Kabisch

12.00 Uhr HD///HR/ 45'

Dings vom Dach

73

48. Woche Freitag, 27. November 2020

Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Folge 361 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Lutz van der Horst, Lisa Feller, Nova Meierhenrich und Manuel Andrack.

(Erstsendung: 26.11.17/HR)

12.45 Uhr 4:3// 15'

Prominente und ihre Katzen Film von Michael Scheibe

[kurz] „Hunde haben Herrchen - Katzen haben Personal“, das soll der Schriftsteller und Satiriker Kurt Tucholsky einmal gesagt haben. Und jeder Katzenbesitzer, der diesen Satz liest, wird wissend nicken. Dieses Phänomen geht auch an Prominenten nicht spurlos vorbei. Mit ihrem undurchschaubaren Naturell inspirierte die Katze schon immer berühmte Dichter, Schriftsteller und Schauspieler.

[lang] „Hunde haben Herrchen - Katzen haben Personal“, das soll der Schriftsteller und Satiriker Kurt Tucholsky einmal gesagt haben. Und jeder Katzenbesitzer, der diesen Satz liest, wird wissend nicken. Die Katze ist eben ein ganz besonderes Wesen. Sie fordert ungeteilte Aufmerksamkeit. Und erst ihr Blick! Wie sie einen mit ihren großen Augen fixiert, als wolle sie sagen: „Was weißt du schon, du Mensch …“ Dieses Phänomen geht auch an Prominenten nicht spurlos vorbei. Mit ihrem undurchschaubaren Naturell inspirierte die Katze schon immer berühmte Dichter, Schriftsteller und Schauspieler. Die Sendung geht auf die Suche nach Prominenten und ihren ganz besonderen Lieblingen.

(Erstsendung: 22.08.09/rbb)

13.00 Uhr HD// 13' rbb24

13.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 307 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

74

48. Woche Freitag, 27. November 2020

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 26.09.18/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///SWR/ 30'

Meister des Alltags Das Wissensquiz Folge 114

[kurz] Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

(Erstsendung: 06.02.17/SWR)

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Zimmer mit Tante Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Johanna Seelig (Jutta Speidel), Malu Seelig (Nadia Hilker), Franz Gmeiner (Ingo Naujoks), Paul Seelig (Michael Roll), Hubert (Ulrich Cyran) u. a. Musik: Martin Unterberger Kamera: Helmut Pirnat Buch: Walter Metzger Regie: Thomas Kronthaler

[kurz] Künstlerin Johanna nimmt ihre straffällig gewordene Nichte Malu bei sich auf. Dabei wird ihr beschauliches Leben gehörig durcheinandergewirbelt. Charmante Familienkomödie mit Jutta Speidel und Nadia Hilker in den Hauptrollen.

[lang] Nachdem die 17-jährige Malu wiederholt beim Klauen erwischt wurde, wird sie vor die Wahl gestellt: Jugendarrest oder Altersheim. Um das Mädchen vor einer Haftstrafe zu bewahren, erklärt ihre Tante Johanna sich bereit, Malu bei sich aufzunehmen, bis diese ihren Sozialdienst in einem Altersheim abgeleistet hat. Die rebellische Halbwaise, deren alleinerziehender Vater Paul als Pilot kaum Zeit für sie hat, empfindet die Unterbringung bei ihrer Tante zunächst allerdings als ebenso einengend wie einen Aufenthalt im Gefängnis: Fernab jeden Großstadt-Trubels lebt Johanna seit ihrer Kindheit im Haus ihrer Eltern, einer idyllisch an einem See gelegenen Pension. Für den flippigen Teenager ist diese Umgebung natürlich eine tödlich langweilige Einöde, zumal Johanna

75

48. Woche Freitag, 27. November 2020 schon lange keine Zimmer mehr an Touristen vermietet. Ihr einziger Dauergast ist der schrullige, im Vorruhestand befindliche Germanistik-Professor Franz Gmeiner. Bei den Bewohnern des nächstens Dorfes gilt Johanna als abweisend und barsch, und seit der Trennung von ihrem Mann führt sie ein zurückgezogenes Leben als Künstlerin. So ist es kein Wunder, dass sie und ihre forsche Nichte anfänglich immer wieder aneinandergeraten. Sehr schnell aber erkennt Johanna, dass sich hinter Malus aufsässiger Fassade in Wahrheit ein verletzliches Mädchen verbirgt, das noch immer mit dem Verlust seiner Mutter und der ständigen Abwesenheit des Vaters zu kämpfen hat. Auf der anderen Seite spürt Malu, dass die schroffe Johanna ihr in mancher Hinsicht vielleicht ähnlicher ist, als sie dachte. So entwickelt sich zwischen der alternden Einsiedlerin und der jungen Rebellin ganz allmählich eine Art Freundschaft, bei der Malu lernt, Pflichten und Verantwortung zu übernehmen, während Johanna durch ihre quirlige Nichte ins Leben zurückfindet. Schließlich kann Malu ihre Tante sogar dazu überreden, die Pension auf Vordermann zu bringen und wieder Zimmer zu vermieten. Alles läuft bestens, bis eines Tages Malus „cooler“ Freund Bill auftaucht. Nach einem Streit mit Johanna brennt sie mit ihm in die Stadt durch - und riskiert mit dieser Verletzung der gerichtlichen Auflagen, doch noch in den Jugendarrest zu kommen. Die charmante Familienkomödie „Zimmer mit Tante“ handelt von zwei Frauen aus unterschiedlichen Generationen, die auf den ersten Blick gegensätzlicher kaum sein könnten - und gerade aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebenseinstellungen eine Menge voneinander lernen können.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24 mit Sport

16.12 Uhr HD///BR/ 49'

Nashorn, Zebra & Co. Auf der Schulbank Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 313

[kurz] Celina von der Straußwachtel-Familie ist begeistert! Nicht nur wegen des knallroten Federschopfs von Papa oder wegen des grün schillernden Gefieders der Mama. Es sind die Küken, die es Celina so angetan haben: Flauschig und seidenweich flitzen sie durch das tropische Unterholz im Dschungelzelt.

[lang] Celina von der Straußwachtel-Familie ist begeistert! Nicht nur wegen des knallroten Federschopfs von Papa oder wegen des grün schillernden Gefieders der Mama. Es sind die Küken, die es Celina so angetan haben: Flauschig und seidenweich flitzen sie durch das tropische Unterholz im Dschungelzelt. Tiger Jegor und seine Frau Ahimsa müssen die Schulbank drücken: Anette trifft dazu die Vorkehrungen, denn Jegor lässt sich nur allzu leicht vom Unterricht ablenken. Michi bekommt nicht nur kalte Füße: Im Wassergraben des Pandareviers ist er auf der Suche nach Sumpfschildkröten. Da heißt es erstmal, Ärmel hochkrempeln und den Grund abtasten, denn die Reptilien ruhen irgendwo im Schlamm. Mähnenrobbe Haui muss eine echte Mutprobe bestehen, allerdings ist Kerl ist ein richtiger Schisser: Es kostet Sandra einen ganzen Eimer Fisch, und Haui macht immer noch nicht so mit, wie er soll. Wer im Brutschrank heute frisch geschlüpft ist, was Yak-Kalb Pedro von einem Ausflug hält und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 05.06.18/ARD 1.)

76

48. Woche Freitag, 27. November 2020

17.00 Uhr HD/// 6' rbb24

17.05 Uhr HD///NDR/ 48'

Heiter bis tödlich: Morden im Norden Ein Sarg für zwei Fernsehserie Deutschland 2012 Staffel I, Folge 15

Personen und Darsteller: Finn Kiesewetter (Sven Martinek), Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt), Lars Englen (Ingo Naujoks), Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm), Herr Schroeter (Veit Stübner), Ria Kiesewetter (Petra Kelling), Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert), Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek), Gerd Jakubowski (Wolfgang Finck), Carsten Reimann (Kai Scheve), Heiko Feddersen (Moritz Berg) u. a.

Musik: Jens Langbein und Robert Schulte-Hemming Kamera: Helmfried Kober Buch: Rainer Butt Regie: John Delbridge

[kurz] Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden zum Bestattungsinstitut „Sanfte Ruhe“ gerufen. Dort hat der Tag hektisch begonnen, weil die Bestattungsfachkraft Gregor Mertens nicht zur Arbeit erschienen ist. Als sein Kollege Feddersen versucht, ihn auf dem Handy zu erreichen, hört er ein Klingeln aus dem Sarg des alten Weinhändlers Reimann, dessen Beerdigung gerade ansteht.

[lang] Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden zum Bestattungsinstitut „Sanfte Ruhe“ gerufen. Dort hat der Tag hektisch begonnen, weil die Bestattungsfachkraft Gregor Mertens nicht zur Arbeit erschienen ist. Als sein Kollege Feddersen versucht, ihn auf dem Handy zu erreichen, hört er ein Klingeln aus dem Sarg des alten Weinhändlers Reimann, dessen Beerdigung gerade ansteht. Schockiert stellen die Bestatter fest, dass in dem Sarg zwei Leichen liegen, die von Reimann und die von Mertens. Selbstverständlich muss nun die Beisetzung von Reimann verschoben werden. Doch Kriminaldirektor Englen liegt eine schnelle Klärung sehr am Herzen, denn der Weinhändler hatte ihm zugesichert, das Catering für das Polizeifest zu sponsern. Als Finn Reimann jun. befragt, zeigt sich, dass der ein vitales Interesse am Ableben seines Vaters gehabt haben könnte. Denn er will den Weinhandel an eine französische Kette verkaufen. War Reimann sen. dabei vielleicht im Weg? Ans Tageslicht kommt nun auch, dass sich Bestatter Jakubowski, Inhaber der „Sanften Ruhe“, auf nicht ganz legale Weise einen Vorteil verschafft hat: Er ließ sich jeweils durch einen Rettungssanitäter informieren, wann immer dieser zu einem häuslichen Sterbefall gerufen wurde. Den Lübecker Beamten stellt sich die Frage: Handelt es sich um einen Mörder oder sind es zwei? Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen. Bei so unterschiedlichen persönlichen Interessen behält nur Finn die Übersicht. Mit Hilfe des Pathologen Strahl gelingt ihm schließlich des Rätsels Lösung.

17.55 Uhr HD/// 5'

77

48. Woche Freitag, 27. November 2020

Unser Sandmännchen Moffellieder: Geburtstag

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

30 Berliner Plätze zum Entdecken Erstausstrahlung

[kurz] Ein prachtvoller U-Bahnhof. Ein Alt-Berliner Gericht, das auf der Speisekarte einen Stammplatz hat. Und ein Engel, der weithin über dem Platz schwebt. Berlins Plätze haben viel zu bieten: Überraschendes, Geheimnisvolles, Unentdecktes und Kulinarisches.

[lang] Ein Streifzug an geheimnisvolle und unentdeckte Plätze in der Stadt – dahin, wo Berlin am spannendsten ist. Zum Arkonaplatz in Mitte und zum Wilhelmplatz am Wannsee, zum Heinrich-Dathe-Platz in Lichtenberg und zum Flugplatz Gatow in Spandau. Überraschendes, Geheimnisvolles und Unentdecktes. Wo die alte Schwengelpumpe zum

78

48. Woche Freitag, 27. November 2020

Platzensemble gehört, die alte Markthalle allen Zeiten getrotzt hat, wo Alt-Berliner Küche auf der Speisekarte einen Stammplatz hat und ein Engel weithin über dem Platz schwebt. Von ihren schönsten Unterwegs-Erlebnissen erzählen Berlinerinnen und Berliner sowie prominente Gäste. Mit dabei sind die Schauspielerinnen Anna und Nellie Thalbach, TV-Sternchen Julian F. M. Stoeckel, der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Schriftsteller Maxim Leo, Historiker Andreas Hoffmann, Stadtführer Tobi Allers, die rbb-88.8-Reporterin Jaële Vanuls sowie der Quiz-Europameister und Jäger in der ARD-Sendung „Gefragt - Gejagt“ Sebastian Klussmann. Ein Film von Ulrike Licht und Svenja Weber

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD//// 30'

Abendshow Live aus Berlin Moderation: Ingmar Stadelmann

22.30 Uhr // 45'

Lachgeschichten - Plattenküche

[kurz] Schrill und frech – das war die „Plattenküche“. Helga Feddersen und Frank Zander präsentierten in den 70er Jahren geniale Comedy und coole Musik.

[lang] Nach der ersten Sendung im WDR sollte sie sofort abgesetzt werden: zu dumm, zu sexistisch, zu viel Anarchie. Mit der „Plattenküche“, einer Musik- und Nonsensshow, haben Helga Feddersen und Frank Zander in den 70er Jahren Fernsehgeschichte geschrieben. Das vorwiegend junge Publikum liebte die Sendung. Nach Einschaltquoten von über 30 Prozent wechselte sie 1977 sogar ins Erste. Das rbb Fernsehen erinnert mit den „Lachgeschichten“ an die legendäre „Plattenküche“. Zu Wort kommen Udo Lindenberg, Karl Dall und Frank Zander sowie Regisseur Klaudi Fröhlich, der im Oktober 2019 verstorben ist.

(Erstsendung: 24.02.12/rbb)

23.15 Uhr HD/// 43'

Tina Turner - The Best

[kurz] Rocklady, Welt- und Superstar. Tina Turner ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten. Eine Hommage an eine große Künstlerin.

[lang]

79

48. Woche Freitag, 27. November 2020

Am 26. November feiert Tina Turner ihren 81. Geburtstag. Das rbb Fernsehen gratuliert mit dem musikalischen Portrait „Tina Turner – The Best“ aus dem Jahre 1990. Zu hören sind legendäre Songs wie „Foreign Affair“, „I can't stop lovin' you“ und „I don't wanna lose you“. Eine Hommage an eine große Rocklady, die mehr als 180 Millionen Tonträger verkaufte und für viele Frauen Vorbild geworden ist.

(Erstsendung: 03.03.90/SWR)

00.00 Uhr Foto/HD// 60'

Knapp Daneben Musik & Talk mit Heiner Knapp Gast: Nico Santos Erstausstrahlung

[kurz] Am 20. Oktober 2020 performte der Sänger und Songschreiber Nico Santos seine Songs - und die seiner Lieblingskünstler - in der einmaligen Atmosphäre des „Studio 14 - die rbb Dachlounge“. Heiner Knapp hat ihn dabei gewohnt einfühlsam am Flügel begleitet und seinem Gast im Gespräch manches Geheimnis entlockt.

[lang] Hits wie „Rooftop“, „Oh hello“ oder „Safe“ machten den Sänger und Songschreiber Nico Santos 2018 zum meistgespielten Künstler im deutschen Radio. Rund dreihundertmal liefen damals Songs von ihm – und das täglich! Im Mai 2020 erschien dann sein zweites Album. Am 20.Oktober 2020 performte Nico Santos seine Songs - und die seiner Lieblingskünstler - in der einmaligen Atmosphäre des „Studio 14 - die rbb Dachlounge“. Heiner Knapp hat ihn dabei gewohnt einfühlsam am Flügel begleitet und seinem Gast entlockt, wie der ‚Melitta-Mann’ - Nico ist der Sohn des Schauspielers Egon Wellenbrink - seine Jugend auf Mallorca prägte, worin sich das Songschreiben für Bushido und Roland Kaiser unterscheidet und warum der Elefant sein Lieblingstier ist.

01.00 Uhr HD/// 90'

30 Berliner Plätze zum Entdecken

(Erstsendung: 27.11.20/rbb)

02.30 Uhr // 44'

Lachgeschichten - Plattenküche

(Erstsendung: 24.02.12/rbb)

03.15 Uhr HD/// 30'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Ingmar Stadelmann

80

48. Woche Freitag, 27. November 2020

(Erstsendung: 27.11.20/rbb)

03.45 Uhr HD// 29' rbbKultur - Das Magazin Moderation: Nadine Heidenreich

(Erstsendung: 21.11.20/rbb)

04.15 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 27.11.20/rbb)

04.45 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 27.11.20/rbb)

05.15 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 27.11.20/rbb)

05.40 Uhr HD// 5'

Berliner Nächte

81