Franchise-Ratgeber 2016 / 2017

MITSTARKEN PARTNERN GEMEINSAM ZUMZIEL

Unternehmer mit System

„RE/MAX ist für mich gelebtes Netzwerk: mit regelmäßigem Austausch, gegenseitiger Unterstützung und Top-Informationsfl uss. Der größte Vorteil ist das Gemeinschaftsge- schäft, bei dem alle Beteiligten kooperieren und profi tieren. Bei RE/MAX gilt: Man ist selbstständig, aber nicht allein!“ Antje Herweling, Broker/Owner RE/MAX in Königstein

RE/MAX macht den Unterschied. Auch für Sie!

• Im letzten Jahr haben weltweit 250 neue RE/MAX Immobilienshops eröffnet. • Gleichzeitig ist unser Netzwerk um mehr als 6.000 Immobilienmakler angewachsen. • Aktuell vertrauen Eigentümer uns ein Portfolio von über 750.000 Objekten an - somit betreut jeder Makler im Schnitt 7,2 Immobilien.

www.remax.de

Deutscher Franchise-Verband e. V.

Franchise-Ratgeber 2016 / 2017

7 Vorwort von Dr. h. c. Dieter Fröhlich, Präsident des DFV

9 : Themen und Fakten

10 Franchising: Definition, Merkmale und Abgrenzung

12 Franchising – Existenzgründung mit System

20 Der Franchisevertrag

36 Bürgschaftsnehmer als erfolgreiche Franchisepartner

38 Träumen Sie nicht länger von Ihrer Zukunft!

40 Der Steuerberater im Franchising: Zusatznutzen für Franchisegeber und Franchisenehmer

42 Mobilienleasing kombiniert mit Bankfinanzierung und Eigenkapital

45 Business Community – Eine Initiative des Deutschen Franchise-Verbandes e.V.

47 Mediations- und Ombudsmannverfahren

48 Praxisorientierte Bildungsangebote im Franchising

50 Platzhalter für weiteren Rechtstext

53 DFV-Services

54 Häufig gestellte Fragen

58 Checkliste für Franchisenehmer

60 Der Franchisevertrag

63 Vorvertragliche Aufklärungs pflichten

66 Deutscher Franchise-Verband e.V. – Aufgaben und Ziele

69 DFV-Gründerpreis für Franchisenehmer

65 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

105 Franchising in Bildern

136 Weiterführende Informationen

142 Assoziierte Experten: Rechtsanwälte

145 Assoziierte Experten: Berater

147 DFV-Mitgliederverzeichnis

152 Glossar

154 Impressum Förderer des DFV Partner des DFV

Deutsches Franchise-Institut GmbH (DFI)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG

Deutsche Unternehmerbörse (DUB)

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK)

Franchise Campus

franchiseERFOLGE

FranchisePORTAL GmbH

Für-Gründer.de

ImmobilienScout24

Internationales Centrum für Franchising und Cooperation (F&C)

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V.

         Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sie haben Interesse an einer beruflichen Zukunft im Franchising und möchten sich als Franchise-nehmer selbstständig machen? Da dürfte Ihnen mancher gute Rat von Nutzen sein. Als Spitzenverband der deutschen Franchisewirtschaft stellt Ihnen der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV) für dieses Ziel kompetente und fach- liche Unterstützung zur Verfügung. Und er gibt Ihnen mit diesem Ratgeber einen Überblick über qualitätsgeprüfte Franchisesysteme in Deutschland. Ob im Bereich Handel oder Dienstleistung: Kunden, Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird im Franchising viel geboten. Dieser Wirtschaftszweig um- Dr. h. c. Dieter Fröhlich fasst in Deutschland eine große Zahl von Unternehmen der verschiedensten Präsident Deutscher Bereiche, wie z. B. Systemgastronomie, Fitness und Ernährung oder Unter- Franchise-Verband e. V. richt und Weiterbildung. und Gründer der Der Franchise-Ratgeber hilft Ihnen, die deutsche Franchisewirtschaft Musikschule Fröhlich besser kennen zu lernen und gibt Ihnen auf Ihrem Weg zum Franchisenehmer wichtige Hilfestellungen bei folgenden Themen:

DER FRANCHISEVERTRAG: Sie erfahren, was im Vertragswerk unbedingt zu beachten ist, um Fehler und Unklarheiten zu vermeiden.

DIE FINANZIERUNG : Wie finanzieren Sie Ihr Franchiseprojekt schnell und problemlos und worauf sollten Sie besonders achten, damit es auf solider fi- nanzieller Grundlage steht?

DIE STEUERN: Wie gehen Sie mit Ihren Unternehmenssteuern richtig um, und wie können Sie zum Beispiel eine Minderung Ihrer Steuern oder eine Opti- mierung Ihrer Lohnkosten erreichen?

AUS- UND WEITERBILDUNG IM FRANCHISING: Sie erfahren Wichtiges über das Angebot des Deutschen Franchise-Verbandes und des Deutschen Fran- chise-Instituts zur Aus- und Weiterbildung im Franchising, zum Beispiel zum IHK-geprüften Franchise-Manager!

CHECKLISTEN FÜR FRANCHISENEHMER: In den Checklisten sind alle wichti- gen Fragen zum Franchisegeber-Gespräch, zum Franchisevertrag und zur vor- vertraglichen Aufklärungspflicht für Sie zusammengefasst.

Dieser Ratgeber wird Ihnen als Wegweiser und hilfreicher Begleiter von be- sonderem Nutzen sein!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. h. c. Dieter Fröhlich

7 SelbständigFranchise-Ratgeber 2016/2017 mit mobilcom-debitel Drei Fragen an Christian Hoffmann, Vertriebsleiter Franchise mobilcom-debitel Shop GmbH

Was macht mobilcom-debitel als Franchisegeber aus? Mit 14 Millionen Mobilfunkkunden ist mobilcom-debitel der größte netzun- abhängige Telekommunikationsanbie- ter in Deutschland. Daneben etabliert sich das Unternehmen im Bereich Digi- tal Lifestyle als Anbieter von Lösungen für den Haushalt des Kunden, welche zur Telekommunikation nicht unmit- telbar in Bezug stehen. Bei mobilcom- debitel fi nden die Kunden alles unter einem Dach: alle Netze, alle Tarife, alle Handys und viele Produkte aus der Welt des Digital Lifestyle. Durch diese Unabhängigkeit haben unsere Partner die Freiheit, den Kunden genau das anzubieten, was sie wirklich benöti- gen – das ist Selbständigkeit in ihrer Ausgangsposition für Existenzgrün- Wie profi tiert ein Franchiser von dem Mit Franchise in die Selbständigkeit? ursprünglichen Form. In den letzten der. Oft sind wir sogar in der Lage mit Know-how bei mobilcom-debitel? Warum ist das ein guter Schritt? Jahren haben wir unser Sortiment neuen Partnern bereits eingeführte mobilcom-debitel verfügt über lang- Franchising bietet die Möglichkeit, zudem erweitert und so können sich Standorte, die vorher als Filiale betrie- jährige Erfahrung im Shop- und Fran- „sein eigener Herr zu werden“ und das unsere Partner im Durchschnitt über ben wurden, zu realisieren. Für uns als chisebereich. So sind wir mittler- mit weniger Risiko. Denn der Gründer eine Verdoppelung der Zubehörum- großer Franchisegeber kein Problem. weile fast 20 Jahre in diesem Segment hat einen starken Partner auf seiner sätze freuen. Bei einigen Partnern fällt Wir freuen uns über interessierte erfolgreich – und geben dieses Know- Seite. Der Franchisegeber unterstützt diese sogar noch höher aus. Unternehmer, die vor allem Freude am how eins zu eins an unsere Partner mit Know-how und seiner Erfahrung Neben diesen Facts sorgen unsere Verkaufen und im Umgang mit Men- weiter. Diese jahrelange Erfahrung als am Markt, die bei uns inzwischen Marketingkampagnen und die damit schen haben. Eine Affi nität zum Thema renommierter Franchisegeber, unsere zwei Jahrzehnte zurückreicht. Fachli- verbundene Unterstützung am POS Telekommunikation und Digital Life- Position im Markt und ein partner- che Schulungen, Einkaufsvorteile und (Point of Sale) für die richtige Aufmerk- style sollte gegeben sein, um unseren schaftliches Miteinander sind nur andere Service- und Dienstleistungen samkeit und so von Anfang an für eine Kunden modernste Technik einfach einige Gründe, die für eine Selbststän- ergänzen das zusätzlich. hohe Frequenz im Shop – die ideale und verständlich näher zu bringen. digkeit mit mobilcom-debitel sprechen und ganz wichtig, die wir täglich auch leben. mobilcom-debitel sorgt zusätzlich mit intensiven Schulungen, Programmen zur Leistungs- und Partnerentwick- lung für einen kontinuierlichen Wis- senstransfer zwischen Filiale, Franchi- separtner und Zentrale. Darüber hinaus profi tieren Existenz- gründer von Franchise-Vorteilen wie geringem Startrisiko, umfassender Marketing-Unterstützung, fachge- rechten Schulungen und stetigem Wissenstransfer zwischen Filiale und mobilcom-debitel Shop GmbH Franchisepartner. Zusätzlich erzielen die Partner Vorteile aus dem attrak- Ein Unternehmen der freenet Group tiven Kommissionswarenmodelle und Am Eichenring 1, 16727 Oberkrämer unserem modernen Kassensystem. Telefon: 03304 - 2006 127 Verschiedene Schulungskonzepte, die mobilcom-debitel Service- und Infor- Telefax: 03304 - 2006 159 mationsinfrastruktur sowie Investi- E-Mail: [email protected] tionen in den Shopauftritt sichern Internet: www.mobilcom-debitel.de so unseren gemeinsamen Erfolg am Markt. 03.15 _ 8 011115AZ Sparkassen-Finanzgruppe

Befördern Sie sich lieber selbst zum Chef: Werden Sie Franchise-Nehmer.

Mit Deutschlands wichtigstem Finanzierer von Existenzgründungen.

S

Erfolg braucht starke Partner – auch bei der Finanzierung. Deshalb vertrauen so viele Franchise-Nehmer den Sparkassen. Mit unserer besonderen regionalen Erfahrung und exzellenten Branchenkenntnissen stehen wir auch Ihnen gern bei der Planung und Finanzierung Ihres Gewerbes zur Seite. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

9

Franchising: Themen und Fakten

11 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Franchising: Defi nition, Merkmale und Abgrenzung

Franchising ist eine Vertriebsform, die auf Partnerschaft basiert. Dabei übernimmt der Franchisenehmer gegen Zahlung von Gebühren an den Franchisegeber ein bestehendes Franchisekonzept und setzt dieses vor Ort um. Der Franchisenehmer ist dabei ein rechtlich selbstständiger und eigenverantwortlich operierender Unternehmer.

RECHTLICHER STATUS: Sowohl der Franchisegeber als Wesentliche Merkmale auch der Franchisenehmer sind selbstständige Unterneh- mer. Sie arbeiten in eigenem Namen und auf eigene des Franchisings Rechnung. Der Franchisegeber hat lediglich richtlinien- ähnliche Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, system- Ein Franchisesystem ist ein kooperatives, arbeitsteiliges konformes Verhalten durchzusetzen. und straffes Vertriebssystem mit vertikaler Struktur. Als solches weist es folgende Merkmale auf: KLARE ORGANISATION: Die Organisation eines Franchi- sesystems zeichnet sich zum einen durch seine vertikale ABSATZSYSTEM: Ein Absatzsystem im Franchising be- Struktur aus, das heißt, der Franchisegeber erstellt und steht aus dezentralen Vertriebsstellen, das heißt, der überlässt dem Franchisenehmer das bewährte Geschäfts- Vertrieb wird nicht vom Franchisegeber reguliert, son- konzept, das wiederum dessen unternehmerischen Er- dern von den jeweiligen Franchisenehmern vor Ort ge- folg sichert. Für Franchisegeber und Franchisenehmer steuert. Das franchisespezifische Absatzsystem ermög- bedeutet dies eine faire Erfolgsbeteiligung. Zum ande- licht zudem eine systematische Potenzialausschöpfung. ren zeichnet sich die Organisation durch eine komple- Der Franchisenehemer kann den Vertrieb abhängig von mentäre Arbeitsteilung aus, die eine gruppeninterne der Nachfrage in seinem Gebiet steuern; die Marktmasse Spezialisierung ermöglicht: jeder konzentriert sich auf bleibt flexibel. das, was er am besten kann. Der Franchisegeber hat eine richtlinienähnliche LEISTUNGSBEITRAG DES FRANCHISEGEBERS: Zu den Kompetenz inne, die das systemkonforme Verhalten Leistungen des Franchisegebers gehören unter Anderem aller Beteiligten ermöglicht. Die Selbstständigkeit des das Erstellen von Beschaffungs-, Absatz- und Organisati- Franchisenehmers wird dadurch nicht berührt. onskonzepten sowie der Betriebsaufbau, die Ausbildung der Partner, ihre laufende aktive Unterstützung und die EINHEITLICHES AUFTRETEN: Das einheitliche Auftreten ständige Weiterentwicklung des Systems. des Systems stärkt nicht nur das Gesamterscheinungs- bild, sondern auch die Marke und das Image des Sys- LEISTUNGSBEITRAG DES FRANCHISENEHMERS: Die Leis- tems. Zudem wird der Bekanntheitsgrad gesteigert. Der tungen des Franchisenehmers setzen sich zusammen aus einheitliche Auftritt und das Image des Franchisesys- seinem Arbeits- und Kapitaleinsatz sowie den Markt- tems sind wesentliche Erfolgsfaktoren und tragen er- und Erfolgsinformationen, die er der Systemzentrale zur heblich zum Vertrauensverhältnis zwischen Franchise- professionellen Auswertung übermittelt. geber und Franchisenehmer bei.

12 Franchising: Themen und Fakten Franchising: Defi nition, Merkmale und Abgrenzung

oder in dessen bzw. deren Namen abzuschließen. Er ar- beitet in fremdem Namen und für fremde Rechnung. Als selbstständiger Unternehmer vermittelt der Franchise- nehmer grundsätzlich keine Geschäfte, sondern handelt stets in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Er ist Franchisepartner des Franchisegebers und arbeitet mit ihm bei der Weiterentwicklung des Franchisesystems eng zusammen. Auch das gibt es im Franchising:

SPORTARTIKEL LIZENZSYSTEM: Ein Lizenzgeber überlässt dem Lizenz- nehmer die Rechte zur Nutzung von gewerblichen Schutzrechten. In der Regel handelt es sich dabei um eine patentgeschützte Erfindung und/oder eine als Wa- renzeichen geschützte Marke. Der Einfluss des Lizenzge- VERTRAGSRECHTLICHE UND MARKENSPEZIFISCHE BIN- bers auf den Lizenznehmer ist sehr begrenzt. Reine Li- DUNG DER PARTNER: Die vertragsrechtliche Bindung zenzsysteme haben weder ein eigenes Dienstleistungs- der Partner ist grundsätzlich auf eine längerfristige noch ein eigenes Marketingkonzept. Zusammenarbeit ausgerichtet. Diese Dauerhaftigkeit Das Franchisesystem hingegen besitzt z.B. ein ein- schützt einerseits Franchisegeber und Franchisenehmer heitliches Marketingkonzept, das wesentlich zu einer vor einer kurzfristigen ordentlichen Kündigung. In den Bindung aller Beteiligten an das System beiträgt und den meisten Fällen bedeutet gerade für den Franchiseneh- einheitlichen Marktauftritt nach außen gewährt. Ge- mer eine solche Kündigung den Entzug der Existenz- mischte Lizenzsysteme bieten zum Teil kleinere Marke- grundlage. Während der fest vereinbarten Laufzeit ist tingkonzepte an, die meist jedoch weniger konsequent daher für beide Seiten nur eine fristlose Kündigung aus durchgesetzt werden. Die dort angebotenen Leistungen wichtigem Grund möglich. haben keinen für alle verpflichtenden Charakter. Nicht Lange Vertragslaufzeiten ermöglichen dem Franchi- zuletzt aus diesem Grund übernimmt der Lizenzgeber segeber die längerfristige Planung des gesamten Sys- auch keine „moralische Verantwortung“ für den Lizenz- tems. Dem Franchisenehmer ermöglichen sie die nach- nehmer, so wie der Franchisegeber dies in der Regel für haltige Existenzsicherung und, den eigenen Kapitalein- seinen Franchisenehmer durch umfassende Betreuung satz zu erwirtschaften. Dem Franchise nehmer dient der – zu realisieren versucht. zuvor mit dem Franchisegeber abgestimmte – Verkauf seines Unternehmens als Altersvorsorge. FILIALSYSTEM: Der Filialbetrieb ist eine Unternehmung mit mehreren räumlich voneinander getrennten Nieder- lassungen (Filialen). Kennzeichnend sind eine zentrale Unternehmensführung (gemeinsame Preispolitik, Wer- Ähnliche Vertriebsarten bung, Ladengestaltung), ein zentrales Warenlager sowie eine einheitliche Beschaffung, Betriebsabrechnung und im Vergleich Kontrolle. Von einem zentralen Management wird die Unternehmenspolitik einheitlich festgelegt und teils VERTRAGSHÄNDLERSYSTEM: Beim Vertragshändlersys- zentral, von weisungsgebundenen Mitarbeitern der Zen- tem bestehen keine ausdrücklichen gesetzlichen Rege- trale, teils dezentral von Filialleitern durchgeführt. lungen. Diese Vertriebsart kommt vor allem im Bereich Anders als der Franchisenehmer ist der Filialleiter des Warenvertriebs vor. Im Vergleich zum Vertragshänd- nicht rechtlich selbstständig, sondern Angestellter in der ler ist der Franchisenehmer stärker in das System einge- firmeneigenen Absatzorganisation und damit in jeglicher bunden und es besteht für ihn die Möglichkeit bei Ent- Hinsicht weisungsgebunden. Der Franchisenehmer führt scheidungsprozessen mitwirken zu können. Das Franchi- sein Unternehmen auf der Grundlage des Franchisever- sesystem zeichnet sich hierbei durch ein wesentlich straf- trages. Er hat seinen Betrieb in ein Franchisesystem ein- feres Management-, Organisations-, Marketing- und gegliedert, um von dem gemeinsamen Marketing und Werbekonzept aus, an dem der Franchisenehmer partizi- von dem Know-how des Franchisegebers zu profitieren. pieren und dadurch profitieren kann. KOOPERATION: Franchisesysteme sind vertikale Koope- HANDELSVERTRETER-/AGENTURSYSTEM: Der Handels- rationen, das heißt, es besteht eine vertragliche Rege- vertreter bzw. Agent ist selbstständiger Gewerbetrei- lung, so dass der Franchisegeber dem Franchisenehmer bender, der damit beauftragt ist, für einen anderen oder Vorgaben machen darf, die dem Schutz und der Gewähr- mehrere andere Unternehmer Geschäfte zu vermitteln leistung des einheitlichen Markenauftritts dienen.

13 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Franchising – Existenzgründung mit System

Franchising heute Beitrag von Veronika Bellone, Professorin für Marketing und Geschäfts führerin Franchising ist eine auf Standards beruhende Expansions- Bellone FRANCHISE CONSULTING GmbH, form, durch die Waren und/oder Dienstleistungen ver- Zug, Schweiz marktet werden. Sie gründet sich auf eine enge und fort- laufende Zusammenarbeit rechtlich selbstständiger und unabhängiger Unternehmen, dem Franchisegeber und Ländern mit der größten Dichte an Franchisebetrieben, seinen Franchisenehmern. So kann ein Existenzgründer, dicht gefolgt von Großbritannien und Frankreich. Als der heute ins Franchising einsteigt, gegen entspre- häufigste Branchen sind Dienstleistungen mit rund 39 chende Gebühren ein schlüsselfertiges Geschäftskonzept Prozent und der Handel mit ca. 31 Prozent vertreten, ge- erwarten, das ihm von „A bis Z“ dessen erfolgreiche Ver- folgt von der Gastronomie mit etwa 20 Prozent und Kon- marktung und mögliche Perspektiven aufzeigt. Damit zepten und dem Handwerk mit 10 Prozent2. gibt es zwei verschiedene Perspektiven. Entsprechend den Megatrends Healthstyle, Demo- Für den Franchisenehmer ist Franchising eine Karrie- grafischer Wandel und Greenomics entwickeln sich zu- restrategie. Für Franchisegeber ist Franchising durch die nehmend Angebote in den Sparten Fitness/Gesundheit Multiplikation des Unternehmenskonzeptes eine Wachs- und Senioren-Betreuung wie -Entertainment. Grünes, tumsstrategie, mit der sich der Heimmarkt durchdringen nachhaltiges Wirtschaften im Franchising heißt Green lässt und/oder neue geografische Märkte erobern lassen. Franchising. Das bedeutet einerseits, dass es zunehmend Franchising vereint zudem alle Vorteile des direkten Franchise-Konzepte mit hohem nachhaltigen Anspruch Vertriebsweges (z.B. einheitlicher Marktauftritt und di- gibt. Und das in allen Branchen und auf allen vier Nach- rekte Marktnähe) mit den Vorteilen des indirekten Ver- haltigkeitsebenen (der ökonomischen, ökologischen, so- triebes (z.B. Einsatz von rechtlich selbstständigen Ver- zialen und kulturellen). Andererseits entwickeln sich triebspartnern, den Franchisenehmern, die mit überdurch- vollkommen neue Franchise-Systeme, deren Geschäftsin- schnittlichem Engagement arbeiten). Zeitgemäßes Fran- halte bereits einen nachhaltigen Charakter haben wie chising, das auch Green Franchising1 genannt wird, geht Sharing-Plattformen, Repair-Konzepte u.v.m. sogar noch weiter und berücksichtigt nicht nur Einflüsse Die Perspektiven für das Franchising sind vielver- von Franchisenehmern, sondern ermutigt zur Mitgestal- sprechend. Die Gründe: Das Franchisesystem hat als tung im Sinne einer breiteren Verantwortungsüber- Rechtsverbund viele Marktvorteile gegenüber Einzelun- nahme für das System und für die Gesellschaft. ternehmen. Durch die Konzentration auf Stärken beider Franchise-Partner (Franchisegeber und Franchiseneh- mer) und die stetige Optimierung von Geschäftsprozes- sen gehört Franchising zu den Vertriebsformen, die den Die Franchise-Landschaft jeweiligen Marktbedingungen am ehesten gerecht wer- den. Hinzu kommen die starken Globalisierungstenden- in Deutschland zen und ein gesellschaftlicher Strukturwandel, die diese Vertriebsform begünstigen. Mit rund 950 Franchise-Systemen und gut 117.768 Fran- Der Grundgedanke des Franchising „Einmal konzi- chise-Nehmern zählt Deutschland zu den europäischen pieren und x-mal verkaufen“ macht die Dynamik dieser

1 Bellone, Matla: Green Franchising, München 2012, www.mi-wirtschaftsbuch.de 2 Quelle DFV, www.franchiseverband.com, Stand 13.1.2016

14 Franchising: Themen und Fakten Franchising – Existenzgründung mit System

Wachstumsstrategie deutlich. Damit wird sie nicht nur in diesen Zugriff nur gering, da Informationen in der Regel Deutschland, sondern auch international immer mehr an spärlich fließen und gefiltert sind. So wundert es nicht, Bedeutung gewinnen. wenn Hersteller, Handels- oder Dienstleistungsbetriebe vermehrt darüber nachdenken, wie sie ihre Vertriebs- wege marktnäher und nachhaltiger gestalten können. Vor diesem Hintergrund wird Franchising immer attrak- Warum wird Franchising tiver. Ein Franchisesystem ist eine Synthese der Vorteile selbstständiger Unternehmer und einer geführten, struk- in Deutschland weiter turierten Organisation. Die Franchise-Partner setzen ihre unternehmerische Energie für den Vertrieb der Produkte zunehmen? oder der Dienstleistungen ein. Sie nehmen umfassende Informationen über Kundenanforderungen, Wettbe- Die Attraktivität des Franchisings wird unter anderem werb und Vertriebserfolg auf und jeder von ihnen kann durch den Globalisierungsdruck und die zunehmende damit Teil der System- und Erfolgsentwicklung sein. Marktpräsenz überregionaler Großanbieter und inter- nationaler Konzerne auf Seiten der potenziellen Fran- Starke Wettbewerbsposition chisegeber wie Franchisenehmer steigen. Denn Franchi- National, wie international werden Innenstädte und Ge- sing kann Unternehmen zu einer starken Wettbewerbs- werbezonen durch bekannte Marken geprägt. Ob Dienst- position verhelfen und sich dennoch die so wichtige leistungs-, Handels-, Handwerk- oder Gastronomiebe- Nähe zu den Anspruchsgruppen bewahren. triebe, Franchising zieht sich durch alle Branchen. In der komplexer werdenden Welt erzeugen Franchisesysteme, Franchising gleich Marktnähe durch hohe Präsenz, Orientierung und Halt. Für KMU er- Die Ware „Information“ wird zunehmend zu einem aus- schließt Franchising die Möglichkeit, durch den Partner- schlaggebenden Erfolgsfaktor. Wer mehr weiß als an- verbund die Marktmacht eines Großunternehmens zu dere, ist stärker. Wer schneller agiert und reagiert, domi- erreichen hinsichtlich Marktdurchdringung und diverser niert. Umfangreiches und aktuelles Wissen über Kun- Gruppenvorteile. Und damit nicht genug, auch der eigent- denwünsche sowie Anforderungen an das Leistungsan- liche Franchisierungs-Prozess3 trägt wesentlich zu einer gebot bedeuten Marktnähe. Selbstbehauptung bei. Geht es doch um das Durchden- Aber Wissen ist nur eine Facette der Marktnähe – ken aller Prozesse und Erfolgsfaktoren im Unternehmen eine passive. Noch wichtiger ist, dass man mit den Kun- sowie möglicher Risiken und Schwachstellen, um daraus den und Vertriebspartnern interagiert und sie in Entwick- Lösungen für ein ganzheitliches Geschäftskonzept zu lungsprozesse einbezieht, um adäquate Leistungen an- zubieten. Die klassischen Absatzstrukturen wie Filialsys- 3 Bellone, Matla: Praxisbuch Franchising, 3. Aufl. 2013, teme, Niederlassungen und Verbundgruppen erfüllen www.mi-wirtschaftsbuch.de

Deutsche Franchisewirtschaft auf einen Blick

Eckdaten 2015 Branchenaufteilung

Handwerk, Bau Franchisesysteme 950 und Sanierung Dienstleistung

Franchisepartner 117.768 39% + 1,3 % zum Vorjahr 10% Franchisebetriebe 156.662 +1,7%zum Vorjahr 20% Mitarbeiter 686.166 31% + 1,3 % zum Vorjahr. Gastronomie, Handel Umsatz (in Mrd. EUR) 99,2 Tourisitik + 4,3 % zum Vorjahr und Freizeit

Quelle: Franchise-Monitor, Institut für Markenfranchise 2016 in Kooperation mit Deutscher Franchise-Verband e.V.

15 Franchise-Ratgeber 2016/2017

kreieren. Die Erfolgsfaktoren kleiner Unternehmen wie Konzentration der Kräfte zum Beispiel Reaktionsschnelligkeit und Anpassungsfä- Als unternehmerischer Einzelkämpfer wird es immer higkeit bleiben dabei im Franchise-Konstrukt erhalten. schwerer, sich am Markt zu behaupten. Nicht nur der global zunehmende Wettbewerb, auch die sich tempo- Nachhaltiges Vordenken im Verbund reich verändernden Marktbedingungen erfordern eine Im Moment erleben wir die gesamtgesellschaftliche finanzielle wie sach- und fachkompetente Stärke. Kommt Werteverschiebung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Nach- hinzu, dass Produkte und Dienstleistungen zunehmend haltigkeit umfasst dabei die langfristige Verträglichkeit austauschbar und kurzlebiger werden. Wettbewerbsvor- der Bereiche Ökologie, Soziales, Kultur und Ökonomie. teile sind im kundennahen, zusätzlichen Service möglich. Treiber dieser Entwicklung waren die so genannten Als Einzelner ist das kaum zu bewältigen. Der Anschluss LOHAS (Lifestyle of Health und Sustainability). Das Phä- an ein Franchise-Unternehmen, das Konvertieren zu nomen LOHAS bezeichnet nicht so sehr eine gesellschaft- einem starken Verbund wie es in vielen Branchen bereits liche Gruppierung, als eine Geisteshaltung, die sich mehr gelebt wird, kann nicht nur das Überleben sichern, son- oder weniger stark durch alle gesellschaftlichen Schich- dern mehr Entwicklungsspielraum schaffen. ten zieht. Heute gibt es diverse Kundengruppierungen, für die nachhaltiges Agieren von Unternehmen und Institu- tionen eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Und das Folgende Umstände nicht allein auf der Ebene von Konsumenten, sondern auch auf der von Geschäftspartnerschaften und Koope- stärken den Franchise- rationen. Für KMU eine Herausforderung, denn es gilt zu überprüfen, wo und wie man diesen Anforderungen in gedanken für der Unternehmenskultur, im Angebot, den Lieferanten- beziehungen und im Auftritt gerecht werden kann. Die Existenzgründer: Struktur des Franchisings, die Kooperation mit selbst- ständigen Partnern birgt in diesem Fall große Vorteile. Der Bürokratie-Dschungel stoppt das Engagement: Mit Zum einen können nachhaltige Aktivitäten über verant- bis zu 70.000 Richtlinien für angehende Existenzgründer wortungsvolle Franchisenehmer eine vergleichsweise nimmt Deutschland auch hier eine Spitzenposition ein – große Wirkung erzielen. Zum anderen ermöglicht deren allerdings eine traurige! Franchisegeber bereiten den Know-how als regional verankerte Partner/innen eine Weg in die Selbstständigkeit für ihre Franchisenehmer vor entsprechende Anbindung an relevante, gesellschaftli- und erleichtern damit wesentlich die Startbedingungen. che Aktivitäten. Das so genannte Green Franchising er- Der selbstständige Einzelkämpfer überlebt nur als zeugt letztlich für alle Beteiligten mehr Identifikation, Multitalent: Den Anforderungen des Marktes gewach- Motivation und Akzeptanz. sen zu sein, heißt für den Selbstständigen das Beherr-

Beschäftigte in der Franchisewirtschaft

Voll- und Teilzeit Geringfügig Beschäftigte

500.000

400.000

300.000

200.000

100.000 385.272 296.002 388.862 304.770 401.095 303.745 393.407 303.555 392.253 285.158 406.162 280.005

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle: Franchise-Monitor, Institut für Markenfranchise 2016 in Kooperation mit Deutscher Franchise-Verband e.V.

16 Franchising: Themen und Fakten Franchising – Existenzgründung mit System

Franchisewirtschaft nach Branchen

Handwerk, 10% Bau und Sanierung 31% Handel Dienstleistung 39% Gastronomie, 20% Tourisitik und Freizeit

Quelle: Franchise-Monitor, Institut für Markenfranchise 2016 in Kooperation mit Deutscher Franchise-Verband e.V.

schen von diversen Rollen. Vom Marktforscher über den ches und multiplizierbares Geschäftskonzept. Mit die- Einkäufer bis hin zum Marketingspezialisten und grandi- sem Konzept, das er weiterverkauft, gelangt er schneller osen Verkäufer reicht das Repertoire. Die überwältigen- und effizienter an sein Ziel, und es bringt ihm zudem den Aufgaben können nur noch als Nebenrollen wahr- weitere Vorteile: genommen werden. Franchising funktioniert nach dem Marktnähe und größere Akzeptanz durch Beziehungs- Prinzip der Arbeitsteilung und berücksichtigt die Stär- marketing: Franchising ist der Weg zu einem umfassen- ken der Vertragspartner. den Beziehungsmarketing: Über seine selbstständigen Es gibt keine Sicherheiten mehr! Waren früher die Franchisenehmer erreicht der Franchisegeber eine gute Jobs bei Großkonzernen und Staatsunternehmen noch Kundenbindung und ist so über Kundenwünsche stets Garanten für den Aufstieg und Erhalt des sozialen Status, informiert. so sind diese Werte heute geschwunden. Der Arbeits- Reaktionsschnelligkeit und Anpassungsfähigkeit platz wird heute nicht mehr als sicher erlebt, daher ist durch guten Informationsfluss: Durch die Kundennähe der Sprung in die Selbstständigkeit mit all seinen Unsi- der engagierten Franchisenehmer kann ein Franchisesys- cherheiten nicht mehr die Hürde wie ehedem. Beim tem flexibler und schneller auf die Bedürfnisse der End- Franchising kommt hinzu, dass die Existenzgründung verbraucher reagieren als ein zentral gesteuertes Groß- durch den vorgelebten Erfolg risikoärmer ist. unternehmen. Aufbau einer Marke: steigender Bekanntheitsgrad durch einheitlichen Auftritt: Als besonderes Merkmal im Franchising gilt das einheitliche Aussehen der Ge- Die Vorteile des schäftsstelle (Corporate Design) ebenso wie das einheit- liche Verhaltensmuster (Corporate Behaviour). Dadurch Franchisings wird den Endkunden ein standardisiertes Erscheinungs- bild vermittelt, das gut in Erinnerung bleibt und der Franchising birgt Vorteile für Unternehmen, Existenz- Unternehmenskette ein einprägsames Profil gibt. Das gründer, Wirtschaft und Gesellschaft. Franchisesystem bietet den Vorteil eines großen Unter- nehmens beim Marktanteil, erhält sich aber zudem die Vorteile für Unternehmen Vorzüge kleiner Unternehmen hinsichtlich Marktnähe Franchisesysteme werden in der Regel von Herstellern, und Flexibilität. Handelsunternehmen, Verbundgruppen sowie von Inno- Überdurchschnittliche Qualität durch klare Struktu- vatoren für Handel, Handwerk und Dienstleistungen ren: Im Bestreben, Qualitätsmaßstäbe zu setzen, werden aufgebaut. Ein Franchisegeber konzentriert seine Kraft in einem Franchisesystem alle Normen und Werte, Ab- hauptsächlich darauf, über seine eigentlichen Wirt- läufe und Handlungen standardisiert. Diese sind zwar in schaftsgüter und Dienstleistungen hinaus ein neues, vielen Unternehmen rudimentär vorhanden, aber nicht übergeordnetes Produkt zu entwickeln: ein erfolgrei- im Einzelnen beschrieben. Die Übersichtlichkeit, die sich

17 Franchise-Ratgeber 2016/2017

durch diese Maßnahmen ergibt, erleichtert es dem Fran- heit, er ist jedoch rechtlich selbstständig und verant- chise-Unternehmen, Fehler im System schnell aufzude- wortlicher Inhaber seines Betriebes. Franchising ist vor cken und Veränderungen vorzunehmen. allem dann eine gute Lösung, wenn zwar der Wunsch Starke Position im Wettbewerb durch überregionale nach Selbstständigkeit vorhanden ist, aber eine Ge- Präsenz: Der einheitliche Auftritt und der Wiedererken- schäftsidee fehlt. nungseffekt bewirken einen weiteren Vorteil: Das ange- Der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg ist geebnet: botene Leistungsprogramm lässt sich wirksamer bewer- Ein Franchisenehmer profitiert von den Erfahrungen, die ben. Die überregionale Präsenz der Franchisenehmer bereits mit dem Geschäftskonzept gewonnen wurden. und die finanzielle Beteiligung in Form von Werbege- Die Umsetzbarkeit des Konzeptes und die gute Position bühren erlaubt Werbemaßnahmen, die wesentlich zur auf dem Markt sind die Eckpfeiler des Systems; so kann Imagebildung und zur Bekanntheit des Unternehmens ein Franchisenehmer wesentlich sicherer und schneller beitragen. zu wirtschaftlichem Erfolg gelangen. Denn: Erfolg ist planbar. Franchisenehmer können die „Überholspur“ neh- Das Franchise-System bietet den men: Franchisesysteme ermöglichen es durch ihre zent- rale Konzeption und die partnerschaftliche Nutzung Vorteil eines großen Unter- einer gemeinsamen Marke, mit einer bestimmten Markt- nehmens beim Marktanteil, erhält macht aufzutreten. Damit überspringt ein Franchiseneh- mer viele Anfangshürden und ist „auf einen Schlag be- sich aber zudem die Vorzüge kannt“. kleiner Unternehmen in Markt- Im Franchising gibt es „für jedes Töpfchen ein Deckel- chen“: Zu den besonderen Vorzügen des Franchisings nähe und Flexibilität. zählt, dass in den meisten Fällen auch branchenfremde Personen „einsteigen“ können. Durch eine entspre- chende Grundausbildung erlangt ein Partner die Befähi- Schnellere Expansion durch finanzielle Beteiligung der gung zur eigenständigen Betriebsführung. Für Fran- Franchisenehmer: Ein Filialsystem kann nur unter Einsatz chise-Anwärter bietet sich damit eine Vielzahl von Ge- erheblicher Investitionen und Lohnfixkosten aufgebaut schäftsmöglichkeiten. werden. Diese Kosten sind beim Franchising wesentlich geringer, da der Franchisenehmer vorrangig in den eige- nen Betrieb investiert und mit der Eintrittsgebühr und Franchising eröffnet der laufenden Gebühr nur zu einem geringen Anteil den auch für ihn vorteilhaften Aufwand der Systemzentrale neue Horizonte durch mitfinanziert. gut strukturierte Mehr Dynamik durch unternehmerisch motivierte Partner: Das unternehmerische Potenzial von Franchise- Einführungsprogramme. nehmern wird allgemein als hoch eingeschätzt, weil sie als Selbstständige stärker motiviert sind als vergleichs- weise Filialleiter. Sie agieren zudem als Sensoren an der Fortwährendes Coaching gehört zum Standard in Fran- Verkaufsfront, nehmen Veränderungen sofort wahr und chisesystemen: Zu den besonderen Leistungen des Fran- können damit entscheidend zur Weiterentwicklung des chisegebers gehört das Coaching: Der Franchisenehmer Systems beitragen. Franchising ermöglicht im Markt eine kann in bestimmten Geschäftsbereichen mit umfassen- profilstarke Positionierung, die in Zukunft überlebens- der Unterstützung der Systemzentrale rechnen. Als Ent- wichtig sein wird. gelt für diese Leistungen bezahlt er laufende Umsatzge- bühren – auch Royalties genannt. Vorteile für Existenzgründer Die Gruppenzugehörigkeit zahlt sich mehrfach aus: Für Personen, die sich in ein Franchisesystem einkaufen, Zum einen sind es bessere Einkaufsbedingungen, die für sind die Vorteile vielfältig. Die zum Teil bremsende Büro- die Gruppe ausgehandelt werden können. Zum anderen kratie macht es für einen „unabhängigen“ Existenzgrün- liegt der Vorteil im Gedankenaustausch. Im Gegensatz der in Deutschland schwer, den Schritt in die Selbststän- zum unternehmerischen Einzelkämpfer, der andere Un- digkeit zu schaffen. Franchisegeber bereiten den Weg in ternehmer seiner Branche als Konkurrenten ansieht, die Selbstständigkeit für ihre Franchisenehmer vor und profitieren Franchisenehmer vom Gruppenverbund, alle erleichtern ihnen damit die Startbedingungen sehr. Der sitzen wortwörtlich „im gleichen Boot“. Franchisenehmer hat zwar durch die Systemzu- Der gemeinsame Werbepool zeigt Schlagkraft: gehörigkeit keine uneingeschränkte Entscheidungsfrei- Franchisesysteme sind auf Wachstum angelegt und funk-

18 Franchising: Themen und Fakten Franchising – Existenzgründung mit System

Das Win-win-Verhältnis zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer

Geschäftsidee Unternehmergeist

Markenname/Image Loyalität

Marketing/Werbung Regionale Vermarktung

Einrichtungs- und Sortimentsplanung Lokales Know-how

Unternehmens-Know-how Unternehmerisches Engagement

Erprobtes Geschäftskonzept Kapital, Kundennähe

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Aktive Integration

Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen

Nutzungsrecht des Geschäftskonzeptes Konformität betreffend Rahmenbedingungen

Ausbildung/Schulung/Meetings Bereitschaft zu kontinuierlichem Wissenstransfer

Gruppenvorteile betreffend Einkauf/Versicherung Teamfähigkeit/Offenheit

Weiterentwicklung des Konzeptes Franchise-Gebühren

tionieren deshalb überregional. Erst dadurch werden neue Arbeitsplätze. Da sich Franchisesysteme zudem gut umfassende Werbekampagnen sinnvoll. Da alle Fran- auf dem Markt behaupten können, sind das in der Regel chise-Partner zu einem Beitrag an den Werbekosten ver- auch solide und planbare Arbeitsplätze. pflichtet sind, können mit dem größeren Werbebudget auch teurere, wirkungsvollere Werbemittel und -aktio- nen finanziert werden. In Deutschland haben die Erfahrungszahlen, Budgetierungen und Business- plan können die Kapitalbeschaffung erleichtern: Wer derzeit gut 950 Franchisesysteme ohne eigenes Kapital, ohne bekannten Namen und nur mit etwa 117.768 Franchise- mit einem Projekt in der Tasche bei einer Bank vorspricht, wird kaum Aussicht auf Finanzierung haben. Im Franchi- nehmern fast 686.167 Arbeits- sing kann man zumindest von guten, erprobten Ge- plätze geschaffen. schäftsideen ausgehen, welche die Plausibilität des Vor- habens unterstützen. Außerdem helfen viele Franchise- geber bei der Erstellung eines Businessplans und vermit- Mittelstandspolitik und Chancengleichheit: Franchising teln die Kontaktaufnahme zu ausgewählten Kreditinsti- unterstützt die Mittelstandspolitik, weil es die Grün- tuten. dung von Unternehmen fördert: Oft können kleinere oder mittlere Betriebe, die durch Konkurrenz- und Kos- Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft tendruck in Bedrängnis geraten, durch ein zusätzliches In einem Franchisesystem übt jeder Beteiligte – ob Fran- Standbein oder durch den Anschluss an ein bestehendes chisenehmer, Lieferant oder Franchisegeber – die Funk- System ihre Lage verbessern. Franchising fördert die Exis- tion aus, die ihm aufgrund der Marktposition, seiner tenzgründer, indem es gute Voraussetzungen für einen persönlichen Qualifikationen und seiner Mittel am bes- erfolgreichen Start in die berufliche Selbstständigkeit ten entspricht. Das bedeutet, dass Ressourcen optimal schafft. Zudem haben aufgrund der guten Ausbildungs- eingesetzt und genutzt werden. Das Erfolgsrezept ist konzepte in Franchisesystemen Partner unterschiedlichs- somit ebenso einfach wie effizient: Trotz der schwieri- ter Vorbildung die gleichen Chancen. gen wirtschaftlichen Situation hat es sich gezeigt, dass Konsumentennähe durch flexible Orientierung an Franchisesysteme, die eine gute Vernetzung und Pla- den Forderungen des Marktes: Ein Franchisesystem be- nung vorweisen, auch überleben können. Und das sogar steht aus vielen ortskundigen Franchise-Partnern, wel- in Branchen, die von der Wirtschaftskrise arg gebeutelt che die Wünsche ihrer Kunden gut kennen. Der laufende werden, erzielen Umsatzsteigerungen. Informationsfluss zwischen Franchisegeber und Franchi- Schaffung neuer Arbeitsplätze: Dieser Vorteil liegt senehmern bewirkt, dass ein System sein Angebot flexi- auf der Hand! Wo neue Unternehmen gegründet wer- bel halten und es an die Erfordernisse des jeweiligen den und auf gesunde Art expandieren, entstehen auch Marktes anpassen kann. Ein aktives Partnermarketing

19 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Franchisepartner und Franchisebetriebe

Partner Betriebe

200.000

150.000

100.000

50.000 105.472 135.144 109.232 141.724 112.510 147.461 114.838 151.535 116.248 154.002 117.768 156.662

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle: Franchise-Monitor, Institut für Markenfranchise 2016 in Kooperation mit Deutscher Franchise-Verband e.V.

schafft entsprechende Plattformen für den erwähnten berufliche Selbststän digkeit bietet viele Vorteile – bedeu- Informationsaustausch und sorgt für die kulturelle Basis tet aber auch viel Engagement und Belastung. des Systems. Damit wird nach innen und außen gelebt, was die Marke versprechen will. Für die Konsumenten Die Wahl des „richtigen Systems“ oder: leitet sich daraus einerseits eine einheitliche Marken- Was muss Franchising leisten? qualität ab. Andererseits spiegeln sich deren Bedürf- Franchising ist trotz der erheblichen Unterstützung, die nisse nach adäquaten Leistungen in diesem interaktiv ein Franchisenehmer vom System erwarten kann, keines- arbeitenden System. Ein Franchisesystem ist prädesti- wegs eine Garantie für schnellen Wohlstand. Deshalb niert, um mit und über die Franchise-Partner kreativ und sollte man bei der Auswahl auf folgende Kriterien ach- innovativ wirken zu können. Und das zum Wohle aller ten: Beteiligten. Übertragbarkeit und Tragfähigkeit: Um die Tragfä- higkeit eines Geschäftskonzeptes zu überprüfen, muss der Franchisegeber über weitreichende Erfahrung verfü- gen. Den Beweis für die Übertragbarkeit seines Konzep- Worauf man beim tes muss er in mindestens einem Pilot- bzw. Testbetrieb erbracht haben. Einstieg in ein System Langfristiger und gesicherter Bedarf: Bietet der Markt genügend Absatzchancen oder hängt das Fran- achten sollte chise-Konzept nur an einem aktuellen Trend? Wer an einem eher trendabhängigen Produkt (z. B. Dienstleis- Wichtig ist eine gute Vorbereitung, die auf realistischer tung) interessiert ist, sollte sich darüber informieren, ob Selbsteinschätzung beruht, auf sorgfältiger Auswahl des der Franchisegeber technisch, personell, kulturell und Systems und der Überprüfung, ob sich eigene Vorstellun- finanziell in der Lage ist, sich neuen Gegebenheiten fle- gen mit den Möglichkeiten des gewählten Geschäfts- xibel anzupassen. konzeptes decken. Wettbewerbsvorteile: Zur Marketingstrategie eines Franchise-Unternehmens gehören die klare Beschrei- Die Selbsteinschätzung bung seiner Leistungen und die Differenzierung von Die Entscheidung für die berufliche Selbstständigkeit ist Mitbewerbern. Wodurch zeichnet sich das Produkt oder sehr bedeutend, bringt sie doch einschneidende Verän- die Dienstleistung aus und worin bestehen Wettbe- derungen mit sich. Sie beinhaltet nicht nur eine rein be- werbsvorteile? Liegen sie in der Spezialisierung des An- rufliche Neuorientierung, sondern hat auch wesentli- gebotes, in der Exklusivität oder in der besonderen Wir- chen Einfluss auf die Privatsphäre und das soziale Um- kung durch partnerschaftliche Zusammenarbeit? Es ist feld. Deshalb sollte sich jeder Bewerber genügend Zeit empfehlenswert, eine Bedarfsanalyse durchzuführen, nehmen, um eine sichere Entscheidung zu treffen. Die um die Akzeptanz der Produkte zu prüfen.

20 Franchising: Themen und Fakten Franchising – Existenzgründung mit System

Warenbezug: Gerade in Systemen mit Produktver- zende Maßnahmen, Betreuungs- und Kontrollmodule trieb müssen Bezugsquellen und Belieferungsrhythmus und vieles mehr. gesichert sein. Aus diesem Grund sollte man die Situation Rechtlicher Schutz: Der Schutz des Namens, des Sig- mit Lieferanten abklären und nach gültigen Lieferanten- nets oder möglicher Patente muss als wesentlicher Be- verträgen fragen. Reichen die Kapazitäten auch bei Ex- standteil im Franchise-Vertrag integriert sein. Ein Fran- pansion der Franchise-Kette aus? chise-Vertrag ist ein komplexes, umfangreiches Doku- ment, das man von einem spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen sollte. Franchising ist keine Garantie für Finanzielle Bedingungen: Die Regelung der Kondi- tionen ist ebenso wie die Höhe der Investitionssumme schnellen Reichtum. Deshalb sehr unterschiedlich und richtet sich nach der Dimension sollte man bei der Selektion sehr der Geschäftsidee. Um abzuschätzen, ob die Konditionen gerechtfertigt sind, kann man nach dem Preis-Leistungs- vorsichtig vorgehen. Prinzip vorgehen und zwischen dem Nutzen und der jeweiligen Gebühr abwägen. Unbedingt aber sollte man sich einen Überblick über die Kalkulation eines poten- Einheitliches Erscheinungsbild oder Corporate Identity: ziellen Franchisenehmer-Betriebes verschaffen, die auf Hat das Franchise-Unternehmen ein einheitliches Erschei- praxiserprobten Werten beruht. Dann kann man die nungsbild? Wie sieht sein Markenauftritt aus? Das sind Zahlen auf den vorgesehenen Betriebstyp (Miete, Stand- Fragen, die darauf abzielen, die Marketing-Infrastruktur ort, Infrastruktur) übertragen und das Eigenkapital des Systems kennen zu lernen. Zudem muss für den Be- und die übrigen Kosten einbeziehen. werber deutlich werden, ob er sich mit der Corporate Expansion: Ein Franchisebewerber sollte auf die Ex- Identity des Unternehmens identifizieren kann. pansionsvorhaben des Franchisegebers eingehen und in Er- Leistungspaket des Franchisegebers: Das Beziehungs- fahrung bringen, wann die nationale Marktabdeckung mit verhältnis von Franchisegeber und Franchisenehmer muss wie vielen Partnern abgeschlossen sein soll, ob und wel- sich neben dem Vertrag auch in zusätzlichen Leistungen che ausländischen Märkte angestrebt werden und in wel- darstellen. Das Franchise-Paket muss ein Handbuch ent- chem Zeitraum. Aus diesen Plänen ist nicht nur die Seriosi- halten, das nicht nur den funktionalen Betriebsablauf tät des Franchisegebers hinsichtlich langfristiger Planung beschreibt, sondern auch die Kooperation der Zentrale abzulesen, sondern auch seine Geschäftspolitik, von der mit den Partnern, die Rechte und Pflichten, unterstüt- die zukünftige Zusammenarbeit weitgehend abhängt.

Systemumsatz gesamt

in Millionen Euro

100.000

80.000

60.000

40.000

20.000 77.307 84.321 87.019 90.905 95.077 99.197

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle: Franchise-Monitor, Institut für Markenfranchise 2016 in Kooperation mit Deutscher Franchise-Verband e.V.

21 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Der Franchisevertrag

Franchiserecht in Beitrag von RA Prof. Dr. Eckhard Flohr, LADM- Rechtsanwälte, Düsseldorf / Kitzbühel, Deutschland Dozent FH Dortmund, FH München

In der Regel erleichtert ein Blick in das Gesetz die Rechts- findung beim Ausgestalten von Verträgen: nicht so beim Franchising. Diese moderne Vertriebsform für Waren chise-Verträgen die jeweilige Gruppenfreistellungsver- und Dienstleistungen ist weder in Deutschland noch ordnung als Wertungsmaßstab i.S.v. § 307 I 1 BGB anzu- Österreich – im Gegensatz zu Belgien, Frankreich, Italien, wenden ist,.das heißt, Regelungen, die nach den jeweili- Schweden und Spanien – gesetzlich geregelt, so dass gen Gruppenfreistellungsverordnungen unzulässig sind, bei der Vertragsgestaltung eine Fülle von Urteilen und sind nach § 307 I 1 unwirksam, da diese den Franchise- zahlreiche Einzelgesetze berücksichtigt werden müssen. nehmer unangemessen benachteiligen. Die derzeitige Lediglich innerhalb der 28 Staaten der europäischen Vertikal-GVO ist damit zugleich einer der Maßstäbe zur Gemeinschaft gibt es die sog. EU-Gruppenfreistellungs- AGB-rechtlichen Kontrolle von Franchise-Verträgen gem. verordnung für Vertikale Vertriebsbindungen (Vertikal- § 307 I 1 BGB. GVO EU-VO 330/2010), wobei deren Anwendung durch Hilfreich für eine Beurteilung von Franchise-Verträ- sog. Guidelines (Richtlinien) erläutert wird1. gen ist der auf europäischer Ebene in Abstimmung mit Auch wenn sich der Regelungsinhalt der EU-Grup- der EU-Kommission erarbeitete „Verhaltenskodex für penfreistellungsverordnungen nur darauf bezieht, Fran- Franchising“4. Dieser Kodex enthält Leitsätze für eine chise-Verträge vom Kartellverbot des Art. 101 (AUEV – ausgewogene Vertragsgestaltung für die Franchise-Pra- Vertrag über die Arbeitsweise innerhalb der Europäi- xis und wurde vom Deutschen Franchise-Verband über- schen Union – vormals Art. 81 I EG-Vertrag) freizustellen, nommen, ist also für Franchisegeber, die Mitglied des kommt der derzeitigen Vertikal-GVO auch für die zivil- Deutschen Franchise-Verbandes sind, verpflichtend. Al- rechtliche Beurteilung von Franchise-Verträgen in lerdings hat dieser Ehrenkodex nur den Charakter einer Deutschland zu. „Selbstbindung“ für Mitglieder des Deutschen Franchise- So hat das OLG Rostock in seinem Urteil vom 29. Juni Verbandes. Insoweit ist weder dessen Inhalt noch dessen 19952 festgestellt, dass die seinerzeitige Franchise-GVO Anwendung für Gerichte bei der rechtlichen Beurteilung auch zivilrechtlich in Deutschland Anforderungen an von Franchise-Verträgen verbindlich. einen abzuschließenden Franchisevertrag festlegt; das Ergänzt wird dieser Verhaltenskodex durch die heißt, Maßstab für die Frage der Sittenwidrigkeit eines „Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes zur vor- Franchisevertrages nach § 138 I BGB (Gute Sitten) ist. Der vertraglichen Aufklärung“, zur „Bildung des Beirats bei BGH hat in seiner Entscheidung vom 13. Juli 20043 ausge- Franchisesystemen“ und zur „Mediation“5 und zur führt, dass bei einer AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle bei „Wider rufsbelehrung“6. Diese Richtlinien enthalten zu- Absatzmittlungsverträgen und damit auch von Fran- sätzliche Regelwerke, aus denen sich eine Konkretisie-

1 Umfassend zur Bedeutung der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen für 4 European Code of Ethics for Franchising, abgedruckt in: Jahrbuch die Gestaltung von Franchise-Verträgen: LIEBSCHER/FLOHR/PETSCHE, Franchising 2014/15, S. 279 ff. Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen, 2. Auflage, München 5 Alle insgesamt abgedruckt in: Jahrbuch Franchising 2014/15, S. 295 ff.; S. 2012, § 7 – Vertikal-GVO; § 14 – Franchise-GVO 300 ff. und S. 307 ff. 2 DRsp. Nr. 1998/3987 6 Alle insgesamt abgedruckt in: Jahrbuch Franchising 2014/15, S. 295 ff.; 3 WRP 2004, 1378 Citroen-Vertragshändler mit Anm. FLOHR ZAP 2005, 287 S. 300 ff. und S. 307 ff.

22 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

rung der Leistungsverpflichtungen des Franchisegebers geregelt wird, gilt es abzuwarten. Zurzeit wird dazu ein ergibt, insbesondere im Hinblick auf die vor Abschluss Gutachten im Auftrage des Bundesamt der Justiz aus- eines Franchisevertrages gebotene vorvertragliche Auf- gearbeitet8. klärung des Franchisenehmers. Allerdings sind diese Dem Laien fällt deswegen die Beurteilung eines Richtlinien nur als sog. self regulation anzusehen, das Franchisevertrages so schwer, weil dieser als ein kom- heißt, diese Richtlinien sind für die Gerichte bei Beurtei- plexes Vertragsmuster Gesetzesvorschriften aus unter- lung von Streitigkeiten zwischen Franchisegeber und schiedlichen Rechtsgebieten berücksichtigt, wie Gewerb- Franchisenehmer nicht verbindlich. Diese Richtlinien licher Rechtsschutz, Handelsrecht, Schuldrecht, Wettbe- geben diesen allenfalls einen Anhaltspunkt dafür, wel- werbs- und Kartellrecht, das Verbraucherschutzrecht chen zulässigen Inhalt ein Franchisevertrag haben sollte, sowie das Arbeits- und Sozialrecht. Der Franchisevertrag um so zu einem ausgeglichenen Verhältnis von Leistung stellt sich damit als ein so genannter Typenkombinati- (Know-how des Franchisegebers) und Gegenleistung onsvertrag dar, das heißt, ein Vertrag, der unter Ande- (Gebühren des Franchisenehmers) zu kommen. rem Regelungen der gesetzlich geregelten Vertragsty- Allerdings ist in einigen EU-Staaten die vorvertrag- pen, wie Kaufvertrag, Dienstvertrag und Werkvertrag, liche Aufklärung beim Abschluss eines Franchisevertra- mit berücksichtigt. ges gesetzlich (sog. disclosure requirements) geregelt, Da der Franchisevertrag die Rahmenregelung für derzeit in Belgien, Frankreich, Italien, Schweden und die langjährige Zusammenarbeit zwischen Franchisege- Spanien. Soweit in Deutschland die gesetzliche Normie- ber und Franchisenehmer darstellt, wird dieser auch als rung der vorvertraglichen Aufklärung diskutiert wurde7 ein sog. „Dauerschuldverhältnis“ bezeichnet; auch des- gilt es abzuwarten, ob diese Gesetzgebungsüberle- wegen, weil sich die Leistungen von Franchisegeber und gungen auch im Rahmen der laufenden Legislaturperi- Franchisenehmer nicht in einem einmaligen Leistungs- ode neu diskutiert werden. Der Deutsche Franchise-Ver- austausch – wie z.B. beim Kauf eines Pkw – erschöpfen. band geht derzeit davon aus, dass eine solche gesetzli- Aufgrund dieses Charakters des Franchisevertrages als che Normierung angesichts der umfangreichen Kasuistik eines „Dauerschuldverhältnisses“ ergeben sich auch ge- zur Rechtsprechung zur vorvertraglichen Aufklärung steigerte „Treue- und Fürsorgepflichten“, das heißt, so- aber auch der „Self Regulation“ durch die Richtlinie wohl der Franchisegeber als auch der Franchisenehmer zur vorvertraglichen Aufklärung nicht notwendig ist. Ob und umgekehrt sind verpflichtet, bei der Umsetzung des und inwieweit in Deutschland die vorvertragliche Auf- abgeschlossenen Franchisevertrages die Interessen der klärung oder aber der Franchisevertrag insgesamt jeweils anderen Vertragspartei zu berücksichtigen.

7 dazu flohr, ZVertriebsR 2013, 273. 8 Dazu Flohr, Editorial ZVertriebsR 2016, 1 ff.

23 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Dies muss sich auch im abgeschlossenen Franchise- Vorvertragliche vertrag abbilden, indem z.B. die Anpassung des Fran- chise-Handbuchs unter die Grundsätze von Treu und Aufklärung Glauben (§ 242 BGB) gestellt wird und entsprechende Rücksichtnahmen vom Franchisegeber auch zu verlan- gen sind, wenn es um die Änderung der im Franchise- Läuft der Kontakt zwischen Franchisegeber und Franchi- Outlet abzusetzenden Produkte oder der zu erbringen- senehmer-Interessent auf den Abschluss eines Franchise- den Dienstleistungen geht bzw. Marketingkonzepte vertrags hinaus bzw. liegt ein ähnlicher geschäftlicher umgesetzt werden sollen oder aber nicht unerhebliche Kontakt vor, ist der Franchisegeber verpflichtet, vorver- Investitionen des Franchisenehmers aufgrund geänder- tragliche Aufklärung zu leisten. Diese vorvertragliche ter Corporate Identity des Franchisesystems in das jewei- Aufklärung ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt lige Franchise-Outlet notwendig sind. Von besonderer – wird somit von der Rechtsprechung, insbesondere von Bedeutung sind diese gesteigerten Treue- und Für- den Entscheidungen des OLG München15 bestimmt. Das sorgepflichten insbesondere dann, wenn es um die zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer entstan- fristlose Kündigung eines Franchisevertrages geht, wie dene Vertrauensverhältnis verpflichtet den Franchisege- die Entscheidung des OLG München vom 15. Oktober ber in besonderem Maße, dem Franchisenehmer die für 20149 zeigt. die spätere Zusammenarbeit erheblichen Informationen Da jeder Franchisevertrag auf das jeweilige Franchi- wahrheitsgemäß offen zu legen. Hierzu zählen etwa An- sesystem abstellt wird, gibt es zwar keinen allgemein gül- gaben über: tigen Mustervertrag, doch gibt es bestimmte Regelun- gen, die in allen Franchise-Verträgen enthalten sein soll- • Ergebnisse und Erfahrungen ten. Da der Franchisevertrag vom Franchisegeber in bestehender Franchise-Betriebe einer Vielzahl von Fällen verwendet wird, stellt dieser • Leistungen der Systemzentrale einen sog. Formularvertrag dar. Dieser unterliegt daher • Investitionssummen (Mindestkapital, der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle gem. §§ 305 ff. Verhältnis zum Fremdkapital) BGB. Insofern dürfen die Regelungen des Franchisever- • Notwendiger Arbeitseinsatz des trages zum einen den Franchisenehmer nicht gem. § 307 Franchise nehmers I 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) unangemessen be- • Durchschnittlicher Jahresumsatz der nachteiligen, sog. Benachteiligungsverbot10 und müssen Franchise nehmer oder Pilotbetriebe zum anderen „klar und verständlich“ formuliert sein, um • Angaben zum Franchisegeber- insoweit dem Transparenzgebot i.S.v. § 307 I 2 BGB Betrieb (Beginn, wirtschaftliche zu genügen. Des Weiteren ist zu beachten, dass ein Fran- Entwicklung etc.) chisevertrag als Formularvertrag der sog. „kunden- freundlichsten Auslegung“ unterliegt, das heißt, die Re- Durch diese Informationen soll der Franchisenehmer in geln des Franchisevertrages sind so auszulegen, wie den Stand versetzt werden, die mit dem Abschluss des diese ein verständiger Franchisenehmer verstehen darf. Franchisevertrages verbundenen unternehmerischen Ri- Dies ist vom BGH in den sog. APOLLO-Optik-Urteilen siken einschätzen zu können16. vom 20.5.200311 ausdrücklich festgestellt worden. Geprägt wurde die vorvertragliche Aufklärung Große Bedeutung kommt im Franchiserecht auch beim Abschluss von Franchise-Verträge lange Zeit durch der Selbständigkeit des Franchisenehmers zu12. Die Selb- die Rechtsprechung des OLG München, beginnend mit ständigkeit eines Franchisenehmers beurteilt sich grund- dem Urteil vom 16. September 199317. Dieser Entschei- sätzlich nach den Selbständigkeitskriterien des § 84 I dung stellte das OLG München zwei Leitsätze voran: HGB, da diese nach der Rechtsprechung des BGH als all- 1. Der Franchisegeber muss den Franchisenehmer gemeine gesetzgeberische Wertung anzusehen sind13. richtig und vollständig über die Rentabilität des Systems Insofern ist sicherzustellen, dass der Franchisenehmer unterrichten. das unternehmerische Risiko trägt und insbesondere 2. Der Franchisegeber, der wegen der vorvertragli- nicht in dessen Organisations-, Preis- und Personalhoheit chen Aufklärungspflicht schadensersatzpflichtig ist, kann eingegriffen wird14. dem Franchisenehmer nicht als Mitverschulden entge-

9 ZVertriebsR 2015, 110 – mit Anm. FLOHR 10 BGH Urteil vom 13.7.2004 GRUR Int. 2005, 152 – Citroén 15 Vgl. Urteil vom 16.9.1993 NJW 1994, 667; Urteil vom 17.11.1996 11 BB 2003, 2254, 2258. NJW-RR 1997, 812; Urteil vom 24.4.2001, NJW 2001, 1759; Urteil vom 12 Umfassend dazu: FLOHR ZVertriebsR 2012, 354. 1.8.2002 BB 2003, 443; Urteil vom 27. Juli 2006, BB 2007, 14 mit Anm. 13 BGH NJW-RR 2003, 277 – VOM FASS; siehe auch OLG Düsseldorf FLOHR BB 2007, 6 ff. GWR 2010, 57. 16 Umfassend: flohr, in: Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, München 2014 14 Siehe dazu aus der neueren Rechtsprechung LAG Berlin-Brandenburg §§ 241, 311 BGB, Rn. 8 ff. m.w.N. ZVertriebsR 2012, 381. 17 NJW 1994, 667.

24 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

genhalten, dass er leichtfertig den Anpreisungen des Franchisegebers vertraut hat. Diese Rechtsprechung fand dann Bestätigung durch Auch das gibt es im Franchising: die weiteren Entscheidungen des OLG München vom 17. SYSTEMGASTRONOMIE November 199618 sowie vom 24. April 200119 sowie das Urteil vom 1. August 200220. Dabei war diese Rechtspre- chung nicht Ausdruck eines „absoluten“ Franchiseneh- mer-Schutzes, sondern ging von der Überlegung aus, einen Franchisenehmer bei Abschluss der Vertragsver- handlungen so zu stellen, dass dieser aufgrund der vor- vertraglich erteilten Informationen in der Lage ist, die mit dem Abschluss eines Franchisevertrages verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken einzuschätzen. Dann deutete sich eine Tendenzwende in der Recht- sprechung an. Der Schutz der geschäftlichen Unerfah- Noch grundsätzlicher äußert sich das OLG Düssel- renheit sollte nicht mehr so weit gehen, dass der Franchi- dorf in seinem Urteil vom 25. Oktober 201326. Zwar be- segeber die Funktion eines Existenzgründungs- oder tont das OLG Düsseldorf unter Anknüpfung an die Ent- Unternehmensberater des Franchisenehmers über- scheidung des OLG Schleswig erneut, dass der Franchise- nahm21. Diesen Überlegungen schlossen sich das OLG geber nicht Existenzgründungsberater des Franchise- Brandenburg (NJW-RR 2006, 51), das OLG Düsseldorf nehmers ist, verpflichtet den Franchisegeber dann aber 22und zuletzt das OLG Lüneburg23 an. Danach stand fest, zu einer umfassenden auf tatsächliche Feststellungen dass sich die Auskunftspflicht des Franchisegebers in der zurückgehenden Rentabilitätsanalyse für das in Aussicht Regel darauf beschränkt, den Franchisenehmer über das genommene Franchise-Outlet. Insofern heißt es im 2. bis Franchise-Konzept zu unterrichten und ihm Datenmate- 3. Leitsatz der Entscheidung: rial zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe dieser sich 2. Der Franchisegeber ist nicht Existenzgründungs- einen Überblick über sein Kapital- und Arbeitseinsatz berater eines Franchisenehmers. Insofern dürfen die An- sowie die Rentabilität des beabsichtigten Franchise-Out- forderungen an die vorvertragliche Aufklärung des lets verschaffen kann24. Franchisegebers aber auch nicht überdehnt werden. Diese im Rahmen der vorvertraglichen Aufklärung 3. Allerdings sind Franchisegeber zukünftig wieder die unternehmerische Selbständigkeit des Franchiseneh- verpflichtet, Franchisenehmer über die Rentabilität des mers betonende Rechtsprechung ist erneut im Umbruch. Franchisesystems, und zwar die Rentabilität des Franchi- Zunehmend steht wieder der Franchisenehmer-Schutz sesystems im Allgemeinen aber auch des geplanten Fran- im Vordergrund. Ausgangspunkt für diese Diskussion ist chise-Outlets vor Ort zu unterrichten. Dabei darf die Ren- das Urteil des OLG Hamm vom 22. Dezember 201125. Im tabilitätsberechnung nicht den Charakter einer Schät- 2. und 3. Leitsatz dieser Entscheidung heißt es: zung aufweisen, sondern muss auf einer sorgfältigen 2. Das zur Aufklärung über erzielbare Umsätze ver- Untersuchung des Marktes bezogen auf den konkreten wendete Datenmaterial muss auf einer sorgfältigen Un- Standort beruhen, wobei, wenn im Rahmen der Rentabi- tersuchung des Marktes beruhen, auf den konkreten litätsvorausschau Umsatzzahlen mitgeteilt werden, die Standort ausgerichtet sein und darf nicht lediglich den Modellrechnung auf nachvollziehbaren und einem Ver- Charakter einer Schätzung aufweisen. gleich mit anderen vergleichbaren Standorten des Fran- 3. Einer Rentabilitätsvorausschau und den darin an- chisesystems standhalten muss. gegebenen Umsatzzahlen muss ein reelles Bezugssystem An diese Tendenz knüpft die Entscheidung das LG in der Form zugrunde liegen, dass die Modellrechnung Hamburg mit seinem Urteil vom 17. Januar 2014 (332 O auf nachvollziehbaren und einem Vergleich mit dem 49/12 n.v.) und die dieses Urteil bestätigende Entschei- konkret vorgesehenen Standort zugänglichen Faktoren dung des OLG Hamburg vom 28. Juli 201427 an. Dies er- anderer Standorte basiert. gibt sich insbesondere aus dem Leitsatz, den das OLG Hamburg seiner Entscheidung vorangestellt hat:

18 NJW-RR 1997, 812. „Ein Franchisegeber ist verpflichtet, in den von ihm 19 BB 2001, 1751 – Aufina. vorgelegten Investmentproposels, welche Grundlage für 20 BB 2003, 443 – Personal Total. die Entscheidung des Franchisenehmers sind, den Fran- 21 So OLG Schleswig NJW-RR 2009, 65. 22 Urteil vom 30. Juni 2004, U Kart. 40/02 n.v. chisevertrag abzuschließen, nur solche Angaben zu ma- 23 Urteil vom 21. August 2006 – 4 U 193/06 n.v. chen, die auf einer zutreffenden und nachvollziehbaren 24 Zum Ganzen FLOHR, Franchisevertrag, 4. Aufl., München 2010, S. 39 ff.; Flohr in: Flohr/Wauschkuhn, a.a.O., §§ 241, 305 BGB, insb. Rn. 15 ff., Rn. 19 ff. 26 ZVertriebsR 2014, 46. 25 ZVertriebsR 2012, 177. 27 ZVertriebsR 2015, 107

25 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Tatsachengrundlage bzw. auf Erfahrungswerten beru- wievor vom Wissen des Franchisenehmers um das Fran- hen. Andernfalls haftet er auf den Ersatz des erlittenen chisesystem ab. Nur bei gänzlich unerfahrenen Franchi- Vertrauensschadens.“ senehmern (insbesondere Existenzgründern) bedarf es Das LG Hamburg und das OLG Hamburg stellen einer umfassenden vorvertraglichen Aufklärung zur Be- damit in Übereinstimmung mit den Entscheidungen des seitigung der immer wieder beim Abschuss von Fran- OLG Hamm und OLG Düsseldorf fest, dass eine im Rah- chise-Verträgen gerügten Informationsasymmetrie zu men der Vertragsverhandlungen dem Franchise-Nehmer Lasten des Franchisenehmers29. dargestellte Umsatzprognose auf zutreffenden Daten oder einer nachvollziehbaren Modellrechnung und nicht auf Schätzungen beruhen darf. Andernfalls ist der Fran- chise-Nehmer ausdrücklich – auch ungefragt – auf den Schätzungscharakter des diesem dargestellten Zahlen- materials hinzuweisen. Insofern ist eine vorvertragli- che Aufklärung dann unzutreffend, wenn diese ledig- lich auf „Zukunftserwartungen“ beruht, insbesondere die einem Franchise-Nehmer-Interessenten mitgeteil- ten Zahlen auf „Annahmen, Hoffnungen und Gefühl“ beruhen. Das Urteil des LG Hamburg sowie das bestätigende des OLG Hamburg unterstreichen damit erneut, dass Franchisegeber im Rahmen von Umsatzprognosen und Rentabilitätsberechnungen, die einem potentiellen Fran- chisenehmer zur Verfügung gestellt werden, nicht auf gegriffenes Zahlenmaterial zurückgreifen darf, sondern nur solche Daten der vorvertraglichen Aufklärung zu- grundeliegen dürfen, die auf einer sorgfältigen Analyse Social-Media-Richtlinien des jeweiligen Standortes des Franchisenehmers beruhen. Sollte dies nicht sichergestellt sein, so ist jeder Franchisegeber verpflichtet, den Franchisenehmer – Franchisesysteme sind zunehmend dazu übergegangen, auch ungefragt – auf diesen Umstand hinzuweisen. Social-Media für das Franchisesystem zu nutzen. Nicht Auch die den Franchisenehmer-Schutz betonende nur, dass über die Social-Media die Produkte des Franchi- Rechtsprechung ändert aber nichts daran, dass der Um- sesystems angeboten werden, sondern die Social-Media fang der vorvertraglichen Aufklärungspflichten, der ge- dienen auch der Kommunikation des Franchisenehmers genüber einem Franchisenehmer-Interessenten geboten mit seinen Kunden. Um aber hier die Social-Media so an- ist, auch dessen Informationsstand und Wissen berück- zuwenden, wie es zum einen im Interesse des Franchise- sichtigen muss. Ist der Franchisenehmer Existenzgründer, systems und zum anderen im Interesse sämtlicher Fran- so bedarf dieser eines umfassenden Schutzes. Dies sind chisenehmer geboten ist, ist es notwendig, dass eine auch die Fälle, auf die die Entscheidungen des OLG Social-Media-Richtlinie ausgearbeitet wird. In einer sol- Hamm und des OLD Düsseldorf aber auch des LG Ham- chen Social-Media-Richtlinie wird unter Anderem fest- burg abstellen. Ist der Franchisenehmer aber geschäft- gelegt, welche Social-Media von einem Franchisenehmer lich erfahren und ist der Abschluss des Franchisevertra- genutzt werden können, in welcher Weise er die Social- ges ein unternehmensbezogenes Rechtsgeschäft, so Media für Werbezwecke und dem Verkauf seiner Pro- wird man verlangen, dass dieser auch zu eigenen Fest- dukte bzw. für die Werbung seiner Dienstleistungen stellungen und Überprüfungen der Franchisegeber-An- einzusetzen hat, gleichzeitig wird ihm aber auch unter- gaben in der Lage ist. Dies gilt erst Recht, wenn der Fran- sagt, über das Franchisesystem oder einzelne Franchise- chisenehmer schon ein oder mehrere Outlets des Fran- nehmer nachteilig zu berichten, insbesondere keine chisesystems betreibt und einen weiteren Franchisever- wahrheitswidrigen Behauptungen über das Franchise- trag abschließt oder ein bestehendes Outlet eines ande- system aufzustellen. ren Franchisenehmers oder eine Eigenfiliale des Franchi- Verstöße gegen die Social-Media bzw. eine bei segebers übernimmt28. einem Franchisesystem bestehende Social-Media-Richt- Der Umfang der vorvertraglichen Aufklärung und linie bewirken, wenn diese gravierend sind und damit der Schutz des Franchisenehmers hängen daher nach-

29 Umfassend dazu FLOHR, in: Handbuch des Vertriebsrecht, 4. Auflage, 28 Allgemein dazu: flohr/Wauschkuhn, a.a.O., §§ 241, 311 BGB, München 2016, § 30, Rn. 1 – 35 mit umfassenden Nachweisen aus der Rn. 19–26 m.w.N. neueren Rechtsprechung.

26 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

einen wichtigen Grund i. S. d. § 314 I BGB darstellen, dass vereinbart, so kann auch nicht auf die Grundsätze des die fristlose Kündigung des abgeschlossenen Franchise- sog. „immanenten Gebietsschutzes“ zurückgegriffen vertrages erklärt werden kann. werden, die das gewerbliche Mietrecht kennzeichnen. Insgesamt sind die Grundsätze zur Behandlung Die Grundsätze dieses immanenten Gebietsschutzes bzw. von Social-Media-Richtlinien bei Franchisesystemen noch einer daraus abzuleitenden Konkurrenzschutzpflicht gänzlich ungeklärt. Teilweise wird, soweit es um die frist- des Franchisegebers, können auf Franchise-Verträge lose Kündigung eines Franchisevertrages wegen einer nicht übertragen werden31. Doch selbst wenn man die Social-Media-Darstellung geht, auf die arbeitsgerichtli- Grundsätze des immanenten Gebietsschutzes auf Fran- chen Grundsätze zum sog. „Whistle Blowing“30 zurück- chise-Verträge nicht anwendet, heißt dies nicht, dass der gegriffen. Franchisegeber Franchiserechte ohne Berücksichtigung der Interessen des Franchisenehmers in unmittelbarer Nähe vergeben darf. Gemäß § 242 BGB ist der Franchise- geber nach den Grundsätzen von Treu und Glauben in einem solchen Fall verpflichtet, auch die Franchiseneh- Regelungsinhalt eines mer-Interessen zu sehen und insofern keine Franchise- rechte für ein Franchise-Outlet zu vergeben, durch das Franchisevertrages der wirtschaftliche Erfolg des Franchisenehmers nach- haltig gefährdet ist. Umsatz- und Erlösverluste sind dann Präambel auszugleichen. Insoweit trifft den Franchisegeber eine Diese umschreibt die Grundlagen des Franchisesystems sog. Konkurrenzabwendungspflicht32. und sollte auch die bisherige Entwicklung des Franchise- Allerdings darf dem Franchisenehmer ein aktives systems erläutern. Zugleich sollte sich aus der Präambel Marketing außerhalb seines Vertragsgebietes nicht un- die Anpassungsfähigkeit des Franchisesystems an Ent- tersagt werden. Davon ausgenommen sind nur solche wicklungen im jeweiligen Markt ergeben. Vertragsgebiete, die bereits an einen anderen Franchise- nehmer vergeben wurden oder vom Franchisegeber ge- Gegenstand der Franchise nutzt werden bzw. solche, die sich der Franchisegeber Innerhalb der Regelungen zum Vertragsgegenstand vorbehalten hat. Vermieden werden sollen damit Kanni- werden das Leistungs- und Produktprogramm des Fran- balisierungseffekte. Diese Gebiete müssen auf Anforde- chisegebers sowie die Nutzungsrechte für gewerbliche rung vom Franchisegeber bei den Vertragsverhandlun- Schutzrechte des Franchisesystems (Marke/Domain) fest- gen dargestellt werden und sollten sich auch aus ent- gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die angegebe- sprechenden Anlagen zum Franchisevertrag ergeben. nen Schutzrechte auch tatsächlich auf den Franchisege- ber einzutragen sind. Insofern empfiehlt es sich, darauf Internetvertrieb zu drängen, Kopien dieser gewerblichen Schutzrechte Vertreibt der Franchisegeber Produkte über das Internet als Anlagen dem Franchisevertrag beizufügen, um auch oder andere Vertriebswege, so muss darüber im Rahmen so den Gegenstand der erteilten Schutzrechte genau zu der vorvertraglichen Aufklärung informiert werden. An- umschreiben und festzulegen. Sollte der Franchisegeber derenfalls ist der abgeschlossene Franchisevertrag an- nicht Inhaber, sondern nur Lizenznehmer der gewerbli- greifbar, insbesondere dann, wenn dadurch in den Ge- chen Schutzrechte sein, so muss zum einen der Lizenz- biets-, Kunden- oder Platzschutz des Franchisenehmers vertrag zeitlich unbefristet und zum anderen dem Fran- eingegriffen wird. Bei einer Verletzung kann der Fran- chisegeber das Recht eingeräumt sein, Unterlizenzen an chisegeber möglicherweise die fristlose Kündigung gem. Franchisenehmer zu erteilen. § 314 BGB oder die Anfechtung des Franchisevertrages wegen arglistiger Täuschung gem. §§ 123, 142 BGB er- Vertragsgebiet klären, verbunden mit der Forderung nach Schadenser- Wird ein Gebietsschutz vereinbart, so müssen die Gren- satz gem. § 280 I BGB. Der vertragliche Ausschluss des zen festgelegt werden, entweder durch eine Gebiets- sog. passiven Marketings außerhalb des Vertragsgebie- karte oder durch Bestimmung des Vertragsgebietes an- tes ist grundsätzlich unzulässig. Damit kann einem Fran- hand von Postleitzahlen. chisenehmer grundsätzlich nicht das Betreiben eines ei- Der Gebietsschutz ist aber kein „Muss“. Stattdessen genen Internet-Shops untersagt werden. Zukünftig wird kann dem Franchisenehmer auch ein Platz- oder Kun- bei der vertraglichen Gestaltung der Regelungen zum denschutz eingeräumt oder ein sog. Standortschutz ver- einbart werden. Wird allerdings weder ein Vertragsge- 31 Umfassend dazu: LIESEGANG, BB 1999, 857; FRITZEMEYER, BB 2000, biet eingeräumt, noch ein Kunden- oder Platzschutz 472; BÖHNER, in: Gedächtnisschrift für Skaupy, München 2003, S. 15 ff. mit umfassenden Nachweisen zu einer etwaigen Konkurrenzschutzpflicht des Franchisegebers. 30 Vgl. dazu SIMON/SCHILLING BB 2011, 2421 ff. 32 Umfassend dazu: FLOHR, Franchisevertrag, a.a.O., S. 114 ff. m.w.N.

27 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Internetshop eines Franchisenehmers das Urteil des Soweit dem Franchisenehmer Standortschutz für sein EuGH vom 13. Oktober 201133 zu beachten sein. Danach stationäres Franchise-Outlet vertraglich eingeräumt kann grundsätzlich ein Internetshop des Franchiseneh- wird, bezieht sich dieser Standortschutz nur auf den mers nicht ausgeschlossen werden. Vielmehr können stationären Handel, nicht aber auf einen etwaigen diesem nur die Vorgaben gemacht werden, die sich der- Onlinehandel des Franchisegebers, der zur Belieferung zeit aus den Guidelines zur Vertikal-GVO (EU VO- von Kunden unmittelbar durch den Franchisegeber im 330/2010) ergeben. Unzulässig und damit nicht in einem geschützten Vertragsgebiet des Franchisenehmers und Franchisevertrag ausschließbar sind entsprechend Tz. 55 damit möglicherweise zu einer Vertragsverletzung der Guidelines zur Vertikal-GVO durch den Franchisegeber führt. Dies ist zuletzt noch vom OLG Düsseldorf mit Urteil vom 15.10.201435 festge- • die Pflicht des Franchisenehmers, stellt worden. Insofern heißt es im ersten Leitsatz dieser seine Homepage nur in deutscher Entscheidung: Sprache zu betreiben, „Ist der Franchisegeber vertraglich verpflichtet, im • die Pflicht des Franchisenehmers, unmittelbaren Einzugsgebiet des Franchise-Betriebs des eine automatische Umleitung auf Franchisenehmers ohne vorherige Kontaktaufnahme mit die Website des Franchisegebers den Franchisenehmer keinen weiteren Franchisevertrag oder anderer Franchisenehmer ein- abzuschließen, ist der Internetvertrieb hiervon sachlich zurichten, nicht erfasst.“ • die Pflicht des Franchisenehmers, Eine Ausnahme von diesem Grundsatz will das OLG Transaktionen zu unterbrechen, Düsseldorf nur dann machen, wenn durch die konkurrie- sobald die Kreditkarte einer rende Tätigkeit des Franchisegebers die wirtschaftliche Adresse erkennen lässt, die nicht Existenz des Franchisenehmers nachhaltig gefährdet ist. im Vertragsgebiet des Franchiseneh- Dann greift die sog. „Konkurrenzschutzpflicht“ des Fran- mers liegt, chisegebers. • die Pflicht des Franchisenehmers, den Unzulässig ist es allerdings, einen Onlinehandel des über das Internet getätigten Teil Franchisenehmers vertraglich im Rahmen des Franchise- seiner Gesamtverkäufe zu begrenzen, vertrages auszuschließen. Dies wurde zuletzt noch vom • die Pflicht des Franchisenehmers, LG Frankfurt mit Urteil vom 18.6.201436 festgestellt. Al- für Produkte, die er über seinen Inter- lerdings gilt es zu dem Problemkreis „Onlinehandel des netshop absetzen will, einen Franchisegebers“ die weitere Entwicklung abzuwarten. höheren Preis zu verlangen, als für Es ist nicht auszuschließen, dass sich diese Rechtspre- die Produkte, die von ihm in seinem chung ändert. Franchise-Outlet „off-line“ abgesetzt werden. Bezugsbindung des Franchisenehmers Verschiedentlich sehen Franchise-Verträge eine 100%ige Zulässig sind dem gegenüber nach Tz. 55 der Guidelines Bezugsbindung des Franchisenehmers vor. Dies ist nach zur Vertikal-GVO: dem Urteil des OLG Düsseldorf vom 11.4.200737 nur zu- lässig, wenn eine Kontrolle der vom Franchisenehmer • das Verbot, Domain-Endungen abzusetzenden Produkte anhand objektiver Qualitäts- anderer Länder zu benutzen, normen nicht durchführbar ist oder wenn die Überwa- • das Verbot, E-Mails gezielt aktiv in chung der Qualitätsnormen wegen der großen Zahl der andere Vertragsgebiete zu versenden Franchisenehmer zu einem übermäßig hohen Aufwand oder versenden zu lassen, beim Franchisegeber führt. Dies entspricht der sog. Pro- • die Pflicht, ein physisches Ladenge- nuptia-Entscheidung des EuGH vom 28.1.198638. Die Be- schäft zu betreiben, zugsbindung eines Franchisenehmers sollte daher auf 80 • die Pflicht des Franchisenehmers % des EK-Umsatzes beschränkt sein. Insofern spricht sich einen bestimmten Mindestumsatz in mittlerweile das Schrifttum nahezu einhellig dafür aus, seinem Franchise-Outlet zu tätigen, Franchise-Verträge nur noch mit einer 80 %-igen Be- • Qualitätsanforderungen an die Inter- zugsbindung abzuschließen39. netpräsenz und die Ausgestaltung 34 des Vertriebs 35 ZVertriebsR 2016, 44. 36 ZVertriebsR 2014, 311. 33 C-439/09 – Pierre Fabré, ZVertriebsR 2012, 56 mit Anmerkung 37 VI U Kart. 13/06 n.v. RAHLMEYER; siehe in diesem Zusammenhang auch KG Berlin ZVertriebsR 38 NJW 1986, 1415. 2014, 104 und LG Frankfurt/Main, ZVertriebsR 2015, Heft 2 39 Siehe auch insoweit BÖHNER, Jahrbuch Franchising 2009, 258 ff.; 34 Umfassend dazu: FLOHR, Franchisevertrag, a.a.O., S. 18 ff. m.w.N. FLOHR, BB 2009, 2159 ff.

28 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

• Hat sich der Franchisegeber zur ständigen Weiterentwicklung des franchisespezifischen Know-hows verpflichtet? • Werden Schulungsmaßnahmen durchgeführt?

Soweit im Rahmen des Franchisevertrages dem Franchi- senehmer eine Bezugsverpflichtung auferlegt wird, das Auch das gibt es im Franchising: heißt, die im Rahmen des Franchise-Outlets abzusetzen- BRANCHE? den Produkte ausschließlich beim Franchisegeber bzw. bei den zum Franchisesystem gelisteten Lieferanten zu erwerben sind, sind folgende Grundsätze zu beachten:

Pflichten des Franchisegebers • Müssen sämtliche Vertragsprodukte Die Rechte und Pflichten des Franchisegebers müssen im beim Franchisegeber oder den zum Franchisevertrag detailliert umschrieben werden. Dazu Franchisesystem gelisteten Lieferan- gehören nicht nur die dauernde Unterstützung des Fran- ten gekauft werden oder besteht chisenehmers und die Weiterentwicklung des Franchise- auch die Möglichkeit, frei gewählte systems und der Vertragsprodukte durch den Franchise- Diversifikationsprodukte abzusetzen? geber, sondern auch Leistungen wie Grundausbildung, • Ist der Umfang der Bezugsbindung Weiterbildung, Marketing- und Werbekonzepte, Cont- im Franchisevertrag oder im Anlagen- rollingmaßnahmen, ein etwaiges Warenwirtschafts-sys- verzeichnis zum Franchisevertrag tem und ggf. die Belieferung des Franchisenehmers un- konkretisiert? mittelbar durch den Franchisegeber oder durch zum • Ist die Lieferfähigkeit der Vertrags- Franchisesystem gelistete Lieferanten. produkte durch den Franchisegeber Eine der Hauptpflichten des Franchisegebers ist es, bzw. gelistete Lieferanten sicherge- das unerlässliche Know-how des Franchisesystems so de- stellt? tailliert darzustellen, dass der Franchisenehmer daraus • Ergibt ein Vergleich der Einkaufskon- beim Betreiben seines Franchise-Outlets einen Nutzen ditionen auf dem Markt mit denen ziehen kann40. Dabei ist aber immer darauf zu achten, des Franchisegebers, dass die Ein- dass die Regelungen des Handbuchs nur insoweit ver- kaufskonditionen des Franchisesys- pflichtend sein können, wie sie der Umsetzung des Fran- tems günstiger sind? chisesystems und der Wahrung der corporate identity bzw. Qualitätsstandards dienen. Keinesfalls dürfen die Preispolitik Regelungen so verpflichtend sein, dass damit in die un- Werden dem Franchisenehmer die Verkaufspreise vorge- ternehmerische Selbstständigkeit des Franchisenehmers geben, so liegt darin eine unzulässige (und damit verbo- eingegriffen wird. Ist diese unternehmerische Selbst- tene) Preisbindung i.S.v. § 1 GWB (Gesetz gegen Wettbe- ständigkeit nicht mehr gegeben, so besteht die Gefahr, werbsbeschränkungen). Möglich sind (und dies ist die dass ein so gebundener Franchisenehmer als Arbeitneh- Regel) allerdings unverbindliche Verkaufspreisempfeh- mer des Franchisegebers und nicht als selbstständiger lungen. Allerdings ist es dann dem Franchisegeber un- und unabhängig tätiger Kaufmann angesehen wird. Als tersagt, sich im Nachhinein mit dem Franchisenehmer Checkliste kann hier gelten: wegen dessen Preispolitik in Verbindung zu setzen, ins- besondere nachzufragen, warum die vom Franchiseneh- • Sind die Pflichten des Franchisegebers mer vorgenommene Preisauszeichnung nicht der unver- detailliert aufgelistet? bindlichen Verkaufspreisempfehlung des Franchisege- • Werden die Pflichten des Franchisege- bers entspricht. Darin kann eine kartellrechtswidrige bers, so wie sie im Franchisevertrag Absprache i.S.v. § 1 GWB liegen41. Entsprechendes gilt, festgeschrieben werden, auch tatsäch- wenn durch Außendienstmitarbeiter die Einhaltung der lich umgesetzt? unverbindlichen Verkaufspreisempfehlungen nicht nur • Sind die Leistungsinhalte von Fran- überprüft, sondern sogar Lieferstopp angedroht und chise-Handbuch und Franchisevertrag letztlich umgesetzt wird, wenn der Franchisenehmer deckungsgleich?

41 Siehe dazu insbesondere: BGH, ZVertriebsR 2013, 163 – 40 So OLG Oldenburg, Urteil vom 16.10.1997, DStR 1998, 93. Scout-Rucksäcke

29 Franchise-Ratgeber 2016/2017

den Verkauf der Vertragsprodukte des Franchisesystems einen anderen Verkaufspreis als die vom Franchisegeber vorgegebene unverbindliche Verkaufspreisempfehlung. Auch dann liegt eine kartellrechtswidrige Absprache i.S.v. § 1 GWB vor42. Allerdings ist es dem Franchisegeber gestattet, bei Verkaufsförderungsaktionen die Preise dem Franchise- nehmer vorzuschreiben, das heißt, hier eine Preisbin- dung zu vereinbaren, vorausgesetzt, die Verkaufsförde- rungsaktion dauert nur einen kurzen Zeitraum, bezieht sich nur auf einige ausgesuchte Produkte und beein- trächtigt ansonsten die Preishoheit des Franchiseneh- mers nicht spürbar. Entsprechendes gilt für die Einfüh- rung neuer Produkte43. Weitere Verpflichtungen des Franchisenehmers Zahlungsverpflichtungen des Franchisenehmers Des Weiteren besteht eine Verpflichtung, die erteilte Der Franchisenehmer ist verpflichtet, seinen Zahlungs- Franchise anzuwenden, um das Franchise-Outlet zu be- verpflichtungen nachzukommen, das heißt, eine Ein- treiben (sog. Betreiberpflicht). Jeder Franchisenehmer trittsgebühr, laufende Franchise-Gebühren und Werbe- kann auch verpflichtet werden, an den Schulungsmaß- oder Marketinggebühren (fakultativ) zu leisten. nahmen des Systems genauso teilzunehmen, wie dem Franchisegeber die notwendigen Daten und Informatio- Gebühren nen fristgemäß zur Verfügung zu stellen, die für so ge- Für die Franchise-Gebühren sollte folgende Checkliste nannte Betriebsvergleiche (Vergleich der Daten der ein- beachtet werden: zelnen Franchisenehmer-Betriebe untereinander gege- benenfalls auch im Abgleich mit companyeigenen Be- • Wie hoch sind die Eintritts- und lau- trieben) notwendig sind. fende Franchise-Gebühren? • Wann ist die Eintrittsgebühr zur Vertragsdauer Zahlung fällig? Die Vertragsdauer ist unterschiedlich und kann nicht all- • Sind die Gebühren angemessen gemein beurteilt werden. Allerdings ist in der Rechtspre- (stehen diese in einem angemessenen chung derzeit eine Tendenz feststellbar, bei Franchise- und ausgewogenen Verhältnis zum Verträgen nur noch eine Erstlaufzeit von 5 Jahren zuzu- Know-how und den Systemeingliede- lassen und bei längeren Laufzeiten eine Einschränkung rungsleistungen sowie den im Franchi- der unternehmerischen Selbständigkeit des Franchise- severtrag festgelegten dauernden nehmers anzunehmen, die zur Nichtigkeit des abge- Leistungen des Franchisegebers)? schlossenen Franchisevertrages gem. § 138 I BGB führen • Wird eine monatliche Werbegebühr kann44. Ob dieser Grundsatz allerdings verallgemeinert verlangt, die in einem Werbefonds werden kann, erscheint fraglich. Vielmehr ist die Lauf- einzuzahlen ist? zeit eines Franchisevertrages immer auf den jeweiligen • Wird jährlich über die Mittelverwen- Franchisevertrag bezogen zu sehen. Diese hängt daher dung aus dem Werbefonds Rechnung zum einen davon ab, ob es sich um ein Einzelhandels- gelegt? oder Dienstleistungs-Franchisesystem handelt; aber • Sind die laufenden Franchise-Gebüh- auch davon, welche Investitionen vom Franchisenehmer ren indexiert (problematisch, wenn zu tätigen sind. Als Grundsatz gilt hier, dass sich die In- die laufende Franchise-Gebühr vestitionen des Franchisenehmers innerhalb der Ver- umsatzabhängig ist, da dann ein ent- tragslaufzeit amortisieren müssen. Dies bedeutet im Um- sprechender Inflationsausgleich gege- kehrschluss, dass die Höhe der Investitionen und deren benenfalls schon über Erhöhung Amortisierung die Vertragsdauer eines Franchisevertra- der EK-Preise erfolgt)? ges bestimmt. Festzustellen ist allerdings, dass sich die rechtliche Beurteilung der Vertragsdauer eines Franchisevertrages 42 Siehe insoweit: Bundeskartellamt, Beschluss vom 31. Juli 2013 – zunehmend von einer Betrachtung nach § 138 BGB zu WALA-Kosmetik; Beschluss des Bundeskartellamtes vom 22. August 2014 einer AGB-rechtlichen Betrachtung verlagert, das heißt, – Schlaraffia; allerdings Einspruch beim OLG Düsseldorf eingelegt. 43 Siehe dazu BGH GRUR 2003, 637 – Duplo-Riegel unter Aufgabe der früheren entgegengesetzten Rechtsprechung. 44 So auch: OLG Hamm, NZG 2000, 1169 – Studienkreis

30 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

es wird geprüft, ob eine überlange Laufzeit des abge- endet als der abgeschlossene Franchisevertrag. Unter- schlossenen Franchisevertrages deswegen unwirksam ist, bleibt eine solche Überprüfung und wusste der Franchi- weil diese den Franchisenehmer i. S. v. § 307 I 2 BGB un- segeber bei Abschluss des Franchisevertrages, dass der angemessen benachteiligt. Dies gilt insbesondere in sol- Mietvertrag nicht eine dem Franchisevertrag entspre- chen Fällen, in denen Franchiseverträge mit einer Erst- chende Laufzeit hat und demgemäß auch der Unter- laufzeit von 15 oder mehr Jahren abgeschlossen werden, mietvertrag mit dem Franchisenehmer nicht auf die ohne dass vom Franchisenehmer nennenswerte Investiti- Dauer des Franchisevertrages abgeschlossen werden onen getätigt werden. Die entsprechende Regelung zur kann, so ist er verpflichtet, den Franchisenehmer im Rah- Vertragsdauer des Franchisevertrages ist unwirksam. men der Vertragsverhandlungen darauf hinzuweisen. Dies bedeutet, dass anstelle der vertraglichen Regelung Unterbleibt ein solcher Hinweis, so liegt darin eine Ver- der Vertragsdauer das gesetzliche Wertungsmodell des § letzung der vorvertraglichen Aufklärungspflichten. Dies 89 HGB eintritt und demgemäß der Franchisevertrag führt wiederum zu einem Schadensersatzanspruch nach Ablauf von 5 Jahren mit einer Frist von 6 Monaten gegen den Franchisegeber nach den Grundsätzen der zum Kalenderende gekündigt werden kann45. Daraus culpa in contrahendo gem. §§ 280 I, 311 BGB. Entspre- folgt aber nicht, dass grundsätzlich Franchiseverträge chendes gilt, wenn der Franchisegeber vergisst, eine Ver- nur noch mit einer Erstlaufzeit von 5 oder möglicher- längerungsoption des Mietvertrages auszuüben, sodass weise 7 Jahren abgeschlossen werden. Entscheidend ist infolge dieses Versäumnisses der Mietvertrag endet und der jeweilige Einzelfall. damit auch gem. § 546 II BGB der mit dem Franchiseneh- Allgemein gilt der Grundsatz: Je höher die Investiti- mer abgeschlossene Untermietvertrag. Dieser ist dann onen des Franchisenehmers sind, desto länger können zur Räumung und Herausgabe der Räumlichkeiten des die Bindungen sein46. Handelt es sich um sehr umfangrei- Franchise-Outlets an den Vermieter verpflichtet. che Investitionen, so kann entgegen Art. 4 Vertikal-GVO auch ein Wettbewerbsverbot, das heißt, das Verbot an den Franchisenehmer, konkurrierende Produkte abzu- setzen oder Dienstleistungen zu erbringen, für länger als fünf Jahre vereinbart werden. Bei der Vertragsgestal- tung sind dann aber nicht nur die sog. „vertragsspezifi- schen Investitionen“ darzustellen, sondern auch, dass sich diese Investitionen innerhalb einer Frist von fünf Jahren nicht amortisieren und deswegen der Franchise- vertrag über eine längere Erstlaufzeit als fünf Jahre ab- geschlossen werden muss und demgemäß auch der Fran- chisenehmer verpflichtet ist, noch über die fünf Jahre hinaus ein vertraglich vereinbartes Wettbewerbsverbot zu beachten. § 309 Ziff. 9 a BGB, wonach bei Dauerschuldverhält- nissen nur eine Festlaufzeit von zwei Jahren vereinbart Kündigung werden kann, findet auf sog. Gebrauchsüberlassungs- Trotz der vertraglich vereinbarten Festlaufzeit kann ein verträge und daher auch auf Franchise-Verträge keine Franchisevertrag sowohl vom Franchisegeber als auch Anwendung47. vom Franchisenehmer außerordentlich (fristlos) aus Soweit neben dem Franchisevertrag ein Mietvertrag wichtigem Grund gekündigt werden. abgeschlossen wird, muss darauf geachtet werden, dass Dieses Recht zur fristlosen Kündigung eines Franchi- die Laufzeit des Mietvertrages der Laufzeit des Franchi- severtrages ist gesetzlich in § 314 I BGB geregelt. Danach severtrages entspricht. Dies gilt erst recht, wenn die kann ein Franchisevertrag sowohl vom Franchisegeber Räumlichkeiten für das Franchise-Outlet aufgrund eines als auch vom Franchisenehmer gekündigt werden, wenn mit dem Franchisegeber abgeschlossenen Untermietver- aufgrund eines Grundes das Vertrauensverhältnis zwi- trages genutzt werden. Hier muss vor Abschluss des Fran- schen den Vertragsparteien so nachhaltig erschüttert ist, chisevertrages überprüft werden, ob die Räumlichkeiten dass der kündigenden Vertragspartei (Franchisegeber auch dem Franchisegeber für die gesamte Laufzeit des oder Franchisenehmer) eine Fortsetzung des Franchise- Franchisevertrages zur Verfügung stehen oder gegebe- vertrages bis zum Ende der vertraglich vereinbarten nenfalls der Mietvertrag zu einem früheren Zeitpunkt Festlaufzeit nicht zugemutet werden kann. Diese Kündi- gung ist gemäß § 314 III BGB innerhalb angemessener 45 Grundsätzlich OLG Bamberg, Urteil vom 11. April 2012 – Frist zu erklären. Die Angemessenheit dieser Frist wird 3 U 215/11 n.v. 46 Dazu stoffels DB 2004, 1871; sowie FLOHR, Franchisevertrag, a.a.O., S. 14. allerdings nicht im Gesetz definiert. Insofern kann auf 47 Vgl. ERDMANN, BB 1992, 795. die Rechtsprechung zum Handelsvertreterrecht zurück-

31 Franchise-Ratgeber 2016/2017

gegriffen werden, da auch gegenüber einem Handels- mit dem Franchisenehmer vereinbarte Absatzziele nicht vertreter die fristlose Kündigung des Handelsvertreter- erreicht wurden, so führt allein das Nichterreichen des vertrages gem. § 89 a HGB innerhalb angemessener Frist Absatzzieles nicht dazu, dass der Franchisegeber zur Er- zu erklären ist. Hier hat die Rechtsprechung festgelegt, klärung der fristlosen Kündigung berechtigt ist. Viel- dass die Angemessenheit der Frist überschritten ist, mehr ist nach der Rechtsprechung vor Ausspruch der wenn zwischen dem Zeitpunkt der Kenntnis des wichti- Kündigung ausdrücklich festzustellen, dass der Franchi- gen Grundes und dem Ausspruch der fristlosen Kündi- senehmer insoweit seiner sog. Bemühenspflicht nicht gung ein zeitlicher Rahmen von mehr als zwei Monaten nachgekommen ist53. verstrichen ist48(). Die zweiwöchige Notfrist des § 626 II Allerdings muss nicht unbedingt, damit eine frist- BGB findet auf Franchise-Verträge keine Anwendung49. lose Kündigung i.S.v. § 314 I BGB erklärt werden kann, Einer solchen fristlosen Kündigung hat in der Regel ein wichtiger Grund vorliegen; auch eine Mehrzahl von eine Abmahnung vorauszugehen. Die Abmahnung ist Gründen, können sich nach und nach zu einem wichti- nur dann entbehrlich, wenn eine der Fallgruppen des § gen Grund i.S.v. § 314 I BGB verdichten, wie der BGH be- 323 II BGB vorliegt, wie z.B., dass die Vertragspartei des reits in seiner Entscheidung vom 3. Oktober 198454 fest- Franchisevertrages, der gegenüber die fristlose Kündi- gestellt hat und unlängst durch das OLG München mit gung erklärt werden soll, zu erkennen gegeben hat, dass Urteil vom 14. Oktober 201455 noch einmal unterstrichen sie nicht bereit ist, den vertragsverletzenden Zustand wurde. Eines ist allerdings zu beachten: Auf der Grund- abzustellen, sich also vertragskonform zu verhalten. Für lage der Entscheidung des Kammergerichts Berlin vom diese Abmahnung ist aber die neuere Rechtsprechung 21. November 199756 ist eine fristlose Kündigung eines des BGH, nämlich die Entscheidung vom 12. Oktober Franchisevertrages nur als „ultima ratio“ möglich; dabei 201150 () zu berücksichtigen. Danach muss bei der Ab- gilt dieser Grundsatz gleichermaßen für eine erklärte mahnung nicht nur auf das vertragswidrige Verhalten fristlose Kündigung des Franchisegebers wie umgekehrt hingewiesen werden (Rügefunktion der Abmahnung), des Franchisenehmers57. sondern die Abmahnung muss auch folgenbezogen sein, das heißt, in der Abmahnung ist zu erklären, dass im Falle des Nichtabstellens des vertragswidrigen Zustandes die fristlose Kündigung des Franchisevertrages die Kon- sequenz ist (Warnfunktion der Abmahnung). Allerdings ist eine solche Abmahnung entbehrlich, wenn die Ver- tragsgrundlage durch die Intensität der Vertragsver- stöße vollständig zerstört wurde51). Eine solche Abmahnung ist jedoch dann entbehrlich, wenn es sich um einen gravierenden Vertragsverstoß des Auch das gibt es im Franchising: Franchisenehmers handelt; dieser z.B. für ein Konkur- BRANCHE? renzunternehmen tätig geworden ist, ohne insofern die Einwilligung (§ 187 BGB) des Franchisegebers eingeholt zu haben52. Seit den Apollo-Optik-Entscheidungen vom 20.5.2003 (BB 2003, 2254) steht fest, dass im Rahmen eines Franchisevertrages eine fristlose Kündigung ohne wichtigen Grund nicht vereinbart werden kann, da eine Auf der Grundlage der Entscheidung des OLG Mün- solche Regelung gegen das gesetzliche Wertungsmodell chen vom 14.10.2014 ist allerdings vor der Entscheidung, des § 314 I BGB verfügt. Entsprechend sind auch sog. ob eine fristlose Kündigung des Franchisevertrages er- Sonderkündigungsrechte zu behandeln, das heißt, wenn klärt werden kann, zu prüfen, ob eine Gesamtschau aller diese zu einer vorzeitigen Beendigung des Franchisever- Umstände die fristlose Kündigung „vertretbar“ erschei- trages führen, müssen gleichwohl die Voraussetzungen nen lässt. Diese Prüfung der Voraussetzungen der fristlo- des § 314 I BGB gegeben sein. Ist die Ausübung eines sen Kündigung eines Franchisevertrages erstreckt sich Sonderkündigungsrechts zugleich davon abhängig, dass nicht nur auf die Feststellung der Pflichtverletzungen des Franchisenehmers als solche, sondern auch darauf, 48 Vgl. zur Bestimmung der Kündigungsfrist: Flohr, in: Flohr/Wauschkuhn, wie diese Pflichtverletzung das Ansehen des Franchise- a.a.O., § 314 BGB Rn. 27 – 31 ff; aus der Rechtsprechung siehe vor allem systems in der Öffentlichkeit beeinträchtigt und gleich- BGH ZVertriebsR 2012, 51 und OLG Düsseldorf ZVertriebsR 2012, 183. 49 BGH ZVertriebsR 2012, 51. 50 ZVertriebsR 2012, 109 mit Anm. metzlaff; siehe dazu auch flohr, in: 53 BGH Urteil vom 13.7.2004, GRUR Int. 2005, 152 – Citroén. Flohr/Wauschkuhn, a.a.O., § 314 BGB, Rn. 17 f. 54 NJW 1985, 1874 – mit Anm. BÖHNER, NJW 1985,2811. 51 So zu Recht OLG Düsseldorf ZVertriebR 2012, 183; umfassend dazu: 55 ZVertriebsR 2015, 110 mit Anm. FLOHR. flohr /Wauschkuhn, Vertriebsrecht, a.a.O., § 314 BGB, Rn. 17 f. 56 BB 1998, 607 – BURGER KING. 52 Grundsätzlich OLG München, BB 2009, 202. 57 Siehe auch insoweit: flohr/wauschkuhn, a.a.O., § 314 BGB, Rn. 4–6.

32 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

zeitig die Gefahr mit sich bringt, dass andere Franchise- nehmer des Franchisesystems geschädigt werden. Im Rahmen dieser Gesamtabwägung ist auch zu prüfen, ob gegenüber der vom Franchisegeber ausge- sprochenen fristlosen Kündigung die „Interessen des Franchisenehmers am Fortbestand des Franchisevertra- ges“ zurücktreten oder nicht. Für die Prüfung dieser Frage kommt es nicht ausschließlich auf die die fristlose Kündigung rechtfertigenden wichtigen Gründe i.S.v. § 314 I BGB, sondern es ist insgesamt auf die Gefährdung des Markenimage des Franchisesystems abzustellen. Ist dieses Markenimage gefährdet, so haben die Interessen des Franchisenehmers gegenüber dem Fortbestand des Vertragsverhältnisses zurückzutreten – dies deswegen, weil die anderen Franchisenehmer dieses Franchisesys- festgestellt, dass eine entsprechende Anwendung des tems darauf vertrauen dürfen, dass der Franchisegeber Handelsvertreterausgleichsanspruchs bei Markenlizenz- alle Maßnahmen ergreift, um eine Schädigung des Mar- verträgen nicht in Betracht kommt. Insoweit heißt es in kenimage des Franchisesystems insgesamt zu verhindern. den beiden Leitsätzen der Entscheidung: Letztlich darf jeder Franchisenehmer darauf ver- 1. Dem Lizenznehmer eines Markenlizenzvertrages trauen, dass bei der Frage, ob ihm gegenüber eine frist- kann bei Beendigung des Lizenzverhältnisses ein Aus- lose Kündigung eines Franchisevertrages erklärt werden gleichsanspruch nach den Grundsätzen der höchstrich- kann, der „Grundsatz der Gleichbehandlung“ berück- terlichen Rechtsprechung zur entsprechenden Anwen- sichtigt wird. Insofern wird ebenfalls zukünftig vor jeder dung des § 89 b HGB … zustehen. Eine entsprechende fristlosen Kündigung eines Franchisevertrages zu prüfen Anwendung des § 89 b HGB setzt demnach die Einbin- sein, wie der Franchisegeber in vergleichbaren Fällen dung des Lizenznehmers in die Absatzorganisation des entschieden hat, um hieraus dann Rückschlüsse auf die Lizenzgebers sowie die Verpflichtung des Lizenzneh- im konkreten Fall auszusprechende fristlose Kündigung mers voraus, dem Lizenzgeber seinen Kundenstamm zu eines Franchisevertrages gem. § 314 I BGB zu ziehen. übertragen. 2. Ist der Markeninhaber und Lizenzgeber auf dem Rechtsfolgen der Beendigung des Gebiet der vom Lizenznehmer vertriebenen Waren Franchisevertrages selbst nicht tätig, so sind die Voraussetzungen einer ent- Möglich sind hier Regelungen, dass wechselseitige For- sprechenden Anwendung des § 89 b HGB im Regelfall derungen innerhalb einer Frist von zehn Tagen nach Be- nicht gegeben.“ endigung des Franchisevertrages unbeschadet ander- Daraus folgt, dass dann bei Franchise-Verträgen weitiger Zahlungsziele auszugleichen sind. Auch sollte kein Ausgleichsanspruch nach Handelsvertreterrecht zu festgeschrieben werden, dass ein etwaiges Warenlager gewähren ist, wenn der Schwerpunkt der vertraglichen vom Franchisegeber zurückgenommen wird, wobei die Vereinbarungen lediglich in der Lizenzgewährung (Über- Rechtsprechung Abschläge bis zu 40 % auf den EK-Preis lassung des Know-hows eines Franchisesystems, Nut- anerkennt. zung der Markenrechte) liegt und übliche Absatzför- Ob einem Franchisenehmer ein Ausgleichsanspruch derungspflichten des Franchisenehmers nicht zur Ein- für den von ihm aufgebauten Kundenstamm analog bindung in die Absatzorganisation des Franchisege- Handelsvertretergrundsätzen gem. § 89 b HGB (Handels- bers führen60. gesetzbuch) zusteht, ist problematisch und kann auch Auf der Linie der Entscheidung des BGH liegt auch nicht allgemein beurteilt werden58. Dies hängt vom je- der Beschluss des OLG Schleswig vom 11. Dezember weiligen Franchisesystem, aber auch davon ab, ob der 201461. Das OLG Schleswig hält ausdrücklich fest, dass Franchisenehmer Einmalkunden oder so genannte eine analoge Anwendung von § 89b HGB auf Franchise- Stammkunden akquiriert hat. Eine allgemeine Aussage Verträge dann nicht in Betracht kommt, wenn der ist daher wegen der Unterschiedlichkeit der Franchise- Schwerpunkt der vertraglichen Tätigkeit des Franchise- Verträge aber auch der Franchisesysteme nicht möglich. nehmers nicht im Vertrieb von Waren des Franchisege- Allerdings hat der BGH mit Beschluss vom 29. April 201059 bers liegt, sondern lediglich in der Nutzung des ihm vom Franchisegeber überlassenen Know-hows. Insofern 58 Siehe dazu die bisherige Rechtsprechung: LG Frankfurt, Urteil vom 10. Dezember 1999 – 3/8 O 28/99 n.v.; LG Hanau, Urteil vom 28. Mai 2005 – 6 O 106/01 n.v.; OLG Frankfurt/Main WIR § 89b HGB 1/04; OLG Celle BB 60 So auch METZLAFF, ZVertriebsR 2012, 55 f.; siehe auch kroll ZVertriebsR 2007, 930 – city map. 2014, 290. 59 GWR 2010, 523 = ZVertriebsR 2012, 55 – JOOP! 61 ZVertriebsR 2015, 48 mit Anmerkung Erdmann.

33 Franchise-Ratgeber 2016/2017

faktische Kontinuität des Kundenstamms keine entspre- chende Anwendung von § 89b HGB. Insofern ist davon auszugehen, dass in vergleichbaren Fällen des sog. „Mas- sengeschäftes“ einem Franchisenehmer kein Ausgleichs- anspruch nach Handelsvertretergrundsätzen zusteht. Insofern wird der Ausgleichsanspruch eines Franchise- nehmers, wenn überhaupt grundsätzlich § 89b HGB auf Franchise-Verträge Anwendung findet, nur noch dann von einem Ausgleichsanspruch eines Franchisenehmers Auch das gibt es im Franchising: auszugehen sein, wenn dieser Produkte in seinem Fran- DESIGNERMÖBEL chise-Outlet absetzt, die vom Franchisegeber hergestellt worden sind. Dann entspricht nämlich die Eingliederung eines Franchisenehmers in die Absatzorganisation der Eingliederung eines Handelsvertreters in die Organisa- scheint aufgrund der neueren Rechtsprechung sich die tion des Unternehmens. Tendenz abzuzeichnen, dass nur einem solchen Franchi- Teilweise finden sich in Franchise-Verträgen auch senehmer ein Ausgleichsanspruch analog § 89b HGB zu- sog. „Abfindungsregelungen“, das heißt, es wird an- steht, wenn dieser vom Franchisegeber produzierte hand im Franchisevertrag festgelegter Kriterien berech- Waren absetzt. Dies bedeutet, dass in der Regel bei allen net, welchen Anspruch der Franchisenehmer bei Beendi- Dienstleistungs-Franchisesystemen oder solchen Fran- gung des Franchisevertrages für den zu übergebenden chisesystemen, bei denen die Produkte, die vom Franchi- Kundenstamm hat, wobei sich diese Kriterien in der senehmer abgesetzt werden von Dritten für das System Regel an den Grundsätzen der Unternehmensbewer- produziert werden ein Ausgleichsanspruch analog § 89b tung orientieren. Diese Lösung hat sicherlich den Vorteil, HGB nicht gegeben ist. Damit knüpft die Rechtspre- dass damit gar nicht erst die Diskussion ausgelöst wird, chung an das Wertungsmodell des Handelsvertreter- ob § 89b HGB auf Franchise-Verträge anzuwenden ist rechts an. Dort wird einem Handelsvertreter deswegen oder nicht, doch muss auch gesehen werden, dass Ge- ein Ausgleichsanspruch zugestanden, weil er Verträge richte schon angedeutet haben, in einer solchen Abfin- für solche Produkte vermittelt, die vom Prinzipal (dem dung eine Abweichung vom gesetzlichen Wertungsmo- Unternehmen) hergestellt werden. Nur dann liegt die dell des § 89b HGB zu sehen, sodass diese Abfindungsre- von § 89b HGB verlangte Eingliederung in die Unterneh- gelung dann wegen unangemessener Benachteiligung mensorganisation vor. eines Franchisenehmers gem. § 307 I 1 BGB unwirksam Eine weitere Voraussetzung für den Ausgleichsan- ist. Insofern sind, soweit es um einen etwaigen Aus- spruch ist, dass dem Franchisegeber der Kundenstamm gleichsanspruch eines Franchisenehmers analog § 89b zur Verfügung gestellt wird. In der Regel enthalten dazu HGB geht, noch zahlreiche Fragen offen, die von der die Franchise-Verträge entsprechende Regelungen bzw. Rechtsprechung trotz der Entscheidungen des BGH vom die Verpflichtung zur Weitergabe der Kunden ergibt 29.4.2010 und 5.2.2015 zu klären sind. sich bereits mittelbar daraus, dass Stammkunden dem Ob neben einem solchen Ausgleichsanspruch auch Franchisegeber für Marketingaktionen bekanntgegeben ein sog. Investitionserstattungsanspruch besteht, das werden. heißt, ein Anspruch des Franchisenehmers, dass ihm die Besteht allerdings keine Verpflichtung des Kunden- Investitionen erstattet werden, die sich bei Beendigung stamms, so scheidet unabhängig von der Frage der Ein- des Franchisevertrages noch nicht amortisiert haben, ist gliederung in die Unternehmensorganisation schon aus umstritten. Die Rechtsprechung hat bislang nur in Ein- diesem Grunde ein Ausgleichsanspruch analog § 89b HGB zelfällen einen solchen Investitionserstattungsanspruch aus. Nach dem Beschluss des OLG Schleswig vom 11. De- zugesprochen. Zuzuerkennen ist ein solcher Investitions- zember 201462 kann eine solche Verpflichtung zur Wei- erstattungsanspruch nach deutschem Recht nur dann, tergabe des Kundenstamms nicht bereits aus der Durch- wenn es sich um nicht amortisierte Investitionen handelt, führung eines im Rahmen des Franchisesystems beste- die vom Franchisegeber veranlasst worden sind (z.B. An- henden Kundenkartenprogramms hergeleitet werden. passung des Showroom an die veränderte Corporate Entsprechendes folgt nun aus der Rechtsprechung Identity des Franchisesystems drei Monate vor Beendi- des BGH vom 5. Februar 201563. Danach rechtfertigt bei gung des Franchisevertrages). In Österreich ist dies mitt- Franchise-Verträgen mit anonymen Massengeschäft die lerweile gesetzliche Verpflichtung, das heißt, der Fran- chisegeber hat gem. § 454 Unternehmergesetzbuch 62 ZVertriebsR 2015, 48. (UGB) dem Franchisenehmer solche Investitionen zu er- 63 ZVertriebsR 2015, 102 mit Anm. RAFSENDJANI; ausführlich auch dazu: LATZEL, ZVertriebsR 2015, 90 und früher schon: KROLL ZVertriebsR 2014, statten, die sich bei Beendigung des Franchisevertrages 290 – jeweils mit umfassenden Nachweisen. noch nicht amortisiert haben. Hier gilt es für Deutsch-

34 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

land die weitere Entwicklung in der Gesetzgebung zu Gegenüber dem bis zum 12. Juni 2014 geltenden Recht beachten64. gibt es allerdings zwei gravierende Unterschiede: nach dem alten Recht konnte das Widerrufsrecht bei einer Widerrufsrecht / Widerrufsbelehrung nicht den gesetzlichen Bestimmung entsprechenden Seit der Entscheidung des BGH vom 16. April 198665 stand oder unterbliebenen Widerrufsbelehrung gem. § 355 IV fest, dass auf Franchise-Verträge Verbraucherschutz- 2 BGB a.F. zeitlich unbefristet ausgeübt werden. Seit dem rechte dann anzuwenden sind, wenn der Franchiseneh- 13. Juni 2014 erlischt bei einer unzureichenden oder mer einer Bezugsbindung unterliegt. Insofern war der nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Franchisenehmer zunächst über sein Widerrufsrecht oder vergessenen Widerrufsbelehrung das Widerrufs- gem. § 1b Abzahlungsgesetz (AbzG) zu belehren. Da- recht ein Jahr und 14 Tage nach Vertragsabschluss (§ 356 nach haben sich die gesetzlichen Vorschriften zur Wider- II 2 BGB n.F.). rufsbelehrung und die einzuräumenden Widerrufsfris- Der andere Unterschied liegt darin, dass bis zum 12. ten mehrmals geändert, sodass Unklarheit darüber be- Juni 2014 in Anlage 2 zum EGBGB ein einheitliches Mus- stand, wie eine „rechtsprechungsfeste“ Widerrufsbeleh- ter zur Widerrufsbelehrung mit Gesetzeskraft abge- rung vorzunehmen ist66. druckt war. Nunmehr enthält das EGBGB unterschiedli- Seit dem 13. Juni 2014 kommt das neue Recht der che Möglichkeiten der Widerrufsbelehrung, jedoch kein Widerrufsbelehrung, das auf das Umsetzungsgesetz zur Muster, das sich auf die Widerrufsbelehrung von Fran- EU-Verbraucherrechte-Richtlinie67 zur Anwendung68. chise-Verträgen bezieht. Insofern gibt es im Gegensatz An den Voraussetzungen der Widerrufsbelehrung zum alten Recht seit dem 13. Juni 2014 für Franchise- hat sich dem Grunde nach nichts gegenüber dem Rechts- Verträge keine Widerrufsbelehrung nach einem amtli- zustand bis zum 12. Juni 2014 geändert, das heißt, eine chen Muster, das Gesetzeskraft hat. Insofern könnte ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung setzt voraus, dass man bei einer unrichtigen Widerrufsbelehrung meinen, dass die alte Rechtsprechung zur Widerrufsbelehrung • der Franchisenehmer eine deutlich entsprechend Anlage 1 zu § 14 der BGB-Informations- gestaltete Belehrung über sein Wider- pflichtenVO wieder auflebt70. Allerdings hat der BGH in rufsrecht erhält; seiner Entscheidung vom 15. August 201271 dazu festge- • verbunden mit dem Hinweis auf stellt, dass ein Unternehmen, das seine Widerrufsbeleh- eine Widerrufsfrist von 14 Tagen (bis rung auf der Grundlage von Anlage 2 gem. § 14 BGB-In- zum 12. Juni 2014 zwei Wochen); foVO vornimmt, Vertrauensschutz genießt, sich also auf • in der Widerrufsbelehrung zum Aus- die Richtigkeit der Widerrufsbelehrung berufen kann, druck gebracht wird, dass diese sich selbst wenn die Widerrufsbelehrung als solche und die auf den abgeschlossenen Franchise- Angaben zum Fristbeginn nicht § 187 I BGB entspre- vertrag bezieht; chen72. • Name und Anschrift des Franchise- Diese Gedanken des Vertrauensschutzes finden in gebers angegeben werden, wobei entsprechender Weise auf die jetzigen Muster zur Wi- eine Postfachanschrift nicht ausrei- derrufsbelehrung Anwendung. chend ist; Ein weiterer Aspekt tritt aber hinzu: bis zum 12. Juni • der Beginn der Widerrufsfrist fest- 2014 wurde aufgrund der zeitlich unbefristeten Wider- gehalten wird; rufbarkeit eine unrichtige oder aber vergessene Wider- • ein Hinweis darauf erfolgt, dass rufsbelehrung als Exit-Klausel genutzt, das heißt, der der Widerruf nicht zu begründen Widerruf wurde erklärt, um sich als erfolgreicher Fran- ist und chisenehmer von einem Franchisevertrag trennen zu • zur Wahrung der Widerrufsfrist die können, mit der Intension, das Franchise-Outlet im An- rechtzeitige Absendung des Widerrufs schluss in eigener Verantwortung nach dem Know-how ausreicht69. des Franchisesystems jedoch ohne Verpflichtung zur Leistung von Franchise-Gebühren führen zu können. Da 64 Siehe dazu FLOHR/petsche, Franchiserecht – Deutschland und nunmehr die Verwirkungsgrenze von einem Jahr und 14 Österreich, 2. Auflage, Recklinghausen 2010, Rn. 362 ff. 65 BGHZ 94, 226. Tagen greift, entfällt diese Möglichkeit einer Exit-Klausel 66 Umfassend dazu: flohr, ZVertriebsR 2012, 70 ff. mit umfassender bei einer unzutreffenden oder unterbliebenen Wider- Darstellung der Historie der Widerrufsbelehrung beim Abschluss von rufsbelehrung. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Fran- Franchise-Verträgen. 67 Richtlinie 2011/83 EU vom 25. Oktober 2011 EU-Abl. L 304/64 vom 22. November 2011. 70 Siehe dazu insbesondere LG Halle BB 2006, 1878 68 BR-Drucks. 498/13. 71 ZVertriebsR 2012, 378 mit Anm. flohr; umfassend zu den amtlichen 69 Umfassend zu dieser seit dem 13. Juni 2014 geltenden Recht der Mustern zur Widerrufsbelehrung: flohr, in: Flohr/Wauschkuhn, a.a.O., Widerrufsbelehrung: flohr, in: Flohr/Wauschkuhn, a.a.O., §§ 355, §§ 355, 360 BGB, Rn. 61 – 73 mit umfassenden Nachweisen. 360 BGB, Rn. 23. 72 flohr, in: Flohr/Wauschkuhn, a.a.O., §§ 355, 360 BGB, Rn. 65 ff.

35 Franchise-Ratgeber 2016/2017

chisenehmer in der Regel im ersten Vertragsjahr keinen das Widerrufsrecht gem. § 355 IV 2 BGB a.F. in Anspruch Widerruf erklärt haben. zu nehmen. Diese Lücke soll nunmehr durch ein neues Allerdings verbleibt ein Risiko, weil nunmehr eine Gesetz geschlossen werden. Am 27.1.2016 wurde vom Widerrufsbelehrung bei Franchise-Verträgen vorzuneh- Bundeskabinett im Anschluss an den Vorschlag des Bun- men ist, für die sich kein amtliches Muster im EGBGB mit desrates77 eine Regelung beschlossen, wonach „ewige Gesetzeskraft findet; die Widerrufsbelehrung damit der Widerrufsrechte“ auch im Zusammenhang mit Altfällen Verwerfungskompetenz der Instanzgerichte unterliegt. rückwirkend erlöschen, das heißt, auch für diese Ver- Weitere Voraussetzung ist, dass der Franchiseneh- träge das Widerrufsrecht spätestens 1 Jahr und 14 Tage mer Verbraucher i.S.v. § 13 BGB ist. Der Bundesgerichts- nach Abschluss des Franchisevertrages als verwirkt anzu- hof hat zwar in seinem Beschluss vom 24.2.200573 festge- sehen ist. Damit würde für Altverträge die gleiche Rege- stellt, dass bei einem der Existenzgründung dienenden lung greifen, wie für Neuverträge. Ob es zu dieser Geset- Geschäft Unternehmer- und nicht Verbraucherhandeln zesänderung kommt, gilt es abzuwarten. Kritik wurde vorliegt. Dies bedeutet, dass ein Existenzgründungs- schon in genügender Weise geäußert, wobei diese sich Franchisenehmer mit Abschluss des Franchisevertrages dahingehend zusammenfassen lässt, es sei unzulässig seine Unternehmereigenschaft i.S.v. § 14 BGB erhält. die Verwirkung eines Widerrufsrechtes anzunehmen, Damit entfällt aber nicht die Verpflichtung zur Wider- von der derjenige, der den Widerruf erklären kann, rufsbelehrung, wenn und soweit die Investitionssumme überhaupt nichts weiß. des Franchisenehmers einen Betrag i.H.v. € 75.000,-, sog. Widerrufswertgrenze (§ 512 BGB) nicht übersteigt. Die Rentenversicherung selbständiger Ermittlung dieser Widerrufswertgrenze hat nach dem Franchisenehmer Urteil des Brandenburgischen OLG vom 31.8.200574 nicht Das BSG geht in seinem Urteil vom 4.11.200978 im Gegen- nach wirtschaftlichen Grundsätzen, sondern bezogen satz zur Rechtsprechung der Landessozialgerichte (bei- auf den jeweiligen Vertrag zu erfolgen. Da in der Regel spielhaft: LSG Bayern, BeckRS 2009, 55914) davon aus, eine Eintrittsgebühr bei Abschluss eines Franchisevertra- dass der Franchisegeber alleiniger Auftraggeber des ges € 75.000,- nicht übersteigt, bedeutet dies, dass Franchisenehmers ist, da es Aufgabe des Franchiseneh- grundsätzlich auch bei einem Existenzgründungs-Fran- mers sei, das Franchise-Konzept an seinem Point of Sale chisenehmer bei einem Franchisevertrag mit Bezugsbin- umzusetzen. Insofern sei der Auftragsbegriff des Sozial- dung weiterhin von der Notwendigkeit einer Widerrufs- versicherungsrecht weiter auszulegen, als der enge belehrung gem. § 355 I BGB i.V.m. § 360 BGB auszugehen Auftraggeberbegriff des § 662 BGB, wonach Auftrag- ist. Allerdings ist derzeit eine Tendenz feststellbar, die geber nur sein kann, wer „schwerpunktmäßig fremde Widerrufswertgrenze nicht anhand der Investitionen Interessenverfolge“79. und der vom Franchisenehmer zu leistenden Eintrittsge- Aufgrund des Urteils des BSG vom 4.11.2009 muss bühr zu beurteilen, sondern danach, welchen wirtschaft- nunmehr davon ausgegangen werden, dass im sozialver- lichen Umfang die Bezugsbindung hochgerechnet auf sicherungsrechtlichen Sinne der Franchisegeber grund- die Zeitdauer des Franchisevertrages hat75. Ob sich diese sätzlich alleiniger Auftraggeber des Franchisenehmers Rechtsprechung durchsetzt, gilt es abzuwarten, da dies ist und daher schon durch den Abschluss des (Franchise-) dem Grunde nach eine wirtschaftliche Betrachtungs- Vertrages das erste Kriterium der Rentenversicherungs- weise ist und das OLG Brandenburg bereits mit seinem pflicht selbständiger Franchisenehmer i.S.v. § 2 Satz 1 Nr. Urteil vom 31. August 200576 festgestellt hat, dass die 9 SGB VI erfüllt wird, nämlich das der Ausübung einer Ermittlung der Widerrufswertgrenze nach § 512 BGB Tätigkeit für nur einen Auftraggeber. Allerdings wei- nach formellen aber nicht nach wirtschaftlichen Grund- chen immer Sozialgerichte von der Entscheidung des sätzen zu erfolgen hat. BSG vom 4. November 2009 ab, wie das Urteil des Sozial- Das neue seit dem 12.6.2014 geltende Recht bezieht gerichts Regensburg vom 26. September 201380 zeigt. sich allerdings nur auf solche Franchise-Verträge, die seit Insofern scheint bei der Anwendung von § 2 Abs. 1 Nr. 9 dem 13.6.2014 abgeschlossen werden. Da das Gesetz SGB VI nicht zwingend zu sein, dass der Franchisegeber keine Übergangsregelung enthält, gilt insofern für Alt- als alleiniger Auftraggeber des Franchisenehmers mit verträge, das heißt, für bis zum 12.6.2014 geschlossene der Konsequenz einer Rentenversicherungspflicht anzu- Franchise-Verträge das alte Recht noch fort und damit sehen ist. Hier gilt es also die weitere Entwicklung in der die Möglichkeit des Franchisenehmers, bei einer unter- Rechtsprechung zu beachten. bliebenen oder nicht den gesetzlichen Vorgaben ent- Bleibt es bei dem Grundsatz des BSG, dass der Fran- sprechenden Widerrufsbelehrung zeitlich unbefristet chisegeber alleiniger Auftraggeber des Franchiseneh-

73 NJW 2005, 1273. 77 BR-Drucks. 359/19 B. 74 NJW 2006, 159. 78 SGB 2011, 45 ff. 75 Vgl. LG Dortmund, ZVertriebsR 2013, 163. 79 Vgl. dazu auch: FLOHR, BB 2006, 389, 391. 76 NJW 2006, 159. 80 S 10 R 4020/13 – nicht rechtskräftig.

36 Franchising: Themen und Fakten Der Franchisevertrag

mers ist, so besteht nur dann keine Rentenversicherungs- schäftigen, der eine monatliche Vergütung von mehr als pflicht gem. § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI, wenn der Franchise- EUR 450,00 erhält. Jedem Franchisenehmer wird aber nehmer regelmäßig mind. einen rentenversicherungs- empfohlen, sich insoweit mit einem Rentenberater in pflichtigen Mitarbeiter beschäftigt, der eine monatli- Verbindung zu setzen. Die Erfahrungen des DFV zeigen che Vergütung von mehr als EUR 400,00 entsprechend nämlich, dass generelle Aussagen nicht möglich sind, dem RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vom 20. April sondern es immer auf die jeweilige Vertragsgestaltung 200781 erhält. ankommt. Allerdings sollte im Rahmen eines jeden Fran- Jedem Franchisenehmer ist aber zu empfehlen, sich chisesystems den Franchisenehmern auch vorgegeben insoweit mit einem Rentenberater in Verbindung zu set- werden, dass diese unverzüglich die Franchise-Zentrale zen, insbesondere wenn er durch die Deutsche Renten- zu unterrichten haben, wenn sich im Hinblick auf die Vo- versicherung Bund einen Fragebogen zur Abklärung raussetzungen der etwaigen Rentenversicherungspflicht seiner Rentenversicherungspflicht erhält. Es sollte dieser i. S. v. § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI der jeweilige Rentenversiche- Fragebogen in einer sog. „Statusklärung“ mit dem Fran- rungsträger an den jeweiligen Franchisenehmer wendet chisegeber abgestimmt werden. und von diesem verlangt, einen entsprechenden Frage- Insofern besteht nur dann keine Rentenversiche- bogen zur Statusklärung auszufüllen. rungspflicht i.S.v. § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI für selbständige Das Ausfüllen dieses Fragebogens muss innerhalb Franchisenehmer, wenn diese nicht in ihrem Franchise- des Franchisesystems abgestimmt werden, um unterschied- Outlet allein tätig sind, sondern regelmäßig mindestens liche Entscheidungen der Sozialversicherungspflicht von einen rentenversicherungspflichtigen Mitarbeiter be- Franchisenehmern zu vermeiden, aber auch um dem Franchisegeber die Möglichkeit zu eröffnen, beratend

81 BGBl. I 2007, 554. einzugreifen.

37 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Bürgschaftsnehmer als erfolgreiche Franchisepartner

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB)

ie deutsche Wirtschaft ist 2015 um 1,7 ken untereinander haben die sie Vergleichszahlen ande- Prozent gewachsen, die Zahl der Franchise- rer Betriebe aus dem ganzen Bundesgebiet. Davon pro- Betriebe ebenfalls. Diese Zahlen belegen: fitieren die Franchisenehmer: Allein seit 2009 haben die Franchising ist attraktiv – für Gründungsinteressierte wie Bürgschaftsbanken fast 500 Franchisesysteme und -neh- für bestehende Unternehmen. Das zeigen auch die stei- mer finanziert. genden Umsatzzahlen der Branche. Ein Beispiel ist Rehman Akhtar. Im Dezember 2013 Als Finanzierungspartner vieler Franchisenehmer in- machte sich der heute 31-Jährige in Heilbronn mit einem teressiert die Bürgschaftsbanken wie sie sich finanzieren. „Hans im Glück“-Burgerrestaurant selbstständig. Mittler- Bei einer Umfrage des DFV antwortete knapp die Hälfte weile ist er sogar mehrfacher Franchisenehmer. So eröff- der Mitglieder Ende 2015, dass sie einen Mix aus Eigen- nete er im Oktober 2015 zusammen mit seinem Ge- und Fremdkapital nutzen. 83 Prozent dieses Fremdkapi- schäftspartner Erdjan Terzici in Heidelberg ein zweites tals kamen von Geldinstituten und Förderinstitutionen „Hans im Glück“-Restaurant. Seine Erfolgsgeschichte geht wie den Bürgschaftsbanken. noch weiter: Neben seinen zwei Burgerrestaurants be- Dass die Finanzierung von Franchisevorhaben mit treibt er in Stuttgart und Ludwigshafen drei „Immer- Bürgschaften so gut funktioniert, ist auch der Koopera- grün“-Filialen. Er ist außerdem Partner bei „Pink Punk“ tion zwischen den vom VDB vertretenen Bürgschafts- und hat eine Filiale in Ludwigshafen. banken und dem DFV zu verdanken. 2009 haben beide Danach gefragt wie viele Standorte er noch eröff- Verbände mit einem Kooperationsvertrag die Basis für nen will sagt Akhtar: „Das hat mich meine Bank auch die erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt. Diese Koope- gefragt.“ Er liebt die Expansion und er liebt es, wenn er ration bringt langfristige Finanzierungssicherheit für die an einem neuen Standort ein Konzept umsetzen kann. Hausbanken – über eine Absicherung der Kredite durch „Ist ein Restaurant dann so richtig gut besucht und ich Bürgschaften. Durch den Austausch der Bürgschaftsban- sehe, dass es super läuft, ist das ein tolles Erlebnis.“ Nach

Mehrfacher Franchise-Gründer: Rehman Akhtar in seiner Stuttgarter „Immergrün“- Filiale im Milaneo

Foto: Bürgschaftsbank Baden-Württemberg

38 Franchising: Themen und Fakten Bürgschaftsnehmer als erfolgreiche Franchisepartner

„Ich kaufe Erfahrung“. Das erleichtert ihm den Start und wenn die Investition größer ist, „dann kann ich mit dem jeweiligen System meist auch mehr Geld verdienen.“

seinen Expansionplänen hat ihn auch die Bürgschafts- es Akhtar wie vielen Gründern: Er hatte nur wenig bank Baden-Württemberg gefragt, die seine „Immer- Ei genkapital und musste sich das Vertrauen seiner Haus- grün“-Filiale in Stuttgart und sein zweites Burgerrestau- banken erst erarbeiten. „Für die Finanzierung meiner rant mit Bürgschaften unterstützt hat. Er hat sie über- ersten „Immergrün“-Filiale habe ich zwei Jahre ge- zeugt und konnte sein Vorhaben umsetzen. braucht. Familie und Freunde haben mich damals unter- Rehman Akhtar hat mit Franchising sein Erfolgsre- stützt“, erinnert er sich. Bei Filiale Nummer zwei im zept gefunden. Seit fünf Jahren ist er nun Unternehmer. Stuttgarter Einkaufszentrum Milaneo und auch bei sei- Vorher war er bei einem großen Fastfood-Anbieter. Dort nem zweiten Burgerrestaurant hat er dann auf Förder- hat er eine Ausbildung zum Systemgastronomen ge- kredite der L-Bank gesetzt, für die Sicherheiten wurden macht. Auf die Frage was er an Franchising gut findet Bürgschaften eingebunden. Überzeugt hat er die Bürg- antwortet er: „Ich kaufe Erfahrung“. Das erleichtert ihm schaftsbank in Stuttgart mit Know-how und Engage- den Start und wenn die Investition größer ist, „dann ment. Er hat gezeigt, dass er als Franchisenehmer neue kann ich mit dem jeweiligen System meist auch mehr Filialen aufbauen und führen kann. Geld verdienen.“ So wie Rehman Akhtar sollten Franchisegründer Heute ist er erfolgreich, doch der Anfang war für oder Franchisenehmer, die expandieren möchten, die ihn nicht leicht. Zu Beginn seiner Selbstständigkeit ging Bürgschaftsbanken als Finanzierungspartner im Hinter- kopf haben, wenn ihre Sicherheiten für einen Haus- oder Förderbankkredit nicht ausreichen. Mit einer Bürgschaft bekommt die Hausbank die Sicherheiten, die sie braucht. Der Franchisenehmer seinerseits bekommt günstigere Kreditkonditionen. Davon profitieren beide Seiten. Mit Bürgschaften steigen die Erfolgschancen für Franchise- nehmer. Damit das weiter so bleibt, werden sich Bürg- schaftsbanken und VDB auch zukünftig intensiv mit dem DFV austauschen und erfolgreiche Franchisegründun- gen mit dem vom VDB gesponserten DFV-Gründerpreis unterstützen. Sie sind an einer Bürgschaft interessiert? Kontakt- daten aller Bürgschaftsbanken gibt es unter:

www.vdb-info.de/mitglieder

Rehman Akhtar (rechts) zusammen mit seinem Geschäftspartner und „Hans-im-Glück“- Restaurantleiter Erdjan Terzici in Heilbronn

Foto: Bürgschaftsbank Baden-Württemberg

39 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Träumen Sie nicht länger von Ihrer Zukunft!

Zentrales Franchise-Informationssystem beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband

aben Sie Mut! Nutzen Sie Ihre Chance! Wir 3 Gründerteam unterstützen Sie dabei! Sie fragen sich Wirken weitere Personen mit (Gesellschafter)? Wel- jetzt, wie kann ich mir meinen Traum ge- che Stärken und Schwächen haben Sie und die wei- rade mit der Sparkasse erfüllen? Ganz einfach. Sie finden teren Gründer? Passen Ihre persönlichen Vorausset- uns überall. Wir behandeln Sie fair, machen Ihnen Ihr zungen? In welchem Umfang Sind Sie bereit, Ihr vor- Leben einfacher und gehen verantwortungsvoll mit handenes Vermögen in Ihre Zukunft einzubringen? Ihren Träumen um. Jedes Jahr ebnen wir zahlreichen Gründungswilli- 4 Markt und Wettbewerber gen in ganz Deutschland den Weg in die Selbständigkeit. In welcher Branche und an welchem Standort sehen Wir kennen Ihre Heimat und nehmen uns viel Zeit für Sie. Sie Ihre Zukunft? Warum funktioniert mein Fran- Mit unserem Spezialwissen aus einem eigens entwi- chise-Konzept an eben diesem von mir gewählten ckelten und in der Finanzwelt einmaligen Franchise-In- Standort? Wie viele Kunden müssen Sie gewinnen? formationssystem unterstützen wir Sie bei Ihrer Zu- Welche Mitbewerber haben Sie? Und in welcher kunftsgestaltung. Wir schaffen die Voraussetzungen, Form können Sie sich von Ihnen abheben? wenn Sie nur ein paar Dinge beachten. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Berater in der Spar- 5 Marketing und Vertrieb kasse persönlich von Ihrem Zukunftskonzept überzeu- Welchen Nutzen sehen Sie? Was soll es kosten? Wie gen. Zeigen Sie ihm, was Sie alles für möglich halten und bringen Sie es zum Kunden? Welche Werbung ist wie ausgereift Ihr Plan mit dem gewählten Franchisesys- notwendig? tem ist. Seien Sie gut vorbereitet! 6 Rechtsform Welche Rechtsform wählen Sie? Sagen Sie, warum Punkten Sie mit Ihrem Sie sich diese Rechtsform wünschen? 7 Organisation Ihres Unternehmens Businessplan Wie wollen Sie Ihr Unternehmen organisieren? Wie viele Mitarbeiter planen Sie – Voll- oder Teilzeit? Wel- Legen Sie schon beim ersten Gespräch mit Ihrem Berater che Qualifikation Ihrer Mitarbeiter erwarten Sie? Ihren sorgfältig ausgearbeiteten Businessplan vor. Er ist die Voraussetzung für Ihre Zukunft. Beschreiben Sie 8 Finanzierung übersichtlich, wie Sie sich Ihr Vorhaben vorstellen: KAPITALBEDARFSPLANUNG: Bestimmen Sie, wie viel Kre- dit Sie für Ihr Vorhaben benötigen! Unterscheiden 1 Zusammenfassung Sie zwischen lang- und kurzfristigem Bedarf! Ver- Fassen Sie die wichtigsten Punkte Ihres Businesspla- gessen Sie die Anlaufkosten nicht! nes zusammen! FINANZIERUNGSPLANUNG:Wie wollen Sie finanzieren! Können Sie eigenes Kapital einsetzen? 2 Geschäftsidee RENTABILITÄTSPLANUNG: Geben Sie einen Ausblick auf Was ist Ihre Geschäftsidee? Welche Chancen sehen Ihre Umsätze und Kosten! Seien Sie realistisch! Sie, aber auch welches Risiko? Was kann Ihnen Ihr LIQUIDITÄTSPLANUNG: Berechnen Sie alle Einnahmen ausgewähltes Franchisesystem bieten und warum und Ausgaben! Zeigen Sie, dass die langfristige Pla- gerade dieses? nung gesichert ist!

40 Franchising: Themen und Fakten Träumen Sie nicht länger von Ihrer Zukunft!

Fragen Sie zusätzlich Ihren Franchisegeber, ob er Ihnen mieten Sie einfach die Fahrzeuge, Maschinen oder ganze Hilfestellung bei der Ausarbeitung des Businessplanes Geschäftseinrichtungen statt sie zu kaufen. Ihre Vorteile geben kann. Aber erarbeiten Sie Ihren Businessplan liegen zum einen in dem geringeren Liquiditätsbedarf selbst. Liefert Ihr Franchisegeber Teile des Businessplans, und zum anderen in der vollen steuerlichen Abzugsfä- nehmen Sie bitte zu diesen Punkten verstärkt Stellung. higkeit der Leasingraten.

Gestalten Sie mit uns Informieren Sie sich Ihre Zukunft umfassend

Die finanzielle Basis von Existenzgründungen ist in der Lassen Sie sich von einem Franchisesystem begeistern. Regel eine Mischung aus Eigenmitteln und verschiede- Einen Überblick über die unterschiedlichsten bewährten nen Formen von Fremdkapital. Viele Sparkassen erwar- und zukunftsfähigen Konzepte erhalten Sie durch den ten von Ihnen einen Eigenmittelanteil von mindestens Deutschen Franchise-Verband. Turnusmäßige Qualitäts- 15 Prozent an der Gesamtinvestition. Damit weisen Sie Checks im Rahmen einer Mitgliedschaft geben Ihnen eine nicht nur Ihre Kreditwürdigkeit nach, sondern vielmehr Orientierung hinsichtlich Seriosität und Tragfähigkeit. Ihre absolute Überzeugung von Ihrem Zukunftsprojekt. Flexibilität für Sie ist unser Ansatz: Neben einem Haus- bankkredit bilden die öffentlichen Förderprogramme eine wichtige Säule Ihrer Finanzierung. Fragen Sie uns oder Finanzieren Sie schnell, Ihre jeweilige Industrie- und Handelskammer. Nutzen Sie auch die Informationen unter www.foerderdatenbank.de. problemlos und einfach Manchmal ist Leasing eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur Kreditfinanzierung für Sie. Hierbei Hat Sie ein Franchisekonzept überzeugt? Wollen Sie Ihre Zukunft damit langfristig planen? Dann haben Sie die besten Voraussetzungen erfolgreicher Franchisenehmer zu werden. Wir unterstützen Sie zusätzlich mit unserem eige- nen Franchise-Informationssystem. Mit kompakten be- triebswirtschaftlichen Informationen zu über 150 Fran- chisesystemen erleichtern und beschleunigen wir Ihre Finanzierung. Haben Sie weitere Fragen? Dann nutzen Sie bitte unsere Informationen zur Existenzgründung im Internet. Neben Antworten auf franchisespezifische Fragen fin- den Sie hier beispielsweise praktische Kontrolllisten zur Vorbereitung auf Ihr Finanzierungsgespräch.

www.sparkasse.de/existenzgruendung

Wollen Sie noch mehr erfahren oder haben Sie sich be- reits für Ihren Weg in die Selbstständigkeit entschieden? Dann schauen Sie bei uns vorbei! Wir freuen uns auf Sie. Alles ist einfach – mit dem richtigen Finanzpartner!

41 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Der Steuerberater im Franchising: Zusatznutzen für Franchisegeber und Franchisenehmer

ie Steuerberatung ist eine notwendige Beitrag von StB Dr. Jürgen R. und allgemein akzeptierte Dienstleistung, Karsten, Vorstand ETL denn ohne kompetente Unterstützung Systeme AG Steuerberatungs- sind die komplexen steuerlichen Aufgaben und Frage- gesellschaft, Abteilung Franchise stellungen nicht zu bewältigen. Dies gilt selbstverständ- und Jörn Grote, Repräsentant lich auch für einen Franchisegeber und die einzelnen ETL Franchise angeschlossenen Franchisenehmer. Der Steuerberater ist daher üblicherweise zuständig für die Buchführung bzw. das Rechnungswesen, den Jahresabschluss und die Steu- ENTWICKLUNG VON WEICHEN KENNZAHLEN: Franchise- ererklärung der Beteiligten. systeme zeigen, wie jedes Unternehmen, bestimmte Im Franchising muss der Steuerberater aber zwingend Kenngrößen (sogenannte „weiche Kennzahlen“), die un- weitere Leistungen anbieten, um den spezifischen Wün- abhängig von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen früh- schen und Anforderungen von Franchisegeber und Fran- zeitig Erfolg oder Misserfolg signalisieren. Diese bran- chisenehmer gerecht zu werden. Diese Anforderungen chen- und unternehmensabhängigen weichen Kenn- sind je nach Perspektive des Franchisegebers oder des zahlen können zum Beispiel Lageraufbau, Fluktuation Franchisenehmers zum Teil unterschiedlich gewichtet. von Mitarbeitern, Krankentage und Reklamationen sein. Der Steuerberater kennt seinen Mandanten, den Fran- chisenehmer, sehr genau und hat regelmäßigen Kontakt. Er ist daher in der Lage, die gemeinsam mit dem Franchi- Anforderung aus Sicht segeber und mit dem Franchisenehmer identifizierten weichen Kennzahlen zu erheben und aufzubereiten. des Franchisegebers Dies erfolgt in Abstimmung mit dem Franchisenehmer bei den regelmäßigen Quartalsbesprechungen. EINHEITLICHKEIT DER DATEN: Die Steuerung eines Fran- chisesystems und die Führung eines einzelnen Franchise- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UNTERSTÜTZUNG DES FRAN- nehmers erfordern aussagefähige und im System ver- CHISENEHMERS: Bei den regelmäßigen Quartalsgesprä- gleichbare Daten. Die Buchführungsdaten der Franchise- chen mit dem Franchisenehmer muss der Steuerberater nehmer sind daher nach einheitlichen Vorgaben des Verlauf und erwartete Entwicklung seines Unterneh- Franchisegebers für alle Franchisenehmer zu erstellen, mens erörtern und bei Fehlentwicklungen deren Ursa- insbesondere hinsichtlich Form und Zeitpunkt der Aus- chen und Lösungen besprechen. In einem Franchise- wertungen. Nur eine solche Standardisierung der Buch- system muss insbesondere diese Funktion mit den zent- führungen und Auswertungen ermöglicht es, die Ziele ralen Vorgaben des Franchisegebers einheitlich für alle des Franchisesystems hinsichtlich Ergebnis und Liquidität Franchisenehmer erfolgen: So können Strategie und zu erreichen und zu sichern. Einheitliche und aussagefä- Konzept des Systems verwirklicht werden. Wenn dage- hige Zahlen des Franchisesystems sind insbesondere für gen der Franchisenehmer in Hamburg eine andere Bera- den einzelnen Franchisenehmer unverzichtbar, da sich tung erhält als der Franchisenehmer in München, kann die Wirksamkeit neuer Maßnahmen auf Ergebnis und das zu stark abweichenden Verhaltensweisen führen. Im Liquidität bestimmen lässt. Je stärker und ausgereifter Extremfall entsteht dann statt eines einheitlichen Fran- das Franchisesystem ist, desto stärker ist der einzelne chisesystems eine Ansammlung von Einzel-Unterneh- Franchisenehmer in seiner wirtschaftlichen Position. Nur men. Ein wesentliches Ziel des Franchising würde so was man messen kann, kann man auch steuern! nicht erreicht werden.

42 Franchising: Themen und Fakten Der Steuerberater im Franchising

ONLINE UNTERNEHMERPORTAL: Der Franchisenehmer muss jederzeit die Möglichkeit haben, von jedem belie- Einer wie alle! bigen Ort aus online auf seine Unterlagen und auf alle Nur die Einheitlichkeit von seine Belege, insbesondere die betriebswirtschaftliche Daten gewährt Controlling Auswertung (BWA), zugreifen zu können.

STEUERMINIMIERUNG: Der Franchisenehmer verlangt die systematische Ausschöpfung aller Steuerspar- und Gestal- tungsmöglichkeiten durch Steueroptimierung im System.

LOHNKOSTEN- UND ABGABENOPTIMIERUNG: Für die Ar- beitnehmer des Franchisenehmers ist zum Beispiel die Besteuerung von Sachzuwendungen zu optimieren Expansion als Ergebnis von wirtschaftlichem Erfolg Wirtschaftlicher Erfolg muss messbar sein („Mehr Netto vom Brutto“). Messbarkeit = Vergleichbarkeit = Einheitlichkeit PERSÖNLICHE BETREUUNG: Der Steuerberater ist Kümme- rer und Ansprechpartner in allen wirtschaftlichen Fragen. Cockpit

EXISTENZGRÜNDUNGS-BERATUNG / FÖRDERMITTEL- UND FINANZIERUNGS-BERATUNG: Der Steuerberater unter- BWA stützt im Bankgespräch und unterstützt bei der Inan- spruchnahme von Fördermitteln.

Kontenrahmen BERATUNG AUS EINER HAND: Der Steuerberater bietet weitere optionale Leistungen, z. B. im Bereich Arbeits- recht, Leasing oder Factoring.

Fazit Anforderungen aus Sicht Der Steuerberater eines Franchisesystems und der Steu- des Franchisenehmers erberater der Franchisenehmer muss neben den übli- chen Anforderungen, wie Fachwissen und Branchen- Der Franchisenehmer möchte einerseits in dem jeweili- kenntnisse, zusätzlichen Vorgaben gerecht werden. Er gen Franchisesystem erfolgreich werden, er möchte an- muss vor Ort tätig sein, um den Franchisenehmer persön- dererseits aber eine höchst persönliche und individuelle lich betreuen zu können. Die Steuerberatung muss Beratung und Ansprache vor Ort haben. Der Franchise- zudem zentral organisiert sein, um die notwendigen nehmer legt daher in der Regel Wert auf die persönliche Vorgaben und Handlungsanweisungen des Franchisege- Nähe und wünscht eine Beratung, die seine Steuerlast bers aufzunehmen und einheitlich umzusetzen. reduziert und die Führung seines Franchise-Unterneh- Eine solche zentrale Organisation und Abstimmung mens unterstützt und erleichtert. Aus Sicht des Franchi- ist mit einem Einzel-Steuerberater, der in der Regel lokal senehmers sind daher folgende Steuerberatungsleistun- begrenzt ist, nur mit erheblichem Aufwand umsetzbar. gen besonders wünschenswert: Größere Franchisesysteme oder solche, die überregional bzw. bundesweit agieren, werden daher mit einer Steuer- STEUER-PROGNOSE UND LIQUIDITÄTS-MANAGEMENT: beratungsgesellschaft oder einer Steuerberater-Gruppe Um den Franchisenehmer vor bösen Überraschungen zu zusammenarbeiten, die ebenfalls überregional bzw. bun- schützen, benötigt er jederzeit Informationen über die desweit tätig ist und insbesondere über eine zentrale zu leistenden Steuern. Dies betrifft insbesondere die zu Organisation und Steuerung verfügt. Auf diese Weise erwartende Steuer-Nachzahlung für das laufende Jahr. gelingt die „Quadratur des Kreises“: Die Beratung er- folgt einerseits einheitlich, nach den Vorgaben des Fran- SICHERHEIT VOR BETRIEBSPRÜFUNGEN: Die gewählten chisesystems; die Beratung des Franchisenehmers erfolgt steuerlichen Gestaltungen müssen prüfungssicher sein, in diesem Rahmen höchst individuell und ausgerichtet und im Falle einer Betriebsprüfung muss die notwendige nach den speziellen, persönlichen Bedürfnissen. Der Expertise zur Verfügung stehen. Franchisenehmer ist selbstständig, steht aber nicht allein.

43 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Mobilienleasing kombiniert mit Bankfi nanzierung und Eigenkapital

ei Existenzgründungen, Neuanschaffungen Beitrag von oder notwendigen Ersatzinvestitionen stellt Stefan Ziegler, UVW-Leasing GmbH sich für den Unternehmer immer die Frage nach der optimalen Finanzierungsweise. Grob beschrie- ben gibt es die Möglichkeiten der Innen- und der Außen- finanzierung. Bei der Innenfinanzierung wird die Investition mit Eigenkapital getätigt, bei der Außenfinanzierung mit Bei Leasing verbleibt das Eigentum der Anlagegüter Fremdkapital oder über alternative Finanzierungsfor- beim Leasinggeber, so dass sich die Bilanz des Leasing- men. Selbst bei der Vorhaltung ausreichender Eigenmit- nehmers nicht verlängert und die für alle Kreditinsti- tel kann es aber, unter Betrachtung zum Beispiel des Li- tute wichtige Eigenkapitalquote nicht ratingschädlich quiditätsgedankens oder steuerlicher Aspekte, sinnvoll verändert. Leasingraten sind als Betriebsausgaben na- sein, sich mit den Alternativen zu beschäftigen. hezu voll absetzbar. Zudem kann der Leasingvertrag bei Diese sind im Bereich der Außenfinanzierung übli- einem Franchisenehmerwechsel relativ unkompliziert cherweise Fremdmittel von Banken oder Miete (insbe- auf einen neuen Leasingnehmer umgeschrieben wer- sondere von Leasinggesellschaften). Beide Alternativen den. Die Kreditentscheidung bei Leasinggesellschaften sind liquiditätsschonend und bieten ein hohes Maß an erfolgt normalerweise innerhalb weniger Arbeitstage. Planungssicherheit. Soll sich der Unternehmer bei einer Außenfinanzie- Darüber hinaus haben beide Varianten ihre Beson- rung nun für ein Kreditinstitut oder eine Leasinggesell- derheiten: Bank- oder über die Hausbank durchgeleitete schaft entscheiden? Hier lohnt sich ein kurzer Mentali- Förderdarlehen sind in der Regel, zumindest in der Be- tätsvergleich: trachtung vor Steuern, etwas günstiger und ermöglichen Kreditinstitute betrachten verstärkt die persönliche Sondertilgungen. Da bei Banken üblicherweise mehrere Bonität des Schuldners und bewerten eventuelle Drittsi- Entscheidungsgremien eingebunden sind, kann die Kre- cherheiten. ditentscheidung einen langen Zeitraum in Anspruch Leasinggesellschaften sind Objektfinanzierer und nehmen. Die Einbeziehung von Fördermitteln oder stützen ihre Entscheidungskriterien wesentlich auf die Bürgschaftsbanken, verlängert diesen Prozess. Objektqualität, dessen Wiederverkaufswert und die aus dem Objekt nachhaltig erzielbaren Erträge. Daneben gibt es oftmals Diskussionen über die Lea- singfähigkeit eines Objektes. Grundvoraussetzung für eine Leasinglösung ist die Drittverwendungsfähigkeit des Wirtschaftsgutes. Nach dieser Definition sind zum Beispiel die Ein- stiegsgebühren in Franchisesysteme oder Betriebsmittel und Verbrauchsmaterialien nicht leasingfähig. Lizenzen, Werbeträger oder Software wären möglich, erfahrungs- gemäß tun sich Leasinggesellschaften damit jedoch Auch das gibt es im Franchising: schwer, da sich in der Praxis kaum Käufer hierfür finden. FITNESS Während nun bei kleineren Anschaffungen oder einzelnen Ersatzinvestitionen aufgrund der schnellen und unkomplizierten Abwicklung gerne auf Leasingge-

44 Franchising: Themen und Fakten Mobilienleasing

sellschaften zurückgegriffen wird, hat sich bei Neugrün- Diese Aufteilung zeigt deutlich, dass Banken und dungen oder größeren Anschaffungen die Kombination Leasinggesellschaften ein Projekt gemeinsam sinnvoll aller drei Bausteine bewährt. Als Beispiel sei die Neu- zum Wohl des Kunden finanzieren können, ohne in di- gründung eines Franchisenehmers genannt. rekte Konkurrenz zu treten. Oftmals fallen dabei in erheblichem Maß nicht lea- Diese Vorgehensweise ist auch unter Betrachtung singfähige Kosten für zum Beispiel Franchisegebühren, von Laufzeitaspekten optimal für den Unternehmer. Dienstleistungen, Handwerkerkosten oder Betriebsmit- Während Baukosten eher alle 10-15 Jahre anfallen, muss tel an. Hierfür bietet sich ein Bank- oder Förderdarlehen das technische Equipment und der Ladenbau (beispiels- in Verbindung mit einem Kontokorrentkonto an. Die weise wegen der Umsetzung einer neuen Designlinie) in leasingfähigen Objekte werden von einer Leasinggesell- kürzeren Abständen ausgetauscht werden. Hier sind schaft gemietet. Ein gewisser Eigenkapitaleinsatz min- daher auch kürzere Finanzierungslaufzeiten (i.d.R. 60 dert Darlehens- und Leasingraten. Monate) nötig, die eher in den Zuständigkeitsbereich Ein positiver Nebeneffekt bei dieser Vorgehens- von Leasingunternehmen fallen. weise: Sowohl die Bank als auch die Leasinggesellschaft Auf diese Weise kann ein größeres Vorhaben, opti- sehen den Kreditnehmer und dessen Vorhaben durch malerweise unterstützt durch eine aussagefähige Exper- das jeweils andere Institut zusätzlich geprüft und ihr ei- tise des Franchisegebers, zügig, strukturiert und auf den genes Risiko dadurch entsprechend gemindert. Durch Unternehmer zugeschnitten, durchfinanziert werden. den Eigenkapitaleinsatz unterstreicht der Franchiseneh- mer zudem seinen Einsatzwillen. www.uvw.de

45 KÜCHEN BÄDER Franchise-Ratgeber 2016/2017 WOHNWELTEN AUF MASS

WERDEN SIE IHR EIGENER CHEF!

Als fünftgrößter Küchenmöbelhersteller Europas mit mehr als 50 Jahren Erfahrung hilft Ihnen SCHMIDT Küchen bei Ihrem Weg in die Selbständigkeit. Auch ohne „Küchen-Erfahrung“ werden Sie durch die SCHMIDT-Akademie und ein spezielles Trainee-Programm perfekt auf Ihre Aufgabe vorbereitet. Darüber hinaus werden Sie nach Eröffnung Ihres Geschäfts individuell gecoacht. Als SCHMIDT-Partner werden Sie Teil einer starken Händler-Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig unterstützt und weiterentwickelt.

Ihr Kontakt: Raphael Rein 06852-887123 SCHMIDT46 Küchen GmbH & Co. KG � Hubert-Schmidt-Str. 4 � 66625 Türkismühle www.kuechen-partnerhaus.de KÜCHEN BÄDER WOHNWELTEN AUF MASS Business Community Eine Initiative des Deutschen Franchise-Verbandes e. V.

WERDEN SIE IHR Die Business Community richtet sich an Franchisesysteme und deren Franchisepartner. Gemeinsam mit den Systemen und anerkannten Experten entwickelt die Business Community zukunftsorientierte Branchen- EIGENER CHEF! und Individuallösungen und verhandelt zahl reiche Vergünstigungen.

Unternehmenssteuerung und Expansion Finanzen und Liquidität optimieren Nutzen Sie für Ihre Systemsteuerung franchise- Schaffen Sie den Rahmen für ein solides Finanz- erprobte Lösungen und schaffen Sie eine schlanke management für sich und Ihre Franchisepartner. Über und renditestarke Systemzentrale. Profitieren Sie Liquiditätssteigerung, Risikominimierung, kreative bei der Franchisepartner-Suche von durch andere Steuersparmodelle und vorausblickende Planung Systeme bereits vorqualifizierte Interessenten. sorgen Sie für mehr wirtschaftlichen Freiraum im ge- samten System. Mitarbeiter gewinnen und begeistern Stärken Sie Ihr Unternehmen und senken Sie Ihre Kunden gewinnen und binden Lohnnebenkosten durch Nettolohnoptimierung, steu- Setzen Sie kreative Marketing-und Kommunikations- erfreien Sachbezug oder Incentives. Das motiviert instrumente ein, um sich noch erfolgreicher am die Mitarbeiter und macht diese zu zufriedenen Bot- Markt zu präsentieren. Gewinnen Sie neue Kunden schaftern Ihrer Arbeitgebermarke. und machen Sie sie zu Ihren Stammkunden.

Mobilität Energie und Betriebsausstattung Attraktive Leasingkonditionen für Neufahrzeuge Energieeffizienz, attraktive Konditionen vom Büro- fördern einen erfolgreichen Start für neue Partner material über IT-Infrastruktur bis zu Büromöbeln oder und ermöglichen sowohl der Zentrale als auch die Optimierung der Kommunikationskosten, stärken bestehenden Partnern höchste Kosteneffizienz. Wirtschaftlichkeit und Erfolg des gesamten Systems. Ein breites Angebot an Elektrofahrzeugen erfüllt höchste Umweltanforderungen.

Dieser Service bietet Zeit- und Kostenersparnis für Die Business Community setzt auf Als fünftgrößter Küchenmöbelhersteller Europas mit mehr als Franchisezentralen und deren Partner. höchste Qualität!

50 Jahren Erfahrung hilft Ihnen SCHMIDT Küchen bei Ihrem Weg in • Kostenfrei für DFV Mitglieder und • Know-how-Transfer durch Experten- Alle Experten und Lieferanten der Busi- die Selbständigkeit. Auch ohne „Küchen-Erfahrung“ werden Sie durch deren Franchisepartner gespräche ness Community sind hinsichtlich Fran- • Bis zu 70% Einsparpotenzial durch ex- • Intensivarbeitskreise zur schnellen chise Bedürfniskonformität, Preisattrakti- die SCHMIDT-Akademie und ein spezielles Trainee-Programm perfekt klusive und attraktive Sonderkonditionen Lösungsentwicklung vität, Lösungs- und Serviceorientierung auf Ihre Aufgabe vorbereitet. Darüber hinaus werden Sie nach Eröffnung • Einfache Bereitstellung von Sonderkon- • Tagungsunterstützung durch Speaker, geprüft und zertifiziert. ditionen für Franchisepartner Ausstellungen und Promotions Ihres Geschäfts individuell gecoacht. Als SCHMIDT-Partner werden Sie Teil einer starken Händler-Gemeinschaft, unterstützt und weiterentwickelt Business Community in der man sich gegenseitig . Eine Initiative des Deutschen Franchise-Verbandes e. V. Andrea Hollweck Telefon +49-89-99909-8082 [email protected] Ihr Kontakt: Raphael Rein 06852-887123 www.dfv.business-community.info SCHMIDT Küchen GmbH & Co. KG � Hubert-Schmidt-Str. 4 � 66625 Türkismühle www.kuechen-partnerhaus.de Franchise-Ratgeber 2016/2017 Starke Marke sucht starke Macher. Werden Sie Ihr eigener Chef. Machen Sie sich mit Ihrem eigenen ServiceStore selbstständig und profitieren Sie von einer starken Marke und attraktiver Bahnhofslage.

Jetzt bewerben! Informationen unter www.servicestoredb.de

QR-Code scannen und informieren!

48 Franchising: Themen und Fakten Mediations- und Ombudsmannverfahren Starke Marke Mediations- und sucht starke Macher. Ombudsmannverfahren Ein Angebot des DFV zur unbürokratischen und Werden Sie Ihr eigener Chef. außergerichtlichen Konfl iktlösung Machen Sie sich mit Ihrem eigenen ServiceStore selbstständig und profitieren Sie von einer starken Marke und attraktiver Bahnhofslage.

ie in jeder zwischenmenschlichen Be- Mediator lediglich hinsichtlich des Weges dorthin Unter- ziehung birgt auch eine Franchise- stützung benötigen. Ohne Zustimmung der Parteien partnerschaft Potential für Meinungs- kann keine verbindliche Entscheidung gefällt werden. verschiedenheiten und Divergenzen. Doch ist nicht Der Mediator überlässt die Entscheidung ganz den Kon- immer gleich der Gang vor ein ordentliches Gericht eine fliktbeteiligten, also macht er auch keine Kompromiss- Lösung. Dieser ist oft zeitintensiv, wie auch kostspielig. vorschläge. Daher sind die vom DFV eingerichteten Mediations- oder Ombudsmannverfahren alternative Wege zur Kon- fliktlösung. Beide Methoden ermöglichen es, bei einer Auseinandersetzung eine gütliche Lösung zu finden, Wer kann diese Verfah ren ohne auf die staatliche Gerichtsbarkeit zurückgreifen zu müssen. Beide Schlichtungsverfahren können nur von beantragen und was sind Jetzt DFV-Mitgliedern und deren Partnern genutzt werden. die Voraussetzungen?

Generell können nur Franchisepartner, ein solches Ver- bewerben! Ombudsmann fahren beantragen, deren Franchisegeber Mitglied im Informationen unter Deutschen Franchise-Verband e.V. ist. www.servicestoredb.de Ein Ombudsmann ist eine Art Vermittler oder Schlichter, Der Beschwerdegegenstand muss franchisespezifi- der im Streitfalle zwischen Franchisenehmer und Fran- scher, jedoch nicht unbedingt rechtlicher Natur sein. Das chisegeber möglichst eine außergerichtliche Lösung her- heißt, es können z.B. auch Beschwerden im Bereich der beiführen soll. Der Ombudsmann ist unparteiisch. So internen Kommunikation über ein solches Verfahren ge- gesehen bedeutet ein solches Amt eine unparteiische regelt werden. Vorgehensweise bei Streitfragen, welches durch einen Beide Franchisepartner, Franchisegeber und -neh- sogenannten Schiedsspruch ein außergerichtliches Ergeb- mer, müssen sich auf ein Verfahren einigen, diesem zu- nis erzielen soll, welchem sich die Parteien unterwerfen. stimmen und es separat beim DFV beantragen. Der Ver- band prüft dann, ob die Voraussetzungen für die Umset- zung eines solchen Verfahrens gegeben sind. Auf der Internetseite des DFV unter dem Menü- Mediation punkt „Der Verband“ in der Rubrik „Schlichtungsverfah- ren“ finden Sie weitere Informationen zur Beantragung Die Mediation ist ein Verfahren, welches durch einen dieser Verfahren. Mediator moderierend begleitet wird. Vom Mediator werden keine Entscheidungen getroffen, keine Empfeh- www.franchiseverband.com/ lungen und keine Vorschläge für eine mögliche Kon- deutscher- franchise-verband/schlichtungsverfahren fliktregelung formuliert. Wichtigste Grundidee der Me- diation ist die Eigenverantwortlichkeit der Konfliktpar- teien: Der Mediator ist verantwortlich für den Prozess, die Parteien sind verantwortlich für den Inhalt. Dahinter QR-Code scannen steht der Gedanke, dass die Beteiligten eines Konflikts und informieren! selbst am besten wissen, wie dieser zu lösen ist, und vom

49 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Praxisorientierte Bildungs- angebote im Franchising

Deutsches Franchise-Institut GmbH: Franchise-Know- how aus der Praxis für die Praxis

Die Deutsche Franchise-Institut GmbH (DFI) wurde auf mit franchise-relevantem Bezug zu den Themen Recht- Initiative des Deutschen Franchise-Verbands e.V. im Jahr sprechung, Finanzierung oder Controlling. 1990 gegründet. Das DFI ist die Bildungsinstitution für Seit Anfang 2012 bietet das DFI zudem den einzig- die Franchisewirtschaft im deutschsprachigen Raum und artigen IHK-Zertifikatslehrgang zum Franchise-Manager bietet seit 25 Jahren Seminare, Fortbildungen, Work- an. Seit Herbst 2013 kann für Seminare des Deutschen shops und exklusive Trainingseinheiten für alle im Fran- Franchise-Instituts (DFI) ein Prämiengutschein für eine chising agierenden Personen an: vom Franchisegeber bis Bildungsprämie von bis zu maximal 500 € beantragt wer- hin zum Mitarbeiter der Systemzentralen oder den Fran- den. Dieser wird vom Bundesministerium für Bildung chisenehmern. Die Themen umfassen das gesamte Spek- und Forschung vergeben und ist bundesweit in zahlrei- trum der franchise-spezifischen Herausforderungen. chen Beratungsstellen erhältlich. Das DFI-Angebot reicht von ganzheitlichen Franchi- Das DFI ist eine 100-prozentige Tochter des Deut- severanstaltungen, wie der „Schule des Franchising“, schen Franchise-Verbandes e.V. (DFV). Auf diese Weise über exklusive Franchise-Fachseminare, wie Systemma- kann der DFV maßgeblich Einfluss auf Inhalte, Quali- nagement oder Engpass-Analysen, bis hin zu Workshops tät und Nachhaltigkeit der (Weiter-)Bildungsangebote nehmen. Viele Franchise-Experten mit langjähriger Praxis-Erfahrung unter- stützen das Deutsche Franchise-Institut als Referenten dabei, das Weiterbil- dungsangebot entsprechend der The- menschwerpunkte umzusetzen. Informationen zum Bildungsange- bot und zu aktuellen Veranstaltungen des DFI erhalten Sie auf der Website unter:

www.franchise-institut.de

50 Franchising: Themen und Fakten Praxisorientierte Bildungsangebote im Franchising

Franchise-Campus: Zukunft Franchising

Der Franchise-Campus an der WKS in Weilburg bietet die Besonders hervorzuheben ist der hohe Praxisbezug praxisorientierte Qualifizierung zum Bachelor of Arts der franchisespezifischen Qualifizierung. Mit Unterstüt- der Betriebs wirtschaftslehre im Schwerpunkt Franchising. zung des Deutschen Franchise-Verbandes und namhafter Die deutsche Franchise Wirtschaft wächst seit Jah- Unternehmen aus der Franchise-Wirtschaft werden eine ren kontinuierlich und gilt als Zukunftsbranche. Der Reihe unterrichtsbegleitender Praxismaßnahmen ange- Franchise-Campus erkannte diesen positiven Trend und boten: Projekte mit Franchise-Unternehmen, Praktika, bietet seit 2006 als erste Aus- und Weiterbildungseinrich- Praxisvorlesungen und Seminare mit Vertretern der tung bundesweit das zweijährige, staatlich geförderte Branche, Studienreisen in exemplarische Franchisesys- Vollzeit-Studium zum „Franchise-Betriebswirt“ an. temzentralen, Planung und Durchführung von Messe- Wer beruflich weiterkommen und mehr Verantwor- teilnahmen, Rhetorik- und Führungsseminare, Ausbil- tung übernehmen möchte, kommt jedoch häufig an der-Eignungsprüfung. einem akademischen Abschluss nicht mehr vorbei. Die Diese Maßnahmen ermöglichen es den Studieren- berufliche Praxis soll dabei aber auch im Blick behalten den, franchisespezifisches Wissen und Verständnis für werden. Deshalb bietet der Franchise-Campus zwei aka- übergreifende Zusammenhänge von Franchise-Unter- demische Qualifizierungsmodelle an. nehmen zu erlangen, und stellen somit den hohen Pra- MODELL 1: Fachschulabsolventen können nach ihrer xisbezug der Qualifizierung sicher. Qualifizierung zum Franchise-Betriebswirt in vier Semes- Informationen zum Bildungsangebot des Fran chise- tern berufsbegleitend einen staatlich und international Campus erhalten Sie auf der Website unter: anerkannten Hochschulabschluss erwerben: den Bache- lor of Arts www.franchising-fachschule.de. MODELL 2: Neben dem Anschlussstudium bietet der Franchise-Campus ein berufsbegleitendes Fernstudium für Mitarbeiter in Franchise-Unternehmen. Die kompak- ten Präsenzveranstaltungen finden am Wochenende statt. Diese Qualifizierungsmodelle schließen eine seit langem bestehende Ausbildungslücke. Ziel der zusammen mit dem Deutschen Franchise-Verband e.V. (DFV) initiier- ten Ausbildung ist es, die Studierenden für die speziellen Aufgaben in einem Franchisesystem zu qualifizieren.

51 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Drum prüfe, wer sich ewig bindet …

… schrieb Schiller im Jahr 1800 im Lied von der Glocke. Auch heute noch gilt dieser Satz, nicht nur beim Glockengießen und auch nicht nur, wenn es um die Wahl zwischen „lieblichen Bräuten“ geht, von denen Schiller in den nächsten Zeilen schreibt und zwischen denen er sich lange nicht entscheiden konnte.

Auch ein angehender Franchisenehmer ist sicher gut be- Beitrag von raten, wenn er genau prüft, ob ein Franchisesystem zu XXXX ihm passt. Mit dem geplanten Franchiseverhältnis ist ja nicht nur eine Investition verbunden, die mehr oder we- niger ertragreich sein kann. Mit der Franchise wird der Franchisenehmer auch Arbeit für sich und andere finden und aufbauen. Die Franchise wird zu einem gewissen Teil Inhalt und Aufgabe seines zukünftigen Lebens. Es müs- Bei der Person des Franchisegebers wird sich der sen sehr viele Dinge passen, damit sich die Wahl als richtig Franchisenehmer fragen, ob er sich vorstellen kann, in herausstellt und die „Glocke“ den richtigen Klang gibt. den nächsten Jahren die Vorgaben von diesem Franchi- Viele der Fragen, die sich ein zukünftiger Franchise- segeber anzunehmen, auch dann, wenn der Franchise- nehmer stellen sollte, hat der Deutsche Franchise-Ver- nehmer selbst schon sehr viel Erfahrung in der Führung band in seiner Franchise-Nehmer-Checkliste zusammen- seines Franchisebetriebes erworben haben sollte. Bei gestellt. Diese ist sehr hilfreich und umfassend. Ich will allem wird sich der Franchisenehmer auch überlegen aus meiner Erfahrung als Rechtsanwalt, der über viele müssen, wie lange er mit der Person des Franchisegebers Jahre sowohl Franchisegeber, wie Franchisenehmer be- oder des Managers des Franchisegebers zu tun haben raten hat, nur einige Gesichtspunkte der Checkliste be- wird. Es kommt in Franchisesystemen immer wieder vor, sonders beleuchten und illustrieren. dass Franchisegeber ihr Unternehmen verkaufen oder die In der Checkliste des Franchise-Verbandes ist davon entscheidenden Manager die Systemzentrale verlassen. die Rede, dass ein zukünftiger Franchisenehmer nicht Bedeutsam für die Entscheidung für ein Franchise- nur darauf zu achten hat, dass die wirtschaftlichen Zah- system ist auch die Stimmung und die Atmosphäre, die len des Franchise-Konzepts stimmen, sondern auch, dass in einem Franchisesystem herrscht. Manche Franchise- die Chemie stimmt. Mit dem Begriff der Chemie ist hier nehmer werden sich in einer eher harmonischen Atmo- gemeint, dass das Franchise-Konzept, der Franchisege- sphäre wohlfühlen, die unter den Franchisenehmern ber, die anderen Franchisenehmer und die Stimmung in untereinander herrscht, andere in einer eher wettbe- dem Franchisesystem zu dem jeweiligen Franchiseneh- werbsorientierten. Mehrfach habe ich erlebt, wie ein mer passen. Bei der Tätigkeit wird sich der zukünftige Franchisekandidat herausfinden mußte, dass in dem von Franchisenehmer fragen müssen, ob er sich vorstellen ihm ausgewählten System die Franchisenehmer gegen- kann, diese Tätigkeit in den nächsten Jahren auszuüben. einander ausgespielt werden. Es herrschten Intrigen und Wer insgeheim oder auch offen nur daran denkt, die Tä- ein Franchisenehmer, der seinem Franchisegeber Interna tigkeit zu delegieren und sich eher auf administrative über den anderen Franchisenehmer berichtete, die Aufgaben zurückzuziehen, wird für die Franchise nur einen Rauswurf dieses Franchisenehmers rechtfertigten, schwer das Interesse aufbringen können, das für eine wurde damit belohnt, dessen Betriebe günstig überneh- wirklich erfolgreiche Tätigkeit notwendig ist. men zu können. Den Franchisenehmerkandidaten foch-

52 Franchising: Themen und Fakten Drum prüfe, wer sich ewig bindet …

ten diese Informationen nicht an. Er meinte vielmehr, er minderwertige oder selbstgestrickte Franchiseverträge sei ein guter Intrigenspieler und werde sich deshalb in verwendeten. Dies muss nicht immer für die Unseriösität diesem System sicher gut durchsetzen können. Andere eines Franchisegebers sprechen. Es zeigt aber, dass der weniger robuste Charaktere werden sich bei solchen In- Franchisegeber an wichtigen Ausgaben spart. Der zu- formationen eher für ein anderes Franchisesystem ent- künftige Franchisenehmer wird sich die Frage stellen scheiden. müssen, ob der Franchisegeber auch bei der weiteren Natürlich wird sich ein zukünftiger Franchiseneh- Konzeptentwicklung, dem Marketing oder anderen mer auch den Vertrag genauer anschauen und überprü- wichtigen Aufgaben ebenso sparen wird. fen, den er mit dem Franchisegeber abschließen soll. Die Ein handwerklich guter Franchisevertrag ist auf der Bedeutung des Franchisevertrages bei der Entscheidung anderen Seite nicht immer eine Garantie dafür, dass der für oder gegen ein Franchisesystem wird häufig über- zukünftige Franchisenehmer es mit einem seriösen Fran- schätzt. Genauso überschätzt wird aber auch die Fähig- chisegeber zu tun hat. Muster für handwerklich gute, keit vieler, nicht spezialisierter Rechtsanwälte, zu erken- ausgewogen klingende Franchiseverträge sind heutzu- nen, ob ein Franchisevertrag gut oder schlecht ist. Fran- tage leicht auf dem Markt erhältlich. Unseriöse Franchi- chising beruht ja bekanntermaßen auf dem Gedanken segeber können sich solche Muster besorgen, sich in der der Arbeitsteilung. Mit einer gewissen Vereinfachung Praxis dann aber nicht mehr an diese Verträge halten. übernimmt in einem Franchiseverhältnis der Franchise- Es kommt also bei der Prüfung des Vertrages, wie geber die Aufgaben der Konzeptentwicklung und der auch bei der Prüfung der wirtschaftlichen Eckdaten und Franchisenehmer die Aufgabe der Anwendung vor Ort. allen übrigen Angaben darauf an, zu überprüfen, ob die Zur richtigen Anwendung vor Ort und zum Schutz der Angaben sich in der Praxis auch bewahrheiten. Hierzu übrigen Franchisenehmer ist es notwendig, dem Franchi- empfiehlt es sich, mit mehreren Franchisenehmern of- segeber ein sehr hohes Maß an Entscheidungsgewalt fene Gespräche ohne Aufsicht des Franchisegebers zu und der Möglichkeit einzuräumen, verbindliche Vorga- führen. Ein seriöser Franchisegeber wird diese Gespräche ben zu machen. Einem Rechtsanwalt, dem dies nicht be- immer zulassen. Zeigt ein Franchisegeber Zurückhaltung kannt ist, wird sich an diesen Dingen stoßen, während bei der Übermittlung der Adressen der Franchisenehmer sie für einen mit dem Franchising bewanderten Rechts- seines Systems oder will er die Gespräche nur unter sei- anwalt als normal und üblich erscheinen. Genauso wird ner Aufsicht zulassen, so besteht zumindest die Gefahr, ein unerfahrener Rechtsanwalt meinen, über Gesichts- dass der Franchisegeber etwas zu verbergen hat. In punkte mit dem Franchisegeber verhandeln zu sollen, einem solchen Fall erscheint besondere Vorsicht geboten über die ein guter und seriöser Franchisegeber nicht ver- und die Entscheidung für das Franchisesystem sollte handeln soll und kann. Rechtliche Vorgaben und wirt- noch einmal gut überdacht werden. schaftliche Überlegungen verpflichten einen Franchise- Solange ein Franchisenehmerkandidat noch nicht geber nämlich zu einer gewissen Gleichbehandlung vollständig überzeugt ist, sollte er sich nicht vorschnell in unter seinen Franchisenehmern. ein Abenteuer stürzen. Er sollte sich vor Augen halten, Leider habe ich auch häufiger erleben müssen, dass dass sich Schiller letztendlich für keine der beiden „lieb- Franchisegeber mit seriösen Absichten handwerklich er lichen Bräute“ entschied, sondern für eine Dritte.

Auch das gibt es im Franchising: FRAUENFITNESS

53 Franchise-Ratgeber 2016/2017

54 DFV-Services

55 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Häufi g gestellte Fragen

Was sind die Vorteile Wie viele Franchise- Ergebnisse der Studie „Franchising – von Franchising? systeme gibt es in Erfolgsgarant für Existenzgründun- gen?“ des Internationalen Cen- Der große Vorteil des Franchisings Deutschland? trums für Franchising und Coopera- liegt in der Synergie beider Fran- In Deutschland sind derzeit rund tion (F&C) zeigt, dass Franchiseneh- chiseparteien: Franchising verbin- 950 Franchisesysteme auf dem mer in den ersten vier Jahren nach det die Vorteile von großen Unter- Markt. Viele Systeme sind der Gründung deutlich seltener nehmen (Marktmacht) mit denen geprüfteMitglieder des DFV (siehe scheitern als Existenzgründer im von kleineren Unternehmen ab Seite 75). Allgemeinen. (Marktnähe). Der Franchisegeber ermöglicht Existenzgründern oder Denn während sich unabhängige bestehenden Unternehmen die Wie sind die Entwick- Existenzgründer den Zugang zur Übernahme und Umsetzung seines lungs chancen für Fran- Kundschaft über mitunter kosten- markterprobten Geschäftskon- chising in Deutschland? intensive Werbe- und Marketing- zeptes gegen Gebühr. Der Fran- maßnahmen erarbeiten müssen, chisenehmer profitiert von der Die Stabilität des Franchisings hat profitieren Franchisenehmer von etablierten Marke mit Schutzrech- dem Mittelstand gerade auch in Anfang an von der etablierten ten, Einkaufsvorteilen, Schulun- den herausfordernden letzten Marke und vom Marktanteil ihres gen und Dienstleistungen sowie Jahren Stärke verliehen. Darüber Franchisesystems. Diese Grundvor- Unterstützung in betriebswirt- hinaus sind gute und professionelle aussetzungen erleichtern es, Kunden schaftlichen Fragen, in Marketing Franchisesysteme ein Wachstums- langfristig an sich zu binden, was und PR. motor in wirtschaftlich guten sich wiederum positiv auf die Zeiten. Denn sie verfügen über ein Umsatzentwicklung auswirkt. Dieses Know-how kann der Fran- profiliertes und sich eng an den chisenehmer als rechtlich selbst- Bedürfnissen des Kunden orientie- Das durchdachte und am Markt ständiger Unternehmer an seinem renden Geschäftsmodell. Dadurch erprobte Franchisekonzept redu- Standort umsetzen. Dank des star- wird die Zugehörigkeit zu einem ziert also das Risiko für Unterneh- ken Partners an seiner Seite kann solchen Netzwerk ebenfalls immer mer. Allerdings sollte nicht außer sich der Franchisenehmer ganz auf attraktiver, sowohl für Existenz- Acht gelassen werden, dass der den Vertrieb vor Ort und auf seine gründer, als auch für bestehende Erfolg auch wesentlich von der Kunden konzentrieren. Unternehmen, die das Franchising Persönlichkeit des Unternehmers noch nicht für sich nutzen. abhängt. Eine realistische Selbstein- Der Franchisegeber ist für die schätzung ist daher sehr wichtig, Weiterentwicklung, Vermarktung denn ohne ein solides finanzielles und Kontrolle seines Betriebskon- Franchising – Polster, die Unterstützung der zeptes verantwortlich. Durch Unter nehmer tum Familie, Spaß am selbständigen diese – erfolgsentscheidende – ohne Risiko? Unternehmertum und einem gewis- Aufgabenteilung zwischen Franchi- sen Organisationstalent kann ein senehmer und Franchisegeber pro- Franchisegründer haben gute Unternehmer kaum bestehen (vgl. fitieren alle von den Erfahrungen Erfolgsaussichten verglichen mit Checkliste für Franchisenehmer, der anderen. unabhängigen Gründern: Die Seite 60).

56 DFV-Services Häufi g gestellte Fragen

Was ist ein Franchise- geschlossenes Paket ergeben, dass taktdaten bei der Suche. Wichtig nehmer? sich vor allem auf den Bestand und ist, dass das Konzept tragfähig die Entwicklung der besonderen und erprobt sein sollte. Darüber Ein Franchisenehmer (auch Franchi- Wettbewerbsvorteile von Produkt/ hinaus sollte es deutliches separtner genannt) ist jemand, der Dienstleistung bezieht. Grundsätz- Zukunftspotenzial mit Alleinstel- sich einem Franchisesystem lich muss das Geschäftskonzept lungsmerkmalen und Wettbe- anschließt und das Geschäftskon- jedoch multiplizierbar sein. werbsvorteilen besitzen und nicht zept des Franchisegebers selbst- nur einem kurzlebigen Trend ständig umsetzt. Ein Konzept zu multiplizieren folgen. (Die Kurzbeschreibungen bedeutet, es muss ‚einfach’ sein. der Vollmitglieder finden Sie auf Franchisierbare Leistungen (Pro- den Seiten xx bis xx, das Gesamt- Was ist ein Franchise- dukte/Dienstleistungen und/oder Verzeichnis der Voll- und Assoziier- geber? Technologien) sollten über Immate- ten Mitglieder ab Seite xx.) rialgüterrechte wie eine Marke, ein Ein Franchisegeber ist der Initiator Patent, ein Muster oder Modelle eines multiplizierbaren Geschäfts- möglichst geschützt werden. Welche Voraus setzun- konzeptes, der Existenzgründern gen sollte ein Franchise- (Franchisenehmern) den Einstieg in Franchisierbare Geschäftskonzepte nehmer mitbringen? das System gegen Gebühr ermög- benötigen einen Markt, der auf- licht. nahmefähig ist. Das gilt nicht nur Aufgrund der guten Ausbildungs- für den Kundenmarkt mit ausrei- konzepte in Franchisesystemen chendem Volumen für eine größere haben Interessenten unterschied- Was ist ein Master- Anzahl selbstständiger Partner. Das lichster Vorbildung gleiche Chancen. Franchise nehmer? gilt gleichermaßen für die Möglich- keit, qualifizierte Franchisepartner- An selbstständige Unternehmer Ein Master-Franchisenehmer (auch: schaften mit geeigneten Franchise- wird – auch innerhalb eines Fran- Masterpartner) ist ein Franchise- nehmern aufzubauen. chisesystems – eine Reihe von partner, der im Ausland das Fran- Anforderungen gestellt. Wer chisesystem aufbaut. Der Master- diesen gewachsen ist, ist auf dem Franchisenehmer wird in seinem Wie finde ich das pas- Weg zum erfolgreichen Franchise- Land selbst zum Franchisegeber sende Franchisesystem? partner einen guten Schritt näher: und vergibt Franchisen. Dabei erhält er das Recht und die Ver- Ein wichtiges Auswahlkriterium bei • Möchten Sie sich überwiegend pflichtung, innerhalb eines ihm der Suche nach einem geeigneten auf Verkauf, Kundenbetreuung, exklusiv überlassenen Territoriums Franchise-Unternehmen ist die Erschließung des regionalen weitere Franchisenehmer zu akqui- gegenseitige „Chemie“. Geschäfts- Marktes und die Führung Ihrer rieren und sie als Franchisegeber zu konzept, persönliche und fachliche Mitarbeiter konzentrieren? betreuen. Qualifikationen müssen miteinan- • Können Sie Menschen motivieren der harmonieren. Dabei kommt es und führen? besonders auf unternehmerische • Verfügen Sie über ausreichend Sind Franchise nehmer Eigenschaften und persönliches kaufmännische und/oder fachli- Angestellte oder selbst- Engagement an. Mindestens che Qualifikationen für die ständige Unternehmer? ebenso wichtig ist das gegenseitige Selbstständigkeit? Sind Sie bereit, partnerschaftliche Vertrauen. Wer ständig dazuzulernen und sich in Franchisenehmer sind rechtlich sich für ein Franchisesystem interes- der Freizeit weiterzubilden? selbstständige Unternehmer. siert, sollte sich vorab bestmöglich • Können Sie auf die volle Unter- informieren. Nur wer sich optimal stützung Ihrer Familie bauen? mit dem Unternehmen identifizie- • Können Sie gut im Team arbeiten Ist jedes Geschäfts- ren kann, vermag es auch erfolg- und möchten Sie Ihre Ideen ein- konzept franchisierbar? reich zu vertreten (vgl. Checkliste bringen? für Franchisenehmer, Seite xx). • Können Sie sich vorstellen, im Unter bestimmten Voraussetzun- Rahmen eines Netzwerkes zu gen ist jedes Geschäftskonzept Das DFV-Mitgliederverzeichnis hilft agieren und den einheitlichen franchisierbar. Die Leistungen des mit einer Kurzbeschreibung der Unternehmensauftritt loyal zu Franchisegebers müssen ein Systeme und entsprechenden Kon- vertreten?

57 Franchise-Ratgeber 2016/2017

• Sind Sie bereit, mehr als 40 Stun- • Kontinuierlicher Unternehmens- „Hausbank“, die kompetent weiter- den in der Woche zu arbeiten? beratung hilft. Häufig verfügen Franchise- • Reichen Ihre finanziellen Reser- • Weiterentwicklung des Systems Unternehmen auch über Kontakte ven, um bei Bedarf die ersten zu Banken oder können ein Kredit- Monate zu überbrücken? Neben der laufenden Gebühr institut zur Finanzierung empfeh- • Verfügen Sie über ausreichend können Franchisegeber auch Wer- len. Selbstvertrauen, um even- beumlagen berechnen. In diesem tuelle Rückschläge wegzuste- Fall empfiehlt es sich, nachzuprü- Interessenten sollten bei einer cken? fen, ob diese auch tatsächlich für Finanzierungsanfrage verschie- überregionale Werbung und die dene Kreditinstitute aufsuchen und allgemeine Marketingstrategie nach einer Einbindung von Eigen- Welche Gebühren verwendet werden. Dabei haben kapitalhilfe, ERP-Darlehen, Bürg- muss ein Franchise- Franchisenehmer gegenüber dem schaftsbanken, Beteiligungsgesell- nehmer leisten? Franchisegeber Anspruch auf Rech- schaften, Förderprogrammen etc. nungsnachweis und Auskunftser- fragen. Ein kompetenter Berater Eintritts-/Einstiegsgebühr teilung. kann umfassend informieren und Die Höhe der Eintrittsgebühren ist eine maßgeschneiderte Finanzie- sehr unterschiedlich – manche Wie hoch sind üblicherweise rung anbieten. Systeme erheben keine Eintritts- laufende Gebühren? gebühren, haben dafür in der Die laufenden Gebühren sollten Regel allerdings höhere laufende sich im Rahmen von 1 bis 15 Gibt es Muster- Gebühren. Eintrittsgebühren Prozent des Netto-Umsatzes halten. Franchise verträge? ergeben sich aus den Vorleistungen Sie sind abhängig von den Leistun- des Franchisegebers wie gen, die der Franchisegeber dem In der Literatur lassen sich Muster- Franchisenehmer bietet. Franchiseverträge finden, jedes • Entwicklung des Geschäftstyps System hat jedoch ein auf seine • Erprobung in Pilotbetrieben Investitionssumme Bedürfnisse zugeschnittenes Ver- • Dokumentation des Know-hows Die Gesamtinvestitionssumme tragswerk. Deshalb ist es ratsam, • Image/Bekanntheitsgrad ergibt sich aus der Eintrittsgebühr immer einen spezialisierten Rechts- • Aufbau-/Transferleistungen und den Investitionskosten für den anwalt bei der Erstellung und Opti- wie Suche/Auswahl der Franchi- Aufbau des Franchisebetriebs mit mierung der Verträge hinzuzuzie- senehmer Ladenbau, Geschäftsausstattung, hen. Sie können sich z. B. an die im • Standortanalysen Warengrundstock, etc. DFV als Assoziierte Experten gelis- • Betriebsaufbau teten Rechtsanwälte wenden, die • Erstschulung sich im komplexen Rechtsgebiet • Unterstützung bei der Markt- Wer hilft bei der Franchising auskennen. einführung Finanzierung? Jeder Franchisevertrag sollte fol- Laufende Gebühren Eine Existenzgründung im Franchi- gende Bestandteile aufweisen: Die Höhe der laufenden Gebüh- sing, die gute unternehmerische (siehe auch: „Der Franchisevertrag“, ren – auch Franchisegebühr Idee erfolgreich umzusetzen, erfor- Seite 22 ff. und Checkliste Franchi- genannt – ist abhängig von den dert meist eine solide Eigenkapital- severtrag S. 62 f.) Leistungen, die der Franchisegeber ausstattung. Diese Ausstattung dem Franchisenehmer bietet und erlaubt dem Existenzgründer die • Die dem Franchisegeber einge- errechnet sich in der Regel aus Möglichkeit, Chancen wahrzuneh- räumten Rechte; dem monat lichen Netto-Umsatz. men und vorhersehbaren und/oder • Die dem einzelnen Franchiseneh- Die laufenden Gebühren sollen unvorhergesehenen Herausforde- mer eingeräumten Rechte; die Vorleistungen amortisieren und rungen gelassen zu begegnen. • Die dem einzelnen Franchiseneh- werden gezahlt für die kontinuier- mer zur Verfügung zu stellenden liche Nutzung von Das notwendige Eigenkapital Waren und/oder Dienstleistun- berechnet sich prozentual aus dem gen (soweit eine Bezugspflicht • Know-how Investitionsbedarf und bildet die vereinbart wurde); • Training Basis für das erste Gespräch mit • Pflichten des Franchisegebers; • Markenschutz dem Finanzinstitut. Existenzgrün- • Pflichten des einzelnen Franchi- • Werbemitteln der wenden sich einfach an ihre senehmers;

58 DFV-Services Häufi g gestellte Fragen

Auch das gibt es im Franchising: BAUMÄRKTE

• Zahlungsverpflichtungen des Was bedeutet die und nachvollziehbaren Angaben/ einzelnen Franchisenehmers; vor ver trag liche Auf - Zahlen • Die befristete Vertragsdauer • Angaben zum Franchisegeberbe- sollte es dem Franchisenehmer klärungs pflicht? trieb (Firmenname und Sitz des ermöglichen, seine Anfangsin- Franchisegeberbetriebs, Beginn, vestitionen zu amortisieren und Läuft der Kontakt zwischen Fran- wirtschaftliche Entwicklung etc.) Gewinn zu erzielen; chisegeber und Franchisenehmer • Namen, Geschäftsadressen und • Grundlagen für eine eventuelle auf den Abschluss eines Vertrags –telefonnummern von anderen Verlängerung des Vertrages; hinaus bzw. liegt ein ähnlicher Franchisepartnern des Systems. • Bedingungen, die den Fran- geschäftlicher Kontakt vor, ist der chisenehmern den Verkauf des Franchisegeber verpflichtet, eine Im Falle einer Verletzung der Franchisegeschäfts oder die vorvertragliche Aufklärung zu Aufklärungs- und Informations- Übertragungsrechte ermögli- leisten. Das zwischen Franchisege- pflicht kann der Grundsatz über chen und/oder Vorkaufs- ber und Franchisenehmer entstan- das Verschulden vor Vertragsab- rechte des Franchisegebers auf- dene Vertrauensverhältnis ver- schluss („culpa in contrahendo“) zeigen; pflichtet den Franchisegeber in des Zivilrechts vor Gericht ange- • Bestimmungen, die sich auf besonderem Maße, dem Franchise- wandt werden. Daher ist es ratsam, den Gebrauch des Firmenna- nehmer die für die spätere Zusam- die vorvertragliche Aufklärung mens, der Marke, des Laden- menarbeit erheblichen Informatio- von beiden Franchisepartnern schilds, des Logos oder anderer nen wahrheitsgemäß offenzulegen. (dem Franchisegeber und dem besonderer Identifikations- Zur vorvertraglichen Aufklärungs- Franchisenehmer) zu dokumen- merkmale des Franchisegebers pflicht zählen wahrheitsgemäße tieren und einer entsprechenden beziehen; Informationen u.a. über: Erklärung zu unterzeichnen • Rechte des Franchisegebers, das (siehe auch: „Der Franchisevertrag“, Franchisesystem an veränderte • Ergebnisse und Erfahrungen Seite xx ff.). Verhältnisse anzupassen; bestehender Franchisebetriebe • Regelungen über die Beendi- • Leistungen der Systemzentrale gung des Vertrags; • Investitionssummen (Mindest- Was ist ein Franchise- • Bestimmungen über die sofor- kapital, Verhältnis zum Fremd- Handbuch? tige Rückgabe des materiellen kapital) und immateriellen Eigentums des • Notwendiger Arbeitseinsatz des Ein Franchise-Handbuch ist die Franchisegebers oder eines Franchisenehmers schriftliche Dokumentation des anderen Inhabers nach Ver- • Durchschnittlicher Jahresumsatz gesamten Know-hows des Franchi- tragsende; der Franchisenehmer oder Pilot- segebers zur Weitergabe an den • Belehrung über das Wider- betriebe Franchisenehmer mit dem Ziel rufsrecht, falls eine Bezugspflicht • Eine realistische Rentabilitäts- der erfolgreichen Umsetzung des besteht. vorschau, basierend auf richtigen Geschäftskonzeptes.

59 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Checkliste für Franchisenehmer

Franchise-Unternehmen bieten Gründern vielfältige Vorteile. Bevor Sie sich aber entschei- den und den Vertrag unterzeichnen, sollten Sie das Franchisesystem und das Geschäftskon- zept sorgfältig überprüfen und sich bestmöglich über den Franchisegeber informieren. Jeder erfolgs- und partnerschaftlich orientierte Franchisegeber wird Ihnen gern Informationen über sich und sein Unternehmen geben. Denn Transparenz steht für Franchisesysteme an oberster Stelle. Das sind die wichtigsten Fragen, die Sie mit dem zukünftigen Franchisege- ber klären sollten.

Ist das Franchisepaket • Existiert ein umfangreiches Situation des „hieb und stichfest“? Handbuch zur Betriebsführung? Franchisegebers? • Gibt es im System institu- • Passen Idee, Produkt/Dienstleis- tionalisierte Franchisenehmer- • Wie lange ist der Franchisegeber tungen, Franchisegeber und das Gremien (Beiräte, Erfahrungs- im Geschäft/am Markt? System zu mir? austauschgruppen, Ausschüsse • Wie erfahren ist das Manage- • Ist Berufserfahrung und/oder etc.)? ment? Branchenkenntnis erforderlich? • Wie lange haben Sie Zeit, den • Wie steht es mit dem Kapital und • Welche Schulungen erhalten Sie Franchisevertrag vor Ihrer Unter- den persönlichen Verhältnissen vor und nach Beginn Ihrer Selbst- schrift zu prüfen? und dem Firmenimage? ständigkeit? • Wie viele Franchisenehmer hat • Steht der Franchisegeber mit Rat das System? und Tat zur Seite? Welche Vorteile und • Wie lange sind die Franchiseneh- • Unterstützt der Franchisegeber Stärken hat das Sys- mer bereits tätig? mit kompletter Betriebsvor- tem am Markt, im Ver- • Ist der Franchisegeber Mitglied bereitung die schlüsselfertige kauf und Einkauf? im Deutschen Franchise-Verband? Übergabe? • Hat der Franchisegeber den DFV- • Welche laufenden Serviceleistun- • Wie sind die Produkte/Dienstleis- System-Check absolviert? gen werden geboten? tungen am Markt positioniert? • Gibt es einen Pilotbetrieb? • Sind Werbung und Verkaufsför- • Haben die Produkte/Dienstleis- • Legt der Franchisegeber Partner- derung effizient? tungen prägnante Alleinstel- listen offen und ermöglicht • Ist im Vertrag verbrieft, was ver- lungsmerkmale? Kontakt zu seinen Franchise- sprochen wird? • Sind diese geschützt? nehmern? • Weist der Franchisegeber die • Gibt es rechtliche Verbote/Hin- • Führt der Franchisegeber regel- Eintragung von gewerblichen dernisse? mäßig Franchisenehmer-Zufrie- Schutzrechten (Marke, Warenzei- • Gibt es eine Bezugspflicht? denheitsanalysen durch und chen, Dienstleistungsmarke, Zu 100 Prozent? ermöglicht er Ihnen Einblick in Wort-/Bildzeichen etc.) nach? • Welche Preisvorschriften gibt es? die Ergebnisse?

60 DFV-Services Checkliste für Franchisenehmer

• Worin bestehen die Wettbe- • Werden Marktdaten zur Verfü- • Hat der Franchisegeber ein werbsvorteile des Konzepts, gung gestellt? Finanzierungsmodell? werden sie nachgewiesen? • Welchen Beitrag stellt der Fran- chisegeber selbst • nachweislich für Werbung zur Wichtige weitere Stimmt das Verfügung? Vertragspunkte Zahlenwerk? • Ist das Franchise-Angebot eine • Was werde ich verdienen? Standort und Hauptexistenz oder eher ein • Wie kann der Erfolgsnachweis Finanzierung Nebenerwerb? erbracht werden? • Wird Gebietsschutz gewährt? • Sind alle Kosten enthalten, auch • Ist der Franchisegeber Standort- • Bekomme ich weitere Franchise- die kalkulatorischen? spezialist oder hat er Zugriff auf Optionen angeboten? • Wie lange ist die Anlaufzeit/ Experten? • Wie sind die Kündigungsgründe/- Durststrecke? • Hilft er bei der Lokalbeschaffung? fristen? • Was ist in den Eintritts- und lau- • Gibt es ein Rücktrittsrecht? • Wie steht es um die Veräuße- fenden Gebühren enthalten? • Stimmt das Verhältnis von Miete rungsmöglichkeiten? • Was ist extra zu zahlen (z. B. und Umsatz? • Gibt es eine Konkurrenzklausel? Werbegebühren)? • Erhalte ich Finanzierungsmittel • Wie lang ist die Vertragsdauer? • Ist in der Investitionsaufstellung der öffentlichen Hand? • Gibt es die Möglichkeiten der auch Reservekapital enthalten? • Welche laufenden Service- Vertragsverlängerung? • Werden die Zahlen des Pilotbe- leistungen werden vom Franchi- • Wie und wo werden Streitigkei- triebes offen gelegt? segeber geboten? ten geregelt?

Unsere Franchisemanagerin freut sich von Ihnen zur hören!

kingdom of sports Franchise GmbH Telefon: 0421 69 10 65 119 Konsul-Smidt-Str. 14 E-Mail: [email protected] 28217 Bremen www.kingdom-of-sports.de Franchise-Ratgeber 2016/2017

Der Franchisevertrag Checkliste für Franchisenehmer

s ist soweit: Sie sind bereit, sich mit einem star- in Deutschland gesetzlich nicht geregelt. Das zwischen ken Partner an Ihrer Seite als Franchisenehmer Franchisegeber und Franchisenehmer entstandene Ver- selbstständig zu machen. Dann ist es an der trauensverhältnis verpflichtet den Franchisegeber in be- Zeit, sich dem Vertraglichen zuzuwenden. Mit dem fol- sonderem Maße, dem Franchisenehmer alle erheblichen genden Fragenkatalog zum Franchisevertrag bietet Informationen für die spätere Zusammenarbeit wahr- Ihnen der Deutsche Franchise-Verband e. V. (DFV) eine heitsgemäß offenzulegen. Dabei muss allerdings gese- hilfreiche Unterstützung. Wenn Sie die folgenden Fra- hen werden, dass die Rechtsprechung davon ausgeht, gen überwiegend mit »Ja« beantworten, sind Sie einer dass der Franchisegeber nicht Existenzgründungsberater Selbstständigkeit als Franchisenehmer einen wichtigen des Franchisenehmers ist, und dass der Franchisenehmer Schritt näher. Beachten Sie allerdings, dass die Fragen als selbständiger Unternehmer auch unternehmerisches nur ergänzend herangezogen werden sollten. Entschei- Risiko zu tragen hat. Zur Vertiefung der Materie emp- dend bleibt eine Beratung durch einen versierten und im fiehlt es sich, die DFV-Richtlinie »Vorvertragliche Aufklä- Franchising erfahrenen Rechtsanwalt. Bei der Suche rungspflichten« auf S. 65 heranzuziehen. nach den passenden Ansprechpartnern hilft Ihnen der DFV gerne weiter. Franchisevertrag

Vorvertragliche Jeder Franchisevertrag wird auf das jeweilige Franchise- system zugeschnitten. Es gibt aber bestimmte Regelun- Aufklärung gen, die in allen Franchiseverträgen enthalten sein soll- ten. Dabei dürfen die Bestimmungen des Franchisever- Läuft der Kontakt zwischen Franchisegeber und Franchi- trages zum einen den Franchisenehmer nicht unange- senehmer auf den Abschluss eines Franchisevertrages messen benachteiligen und müssen zum anderen klar hinaus bzw. liegt ein ähnlicher geschäftlicher Kontakt und verständlich formuliert sein, um dem Transparenz- vor, ist der Franchisegeber verpflichtet, vorvertragliche gebot zu genügen. Diese Themenbereiche werden in der Aufklärung zu leisten. Die vorvertragliche Aufklärung ist Regel bei der Abfassung von Franchiseverträgen von Bedeutung sein. Wobei zu beachten ist, dass nicht alle Bereiche zwingender Bestandteil der Verträge sein müssen, sondern es auf das jeweilige Franchisesystem ankommt (bspw. verfügen manche Systeme nicht über Geschäftslokale oder schalten keine überregionale Werbung).

Auch das gibt es im Franchising: HANDWERK

62 DFV-Services Der Franchisevertrag

Präambel Know-hows und der Handbücher • Gibt es die Bestimmung, zu wann verpflichtet? die Gebühren zur Zahlung fällig • Sind die Grundlagen des Franchi- • Werden Schulungsmaßnahmen sind? sesystems benannt (Charakteris- (Erstschulung, laufende Schulun- • Sind die Gebühren angemessen, tika des Systems und Unterneh- gen) durchgeführt? d. h. stehen diese in einem ange- mensphilosophie)? messenem und ausgewogenem Verhältnis zum Know-how und Wareneinkauf / den Systemeingliederungsleis- Gegenstand der -verkauf bei Bezugs- tungen sowie im Franchisever- Franchise/Vertrags- verpflichtung trag festgelegten laufenden gegenstand Leistungen des Franchisegebers? • Besteht die Möglichkeit Vertrags- • Haben Sie darauf geachtet, dass • Werden die Leistungen des Fran- produkte, die nicht vom Franchi- es keine unangemessene chisegeber benannt? segeber oder dem vom Franchi- Vertragsstrafe bei Zuwiderhand- • Werden die gewerblichen Schutz- segeber benannten Lieferanten lungen gibt? rechte des Franchisesystems angeboten werden, zu kaufen? (Marke/Domain) benannt und als • Besteht auch die Möglichkeit, Kopie beigefügt? frei gewählte Diversifikations- Werbung produkte im geringen Umfang (bis zu 20%) abzusetzen? • Wird eine monatliche Werbege- Vertragsgebiet/ • Ist der Umfang der Bezugsbin- bühr verlangt und wird diese Geschäftslokal dung im Franchisevertrag oder zweckbestimmt verwandt? im Anlageverzeichnis zum Fran- • Ist die Verteilung der Werbeakti- • Wenn ein Gebietsschutz verein- chisevertrag konkretisiert? vitäten und der Kosten geregelt? bart wird: Sind die Grenzen • Haben Sie den Eindruck, dass die • Gibt es Vorlagen und Vorgaben (durch z. B. Gebietskarte oder Einkaufskonditionen des Franchi- (bspw. für Druck und Layout) für Postleitzahl) genau festgelegt? segebers im Vergleich mit denen regionale Werbung? • Gibt es Unterstützung von Seiten auf dem Markt, wettbewerbsfä- • Gibt es überregionale Werbung? des Franchisegebers bei der higer sind? Standortauswahl? • Ist im Franchisevertrag geregelt, Vertragsdauer und wer Pächter des Geschäftslokals Pflichten des Franchi- Kündigung sein soll? senehmers / Zahlungs- • Falls das Geschäftslokal vom verpflichtung • Gibt es eine Vertragslaufzeit? Franchisegeber gemietet wird, • Amortisiert sich das investierte sind Franchisevertrag und Unter- • Sind die Pflichten des Franchise- Kapital innerhalb der Vertrags- pachtvertrag aufeinander nehmers aufgelistet? dauer? abgestimmt (z.B. Laufzeit, Kün- • Handelt der Franchisenehmer im • Enthält der Franchisevertrag eine digungsgründe)? eigenen Namen und auf eigene Verlängerungsoption? Rechnung? • Sieht der Franchisevertrag neben • Ist in dem Franchisevertrag aus- dem Recht zur ordentlichen Kün- Pflichten des drücklich geregelt, dass dem digung auch eine fristlose Kündi- Franchisegebers Franchisenehmer gegenüber den gung des Franchisevertrages für Endabnehmern die Preisbil- beide Parteien vor? • Sind die Pflichten des Franchise- dungsfreiheit zusteht? • Wird auf Seiten des Franchisege- gebers aufgelistet? • Besitzt der Franchisenehmer bers davon abgesehen, Min- • Gibt es ein Franchise-Handbuch die Möglichkeit, eigenständige destumsätze vom Franchiseneh- – dokumentiert dies das Know- Personalentscheidungen zu mer zu verlangen? how des Franchisesystems und treffen? lässt insgesamt erkennen, wie Sie • Sind die vom Franchisenehmer zu Ihr Franchise-Outlet betreiben zahlenden Gebühren (z. B. Ein- Beendigung des können? trittsgebühr, Franchisegebühr, Franchisevertrages • Hat sich der Franchisegeber zur Werbe- oder Marketinggebühr) ständigen Weiterentwicklung vertraglich festgelegt? • Haben Sie darauf geachtet, dass des franchisespezifischen die Verjährungsregeln nicht von

63 Franchise-Ratgeber 2016/2017

der gesetzlichen dreijährigen • Ist der Vertrag in deutscher lehrung sind Besonderheiten zu Verjährungsfrist abweichen? Sprache verfasst? beachten. • Werden nach Vertragsbeendi- gung gegenseitige Forderungen • Stellt der Abschluss des Franchi- innerhalb einer bestimmten Frist Widerrufsrecht / severtrages für Sie als Existenz- miteinander aufgerechnet? Widerrufsbelehrung gründer den ersten Schritt in die • Gibt es ein nachvertragliches unternehmerische Selbstständig- Wettbewerbsverbot, falls ja, gibt • Sind Name und Anschrift des keit dar? es eine Entschädigungsregelung? Franchisegebers in der Wider- • Falls Sie Existenzgründer sind: • Sieht der Franchisevertrag eine rufsbelehrung angegeben? Enthält der von Ihnen abzuschlie- Regelung zur Übertragbarkeit im • Enthält die Widerrufsbelehrung ßende Franchisevertrag eine Todesfall / bei dauerhafter den Hinweis, dass der Widerruf Bezugsbindung (vertraglich Geschäftsunfähigkeit vor? innerhalb einer Frist von 14 vereinbarte Verpflichtung des Tagen zu erklären ist und keiner Franchisenehmers, die bezugs- Begründung bedarf? gebundenen Produkte oder Regelung bei • Ist in der Widerrufsbelehrung Dienstleistungen ausschließlich Streitigkeiten festgehalten, dass zur Wahrung beim Franchisegeber zu bezie- der Widerrufsfrist für die Erklä- hen) im Hinblick auf die Pro- • Gibt es eine Gerichtsstandsver- rung des Widerrufs die rechtzei- dukte des Franchisesystems oder einbarung? tige Absendung des Widerrufs aber Materialien für die von • Wird bei gerichtlichen Auseinan- genügt? Ihnen zu erbringenden Dienst- dersetzungen eine Mediation leistungen? oder Ähnliches als Mittel der • Falls eine solche Bezugsbindung außergerichtlichen Streitschlich- Fragen für beide besteht: Liegen die Investitionen, tung vorgeschaltet? Vertragsparteien die Sie auf der Grundlage des • Ist eine außergerichtliche Schlich- Franchisevertrages zu tätigen tung grundsätzlich vorgesehen? Die nun folgenden Fragen sind haben, über oder unter EUR nicht nur für Sie als angehender 75.000? Franchisenehmer, sondern auch • Besteht eine Bezugsbindung und Grundsätzliches für den Franchisegeber von Rele- liegen die Investitionen unter vanz und sollten gemeinsam EUR 75.000: Erhalten Sie als Fran- • Befindet sich der Gerichtsstand in geklärt werden. Hier können die chisenehmer eine deutlich gestal- Deutschland? Antworten unterschiedlich aus- tete Belehrung über Ihr Wider- • Werden Streitigkeiten vor den fallen. Rückschlüsse auf eine rufsrecht (ein befristetes Wider- ordentlichen Gerichten entschie- positive, wie negative Bewertung rufsrecht des Franchisenehmers den? des Franchisesystems sind nicht kann sich aufgrund von Verbrau- • Gibt es ein Schiedsgericht/Media- möglich. Lediglich in der Art und cherschutzbestimmungen (§§ 355 tionsverfahren? Ausgestaltung der Widerrufbe- BGB ff.) ergeben)?

64 DFV-Services Vorvertragliche Aufklärungs pfl ichten

Vorvertragliche Aufklärungs pfl ichten Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e. V.

ährend andere Staaten (in Europa: Belgien, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien) durch sogenannte dis- Auch das gibt es im Franchising: closure-Regelungen den Umfang der Aufklärungspflich- BACKSHOPS ten des Franchisegebers gesetzlich festgeschrieben haben, beruht die Verpflichtung zur vorvertraglichen Aufklärung in Deutschland auf dem Gedanken von Treu und Glauben und der darauf beruhenden obergerichtli- chen Rechtsprechung. Danach entsteht bereits durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen ein vorvertragli- ches Vertrauensverhältnis, das den Partner zur Sorgfalt und damit zur vorvertraglichen Aufklärungspflicht ver- pflichtet, bei deren Verletzung er unter dem Gesichts- punkt des Verschuldens bei Vertragsschluss (»culpa in contrahendo«) haftet. Die European Franchise Federation (EFF) betont die Die Pflicht zur vorvertraglichen Aufklärung beginnt Notwendigkeit dieses Franchisenehmer-Schutzes einer in dem Augenblick, in dem der Franchisegeber mit dem umfassenden vorvertraglichen Aufklärung seit mehr als potenziellen Franchisenehmer das erste Mal zu Vertrags- zehn Jahren. Der Europäische Verhaltenskodex für Fran- verhandlungen in Kontakt tritt und ihm das Franchise- chisevereinbarungen sieht unter Ziffer 3.3 vor, dass system im Einzelnen darstellt. Dies kann z. B. durch eine jeder Franchisegeber verpflichtet ist, dem Franchiseneh- Zeitungsanzeige, durch Informationsmaterial oder mer die Informationen, die das Franchiseverhältnis durch einen Messeauftritt geschehen, soweit diese der betreffen, komplett und schriftlich offen zu legen, Vorbereitung von Vertragsverhandlungen dienen. und zwar innerhalb eines angemessenen Zeitraums Der Franchisegeber trägt die Beweislast dafür, dass vor der Unterzeichnung von bindenden Abmachungen, er den Franchisenehmer richtig und vollständig über das d. h. dem Abschluss eines Vor- oder eines Franchise- Franchisesystem informiert hat. Verstöße gegen die vor- vertrages. vertragliche Aufklärungspflicht führen zu einem Scha- denersatzanspruch des Franchisenehmers. Schadenersatz- ansprüche sind nicht nur gegen den Franchisegeber mög- lich, sondern auch gegen Dritte, sofern diese in besonde- Richtlinien zur rem Maße Vertrauen im Rahmen der Vertragsverhand- lungen in Anspruch genommen haben und dadurch diese vorvertraglichen oder den Vertragsschluss erheblich beeinflusst haben. Insbesondere Geschäftsführer von Franchisegebern, Aufklärung die in der Rechtsform einer GmbH betrieben werden, können Schadenersatzansprüchen ausgesetzt sein. Vor diesem Hintergrund und unter Zugrundelegung der Neben Schadenersatzansprüchen kommt die Rück- deutschen Rechtsprechung hat der DFV die Richtlinien gängigmachung eines Vertrages in Betracht, soweit des- zur vorvertraglichen Aufklärung aufgestellt. Den Miglie- sen Anpassung an die veränderten Umstände nicht mög- dern sowie Anwärtern des Deutschen Franchise-Verban- lich ist. Denkbar ist auch die Möglichkeit, den Vertrag des e. V. wird empfohlen, diese Richtlinien bei Vertrags- wegen arglistiger Täuschung anzufechten. verhandlungen zu beachten und anzuwenden.

65 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Leitsätze der 5. Der Franchisegeber muss dem • Geschäftstätigkeit des Fran- vorvertraglichen Franchisenehmer-Interessenten chisegebers Aufklärung vor Unterzeichnung von binden- • Zeitpunkt der Gründung des den Abmachungen nicht nur Franchisegebers/ des Franchise- 1. Bereits in der Phase der Ver- Einblick in das Handbuch gewäh- systems tragsanbahnung und der auf ren, sondern diesem auch das • Handelsregisterauszuge bzw. den Abschluss des Franchisever- Handbuch zur Prüfung in den Gewerbeanmeldung trages in dessen Rahmen die Räumen des Franchisegebers zur • Anzahl der firmeneigenen Parteien wechselseitig im beson- Verfügung stellen. Betriebe/Franchise- Outlets deren Maße zur Offenlegung • Zeitpunkt des Beginns mit der für die spätere Zusammen- 6. Der Franchisenehmer-Interessent Franchising/ Eröffnung Pilot- arbeit erheblichen Informatio- muss die Möglichkeit haben, den betrieb nen gegenüber dem anderen Franchisevertrag sowie die wei- • Anzahl der Franchisenehmer Teil verpflichtet sind. teren Unterlagen (mit Ausnahme • die Namen, Geschäftsadressen des Handbuchs) in einem ange- und Geschäftstelefonnummern 2. Franchisegeber, die Existenz- messenen Zeitraum von mindes- von Franchisenehmern des gründer als Franchisenehmer tens 10 Tagen vor Vertragsunter- Franchisegebers in Deutschland werben, unterliegen besonders zeichnung zu überprüfen bzw. • Fluktuationsrate hohen Anforderungen an die durch Dritte überprüfen zu lassen. • Auskunft über einen in den vorvertragliche Aufklärungs- letzten fünf Jahren in dem pflicht, auch wenn ein solcher 7. Alle Informationen müssen betreffenden Vertragsgebiet Existenzgründer mit Abschluss richtig, unmissverständlich und des Interessenten vor Ablauf des Franchisevertrages die vollständig sein. des Vertrages ausgeschiedenen Rechtstellung eines Unterneh- Franchisenehmer mers begründet. 8. Die Offenlegung der Informa- • Eventuelle internationale Erfah- tion muss schriftlich oder in rungen 3. Der Franchisegeber ist zur Offen- anderer dokumentierter Form in legung und Erläuterung der deutscher Sprache erfolgen. 2. Informationen über die mit Erfolgsaussichten der Konzep- Entscheidungsbefugnis tion sowie zur Angabe von 9. Der Franchisenehmer seinerseits aus gestatteten Personen der wahrheitsgemäßen Zahlen und muss den Franchisegeber richtig Systemzentrale Informationen über den voraus- und vollständig über seine • Vorstand bzw. Geschäftsführer sichtlichen Arbeits- und Kapi- Aus- und Weiterbildung, seinen • evtl. Leiter der Franchise-Abtei- taleinsatz des Franchisenehmers beruflichen Werdegang und lung verpflichtet. seine Qualifikation und etwaiges • Ansprechpartner für Franchise- Eigenkapital unterrichten. nehmer (Name, Position, Zustän- 4. Der Franchisegeber muss eine digkeit) auf den bisherigen Erfahrungen von Franchisebetrieben bzw. Einzelkriterien der 3. Franchise-Angebot Pilotbetrieben beruhende Kalku- vorvertraglichen • Standort, Inhaber, Dauer des lationsgrundlage liefern und Aufklärung Pilotprojektes(wenn angebracht) den Franchisenehmer-Interessen- • Ergebnisse und Erfahrungen aus ten in die Lage versetzen, die Mit der folgenden beispielhaften dem Pilotprojekt erforderlichen Aufwendungen, Aufzählung möchten wir Ihnen • (wenn angebracht) den Zeitraum der Anfangsver- Anhaltspunkte an die Hand geben, • Leistungen der Systemzentrale luste und die Chancen der welche Informationen bzw. • Gewerbliche Schutzrechte des Gewinnrealisierung eigenverant- Unterlagen Sie zukünftigen Fran- Franchisegebers wortlich beurteilen zu können. chisepartnern vor Vertragsschluss • Marketingkonzept des Franchise- Der Franchisenehmer muss auf zukommen lassen sollten bzw. gebers Grund dieser Informationen von diesem zu erwarten haben. • Franchisegebühren die mit dem Abschluss des Fran- • Erforderliche spezielle Vorbil- chisevertrages verbundenen 1. Informationen über das dung des Franchisenehmers Risiken aber auch unternehmeri- Franchisekonzept • Angaben über den erforderli- schen Chancen selbst einschät- • Firmenname und Sitz des Fran- chen Kapitalbedarf des Franchi- zen können. chisegebers senehmers

66 DFV-Services Vorvertragliche Aufklärungs pfl ichten

• Genereller Arbeitseinsatz 5. Rentenversicherungspflicht von • Anschriften und Aufgaben der des Franchisenehmers (wenn Franchisenehmer Verbände angebracht) • Voraussetzung einer Renten ver si- • Dauer der Mitgliedschaft • Betriebswirtschaftliche cherungspflicht gem. § 2 IX SGB VI • Status Kenn zahlen über vergleich- • Vermeidungsstrategien • sonstige Mitgliedschaften bare Franchise-Outlets des (z. B. Einkaufsverband) Systems 6. Franchisevertrag/Franchise- • Lieferantenrückvergütungs- handbuch (zuzüglich aller stan- 9. Angaben über andere systeme dardisierten Anlagen) Vertriebswege der Fran- chiseprodukte oder Dienst- 4. Kriterien für den Franchise- 7. Bankreferenzen leistungen nehmer zur • Name und Anschrift der Bank • Filialen, Großhandel, Fachhandel, • Aufstellung einer Renta- • Bankverbindung Versand, Strukturvertrieb, Inter- bilitäts- und Liquiditäts- netvertrieb etc. rechnung 8. Angaben über Mitgliedschaften • Firmenkunden- bzw. Großkun- • Ausarbeitung einer Standort- in Verbänden/sonstige Mitglied- denbelieferung durch den Fran- analyse schaften chisegeber

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG MIT GENUSS Deutschlands führender Anbieter für Premium-Tee bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Teefachgeschäft zu führen.

Weitere Infos: www.teegschwendner.de/franchise

67 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Deutscher Franchise-Verband e.V. – Aufgaben und Ziele

Der Deutsche Franchise-Verband e.V. ist der Spitzenverband der deutschen Franchise- wirtschaft. Zur Hauptaufgabe des DFV zählt es, die Interessen der Franchisewirtschaft auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene zu vertreten.

Hierzu bestehen enge Kontakte zu den entsprechenden -nehmern. Auf diese Weise wird die einheitliche Erschei- Bundesministerien – vor allem dem Bundesministerium nungsweise im Franchising ermöglicht. Franchisegeber, für Wirtschaft und Energie (BMWi) – zum Deutschen die DFV-Mitglied werden wollen, unterliegen einer Bundestag, zum Deutschen Industrie- und Handelskam- strengen Aufnahmeordnung und müssen belegen, dass mertag, zur Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen sie gemäß dem DFV-Ethikkodex agieren und handeln. Rentenversicherung Bund sowie zu anderen Verbänden, Auf diese Weise wahrt der DFV seine Funktion als Quali- mit denen der DFV in einer großen Netzwerkgemein- tätsgemeinschaft der deutschen Franchisewirtschaft. schaft verbunden ist. Als Partner der Gründerwoche Deutschland, einer vom BMWi initiierten Aktionswoche rund um Unternehmertum und Existenzgründung, nimmt der DFV mit verschiedensten Aktionen und Ver- Der DFV-System-Check: anstaltungen eine wichtige Rolle ein. Ein weiteres wichtiges Ziel des DFV ist es, den Bekannt- Geprüfte Qualität heitsgrad und das Image des Franchisings in Deutschland nachhaltig und positiv zu fördern und die Finanzierung Der DFV-System-Check ist ein weite- von Franchisenehmern und -gebern sicherzustellen. res, wichtiges Qualitätskriterium und Auf internationaler Ebene profitiert der Verband maßgebliches Kennzeichen eines or- vom intensiven Erfahrungsaustausch mit dem World dentlichen Verbandsmitglieds: Fran- Franchise Council (WFC). chise-Unternehmen, die eine Vollmit- gliedschaft anstreben, müssen den DFV-System-Check erfolgreich absolvieren. Eine regel- mäßige Überprüfung alle drei Jahre garantiert zudem Der DFV-Ethikkodex die dauerhafte Qualität des Systems. Die Überprüfung der Franchise-Unternehmen wird durch eine unabhän- als Grundlage für gige Bewertungsgesellschaft unter wissenschaftlicher Aufsicht des Internationalen Centrum für Franchising seriöses Franchising und Cooperation (F&C) durchgeführt. Der Systemcheck beinhaltet unter anderem die Prü- Eine Grundlage der Verbandsarbeit ist der DFV-Ethikko- fung des Franchisevertrages, des Franchisehandbuches dex. Dieser ist auf Basis des mit der EU-Kommission abge- sowie der Strategie und des Managements. Ein weiterer, stimmten Verhaltenskodex der European Franchise Fe- wesentlicher Aspekt der Überprüfung: das positive Ab- deration (EFF) entstanden. Der DFV-Ethikkodex definiert schneiden der Franchisenehmer-Zufriedenheit. Erst wenn verbindlich die Spielregeln für kooperative, selbststän- alle Elemente des System-Checks erfüllt sind, erhalten dige Unternehmen im professionellen Franchising und Franchisesysteme das Qualitätssiegel, das als „TÜV“ des benennt Rechte und Pflichten von Franchisegebern und Franchisings gilt.

68 DFV-Services Deutscher Franchise-Verband e.V. – Aufgaben und Ziele

Professionalität in der Aus- und Weiterbildung

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung im Franchising nimmt der DFV maßgeblichen Einfluss auf die beiden einzigen Programme mit anerkannten Abschluss: Seit Auch das gibt es im Franchising: 2006 gibt es Franchise Campus in Weilburg die erste GASTRONOMIE Franchise-Manager-Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Franchising. Die zweijäh- rige Vollzeit-Ausbildung richtet sich an Personen, die ein Fachstudium amit betriebswirtschaftlichen Abschluss ab- solvieren wollen. Seit Ende 2011 hat der DFV über das ihm angeschlos- tend im Franchising tätig sind. Sie stützen und fördern sene Deutsche Franchise-Institut zudem einen bundes- die Arbeit sowie die Ziele des Verbandes und wirken bei weit einzigartigen IHK-Zertifikatslehrgang initiiert. Die- ihren Mandanten auf die Umsetzung und Einhaltung der ser richtet sich an Fachkräfte in den Franchisezentralen. DFV-Qualitätsstandards und Verbandsregeln hin. Der berufsbegleitende Kurs besteht aus mehreren Mo- dulen und umfasst 160 Lehrgangsstunden. Die Teilneh- mer lernen dabei alle wichtigen Inhalte für eine berufli- che Zukunft in diesem Wirtschaftszweig. Lesen Sie hierzu Aktivitäten des DFV mehr auf S. XX Verbandspublikationen informieren über wirtschaftliche und rechtlich relevante Aspekte des Franchisings

Mitgliedschaft • Umfassende Presse- und Öffentlich- keitsarbeit Dem Deutschen Franchise-Verband e.V. gehören derzeit • Beratung in franchisespezifischen rund 280 Mitglieder an. Interessierten Franchise-Unter- Fragen nehmen stehen zwei unterschiedliche Formen der Mit- • Informationsmaterialien, Checklisten, gliedschaft zur Verfügung: regelmäßige Blog-, Newsletter- und Für die Vollmitgliedschaft müssen Franchisegeber Twitterbeiträge, Intranet mindestens zwei Jahre erfolgreich am Markt tätig sein • Organisation des Erfahrungsaustau- und mindestens zwei Franchisenehmer vertraglich ge- sches innerhalb der Franchisewirt- bunden haben. Hauptkennzeichen einer Vollmitglied- schaft schaft ist die erfolgreiche Absolvierung des DFV-System- • Förderung öffentlicher Finan- Checks. zierungshilfen für Franchisenehmer Die Anwartschaft (Assoziierte Mitgliedschaft) ist die und -geber; Kooperationen mit Vorstufe zur Vollmitgliedschaft, quasi eine Junior-Mit- Kreditinstituten (z.B. mit dem gliedschaft. Sie richtet sich vor allem an junge und kleine Verband Deutscher Bürgschafts- Franchisesysteme, die weniger als zwei Jahre am Markt banken e.V. – VDB und dem Deut- aktiv sind und/oder maximal zwei vertraglich gebun- schen Sparkassen und Giroverband dene Franchisenehmer haben. Franchise-Unternehmen, e.V. – DSGV) dienen der finan- die die Anwartschaft beantragen, müssen vor Aufnahme ziellen Förderung von Existenzgrün- eine juristische Prüfung des Franchisevertrages sowie dungen eine Einsichtnahme in das Franchisehandbuch ermögli- • Unterstützung bei der Gewinnung chen. Anwärter verfügen über kein Stimmrecht bei der von Franchise nehmern Mitgliederversammlung und dürfen das Mitgliedslogo • Rechtsdatenbank des DFV nicht für Werbezwecke oder zur Quali- • Ombudsmann- und Mediationsverfah- tätsdokumentation nutzen. Ziel ist es, nach einer dauer- ren haften Etablierung am Markt, Vollmitglied im DFV zu • Kurator des Internationalen Centrums werden. für Franchising und Cooperation (F&C) Assoziierte Experten sind Rechtsanwälte und/oder zur wissenschaftliche Begleitung des Unternehmensberater, die mindestens drei Jahren bera- Franchisings in Deutschland

69 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Veranstaltungen Organisation

Franchise-Forum mit der Vergabe der DFV-Franchise Die ordentliche Jahres-Mitglieder-Versammlung wählt Awards, jährliche Tagung der deutschen Franchisewirt- jeweils für drei Jahre den Vorstand des DFV. Dieser be- schaft steht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und vier weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand ver- • Teilnahme an Gründermessen, Veran- tritt den Verband gerichtlich und außergerichtlich. staltungen der Industrie- und Han- Die Ausschüsse des Verbandes beschäftigen sich re- delskammern sowie der Arbeitsagen- gelmäßig mit aktuellen Fachfragen. Dies sind der Rechts- turen ausschuss, der Ausschuss für Qualität und Ethik, der Aus- • Tagungen, Workshops, Fortbildungen schuss Internationales sowie der Ausschuss für Marke- und regionale „Round-tables“, die ting, PR und Social Media. den Erfahrungsaustausch fördern • Weiterbildungsprogramme (ver- Dem Vorstand des DFV gehören an: bandsintern und in Zusammenarbeit Dr. h. c. Dieter Fröhlich (Musikschule Fröhlich) – Präsident mit dem Deutschen Franchise-Institut) Holger Blaufuß (McDonald‘s) – Vize-Präsident • Teilnahme an nationalen und interna- Jürgen Dawo (Town & Country) tionalen Branchenmessen Carsten Gerlach (Joey‘s Pizza Service) Kai Enders (Engel & Völkers) Matthias H. Lehner (Bodystreet) Dr. Walther Skaupy † und Prof. h. c. Manfred Maus – Ehrenpräsidenten

FISCH SUCHT UNTERNEHMER WERDEN SIE UNSER FRANCHISEPARTNER

Christopher Zillig ist mit NORDSEE aufgewachsen. Noch vor seinem Ausbildungsstart zum Systemgast- ronomen hatte er bei NORDSEE als Aushilfe gearbeitet und ist seit 2012 Franchisepartner in Berlin. Er leitet dort mittlerweile zwei Restaurants. Seine Devise lautet: „Unternehmer kommt von unternehmen“ – und das trifft auf den unermüdlichen Christo- pher Zillig definitiv zu. Er gehört zu denen, die selbst anpacken und ist mit dieser Einstellung als Franchise- partner bei NORDSEE genau richtig.

Christopher Zillig, FranC hisepartner seit 2012

70 jETzT BEwERBEN: www.nordsee.com/franchise DFV-Services DFV-Gründerpreis für Franchisenehmer

DFV-Gründerpreis für Franchisenehmer

Mit diesem Preis werden seit 2014 Franchisepartner aus Mitgliedsunternehmen des Deut- schen Franchise-Verbandes e.V. ausgezeichnet. Diese haben erfolgreich einen Franchise- betrieb gegründet, außerordentliche Leistungen erzielt und ihr eigenes Franchisenetzwerk dadurch positiv beeinflusst. Die Preisträger der letzten zwei Jahre überzeugten vor allem mit ihren Businessplänen und herausragenden wirtschaftlichen Erfolgen in der Anfangsphase. Gewonnen haben den Award bisher folgende Franchisenehmer:

2014: Die ISOTEC®-Partner Volker Kortholt und Ralf 2015: Rico Tischer mit seinem Küche&Co-Betrieb aus Stutz von Abdichtungstechnik Kortholt & Stutz GbR aus Pforzheim Dreieich

Der DFV-Gründerpreis für Franchisenehmer wird jedes Jahr im Januar vom Deutschen Franchise-Verband e.V. ausgeschrieben und beim Franchise-Forum im Mai verliehen. Die Bewerbungen können entweder von der Franchisezentrale oder von den Franchisepartnern selbst eingereicht werden.

71 Franchise-Ratgeber 2016/2017Wir wachsen. Wachsen Sie mit. Werden Sie Franchise-Partner von KFC.

Wer wir sind: 19.000 KFC Restaurants in 120 Ländern sprechen für sich: KFC ist eine Marke mit nachhaltigem Wachstum. In Deutschland sind in den nächsten Jahren noch viele weitere neue Restaurants geplant. Und schon das Nächste könnte Ihres sein.

Foto: Marc Neuhaus

Wir suchen: begeisterungsfähige Unternehmertypen mit hoher Dienstleistungsorientierung und/oder Berufserfahrung in der Gastronomie sowie ideralerweise Personalfüh- rungskenntnisse.

Interessiert? [email protected] Fax: +49 (0)211 4222 – 1080 72YUM! Restaurants International Ltd. & Co. KG Mehr Infos finden Sie unter Wanheimer Straße 49, 40472 Düsseldorf www.kfc.de/franchise Wir wachsen. Wachsen Sie mit. Werden Sie Franchise-Partner von KFC.

Wer wir sind: 19.000 KFC Restaurants in 120 Ländern sprechen für sich: KFC ist eine Marke mit nachhaltigem Wachstum. In Deutschland sind in den nächsten Jahren noch viele weitere neue Restaurants geplant. Und schon das Nächste könnte Ihres sein. Wir machen Sie “ t für den Fitnessmarkt der Zukunft: Elektromuskelstimulation.

Elektromuskelstimulation (EMS) „rockt“ die Fitnessszene und ist derzeit ihr dynamischstes Segment.

Foto: Marc Neuhaus Ergreifen Sie diese einmalige Chance! Als Franchisepartner des Systems, das durch sein optimiertes Mikrostudio-Konzept klarer Marktführer im deutschsprachigen Raum ist, mit bereits über 230 Standorten! Kein anderes EMS-Franchisesystem kann Ihnen vom Start weg so viel Erfahrung und Unterstützung bieten: Wir suchen: bei Standortsuche, Mietverträgen, Finanzierung, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterschulung, im kaufmän- nischen Bereich, im Marketing und im Internet. begeisterungsfähige Unternehmertypen mit hoher Dienstleistungsorientierung und/oder Berufserfahrung in der Gastronomie sowie ideralerweise Personalfüh- Kurz gesagt: der erfolgreichste Weg zum eigenen EMS-Studio. rungskenntnisse. Noch warten auf der Landkarte viele „weiße“ Flecken auf entschlossene Einsteiger (Fitness-Background nicht nötig). Besuchen Sie uns im Internet unter: www.bodystreet.com Interessiert? [email protected] Fax: +49 (0)211 4222 – 1080 YUM! Restaurants International Ltd. & Co. KG Mehr Infos finden Sie unter 73 Wanheimer Straße 49, 40472 Düsseldorf www.kfc.de/franchise

Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

75 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Abacus Nachhilfeinstitut ACADEMY Holding AG Accor Hospitality

Franchise GmbH Schwieberdinger Straße 60 GmbH 71636 Ludwigsburg Schöngeisinger Straße 6 Hanns-Schwindt-Straße 2 Telefon +49-7141-9346-0 82256 Fürstenfeldbruck 81829 München Fax +49-7141-9346-69 Telefon +49-8141-36370-0 Telefon +49-89-63002-0 www.academy-fahrschulen.de Fax +49-8141-3637099 Fax +49-89-63002-80332 www.abacus-franchisezentrale.de Ansprechpartner: www.accorhotels.com www.abacus-nachhilfe.de Michael Zirn www.accorhotels-group.com/en/ Telefon +49-7141-9346-60 franchise-and-management.html Ansprechpartner: [email protected] Philip Müller Ansprechpartner: [email protected] Gründungsjahr: 1996 Volkmar Pfaff Franchisesystem seit: 1999 Yannick Wagner Gründungsjahr: 1992 Anzahl der Franchisepartner (D): 161 [email protected] Franchisesystem seit: 1994 (280 Betriebsstellen) Anzahl der Franchisepartner (D): 83 Gründungsjahr: 1975 Einstiegsgebühr: 1.500 € Einstiegsgebühr: 20.000 € Franchisesystem seit: 1995 Laufende Gebühren: 250 € / Mon. Laufende Gebühren: 7 % vom Bruttoumsatz Anzahl der Franchisepartner (D): 140 Investitionssumme : 5.000 € (bei Neugrün- § Einstiegsgebühr: 300 – 500 € pro Zimmer je nach dung ca. 25.000 – 50.000 €) Marke, nach Standort „Abacus Nachhilfeinstitut – Einstiegsvoraussetzungen: Besitz der Fahrschul- Laufende Gebühren: 4,5 – 5,5 % vom Nettolo- erlaubnis gem. Fahrlehrergesetz (FahrlG) für Schüler und Franchisepartner gis- / Gesamtumsatz eine erfolgreiche Dienstleistung“ Werbegebühr: Marketingfee 1,5 – 2 %; Distribu- tionfee je nach Marke 0,6 – 1,1 % vom Netto- Seit über 20 Jahren ist ABACUS am Markt tätig. Die ACADEMY Holding AG ist der Branchen- logis-Umsatz; Variable Direkter Tars Umsatz ABACUS-Nachhilfe bietet ausschließlich Einzel- partner Nr. 1 auf dem Fahrschulmarkt in 1,8 – 2,0 % / Indirekter Tars Umsatz: 2,25 – 3,15 % nachhilfe beim Schüler zu Hause an. Dies Deutschland. Die ACADEMY Fahrschulen sind Investitionssumme §: 5 – 30 Mio. € beinhaltet viele Vorteile für Schüler und Eltern. der größte Verbund von selbstständigen Fahr- Notwendiges Eigenkapital: ca. 30 % Aber auch den Institutsleitern erwachsen aus schulen in der Bundesrepublik. Einzigartig ist der häuslichen ABACUS-Einzelnachhilfe Vor- die Bandbreite der Dienstleistungsangebote der ACADEMY-Unternehmensgruppe. Die teile. Es ist nicht nötig, Unterrichtsräume AccorHotels – eine Unternehmensgruppe, die Angebote gehen von der Fahrlehreraus- und anzumieten, da der Förderunterricht von erfah- für vollendete Gastlichkeit steht unter der Ein- Fortbildung über die klassische Unternehmens- renen Nachhilfelehrern zu Hause beim Schüler haltung des vorbehaltlosen Versprechens: Feel beratung, das Factoring und bis hin zu einem durchgeführt wird. Aktuell existieren 103 Welcome. In 92 Ländern kümmern sich in 3.800 umfassenden Unternehmenskonzept. Das ACA- ABACUS-Nachhilfeinstitute, davon 83 in Hotels über 180.000 Mitarbeiterinnen und Mit- DEMY-Partnerkonzept ist jung, innovativ, Deutschland, vier in Österreich, fünf in der arbeiter um ihre Gäste. Der aus zwei Einheiten erfolgreich und bewährt. Schweiz, acht in den Niederlanden, eines in Ita- bestehende Konzern stellt seine doppelte Kom- lien, eines in Luxemburg und eines in Frank- petenz als Hotelbetreiber und Franchisegeber reich. Neben dem kompletten Know-how- (HotelServices) wie auch als Eigentümer und Transfer und einem in der Praxis sehr erfolgrei- Investor (HotelInvest) in den Dienst seiner chen Marketingkonzept profitieren die ABA- Kunden und Partner. Die Gruppe verfügt über CUS-Franchisepartner auch von den Synergieef- eine leistungsfähige digitale Struktur, u.a. das fekten eines erfolgreichen Systems. Buchungsportal accorhotels.com, und das Treueprogramm Le Club AccorHotels. In Deutschland ist AccorHotels mit rund 340 Hotels der Marken Sofitel, Pullman, MGallery, Novotel, Novotel Suites, Mercure, Adagio, ibis, ibis Styles, ibis budget und Adagio access ver- treten. Gesellschaftliches Engagement, solidari- sches Verhalten und nachhaltiges Wirtschaften ist für das Unternehmen wesentlicher Teil der Unternehmenskultur und wird im Rahmen des Programms PLANET 21 umgesetzt. 76 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Apollo-Optik Holding arko GmbH ASL – Alles Saubere

GmbH & Co. KG Dr.-Hermann-Lindrath-Straße 28 Leistung GmbH 23812 Wahlstedt Wallenrodstraße 3 Inselstraße 26 Telefon +49-4554-906-0 91126 Schwabach 04103 Leipzig Fax +49-4554-906-125 Telefon +49-9122-831-0 Telefon +49-341-651-2633 www.arko.de Fax +49-9122-831-259 Fax +49-341-651-7095 www.gluecklichmacherei.de www.apollo.de www.asl-franchise.de Ansprechpartner: www.asl-europaweit.com Ansprechpartner: Dorle Haßforth Jürgen Borgemeister Ansprechpartner: Telefon +49-4554-906-215 Telefon +49-9122-831-345 Cornelia Rössel [email protected] [email protected] Telefon +49-341-651-7092 Gründungsjahr: 1948 [email protected] Gründungsjahr: 1972 Franchisesystem seit: 1972 Cornelia Glaß Franchisesystem seit: 1989 Anzahl der Franchisepartner (D): 48 Telefon +49-341-2560-3822 Anzahl der Franchisepartner (D): 240 [email protected] Einstiegsqualifizierung: kaufmännische Einstiegsqualifizierung: abgeschlossene Ausbildung Aus bildung als Augenoptikermeister Gründungsjahr: 1993 Einstiegsgebühr: 11.000 € Einstiegsgebühr: 8.000 € Franchisesystem seit: 2003 Laufende Gebühren: 4,5 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 6,5 – 10 % Anzahl der Franchisepartner (D): 30 Investitionssumme : 75.000 – 125.000 € für Werbegebühr: 6 % § Einstiegsgebühr: 4.000 – 15.000 € (gebiets- Einrichtung und Einbauten Investitionssumme §: 200.000 – 250.000 € abhängig) Notwendiges Eigenkapital: 25 % der Investitionssumme §: keine pauschale Investitionssumme Aussage möglich Apollo-Optik gehört zu einem der weltweit führenden Optik-Konzerne, der Grand Vision „Wir suchen innovative Gruppe mit Filialen in über 40 Ländern. Das ASL – das sind 3 Buchstaben die für Attraktivi- DFV-zertifizierte Unternehmen betreibt in Franchisepartner/-innen!“ tät, Seriosität und Leistung stehen und das Deutschland mehr als 800 Augenoptik- bereits seit über 22 Jahren. Mit über 850 Mitar- Willkommen in der Glücklichmacherei! Es gibt Geschäfte – davon mehr als 240 mit Franchise- beitern und ca. 14.500 Kunden gehört ASL zu viele gute Gründe für einen Einstieg in die Selb- partnern – und bietet seinen Franchisepartnern den Marktführern in Deutschland im Dienstleis- ständigkeit mit der arko GmbH mit Sitz in Nord- attraktive Konditionen für eine Selbstständig- tungsbereich für private Haushalte. Die Stärke deutschland. Als Confiserie-Spezialist stehen keit unter dem Dach einer erfolgreichen Marke, besteht darin nur einen Ansprechpartner für wir für langjährige Kaffee-Kompetenz und ein mit dem Ziel einer langfristigen, partnerschaft- viele Dienstleistungen zu haben. Es wird ein herausragendes Sortiment in Premiumqualität. lichen Zusammenarbeit. Voraussetzung für Rundum-Service für Haus und Garten angebo- Täglich überzeugen wir in rund 200 Filialen und potenzielle Franchisepartner ist im Regelfall die ten: mit Hauswirtschaftshilfen, Kinder-, Senio- Franchisegeschäften sowie 3500 Depotstandor- bestandene Meisterprüfung im Augenoptiker- ren- und Tierbetreuern sowie Hausmeister- ten im Lebensmitteleinzelhandel mit einem ein- Handwerk. diensten. Sie werden ASL als ein innovatives zigartigen Produktportfolio und unserem indi- Franchise-Unternehmen kennen lernen. Wir viduellen Service. Nutzen Sie Ihre Chance und erläutern Ihnen ausführlich unsere Produkte werden Sie Teil eines dynamischen, unterneh- und Dienstleistungen, unser Marktumfeld mit merisch denkenden Teams. Arbeiten Sie mit uns der Marketing- und Vertriebsstrategie und am gemeinsamen Ziel, Aufgaben und tägliche unsere Zukunftsperspektiven. Ihnen, unserem Herausforderungen zum Erfolg zu führen. Als zukünftigen Franchise-Partner, geben wir so sympathische Verkaufspersönlichkeit verstehen einen aussagefähigen Einblick in unser etablier- Sie es, jeden Tag das Einkaufserlebnis unserer tes Franchise-System. Es soll es Ihnen Motiva- anspruchsvollen Kunden mit Ihrer kompetenten tion und Instrument sein; zum Aufbau Ihres Ausstrahlung und unseren exquisiten Produk- eigenen Unternehmens. ten zu versüßen.

77 Franchise-Ratgeber 2016/2017

AUTOMEISTER GmbH BabyOne Franchise- und BACKFACTORY GmbH

Röhrstraße 7 Systemzentrale GmbH Theodorstraße 42 – 90, Haus 3 64372 Ober-Ramstadt 22761 Hamburg Willy-Brandt-Weg 39 Telefon +49-6154-639-0 Telefon +49-40-866257-800 48155 Münster Fax +49-6154-639-166 Fax +49-40-866257-900 Telefon +49-251-7887-0 www.automeister.de www.back-factory.de Fax +49-251-7887-50 Ansprechpartner: www.babyone.de Ansprechpartner: Jörg Dölicke BACK-FACTORY Franchise-Zentrale Ansprechpartner: Telefon +49-6154-639-212 Telefon +49-40-866257-880 Wilhelm Weischer Fax +49-6154-639-29212 [email protected] [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 2002 Gründungsjahr: 1988 Gründungsjahr: 1993 Franchisesystem seit: August 2002 Franchisesystem seit: 1992 Franchisesystem seit: 1993 Einstiegsgebühr: 2.900 € Anzahl der Franchisepartner (D, A): 27 Anzahl der Franchisepartner (D): 113 Laufende Gebühren: 4 % vom mtl. Nettoumsatz Einstiegsgebühr: 10.000 € Laufende Gebühren: 375 € / Mon. Werbegebühr: 0,5 % vom mtl. Nettoumsatz Laufende Gebühren: 3 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: aufgrund unterschied- Investitionssumme : ab 250.000 €, je nach Werbegebühr: 2 % vom Nettoumsatz § licher Startbedingungen der Franchisenehmer Ladenobjekt Investitionssumme §: 430.000 € – 500.000 € keine pauschale Aussage möglich Notwendiges Eigenkapital: min. 30.000 € Notwendiges Eigenkapital: 75.000 €

AUTOMEISTER ist die freie Servicemarke für „Die Welt der Allerkleinsten ist für Als Snack-Profi ist BACK-FACTORY bundesweit Autohäuser und kompetente freie Werkstätten. mit rund 100 Standorten am Markt aktiv. Von Für Sie als Kfz-Profi heißt das, dass Sie als uns das Größte!“ Beginn an setzen wir bei der Expansion auch AUTOMEISTER in Zeiten mit steigendem Wett- BabyOne ist Deutschlands größte Fachmarkt- auf Franchise-Partner, die selbstständig ihren bewerbsdruck, sinkendem Marktpotential und kette für Baby- und Kleinkindbedarf. Als famil- lokalen Markt unter dem Markendach von rasanter technologischer Entwicklung einen iengeführtes Franchise-Unternehmen expand- BACK-FACTORY erobern. Seit 2009 haben wir starken Partner an Ihrer Seite haben. Und dass, iert BabyOne erfolgreich seit mehr als 25 Jahren. uns vom „Bäcker zum Snacker“ erfolgreich wei- ohne sich in die Abhängigkeit eines Teilegroß- Zum Marktführer gehören insgesamt terentwickelt. Dabei setzen wir auf Innovatio- händlers zu begeben. Ob Sie ein Autohaus mit 88 Fachmärkte in Deutschland und Österreich. nen aus dem Gastro- und Snack-Bereich, um Markenvertrag haben, oder eine Alternative Der erste Fachmarkt wurde 1988 in Freuden- zukunftsorientiert Markt- und Umsatzpotenzi- zum Herstellervertrag suchen oder eine mar- berg bei Siegen eröffnet. Seit 1992 expandiert ale zu nutzen. 95 Prozent des Umsatzes haben kenunabhängige Werkstatt betreiben: Als Part- BabyOne via Franchising. Für das weitere Wach- wir im Jahr 2015 mit herzhaften und süßen ner von AUTOMEISTER sichern Sie Ihre Existenz. stum werden Franchise-Partner gesucht, die Snacks sowie Kaffeespezialitäten und kalten Sie erhalten einen unverwechselbaren Auftritt neben einer kaufmännischen Ausbildung und Getränken erlöst. Im Gastronomie-Segment und können sich so von Ihren Wettbewerbern unternehmerischem Engagement ein Eigenkap- Quickservice zählt BACK-FACTORY zu den Top differenzieren. Für alle betrieblichen Bereiche ital von rund 75.000 € mitbringen. Die Basis des 20 Unternehmen. Unser Snack-Konzept wird haben Sie einen Ansprechpartner in Ihrer Erfolgs bildet ein ausgewogenes Konzept: kom- auf Flächen von bis zu 1.000 qm realisiert – in AUTOMEISTER-Systemzentrale. Dabei behalten petente Beratung, Kundenorientierung, quali- hochfrequenten 1A-Innenstadtlagen sowie an Sie Ihre Freiheit, denn Sie bleiben, was Sie sein tativ hochwertige Markenartikel, Eigenmarken, Knotenpunkten öffentlicher Verkehrsmittel. wollen: selbstständiger Unternehmer. sowie preisaktive Produkte und eine verkehrs- Hinter BACK-FACTORY steht die Großbäckerei günstige Lage außerhalb der überfüllten Innen- Harry-Brot GmbH, die in zehnter Generation in städte. Durch die Zentrale werden die Partner Familienbesitz geführt wird und einer der größ- so umfassend unterstützt, dass diese sich ganz ten deutschen Backwarenhersteller ist. auf das Verkaufen konzentrieren können. Hinzu kommen regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen, die aktuelles Know-how ver- mitteln.

78 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

BackWerk Management Bären Company GmbH Barrique GmbH

GmbH Holzmattenstraße 22 Leineweberstraße 33 79336 Herbolzheim 31191 Groß Lobke (Algermissen) Limbecker Straße 25 – 37 , Telefon +49-7643-801-64 Telefon +49-5126-970-0 (Eingang Schwarze Horn) Fax +49-7643-801-21 Fax +49-5126-970-97 45127 Essen www.baeren-company.de www.franchisepartner.de Telefon +49-201-20189-0 www.barrique.de Fax +49-201-20189-200 Ansprechpartner: www.back-werk.com Jan Wahnschaff Ansprechpartner: Mobil +49-162-2743230 Hannah-Lara Bendix Ansprechpartner: [email protected] Telefon +49-5126-970-11 Nicole Mohrlüder Jan Steggewentz Agnes Pazmandi Gründungsjahr: 2003 Telefon +49-5126-970-16 [email protected] Franchisesystem seit: 2003 [email protected] Anzahl der Franchisepartner (D): 13 Gründungsjahr: 2001 Einstiegsgebühr: 5.000 € Gründungsjahr: 1977 Franchisesystem seit: 2003 Investitionssumme : ca. 40.000 € Franchisesystem seit: 1999 Anzahl der Franchisepartner (D): über 220 § Notwendiges Eigenkapital: ca. 15.000 € Anzahl der Outlets (D, NL): 32 Einstiegsgebühr: 3.600 € Einstiegsgebühr: 6.135 € Laufende Gebühren: 5,5 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: ca. 100.000 – 300.000 € „Bären Company – Fruchtgummi vom Investitionssumme : 135.000 € (je nach Ladentyp) § Feinsten“ Notwendiges Eigenkapital: min. 30.000 € Notwendiges Eigenkapital: min. 30.000 € (je nach Ladentyp) In den derzeit 24 Shops, die als Fruchtgummi- Fachgeschäfte in ganz Deutschland zu finden Mit einer großen Auswahl an edlen Weinen, sind, wird das breite Sortiment im attraktiven losen Destillaten, feinen Essigen und Ölen und BackWerk ist Erfinder der SB-Bäckereien und Rahmen direkt erlebbar. Die gezielt gewählten einem breiten Angebot an Feinkostprodukten das führende Franchisesystem dieser Branche. Standorte in Fußgängerzonen, Einkaufszent- präsentieren sich die Barrique-Geschäfte am Brot, Brötchen, Snacks und Getränke werden ren und Bahnhöfen von Großstädten oder Städ- Markt. Barrique steht für eine kompetente und laufend frisch zubereitet. In Selbstbedienung ten mit hohem Tourismusanteil garantieren herzliche Kundenberatung. Zahlreiche Verkos- werden diese zu günstigen Preisen an den eine hohe Besucherfrequenz zu allen Jahreszei- tungsmöglichkeiten und ein umfassendes Ser- Kunden abgegeben. Das BackWerk-Sortiment ten. Die Bären Company wächst. Das Bären vice-Angebot vervollständigen ein Einkaufser- umfasst rund 100 Artikel. Neben dem Preis Company-Franchisekonzept bietet ein großes lebnis der besonderen Art. Der verantwor- gehören zur BackWerk-Philosophie die Qualität, Maß an Originalität, mit der die Shops eine tungsvolle Umgang mit Franchise-Partnern, die Frische, die Hygiene sowie ein kundenorien- neue Nische besetzen können. Das Sortiment Mitarbeitern und der Umwelt ist uns genauso tierter Service. In der deutschen Franchisewirt- umfasst über 100 Artikel Premium-Frucht- wichtig, wie die konsequente Weiterentwick- schaft ist BackWerk nach nur wenigen Unter- gummi, die in eigener Produktion in Herbolz- lung des Geschäftskonzepts. Dazu zählt auch nehmensjahren fest etabliert. So erhielt Back- heim (in der Nähe von Freiburg) hergestellt die umfassende Unterstützung der Partner, Werk 2011 den Franchise-Geber-Preis und ran- werden. Hinzu kommen Geschenkartikel in durch den zentralen Einkauf, eine ausgereifte giert im impulse Ranking 2011 auf dem ersten ungefähr der gleichen Größenordnung, die die Logistik, regelmäßige Schulungen, und effek- Platz der 100 besten Franchisesysteme Deutsch- Bären Company Shops zur attraktiven Anlauf- tive Marketingmaßnahmen. Wir laden Sie ein, lands. In den Jahren 2013, 2014 und 2015 ist zone für die Kunden machen. Franchisepartner an einem unserer Informationsgespräche teilzu- BackWerk dreimal in Folge Händler des Jahres und geschultes Fachpersonal setzen das Erfolgs- nehmen und freuen uns darauf, Ihnen unser in der Kategorie Brot-Backwaren. Fachliche konzept vor Ort um. Existenzgründung mit Unternehmen persönlich vorzustellen. Liebe Kenntnisse sind keine zwingende Vorausset- einem seit über zehn Jahren bewährten Fran- zum Genuss und Spaß am Umgang mit Men- zung, um sich mit einem BackWerk selbststän- chisesystem mit geringen Investitionen. schen sind Voraussetzung um ein Barrique- dig zu machen. Weitere Informationen und Geschäft erfolgreich zu führen. erfolgreiche Franchisepartner finden Sie unter www.back-werk.com.

79 Franchise-Ratgeber 2016/2017

BLUME 2000 BoConcept Germany GmbH Bodystreet GmbH

Blumen-Handelsgesellschaft Vennhauser Allee 280 An der Steinernen Brücke 1 mbH 40627 Düsseldorf 85757 Karlsfeld bei München Telefon +49-211-929676-0 Telefon +49-89-4522415-0 Gutenbergring 53 Fax +49-211-929676-49 Fax +49-89-4522415-29 22848 Norderstedt www.boconcept.de www.bodystreet.com Telefon +49-40-52868-110 Fax +49-40-52868-100 Ansprechpartner: Ansprechpartner: www.blume2000.de Hinrich Cordts Alex Schön [email protected] Telefon +49-89-4522415-28 Ansprechpartner: Verena Fink Gründungsjahr: 1952 Axel Bierbaum Telefon +49-89-4522415-20 Anzahl der Franchisepartner (D): 18 (32 Stores) [email protected] [email protected] Einstiegsgebühr: 25.000 € Gründungsjahr: 1974 Werbegebühr: 2 % vom Umsatz / Mon. Gründungsjahr: 2007 Franchisesystem seit: 1991 Investitionssumme §: 300.000 – 600.000 € Anzahl der Franchisepartner (D): 151 Anzahl der Franchisepartner (D): 30 Notwendiges Eigenkapital: min. 100.000 € (198 Standorte) Einstiegsqualifizierung: Leidenschaft für Anzahl der Franchisepartner (A, CH): A: 15 Blumen und Pflanzen, kfm. Grundkenntnisse (21 Standorte), CH: 1 (1 Standort) BoConcept steht für individuelle Designmöbel, Einstiegsgebühr: 20.000 € Einstiegsgebühr: 14.900 € die aus frei kombinierbaren Modulen zusam- Laufende Gebühren: max. 15 %, abhängig von Laufende Gebühren: 7,5 % mengestellt werden. Die Kollektion richtet sich den Rahmenbedingungen der Filiale Werbegebühr: 2 % an Menschen, die Wert auf Design und ein Investitionssumme §: 40.000 € bestehend aus: Investitionssumme §: 85.000 € urbanes Lebensgefühl legen. Als BoConcept 20.000 € Einstiegsgebühr und 20.000 € Waren- Notwendiges Eigenkapital: 15.000 € sicherheit Franchisepartner sind Sie Teil eines bewährten Notwendiges Eigenkapital: min. 20.000 € und zertifizierten Konzepts mit einem erfahre- nen und soliden Franchisegeber. Die Zielgruppe „Einzigartiges Konzept auf drei ist klar definiert und wird mit einem dynami- Säulen“ BLUME 2000 ist bundesweit der einzige Filialist schen Sortiment bedient, das Design und Funk- mit überregionaler Bedeutung im Blumen-/ tionalität mit individuellen Gestaltungsmög- Nach intensiver Pilotphase machte Bodystreet Pflanzenhandel. Unser Filialkonzept: bunt und lichkeiten und einem exzellenten Preis-Leis- 2009 sein Fitnesskonzept zum Franchisemodell. prächtig, frisch und sauber. Das System ist klar tungs-Verhältnis vereint. Speziell in Deutsch- Seine Erfolgsfaktoren: 1. die kostensparende und erfolgreich: Schnittblumen, Blüh- und land steht Ihnen eine Länderorganisation zur Betriebsform „Mikrostudio“, 2. die innovative Topfpflanzen in Selbstbedienung sowie floristi- Seite, die Sie aktiv und kontinuierlich mit ent- Technologie Elektromuskelstimulation (EMS), sche Dienstleistungen. Die stets frische Ware sprechendem Support in den Bereichen Buch- 3. Top-Support durch die Franchisezentrale. steht in den rund 200 Filialen im Vordergrund. haltung, Controlling, Marketing, IT und Ver- Niedrige Investitionen, eine effiziente Trai- Ausgewählte Non-Flower-Artikel ergänzen das trieb unterstützt. Werden Sie Teil des BoCon- ningsmethode und überlegtes Franchising Sortiment. Einer der Erfolgsbausteine sind die cept Erfolgs: Heute gibt es mehr als 250 BoCon- haben Bodystreet zum europäischen Marktfüh- Franchisepartner, welche vorwiegend beste- cept Brand Stores weltweit. Weitere Informati- rer bei EMS-Mikrostudios gemacht. Herzstück hende Filialen übernehmen und überdurch- onen finden Sie auf www.boconcept.de. ist die Bodystreet-Methode: Leichte Stromim- schnittliche Wachstumsraten aufweisen. Als pulse aktivieren die Muskulatur und erhöhen Unternehmer vor Ort gestaltet der Franchise- den Trainingseffekt; wissenschaftliche Studien, partner mit hohem Engagement und Eigeniniti- z.B. der Deutschen Sporthochschule Köln, ative seinen Geschäftserfolg. Wir bieten Kon- haben die hohe Wirksamkeit wiederholt nach- zepte für Einkauf, Vertrieb, EDV, Logistik sowie gewiesen. Franchisepartner starten in einen Werbung und schulen die Franchisepartner in nachfragestarken Markt: Rund 35.000 Kunden den relevanten Themengebieten rund um die trainieren heute bei Bodystreet – und täglich Führung Ihres Standortes. werden es mehr. Die persönliche Betreuung und das einzigartige Flair erzeugen starke Kun- denbindung und sprechen auch Menschen an, die klassische Fitnessstudios meiden.

80 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Burgerfahrbrik Franchise CAP city-map Internetmarketing Holding UG AG

Humboldtstraße 40 Schiffertorsstraße 2 64658 Fürth 21682 Stade Telefon +49-6253-238068 Telefon +49-4141-7894-0 www.burgerfahrbrik.de Fax +49-4141-7894-22 www.burger-truck.com www.franchise.city-map.de

Ansprechpartner: Ansprechpartner: Niklas Geißler Sabrina Abbenseth [email protected] Uwe Albrecht [email protected] Gründungsjahr: 2013 Franchisesystem seit: 2013 Gründungsjahr: 1997 Anzahl der Franchisepartner (D): 4 Franchisesystem seit: 1998 Einstiegsgebühr: 12.500 € Anzahl der Franchisepartner (D): über 75 Laufende Gebühren: 1.500 € / Mon. Einstiegsgebühr: 3.800 € Investitionssumme §: 50.000 – 150.000 € Laufende Gebühren: nach Umsatz Notwendiges Eigenkapital: 50.000 € Food Truck, 80.000 € bei Delivery Store Internetagenturen gibt es viele. Agenturen für Interneterfolg gibt es nur von city-map – und BURGERFAHRBRIK – what else? eine davon könnte bald Ihre sein. Wir haben ein zukunftsweisendes Franchisekonzept entwi- Die BURGERFAHRBRIK, gegründet im Jahr 2013 ckelt, das vom Deutschen Franchise-Verband e.V. durch Niklas Geißler, der zuvor erfolgreicher zertifiziert wurde. city-map bietet Unterneh- Franchisenehmer eines Delivery-Systems war, men die Möglichkeit, sich attraktiv und optimal steht für einen partnerschaftlichen Umgang im Internet zu positionieren, um ihre Kundenzi- und faire Vertragskonditionen. Hier erhalten elgruppe direkt anzusprechen. Firmen werden Sie eine beispielhafte Unterstützung, angefan- selektierbar nach Branchen und / oder Orten auf gen von der Möglichkeit eines Probearbeitens einem zentralen, eigens entwickelten Karten- über die Begleitung bei der Standortsuche, system angezeigt und ebenso wie Informatio- Hilfe beim Ausbau ihres Stores & des Food nen über Sehenswürdigkeiten werden die ent- Trucks und einem regelmäßigen Dialog wäh- sprechenden Standorte anhand von Geo-Koor- rend der gesamten Vertragslaufzeit. Attraktive dinaten in der Karte dargestellt. Auf störende Einstiegs- und Lizenzgebühren sollen unseren Bannerwerbung und Pop-ups wird dabei ver- Partnern ein gesundes und nachhaltiges Wachs- zichtet. Niedrige Kosten zu Beginn der Partner- tum ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Start schaft erleichtern Existenzgründern den Ein- unserer Store’s in Mannheim und Berlin und stieg in die Selbstständigkeit. Auch können Sie unserem Food Truck´s in Hessen und NRW city-map zunächst als zweites Standbein betrei- freuen wir uns auf weitere Neueröffnungen. ben. Bereits tätige Agenturen können Ihr Unser dritter Burger Food Truck geht im bestehendes Angebot mit city-map optimal Sommer 2016 an den Start. Ihr Wunschstandort erweitern. Werden auch Sie erfolgreich mit könnte der nächste sein – wir freuen uns auf city-map und informieren Sie sich jetzt! Ihre Kontaktaufnahme!

81 Franchise-Ratgeber 2016/2017

cleanpark GmbH clever fit GmbH Fellows GmbH

Friedrich-List-Straße 4 Augsburger Straße 52 Feringastraße 12a 71364 Winnenden 86899 Landsberg 85774 Unterföhring Telefon +49-7195-903205-0 Telefon +49-8191-30526-00 Telefon +49-89-6899979-0 Fax +49-7195-903205-1 Fax +49-8191-30526-6 Fax +49-89-6899979-99 www.cleanpark.de www.clever-fit.com www.coffee-fellows.de www.clever-fit-franchise.com www.coffee-fellows.de/franchise Ansprechpartner: Rene Svoboda Ansprechpartner: Ansprechpartner: [email protected] Erik Nocht Dr. Stefan Tewes Telefon +49-8191-30526-07 [email protected] Gründungsjahr: 1986 vertrieb@clever-fit.com Sven Ernst Franchisesystem seit: 1986 [email protected] Anzahl der Franchisepartner (D): 180 Gründungsjahr: 2004 (220 Anlagen) Franchisesystem seit: 2007 Gründungsjahr: 1999 Laufende Gebühren: 37 € pro Waschplatz und Anzahl der Franchisepartner (D): über 150 Franchisesystem seit: 2003 Mon. (abnehmend, je mehr Waschplätze betrie- Einstiegsgebühr: 9.990 € plus 3.490 € Vor- Anzahl der Franchisepartner (D): 26 ben werden) vertragsgebühr Einstiegsgebühr: 15.000 € Franchiseeintritts- Werbegebühr: 2 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz, gebühr; 5.000 € Pachteintrittsgebühr Investitionssumme §: 60.000 – 350.000 € min. 1.200 € / Mon. Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Werbegebühr: 500 € / Mon. Werbegebühr: 2 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: ca. 680.000 € Investitionssumme §: 100.000 – 300.000 € Das cleanpark Franchise-System existiert seit Notwendiges Eigenkapital: 60.000 € plus Schu- Notwendiges Eigenkapital: 50.000 € für 1986 und betreut derzeit circa 220 SB-Fahrzeug- lungsgebühr Franchise; 25.000 € für Pacht waschanlagen im gesamten Bundesgebiet. Als Partner einer 100%igen KÄRCHER-Tochter erh- alten Sie modernste Reinigungstechnik aus dem clever fit wurde Anfang 2007 von Geschäftsfüh- „Das Coffeeshop-Unternehmen der Hause KÄRCHER. Die Leistungen des Fran- rer Alfred Enzensberger gegründet. Der Pre- ersten Generation“ chise-Systems reichen von der Eröffnungs- und mium-Fitness-Discounter ist mit bundesweit Folgewerbung bis hin zu Jubiläumsaktionen. über 260 Studios mittlerweile die standort- Kaffee von hervorragender Qualität in ent- Technische Schulungen und die Partnerjahre- stärkste Fitnessstudiokette Deutschlands. spannter Atmosphäre. Mit dieser Idee brachte stagung unterstützen den Partner im täglichen Beginnend mit einem fünftägigen Start-up- Coffee Fellows 1999 frischen Wind nach Bayern. Betrieb und sorgen für einen regen Erfahrung- Workshop werden neue Lizenzpartner Schritt Wir eröffneten unseren Shop in der Leopold- saustausch. Der cleanpark Beirat sorgt für eine für Schritt ins System eingearbeitet. Für die straße in München. Mittlerweile ist Coffee Fel- optimale Koordination zwischen Franchise-Neh- Franchisenehmer und deren Mitarbeiter bietet lows aus der Coffeeshop-Szene nicht mehr weg- mer und -Geber. Der regelmäßig erscheinende das System ein umfangreiches Schulungs- und zudenken. Heute beschäftigen wir an die 700 Newsletter sorgt für einen aktuellen Wissens- Weiterbildungsprogramm in bundesweit acht Mitarbeiter in 110 Shops. Unsere Kernprodukte stand aller Partner. Im passwortgeschützten Schulungszentren an. Im laufenden Betrieb sind heiße Kaffeespezialitäten, leckere Bagel- Intranet findet der Partner neben allen Unterla- werden durch Quartalsbesuche des zugeteilten sandwichs und köstliche amerikanische Snacks gen für den täglichen Betrieb der Anlage, auch Partnermanagers sowie durch halbjährliche wie z. B. Muffins, Donuts, Brownies und Pies. digitale Ersatzteillisten sowie ein internet- Netzwerktreffen bzw. regionale Erfahrungsaus- Unsere Kunden sind anspruchsvoll und wollen basiertes Druckportal für die Bestellung von tauschtage die Kommunikation und Vernet- gern Neues ausprobieren. Deshalb überarbei- Werbeunterlagen. Betreut werden die Partner zung innerhalb des Franchisesystems gefördert. ten wir das Sortiment halbjährlich und bieten durch einen cleanpark-Anlagenberater in der clever fit bietet vor allem branchenfremden saisonale Specials an. Region. Interessenten ein einfach umsetzbares Konzept. Eine Vielzahl an vordefinierten Richtlinien ermöglicht es dem neuen Lizenznehmer, einer- seits eine systemgerechte Umsetzung zu gewährleisten und andererseits seine unterneh- merische Freiheit zu bewahren.

82 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Schärf Coffeeshop GmbH CUP&CINO Kaffeesystem- DAHLER & COMPANY

Dr.-Alexander-Schärf-Platz Vertrieb GmbH & Co. KG Franchise GmbH & Co. KG 7100 Neusiedl Paderborner Straße 33 Großer Grasbrook 9 Österreich 33161 Hövelhof 20457 Hamburg www.coffeeshopcompany.com Telefon +49-5257-9898-0 Telefon +49-40-600037-300 Fax +49-5257-9898-98 Ansprechpartner: Fax +49-40-600037-301 www.cupcino.com Reinhold Schärf www.dahlercompany.de Telefon +43-590-104-30 Ansprechpartner: Ansprechpartner: Fax +43-590-104-31 Thorsten Wichmann Falco Feindt offi[email protected] [email protected] Telefon +49-40-600037-371 Benjamin Schütze Gründungsjahr: 1999 Gründungsjahr: 1995 Telefon +49-40-600037-372 Anzahl der Franchisepartner (D): 8 (23 Stand- Franchisesystem seit: 2001 [email protected] orte) Einstiegsqualifizierung: Leidenschaft für Anzahl der Franchisepartner (D): 10 das Thema Kaffee, Unternehmertum, bevor- Einstiegsgebühr: 20.000 € Gründungsjahr: 1993 zugt gastronomische Ausbildung oder Erfah- Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoum- Franchisesystem seit: 2000 rung satz / Mon. Anzahl der Franchisepartner (A, D, E): 41 Einstiegsgebühr: 25.000 € Werbegebühr: 1,5 % vom Nettoumsatz / Mon. (28 Standorte) Laufende Gebühren: 5 % v. Nettoumsatz Investitionssumme §: 250.000 – 400.000 € Einstiegsqualifizierung: profunde Markt- und Werbegebühr: 1 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: ca. 35 % Fachkenntnisse in der Vermittlung von Wohn- Investitionssumme : 150.000–300.000 € § immobilien; sofern nicht vorhanden, durch Notwendiges Eigenkapital: 50 % der Investiti- die Anstellung eines versierten Büroleiters zu CUP&CINO ist ein internationaler Premium-Kaf- onssumme kompensieren feekonzept-Anbieter. Neben dem Vertrieb von Einstiegsgebühr: 20.000 € Kaffeesystemen wurde 2001 das erste Coffee Laufende Gebühren: 10 %, zzgl. 1 % als Spende Die Schärf-Unternehmensgruppe, gegründet in House eröffnet. Das Franchisekonzept auf im Rahmen des CSR den 50er Jahren, ist ein österreichisches Famili- 150 – 300 m² bietet ein gastronomisches Vollsor- Werbegebühr: 3.000 € / Jahr enunternehmen, das sich intensiv der - timent in einem schönen mediterranen Ambi- Investitionssumme : ab 30.000 € zubereitung verschrieben hat und dessen Stär- ente. Im Angebot finden Sie eine umfangreiche § Notwendiges Eigenkapital: min. 30 % der Inves- ken in der langjährigen Expertise, den Kompe- Auswahl an Kaffeespezialitäten, leckeren titionssumme tenzen und Ressourcen im eigenen Haus liegen. Snacks, Pizza, cremigen Eissorten und Geträn- Die Erzeugung hochwertiger Espressomaschi- ken. Am Abend wandelt sich dann das Coffee nen, die Röstung eigener Kaffeespezialitäten House mit wenigen Handgriffen zum Cocktail DAHLER & COMPANY ist eines der bekanntes- „Schärf Kaffee“ und „Coffeeshop Company“ House und bietet eine Vielzahl an Cocktails, ten und erfolgreichsten Unternehmen in der sowie die Entwicklung gesamtheitlicher Gastro- Bieren und Weinen. Erfolgreiche CUP&CINO Welt der Premiumimmobilien und steht seinen nomie-Projekte zählen zu den Schwerpunkten. Standorte finden Sie in Deutschland, Österreich, Kunden mit derzeit 41 Filialen an 28 Standor- In den letzten Jahrzehnten hat sich die Schärf- Lettland, Taiwan und Saudi-Arabien. Zudem hat ten in Deutschland, Österreich und Spanien mit Gruppe von einem lokalen Anbieter zu einem CUP&CINO ein neues Lifestyle-Gastronomie- erstklassig ausgebildeten Mitarbeitern und international agierenden Unternehmen entwi- konzept mit Namen Pantiamo entwickelt. Mit einem umfangreichen Leistungsangebot zur ckelt. Der Fokus der 1999 gegründeten Schärf Liebe hausgemacht, spiegelt Pantiamo die itali- Verfügung. Seinen Lizenzpartnern bietet D&C Coffeeshop GmbH liegt im Aufbau und Betrieb enische Lebensart mit einer feinen Auswahl von ein professionelles Netzwerk, eine starke eines internationalen Franchisekonzeptes mit kleinen Speisen, frisch gebackenem Brot und Marke und klare Spezialisierung. Sie profitieren Eigen- oder Franchiseshops. Das Konzept stellt erstklassigen Getränken wider. Pantiamo von den Erfahrungen der vergangenen Jahre eine optimale Verlängerung der Wertschöp- finden Sie in Lippstadt, Paderborn und und dem gebündelten Know-how in Gestalt fungskette der Schärf-Gruppe rund um die Schwerte. Wir freuen uns über Ihre Kontaktauf- bewährter Arbeitsweisen, der unternehmensei- Kernkompetenz „Kaffee“ dar. International nahme mit uns! genen Real Estate School und einem innovati- wurden bereits rund 300 Coffeeshops eröffnet ven Shopkonzept. Ein intelligentes Marketing- wobei sich der Großteil der Shops in Österreich, portfolio sowie die Unterstützung durch die Russland, Zentral- und Osteuropa, sowie Nord- Systemzentrale in den Gebieten Marketing, PR, afrika und im Nahen Osten befindet. Aus- und Weiterbildung, Coaching und System- controlling garantiert, dass Sie sich als Lizenz- partner zu 100 % auf Ihr Kerngeschäft konzent- rieren können: die Vermittlung von hochwerti-83 gen Immobilien und die Erbringung von Service- und Beratungsleistungen rund um die Immobi- lie. Franchise-Ratgeber 2016/2017

DAS FUTTERHAUS Domino’s Deutschland Dr. Klein & Co. AG

Franchise GmbH & Co. KG Holzdamm 57 Hansestraße 14 20099 Hamburg 23558 Lübeck Ramskamp 87 Telefon +49-40-450233-0 Telefon +49-451-1408-3400 25337 Elmshorn Fax +49-40-450233-33 Fax +49-1408-283400 Telefon +49-4121-4397-454 www.dominos.de www.drklein.de Fax +49-4121-4397-911 www.futterhaus.de Ansprechpartner: Ansprechpartner: Karsten Freigang Reinhard Straub (Finanzierungen) Ansprechpartner: [email protected] Telefon +49-451-1408-3408 Christian Kraus [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 1960 Patrick Luchetta (Versicherungen) Gründungsjahr: 1987 Anzahl der Franchisepartner (D): 130 Telefon +49-451-1408-3414 (200 Standorte) Franchisesystem seit: 1993 [email protected] Einstiegsgebühr: 12.500 € Anzahl der Franchisepartner (D): über 116 Laufende Gebühren: 5,5 % vom Nettoumsatz Gründungsjahr: 1954 Einstiegsqualifizierung: gute kaufmännische Franchisesystem seit: 2001 Kenntnisse, Erfahrung im Handel wünschens- Werbegebühr: 5 % vom Netto-Umsatz, zzgl. Anzahl der Franchisepartner (D): rund 650 Bera- wert lokale Werbekosten ter Franchisegebühr: 1 % Investitionssumme §: ca. 165.000 – 190.000 € Einstiegsqualifizierung: Baufinanzierungs- Werbegebühr: 0,5 % Notwendiges Eigenkapital: min. 30.000 € spezialist bzw. Finanz- und Versicherungsmak- Investitionssumme §: min. 250.000 € ler Notwendiges Eigenkapital: 20 – 25 % der 1960 gegründet, begeistert Domino’s heute mit Einstiegsgebühr: Baufinanzie rungs spezialisten: Investitionssumme über 12.100 Stores in mehr als 80 Ländern die 5.000 €; Finanz- und Versiche rungs makler: 500 € Kunden täglich mit frischer, heißer Pizza und Laufende Gebühren: 150 € Netto für Finanz- technischen Innovationen. Domino’s ist die DAS FUTTERHAUS ist Deutschlands zweitgrößte und Versicherungsmakler weltweite Nr. 1 der Pizza Home Delivery Fachhandelskette für Tiernahrung und -zube- Investitionssumme §: 10.000 – 20.000 € Branche. Mit der Übernahme des deutschen hör. Mit seinem sympathischen Marktauftritt Marktführers Joey’s Pizza zum Jahresbeginn hat sich das familiengeführte Unternehmen seit 2016 wächst die Anzahl der Betriebe auf rund Dr. Klein ist ein internetbasierter Anbieter von seiner Gründung 1987 einen festen Platz im 220 Stores. 28 Jahre Erfahrung und Know-how Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Herzen von Heimtierfreunden erobert. Kunden in Deutschland verschmelzen mit der interna- Unternehmen. Privatkunden finden bei finden in den Märkten mit gelbem Hund als tionalen Expertise des Weltmarktführers. Mit Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen Logo nicht nur eine einmalig große Auswahl an der Überführung der neuen Betriebe in ein die individuell passende Lösung. Über das Inter- Futter und Zubehör rund ums Tier. DAS FUTTER- modernes Domino’s Design und ein überarbeit- net und an mehr als 200 Standorten beraten HAUS steht ebenso für gute kompetente Bera- etes Sortiment stellt sich der Spitzenreiter neu rund 650 Spezialisten anbieterungebunden und tung in Heimtierfragen. Aktuell ist DAS FUT- auf. Das bewährte Franchisesystem will weiter- ganzheitlich zu den Themen Immobilienfinan- TERHAUS an über 320 Standorten in Deutsch- hin erfolgreich wachsen und neue Standorte zierung, Versicherungen und Vorsorge. Die land und Österreich vertreten. Zur Unterneh- eröffnen. Nutzen Sie die geballte Power für kundenorientierte Beratungskompetenz und mensgruppe zählen mehr als 116 Franchisepart- Ihren persönlichen Erfolgsweg und starten Sie die langjährigen, vertrauensvollen Beziehun- ner. DAS FUTTERHAUS gehört in Deutschland mit dem Weltmarktführer voll durch! Weitere gen zu allen namhaften Kredit- und Versiche- zu den am stärksten expandierenden Unterneh- Informationen unter www.dominos.de/fran- rungsinstituten sichern den Kunden von men seiner Branche. Mittelfristig soll die chise Dr. Klein stets den einfachsten Zugang zu den Anzahl der Märkte in Deutschland auf mehr als besten Finanzdienstleistungen. Dr. Klein ist 500, in Österreich auf 50 steigen. Expansions- eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter schwerpunkte liegen dabei in Mittel-, Ost- und Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Süddeutschland sowie in Österreich. Weitere Finanzdienstleisters Hypoport AG. Partner- Infos unter www.futterhaus.de. schaft und Kommunikation auf Augenhöhe - das ist für uns besonders wichtig. Denn nur dann ist gemeinsamer Erfolg möglich. Profitie- ren auch Sie von unserem Franchisesystem und werden Sie Partner von Dr. Klein.

84 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Duden Institute für Lernthe- Einer.Alles.Sauber. System- rehaConsult Beratungsge- rapie DI Lerntherapie GmbH zentrale AG sellschaft mbH

Bouchéstraße 12, Haus 11 Karolingerstraße 2 Elsa-Buchwitz-Straße 2 12435 Berlin 59872 Meschede 31785 Hameln Telefon +49-30-5331-1822 www.eas-system.de Telefon +49-5151-987891 Fax +49-30-5331-1829 www.einer-alles-sauber.de Fax +49-5151-987892 www.duden-institute.de www.elithera.de Ansprechpartner: Ansprechpartner: Josef Berchtold Ansprechpartner: Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Telefon +49-291-122790-0 Julia Jedamski Mobil +49-176-13311802 Fax +49-291-122790-99 [email protected] [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 2006 Gründungsjahr: 1992 Gründungsjahr: 1995 Anzahl der Franchisepartner (D): 35 Franchisesystem seit: 1995 Franchisesystem seit: 1997 (50 Standorte) Anzahl der Franchisepartner (D): ca. 40 Anzahl der Franchisepartner (D): 98 Anzahl der Franchisepartner (A): 1 (4 Standorte) Einstiegsqualifizierung: min. ein abgeschlosse- Einstiegsqualifizierung: Meisterprüfung im Einstiegsgebühr: je nach Modul ab 6.900 € nes Hochschulstudium, am besten in einem Zimmerer-, Bau- oder Stuckateurhandwerk, Laufende Gebühren: Festgebühr oder pädagogisch-psychologischen Bereich bestehender Betrieb mit einer Betriebsgröße prozentuale Gebühr Einstiegsgebühr: 10.000 € netto von 3 – 12 Mitarbeitern Werbegebühr: Festpreis pro Mon. Laufende Gebühren: Gestaffelt von 11,5 – 8 % Einstiegsgebühr: 9.990 € vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: Lizenzgebühr 444 € / Mon. „Das Beste aus Therapie und Training“ Investitionssumme §: 40.000 – 50.000 € (inkl. Investitionssumme §: 2.000 – 4.000 € Lebenshaltungskosten in der Anlaufphase) Elithera ist das einzige Franchise-System/Netz- Notwendiges Eigenkapital: 5.000 – 7.000 € werk für effiziente Führung von Physiotherapie Das Franchisesystem EINER.ALLES.SAUBER. ist – und Gesundheitssportzentren auf höchstem mit zurzeit 98 Partnerbetrieben Marktführer im Qualitätsniveau im deutschsprachigen Raum. Die Duden Institute für Lerntherapie fördern Bereich handwerklicher Komplettmodernisie- Das Elithera Geschäftskonzept wird seit 1993 in erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Rechen- rung. Die aus den Branchen Bau, Zimmerer und eigenen Standorten angewendet und optimiert. schwäche, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Stuckateur stammenden Partner renovieren Ein Pilotbetrieb, in dem das Konzept unter Eli- Englisch-Schwäche. Das erste Duden Institut für bewohnte Eigenheime zum Festpreis nach vor- thera Partnerbedingungen betrieben wird, Lerntherapie wurde 1992 gegründet. Seit 2004 gegebenen Standards in regional abgegrenzten besteht seit 2009. Elithera bietet mit der schlüs- gehören die Institute zur Marke Duden und zur Gebieten. Die Partner werden in Marketing und selfertigen Neubauplanung einen optimalen Duden-Lernwelt. Wir arbeiten seit 1995 daran, Betriebswirtschaft von spezialisierten Beratern Einstieg in die Selbstständigkeit. Das Elithera das Konzept und die Materialien zur Durchfüh- unterstützt und schätzen den Informationsvor- Konzept eignet sich auch für bestehende rung integrativer Lerntherapien im Rahmen sprung und den Konkurrenzausschluss. Das vom bereits im Markt etablierte Praxen, die sich dem eines bundesweiten Franchisesystems zu ver- Deutschen Franchise-Verband in Berlin bereits System über eine Lizenz anschließen wollen. markten. Gegenwärtig sind ca. 40 Franchise- mehrfach ausgezeichnete Konzept verhilft den Der Aufbau einer Praxiskette ist ebenfalls mög- nehmer an nahezu 70 Standorten in Deutsch- Partnerbetrieben zu lukrativen Aufträgen und lich. Ärztezentren und Kliniken können ihre land aktiv. Unser Franchisesystem bietet Ihnen ganzjähriger Auslastung. Physiotherapie outsourcen oder ihre eigene die Möglichkeit, mit dem Know-How des Stam- Physiotherapie au fbauen. Fachfremde Investo- minstituts, einem einheitlichem Konzept, einer ren benötigen einen Therapeut als Betriebslei- umfassenden theoretischen und praktischen ter zur operativen Führung der Einrichtungen Ausbildung, einem breiten Materialangebot, und zur Erlangung der Zulassungen bei den einem Ausbildungsprogramm für eigene Hono- Kostenträgern. rarkräfte, der Marke „Duden“ sowie den jahre- langen Erfahrungen in der individuellen Betreuung von Franchisepartnern ein eigenes Institut aufzubauen. Damit können Sie eine Dienstleistung auf höchstem Niveau anbieten.

85 Franchise-Ratgeber 2016/2017

enerix Franchise GmbH & Engel & Völkers Residential ERA Deutschland GmbH

Co. KG GmbH Jägerhofstraße 31 – 32 40479 Düsseldorf Franz-Mayer-Straße 1 Stadthausbrücke 5 www.era-franchise.de 93053 Regensburg 20355 Hamburg www.franchise4me.de Telefon +49-40-36131-0 Ansprechpartner: www.enerix.de Fax +49-40-36131-152 Andreas Derscheid www.engelvoelkers.com Telefon +49-211-440376-80 Ansprechpartner: www.engelvoelkers.de Fax +49-211-440376-89 Peter Knuth [email protected] Telefon +49-941-462971-00 Ansprechpartner: Fax +49-941-462971-09 Sonja Pflüster Gründungsjahr: 2004 [email protected] Telefon +49-40-36131-231 Franchisesystem seit: 2004 sonja.pfl[email protected] Anzahl der Franchisepartner (D): 30 Gründungsjahr: 2007 Einstiegsqualifizierung: Management-/ Anzahl der Franchisepartner (D): 23 Gründungsjahr: 1977 Vertriebserfahrung von Vorteil, Freude Einstiegsgebühr: 5.000 € Franchisesystem seit: 1998 am Kundenkontakt, Engagement Laufende Gebühren: 350 € / Mon. Anzahl der Franchisepartner (D): 176 Einstiegsgebühr: 9.900 € Investitionssumme §: 40.000 € Einstiegsgebühr: 32.500 € zzgl. USt. Servicegebühr: 6 % Lizenzgebühr: 12,5 % von der Nettocourtage Marketinggebühr: 3 % Laufzeit: 10 Jahre (Verlängerungsoption auf Das Thema Energie ist allgegenwärtig und Investitionssumme : ab 50.000 € weitere 5 Jahre) § berührt wichtige Teile des täglichen Lebens. Notwendiges Eigenkapital: 10.000 € Investitio-nssumme §: 180.000 € Strom selber herstellen, speichern und verbrau- chen, Geräte bequem steuern und zugleich die Präsentieren Sie sich von Anfang an als profes- Energiekosten senken, das sind die Wünsche Engel & Völkers ist ein weltweit führendes sioneller Immobilienmakler! ERA bietet Ihnen unserer Kunden. Die Energielandschaft steht Dienstleistungsunternehmen in der Vermitt- Aus- und Weiterbildungen an, standardisierte mit der Energiewende und der Elektromobilität lung von hochwertigen Wohn- und Gewerbeim- Arbeitsprozesse, ein schlüssiges Marketingkon- vor ihrem größten Umbruch, weg von einer mobilien sowie von Yachten und Flugzeugen im zept, persönliche Beratung und Betreuung zentralen und umweltbelastenden, hin zu einer Premium-Segment. An insgesamt mehr als 700 sowie neueste Technologien und innovative dezentralen und nachhaltigen Energieversor- Standorten bietet Engel & Völkers privaten und Produkte. Nutzen Sie das Know-how aus über gung. Fachbetriebe spielen bei diesem Umbau institutionellen Kunden eine professionell 40 Jahren Erfahrung, um als Immobilienmakler eine entscheidende Rolle. enerix ist die erste abgestimmte Dienstleistungspalette. Beratung, erfolgreich am regionalen Markt durchzustar- Fachbetriebskette für dezentrale und nachhal- Vermietung, Verkauf oder Bewertungen rund ten. So erreichen Sie kurzfristig mehr Verkäu- tige Energielösungen. Mit derzeit 23 Fachbe- um Immobilientransaktionen sind die Kernkom- ferkontakte, mehr Alleinverkaufsaufträge, trieben in Deutschland und Österreich und mit petenzen der über 7.000 Mitarbeiter/innen. mehr Abschlüsse, eine höhere Kundenzufrie- über 6.000 Referenzen gehören wir zu den füh- Derzeit ist Engel & Völkers in 37 Ländern auf denheit und kommen ans Ziel mit höheren renden Anbietern (Stand März 2016). Wir lie- vier Kontinenten präsent. Seinen Lizenzpart- Erträgen. ERA Partner heben sich vom Wettbe- fern seit 2007 Privat- und Geschäftskunden nern bietet Engel & Völkers mit der Nutzung werb durch bestmögliche Dienstleistung beim schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand. seines renommierten Markennamens und dem Immobilienkauf und -verkauf ab. Eine individu- Wollen Sie Teil der Energiewende werden und Zugriff auf das internationale Netzwerk die elle Vermarktungsstrategie, transparente Leis- Ihren Lebenstraum vom eigenen Unternehmen Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbststän- tungen und diverse Garantieprodukte bieten verwirklichen? Dann werden Sie Partner einer digkeit. Das ganzheitliche Aus- und Weiterbil- dem Auftraggeber Mehrwert und sorgen für stetig wachsenden Gemeinschaft und nutzen dungsspektrum der Engel & Völkers Akademie hohe Kundenzufriedenheit. Wenn auch Sie von Sie als enerix Franchise-Partner die Chancen der ist auf die individuellen Bedürfnisse der Lizenz- den Erfahrungen von weltweit mehr als 2.600 Energiewende und der Elektromobilität. Gestal- partner und ihres Teams abgestimmt und ERA Partnern profitieren möchten und Ihr eige- ten Sie die Energiewelt von morgen mit und gewährleist eine fundierte, bedarfsgerechte nes Immobilienbüro eröffnen möchten, spre- steigen Sie in den Zukunftsmarkt ein. enerix- Ausbildung. Partner sind in der Regel interessierte Querein- chen Sie uns an! steiger mit Freude am Verkaufen und mit einer Affinität zum Thema Technik und Energie.

86 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Expense Reduction Ana- Fressnapf Tiernahrungs global office Deutschland lysts GmbH GmbH GmbH

Spichernstraße 10 Westpreußenstraße 32 – 38 Robert-Bosch-Straße 10, Haus III 50672 Köln 47809 Krefeld 56410 Montabaur Telefon +49-221-922957-0 Telefon +49-2151-5191-0 Telefon +49-2602-95004-0 Fax +49-221-922957-29 Fax +49-2151-5191-299 Fax +49-2602-95004-29 www.erafranchise.com www.fressnapf.com www.global-office.de/referenzen-partner www.expensereduction.com Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Jochen Huppert Anke Westerveld Silja Schwamberger Telefon +49-2151-5191-1316 Telefon +49-2602-95004-17 Telefon +49-221-922957-26 [email protected] Mobil +49-171-1889635 [email protected] anke.westerveld@global-office.de Gründungsjahr: 1990 Christian Becker Franchisesystem seit: 1992 Gründungsjahr: 2008 Telefon +49-221-922957-14 Franchisesystem seit: 2011 [email protected] Anzahl der Franchisepartner (D): 254 Einstiegsgebühr: 5.000 € Anzahl der Franchisepartner (D): 41 Gründungsjahr: 1992 Laufende Gebühren: 1,1 % vom Netto- Einstiegsgebühr: 50.000 € Franchisesystem seit: 1992 (UK), 2007 (D) umsatz / Mon. Laufende Gebühren: 180 € Technikkosten- Anzahl der Franchisepartner (D): 115 Werbegebühr: 0,75 % vom Nettoumsatz / Mon. zuschuss pro Mon. Einstiegsqualifizierung: abgeschlossenes Notwendiges Eigenkapital: 50.000 € Investitionssumme §: 65.000 – 80.000 € Studium (z. B. BWL/VWL/Ingenieur), umfang- Notwendiges Eigenkapital: min. reiche Berufserfahrung in Führungspositionen, 10.000 – 15.000 € Einkauf, Controlling oder Beratung sowie gute Die Fressnapf-Gruppe ist mit rund 1.318 Märk- Englischkenntnisse ten (Stand Dezember 2015) in zwölf Ländern Europas die größte und marktführende Fach- Als Spezialist im Bereich Kundendialog entlas- Einstiegsgebühr: 54.900 € marktkette für Tiernahrung und -zubehör. 1990 ten wir den Mittelstand bei operativen Aufga- Laufende Gebühren: 15 % vom Umsatz von Inhaber Torsten Toeller in Erkelenz (NRW) ben & stellen die telefonische Erreichbarkeit Werbegebühr: 3 % vom Umsatz gegründet, starteten 1992 die ersten Märkte im der Unternehmen über ein innovatives Kunden- Notwendiges Eigenkapital: 25.000 € bis heute bewährten und erfolgreichen Franchi- portal zuverlässig sicher. So können sich diese sesystem. Die Märkte in den elf weiteren Län- besser um wertschöpfende Kernaufgaben küm- Expense Reduction Analysts ist spezialisiert auf dern der Fressnapf-Gruppe werden im Filialsys- mern. Vertriebsprofis, die sich für zeitgemäße die Beratung von Unternehmen in Kosten-, Ein- tem betrieben. Die Unternehmenszentrale mit Business-Lösungen begeistern, investieren in kaufs- und Supply-Chain-Management. Unsere Sitz in Krefeld (NRW) versteht sich als Dienst- ein nachhaltiges Geschäftsmodell mit intensi- Partner optimieren die indirekten Kosten und leister für die Franchisepartner und die Landes- vem Support durch die Zentrale. Die Aufgaben- setzen gemeinsam mit dem Kunden nachhal- gesellschaften. Die Fressnapf-Gruppe wurde stellung der Partner/innen stellt eine Kombina- tige Einkaufslösungen um. Hierbei werden im mehrfach ausgezeichnet, z. B. jüngst mit dem tion aus Analyse, Consulting & Vertrieb dar – Durchschnitt Einsparungen von 5 – 25 % F&C Award in Gold in der Kategorie Franchise- durch nachhaltige Beziehungen zu Unterneh- erreicht. Mit Experten in über 30 Ländern bietet partner-Zufriedenheit 2013. Demnach würden men auf regionaler oder nationaler Ebene. Im Expense Reduction Analysts Unternehmen und sich 93 % aller Franchisepartner wieder für Bereich Kundendialog übernehmen wir die öffentlichen Einrichtungen einen einzigartigen Fressnapf entscheiden. Ein tolles Ergebnis. Das Kommunikation in individuellen Bearbeitungs- Beratungsansatz. Die weltweit über 700 Exper- Unternehmermagazin „impulse“ wählte Fress- stufen – von Beratung &Terminierung bis zur ten von Expense Reduction Analysts verfügen napf 2010 außerdem zum vierten Mal in Folge konkreten Buchung. Der Nutzen ist einfach über langjähriges Know-how in Kostenkatego- unter die drei besten Franchisegeber Deutsch- kommuniziert, messbar & motiviert unsere Part- rien wie Energie, Versicherung, Logistik, lands. Um den eigenen Fressnapf-Markt zu rea- ner/innen durch fortlaufende Provisionsansprü- Telekommunikation, Entsorgung, Marketing lisieren, ist ein Gesamtkapital von zirka 250.000 che auch finanziell. In 2015 wurden wir als und Fuhrparkmanagement. EUR notwendig, mindestens 50.000 EUR sollte „bestes junges DFV-Franchisesystem der letzten der Partner als Eigenkapital einbringen. 5 Jahre“ ausgezeichnet.

87 Franchise-Ratgeber 2016/2017

GCM Gastro Concept General Mills GmbH ZEUS Zentrale für Einkauf Management GmbH Häagen-Dazs Shops und Service GmbH & Co. KG

Hansekai 3 Osterbekstraße 90c Celler Straße 47 50735 Köln 22083 Hamburg 29614 Soltau Telefon +49-221-778714-10 www.haagen-dazs.de www.zeus-online.de Fax +49-221-778714-15 www.hagebau.com Ansprechpartner: www.gcm-online.de Philip Misan Ansprechpartner: Ansprechpartner: Telefon +49-40-689414-0 Thomas Krämer Susanne Witzmann Fax +49-40-689414-9951 Telefon +49-5191-802-644 Telefon +49-221-778714-13 [email protected] Fax +49-5191-98664-644 [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 1976 Gründungsjahr: 2011 Anzahl der Franchisepartner (D): 16 Gründungsjahr: 1998 Franchisesystem seit: 2011 Investitionssumme §: 150.000 – 500.000 € Anzahl der Franchisepartner (D): 307 Anzahl der Franchisepartner (D): 40 Notwendiges Eigenkapital: 30 % der Laufende Gebühren: 0,25 – 0,15 % vom Einstiegsgebühr: 15.000 € Investitionssumme Nettoumsatz Laufende Gebühren: zwischen 500 und 1.000 € Franchisegebühr: 25.000 € Werbegebühr: 0,25 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: ca. 30.000 €

Häagen-Dazs ist die weltweit führende Super- Im Jahr 2013 erhielt das hagebaumarktsystem In der Welt der Schnellgastronomie ist die Cur- Premium-Eiscreme-Marke. Um dem Genusser- den F&C-AWARD GOLD. 98 % der Franchise- rywurst noch immer das Maß aller Dinge. Das lebnis ein entsprechendes Ambiente zu verlei- nehmer würden das hagebaumarktsystem auf- war so. Das ist so. Das wird auch in Zukunft so hen, gibt es die Häagen-Dazs Shops. Hier grund der außerordentlich guten Erfahrungen bleiben. Die Gastro Concept Management begegnet den Gästen ein einzigartiges Zusam- wieder wählen. Die hagebaumärkte gehören GmbH ist auf die Vermarktung systemgastrono- menspiel aus Produktqualität, Servicequalität heute mit über 325 Standorten in Deutschland mischer Konzepte spezialisiert. Viele Produkte und Lifestylequalität. Mit weltweit mehr als zu den Top 4 im deutschen Branchenranking. wie z. B. die Bratwurstspezialitäten und Currys- 800 Shops ist Häagen-Dazs eine starke Marke in Die durchschnittliche Verkaufsfläche eines aucen werden nach mit dem TV- und Sterne- einem internationalen Netzwerk. Wir bieten hagebaumarktes liegt gewichtet bei 5.000 m². koch Mario Kotaska zusammen kreiert und unseren Franchisepartnern unterschiedliche Die Positionierung der hagebaumärkte setzt nach seiner Rezeptur unter der Marke „brat- Shoptypen zur Auswahl, um so ganz individuell auf die Stärken des Franchisesystems und die werk by mario kotaska“ produziert. Ab Mai auf regionale Vor-Ort-Gegebenheiten reagie- Leistungsfähigkeit regionaler Unternehmer. 2016 wird die Produktpalette rund um brat- ren zu können. Als unser Partner profitieren Sie hagebaumärkte sind Anbieter von Komplettlö- werk by mario kotaska mit super leckeren von exzellenter Produktqualität, einer umsatz- sungen rund um die Themen Bauen, Garten Steakhouse Pommes, der Domstädter Frikadelle, starken Marke, einer individuellen Beratung und Heimwerken. Im hagebau Online-Shop Ketchup, Senf & Mayonnaise erweitert. Speziell und Planung sowie einem starken internationa- unter www.hagebau.de können Heimwerker dafür konzipierte Premium-Imbisscontainer mit len Vertriebsnetz. Wir profitieren vom Einsatz, zusätzlich unter 25.000 Artikeln aus den Berei- gehobener Geräteausstattung bieten optimale der Markenkenntnis und dem überlegenen chen Bauen, Wohnen, Garten, Heizung und Bad Präsentationsmöglichkeiten zu dem Produkt- Kundenservice unserer Franchisepartner vor wählen. Hier wird in dem Joint Venture bau- portfolio. Es gibt viele Gründe in unser Franchi- Ort. Sie sind nicht nur Partner von Häagen-Dazs, markt direkt die Kompetenz der hagebau- sesystem einzusteigen, hier nur ein paar: sondern auch Botschafter eines ganz besonde- märkte mit dem kundenfreundlichen Bestell- ren Super-Premium-Produktes. und Lieferservice von OTTO vereint. Das hage- • optimal funktionierende, optisch baumarktsystem stellt sich als kompetenter ansprechende Imbisscontainer Cross-Channel-Anbieter dar, der die Kanäle • frequentierte Standorte mit Konkurrenz- Online, Stationär (Markt) und Katalog optimal schutz miteinander verknüpft. • Alleinstellung im Markt aufgrund eigener Produkte nach den Rezepturen von TV- und Sternekoch Mario Kotaska • systematische Abläufe geschult durch regionale Standortbetreuer • Qualitätssicherung durch ein durchdachtes System

88 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Hallo Pizza GmbH HOL’AB! Getränkemarkt Home Instead GmbH & Co.

Hans-Böckler-Straße 48 GmbH KG 40764 Langenfeld Industriestraße 15 Toyota Allee 47 www.hallopizza.de 28832 Achim 50858 Köln Ansprechpartner: www.holab.de www.homeinstead.de Dennis Loosen Ansprechpartner: Ansprechpartner: Telefon +49-2173-3943-0 Detlef Tillwick Katja Kleine Fax +49-2173-3943-122 Telefon +49-4202-759-170 Telefon +49-2234-209099-12 [email protected] Fax +49-4202-759-175 Fax +49-2234-209099-19 Gründungsjahr: 1989 E-Mail: [email protected] [email protected] Franchisesystem seit: 1990 Gründungsjahr: 1978 Gründungsjahr: 2008 Anzahl der Franchisepartner (D): ca. 140 Franchisesystem seit: 2007 Franchisesystem seit: 2011 Einstiegsgebühr: 8.000 € netto Anzahl der Franchisepartner (D): 56 Anzahl der Franchisepartner (D): 39 Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Einstiegsgebühr: 5.000 € Märkte in Deutschland: 40 Werbegebühr: 1 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 1 % vom Nettoumsatz Einstiegsgebühr: 27.900 € Investitionssumme : 120.000 – 160.000 € § Werbegebühr: 1,5 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 7,5 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: min. 35.000 – 50.000 € Investitionssumme §: min. 80.000 € inkl. Investitionssumme §: ca. 150.000 € Warenbestand Notwendiges Eigenkapital: ca. 50.000 € Mit über 160 Betrieben ist Hallo Pizza eines der Notwendiges Eigenkapital: min. 15.000 € großen Unternehmen im Bereich Pizza-Home- Mit über 1.000 Betrieben in 14 Ländern ist Delivery. Schon seit 1989, als Axel Fassbach den Das HOL’AB!-Franchisekonzept bietet die Mög- Home Instead weltweiter Marktführer in der ersten Hallo-Pizza-Betrieb in Düsseldorf eröff- lichkeit, einen bereits etablierten, modernen stundenweisen Seniorenbetreuung zu Hause. nete, ist Hallo Pizza erfolgreich am Markt tätig. HOL’AB!-Getränkemarkt zu übernehmen und Seit 2008 auch in Deutschland aktiv, richtet sich Mit einer Erfahrung von 25 Jahren überzeugt als selbstständiger HOL’AB!-Franchisepartner zu Home Instead mit seinem erprobten Konzept Hallo Pizza nicht nur durch sein ausgezeichne- betreiben und weiterzuentwickeln; hierdurch an Führungskräfte und Manager, die ein eige- tes gastronomisches Konzept, sondern auch wird eine hohe Planungssicherheit für den nes Unternehmen im Wachstumsmarkt der durch seine kompetente Betreuung der Fran- Gründer geschaffen. HOL’AB! gehört mit über Seniorenbetreuung aufbauen möchten. Hilfe- chisepartner. Dabei setzt das Hallo-Pizza-Fran- 200 Märkten zu den größten Getränkemarkt- und pflegebedürftigen Menschen bietet Home chisesystem auf Offenheit, Fairness und Unter- ketten Deutschlands und ist Marktführer im Instead Unterstützung im Alltag, im Haushalt stützung der Partner. Sie erhalten von uns das Norden. Über 35 Jahre Know-how im Getränke- und bei der Grundpflege. Schwerpunkte bilden nötige erprobte Know-how sowie eine starke einzelhandel und ein mehrfach ausgezeichne- die Demenzbetreuung und die Entlastung pfle- Marke sorgt dafür, dass Hallo Pizza immer tes Franchisekonzept sichern dem Partner eine gender Angehöriger. Home Instead arbeitet mit wieder anders und frisch in Szene gesetzt wird ideale Basis für seine Selbstständigkeit. Das geschulten, ortsansässigen Betreuungskräften und sich dabei deutlich vom Wettbewerb Konzept umfasst neben einer umfassenden unter Leitung einer fachlich ausgebildeten Pfle- abhebt. Dabei können wir nicht nur dank unse- Unterstützung in der Gründungsphase ein gedienstleitung. Leistungen sind mit den Pfle- rer Kooperation mit namhaften Marken wie erprobtes Schulungs- und Weiterbildungskon- gekassen abrechenbar. Franchisepartner profi- Freixenet oder Ben&Jerry´s regelmäßig für zept. Nach der Übernahme eines Getränke- tieren beim Auf- und Ausbau ihres Unterneh- Furore sorgen sondern mit frechen und innova- marktes erfolgt ein kontinuierliches, intensives mens von zahlreichen Unterstützungsleistun- tiven Aktionen unseren Kunden stets etwas Coaching am POS. Eine professionelle System- gen. Dazu zählen u. a. eine kontinuierliche Aus- Neues bieten. Im Mittelpunkt dabei steht der zentrale bietet u. a. Support für Finanzierung, und Fortbildung, Betriebsberatung, EDV- Botschafter: „Billy Bronx“! Marketing, Controlling, Buchführung, Einkauf gestützte Geschäftsprozesse sowie ein bewähr- und Sortimentsentwicklung sowie monatliches tes Marketingkonzept zur Kundengewinnung. Coaching am POS.

89 Franchise-Ratgeber 2016/2017

INJOY Quality Cooperation ISOTEC GmbH Janny’s Eis Franchise GmbH

GmbH Cliev 21 Hittfelder Kirchweg 21, Haus A INJOY International 51515 Kürten-Herweg 21220 Seevetal-Maschen Telefon +49-2207-8476-0 Telefon +49-4105-69219-0 Sports- & Wellnessclubs Fax +49-2207-8476-511 Fax +49-4105-69219-69 Borkener Straße 64 www.franchise.isotec.de www.jannys-eis.com 46284 Dorsten www.isotec.de Ansprechpartner: www.injoy.de Ansprechpartner: Markus Elberg www.injoy.at Sonja Schmitz Thomas Steputat Ansprechpartner: [email protected] [email protected] Carina Sandhu Gründungsjahr: 1990 Gründungsjahr: 1982 Telefon +49-2362-966048 Franchisesystem seit: 1990 Franchisesystem seit: 1983 Fax +49-2362-946023 Anzahl der Franchisepartner (D): 85 Anzahl der Franchisepartner (D): 130 [email protected] Einstiegsgebühr: 27.500 € Einstiegsgebühr: 1.500 € Gründungsjahr: 2001 Laufende Gebühren: 5 % vom Umsatz Laufende Gebühren: 1.000 € Franchisesystem seit: 2002 Werbegebühr: 1 % vom Umsatz Werbegebühr: 0,10 € pro Liter Eis eingerechnet Anzahl der Franchisepartner (D): 158 Investitionssumme §: 150.000 – 180.000 € Investitionssumme §: min. 50.000 € Einstiegsqualifizierung: diverse interne Notwendiges Eigenkapital: 40.000 € Notwendiges Eigenkapital: ca. 15.000 € Schulungen, Coachings und Beratung Einstiegsgebühr: 15.000 € netto ISOTEC gehört zu den führenden Franchisesys- Die Janny‘s Eis Franchise GmbH ist mit über Laufende Gebühren: 1.025 € netto / Mon. temen in Deutschland und bietet hochwertige 130 Betrieben in neun Bundesländern und rund Marketinggebühr: 700 € / Mon. Dienstleistungen im Bereich der Modernisie- 1.100 Mitarbeitern das größte europäische Auditierungsgebühr: 620 € / Jahr plus Spesen rung und Instandsetzung von Wohngebäuden Franchisesystem im Eisbereich und seit über 30 Investitionssumme §: abhängig von Standort- an. Jahren am Markt. Als Tochterunternehmen der und Ladengröße sowie INJOY-Betriebstyp Nestlé Schöller GmbH verfügt das erprobte Das ISOTEC-System: Sie helfen Immobilienbesit- Notwendiges Eigenkapital: wird individuell System mit einem Gesamtvolumen von durch- zern dabei, sich in den eigenen vier Wänden kalkuliert schnittlich 1 Mio Litern Eis pro Jahr über eine wieder wohlzufühlen und bauen ein Unterneh- eigene Produktion, Entwicklung und Logistik. men auf, das sich innerhalb von drei bis fünf Das Janny’s Eis Konzept bietet eine INJOY International Sports- & Wellnessclubs ist Jahren zum regionalen Marktführer in der abwechslungsreiche Produktpalette aus Eis, eine der führenden Fitness- und Wellnessmar- Branche entwickeln soll. Sie führen ein leis- Kaffeespezialitäten, Backwaren und Snacks. ken in Europa. INJOY versteht sich als Qualitäts- tungsfähiges Team von Kundenberatern und Janny’s Eis ist 100 % frei von künstlichen Farb- verbund von mehr als 200 inhabergeführten technischen Mitarbeitern. Fitnessanlagen in Deutschland, Österreich, und Aromastoffen. Das moderne Eisshop- Schweiz und Belgien. Die gemeinsame Philoso- Wen sucht ISOTEC? Quereinsteiger mit folgen- konzept kann individuell auf die jeweiligen phie lautet „Gesundheitsorientiertes Muskel- dem Profil sind bei uns willkommen: Standorte zugeschnitten werden, mit dem training mit qualifizierter, persönlicher Betreu- neuen Light System schon ab 35.000 € Investi- • Sie sind eine erfahrene Führungskraft mit ung“. Ein Ambiente zum Wohlfühlen, moderne tionssumme. Franchisepartner erhalten neben Vertriebsaffinität. Trainingsausstattung, umfassende persönliche Aus- und Weiterbildung, Management und • Sie sind ein Organisationstalent mit viel Betreuung durch bestausgebildetes Personal Marketingmaßnahmen ein schlüsselfertiges Projekterfahrung. sind die Basis der gemeinsamen Qualitätsstan- Geschäftskonzept mit einer sehr positiven • Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen. dards. Das Besondere am INJOY Franchisesys- Markenidentität. • Sie haben Freude an Immobilien und Technik. tem ist - neben der Marketingstrategie, Positio- • Sie haben ein hohes Qualitäts- und Dienst- nierung und dem Qualitätsmanagement - der leistungsbewusstsein. Support durch die INLINE Unternehmensbera- tung für Fitness- und Wellnessanlagen. Diese stellt flächendeckend eine hochwertige Bera- tung, Caoching sowie ein umfangreiches Schu- lungsangebot über eine hauseigene Akademie für jeden Franchisepartner zur Verfügung. INJOY ist sowohl für Existenzgründer als auch 90für bestehende, qualitativ hochwertige Fitness- anlagen eine Möglichkeit, sich stärker am Markt, in einer starken Gemeinschaft und unter einer gemeinsamen Dachmarke zu positionie- ren und erfolgreich vom Wettbewerb abzu- grenzen. Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Joe Peñas Franchise GmbH Joey‘s Pizza Service Kamps GmbH

Kollwitzstraße 1 (Deutschland) GmbH Auf dem Mutzer 11 73728 Esslingen 41366 Schwalmtal Holzdamm 57 Telefon +49-711-9012464 Telefon +49-2163-947-700 20099 Hamburg Fax +49-711-9012465 Fax +49-1805-673717-4746 www.joeys.de www.joepenas.de www.kamps-franchise.de www.joeys.de/franchise www.kamps.de Ansprechpartner: Ansprechpartner: Fotios Anastasiou Ansprechpartner: Karsten Freigang [email protected] Iris Bierbaum Telefon +49-40-450233-0 Telefon +49-2163-947-746 Gründungsjahr: 2011 Fax +49-40-450233-33 Fax +49-2163-947-7013-7746 Franchisesystem seit: 1999 [email protected] [email protected] Anzahl der Franchisepartner (D): 9 Gründungsjahr: 1988 Einstiegsgebühr: 25.000 € Gründungsjahr: 1982 Anzahl der Franchisepartner (D): über 130 (200 Anzahl der Franchisepartner (D): 320 Laufende Gebühren: 4 % Standorte) Einstiegsgebühr Soft-Franchising: 5.000 € netto Werbegebühr: 1 % Einstiegsgebühr: 12.500 € Laufende Gebühren Soft-Franchising: 5 % vom Investitionssumme §: 450.000 € Laufende Gebühren: 5,5 % vom Nettoumsatz Bruttoumsatz (zzgl. Pachtgebühr); 7 % vom Notwendiges Eigenkapital: 80.000 € Werbegebühr: 5 % vom Nettoumsatz, zzgl. Netto-Umsatz (zzgl. Pachtgebühr); 10 % vom lokaler Werbekosten „sonstigen Umsatz“ (nur Bäckerei) Investitionssumme §: 150.000 – 170.000 € Eines der ersten mexikanischen Restaurants Investitionssumme Soft-Franchising: Sicherheit Notwendiges Eigenkapital: min. 30.000 € seiner Art in Deutschland – und Ideengeber für (Bankbürgschaft oder verpfändetes Sparbuch) viele, die später kamen. Eine hochwertige Aus- in Höhe von min. 10.000 – 20.000 €; stattung und unverwechselbare Wiedererken- Joey’s Pizza gehört mit über 200 Betrieben, Startinvestition (Anfangswarenbestand, Hard- nungsmerkmale sind eine unserer Stärken. mehr als 130 Franchisepartnern sowie ca. 5.000 ware) ca. 5.000 – 10.000 € Unsere Fähigkeit zur Anpassung an unter- Mitarbeitern zu den zehn größten Gastro-Fran- schiedlichste Gegebenheiten, Märkte und Men- chise-Gebern in Deutschland. Die Marke liefert schen sind unsere andere. Deshalb sind wir Franchising verbindet in idealer Weise die Vor- jährlich über 10 Mio. Pizzen aus und erzielte auch an Standorten erfolgreich, die unter- teile kleiner und großer Unternehmen mitein- 2015 einen Netto-Umsatz von 143,5 Mio. Euro. schiedlicher nicht sein könnten. Von Schorn- ander. Der Franchisepartner kann sich voll auf Das Sortiment umfasst neben Pizza auch Pasta, dorf / Baden Württemberg bis Beirut / Libanon, seinen Standort und den optimalen Verkaufser- Baguettes und Salate. Der Erfolg bleibt auch von 40.000 Einwohnern bis 1,5 Mio. Eine breit folg konzentrieren. Viele andere Dimensionen auf dem internationalen Markt nicht unbe- sortimentierte Cocktailbar, unsere mexikani- der Selbstständigkeit wie Ladenbau, Logistik, merkt: Mit Wirkung zum 01.02.2016 übernah- schen Spezialitäten und unsere außergewöhnli- Werbung und die Warenwirtschaft werden vom men Domino‘s Pizza Enterprises aus Australien chen Steaks, was immer wir herstellen – wir Franchisegeber übernommen. Bundesweit gibt und Domino‘s Pizza Group plc aus Großbritan- machen es frisch. Keine Conve nience-Produkte, es rund 470 Kamps Bäckereien und Backstuben, nien in einem Joint Venture den deutschen keine Abkürzungen. Wir streben nachhaltiges die handwerklich hergestellte, frische, regio- Marktführer. Unter der neuen Marke Domino’s Wachstum an, für jeden Standort und für die nale Backwaren anbieten. Kamps bietet den und mit großen Marketinginvestitionen wird Gemeinschaft unserer Partner. Unsere hohe Franchisepartnern einen einfachen Einstieg in die Wettbewerbsposition im deutschen Pizza- Wirtschaftlichkeit ist unserem Streben nach die Selbstständigkeit mit geringen finanziellen Markt gestärkt. Das Franchisesystem expandiert „mehr Wert“ geschuldet. Mehr Wert für unsere Investitionen. Kamps übernimmt die Standort- auch zukünftig und ist stetig auf der Suche Gäste, mehr Wert für unsere Partner. Und suche, schließt den Mietvertrag ab und richtet nach engagierten Partnern. Nutzen Sie die unsere Philosophie ist ganz einfach: „Our busi- die Bäckerei ein. Die intensive Aus- und Weiter- geballte Power für Ihren persönlichen Erfolgs- ness is about people.“ bildung findet in unserer eigenen Akademie weg und starten Sie mit dem Weltmarktführer statt. Mit unserer intensiven Unterstützung voll durch! Weitere Informationen gibt es unter führen Sie eine eigene Kamps Bäckerei (nur www.joeys.de/franchise NRW) oder Backstube als selbstständiger Unter- nehmer. Durch die Kombination unserer Leis- tungen mit dem Engagement und dem Ver- kaufsgeschick unserer Franchisepartner bauen wir gemeinsam unseren Erfolg aus.

91 Franchise-Ratgeber 2016/2017

YUM! Restaurants Internati- Kochlöffel GmbH Küche&Co GmbH

onal Ltd. Co. KG Herzforder Straße 9 Werner-Otto-Straße 1 – 7 49808 Lingen 22179 Hamburg Wanheimer Straße 49 Telefon +49-591-9160-03 Telefon +49-40-6461-7001 40472 Düsseldorf Fax +49-591-1200 Fax +49-40-6461-7271 www.kfc.de www.kochloeffel.de www.kueche-co.de Ansprechpartner: www.kochlöffel.de www.kueche-franchise.de Ralf Lenger Ansprechpartner: Ansprechpartner: Telefon +49-211-4222-2846 Torsten Hessler Markus Tkocz Fax +49-211-4222-1080 Telefon +49-591-9160-270 Judith Beierlein [email protected] [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 1939 (USA) Gründungsjahr: 1961 Gründungsjahr: 1989 Franchisesystem seit: 1967 Franchisesystem seit: 1995 Franchisesystem seit: 1989 Anzahl der Franchisepartner (D): 28 Anzahl der Franchisepartner (D): 19 Franchise-Gebühr: 2 % vom Netto-VK- (134 Standorte) (26 Standorte) Umsatz / Mon. Einstiegsgebühr: 48.800 $ Einstiegsgebühr: 15.000 € Investitionssumme §: 40.000 – 90.000 € Laufende Gebühren: 6 % Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: 20 % des Werbegebühr: 6 % Werbegebühr: 3 % vom Nettoumsatz Investitionsvolumens (bei Existenzgründung) Investitionssumme §: 850.000 € im Business Investitionssumme : 60.000 – 340.000 € Rental Model § Notwendiges Eigenkapital: 20.000 € Notwendiges Eigenkapital: min. 200.000 € Als Unternehmen der Otto Group ist Küche&Co ein erfolgserprobtes und professionelles Fran- Kochlöffel ist das Schnellrestaurant für die chisesystem mit einem starken Mutterkonzern Seit über 70 Jahren steht KFC für „good food, ganze Familie. Unter dem Slogan „So geht im Rücken. Mit einem bundesweiten Netz von fast zubereitet“ – aus hochwertigen Zutaten, lecker!“ erwartet die Gäste ein breit gefächer- rund 100 Küchenstudios zählt das Franchiseun- „handmade“ frisch vor Ort, nach traditioneller tes Produktangebot – von Imbiss-Klassikern wie ternehmen zu den größten deutschen Fach- Rezeptur und von sorgfältig ausgebildeten KFC der Currywurst über eine Auswahl saftiger händlern für Einbauküchen. Küche&Co bietet Köchen. Die spezielle Art der Zubereitung von Burger bis hin zu knackigen Salaten und dem seinen Partnern beste Voraussetzungen für bestem, natürlich gewachsenem Hähnchen- berühmten Kochlöffel-Grill-Hähnchen. Kochlöf- unternehmerische Erfolge und hohe Renditen. fleisch, die Unternehmensgründer Harland San- fel ist seit 55 Jahren am Markt aktiv. Das Famili- Durch Kooperationen mit Unternehmen der ders (1890 – 1980) bereits 1939 erfunden hat, enunternehmen betreibt an rund 90 Standor- Otto Group spricht Küche&Co den attraktiven sowie seine geheime Rezeptur aus elf Kräutern ten in Deutschland eigene sowie Franchise- Kundenstamm des Konzerns an und ist damit in und Gewürzen sind die Grundlage für den ganz Betriebe in zentralen Innenstadtlagen und Ein- Deutschland das einzige Franchisesystem mit besonderen KFC Geschmack. Zudem wird das kaufszentren. Wir suchen Franchise- Kundenzuführung. Durch die umfassende Fleisch nur von Lieferanten bezogen, die nicht Partnerinnen/-Partner die Teil unseres Netzwer- Betreuung hilft Küche&Co den Franchisepart- nur den gesetzlichen Standards, sondern auch kes sein wollen und deren Ziel es ist ihr eigenes nern, ihr Geschäft sicher zu führen, und bietet den KFC Qualitätsanforderungen gerecht Kochlöffel-Restaurant zu betreiben. Durch ein ihnen als vertrauenswürdiger Franchisegeber werden. Weltweit sorgen schon heute mehr als ausgereiftes, inzwischen vielfach erprobtes Zugehörigkeit im Verbund. Das Sortiment 19.000 KFC Restaurants in über 120 Ländern für Konzept, erfahrenes Systemmanagement und umfasst qualitativ hochwertige und individuell nachhaltiges Wachstum. In vielen Regionen ist erstklassiges Marketing ermöglichen wir den gefertigte Markenküchen „Made in Germany“, KFC bereits die Nr. 1 der Branche. Bundesweit abgefederten Sprung in eine erfolgreiche Selb- die von preisbewussten Einstiegsvarianten bis ist KFC mit über 130 Restaurants, sowohl Filial- ständigkeit. Mit Kochlöffel haben Sie eine bun- hin zu hochpreisigen Designerstücken reichen. als auch Franchisebetrieben, vertreten und es desweite, starke Marke, jahrzehntelange Erfah- Weitere Informationen: www.kueche-co.de sollen noch mehr werden. Die Mehrzahl der rungen und gute Produkte als ständige Beglei- Stores soll von Franchisepartnern selbstständig ter für Ihren Erfolg. Wir sorgen dafür, dass Sie geführt werden. das notwendige Werkzeug und Know-how an die Hand bekommen und stellen unser erfolg- reiches Marken- und Geschäftskonzept zur Ver- fügung.

92 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Kunst & Kreativ Franchise Linde AG Locatec Ortungstechnik GmbH Geschäftsbereich Linde Gas GmbH

Von-Humboldt-Straße 5 Seitnerstraße 70 Roßfelder Straße 65/5 25746 Wesseln 82049 Pullach 74564 Crailsheim Telefon +49-481-61010 www.gasandmore.de www.locatec.com Fax +49-481-683049 www.linde-gas.de Ansprechpartner: www.kuk-markt.de Ansprechpartner: Dieter Kirschner Ansprechpartner: Olaf Drews Sascha Reinders Dieter Schumacher Telefon +49-89-6137266-31 Telefon +49-7951-297999-0 Mobil +49-171-4832122 Fax +49-89-6137266-25 Fax +49-7951-297999-55 [email protected] [email protected] [email protected]

Gründungsjahr: 1986 Gründungsjahr: 2005 Gründungsjahr: 2000 Franchisesystem seit: 2004 Franchisesystem seit: 2005 Franchisesystem seit: 2005 Anzahl der Franchisepartner (D): 22, 1 in A Anzahl der Franchisepartner (D): 25 Anzahl der Franchisepartner (D): 49 Einstiegsgebühr: 2.500 € Einstiegsqualifizierung: Erfahrung im Verkauf Anzahl der Franchisepartner (A): 7 Laufende Gebühren: 250 € und Vertrieb techn. Produkte und techn. Inves- Eintrittsgebühr: 12.500 € Werbegebühr: max. 1,5 % vom Umsatz, titionsgüter; Kenntnisse in den Bereichen techn. Start-up-Gebühren: 15.000 € (Businessplanung, aktuell 60 € Gase, Schweißtechnik und Schweißzubehör; Schulungen, Unterstützung bei Gründung und Investitionssumme §: 120.000 € vertriebliche/kaufmännische Kenntnisse Beschaffungen, Finanzierungsberatung, Star- Notwendiges Eigenkapital: 20.000 € Einstiegsgebühr: 10.000 € ter-Kit etc.) Laufende Gebühren: 30 % des Rohertrages Laufende Gebühren: 7 – 4 % vom Netto- aus dem Bereich der Handelswaren im MORE- umsatz (Staffel) Die Kunst & Kreativ Franchise GmbH hat ein Sortiment Marketinggebühr: 2 % vom Nettoumsatz Dienstleistungs- und Warensystem konzipiert, Werbegebühr: 1 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: 90.000 – 105.000 € welches es ermöglicht, einen nach modernsten (min. 5.000 € / Jahr) Notwendiges Eigenkapital: 20.000 – 25.000 € Grundsätzen funktionierenden Fachmarkt im Investitionssumme §: 40.000 – 50.000 € kreativen Hobbybereich zu betreiben. Mit dem Notwendiges Eigenkapital: 30 % Namen Kunst & Kreativ verbindet sich ein quali- LOCATEC ist der führende Anbieter von Scha- tativ hochwertiges Image. Der Franchisegeber denERSTservices bei Feuchte- und Leitungswas- verfügt über ein spezielles Know-How für die Gas & More ist ein Franchisekonzept der Linde serschäden, Leck- und Leitungsortung in Eröffnung und Betreibung von Kreativmärkten, AG, Geschäftsbereich Linde Gas Deutschland. Deutschland und Österreich. Der große Erfolg welches auf eigenen Erfahrungen beruht. Mit über 30 Standorten in Deutschland und unseres Konzeptes und die ständig wachsende Durch die Ausweitung des Kunst & Kreativ Österreich bietet Gas & More in seinen Fach- Nachfrage nach Services in unseren Geschäfts- Franchisesystems wird der Name Kunst & Krea- märkten ein komplettes Sortiment an techni- feldern bestätigt die Zufriedenheit unserer tiv für den Verbraucher zu einem festen Begriff schen und medizinischen Gasen, gasnahem lokalen sowie nationalen Kunden. Wir sind und durch die Art seiner Verwendung eine Zubehör, Schweißtechnik sowie Service und ständig auf der Suche nach Existenzgründern besondere Kennzeichnungskraft erlangen. Eine Beratung für Privat- und Geschäftskunden. Für mit technischem Verständnis und Vertriebsori- eigene Kundenzeitschrift, Betrieb eines Web- Franchisenehmer bietet das System eine seit entierung, die den Kundenkontakt nicht Video-Portals sowie regionale und bundesweite Langem gut eingeführte Marke und einen eta- scheuen und bereit sind, sich motiviert und Marketing-Kampagnen unterstützen hier. Die bliertem Kundenstamm direkt zum Geschäfts- engagiert einer zentralen Idee und einem star- Vertragspartner sind selbständige Unternehmer start. Bereits mit einem geringen Investitions- ken Konzept anzuschließen. Branchenkennt- und werden vertrauensvoll zusammenarbeiten, aufwand kann in die Selbstständigkeit gestar- nisse sind von Vorteil jedoch nicht Bedingung, mit dem gemeinsamen Ziel, eine aktive Absatz- tet werden. Alle Partner werden von Beginn an da Sie von uns intensiv geschult und betreut politik zu betreiben und ein erfolgreiches gezielt unterstützt, umfangreich geschult und werden. Als Partner von Locatec sind Sie in Geschäft aufzubauen. kontinuierlich auch im Tagesgeschäft beraten. einem weitgehend konjunkturunabhängigen und krisensicheren Umfeld in einem exklusiv an Sie vergebenen Lizenz-Gebiet tätig. Das Locatec Franchise-Konzept zeichnet sich durch eine Vielzahl von Leistungen aus, die wir zentral für Sie erbringen.

93 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Mail Boxes Etc. McDonald‘s Deutschland Checkpoint Systems Inter- MBE Deutschland GmbH Inc. national GmbH

Grolmanstraße 40 Zweigniederlassung München Ersheimer Straße 69 10623 Berlin Drygalski-Allee 51 69434 Hirschhorn Telefon +49-30-726209-0 81477 München Ansprechpartner: Fax +49-30-726209-250 Telefon +49-89-78594-0 Georg Wahlicht www.mbe.de Fax +49-89-78594-493 Telefon +49-6272-928-0 www.mbe-franchising.de www.mcdonalds.de Fax +49-6272-928-204 www.ichliebees.de Ansprechpartner: [email protected] Ute Petrenko Ansprechpartner: www.meto.com Claudia Griessel Holger Blaufuß Gründungsjahr: 1969 [email protected] Telefon +49-89-78594-656 Anzahl der Franchisepartner (D): über 30 [email protected] Gründungsjahr: 2001 Einstiegsqualifizierung: Erfahrungen im Franchisesystem seit: 1980 Gründungsjahr: 1971 (D), 1955 (USA) Vertrieb, hohe Kundenorientierung Anzahl der Franchisepartner (D, A): 200 Franchisesystem seit: 1975 (D), 1956 (USA) Einstiegsgebühr: 15.000 € Einstiegsgebühr: 21.900 € Anzahl der Franchisepartner (D): 238 Laufende Gebühren: 3 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 6 % vom Nettoumsatz (1.289 Restaurants) Werbegebühr: 1,5 % vom Nettoumsatz Werbegebühr: 4 % vom Nettoumsatz Einstiegsgebühr: 46.000 € Investitionssumme §: ca. 15.000 – 30.000 € Investitionssumme §: 65.000 € Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: min. 30 % des Werbegebühr: 5 % vom Nettoumsatz „Wenn es im Einzelhandel darum anfänglichen Kapitalbedarfs Basispacht in € oder Prozentpacht: abhängig vom Standort geht, Waren verkaufsfördernd zu Investitionssumme §: neu zu eröffnendes präsentieren und sie zudem gegen Mail Boxes Etc. (MBE) ist weltweit mit mehr als Restaurant ca. 760.000 €; Übernahme bestehen- Diebstahl zu schützen, gehört 1.500 MBE Centern, davon allein 200 Standor- der Restaurants wird ein Fair Market Value ten in Deutschland und Österreich einer der Checkpoint Systems zur Weltspitze.“ Kaufpreis ermittelt führenden Outsourcing-Partner rund um Ver- Notwendiges Eigenkapital: min. 500.000 € Seit 2005 wird der Markt für kleine und mitt- sandlogistik, Grafik und Druck. Dabei unter- lere Unternehmen aus Handel, Industrie und stützt MBE vorrangig kleine und mittlere Dienstleistung von Franchisepartnern erobert. Unternehmen darin, ihre Produktivität durch Der Big Mac® ist auf der ganzen Welt ein Dabei vereint Checkpoint seine jahrzehnte- Outsourcing von Aufgaben und Prozessen zu Begriff und jeder kennt McDonald‘s. 1971 lange Markterfahrung und Tradition mit der erhöhen, die nicht zum Kerngeschäft des Unter- eröffnete McDonald‘s das erste Restaurant Innovationsstärke eines global erfolgreichen nehmens gehören. Durch die bundesweite Prä- Deutschlands in München und per 31.12.2015 Unternehmens. Über 30 Franchisepartner sind senz, seit Jahren zweistellige Wachstumsraten gab es bereits 1.478 Restaurants. Jedoch heute bundesweit am Markt aktiv. Für ver- und starke börsennotierte Kooperationspartner, werden nicht alle Restaurants von dem Unter- triebsstarke Gründer hat Checkpoint zwei bauen wir unseren Vorsprung aus. Unser MBE nehmen McDonald‘s Deutschland Inc. in Eigen- Unternehmenskonzepte entwickelt: 1. Aus- und Netzwerk ermöglicht mit gut erreichbaren regie geführt. 1975 wurden die Franchise- Kennzeichnung sowie zur Verkaufsförderung: Standorten, dass das einzigartige Angebot an Rechte zum ersten Mal an die eigenständigen Mit METO setzen die Franchisepartner dabei professionellen Versand- und Druckdienstleis- Unternehmer Johann Hovan und Rudi Weber auf eine im Handel seit über 55 Jahren etab- tungen den Unternehmen und deren Kunden übertragen und Johann Hovan ist heute noch lierte Marke. 2. Warensicherungslösungen: vor Ort schnell und flexibel zur Verfügung steht. aktiver Franchise-Partner ist. Aktuell werden Wenn es darum geht, Ladendiebstahl nachhal- Als Partner von MBE starten Sie mit einem welt- 1.289 der McDonald‘s Restaurants von insge- tig einzudämmen, ist Checkpoint Systems welt- weit erfolgreichen Geschäftsmodell in einem samt 238 eigenständigen Franchise-Nehmern weit einer der führenden Anbieter. Zur Förde- konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt. (Stand 31.12.2015) erfolgreich betrieben, das rung ihrer wirtschaftlich positiven Entwicklung Wir möchten weiter expandieren und freuen sind mehr als 87% aller Restaurants in Deutsch- profitieren Franchisepartner von einem uns auf Sie unter www.mbe-franchising.de! land. Dabei arbeitet McDonald‘s sehr eng mit umfangreichen Dienstleistungspaket: Neben den Franchise-Partnern zusammen. Das Schulungen und einem EDV-System zum McDonald‘s Restaurant System hat sich stetig Kunden- und Auftragsmanagement gehören durch den Gedankenaustausch mit seinen Fran- dazu vor allem Marketing- und Werbeaktivitä- chise-Partnern weiterentwickelt und ist seit ten. vielen Jahren auch in Deutschland Marktführer 94 der Gastronomie. Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

MINIT Deutschland mobilcom-debitel Shop Morgengold Frühstücks- GmbH & Co. KG GmbH dienste Franchise GmbH

Vogelsanger Weg 91 Ein Unternehmen der freenet Group Hohenzollernstraße 24 40470 Düsseldorf Am Eichenring 1 70178 Stuttgart www.misterminit.de 16727 Oberkrämer Telefon +49-711-658307-0 www.mobilcom-debitel.de Fax +49-711-658307-69 Ansprechpartner: www.freenet-group.de www.morgengold.de Karl-Heinz Lauster Telefon +49-151-15032610 Ansprechpartner: Ansprechpartner: Fax +49-211-239524217 Andrea Schumann Jürgen Rudolph [email protected] Telefon +49-3304-2006-126 [email protected] Fax +49-3304-2006-158 Gründungsjahr: 1957 Gründungsjahr: 1991 [email protected] Franchisesystem seit: 2001 Franchisesystem seit: 1991 Anzahl der Franchisepartner (D): 60 Gründungsjahr: 1993 Anzahl der Franchisepartner (D): 100 Einstiegsgebühr: 2.975 € Brutto Franchisesystem seit: 1995 Einstiegsgebühr: 19.500 € Laufende Gebühren: abhängig vom Umsatz Anzahl der Franchisepartner (D): 224 (Regio-Konzept: 9.500 €) Investitionssumme §: ca. 15.000 € brutto kon- Eigenbetriebene Filialen: 328 Laufende Gebühren: 10 % vom Nettoumsatz ventionelles Franchising; ca. 50.000 – 70.000 € Lizenzgebühr: 3.570 € (einmalig) Werbegebühr: 0,5 % vom Nettoumsatz brutto First-Day-Franchise Sicherheitsleistung: 5.000 € (einmalig) Investitionssumme §: 25.000 € Investitionssumme §: 10.000 – 20.000 € (Regio-Konzept: 11.500 €) Notwendiges Eigenkapital: 10.000 – 20.000 € Notwendiges Eigenkapital: 10.000 € MISTER MINIT betreibt deutschlandweit ca. (Regio-Konzept: 5.000 €) 220 Shops, von denen rund 60 von selbstständi- gen Partnern betrieben werden. Die Partner Die freenet Group bietet unter der Marke werden von MISTER MINIT vertrieblich, kauf- mobilcom-debitel als Digital-Lifestyle-Provider An sieben Tagen in der Woche liefern Morgen- männisch und handwerklich-technisch ausgebil- eine große Bandbreite unterschiedlicher eige- gold-Frühstücksdienste frische Backwaren det. Die Ausbildung erfolgt im MISTER MINIT- ner Mobilfunk- und Datenangebote, Dienste pünktlich zum Frühstück bis 6.30 Uhr an die Trainingscenter und als „training on the job“ in und weitere Produkte, die der Vereinfachung Haustür – zu Preisen fast wie beim Bäcker. Fran- den Shops. Die Ausbildung dauert drei bis sechs des Alltags durch technische Hilfsmittel via chisepartner bauen ihren Frühstücksdienst nach Monate. Der Partner wird besonders in der Internet und/oder Smartphones dienen. Dazu dem Morgengold-Konzept am lokalen Markt Anfangsphase intensiv betreut und gegebenen- gehören auch Energie- und Zubehörangebote auf und aus. Dafür sind sie u. a. für die Kunden- falls nachgeschult. Die Shops liegen ausschließ- sowie Mobilfunk- und Datenprodukte der deut- gewinnung und -bindung sowie die Akquisition lich in Lagen mit hoher Lauffrequenz. Das schen Netzbetreiber. Das Unternehmen bietet und Führung ihrer ausliefernden Logistikpart- ermöglicht den Sofortdienst am Kunden, der in seinen Shops sowie in den Filialen der Marke ner und Lieferanten zuständig. Herzstück des entweder auf die Dienstleistung wartet oder GRAVIS und in breiter Präsenz in Fachhandel, Vertriebssystems ist das systemeigene Morgen- zwischenzeitlich eine andere Besorgung erle- Elektronik- und Flächenmärkten sowie bei der gold Websystem, das sämtliche Prozesse von digt. Als MISTER MINIT-Partner sollten Sie Spaß Kundenbetreuung Unabhängigkeit und Kom- der Bestellung über Tourenplanung bis zur am Verkaufen und am Umgang mit Menschen petenz bei der Beratung und Auswahl der Pro- Rechnungsstellung automatisiert. Zusätzlich haben. Sie sollten kundenorientiert arbeiten dukte. profitieren Morgengold-Partner von den Leis- und leistungsstark sein. tungen der Zentrale, wie z. B. Schulungen, Betriebsvergleichen, Systemhandbüchern und Unterstützung im Marketing. Halbtags selbst- ständig: Das Regio-Konzept von Morgengold ist speziell auf die Besetzung kleinerer Gebiete mit ca. 60.000 Einwohnern und max. 300 Kunden zugeschnitten und bietet die Möglichkeit eines attraktiven Zusatzeinkommens.

95 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Mortimer Franchise GmbH Mrs.Sporty GmbH Mundfein GmbH

Auf dem Hof 13 Helmholtzstraße 2 – 9 Hülsenbergweg 103 58849 Herscheid 10587 Berlin 40885 Ratingen www.mortimer-english.com www.mrssporty-franchise.de Telefon +49-2102-93976-00 www.mrssporty.de Fax +49-2102-93976-17 Ansprechpartner: www.mundfein.de Tanja Schröter Ansprechpartner: Telefon +49-2357-6019-0 Valerie Bönström Ansprechpartner: Fax +49-2357-6019-20 Telefon +49-30-308305-360 Thorsten Laudy [email protected] Fax +49-30-308305-4 Telefon +49-2102-93976-10 [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 1990 Franchisesystem seit: 1999 Gründungsjahr: 2004 Gründungsjahr: 2008 Anzahl der Franchisepartner (D): 300 Franchisesystem seit: 2005 Franchisesystem seit: 2008 Einstiegsqualifizierung: kaufmännische Kennt- Anzahl der Franchisepartner (D): 430 Anzahl der Franchisepartner (D): 19 (26 Filialen) nisse, Organisationstalent, großes Interesse im Einstiegsgebühr: 17.900 € Einstiegsgebühr: 7.500 € Bereich „Bildung“ Laufende Gebühren: mtl. 5,7 % vom Nettoum- Laufende Gebühren: 1.500 € Einstiegsgebühr: 900 € satz Werbegebühr: 250 € Laufende Gebühren: 9 – 20 % Werbegebühr: mtl. 2,3 % vom Nettoumsatz Durchschnittliche Investitionssumme: Werbegebühr: 500 € Investitionssumme §: ab 42.900 € 150.000 – 190.000 € Investitionssumme §: ca. 5.000 – 10.000 € Notwendiges Eigenkapital: ab 10.000 € Notwendiges Eigenkapital: 30.000 €

Bei uns geschieht alles mit viel Spaß – deshalb Möchten Sie Ihre Leidenschaft für Sport und Eröffnen Sie mit uns Ihre eigene Pizzawerk- sind wir so erfolgreich! Gute Englischkenntnisse Ernährung auch beruflich ausleben und damit statt! MUNDFEIN ist frisch. MUNDFEIN kommt sind heutzutage im Privat- und Geschäftsleben Frauen ein besseres Lebensgefühl geben? an. MUNDFEIN klingt gut. MUNDFEIN wird unerlässlich und der Bedarf an Englischunter- Können Sie sich vorstellen, mit einem erprob- größer und will mit Ihnen weiter expandieren. richt wächst ständig. Anbieter von Sprachkur- ten Geschäftskonzept unter dem Markendach Wir von MUNDFEIN freuen uns auf neue indivi- sen liegen damit voll im Trend und verzeichnen Deutschlands führender Frauensportclubkette duelle Charaktere, die mit Einsatzwillen und ein rasantes Wachstum. Mit Mortimer English ein eigenes Unternehmen aufzubauen? Dann Teamfähigkeit mit uns neue Wege gehen möch- Club können Sie an diesen tollen Zukunftsaus- werden Sie Teil der mehrfach ausgezeichneten ten. Wir fördern Ihren Erfolg und verbinden sichten teilhaben! Mortimer English Club Erfolgsstory von Mrs.Sporty und gründen Sie Ihre Stärken und Ihr Know-How mit der MUND- wurde gegründet, um Kindern und Erwachse- mit uns in Ihrer Region einen oder mehrere FEIN Pizzawerkstatt! MUNDFEIN ist ein junges nen die Möglichkeit zu geben, Englisch mit Mrs.Sporty-Clubs. Als Franchisepartner können Unternehmen in der Pizza-Lieferservice-Bran- Spiel, Spaß und ohne Leistungsdruck zu lernen Sie von unserem großen Erfahrungsschatz pro- che. Erst Ende 2008 gegründet ist es bereits mit – so wie wir alle unsere Muttersprache erlernten. fitieren. Mrs.Sporty unterstützt Sie u. a. bei der fast 30 Pizzawerkstätten in Deutschland vertre- Mortimer English Club ist mittlerweile in über Finanzierung, Businessplanung und Standort- ten. Der Fokus von MUNDFEIN liegt auf Frische 20 Ländern vertreten und wächst weiter. Mit auswahl und gibt Ihnen ein erprobtes Marke- und Qualität der gelieferten Produkte und unserem umfangreichen Kursangebot verfügen ting- und Werbekonzept an die Hand. Regelmä- Transparenz bei der Herstellung. Offene Küche, wir über die größte Bandbreite an Englischun- ßige Schulungen und Weiterbildungen für Sie frische Produkte, Kreativität bei den Rezepten terricht im internationalen Markt! Wir stellen und Ihre Mitarbeiter halten Sie auf dem neues- und vieles mehr sind Teil der MUNDFEIN-Philo- Ihnen das fachliche Know-how zur Verfügung, ten Stand. Mit Mrs.Sporty setzen Sie auf ein sophie. Pizzerien mit Lieferservice gibt es viele. indem wir Ihnen ein zeitgemäßes und bewähr- expansives Konzept in einem dynamischen Aber einen Pizza-Pasta-Salat-Delivery wie tes Konzept vermitteln. Wir schulen Sie bezüg- Wachstumsmarkt rund um die Themen Fitness, diesen gibt es erst seit MUNDFEIN! lich der betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie Gesundheit und Ernährung. Fragen Sie jetzt in der Unterrichtsmethodik! Mit Mortimer Eng- unverbindlich nach Ihrem Wunschstandort! lish Club wird auch Ihre Existenzgründung zum Erfolg!

96 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Musikschule Fröhlich New Horizons Computer Nordsee Franchise GmbH

Am Forsthaus 1 Learning Centers in Ger- Prinzenallee 13 35713 Eschenburg many GmbH 40549 Düsseldorf www.musikschule-froehlich.com Telefon +49-211-310627-31 Wandsbeker Königstraße 21 Fax +49-211-310627-11 Ansprechpartner: 22041 Hamburg www.nordsee.com/franchise Claudia Meister www.newhorizons.de Telefon +49-2774-9277-33 Ansprechpartner: Fax +49-2774-9277-31 Ansprechpartnerin: Anja Haverkamp [email protected] Christine Schremb [email protected] Telefon +49-40-300600-69 Gründungsjahr: 1977 Fax +49-40-300600-18 Gründungsjahr: 1896 Anzahl der Franchisepartner (D): 305 [email protected] Franchisesystem seit: 2001 Laufende Gebühren: 7,5 – 15 % nur vom Anzahl der Franchisepartner (D): 20 Dienstleistungsumsatz Gründungsjahr: 1996 (99 Standorte) Anzahl der Franchisepartner (D): 17 Investitionssumme §: 6.000 € Einstiegsgebühr: 30.000 € plus Warenkaution Einstiegsgebühr: 25.000 € von 20.000 € (Erweiterungsgebühr bei Expansion) Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Gegründet wurde die Musikschule Fröhlich Laufende Gebühren: 6 % vom Nettoumsatz Werbegebühr: 2 % vom Nettoumsatz 1977 von Dr. h.c. Dieter Fröhlich und bietet seit Werbegebühr: 1 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: ab 60.000 € (Standort- fast 40 Jahren gehirngerechten Musikunterricht Investitionssumme §: ca. 150.000 € inkl. Erst- Übernahme) bzw. ab 450.000€ (Neueröffnung) an. 1997 erhielt sie den Deutschen Franchise- ausstattung, Startkapital und Eintrittsgebühr Notwendiges Eigenkapital: ab 70.000 € Preis, wurde 2006 mit dem Strategie-Preis und 2014 mit dem „Fair Family Gütesiegel“ für fami- lienfreundliche Produkte oder Angebote ausge- Bieten Sie Unternehmen neue Horizonte! Der Die NORDSEE GmbH ist die europaweite Nr. 1 in zeichnet. Durch eine Vielzahl von Seminaren stetige Erneuerungsprozess in der IT-Entwick- der Fischsystemgastronomie. Als einziges Unter- und Schulungen werden die Franchisepartner lung stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor nehmen deckt NORDSEE die gesamte Band- auf ihre Aufgabe vorbereitet und später fit große Herausforderungen. Wettbewerbsent- breite von Frischfisch über Feinkostsalate und gehalten, um den hohen Qualitätsmerkmalen scheidend ist dabei oft, wie gut die Kenntnisse Delikatessen bis hin zum umfassenden gerecht zu werden. Das wichtigste Ziel ist die der Mitarbeiter in Bezug auf die verwendete Restaurantgericht ab. Hinzu kommt das varian- langfristige Aufgabe, Menschen den Zugang Software und die jeweils aktuellen Versionen tenreiche Snacksortiment für das trendige „To- zur Musik zu ebnen. „Musik macht fröhlich. sind. New Horizons bietet Unternehmern Lizen- go“-Geschäft. Damit hält das traditionsreiche Und klüger.“ Das erleichtert Kindern die Ent- zen zum Führen von IT-Trainingszentren in fest Bremerhavener Unternehmen eine einzigartige wicklung in der Schule und im späteren Leben. definierten Gebieten, exklusiv nach dem New Marktposition. NORDSEE hat weltweit rund 400 Dienstleistungen: gehirngerechtes Unterrichts- Horizons Franchisekonzept: New Horizons Fran- Filialen. Seit 2001 bietet der Systemgastronom material, Mietinstrumente, Werbeartikel, chisenehmer verstehen sich als Generalanbieter ein eigenes Franchisemodell. Bereits heute wird Begleit-CDs, Spezialnoten, kaufmännische für IT Trainings. Sie differenzieren sich durch jede vierte Filiale von einem Franchisepartner Unterstützung u.v.m. den Einsatz der innovativen und nachhaltigen betrieben – Tendenz steigend. Dem zukünfti- Blended-Trainingslösungen. Die berufsbeglei- gen Franchisepartner bietet NORDSEE neben tenden und flexiblen Lernlösungen passen sich der Marke und einem bewährten Betriebstyp dem Zeitplan, Wissensstand und Lernziel des eine Standortanalyse, Werbemaßnahmen, Zent- Lernenden an und liefern einen zeitnahen raleinkauf, System- und IT-Beratung, umfassen- Return on Investment: WalkInTM - Seminarstart des Know-how, Ausbildung und fortlaufende jederzeit. Die Teilnehmer bestimmen Zeit und persönliche Betreuung. In einer anonymisierten Lerninhalte. Am Connected Classroom können Zufriedenheitsanalyse würden sich 100 % der die Teilnehmer direkt oder virtuell teilnehmen aktuellen NORDSEE Franchisepartner noch und sind somit örtlich flexibel. Ebenfalls Teil einmal für das System entscheiden. von New Horizons Franchising ist das erprobte aktive Vertriebskonzept. Mit diesem System konnte sich New Horizons zu einem der größ- ten unabhängigen Anbieter hochqualifizierter Trainings weltweit entwickeln. Neben autori- sierten Microsoft Trainings bieten New Hori- zons Franchisenehmer Trainings für die Soft- ware von Top-Technologie Herstellern, wie u.a. 97 Adobe, Cisco, Citrix und VMware, an. Franchise-Ratgeber 2016/2017

OBI GmbH & Co. Deutsch- PANDORA Jewelry GmbH PIRTEK Deutschland GmbH

land KG Hans-Duncker-Straße 14 Maarweg 143 21035 Hamburg 50825 Köln Albert-Einstein-Straße 7 – 9 Telefon +49-40-248756-0 www.pirtek.de 42929 Wermelskirchen Fax +49-40-248756-402 Telefon +49-2196-762-425 Ansprechpartner: www.pandora.net Fax +49-2196-762-970 Bernd Weber www.pandoragroup.com www.obi.de Joachim Gasper www.obi.com Ansprechpartner: Telefon +49-221-94544-0 Eike Christian Radtke Fax +49-221-94544-55 Ansprechpartner: Telefon +49-40-248756-104 [email protected] Elena Ottaviano [email protected] Telefon +49-2196-762494 Gründungsjahr: 1996 [email protected] Gründungsjahr (D): 2004 Franchisesystem seit: 1998 Dieter Hermanns Franchisesystem seit: 2006 Anzahl der Franchisepartner (D): 39 Telefon +49-2196-762630 Anzahl der Franchisepartner (D): 6 (65 Standorte) [email protected] Einstiegsgebühr: 25.000 €, Anzahl der Franchisepartner (A): 3

Gründungsjahr: 1970 weitere Stores 5.000 – 15.000 € (3 Standorte) Franchisesystem seit: 1970 Laufende Gebühren: 3 % Einstiegsgebühr: 30.000 € Laufende Gebühren: 2,5 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: ab 300.000 € Laufende Gebühren: 4,5 % vom Nettoumsatz Werbegebühr: 0,25 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: 15 – 20 % der Investitionssumme §: min. 390.000 € Investitionssumme Notwendiges Eigenkapital: ab 50.000 €

„OBI – die führende Marke im deutschen und osteuropäischen PANDORA ist weltbekannt für qualitativ hoch- Der 24h-Hydraulikservice Pirtek ist seit Ende wertigen und handveredelten Echtschmuck zu 1996 auf dem deutschen Markt aktiv. Pirtek DIY-Markt“ erschwinglichen Preisen. Die dänische Schmuck- kombiniert handwerkliche Arbeit mit einer OBI ist der deutsche Marktführer der Baumarkt- marke inspiriert Frauen dazu, ihre Individuali- hohen Servicebereitschaft beim Kunden vor Ort. branche. 1970 wurde der erste Markt in tät auszudrücken und ihren persönlichen Stil zu Bei einer Verfügbarkeit innerhalb einer Stunde Deutschland eröffnet, 1991 begann OBI seinen unterstreichen. Die einzigartigen und detaillier- (50 km Radius um das Pirtek Center) reduzieren Erfolgskurs im Ausland. Nach nur knapp fünf ten PANDORA Designs vereinen Handverede- die mobilen Pirtek-Werkstätten (pro Center Jahren Auslandsaktivitäten war OBI bereits in lung mit moderner Technologie und werden in mind. 3), Stillstandszeiten defekter Maschinen großen Teilen Europas eines der führenden mehr als 100 Ländern auf sechs Kontinenten und Anlagen erheblich: Der benötigte Hydrau- Unternehmen in der Do-it-yourself-Branche. verkauft. Auch in Deutschland ist PANDORA likschlauch wird vor Ort hergestellt und mon- Die Marke OBI ist heute europaweit mit mehr weiter auf Wachstumskurs. Nach der Eröffnung tiert. Outsourcing in der Industrie und ein als 650 Märkten aufgestellt. Neben dem deut- des ersten Concept Store weltweit im Jahr 2006 wachsendes Bewusstsein für Maschinenausfall- schen Heimatmarkt mit über 350 Märkten ist in Hamburg durch einen Franchisepartner ist zeiten und damit verbundenen Kosten machen OBI auch in weiteren zehn europäischen Län- die Zahl Ende 2015 auf rund 160 angestiegen. das Netzwerk weiter erfolgreich. Mit rund 270 dern vertreten: Bosnien-Herzegowina, Italien, PANDORA möchte in Deutschland mit Franchi- Werkstattwagen an 68 Standorten in Deutsch- Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Slowenien, separtnern in den nächsten Jahren weiter land und Österreich ist Pirtek Marktführer, wei- Tschechische Republik und Ungarn. OBI, ein wachsen. Der Franchisepartner profitiert von tere 15 Standorte sind bis Ende 2017 geplant. Unternehmen der Tengelmann Gruppe, einer starken Marke, einem erstklassigen Store- beschäftigt aktuell mehr als 46.000 Mitarbeiter. konzept, regelmäßigen Schulungen, Unterstüt- Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2015 belief zung und Coaching durch den Außendienst, sich auf 6,7 Mrd. €. umfangreichen Marketing-Paketen und nicht zuletzt durch ein einzigartiges Produktsorti- ment mit sieben neuen Kollektionen im Jahr.

98 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

PLAMECO Systems B. V. PORTAS DEUTSCHLAND Fo- GD Handelssysteme GmbH

Van Voordenpark 20 lien GmbH & Co. Fabrika- Xantener Straße 105 5301 KP Zaltbommel tions KG 50733 Köln Niederlande www.gdhs.de Telefon +31-418-575040 Dieselstraße 1 – 3 Ansprechpartner: Fax +31-418-575049 63128 Dietzenbach Jochen Clahsen www.plameco.com Telefon +49-6074-404-0 Fax +49-6074-404-190 Telefon +49-221-97666-368 Ansprechpartner: www.portas.de Fax +49-221-97666-200 Jan van Westreenen [email protected] Telefon +31-418-575040 Ansprechpartner: Gründungsjahr: 1982, seit 1996 unter Premio [email protected] Matthias Scholz Franchisesystem seit: 1982 [email protected] Gründungsjahr: 1982 Anzahl der Franchisepartner (D): 283 Franchisesystem seit: 1985 Gründungsjahr: 1974 Einstiegsqualifizierung: kaufmännische Anzahl der Franchisepartner (D): 129 Franchisesystem seit: 1976 Grundausbildung des Inhabers, mindestens Einstiegsgebühr: 15.000 € (plus obligatorisches Anzahl der Franchisepartner (D): 149 ein Kfz-Meister Starterpaket) (171 Standorte) Laufende Gebühren: abhängig vom Umsatz- Investitionssumme §: 50.000 € Einstiegsgebühr: 15.000 € volumen, 5.200 – 12.800 € / Standort Laufende Gebühren: 3 % vom Nettoumsatz Werbegebühr: gestaffelt bis max. 2.000 € zur Unterstützung des nationalen Auftritt Patentiertes Decken-Renovierungssystem. Investitionssumme §: 22.000 – 48.000 € Notwendiges Eigenkapital: min. 50.000 € Dieses System ermöglicht den Einbau einer Notwendiges Eigenkapital: 15.000 € neuen Raumdecke an nur einem Tag, sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche PORTAS wurde 1974 gegründet und ist heute Premio Reifen + Autoservice ist das Reifenfach- Gebäude. Komplett montiert mit Beleuchtung in 14 Ländern Europas mit mehreren Hundert handelssystem der Goodyear Dunlop Handels- und Zierleisten, alles aus einer Hand. Während Franchisenehmern vertreten. Handwerksbe- systeme (GDHS). Der Anspruch der Marke der Montage können größere Möbel sogar im triebe nutzen die Zugkraft der starken Marke Premio ist es, die „persönlichste“ Reifen- und Raum bleiben. Besonders geeignet als Existenz- PORTAS und expandieren in den Markt für Autoservice-Kette im Markt zu sein. Kunden sicherung für Handwerksbetriebe (zweites qualitativ hochwertige Lösungen der von Premio vertrauen auf eine individuelle Standbein). Die wichtigsten Daten: Renovierung und Modernisierung bei Privat- Beratung, eine moderne Werkstatt und ein breites Sortiment erstklassiger Markenprodukte • Kommissionsbezogene Lieferung kurz vor kunden. Mit jedem PORTAS-Fachbetrieb wird in einer Preisspanne, die für jeden Anspruch der Montage, also keine Lagerhaltung, ein individueller Entwicklungsplan für die genau das Richtige bietet. Premio ist ein Full- sprich Kapitalbindung schrittweise Integration der PORTAS-Leistungs- Service-Konzept rund um Reifen und Kfz- • Exklusivität dank dem patentierten System vielfalt in den bestehenden Betrieb erarbeitet. Dienstleistungen. Die international aufgestellte und dem exklusiven Gebiet (Gebietsschutz) Die ständige Aus- und Weiterbildung in den Servicemarke pflegt bei Angeboten und Markt- • Keine Außenstände Bereichen Marketing/Vertrieb und in der auftritt verbindliche Standards und richtet sich • Vertriebsunterstützung mittels Marketing- handwerklichen Fertigung der Renovierungen vor allem an serviceorientierte Konsumenten. und Vertriebsschulungen und ständigen hat bei PORTAS ein großes Gewicht. Hilfestel- Bewerber mit einem bestehenden Reifenhandel Erfahrungsaustauschs. lung in technischen und kaufmännischen Fragen geben die Mitarbeiterinnen und Mitar- müssen über einen Mindestjahresumsatz in beiter der PORTAS-Zentrale und persönlich vor Höhe von 750.000 € verfügen, einen Reifenab- Ort die regionalen Verkaufsleiter. PORTAS satz von rund 5.000 Stück pro Jahr vorweisen, gehört zu den bekannten Marken in Deutsch- min. 250 m² Lagerkapazität anbieten und land. In der Enzyklopädie “Marken des 100%ige Kundenzufriedenheit sicherstellen. Jahrhunderts” ist PORTAS in den Jahren 2004, Eine kaufmännische Grundausbildung des Inha- 2007, 2010 und 2013 mit dem Beitrag “PORTAS – bers ist ebenso Voraussetzung wie min. ein Kfz- die Tür” vertreten. Meister.

99 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Rainbow International RE/MAX Deutschland Mitte REDDY Küchen & Elektro- System zentrale Deutsch- Real Estate F ranchise AG Welt Kreuzberger Ring 44a land GmbH Internationale Franchise GmbH 65205 Wiesbaden Im Gefierth 9a Flözstraße 18 www.remax.de 63303 Dreieich 73433 Aalen Ansprechpartner: Telefon +49-6103-391-0 Telefon +49-7361-9777-0 Andreas Scheidt Fax +49-6103-391-199 Fax +49-7361-9777-550 Nicolas Scheidt www.reddy.de www.rainbow-international.de Dr. Werner Groß www.management-franchisekonzept.de Ansprechpartner: Telefon +49-611-723999-0 Frank Schütz Ansprechpartner: Fax +49-611-723999-29 Telefon +49-6103-391-117 Nadine Brenner [email protected] [email protected] Telefon +49-7361-9777-474 Gründungsjahr: 2003 [email protected] Gründungsjahr: 1994 Franchisesystem seit: 1978 Franchisesystem seit: 1995 Gründungsjahr: 1992 Anzahl der Franchisepartner in Bayern, Hessen, Anzahl der Franchisepartner (D): 53 Franchisesystem seit: 1993 Sachsen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen: 70 Einstiegsqualifizierung: Erfahrung im Anzahl der Franchisepartner (D): 20 Einstiegsqualifizierung: Unternehmerprofil, Küchenverkauf Einstiegsgebühr: 22.900 € Teamfähigkeit, Vertriebsstärke, Kommunika- Laufende Gebühren: 1,2 % vom Netto-VK- Laufende Gebühren: 8 – 5 % vom Bruttoumsatz tionsfreude Umsatz Werbegebühr: 2 % vom Bruttoumsatz Einstiegsgebühr: ab 7.500 € Werbegebühr: 3 % vom Netto-VK-Umsatz Investitionssumme §: 140.000 € Laufende Gebühren: 6 % plus min. 300 € Investitionssumme §: min. 75.000 € Betriebsmittel: 120.000 € Werbegebühr: 3 % vom Nettoumsatz Notwendiges Eigenkapital: 25.000 € Notwendiges Eigenkapital: ab 78.000 € Investitionssumme §: ab 50.000 € – 80.000 € inkl. Franchisegebühr, Franchisenehmer-Ausbil- dung und schlüsselfertigem RE/MAX Immobili- „Clever gemacht – in der Küche Rainbow International Deutschland ist Teil der enshop. US-amerikanischen Dwyer Group Inc. (www. alles REDDY“ Notwendiges Eigenkapital: ab 30.000 € dwyergroup.com), dem Weltmarktführer von REDDY zählt zu den führenden Franchise- Franchisesystemen im haushaltsnahen Dienst- Unternehmen des Küchenhandels. REDDY ver- Unsere Philosophie, unser System und das Netz- leistungsbereich. Das Franchisenetzwerk bindet die Stärken des inhabergeführten werk sind seit der Gründung im Jahr 1973 in besteht derzeit aus 13 Franchisemarken und Geschäfts mit den Vorteilen einer starken den USA so erfolgreich, dass mittlerweile welt- agiert mit über 2500 Standorten in insgesamt Gruppe. Gerade in der heutigen Zeit vieler ver- weit niemand mehr Immobilien vermittelt als 10 Ländern. Im Geschäftsjahr 2015 erreichte das gleichbarer Produkte macht die Persönlichkeit RE/MAX. Weltweit arbeiten bei RE/MAX über Unternehmen einen Rekordumsatz von 1.3 Mil- des Inhabers den Unterschied aus. Beratung, 103.000 Immobilienmakler in rund 95 Ländern. liarden $. Der Sanierungsexperte Rainbow Verkauf und Serviceleistungen – das sind die Deutschlandweit mehr als 700 Makler in ca. 200 International ist seit 1992 auf dem deutschen einmaligen Stärken des Fachgeschäfts. Damit Büros. Sie übernehmen eine anspruchsvolle und Markt aktiv und gehört zu den führenden Pre- der Franchisenehmer die Möglichkeit hat, sich spannende Schlüsselposition als Unternehmer mium-Dienstleistern in der konjunkturunab- voll und ganz auf diese Stärken zu konzentrie- in einem interessanten Wachstumsmarkt – der hängigen Branche der Sanierung von Wasser-, ren, unterstützt ihn die Franchisezentrale bei: Immobilienbranche. Als Franchisepartner Brand- und Schimmelschäden. Das Unterneh- Einkaufsverhandlungen, Sortimentsauswahl, haben Sie ein breites Betätigungsfeld mit viel men ist in den vergangenen Jahren zu einem Produktion von Werbekonzepten (Funkspots, Freiraum und gemeinsam entwickelten Zielvor- der wichtigsten Ansprechpartner für die Versi- Prospekt- /Anzeigenwerbung, Internet: www. gaben. Sie bauen dabei Ihr Netzwerk auf und cherungs- und Immobilienwirtschaft im Bereich reddy.de, Social Media). Kräfte werden gebün- etablieren Ihren RE/MAX Immobilienshop vor Schadenmanagement gereift. Für die bundes- delt und zu besten Konditionen erledigt. Ort. Zudem bieten Sie Ihrem Maklerteam ein weite Expansion, die seit Mitte 2015 forciert Zusätzlich stehen je nach Bedarf weitere Dienst- angenehmes Arbeitsumfeld mit einer attrakti- wird, sucht das Franchisesystem echte Unter- leistungen von der Betriebsberatung über ven und modernen RE/MAX Immobilienshop- nehmerpersönlichkeiten. Weitere Informatio- Finanzdienstleistungen bis zur Steuerberatung einrichtung, die Sie bei einem professionellen nen: www.management-franchisekonzept.de zur Verfügung. Shopeinrichter beziehen können. Wir bieten Ihnen ein erprobtes Konzept mit hohem Bekanntheitsgrad und einem überdurchschnitt- lich interessanten Provisionsmodell. 100 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Reisswolf International AG RENO Schuh GmbH Rentas GmbH Werkzeug-

Wendenstraße 403 Industriegebiet West vermietung + Service 20537 Hamburg 66987 Thaleischweiler-Fröschen Wilhelm-Beckmann-Straße 6 Telefon +49-40-211018-76 Telefon +49-541-9584-9702 45307 Essen www.reisswolf.net Fax +49-541-9584-9221 www.rentas-franchise.de www.reno.de Ansprechpartner: www.rentas.de Michael Witte Ansprechpartner: Ansprechpartner: Telefon +49-40-211018-76 Jens Rauschen Stefan Trippler [email protected] [email protected] Bettina Grote Tomas Kehde Gründungsjahr: 1977 Telefon +49-201-615466-12 Telefon +49-40-211018-32 Franchisesystem seit: 1993 Fax +49-201-615466-10 [email protected] Anzahl der Franchisepartner (D): 56 [email protected] Gründungsjahr: 1997 Einstiegsgebühr: 7.000 € netto Gründungsjahr: 1988 Franchisesystem seit: 1997 Laufende Gebühren: 0 – 8 % vom Nettoumsatz Franchisesystem seit: 1997 Einstiegsgebühr: ab 15.000 € (1 Lizenz, (je nach Vertragsvariante) Anzahl der Franchisepartner (D): 39 EU außerhalb Deutschlands) Investitionssumme §: 15.000 – 50.000 € (41 Standorte) Laufende Gebühren: 4,5 % vom Nettoumsatz Einstiegsgebühr: 9.400 € (fix: 1.500 € jährlich) Laufende Gebühren: 7 % vom Umsatz, min. Investitionssumme : ca. 100.000 € Gehen Sie Ihren eigenen Weg, mit § jedoch 807 €, jährliche Steigerung um 2,5 % Notwendiges Eigenkapital: 50.000 € Schuhen von RENO! Werbegebühr: 0,5 % vom Umsatz, gedeckelt Der Schuhfilialist Reno ist ein Unternehmen der bei 1.000 € REISSWOLF ist der einzige Anbieter für 360° Hamm Reno Group, die im Jahr 2005 aus dem Investitionssumme §: 110.000 € Datenmanagement: digitale Archivierung Zusammenschluss der Unternehmensgruppen Notwendiges Eigenkapital: 15.000 € inklusive Workflows, physische Archivierung Hamm (Osnabrück) und Reno (Thaleischwei- sowie zertifizierte Vernichtung von Datenträ- ler-Fröschen) entstanden ist. Damit verfügt die Rentas, laut der Zeitschrift „ForSystems“ eines gern. Übrigens gehen die Materialien aus der Gruppe über eine mittlerweile 125-jährige der Premium Franchise-Systeme in Deutschland, Datenvernichtung ins Recycling! In den meisten Expertise im Schuhhandel. Mit derzeit rund 490 hat ein kundenfreundliches Service-Center für europäischen Ländern, aber auch außerhalb Filialen in Deutschland ist Reno eine Topadresse Mietgeräte, Reparaturannahme, Ersatzteilbe- Europas sind Franchisenehmer von REISSWOLF für Schuhliebhaber. Reno bietet eine große stellung und Schärfservice konzipiert, das den führend. REISSWOLF ist 2016 in 35 Ländern mit Auswahl internationaler Lifestyle- und bekan- Kundenvorstellungen von gutem Service Partnern vertreten. Als Technologieführer ent- nter Modemarken zu besten Preisen und in gerecht wird und als „Shop-in-Shop-System“ in wickelt REISSWOLF seine exklusiven Software- geprüfter Qualität. Accessoires und Textilien frequenzstarken Baumärkten bereits sehr Lösungen selbst! REISSWOLF Partner können runden das Angebot vielerorts ab. Das Reno erfolgreich betrieben wird. Bedingt dadurch, einzelne Lizenzen erwerben für: Franchisekonzept bietet Branchenkennern und Quereinsteigern mit Einzelhandelserfahrungen dass jeden Tag ca. 1.000 Kunden die Partner- Baumarkt unternehmen, in denen Rentas plat- • Daten- und Aktenvernichtung “schlüsselfertige”, moderne Schuhfachgeschäfte ziert ist, besuchen, können Werbe- und Akqui- • Physische Archivierung (P-RMS) mit professioneller Unterstützung, z. B. in Mar- sekosten sehr gering gehalten und eine • Digitales Archivierung (D-RMS) keting und zentraler Warensteuerung, ob ein eigener Standort vorhanden ist oder dieser von schnelle Anlaufphase ohne Vorlaufverluste Reno gestellt wird! Nahezu 30 Jahre Erfahrung geboten werden. Die Wettbewerbsstärke von im Schuheinzelhandel mit sehr hohem Bekann- Rentas ist die konsequente Ausrichtung auf theitsgrad sind Garanten für den erfolgreichen Privat- und Gewerbekunden, die sehr gute Start mit Deutschlands größtem Anbieter von Zusammenarbeit mit Geldinstituten zur Siche- Markenschuhen! rung der Finanzierung und die vorhandene Kundenfrequenz des Baumarktes, die Kunden zum Rentas Franchise-Nehmer führt. Unter- stützt durch einen 132 Seiten starken, anwen- derorientierten Mietgerätekatalog, fällt die Kundenakquise sehr leicht.

101 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Salädchen Franchise SANIFAIR GmbH Sausalitos Holding GmbH

GmbH & Co. KG Andreas-Hermes-Straße 7 – 9 St.-Martin-Straße 62 53175 Bonn 81541 München Stümpelstal 2 Telefon +49-228-922-0 www.sausalitos-holding.de 35041 Marburg Fax +49-228-922-4305 www.sausalitos.de Telefon +49-6420-907-95 www.sanifair.de Fax +49-6420-907-0 Ansprechpartner: www.salaedchen.com Ansprechpartner: Thomas Berger Stefan Karl Telefon +49-89-66078-660 Ansprechpartner: Telefon +49-228-922-1551 Fax +49-89-66078-689 Helena Pauls [email protected] [email protected] Telefon +49-6420-907-97 [email protected] Gründungsjahr: 2004 Gründungsjahr: 1994 Franchisesystem seit: 2004 Franchisesystem seit: 1994 Gründungsjahr: 2010 Anzahl der Franchisepartner (D): ca. 140 Anzahl der Franchisepartner (D): 6 Franchisesystem seit: 2011 Einstiegsgebühr: ab 15.000 € Einstiegsgebühr: 25.000 € bei Vertragsabschluss Anzahl der Franchisepartner (D): 8 Laufende Gebühren: variabel in Abhängigkeit Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoum- Einstiegsgebühr: 9.500 € vom Umsatz satz / Mon. Laufende Gebühren: 5,5 % Investitionssumme : auf Anfrage Werbegebühr: 2 % vom Nettoumsatz Werbegebühr: 2 % § Investitionssumme §: 750.000 € Investitionssumme §: ca. 120.000 € Notwendiges Eigenkapital: 20 % Notwendiges Eigenkapital: 20.000 – 30.000 € Die SANIFAIR GmbH wurde 2004 als 100%ige Tochter der Autobahn Tank & Rast GmbH gegründet, um ein innovatives und leistungsfä- Die Marke SAUSALITOS (www.sausalitos.de) Salädchen ist eine etwas andere Salat- und Sup- higes Sanitärsystem zu entwickeln. Rund 480 steht für eine reichhaltige Auswahl der kons- penbar: Salädchen wurde von Freunden Anlagen in acht europäischen Ländern spre- tant hochwertigen kalifornisch-mexikanischen gegründet, die eine Leidenschaft für gute und chen für den Erfolg von SANIFAIR. Das SANIFAIR Küche sowie das umfassende Angebot an inter- frische Lebensmittel besitzen und sich gefragt Konzept bietet Kunden ein Höchstmaß an Sau- nationalen Getränken und einzigartigen Eigen- haben, wie man gesunde Ernährung einfacher berkeit und Komfort u. a. durch automatische kreationen der vielen Cocktails sowie Speisen. und selbstverständlicher in den Alltag integrie- WC-Sitz-Reinigung, wasserlose Urinale und Seit 1994 ist das System am Markt erfolgreich ren kann. Hier kannst du dein Essen ganz nach berührungsfreie Armaturen. Moderne Behin- und stetig gewachsen. Unterstützung erfahren deinen Vorstellungen zusammenstellen lassen. derten-WCs und Babywickelräume runden das die Filialen und ihre Partner hierbei durch die Wähle aus bis zu 45 frischen und leckeren Zuta- Angebot ab. Die Anlagen werden von qualifi- Sausalitos Holding GmbH (www.sausalitos-hol- ten in deinem Salat, auf deiner Ofenknolle oder ziertem Reinigungspersonal betreut, das regel- ding.de). Das Aufgabenfeld der Zentrale als Einlage in deiner Suppe/Eintopf. Die Saläd- mäßig an speziellen Schulungen teilnimmt. umfasst die regelmäßige Überprüfung der Sys- chen-Gemeinde wächst und wir freuen uns, Kunden erhalten einen SANIFAIR Wertbon, der temstandards, den Einkauf, die Optimierung dass wir unsere Leidenschaft bereits in vielen bei teilnehmenden Partnerunternehmen auf der einzelnen Betriebsabläufe, einheitliches Städten teilen können. Wir bieten die Möglich- den Einkauf angerechnet wird. Das SANIFAIR Musikmanagement, F&B-Entwicklung sowie keit, vergleichsweise sicher und kostengünstig Konzept gibt es an deutschen Autobahnen, in Marketing und Kommunikation. Im Rahmen dein eigener Chef zu sein. Steig ein in ein modernen Einkaufszentren, in Bahnhöfen, an der Expansion sucht die Sausalitos Holding nach erprobtes System, das durch viele Details über- ausgewählten Standorten der Systemgastrono- motivierten Franchisenehmern und Franchise- zeugt. Du erfährst von uns Unterstützung durch mie und im europäischen Ausland. nehmerinnen, die sich mit diesem etablierten persönliche Schulungen und Zugriff auf unser Geschäftskonzept identifizieren können und Salädchen-Intranet inklusive digitales Hand- ihre eigene SAUSALITOS-Filiale eröffnen möch- buch beim Führen Deines eigenen „Lieblings- ten. Lädchens“ und arbeitest in einem Team mit zuverlässigen, professionellen Partnern.

102 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Schülerhilfe (ZGS Bildungs- ServiceStore DB Smiley’s Franchise GmbH

GmbH) DB Station&Service AG Willhoop 1 Systemführung ServiceStore 22453 Hamburg Ludwig-Erhard-Straße 2 Europaplatz 1 Telefon +49-40-8197276-0 45891 Gelsenkirchen 10557 Berlin Fax +49-40-819276-27 www.schuelerhilfe.de Telefon +49-30-297-65141 www.smileys.de www.schuelerhilfe-franchise.de Fax +49-30-297-65142 Ansprechpartner: Ansprechpartner: www.servicestoredb.de Ingo Graetz Michael Ganschow Ansprechpartner: [email protected] Telefon +49-209-3606-201 Thomas Kost Andrea Schemion Fax +49-209-3606-275 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 1997 Gründungsjahr: 1988 Franchisesystem seit: 2001 Franchisesystem seit: 1990 Gründungsjahr: 1974 Anzahl der Franchisepartner (D): 38 Anzahl der Franchisepartner (D): 59 Franchisesystem seit: 1983 Einstiegsgebühr: 8.000 € Einstiegsgebühr: 7.500 € Anzahl der Franchisepartner (D, A): ca. 350 Laufende Gebühren: 2,3% vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: 3,5 – 4 % vom Nettoumsatz Einstiegsqualifizierung: Wir suchen kommuni- Werbegebühr: 0,5 % vom Umsatz (Franchise- Werbegebühr: 1 – 1,5 % vom Nettoumsatz / Mon. kative Quereinsteiger mit Interesse an Bil- nehmer investiert in lokale Werbung) dungsthemen, die sich mit einer oder mehreren Investitionssumme §: 120.000 – 150.000 € Schülerhilfen selbstständig machen wollen. Investitionssumme §: 40.000 – 70.000 € Notwendiges Eigenkapital: 50.000 € (formatabhängig) Einstiegsgebühr: 14.000 € netto Notwendiges Eigenkapital: 40.000 € Laufende Gebühren: ca. 540 – 900 € / Mon. netto, „Etabliert, aber nicht spießig“ je nach Standortgröße; 9% Gebühr auf Mehr- Die „Smiley‘s Pizza Profis“ haben sich als Marke umsatz von 80.000 € ServiceStores sind Convenience Stores der Bahn, mit zurzeit über 50 Betrieben in Deutschland Marketinggebühr: ca. 487,60 € / Mon. netto die Pendlern und Reisenden an mittelgroßen als erfolgreiches Delivery-Franchisesystem etab- Investitionssumme §: 40.000 – 70.000 € Bahnhöfen sowie an innerstädtischen Regional- liert. Seit der Gründung 1988 in Hamburg wird (inkl. Unternehmerlohn in der Anlaufphase) und S-Bahnhöfen ein umfangreiches Sortiment in Qualitätsoptimierung investiert und auf ein Notwendiges Eigenkapital: 10.000 – 15.000 € für die Reise und den täglichen Bedarf bieten. solides Wachstum Wert gelegt. Seit einiger Zeit Zeitsparend, einfach und bequem erhält man wird die bundesweite Vergabe von Franchise- alles aus einer Hand. Zum Angebot gehören „Vom Erfolg profitieren: eine partnerschaften vorangetrieben, und Smiley’s frische Backwaren und Snacks, Kaffeespezialitä- ist schon in zwölf Bundesländern vertreten. Die berufliche Perspektive mit Zukunft“ ten, Getränke, Tabakwaren und Zeitungen Smiley‘s Franchise GmbH misst den Erfolg des Die Schülerhilfe ist einer der führenden Nach- sowie Fahrkarten und Lotto (standortabhän- Systems an dem Erfolg ihrer Franchisepartner. hilfe-Anbieter mit ca. 1.100 Standorten in gig). Im Jahr 2001 wurde der erste Store im Deshalb sind die Umsatzsteigerungen in den Deutschland und Österreich. Die Schülerhilfe ist Franchising eröffnet. Das kontinuierliche Betrieben ihr Erfolgsmaßstab. Der durchschnitt- der größte Franchisegeber im Bildungsbereich Wachstum betätigt den Erfolg des Geschäfts- liche Umsatz pro Monat in T€ ist der Smiley‘s- im deutschsprachigen Raum. Rund 350 Franchi- konzepts. Rund 120 ServiceStores zählen heute Index. Seine Entwicklung: 1988: 9,97, 2000: separtnerinnen und Partner haben sich bereits zum System, die von 38 Franchisenehmern 33,41, 2012: 52,01. Auch mit der Abschlussge- für eine erfolgreiche Zukunft mit der Schüler- betrieben werden. Mit der weiteren Expansion bühr von 7.500 €, der monatlichen Franchisege- hilfe entschieden. Jeder vierte Schüler in werden bundesweit Franchisenehmer gesucht. bühr von nur 3,5 – 4 % und dem geringen Wer- Deutschland nimmt im Laufe seines Schullebens Angeboten wird der Einstieg mit der Über- bepoolanteil von 1 – 1,5 % des Umsatzes setzt Nachhilfeunterricht – Tendenz steigend. Beste nahme eines einzelnen Stores, bei hoher Inves- Smiley‘s klare partnerschaftliche Maßstäbe. Voraussetzungen, um sich als Franchisepartner titionsbereitschaft auch mit der Vergabe einer im Bildungssegment selbstständig zu machen. Multi-Franchise, bei dem gleich mehrere Stand- Die Systemzentrale bietet ein umfangreiches orte in einem sogenannten „Standort-Paket“ Leistungspaket für die Franchisepartner: Von übernommen werden können. der Standortbewertung über betriebswirt- schaftliche Beratung und Unterrichtskonzep- tion bis hin zur Aus- und Fortbildung des Part- ners in den Bereichen Pädagogik, Personal, Marketing und Vertrieb. 103 Franchise-Ratgeber 2016/2017

SNA Germany GmbH Sonderpreis-Baumarkt Stagecoach

Geschäftsbereich Snap-on Tools Liebigstraße 7 Theatre Arts Schools Gewerbering 1 96465 Neustadt b. Coburg Kupferstraße 36 09337 Hohenstein-Ernstthal OT Wüstenbrand Telefon +49-9568-897270-0 70565 Stuttgart www.snapon.de Fax +49-9568-897270-8888 www.stagecoach.de www.snapon.com www.sonderpreis-baumarkt.de Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Christian Million Holger Zibulka Klaus Wittmann Telefon +49-711-78251931 Telefon +49-3723-66820-0 Telefon +49-9561-319252 Fax +49-911-567758-18 Fax +49-3723-66820-11 [email protected] [email protected] [email protected] Gründungsjahr: 2005 Gründungsjahr: 1988 (GB), 1998 (D) Gründungsjahr: 1920 (USA), 1977 (D) Franchisesystem seit: 2009 Franchisesystem seit: 1994 (GB), 2004 (D) Anzahl der Franchisepartner (D): 50 Anzahl der Franchisepartner (D): 65 Anzahl der Franchisepartner (D): 13 Einstiegsgebühr: 7.500 € Einstiegsgebühr: 20.000 € Einstiegsqualifizierung: Unternehmerisch den- Investitionssumme : 20.000 € Laufende Gebühren: 2,5 % vom Nettoumsatz § kende Selbständige mit Affinität zu den dar- Notwendiges Eigenkapital: 10.000 € Notwendiges Eigenkapital: 40.000 € stellenden Künsten oder selbst Erfahrung aus den darstellenden Künsten (Tanz, Gesang, SNA Germany GmbH, Geschäftsbereich Snap-on Im Jahr 2009 erfolgte der Startschuss für das Schauspiel) als Bühnenkünstler/-in oder Tools, ist die deutsche Tochtergesellschaft der Sonderpreis-Baumarkt Franchisekonzept. 2014 Pädagoge/-in Snap-on Tools Corporation in den USA, die sich wurde das System von den Franchisenehmern Einstiegsgebühr: 15.000 € seit ihrer Gründung im Jahr 1920 zum größten mit dem F&C-AWARD GOLD für die Franchise- Laufende Gebühren: 12,5 % Handwerkzeughersteller entwickelt hat. Snap- system-Zufriedenheit ausgezeichnet. Über 97 % Werbegebühr: 2,5 % on Tools steht für höchste Präzision, Hightech- unserer Franchisenehmer empfehlen Sonder- Investitionssumme §: 25.000 – 30.000 € Werkzeug und den amerikanischen „way of preis-Baumarkt demnach weiter. Der Erfolg ist Notwendiges Eigenkapital: 20.000 € life“. Ihre Produkte werden weltweit in 120 schnell erklärt: Sonderpreis-Baumarkt handelt Ländern verkauft. Der Erfolg beruht auf spezi- auf Flächen von 600 – 800 m² die gängigsten Die Stagecoach-Ausbildung bereitet Kinder auf ellen Konzepten in der Werkzeugherstellung Artikel für Heimwerker und Renovierer. Durch ihre zukünftige Rolle im Leben vor. Wie auch und den fortwährenden Innovationen sowie eine straffe Kostenstruktur können diese Arti- immer diese Rolle im Leben aussehen wird, dem Vertrieb über mobile Verkaufseinheiten. kel zu sehr günstigen Verkaufspreisen an den Kinder können sie spielerisch erfahren und ein- Der Franchisenehmer profitiert von einer inter- Mann / die Frau gebracht werden. Zielgerich- üben, während sie bei Stagecoach mit viel Spaß national geschützten Marke und ihrem einzig- tete Sortimente, kleine überschaubare Flächen an sich arbeiten. Stagecoach ist das größte artigen Auftritt, 1.100 aktiven Patenten und sparen unseren Kunden Zeit und führen zu ein- Franchisenetzwerk für darstellende Künste in den langjährigen Erfahrungen des Unterneh- fachen Entscheidungskriterien beim Kauf. Mit Deutschland und Europa mit Hauptsitz im mens als Franchisegeber. unseren Eigenmarken FISHBULL, Germania, Ursprungsland Großbritannien. Das Stage- DECOPRO und Oakwood können wir unser coach-Franchise richtet sich an künstlerisch den- Preis-Leistungs-Verhältnis in besonderer Weise kende Selbstständige, die schrittweise eine herausstellen. Unter www.sonderpreis-bau- eigene Schule für darstellende Künste oder ein markt24.de können unsere Kunden fast auf Netzwerk von Schulen aufbauen wollen, oder unser gesamtes Sortiment zugreifen. Sonder- Menschen mit Erfahrung aus den darstellenden preis-Baumarkt stellt sich damit den Herausfor- Künsten, sei es als Darsteller, Regisseure, Cho- derungen an die Zukunft, auch im Sinne unse- reographen oder Pädagogen. Durch den schrit- rer Franchisepartner. tweisen Aufbau des Systems kann stufenweise vom Teilzeit- bis zum Vollzeiterwerb ausgebaut werden. Als Franchisegeber bildet Stagecoach die Franchisenehmer für die Errichtung und den Betrieb einer eigenen Schule, die sie dann selbstständig führen, aus. Weiterhin unterstützt das Stagecoach-Netzwerk bei der Werbung und allen wichtigen Schritten zum eigenen Unternehmen wie auch bei der Auswahl der 104 richtigen Räume und Lehrer. Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Studienkreis TeeGschwendner GmbH TERRES Marketing +

Partnersysteme GmbH Heidestraße 26 Consulting GmbH 53340 Meckenheim Universitätsstraße 104 Industrieweg 110 www.teegschwendner.de 44799 Bochum 48155 Münster www.studienkreis.de Ansprechpartner: Telefon +49-251-6613-69 Melanie Sommerhof Fax +49-251-6613-79 Ansprechpartner: Telefon +49-2225-9214-0 www.terres.de Dr. Karl Heusch Fax +49-2225-9214-20 Telefon +49-234-9760-415 Ansprechpartner: [email protected] Fax +49-234-9760-100 Herbert Möller [email protected] Gründungsjahr: 1978 [email protected] Franchisesystem seit: 1982 Gründungsjahr: 1974 Gründungsjahr: 1993 Anzahl der Franchisepartner (D): 111 Franchisesystem seit: 1986 Anzahl der Franchisepartner (D): 302 (126 Geschäfte) Anzahl der Franchisepartner (D): ca. 160 Einstiegsgebühr: 1. Markt 5.200 €, 2. Markt Einstiegsgebühr: 10.000 € Einstiegsgebühr: 11.500 € 3.800 €, ab 3. Markt 2.600 € Werbeumlage: 4 % vom Nettoteeeinkauf Laufende Gebühren: durchschnittlich Laufende Gebühren: 1,5 % vom Netto Einzel- Investitionssumme : 70.000 – 100.000 € 800 € / Mon. § handelsumsatz Notwendiges Eigenkapital: erfahrungsgemäß Werbegebühr: durchschnittlich 200 € / Mon. Investitionssumme §: 180.000 € für die Einrich- 20 % der Investitionssumme (je nach Bank- Investitionssumme §: ca. 30.000 € in Abhängig- tung ohne Immobilie vorgaben) keit vom Standort Notwendiges Eigenkapital: min. 10.000 € Terres ist Franchisegeber mit über 20 Jahren „Handeln und Tee trinken!“ heißt es bei Erfahrung im Einzelhandel. Mit unserem Know- TeeGschwendner, Gewinner des „Deutschen „Studienkreis – die Nachhilfe“ how in den Sortimentsbereichen Garten/Gar- Franchisegeber-Preis 2005“. In den Jahren 2005, tentechnik, Heimtierbedarf, Textilien, Reit- 2009 und 2013 erhielt TeeGschwendner die Der Studienkreis gehört zu den führenden pri- sport-, Haus- und Heimwerkerbedarf sorgen wir Auszeichnung „Bestes System“ bei der F&C vaten Bildungsanbietern im deutschsprachigen dafür, dass unsere über 300 Partnermärkte Franchisenehmer-Zufriedenheitsstudie. Quali- Raum und zu den größten Franchisegebern in unverwechselbar sind und bleiben. Dabei tät und Fachkompetenz zeichnen das Unter- Deutschland. An rund 1.000 Standorten, von haben wir den regionalen Markt fest im Visier, nehmen aus. Die solide Marktführerschaft denen rund ein Drittel von selbstständigen denn hier entscheidet sich die Wettbewerbsfä- belegt den Erfolg der Geschäftsidee. Bundes- Partnern geführt wird, macht der Studienkreis higkeit unserer Partner – und zwar nicht über weit ist TeeGschwend ner mit 126 Fachgeschäf- Kinder und Jugendliche fit für den Erfolg in den Preis, sondern über Kundenorientierung, ten vertreten. International findet man die Tee- Schule und Beruf. Seit 1986 ermöglicht der Stu- Service und Fachkompetenz. dienkreis Existenzgründern den Weg in eine spezialisten in Luxemburg, Österreich, Brasilien, wirtschaftlich gesicherte Selbstständigkeit. Stu- USA, Saudi-Arabien und Kuwait. 1976 entstand dienkreispartner übernehmen ein langfristig das erste Fachgeschäft der Gschwendners. Der erprobtes Konzept, das das unternehmerische Kern der Geschäftsidee lautet unverändert: Tee Risiko deutlich reduziert. Kompetente Unter- in Premium-Qualität verkaufen. 1982 begann stützung, Schulungsangebote sowie Marketing- das Unternehmen mit Franchising und ist seit- und Serviceleistungen des Systems fördern den dem Anbieter maßgeschneiderter Existenzen. Erfolg der Studienkreispartner im stabilen Ein starker Verbund, der kompetente Unter- Markt der außerschulischen Förderung. Sie stützung leistet, professionelle Seminare und möchten eigenverantwortlich arbeiten und ein umfangreiches Know-how-Paket schaffen eigene Entscheidungen treffen? Wenn Sie kauf- die Grundlage zum Erfolg in Selbstständigkeit. männische Kenntnisse haben oder die Motiva- tion haben, diese zu erwerben, Interesse an pädagogischer Arbeit, organisatorisches Talent sowie Teamfähigkeit und hohe soziale Kompe- tenz besitzen, sollten Sie Kontakt mit uns auf- nehmen!

105 Franchise-Ratgeber 2016/2017

The Body Shop Tiroler Bauernstandl GmbH TopaTeam AG

Velbenstraße 60 Hopfenstraße 57 6380 St. Johann in Tirol 85283 Wolnzach Österreich www.topateam.com Telefon (D) +49-2841-881-160 Ansprechpartner: Telefon (A) +43-664-2037-120 Michael Ritz Fax +49-2841-881-161 Telefon +49-8442-9282-0 www.tiroler.eu Fax +49-8442-9282-22 Ansprechpartner: [email protected] Karin Schützler (D) Gründungsjahr: 1990 [email protected] Franchisesystem seit: 1990 Wolfgang Obermüller (A) [email protected] Einstiegsqualifizierung: Schreiner- / Tischler- meister mit eigenem Betrieb oder Unter- Gründungsjahr: 1986 nehmensgründer Franchisesystem seit: 1993 Anzahl der Franchisepartner (D): 111 (von 333 Anzahl der Franchisepartner (D): 41 Betrieben) Einstiegsgebühr: 5.000 € Einstiegsgebühr: 6.500 €, auch Vertriebspart- Laufende Gebühren: ca. 8 % vom Brutto-VK- nerschaft für 5.000 € Umsatz – Bezahlung über Produktlieferung Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Investitionssumme §: ab 30.000 € Werbegebühr: 50 € / Mon. Notwendiges Eigenkapital: ca. 8.000 € Investitionssumme §: 40.000 €

„Tiroler Bauernstandl ist der Spezialist Mit TopaTeam HANDWERK & HANDEL wird in für die besten bäuerlich-handwerk- dem bestehenden Schreiner- / Tischlerbetrieb lichen Schmankerl aus der Europa- ein zweites Standbein integriert. Durch die region Tirol.“ Kombination der Eigenproduktion in der Werk- statt mit dem Zukauf von (halb) fertigen Es handelt sich um einen profitablen und Wohnraumlösungen aus allen Bereichen ethisch wertvollen Mobilhandel in Verantwor- (Wohnen, Kochen, Essen, Schlafen etc.) inkl. tung für Umwelt, Produzent und Konsument. Zubehör und Accessoires wird das Leistungs- Wir verkaufen herausragende Produktqualität spektrum des Unternehmens erweitert. Zusätz- von ausgewählten Tiroler Topproduzenten. Die lich erhält der Betrieb branchenspezifische Produktherkunft ist gesichert – es handelt sich Unterstützung in den Bereichen Verkauf, Mar- um wirklich echte Tiroler Schmankerl. Die abso- keting, Werbung und Betriebswirtschaft, um lute Frische der Produkte garantiert Kraftver- den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens kehr Nagel – der Spezialist für Lebensmittello- nachhaltig zu erweitern. gistik. Ein straffes Lebensmittelsortiment und ein starkes Sortimentsprofil mit hoher Differen- zierung zeichnen das Geschäftskonzept aus. Nutzen Sie die starke Marke des Originals und des Marktführers im Marktsegment „Mobiler Verkauf von Tiroler Spezialitäten“. Wir unter- stützen Sie bei der Umsetzung Ihrer persönli- chen Wachstums- und Entwicklungsmöglichkei- ten. Ihre individuelle Unterstützung gibt Ihnen den sicheren Halt eines guten Franchisesystems.

106 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Town & Country Haus Treppenmeister GmbH Vapiano Franchising

Lizenzgeber GmbH Emminger Straße 38 GmbH & Co. KG 71131 Jettingen Hauptstraße 90E Willy-Brandt-Platz 2 Telefon +49-7452-886-0 99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen 12529 Schönefeld Fax +49-7452-886-200 Telefon +49-36254-75-0 Telefon +49-3379-359-2390 www.treppenmeister.com Fax +49-36254-75-140 Fax +49-3379-359-2399 www.franchisepartnerschaft.de Ansprechpartner: www.vapiano.de www.hausausstellung.de Andrea Köcher www.vapiano.com [email protected] Ansprechpartner: Ansprechpartner: Thomas Köcher Benjamin Dawo Florian Schneider [email protected] Telefon +49-36254-75-271 Telefon +49-3379-359-2390 Fax +49-36254-75-170 Gründungsjahr: 1974 [email protected] [email protected] Franchisesystem seit: 1975 Gründungsjahr: 2002 Anzahl der Franchisepartner (D): 43 Gründungsjahr: 1997 Franchisesystem seit: 2004 Einstiegsqualifizierung: Tischler-, Schreiner- Franchisesystem seit: 1997 Anzahl der Franchisepartner (D): 23 oder Zimmerermeister Anzahl der Franchisepartner (D): 120 bauende (37 Restaurants) Einstiegsgebühr: 10.000 € und 200 verkaufende Partner Einstiegsqualifizierung: Unternehmertyp, Laufende Gebühren: 1,5 – 5 % vom Umsatz Einstiegsgebühr: Partner Hausverkauf: 500 €; Gastronomieerfahrung, Gastgebermentalität Werbegebühr: 1 % vom Umsatz Partner Hausbau: 10.000 € zzgl. 10.000 € Stif- Eintrittsgebühr: 50.000 € Investitionssumme : ca. 50.000 € tungskapital (Town & Country Stiftung) § Laufende Gebühren: 6 – 7,5 % vom Nettoumsatz Laufende Gebühren: Partner Hausverkauf: 0 €, Werbegebühr: 1 % vom Nettoumsatz Partner Hausbau: ab3 % pro gebautem Haus Treppenmeister ist die führende Marke für Investitionssumme §: 2 – 2,3 Mio. € Werbegebühr: Partner Hausverkauf: 0 €; Holztreppen. Der Ursprung der Marke Treppen- Notwendiges Eigenkapital: ca. 1∕3 der Investi- Partner Hausbau: 350 € / Mon. zzgl. 257 € Wer- meister ist auf die Erfindung des einzigartigen tionssumme, davon 1∕2 in liquiden Mitteln bekostenzuschlag pro gebautem Haus Konstruktionsprinzips „System Bucher“ zurück- Investitionssumme §: Partner Hausverkauf: zuführen. Seit 1964 entstehen auf diesem Origi- Wer sich für ein Franchising-Modell bei VAPI- 10.000 €; Partner Hausbau: 150.000 € nal basierend ständig neue Treppenvarianten. ANO entscheidet, entscheidet sich nicht nur für Notwendiges Eigenkapital: Partner Haus- 1975 startete die Partnergemeinschaft mit dem ein System, das für Frische, Schnelligkeit und verkauf: ab 10.000 €; Partner Hausbau: patentierten Treppensystem Bucher. Seit dem Leichtigkeit steht, sondern profitiert auch von ab 50.000 € Bestehen von Treppenmeister wurden bereits der fundierten Erfahrung und den Ressourcen über 550.000 Treppen verkauft. Zu den Erfolgs- von Vapiano im Bereich des Franchising. Für das prinzipien der Gemeinschaft gehören ein Seit der Unternehmensgründung 1997 wächst Einzel-Franchising sucht VAPIANO Franchise- gemeinsames Forschungszentrum für Pro- Town & Country Haus kontinuierlich, seit 2007 nehmer, die zunächst ein einzelnes Restaurant duktentwicklung, Qualitätsprüfung und Schall- ist Town & Country Deutschlands meistgekauf- eröffnen möchten. Hierbei werden bevorzugt messtechnik und eine eigene Designwerkstatt. tes Markenhaus. 2014 wurden erstmals über Städte ab 100.000 bis 350.000 Einwohnern als Jeder Treppenmeister Partner ist Treppenbau- 3800 Häuser verkauft. Town & Country Haus Zielgebiet vorgesehen. Die Eröffnung weiterer spezialist in seiner Region. Doch die Stärke des unterscheidet sich von allen Hausanbietern Restaurants ist, sofern die VAPIANO Kriterien Einzelnen liegt im Netzwerk. Das wurde bei durch das einmalige Sicherheitspaket und erfüllt werden, möglich. Das Gebiets-Franchi- Treppenmeister schon früh erkannt. Deshalb bietet seinen Kunden das sicherste Haus vor, sing ermöglicht dem Franchisenehmer eine arbeiten europaweit über 85 eigenständige während und nach dem Bau zu einem fairen Stadt oder Region außerhalb Deutschlands Treppenmeister Partnerunternehmen mit Preis. Mit der Erfahrung von mehr als 22.000 komplett zu entwickeln. Vorab wird mit VAPI- gemeinsamer Zielausrichtung und konzentrier- gebauten Häusern bietet Town & Country Haus ANO ein Entwicklungsplan vereinbart. Der tem Know-how an immer neuen Treppenideen. den Bauherren damit die größtmögliche Sicher- Franchisenehmer erhält einen dem Abkommen heit und seinen Partnern ein finanziell hoch- entsprechenden umfangreichen Gebiets- und spannendes Geschäftsmodell. Town & Country Entwicklungsschutz. Gerne stehen wir für wei- Haus ist kein Franchise-System nur für Bran- tere Auskünfte zur Verfügung. chenkenner, sondern für Führungskräfte aus allen Branchen. Die Aufgaben eines Partners liegen mehr in der Führung und der Organisa- tion als in technischen Belangen. Menschen die bereits berufliche Erfolge in Ihrem Leben feiern 107 konnten, finden bei Town & Country Haus die Möglichkeit ihr eigenes nachhaltig und gesund wachsendes Unternehmen aufzubauen. Franchise-Ratgeber 2016/2017

Varia Franchise GmbH VBC VOM FASS AG

Mollenbachstraße 2 Enzersdorferstraße 12a Am Langholz 17 71229 Leonberg 2340 Mödling 88289 Waldburg Telefon +49-7152-6097-827 Österreich Telefon +49-7529-9745-0 Fax +49-7152-6097-800 www.vbc.biz Fax +49-7529-9745-45 www.varia.de www.vomfass.de Ansprechpartner: www.varia-franchise.de www.franchise.vomfass.com Dinah Krimmer Ansprechpartner: Telefon +43-2236-908107-41 Ansprechpartner: Walter Greil Fax +43-2236-908-60 Gunther Veit [email protected] [email protected] [email protected]

Gründungsjahr: 1997 Gründungsjahr: 1997 Gründungsjahr: 1994 Franchisesystem seit: 1998 Franchisesystem seit: 2001 Anzahl der Franchisepartner (D): über 150 Anzahl der Franchisepartner (D): 120 Anzahl der Franchisepartner (D): 6 Einstiegsgebühr: 6.800 € Laufende Gebühren: 130 € / Mon. (international 16) Laufende Gebühren: max. 200 € Investitionssumme §: abhängig von der Größe Einstiegsgebühr: 37.400 € Investitionssumme §: 95.000 € des Objektes, z. B. 200 m²: 50.000 € Franchisegebühr: 14,7 % (standort abhängig) Werbeumlage: 3 % Notwendiges Eigenkapital: 25.000 € Investitionssumme §: 45.000 – 50.000 € Markt- und Standortanalyse, Immobiliensuche, Notwendiges Eigenkapital: 45.000 – 50.000 € Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau, Mit dem innovativen Geschäftskonzept, Essige, Finanzierungs-, Ladenbau- und Einrichtungs- Öle, Spirituosen und Weine offen anzubieten konzept, Geschäftsausstattung, Werbung und Als Marktführer im Verkaufstraining machen und lose zu verkaufen, hat sich das 1994 Verkaufsförderung, Profiseminare und Schulun- wir Verkäufer und Führungskräfte noch erfolg- gegründete Franchise-Unternehmen zu einem gen, Rechtsberatung, betriebswirtschaftliche reicher, indem wir sie bis zur Umsetzung des der großen Marktführer entwickelt. Die VOM Beratung und Betriebsvergleich, Absatzfinan- Gelernten in ihrer Praxis begleiten. Gegründet FASS AG mit Sitz in Waldburg (Bodenseeregion) zierung, Zentralregulierung, Marktplatz für 1997, haben wir als wachsendes Franchisesys- ist mittlerweile an über 280 Standorten welt- Ausstellungsküchen, interaktives Portal für Mit- tem Büros im deutschsprachigen Raum und weit erfolgreich tätig. Der Name bei VOM FASS glieder zur topaktuellen Werbegestaltung, Pro- wickeln europaweit Trainings ab. Als VBC Part- ist Programm: Essige und Öle, Weine, Spirituo- fishop – professionelles Online-Shopsystem, ner beraten Sie die Kunden und verkaufen sen und Liköre allerfeinster Qualität werden fünf Jahre Garantie für Elektroeinbaugeräte, nachhaltige Personalentwicklungsprogramme hier direkt aus dem Fass, Glasballon oder Ton- Konzept für regionale Verbrauchermessen, Top- für VerkäuferInnen. Von VBC eigens ausgebil- krug abgezapft. Doch nicht nur die große Pro- konditionen. dete Trainer führen die Trainings durch – und duktvielfalt macht den Besuch in einem VOM sorgen dafür, dass die Teilnehmer begeistert FASS Geschäft zu einer kulinarischen Entde- sind. Damit limitieren Sie Ihr maximales ckungsreise und einem besonderen Einkaufser- Umsatzpotential nicht wie tausende Trainer am lebnis. Dabei wird der Kunde intensiv beraten, Markt, sondern wickeln zahlreiche Personalent- wie man mit den feinen Essigen und Ölen von wicklungsprogramme für unsere Kunden paral- VOM FASS in der Küche zaubern kann und dazu lel ab. Somit gestalten Sie Ihre Konjunktur, auf seine Gesundheit achtet und seine Fitness Ihren Umsatz und Ertrag selbst. Ihre Erfolgsfak- steigern kann. toren als VBC-Franchiseunternehmer:

• Klare Fokussierung auf Beratung und Ver- kauf • Gemeinsame Werbeaktivitäten • Top-Referenzkunden • Überschaubare Startinvestition • Kollegiales Netzwerk

108 Die DFV-Mitglieder im Kurzporträt

Nilfisk GmbH Wintec AG Ytong Bausatzhaus GmbH ® Wap WaschBär Partnersys- Diezer Straße 104 Düsseldorfer Landstraße 395 tem 65549 Limburg/Lahn 47259 Duisburg www.wintec.de www.ytong-bausatzhaus.com Guido-Oberdorfer-Straße 2 – 10 Ansprechpartner: 89287 Bellenberg Ansprechpartner: Sebastian Klug Telefon +49-7306-72-444 Natascha Jakuschin Telefon +49-203-60880-7500 Fax +49-7306-72-735 Telefon +49-6431-9837-18 Fax +49-203-28097-7500 www.wap-waschbaer.org Fax +49-6431-9837-37 [email protected] [email protected] Ansprechpartner: Steffen Glöckler Gründungsjahr: 1997 Gründungsjahr: 1988 Telefon +49-7306-72-192 Anzahl der Franchisepartner (D): 50 Franchisepartner in D: 150 steffen.gloeckler@nilfisk.com Einstiegsgebühr: 15.000 € Martina Sailer Einstiegsgebühr: 9.000 € Werbegebühr: abhängig von den Telefon +49-7306-72-187 Laufende Gebühren: 8 % vom Nettoumsatz Bau ge nehmi gungs zahlen der Steinschlagreparaturen, 5 % vom martina.sailer@nilfisk.com Investitionssumme §: 50.000 – 100.000 € Nettoumsatz der Neuverglasungen bis Gründungsjahr: 1985 zur max. Umsatzgrenze von 10.000 € Franchisesystem seit: 1985 pro 100.000 Kfz „Ytong Bausatzhaus – gemeinsam Anzahl der Franchisepartner (D): 150 Werbegebühr: 2,5 % des mon. Nettoumsatzes, gut gebaut!“ Laufende Gebühren: 36 € pro SB-Waschplatz min. 175 € zzgl. MwSt. Die Ytong Bausatzhaus GmbH ist als Tochterun- und Mon., für Automatikwaschsysteme Investitionssumme §: 30.000 € ternehmen der Xella Deutschland GmbH Anbie- individuell nach Größe und Ausstattung ter von massiven Häusern aus Porenbeton. In Investitionssumme §: 30.000 – 1.500.000 € Wintec Autoglas verfügt über 300 mobile und ganz Deutschland und Österreich stehen mehr (je nach Anlagengröße und Standortpotential) feste Stationen bundesweit und ist täglich als 55 Ytong Bausatzhaus Partner allen aktiven Notwendiges Eigenkapital: 30 % 24 Stunden unter der freecall 0800-0003-000 zu Bauherren zur Seite, die ihren Traum vom eige- erreichen. Wir beheben Glasschäden schnell nen Haus mit Ytong Porenbeton realisieren Die Nilfisk GmbH ist ein Unternehmen der Nil- und zuverlässig. Unser Dienstleistungsangebot: wollen. Jedes Jahr erfüllen sich mehrere Hun- fisk A/S, einem der weltweit größten Anbieter Freundlich. Fair. Und Überall. Fachgerechte dert Bauherren diesen Traum. Ytong Bausatz- von Reinigungsgeräten mit einem Umsatz von Reparatur und Kratzerbeseitigung beschädigter haus bietet zahlreiche Vorteile, u. a. kann der 972 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2015 und Windschutzscheiben, Austausch von Scheiben Bauherr durch Eigenleistung bis zu 60.000 € mehr als 5.500 Mitarbeitern. Im Partnersystem an Pkw, Lkw und Bus, Maßzuschnitt bei Sonder- sparen. Die Ytong Bausatzhaus Partner sind die Wap®WaschBär sind die Partner zwar selbst- modellen, Folienbeschichtung an Fahrzeug- direkten Ansprechpartner der Bauherren. Sie ständige Unternehmer, doch nicht auf sich und Gebäudescheiben. Qualität und Kundenzu- übernehmen die individuelle Planung mit dem allein gestellt: Sie profitieren von Anfang an friedenheit sind für uns sehr wichtig. Alle Part- Bauherrn, der ein hochwertiges Haus erhält – vom Know-how des erfolgreichen Netzwerks. nerbetriebe sind durch den TÜV Rheinland nach seinen Vorstellungen geplant oder aus der Die Systemzentrale begleitet und unterstützt nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Wintec Ytong Hausgalerie ausgewählt. die Partner und bietet so die optimalen Voraus- Autoglas – Partnerbetrieb der führenden Versi- setzungen für den erfolgreichen Start in das cherungen. Geschäft mit der Fahrzeugwäsche und -pflege. Durch die Zusammenarbeit mit dem europäi- Attraktive Sonderleistungen der Systemzentrale schen Automobilglas-Verbund EAVAA können wie Gebietsschutz, Kostenzuschüsse, Unterstüt- wir unseren Kunden auch im Ausland schnell zung bei behördlichen Belangen, Bonus-pro- und unbürokratisch helfen. EAVAA hat über grammen usw. heben den Partner in seiner Leis- 800 feste und 1.500 mobile Stationen in Europa. tungsfähigkeit weit über den Durchschnitt von Einzelbetreibern.

109 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Yves Rocher GmbH Zaunteam Franchise AG SAGAFLOR AG

Albstadtweg 10 Im Alexander 4 Eugen-Richter-Straße 1 70567 Stuttgart 8500 Frauenfeld 34131 Kassel Telefon +49-711-7834-0 Schweiz www.zooundco.de Fax +49-711-7834-619 Telefon +41-52-234000-0 www.sagaflor.de www.yves-rocher.de/franchise Mobil +41-178-8893272 Ansprechpartner: www.yvesrocher-franchise.de www.zaunteam.com www.zaunteam.de Matthias Schacher Ansprechpartner: Telefon +49-561-58599-202 Antoine Robert du Boislouveau Ansprechpartner: Mobil +49-151-44144901 Telefon +49-711-7834-607 Philipp Scheibli Fax +49-561-5859955-202 [email protected] [email protected] matthias.schacher@sagaflor.de Oliver Hajek Gründungsjahr: 1974 Mobil +41-173-2806509 Gründungsjahr: 2001 Franchisesystem seit: 1981 [email protected] Franchisesystem seit: 2001 Anzahl der Franchisepartner (D): 55 Anzahl der Franchisepartner (D): 74 Laufende Gebühren: 5 % vom Nettoumsatz Gründungsjahr: 1989 Anzahl der Märkte: 157 Werbegebühr: lokale Marketingmaßnahmen in Franchisesystem seit: 1998 Einstiegsqualifizierung: Erfahrung im Einzel- Höhe von 0,5 % des Umsatzes Einstiegsqualifizierung: Handwerker handel, Erfahrung in der Heimtierbranche, Notwendiges Eigenkapital: min. 15.000 € (Gartenlandschaftsbauer, Zaunbauer, Schlosser, kaufmännisches Denken und Handeln, Tierliebe (standortabhängig) Metallbauer, Gerüstbauer, Polier), Landwirt, Einstiegsgebühr: 5.000 € Kaufmann, Vertrieb Laufende Gebühren: 0,4 – 1 % (umsatzabhän- Anzahl der Franchisepartner (D): 57 gig) In Deutschland ist die Yves Rocher GmbH Einstiegsgebühr: 19.800 € (reduzierte Gebühr Werbegebühr: 0,5 % (Abschlag) bereits mit über 100 Filialen an 1-a-Standorten für Unternehmer) Investitionssumme §: 300.000 – 350.000 € präsent. Davon werden derzeit 70 YVES Laufende Gebühren: 4 – 7 % vom Umsatz Notwendiges Eigenkapital: min. 50.000 € ROCHER Schönheitsgeschäfte sehr erfolgreich Investitionssumme §: 30.000 – 70.000 € von Franchisenehmern geführt. Unsere Partner Notwendiges Eigenkapital: 10.000 – 25.000 € erhalten bei Vertragsabschluss ein komplett ZOO & Co. ist Ihr Partner, um im Zoofachhandel eingerichtetes Schönheitsgeschäft. YVES erfolgreich selbstständig zu werden. Wir sind ROCHER übernimmt die Kaltmiete und stellt die Seit über 25 Jahren verkauft und montiert das ein Franchisesystem der SAGAFLOR AG mit Sitz Schönheitsprodukte in Konsignation zur Verfü- Zaunteam Zaun- und Torsysteme und hat sich in der documenta-Stadt Kassel und der Experte gung. Durch eine intensive Einarbeitung in als kompetenter Anbieter von Zäunen und im Bereich des tierführenden Zoofachhandels. unserer Zentrale, umfassende Schulungspro- Toren etabliert. Speziell in den Bereichen Heim Für klug kalkulierende Zoofachhändler und gramme und laufendes Coaching vor Ort und Garten, Sicht- und Lärmschutz, Industrie qualifizierte Quereinsteiger lohnt es sich, Part- gewährleisten wir eine intensive Betreuung und Sicherheit sowie Tierhaltung bieten wir ner von ZOO & Co. zu werden, denn wir expan- unserer Partner. Kaufmännische Qualifikation unseren Kunden die größte Auswahl an Zäunen dieren auch weiterhin – gemeinsam mit Ihnen. und Erfahrung in Unternehmens- und Personal- und Toren. Unsere Partner profitieren von der Wir helfen bei der Standortsuche, den Mietver- führung, idealerweise im Einzelhandel, zeich- langjährigen Erfahrung, dem starken Marktauf- tragsverhandlungen und unterstützen Sie bei nen Sie aus. Ihr Verkaufstalent und Ihre soziale tritt, umfassender Aus- und Weiterbildung in der Finanzierung. Neben Ihren Vorteilen als Kompetenz stehen für Ihren erfolgreichen der eigenen Akademie, regionaler Marktbear- Mitglied einer starken Einkaufsgemeinschaft Umgang mit Kunden und Mitarbeitern. Sie beitung mit Gebietsschutz, eigens angefertigter profitieren Sie u. a. von unserem leistungsstar- identifizieren sich 100%ig mit den Markenwer- Warenwirtschaft, günstigen Einkaufskonditio- ken Marketing. Von der hohen Zufriedenheit ten von YVES ROCHER und durch Ihr unterneh- nen bei freier Lieferantenwahl sowie einem mit ZOO & Co. zeugen die begeisterten Inhaber merisches Denken und Handeln behaupten Sie starken Team im Rücken. Über 80 zufriedene von 157 selbstständigen ZOO & Co. Fachmärk- sich mit Ihrem Fachgeschäft im lokalen Markt. Franchisepartner in Deutschland, Österreich ten, elf davon in Österreich. Seit 2010 ist ZOO & und aus der Schweiz sind hierfür unsere beste Co. Vollmitglied im Deutschen Franchise-Ver- Referenz. Begeistern Sie sich für einen krisen- band und hat die Franchisenehmer-Zufrieden- festen Wachstumsmarkt mit einem vielfach prä- heitsstudie mit dem F&C-AWARD GOLD 2013 mierten und verlässlichen Partner an Ihrer Seite. bestanden. 92 % unserer Partner würden ZOO Ob als Einsteiger oder als zweites Standbein für & Co. weiterempfehlen. Rufen Sie uns an – wir Ihr Unternehmen: Das Zaunteam bietet Ihnen freuen uns, Sie kennenzulernen! ein spannendes Aufgabenfeld.

110

Franchising in Bildern Franchise-Ratgeber 2016/2017

Der Wettbewerb ist härter geworden. Das wirtschaftliche Überleben eines Unternehmers hängt ab von seiner Viel- seitig keit und Flexibilität. Er muss oft seine Erfahrungen selbst machen und teuer bezahlen. Da hilft Gemeinsam- keit statt Einsamkeit, die Herausforde- rungen unserer Zeit zu meistern.

114 Franchising in Bildern

Der Kunde erwartet mehr als Qualität und günstige Preise. Am liebsten hätte er täglich und an sieben Tagen die Woche einen 24-Stunden-Service. Er ist gut informiert und vergleicht die Preise. Im Be mühen, den Erwartungen der Kunden zu entsprechen, ist der einzelne Unter- nehmer meist überfordert.

115 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Will in Deutschland ein Existenzgründer ein Unternehmen gründen, muss er sich durch Tausende von Gesetzen, Ver- ordnungen, Vorschriften und Regeln kämpfen. Ohne einen Stab von Beratern ist das fast unmöglich.

116 Franchising in Bildern

Viele Existenzgründer arbeiten mit vollem Einsatz, verzetteln sich aber bereits zu Beginn.

117 Franchise-Ratgeber 2016/2017

So werden nicht nur manche Lebens- träume begraben, es entsteht auch ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden.

118 Franchising in Bildern

53 % der Gründungswilligen geben nach einer Untersuchung der Uni Köln noch vor Geschäftseröffnung auf: Sie scheuen das Risiko der Selbstständigkeit.

119 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Wege durch das Labyrinth des Unter- nehmertums kann nur jemand weisen, der selbst schon Irrwege erfolgreich gemeistert hat.

120 Franchising in Bildern

Ein Franchisegeber liest seinem zukünftigen Franchisenehmer nicht aus der Hand, doch er prüft sorg- fältig, in dessen eigenem Interesse, die Voraussetzungen und Erfolgs- aussichten seines Interessenten.

121 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Der Franchisegeber stellt seinem Franchisepartner ein ausgewähltes Paket von Wissen, Kompetenzen, Hilfen und Dienstleistungen zur Verfügung.

122 Franchising in Bildern

Der zukünftige Unternehmer muss auch beim Franchising seine persönlichen Chancen und Risiken genau abwägen.

123 Franchise-Ratgeber 2016/2017

In einem Franchisesystem verteilen sich viele Risiken auf mehrere Schultern.

124 Franchising in Bildern

Jeder Unternehmer hat eigene Ideen und Vorstellungen, kann aber damit nur innerhalb des gemeinsamen Rahmens erfolgreich sein. Der Kunde erwartet vom Unternehmen ein einheitliches Bild unter einer gemeinsamen Marke.

125 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Eine Franchisepartnerschaft bedeutet ein ausgewogenes Verhältnis von Geben und Nehmen und echten Nutzen für beide Seiten.

126 Franchising in Bildern

Ein ausgewogener und fairer Franchisevertrag nach den Grund- sätzen und Richtlinien des DFV (www.franchiseverband.com) schützt den Franchisenehmer vor nachteiligen Vereinbarungen.

127 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Das vom Franchisegeber im Handbuch niedergelegte Know-how stellt die genaue „Betriebsanleitung“ für den geschäft- lichen Erfolg des Franchisenehmers dar.

128 Franchising in Bildern

Spitzenleistungen müssen auch beim Franchising hart erarbeitet werden. Die Zauberformel heißt „Ständiges Trai- ning unter fachkundiger Anleitung“.

129 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Selbst beim Franchising ist der Weg zum Gipfel mühsam. Aber er lohnt sich. Der Franchisegeber kennt den besten Weg und sichert den Aufstieg zum Erfolg ab.

130 Franchising in Bildern

Nur beim Franchising ist durch optimale Vorbereitung ein „Katapultstart“ ins erfolgreiche Unternehmertum möglich.

131 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Schwierigkeiten und Probleme bleiben in keinem Unternehmen aus. Hilfe zur Selbsthilfe kommt vom Franchisegeber.

132 Franchising in Bildern

Heute liegt die „Messlatte“ für dauerhaften unternehmerischen Erfolg sehr hoch. Der Franchisegeber sorgt dafür, dass der Franchisenehmer seine Ziele richtig setzt und auch erreicht.

133 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Geschäftliche „Fehltritte“ sind bei jedem Unternehmen möglich. Ein Franchise- nehmer weiß das. Er sorgt selbst vor und erhält zusätzliche Sicherung durch das System.

134 Franchising in Bildern

Trotz größter Aufmerksamkeit kann ein Franchisenehmer einmal eine Fallgrube übersehen. Davor schützen kann ihn das bewährte Frühwarnsystem seines Franchisegebers.

135 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Franchising heißt: „Einmal gedacht, vielfach erprobt, 100 Mal gemacht.“

136 Franchising in Bildern

Am Ende zählt der wirtschaftliche Erfolg des Franchisenehmers, denn nur so kommt auch der Franchisegeber auf seine Kosten.

137 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Franchising ist eine Partnerschaft mit Menschen. Herz und Gefühl bleiben nicht außen vor.

138 Franchising in Bildern

Nur in der gelebten Gemeinschaft sind die Franchisenehmer stark und können gegen die Attacken der Wettbewerber und die Widrigkeiten des Marktes bestehen.

139 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Stillstand ist Rückschritt. Beim Franchising planen und organisieren Franchise- geber und Franchisenehmer den Aufbruch zu neuen Möglichkeiten.

140 Franchising in Bildern

Siegerehrung einmal anders!

141

Weiterführende Informationen Franchise-Ratgeber 2016/2017

Assoziierte Experten: Rechtsanwälte

Althaus, Dr. Dietmar Innere Kanalstraße 15 [email protected] Rechtsanwalt 50823 Köln www.tcilaw.de Erstberatung Tel. +49 221 5108 4036 DWF Germany Fax +49 221 5108 4037 Rechtsanwaltsgesellschaft mbH christoph.boeminghaus@ Endres, Peter Habsburgerring 2 osborneclarke.com Rechtsanwalt Westgate www.osborneclarke.com CMS Hasche Sigle 50674 Köln Nymphenburger Straße 12 Telefon +49-221-534098-0 Braun, Frank 80335 München Fax +49-221-534098-28 Rechtsanwalt Telefon +49-89-23807-250 [email protected] Erstberatung Fax +49-89-23807-290 www.dwf.law Rechtsanwälte Braun & Partner [email protected] Kriegerhofstraße 6 www.cms-hs.com 50769 Köln Becker, Horst Christian Telefon +49-221-970313-0 Erdmann, Günter Rechtsanwalt Fax +49-221-970313-33 Rechtsanwalt Erstberatung [email protected] Erstberatung ARIATHES Rechtsanwälte www.braunpartner.net Mitglied Rechtsausschuss DFV Prinzregentenplatz 14 SCHLARMANNvonGEYSO 81675 München Bergstraße 28 Tel.: +49-89-980-314 D‘Avis, Rita 20095 Hamburg Fax: +49-89-980-317 Rechtsanwältin Telefon +49-40-697989-691 [email protected] Erstberatung Fax +49-40-697989-521 www.ariathes.eu TIGGES Rechtsanwälte [email protected] Zollhof 8 www.schlarmannvongeyso.de Billing, Dr. Tom 40221 Düsseldorf Rechtsanwalt Telefon +49-211-8687-114 Erstberatung Fax +49-211-8687-100 Flohr, Prof. Dr. Eckhard Noerr LLP [email protected] Rechtsanwalt Charlottenstraße 57 www.tigges-info.de Erstberatung 10117 Berlin Mitglied Rechtsausschuss DFV Telefon +49-30-2094-2178 Doeser, Thomas LADM Liesegang Aymans Decker Fax +49-30-2094-2094 Rechtsanwalt Mittelstaedt & Partner [email protected] Mitglied Rechtsausschuss DFV Düsseldorf: www.noerr.com Doeser, Thomas Neuer Zollhof 1 Robert-Gradmann-Weg 1 40221 Düsseldorf Böhner, Reinhard 72076 Tübingen Telefon +43-5352-61753-21 Rechtsanwalt Telefon +49-7071-600630 Gasteig/Kirchdorf i.T.: Mitglied Rechtsausschuss DFV Fax +49-7071-600345 Bärnbichl 11 SGP Rechtsanwälte [email protected] 6382 Gasteig / Kirchdorf i.T. Prinzregentenplatz 21 www.franchiseanwalt.de Österreich 81675 München Telefon +43-5352-61753-20 Telefon +49-89-2885285-32 Dünisch, Ruth Fax +43-5352-61753-27 Fax +49-89-2885285-11 Rechtsanwältin e.fl[email protected] [email protected] Erstberatung www.ladm.com www.sgp-legal.de Mitglied Rechtsausschuss DFV TCI Rechtsanwälte München Boeminghaus, Christoph Martiusstraße 5 Giesler, Dr. Jan Patrick Rechtsanwalt 80802 München Rechtsanwalt Erstberatung Telefon +49-89-3836788-0 Erstberatung Osborne Clarke Fax +49-89-3836788-99 BUSSE & MIESSEN

144 Weiterführende Informationen Assoziierte Experten: Rechtsanwälte

Rechtsanwälte Partnerschaft mbH Fax +49-89-189496-18 Telefon +49-221-7716-127 Friedensplatz 1 [email protected] Fax +49-221-7716-233 53111 Bonn www.kanzlei-hellhake.de [email protected] Telefon +49-228-98391-26 www.cms-hs.com Fax +49-228-630283 Hero, Marco [email protected] Rechtsanwalt Kreutzer, Andreas Th. E. www.busse-miessen.de Erstberatung Rechtsanwalt SGP Rechtsanwälte Erstberatung Güntzel, Dr. Volker Prinzregentenplatz 21 SCHLARMANNvonGEYSO Rechtsanwalt 81675 München Bergstraße 28 Erstberatung Telefon +49-89-2885285-10 20095 Hamburg Mitglied Rechtsausschuss DFV Fax +49-89-2885285-11 Telefon +49-40-697989-692 BUSSE & MIESSEN [email protected] Fax :+49-40-697989-519 Rechtsanwälte Partnerschaft mbH www.sgp-legal.de [email protected] Friedensplatz 1 www.schlarmannvongeyso.de 53111 Bonn Telefon +4-228-98391-77 Jacobsen, Dr. Kay Fax +49-228-630283 Rechtsanwalt Liesegang, Dr. Helmuth [email protected] Erstberatung Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfung www.busse-miessen.de Jacobsen & Confurius Rechtsanwälte Erstberatung Steuerberater Wirtschaftsprüfer Mitglied Rechtsausschuss DFV Partnerschaftsgesellschaft mbB LADM Liesegang Aymans Decker Heebing, Ton Hamburg: Mittelstaedt & Partner Rechtsanwalt Pinnasberg 47 Düsseldorf: ROSS Advocaten 20359 Hamburg Neuer Zollhof 1 Mercurion 22, Postbus 243 Berlin: 40221 Düsseldorf 6900 AE Zevenaar Eisenzahnstraße 64 Telefon +49-211-300490-0 Niederlande 10709 Berlin Fax +49-211-300490-10 Telefon +31-316-527752 Telefon +49-40-302003-12 Wuppertal: Fax +31-316-525340 Fax +49-40-337820 Briller Straße 2 [email protected] [email protected] 42103 Wuppertal www.ross.nl www.jacobsen-confurius.de Telefon +49-202-38906-21 Fax +49-202-38906-22 Heil, Dr. Ulf [email protected] Rechtsanwalt Klapperich, Joachim www.ladm.com Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Rechtsanwalt Schiedermair Rechtsanwälte STEDING Rechtsanwälte Lindhorst, Dr. Hermann Eschersheimer Landstraße 60 Rüttenscheider Stern 5 Rechtsanwalt 60322 Frankfurt a. M. 45130 Essen SCHLARMANNvonGEYSO Telefon +49-69-95508-0 Telefon +49-201-820050 Bergstraße 28 Fax +49-69-95508-100 Fax +49-201-234243 20095 Hamburg [email protected] [email protected] Telefon +49-40-697989-691 www.schiedermair.com www.steding-rae.de Fax :+49-40-697989-521 [email protected] Hellhake, Thomas Köhne, Dr. Hans-Clemens www.schlarmannvongeyso.de Rechtsanwalt Rechtsanwalt Erstberatung CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte Hellhake & Oettl Partnerschaft von Rechtsanwälten und Metzlaff, Prof. Dr. Karsten St.-Paul- Straße 9 Steuerberatern mbB Rechtsanwalt 80336 München Im Zollhafen 18 Erstberatung Telefon +49-89-189496-0 50678 Köln Mitglied Rechtsausschuss DFV

145 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Noerr LLP Rosastraße 42 Charlottenstraße 57 45130 Essen Waldzus, Dr. Dagmar 10117 Berlin Telefon +49-201-472045 Rechtsanwältin Telefon +49-30-2094-2067 Fax +49-201-470682 Erstberatung Fax +49-30-2094-2094 [email protected] BUSE HEBERER FROMM [email protected] Rechtsanwälte Steuerberater www.noerr.com Stein, Gabriele Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwältin Harvestehuder Weg 23 Erstberatung 20149 Hamburg Niklas, Martin Stein & Schüttfort Telefon +49-40-41999-0 Rechtsanwalt Schwanenwall 23 Fax +49-40-41999-269 Erstberatung 44135 Dortmund [email protected] Anwaltskanzlei Niklas Telefon +49-231-9508240 www.buse.de Lindenallee 74 Fax +49-231-551376 45127 Essen [email protected] Wulf, Dr. Julia Telefon +49-201-201688-0 www.stein-rechtsanwalt.de Rechtsanwältin [email protected] Notarin www.anwaltskanzlei-niklas.de Stummel, Dr. Dieter Taylor Wessing Partnergesellschaft mbB Rechtsanwalt Senckenberganlage 20 – 22 Erstberatung 60325 Frankfurt am Main Pott, Karl-Erhard Dr. Dieter Stummel Telefon +49-69-97130-150 Rechtsanwalt Goltsteinstraße 76A Fax +49-69-97130-107 Steuerberater 50968 Köln [email protected] Wirtschaftsprüfer Telefon +49-221-423645-80 www.taylorwessing.com Erstberatung Fax +49-221-423645-81 Behnke, Königsmann, Mobil +49-175-7225502 Artzinger-Bolten [email protected] Zwecker, Prof. Dr. Kai-Thorsten Altenberger Straße 2 – 4 www.stummel-franchise.com Rechtsanwalt 51399 Burscheid Erstberatung Telefon +49-2174-766-0 SGP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Fax : +49-2174-766-150 Treumann, Christian Hörvelsingerweg 51 [email protected] Rechtsanwalt 89081 Ulm (Donau) www.behnke-koenigsmann.de Rechts- und Strategieberatung Telefon +49-731-14007-0 Anger 55/56 Fax +49-731-14007-20 99084 Erfurt [email protected] Reif, Dr. Mathias Telefon +49-361-663690-0 www.sgp-legal.de Rechtsanwalt Fax : +49-361-663690-25 Erstberatung [email protected] DWF Germany www.treumann.eu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Habsburgerring 2, Westgate 50674 Köln Ullmann, Jörg Telefon +49-221-534098-0 Rechtsanwalt Fax +49-221-534098-28 Erstberatung [email protected] Kanzlei Wack & Ullmann www.bridgehouselaw.de Ebelstraße 14 35392 Gießen Telefon +49-641-931126-83 Stangier, H. Michael Fax +49-641-931126-89 Rechtsanwalt [email protected] Stadthaus Rüttenscheid www.ra-ullmann.de

146 Weiterführende Informationen Assoziierte Experten: Berater

Assoziierte Experten: Berater

Bellone, Prof. Veronika Franchiseberatung Dammann, Dr. Johannes B. Friedrich, Dipl. Kfm. Oliver Erstberatung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beratung internationaler Franchisekonzepte Bellone FRANCHISE CONSULTING GmbH Steuerberatungsgesellschaft Erstberatung Poststrasse 24 Erstberatung Food Concepts Berlin 6300 Zug TREUBUCH-Colonia Heerstraße 2 Schweiz Potberg-Rath Partnerschaft 14052 Berlin Schweiz: Schleefstraße 32 Telefon +49-30-60988-750 Telefon +41-41-7122211 44287 Dortmund Fax +49-30-60988-751 Mobil +41-79-2111267 Telefon +49-231-4506-0 [email protected] Fax +41-41-7122210 Fax +49-231-4506-275 www.food-concepts-berlin.de [email protected] [email protected] www.bellone-franchise.com www.treubuch-colonia.de Fürsattel, Andreas C. Berlin: Erstberatung Telefon +49-30-39881937 Deska, Christian BEITRAINING® Deutschland Mobil +49-177-5036368 Marketing- und Unternehmens- BEIGROUP® GmbH [email protected] beratung Bucher Straße 79a www.greenfranchiselab.com Punkt.Landung 90419 Nürnberg Arminstraße 4 Telefon +49-911-20600-0 Boehm, Dr. Hubertus 59071 Hamm Fax +49-911-20600-14 Franchiseberatung Telefon +49-2381-97244-86 [email protected] Erstberatung Fax +49-2381-972644-9 www.bei-training.de SYNCON GmbH [email protected] Nördliche Auffahrtsallee 25 www.punkt-landung.de 80638 München Grote, Jörn Telefon +49-89-159166-30 Erstberatung Fax +49-89-159166-34 Eckhold, Jörg T. ETL Systeme AG offi[email protected] Unternehmensberatung Steuerberatungsgesellschaft www.syncon.de Erstberatung Abteilung Franchise Eckhold Consultants GmbH Mauerstraße 86 – 88 Bohs, Peter Gut Groß-Lind 10117 Berlin Kostenfreie Beratung Kehner Weg 144 Telefon +49-30-2264-3210 Gründungsberatung 47918 Tönisvorst Fax +49-30-2264-1235 Franchiseberatung Telefon +49-2156-49191-10 [email protected] FranNet Norddeutschland Fax +49-2156-49191-20 www.etl-franchise.de Am Deich 28 [email protected] 25335 Raa-Besenbek www.eckhold-consultants.de Telefon +49-4121-7898008 Karsten, Dr. Jürgen R. Mobil +49-172-4553868 Erden, Eva Erstberatung [email protected] Kostenfreie Beratung ETL Systeme AG www.frannet.de Gründungsberatung Steuerberatungsgesellschaft Franchiseberatung Abteilung Franchise Brinkel, Dr. Gerlinde FranNet Global Germany Mauerstraße 86 – 88 Franchiseberatung Kastor & Pollux 10117 Berlin Strategiezentrum Franchise und Platz der Einheit 1 Telefon +49-30-2264-1240 Verbundgruppen 60327 Frankfurt am Main Fax +49-30-2264-1235 An der Fleischbrücke 2 Telefon +49-69-247567-930 [email protected] 90403 Nürnberg Fax +49-69-247567-939 www.etl-franchise.de Telefon +49-911-99287097 Mobil +49 176 29114756 [email protected] [email protected] Knigge, Dr. Jürgen www.szfv.de www.frannet.de Franchise- & Filialvertrieb-

147 Franchise-Ratgeber 2016/2017

Management- Consulting Nördliche Auffahrtsallee 25 Erstberatung 80638 München Peckert, Felix Widenmayerstraße 25 Telefon +49-89-159166-33 Auf- und Ausbau von Markenfranchise, 80538 München Fax +49-89-159166-34 Partnerführung und -bindung, Markenaufbau Telefon +49-89-227202 Österreich: und -führung, Corporate Communication Fax +49-89-225979 Josef-Mayburger-Kai 82 und Pressearbeit [email protected] 5020 Salzburg Erstberatung www.franchise-knigge.de Telefon +43-662-87424-50 :peckert gruppe Fax +43-662-87424-55 Schumannstraße 2 B Kühn, Thomas [email protected] 53113 Bonn Berater www.syncon-international.com Telefon +49-228-91158-0 audalis NOTAX Fax +49-228-91158-99 Charlottenstraße 65 Momm, Bettina [email protected] 10117 Berlin Franchiseberatung www.peckert.de Telefon +49-30-206137-20 Erstberatung Fax +49-30-206137-21 SYNCON International [email protected] Franchise Consultants Reif, Sebastian www.audalis.de Nerotal 18 Unternehmensberatung im Bereich 65193 Wiesbaden Markenentwicklung Kuppig, Christian Telefon +49-162-2749027 Erstberatung Personalberater Selbständigkeit Fax: +49-611-174536710 RFM – MediaMix AG Kostenfreie Erstberatung [email protected] Schleusinger Straße 28a IoE – Institute of Entrepreneurship www.syncon.de 98527 Suhl Deutschland GmbH Telefon +49-361-6795600 Poststraße 33 Fax +49-361-6795600 20354 Hamburg Neuhorst, Frank Mobil +49-172-7916179 Telefon +49-40-35085375 Steuerberatungsgesellschaft [email protected] [email protected] Erstberatung www.mediamixag.de www.IoE-Deutschland.de ADS – Allgemeine Deutsche Steuerberatungsgesellschaft mbH New-York- Ring 6 Schute, Johannes Lüdemann, Prof. Dr. Peter 22297 Hamburg Unternehmensberatung Rechtsanwalt Telefon +49-40-63772-761 Erstberatung Steuerberater Fax +49-40-63772-554 Franchise System Beratung® ETL LÜDEMANN, [email protected] Pionierstraße 11 WILDFEUER & PARTNER www.ads-steuer.de 40215 Düsseldorf Steuerberatungsgesellschaft Telefon +49-211-60289-80 Sonnenstraße 9 Neuschulten, Stephan Fax +49-211-60289-82 80331 München Gründungsberatung, Finanzierungs- [email protected] Telefon +49-89-8905555-0 beratung, Unternehmensberatung www.franchise-system-beratung.de Fax +49-89-8905555-20 Erstberatung [email protected] Neuschulten Skowronek, Iris lw-muenchen.etl-global.com/de Unternehmens beratung GmbH Verkaufs- und Strategieberatung Vohwinkeler Straße 58 Erstberatung 42329 Wuppertal Unternehmenserfolg²¹ – Martius, Mag. Waltraud Telefon +49-202-25790-44 Mit System zum Gewinn Franchiseberatung Fax :+49-202-25790-45 Waldalgesheimer Straße 55 Erstberatung info@neuschulten- 55545 Bad Kreuznach SYNCON International unternehmensberatung.de Telefon +49-671-2104268 Franchise Consultants www.neuschulten- [email protected] Deutschland: unternehmensberatung.de www.unternehmenserfolg21.de

148 Weiterführende Informationen Assoziierte Experten: Berater

Steenken, Sylvia FranNet Bayern Unternehmensberatung für den Auf- und Watzke-Consulting GmbH Ausbau von Franchisesystemen. Schwer- Feichtestraße 29 punkte: Vertrieb, Marketing & Social Media 82343 Pöcking Erstberatung Telefon +49-69-247567-930 FranchiseForYou Mobil +49-176-29114756 Unternehmensberatung [email protected] Nierster Straße 3 www.frannet.com 47809 Krefeld Telefon +49-2151-78993-10 Wichert, Thomas von Fax +49-2151-78993-11 Erstberatung [email protected] FranchiseWerk GmbH www.franchiseforyou.de Almenrauschstraße 19 85521 München-Ottobrunn Telefon +49-89-215523551 Watzke, Ruth Telefon +49-89-66557941 Kostenfreie Beratung Mobil +49-173-3860025 Gründungsberatung [email protected] Franchiseberatung www.franchisewerk.de

149 Franchise-Ratgeber 2016/2017

DFV-Mitgliederverzeichnis ○ Vollmitglieder  Assoziierte Mitglieder

150 Weiterführende Informationen DFV-Mitgliederverzeichnis

151 Franchise-Ratgeber 2016/2017

152 Weiterführende Informationen DFV-Mitgliederverzeichnis

153 Franchise-Ratgeber 2016/2017

154 Weiterführende Informationen Glossar

Glossar

Beirat (Franchisenehmer-Beirat): Eine Inter- zu den Franchisegebühren zur Verfügung ator ist verantwortlich für den Schlich- essenvertretung, die sich aus Partnern stellt. Dies sind u. a. die Marke, das Know- tungsprozess, die Parteien sind verant- eines Franchisesystems zusammensetzt. how, das Vertriebs- und Marketingkonzept, wortlich für den Inhalt und damit Herren Corporate Identity: Einheitlicher Auftritt das Handbuch sowie umfangreiche und des Verfahrens. eines Unternehmens, der die Kommunika- permanente Schulungen und laufende Ombudsmann: Ein Ombudsmann ist eine tion, das Design und das Verhalten Unterstützung. Art unparteiischer Vermittler oder Schlich- umfasst. Franchisevertrag: Vereinbarung zwischen ter, der im Streitfalle zwischen Franchise- Einstiegsgebühr: Einmalige Gebühr, die für Franchisegeber und Franchisenehmer. nehmer und Franchisegeber möglichst den Einstieg in ein Franchisesystem Franchise- oder Systemzentrale: Zentrale eine außergerichtliche Lösung herbeifüh- erhoben wird. des Franchisegebers, von dort aus werden ren soll, die durch den Ombudsmann- ERFA-Tagung: Partnertreffen für den systeminterne Abläufe zur Weiterentwick- spruch erzielt werden soll. Erfahrungsaustausch, das vom Franchise- lung des Systems und die Unterstützung Pilotbetrieb: Testbetrieb zur Überprüfung geber organisiert wird. der Franchisenehmer initiiert. der Franchisierbarkeit eines Konzeptes. Franchisegeber: Initiator eines multiplizier- Franchising: Bezeichnet die Vertriebsform, Rahmenbedingungen: Standardisierte baren Geschäftskonzeptes, der Existenz- abgeleitet aus historischen Abgabeverord- Elemente eines Franchisesystems. gründern den Einstieg in das System nungen in Frankreich. Synergieeffekte: Das Zusammenwirken ermöglicht. Laufende Franchisegebühr (auch Royal- mehrerer Leistungen ist größer als die Franchisehandbuch: Dokumentation des ties): In der Regel eine umsatzabhängige Summe der Einzelleistungen – einer der gesamten Know-hows zur erfolgreichen Gebühr, die für die unterstützenden Leis- Kerngedanken des Franchisings. Umsetzung des Geschäftskonzeptes. tungen des Franchisegebers anfällt. Vorvertragliche Aufklärungspflicht: Auf- Franchisemanager: Verantwortlicher der Master-Franchising: Eine Vorgehensweise klärungspflicht des Franchisegebers bei Systemzentrale, zuständig für die Betreu- bei grenzüberschreitender Expansion eines Vertragsverhandlungen mit Franchiseneh- ung und häufig auch für die Akquisition Franchisesystems. mern. von Franchisenehmern. Master-Franchisenehmer (oder Masterpart- Werbegebühr: Umsatzabhängige Franchisenehmer (oder Franchisepartner): ner): Franchisepartner mit der Funktion Gebühr, die Franchisenehmer für gemein- Existenzgründer, der sich einem Franchise- das Franchisesystem im Ausland aufzu- same Werbeaktionen des Franchisesystems system anschließt und dieses Geschäfts- bauen. bezahlen. konzept selbstständig umsetzt. Mediation: Die Mediation ist ein Verfahren Widerrufsrecht: Gesetzlich festgelegte Franchisepaket: Das Franchisepaket bein- zur außergerichtlichen Schlichtung bei befristete Rücktrittsmöglichkeit nach haltet die Leistungen, die der Franchise- Streitigkeiten, welches durch einen Media- Unterzeichnung z. B. eines Franchise- geber dem Franchisenehmer im Gegenzug tor moderierend begleitet wird. Der Medi- vertrages.

155 Impressum Franchise-Ratgeber 2016 / 2017

Herausgeber Deutscher Franchise-Verband e. V. Luisenstraße 41 10117 Berlin Telefon +49-30-278902-0 Fax +49-30-278902-15 [email protected] www.franchiseverband.com

Präsident Dr. h. c. Dieter Fröhlich

Geschäftsführung Torben Leif Brodersen

Vorstand Dr. h. c. Dieter Fröhlich Holger Blaufuß Jürgen Dawo Carsten Gerlach Kai Enders Matthias H. Lehner

Gestaltung GOLDLAND MEDIA GmbH, Berlin

Druck Gutenberghaus Druck & Medien GmbH & Co. KG, Stadtlohn

Auflage: 2.000 Stück Schutzgebühr: 12,50 € Fotos: DFV-Mitglieder Stand: April 2016

Alle hier gemachten Angaben basieren auf Recherchen sowie Auskünften Dritter. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Ausgabe einschließlich aller Abbil- dungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung und Vervielfältigung außerhalb des Urhebergesetzes sind ohne Zustimmung durch den Deutschen Franchise-Verband e. V. verboten. Cloud Unternehmenssoftware

FRANCHISE PARTNER DIGITALES FRANCHISE AKQUISE HANDBUCH

@ CONTROLLING UND FINANZEN DIE FRANCHISE ZENTRALE IN DER CLOUD

STEUERUNG DER FRANCHISEPARTNER SYSTEMZENTRALE MANAGEMENT

€ € €

CRM PROJEKTE ABRECHNUNG FINANZEN TEAMWORK-DMS

Erfolgreich expandieren

• Alle relevanten Geschäftsprozesse integriert abbilden • Systemweit die Performance der Franchise-Partner analysieren • Die Rentabilität der Systemzentrale nachhaltig steigern

Auch für Mac www.scopevisio.com www.franchiseverband.com