Ängelbärger Zeyt Engelberger Jahrbuch 2019 Ängelbärger Zeyt Engelberger Jahrbuch 2019 Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort Talammann 16 Chronik 2 Kalender

Artikel

52 Kari Infanger 90 Das Projekt der „Bergbahnen 60 Mit dem Velo von zum Nordkap Engelberg – Gerschnialp – Laub“ 83 40 Jahre Skilift Untertrübsee 120 Engelberger Berglandschaft III 135 Engelberger-Verein Zürich

Rubriken

32 Trouvaillen 107 Engelberg vor 100 Jahren 72 Lieblingsplatz 151 Fotoreportage: Heimat 89 Wettbewerb

Vereine

47 Skiclub Engelberg 104 Älplergesellschaft Engelberg 49 Nordic Engelberg 117 Samichlausenbruderschaft Engelberg 57 Seilziehclub Engelberg 129 Engelberger Sportclub 66 Musikgesellschaft Engelberg 140 IG Engelberg 69 KiTa Engelberg 168 Jodlerklub Engelberg 77 SAC Engelberg 170 Pfadi St. Eugen Engelberg 100 Jägerverein Engelberg 172 Angelomontana

Institutionen

80 Sportmittelschule Engelberg 162 Musikschule Engelberg 132 Sporting Park 164 Erlenhaus 143 Tal Museum 174 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 147 Schul- und Gemeindebibliothek 178 Katholische Pfarrei 158 Stiftsschule Engelberg

Gemeinde

182 Einwohner- und Bürgergemeinderat 189 Gratulationen 183 Politische Vertretungen und Ortsparteien 197 Hochzeitsjubiläen 184 Abstimmungen/Wahlen 198 Geburten 188 Bevölkerungsstatistik 199 Todesfälle 1

Vorwort

Zukunft zum Besten gaben. In futuristischen Bildern haben uns die jungen Menschen eindrücklich vor Augen geführt, wie sie Engelberg in einigen Jahr- zehnten sehen beziehungsweise erleben möchten. Mit der Gegenwart und der unmittelbareren Zukunft befassten sich auch jene Schülerinnen und Schüler, die am Sommerlager 2018 teilnahmen. Sie trugen dem Talammann und dem Geschäftsführer unserer Gemeinde ihre Fragen und Wünsche vor. Beein- druckt kehrten wir nach dieser sommerlich heissen Fragestunde in Bern ins kühlere Engelberg zurück, „Der Jugend gehört die Zukunft“ lautet eine Spruch- nachdem die „Ferien-Detektive“ nicht nur ihre weisheit, die stets wieder zu hören ist, wenn es um Wünsche nach Pumptracks und weiteren Freizeit- die Gestaltung der Zukunft geht. Diese Einstellung möglichkeiten kundgetan hatten, sondern einhellig hat nichts mit dem oft kritisierten „Jugendwahn“ beteuert hatten, wie froh sie seien, in einem so faszi- einer älteren Generation zu tun, der ebenso oft nierenden Tal wie Engelberg aufwachsen zu dürfen. genannt wird, wenn es um den soziologisch beob- Beeindruckt erleben wir an unseren Volksfesten, an achteten Umstand geht, nicht älter werden zu kön- der Älplerchilbi oder an der Viehschau, wie unsere nen oder zu wollen. In unserer Gesellschaft haben Jugend die traditionellen Werte unserer Kultur pflegt wir alle, egal ob Jung oder Alt, einen Beitrag für und in die nächste Generation „rettet“. Trotz Digitali- die Allgemeinheit zu leisten. Mit grossem Stolz sierung und mannigfaltiger Auseinandersetzung mit durften wir dieses Jahr wieder erfolgreiche Sport- den sogenannten „Sozialen Medien“ erleben wir in lerinnen und Sportler empfangen, die an der Olym- Engelberg zwischenmenschliche Kontakte, die auch piade in Südkorea nicht nur unserem Tal, sondern in Zukunft ihren wichtigen Platz behalten müssen. dem ganzen Land eine unermessliche Freude berei- Diesen Anspruch dürfen wir gerade in unserem Feri- tet haben. Michelle Gisin holte – vier Jahre nach enort als Gastgeberinnen und Gastgeber auf keinen ihrer Schwester Dominique – die Goldmedaille in der Fall vernachlässigen. alpinen Kombination, Denise Feierabend siegte im Team-Event, und Lena Häcki erreichte im Biathlon Einen wichtigen Beitrag für die junge Generation gleich zwei Diplome. Aber auch unsere jungen Seil- haben dieses Jahr aber auch jene Autorinnen und zieher haben an der diesjährigen WM in Südafrika Autoren mit grosser Bravour geleistet, die am Entste- gleich zwei Titel erkämpft. Diese reihen sich in eine hen des neusten „Engelberg Dokuments“ mit Akribie inzwischen jahrzehntelange und goldene Serie ein und Herzblut beteiligt waren und uns allen das Orts- und lassen Engelberg weiterhin als das nationale und Flurnamenbuch beschert haben. Ihnen allen Seilzieher-Mekka bestehen. Überdies winde ich den und auch der kreativen Redaktion der vorliegenden jungen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gros- Ängelbärger Zeyt sei für diese unermüdliche Arbeit ses Kränzchen, die ebenfalls immer wieder positiv herzlich gedankt. Im Namen des Gemeinderats wün- aufgefallen sind und unserer Talschaft alle Ehre schen wir allen viel Freude bei der Lektüre dieses erweisen. Dazu zählen insbesondere die Jüngsten Werks und danken Ihnen für Ihre stete Unterstützung unter ihnen, die an der diesjährigen 1.-August-Feier im Dienste unseres Tales. in ihren „Ansprachen“ eindrückliche Visionen der Alex Höchli, Talammann 4

2019 Januar – Jänner Mondlauf Himmelserscheinungen

Wochen- Nummer Zeichen Aufgang Untergang 1 Dienstag 1 | Neujahr. Weihnachtsoktav. Maria, Mutter des Herrn ≗ 12 3.24 13.59 Mittwoch 2 Basilius, Gregor von Nazianz ≗ 25 4.31 14.29 ख़ዙी Donnerstag 3 Namen Jesu. Genovefa; Odilo ॓ 8 5.35 15.04 ी in Erdnähe Freitag 4 Angela von Foligno; Marius v. Lausanne ॓ 20 6.37 15.45 Samstag 5 Emilie; Gerlach ॔ 3 7.33 16.31 സ 19.43 Sonntag 6 Epiphanie. Drei Könige: Caspar, Melchior, Balthasar ॔ 15 8.22 17.22 श 2.28, Ǩ Morgenstern

Die Sterndeuter. Mt 2, 1-12 Sonnenaufgang 8.11 Sonnenuntergang 16.52 Tageslänge 8.41 2 Montag 7 Valentin; Raimund ॔ 27 9.05 18.19 ॖ 1.08 Dienstag 8 Severin v. Noricum ॉ 9 9.42 19.18 Mittwoch 9 Julian u. Basilissa ॉ 20 10.13 20.18 ୸ in Erdferne Donnerstag 10 Gregor v. Nyssa ॊ 2 10.40 21.20 Freitag 11 Paulin; Theodos ॊ 14 11.05 22.21 Samstag 12 Hilda ॊ 26 11.28 23.24 Sonntag 13 Taufe des Herrn. Hilarius; Jutta ो 8 11.51 ––.–– സ— 8.52 Mein geliebter Sohn. Lk 3, 15-16.21-22 Sonnenaufgang 8.09 Sonnenuntergang 17.01 Tageslänge 8.52 3 Montag 14 Engelmar; Nina ो 20 12.14 0.28 व 7.46 Dienstag 15 Maurus u. Placidus ौ 3 12.39 1.33 Mittwoch 16 Marcellus; Adjut ौ 16 13.08 2.42 Donnerstag 17 Antonius der Einsiedler ौ 29 13.43 3.52 ୸ bei Aldebaran Freitag 18 Priska ् 13 14.26 5.04 Samstag 19 Marius; Pia ् 28 15.19 6.15 Sonntag 20 2. Sonntag im Jahreskreis. Fabian; Sebastian ॎ 12 16.24 7.19 ी in ॉ 10.00, ഹ 0.19, ୨ 23.49 Das Weinwunder zu Kana. Joh 2, 1-12 Sonnenaufgang 8.04 Sonnenuntergang 17.10 Tageslänge 9.06 4 Montag 21 Agnes v. Rom; Meinrad v. Reichenau ॎ 27 17.38 8.15 ਘ 6.16, ୸ in Erdnähe Dienstag 22 Vinzenz; Anastasius ॏ 13 18.57 9.02 Ǩዙा Mittwoch 23 Heinrich Seuse; Emerentia ॏ 28 20.17 9.40 ୸ bei Regulus Donnerstag 24 Franz v. Sales; Eberhard; Arno ॐ 13 21.35 10.13 Freitag 25 Fest Pauli Bekehrung; Wolfram ॐ 27 22.51 10.42 Samstag 26 Timotheus; Titus; Robert ॑ 12 ––.–– 11.09 ഹ— 1.06 Sonntag 27 3. Sonntag im Jahreskreis. Angela Merici ॑ 26 0.04 11.35 Ñ 22.11 Jesus in der Synagoge. Lk 1, 1-4.4, 14-21 Sonnenaufgang 7.57 Sonnenuntergang 17.20 Tageslänge 9.23 5 Montag 28 Thomas v. Aquin; Karl der Große; Amadeus ≗ 9 1.15 12.03 Dienstag 29 Valerius ≗ 22 2.23 12.32 Mittwoch 30 Martina; Eusebius, Adelgund ॓ 5 3.28 13.06 Donnerstag 31 Johannes Bosco; Marzella ॓ 17 4.31 13.44

| Betreibungsferien Neumond am 6. um 2.28 Uhr Vollmond am 21. um 6.16 Uhr obsigend ab 5. um 19.43 Uhr Erstes Viertel am 14. um 7.46 Uhr Letztes Viertel am 27. um 22.11 Uhr nidsigend ab 20. um 0.19 Uhr

© 2018 Licorne-Verlag, Markus F.Rubli, Ryf 54, 3280 Murten 16

Chronik Herbst 17

Wetterchronik Herbst 2017 mit wolkenlosem Himmel und Höchsttemperaturen bis 20° C. Am 23. Oktober fiel das Thermometer auf War der letzte Sommertag mit 25° C noch sommerlich 4° C und es verirrten sich bereits einige Schneeflo- warm, gab es bereits zum Herbstanfang am 1. Sep- cken bis ins Tal. Am 5. November begann es gegen tember einen Temperatursturz von 15° C und Schnee Abend dann richtig zu schneien. Bereits tags darauf bis auf die Fürenalp. Ob dies auf einen frühen Winter hatten wir den ersten Eistag dieses Herbstes. Der hindeutet, werden wir noch sehen. Die Temperaturen Schnee schmolz jedoch innert kurzer Zeit wieder, bewegten sich bis Mitte September tagsüber zwischen und es stellte sich trübes und nebliges Schmuddel- 11° C und 21° C. Dabei war das Wetter mit Regen und wetter ein. Am 12. November fiel das Thermometer bedecktem Himmel mehrheitlich tiefdruckbestimmt. innerhalb kurzer Zeit von 11° C auf nur noch 1° C und Am 14. September zog der erste Herbststurm auf und es begann heftig zu schneien, so dass tags darauf brauste mit Sturmböen über unser Tal hinweg. Die bereits ca. 25 cm Neuschnee das Tal zu bedeckten. Ob Sonne zeigte sich in der zweiten Septemberhälfte dieser Schnee wohl bis zum Frühjahr liegen bleiben etwas mehr, und so konnte auch der Herbstmärcht wird? Die Schneesportler würde dies sicher freuen. mit dem Alpabzug am 30. September bei wechsel- Bis Ende November hatten wir nicht weniger als 10 haftem, aber trockenem Wetter abgehalten werden. Eistage und es gab noch weitere Tage mit Schneefall. Der Oktober begann trüb, stürmisch und wechselhaft. Der kälteste Tag war, mit einer Nachttiefsttemperatur Trotzdem hatten wir bis zum 21. Oktober viele Tage von –8° C, der 16. November.

September 2017 6. September von den Näherinnen ausgeführt. Jugend-Schiesssporttag Die Engelbergerin hat 2006 den 1. September Wenige Mädchen und Buben Grundstein zu ihrem Unterneh- Brunni-Gastronomie der Jahrgänge 2001 bis 2007 men „pb polarbear“ gelegt. Seit- Christoph Braschler leitet neu messen sich an diesem Wett- her produziert sie alle Artikel die Berglodge auf dem Brunni, kampf, der von den Engelberger ausschliesslich in Engelberg. die beiden Restaurants Ristis und Kleinkaliberschützen organisiert OX sowie zwei Imbisse am Berg. wird. In der Kategorie U 12 siegt 22. September Brasch ler ist gelernter Koch, di- Sina Keiser (36 Punkte) vor An- Vernissage plomierter Hotelier und Restau- tonia Langenstein (35 Punkte) Charles Christen präsentiert im rateur HF. Er tritt die Nachfolge und Noah Infanger (34 Punkte). Engel-Saal des Josefshauses von Peter Keller an, der frühzei- Chiara Arnet gewinnt in der seine Publikation „Tourismus in tig in Pension gegangen ist. Kategorie U 16 (38 Punkte) und Engelberg von 1883–1999“. Der holt sich zugleich den Tagessieg. seit 1965 bei der Tourismusorga- 2. September Fabienne Infanger wird mit 37 nisation tätige Christen zeichnet Klostermarkt Punkten Zweite. die Entwicklung des Tourismus Jeden Samstag werden in der anhand der Protokolle des Kur- Schaukäserei frische und einge- 8./9. September und Verkehrsvereins von 1883 machte Lebensmittel sowie Brot „pb Manufaktur“ eröffnet bis 1999 nach. Das Werk er- und Backwaren aus der Kloster- Silvia Hurschler Bieri und ihr scheint in der Reihe „Engelberger bäckerei und von Andrea Amhof Team bieten ab diesem Wochen- Dokumente“, die die Einwohner- angeboten. Der Klostermarkt er- ende an der Dorfstrasse 22 bunte gemeinde Engelberg herausgibt. setzt den von der Dorfgemein- Stoffe, Stirnbänder, Taschen und schaft Engelberg organisierten vieles mehr an. Auch Änderun- Wochenmarkt. gen und Flickarbeiten werden 18

29. September Oktober 2017 Tagessiegerin erkoren. Mit dem 5. Engelberger Märchentage Züchterabend geht auch diese Bis zum 8. Oktober zeigt sich En- 1. Oktober Viehschau zu Ende. gelberg von seiner märchenhaf- Kanzleieröffnung ten Seite. Ein abwechslungsrei- Heute eröffnet die Engelbergerin 19. Oktober ches, buntes Programm erwartet Cornelia Kaufmann-Hurschler Klimawandel vor der die Besucherinnen und Besucher an der Dorfstrasse 15A ihre Haustür der Engelberger Märchentage: Kanzlei. Die Rechtsanwältin und Am öffentlichen Abend der Stif- Ein Sagenspaziergang, Engel- Notarin ist seit 2014 Kantons- tung Academia Engelberg wird berger Geschichten und Gedich- rätin. diskutiert, ob das Engelbergertal te in Engelberger Dialekt, Mär- für den Klimawandel gewappnet chenstunden, ein märchenhafter 5. Oktober sei. Im Hotel Terrace diskutieren Kindermorgen, „Ängel zwärgli“ Mit Getöse zu Tal Martha Scheuber, Bäuerin und backen, das Theaterstück „Der Mehrere tausend Kubikmeter Politikerin, Frédéric Füssenich, Gigant“ – eine Geschichte in Gestein lösen sich unterhalb des Direktor Engelberg-Titlis Touris- Wort, Musik und Tanz, der Zir- Grassengletschers und donnern mus, Josef Hess, Regierungsrat kus „Ängelzwärg“ und nicht zu- in Richtung Tal. Hundert Meter und ehemals Vizedirektor des letzt auch ein Einblick in Globis nach der Abbruchstelle kommen Bundesamts für Umwelt, sowie Abenteuergeschichten verzau- die Gesteinsmassen zum Glück der Biologe Andreas Moser. Mo- bern und begeistern Jung und bereits zum Stillstand. Der Wan- deriert wird die Veranstaltung Alt gleichermassen. derweg über den Surenenpass von Iwan Rickenbacher. Das wie auch die Zufahrtsstrasse zum Einführungsreferat hält David 30. September Alpenrösli bleiben verschont. Bresch von der Abteilung Wet- Gefeierter Herbst ter- und Klimarisiken der ETH Mit wunderschönem Kopf- 8. Oktober Zürich. Über 200 Personen woh- schmuck und Glocken um den Älplerchilbi nen der Veranstaltung bei. Hals ziehen die Kühe von den Al- Die Engelberger Älplerinnen und pen Richtung Stall im Talboden. Älpler begehen heute ihre Chil- 21. Oktober Sie werden von Einheimischen bi. Nach dem Fest- und Dank- 50 Jahre Sunnmatt West und Gästen in der Dorfstrasse gottesdienst in der Klosterkirche Vor 50 Jahren wurde die erste beim Victoriagärtli begrüsst. Mit geht es durch das Dorf in den Etappe der Überbauung „Acher“, Musik, Festwirtschaft und Markt- Kurpark, wo für alle ein Apéro die Sunnmatt West, vom da- ständen wird der Engelberger gereicht wird. Im Terrace feiert maligen Abt Leodegar Bösch Alpabzug auch in diesem Jahr man bei musikalischer Unter- eingeweiht. Dies und die Fassa- gefeiert. haltung, ehrt Mitglieder und ver- denrenovierung 2017 feiern die gnügt sich bei Älplersprüchen. Eigentümer heute, unter ande- rem mit Reden von P. Berchtold 13. Oktober Müller und Talammann Alex Viehschau Höchli. Gefeiert wird mit Gästen Rund 200 Tiere präsentieren sich im Hotel Bellevue-Terminus, für in der Festi von ihrer schönsten musikalische Untermalung sorgt Seite. Kinder treffen sich beim das Schwyzerörgelitrio Bärgzislä. Streichelzoo, die grossen Gäste im Marktzelt, wo Einheimisches 24. Oktober angeboten wird. An den Spe- Spatenstich zialwettbewerben werden die Der Startschuss zur Sanierung Schön geschmückt ziehen die Kühe in den hübschesten Mütter und Töch- des Alters- und Pflegeheims und heimischen Stall (Foto: Charles Christen). ter, der Rinderchampion und die zum Bau der Alterswohnungen 32

Katharina Odermatt Sternenwanderung

Abb. 1: Objekt Nummer 1.4301 im Inventar des Tal Museums: ein Paar Norweger-Handschuhe, Wolle, handgestrickt.

Der diesjährige Trouvaillen-Text befasst sich mit der Hand: Ein fast identisches Modell beherrscht einem Paar Handschuhe. In der Geschichte dieser nämlich das wohl bekannteste Engelberger Plakat, Strickarbeit und ihrer Beziehung zu Engelberg las- das umgangssprachlich als „das midäm Norwe- sen sich viele Fäden finden – manche führen in gär-Händschä“ bekannt ist. scheinbar sehr weit entfernte Gefilde, andere wie- derum in überraschende Ecken der Kunst-, Lokal-, Ein Designklassiker Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte. Der einheimische Grafiker und Designer Herbert Objekt Nummer 1.4301 im Inventar des Tal Muse- Matter schuf 1935, im Auftrag der Schweizerischen ums Engelberg ist ein Paar alte, etwas kratzige Fin- Verkehrszentrale, dieses Meisterstück der Werbe- gerhandschuhe aus Wolle. Der Grösse nach waren grafik, das in keiner Sammlung zur Geschichte sie für Männerhände bestimmt. Ein kleines Löch- der Plakatgestaltung fehlt (Abb. 2). Es illustriert lein in der rechten Handfläche wurde nicht sehr eindrucksvoll Matters Pionierleistungen auf den fachmännisch mit Baumwollgarn geflickt. Es han- Gebieten der Fotomontage und der Typografie. delt sich um eine Handarbeit im Jacquard-Muster Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Matter (Strickarbeit mit mehreren Farben) in Eierschalen- ein hervorragender Fotograf war, der viele sei- weiss und Schwarz. Das weisse Bündchen zieren ner Motive selber festhielt. Die starken Kontraste, schmale, schwarze Bordüren, die Handflächenseite welche einen Teil seiner Fotografien auszeichnen, prägt ein Wabenmuster. Die Aussenseite der Finger erzielte er durch den Einsatz von Farbfiltern. Ver- schmücken zwei bis drei Medaillons im Schach- gleicht man das Handschuh-Plakat mit früheren brettmuster. Auf dem Handrücken prangt das alles Arbeiten, wie etwa dem Plakat von 1925 mit der beherrschende grafische Element: ein aus acht Skifahrerin auf der Gerschnialp (Abb. 4), so fällt Rhomben gestaltetes Oktagramm, ein Achtstern – auf, dass sich Matter inzwischen gänzlich von Norwegerstern ist die heute geläufigere Bezeich- Art-déco-Einflüssen befreit hat. Er bedient sich nung (Abb. 1). Warum wurden diese Handschuhe einer radikal modernen Bildsprache und kombi- im vergangenen Jahr der Sammlung des Tal Muse- niert Grafik und Fotografie in einer bahnbrechend ums übergeben? Die Antwort liegt buchstäblich auf neuen Montagetechnik. 34

Fast der gesamte Bildhintergrund ist in strahlendem selben schnörkellosen (serifenlosen) Schrift und im Weiss gehalten, nur links oben erscheint ein Stück selben Neigungswinkel. Der von Matter hier entwi- winterblauen Himmels, die Farbübergänge sind ckelte Schriftzug warb über 70 Jahre für Engelberg; duftig gestaltet, so dass man an Wolken denkt. Eine keinem seiner Nachfolger war bisher ein ähnlich Seilbahnkabine gleitet Zug-, Trag- und Gegenseilen langes Leben beschieden und keiner erreichte auch entlang nach oben und über den Bildrand hinaus nur annähernd seine Klasse. in den unendlichen Himmel. Hinter der Kabine sind die verschneiten Rigidalstöcke zu sehen, umgeben Der strengen und etwas behäbigen Symmetrie des vom Blau des Himmels scheinen auch sie wie die Achtsterns auf dem Handschuh werden drei fein- Kabine in der blauen Luft zu schweben. Matter gibt gliedrige, asymmetrische Pentagramme bzw. Fünf- damit den Effekt scheinbar blauer Luft über dem sterne entgegengesetzt, die Matter in den Farben Talboden wieder, den man von sehr kalten, trocke- Weiss, Rot und Blau von oben links nach unten nen Wintertagen kennt. rechts diagonal über das Bild gestreut hat. Eigent- lich passen sie nicht zur Symmetrie des Norwe- In der rechten oberen Ecke steht leicht geneigt, in gersterns, doch erzeugt Matter hier meisterhaft ein einer schnörkellos-modernen Schrift „engelberg“. spannungsvolles Nebeneinander zwischen boden- Matter hat den Schriftzug farblich in seine Bestand- ständiger Symmetrie und filigraner Asymmetrie. teile aufgeteilt: „engel“ liegt weiss auf dem tiefen Blau des Himmels, „berg“ liegt rot und in einem Beherrscht wird das Bild weder von der Landschaft strahlenden Weiss schattiert auf dem alles beherr- noch den technischen Errungenschaften zu ihrer schenden Hintergrund-Weiss. Nach rechts versetzt Bezwingung, wie man es von einem Tourismuspla- steht unter „engelberg“, aber kleiner und in Blau, kat erwarten könnte. Berge und Luftseilbahn sind „trübsee“ und in der unteren linken Bildecke „suisse im Hintergrund, angezogen wird das Auge von der schweiz “ wiederum in Rot, alle in der- lachenden jungen Frau mit dem keck vor die Kame-

Herbert Matter (1907 – 1984) war Künstler, Fotograf, Designer, Grafiker und Typograf. Nach der Schulzeit in Engelberg studierte er in Genf an der École des Beaux-Arts. In seinen Pariser Jahren von 1928 bis 1932 kam er in Kontakt mit Konstruktivismus, Purismus, Surrealismus und dem Bauhaus. Er entdeckte die Fotografie für sich als zeitgemässes Instrument zur grafischen Gestaltung. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1932 entwickelte er die ihm eigene Bildsprache, in der er die Strenge der Moderne mit surrealis- tisch-spielerischen Elementen auflockerte, wodurch die für sein Schaffen typische Eleganz und Leichtigkeit entstand. Die Plakate, die Matter in der ersten Hälfte der 1930er Jahre im Auftrag der Schweizerischen Verkehrszentrale schuf, sind frühe Beispiele seines Stils, in dem Fotomontage, grafische Elemente und Typografie virtuos kombiniert werden. In jenen Jahren lebte Matter in Zürich, verbrachte aber viel Zeit in Engelberg. Er gestaltete den Tearoom der Familie neu, wobei er sich an Bauhaus und Konstruktivismus orientierte. Es ist ein enormer kunst- wie architekturgeschichtlicher Verlust, dass diese avantgardistische Inneinrichtung nicht mehr besteht. 1936 zog Matter nach New York, wo er Aufträge für Harper’s Bazaar, Vogue, Arts & Architecture und weitere Publikationen erhielt. Er gestaltete den Schweizer Pavillon an der Weltausstellung in New York 1939. Während des Zweiten Weltkriegs zog Matter an die Westküste nach Los Angeles, wo er sich auch als Designer in der „Mid-century modern“-Bewegung einen Namen machte. Er erhielt 1958 eine Professur für Fotografie und Grafik-Design in Yale und arbeitete als Designberater für das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Museum of Fine Arts in Houston. Enge Künstlerfreundschaften verbanden ihn mit Jackson Pollock und Alberto Giacometti, dessen Werk er 25 Jahre lang fotografisch dokumentierte. In den späten 1970er Jahren wurde Matters Werk in ersten Retros- pektiven gewürdigt. Es folgten Auszeichnungen und Ehrungen in aller Welt. Ein Jahr nach seinem letzten Besuch in Engelberg verstarb Herbert Matter 1984 in Southampton, New York. 47

Skiclub Engelberg

Marc Gisin, Abfahrt Kitzbühl (Foto: Keystone).

„Das olympischste Dorf der Schweiz“ – so laute- ins olympische Programm aufgenommen wurde te der Titel eines Artikels im „Tages-Anzeiger“ im (Garmisch-Partenkirchen 1936) und in Zukunft an Januar kurz vor den Olympischen Spielen in Süd- Olympischen Spielen nicht mehr ausgetragen wird. korea. Mit Denise Feierabend (Slalom, Alpine Kom- Denise Feierabend gewinnt mit Wendy Holdener, bination), Fabian Bösch (Ski Slopestyle), Michelle Ramon Zenhäusern, Daniel Yule und Luca Aerni Gisin (Slalom, Abfahrt, Super-G, Alpine Kombina- Gold im Team-Event vor Österreich und Norwe- tion) und Marc Gisin (Abfahrt) haben vier der fünf gen. Das Parallel-Rennen kam in Pyeongchang zur Olympioniken aus Engelberg ihre sportliche Lauf- olympischen Premiere. bahn bei uns im Skiclub gestartet. Das allein schon erfüllt uns als Club mit grossem Stolz. Nach ihrer Rückkehr aus Südkorea wurde den Engel- berger Olympioniken am Dienstag, den 27. Febru- Dass der Skiclub Engelberg vier Jahre nach dem ar 2018, ein wunderschöner Empfang bereitet. Das Abfahrts-Olympiasieg von Dominique Gisin in ganze Dorf war auf den Beinen und die gelungene Sotschi 2014 an den Spielen in Pyeongchang und sympathische Olympiafeier im Sporting Park gleich zwei Goldmedaillen bejubeln durfte, ist bei- wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. nahe schon unglaublich und beide Erfolge sind Allen, die diesen schönen Anlass ermöglicht haben, geschichtsträchtig. Michelle Gisin wird in der und allen Helferinnen und Helfern vor und hinter Alpinen Kombination nach einer super Abfahrt den Kulissen möchte der Skiclub Engelberg an die- und einem sensationellen Slalomlauf Olympiasie- ser Stelle nochmals von ganzem Herzen danken! gerin vor Mikaela Shiffrin und Wendy Holdener. Zwei Geschwister mit Einzel-Olympiagold, das gab Wer hätte gedacht, dass der Skiclub Engelberg es in der olympischen Geschichte bis anhin erst nach Sotschi nun sogar zwei Goldmedaillen beju- einmal (die Französinnen Marielle und Christine beln darf! Getrost darf man sich als erfolgreichsten Goitschel 1964). Zudem ist erwähnenswert, dass Skiclub der Schweiz bezeichnen, wenn nicht sogar die Alpine Kombination als erste Skifahr-Disziplin von ganz Europa. Weitere Erfolgsmeldungen sind 49

!

! Spass & Erfolg im Schnee – seit zehn Jahren

Nach dem Wettkampf zusammen zu sein, gehört einfach auch dazu!

Miteinander Spass im Schnee haben und die Freude 2018 im Rückblick am Langlauf- und Biathlonsport vermitteln: Dies stand bei der Gründung des Vereins Nordic Engel- Was für ein Zufall! Das Vereinsjubiläum fällt ausge- berg vor zehn Jahren im Vordergrund. Übrigens ist rechnet in den Olympia-Winter 2018. Und ein Mit- das auch so in den Vereinsstatuten nachzulesen. glied von Nordic Engelberg ist dabei: die Biathletin Und Spass macht es allen, egal ob mit oder ohne Lena Häcki. Sie holt sich im fernen Südkorea zwei Schnee. Im Winter stehen die Kinder gemeinsam olympische Diplome! Der ganze Verein ist aus dem auf den schmalen Latten. Im Sommer gibt es ein Häuschen und lässt es sich nicht nehmen, Lena bei buntes, polysportives Programm, welches mit viel ihrer Rückkehr gebührend zu empfangen. Herzblut auf die Beine gestellt wird.

Zehn Jahre Nordic Engelberg: Ein guter Grund zum Feiern, ganz klar. Der Verein lud in die Bänklialp. Die fröhliche Stimmung, das gemeinsame Lottospiel mit tollen Preisen und nicht zuletzt die tellergrossen Cordons bleus werden allen noch lange in Erinne- rung bleiben. Einmal mehr ein toller Abend. Kein Wunder, hat die GV einen festen Platz in der Agenda der meisten Vereinsmitglieder. Jedes Jahr wird ein aussergewöhnliches Programm zusammengestellt. Die legendäre Videoshow mit Bildern aus dem ver- gangenen Vereinsjahr darf auf keinen Fall fehlen. Herzlicher Empfang der Nordic-Kids für Lena Häcki. 52

Kari Infanger Vom Schlosser zum Brunnen- meister und Renn-Rodler

Charles Christen

Kamerun war von September 1957 bis März 1959 der Lebensmittelpunkt des Engelbergers Kari Infanger (Postkarte: Archiv Kari Infanger).

Der 85-jährige Engelberger Kari Infanger hat in gab er 1961 seinem Sohn Kari, der inzwischen nicht seinem Leben viel erlebt, nicht nur in Engelberg, nur Schlosser, sondern auch Fachmann für Sanitär sondern auch im fernen Ausland. Er, in Engelberg und Heizungen war. einfach „Bergli-Kari“ genannt, hält im Folgenden Rückschau auf ein ereignisreiches Leben. Lehr- und Wanderjahre

Der Beiname „Bergli-Kari“ rührt von Karis Gross- Nach der Primar- und der Realschule (heute Sekun- vater her, der im Hinteren Bergli daheim war. Wie darschule) absolvierte Kari Infanger von 1949 bis das bei solchen Beinamen ist, ging dieser von Kari 1952 in Weggis eine Lehre als Bauschlosser. Wäh- Infangers Grossvater an den Vater und schliesslich rend seiner Lehrzeit war er vor allem mit Kunst- auch an ihn über. schloss- und Sanitärarbeiten beschäftigt.

Kari wuchs mit drei Schwestern in einem kleinen Wer in Weggis am Vierwaldstättersee wohnte, Haus hinter dem Gasthaus Spannort auf. Dieses, musste schwimmen können. Der Sohn von Karis das Wohnhaus und das Schuhmachergeschäft an Lehrmeister fragte den Engelberger Lehrling bereits der Dorfstrasse gehörten seinem Grossvater Adel- am ersten Tag: „Kari, kannst du schwimmen?“ In bert Amrhein, dem Vater seiner Mutter. Als Adel- der Tat konnte er das, denn sein Primarschullehrer bert mit nur 39 Jahren starb, erbten Karis Mutter Josef Käslin hatte es ihm beigebracht. Nur wenige Antonia und ihre drei Geschwister Adelbert, Maria Engelberger Gleichaltrige taten es dem angehenden und Johann das Spannort. Da die Kinder allesamt Schlosser damals gleich. Sein Lehrmeister ermun- noch sehr klein waren, lenkte Karis Grossmutter, die terte ihn, den Brevet-Kurs der Schweizerischen einige Jahre später Bernhard Schibli heiratete, mit Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG zu besuchen; er diesem bis 1943 die Geschicke des Gasthauses. Karis war sogar bereit, die Kosten zu übernehmen. Kari Vater Karl Infanger (1899 – 1965) führte ab 1934 liess sich nicht zweimal bitten: Er absolvierte die- einen Schlossereibetrieb im Hinterdorf. Diesen über- sen Brevet-Kurs. Danach nahm er wiederholt mit 57

Seilziehclub Engelberg Königstitel zurück im Klosterdorf

Die Sieger der Nationalmannschaft 640 kg.

Die ersten Anzeichen, wie die Saison 2018 verlau- Der erste Direktvergleich mit Ebersecken fiel auf fen würde, konnten bereits im vergangenen Jahr den Start in die 640-kg-Meisterschaft in Luthern am gedeutet werden: Sowohl das internationale Turnier 6. Mai 2018. Engelberg gab im Luzernischen den Takt auf heimischem Boden als auch das letzte Meister- an und kam ohne Verlust durch die Vorrunde. Eber- schaftsturnier in der Gewichtsklasse 640 kg gewann secken hingegen verlor nicht nur gegen Engelberg, der Seilziehclub Engelberg. Der Spitzenkampf zwi- sondern auch einen Punkt gegen Stans-Oberdorf. schen Ebersecken und Engelberg hatte sich zuse- Der Sieg und somit die Führung der Jahreswertung hends verdichtet und das oberste Treppchen in jener ging an Engelberg. Letztere sollte nach drei Turnie- Kategorie, die seit Jahren die Bezeichnung „Königs- ren darüber entscheiden, welcher Klub zum Ende der klasse“ trägt, war für Engelberg näher denn je. Und Saison die Nationalmannschaft an den Weltmeister- nach ganz oben wollte man wieder: Den Schweizer- schaften in Kapstadt, Südafrika, stellen darf. meistertitel nach mehr als einem Jahrzehnt endlich zurückerobern und als Nationalmannschaft an den Bereits eine Woche später folgte der erste interna- Weltmeisterschaften antreten. tionale Ernstkampf. In Retie, Belgien, trat Engel- berg am 600-kg-Turnier an und gewann klar gegen Am bewährten Wintertraining mit Start am Seil im die zahlreich angetretene europäische Konkurrenz. Februar wurde festgehalten. Das Trainingslager in Einen Tag später bestritt das gleiche Team das Tur- Engelberg wurde um einige Tage in Goldscheuer (D) nier in der Königsklasse. Trotz des Untergewichts ergänzt, wo man sich mit dem deutschen Team und kämpften sich die Engelberger bis auf den dritten der Mannschaft aus Eibergen (NL) messen konnte. Platz vor – eine souveräne Leistung. Der internationale Vergleich zeigte, dass man für die Schweizermeisterschaft und die Titelkämpfe im Das nächste Meisterschaftsturnier folgte am 10. Juni Herbst auf Kurs war. in Mosnang. Erneut waren es die Engelberger, die 60

Jens Ullrich Mit dem Velo von Engelberg zum Nordkap

Bereits in Mittelschweden waren die Nächte hell. Abendstimmung am See in Hudiksvall gegen 23 Uhr.

In den Medien war im Februar 2018 zu lesen, dass überquert, was mir noch sehr deutlich und abschre- Engelberg das „Olympischste Dorf der Schweiz“ ckend in Erinnerung ist. So entschied ich mich für sei. Daran gibt es wohl keinen Zweifel! Dass Sport den Norden, Stockholm oder Oslo. Dann kam aber und Musik vieles gemeinsam haben, kann man im Dezember 2016 die Idee auf, an den nördlichsten in Engelberg hautnah erleben: Beide Freizeitak- Punkt Europas, an das Nordkap, zu radeln. Nach der tivitäten sind nicht nur Seelenpflege, sondern sie Planung mit dem Finger auf der Landkarte begann schärfen auch die Sinne, erfordern Teamgeist und ich im Januar 2017, die Tagestouren detailliert zu beleben die eigene Kreativität – in einer Mann- planen. Zeitgleich begann ich mit dem Training. schaft ebenso wie in einem Orchester. Musik und Zunächst überlegte ich noch, ob es nicht sinnvoll Sport ergänzen sich. So gibt es in Engelberg nicht wäre, Deutschland mit dem Zug zu passieren, um nur sportliche Sportler und musikalische Musiker, dann erst in Schweden mit dem Velo zu starten. Das sondern auch musikalische Sportler und sportliche kam mir dann aber doch irgendwie „unvollstän- Musikanten – auch wenn das nicht immer olympi- dig“ vor. Der Gedanke, morgens in Engelberg abzu- sches Niveau hat. fahren, fesselte mich immer mehr. Familie Blatter schenkte mir dann eine kleine Engelberger Fahne Nachdem ich in den vergangenen Jahren mit dem für die Tour. Damit war endgültig klar: Engelberg Velo von Engelberg nach Dresden und Palermo wird Startpunkt! gefahren war, wollte ich nun einmal in eine ganz andere Richtung starten. Ursprünglich sollte das Am 3. Juli 2017 fuhr ich um 7 Uhr in Engelberg Ziel die Strasse von Gibraltar sein. Im Sommer über los. Es war eine sehr heisse erste Woche. Nach drei die Pyrenäen zu fahren, erschien mir dann aber Tagen hatte ich den Schwarzwald mit seinen Stei- doch etwas zu kühn. Bereits im Sommer 2013 hatte gungen hinter mir gelassen. Obwohl ich bis zu acht ich auf meiner Velotour nach Rom den Apennin Liter Wasser am Tag getrunken, Sonnenschutzcreme 66

Musikgesellschaft Engelberg

Ständchen am 1. August in der Dorfstrasse.

Mit dem Geburtstagsständli für unsere betagten neue Musikstücke, die angespielt wurden, auf uns. Talleute haben wir anfangs September im Erlenhaus Darum begannen mit dem Jahresbeginn auch wie- den Herbst eingeläutet. Dieser Anlass gehört zwar der die regelmässigen Register- und Gesamtproben. zum alljährlichen Programm, ist aber genauso ein dankbarer und schöner Auftritt. Der musikalische Im Februar schaute die Welt nach Südkorea, dort Herbst besteht im Weiteren aus den wiederkehren- fanden die Olympischen Winterspiele statt. Kurz- den Anlässen wie Allerheiligen und Neuzuzüger- fristig wurde in Engelberg alles mobilisiert, weil abend. Neu zugezogene Talbewohner werden von unsere Engelberger Sportlerinnen aussergewöhnli- der Gemeinde eingeladen, um die Vereine kennen- che Leistungen erbracht hatten. Die olympischen zulernen. Die Musikgesellschaft nimmt an diesem Erfolge von Michelle Gisin, Denise Feierabend Abend regelmässig teil, um für neue Mitglieder zu und Lena Häcki durften wir bei ihrer Heimkehr werben. Unsere neue Saxophonistin wurde genauso mit einem Ständchen würdigen. Der musikalische eingeladen, sie machte aber bereits im Verein aktiv Frühling bestand hauptsächlich darin, auserlesene mit. So ergab es sich, dass sie ihren ersten Auftritt Stücke für das Jahreskonzert einzuspielen. In den als Gast und als Neumitglied miterleben konnte! Monaten März, April und Mai trugen wir unsere Uniform zu den vorgegebenen Festen, beginnend Bei den allwöchentlichen Herbstproben wurde für mit dem Tag der Kranken am 4. März. Im folgenden das Weihnachtskonzert fleissig geprobt. Am 17. Monat begleiteten wir die Erstkommunikanten am Dezember durften wir im Erlenhaus ein familiäres, Weissen Sonntag zu ihrem Kirchenfest. Der Früh- gefühlvolles Konzert in festlicher Weihnachtsstim- ling wurde mit dem Begleiten der Fronleichnams- mung aufführen. Nach kurzer Winterpause warteten prozession abgeschlossen. 69

KiTa Engelberg

Farbenmischen mit der Hexe Zilly.

Gesundes aus Engelberg er innert kurzer Zeit zu Butter wurde. Mit einer anderen Gruppe konnten wir Frischkäse herstellen, Die KiTa Engelberg darf auf ein ereignisreiches indem wir der Milch einen Schuss Zitrone dazu- Jahr zurückblicken. Erstmals hat sie sich für den gaben. Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung für Schweizer Berggebiete beworben und mit dem Pro- Am 30. August 2017 fanden der Elternabend und jekt „Gesundes aus Engelberg“ einen Achtungser- anschliessend die offizielle GV der KiTa Engelberg folg realisiert. Bei den zahlreichen Projekteingaben statt. Wir schätzen es sehr, dass sich viele Eltern die kamen wir unter die Top 5. Zeit nehmen, um die Leiterinnen, den Spielgrup- penraum und die Schwerpunkte der Erziehungs- Spielgruppe struktur kennenzulernen. Nebst Spiel und Spass erachten wir es als sehr wichtig, den Kindern auf- Das Spielgruppenjahr haben wir mit dem The- zuzeigen, dass sie nicht mehr ganz klein sind und ma Freundschaft begonnen. Eine ganz spezielle gewisse Dinge auch schon selbständig erledigen Freundschaft entwickelte sich zwischen der Kuh können, wie zum Beispiel das An- und Ausziehen, Liselotte und dem Postboten. Die Kuh Liselotte das Aufräumen oder ein Spiel nach bestimmten begleitete auch uns durch das ganze Jahr mit ihrem Regeln zu spielen. Geburtstagsritual. Nach den Herbstferien vertieften wir uns in das Bis zu den Herbstferien nahmen wir die verschie- Reich der Zwerge. Mit Zipf, Zapf, Zepf und Zip- denen Milchprodukte genauer unter die Lupe. So felwitz bereiteten wir uns nach und nach auf die schüttelten wir Rahm in einem Konfitürenglas, bis Weihnachtszeit vor. Bis zu den Fasnachtsferien zau- 72

Raum und Zeit vergessen – mein Lieblingsplatz

Paula Krummenacher- Langenstein

Imposanter Blick, unweit vom Alpenrösli, auf die Titlis-Nordostwand. Steinkraut und andere Pflanzen trotzen der Kargheit des Bodens.

Im Frühjahr, ab Mitte Ende Mai, wenn sich der men und Lüften erledigt ist, ziehe ich mir etwas Winter verabschiedet hat, zieht es mich „s’Tal dür- Bequemes an und hole mein Mountainbike aus hinderä“. Dann kribbelt es in meiner Seele, mei- der Garage. Dann geht es der Schweizerhausstras- nen Lieblingsplatz aufzusuchen und die Natur zu se entlang, der „Gass“ entgegen, zum Tellenstein. erkunden. Während das Brunnigebiet zu allen Jah- Der Kies knirscht unter den Rädern. Der Tag gehört reszeiten zu meinen Lieblingsplätzen gehört, gibt mir, wenigstens für ein paar Stunden. Die Wiesen es einen, der es mir auf seine Art angetan hat. Und warten auf den ersten Schnitt. Das Gras, überzogen wenn ich ihn an einem „hündsfüdlä gwöhndlichä mit frischem Tau, glitzert in der Morgensonne. Sie Wärchdig“ besuche, kann ich davon ausgehen, dass blinzelt hinter den Bergen hervor und lacht mir ins ich ihn für mich alleine geniessen darf. Gesicht. Die Morgenluft prickelt auf meinen Armen. Die Wolken der letzten Tage haben sich verzogen. Aber was macht einen Platz aus, dass wir ihn unse- Ich bin unterwegs Richtung Melchtal, zur Puschen ren Lieblingsplatz nennen? Ich liebe die Abgeschie- und weiter zur Wegscheid. Gras und gelber Hah- denheit meines Platzes. An diesem „Blätz“ kann ich nenfuss leuchten um die Wette. Ich geniesse die meine Gedanken ordnen, zur Ruhe kommen und Fahrt und lasse meinen Alltag nach und nach hinter meine Batterien aufladen. Das Herz geht mir auf, mir. Ich fahre weiter Richtung Wasserfall, an der und ich vergesse Raum und Zeit. Fürenalp-Bahn vorbei und sehe die Herrenrüti vor mir. Es geht bergauf. Teile der Strasse liegen noch Ich besuche diesen Flecken Erde mit Vorliebe vor- im Schatten. Ich bin dankbar, nicht an der Sonne mittags, um die Frische des Morgens zu geniessen. strampeln zu müssen. Es riecht nach Sommer, Gras Sobald die Kinder aus dem Haus sind und mei- und Kräutern. Anders als zuvor. Der Geruch weckt ne Runde mit Bettenmachen, Frühstückwegräu- Kindheitserinnerungen. Er mahnt mich an Zeiten, 77

SAC Engelberg Sag niemals nie

Ein Bild, das sich vielen Besuchern ins Gedächtnis eingeprägt hat: Agnes Schleiss an der Kasse in der SAC-Brunnihütte.

Die Erinnerungen an den Sommer 2018 werden bei Schwester den Betrieb von ihrer Mutter übernom- Hüttenwartin Agnes Schleiss von der SAC-Brun- men hatte und Agnes liebend gerne beschäftigt nihütte in mancherlei Hinsicht haften bleiben. Ein hätte. „Eigentlich war ich glücklich, zusammen Traumsommer sei es gewesen. „Ich kann mich nicht mit meinem Mann Fredy Schleiss einen Landwirt- an einen vergleichbaren Sommer in den letzten schaftsbetrieb zu führen und die Sommermonate Jahrzehnten mit einer so langen Schönwetterperi- zusammen mit den Kühen auf der Alp Bluematt am ode bis weit in den Herbst hinein erinnern. Solche Stanserhorn zu verbringen.“ Monate nimmt man als Berggastronom gerne, auch wenn sie am Ende an der körperlichen Substanz Einen Traum erfüllt zehren.“ Jammern will Agnes Schleiss nicht. Das würde auch gar nicht ihrem Naturell entsprechen. Doch ganz tief in ihrem Innern konnte Agnes Sie, die auf dem Wirzweli oberhalb von Dallenwil Schleiss den „Gastronomievirus“ nie ganz beisei- aufgewachsen ist, musste schon als Kind auf dem telegen. Es war 1996, als sie begann, die anfängli- elterlichen Bergheimet und später in dem von ihrer chen Bedenken über Bord zu werfen. Etwas Neues Mutter Margrit Niederberger geführten Bergres- wagen. Und warum soll es nicht in der Gastrono- taurant direkt bei der Bergstation der Luftseilbahn mie sein? Die Suche nach neuen Pächtern für die Dallenwil-Wirzweli mit anpacken. Eine Zeit, die sie SAC-Rugghubelhütte kam Agnes Schleiss damals geprägt hat. Selber einen Gastronomiebetrieb zu wie ein Wink des Schicksals vor. Die anfängli- führen, schloss sie wohl deshalb in jungen Jah- chen Bedenken über die Rollenverteilung waren ren kategorisch aus. Auch dann, als ihre jüngere beim Start am 1. November 1999 schnell verflo- 80

Sportmittelschule Engelberg Dabeisein und Einmaliges leisten

Schulstart 2017: Da waren es noch Träume. Schülerschaft und Team versammelt unter dem Motto der Sportmittelschule: „Dabeisein und Einmaliges leisten".

Es gibt Momente im Leben, die man nicht planen zusammenpassen, damit nach Jahren des Trainings kann. Sie sind einfach da, und man soll sie schlicht und der Vorbereitung die Athletinnen und Athle- und einfach geniessen. So wie im Februar 2018 tinnen überhaupt am grössten Sportfest der Welt die Tage der Olympischen Winterspiele in Pyeong- dabei sein können. Passen am Tag X alle Mosaik- chang. Frühaufsteher – dies musste man sein, um steine haargenau zusammen, kann dabei etwas die Rennen live mitverfolgen zu können – waren da „Einmaliges“ herauskommen. In der ebenfalls im klar im Vorteil. Ältere Semester unter den Sportfans Vierjahresturnus planenden Schweizerischen Sport- wähnten sich bei der Übertragung der Winterspiele aus Südkorea ins Jahr 1972 zurückversetzt. Auch damals hiess es früh aufstehen, um die Erfolge der Schweizer Wintersportler an den Spielen in Sappo- ro nicht zu verpassen. Die Bilanz: Damals wie heute hat sich die frühe Tagwache gelohnt, und man wur- de – zumindest aus Engelberger Sicht – Zeuge ein- maliger Geschichten. Und diese Geschichten haben eines gemeinsam: Sie alle haben ihren Ursprung in der Schweizerischen Sportmittelschule Engelberg.

Grundlagen schaffen

Viele junge Sportlerinnen und Sportler träumen davon, einmal bei Olympischen Spielen dabei zu sein. Doch zwischen „Dabeisein“ und „Einmaliges“ schaffen gibt es Unterschiede. Für Eskil Läubli, Lei- ter der Sportmittelschule Engelberg, muss vieles Die Olympionikinnen und Olympioniken 2018 (Fotos: Ruedi Flück, Stephan Boegli, Christine Strub, Severin Novacki, Swiss-Ski). 83

40 Jahre Skilift Untertrübsee (1978 - 2018) Wintersportgeschichte im Spiegel eines Skilifts

Mike Bacher

Ein Blick auf das Trassee des Skilifts Untertrübsee von der Talstation aus.

Der Skilift Untertrübsee darf auf das Jahresende dieses Projekt 1977 endgültig hatte abgeschrieben 2018 sein 40-Jahr-Jubiläum feiern. In dieser Zeit werden müssen, geriet die Idee eines Skilifts im hat er es nicht nur geschafft, bis heute rechtlich Gebiet Untertrübsee wieder in den Fokus. Dafür unabhängig zu bleiben, sondern in ihm spiegelt interessierte sich auch die Familie Wagner, wel- sich auch die Entwicklung, die der Wintersport in che seit 1938 das Restaurant Untertrübsee betrieb. den letzten vier Jahrzehnten in der Schweiz durch- In Zusammenarbeit mit der Skischule Engelberg gemacht hat, wider. Ein Grund mehr, sich auf die (Thedy Amstutz), dem Restaurant Untertrübsee Spuren dieser Geschichte zu begeben. (Hans Wagner) und der Alpgenossenschaft Trübsee (Josef Zumbühl sen., „Gehren-Sepp“) wurde am 19. Die Skischule regt Erweiterungen an August 1977 ein Baugesuch für eine solche Anlage eingereicht. Der Regierungsrat des Kantons Nid- Der Wunsch nach der Errichtung einer Anlage walden erteilte die Bewilligung dafür am 6. März im Gebiet Untertrübsee entstand im Umfeld der 1978. Am 24. August 1978 erfolgte schliesslich die Engelberger Skischule. Bereits 1973 regte der Ski- Konstituierung der Skilift Untertrübsee AG und die schulleiter Thedy Amstutz beim Konsortium Skilift offizielle Wahl des siebenköpfigen Verwaltungsrats. Gerschnialp an, eine solche Anlage zu realisieren respektive sich daran zu beteiligen. Zweck war die Der Bau des Skilifts schreitet voran bessere Verteilung der Skischüler. Ein Anliegen, welches in den folgenden Jahren insbesondere mit Schon vorher waren von den Seilbahnbauern Bach- dem Projekt der Bergbahnen Engelberg–Gerschni- mann & Co AG (Baco) in Steffisburg, Borer in Büs- alp–Laub angestrebt wurde (s. S. 90 ff.). Nachdem serach und Garaventa in Goldau Offerten eingeholt 90

Mike Bacher Das Projekt der „Bergbahnen Engelberg–Gerschnialp–Laub“ Eine geplante Skigebietserweiterung in den 1970er Jahren

Der Tellerlift auf der Gerschnialp, 1975 im Feldmoos errichtet, 1979 an den heutigen Standort Eggen verschoben, ist der letzte Zeuge des einstigen Laub-Projekts. Hier ist die Bergstation zu sehen, mit der Laubersfrutt im Hintergrund, wo sich das neue Skigebiet erstreckt hätte (Foto: Mike Bacher).

Nach den schwierigen Jahren des Zweiten Welt- von Zweitwohnungen das Dorfbild nachhaltig ver- kriegs begann in Engelberg während der 1950er ändert wurde. Zudem scheinen die finanziellen Pro- Jahre langsam der Wiederaufschwung. Das Wirt- bleme der Luftseilbahnen Trübsee–Stand–Kleintitlis schaftswunder machte sich auch in der Schweiz AG (LTKT) um 1970 die Investitionsfreudigkeit der bemerkbar. Der zunehmende Wohlstand brachte Bergbahnen gebremst zu haben. Hinzu kam die Zer- wieder mehr Gäste ins Tal, dies vor allem auch in splitterung, indem alleine für die Hauptlinie zwi- der Wintersaison. Dies lässt sich auch am Bau der schen Engelberg und dem Titlis drei verschiedene Seilbahnen ablesen. Ab den 1950er Jahren entstand Aktiengesellschaften zuständig waren. Wie bereits schweizweit ein eigentlicher „Seilbahnboom“, der seit 1913 diente für die Linie Engelberg–Gerschni- erst mit der Ölkrise 1973 sein abruptes Ende fand. alp die Standseilbahn als einziger Zubringer in Engelberg stellt dafür ein gutes Beispiel dar. Auf den das grosse Gebiet. Dies führte an der Talstation zu Bau der Luftseilbahn Engelberg-Ristis 1951/52 folg- langen Wartezeiten, die zunehmend als Zumutung ten 1957 der Skilift Ristis-Brunni, 1958 der Skilift empfunden wurden. Bitzistock und 1959 die Parallel-Luftseilbahn zwi- schen Gerschnialp und Trübsee. Die Jochstock-Lif- Die Skischule Engelberg übernimmt te (1960/61) zeugen ebenso vom Ausbau wie die die Führung Skilifte Brunni-Schonegg und Gerschnialp (1960). Eine Krönung fanden diese Bestrebungen mit dem Besonders davon betroffen war die Skischu- Bau der Luftseilbahnen Trübsee–Stand–Kleintitlis le Engelberg. Für sie bildete die Gerschnialp das (1963 – 1967). wichtigste Gebiet für die Ausbildung der Skischü- ler. Doch aufgrund der langen Wartezeiten an der Gleichzeitig wuchsen die Gästezahlen auch im Dorf Talstation verloren Skilehrer und Gäste eine längere massiv an, wobei mit dem geradezu uferlosen Bau Zeit nur mit Warten. Dies war insbesondere auch 104

Älplergesellschaft Engelberg Von wegen verstaubt und antiquiert

Warten auf den Einsatz vor der Klosterkirche. Es wird schon mal kräftig eingefeuert.

Wer wie die Älplergesellschaft Engelberg und ihre Engelbergerinnen und Engelberger den Zugang zu Vorgängerorganisation, die Älplerbruderschaft, diesem Verein. Die Gründe dafür mögen vielschich- auf eine 367-jährige Vergangenheit zurückbli- tig sein. Doch einfach dabei sein, weil es cool ist, cken kann, hat in der Regel schon etwas Staub wäre eine zu einfache Begründung. „Ich glaube“, oder Patina angesetzt. „Wir sind stolz auf unse- sagt Andreas Mathis, eines der Mitglieder jünge- re über drei Jahrhunderte andauernde Geschichte. ren Jahrgangs, „dass vielen die Traditionen unseres Das heisst aber nicht, dass wir deswegen zum alten Hochtals und die Pflege unseres Brauchtums sehr Eisen gehören“, sagt die Präsidentin der Älplerge- am Herzen liegen und sie deshalb Mitglied der Älp- sellschaft Engelberg, Heidi Hurschler. Schon vor lergesellschaft geworden sind.“ Jahren hat sich die Älplergesellschaft auch für die nicht bäuerliche Gesellschaft des Hochtals geöffnet. Mit eigenem Alphüttli dabei Daraus sind laut der Präsidentin viele schöne und vor allem auch spannende Begegnungen entstan- An der Engelberger Älplerchilbi werden Traditio- den. Und noch eine Veränderung hat stattgefunden: nen gepflegt. So etwa der Festgottesdienst am Älp- War die Älplergesellschaft eher ein Verein für die lerchilbi-Sonntag in der Klosterkirche oder dann mittleren und älteren „Semester“, so finden in der die Chässprüche nach dem Mittagessen. Und noch jüngsten Vergangenheit immer mehr auch junge etwas hat sich in den letzten Jahren gerade bei den 107

Engelberg vor 100 Jahren

Ruedy Waser

Krankenpässe von zwei Engelberger Soldaten, die im Dezember 1918 ins Grippespital Engelberg eingewiesen wurden. Man beachte den Stempel oben links: „Brot- u. Fettkarten sind mitzunehmen“, die Rationierung galt auch für Kranke (Gemeindearchiv).

Das letzte Kriegsjahr war in Engelberg geprägt aus Deutschland ein. Sie waren hochwillkommen, durch die sich stetig zuspitzende Versorgungskrise. denn die Offiziere des Reichs verfügten über mehr Die Hoffnung auf Frieden wurde überschattet von Geld als die französischen und belgischen Internier- der grössten Pandemie des 20. Jahrhunderts. Und ten. Zudem zeigten sie deutlich mehr Interesse am als im November 1918 endlich der langersehnte Wintersport und trugen wesentlich zur Belebung Waffenstillstand eintrat, brachen in der Schweiz der entsprechenden Anlagen bei. Weiterhin erlaubt seit langem schwelende soziale und wirtschaftli- waren Besuche von Angehörigen, dadurch flossen che Spannungen im Landesstreik aus, der auch für zusätzliche, bescheidene Beiträge in die Kassen des Engelberg (indirekt) tragische Folgen haben sollte. Kurvereins und der hiesigen Geschäftswelt.

Das Dorfleben in der Kriegszeit Der Kurverein

Noch immer lag die Welt im Krieg. Auch wenn Im Kurverein verfolgte man das Weltgesche- in Engelberg dieser Krieg nicht direkt zu spüren hen aus naheliegenden Gründen genau. Dass der war, so war er doch allgegenwärtig. Die Zahl der Frieden bald kommen musste, war klar. Schon in Kurgäste sank weiter dramatisch und der Abzug der Januar-Sitzung schlug Dr. Amberg vor, einen der französischen und belgischen Internierten im Reservefonds für grosszügige Propaganda (heute Herbst 1917 traf die Gemeinde hart, fiel dadurch würde man Werbung bzw. PR-Aktionen sagen) nach doch eine, wenn auch bescheidene, Einnahmequelle Kriegsende anzulegen. Seine Idee war, die Ärztewelt weg. Nach Protesten bei den zuständigen Stellen des In- und Auslandes auf die Vorzüge des Engel- wurde Engelberg wieder für Internierungen gelistet berger Gebirgskurortes aufmerksam zu machen. und im Februar 1918 trafen an die 500 Internierte Robert Hess erklärte, dass auch die Geschäftsleu- 117

Samichlausenbruderschaft Engelberg Werte und Traditionen erhalten

Für die Mitglieder der Samichlausenbruderschaft ist der jährliche Besuch des Samichlaus mit seinem Gefolge immer ein ganz besonderes Ereignis.

Wenn auch in Engelberg die Tage kürzer werden nem Rahm besonders gut schmecken“? Sind genug und die Kinder früher als noch während den schö- der fleissigen Lebkuchenbäckerinnen organisiert, nen Spätherbsttagen den Spielplatz im Freien gegen die jeweils am Tag des Hausbesuchs dem Samich- das wohlig warme Wohnzimmer tauschen, dann ist laus tatkräftig unter die Arme greifen und das süsse die Samichlausenzeit nicht mehr weit. Seit Jahr- Gebäck frisch zubereiten? zehnten organisiert die Samichlausenbruderschaft im Klosterdorf die Besuche des Samichlaus bei den Die guten Seelen im Hintergrund Familien. So sehr sich die Kinder auf den Besuch des graubärtigen Mannes im Bischofskleid freuen, Der Samichlaus und Engelberg. Das ist auch die so gross ist jeweils auch die Freude bei den Mitglie- Geschichte von Gery Bächler und Ricky Scheurer. dern der Bruderschaft. Viele Vorbereitungsarbeiten Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die beiden die laufen schon fast routinemässig ab. Und doch sind treibenden Kräfte hinter der Samichlausenbruder- da einige Fragen zu klären. Sind genug Mandarinen schaft. Sie sind im Auftrag des Samichlaus und und Nüsse vorhanden? Und wie steht es mit den seines Gefolges Schmutzli und Ruprecht die Schalt- Lebkuchen, die der Samichlaus jeweils den Fami- zentrale im Dorf. Die Rekrutierung von genügend lien bringt und die, so verrät der Mann mit der Helferinnen und Helfern gehört ebenso zu ihren Bischofsmütze jeweils den Kindern, „mit geschlage- Aufgaben wie die Bereitstellung der Gaben für die 120

Engelberger Berglandschaft III Gletscherschwund mit weitreichenden Folgen

Fredy Thaler

Schwindendes Gletschereis am Titlis und grosse, noch kompakte Eismassen am Grassen.

„Where ist the snow?“ Diese Frage hat diesen Som- und Hügellandschaften. Heute dienen sie als wich- mer ein indisches Mädchen seinen Eltern im Zug tige Süsswasserspeicher und bereichern mit ihrer nach Engelberg gestellt. Sicher hat es eine knappe Vielfalt und Schönheit unser Alpen-Panorama. Stunde später auf dem Titlis hocherfreut auf dem Ideale Voraussetzungen zur Eisbildung herrschen Gletscher zum ersten Mal in seinem Leben Schnee bei schneereichen Wintern und kühlen Sommern. in den Händen gehalten. Wird dies in 50 Jahren Neuschnee fällt auf bereits vorhandenen Altschnee noch möglich sein? Wohl kaum. und drückt diesen zusammen. Dabei bildet sich Firn und, bei weiterer Umwandlung der Firnkörner, Engelberg ohne Gletscher kann man sich schwer sogenanntes Firneis. Die noch übriggebliebenen vorstellen. Doch dieses Szenario wird in einigen Hohlräume werden durch eindringendes Schmelz- Jahrzehnten mit Sicherheit eintreten. Der Rückzug wasser ausgefüllt. Dieses kompakte Eis bezeichnen der Gletscher erfolgt schneller, als uns lieb ist. Laut wir als Gletschereis. Berechnungen bleiben im Alpenraum Ende dieses Jahrhunderts noch 4 bis 13 Prozent der Eisfläche Gletscher bestehen aus zwei Teilen, dem Nähr- des Jahres 2003 übrig. und dem Zehrgebiet. Das Nährgebiet befindet sich oberhalb der Schneegrenze. Hier entsteht das Entstehung und Aufbau der Gletscher Gletschereis. Das Zehrgebiet liegt unterhalb der Schneegrenze. In diesem Bereich ist es wärmer, Gletscher haben seit Jahrmillionen die Landschaf- so dass das Gletschereis im Sommer auftaut und ten unseres Planeten massgebend mitgeprägt. Sie schmilzt. Erreicht die Eismasse eine genügende formten unsere Täler, bildeten die voralpinen Seen Grösse, beginnt sie sich dank ihrem Gewicht lang- 129

Erfolgreicher Frauenfussball – Was für eine Saison 2017/2018! Engelberger Sportclub

Frauen SG Stans-Engelberg, Meisterfeier 2018 (Foto: Barbara Reber).

Herbst 2017 abverlangen und kämpfte sich mit einem 2:2 in die Verlängerung. In der Verlängerung ging das Heim- Dank dem Cupsieg 2017 qualifizierte sich die team erstmals in Führung (4:3) und spielte wei- Spielgemeinschaft (SG) Stans-Engelberg für den terhin aktiv mit. Das vorentscheidende 5:3 wurde Schweizer Cup der Frauen. Nach durchzogenem leider hauchdünn verpasst. So kam es, wie es kom- Saisonstart konnte in der ersten Hauptrunde des men musste: Das Frauenteam aus Thun konnte in Schweizer Cups der oberklassige Gegner aus Baar der 110. Minute zum 4:4 ausgleichen und 2 Minuten (1. Liga) mit 3:2 besiegt werden. Nach diesem ersten vor Schluss (118. Minute) das Siegestor zum 4:5 Saisonhighlight fand man auch in der regionalen Schlussstand erzielen. Schade. 2.-Liga-Meisterschaft den Tritt. In der heimischen Meisterschaft spielten die Frauen Für die zweite Hauptrunde im Schweizer Cup wur- der SG Stans-Engelberg in der Vorrunde ohne Kon- de den Frauen der SG Stans-Engelberg das Frau- stanz. Gegen Ende der Vorrunde zollte das Team den enteam Thun Berner-Oberland (NLB) zugelost. Ein zusätzlichen Spielen im Schweizer Cup Tribut. Zwi- auf dem Papier unantastbarer Gegner. Der Cup hat schendurch liessen die Frauen ihr Können aufblitzen, jedoch bekanntlich seine eigenen Gesetze. Auf 1 000 handkehrum konnte das Potenzial des Teams nicht Meter über Meer in der heimischen Wyden-Arena in immer wie gewünscht abgerufen werden. Wertvol- Engelberg empfing man den Gast aus dem Berner le Punkte wurden gegen die Abstiegskandidaten Oberland zum Showdown. Das etwas überhebliche aus und Malters/Wolhusen verschenkt. So Auftreten der Gäste rächte sich prompt. So konnte konnte die Vorrunde nur auf dem bescheidenen sieb- die SG Stans-Engelberg den „Berner Meitschi“ alles ten Zwischenrang abgeschlossen werden. 132

Sporting Park Engelberg Erneuerung und Erweiterung werden zurückgestellt

Blick auf den Sporting Park von Osten.

Als ich 1980 erstmals nach Engelberg kam, befand Ein paar Zahlen sich am Standort des heutigen Sporting Parks eine grüne Wiese, auf der Kühe weideten. Jeweils im Der Sporting Park zählt mehr als 180 000 Besucher Mai und November hatten fast alle Restaurants pro Jahr. Über 200 Grossanlässe haben seit der und Beizen geschlossen. Ein touristisches (Abend-) Eröffnung im Jahr 1983 im Sporting Park stattge- Angebot existierte in dieser Zeit kaum. Auch das funden wie etwa die Aktionärsversammlung der Schwimmbad Sonnenberg hatte zu. Ich war froh, Bank, die Leistungsschau des Engelberger Gewerbes als drei Jahre später das Sportcenter Erlen eröffne- oder das Schwing- oder Seilziehfest für die Einhei- te: Engelberg hatte nun etwas zu bieten. Ein multi- mischen. Der Sporting Park dient auch als TV- und funktionales Sportcenter, was es zu dieser Zeit weit Medienzentrum des Skispringens und als Basecamp und breit nirgendwo sonst in der Schweiz gab, mit des „StrongmanRun“ mit Startnummernausgabe einem Sportangebot, das viele Gäste ansprach. und Garderobe. Dies entspricht pro Jahr etwa sechs bis zehn Anlässen mit 1 000 bis 8 000 Teilnehmern. Der Sporting Park fördert das Zusammenleben im All diese Veranstaltungen wären ohne den Sporting Dorf und bietet vielen Menschen eine sinnvol- Park nur schwer oder gar nicht in Engelberg durch- le Freizeitgestaltung. Die Einwohner haben einen zuführen. Diese Events bringen uns oft ausserhalb Treffpunkt und eine Anlaufstelle für ihre Hobbys der Saison viele Übernachtungen ins Dorf. erhalten. Der volkswirtschaftliche Nutzen war und ist enorm; er wurde Jahr für Jahr grösser. So hängt Über 50 Eishockeycamps mit 20 bis 200 Teilneh- der wirtschaftliche Erfolg von Engelberg in den mern im Sommer und Herbst generieren über letzten dreieinhalb Jahrzehnten auch eng mit dem 10 000 Übernachtungen in Engelberg. Die durch- Erfolg des Sporting Parks zusammen. Dies lässt sich schnittliche Dauer eines Camps beträgt drei bis fünf an ein paar Zahlen verdeutlichen. Tage. Ein Beispiel: Der EV Zug mit 156 Kindern plus 135

Charles Christen Der Engelberger-Verein Zürich und seine Verdienste

„Pflege von Heimatsinn, Förderung heimatlicher Interessen und Schaffung eines eigenen Vereinsorgans“ waren bei der Gründung des Engelberger-Vereins Zürich wichtige Ziele.

Schon vor der Gründung des Engelberger-Vereins tag standen eine freie Zusammenkunft im Hallen- Zürich im Jahre 1950 hatten einige Engelberger das schwimmbad und die Teilnahme an der öffentlichen Bedürfnis, sich in der Grossstadt Zürich regelmäs- Gymnastik um 12.20 Uhr auf dem Programm. Jeden sig zu treffen und untereinander auszutauschen. Freitag traf man sich um 18 Uhr zu einem Saunabe- Sie gründeten im Jahre 1944, in Anwesenheit von such. Es wird berichtet, dass es bei den gesellschaft- 30 Personen, den „Club der Engelberger Freunde“. lichen Zusammenkünften der mehrheitlich jungen Als erster Präsident amtete Karl Feierabend (Fritze Mitglieder gewöhnlich hoch herging. Karis). Dem Vorstand gehörten zudem Felix Endrich (Aktuar), Peter Bodmer (Kassier) und als Beisitzer Der Club der Engelberger Freunde scheint aber in Adolf Odermatt (Rieder Dolfi), Emil Foster und Elfi der Folge nicht das gehalten zu haben, was man von Bollinger an. ihm erwartet hat. Die Kriegszeit und die Dienstab- wesenheit der Mitglieder führten dazu, dass der Die Aufnahmebedingungen waren sehr exklusiv: Klub nach zwei Jahren seine Aktivitäten einstellte. „Es ist nicht Sinn und Zweck dieser neuen Ver- einigung, jeden, der ein paarmal nach Engelberg Ein neuer Engelberger-Verein entsteht gekommen ist, aufzunehmen, sondern die Mitglie- der sollen nur auf besondere Empfehlung hin aus- Die Engelbergerinnen und Engelberger, die sich als gesucht werden, sodass Gewähr geboten ist, dass Initianten zur Gründung des Engelberger-Vereins nur wirkliche Engelberger Freunde beieinander sind Zürich 1950 zusammentaten, hatten anfänglich und so eine gemütliche Atmosphäre vorherrscht.“ keine Kenntnis von der kurzlebigen Existenz des Clubs der Engelberger Freunde. Das stille Auseinan- Der Club der Engelberger Freunde bezweckte ins- derfallen des Clubs war für sie aber ein Fingerzeig, besondere eine enge Zusammenarbeit mit dem dass es mit der Gründung eines Vereins nicht getan Ski-Club Engelberg. Das Jahresprogramm wurde war. Auch danach brauchte es, so waren sich die dementsprechend zusammengestellt. Man traf sich Gründer des Engelberger-Vereins Zürich bewusst, jeden Montagabend zum Waldlauftraining mit viel Idealismus, ein gutes Teamwork, Aufrichtigkeit, anschliessendem Saunabesuch. Am Mittwochmit- Freundlichkeit und Toleranz, um einen Verein zwi- 140

IG Engelberg „Aufgeschnappt ..."

Feierliche Einweihung des Conrad-Ferdinand-Meyer-Brunnens.

Fiktives Gespräch auf der Terrasse der Brunnihüt- bitte dich, wir sind ja noch wirklich neu hier, dem- te, des Restaurants Ritz oder an einem anderen entsprechend auf gute Tipps angewiesen … Weshalb schönen Ort im Engelberger Tal. Teilnehmende: ein meinst du?“ „Dann hast du schon von der IG-Engel- etwas jüngerer Herr in den besten Jahren, geben berg gehört? Das ist die Interessengemeinschaft der wir ihm das Pseudonym Ingo, und ein schon etwas Eigentümer von Ferienhäusern, Ferienwohnungen angegrauter und erfahrener Herr, auch er in den und auch der Dauermieter von Ferienwohnungen besten Jahren, nennen wir ihn Gustav! in Engelberg!“ „Ja, gehört schon – magst du mir mehr darüber erzählen?“ „Also wenn du als Nicht- „Ja aber hallo, Ingo – bist du’s oder bist du’s nicht? einheimischer mehr über Engelberg erfahren willst, Dich hätte ich hier jetzt gar nicht erwartet!“ „Grüss dann bist du bei der IG, die es heuer seit bereits 57 dich, Gustav, da staunst du, ja!“ „Seit wann bist Jahren gibt, gut bedient! Vor allem an der Gene- du denn in der Gegend?“ „Tja, mit mir darfst du ralversammlung, die seit jeher immer im Dezember nun des Öfteren rechnen, wir haben dieses Jahr stattfindet, bekommst du News aus erster Hand, sind eine Ferienwohnung in deinem geliebten Engelberg doch Vertreter der Gemeinde, der Bahnen und ande- erstanden!“ „Du, das freut mich, dann werden wir re spannende Gäste vor Ort, die mit den neusten uns ja wieder häufiger sehen! Kennst du schon viele Aktualitäten aufwarten können! Letztes Jahr waren Leute in deinem neuen Feriendomizil?“ „Gustav, ich wir sogar im VIP-Zelt bei der Skisprungschanze zu 143

Jahresbericht Tal Museum Engelberg

Stube im Tal Museum – hier kann geheiratet werden!

Treffpunkt Museum unterschiedlichen Anlässe hatten eines gemeinsam: Das Museum wurde zum Treffpunkt ganz unter- Der Blick auf das 30. Betriebsjahr des Museums schiedlicher Menschen. zeigt eines deutlich: Den Besucherinnen und Besuchern wurde im Tal Museum ein vielseiti- Rückblick: Eine Vielfalt an ges Programm geboten Das Museum wartete mit Sonderausstellungen Anlässen für Kinder, Autorenlesungen, Führun- gen zu diversen historischen Themen und einem Das Ausstellungsprogramm startete am 9. Dezem- abwechslungsreichen Ausstellungsprogramm auf. ber 2017 mit der Ausstellung „Reklamekunst und An den verschiedenen Vernissagen trafen sich zum Reiseträume. Anton Reckziegel (1865–1936) zurück einen Liebhaber der Schweizer Plakatgrafik oder in der Gegenwart.“ Reckziegel war um 1900 der Bewunderer des Fotografen Sepp Reinhard, zum bekannteste Plakatmaler der Schweiz. Durch far- anderen passionierte Viehzüchter oder wiederum benprächtige Plakate, Ansichtskarten, Prospekte Kunstinteressierte aus nah und fern. Rund 60 Ver- und Panoramen trug er wesentlich zur Entwick- anstaltungen fanden im Jahr 2018 im Museum statt lung der Werbung bei und prägte Vorstellungen – darunter auch Klassenzusammenkünfte und zivile von typisch schweizerischen Landschaften. Für Hochzeiten. In der alten Stube des Museums kann Engelberg stellen Reckziegels Werke gleichsam den man sich in historisch-heimeligem Ambiente das Anfangspunkt einer lange währenden Werbetradi- Jawort geben! Nicht ganz alltäglich und sicherlich tion in Plakaten dar. Trotz des intensiven Wirkens ein in Erinnerung bleibendes Erlebnis. All diese so während seiner Schweizer Zeit (1893 bis 1909) 147

Schul- und Gemeindebibliothek Lesen ist Abenteuer im Kopf

Beim Lesen kann sich Ramona in eine andere Welt versetzen.

Bücher lesen ist nicht nur eine wunderbare Frei- Natürlich gibt es Kinder, die lesen alles gern, was zeitbeschäftigung, es bereichert unser Leben, regt ihnen in die Finger kommt – die klassischen Bücher- unsere Kreativität und Vorstellungskraft an und ist würmer! Viele Eltern erzählen uns aber auch, dass ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens. ihre Kinder gar nicht gerne lesen. Sie sind um jeden Rat froh, wie sie ihr Kind zum Lesen animieren kön- Das Interesse an Büchern zu wecken, sollte deshalb nen. Für Leseanfänger haben wir spezielle Bücher, in jeder Familie zur frühkindlichen Erziehung gehö- die in Lesestufen unterteilt und ganz auf das pas- ren. Die Schul- und Gemeindebibliothek fördert dies sende Lesekönnen ausgerichtet sind. Besonders seit mehreren Jahren, indem wir den „Buchstart“ empfehlenswert sind dabei Bücher, in denen nicht lancieren, bei dem schon die Allerjüngsten in unse- viel Text, dafür mehr Bilder vorkommen. So ist das rer Gemeinde ein Buchgeschenk sowie einen Bib- Lesen am Stück nicht so anstrengend. Später emp- liotheksausweis von uns bekommen. Wunderbar für fehlen wir Bücher wie „Erst ich ein Stück, dann Du“, Bücher begeistern kann man schon die Kleinsten in denen es immer einen Elternanteil zum Vorlesen durch das abendliche Vorlesen. Dabei ist es völlig gibt und im Anschluss einen kleinen Absatz für gleich, ob man eine Gutenachtgeschichte vorliest die Leseanfänger. Wichtig dabei ist, die Kinder die oder eine Fortsetzungsgeschichte wie zum Beispiel Bücher je nach ihren Interessen selber aussuchen „Pippi Langstrumpf“, „Räuber Hotzenplotz“ und zu lassen, so macht das Gelesene viel mehr Freude. viele mehr. „Morgen lese ich dir dann vor, wie es weitergeht“, das baut eine tolle Spannung auf, und Später, beim selbstständigen Lesen, sind dann die auch der Extra-Kuschelfaktor mit Mama oder Papa Favoriten unserer Schulkinder Comicromane wie ist dabei nicht zu unterschätzen. Alle diese Bücher „Greg’s Tagebuch“, „Lotta-Leben“, „Super Nick“, stehen zur Ausleihe in der Bibliothek bereit – wir „Dork Diaries“ oder „Tom Gates“. Gezeichnete beraten Sie gerne! Comics wechseln sich hier mit Fliesstext ab und die 151

Heimat – wo die Welt am schönsten ist

Fotos: Karl Camenzind Text: Mirjam Christen

Oben blau, unten grau. „Heimet“ im Bergli.

Nur wer mit offenen Augen durch die Natur geht, steht die Sonne ideal? Wann sind die Blumen am entdeckt deren Schönheit, und dies immer wieder schönsten in der Blüte? Wann stellt sich bei einer aufs Neue. Karl Camenzind hat es – das Auge, das Fotografie das Gefühl ein, die Natur so abgebildet die Schönheiten der Natur einzufangen weiss. Und zu haben, dass ihr Geschenk an uns – die Erfahrung, er verfügt über etwas Weiteres, das einen Fotografen Teil einer wunderbaren Schöpfung zu sein – spür- auszeichnet: Geduld. Auf der Suche nach den besten bar wird?Auf einer Bank in die uns umgebenden Lichtverhältnissen und dem faszinierendsten Blick- Berge zu schauen, der Stille lauschend, die Gerüche winkel gibt er sich nicht vorschnell zufrieden. Hat einatmend, tiefe Verbundenheit mit der Natur spü- er erst einmal ein Sujet gefunden, das er in Szene rend – das ist erlebtes Heimatgefühl. Hier, in diesem setzen möchte, macht er sich daran herauszufinden, angstfreien Raum, finden Geist und Seele Ruhe. wie das Objekt ins beste Licht gerückt werden kann. Karl Camenzinds Fotos zeigen Orte und Momente, Da ist immer wieder ein neuerlicher Aufstieg etwa die uns solche Gefühle des Getragenseins und der zu einem Bergsee nötig. Wann ist die Wasserober- Geborgenheit in der Natur schenken, sei es am Ufer fläche so still, dass sich die Naturschönheiten im See der vielen Bergseen um Engelberg oder beim ver- so wundervoll wie gewünscht widerspiegeln? Wann träumten Blick über das Nebelmeer tief im Tal. 158

Stiftsschule Engelberg

Das Internat der Stiftsschule Engelberg ist in den Räumen des Klosters untergebracht.

Schülerinnen und Schüler kennungspreis. In der Prüfung wurde ein Gesamt- durchschnitt von 4.60 (4.68) erreicht. Traditionsgemäss eröffneten am 14. August die Schweizerische Sportmittelschule und die Stifts- Schutzkonzept schule Engelberg das Schuljahr mit einem Gottes- Zusammen mit der Zürcher Kinder- und Jugend- dienst in der Klosterkirche. schutzorganisation LIMITA entwickelten wir ein passgenaues Schutzkonzept für die Stiftsschule Wir begannen das Schuljahr mit insgesamt 118 Engelberg. Ein solches Konzept gehört heute für (Vorjahr: 115) Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, jede pädagogische Institution zum Standard und wovon 58 (57) im Internat lebten. Dazu kamen noch ist unter anderem Voraussetzung für eine Betriebs- 9 (12) interne Schülerinnen und Schüler, die den bewilligung zur Führung eines Internates durch Unterricht an der Integrativen Orientierungsschule den Kanton. Als Mitglied des Verbandes der Katho- (IOS) Engelberg besuchten. lischen Internate und Tagesinternat VKIT hatten wir uns zudem verpflichtet, bis ins Jahr 2018 ein An der Maturafeier vom 15. Juni durften alle 20 solches Schutzkonzept vorzulegen. Während des angetretenen Maturandinnen und Maturanden das einjährigen Entwicklungsprozesses wurden wir alle Maturitätszeugnis aus den Händen von Bildungs- für das Thema sensibilisiert, konnten kritische Situ- und Kulturdirektor Franz Enderli entgegennehmen. ationen in unserem Haus in den Blick nehmen und Für die besten Maturitätsabschlüsse erhielten Lea Verhaltensweisen verbindlich klären. Das gibt den Steffen (Durchschnitt: 5.43), Luca Bachmann (5.07) uns anvertrauen jungen Menschen und ihren Eltern und Nicolas von Philipsborn (5.00) einen Aner- und uns selber Klarheit und Sicherheit. 162

Musikschule Schuljahr 2017/2018

Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule im Barocksaal des Klosters.

Die Musikschule ist Teil der Bildungslandschaft der Jugendlichen ein Diplom vergeben. Genau wie im Gemeinde Engelberg. Sie steht in enger Zusammen- Sport können auch Medaillen mit dem Logo der arbeit mit allen Schulen im Ort. Musikschule in Bronze, Silber oder Gold erspielt werden. Darbietungen in einem grösseren Rahmen sind für unsere Musikschule von grosser Bedeutung. Beson- An der Musikschule Engelberg unterrichten zurzeit ders wichtig sind hierbei die Weihnachtskonzerte im folgende Lehrpersonen: Theatersaal der Stiftsschule, aber auch andere Kon- Remo Abächerli (Posaune und Euphonium), Gui- zertprojekte in verschiedenen Hotels des Ortes. So do Ettlin (Schlagzeug), Martin Hartwig (Oboe und will die Musikschule Engelberg ihren Beitrag zum Saxophon), Sabine Heller (Querflöte), Ruben Herr- gesellschaftlichen Miteinander in unserer Gemeinde mann (Gitarre), Marcel Krummenacher (Trompe- leisten. Pausenplatzkonzerte, Instrumentenparcours te), Mathias Landtwing (Klarinette), Nicole Meule und andere Projekte unterstreichen diese Bemühun- (Sopran- und Altblockflöte), Matous Mikolasek gen. Musik verbindet! Dieser Gedanke wird von uns (Cello), Michael Nikolic (Klavier, Gesang und Kor- gelebt. Auch in diesem Schuljahr gibt es an unse- repetition), Ursi Tschümperlin (Schwyzerörgeli), rer Musikschule Neuerungen. Bereits im September Jens Ullrich (Gitarre, E-Gitarre und Bassinstru- haben wir in Zusammenarbeit mit der Primarschule mente), Alessandro Valoriani (Klavier, Orgel und im Rahmen von vier Projektmorgen die Holz- und Korrepetition), Hildegard Zeyer (Violine, Viola und Blechblasinstrumente vorgestellt. Alle Schülerinnen Sopranblockflöte). und Schüler der MS1 (Mittelstufe 1) hatten Inst- rumentalunterricht. Ziel war es, das Interesse am Für Konzerte oder musikalische Projekte musizieren Musizieren zu wecken. die Ensembles auch fachübergreifend.

Weiterhin ist in diesem Schuljahr die Einführung Kompositionen und Arrangements unserer Lehr- eines schulinternen Stufentests geplant. Je nach personen werden dann oft der entsprechenden Alter und Leistungsstand wird an die Kinder und Besetzung angepasst. Das ermöglicht immer neue 164

Erlenhaus Alle Jahre wieder ...

Ein kleines Kunstwerk: Weihnachtsdekoration von Carina de Brito.

… flattert kurz vor den Sommerferien ein Brief unter Vasanthy, die nach neunundzwanzig treuen vom Redaktionsteam der Ängelbärger Zeyt ins Arbeitsjahren in der Erlenhausküche Ende Februar Erlenhaus: Ich werde gebeten, Rückschau auf das pensioniert wurde. Typisch für sie, lud sie alle ihre vergangene Brattigjahr zu halten. Bereits zum bisherigen und aktuellen Wegbegleiter im Erlen- dreizehnten Mal kommt mir als Betriebsleiterin haus zu einem Festmahl mit Köstlichkeiten aus Sri unseres Engelberger Pflegeheims diese Aufgabe zu Lanka ein. Ihr Ruhestand hindert Vasanthy auch – eine Ehre, die sich regelmässig kurz vor Redak- nicht daran, uns bei personellen Engpässen spontan tionsschluss zur „dringenden Pendenz“ entwickelt. und flexibel auszuhelfen. Dabei macht es mir grosse Freude, diesen Bericht zu schreiben, bietet er doch – anders als die formellen Alle Jahre wieder wird im Erlenhaus gekocht und Jahresberichte – die dankbare Gelegenheit, hinter gegessen, gepflegt und betreut, gereinigt und gewa- die Kulissen unseres Betriebs zu blicken. Ich kann schen, gepflanzt und gejätet, geplant, gerechnet und darf nicht nur von Zahlen berichten, sondern und gefeiert. Im Brattigjahr 2017/2018 wurden die von Ereignissen und Situationen, die uns glücklich, vertrauten Abläufe allerdings durch neue Ereig- stolz oder auch nachdenklich machen. Das Beson- nisse unterbrochen. Der offizielle Spatenstich am dere dabei ist, dass sich der Kreis im Erlenhaus jedes 24. Oktober 2017 war das sichtbare Zeichen für den Jahr wiederholt. Die Tagesabläufe, Veranstaltungen Aufbruch in die Zukunft. und Herausforderungen bleiben im Wechsel der Jahreszeiten dieselben, nur die Menschen, die im … wird es nass und kalt Erlenhaus wohnen und arbeiten, verändern sich. Während im vergangenen Berichtsjahr elf Bewoh- Bereits im September begannen die ersten Vorberei- nerinnen und Bewohner verstorben und acht nach tungsarbeiten für den Neubau der Alterswohnun- einem Kurzaufenthalt wieder ausgetreten sind, gen, den „Bergkristall“. Die goldenen Herbsttage haben uns nur vier Mitarbeitende verlassen. Dar- wurden genutzt für das Umpflanzen von Bäumen 168

Jodlerklub Engelberg Ein ereignisreiches Jahr

Jodlerklub Engelberg.

Gerne geben wir einen kleinen Einblick in unser Wir vom Jodlerklub Engelberg haben unseren Vereinsleben. Zahlreiche Anlässe haben das Jahres- Schwerpunkt auf die Naturjuize gelegt. Diese programm des Jodlerklubs Engelberg geprägt. Nebst natürlichste und ursprünglichste Form des Jodelns dem Gesanglichen pflegen wir eine gemütliche und fasziniert immer wieder aufs Neue. Wir legen Wert gesellige Kameradschaft. So ertönt oft nach einer darauf, dass die Naturjuize aus dem Ob- und Nid- Probe im Restaurant noch ein Juiz oder ein Lied. waldnergebiet sowie die Kompositionen von Anni Wallimann gepflegt werden. Ebenso wagen wir Jahreskonzert uns jedes Jahr in ein „fremdes“ Gebiet vor. Dieses Jahr sangen wir einen Juiz aus der Feder von Klaus Das Jahreskonzert mussten wir nun schon zum Rubin, einem Berner. zweiten Mal in der Mehrzweckhalle Zelgli in Wol- fenschiessen durchführen. Dies aufgrund der Bau- Jodlerfest arbeiten rund um den Kursaal. Trotz der grossen Gastfreundschaft und Mithilfe des einheimischen Ein weiterer Höhepunkt stellte das Zentralschweize- Jodlerklubs „Alpina Cheerli“ freuen wir uns, wenn rische Jodlerfest in Schötz dar. Mit dem „Abschieds- wir unser Jahreskonzert wieder in Engelberg auf- juiz“ von Fredy Wallimann bereiteten wir uns führen dürfen. intensiv auf den Auftritt vor der dreiköpfigen Jury vor. Der Juiz bot viele musikalische Herausforde- In diesem Jahr prägten spezielle Klänge aus Illgau rungen und Höhepunkte. das Konzert. Der Jodlerklub Illgau bereicherte unser Konzert mit seinen speziellen Melodien und Der Auftritt ist uns gelungen und wir sind mit der Eigenheiten. Dazu konnten die klubeigenen For- Klasse 2 „gut“ belohnt worden. Das berechtigt uns mationen sowie das einheimische Trio „Echo vom zur Teilnahme am Eidgenössischen Jodlerfest 2020 Schanzentisch“ zum abwechslungsreichen Pro- in . Das anschliessende gemütliche Beisam- gramm beitragen. mensein und gemeinsame Juizen hatte einen eben- 170

Pfadi St. Eugen Engelberg

Pfadi St. Eugen Engelberg.

In einer Zeit, in der Spionage und Überwachung ein sich in einem „Catch the Flag“ im Gerschniwald in Thema sind, will sich auch die Pfadi schützen. Doch allen gelernten Disziplinen messen. Während drei wo fängt man denn an, wenn man seine Wölfli und Stunden wurde erbitterst gekämpft, einfach alles Pfadi zu super Geheimagenten ausbilden will? gegeben, was nur möglich war. Am Ende standen Nun, zuerst wollten wir wissen, wie sich die Pfader geprüfte und reife Agenten vor uns, welche sich defi- auf einem extra für sie aufgebauten Hindernispar- nitiv mit James Bond messen könnten. cours anstellen. Natürlich meisterten alle den Kurs mit Bravour, und die Leiter durften stolz auf ihre Zeit für den nächsten Auftrag Teilnehmer sein. Danach begann Phase zwei. Wir Pfadfinder leben nach dem Pfadigesetz. In diesem Jedes Jahr um die gleiche Zeit, wenn der Schnee im steht zu Beginn geschrieben, dass wir Sorge zur Tal Einzug gehalten hat, entfacht die Pfadi ein Feu- Umwelt tragen sollen. Es gibt keine bessere Tar- er, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Nachdem nungsmöglichkeit in der Natur, als eins zu werden wir eine Geschichte gehört hatten und uns langsam mit den Pflanzen. Die Probeagenten lernten in die- kalt geworden war, machten wir das traditionelle sen Lektionen viel über die Pflanzen- und Tierwelt. Feuer, um unseren Tee zu kochen und unsere Hän- Wir erfuhren viel Interessantes, zum Beispiel wel- de zu wärmen. Als sich alle mit einem Becher Tee che Geräusche die Tiere machen. versorgt hatten, war es Zeit, die Geschenke aus- zutauschen. Damit auch hier Spannung herrschte, Als Abschluss dieses Kapitels gab es, wie in der Schu- machten wir ein Spiel, bei welchem die Geschenke le, einen Test: einen Tarntest. Ziel war es, sich so zu rein zufällig an alle verteilt wurden. Wir verbrach- tarnen, dass die Instruktoren uns nicht fanden. Tat- ten einen tollen Abend. sächlich war es den Instruktoren nicht möglich, auch nur den Hauch einer Spur auszumachen, was wiede- Nachdem wir Agenten geworden waren, stiessen wir rum bedeutete, dass alle zu Phase drei weitergehen in eine ganz neue Dimension vor. Die Avengers mit durften. Es folgten ein Geschwindigkeitstraining, Iron Man, Thor, Captain America und allen ande- Seil-, Zelt- und Blachenkunde sowie ein intensives ren Mitgliedern baten uns um Hilfe. Ihr schlimms- Nahkampftraining im „Pfadistyle“ (Bulldogge). Nach ter Feind wollte sie zum Narren halten; sie konnten fünf intensiven Phasen stand der grosse Abschluss- einfach nichts dagegen unternehmen – trotz ihrer test für alle angehenden Agenten an. Sie mussten Superkräfte. Als Erstes stellte sich die Frage, wer 172

Jahresbericht 2017/18 der Studentenverbindung Angelomontana

Aufnahme von Alex Höchli (Mitte) anlässlich der Weihnachtsfeier durch Petra Odermatt (Senior) und Alexander Banzer (Altherrenpräsident) (Foto: Mike Bacher).

Das aktuelle Vereinsjahr der Studentenverbindung dium und dessen praktische Anwendung am Bei- Angelomontana stand im Zeichen der Vorbereitun- spiel der Bekämpfung von Alzheimer. In diesem gen zum Zentralfest des Schweizerischen Studen- Zusammenhang sind auch die Besuche bei Studen- tenvereins (SchwStV), welches 2018 zum fünften tenverbindungen an Hochschulen zu erwähnen, wo Mal in unserem Hochtal stattfand. Im Hinblick häufig ein Einblick in das Studium an den Universi- darauf blühte die Angelomontana, als Sektion des täten ermöglicht wurde. Ein besonderer Austausch SchwStV an der Stiftsschule Engelberg, in diesem bestand dabei sowohl mit den Patenverbindungen Jahr richtig auf. Unter der Leitung von Petra Oder- an der Universität Freiburg im Üe als auch mit den matt als Senior (Präsidentin) konnte während der Verbindungen an der nahen Universität Luzern. Im beiden Semester wieder ein abwechslungsreiches Rahmen von Gegenbesuchen in Engelberg wurden Programm zusammengestellt werden. diese Kontakte vertieft, etwa am 20. Oktober 2017 durch die Staufer aus Freiburg oder am 27. Juni Pflege der Wissenschaft und des 2018 durch die Semper Fidelis und die Waldstättia studentischen Kontakts aus Luzern.

Wie es sich für eine Vereinigung von (angehenden) Erstmals eine Frau im Komitee der Studierenden gehört, bildete auch die Wissenschaft Alt-Angelomontana einen Schwerpunkt im Programm. Besonders zum Tragen kam dies am 5. September 2017 anlässlich Einen Höhepunkt im Verbindungsleben bildet eines Referats des Neurowissenschaftlers Dr. Markus zudem die jährliche Weihnachtsfeier, welche die- Britschgi. Als Leiter der Abteilung für Alzheimer- ses Jahr am 15. Dezember 2017 im altehrwürdigen forschung am „Roche Innovation Center“ erläuterte Gastsaal des Klosters durchgeführt wurde. Vorgän- er den interessierten Stiftsschülern das Medizinstu- gig tagte zudem die „Alt-Angelomontana“ unter der 174

Ev.-ref. Kirchgemeinde Der Güggel auf dem Kirchturm

Was hat uns der Güggel wohl zu sagen?

Sie suchen ihn vergeblich, den Güggel auf der halb sich solche (Wetter-) Hähne trotzdem mehr- kleinen Kirchturmspitze der reformierten Kirche? heitlich auf reformierten Kirchen sichten lassen. Richtig. Denn da gibt es keinen; und nur mit sehr Unklar bleibt auch, weshalb sich dieser Bischof viel Fantasie liesse sich in der Windfahne auf dem ausgerechnet für einen Güggel entschieden hatte. Türmchen das abstrakte Schwanzgefieder eines Hahnes erkennen – was jedoch nicht die Absicht Aber weshalb sollen wir dieses Symboltier nicht der Erbauer war. Die landläufige Meinung, auf dem trotzdem zum Thema in unseren Gruppen machen, reformierten Kirchturm sitze ein Güggel, stimmt die sich regelmässig treffen? Es braucht ja nicht also für Engelberg nicht, und hier brauchen wir nur tierischer Ernst dahinter zu stehen, es soll auch dank der sehr gut funktionierenden ökumenischen Spass machen und die Gemeinschaft stärken, weil Zusammenarbeit auch keine Äusserlichkeiten, die Junge und Ältere und Chargierte sich mit dem Glei- die beiden Kirchengebäude unterscheiden: Hier chen beschäftigen. Wenn also schon kein Hahn auf betonen wir das, was uns verbindet, und wir wol- dem Kirchturm thront: Weshalb sollen wir ihn nicht len es auch leben. selbst in die Hand nehmen?

Historisch gesehen haben gar eher die Katholiken Und so kam Friedolin zu uns, eine Handpuppe, den Güggel auf den Kirchturm gesetzt: Im Jahr 820 deren Namen die Primarschulkinder der „Kirchen- soll es gewesen sein – um genau zu sein in Brescia nacht“ gewählt haben. Friedolin besuchte einen –, als der dortige Bischof einen Wetterhahn für die unserer Nachmittage (nicht nur!) für Seniorinnen Kirchturmspitze giessen liess. Unklar bleibt, wes- und Senioren, schlief bei den Primarschulkindern 178

Katholisches Pfarramt Sunntigsfyr Mit Kindern das Leben feiern

Die Raupe David hat sich in einen schönen Schmetterling verwandelt.

Ein spezielles Engagement unserer Pfarrei – Ich freue mich immer wieder an der munteren die Sunntigsfyr Schar kleinerer und grösserer Kinder, die jeweils an diesen Feiern teilnehmen. An ihren fröhlichen Wenn ich für das Wort Pfarrei ein biblisches Bild Gesichtern, sowohl vorher als auch nachher, kann suchen müsste, würde ich wohl das Bild des Wein- ich erfahren, dass die Sunntigsfyr etwas Frohes stocks wählen. Viele verschiedene Zweige, die und Freudiges ist. Ich bin Doris Syfrig, Gaby unterschiedliche Früchte hervorbringen, sind mit Lambrigger, Cornelia Fernandes, Heidi Matter und dem knorrigen Stamm in der Mitte verbunden, des- Iska-Maria Speck sehr dankbar für ihren Dienst sen Wurzeln tief ins Erdreich hineinreichen. und hoffe, dass sie ihn weiterhin mit so viel Freude und Engagement wahrnehmen wie bis anhin. Die Sunntigsfyr ist ein wichtiger Zweig an unse- rem Stamm – hat sie doch die Absicht, schon den Die nachfolgenden Gedanken von Doris Syfrig, kleinsten Mitgliedern unserer Pfarrei Gemeinschaft Katechetin, die fast von Anfang an dabei war, mit Gott im gemeinsamen Feiern zu vermitteln. möchten Sie mitnehmen in die Geschichte und die Diese positiven Erfahrungen, durch die ihr Grund- Bedeutung der Sunntigsfyr, sowohl ganz allgemein vertrauen in Gott gestärkt wird, sollen sie später in als auch bezogen auf unsere Pfarrei. den Religionsunterricht, in die vielen verschiedenen liturgischen Feiern, aber auch in den ganz gewöhn- Pfarrer P. Patrick Ledergerber lichen Alltag im Laufe ihres Lebens hineintragen. 182

Gemeinde Einwohnergemeinderat Bürgergemeinderat

Einwohnergemeinderat 2016 – 2020 Bürgergemeinderat

Talammann Infanger Josef Höchli Alex Präsident Talammannamt Langenstein Markus Statthalter Vizepräsident Hainbuchner Seppi Finanzen und Sicherheit Niederberger Claudia Schreiberin Mitglieder Häcki Marcel Mahler Martin Mitglied Bau und Infrastruktur Hurschler Walter Naef Brigitta Mitglied Bildung und Kultur Matter Erwin Zumbühl Martin Mitglied Dienstleistungen und Soziales Schleiss-Hurschler Bernadette Geschäftsführer Mitglied Oggier Bendicht Waser-Bünter Christian Gemeindeweibel Mitglied Niederberger Paul 184

Gemeinde Abstimmungen/Wahlen 2017/2018

BUDGET-TALGEMEINDE ENGELBERG RECHNUNGS-TALGEMEINDE ENGELBERG

Einwohnergemeinde-Versammlung Einwohnergemeinde-Versammlung vom 28. November 2017 vom 8. Mai 2018

Die Talgemeinde mit zirka 110 Besuchern hat Die Talgemeinde mit zirka 110 Besuchern hat folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst: gefasst:

Sachgeschäfte & Abstimmungsergebnisse Sachgeschäfte & Abstimmungsergebnisse

1. Genehmigung des Budgets pro 2018 der 1. Genehmigung der Rechnung pro 2017 der Einwohnergemeinde: genehmigt Einwohnergemeinde: genehmigt 2. Genehmigung des Budgets pro 2018 des 2. Genehmigung der Rechnung pro 2017 des Sporting Parks Engelberg: genehmigt Sporting Parks: genehmigt 3. Orientierung über den Finanzplan: 3. Abbau- und Deponiezone Eltschbüel: Anpas- Kenntnisnahme sungen am Baureglement zur Ermöglichung 4. Kompetenzerteilung an den Einwohnerge- des Kiesabbaus in der bisherigen Deponiezone meinderat Engelberg für den Abschluss eines sowie Verlängerung der Laufzeit der Deponie- Mietvertrags mit dem Benediktinerkloster En- zone bis 2030: genehmigt gelberg für den Schulbetrieb der Integrativen 4. Bewilligung eines Objektkredits von Orientierungsschule (IOS): Kompetenz erteilt. CHF 225 000.00 inklusive Mehrwertsteuer 5. Bewilligung eines Nachtragskredits von CHF plus allfällige Teuerung für die Umgestaltung 70 000.00 zum bewilligten Rahmenkredit von des Parkplatzes Pfistermatte (Realisierung CHF 600 000.00 für den Ausbau der Schwand- Buswendeplatz, Ersatz Barriereanlage durch strasse, Talmuseum bis Waldegg (Der Rahmen- Parkomaten sowie Öffnung für Fussgänger zur kredit wurde an der Budget-Talgemeinde vom Titlisstrasse): zurückgewiesen 8. November 2016 bewilligt.): bewilligt 5. Bewilligung eines Objektkredits von 6. Bewilligung eines Rahmenkredits von CHF 270 000.00 inklusive Mehrwertsteuer plus CHF 1 860 000.00 inklusive Mehrwertsteuer allfällige Teuerung für die Sanierung der plus allfällige Teuerung für die Sanierung Titlisstrasse (Die Kosten reduzieren sich um den der Fundation der Betonstrasse Chilchweg Kostenbeitrag der Einfachen Gesellschaft Dorfzent- bis Schwand: bewilligt rum in der Höhe von CHF 77 000.00, somit verblei- ben Nettokosten von CHF 193 000.00.): bewilligt 188

Gemeinde Bevölkerungsstatistik

Bevölkerung in Zahlen Entwicklung der Einwohnerzahl Engelbergs Bevölkerungsstand am 31. Dezember 2017 (in Klammern Stand 2016) Stand jeweils per 31.12. Jahr Einwohnerzahl Gemeindebürger und -bürgerinnen 949 (964) 1997 3 804 1998 3 832 Niedergelassene Schweizerbürger 2 135 (2 103) 1999 3 885 und -bürgerinnen 2000 3 832 2001 3 899 Ausländerinnen und Ausländer 2002 3 882 (Niedergelassene und Aufenthalter) 1 022 (1 026) 2003 3 935 2004 3 925 Ausländerinnen und Ausländer 2005 3 869 a) Kurzaufenthalter 167 (165) 2006 3 975 b) Asylbewerber 1 (6) 2007 4 001 c) vorläufig Aufgenommene 17 (17) 2008 4 071 2009 4 228 Grenzgänger 10 (9) 2010 4 279 2011 4 308 Wochenaufenthalter 129 (88) 2012 4 316 inkl. Studenten 2013 4 380 2014 4 374 Ohne Aufenthaltsbewilligung 0 (0) 2015 4 356 2016 4 378 TOTAL 4 330 (4 378) 2017 4 430 aller in Engelberg lebender Personen Impressum

Ängelbärger Zeyt – Engelberger Jahrbuch 2019, 12. Jg.

Herausgeberin: Einwohnergemeinde Engelberg Konzept: Mirjam Christen, Katharina Odermatt Redaktion: Margrit Amrhein, Manuela Berchtold, Charles Christen, Mirjam Christen, Catherine De Kegel, Katharina Odermatt

Monatsbilder Kalender: Margrit Amrhein

Jahreszeitenbilder: Die Jahreszeitenbilder im Chronikteil stammen von Pater Karl Stadler OSB (1921 – 2012) – mit freundlicher Genehmigung des Klosters Engelberg. Mehr zu P. Karl, seinem Leben und Werk erfahren Sie unter www.paterkarlstadler.com.

Kalender, Kirchenjahr: Christian Schweizer Wetterchronik: Antoinette Reindl Chronik: Mirjam Christen Porträts der 90-Jährigen: Dominik Brun, Engelberg

Lektorat: Regula Gerspacher Boll, Solothurn Gestaltung & Druck: Engelberger Druck AG, Stans Auflage: 2 500 Exemplare

Anregungen und Ideen für das Jahrbuch nehmen wir gerne entgegen. Falls Sie ein spezielles Thema vorschlagen möchten, melden Sie sich bitte bei uns bis zum 31. Mai 2019.

Anschrift der Redaktion: Redaktionskommission Ängelbärger Zeyt, Einwohnergemeinde Engelberg, Postfach, 6391 Engelberg. [email protected]

Abonnement: fi[email protected]

Besuchen Sie auch unsere Webseite www.jahrbuch-engelberg.ch!

Titelbild: Fürähöchflüä und Weyssbärg. Foto: Margrit Amrhein. ISSN 2235-4913 (Print)