ESTAktuell ELEKTRONIKSCHULE TETTNANG Oberhofer Strafle 25, D-88069 Tettnang Fon: 0 75 42/93 72-0 Fax: 0 75 42/93 72-40 http://www.elektronikschule.de

Paradebeispiel für Anschauungsunterricht Elektronikschule weiht „Energiespiegel“ ein Leben ist Lernen Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich werden konnte, waren aber auch ein Die berufliche Bildung hat in den Müller, MdL, weihte als „weiteres hohes Engagement in der EST-Familie letzten Jahren eine starke Erweiterung leuchtendes Beispiel für die Umset- erforderlich. Heß dankte insbesondere um Elemente des selbstorganisierten zung des Umweltschutzgedankens an dem Klimateam und den Um- und selbstgesteuerten Lernens und der EST“ den neu installierten weltklassensprechern für ihren eine Öffnung von Lernwegen und „Energiespiegel“ -möglichkeiten erfahren. An die Stelle ein. Ulrich Müller von linearen und hierarchisch ange- weihte den Spiegel legten Denk-, Verhaltens- und nicht nur ein, der Organisationsmustern treten eigen- Minister hatte aus ständige, partizipative und verstärkt seinem Ministerium prozesshaft bestimmte Handlungs- auch die 15 000 und Lernformen. Durch den Einsatz Euro für die multimedialer Lernsysteme erhält in Beschaffung des der Aus- und Weiterbildung Lernen Spiegels bereitge- gegenüber dem Lehren ein stärkeres stellt. Müller Gewicht. bescheinigte der An der EST wird den Veränderungen EST einmal mehr in unterschiedlichster Weise Rech- ein überaus „aus- nung getragen: Weil das Lernen in geprägtes Umwelt- den Köpfen der Schülerinnen und bewusstsein“; Minister Müller beim Überreichen der Anerkennungsurkunden Schüler stattfindet, müssen Kollegin- die EST gehörte zu der Hand von unermüdlichen Einsatz. Aus der Hand nen und Kollegen immer stärker die Schulen im Land, die in Sachen des Umwelt- und Verkehrsministers Umgebungsbedingungen für Lernpro- Umweltengagement führend seien. konnten die Sprecher Anerkennungs- zesse gestalten. Eine Überarbeitung Auch der Schulträger Bodenseekreis urkunden entgegennehmen. In die des didaktisch/methodischem Kon- hatte für das Projekt Zusatzmittel für Reihe der Gratulanten reihte sich zepts des fächerverbindenden und die Infrastruktur bereitgestellt. Kreis- auch Norbert Zeller, MdL, ein. gerätebezogenen Unterrichts, der kämmerer Helmut Reitemann lobte Umweltbeauftragter Rudolf Stör er- Projekt- und Technikerarbeiten unter den „gelebten Geist des Umwelt- läuterte der großen Zuhörerschaft aus verstärkter Nutzung von IuK-Technolo- gedankens an der innovativsten Schülerinnen, Schülern und Gästen gien ist angesagt. In diesem Konzept Schule des Landes“. Schulleiter Alfred die Funktionsweise des „Energie- hat auch das e-learning in der Form Heß dankte dem Ministerium und spiegels“. Durch seine Platzierung im wie es an der EST mittels der „Cisco- dem Schulträger für die finanziellen Eingangsbereich kann so für jeder- Local-Academy“ praktiziert wird, Zuwendungen und das tatkräftige mann sichtbar der gesamte Verbrauch einen zukunftsweisenden Platz. Hier wohlwollende Begleiten bei allen der verschiedenen Energieträger wird selbstgesteuertes Lernen nicht auf bisherigen und hoffentlich auch visualisiert werden. Angezeigt wird einfache Prinzipien des „Learning by zukünftigen Aktivitäten. Damit der aber auch die „Ernte“ von photo- doing“ oder auf reaktives Beobach- „neue Meilenstein in der Geschichte voltaischen und solarthermischen tungslernen reduziert, sondern fördert der umweltbewussten EST“ gesetzt Energien. Klimateam EST die Fähigkeiten, die für selbständiges Weiterlernen erforderlich sind. Informationsabend Unterstützend für ein geändertes an der Elektronikschule Lernumfeld wirkt in diesem Zusam- am Mittwoch, 13. November 2002 menhang auch die Neukonzeption um 19.00 Uhr von Raumstrukturen.

Alfred Heß Schulleiter Mit Unterstützung des Fördervereins der Elektronikschule

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 1 Als indonesischer Lehrer an der EST Ich heiße Zaenal Imanudin, bin 35 Attribute wie sauber, umweltbewusst, dankbar, dass ich mit netten Kollegen Jahre alt und Fachlehrer für Nach- gut organisiert, große demokratische an der EST im Team unterrichten darf, richtentechnik/Informationstechnik am Freiheit, stabile Volkswirtschaft und tut dies doch auch dem Sprach- Berufsbildungszentrum (VEDC) in ein vorbildliches Sozialsystem kenn- verständnis gut. Malang/Indonesien. Von Apropos Sprache: Mein 1994 bis 1996 habe ich in „Schwyzer-dütsch-Akzent“ und Zürich ein Studium als manch verschüttete grammati- Dipl.-Nachrichtentechniker kalische Besonderheit der absolviert. Im Rahmen der deutschen Sprache wird von Umsetzung der Schul- Schülern und Kollegen nicht partnerschaft zwischen der als negativ empfunden, was EST und dem VEDC wurde mir großen Auftrieb gibt. ich von der indonesischen Lehrmittelbau, Firmen- Schulleitung als Austausch- besichtigungen, Exkursionen lehrer nach Tettnang frei- und viele Vorträge sind gestellt. Der 22. Februar äußerst lehrreich für mich, 2002 war ein bedeutender hoffe ich doch nach meiner Tag in meinem Leben, Rückkehr diese Impulse im konnte ich doch an diesem Tag an zeichnen das heutige Deutschland, VEDC in Malang/Ostjava nutzen zu der EST als Technischer Lehrer mit von vielem davon kann man in können. einem Teillehrauftrag beginnen. meiner Heimat nur träumen. Seit Ich beneide die junge Generation in Deutschland ist für die meisten mehreren Jahren erstickt eine Wirt- Deutschland – insbesondere an der Indonesier ein Land, das für hohe schaftskrise gute Ansätze auch im EST – um ihre großartigen Lebens- Qualität steht, verknüpft mit Marken- Bildungsbereich. Am Beispiel EST und Bildungschancen. Es bleibt zu namen wie Mercedes, VW, Siemens, kann ich erkennen, wie gut Schule hoffen, dass überall in der Welt Bosch usw. und aus dem auch starke organisiert und in ein betriebliches positive friedliche Veränderungen Fußballmannschaften kommen. Umfeld eingebunden ist. Ich bin sehr stattfinden. Zaenal Imanudin

Tag der offenen Tür im Juli 2002 Aus dem Leben der Schule

2 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 EST-Schüler besuchen die Elektronikschule in Radomsko/Polen Nach vorangegangenem gegenseiti- Czenstochowa sowie in der Umset- Internetadresse http://www.zse- gen Lehrerbesuchen zwischen der zung von Lernortkooperation bei e.edu.pl ist das gemeinsame Projekt Elektronikschule Tettnang und der modernen Industriefirmen vor Ort zu bewundern. Beim Abschlussabend Elektronikschule Radomsko/Polen lernten die deutschen Schüler das wurden nochmals die wesentlichsten wurde im vergangenen Herbst eine Unterrichtsgeschehen in Polen haut- Ziele dieser deutsch-polnischen Schulpartnerschaft besiegelt. nah kennen. Der Unterricht im Fach- Schulpartnerschaft herausgestellt: bereich Automatisierungstechnik „Das wesentliche Ziel unserer Partner- wurde in englischer Sprache bzw. schaft sehen wir darin, auf allen mittels Dolmetscherin deutsch- Ebenen näher zu kommen, emotiona- polnisch erteilt. Trotz der täglichen 8- le Unterschiede zu überbrücken, Stunden Beschäftigung im schuli- unterschiedliche Entwicklungen schen Umfeld war noch Freizeit aufzuarbeiten und Vorurteile abzu- vorhanden, um die Tettnanger Besu- cher bei Ausflügen nach Krakau und Als erste Aktivität mit einer gemeinsa- Czenstochowa men Zukunft machte sich jetzt eine ganz nah an die Schülergruppe des Berufskollegs polnische Kultur Informations- und Kommunikations- und die wechsel- technik mit Begleitlehrern auf die 20- volle polnische stündige Bahnreise nach Radomsko Geschichte heran auf. Die Schüler waren hoch motiviert zu führen. Der ein neues Umfeld kennen zu lernen. tägliche Umgang Sie waren auch gut vorbereitet mit und die gemeinsa- einem Schnellkurs in der polnischen men Ausflüge Sprache und mit den wichtigsten waren eine günsti- Vokabeln und Redewendungen der ge Basis für ein Näherkommen von bauen. Wir wissen einfach zu wenig polnischen Aussprache bei Begrü- deutschen und polnischen Schülern. von einander und wollen es in Zu- ßung und Unterhaltung. Bei der An- Bei sportlichen Wettkämpfen und bei kunft ändern“. Der Abschied fiel den kunft wurden die deutschen Gäste intensiver Unterhaltung wurde tiefes Tettnangern nicht leicht, zumal die von den polnischen Schülern vom Verständnis für einander geweckt. Gastgeber noch kurzfristig vor Ab- Lehrerkollegium, Schulleitung und Als Abschlussprojekt wurden von der fahrt eine Besichtigung von Warschau den beiden Landräten der Landkreise gemischten Schülergruppe Internet- eingeplant hatten. Man freut sich jetzt Radomsko und Czenstochowa auf seiten als Erinnerung an die gemein- auf ein Wiedersehen durch den Ge- das herzlichste begrüßt. Die Gastge- samen Erlebnisse erstellt. Beim Ab- genbesuch im September in Tettnang. ber hatten ein umfangreiches Wo- schlussabend wurden diese Projekte Für das Jahr 2003 ist jetzt schon ein chenprogramm vorbereitet. Neben in Anwesenheit der Landräte, der dreiwöchiger Schüleraustausch mit dem Unterricht in der Elektronikschule Schulleitung und des ganzen Kollegi- einem umfänglichen Projekt fest Radomsko, im Polytechnikum um präsentiert. Unter der eingeplant. Joachim Czok

EST-Schüler am Lycée Grandmont in Tours/Frankreich Eine Schülergruppe aus dem Berufs- und eine Konferenz mit dem Energie- schüler Ausflüge zu den Loire- kolleg Elektrotechnik/Automati- versorger EDF auf der Agenda. Die Schlössern, zum Futuroscope in sierungstechnik begleitet von Kolle- Aufnahme in den Gastfamilien war Poitiers und in das Chertal gemacht. ginnen und Kollegen der EST, weilte außerordentlich herzlich – man Ein kulturelles Zusatzprogramm führte für 2 Wochen zu einem Gegenbesuch die ganze Gruppe nach Amboise bei unserer französischen Partner- zum ehemaligen Altersruhesitz von schule Lycée Grandmont in Tours/ Leonardo da Vinci. Frankreich. Eine besondere Erfahrung waren die Auf dem Programm standen interes- aktuellen politischen Ereignisse sante Projektthemen aus der Elektro- zwischen den beiden Durchgängen technik und Elektronik. In deutsch- der französischen Präsidentschafts- französischen Schülerteams wurden wahlen. Der überraschende Ausgang technische Dokumente übersetzt, des 1. Wahlgangs führte zu mehreren Referate ausgearbeitet und Web- Demonstrationen gegen rechtsgerich- Seiten erstellt. Neben den Aktivitäten kannte sich ja schon vom Auftakt- tete Parteien, an denen die Schüler- in Klassenzimmern und Labors besuch in Tettnang. Am Wochenende gruppe gemeinsam teil nahm. standen auch Firmenbesichtigungen wurden mit den Familien der Partner- Andreas Nickel Internationale Kontakte

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 3 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2002

Fachschule für Medien und Informationssysteme Eichin, Marc Kadelburg Raimann, Peter Weingarten Fleig, Stephan Deilingen Reck, Franz-Josef Bad Saulgau Holzner, Michael Weingarten Reisacher, Torsten Frauenzell Koschel, Alexander Welschingen Renz, Ronald Weingarten Küchle, Matthias Memmingen Schwanz, Jürgen Mengen Kutter, Wolfgang Ochsenhausen Singer, Hannes Isny Mikitsch, Toni Waldshut-Tiengen Staudacher, Dieter Berg Moutoudis, Elena Lindau Stross, Christian Haldenwang Nägele, Richard Tokic, Michel Tettnang Oswald, Matthias Friedrichshafen Vojisavljevic, Jaksa Küssaberg Petermann, Alexander Langenargen Wilfling, Stefan Tettnang

Fachschule für Automatisierungstechnik (Teilzeit) Cicvaric, Anton Meckenbeuren Pfaff, Tobias Nonnenhorn Förg, Michael Kressbronn Rehm, Stefan Friedrichshafen Fritz, Wolfgang Heiligenberg Saba, Markus Friedrichshafen Krautter, Heiko Langenargen Ströbele, Ralf Sigmaringendorf Kurt, Tolga Oberuhldingen Ügür, Halil Friedrichshafen Madre, Matthias Riedlingen

Fachschule für Elektrotechnik (Teilzeit) Bauhofer, Claus Lindau Morozov, Konstantin Meckenbeuren Daschner, Andreas Lindenberg Nowak, Roger Überlingen Ebertz, Gerhard Oberhofen Philipp, Frank Friedrichshafen Elbs, Markus Praisner, Christian Huber, Stephan Langenargen Rölle, Manuela -Oberzell Kalaitzis, Georg Ravensburg Ruf, Armin Alleshausen Knaus, Markus Blochingen Sorg, Jörg Tettnang Lungulescu, Sorin Überlingen Tasdemir, Akin Friedrichshafen Maurer, Thomas Gestratz Ügür, Hasan Friedrichshafen Absolventen der Elektronikschule im Juli 2002

A1 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2002

Fachschule für Elektrotechnik Anders, Frank Radolfzell Lehnertz, Christian Ravensburg Arnold, Andreas Riedlingen-Zwiefaltendorf Mainka, Manfred Mittelbiberach Baur, Thomas Dürmentingen Merkt, Klaus Horb Bodenmüller, Stefan Ravensburg Müller, Mirko Hohenstadt Bogenrieder, Michael Mietingen Ostertag, Ralf Dapfen Brauchle, Stephan Bad Waldsee Reck, Jochen Ertingen Bucher, Steffen Weingarten Reinsch, Markus Ravensburg Eiberle, Peter Untersulmetingen Rimmele, Markus Mochenwangen Eisele, Florian Deggenhausertal Rohn, Matthias Lindenberg Eisele, Markus Bad Saulgau Spehle, Martin Aulendorf Gaub, Michael Leutkirch Strobel, Elmar Bad Saulgau Köb, Andreas Scheidegg Absolventen der Elektronikschule im Juli 2002

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 A2 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2002

Berufskolleg Elektrotechnik (Schwerpunkt Automatisierungstechnik) Albrecht, Eric Meckenbeuren Mauch, Benjamin Baustetten Behler, Martin Meckenbeuren Mennel, Thomas Weingarten Biber, Florian Kressbronn Nabholz, Florian Binkle, Markus Markdorf Neyer, Stephan Bad Waldsee Braun, Patrick Meckenbeuren Rudolph, Andreas Ravensburg Büchelmaier, Stefan Meckenbeuren Scheck, Alexander Engelhardt, Fabian Friedrichshafen Stoll, Lars Meckenbeuren Frener, Alexander Weingarten Stückle, Stefan Weingarten Graf, Sergius Friedrichshafen Wekenmann, Stefan Illmensee Haltmaier, Max Kressbronn Winkler, Benjamin Weingarten Haupt, Thomas Tettnang Zang, Jonas Heiligenberg

Einjähriges Berufskolleg Technik und Medien Abt, Tobias Meckenbeuren Hertnagel, Denise Ravensburg Alex, Krishan Ravensburg Koepff, Florian Meckenbeuren Aydin, Emel Liebhardt, Alexander Langenargen Baumann, Nadine Meckenbeuren Mager, Stephan Bender, Dieter Friedrichshafen Motz, Lisa Meckenbeuren Braschel, Christopher Friedrichshafen Mücke, Matthias Salem Czylok, Alexandra Friedrichshafen Sediqi, John Weingarten Fink, Adrian Tettnang Trautmann, Stefan Tettnang Fürst, Matthias Immenstaad Trujic, Frank Kressbronn Gommeringer, Melanie Tettnang Volmer, Jenny Bermatingen Graf, Wadim Bad Waldsee Wenzel, Toni Bad Waldsee Heimpel, Pascal Tettnang Werner, Matthias Tettnang Herbst, Holger Heiligenberg

Bkea

A2 Absolventen der Elektronikschule im Juli 2002

A3 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2002

Einjähriges Berufskolleg Technische Kommunikation Augsten, Thomas Meersburg Meinhold, Petra Ravensburg Celik, Murat Weingarten Moll, Sascha Nonnenhorn Ebert, Jürgen Tettnang Münch, Carsten Eriskirch Eckstein, Michael Netzer, Yvonne Ravensburg Egger, Selina Meckenbeuren Ressler, Matthias Überlingen Fugel, Steffen Vogt Sambolec, Alexandra Friedrichshafen Geßler, Carola Horgenzell Schernewski, Timo Uhldingen-Mühlhofen Hege, Achim Wohmbrechts Schmid, Thomas Tettnang Helm, Tobias Tettnang Sohler, Frank Wangen Hess, Moritz Herlazhofen Stelzel, Hanna Brochenzell Hristoforidis, EvstathiosEvstathiosFriedrichshafen Ueberscher, Marc Langenargen Koprivnjak, Alexander Friedrichshafen Ueberscher, Michael Langenargen Kühnle, Tanja Gerbertshaus Waizenegger, Tobias Mastrangelo, Vincenzo Uhldingen-Mühlhofen Weber, Katrin Tettnang Mauch, Manuela Friedrichshafen Berufskolleg Informations und Kommunikationstechnik (BKIK2/1) Bonneval, Daniel Friedrichshafen Koch, Manuel Tettnang Büttcher, Philipp Horgenzell Lang, Christoph Friedrichshafen Damast, Robin Stefan Krauchenwies Lieberherr, Sebastian Lindau Drost, Thomas Friedrichshafen Loga, Sebastian Markdorf Egerer, Tim Langenargen Manal, Philipp Langenargen Fuchs, Alexander Markdorf Nagel, Alexander Nonnenhorn Fugel, Stefan Friedrichshafen Reiser, Moritz Uhldingen-Mühlhofen Gessler, Manuel Friedrichshafen Remmert, Philipp Tettnang Gohl, Johannes Ravensburg Straub, Ralf Ingoldingen Graf, Benjamin Salem Vooren, Patrick Friedrichshafen Gruber, Matthias Tettnang Wielath, Stefanie Friedrichshafen Heckewald, Wolfgang Deggenhausertal Zaadstra, David Friedrichshafen Kaiser, Peter Meckenbeuren Berufskolleg Informations und Kommunikationstechnik (BKIK2/2) Bauhofer, Hendrik Kreenried Knolmayer, Michael Wangen Baumeister, Frank Schlier Koller, André Bad Waldsee Brand, Michael Bad Wurzach Kulla, Michael Bad Schussenried Burkart, Stefan Kisslegg Locherer, Andreas Amtzell Christ, Matthias Bad Waldsee Nagel, Friedrich Schlier Dengler, Ralf Rot an der Rot Resch, Florian Vogt Denkinger, Tobias Meckenbeuren Scharmachl, Martin Kreenried Edel, Daniel Ravensburg Scheyerle, Ralf Amtzell Eyertas, Ali Ravensburg Schuler, Mario Bodnegg Gruber, Alexander Leutkirch Stark, Björn Ravensburg Harmuth, Jan Langenargen Wahr, Stefanie Weingarten

Heiler, Martin Eriskirch Wamser, Michael Ravensburg Absolventen der Elektronikschule im Juli 2002 Keister, Gregor Ravensburg EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002 A4 Xplore-Wettbewerb „New Automation Award“ Fachschule Elektrotechnik erfolgreich Die Absolventen der Fachschule Neben einem Sponsorbetrag von wird doch dadurch auch das hohe Elektrotechnik Christian Lehnertz, € 2500,- sowie mit einer umfängli- Niveau der Technikerweiterbildung an Klaus Merkt und Markus Reinsch chen Präsentation vor der Jury der EST dokumentiert. nahmen mit ihrer Technikerarbeit (Professoren und Führungs- Alfred Heß beim Xplore-Wettbewerb der Firma persönlichkeiten aus der Phönix Contact in Blomberg teil. Wirtschaft) konnten die drei Absolventen unter Teilnehmern Mit ihrem Projekt „Automatisierung der ganzen Bundesrepublik Lob eines Kleinwasserkraftwerks“ errangen ernten. sie aus 30 verschiedenen Projekten den 4. Platz. Im Rahmen ihrer Der Xplore-Wettbewerb wird Technikerarbeit konnte die Gruppe jährlich von der Firma Phönix ein Kleinwasserkraftwerk in Weingar- Contact – einem namhaften ten aus dem Jahre 1913 wieder auf Hersteller von elektrotechni- einen aktuellen automatisierten schen Bauteilen und internatio- Zustand bringen. Insbesondere der nal eingesetzten Feldbus- ökologische Hintergrund war ein systemen – ausgeschrieben. besonderer Ansporn für die Techniker, Die prämierten Projekte erhalten das Projekt erfolgreich abzuschließen. den New Automation Award des Im Rahmen ihrer Sponsorsuche für jeweiligen Jahres. Die Komponenten konnten sie die Firma Elektronikschule Tettnang Phönix Contact auf das innovative gratuliert den 3 Teilnehmern für Projekt aufmerksam machen. ihre hervorragende Platzierung,

Ideenwettbewerb „Umwelt und Klima schützen durch Schüler und Azubis“, Erfolg der Berufsfachschule Elektrotechnik

Im Rahmen eines im Rahmen des EST-Projekts „Schule Ideenwettbewerbs der auf Umweltkurs“ belohnt. Schülerin- Stadt Friedrichshafen - nen und Schüler sowie Lehrkräfte ausgeschrieben in der werden in den Klassenräumen und in ganzen Region Boden- den Labors optisch daran erinnert, see-Oberschwaben – bei genügender Helligkeit elektrische konnten Schüler der Energie einzusparen. Berufsfachschule Oberbürgermeister Josef Büchelmeier Elektrotechnik den von der Stadt Friedrichshafen über- 1. Preis in der Kategorie reichte den Schülern ihre Preis- Ausbildung gewinnen. urkunden. Der Preis ist mit Die Elektronikschule gratuliert für die € 1000,- dotiert. hervorragende Leistung, wird doch Mit ihrem Preis für das damit auch das Prinzip Nachhaltig- Projekt „Lichtmessgerät“ keit im Umweltschutz besonders werden ihre Aktivitäten dokumentiert. Alfred Heß

est FORTBILDUNG AN DER ELEKTRONIKSCHULE TETTNANG IMPRESSUM ♦ Einf¸hrungskurs S7-Programmierung Herausgeber: Elektronikschule Tettnang Oktober 2002 32 UE 240,- € verantwortlich: Alfred Hefl ♦ CAE-eplan 5.40 Redaktion: Alfred Hefl Oktober 2002 32 UE 240,- € Layout: Daniela Reif-Timm ♦ S7-Programmierung - Servicekurs Internetausgabe: Bernard Hˆger Januar 2003 32 UE 240,- € Fotos: Wilhelm Amann ♦ Fachkraft Regenerative Energien Die n‰chste Ausgabe von EST-AKTUELL erscheint im Oktober 2002 200 + 150 UE November 2002 Schule Aktuell bundesweites Zertifikat 1400,- €

4 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 12 - Juli 2002