9. 10.9.2017 Kanton Canton de Berne

Europäische Tage des Denkmals | Macht und Pracht Journées européennes du patrimoine | Héritage du pouvoir Giornate europee del patrimonio | Potere e magnificenza hereinspaziert.ch | venezvisiter.ch Schaffhausen Neuhausen am Rheinfall

Oberstammheim Warth Berg Weinfelden Basel Bürglen Amriswil Kaiseraugst Laufenburg Pratteln Augst Pfungen Brugg Winterthur Arlesheim Regensberg Dornach Windisch Wil Metzerlen-Mariastein Habsburg Kemptthal Courchavon St. Gallen Kanton Bern Porrentruy Zeglingen Wildegg Kloster Fahr Schönenwerd Niederwil Zürich Herisau Trimbach Canton de Berne Olten Maur Appenzell Mümliswil Wetzikon Denkmalpflege des Kantons Bern / Service des monuments historiques du canton de Berne St-Brais Zofingen Ottenbach Oetwil am See Schwarztorstrasse 31, Postfach, 3001 Bern, 031 633 40 30 Petit-Val Horgen Bubikon Wangen an der Rapperswil Archäologischer Dienst des Kantons Bern / Service archéologique du canton de Berne Aarwangen Hagendorn Solothurn Luterbach Tuggen Langenthal Beromünster Brünnenstrasse 66, 3018 Bern, 031 633 98 00 Courtelary Grenchen Hohenrain Zug Weesen Vaduz Saint-Imier Unterägeri Biel/Bienne Utzenstorf Willisau Aarwangen | Schloss Aarwangen So 4 La Chaux-de-Fonds Ruswil Mollis Bern | Macht der Kommunikation – die ehemalige Bollwerkpost in Bern 4 Sa Le Locle Burgdorf Luzern Jegenstorf Glarus Bern | Rathausfest – Bern 1417 5 Hauterive So Valangin Schwyz | Berns Burgergemeinde und Zünfte Ins-Anet Bern So 6 Neuchâtel

Bern | Dr Franzos Sa 6 Murten/Morat Bern

Bern | Der Erlacherhof Bern Sa 7 Fleurier Münchenwiler Wolfenschiessen Vallon Sarnen Altdorf Bern | Blickpunkt am Viktoriaplatz – das Verwaltungsgebäude der BKW Sa 7 Avenches Sachseln Erstfeld Bern | Die französische Residenz öffnet ihre Türen So 8 Rüeggisberg Giswil Fribourg Berne | La Résidence de France ouvre ses portes So 9 Hofstetten/Ballenberg Bern | ArchitekturForum – Museen: Mächtige Arconciel Ballaigues Oberhofen Bauten für prächtige Sammlungen? 0 VallorbeDo 10 Romont Göschenen Biel/Bienne | Die Uhrenstadt Biel Sa | So 11 Interlaken Moudon Andermatt Tiefencastel Biel/Bienne | Bienne, ville horlogère Sa | Di 11 Oey-Diemtigen Salouf Bulle Hospental Savognin Biel/Bienne | Portes ouvertes à la Loge maçonnique Etoile du Jura Sa | Di 12 Riom-Parsonz Tinizong Burgdorf | Das Technikum – die ETH des Emmentals Sa 12 Mürren Châtel-Saint-Denis Burgdorf | Durch Handel und Gewerbe zu Macht und Pracht Morges 13 Sa Lausanne Lavaux/Cully Burgdorf | Macht und Recht: Orte der Gerichtsbarkeit So 13 Rougemont Burgdorf | Verloren geglaubter Schatz im Schloss So 14 Semione Prangins Courtelary | Usine Langel Nyon Sa 14 Ernen St-Gingolph Roche Hofstetten/Ballenberg | «In höchster Pracht und Zier» Sa | So 15 Vouvry Aigle Leuk Niedergesteln Ins/Anet | Die Inser Fürstengräber: Macht und Pracht in der Eisenzeit Sa | So 15 Raron Brig Ollon Sierre Turtmann Ins/Anet | Les tombes princières d’Anet Sa | Di 16 Monthey Savièse Interlaken | Rebellisches Oberland – Eingriffe mit militärischen MittelnGenève Sa 16 Sion Dardagny Jegenstorf | Macht und Ohnmacht – der Franzosen einfall 1798 So 17 Bellinzona Langenthal | Ouvertüre im Stadttheater Langenthal Sa 17 Saxon Münchenwiler | Schloss Münchenwiler So 18 Le Châble Mürren | Mächtige und Prächtige zu Gast in Mürren 0 Sa 18 | Macht und Pracht im Schloss Oberhofen So 19 Lugano Oey-Diemtigen | Wie Macht und Pracht gezüchtet wurden Sa | So 20

2 Schaffhausen Neuhausen am Rheinfall

Oberstammheim Warth Berg Weinfelden Basel Bürglen Amriswil Kaiseraugst Laufenburg Pratteln Augst Pfungen Brugg Winterthur Arlesheim Regensberg Dornach Windisch Wil Metzerlen-Mariastein Habsburg Kemptthal Courchavon St. Gallen Porrentruy Zeglingen Wildegg Kloster Fahr Schönenwerd Niederwil Zürich Herisau Trimbach Olten Maur Appenzell Mümliswil Wetzikon St-Brais Zofingen Ottenbach Oetwil am See Petit-ValPetit-Val Horgen Bubikon WWangenangen an der Aare Rapperswil Aarwangen Hagendorn Solothurn LuterbachLuterbach Tuggen Langenthal Beromünster Courtelary Grenchen Hohenrain Zug Weesen Vaduz Saint-Imier Unterägeri Biel/Bienne Utzenstorf Willisau La Chaux-de-Fonds Ruswil Mollis Le Locle BurgdorfBurgdorf Luzern Jegenstorf Glarus Hauterive Valangin Schwyz Ins-Anet Neuchâtel

Murten/Morat BernBern

Fleurier MünchenwilerMünchenwiler Wolfenschiessen Vallon Sarnen Altdorf Avenches Sachseln Erstfeld Rüeggisberg Giswil Fribourg Uttigen Hofstetten/Ballenberg Arconciel ThunThun Ballaigues Oberhofen Vallorbe Romont Spiez Göschenen Interlaken Moudon Andermatt Tiefencastel Oey-Diemtigen Bulle Salouf Hospental Riom-Parsonz Savognin Tinizong MürrenMürren Châtel-Saint-Denis Morges Lausanne Lavaux/Cully Rougemont

Semione Prangins Nyon Ernen St-Gingolph Roche

Vouvry Aigle Leuk Niedergesteln Petit-Val | Souboz, vacances au cœur du patrimoine Raron Brig Sa | Di 21 Ollon Sierre Turtmann MontheyRüeggisberg | Ruine des Cluniazenserpriorats St. Peter und Paul Sa 22 Savièse Genève Saint-Imier | Pavillon de chasseSion Sa 23 Dardagny Spiez | Mächtig und prächtig gekleidet – Modegeschichte erleben Sa 23 Bellinzona Thun | Thun – StadtSaxon der Banken Sa 24 Thun | Wehrmauern – ein mittelalterliches Privileg wird saniert Sa 24 Le Châble Uttigen | «Stattsmur» – Burg und Stadt Sa 25 Utzenstorf | Schloss Landshut – Schweizer Museum für Wild und Jagd So 25 Lugano Wangen an der Aare | Schloss Wangen an der Aare mit Salzhaus und Zytglogge So 26

3 © Urs Ammann, Langenthal © Alexander Gempeler, Bern © Alexander Gempeler,

Bern Aarwangen Macht der Kommunikation – die ehemalige Bollwerkpost in Bern Schloss Aarwangen 4D U 18 D u Das 1905 von Jost und Baumgart erbaute Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert von ehemalige PTT-Gebäude am Bollwerk steht den Rittern zu Aarwangen erbaut. Danach für den Aufschwung der Kommunikations- ging die Herrschaft Aarwangen an die Ritter mittel Anfang des 20. Jahrhunderts. Dieser von Grünenberg, die sie 1432 an Bern ver- Rolle trägt es mit der jetzigen Mieterin kauften. Sie wurde zur Landvogtei. Während – der Swisscom – bis heute Rechnung. Im der Helvetik wurde das Schloss geplündert. Rahmen von Führungen wird den Besuchern Bis zur Kantonsgründung 1831 residierten die Architektur- und Technikgeschichte des Oberamtmänner im Schloss, bis 2012 tagte Hauses vorgestellt. hier das Gericht. Samstag 9.9. Sonntag 10.9. 10.30 und 13.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) 10.30, 11.30, 14.30 und 15.30 Führungen 10 bis 16 Uhr individuelle Besichtigung Wo: Genfergasse 14, ehem. Bollwerkpost, Treffpunkt Eingang Genfergasse Wo: Jurastrasse 90, Schloss Aarwangen, im Schlosshof ÖV: Ab Bahnhof Bern ca. 5 Min. Fussweg ÖV: Ab Bahnhof Aarwangen Schloss Was: Zweiteilige Führungen mit Wechsel 1 Min. Fussweg nach ca. 30 Min. Was: Führungen im Schloss durch Führung zur Architekturgeschichte des Gebäu- Marcel Cavin des durch Martin Fröhlich, Architekt, Architek- turhistoriker und ehem. Denkmalpfleger Individuelle Besichtigung im Schloss Führung durch den unterirdischen Kabel- Einfache Mahlzeit und Getränke (Schlosskü- stollen mit Rolf Graf, Gebäudeverantwortli- che Aarwangen) cher der Swisscom Organisation: Berner Heimatschutz, Organisation: Berner Heimatschutz, Regio- Regionalgruppe Oberaargau nalgruppe Bern-Mittelland Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 671 UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern 4 www.heimatschutz-bernmittelland.ch © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Badri Redha

Bern Rathausfest – Bern 1417 Wo: Rathaus Bern, in der Rathaushalle ÖV: Ab Bahnhof Bern Bus 12 Richtung 14 7 D u Zentrum Paul Klee bis Haltestelle Das Rathaus von Bern hat in seiner «Rathaus», danach 2 Min. Fussweg 600-jährigen Geschichte etliche Umbauten Was: Führung «Das Berner Rathausquartier erfahren. Auf dem Rundgang durch das um 1400» durch Armand Baeriswyl, Katha- Rathaus suchen wir nach den Spuren des rina König und Lara Tremblay, Archäologi- Mittelalters. Der städtebauliche Rundgang scher Dienst des Kantons Bern durch das Rathausquartier zeigt die Ver- Führung «Spuren des Mittelalters am schränkung von weltlicher und geistlicher Berner Rathaus» durch Andrea Liechti und Macht – vom Münster über den Richtstuhl Katja Köhler Schneider, Denkmalpflege des bis zum Rathaus zum Äusseren Stand. Kantons Bern Sonntag 10.9. Am 9. und 10. September findet das 10, 11 und 12 Uhr Führung Rathausquartier Rathausfest – Bern 1417 mit Mittelalter- (Dauer ca. 45 Min.) markt, Handwerk, Musik, Tanz, Schauspiel, à 11h visite guidée du quartier de l‘Hôtel de Attraktionen für Kinder, Speis und Trank in ville en français (durée env. 45 min) der ganzen unteren Berner Altstadt statt 10, 11 und 12 Uhr Führung Rathaus (Dauer ca. 45 Min.) Organisation: Archäologischer Dienst und Denkmalpflege des Kantons Bern UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern www.be.ch/archaeologie www.be.ch/denkmalpflege www.be.ch/rathaus1417

5 © Bern Tourismus © Bern Tourismus

Bern Bern Berns Burgergemeinde und Zünfte Dr Franzos 8D u 1D u Lassen Sie sich auf diesem Rundgang die «Dr Franzos» geht mit Ihnen auf Zeitreise: reiche Geschichte, die Traditionen und die Auf dieser Stadtführung erleben Sie das fürsorgerischen Pflichten der Gesellschaf- Ende des 18. Jahrhunderts, als die Franzo- ten und Zünfte näherbringen. Wir zeigen, sen in Bern einfielen. wo sich die älteste Küche der Stadt Bern Samstag 9.9. befindet und sagen Ihnen, was es eigentlich 15 Uhr mit dem «Rüeblimahl» auf sich hat. Wo: Kornhausplatz, Kornhaus Sonntag 10.9. 14 Uhr ÖV: Ab Bahnhof Bern Tram 9 oder Bus 10 bis Haltestelle «Zytglogge» Wo: Kochergasse 5, Hotel Bellevue Palace, oberhalb Eingang Was: Kostenloser Stadtrundgang von Bern Tourismus zum Franzoseneinfall in Bern ÖV: Ab Bahnhof Bern Tram 6, 7, 8 oder Bus 19 bis Haltestelle «Zytglogge», danach Anmeldung bei [email protected], 2 Min. Fussweg bis 7.9., 031 328 12 12, beschränkte Teilnehmerzahl Was: Kostenloser Stadtrundgang zum Thema «Berns Burgergemeinde und Zünfte» Organisation: Bern Tourismus Anmeldung bei [email protected], UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern bis 7.9., 031 328 12 12, Weitere Informationen unter citytours@ beschränkte Teilnehmerzahl bern.com, 031 328 12 12 www.bern.com Organisation: Bern Tourismus Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 306, 798 UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern Weitere Informationen unter citytours@ bern.com, 031 328 12 12 www.bern.com

6 © BKW AG © Markus Kühni, Bern

Bern Bern Der Erlacherhof Bern Blickpunkt am Viktoriaplatz – 8D u das Verwaltungsgebäude der BKW Schultheiss Hieronymus von Erlach liess 1D 1745–1757 das repräsentativste Palais Dank seiner prächtigen städtebaulichen in der Altstadt errichten. Es bildete auch Lage und dem einzigartigen Bauschmuck ist später die Bühne für die «Mächtigen» von das 1915/16 von Walter Bösiger erbaute Bern: Als Hauptquartier der napoleonischen BKW-Verwaltungsgebäude ein Zeuge für Truppen, als erstes Bundeshaus und heute den hohen Stellenwert der Elektrizitätsge- als Sitz des Stadtpräsidenten. Besuchen winnung aus Wasserkraft im Kanton Bern Sie mit der städtischen Denkmalpflege die Anfang des 20. Jahrhunderts. In geführten prachtvollen Räume des Erlacherhofs! Rundgängen durch das Gebäude erfahren Sie seine Geschichte. Samstag 9.9. 9, 11, 14 und 16 Uhr Samstag 9.9. Wo: Junkerngasse 47, Erlacherhof, beim 10, 12.30 und 15 Uhr (Dauer ca. 30 Min.) Informationsstand im Ehrenhof (schönes Wo: Viktoriaplatz 2, BKW-Verwaltungs- Wetter) oder Vestibule (bei Regen) gebäude ÖV: Ab Bahnhof Bern ca. 20 Min. Fussweg ÖV: Ab Bahnhof Bern Tram 9 bis Haltestelle oder Bus 12 Richtung Zentrum Paul Klee «Viktoriaplatz» bis Haltestelle «Rathaus», danach 5 Min. Was: Führung durch Hannah Wälti, Kunst- Fussweg historikerin Was: Führungen durch Mitarbeitende der Anmeldung bei info@heimatschutz- Denkmalpflege der Stadt Bern bernmittelland.ch oder an: Berner Heimat- Organisation: Denkmalpflege der Stadt schutz, Regionalgruppe Bern-Mittelland, Bern Postfach, 3001 Bern, bis 1.9. Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 350 Organisation: Berner Heimatschutz, UNESCO-Welterbe: Altstadt von Bern Regionalgruppe Bern-Mittelland www.bern.ch/denkmalpflege www.heimatschutz-bernmittelland.ch

7 © Französische Botschaft, C. Boillat

Bern Die französische Residenz Wo: Sulgeneckstrasse 44, Residenz Frank- öffnet ihre Türen reichs, am Eingangsportal, Anwesenheit 15 Min. vor Beginn der Führung 1D ÖV: Ab Bahnhof Bern ca. 10 Min. Fussweg Im Jahre 1895 wurde die Villa von Tscharner oder Tram 9 Richtung Wabern bis Halte- im Stil der französischen Renaissance stelle «Monbijou» erbaut und kostbar ausgestattet. Auf Was: Geführter Rundgang durch die dem Rundgang können Sie unter anderem Residenz durch Vertreter des Berner Heimat- Gobelin-Wandteppiche, Vasen aus Sèvres schutzes (Gruppe von max. 15 Personen) oder Porträts entdecken. Seit 1907 ist die Für den Zutritt ist eine Identitätskarte Villa im Besitz des französischen Staates; sie dient als Residenz. erforderlich Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Sonntag 10.9. Anmeldung bei www.ambafrance-ch.org 9, 11, 14 und 16 Uhr Führungen auf Deutsch bis 3.9. (Dauer ca. 1 Std.) 10 und 15 Uhr Führungen auf Französisch Organisation: Französische Botschaft, (Dauer ca. 1 Std.) in Zusammenarbeit mit dem Berner Heimatschutz www.ambafrance-ch.org

8 © Ambassade de France, C. Boillat

Berne La Résidence de France Accès: 10 min à pied depuis la gare de ouvre ses portes Berne ou tram 9 jusqu‘à l‘arrêt «Monbijou» Quoi: Visite guidée de la Résidence de 1D France par des membres de Patrimoine Construite en 1895 dans un style Renais- bernois (groupe de max 15 personnes) sance française, la villa Tscharner abrite un Carte d’identité exigée à l’entrée mobilier et de nombreux objets d’exception. Vous y découvrirez tapisseries des Gobelins, Réservation obligatoire, dans la limite vases de Sèvres, portraits de la famille des places disponibles, sur Tscharner. Propriété de l’Etat français de- www.ambafrance-ch.org, jusqu‘au 3.9. puis 1907, elle est un instrument au service Organisation: Ambassade de France en de la diplomatie française en Suisse. collaboration avec Patrimoine bernois Dimanche 10.9. www.ambafrance-ch.org à 9h, 11h, 14h et 16h visites en allemand (durée env. 1h) à 10h et 15h visites en français (durée env. 1h) Où: Sulgeneckstrasse 44, Résidence de France, rendez-vous 15 min au plus tard avant l’horaire de la visite, devant la grille principale

9 © Graber Pulver Architekten / Foto Leo Fabrizio

Bern ArchitekturForum – Donnerstag 7.9. Museen: Mächtige Bauten für 18.30 Uhr Empfang der Gäste prächtige Sammlungen? 19 Uhr Beginn (Dauer ca. 2 Std.) 05 3 D Wo: Kunstmuseum Bern, Festsaal ÖV: Ab Bahnhof Bern ca. 7 Min. Fussweg Die Museumslandschaft ist im Wandel. Was: Vorträge und Podiumsdiskussion mit Zahlreiche Neu- oder Erweiterungsbauten Thomas Pulver, Architekt BSA SIA, Graber werden derzeit geplant oder verwirklicht. Pulver Architekten, Sabine Nemec-Piguet, Gefragt sind innovative Konzepte, denn Mu- Directrice générale de l‘office du patrimoine seen sollen verstärkt Orte der Begegnung et des sites et conservatrice cantonale und des Mitmachens werden, sie sollen des monuments de l‘Etat de Genève, und offen und überraschend sein. Wie werden Thomas Soraperra, Kunstmuseum Bern – die neuen Gebäude diesen Ansprüchen Zentrum Paul Klee, Moderation durch Dr. gerecht? Vor welchen Hindernissen stehen Claudia Schwalfenberg, Schweizerischer Museen, die einen Erweiterungsbau planen? Ingenieur- und Architektenverein SIA Wie schaffen die neuen Bauten den Spagat zwischen Tradition und Zukunft der Häuser? Apéro im Anschluss In Genf stehen das jüngst erweiterte Musée Organisation: Nationale Informationsstelle d’Ethnographie sowie das geplante Archäo- zum Kulturerbe NIKE, ArchitekturForum logiemuseum Bastion Saint-Antoine und in Bern und Schweizerischer Ingenieur- und Bern das Kunstmuseum für die Auseinander- Architektenverein SIA setzung mit diesen Fragen.

10 © Christian Stucki, Bienne © Christian Stucki, Bienne

Biel/Bienne Biel/Bienne Die Uhrenstadt Biel Bienne, ville horlogère 18 D 18 D In Biel hat die Uhrenindustrie seit dem Depuis le 19e siècle, l’industrie horlogère 19. Jahrhundert eine grosse wirtschaftliche joue un rôle important pour l’économie Bedeutung. Dementsprechend beeinflussen biennoise. Ses infrastructures influencent und prägen die Anlagen die Stadtentwick- et marquent le développement et le tissu lung und das städtische Gefüge. Anlässlich urbains. Un tour de ville sera l’occasion eines Stadtrundgangs wird – auch vor dem de fournir des informations sur l’aspect Hintergrund der Ortsbildschutzkontroverse architectural de ce secteur, également au vu – die bauliche Präsenz dieses Wirtschafts- de la controverse concernant la protection zweiges erkundet. des sites. Samstag 9.9. und Sonntag 10.9. Samedi 9.9. et dimanche 10.9. 14 Uhr (Dauer max. 3 Std.) à 14h (durée 3h au max.) Wo: Brunnenplatz an der Zentralstrasse, Où: Place de la Fontaine à la rue Centrale, beim Brunnen près de la fontaine ÖV: Ab Bahnhof Biel Bus 1, 5, 6 oder 8 bis Accès: Depuis la gare de Bienne bus 1, 5, 6 Haltestelle «Brunnenplatz» ou 8 jusqu’à l’arrêt «Place de la Fontaine» Keine Parkplätze verfügbar Il n’est pas possible de se parquer Was: Stadtrundgang in deutscher und fran- Quoi: Tour de ville en français et en alle- zösischer Sprache durch Vertreterinnen und mand animé par des représentantes et des Vertreter der Abteilung Hochbau der Stadt représentants du Département des construc- Biel sowie des Berner Heimatschutzes, tions de la Ville de Bienne et de Patrimoine Regionalgruppe Biel-Seeland bernois, groupe régional Bienne-Seeland Organisation: Bereich Denkmalpflege der Organisation: Service des monuments his- Stadt Biel und Berner Heimatschutz, toriques de la Ville de Bienne et Patrimoine Regionalgruppe Biel-Seeland bernois, groupe régional Bienne-Seeland Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 705/706 Guide de monuments suisses SHAS no 705/706

11 © zvg © Loge maçonnique Etoile du Jura, Bienne

Biel/Bienne Burgdorf Portes ouvertes à la Loge maçonnique Das Technikum – Etoile du Jura die ETH des Emmentals B8 D 5D Les journées portes ouvertes à la Loge ma- 1891 entschied der Grosse Rat, dass in çonnique Etoile du Jura à Bienne marquent Burgdorf das kantonale Technikum errichtet l’occasion du 300e anniversaire de la Franc- werden solle. Beim kurz darauf durchge- Maçonnerie moderne. führten Architekturwettbewerb gewann das Projekt von Dorer & Füchslin. Beide Samedi 9.9 et dimanche 10.9. waren sie Schüler von Gottfried Semper am de 10h à 16h Polytechnikum in Zürich, was denn auch die Où: Rue du Jura 40, Loge maçonnique Etoile Nähe ihres Entwurfs zum Hauptgebäude der du Jura ETH erklärt. Accès: Depuis la gare de Bienne bus 4 Samstag 9.9. direction «Mauchamp» jusqu‘à l‘arrêt 14 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) «Bibliothèque» Wo: Pestalozzistrasse 20, BFH Berner Quoi: Visites guidées consécutives du , beim Eingang Auditorium bâtiment ÖV: Ab Bahnhof Burgdorf 8 Min. Fussweg Organisation: Loge maçonnique Etoile du Jura, Bienne Was: Führung durch Dr. Dieter Schnell, Dozent für Geschichte und Theorie der Loges maçonniques de Suisse, Architektur an der BFH, Bern architecture et décors, Pages blanches 4 www.fmbiel-bienne.ch Organisation: Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Burgdorf-Emmental www.bernerheimatschutz.ch

12 © zvg © Rittersaalverein Burgdorf

Burgdorf Burgdorf Durch Handel und Gewerbe Macht und Recht: zu Macht und Pracht Orte der Gerichtsbarkeit 15 3 D 68 D E U Der Spaziergang widmet sich der Bau- Wir verlassen das Schloss, wo bernische geschichte der Häuser und Villen von Schultheissen einst als oberste Gerichtsher- Burgdorfer Händlern und Gewerbetreiben- ren der Landvogtei Burgdorf wirkten, über den. Wir gehen vom Kronenplatz aus zu den Armsünderweg und spazieren in die den grossstädtisch anmutenden Blockrand- Oberstadt zum Stadthaus, dem ehemaligen bauten beim Stadtpark, streifen ein paar Rathaus und Sitz des städtischen Gerichts. Vorstadtvillen an der Lyssachstrasse und die Bei der Kirche erinnern wir uns an das Chor- Repräsentationsbauten von Banken, Post gericht, das früher sittliche Verfehlungen und Verwaltung an der Bahnhofstrasse. der Burgdorfer ahndete. Samstag 9.9. Sonntag 10.9. 10 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) 16 Uhr (im Anschluss an Schloss-Führung, Wo: Kronenplatz, beim Brunnen Dauer ca. 1 Std.) ÖV: Ab Bahnhof Burgdorf 10 Min. Fussweg Wo: Schloss Burgdorf, im oberen Schlosshof Was: Führung durch Isabella Meili-Rigert, ÖV: Ab Hauptbahnhof Burgdorf oder Denkmalpflege des Kantons Bern Bahnhof Burgdorf Steinhof 15 bis 20 Min. Fussweg Organisation: Stadt Burgdorf und Denkmalpflege des Kantons Bern Was: Führung mit Aussenbesichtigungen durch Trudi Aeschlimann, Vorstandsmitglied www.burgdorf.ch Rittersaalverein www.be.ch/denkmalpflege Organisation: Rittersaalverein Burgdorf Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 128

13

Michael Gerber © Denkmalpflege des Kantons Bern, © Denkmalpflege des Kantons Bern, © Service des monuments historiques © Service des monuments historiques du canton de Berne, Beat Schertenleib du canton de Berne, Beat Schertenleib

Burgdorf Courtelary Verloren geglaubter Schatz im Schloss Usine Langel

1C 4 D E U Il y a exactement 100 ans, l’ancienne usine Bei den Vorbereitungsarbeiten für den Langel sortait de terre. Construite pour Umbau des Schlosses Burgdorf kamen accueillir une production d’étampes, elle grandiose Wandmalereien von 1686 zum conserve encore aujourd’hui l’entier des Vorschein, die man bisher verloren glaubte. machines et des outils pour les produire. La Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, timbreuse fraîchement restaurée continue die fast unversehrten Malereien und de bercer de son tic tac régulier les lieux qui weitere sehenswerte Details im Schloss zu s’ouvrent pour une journée aux visiteurs. bestaunen und Einblick in das Projekt zur Samedi 9.9. Zukunft des Schlosses zu erhalten. à 11h et 13.30h Sonntag 10.9. Où: Grand‘rue 49a, Fabrique Langel 10, 12 und 14 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) Accès: 10 min à pied depuis la gare Wo: Schloss Burgdorf, im oberen Schlosshof Quoi: Visites guidées par Liliane Wehrnli- ÖV: Ab Hauptbahnhof Burgdorf oder Bahnhof Langel, propriétaire Burgdorf Steinhof 15 bis 20 Min. Fussweg Organisation: Service des monuments Was: Führung durch Michael Gerber, historiques du canton de Berne Kantonaler Denkmalpfleger, Matthias Kilchhofer, Restaurator SKR, und Atelier G+S Architekten Im Anschluss an die Führung um 14 Uhr kann die Führung «Macht und Recht: Orte der Gerichtsbarkeit» besucht werden Organisation: Stiftung Schloss Burgdorf und Denkmalpflege des Kantons Bern www.schlossburgdorf.ch www.be.ch/denkmalpflege

14 © Freilichtmuseum Ballenberg © Bernisches Historisches Museum, S. Rebsamen Hofstetten/Ballenberg Ins/Anet «In höchster Pracht und Zier» Die Inser Fürstengräber: Macht und Pracht in der Eisenzeit 16 D E 16 D Das Bestreben, Reichtum und sozialen Sta- tus am Bau zur Geltung zu bringen, äussert Das Schweizer Mittelland war vom 8. bis sich in der ländlichen Architektur je nach zum 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrech- Gegend und Bautradition ganz unterschied- nung von Menschen der Hallstattkultur lich. Auf einem geführten Spaziergang besiedelt. Sie haben für ihre Toten durchs Freilichtmuseum begegnen Sie ein- monumentale Fürstengräber gebaut. Den drücklichen Beispielen und erhalten Einblick verstorbenen Persönlichkeiten gab man vier- in die architektur- und sozialgeschichtlichen räderige Wagen, Trinkgefässe aus Italien Hintergründe. oder reichen, oft goldenen Schmuck mit auf die Reise ins Totenreich. Samstag 9.9. und Sonntag 10.9. 14 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Samstag 9.9 und Sonntag 10.9. 14 und 16 Uhr Führungen auf Deutsch Wo: Ballenberg, Freilichtmuseum der 13h et 15h visites guidées en français Schweiz, Treffpunkt beim Eingang West in Hofstetten Wo: Schaltenrain, Besammlung am Waldrand beim «Zweje», Ins, am Ende des ÖV: Zentralbahn ab Interlaken oder Luzern Lüscherzweges bis Brienz oder bis Brünig-Hasliberg, danach Postauto (Bus 151) bis Haltestelle «Ballen- ÖV: Ab Bahnhof Ins Dorf 50 Min. Fussweg berg West, Museum» via Moosgasse und Lüscherzweg Was: Führung durch Karin Sander, Architek- Parkplätze nur beschränkt vorhanden tin, Leiterin Bau und Architektur, und Stefan Was: Führungen durch Dr. Cynthia Dunning Seiler, Kulturvermittler Thierstein und Stephanie Hug, Archäolo- Organisation: Ballenberg, Freilichtmuseum ginnen und Spezialistinnen der Eisenzeit der Schweiz Organisation: ArchaeoConcept Sárl, www.ballenberg.ch Biel-Bienne www.archaeoconcept.com

15 © Christoph Wyss © Service Archéologique du canton de Berne

Ins/Anet Interlaken Les tombes princières d’Anet Rebellisches Oberland – 16 D Eingriffe mit militärischen Mitteln Du 8e au 6e siècle avant J.-C. le plateau 3D suisse était occupé par la civilisation Nach der Reformation 1528 und der Rück- hallstattienne qui se reflète en particulier kehr der Berner Patrizier an die Macht im par de monumentales sépultures princières. Jahr 1813 sah sich die Berner Regierung Elles abritaient les tombes de personnalités zweimal genötigt, mit militärischen Mitteln importantes ensevelis avec leurs chars, gegen die unbotmässigen Leute auf dem des services à boire venant d’Italie ou des Bödeli vorzugehen. Dabei schreckte man fabuleuses parures en or. auch vor Todesurteilen nicht zurück. Samedi 9.9 et dimanche 10.9. Samstag 9.9. 13h et 15h visites guidées en français 16 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) 14 und 16 Uhr Führungen auf Deutsch Wo: Schlosskirche Interlaken, in der Où: Schaltenrain, rendez-vous sur le Schlosskirche Schaltenrain au bord de la forêt au lieu-dit ÖV: Ab Bahnhof Interlaken Ost oder West «Zweje» à Ins au bout du Lüscherzweg 15 Min. Fussweg Accès: 50 min à pied depuis la gare d‘Ins Was: Referate von Ernst Schläppi, Alt- Dorf en prenant la Moosgasse puis le Gemeindepräsident und Regionalhistoriker, Lüscherzweg Unterseen, und Christoph Wyss, Geometer Il y a très peu de places de parc à disposition und Lokalhistoriker, Unterseen Quoi: Visites guidées par Cynthia Dunning Begrüssung durch Silvio Keller, Ehren- Thierstein et Stephanie Hug, archéologues präsident Berner Heimatschutz, Region et spécialistes de l’âge du Fer Interlaken-Oberhasli Organisation: ArchaeoConcept Sárl, Anschliessend Apéro Biel-Bienne Organisation: Berner Heimatschutz, www.archaeoconcept.com Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli www.bernerheimatschutz.ch 16

Eugen Götz-Gee © Adrian Scheidegger, Bern © Adrian Scheidegger, © Stiftung Schloss Jegenstorf, © Stiftung Schloss Jegenstorf,

Jegenstorf Langenthal Macht und Ohnmacht – Ouvertüre im Stadttheater Langenthal der Franzoseneinfall 1798 13 8 D 13 7 8 D Das Stadttheater wurde schon nach seiner Der Franzoseneinfall 1798 traf auch Einweihung 1916 als «kultureller Mittelpunkt Jegenstorf und «sein Schloss»: Es wurde von des Oberaargaus» bezeichnet. Nach der französischen Truppen besetzt. Im ausge- Sanierung des Theaters betreten die Besu- henden Zweiten Weltkrieg war das Schloss chenden das Gebäude neu über eine Treppen- als Kommandoposten General Guisans anlage an der nördlichen Tempelfront. Die nationales Machtzentrum. 1954 repräsen- Bauarbeiten sind beinahe abgeschlossen – tierte es kaiserliche Macht – als temporäre werfen Sie einen Blick ins neue Theater! Residenz des äthiopischen Staatsgastes Samstag 9.9. Haile Selassie. 11, 12, 14 und 15 Uhr (Dauer ca. 40 Min.) Sonntag 10.9. Wo: Aarwangenstrasse 8, Stadttheater 14 und 15.30 Uhr Führung mit Vortrag 11 bis 17.30 Uhr individuelle Besichtigung ÖV: Ab Bahnhof Langenthal ca. 10 Min. Schloss (Parkanlage rund um die Uhr Fussweg geöffnet) Was: Führung zur Geschichte und Bedeu- Wo: General Guisanstrasse 5, Schloss tung des Stadttheaters durch Tatiana Lori Jegenstorf, Treffpunkt bei der Schlosskasse und Jürg Hünerwadel, Denkmalpflege des im Eingangsbereich Kantons Bern ÖV: Ab Bahnhof RBS Jegenstorf ca. 3 Min. Führung im Theater durch Gabriela Krummen, Fussweg Projektleiterin Stadt Langenthal, und Bern- hard Aebi, Aebi & Vincent Architekten, Bern Was: Führung und Vortrag mit Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg Kleiner Apéro im Anschluss an die Führung um 15 Uhr Individuelle Besichtigung von Schloss und Park Organisation: Denkmalpflege des Kantons Bern und Stadt Langenthal Organisation: Stiftung Schloss Jegenstorf Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 646 Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 339 www.schloss-jegenstorf.ch 17 © Maurice K. Grünig © Sportmuseum Schweiz

Mürren Mächtige und Prächtige Münchenwiler zu Gast in Mürren Schloss Münchenwiler 02 C 3 D Einige Mächtige und Prächtige, die Mürren 47 8 D besuchten oder sich zeitweilig dort aufhielten, Tag der offenen Tür im Schloss München- können auf der Dorfstrasse besichtigt werden: wiler: Gelebte Schlossgeschichte im histo- Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts, Stifter rischen Täfersaal mit der table d‘hôte, dazu des Siegerpokals beim ersten klassischen individuelle Besichtigung des gesamten Abfahrtslauf 1911, Arnold Lunn, Gründer des Schlosses und seines Parks mit kulinari- Kandahar-Skiclubs 1924, und Ernst Feuz, Mit- schen und anderen Überraschungen. begründer der Schilthornbahnen AG 1962. Sonntag 10.9. Samstag 2.9. bis Samstag 9.9. 9 bis 17 Uhr Individuelle Besichtigung auf Dorfstrasse Wo: Kühergasse 7, Schloss Münchenwiler Samstag 9.9. 15 bis 16.30 Uhr 7./8. Klasse steht für ÖV: Bahn bis Murten, danach Bus 546 Fragen zur Verfügung oder 548 bis Haltestelle «Münchenwiler, 17 Uhr Apéro beim Hotel Regina Salvenachstrasse» oder ca. 30 Min. Fuss- weg (ab Murten ca. 3 km, mit Steigung) Wo: Mürren Dorf Bahn bis Münchenwiler-Courgevaux, ÖV: Ab Bahnhof Lauterbrunnen BLM bis Mürren danach ca. 15 Min. Fussweg (ca. 1 km, mit Steigung) Was: Schulprojekt mit Ausstellung, indivi- duelle Besichtigung auf Dorfstrasse Was: Tag der offenen Tür Am 9.9. stehen Ihnen die Schüler/-innen Individuelle Besichtigung als Parcours mit der 7./8. Klasse der Schule Lauterbrunnen, verschiedenen Stationen: Täfersaal, die an diesem Projekt gearbeitet haben, für Pavillon, Kirche, Turmsuite usw. weitere Fragen zur Verfügung Organisation: Schloss Münchenwiler GmbH Apéro, vorbereitet von den Schüler/-innen Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 702 www.schloss-muenchenwiler.ch Ausstellung «Aus Schilthorn wird Piz Gloria» im Minimuseum Mürren Organisation: Schule Lauterbrunnen, Minimuseum Mürren

18 © Stiftung Schloss Oberhofen

Oberhofen am Thunersee Macht und Pracht im Schloss Oberhofen Wo: Schloss Oberhofen, vor dem Museums shop 15 4 8 D E U ÖV: Ab Bahnhof Thun Bus 21 oder 25 bis Der Schlosspark von Oberhofen gehört zu Haltestelle «Oberhofen, Dorf» oder Kurs- den prächtigsten Gärten der Alpenregion. schiff ab Thun bis «Ländte Oberhofen» Fürstliche Pracht ist auch im Schloss zu Was: Führung «Prächtiger Park» zur besichtigen, nämlich das Mobiliar der Geschichte des historischen Landschafts- Grossfürstin Anna Feodorowna. Sie zog gartens und zum Gestaltungskonzept sich nach ihrer Flucht aus St. Petersburg Führung «Ein Stück fürstlicher Pracht» durch auf das bernische Brunnaderngut zurück. Im die Kabinettausstellung der Grossfürstin Dienstbotentrakt erleben Sie dagegen den Anna Feodorowna Alltag der Dienstboten. Führung «Putzen für die Pracht» durch die Sonntag 10.9. neu eröffnete Ausstellung im Dienstboten- 11.30 Uhr Führung «Prächtiger Park» trakt 13.30 Uhr Führung «Ein Stück fürstlicher Pracht» Organisation: Stiftung Schloss Oberhofen 16 Uhr Führung «Putzen für die Pracht» Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 403, 558 19 © Tourismus & Naturpark Diemtigtal © Tourismus

Oey-Diemtigen Wie Macht und Pracht Was: Führung zu Geschichte und Aus- gezüchtet wurden wirkung der Pferdezucht im Talmuseum Agensteinhaus in Erlenbach durch Hans 18 D Hofer, Lokalhistoriker Bei der Betrachtung der prächtigen Geschichtliche Einblicke zu prächtigen Hausfassaden stellt sich die Frage, woher Hausbauten in Bächlen, Horben und im Dorf die Mittel für solch anspruchsvolle Bauten Diemtigen durch Hans von Allmen, Gemein- stammen. Die Führung zeigt die überragen- depräsident von Diemtigen de Bedeutung von Pferde- und Viehzucht Unter Mitwirkung aktiver Viehzüchter auf. Das Agenstein- und Sälbezenhaus, die Walkenmatte und Diemtigens Häuser sind Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung prächtige Beispiele für erfolgreiche Zeiten bei Naturpark & Tourismus Diemtigtal, von Zucht und Handel. 033 681 26 06, [email protected], bis 1.9. Organisation: Tourismus & Naturpark Samstag 9.9. und Sonntag 10.9. Diemtigtal in Zusammenarbeit mit Berner 9.30 Uhr (Dauer 3 Std. 30 Min.) Heimatschutz, Regionalgruppe Thun - Wo: Bahnhof Oey-Diemtigen tal Simmental Saanen ÖV: Ab Bahnhof Oey-Diemtigen unentgelt- Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 395 licher Bustransfer während der Führung www.diemtigtal.ch/machtundpracht Ankunft Bahn von Spiez 9.23 Uhr, von Zweisimmen 9.32 Uhr

20 © Jacques Bélat, Courtemautruy

Petit-Val Souboz, vacances au cœur Où: Souboz, Haut du Village 37 du patrimoine Accès: 5 min à pied depuis de l‘arrêt du 2 1 3 bus «Souboz, village» Quoi: Visite libre et présentation du projet Construite en 1684, l’ancienne ferme con- par des membres de la Fondation Vacances serve un intérieur peu transformé. Inhabitée au cœur du Patrimoine depuis des années, probablement élevée Ateliers pour familles par un notable du village qui entretenait des liens étroits avec le prince-évêque de Bâle, À boire et à manger la maison sera tirée de son profond sommeil Organisation: Service des monuments pour retrouver une seconde jeunesse à historiques du canton de Berne en collabo- travers le projet Vacances au cœur du ration avec la Fondation Vacances au cœur Patrimoine. du Patrimoine, la Maison du Patrimoine et Samedi 9.9. et dimanche 10.9. l’association Les Hôtas de 10h à 16h30 visite libre www.magnificasa.ch à 14h et à 15h présentation du projet Dimanche 10.9. de 13h30 à 16h ateliers pour familles

21 © Patrick Schmed

Rüeggisberg Ruine des Cluniazenserpriorats Wo: Kloster, Zugangsweg zur Ruine St. Peter und Paul ÖV: Ab Bahnhof Köniz Postauto um 9.18 Uhr Richtung Riggisberg bis «Rüeggisberg, 21 5 6 D Post», danach 3 Min. Fussweg Kurz vor 1100, als die Berner Halbinsel Was: Führung durch Elisabeth Willen- noch von einem Urwald überwachsen war, Lanzrein, Architekturhistorikerin wurde hier eine 52 Meter lange Kirche Programm für Kinder ab 8 Jahren errichtet. Cluniazenser setzten, erstmalig im deutschsprachigen Gebiet, ein Zeichen Organisation: Naturpark Gantrisch und ihrer Bedeutung in Form von herausragender Berner Heimatschutz Architektur. Auf dem Rundgang finden wir www.gantrisch.ch Spuren, die etwas über das repräsentative www.bernerheimatschutz.ch Bauen dieser Zeit erzählen. Samstag 9.9. 10 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.)

22

© Stiftung Schloss Spiez canton de Bern, Beat Schertenleib © Service des monuments historiques du © Service des monuments historiques du

Saint-Imier Spiez Pavillon de chasse Mächtig und prächtig gekleidet – Modegeschichte erleben L’ancien pavillon de chasse de Monsieur Francillon, le fondateur de la marque de 13 8 D U montre Longines, est un très intéressant Die prächtige Kleidung der ehemaligen bâtiment de 1888. Il conserve à l’intérieur Schlossherrinnen und -herren verweist l’entier de son décor d’origine. C’est un auf den sozialen Status und die damit bel exemple d’un bâtiment secondaire lié à verbundenen Repräsentationspflichten. Die l’histoire de l’industrialisation et du train de detailreichen Porträts im Schloss laden ein vie des patrons de manufacture horlogère du zu einem anschaulichen Streifzug durch ver- e 19 siècle. schiedene Kleidungsstile und lassen Mode Samedi 9.9. zu einem spannenden Kaleidoskop einzelner à 14h et 15h30 visite guidée Epochen werden. Où: Sous les Crêts 1, pavillon de chasse Samstag 9.9. 11 Uhr Accès: 30 min à pied depuis la gare Wo: Schlossstrasse 16, Schloss Spiez, Il n’est pas possible de se garer dans la Museumskasse beim Eingang propriété ÖV: Ab Bahnhof Spiez 10 Min. Fussweg, Quoi: Visite guidée par René Koelliker, ab Schiffländte Spiez 5 Min. Fussweg Service des monuments historiques du canton de Berne Was: Führung durch Nadine Kilchhofer, dipl. Textilkonservatorin/-restauratorin SRK, Organisation: Service des monuments historiques du canton de Berne en colla- Museumseintritt + CHF 5, inkl. ein Glas boration avec Patrimoine bernois, groupe Spiezer Wein. régional Jura bernois Organisation: Stiftung Schloss Spiez Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 961 www.schloss-spiez.ch

23 © Lilian Raselli © Archiv Thuner Tagblatt, Werner Hostettler Werner © Archiv Thuner Tagblatt,

Thun Thun Thun – Stadt der Banken Wehrmauern – ein mittelalterliches 53 D Privileg wird saniert Bankgebäude befinden sich an zentraler 13 7 8 D U Lage. Eine Führung zu den ehemaligen In den nächsten zwei Jahren werden die und heutigen Banken wird so zu einem Befestigungsmauern rund ums Schloss Gang durch die jüngere Geschichte der Thun saniert. Zusammen mit dem Amt für Innenstadt, vom Guisanplatz durch das Stadtliegenschaften zeigt das Museum, wie Bälliz zum Maulbeerkreisel und weiter zur die Befestigungsmauer gebaut ist, warum ältesten Thuner Bank. Den Abschluss bildet saniert werden muss, was es mit den unter- die «Festgeldanlage» des Künstlers Reto schiedlichen Schiessscharten auf sich hat. Leibundgut. Samstag 9.9. Samstag 9.9. 11 und 14 Uhr 15.30 Uhr Führung (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.) Wo: Schloss Thun, vor dem Henkertürmli Wo: Guisanplatz, Kiosk Allmendbrücke ÖV: Ab Bahnhof Thun ca. 15 Min. Fussweg ÖV: Ab Bahnhof Thun Bus 1 oder 4 bis oder Bus 21 oder 25 bis Haltestelle «Laui- Haltestelle «Postbrücke» bzw. «Guisanplatz» tor» oder «Marktgasse», danach ca. 5 Min. Was: Führung durch Guntram Knauer, dipl. Fussweg Architekt ETH, ehem. Stadtplaner Was: Führungen durch Martin Bickel, Im Anschluss an die Führung offeriert die Projektverantwortlicher Amt für Stadt- Stadt Thun um 17 Uhr einen Apéro liegenschaften (AfS), und Lilian Raselli, Museumsleiterin und Archäologin Organisation: Kulturabteilung der Stadt Thun, Architekturforum Thun und Berner Im Anschluss an die Führung offeriert der Heimatschutz, Region Thun Kandertal Förderverein Schloss Thun einen Apéro Simmental Saanen Organisation: Schloss Thun und Amt für Stadtliegenschaften Thun (AfS) Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 825

24

© Archäologischer Dienst © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Badri Redha © Denkmalpflege des Kantons Bern

Uttigen Utzenstorf «Stattsmur» – Burg und Stadt Schloss Landshut – 13 6 D U Schweizer Museum für Wild und Jagd Wie eine Festung erhebt sich das Plateau 13 7 D U der ehemaligen Burg Uttigen in der «Kleinod – Kerker – Sommerfrische. Lands- Aareaue. Von der Burg der Freiherren von huts prächtige Zeit»: Von des Landvogts Wädenswil und der zugehörigen Burgsied- strengem Regime bis zu feudalen Picknicks lung sind eindrucksvolle Reste der Ring- bei späteren Besitzern spannt sich die Zeit, mauer erhalten. Im Rahmen der Führungen als im Schloss Landshut mächtig regiert und erfahren Sie viel Neues zur bislang wenig prächtig residiert wurde. Wir begeben uns erforschten Geschichte der mittelalterlichen auf die Spuren jener vergangenen Epochen Burg und Marktsiedlung. und sonnen uns in ihrem Glanz. Samstag 9.9. Sonntag 10.9. 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Führungen (Dauer ca. 50 Min.) (Dauer ca. 50 Min.) Wo: Schlossstrasse 17, Schloss Landshut, Wo: Mühlegässli 3, Ruine Uttigen, Vorplatz Treffpunkt im Schlosshof ÖV: Ab Bahnhof Bern S1 Richtung Thun bis ÖV: Bahn S1/S44 ab Bern oder Thun oder Uttigen, Abfahrt jeweils .16 und .46, danach RE ab Solothurn oder Thun bis Utzenstorf, 10 Min. Fussweg danach 10 Min. Fussweg, oder RBS ab Bern Keine Parkplätze vorhanden oder Solothurn bis Bätterkinden, danach 20 Min. Fussweg, oder Bus 844 bis Haltestelle Was: Führungen durch Mitarbeitende des «Utzensdorf, Schloss Landshut», danach Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 5 Min. Fussweg Organisation: Archäologischer Dienst des Was: Führungen durch Isabella Meili-Rigert, Kantons Bern Denkmalpflege des Kantons Bern und Stiftungsrätin Schloss Landshut Organisation: Stiftung Schloss Landshut/ Schweizer Museum für Wild und Jagd www.schlosslandshut.ch 25

© Urs Ammann, Langenthal

Wangen an der Aare Schloss Wangen an der Aare Wo: Treffpunkt im Schlosshof mit Salzhaus und Zytglogge ÖV: Ab Haltestelle «Zytglogge» ca. 5 Min. Fussweg, ab Bahnhof Wangen an der Aare DU ca. 10 Min. Fussweg Der Kern des Schlosses geht auf die Was: Führungen in Schloss und Salzhaus Burg der Grafen von Kyburg aus dem durch Urs Siegenthaler, offizieller Städtli- 13. Jahrhundert zurück. Seine heutige Form führer Wangen an der Aare erhielt es im 17. Jahrhundert. Es dient heute Individuelle Besichtigung von Salzhaus als Sitz des Regierungsstatthalters. Das und Zytglogge Salzhaus des Staates Bern war bis ins 19. Jahrhundert das Zwischenlager für Organisation: Museumsverein Wangen an Salz. Der Zytglogge, der erste einfache der Aare und Berner Heimatschutz, Zinnenturm, war Teil der Ummauerung des Regionalgruppe Oberaargau Städtchens. Sonntag 10.9. 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr Führungen Schloss 10.45, 12.15, 13.45 und 15.15 Führungen Salzhaus 10 bis 16 Uhr Zytglogge im Museum geöffnet

26 Alle Angaben in dieser Broschüre entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Mehr über die einzelnen Veranstaltungen und die aktuellsten Informationen dazu erfahren Sie auf der Website hereinspaziert.ch oder www.be.ch/denkmalpflege. Cette brochure fournit les informations disponibles lors de la mise à l’impression. Pour plus de renseignements sur chaque manifestation et pour les dernières actualités, veuillez consulter le site venezvisiter.ch ou www.be.ch/monuments-historiques.

Anderes Datum 0 Autre date Kinder in Begleitung Erwachsener willkommen 1 Enfants accompagnés d’un adulte bienvenus Kinderveranstaltung 2 Activité pour enfants Rollstuhlgängig oder teilweise rollstuhlgängig 5 Accessible ou partiellement accessible aux chaises roulantes Angebot für Menschen mit Hörbehinderung B Aménagements pour handicap de l’ouïe Angebot für Menschen mit geistiger Behinderung C Aménagements pour handicap mental Snacks und Getränke 3 Boisson et petite restauration Essen und Trinken 4 A boire et à manger Feste Schuhe, gute Kleidung empfohlen 6 Bonnes chaussures et habits d’extérieur recommandés Markt / Shop 7 Marché / Magasin Publikation der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK; www.gsk.ch 8 Publication de la Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS; www.gsk.ch Die mobile App «Swiss Art to Go»; www.satg.ch; digitaler Kunstführer der GSK D L‘app «Swiss Art to Go» www.satg.ch; l‘architecture suisse présentée par la SHAS UNESCO-Welterbe u Patrimoine mondial de l‘UNESCO Burg U Château fort Projekt wurde unterstützt durch die Schweizerische Stiftung Pro Patria E Projet soutenu par la Fondation suisse Pro Patria

27 Die Denkmalpflege des Kantons und der Stadt Bern, der Archäologische Dienst des Kantons Bern, der Berner Heimatschutz und die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE laden Sie herzlich ein. Le Service des monuments historiques du canton et de la ville de Berne, le Service archéologique du canton de Berne, Patrimoine bernois et le Centre national d’information sur le patrimoine culturel NIKE vous invitent cordialement.

KULTURERBE NIKE Denkmalpflege der Stadt Bern PATRIMOINE CULTUREL PATRIMONIO CULTURALE © Titelbild: