hänssler CLASSIC

DMITRIJ SHOSTAKOVICH Concerto for piano, trumpet and string No. 1 op. 35 Concerto for piano and orchestra No. 2 op. 102 Concertino op. 94

CD-Nr. 93.113

Variationen für Klavier Piano Variations Eine große Auswahl von über 700 Klassik-CDs und DVDs fi nden Sie bei hänssler CLASSIC unter www.haenssler-classic.de, auch mit Hörbeispielen, Downloadmöglichkeiten und Künstlerinformationen. Gerne können Sie auch unseren Gesamtkatalog anfordern unter der Bestellnummer 955.410. E-Mail-Kontakt: [email protected] Enjoy a huge selection of more than 700 classical CDs and DVDs from hänssler CLASSIC at www.haenssler-classic.com, including listening samples, download and artist related information. You may as well order our printed catalogue, order no.: 955.410. E-mail contact: [email protected] FLORIAN UHLIG Beethoven: holt immer wieder die gleiche Wendung. Ähnlich ist die Schlussphase der 1802 Fragen an Florian Uhlig 1.K Variationen für Klavier Interessant an dem Thema, das Joseph komponierten 15 Variationen mit einer Fuge von Ernst Oder Haydn für ein Flötenuhrstück verwendete, ist Es-Dur op. 35 gestaltet, deren Thema Beet- ie Variation (lat. variatio: Verschieden- die charakteristische Gliederung der russi- hoven mehrmals verwendete: in den Contre- Was hat Sie dazu bewogen, sich mit den Dheit), die rhythmische, melodische oder schen Tanzform, die das Wiener Publikum tänzen, im Finale der Musik zum Ballett Variationen Beethovens auseinanderzuset- klangliche Veränderung eines musikalischen „ungemein ergötzte“. In den Acht Variatio- Die Geschöpfe des Prometheus und schließlich zen? Gebildes, spielte schon im Mittelalter eine nen C-Dur über Une fièvre brûlante aus A.E.M. für die Sinfonia eroica, was dem Opus 35 Ich erinnere mich noch gut an die ersten wichtige Rolle. Nachdem das Barock mehrere Grétrys Oper Richard Cœur de lion WoO 72 den Beinamen Eroica-Variationen einbrachte. Jahre meines Klavierunterrichts. Bei den Variationstypen vereinigte, erreichte der Ty- von 1796/97 bildete ein Modell älteren Stils Dem Verleger Breitkopf & Härtel versicherte Komponisten der ,Wiener Klassik’ kam ich pus der Variationenfolge im 18. Jahrhundert das Thema einer farbigen Reihe, die schon in Beethoven, dass op. 34 und 35 sich von den vor allen Dingen mit den Sonaten und eini- seinen Höhepunkt. Als kunstvolle Reihenform der ersten Variation einen neuen Geist spü- üblichen Abänderungen bekannter Melodien gen Variationswerken Mozarts und Haydns kam die Variation Beethovens schöpferischer ren lässt. Bereits in diesen frühen Werken ist unterschieden. Sie sollten, schrieb er, „unter in Berührung. Einige Jahre später folgten Phantasie, seiner steten Suche nach einer jede einzelne Variation aus einem oder eini- die wirkliche Zahl meiner größeren Musikali- dann die ersten Schritte in Richtung der ein- D eu tsc h neuen Sprache entgegen. Bereits um 1790 gen besonderen Motiven konsequent ent­ schen Werke aufgenommen“ werden, „um facheren Beethoven-Sonaten. Die Beetho­ entstanden die Sechs Variationen F-Dur über wickelt. Charakteristische Strukturelemente so mehr, da auch die Themas von mir selbst ven’schen Variationen allerdings hatte ich ein Schweizer Lied WoO 64, ein gern unter- sind so weit verwandelt, dass Kontraste ent- sind“. Die Idee, Variationen über ein eigenes nicht kennen gelernt. Und auch im heutigen schätztes Unterrichtswerk. Die ungewöhnli- stehen, die mitunter beim Hören das Thema Thema zu schreiben, hatte er bereits früher Konzertbetrieb mit einer Vielzahl von Beet-

che Form des Lieds, dessen Thema von kaum mehr erkennen lassen. So etwa in der umgesetzt, wirklich neu ist dagegen die hoven-Sonaten auf den Programmen wer- D eu tsc h ergreifend schlichter Volkstümlichkeit ist, ersten der Fünf Variationen D-Dur über Rule Form, die auf einem melodisch-harmoni- den die Variationen meines Erachtens zu dürfte Beethovens Interesse geweckt haben. Britannia WoO 79 von 1803, in denen Beet- schen „Doppelgerüst“ beruht und wieder- Unrecht vernachlässigt. Auch die zwischen 1788 und 1791 ent- hoven das Lied in kompositorischer Freiheit holt mehrere Kurzvariationen zu größeren

standenen 24 Variationen D-Dur über Righinis präsentiert, mit Fanfaren und Wiederholun- Nummern zusammenschließt. Ein wichtiger Abgesehen von der hier vorliegenden Aus- Höhe: 120 mm Veni amore WoO 65 wirken bei flüchtigem gen durchsetzt und einem Chorus als Coda. Aspekt ist der, wie Arnold Schönberg schrieb, wahl gibt es ja noch weitere Variationswerke Blick unscheinbar, doch sie fordern die Virtu- In unterschiedlichen Bewegungsstrukturen „olympische“ Humor des Werks. Dieser Hu- Beethovens. Warum haben Sie sich gerade osität des Pianisten geradezu exemplarisch nimmt das Schlüsselwort – „Rule Britannia, mor, die orchestrale Fuge, die Nähe zur drit- die vorliegenden ausgesucht? heraus. Beethoven übernahm nicht genau rule the waves“ – Gestalt an. In demselben ten Sinfonie und der strahlende Klang sicher- Mit einer einzigen Ausnahme – nämlich die für Singstimme gedachte Melodie des Jahr entstanden die Sieben Variationen C-Dur ten Opus 35 eine Sonderstellung unter Beet- den ,Eroica-Variationen’ – handelt es sich bei Hofkapellmeisters Righini, sondern deren über God save the King WoO 78, deren sich in hovens Variationenwerken. dieser Zusammenstellung um Variationen, Klavierbegleitung, wodurch aus dem einfa- auffallend kleinem Tonraum bewegende Me- Petra Riederer-Sitte die Beethoven über die Themen anderer chen Thema ein feingliedriges Gebilde wird. lodie zwischen Choral und Tanz steht. Beet- Komponisten geschrieben hat. Es gibt Vorla- Die auf eine russische Volksweise zurück- hoven zeigt sie im Akkordsatz des frühen 18. ] ] ] gen aus der Oper, aus dem Ballett, aus dem gehende Melodie der im Herbst 1796 kom- Jahrhunderts. In Variation 6 entfaltet sich in Volksliedhaften und aus Nationalhymnen – ponierten Zwölf Variationen A-Dur über einen martialischem Marsch eine Königshymne, in eine Mischung, die zeigen soll, wie kreativ russischen Tanz aus dem Ballett Das Wald- der Trompeten und Posaunen schmetternd Beethoven mit unterschiedlichen Vorlagen mädchen von Paul Wranitzky WoO 71 wieder- die Führung übernehmen. umgegangen ist. Darüber hinaus versucht

2 3

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 2 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:40 Uhr Beethoven: holt immer wieder die gleiche Wendung. Ähnlich ist die Schlussphase der 1802 Fragen an Florian Uhlig 1.K Variationen für Klavier Interessant an dem Thema, das Joseph komponierten 15 Variationen mit einer Fuge von Ernst Oder Haydn für ein Flötenuhrstück verwendete, ist Es-Dur op. 35 gestaltet, deren Thema Beet- ie Variation (lat. variatio: Verschieden- die charakteristische Gliederung der russi- hoven mehrmals verwendete: in den Contre- Was hat Sie dazu bewogen, sich mit den Dheit), die rhythmische, melodische oder schen Tanzform, die das Wiener Publikum tänzen, im Finale der Musik zum Ballett Variationen Beethovens auseinanderzuset- klangliche Veränderung eines musikalischen „ungemein ergötzte“. In den Acht Variatio- Die Geschöpfe des Prometheus und schließlich zen? Gebildes, spielte schon im Mittelalter eine nen C-Dur über Une fièvre brûlante aus A.E.M. für die Sinfonia eroica, was dem Opus 35 Ich erinnere mich noch gut an die ersten wichtige Rolle. Nachdem das Barock mehrere Grétrys Oper Richard Cœur de lion WoO 72 den Beinamen Eroica-Variationen einbrachte. Jahre meines Klavierunterrichts. Bei den Variationstypen vereinigte, erreichte der Ty- von 1796/97 bildete ein Modell älteren Stils Dem Verleger Breitkopf & Härtel versicherte Komponisten der ,Wiener Klassik’ kam ich pus der Variationenfolge im 18. Jahrhundert das Thema einer farbigen Reihe, die schon in Beethoven, dass op. 34 und 35 sich von den vor allen Dingen mit den Sonaten und eini- seinen Höhepunkt. Als kunstvolle Reihenform der ersten Variation einen neuen Geist spü- üblichen Abänderungen bekannter Melodien gen Variationswerken Mozarts und Haydns kam die Variation Beethovens schöpferischer ren lässt. Bereits in diesen frühen Werken ist unterschieden. Sie sollten, schrieb er, „unter in Berührung. Einige Jahre später folgten Phantasie, seiner steten Suche nach einer jede einzelne Variation aus einem oder eini- die wirkliche Zahl meiner größeren Musikali- dann die ersten Schritte in Richtung der ein- D eu tsc h neuen Sprache entgegen. Bereits um 1790 gen besonderen Motiven konsequent ent­ schen Werke aufgenommen“ werden, „um facheren Beethoven-Sonaten. Die Beetho­ entstanden die Sechs Variationen F-Dur über wickelt. Charakteristische Strukturelemente so mehr, da auch die Themas von mir selbst ven’schen Variationen allerdings hatte ich ein Schweizer Lied WoO 64, ein gern unter- sind so weit verwandelt, dass Kontraste ent- sind“. Die Idee, Variationen über ein eigenes nicht kennen gelernt. Und auch im heutigen schätztes Unterrichtswerk. Die ungewöhnli- stehen, die mitunter beim Hören das Thema Thema zu schreiben, hatte er bereits früher Konzertbetrieb mit einer Vielzahl von Beet-

che Form des Lieds, dessen Thema von kaum mehr erkennen lassen. So etwa in der umgesetzt, wirklich neu ist dagegen die hoven-Sonaten auf den Programmen wer- D eu tsc h ergreifend schlichter Volkstümlichkeit ist, ersten der Fünf Variationen D-Dur über Rule Form, die auf einem melodisch-harmoni- den die Variationen meines Erachtens zu dürfte Beethovens Interesse geweckt haben. Britannia WoO 79 von 1803, in denen Beet- schen „Doppelgerüst“ beruht und wieder- Unrecht vernachlässigt. Auch die zwischen 1788 und 1791 ent- hoven das Lied in kompositorischer Freiheit holt mehrere Kurzvariationen zu größeren

standenen 24 Variationen D-Dur über Righinis präsentiert, mit Fanfaren und Wiederholun- Nummern zusammenschließt. Ein wichtiger Abgesehen von der hier vorliegenden Aus- Höhe: 120 mm Veni amore WoO 65 wirken bei flüchtigem gen durchsetzt und einem Chorus als Coda. Aspekt ist der, wie Arnold Schönberg schrieb, wahl gibt es ja noch weitere Variationswerke Blick unscheinbar, doch sie fordern die Virtu- In unterschiedlichen Bewegungsstrukturen „olympische“ Humor des Werks. Dieser Hu- Beethovens. Warum haben Sie sich gerade osität des Pianisten geradezu exemplarisch nimmt das Schlüsselwort – „Rule Britannia, mor, die orchestrale Fuge, die Nähe zur drit- die vorliegenden ausgesucht? heraus. Beethoven übernahm nicht genau rule the waves“ – Gestalt an. In demselben ten Sinfonie und der strahlende Klang sicher- Mit einer einzigen Ausnahme – nämlich die für Singstimme gedachte Melodie des Jahr entstanden die Sieben Variationen C-Dur ten Opus 35 eine Sonderstellung unter Beet- den ,Eroica-Variationen’ – handelt es sich bei Hofkapellmeisters Righini, sondern deren über God save the King WoO 78, deren sich in hovens Variationenwerken. dieser Zusammenstellung um Variationen, Klavierbegleitung, wodurch aus dem einfa- auffallend kleinem Tonraum bewegende Me- Petra Riederer-Sitte die Beethoven über die Themen anderer chen Thema ein feingliedriges Gebilde wird. lodie zwischen Choral und Tanz steht. Beet- Komponisten geschrieben hat. Es gibt Vorla- Die auf eine russische Volksweise zurück- hoven zeigt sie im Akkordsatz des frühen 18. ] ] ] gen aus der Oper, aus dem Ballett, aus dem gehende Melodie der im Herbst 1796 kom- Jahrhunderts. In Variation 6 entfaltet sich in Volksliedhaften und aus Nationalhymnen – ponierten Zwölf Variationen A-Dur über einen martialischem Marsch eine Königshymne, in eine Mischung, die zeigen soll, wie kreativ russischen Tanz aus dem Ballett Das Wald- der Trompeten und Posaunen schmetternd Beethoven mit unterschiedlichen Vorlagen mädchen von Paul Wranitzky WoO 71 wieder- die Führung übernehmen. umgegangen ist. Darüber hinaus versucht

2 3

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 2 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:40 Uhr meine Auswahl aber auch, unterschiedliche den Variations-Schablonen der Wiener Klas- Sie sind in manchen der Variationswerke Opernmelodien waren tatsächlich schon nationale ,Geschmacksrichtungen’ zu prä- siker immer stärker und ermöglicht Werke auch selbst kreativ geworden. Was steckt zu Zeiten der Wiener klassischen Komponis- sentieren: es gibt englische, italienische, von sprühender Kreativität, unglaublichem hinter Ihren eigenen Ergänzungen? ten ein beliebter Gegenstand der Bearbei- französische, russische, deutsche und Tiefsinn und emotionalem Gehalt. Damit spielen Sie vermutlich auf meine tung. Zum einen boten solche ,Clubmix‘- schweizerische Elemente. Das gilt zumindest eigene Kadenz in ,God save the King‘ an. Urformen eine gute Gelegenheit, die Popu- für die Charaktere der jeweiligen Themen. Warum waren gerade Variationen für den Nun, eine Prise Humor kann ja bei einem larität von bestimmten Opernschlagern aus- Faszinierend ist, was Beethoven aus diesen Experimentator Beethoven so interessant? Werk mit englischem Hintergrund wahrlich zunutzen und schnelles Geld zu verdienen. bisweilen etwas belanglosen Vorgaben ge- Beethoven ging von der Variationsgattung nicht schaden, und so habe ich mich ent- Zum anderen aber gibt es auch einen musi- macht hat und inwiefern sein Variationsstil in zweierlei Hinsicht aus. Zum einen bot die schlossen, Beethovens Originalwerk um eine kalisch-ästhetischen Hintergrund jener Zeit: einzigartig ist. Variation eine Plattform der kompositori- kleine Kadenz mit weiteren englischen Spe- nämlich das Bestreben, den Gesang auf das schen Übung in relativ übersichtlicher Form. zialitäten zu bereichern. Die Grundidee ist Klavier zu übertragen. Welche Einflüsse anderer Komponisten sind Die kompositorischen Kniffe, die musikali- übrigens durchaus von Beethoven autori- in diesen Variationen spürbar und inwiefern schen Ideen und das charakterliche Gestal- siert. An der entsprechenden Stelle im No- ] ] ] D eu tsc h emanzipiert sich Beethoven davon? tungsvermögen, die sich der jüngere Beetho- tentext schreibt Beethoven einen Doppel- Natürlich merkt man – insbesondere bei ven in dieser musikalischen Form aneignete, strich, und der ganze Gestus der Passage Florian Uhlig den früheren Werken – den Einfluss von sprengten die formale Schablone und wur- legt nahe, dass man hier zumindest einen Beethovens Lehrer Haydn, und auch der Mo­ den ihm ein wichtiges Rüstzeug für das Kom- kleinen ,Eingang’, also eine kurze Kadenz, lorian Uhligs musikalische Persönlichkeit

zart’sche Geist scheint über so manchem ponieren großer musikalischer Formen – spielen kann. Weitere eigene Eingänge und Fbewegt sich zwischen Introvertiertheit und D eu tsc h Einfall zu schweben. Doch es ist interessant, nicht zuletzt der Sonaten und Sinfonien, die Ornamentierungen von mir finden Sie auch Emphase, sein Spiel ist geprägt von Neugier dass sich Beethoven bereits in den frühen immer wieder auch Variationssätze enthalten. anderswo, beispielsweise bei den Waldmäd- auf Musik in allen Facetten, Leidenschaft be- Zyklen von der rein figurativen Variations- Und selbst in den großen Kopfsätzen dieser chen-Variationen. stimmt seine Aktivitäten im Einzugsbereich

form absetzt. Figurativ will heißen: aus- Werke in der sogenannten ,Sonatenhaupt- Es liegt mir freilich fern, Beethoven ergän- musikalischer, pianistischer Expression und Höhe: 120 mm schmückend oder durch Anreicherung mit satzform’ – ich mag diesen Ausdruck über- zen oder gar verbessern zu wollen, aber schlägt sich nieder in vielerlei Form. Passagen und Läufen. So warten schon die haupt nicht! – gilt das Variationsprinzip in der mein Vorgehen stellt letztendlich ein konse- Die geistige Unrast, die ernsthafte Neu- frühen und überaus kurzen Variationen über Musik schlechthin. Themen werden vorge- quentes Weiterdenken der Variationsgattung gier, den Dingen auf den Grund zu gehen, ein Schweizer Lied mit spannenden charak- stellt, variiert, entwickelt und kontrastiert. per se dar. Ein Komponist variiert ein Thema, ist neben und vor einer mühelosen Virtuosi- terlichen Veränderungen auf. Die sogenann- Zum anderen aber bot die Variationsform der Interpret variiert das Werk, und auf span- tät Florian Uhligs wesentliche Gabe; seine te Minore-Variation in der Moll-Tonart ist auch Munition für die Durchschlagskraft des nende Weise rückt die Gattung selbst in den Aktivität und Kreativität werden angetrieben nicht nur Erfüllung einer Konvention, son- Klaviervirtuosen Beethoven. Beethoven war Vordergrund, weil sie zu einer weiteren krea- von dem Wunsch, dem einzelnen Werk in dern bietet dem Hörer einen Abstecher in mehr als nur ein kompetenter Pianist. Seine tiven Auseinandersetzung des Interpreten seinen Verschränktheiten mit der histori- eine komplett andere Gefühlswelt – und das Virtuosität beschränkte sich nicht nur auf ganz bewusst einlädt. schen und der gegenwärtigen Wirklichkeit innerhalb weniger Takte. Im Lauf der Jahre manuelle Geläufigkeit, sondern beinhaltete nachzuspüren. Vom Barock bis zur Gegen- – und die Variationsform ist eine Gattung, auch klangliche Farbigkeit und ein Moment Warum sind bzw. waren generell Vorlagen wart reicht sein Repertoire, enthält aber kei- die Beethoven sein ganzes Leben lang be- der spontanen Kreativität: Beethoven muss aus der Oper so beliebt? Hatte das nur kom- neswegs nur die gängigen „Schlachtrösser“ schäftigt hat – wird die Emanzipation von ein genialer Improvisator gewesen sein. merzielle Gründe? der Literatur.

4 5

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:41 Uhr meine Auswahl aber auch, unterschiedliche den Variations-Schablonen der Wiener Klas- Sie sind in manchen der Variationswerke Opernmelodien waren tatsächlich schon nationale ,Geschmacksrichtungen’ zu prä- siker immer stärker und ermöglicht Werke auch selbst kreativ geworden. Was steckt zu Zeiten der Wiener klassischen Komponis- sentieren: es gibt englische, italienische, von sprühender Kreativität, unglaublichem hinter Ihren eigenen Ergänzungen? ten ein beliebter Gegenstand der Bearbei- französische, russische, deutsche und Tiefsinn und emotionalem Gehalt. Damit spielen Sie vermutlich auf meine tung. Zum einen boten solche ,Clubmix‘- schweizerische Elemente. Das gilt zumindest eigene Kadenz in ,God save the King‘ an. Urformen eine gute Gelegenheit, die Popu- für die Charaktere der jeweiligen Themen. Warum waren gerade Variationen für den Nun, eine Prise Humor kann ja bei einem larität von bestimmten Opernschlagern aus- Faszinierend ist, was Beethoven aus diesen Experimentator Beethoven so interessant? Werk mit englischem Hintergrund wahrlich zunutzen und schnelles Geld zu verdienen. bisweilen etwas belanglosen Vorgaben ge- Beethoven ging von der Variationsgattung nicht schaden, und so habe ich mich ent- Zum anderen aber gibt es auch einen musi- macht hat und inwiefern sein Variationsstil in zweierlei Hinsicht aus. Zum einen bot die schlossen, Beethovens Originalwerk um eine kalisch-ästhetischen Hintergrund jener Zeit: einzigartig ist. Variation eine Plattform der kompositori- kleine Kadenz mit weiteren englischen Spe- nämlich das Bestreben, den Gesang auf das schen Übung in relativ übersichtlicher Form. zialitäten zu bereichern. Die Grundidee ist Klavier zu übertragen. Welche Einflüsse anderer Komponisten sind Die kompositorischen Kniffe, die musikali- übrigens durchaus von Beethoven autori- in diesen Variationen spürbar und inwiefern schen Ideen und das charakterliche Gestal- siert. An der entsprechenden Stelle im No- ] ] ] D eu tsc h emanzipiert sich Beethoven davon? tungsvermögen, die sich der jüngere Beetho- tentext schreibt Beethoven einen Doppel- Natürlich merkt man – insbesondere bei ven in dieser musikalischen Form aneignete, strich, und der ganze Gestus der Passage Florian Uhlig den früheren Werken – den Einfluss von sprengten die formale Schablone und wur- legt nahe, dass man hier zumindest einen Beethovens Lehrer Haydn, und auch der Mo­ den ihm ein wichtiges Rüstzeug für das Kom- kleinen ,Eingang’, also eine kurze Kadenz, lorian Uhligs musikalische Persönlichkeit

zart’sche Geist scheint über so manchem ponieren großer musikalischer Formen – spielen kann. Weitere eigene Eingänge und Fbewegt sich zwischen Introvertiertheit und D eu tsc h Einfall zu schweben. Doch es ist interessant, nicht zuletzt der Sonaten und Sinfonien, die Ornamentierungen von mir finden Sie auch Emphase, sein Spiel ist geprägt von Neugier dass sich Beethoven bereits in den frühen immer wieder auch Variationssätze enthalten. anderswo, beispielsweise bei den Waldmäd- auf Musik in allen Facetten, Leidenschaft be- Zyklen von der rein figurativen Variations- Und selbst in den großen Kopfsätzen dieser chen-Variationen. stimmt seine Aktivitäten im Einzugsbereich

form absetzt. Figurativ will heißen: aus- Werke in der sogenannten ,Sonatenhaupt- Es liegt mir freilich fern, Beethoven ergän- musikalischer, pianistischer Expression und Höhe: 120 mm schmückend oder durch Anreicherung mit satzform’ – ich mag diesen Ausdruck über- zen oder gar verbessern zu wollen, aber schlägt sich nieder in vielerlei Form. Passagen und Läufen. So warten schon die haupt nicht! – gilt das Variationsprinzip in der mein Vorgehen stellt letztendlich ein konse- Die geistige Unrast, die ernsthafte Neu- frühen und überaus kurzen Variationen über Musik schlechthin. Themen werden vorge- quentes Weiterdenken der Variationsgattung gier, den Dingen auf den Grund zu gehen, ein Schweizer Lied mit spannenden charak- stellt, variiert, entwickelt und kontrastiert. per se dar. Ein Komponist variiert ein Thema, ist neben und vor einer mühelosen Virtuosi- terlichen Veränderungen auf. Die sogenann- Zum anderen aber bot die Variationsform der Interpret variiert das Werk, und auf span- tät Florian Uhligs wesentliche Gabe; seine te Minore-Variation in der Moll-Tonart ist auch Munition für die Durchschlagskraft des nende Weise rückt die Gattung selbst in den Aktivität und Kreativität werden angetrieben nicht nur Erfüllung einer Konvention, son- Klaviervirtuosen Beethoven. Beethoven war Vordergrund, weil sie zu einer weiteren krea- von dem Wunsch, dem einzelnen Werk in dern bietet dem Hörer einen Abstecher in mehr als nur ein kompetenter Pianist. Seine tiven Auseinandersetzung des Interpreten seinen Verschränktheiten mit der histori- eine komplett andere Gefühlswelt – und das Virtuosität beschränkte sich nicht nur auf ganz bewusst einlädt. schen und der gegenwärtigen Wirklichkeit innerhalb weniger Takte. Im Lauf der Jahre manuelle Geläufigkeit, sondern beinhaltete nachzuspüren. Vom Barock bis zur Gegen- – und die Variationsform ist eine Gattung, auch klangliche Farbigkeit und ein Moment Warum sind bzw. waren generell Vorlagen wart reicht sein Repertoire, enthält aber kei- die Beethoven sein ganzes Leben lang be- der spontanen Kreativität: Beethoven muss aus der Oper so beliebt? Hatte das nur kom- neswegs nur die gängigen „Schlachtrösser“ schäftigt hat – wird die Emanzipation von ein genialer Improvisator gewesen sein. merzielle Gründe? der Literatur.

4 5

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:41 Uhr Florian Uhlig bewegt sich überall da, wo tierte er beim Iceland Orchestra Beethoven: Variations for piano racteristic disposition of the Russian dance Komponisten Interessantes formulieren, wo und beim Simon Bolivar Youth Orchestra of form, which the Vienna audience found to das Handwerk des Klavierspielens sich in Ge- Venezuela mit Krzysztof Pendereckis Klavier- he variation (Latin variatio: variety), the be an “exquisite delectation”. In the Eight fühltes und Gemeintes verwandeln darf und konzert unter der Leitung des Komponisten. T rhythmic, melodic or other alteration of a Variations in C Major on Une fièvre brûlante muss. Schablonenhaftes Denken und Spielen Einladungen zu Festivals führten zu Auf- musical entity, was already an important from A.E.M. Grétry’s Richard Cœur de hat keine Chance. Bei der Zusammenstel- tritten u.a. beim Beethovenfest Bonn, bei part of music as early as the Middle Ages. lion WoO 72 of 1796–97, a model in an older lung von Recital-Programmen erlaubt er sich den Kammermusiktagen Schloss Elmau, den After several types of variation were united style formed the theme of a colorful set of Exzentrisches, schlägt mit Eifer über die Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem MDR- during the Baroque era, the art of the vari­ variations in which the very first one already Stränge, bündelt Bekanntes und Unbekann- Musiksommer, France Musiques Paris, dem ation set reached its high point in the late shows the influence of a new spirit. In these tes – und dringt immer stilsicher zum Kern Schleswig-Holstein Musik Festival, den eighteenth century. Because the variation is early works, every single variation is already der Musik, gewährt das Vergnügen einer Schwetzinger Festspielen, den Wiener Fest- a sequential form of art, it accommodated logically developed from one or from a few geistreichen Klangrede. wochen u.a.m. itself very well with Beethoven’s creative specific motifs. Characteristic structural ele- Florian Uhlig wurde in Düsseldorf gebo- Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Flo- imagination, his ongoing search for a new ments are changed to the point that con- D eu tsc h ren und gab mit zwölf Jahren seinen ersten rian Uhlig ein gefragter Kammermusiker und idiom. The Six Variations on a Swiss Song in F trasts arise which on occasion make the Klavierabend. Er studierte in London bei Pe- Liedpianist. Er war der letzte Partner des le- Major WoO 64, an educational work that is theme nearly unrecognizable to the listener. ter Feuchtwanger und setzte seine Studien gendären Baritons Hermann Prey und arbei- frequently underestimated, were written as This is the case in the first of the Five Varia- am Royal College of Music und an der Royal tet mit Mirijam Contzen, Alban Gerhardt, early as 1790. The unusual form of the song tions in D Major on Rule Britannia WoO 79 of Academy of Music in London fort, wo er Franz Hawlata, Roberto Saccá und Ingolf and its theme in poignantly simple folk style 1803, in which Beethoven presents the tune heute – neben Berlin – lebt. Turban, dem Consortium Classicum, dem likely awakened Beethoven’s interest. in a freely composed style, interfused with Sein Orchesterdebüt gab Florian Uhlig im Philharmonia Quartett Berlin, sowie mit den The 24 Variations in D Major on Righini’s fanfares and repetitions, and with a chorus Londoner Barbican im Jahr 1997. Seitdem Schauspielern Christoph Bantzer, Cornelia Veni Amore WoO 65 appear to be unimpres- as coda. The key words – “Rule Britannia,

führte ihn eine rege Konzerttätigkeit in die Froboess, Gudrun Landgrebe und Nina Ho- sive at first glance, yet they pose quite an rule the waves” – takes shape in variously Höhe: 120 mm

großen Säle von Berlin, Brüssel, Caracas, ger. exemplary challenge to a pianist’s virtuosity. moving structures. In the same year, he Englis h Dresden, Hong Kong, Istanbul, Kapstadt, Seit 2008 ist Florian Uhlig Künstlerischer Beethoven did not follow exactly the melody wrote the Seven Variations in C Major on God Köln, London, Luxemburg, München, New Leiter des Johannesburg International Mo- intended for voice by Kapellmeister Righini, Save the King WoO 78, whose moving mel­ York, Paris, Prag, Reykjavik, Salzburg, Seoul, zart Festivals. but rather its piano accompaniment, there- ody hovers between chorale and dance in a Venedig, Washington und Wien. Florian Uh- by making it into something graceful and remarkably small tonal range. Beethoven lig konzertierte mit Orchestern wie dem BBC ] ] ] delicate. displays them in the chordal style of the Symphony Orchestra, der Dresdner Philhar- The melody, based on a Russian folk song, early eighteenth century. In variation 6, a monie, den Münchner Symphonikern, dem of the Twelve Variations in A Major on a Rus- royal anthem unfolds in a martial march in Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, sian Dance from the Ballet Das Waldmädchen which blaring trumpets and trombones take den Stuttgarter Philharmonikern, dem Kam- by Wranitsky WoO 71, repeats the same turn the lead. merorchester des Bayerischen Rundfunks, of phrase over and over again. The interest­ A similar design is found in the final phase dem Stuttgarter Kammerorchester und dem ing aspect of the theme, which of the Fifteen variations with a Fugue in E flat Wiener Kammerorchester. Erst kürzlich gas- used in a piece for musical clock, is the cha- Major op. 35, composed in the same year,

6 7

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 4 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:41 Uhr Florian Uhlig bewegt sich überall da, wo tierte er beim Iceland Symphony Orchestra Beethoven: Variations for piano racteristic disposition of the Russian dance Komponisten Interessantes formulieren, wo und beim Simon Bolivar Youth Orchestra of form, which the Vienna audience found to das Handwerk des Klavierspielens sich in Ge- Venezuela mit Krzysztof Pendereckis Klavier- he variation (Latin variatio: variety), the be an “exquisite delectation”. In the Eight fühltes und Gemeintes verwandeln darf und konzert unter der Leitung des Komponisten. T rhythmic, melodic or other alteration of a Variations in C Major on Une fièvre brûlante muss. Schablonenhaftes Denken und Spielen Einladungen zu Festivals führten zu Auf- musical entity, was already an important from A.E.M. Grétry’s opera Richard Cœur de hat keine Chance. Bei der Zusammenstel- tritten u.a. beim Beethovenfest Bonn, bei part of music as early as the Middle Ages. lion WoO 72 of 1796–97, a model in an older lung von Recital-Programmen erlaubt er sich den Kammermusiktagen Schloss Elmau, den After several types of variation were united style formed the theme of a colorful set of Exzentrisches, schlägt mit Eifer über die Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem MDR- during the Baroque era, the art of the vari­ variations in which the very first one already Stränge, bündelt Bekanntes und Unbekann- Musiksommer, France Musiques Paris, dem ation set reached its high point in the late shows the influence of a new spirit. In these tes – und dringt immer stilsicher zum Kern Schleswig-Holstein Musik Festival, den eighteenth century. Because the variation is early works, every single variation is already der Musik, gewährt das Vergnügen einer Schwetzinger Festspielen, den Wiener Fest- a sequential form of art, it accommodated logically developed from one or from a few geistreichen Klangrede. wochen u.a.m. itself very well with Beethoven’s creative specific motifs. Characteristic structural ele- Florian Uhlig wurde in Düsseldorf gebo- Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Flo- imagination, his ongoing search for a new ments are changed to the point that con- D eu tsc h ren und gab mit zwölf Jahren seinen ersten rian Uhlig ein gefragter Kammermusiker und idiom. The Six Variations on a Swiss Song in F trasts arise which on occasion make the Klavierabend. Er studierte in London bei Pe- Liedpianist. Er war der letzte Partner des le- Major WoO 64, an educational work that is theme nearly unrecognizable to the listener. ter Feuchtwanger und setzte seine Studien gendären Baritons Hermann Prey und arbei- frequently underestimated, were written as This is the case in the first of the Five Varia- am Royal College of Music und an der Royal tet mit Mirijam Contzen, Alban Gerhardt, early as 1790. The unusual form of the song tions in D Major on Rule Britannia WoO 79 of Academy of Music in London fort, wo er Franz Hawlata, Roberto Saccá und Ingolf and its theme in poignantly simple folk style 1803, in which Beethoven presents the tune heute – neben Berlin – lebt. Turban, dem Consortium Classicum, dem likely awakened Beethoven’s interest. in a freely composed style, interfused with Sein Orchesterdebüt gab Florian Uhlig im Philharmonia Quartett Berlin, sowie mit den The 24 Variations in D Major on Righini’s fanfares and repetitions, and with a chorus Londoner Barbican im Jahr 1997. Seitdem Schauspielern Christoph Bantzer, Cornelia Veni Amore WoO 65 appear to be unimpres- as coda. The key words – “Rule Britannia,

führte ihn eine rege Konzerttätigkeit in die Froboess, Gudrun Landgrebe und Nina Ho- sive at first glance, yet they pose quite an rule the waves” – takes shape in variously Höhe: 120 mm

großen Säle von Berlin, Brüssel, Caracas, ger. exemplary challenge to a pianist’s virtuosity. moving structures. In the same year, he Englis h Dresden, Hong Kong, Istanbul, Kapstadt, Seit 2008 ist Florian Uhlig Künstlerischer Beethoven did not follow exactly the melody wrote the Seven Variations in C Major on God Köln, London, Luxemburg, München, New Leiter des Johannesburg International Mo- intended for voice by Kapellmeister Righini, Save the King WoO 78, whose moving mel­ York, Paris, Prag, Reykjavik, Salzburg, Seoul, zart Festivals. but rather its piano accompaniment, there- ody hovers between chorale and dance in a Venedig, Washington und Wien. Florian Uh- by making it into something graceful and remarkably small tonal range. Beethoven lig konzertierte mit Orchestern wie dem BBC ] ] ] delicate. displays them in the chordal style of the Symphony Orchestra, der Dresdner Philhar- The melody, based on a Russian folk song, early eighteenth century. In variation 6, a monie, den Münchner Symphonikern, dem of the Twelve Variations in A Major on a Rus- royal anthem unfolds in a martial march in Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, sian Dance from the Ballet Das Waldmädchen which blaring trumpets and trombones take den Stuttgarter Philharmonikern, dem Kam- by Wranitsky WoO 71, repeats the same turn the lead. merorchester des Bayerischen Rundfunks, of phrase over and over again. The interest­ A similar design is found in the final phase dem Stuttgarter Kammerorchester und dem ing aspect of the theme, which Joseph Haydn of the Fifteen variations with a Fugue in E flat Wiener Kammerorchester. Erst kürzlich gas- used in a piece for musical clock, is the cha- Major op. 35, composed in the same year,

6 7

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 4 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:41 Uhr whose theme was used by Beethoven several Questions to Florian Uhlig insignificant music and the extent to which for compositional exercises in a form that times: in the Contretänze, in the finale of the by Ernst Oder his variation style is unique. was relatively clearly arranged. The compo- music to the ballet The Creatures of Prome­ sitional tricks, the musical ideas and the abi- theus, and finally for the Eroica Symphony, What made you decide to take up Beethoven’s What influences of other can be lity to shape the character which the younger which gave opus 35 the nickname Eroica Va- variations? heard in these variations, and to what extent Beethoven acquired in this way broke out of riations. Beethoven assured the publishing I very clearly remember the first years I does Beethoven leave them behind? the formal mold and became important house of Breitkopf & Härtel that op. 34 and took piano lessons. When it came to the You notice the influence of Beethoven’s tools for composing his more important mu- 35 would be different from the usual alter­ composers of ’Viennese Classicism’ I mainly teacher Haydn, of course, especially in the sical forms – not least and sympho- ations of well-known melodies. He wrote came in contact with the sonatas and a few earlier works, and Mozart’s spirit seems to nies, whose movements again and again that they should be “included among the works of variations by Mozart and Haydn. hover over an idea here and there. However, contain variations. And even in the major true number of my greater musical works, all A few years later followed the first steps it is interesting that Beethoven leaves behind first movements of these works in so-called the more because the themes are my own”. toward the easier Beethoven sonatas. How­ the purely figurative variation right in the ’ form’ (although I don’t like this ex- He had already put into practice the idea of ever, I never became acquainted with Beet­ early cycles. By ’figurative’ I mean embel­ pression at all!), the principle of variation is writing variations on a theme of his own. hoven’s variations. And concerts nowadays lishing or enhancing with passages and runs. found in the music per se. Themes are pre- What is truly new here is the form, which feature a large number of Beethoven’s sona- For instance, the early, quite brief Variations sented, varied, developed and contrasted. is based on a melodic-harmonic “double tas in their programs but the variations get on a Swiss Song already evince exciting vari- For another thing, though, the variation framework” and repeatedly combines sev­ neglected, unfairly, in my opinion. ations of character. The so-called Minore form also provided ammunition for the dy- eral brief variations into larger numbers. One Variation in a minor key is not only the fulfill- namic penetrating power of Beethoven the

Englis h important aspect, as Arnold Schoenberg Apart from the selection here there are other ment of a convention, but also offers the piano virtuoso. He was a more than compe- wrote, is the “Olympian” humor of the work. works of variations by Beethoven. Why did listener a side trip into a completely different tent pianist. His virtuosity was not merely This humor, the orchestral fugue, the proxi- you pick these? realm of feeling – and does so in the space of limited to manual dexterity, but also com-

mity to the Third Symphony and the radiant With a single exception – namely the ’Ero- a few measures. In the course of the years – prised a facility for tonal color and an aspect Höhe: 120 mm

sound assured opus 35 a special place among ica Variations’ – these are all variations Beet- and the variation form is a genre which oc- of spontaneous creativity. Englis h Beethoven’s variation works. hoven wrote on themes of other composers. cupied Beethoven throughout his entire life Petra Riederer-Sitte He chose them from the opera, the ballet, – the liberation from the mold of the typical In some of the variation works you yourself some in folk-song style and national anthems variation of Viennese Classicism becomes were quite creative. What is behind your own ] ] ] – a mixture which is intended to show how ever stronger, enabling works that fairly additions? creatively Beethoven dealt with different bubble over with creativity, incredible depth You are probably referring to my own ca- kinds of material. Moreover, my selection of meaning and emotional content. denza in ’God Save the King’. Well, a pinch also attempts to present differing national of humor won’t really do any harm in a work ’tastes’. There are English, Italian, French, Why were variations in particular so interest­ with an English background, and so I deci- Russian, German and Swiss elements. This ing for such an experimenter as Beethoven? ded to enhance Beethoven’s original work holds at least for the characters of the res- Beethoven took the genre of the variation with a small cadenza featuring some more pective themes. It is fascinating to see what as a starting point in two respects. For one English specialties. Beethoven writes a Beethoven made out of this often rather thing, the variation offered him a platform double bar at this place in the score, and the

8 9

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:42 Uhr whose theme was used by Beethoven several Questions to Florian Uhlig insignificant music and the extent to which for compositional exercises in a form that times: in the Contretänze, in the finale of the by Ernst Oder his variation style is unique. was relatively clearly arranged. The compo- music to the ballet The Creatures of Prome­ sitional tricks, the musical ideas and the abi- theus, and finally for the Eroica Symphony, What made you decide to take up Beethoven’s What influences of other composers can be lity to shape the character which the younger which gave opus 35 the nickname Eroica Va- variations? heard in these variations, and to what extent Beethoven acquired in this way broke out of riations. Beethoven assured the publishing I very clearly remember the first years I does Beethoven leave them behind? the formal mold and became important house of Breitkopf & Härtel that op. 34 and took piano lessons. When it came to the You notice the influence of Beethoven’s tools for composing his more important mu- 35 would be different from the usual alter­ composers of ’Viennese Classicism’ I mainly teacher Haydn, of course, especially in the sical forms – not least sonatas and sympho- ations of well-known melodies. He wrote came in contact with the sonatas and a few earlier works, and Mozart’s spirit seems to nies, whose movements again and again that they should be “included among the works of variations by Mozart and Haydn. hover over an idea here and there. However, contain variations. And even in the major true number of my greater musical works, all A few years later followed the first steps it is interesting that Beethoven leaves behind first movements of these works in so-called the more because the themes are my own”. toward the easier Beethoven sonatas. How­ the purely figurative variation right in the ’sonata form’ (although I don’t like this ex- He had already put into practice the idea of ever, I never became acquainted with Beet­ early cycles. By ’figurative’ I mean embel­ pression at all!), the principle of variation is writing variations on a theme of his own. hoven’s variations. And concerts nowadays lishing or enhancing with passages and runs. found in the music per se. Themes are pre- What is truly new here is the form, which feature a large number of Beethoven’s sona- For instance, the early, quite brief Variations sented, varied, developed and contrasted. is based on a melodic-harmonic “double tas in their programs but the variations get on a Swiss Song already evince exciting vari- For another thing, though, the variation framework” and repeatedly combines sev­ neglected, unfairly, in my opinion. ations of character. The so-called Minore form also provided ammunition for the dy- eral brief variations into larger numbers. One Variation in a minor key is not only the fulfill- namic penetrating power of Beethoven the

Englis h important aspect, as Arnold Schoenberg Apart from the selection here there are other ment of a convention, but also offers the piano virtuoso. He was a more than compe- wrote, is the “Olympian” humor of the work. works of variations by Beethoven. Why did listener a side trip into a completely different tent pianist. His virtuosity was not merely This humor, the orchestral fugue, the proxi- you pick these? realm of feeling – and does so in the space of limited to manual dexterity, but also com-

mity to the Third Symphony and the radiant With a single exception – namely the ’Ero- a few measures. In the course of the years – prised a facility for tonal color and an aspect Höhe: 120 mm

sound assured opus 35 a special place among ica Variations’ – these are all variations Beet- and the variation form is a genre which oc- of spontaneous creativity. Englis h Beethoven’s variation works. hoven wrote on themes of other composers. cupied Beethoven throughout his entire life Petra Riederer-Sitte He chose them from the opera, the ballet, – the liberation from the mold of the typical In some of the variation works you yourself some in folk-song style and national anthems variation of Viennese Classicism becomes were quite creative. What is behind your own ] ] ] – a mixture which is intended to show how ever stronger, enabling works that fairly additions? creatively Beethoven dealt with different bubble over with creativity, incredible depth You are probably referring to my own ca- kinds of material. Moreover, my selection of meaning and emotional content. denza in ’God Save the King’. Well, a pinch also attempts to present differing national of humor won’t really do any harm in a work ’tastes’. There are English, Italian, French, Why were variations in particular so interest­ with an English background, and so I deci- Russian, German and Swiss elements. This ing for such an experimenter as Beethoven? ded to enhance Beethoven’s original work holds at least for the characters of the res- Beethoven took the genre of the variation with a small cadenza featuring some more pective themes. It is fascinating to see what as a starting point in two respects. For one English specialties. Beethoven writes a Beethoven made out of this often rather thing, the variation offered him a platform double bar at this place in the score, and the

8 9

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:42 Uhr entire style of the passage suggests that you Florian Uhlig ger and continued his studies at the Royal an and song pianist. He was the last partner could add a bit of ’input’ of your own here, College of Music and the Royal Academy of of legendary baritone Hermann Prey and has that is, a brief cadenza. You will also find my lorian Uhlig’s musical personality ranges Music in London, where he now lives, as well worked together with Mirijam Contzen, Al- own input and embellishments elsewhere, as Fbetween introversion and emphasis, his as in Berlin. ban Gerhardt, Franz Hawlata, Roberto Saccá in the Twelve Variations on a Russian Dance playing is marked by curiosity for all facets of Florian Uhlig’s orchestra debut was at the and Ingolf Turban, the Consortium Classi- from Wranitzky’s “Das Waldmädchen”. music, passion informs his activities in what­ Barbican in London in 1997. Since then, his cum, the Philharmonia Quartet Berlin, as However, the last thing I would want to ever is related to musical, pianistic express­ busy concert schedule has taken him to well as with actors Christoph Bantzer, Corne- do would be to pretend to supplement or ion and is reflected in many different forms. major concert stages in Berlin, Brussels, Ca- lia Froboess, Gudrun Landgrebe and Nina even improve on Beethoven. Yet in the end, The mental restlessness, the serious curio- racas, Dresden, Hong Kong, Istanbul, Cape Hoger. my approach is a way of taking the genre of sity to get to the bottom of things, is Florian Town, Cologne, London, Luxemburg, Mu- Since 2008 Florian Uhlig has been Artistic the variation a logical step further. A compo- Uhlig’s essential talent, along with and prior nich, New York, Paris, Prague, Reykjavik, Director of the Johannesburg International ser varies a theme, the performer varies the to his effortless virtuosity; his activity and Salzburg, Seoul, Venice, Washington and Mozart Festivals. work, bringing the genre itself to the fore in creativity are driven by the desire to trace Vienna. Florian Uhlig has played concerts an exciting way because it invites the perfor- the interrelations of the individual works with such as the BBC Symphony ] ] ] mer to continue the creative work. with their historic and current reality. His Orchestra, the Dresden Philharmonic, the repertoire ranges from the Baroque to the Munich Symphony Orchestra, the Radio Why are, or rather, were, themes from the present, but contains a good deal more than Symphony Orchestra Saarbrücken, the Stutt- Aufnahmedatum / Date of recording: 6.6.2007 opera so popular? Was that merely for com- merely the well-known “war-horses” of the gart Philharmonic, the Bavarian Radio Cham- Aufnahmeort / Place of recording: Funkhaus, Klaus von Bismarck-Saal Englis h mercial reasons? literature. ber Orchestra, the Stuttgart Chamber Or- Opera melodies were indeed already Florian Uhlig is active wherever compo- chestra and the Vienna Chamber Orchestra. Tonmeister / Recording engineer: popular objects for arrangements at the time sers formulate something of interest, where Only recently he made guest appearances Peter Eichenseher

of the composers of the Viennese Classic the handicraft of playing piano can and must with the Iceland Symphony Orchestra and Toningenieur / Sound engineer: Markus Hohn Höhe: 120 mm

School. For one thing, this sort of ’club mix’ transform itself into feeling and meaning. the Simon Bolivar Youth Orchestra of Vene- Tontechnik / Acoustic engineering: K. v. Gross, Englis h of archetypical forms afforded a good op- Thinking and playing according to set pat- zuela performing Krzysztof Penderecki’s Pia- M. Schlappa portunity to exploit the popularity of certain terns does not stand a chance. When putting no Concerto conducted by the . Klaviertechnik / Piano tuner: Paul Müller opera ’hits’ and thereby earn some easy together recital programs, he permits himself Invitations to festivals led him to appear at Produzent / Producer: Bernhard Wallerius money. For another thing, however, there eccentricities, enthusiastically lets himself the Beethoven Festival in Bonn, the Cham- Redaktion / Editorial staff: WDR3 PG Musik was also a musical-esthetic reason at that get carried away, casts the familiar together ber Music Festival in Elmau Castle, the Lud- time: namely, the aim of transferring vocal with the unfamiliar – and penetrates to the wigsburg Castle Festival, the MDR Summer Einführungstext / Programme notes: singing to the piano. core of the music with an always reliable of Music, France Musique Paris, the Schles- Petra Riederer-Sitte sense of style, affording the delight of an in- wig-Holstein Music Festival, the Schwetzin- Foto / Photo: Benedict Müller ] ] ] genious musical discourse. gen Festival, the Vienna Festival Weeks and Coverdesign: Profisorium, Claudia Mayerle Florian Uhlig was born in Düsseldorf and many more. Grafik (Innenseiten): Wolfgang During gave his first piano recital at the age of twelve. Along with his work as a soloist, Florian Lizensiert durch WDR mediagroup licensing GmbH He studied in London with Peter Feuchtwan- Uhlig is also a sought-after chamber musici-

10 11

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 6 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:42 Uhr entire style of the passage suggests that you Florian Uhlig ger and continued his studies at the Royal an and song pianist. He was the last partner could add a bit of ’input’ of your own here, College of Music and the Royal Academy of of legendary baritone Hermann Prey and has that is, a brief cadenza. You will also find my lorian Uhlig’s musical personality ranges Music in London, where he now lives, as well worked together with Mirijam Contzen, Al- own input and embellishments elsewhere, as Fbetween introversion and emphasis, his as in Berlin. ban Gerhardt, Franz Hawlata, Roberto Saccá in the Twelve Variations on a Russian Dance playing is marked by curiosity for all facets of Florian Uhlig’s orchestra debut was at the and Ingolf Turban, the Consortium Classi- from Wranitzky’s “Das Waldmädchen”. music, passion informs his activities in what­ Barbican in London in 1997. Since then, his cum, the Philharmonia Quartet Berlin, as However, the last thing I would want to ever is related to musical, pianistic express­ busy concert schedule has taken him to well as with actors Christoph Bantzer, Corne- do would be to pretend to supplement or ion and is reflected in many different forms. major concert stages in Berlin, Brussels, Ca- lia Froboess, Gudrun Landgrebe and Nina even improve on Beethoven. Yet in the end, The mental restlessness, the serious curio- racas, Dresden, Hong Kong, Istanbul, Cape Hoger. my approach is a way of taking the genre of sity to get to the bottom of things, is Florian Town, Cologne, London, Luxemburg, Mu- Since 2008 Florian Uhlig has been Artistic the variation a logical step further. A compo- Uhlig’s essential talent, along with and prior nich, New York, Paris, Prague, Reykjavik, Director of the Johannesburg International ser varies a theme, the performer varies the to his effortless virtuosity; his activity and Salzburg, Seoul, Venice, Washington and Mozart Festivals. work, bringing the genre itself to the fore in creativity are driven by the desire to trace Vienna. Florian Uhlig has played concerts an exciting way because it invites the perfor- the interrelations of the individual works with orchestras such as the BBC Symphony ] ] ] mer to continue the creative work. with their historic and current reality. His Orchestra, the Dresden Philharmonic, the repertoire ranges from the Baroque to the Munich Symphony Orchestra, the Radio Why are, or rather, were, themes from the present, but contains a good deal more than Symphony Orchestra Saarbrücken, the Stutt- Aufnahmedatum / Date of recording: 6.6.2007 opera so popular? Was that merely for com- merely the well-known “war-horses” of the gart Philharmonic, the Bavarian Radio Cham- Aufnahmeort / Place of recording: Funkhaus, Klaus von Bismarck-Saal Englis h mercial reasons? literature. ber Orchestra, the Stuttgart Chamber Or- Opera melodies were indeed already Florian Uhlig is active wherever compo- chestra and the Vienna Chamber Orchestra. Tonmeister / Recording engineer: popular objects for arrangements at the time sers formulate something of interest, where Only recently he made guest appearances Peter Eichenseher

of the composers of the Viennese Classic the handicraft of playing piano can and must with the Iceland Symphony Orchestra and Toningenieur / Sound engineer: Markus Hohn Höhe: 120 mm

School. For one thing, this sort of ’club mix’ transform itself into feeling and meaning. the Simon Bolivar Youth Orchestra of Vene- Tontechnik / Acoustic engineering: K. v. Gross, Englis h of archetypical forms afforded a good op- Thinking and playing according to set pat- zuela performing Krzysztof Penderecki’s Pia- M. Schlappa portunity to exploit the popularity of certain terns does not stand a chance. When putting no Concerto conducted by the composer. Klaviertechnik / Piano tuner: Paul Müller opera ’hits’ and thereby earn some easy together recital programs, he permits himself Invitations to festivals led him to appear at Produzent / Producer: Bernhard Wallerius money. For another thing, however, there eccentricities, enthusiastically lets himself the Beethoven Festival in Bonn, the Cham- Redaktion / Editorial staff: WDR3 PG Musik was also a musical-esthetic reason at that get carried away, casts the familiar together ber Music Festival in Elmau Castle, the Lud- time: namely, the aim of transferring vocal with the unfamiliar – and penetrates to the wigsburg Castle Festival, the MDR Summer Einführungstext / Programme notes: singing to the piano. core of the music with an always reliable of Music, France Musique Paris, the Schles- Petra Riederer-Sitte sense of style, affording the delight of an in- wig-Holstein Music Festival, the Schwetzin- Foto / Photo: Benedict Müller ] ] ] genious musical discourse. gen Festival, the Vienna Festival Weeks and Coverdesign: Profisorium, Claudia Mayerle Florian Uhlig was born in Düsseldorf and many more. Grafik (Innenseiten): Wolfgang During gave his first piano recital at the age of twelve. Along with his work as a soloist, Florian Lizensiert durch WDR mediagroup licensing GmbH He studied in London with Peter Feuchtwan- Uhlig is also a sought-after chamber musici-

10 11

98.599_TS|Booklet_© 1.indd 6 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 11.02.2009 21:12:42 Uhr hänssler CLASSIC

DMITRIJ SHOSTAKOVICH Concerto for piano, trumpet and string orchestra No. 1 op. 35 Concerto for piano and orchestra No. 2 op. 102 Concertino op. 94

CD-Nr. 93.113

Variationen für Klavier Piano Variations Eine große Auswahl von über 700 Klassik-CDs und DVDs fi nden Sie bei hänssler CLASSIC unter www.haenssler-classic.de, auch mit Hörbeispielen, Downloadmöglichkeiten und Künstlerinformationen. Gerne können Sie auch unseren Gesamtkatalog anfordern unter der Bestellnummer 955.410. E-Mail-Kontakt: [email protected] LUDWIG VAN BEETHOVEN Enjoy a huge selection of more than 700 classical CDs and DVDs from hänssler CLASSIC at www.haenssler-classic.com, including listening samples, download and artist related information. You may as well order our printed catalogue, order no.: 955.410. E-mail contact: [email protected] FLORIAN UHLIG Variationen für Klavier hänssler CLASSIC Piano Variations L. V. BEETHOVEN Piano Variations FLORIAN UHLIG LUDWIG VAN BEETHOVEN FLORIAN UHLIG CD 98.599

1 5 Variations in D Major on Rule Britannia WoO 79 4:58 2 15 Variations with Fugue in E fl at Major op. 35 Eroica 23:32 3 12 Variations in A Major on the russian dance from the ballet Das Waldmädchen by P. Wranitzky WoO 71 12:03 4 6 Variations in F Major on a swiss song WoO 64 3:01 5 8 Variations in C Major on Une fi èvre brûlante from Richard Coeur de Lion by A. E. M. Grétry WoO 72 6:53 6 24 Variations in D Major on Veni Amore by V. Righini WoO 65 20:55 7 7 Variations in C Major on God save the King WoO 78 8:06 (Cadenza: Florian Uhlig) CD 98.599 Total Time: 79:29

Lizenziert durch die WDR mediagroup licensing GmbH DDD LC 06047 ISRC 2009 Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln, 2007 © 2009 hänssler CLASSIC im SCM-Verlag GmbH & Co. KG | Made in Germany | CD 98.599

hänssler CLASSIC | P.O. Box | D-71087 Holzgerlingen/Germany CLASSIC hänssler L. V. BEETHOVEN Variationen für Klavier FLORIAN UHLIG BEETHOVEN Variationen L. V. www.haenssler-classic.de | [email protected]