FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 97

1922

Einsätze: 21 Brände / 20 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 68 Aktive / 23 Schutzrotte - Reserve • Eine Erinnerungstafel zur Erbauung bzw. Erweiterung der Feuerwehrremise in der Elisabethstraße wird angebracht. • Es wird beschlossen, Mitglieder im Erkrankungsfall kostenlos durch die Rettungsabteilung zu transportieren.

19. Februar: Neue Statuten der Rettungsabteilung werden von der Generalversammlung genehmigt. Sie müssen noch der Bezirkshauptmannschaft und der Gemeinde zur Genehmigung vorgelegt werden.

25. Februar: Eine Mannschaftsunterhaltung wird abgehalten und ergibt einen Gewinn von 20.125 Kronen.

2. März: Herr Mayer wird vom Ausschuss wieder einstimmig als Sanitätsleiter gewählt.

4. März: Gründung der Sängerriege der Feuerwehr durch Haupt- mannstellvertreter Franz Wunderl sowie Ulrich Riepl und zahlreichen Wehrmännern. Oskar Raymann fungiert als Chormeister, Ulrich Riepl als Sangwart. Zusammenkunft jeden Dienstagabend im Gasthaus Gusenbauer. Der Sanitätsleiter wird auf der Uniform mit drei weißen Rosetten und einem weißen Kreuz gekennzeichnet.

1. April: Über Anordnung der BH Mödling hat die Sanitätsabtei- lung wegen eines Ärztestreiks entsprechende Vorkehrun- gen zu treffen. Gedenktafel zur Erinnerung an den Umbau des Feuerwehrhauses

23. April: Auflösung der Feuerwehr der Hyrtl’schen NÖ. Landeswaisenanstalt in Mödling

25. April: Beschluss, dass alle Wehrmänner einen Sanitätskurs machen müssen und nur geschulte Vereinsmitglieder zum Sanitätsdienst eingeteilt werden dürfen.

30. April: Im Gymnasium Mödling findet erstmals ein Fachvortrag über Feuerverhütung und Feuerbekämpfung von Ing. Robert Keller statt.

6. Mai: Herr Kramlovsky aus Wien führt eine längere Debatte über die bereits neu eingeführte Sterbekasse. Als Funktionäre dieser Kassa werden die Mitglieder Roth, Wagner und Fara einstimmig gewählt.

30. Mai: Teilnahme am 50-jährigen Gründungsfest und an der Schauübung der FF Vorderbrühl-Klausen

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 97 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 98

20. Juni: Sämtliche Ausschusssitzungen und Monatsversamm lun - gen werden ab sofort in der Remise oder im Sitzungs- saal abgehalten. 28. Juni: Ankauf eines neuen Rüstwagens und Umbau durch die Mannschaft in Eigenregie 2. Juli: Einweihung der neuen Remise. Bei einer Sammlung können ca. 2,235.000 Kronen und bei einer Tombola 23.000 Kronen hereingebracht werden, ein Tanzkränz- chen wird abgehalten. 2. September: Dr. Gorhan wird als Chefarzt der Sanitätsabteilung von Das zweite Automobil der FF Mödling – ein Fiat Torino Rüstwagen den Krankenkassen anerkannt. 31. Oktober: Hans Gutmann wird laut Ausschussbeschluss der Titel eines Feuerwehrkapellmeisters der Stadt Mödling verliehen. 31. Dezember: Unfall- und Krankentransportstatistik für 1922: 72 Unfälle und 228 Krankentransporte

1923

Einsätze: 13 Brände / 14 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 72 Aktive / 22 Schutzrotte – Reserve

3. Jänner: Brand bei der Fabrik Höfler 24. Jänner: Kaminfeuer in der Bernhardgasse 13 25. Jänner: Neue Tellerkappen für die Rettungsabteilung werden angekauft. Die Dienstgradabzeichen und Funktionen der Sanitätsabteilung wer- den wie folgt festgelegt: Josef Mayer (Sanitätsleiter, zwei goldene Rosetten), Ferdinand Wagner (Kassier, eine goldene Rosette), Jakob Bohdalek (Schriftführer, eine goldene Rosette), Dr. Gorhan (Chefarzt, drei goldene Rosetten) 2. Februar: Aufräumungsarbeiten nach Windkatastrophe am Franz-Joseph-Platz. 15. Februar: Rettung eines Pferdes 7. April: Für die Mitglieder wird eine Todesfalls-, Invaliditäts- und Unfallversicherung abgeschlossen. 2. Mai: Anweisung, dass auf der Uniform nur Feuerwehr- und Kriegsauszeichnungen getragen werden dürfen, politische Auszeichnungen sind verboten.

98 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 99

5. Mai: Der Feuerwehrkapellmeister Gutmann übergibt eine Spende von insgesamt 42.500 Kronen, die dem Musikfonds einverleibt werden. 28. Mai: Beschluss, dass das Sanitätsauto nur für Transporte im Bezirk Mödling sowie nach Wien und Baden herangezogen wird. 2. Juni: Das Rutschtuch der Freiwilligen Feuerwehr Mödling wird anlässlich des 50. Gründungstages an die Freiwil- lige Feuerwehr übergeben. 5. Juli: Beim Wachzimmer Neumödling der Stadtpolizei wird eine Signallaterne zur Kennzeichnung als Feuermelde- stelle angebracht. 8. Juli: Ein Offert für einen Rettungswagen Puch Type 8 wird eingeholt. 15. Juli: Waldbrand am Anninger beim Hotel Radetzky; Rettung eines Pferdes in der Fleischgasse 16. Juli: Kellerbrand in der Kielmanseggasse 3

17. Juli: Waldbrand bei der Schießstätte LKW-Unfall in der Vorderbrühl beim Jordanfelsen, die Bergung erfolgte durch die Feuerwehr. 29. Juli: Fabriksbrand bei Kleiner & Fleischmann 18. August: Brand durch Überheizen eines Teerkessels in der Hauptstraße 1. September: Ansuchen an das Bezirkskrankenhaus um schenkungsweise Überlassung des dort befindlichen, schadhaften Rettungswagens, dieser wird laut Rückschreiben der Rettungsabteilung zur Benützung überlassen, bleibt jedoch Eigentum des Krankenhauses. 2. September: Beschluss, dass an der Gaslaterne beim Zeughaus ein rotes Kreuz angebracht wird, um bei Nacht die Rettungsstation besser erkenntlich zu machen. 11. September: Brand im Elektrizitätswerk der Südbahn 6. Oktober: Antrag von Hauptmann-Stellvertreter Pfeiffer, nach 22 Jahren wieder einen Ball abzuhalten 15. Oktober: Ausfahrt zu einem Brand in der Dachpappenfabrik Krinninger in 30. Oktober: Anordnung, dass bei auswärtigen Bränden nur ein Auto ausrücken darf 11. November: Das neue Rettungsauto ist fertiggestellt und wird mit Musik von Neumödling zum Rathaus überstellt, wo es der Gemeindevertretung und der Bevölkerung vorgestellt wird.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 99 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 100

25. November: Feier mit Festzug sowie Überreichung der neuen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Feuerwehrtätigkeit. Vom Sammelplatz bei der Hauptremise in Mödling führt der Festzug durch die Stadt zum Brunner Brauereihof, wo nach Musikvorträgen und Ansprachen im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten durch Bezirkshauptmann Hofrat Pilz die Dekorierung vorgenommen wird. 27. November: Rauchfangfeuer in der Jasomirgottgasse 1. Dezember: In der Bundeslehranstalt wird eine Feuerwehr gegründet, die Satzungen werden der Gemeinde vorgelegt. Die FF Mödling protestiert, da durch die neue Wehr auch Aktivitäten im Stadtgebiet geplant sind. In der Folge werden die Statuten so geändert, dass diese freiwillige Feuerwehr nur für das Anstaltsgelände zuständig ist. 20. Dezember: Deckenbrand in der Richard-Wagner-Gasse 29. Dezember: Autobrand in der Wienerstraße 31. Dezember: Unfall- und Krankentransportstatistik für 1923: 21 Unfälle und 232 Krankentransporte

1924

Einsätze: 10 Brände / 17 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 72 Aktive / 22 Schutzrotte – Reserve

9. Februar: Es wird wieder ein Feuerwehrball abgehalten, der Reingewinn beträgt 23,415.385,– Kronen. 15. Februar: Dippelbaumbrand im städtischen Krankenhaus 3. Mai: Ausfahrt zu einem Brand in der Zelluloidfabrik in Wr. Neudorf, Lob für die rasche Alarmierung durch die Polizei und die ausrückenden Löschtrains aus Mödling, die als erste am Brandort eintreffen. Es wird eine sonntägliche Sommerbereitschaft von Mai bis September jeweils von 14 bis 22 Uhr durch einen Kommandanten, einen Chargen, einem Fahrer und sechs Mann beschlossen. 10. Mai: Zimmerbrand in der Fürstenstraße 25. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand am Kaiserstein in 1. Juni: Dachstuhlbrand in der Bachgasse 5. Juni: Beschluss, neue Mitglieder nur nach einer ärztlichen Untersuchung aufzunehmen und einen Sammeltag zugunsten eines Autofonds zu veranstalten. 3. Juli: Am Rettungswagen wird ein Bosch Signalhorn angebracht.

100 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 101

5. Juli: Beschluss zum Ankauf einer neuen Autospritze, die Kosten sollen durch Sammeltage (3. und 8. August), Ausgabe von Anteilscheinen und Verkauf alter Geräte aufgebracht werden. Bei den Sammeltagen können 37,732.900,–Kronen hereingebracht werden. Zahlreiche Mitglieder melden sich zu einem Chauffeurkurs, die Kosten werden aus der Vereinskasse bezahlt.

25. Juli: Ausfahrt nach Brunn am Gebirge zu einem Scheunen- brand in der Wienerstraße. Das Nachbarobjekt, in dem Heu eingelagert ist, kann gerettet werden. Transformatorenbrand beim Hotel Radetzky

7. August: Von Stadtkapellmeister Maller wird zu Gunsten der Rettungsabteilung ein Konzert im Kurpark abgehalten, der Reingewinn beträgt 1,300.000 Kronen.

25. September: Ausfahrt zu einem Großbrand in den Kunerol-Werken in Atzgersdorf

4. Oktober: Beschluss zum Ankauf eines neuen Spritzenwagens der Marke Hansa-Lloyd mit Iffa-Pumpe. Das Fahrzeug wird von Hr. Fürböck bei einer Ausfahrt am Gießhübl und bei einer Pumpenprobe bei der Neusiedlerbrücke getestet und zum Ankauf empfohlen, die Gemeinde stellt ein Dar- Indienststellung des neuen Spritzenwagens Hansa Lloyd mit Iffa-Pumpe lehen über 122 Millionen Kronen zur Verfügung.

20. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Stadelbrand in Maria Lanzendorf; Teerkesselbrand in der Korksteinfabrik in der Schillerstraße

8. November: Der stellvertretende Kassier der Rettungsabteilung, Ferdinand W., ist seit 30. Oktober samt Transportrechnungen und Vereinsgeldern abgängig, es wird Anzeige erstattet. Erhebungen zufolge soll er sich in Krems aufhalten. Er wird sofort aus dem Feuerwehrverein aus- geschlossen, seine Funktion übernimmt Julius Eger.

23. November: Anton Rachenzentner wird Ehrenmitglied des BFV Mödling.

6. Dezember: Beschluss, dass ab 1. Jänner 1925 die schriftlichen Arbeiten der Rettungsabteilung und die Einkassierung für dieselbe durch Josef Poik, Polizei-Oberinspektor im Ruhestand, durchgeführt werden.

31. Dezember: Unfall- und Krankentransportstatistik für 1924: 47 Unfälle und 395 Krankentransporte

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 101 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 102

1925

Einsätze: 22 Brände / 19 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 71 Aktive / 23 Schutzrotte – Reserve

3. Jänner: Antrag, die seinerzeit wegen Geldentwertung eingestellte Sparsektion der Mitglieder der Stadtfeuerwehr Mödling wieder zu aktivieren. Als Obmann wird Peter Waschitz, als Kassier Josef Mayer und als Schriftführer Leopold Hauser gewählt. Als 1. Einzahlung wird der 10. Jänner 1925 vereinbart. 15. Jänner: Ausfahrt zu einem Kellerbrand in , Möd - linger Straße im Hause des Bezirksfeuerwehrkomman- danten Daniel Kunst 23. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhl- brand in Guntramsdorf, Hauptstraße bei Hofstätter

24. Jänner: Ausfahrt zu einem Magazin- und Werkstättenbrand in Mitgliedsausweis und den Kunerol- Werken in Atzgersdorf Regulativ der Sterbekasse der Stadtfeuerwehr und 4. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Schuppen- Rettungsabteilung Mödling brand in 26. März: Ausfahrt zu einem Magazinbrand in Maria Enzersdorf, Hauptstraße beim Gaswerk 28. März: Dachbrand am Schrannenplatz 5, durch Funkenflug aus dem Rauchfang der Bäckerei 5. April: Waldbrand am Anninger 3. Mai: Die FF Mödling wird von der Sterbekasse des NÖ LFV wegen dem Nichtbezahlen der Prämien ausgeschlossen, daher tritt die gesamte Mannschaft in die selbst verwaltete Sterbekasse der FF Mödling über. Funktionäre: Obmann – Max Pfeiffer, Obmann-Stv. – Josef Kugler, Kassier – Lorenz Roth, Standesführer – Leopold Hauser, Ausschuss – Ludwig Uhlela, Peter Waschitz, Georg Weiss, Leopold Lichtenecker, Revisoren – Leopold Fischer und Robert Guny. Das von Lorenz Roth ausgearbeitete Regulativ wird verlesen und einstimmig angenommen. 17. Mai: Gewitter und Wolkenbruch in Mödling und Umgebung, die Elisabethstraße, Schillerstraße und Neusiedlerstraße sind hauptsächlich betroffen, zahlreiche Wohnobjekte, Geschäfte und Betriebe stehen unter Wasser und haben eine Vielzahl von Einsätzen zur Folge.

102 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 103

26. Juni: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in , Ecke Wienerstraße – Schulgasse. Die Gattin des Haus- besitzers kommt in den Flammen um. Durch starken Wind breitet sich das Feuer auf zwei weitere Häuser aus. 19. Juli: Sommerfest mit Volkstombola 26. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunen- brand in Guntramsdorf bei Hofstätter. Die FF Mödling legt zwei Schlauchlinien, mit welchen sie den von 78 Parteien bewohnten Kühnhof schützt. 27. Juli: Wolkenbruch und nußgroße Hagelkörner vernichten die Auspump- und Aufräumarbeiten durch die Feuerwehr beim Gasthaus Biegler nach Hochwasser Kulturen und überschwemmen das niedrig gelegene Stadtviertel. Alle zur Verfügung stehenden Pumpen (Iffaspritze, Klingerspritze, Universalwagen [Hydrophor]) mit 31 Mann stehen im Einsatz. 7. August: Ein großer Strohwagen stürzt am Franz-Joseph-Platz um und behindert den Verkehr, Berge- und Aufräumtätigkeiten. 9. August: Unangesagte Inspizierung durch den NÖ. Landesfeuer- wehrkommandanten Ing. Karl Jukel um 9 Uhr abends. Befund: tadellose Instandhaltung der Geräte, volle An- erkennung 23. August: Bezirksfeuerwehrtag in Mödling, Anton Rachenzentner wird zum Bezirksfeuerwehrkommandanten gewählt. 3. September: Beschluss, ein Daimler-Auto anzukaufen, welches auf ein Sanitätsauto umgebaut wird 9. September: Alarmübung in der Korksteinfabrik um ¼ 7 Uhr abends 17. September: Ausfahrt zu einem Dachbrand in der Gumpoldskirchner Lederfabrik 23. September: Brand eines Möbelmagazins in der Jasomirgottgasse, Unterstützung durch die FF Bundeslehranstalt Dankschreiben des Stadtvorstandes für den Hochwassereinsatz der Feuerwehr

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 103 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 104

3. Oktober: Ankauf einer neuen Schreibmaschine 13. Oktober: Ausfahrt zu einem Großbrand in der Wienerberger Ziegelfabrik in Inzersdorf 18. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Deckenbrand im Roten Haus in Wr. Neudorf, Triester Straße 31. Oktober: Der Antrag, ab sofort eine Sanitäts-Nachtbereitschaft mit zwei Mann und einem Kraftfahrer einzuführen, wird abgelehnt. 10. November: Ausrückung zu einem Fackelzug anlässlich des 50-jährigen Bestandes der Stadt Mödling 15. November: Ausfahrt zu einem Fahrzeugbrand in Wr. Neudorf, Triester Straße. Es brennt total aus, da der Brand verspätet gemeldet wird. 2. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Holzwarenfabrik Schwarzhuber in Brunn am Gebirge 4. Dezember: Kaminbrand in der Neusiedler Straße 17. Dezember: Ausfahrt zu einem Villenbrand in Hinterbrühl, Kröpfelsteig 18. Dezember: Bundtrambrand in der Enzersdorferstraße 25. Dezember: Kellerbrand in der Schillerstraße 31. Dezember: Unfall- und Krankentransportstatistik für 1925: 113 Unfälle und 519 Krankentransporte

1926

Einsätze: 25 Brände /18 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 72 Aktive / 22 Schutzrotte – Reserve

9. Jänner: Feuerwehrball im Brunner Brauereihof mit der Mu- sikkapelle Maller, Reingewinn von 3.000 Schilling 12. Jänner: Ausfahrt zu einem Großbrand in der Zimmerei Staufer in Achau 22. Jänner: Autobrand in der Hauptstraße 25. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunenbrand in Gaaden bei Broschek. Bei der Rückfahrt ist die Hansa Lloyd-Spritze in einen Unfall verwickelt. 7. Februar: Inbetriebnahme eines weiteren Rettungswagens der Sanitäts- und Rettungsabteilung Indienststellung eines neuen Rettungswagens beim Rathaus

104 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 105

24. Februar: Die Administration der Feuerwehr und der Rettungsabteilung wird geteilt. Die Rettungsabteilung erhält einen eigenen Verwaltungs- aus-schuss und eine eigene Kassengebahrung. Der Ausschuss besteht aus folgenden Personen: Chefarzt Dr. Ludwig Gorhan, Josef Mayer als Sanitätskommandant, Karl Loderer als Sanitätskommandant-Stv., Lorenz Roth und Karl Loderer als Kassiere, Leopold Hauser und Johann Fara als Schriftführer und Karl Gober als Sanitätszugsführer 5. März: Kaminbrand in der Schillerstraße 82 8. März: Ausfahrt nach Maria Enzersdorf zur Bergung eines in den Straßengraben gestürzten Pferdes des Herrn Moser in der Johannesstraße 11. März: An die Bezirkshauptmannschaft wird der Antrag auf Zuweisung von Kennzeichentafeln Nr. 2 bis 5 für die Fahrzeuge gestellt. 12. März: Es wird beschlossen, beim BFV einen technischen Ausschuss einzurichten, der die Verbandsfeuerwehren beim An- und Verkauf von Geräten beraten soll, in diesen werden Ing. Richard Auer (FF Bundeslehranstalt), Ing. Hermann Peter, Nikolaus Fritz und Josef Mayer (alle FF Mödling) und Ing. Ludwig Rückershäuser (FF Hinterbrühl) gewählt. 1. April: Die Sommerbereitschaft wird aufrecht erhalten. 5. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in den Gaadner Bundesforsten 18. April: Schuppenbrand in der Neusiedlerstraße 58; Außerordentlicher Bezirksfeuerwehrtag im Gasthaus Berger in Mödling 19. April: Geschäftsbrand in einer Papierhandlung, am Brandplatz erschienen auch Bürgermeister Buchberger und Bezirks- feuerwehrkommandant Rachenzentner. 28. April: Zum Bezirksfeuerwehrkommando wird eine Alarmglocke installiert. Ausflug der Sängerriege der Feuerwehr Mödling 7. Mai: Brand eines Blockhauses auf dem Frauensteinberg. Im Einsatz die Klinger- und Iffaspritze sowie der Rüstwagen mit 27 Mann sowie fünf Mann als Reserve. Weiters unterstützen die FF Bundeslehranstalt mit Autospritze, die FF Vorderbrühl-Klausen mit Motorspritze sowie die FF Maria Enzersdorf und Hinterbrühl mit je einer Autospritze. 18. Mai: Schuppen- und Stallbrand in der Selcherei Bartsch. Eingesetzt sind die Feuerwehren Mödling, Brunn/Gebirge, Hinterbrühl, Maria Enzersdorf, Vorderbrühl-Klausen und Bundeslehranstalt mit je einer Autospritze bzw. Motorspritze und insgesamt 43 Mann. 12. Juli: Die seinerzeit aufgehobene Kneipkasse wird wieder ins Leben gerufen.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 105 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 106

23. August: Ausfahrt zu einem Großbrand in der Holzwarenfabrik Schwarzhuber in Brunn am Gebirge 25. August: Die Haus- und Straßensammlung ergibt einen Gesamt- spendenbetrag von 2.500 Schilling, der zu gleichen Teilen der Feuerwehr und Rettungsabteilung überwiesen wird. 27. September: Bergung eines in einen 2 m tiefen Schacht gefallenen Pferdes in Maria Enzersdorf, Grenzgasse 2. Oktober: Die Sängerriege erhält für 1926 von der Feuerwehr eine Subvention in Höhe von 50 Schilling, ferner wird Sangwart Leitner das Tragen der Lyra bewilligt. Brand im Holzwerk Schwarzhuber in Brunn am Gebirge 4. Oktober: Ausfahrt zu einem Großbrand in der Kammgarnfabrik Bad Vöslau 11. Oktober: In einer außerordentlichen Ausschusssitzung wird beantragt, an die Gemeinde zwecks Herstellung einer Zentralheizung im Zeughaus heranzutreten. 22. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachfeuer in Maria Enzersdorf, Dreihäusergasse 6. November: Dem Sanitätszugführer Mayer wird anlässlich seiner 1.000. Rettungsausfahrt der besondere Dank ausgesprochen. 11. November: Schuppenbrand in der Korksteinfabrik in der Schillerstraße 17. November: Backstubenfeuer in der Böckmühle 21. November: Ausfahrt zu Berge- und Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall in Wr. Neudorf, auf der Reichsstraße bei der Laxenburger Bahn- übersetzung. Ein PKW-Lenker bemerkt zu spät den geschlossenen Bahnschranken und überschlägt sich. 24. November: Brandinspektor Fritz berichtet, dass in der letzten Bezirksverbandssitzung die Auflassung des Bezirksfeuer-Telefons wegen zu hoher Kosten, zur Sprache kommt. 25. November: Zimmerbrand in der Bernhardgasse 29. Dezember: Zimmerbrand in der Josefsgasse 31. Dezember: Unfall- und Krankentransportstatistik für 1926: 129 Unfälle und 654 Krankentransporte. Seit Bestehen der Rettungsabteilung sind insgesamt 2.371 Transporte, davon über 1.000 von Josef Mayer, durchgeführt worden. An Fahrzeugen, Ausrüstung und Geräten stehen unter anderem ein Sanitätszelt, eine Räderbahre, je ein Rettungswagen Puch und Daimler, zwölf Tragbahren, vier Eisenbetten, neun Sanitätskoffer und Sanitätstaschen sowie Uniformen und Kappen für die Mannschaft zur Verfügung.

106 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 107

1927

Einsätze: 18 Brände / 16 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 75 Aktive / 22 Schutzrotte – Reserve • Fahrzeug- und Gerätebestand: Kastenspritze (aus 1837), Dampfspritze (zweizylindrig der Firma Kernreuther), Autospritze Daimler, Hansa-Loyd- Autospritze, Mannschaftswagen (Knaust für 15 Mann und zweirädrigem Schlauchwagen), Rüstwagen Torino-Fiat mit Schlauchwagen, sechs verschiedene Leitern, zweirädrige Schiebeleiter mit 11m der Fa. Müller aus Mödling, zweirädrige Schiebeleiter mit 15 m der Firma Kölsch in Graz, Drehleiter Magirus in Ulm mit 21 m und Autoanhängevorrichtung, ein Rutschtuch 23 x 3 m, ein Sprungtuch, 1.500 m Schläuche, Unifor- men für Feuerwehr und Sanitätsabteilung

8. Jänner: Der Fiat-Rüstwagen wird verkauft. 10. Jänner: Ausfahrt zu einem Stadelbrand in Gießhübl bei Jakob Gleich 15. Jänner: Der im Brunner Brauereihof abgehaltene Feuerwehrball ergibt einen Gewinn über 2.600,– Schilling. 20. Jänner: Wohnungsbrand am Roseggerweg

27. Jänner: Dachstuhlbrand in der Wienerstraße Plakat für den Jubiläumsball „60 Jahre Stadtfeuerwehr Mödling“ 28. Jänner: Über Antrag des Hauptmannes Fritz übernimmt Sanitäts- kommandant Mayer im Range eines III. Brandmeisters das Kommando des 3. Zuges Neumödling Das Kommando erteilt die Genehmigung, dass auch Kameraden der Feuerwehren Bundesgewerbeschule und Vorderbrühl-Klausen in die Sängerriege der Stadt- feuerwehr aufgenommen werden können. 23. Februar: Ankauf eines Total-Feuerlöschers 7. März: Wald- und Wiesenbrand am Eichkogel 18. März: Ausfahrt zu einem Waldbrand nach Hinterbrühl im Bun- desforst Kiental Fahrzeugbergung nach tödlichem Verkehrsunfall in der Enzersdorferstraße

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 107 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 108

28. März: Der Kamerad Schneidermeister Bohdalek erhält den Auftrag, 27 Stück neue Extrablusen anzufertigen. 2. April: Hauptmann Fritz legt krankheitsbedingt seine Stelle zurück und zieht nach heftigen Protesten der Mannschaft wenige Tage später wieder seinen Antrag zurück. Zu seiner Entlastung werden vom Ausschuss auch dem Stellvertreter die unbeschränkten Vollmachten übertragen und zur leichteren Durchführung der Arbeiten, die Übernahme der Posteinläufe und das Diensttelefon Nr. 97 zugesprochen. 10. April: Rettungseinsatz in der Vorderbrühl, Martha M. hat ihrem Gatten ein Bein abgehackt, um in betrügerischer Absicht eine Versicherungs- leistung zu kassieren. Sie wird von der Gendarmerie verhaftet. 23. April: Waldbrand in der Nähe des Husarentempels 24. April: Dachstuhlbrand in der Neusiedler Straße 9 28. April: 60. Gründungstag der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Mödling 27. Mai: Der neue Rüstwagen ist fertiggestellt und wird zum Gründungsfest vorgeführt werden. 9. Juni: Ausfahrt zu einem Dachfeuer in , Brunnergasse 38. Der Brand soll nach Erhebungen durch einen Brandstifter entstan den sein. 18. Juni: Einsatz in Guntramsdorf, wo im Ahrenteich ein junger Mann beim Baden ertrunken ist. Am Teichufer werden die Kleider und Ausweise lautend auf Franz M., 17 Jahre alt und in Hinterbrühl wohnhaft, aufgefunden. Trotz anstrengender Arbeit ist es nicht möglich, den Verunglückten zu bergen. 27. Juli: Heftige Unwetter mit Überschwemmungen in Mödling erfordern zahlreiche Einsätze. 28. Juli: Wegen hoher Erhaltungskosten wird die Dampfspritze ab 1. Jänner 1928 außer Betrieb gestellt. 12. August: Feierlichkeiten zum 60. Gründungsfest der Feuerwehr Mödling auf der Meiereiwiese in Vorderbrühl, 295 auswärtige Kameraden sind anwesend, die Einnahmen betragen 833 Schilling.

Festabzeichen zum 60-jährigen Gründungsfest

Parade in der Elisabethstraße anlässlich 60 Jahre FF Mödling und Bezirksfeuerwehrtag

108 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 109

15. August: Bezirksfeuerwehrtag in Mödling 16. September: Fahrzeugbrand in der Hauptstraße 20. Bei der dortigen Benzinzapfstelle wird ein Motorrad betankt, welches eine brennende Karbidlampe angebracht hat, wodurch größere Benzinmengen in Brand geraten. 22. September: Die FF Mödling stellt 25 Mann und einen Sanitätszug zur Unterstützung bei einer Veranstaltung der FF Bundesgewerbeschule. 1. Oktober: Es wird beschlossen, den Sanitätsbereitschaftsdienst über die Wintermonate aufrecht zu erhalten. 20. Oktober: Neue Statuten werden vorgestellt und sollen in den Gremien beschlossen werden. 12. November: Zimmerbrand in der Brühlerstraße 43 durch Überhitzung eines Ofens 19. November: Außerordentliche Hauptversammlung mit Änderung der seit 1895 bestehenden Statuten 18. Dezember: Kaminfeuer im Haus Hauptstraße 59, das auch auf einen Balkon übergreift 21. Dezember: Zum Fachkurs melden sich die Kameraden Pfeiffer, Mayer, Ing. Peter, Flieher, Hauser, Drexler, Bohdalek und K. Raab. Die Kosten von 5 Schilling pro Mann übernimmt die Feuerwehr. 31. Dezember: Unfall- und Krankentransportstatistik für 1927: 176 Unfälle und 735 Krankentransporte

1928

Einsätze: 27 Brände / 11 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 74 Aktive / 28 Schutzrotte – Reserve

1. Jänner: Brand im Haus Hauptstraße 55 bei Breier, infolge des schadhaften Daches sind Funken in den Dachboden gelangt und entzünden das umliegende Stroh. Durch die Hausbewohner wird der Brand im Entstehen bemerkt und teilweise gelöscht. 7. Jänner: Die neuen Mitgliedsbücher der Sterbeumlagenkasse sind eingelangt und werden an die Mitglieder ausgegeben. 15. Jänner: Josef Mayer wird zum Feuerwehrkommandanten gewählt. 19. Jänner: Die Sängerriege wird vom Kommando subventioniert und es ist dieser nicht gestattet, Versammlungen abzuhalten und Mitgliedsbeiträge einzuheben. 20. Jänner: Ausfahrt zu einem Dachbrand in Hinterbrühl, Hauptstraße im Gasthaus „Zur Weintraube“ 21. Jänner: Stallbrand in der Brühlerstraße 52, die darin befindlichen Ziegen, Tauben und Hühner sind infolge starker Rauchentwicklung erstickt.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 109 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 110

24. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Dachbrand in Maria Enzersdorf, am Geißkogel 28. Jänner: Feuerwehrball im Brunner Brauereihof, Reingewinn 3.436 Schilling 2. Februar: Die Aufschrift „Freiw. Feuerwehr Mödling“ an der ehe- maligen Remise in der Karlsgasse wird demontiert. Erste Beratungen und Besprechungen zum Anschluss der Freiw. Feuerwehr Vorderbrühl-Klausen an die Stadt- feuerwehr, die Bedingungen werden festgelegt. Die Rettungs-Transportgebühren werden neu festgelegt: Transport Stadt Mödling: Chauffeur S 1,20, pro Mann Ehrenkarte zum Feuerwehrball für den bekannten Mödlinger S 1,–, Transport im Bezirk Mödling: Chauffeur und Dr. Max Scheimpflug Mann S 1,50, auswärtiger Transport: Chauffeur S 2,50 und Mann S 2,–. 23. Februar: Kommandant Josef Mayer berichtet bezüglich der Verhandlungen mit der Freiwilligen Feuerwehr Vorderbrühl wegen der Fusionierung und erklärt, dass das Kommando vorläufig kein Interesse an weiteren Verhandlungen hat. Die neuen Dienstvorschriften werden verlautbart, genehmigt und ausgegeben. 29. Februar: Stallbrand in der Guntramsdorferstraße 26 durch Überhitzung eines Brutofens, in den Flammen kommen zahlreiche Junghühner um. 3. März: Ab 1. Jänner 1928 müssen neue Mitglieder der Sterbekasse des Nö. Landesfeuerwehrverbandes beitreten, zum Ortskassier wird Josef Kugler gewählt. 11. März: Der Bezirksfeuerwehrverband Mödling hält als erster Verband Niederösterreichs bis 28. April 1928 in der Bundeslehranstalt einen umfassenden Sonderkurs zur Ausbildung von Feuerwehrführern ab. Lehrkräfte, Lehrmittel und Räumlichkeiten werden von der Bun- desgewerbeschule zur Verfügung gestellt. Als Kursleiter fungiert der Anstaltsdirektor Ing. Karl Allitsch. Die 142 Teilnehmer der Feuer - wehren werden in 13 je zweistündigen Vorträgen geschult. Der Kursinhalt umfasst alle Gebiete des Feuerwehrwesens von der Verwaltungsarbeit bis hin zur Löschtaktik und -technik. 21. März: Waldbrand in der Nähe des Matterhörndls, gemeldet durch das Forstamt Vorderbrühl. Es stehen ca. 2.000 m² Jungholz in Brand. 26. April: Benzinbrand in der Hauptstraße bei der Zapfstelle Schanzer 28. April: Bei einer Ausweiche stoßen zwei Triebfahrzeuge der Hinterbrühler elektrischen Bahn wegen Nichtabwarten des Gegenzuges zusam- men, fünf Verletzte, Berge- und Aufräumarbeiten durch die FF Mödling. 27. Mai: Die Wehr wird durch die Gendarmerie Mödling zur Hilfeleistung anlässlich einer Hochwasserkatastrophe nach Münchendorf gerufen.

110 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 111

29. Mai: Teerkesselbrand in der Korksteinfabrik 30. Mai: Die Gemeinde wird von der FF Mödling um Errichtung eines Steigerturms bei der Remise ersucht. 31. Mai: Dachfeuer durch einen schadhaften Kamin in der Neu- siedlerstraße 9 6. Juni: Bergung eines Pferdes in der Brühlerstraße 68, das durch Erschöpfung zusammengebrochen war. 7. Juli: Josef Mayer, Anton Rachenzentner und andere Feuer- wehrfunktionäre besuchen den 20. Deutschen Feuer- wehrtag in Breslau. Die Abordnung des BFV Mödling beim Deutschen Feuerwehrtag in Breslau (1. Reihe rechts: Dipl.-Ing. R. Auer – Kommandant der 15. Juli: Zimmerbrand im Hotel „Zwei Raben“, durch eine glimmende Zigarette FF Bundesgewerbeschule Mödling und Ausfahrt zu einem Brand in der Gutspachtung Lampl in Guntramsdorf daneben J. Mayer – Kommandant der FF Mödling) 21. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Feldbrand des Gutes Herzfelder in Guntramsdorf nächst der Hasenbrücke 22. Juli: Über Auftrag des Nö. LFV stellt der BFV Mödling den Ordnerdienst beim Festzug anlässlich des 10. Deutschen Sängerbundfestes in Wien. Teilnahme der FF Mödling 31. Juli: Ein neues Atemschutzgerät der Firma „Dräger“ wird angekauft. 1. August: Um ½ 7 Uhr abends ordnet der Bezirkskommandant Anton Rachenzentner in Wr. Neudorf im Brauhaus eine unangesagte Bezirksalarmübung an. Neben der FF Mödling mit drei Fahrzeugen und 28 Mann sind weitere zehn Wehren mit 136 Mann und 14 Autolöschgeräten im Einsatz. 1. September: Die Alarmanlage wird erneuert sowie ausgebaut und verfügt über 46 Glocken. 7. September: Ausfahrt zum Brand eines Stadels mit Getreide in Möllersdorf, der durch einen Brandstifter entzündet worden ist. 9. September: Waldbrand in der Nähe der Burg Mödling durch die Unvorsichtigkeit einiger Ausflügler 30. September: Bergung eines toten Pferdes in der Schillerstraße. Der Besitzer ist unbekannt, da der Kutscher nach dem Unfall geflüchtet ist. 1. Oktober: Anlässlich der Eröffnung des Stadtbades fährt Bundespräsident Dr. Michael Hainisch beim Zeughaus vorbei, aus diesem Grund nimmt vor der Remise ein Ehrenzug Aufstellung. 9. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer größeren Menge Paraffin in der Brauerei in Wr. Neudorf. Das Feuer wird mittels Schaumlöschverfahren erfolgreich zum Ersticken gebracht.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 111 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 112

29. Oktober: Barackenbrand auf dem Sportplatz in der Duursmagasse 31. Oktober: Brandmeister Herdl berichtet ausführlich über den Ver- lauf der Gründungsversammlung des Österreichischen Zentralverbandes für Rettungswesen, welche in Wien stattgefunden hat. Es wird hierauf beschlossen, diesem Zentralverband beizutreten. 8. November: Ausfahrt zu einem Wohnungsbrand in Hinterbrühl, Park- straße 14. November: Werkstättenbrand durch überhitztes Öl beim Härten in der Lobeg-Garage in der Fabriksgasse 28. November: Dachbrand in der Bundeslehranstalt, Unterstützung der Anstaltsfeuerwehr 1. Dezember: Die neue, der heutigen Zeit angepasste Löschordnung der Stadtgemeinde Mödling wird von der Monatsver- Lehrtafel für die neu sammlung genehmigt. angeschafften Dräger-Atem- 7. Dezember: Zimmerbrand in der Wohnung des Schuldirektors Gruber schutzgeräte in der Jubiläumsstraße 16 28. Dezember: Es wird beschlossen, zwei neue „Stanko“-Feuerlöschapparate um S 1.200,– anzukaufen. 31. Dezember: Kaminbrand im Hause Maria Theresien-Gasse 22 Unfall- und Krankentransportstatistik für 1928: 281 Unfälle und 1.017 Krankentransporte

1929

Einsätze: 29 Brände / 12 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 77 Aktive / 34 Schutzrotte – Reserve

• Durch den schneereichen Winter mit Temperaturen von bis zu -30 Grad Gaskurs zur C ergeben sich bei den Löscheinsätzen große Probleme. Einschulung an den neuen Dräger-Atem- 12. Jänner: Feuerwehrball im Brunner Brauereihof schutzgeräten

112 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 113

29. Jänner: Kaminbrand in der Schillerstraße 9 2. Februar: Geschäftsbrand infolge Überheizung eines Ofens im Schuhgeschäft „Delka“ in der Elisabethstraße 13; Wohnhausbrand in der Brühlerstraße 21 bei Dr. Wurzinger infolge Überheizung eines Ofens 10. Februar: Dachfeuer in der Duursmagasse 8. Die Löschaktion gestaltet sich infolge der großen Kälte (26 Grad unter Null) sehr schwierig. 20. Februar: Kommandant Mayer berichtet, dass das bei der Firma Rosenbauer angekaufte Aggregat in den Austro-Fiat Rüstwagen eingebaut wird. 13. März: Dachbrand in der Tischlerwerkstätte des Franz Gschmeidler, Josefsgasse 4 27. März: Bergung eines Automobils des Hr. Kaufmann aus Mödling, das beim Eichkogel über eine Böschung gestürzt war. 24. April: Ausfahrt zu einem Kaminbrand im Kalkwerk der Gemeinde Hinterbrühl 1. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Stallbrand beim Wildexportbetrieb Gudera in Brunn, Liechtenstein- straße 3. Mai: Brand eines Sägespänesilos in der Neugasse, aus unbe- kannter Ursache 10. Mai: Studienfahrt einer aus vier Mann bestehenden Delega- tion der FF Mödling zu ungarischen Feuerwehren 29. Mai: Großbrand in einem Magazin der Korksteinfabrik, der infolge Wassermangel rasch um sich greift und große Mengen von Korkplatten vernichtet. In der Ausschusssitzung wird die beabsichtige Zusam- Delegation der Mödlinger Feuerwehr beim Ungarischen Feuerwehrtag in Raab menlegung der Feuerwehr Mödling mit der FF Vorder- brühl-Klausen behandelt. Kommandant Mayer berichtet über die Studienreise der FF Mödling zu Feuerwehren in Ungarn. 12. Juni: Ausfahrt zu einem Brand infolge einer Explosion in der Zelluloidfabrik Gottesmann und Bruder in Vösendorf. Ein Arbeiter wird durch die große Hitze getötet, zwei weitere werden lebensgefährlich verletzt. 4. Juli: Feuer in der Tischlerwerkstätte Seidl in der Duursma- gasse. Nach der Lokalisierung des Brandes werden im Zwischenboden einige Maschinengewehre und zahlrei- che Munition, teils verbrannt, teils erhalten, aufgefunden Brand in der Korksteinfabrik

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 113 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 114

5. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachfeuer in Maria Enzersdorf am Gaisberg

16. Juli: Ausfahrt zu einem Stallbrand in Gumpoldskirchen, Wienerstraße 49 infolge Brandstiftung. Zwei Pferde werden ein Opfer der Flammen.

8. August: Dachfeuer im Hause Achsenaugasse 15

10. August: Ausfahrt zu einem Großbrand in Traiskirchen, Reichsstraße 82 und die zu beiden Seiten anschließenden Häuser

12. August: Bergung einer eingesunkenen Dampfwalze in Wr. Neudorf, Herzfeldergasse. Das Gerät wird gehoben und fahrbereit gemacht.

22. August: Deckenbrand im Hause Enzersdorferstraße 36

27. August: Fahrzeugbergung auf der Bezirksstraße nächst Gum - poldskirchen. Das Auto ist über die Böschung in einen Weingarten abgestürzt. Bergung eines toten Mannes in Hinterbrühl, Kröpfel - steig, der infolge eines Herzschlages in einen Brunnen gestürzt war.

4. September: Ausfahrt zu einem Teerkesselbrand in Hinterbrühl, Gieß- hüblerstraße (Villa Grün)

5. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem großen Waldbrand in den Gaadner Bundesforsten am Anninger

17. September: Ausfahrt zu einem Magazinbrand in der Brunner Glas - fabrik

4. Oktober: Waldbrand oberhalb des Weiß’schen Steinbruches nächst Der zunehmende Fahrzeugverkehr fordert auf der Weinstraße wieder ein Opfer. der Goldenen Stiege

9. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Schuppenbrand in der Perchtoldsdorfer Mühle

3. November: Ausfahrt zu einem Großfeuer in Gaaden Nr. 40 (Skoda’sches Wirtschaftsgebäude)

9. Dezember: Kellerbrand in der Korksteinfabrik

16. Dezember: Rauchfangfeuer im Hause Enzersdorferstraße 16

30. Dezember: Ein dritter Rettungswagen (Infektionswagen) soll angeschafft werden.

114 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 115

1930

Einsätze: 30 Brände / 28 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 91 Aktive / 39 Schutzrotte – Reserve

4. Jänner: Die Versammlung beschließt, einen Vereinsdiener aufzunehmen. 11. Jänner: Feuerwehrball im Brunner Brauereihof mit der Kapelle Maller 26. Jänner: Im abgelaufenen Jahr erfolgen durch die Rettungsabteilung 1.243 Aus- fahrten, davon 998 Krankentransporte, 79 Auto- und Motorradunfälle, 48 Arbeits- und 12 Sportunfälle. 3. Februar: Die vorhandene Magirusleiter soll auf den Hansa Lloyd-Wagen aufge - baut werden. 6. Februar: Ausfahrt zu einem Brand nach , Waldmühle (Zementfabrik) 27. Februar: Die Missionsdruckerei St. Gabriel hat kostenlos 120 Hydrantenbücher gedruckt. Für die FF Mödling und die umliegenden Wehren wurde ein 1. März: Herr Fock wird als Vereinsdiener aufgenommen. Verzeichnis der im Stadtgebiet installierten Hyranten aufgelegt. 5. April: Durch die Übernahme der Infektionstransporte ergibt sich die Notwendigkeit, ein neues Rettungsautomobil als Infektionsauto anzuschaf- fen. Es wird beschlossen, ein Fiat-Chassis Type AFNK um 20.000,– Schilling anzukaufen und entsprechend aufzubauen, dafür muss ein Darlehen aufgenommen werden, das durch Sammlungen und Gewinnen aus Transporten der Rettungsabteilung abgestattet wird. 20. April: Stallbrand beim Fuhrwerksbesitzer Leopold Weiß, Neudorferstraße 30 27. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Weißenbach am Mitterberg 4. Mai: Brand eines Unterkunftswagens des Zirkus „Krone“ in der Fabriksgasse infolge eines Kurzschlusses 19. Mai: Ausfahrt zu einem Dachfeuer in Gaaden, Bergstraße 52 bei Heizer

25. Mai: Besuch ungarischer Feuerwehroffiziere bei der Freiwil- Empfang ungarischer Feuerwehroffiziere vor dem Feuerwehrhaus ligen Feuerwehr Mödling durch das Kommando und die angetretene Mannschaft

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 115 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 116

2. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand im Metallhüttenwerk Neuber in Liesing 19. Juni: Brand in der Korksteinfabrik 29. Juni: Deckenbrand im Hause Schillerstraße 77 (Arbeiterwohnhaus Fa. Schleussner), infolge schlechter Konstruktion 30. Juni: Ausfahrt zu einem Barackenbrand im Gewerbelager in Brunn am Gebirge, eine Geflügelfarm mit 300 Junghühnern wird ein Raub der Flammen; Waldbrand am Frauensteinberg 4. Juli: Feldbrand in der Guntramsdorferstraße, auf dem Grundstück der Besitzer Schiffmann & Buchgraber; Ausfahrt zu einem Feldbrand in Wr. Neudorf, Schillerstraße 9. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Maria Enzersdorf, Liechtenstein nächst dem Kalen- derweg 17. Juli: Ein im Schweizerhaus in der Vorderbrühl beschäftigt ge- wesener Schankbursch steigt in einen dort befindlichen, zum Teil mit Kehricht verschütteten Brunnenschacht und erstickt. Der Tote wird von der FF Mödling geborgen. 19. Juli: Brand des Gartenhauses in der Beethovengasse 3 30. Juli: Über Intervention der städtischen Polizei führt die FF Mödling die Bergung eines Motorrades aus einem Teich nächst der Hasenbrücke durch, das dort in betrügerischer Absicht versenkt worden ist. Bergung des als gestohlen gemeldeten Motorrades über Auftrag der Stadtpolizei 17. August: Ausfahrt zu einem Dachfeuer in Brunn am Gebirge, Brunnerbergstraße 297 bei Foltermayer 1. Oktober: Der Sammeltag bringt einen Reinertrag von 784,20 S. 8. Oktober: Bei einer außerordentlichen Ausschusssitzung im Sit- zungssaal des Zeughauses werden die näheren Einzel- heiten bezüglich der Zusammenlegung der Freiwilligen Plakat zur Feuerwehr Vorderbrühl mit der Freiwilligen Stadtfeuer- großen Volks - tombola der wehr Mödling erörtert und in einer Vereinbarung zu- FF Mödling sammengefasst. beim Stadtbad

116 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 117

25. Oktober: Es wird beschlossen, anlässlich der Fusionierung der FF Mödling mit der FF Vorderbrühl-Klausen die Ehrenmitglieder der letztengannten Wehr auch als solche der FF Mödling anzuerkennen. 31. Oktober: Wohnhausbrand im Hause Hartigstraße 6 12. November: Ausfahrt zu einem Dachfeuer in Wr Neudorf, Rathausplatz 4, in einem Objekt der Erzdiözese Wien 30. Dezember: Stallbrand durch Brandstiftung im Hause Maria Theresien-Gasse 1a des Johann Kraft 31. Dezember: Der Ausschuss beschließt einstimmig, Kommandant Josef Mayer zwecks Ernennung zum Ehrenmitglied vorzuschlagen.

1931

Einsätze: 22 Brände / 23 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 89 Aktive / 37 Schutzrotte – Reserve

10. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof 11. Jänner: Brand im Pfarrhof Maria Theresien-Gasse 20. Jänner: Die neue Fiat-Autospritze mit vorne eingebauter Rosenbauer-Pumpe wird an die FF Mödling geliefert. Die Daimler-Klingerspritze wird beim 4. Zug in der Vorderbrühl eingestellt. 26. Jänner: Ausfahrt zu einem Stallbrand in Sparbach Nr. 12 bei Leopold Ponleitner 1. April: Zimmerbrand im Hause Liechtensteinstraße 18 16. April: Zimmerfeuer durch Brandstiftung im Hause Viechtl- gasse 10 14. Mai: Kaminfeuer in der Korksteinfabrik 26. Mai: Ausfahrt zu einem Brand nach einer Kesselexplosion in der Brunner Glasfabrik in der Feldstraße 2. Juli: Der Stadtvorstand teilt mit, dass im Hinblick auf die all- gemeine Lage die Subvention der Feuerwehr um die Hälfte gekürzt wird. Nach entsprechender Intervention wird das Ansinnen verworfen und vom Oberkämmerer der FF Mödling die volle Unterstützung zugesichert. 2. Zug der FF Mödling nach einer Übung 4. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem großen Feldbrand in Guntramsdorf nächst der Hasenbrücke 10. Juli: Die Feuerwehr Mödling berichtet dem BFV Mödling, dass gegen einen jährlichen Beitrag von 1,– Schilling Feuerwehrmänner und deren Familien von der Rettungsabteilung kostenlos befördert werden.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 117 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 118

13. Juli: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gaaden, Heiligenkreuzer Forst nächst der Heiligenkreuzer Höhe 14. Juli: Autobrand in der Lobeg-Garage in der Fabriksgasse 15. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand nächst der Turnerwiese am Liechtenstein 29. Juli: An den Stadtvorstand wird ein Beschwerdeschreiben gerichtet, da die FF Bundeslehranstalt zu einem Brand im Gasthaus „Zum alten Brauhaus“ ausgefahren ist und das Kommando der Stadtwehr erst nach Beendigung der Löschaktion verständigt hat. 17. August: Waldbrand im Liechtenstein’schen Forst nächst dem Husarentempel 23. August: Eine größere Abteilung der FF Mödling nimmt am Begräbnis des LFKDT Ing. Karl Jukel in Schönau an der teil. 31. August: Ein vierstündiges starkes Gewitter und sintflutartiger Regen überschwemmen in Mödling zahlreiche Häuser und einen Großteil der Straßen. Ausgerückt wird mit sämtlichen automobilen Geräten, 15 Einsätze. 6. September: Bezirksverbandstag in Mödling und Eröffnung der renovierten Filiale Vorderbrühl der Stadtfeuerwehr Mödling. Bei einer Übung wird durch den 1. Zug die neue Fiat-Autospritze, durch den 2. Zug der Fiat-Rüstwagen mit Magirusleiter, durch den 3. Zug die Hansa Lloyd-Spritze mit Rutschtuch und durch den 4. Zug die Klingerspritze präsentiert. 16. September: Ausfahrt zu einem Werkstättenbrand bei der Firma Staufer in Achau 1. Oktober: Die neue Ausrückordnung wird festgelegt: Kleinfeuer im Stadtgebiet – ein Gerät, Mittel- und Großfeuer im Stadtgebiet – alle Geräte, Brand auswärts – zwei Geräte 24. Oktober: Wohnhausbrand in der Wienerstraße 31 17. Dezember: Großer Schuppenbrand in der Korksteinfabrik

Feierliche Eröffnung der umgebauten Remise Vorderbrühl (FF Mödling – Filiale Vorderbühl-Klausen)

118 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 119

1932

Einsätze: 20 Brände / 11 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 84 Aktive / 38 Schutzrotte – Reserve

9. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof Ehren- karte 19. Jänner: Ausfahrt zum Brand eines Holzschuppens in Brunn am für den Gebirge Feuer- wehrball 4. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Kegelbahn- 1932 brand in Maria Enzersdorf, Johannesstraße 54 13. Februar: Flurbrand größeren Ausmaßes auf dem Eichkogel 13. März: Ein vom NÖ LFV veranstalteter Feuerwehrfachkurs findet in Mödling statt. An diesem nehmen 500 Kameraden aus zehn Bezirksverbänden teil. Die Vorträge werden in der Mödlinger Bühne abgehalten. Die praktischen Übungen mit Beteiligung der Feuerwehren des BFV Möd- ling finden in der Bundeslehranstalt statt. 22. März: Ausfahrt zu einem Barackenbrand in Brunn am Gebirge, Einsatz bei einem Brand in Maria Enzersdorf, Hauptstraße Heide, beim Kösselsdorfer-Teich 24. März: Waldfeuer am Anninger nächst der „Krausten Linde“ 8. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachfeuer in Maria Enzersdorf, Hauptstraße 42 6. Mai: Waldbrand nächst der Meiereiwiese in Vorderbrühl 18. Mai: Brand eines städtischen Kehrichtwagens vor dem Hause Pfarrgasse 4 20. Mai: Waldbrand nächst der Schießstätte 12. Juni: Lusthausbrand im Garten des Hauses Templergasse 31

3. Juli: Tombola auf der Meiereiwiese Kommando mit den Absolventen der Steigerprüfung 1932

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 119 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 120

18. Juli: Zimmerbrand im Hause Maria Theresien-Gasse 62 13. August: Teilnahme der FF Mödling mit 20 Mann am ungari - schen Landesfeuerwehrverbandstag bis 14. August, Besichtigung der Feuerwehren Ödenburg und Raab 9. September: Besuch einer Schauübung in der Babenbergergasse mit 68 Mann durch Landesfeuerwehrkommandant Ernst Polsterer, der bei dieser Gelegenheit Bezirksfeuerwehr- kommandant Rachenzentner, Kommandant Mayer und Reg.-Rat Ing. Auer, Kommandant der FF Bundesgewer- beschule, hohe Auszeichnungen des ungarischen Feuer- wehrverbandes überreicht. Aktion bei einem Zusammenstoß 12. September: Ausfahrt zu einem großen Strohtristenbrand in Erlaa zwischen einer Straßenbahn und 9. November: Werkstättenbrand in der Schlosserei Schwarz, Fr. Schu- einem Pferdefuhrwerk bertgasse in der Perlgasse

1933

Einsätze: 26 Brände / 14 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 89 Aktive / 35 Schutzrotte – Reserve

14. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof 17. März: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand in Brunn 21. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Fabriks - großbrand in Trumau 23. März: Tramdeckenbrand im Eichamt, Karlsgasse 18. April: Ausfahrt zu einem Brand in der Malzerei der Austria Brauerei in Wr. Neudorf

3. Mai: Brand eines Kellers und eines Gasometerkastens in der Das neue Grundgesetz und die Hyrtl’schen Waisenanstalt durch Unvorsichtigkeit Dienstvorschriften der Wehr

120 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 121

22. Juni: Waldfeuer auf dem Frauensteinberg 14. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Stallbrand bei Münz in Siebenhirten 22. Juli: Ausfahrt zu einem Feldbrand in Guntramsdorf 30. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachfeuer in der Baron Breuner’sche Gutsverwaltung in Erlaa 2. September: Waldbrand auf dem Frauensteinberg 3. September: Waldbrand am Anninger beim „Matterhörndl“ 5. Oktober: Ablöschen eines beim „Schwarzen Turm“ entzündeten Hakenkreuzfeuers 22. November: Waldbrand auf dem Frauensteinberg 7. Dezember: Dachbrand in der Robert Kochstraße 20

24. Dezember: Ablöschen eines beim „Schwarzen Turm“ entzündeten Ehrenformation bei der Türkenbefreiungsfeier am Schrannenplatz, Hakenkreuzfeuers Kommando mit Bundespräsident Miklas

1934

Einsätze: 32 Brände / 14 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 87 Aktive / 37 Schutzrotte – Reserve

9. Jänner: Ankauf eines „Puch“-Automobiles zwecks Aufbau ei - nes Rettungswagens zum Preise von S 1.100,– 13. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof mit der Musikkapelle Maller 11. Februar: Ablöschen eines am Eichkogel entzündeten Hakenkreuz- feuers 13. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunen- brand in Wr. Neudorf, Herzfeldergasse. Während der Löschaktion wird die Wehr von Mödling aus vom Schutz- bund unter Beschuss genommen. Plakat Ball der 14. Februar: Ausfahrt zu einem Gartenhausbrand in Maria Enzersdorf, Stadtfeuerwehr und Hauptstraße Rettungs abteilung

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 121 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:19 Seite 122

3. März: Kommandant Mayer berichtet ausführlich über die Tätigkeiten der Wehr während der Umsturztage und spricht der Mannschaft seinen Dank aus. 4. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Magazin- brand in Brunn, Wienerstraße in der chemischen Fabrik Neuber 19. April: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gießhübl, oberhalb der „Kuhheide“ 23. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Zimmer- brand in Maria Enzersdorf, Gießhüblerstraße 145 28. April: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gaaden, Anningergebiet 5. Mai: Es wird angeordnet, dass bei Bränden tunlichst die Gendarmerie oder Sicherheitswache mitzunehmen ist. 12. Mai: Ablöschen eines am Eichkogel entzündeten Haken - kreuzfeuers 22. Mai: Ausfahrt zu einem Dachfeuer in Perchtoldsdorf, Feld- gasse Dankschreiben des Kommandanten 30. Juni: Zimmerbrand in der Neusiedlerstraße 12 Josef Mayer 4. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Schuppen- anlässlich der Februarunruhen brand in Perchtoldsdorf, Mühlgasse 8. Juli: Große Volkstombola auf der Meiereiwiese zugunsten der Rettungsabteilung 23. Juli: Feldbrand in der Guntramsdorferstraße bei der Hasen- brücke 30. Juli: Waldbrand in der Vorderbrühl im Liechtenstein’schen Forstrevier oberhalb des „Langen Bankweges“ 6. August: Ausfahrt zu einem Teerkesselbrand in Brunn, Wiener- straße, in der Fabrik Reininger Ankündigung der 8. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Baracken- Großen Volkstombola brand in Brunn, Gewerbelager auf der Meiereiwiese

122 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 123

6. September: Die alte Dampfspritze wird um 1.350,– S verkauft. 10. September: Ausfahrt zu einem Stadelbrand in Vösendorf bei Krestan 19. September: Teerkesselbrand in der Grutschgasse 19. Dezember: Dachfeuer im Hause Jägerhausgasse 21 28. Dezember: Aktion zur Bergung eines verunfallten Rettungsautos in Maria Enzersdorf, Hauptstraße

1935

Einsätze: 16 Brände /18 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 95 Aktive / 38 Schutzrotte – Reserve

15. Jänner: Der neue Puch-Rettungswagen wird in Dienst gestellt. 19. Jänner: Feuerwehrball 3. April: Die Revision der Feuerwehrkassa ergibt Unregelmäßig- keiten durch Unterschlagung von Vereinsgeldern. Über Wunsch des Bürgermeisters haben die Kassiere zu de- missionieren, der Feuerwehrkassier wird ausgeschlossen. 15. April: Schuppenbrand in der Geflügelfarm Robert Werner am Ausrückung Eichkogel mit Fahne zu Fronleichnam 8. Mai: Teilnahme der Wehr an einer Kundgebung der Vaterlän- 1935 dischen Front in Mödling 4. Juni: Waldbrand nächst der Burg Mödling 18. Juni: Waldbrand am Anninger, wo ca. 3.000 m² Jungwald in Flammen stehen 11. Juli: Waldbrand nächst der Breiten Föhre 28. Juli: Schuppenbrand in der Neusiedlerstraße 49 29. Juli: Brand beim Schwarzen Turm, wo mit Petroleum ein Kinowerbung Feuer gelegt wurde. (Dia) für eine Mitgliedschaft Brand am Eichkogel, ein mit Petroleum getränktes Holz- beim Hakenkreuz wurde in Brand gesetzt und abgelöscht. Roten Kreuz

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 123 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 124

4. August: Ausfahrt zu einem Brand im Schmelzhaus der Lackfabrik Marx in Gaaden 5. August: Inspizierung durch den NÖ. Landesfeuerwehrverband: vier Rettungsauto, eine Magirus-Drehleiter, eine Auto- spritze Daimler mit Klinger-Pumpe, eine Autospritze Fiat mit Rosenbauer-Pumpe, eine Autospritze Hansa Lloyd mit Rosenbauer-Pumpe und ein tragbares Aggregat Rosenbauer B 48 2. Oktober: Brand einer Strohtriste durch Brandlegung bei der Guts- pachtung Richardhof 28. Oktober: Brand in der Elisabethstraße 6, wo infolge eines heftigen Sturmes die elektrische Freileitung beschädigt wird und durch einen Kurzschluss ein Brand entsteht. Schlussübung 1935 mit Rutschtuch in der Hyrtl’schen Waisenhausanstalt

1936

Einsätze: 21 Brände / 15 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 92 Aktive / 36 Schutzrotte – Reserve

11. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof 18. Februar: Holzhausbrand in der Duursmagasse bei Färber 6. März: Waldbrand am Jennyberg im Liechtenstein’schen Forst 21. April: Ablöschen eines auf dem Eichkogel angezündeten Holz- Hakenkreuzes 17. Mai: Ausfahrt zu einem Dachfeuer in Gumpoldskirchen, Badner- straße 13 Einsatz beim Dachfeuer in Gumpoldskirchen, Badnerstraße 13 14. Juni: Große Volkstombola auf der Wiese nächst Stadtbad Mödling Plakat der Volkstombola 18. Juni: Zwischendeckenbrand im Hause Parkstraße 27 beim Stadtbad Mödling 14. Juli: Bergung eines in einem Badeteich ertrunkenen Mannes in Wienersdorf bei Baden

124 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 125

1. August: Ein gebrauchtes Fiat AFN-Lastwagenchassis wird um etwa 5.000,– S angekauft und nach einem Umbau bei der Fa. Langer im Oktober als Mannschafts- und Transportfahrzeug in Dienst gestellt. 8. August: Ausfahrt zu einem großen Strohtristenbrand in 3. September: Die Hansa Lloyd-Rosenbauerspritze wird in der Filiale Vorderbrühl eingestellt. Einige Mitglieder der Filialwehr sprechen sich allerdings dagegen aus. 2. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Strohtriste in Inzersdorf

31. Dezember: Die Wehr samt Rettungsabteilung verfügt über insge - Rotkreuz-Dienstausweis der Hermine Strebinger samt acht Motorfahrzeuge.

1937

Einsätze: 13 Brände / 24 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 96 Aktive / 34 Schutzrotte – Reserve • Im laufendenden Jahr kam es zu keinen größeren Bränden, lediglich 13 Kleinfeuer mussten gelöscht werden

2. Jänner: Der Ankauf einer 12-Meter-Schiebeleiter wird be - schlossen. 9. Jänner: Der im Liesinger Brauhof abgehaltene Feuerwehrball erbringt einen Reingewinn von 2.500,– Schilling.

3. Februar: Demission von Dr. Gorhan als Chefarzt der Rettungs - Kinowerbung für die abteilung, Dr. Wicke wird provisorisch diese Funktion Feuerwehr ausstellung im Sparkassensaal Mödling ausüben. Der bestehende Gaszug soll ständige Einrichtung bleiben und weiter ausgebaut werden. 6. Februar: Der Ankauf von 100 neuen österreichischen Einheitshelmen (Spinnenhelm schwarz mit Stadtwappen) bei der Fa. Rosenbauer um 21,– S/Stk. wird genehmigt.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 125 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 126

30. März: Eine „Jugendfeuerwehr“ aus 18- bis 20-jährigen Mit- gliedern soll aufgestellt werden. Dr. Adolf Wicke wird zum Arzt der Rettungsabteilung ernannt. 4. Mai: Es wird angeordnet, dass der ältere Sanitätsmann im Wageninneren Platz zu nehmen sowie einen weißen Mantel zu tragen hat. Die Daimler-Spritze soll wieder statt dem Hansa Lloyd- Löschwagen beim 4. Zug in der Vorderbrühl eingestellt werden. 21. Mai: Zweigverein des Roten Kreuzes erstattet einen Vor schlag betreffend ermäßigter Transportkosten für Rotkreuz- Feuerwehrausschuss im Jubiläumsjahr 1937 Mitglieder 4. Juni: Die Anschaffung von grauen Hosen für die Sanitäts - mannschaft wird beantragt. 3. September: An einer Ausstellung im Sparkassensaal Mödling zum 70. Gründungsfest beteiligen sich Feuerwehr und Fest abzeichen Rettung. 70 Jahre 4. September: 70-jähriges Gründungsfest im Kurpark bis 5. September FF Mödling und Bezirks- und Schauübung. 600 Mann auswärtiger Wehren sind verbandstag beim Festzug anwesend. in Mödling 5. September: Bezirksfeuerwehrtag im Hotel Babenbergerhof in Mödling 30. September: Ernennung von Josef Mayer zum Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling 3. November: Neuerliches Ansuchen an die Gemeinde um Einbau einer Warmwasser-Zentralheizung 3. Dezember: Der Rettungswagen Daimler wird um 3.000,– S zum Verkauf angeboten.

1938

Einsätze: 30 Brände /15 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 97 Aktive / 33 Schutzrotte – Reserve

5. Februar: Feuerwehrball

126 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 127

12. März: Einmarsch deutscher Truppen und Anschluss an das Deutsche Reich 10. April: Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. In Mödling stimmen 12.716 Personen mit Ja, 27 mit Nein und 26 ungültig. 8. Juni: Sicherungs- und Bergearbeiten bei einem Felssturz im Steinbruch An der Goldenen Stiege, wo drei tote Arbeiter zu beklagen sind. 15. Oktober: Mödling wird nach Wien eingemeindet („Groß-Wien“), die FF Mödling untersteht fortan der Feuerwehr der Stadt Wien (später Feuerschutz - Gerichtskommission im Steinbruch polizei [FSchP] Wien). nach Felssturz mit drei toten Arbeitern 10. November: Vollbrand der Mödlinger Synagoge im Zuge der so - genannten „Reichskristallnacht“ durch Brandlegung, Alarmierung der FF Mödling um 15.45 Uhr, die mit zwei Fahrzeugen und 24 Mann ausrückt. Das Objekt ist durch Parteiformationen abgeriegelt und lassen diese die Feuerwehr nicht tätig werden. Es konnte lediglich die Gaszuleitung zum Gebäude abgesperrt und die umliegenden Gebäude geschützt werden. Erst um 17.00 Uhr erscheint der Kreisleiter, ordnet die Ein- stellung der Löschaktion an und ließ die Formationen abtreten, die Synagoge wird komplett zerstört. Exerzieren der Mannschaft in der Papierfabrik unter reichsdeutschem Kommando 11. Dezember: Dachstuhlbrand im „Hotel Stadt Wien“ in der Brühler- straße 57, die FF Maria Enzersdorf, Brunn am Gebirge, Hinterbrühl und Bundesgewerbeschule unterstützen

Gruppenbild vom Feuerwehrchargenkurs 1938 Brand am Freiheitsplatz im Krawany-Haus

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 127 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 128

1939

Einsätze: 35 Brände /15 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 95 Aktive / 31 Schutzrotte – Reserve • Zwei Drittel der Mannschaft sind zum Kriegsdienst kommandiert, blaue Uniformen mit Stahlhelm werden eingeführt. Die Fahrzeuge werden mit Blaulicht, Folgetonhorn und Tarnscheinwerfern ausgestattet. Die im Stadtgebiet befindlichen Löschteiche müssen eisfrei gehalten werden.

9. Februar: Ausfahrt zu einem Werkstättenbrand in Brunn am Gebirge 16. Februar: Dachbrand in der Freihofgasse 3. März: Waldbrand im Anningergebiet (Dreistundenweg) nach einer Militärübung 4. März: Brand einer Militärbaracke in der Dr. Füstergasse 15. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Bergung eines eingeklemmten Lenkers nach einem LKW-Unfall in Wr. Neudorf 4. April: Meldung der FF Mödling an das Kommando der Feuerwehr Wien, dass kein Mitglied der Wehr auch Mitglied der Schutzstaffel oder NSDAP ist 26. April: Ausfahrt zu einem Waldbrand durch Kinderbrandstiftung in Gaaden Ausbildungsvorschrift für Feuerwehrdienst 21. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachbrand durch Blitzschlag in Brunn, Gattringerstraße 7. Juni: Werkstättenbrand in der Hauptstraße 7. Juli: Brand eines Panzers durch undichte Benzinleitung, Munition und Waffen gebor- gen, Brand mit Tornister-Schaumlöschgerät gelöscht. Beim Abschleppen des Panzers durch Wehrmachtsangehörige gerät dieser durch einen Kurzschluss neuerlich in Brand und wird dieser in einem zweiten Angriff gelöscht. 16. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer großen Feldscheune des Karl Berl in Laxenburg 20. Juli: Ausfahrt zum Brand eines Getreidefeldes nächst der Hasenbrücke in Guntrams- dorf. Neben mehreren Feuerwehren sind auch Abteilungen der Wehrmacht bei den Löscharbeiten eingesetzt. 26. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Feldbrand durch Funkenflug der Bahn in Guntramsdorf Bergung eines toten Pferdes in der Achsenaugasse

128 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 129

8. August: Ausfahrt zu einer Aktion nach Vösendorf, wo eine 4-t-Lokomotive der Feldbahn zur Errichtung der Reichsautobahn über eine 3 m hohe Böschung stürzt. Berge- und Sicherungsarbeiten werden durchgeführt. 10. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand am Liechtenstein beim „Pfefferbüchsl“ 1. September: Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Die jüngeren Mitglieder der FF werden zur Wehrmacht eingezogen. Der Mannschaftsstand wird stark dezimiert. 26. September: Ausfahrt zu einem Großbrand einer Scheune und zweier Strohtristen in Laxenburg 24. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Militärbarackenbrand in Maria Enzersdorf, Elisabethstraße. Neben den Löscharbeiten gilt der Einsatz auch der Sicherung der neben der Baracke gelagerten Panzer- und Gewehrmunition sowie Handgranaten. 28. November: Auflösung der FF Mödling als Verein. Sie wird wie alle Feuerwehren damals zu einer technischen Hilfspolizeitruppe der Gemeinde Wien. Dezember: Anton Rachenzentner muss seine Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrführer einstellen. 27. Dezember: Mitteilung an alle Kameraden, dass Feuerwehrmänner nicht gleichzeitig Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sein können.

1940

Einsätze: 38 Brände /17 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 88 Aktive / 32 Schutzrotte – Reserve • In Groß-Wien werden im Rahmen des Luftschutzdienstes eigene Feuer- lösch- und Entgiftungsbereitschaften eingerichtet. Die FF Mödling und umliegende Wehren gehörten zur 8. Bereitschaft, Bereitschaftskomman- dant ist Oberzugführer Josef Mayer.

6. Jänner: Einsatz nach Absturz eines brennenden Flugzeuges der Deutschen Wehrmacht auf dem Anninger (Kaiserstein), bei welchem alle sieben Flugzeuginsassen ums Leben kommen. Dienstausweis der Feuerwehr 19. Jänner: Deckenbrand im Sägewerk Schleussner in der Schillerstraße 10. Februar: Antrag der FF Mödling an die FSchP um Überlassung einer Gasspritze, wofür die FF Mödling entweder die Autospritze Austro-Daimler oder die Hansa Lloyd Autospritze eintauschen würde. Mit Ende März 1940 wird der Gasspritzenwagen Auto 115 übergeben und eines der beiden angebotenen Fahrzeuge wird nach Besichtigung zur Überholung eingezogen und für die FF Groß Enzersdorf bereitgestellt. April: Anton Rachenzentner wird mit der Dienstaufsicht über die Feuerwehren im vormaligen Bezirk Mödling betraut.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 129 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 130

17. Mai: Ausfahrt zu einem Teerkesselbrand in der Hydroxygen- fabrik in Gumpoldskirchen

19. Mai: Durch anhaltende Regenfälle kommt es im gesamten Bezirk Mödling zu Hochwasser. Zahlreiche Einsätze bei Einsturz von Häusern, drohenden Häusereinstürzen, Bergung von Hausbewohnern, Lösen von Verklausungen, Auspumparbeiten in Kellern von Privathäusern, aber auch des Waisenhauses, der Tierseuchenbekämpfungsanstalt und in der Kaserne der Landschützen in Laxenburg. Weiters erfolgt ein zehnstündiger Einsatz der Feuer - wehr in den KRUPP-Werken in Berndorf, wo die Triesting 35 unterirdische Generatoren 5 m hoch über- schwemmt hatte und ein Schaden von ca. 10 Mill. Reichsmark entsteht.

27. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Bergung eines Uniformierung Pferdefuhrwerks in Gumpoldskirchen. Auf der abschüs- der Freiwil ligen Feuerwehren sigen Straße vom Steinbruch versagen die Bremsen des beladenen, gummibereiften Fuhrwerkes und die beiden Pferde rasen gegen eine Mauer. Ein Pferd wird an Ort und Stelle notgeschlachtet, das andere mit dem Tierrettungswagen der Feuerschutzpolizei Wien in das Tierspital verbracht.

Juli: In Anbetracht zahlreicher Probleme werden erst jetzt die Rettungsfahrzeuge von der FF Mödling an das DRK Mödling übergeben und von diesem die neue Rettungsdienststelle in der Hauptstraße bezogen.

12. Juli: Ausfahrt zu einem Unfall mit Menschenrettung in Guntramsdorf. In einer Wellsandgrube stürzt eine überhängende Sandschicht ein und verschüttet einen Mann bis zum Kopf und einen LKW zur Hälfte. Der Verletzte wird mit schweren Verletzungen an beiden Beinen ge- borgen und der LKW frei geschaufelt

19. Oktober: Werkstättenbrand der Schneiderei Minarik in der Neudorfer Straße, unter anderem verbrennen 150 Uniformstücke der Wehrmacht

7. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Unfall, bei dem ein schwerer Panzer durch jähes Abbremsen in , Ortsstraße, ins Schleudern gerät und in die Vorderfront eines Gasthauses fährt, wobei 8 m Mauer und die Dippelbaumdecke einstürzen und das Inventar zertrümmern. Pölzung von Mauer und Decke sowie Aufräumarbeiten werden durchgeführt.

31. Dezember: Ausfahrt zu einem Gartenhausbrand in Hinterbrühl

130 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 131

1941

Einsätze: 34 Brände / 26 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 86 Aktive / 32 Schutzrotte – Reserve

8. Jänner: Ausfahrt zum Brand eines Magazingebäudes der Glas- fabrik in Brunn, Wienerstraße 25. März: Stallbrand in der Robert-Koch-Gasse 27. April: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werkstättenbaracke der Verzinkerei Bablik in Brunn 4. Mai: Zimmerbrand in der Wienerstraße Bergearbeiten nach einem LKW-Unfall in Münchendorf mit zwei Toten 26. Mai: Ausfahrt zu Bergearbeiten nach einem Verkehrsunfall in Münchendorf. Ein LKW mit fünf Fässern (ca. 4.000 l Wein) prallt in der Laxenburger Allee mit großer Wucht gegen einen Baum, wodurch die Fässer gegen das Führerhaus geschleudert werden und dieses zertrümmert. Dabei werden der Lenker und ein Beifahrer getötet, ein weiterer Beifahrer schwer verletzt. 9. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW mit Anhänger und einem entgegenkommenden LKW in Maria Enzersdorf. Ersterer durchstößt ein Fenster und eine 50 cm Steinmauer eines Hauses. Weiters wird die Auslage und eine Türe eines gegenüber befindlichen Geschäftes zertrümmert. Der zweite LKW wird zwischen Zugwagen und Anhänger eingeklemmt und schwer demoliert. Drei verletzte Personen werden geborgen und die Pölzung des Hauses sowie Bergung der Fahrzeuge durchgeführt. 8. August: Zimmerbrand in der Jakob-Thoma-Straße 20. August: Ausfahrt zu einem Stall- und Scheunenbrand nach Dornbach 26. August: Nach einem Wolkenbruch müssen in Mödling und Gumpoldskirchen zahlreiche Keller von Privathäusern und Geschäften ausgepumpt sowie Verklausungen beseitigt werden. In Gumpoldskirchen, Neugasse, droht ein neu errichteter Keller einzustürzen. 1. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand mehrerer Strohtristen durch Brandlegung und folgendem Funkenflug in Laxenburg; Ausfahrt zu einem Brand einer Strohtriste mit elf Waggonladungen Preßstroh durch Brandstiftung 8. September: Menschen- und Fahrzeugbergung in Mödling, wo ein mit 25 Arbeitern besetzter LKW durch überhöhte Geschwindigkeit in einer Kurve umstürzt und fünf Arbeiter verletzt werden. 10. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Waggonladung Hobelspäne in den Flugmotorenwerken Ostmark (FO-Werke) in Wr. Neudorf

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 131 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 132

19. Oktober: Ausfahrt zum Brand einer Strohtriste in Guntramsdorf am Hausberg durch Brandlegung. Daraufhin werden durch die FF 3 weitere Strohtristen im Bereiche des Eichkogels überprüft. Bei einer wird ein Entstehungs- brand gelöscht, bei einer weiteren zusammengerolltes Papier im Stroh vorgefunden. 28. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Leinölküche der Linoleumfabrik Brunn, auch die Werksfeuerwehr ist eingesetzt. 5. November: Schwere Unwetter im Bezirk verursachen zahlreiche Einsätze. Neben Beseitigung von Verklausungen, Aus- Bereitschaftsführerkurs Wien, sitzend in der Mitte Josef Mayer pumpen von Kellern privater Wohnhäuser und von Geschäften ist die Gleisanlage der Bahnstrecke zwischen Guntramsdorf und Gumpoldskirchen verlegt. Weiters sind die Keller der Heizhäuser der Stadtgärtnerei Mödling und der Flugmotoren-Werke Ost (FO-Werke) in Wr. Neudorf unter Wasser. 7. November: Ausfahrt zu einem Zugsunglück in Guntramsdorf bei der Kaiserbrücke. Ein Lastzug ist Richtung Wien auf einen auf der Strecke stehenden Schnellzug aufgefahren, Waggons haben sich verkeilt, es sind fünf Tote, neun Schwer- und 21 Leichtverletzte zu beklagen. Zahlreiche Rettungswagen des DRK stehen im Einsatz, vier von ihnen bleiben im unwegsamen Gelände stecken und müssen von den Feuerwehren wieder flottgemacht werden. Neben der Feuerschutzpolizei Wien sind mehrere Feuerwehren im Einsatz. 20. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhlbrand in Maria Enzersdorf, Hauptstraße 21 im rückwärtigen Lagerhaus des Kaufmannes Schralechner 30. November: Dachbrand im Gebäude der Korkmühle der Korksteinfabrik. Es steht auch die Feuerschutzpolizei Wien und die FF Brunn am Gebirge im Einsatz. 13. Dezember: Deckenbrand in der Payergasse 14. Dezember: Ausfahrt zum Brand einer Strohtriste (ca. 18 Waggon Preßstroh) durch Brandlegung in Wr. Neudorf 24. Dezember: Zahlreiche Einsätze nach orkanartigen Sturmböen im Bereich Mödling – Wr. Neudorf wegen abgetragener Ziegeldächer, umgestürzter Holzplanken, Kamine und Bäume, gerissener Telefonleitungen, herabhängender Dachrinnen, umgeworfener Feuermauern und aufge- rissener Blechdächer. Weiters werden durch den Sturm in den FO-Werken ca. 20 Wohn- und Materialbaracken zerstört. Einige beheizt gewesene Öfen werden in den Trümmern abgelöscht. Bergung der Opfer. Die Sturmkatastrophe fordert 1 Toten (gefangener Serbe, vermutlich Zwangsarbeiter), drei Schwerverletzte und 20 Leichtverletzte. Zur Unterstützung des DRK werden zahlreiche Verletzte von der FF Mödling (zwei Fahrzeuge mit zwölf Mann) in das Krankenhaus eingeliefert. Weitere Baracken müssen gepölzt werden.

132 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 133

25. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Brandeinsatz in den FO-Werken in Wr. Neudorf. Die durch die Sturmkatastrophe unterstandslos gewordenen Fremdarbeiter werden provisorisch in der Halle 13 untergebracht, welche nicht beheizt ist. Daher errichten sie aus Stroh und anderen Materialien ein Lagerfeuer, welches auf das Inventar übergreift.

1942

Einsätze: 50 Brände /10 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 78 Aktive / 30 Schutzrotte – Reserve

6. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand des N.S.V.-Heimes in Sulz. Auch die Feuerschutzpolizei Wien ist eingesetzt, während der Brandwache wer- den am Brandobjekt noch zwei Deckenbrände entdeckt und gelöscht. 15. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr und der Feuerschutzpolizei (FSchP) bei einem Dachbrand in Perchtoldsdorf, Salitergasse 21. Jänner: Ausfahrt zu einem Deckenbrand in Hinterbrühl, Hortigstraße 2. Februar: Geschäftsbrand (Magazin mit Wäsche und Wirkwaren) in der Elisabethstraße 6. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr und dem Werksschutz bei einem Brand in Halle 3 der FO-Werke in Wr. Neudorf 31. März: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand in Perchtoldsdorf, Hochstraße 28. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Einsturz einer Baustelle in den FO-Werken, wobei auch ein großer Bagger abzustürzen droht. 18. August: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand, vermutlich Brand - legung, in Wr. Neudorf. Am 20. August 1942 wird die Wehr von der Gestapo Wien ersucht, das Brandobjekt nach Brandbomben zu untersuchen, was negativ ver- läuft. Bei diesen Arbeiten entsteht neuerlich ein Brand, welcher gelöscht wird. Am 25. August 1942 gerät die Brandruine abermals in Brand und wird gelöscht. 26. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand von zwei Waggons in Guntramsdorf, vermutlich durch Funkenflug der Lokomotive. Ein Waggon ist mit 40 Ballen Spinn- stoffen beladen, der andere mit 120 Korbflaschen Bescheidene Feier zum 75. Gründungstag im Gasthaus Mayer, Phosphorsäure. als Kellner fungiert Franz-Josef Mayer.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 133 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 134

28. August: Ausfahrt zu einem Dachbodenbrand durch Kinderbrandstiftung in Guntramsdorf. Die drei Kinder erleiden Brandwunden und Rauchgas- vergiftungen, wobei ein 2-jähriges Kind im Krankenhaus verstirbt. 29. August: Waldbrand auf dem Frauensteinberg. Löschwasser muss in Fässern mit dem Mannschaftswagen herbeigeschafft werden. Da am Brandplatz angenagte Maiskolben und Zuckerrüben gefunden werden, wird vermutet, dass dort unter dem Schutze der Felsen geflo- hene Kriegsgefangene biwakierten. 9. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Fabriksbrand (Halle und Baracke) in der Verzinkerei Bablik in Brunn am Gebirge 22. September: Brand eines Gartenhauses mit angeschlossener Kegelbahn in der Scheffergasse 19. Oktober: Ausfahrt zum Brand eines hölzernen Maschinenhauses in der Fabrik Klinger in Gumpoldskirchen 23. Oktober: Wohnungsöffnung in der Schulgasse wegen Gasgeruch. Dort hat die 37-jährige Wohnungsinhaberin, deren Mann sich im Osten im Kriegseinsatz befindet, und ihr 18-jähriger Liebhaber aus Wien Selbstmord verübt. 28. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Zimmerbrand in Maria Enzersdorf, Helferstorferstraße. Ein im Kinderwagen befindliches, acht Monate altes Kind, wird geborgen und in das Krankenhaus gebracht, wo es an den schweren Brandverletzungen und einer Rauch- gasvergiftung verstirbt. 2. Dezember: Ausfahrt zum Brand einer Wohnbaracke in Guntramsdorf, Friedhofstraße 11. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr in Guntramsdorf nach einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug der Gestapo Wien mit voller Wucht gegen ein zweispänniges Pferdefuhrwerk geprallt ist. Der Kutscher, die Insassen des PKW und die beiden Pferde werden schwer verletzt. Aus dem PKW werden eine Maschinenpistole samt Munition und die nicht zerborstenen Weinflaschen geborgen.

1943

Einsätze: 55 Brände / 29 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 68 Aktive / 25 Schutzrotte – Reserve • Die Errichtung einer Feuerwache für den 24. Bezirk Wien-Mödling an der Grenze Mödling – Wr. Neudorf wird geplant, jedoch nie realisiert.

5. Jänner: Ausfahrt zum Brand eines 3-stöckigen Wohnhauses mit Mansarde im Kloster St. Gabriel 1. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhlbrand in Brunn 4. März: Ausfahrt zum Brand einer 90 m langen Wohnbaracke in den FO-Werken (Lager III) in Wr. Neudorf, bei dem auch die Feuerschutzpolizei Wien eingesetzt ist.

134 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 135

20. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Gumpoldskirchen, Tieftal 24. März: Ausfahrt zum Brand eines Lagerschuppens mit „Lofix“- Unterzündern in Halle 13 der FO-Werke in Wr. Neudorf. Auch die Werksfeuerwehr und die Feuerschutzpolizei Wien sind eingesetzt. 13. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Bau- baracke in Wr. Neudorf, Wehrgasse

16. Mai: Ausfahrt zu einem Waggonbrand in Guntramsdorf, der Übung mit dem mit 20 t Torfstreuballen im Reichsbahnhof abgestellt ist. Schaumgerät 17. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Blockhauses in Perchtoldsdorf 21. Mai: Ausfahrt zu einem Fabriksbrand in Erlaa, bei dem Glasverpackungskisten in Flammen stehen. 22. Mai: Brand eines mit Torfmull beladenen Waggons im Frachtenbahnhof, welcher nach Ablöschen gemeinsam mit Bahnbediensteten ent- laden wird. 11. Juni: Bergung einer entgleisten Straßenbahn in der Marktgasse 14. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Waggons mit in Kisten verpacktem Drahtglas, auf dem Südbahnhof in Brunn 19. Juni: Ausfahrt zu einem Werkstättenbrand in der Bottichfabrik in Guntramsdorf, Am Kanal 25. Juni: Unterstützung beim Brand einer Werkstättenbaracke in Halle 19 der FO-Werke Wr. Neudorf 21. Juli: Ausfahrt zu einem Brand im Sudhaus der Lackfabrik Marx in Gaaden durch Selbstentzündung eines Leinölkessels 25. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Dachstuhlbrand in Brunn, Kirchengasse 1. August: Brand von drei mit Heu und Stroh beladenen Eisenbahnwaggons durch Funkenflug einer Lokomotive. Neben der Feuerschutzpolizei unterstützt die Feuerbereitschaft der in der Nähe stationierten Panzer Ers. Abt. 4 mit einer TS samt Schlauchleitungen die Löscharbeiten. 3. August: Neuerlicher Brand von Heu und Stroh beim Bahnhof Mödling, ausgeräumt nach dem Waggonbrand vom 1. August 1943 durch Funkenflug einer Lokomotive. Im Einsatz zwei Fahrzeuge mit neun Mann, unterstützt von der FF Maria Enzersdorf. Trotz Aufforde- rung an die Bahnbediensteten, das Brandgut wegzuräumen, geschieht dies nicht und gerät am 4. August 1943 abermals durch Funkenflug in Brand. Ausfahrt zu einem Brand in einem Kohlenbunker im Lager 3 der FO-Werke in Wr. Neudorf

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 135 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 136

7. August: Brand eines Holzschuppens und Dachbrand des ange- bauten Hauses in der Hauptstraße, durch Blitzschlag 19. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Stadels in Münchendorf, Hauptstraße 30. August: Ausfahrt zum Brand einer Strohtriste und eines mit Holzgas betriebenen Autos in Wr. Neudorf, Grießfeld 31. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Baracken- brand durch Blitzschlag, in Gießhübl 16. September: Auf der Straße zwischen Mödling und Gumpoldskirchen stürzt ein Panzerspähwagen der Deutschen Wehrmacht 3 m in einen Weingarten ab. Der Unfall fordert an der Besatzung einen Toten und drei Verletzte. Wehrführer J. Mayer im Kreise von Kameraden vor der Feuerwehrremise 1. Oktober: Ausfahrt zu einem Teerkesselbrand (3.500 l fassend) in der Dachpappenfabrik Weber & Falkenberg in Achau. Dieser wird durch Erschütterung nach feindlichen Bombenabwürfen leck. 6. Oktober: Schuppenbrand in der Neusiedlerstraße. Es brennt auch darin eingelagertes Holz und Kohle. Die zwei darin gehaltenen Schweine werden gerettet, eines muss aber notgeschlachtet werden. 20. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Dampfbaggers samt Holzverschalung und Vorratskohle in der Nähe des Lagers 3 der FO-Werke in Wr. Neudorf

1944

Einsätze: 22 Brände / 24 Technische Einsätze – Aktionen Mannschaft: 53 Aktive / 18 Schutzrotte – Reserve

• Zahlreiche Fliegerangriffe und Bombentreffer im Großraum Mödling (Flugmotorenwerke Ost in Wr. Neudorf, Guntramsdorf, Seegrotte), zahlreiche Todesopfer in der Zivilbevölkerung und auch bei der FF (Biedermannsdorf, 8. Juli 1944), viele Gebäude werden zerstört. Bei Fliegerangriffen hat die 8. Bereitschaft den Auftrag, sich in Kalksburg bzw. dann in Mödling zu sammeln. Später wird angeordnet, bei Fliegeralarm in den Gerätehäusern Bereitschaft zu halten. Zahlreiche Einsätze (Brände, Bergung von Verschütteten, Pölzungen) sind durchzuführen.

2. März: Ausfahrt nach Hinterbrühl, Hauptstraße wegen Brand eines Panzers der Deutschen Wehrmacht

136 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 137

14. März: Unterstützung der FF Dornbach beim Brand von fünf Stroh- bzw. Heutristen durch Brandstiftung mit Gefährdung an- grenzender Häuser. Am Feuerwehrhaus der FF Dornbach ist durch Sabotage das Türschloss mit kleinen Steinchen gefüllt, sodass das Tor aufgebrochen werden muss. Ausfahrt nach Wr. Neudorf zum Brand einer Wohnbara- cke und einer Bürobaracke in einem Schotterwerk 4. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand eines Wohnhauses und eines Wirtschaftsgebäudes in Maria Enzersdorf, Mariazellergasse 8. Juli: Durch feindlichen Bombentreffer in einen Splittergraben nächst des Zeughauses in Biedermannsdorf wird eine Löschgruppe verschüttet. Drei Feuerwehrmänner können Übung der FF Wien-Mödling bei der Firma Schleussner nur noch tot geborgen werden, drei werden verletzt. Das Geschäftshaus des Wehrführers Mayer wird durch einen Bombentreffer schwer beschädigt, wobei das Geschäfts- lokal und das Lebensmittelmagazin zerstört werden. Die eingesetzten Wehren führen mit 38 Mann Pölzungen durch, weiters werden viele Lebensmittel und Sachgüter geborgen. 16. Juli: Ausfahrt zum Brand von vier Wohnhäusern in der Luft- waffensiedlung in Wr. Neudorf. Durch Volltreffer von Phosphorbrandbomben bei einem Luftangriff alliierter Bomber geraten die Häuser in Brand. Im Einsatz stehen acht Wehren und die Luftwaffenfeuerwehr. Ein weiteres Begräbnis von drei Kameraden in Biedermannsdorf, Haus wird von einem Blindgänger getroffen, welcher die einem Bombenangriff zum Opfer fielen. geborgen wird. Bereitschaft sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Luftangriffen in acht Wellen zu je 20 bis 50 alliierter Flugzeuge, die ins- gesamt 44.500 Bomben verschiedener Art abwerfen und im Raum Mödling – Wr. Neudorf zahlreiche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen. 17. Juli: Ausfahrt zum Brand einer Wohnbaracke in Biedermannsdorf 18. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Montagehalle und einer Instrumentenbaracke nach Bombenvolltreffer in den FO-Werken in Wr. Neudorf

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 137 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 138

26. Juli: Eine fehlgeleitete Sprengbombe geht ca. 50 m neben dem Zeughaus der FF Mödling nieder, zerstört die Tele- fonleitungen und trifft zwei Häuser in der Neusiedler- straße, die schwer beschädigt werden und gepölzt werden müssen. Bereitschaftskommandant Oberzugs- führer Mayer entsendet wegen des angenommenen Hauptangriffszieles einen Kradmelder zu den FO-Werken, welcher nach sofortiger Rückkehr den Brand von zwei Werkshallen und der Unteroffiziersbaracke des Konzen- trationslagers in den FO-Werken Wr. Neudorf meldet, Bombentreffer in der Mödlinger Neusiedlerstraße, unweit der Feuerwehrremise so dass unverzüglich ausgerückt wird. 23. August: Bereitschaft sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Luftangriffen in vier Wellen zu je 35 bis 50 alliierter Flugzeuge, die ins- gesamt 2.230 Bomben, darunter 1.000 Stabbrandbomben abwerfen und im Raum Mödling – Wr. Neudorf – Brunn zahlreiche Schä den an Gebäuden und Infrastruktur verursachen. Im Brunner St. Josefsheim werden nach einem Bombentreffer 20 Kinder und drei Schwestern verschüttet, die Bergearbeiten dauern bis in die Abendstunden des 24. August 1944. 27. August: Ausfahrt zu einem Dachbrand eines Wirtschaftsgebäudes des Gutshofes Mautner- Markhof in Gaaden. Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Holzlagerplatzes in Laxenburg. Durch Funkenflug einer Lokomotive ist gelagertes Schilf in Brand gesetzt worden, welcher auf ca. 300 gelagerte Bahnschwellen und Bauholz übergreift. 28. August: Brand eines 20-t-Waggons, beladen mit Torfmull, durch Funkenflug einer Loko- motive auf dem Bahnhof. Das Gut muss zum völligen Ablöschen entladen werden. 10. September: Bereitschaft sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Luftangriffen in fünf Wellen zu je 30 bis 50 alliierter Flugzeuge, die insgesamt 2.700 Bomben verschiedener Art abwerfen und im Raum Mödling – Wr. Neudorf zahlreiche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen. 311 Personen werden ver- wundet, 70 verschüttet und 18 vermisst, 7.307 Personen werden obdachlos. 26. September: Brand eines Magazins mit Holzwolle und Holzkisten in der Metallwarenfabrik Fleischmann in der Grenzgasse 6. November: Bereitschaft sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Luftangriffen in vier Wellen zu je 20 bis 30 alliierter Flugzeuge. Die abgeworfenen Bomben verur - sachen im Raum Mödling – Wr. Neudorf – Brunn – Achau zahlreiche Schäden an Anton Strebinger der FF Mödling,1945 bei einem Gebäuden und Infrastruktur. Bombentreffer in Brunn am Gebirge verstorben.

138 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 139

4. Dezember: Ausfahrt zu einem Teerkesselbrand mit einem Fassungsvermögen von 3.500 l in der Dachpappenfabrik Weber & Falkenberg in Achau 11. Dezember: Bereitschaft sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Luftangriffen in 4 Wellen mit 400 Bomber und 150 Jagdflugzeugen der Alliierten, die abgeworfenen Bomben verursachen im Raum Mödling – Wr. Neudorf – Achau zahlreiche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. 14. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines hölzernen Schottersilos in Sulz, vermutlich durch Sabotage 22. Dezember: Ausfahrt zu einem Brand in der Dachpappenfabrik in Achau. Ein brennender Teerkessel hat das Fabriksdach in Brand gesetzt.

1945

Einsätze: 39 Brände / 18 Technische Einsätze Mannschaft: 57 Aktive / 20 Reserve

6. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Obstverwertungsfabrik in Münchendorf 1. Februar: Ausfahrt zu einem Brand des hölzernen Kühlhauses eines Gasthauses in Gaaden, Hauptstraße 8. Februar: Bereitschaft sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Luftangriffen in 14 Wellen mit 400 bis 450 Bomber und Jagdflugzeugen der Alliierten, die abgeworfenen Bomben verursachen im Raum Wr. Neudorf zahlreiche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. 26. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Wohnhausbrand in Grub, welcher durch den orkanartigen Sturm auf zwei weitere Häuser übergegriffen hat. 11. März: Brand eines Magazin- und Werkstättengebäudes einer Schlosserei in der Südtirolergasse, vermutlich durch Brandlegung, welcher durch starken Wind teilweise auch auf das Wohnhaus übergreift. 2. April: Die Bereitschaft Mödling wird zusammengezogen. 6. April: Die Front rückt heran, es ergeht der Befehl, dass alle Feuerwehrmannschaften mit Gerät sich gemeinsam mit der FSchP Richtung Westen abzusetzen haben. Kom- mandant Mayer gibt Brandmeister Herdl den Befehl, sich mit einem Löschwagen unter dem Vorwand eines Gebrechens von der abziehenden Kolonne zu lösen und nach Mödling zurückzukehren. Nach dem Eintreffen ver- sieht dieser mit einer kleinen Schar von altgedienten Wehrmännern und Alt-Bezirksfeuerwehrkommandant Rachenzentner mit dem verbliebenen Gerät den Feuer- wehrdienst in Mödling. Brandeinsatz bei Windisch in Grub

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 139 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 140

18. April: Ausfahrt zu einem Brand in der Panzerkaserne in Maria Enzersdorf, Liechtenstein 30. April: Unterstützung beim Brand in der Scheid-Villa in Maria Enzersdorf 12. Mai: Kellerbrand im Waisenhaus in der Wienerstraße 28. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Decken- brand in der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf Juli: Kommandant Mayer kehrt nach Mödling zurück und beginnt mit einigen Männern den Wiederaufbau der Armbinde für Feuerwehrmänner deutsch-russisch Feuerwehr. Im Besitz der Wehr befinden sich die Klingerspritze sowie das leihweise übernommene Löschfahrzeug der FF Bundesgewerbeschule. Durchsuchungen der Remise nach Waffen sowie oftmalige Verhöre durch die Besatzungsmacht sind an der Tagesordnung. 6. Juli: Visitierung der Wehr durch die Feuerwehr Wien. Mannschaftsstand 38 Mann, Wache einsatzfähig, Einrichtung zum größten Teil erhalten, zwei Pumpenwagen vorhanden, davon eine Klingerspritze und ein Fiat der Staatsgewerbeschule, vier TS 800 l/min, ein TS-Anhänger, zwei TS 500 l/min 14. Juli: Brand in der Helmstreitmühle in Hinterbrühl 24. Juli: Schuppenbrand in der Institutsgasse 29. Juli: Nach einer Vorsprache durch Brandmeister Fara beim Wiener Branddirektor werden die in Straß im Strassertale verbliebenen Löschfahrzeuge Hansa Lloyd und Gasspritze der FF Mödling abgeholt und nach gründlicher Überho- lung wieder in Dienst gestellt. 31. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunen- brand in Sparbach bei Sulzer 10. August: Ausfahrt zu einem Brand in den ehem. FO-Werken in Wr. Neudorf 15. August: Brand im Hotel Radetzky in der Vorderbrühl; Die verschleppte Fiat-Tenderpumpe der FF Mödling wird in Linz sichergestellt und aufgrund der Initiative von Kommandant Mayer nach Fallen der Demarkationslinie Polizeilicher, viersprachiger Ausweis nach Mödling zurückgeholt. für das Dienstfahrrad der Rettungsabteilung

140 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 141

20. August: Waldbrand am Frauensteinberg 22. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Hinterbrühl, Kiental 26. August: Geschäftsbrand in der Herzoggasse 30. August: Ausfahrt zu einem Waggonbrand in Guntramsdorf 2. September: Waldbrand bei der Burg Mödling 5. September: Waldbrand bei der Breiten Föhre 9. September: Waggonbrand beim Bahnhof Mödling 16. Oktober: Waggonbrand beim Bahnhof Mödling 27. Oktober: Waldbrand am Frauensteinberg Dezember: Nach der Rückführung der verschleppten Feuerwehrfahrzeuge ist die FF Mödling bei einem größeren Brand in der Korksteinfabrik erstmals wieder weitgehend einsatzfähig, lediglich der Benzinmangel macht sich negativ bemerkbar. 1. Dezember: Im Laufe des Krieges sind 87 Mitglieder eingerückt. 54 sind bisher zurückgekehrt, 23 werden noch erwartet.

1946

Einsätze: 51 Brände / 21 Technische Einsätze Mannschaft: 66 Aktive / 18 Reserve • Mehrmals anonyme Anzeigen bei der sowjetischen Besatzungsmacht gegen den Kommandanten Mayer, er sei im Besitz von Waffen. Dieser wird über mehrere Wochen nächtens auf die Kommandantur geschafft und diesbezüglich vernommen, bis sich schließlich seine Unschuld herausstellt.

11. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand eines Siedlungshauses in Brunn, Burgenlandgasse 19. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Lagers von Sanitätsmaterial der Roten Armee am Lastenbahnhof in Brunn 20. Jänner: Brand in der Deutschvilla in der Husarentempelgasse durch gelegte Zimmerbrände 23. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf; Die Fiat-Autospritze wird instandgesetzt, mit einem Leitergerüst versehen und nach Genehmigung durch den Ausschuss rot lackiert. Die Kameraden L. Hauser, F. Weiss, J. Drexler und K. Kornberger haben sich in diesem Zusammenhang besonders verdient gemacht. Der Anhänger wird fahrbereit gemacht und an der Daimlerspritze eine Anhängevorrichtung montiert. 25. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der versuchten Bergung von zwei ertrunkenen Kindern in Guntramsdorf, Ozean-Teich

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 141 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 142

14. März: Brand beim Hotel Hajek in der Vorderbrühl 31. März: Waldbrand am Anninger beim Maibründl 1. April: Waldbrand nächst der Schießstätte; Der Verkauf einer Tragkraftspritze an die Betriebsfeuerwehr der Vösendorfer Benzinfabrik wird beschlossen. 8. April: Waggonbrand am Bahnhof Mödling 11. April: Ausfahrt zu einem Werkshallenbrand in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf 18. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand im Kiental in Hinterbrühl 24. April: Waldbrand am Liechtenstein beim Schwarzen Turm 25. April: Ausfahrt zu einem großen Werkstättenbrand in Brunn 1. Mai: Waldbrand am Frauensteinberg 14. Mai: Waldbrand am Anninger beim Husarentempel 1. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Werkstättenbrand in Brunn, Gattringerstraße 10. Juni: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gaaden, auf der Heiligenkreuzer Höhe 30. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Maschinenhauses in Achau 3. Juli: Ausfahrt nach Perchtoldsdorf wegen Brand eines Blockhauses 21. Juli: Dachstuhlbrand in der Neugasse, bei der Endstelle der Straßenbahn 3. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem großen Scheunenbrand mit ca. 30 Fuhren Stroh in Münchendorf 9. August: Ausfahrt zu einem Großbrand in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf 22. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waschküchenbrand in Guntramsdorf, Teichgasse 6. September: Kommandant Mayer berichtet, dass der FF Mödling von der Feuerwehr Wien ein zugewiesenes Autochassis und zwei Gräf & Stift- Wracks übergeben werden. Die Magirus-Leiter wird nach Instandsetzung wieder in Dienst gestellt. 15. September: Waldbrand in der Klausen 18. September: Ausfahrt zu einem Brand in der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf 21. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhlbrand in Weißenbach 4. Oktober: Bericht über die Instandsetzung des Gräf & Stift-Fahrzeuges der Feuerwehr Wien

142 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 143

1947

Einsätze: 53 Brände / 54 Technische Einsätze Mannschaft: 67 Aktive / 16 Reserve

12. Februar: Ein Gräf & Stift-Chassis wird zu einem TLF mit Doppelkabine aufgebaut. Ein Tank wird auf der Königswiese aufgefunden, sichergestellt und montiert. Die Arbeiten werden in Eigenregie sowie von den Firmen Schobert und Langer durchgeführt. Eine Tragkraftspritze wird an die FF Sulz verkauft. 27. April: Zum 80. Gründungstag wird in Mayers Gasthaus ein Festkommers im internen Kreise abgehalten. Die Kameraden haben dazu Fleisch-, Fett- und Brotmarken mitzubringen. Die zum 80. Gründungstag erfolgte Haussammlung ergibt einen Gesamtbetrag von 15.670,– Schilling. 5. Juli: Die Feuerwehren der Randgemeinden sollen organisatorisch dem Nö. Landesfeuerwehrverband angeschlossen werden. 12. Juli: Der Wiener Branddirektor Josef Holaubek und der Landesfeuerwehrkommandant Karl Drexler schließen eine Vereinbarung, dass die Feuerwehren der Randgemeinden organisatorisch dem Nö LFV, taktisch aber der Feuerwehr der Stadt Wien unterstehen. In weiterer Folge konstituiert sich der Bezirksfeuerwehrverband Mödling und die Feuerwehren wieder als Vereine, allerdings vorerst ohne rechtliche Anerkennung. 2. August: Erste Sitzung des BFV Mödling nach dem Krieg im Gasthaus Mayer in Mödling 7. September: Ausfahrt zu einem Barackenbrand in Brunn, Arbeitergasse 11. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Dachpappenfabrik in Achau 16. September: Waldbrand am Anninger beim Husarentempel 20. September: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gumpoldskirchen, Anningergebiet 21. September: Drei Burschen erkunden auf dem Anninger die dortige Sendestation. Beim Betreten eines Technikraumes gerät ein 16-jähriger Schüler aus Guntramsdorf in den Stromkreis (30.000 Volt), wird zu Boden geschleudert und auf der Stelle getötet. Seine zwei Freunde blei- ben unverletzt und holen Hilfe. Über Intervention der Polizei wird die Leichenbergung durchgeführt. 23. September: Waldbrand am Anninger beim Husarentempel 29. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand beim Hotel Radetzky in Maria Enzersdorf 12. Oktober: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in Perchtoldsdorf, Beatrixgasse 23. Oktober: Kellerbrand in der Dr.-Rieger-Straße

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 143 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 144

31. Oktober: Gartenhausbrand in der Dr.-Rieger-Straße 8. November: Ausfahrt zu einem Stallbrand in Hinterbrühl, Rudolf von Alt-Weg 13. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einer Explosion und anschließendem Brand in der Hydroxygenfabrik in Gumpoldskirchen, wobei zwei Tote zu beklagen sind. 14. November: Ausfahrt zu einem Tankstellenbrand in Vösendorf 24. November: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Magazins mit Papier in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf 6. Dezember: Einsatz bei einem Verkehrsunfall in Guntramsdorf mit zwei LKW, bei dem ein Lenker eingeklemmt wird. 20. Dezember: Zimmerbrand in der Kirchengasse; Zwischendeckenbrand in der Badstraße 21. Dezember: Der neue Gräf & Stift-Tankwagen wird der Gemeinde und den Feuerwehrfunktionären anlässlich einer kleinen Indienststellungsfeier vorgestellt. Anschließend findet beim Mödlinger Kinogebäude eine Vorführung und Auffahrt aller Geräte statt. 22. Dezember: Ausfahrt nach Vösendorf zu einem Brand eines hölzer- nen Hochspannungsmastes. Noch vor Anlaufen der Löscharbeiten stürzt ein Leitungsträger herab und trifft den darunter stehenden Werkmeister der Wiener Lokal- bahnen tödlich. 24. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Verkehrs - unfall mit zwei PKW in Wr. Neudorf auf der Triesterstraße, wobei ein Toter und vier Verletzte zu beklagen sind. 25. Dezember: Brand einer Weingartenhütte auf dem Schießstättenweg

30. Dezember: Der Verkauf der Hansa Lloyd-Autospritze wird erwogen. Indienststellung des teilweise in Eigenregie aufgebauten TLF Gräf & Stift

1948

Einsätze: 38 Brände / 76 Technische Einsätze Mannschaft: 76 Aktive / 33 Reserve

3. Jänner: Das Gräf & Stift-Tanklöschfahrzeug wird in Dienst gestellt und der Bevölkerung vorgeführt. 12. Jänner: Ausfahrt nach Gaaden zu einem Stallbrand in der Hauptstraße

144 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 145

4. Februar: Kommandant Mayer berichtet über eine Besprechung mit Reg.-Rat Auer der Bundesgewerbeschule über die Rückgabe des seinerzeit von der sowjetischen Kommandantur der FF Mödling zugewiesenen Löschfahrzeuges der dortigen Betriebsfeuerwehr. Eine Rückstellung erfolgt nicht, jedoch werden der Bundesgewerbeschule verschiedene Armaturen zur Verfügung gestellt. 10. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Barackenbrand in Brunn 12. Februar: Die Rettungsabteilung wird wieder in der Feuerwehrremise untergebracht und der Rettungsdienst wieder von der FF Mödling versehen. 5. März: Ausfahrt zu einem Fabriksbrand in Brunn bei der Fa. Neuber in der Wienerstraße; Werkstättenbrand in der Klostergasse; Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Gestütes in Sparbach. 13. März: Ausfahrt zu einem Brand im Stadttheater Baden 28. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Gaaden, Heiligenkreuzerforst im Ausmaß von etwa 40.000 m² 31. März: Dachbrand in der Kielmannseggasse 14. April: Ausfahrt zu einem Waschküchenbrand in Wr. Neudorf 19. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der Triesterstraße in Wr. Neudorf. Ein PKW schneidet einen mit 20 Personen besetzten LKW der Firma Semperit, wodurch dieser auf die Trasse der geschleudert wird. 18 Personen werden zum Teil schwer verletzt geborgen. 6. Juni: Ausfahrt zu einem Dachbrand in Guntramsdorf 7. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachbrand auf Schloss Liechtenstein in Maria Enzersdorf. Neben der sowjetischen Be satzungstruppe, welche dort einquartiert ist, steht die FF Mödling mit zwei Fahrzeugen und zwölf Mann im Einsatz. 16. Juni: Ausfahrt zum Brand eines Kohlensilos mit mehreren Tonnen Kohlenstaub in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf 9. Juli: Garagenbrand in der Gabrielerstraße 9. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Maria Enzersdorf, Liechtenstein 18. August: Brand in der Bundeslehranstalt. Obwohl dieser von der sowjetischen Ortskommandantur gemeldet wird, verweigern die vor Ort einquartierten Organe der Sowjetarmee der Feuerwehr die Einfahrt und fordert sie zur Umkehr auf. 13. September: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand in Vösendorf 29. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Siedlungshauses in Brunn am Gebirge 3. Oktober: Ausfahrt zum Brand eines Schuppens mit Strohlager in Dornbach

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 145 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 146

4. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Holzschuppens mit Heulager in Brunn 7. Oktober: Ausfahrt zu einem Brand in der Assmann-Mühle in Guntramsdorf 23. Oktober: Einsatz in Guntramsdorf, Triester Straße bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung. Ein LKW fährt auf einen anderen auf. Drei Schwerverletzte sind in dem auffahrenden LKW eingeklemmt und werden geborgen. 14. November: Ausfahrt zu einem Großbrand im Landhaus der Familie Mautner-Markhof in Gaaden 16. November: Unterstützung bei Großbrand einer Werkshalle der Fa. Winiwarter in Gumpoldskirchen 9. Dezember: Großbrand einer Fabrikshalle der Viktorin-Werke in der Fabriksgasse, zahlreiche Wehren unterstützen

1949

Einsätze: 38 Brände / 52 Technische Einsätze Mannschaft: 67 Aktive / 25 Reserve

2. Februar: Ausfahrt zu einem Schuppenbrand bei einer Bäckerei in Wr. Neudorf, Parkstraße; Die Hansa-Lloyd-Gasspritze wird um 6.000,– S an die FF Mannswörth verkauft. 4. Februar: Zugsunglück auf der Südbahn. Eine Garnitur eines sogenannten Probezuges fährt auf einen stehenden Lastzug der Besatzungsmacht auf, in dessem letzten Waggon sich Angehörige derselben befinden. Zehn Personen werden zum Teil schwer verletzt und in das Lazarett der Sowjetarmee verbracht. 16. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Bergung einer ertrunkenen Frau und eines Kindes aus einem Ziegelteich in Brunn 26. März: Ausfahrt zu einem Waldbrand nach Gaaden, am Hochanninger 28. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Grub am Gföhler 30. März: Waldbrand in der Klausen 2. April: Kellerbrand in der Hauptstraße bei Fa. Naegele 15. Mai: Josef Mayer wird anstatt von Anton Rachenzentner zum Bezirksfeuerwehrkommandanten gewählt. Rachenzentner wird Ehren- Bezirks-Feuerwehrkommandant. 22. Mai: Ausfahrt nach Achau, wo aufgrund starker Niederschläge zahlreiche Verklausungen an Brücken zu beseitigen sind. 11. Juni: Deckenbrand in der Kirchengasse

146 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 147

16. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Kohlenbunkers in der Guntramsdorfer Druckfabrik 11. Juli: Ausfahrt zu einem Großbrand eines Festsaales in Gumpoldskirchen, Wienerstraße 27. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Magazins auf dem Bahnhof Gumpoldskirchen 28. Juli: Ausfahrt zu einem Brand einer demolierten Werkshalle am Gelände der ehemaligen FO-Werke in Wr. Neudorf 9. August: Waldbrand am Frauensteinberg in der Brühlerstraße 10. August: In der Guntramsdorferstraße gerät ein PKW in Brand, dessen Lenker zum nahe gelegenen Ziegelteich fährt, um Löscharbeiten vor- zunehmen. Der PKW rollt jedoch ab und versinkt, Bergungsversuche bleiben erfolglos. 30. August: Ausfahrt nach Münchendorf zum Brand eines Dachstuhles durch Blitzschlag 22. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Strohtristenbrand in Brunn. In der Nähe abgestellte Dreschgeräte werden gerettet. 29. September: Ausfahrt zum Brand einer Strohtriste nächst Wirtschaftsgebäuden beim Schloss Wildegg in Sittendorf 2. November: Einsatz in Guntramsdorf, Triesterstraße bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung. LKW fährt im Kreuzungsbereich gegen einen Zug der Badner Bahn und wird völlig zertrümmert. Bergung und Versorgung von drei Verletzten 2. Dezember: Ausfahrt zu einem Schuppenbrand in Perchtoldsdorf, Hochstraße 3. Dezember: Zimmerbrand in Mödling durch Brandlegung eines Geisteskranken

1950

Einsätze: 26 Brände / 57 Technische Einsätze Mannschaft: 74 Aktive /18 Reserve

2. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand in der Glasfabrik Brunn 28. Jänner: Zimmerbrand in der Berggasse 7. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Halle der Verzinkerei Bablik in Brunn 12. Februar: Ausfahrt zu einem Waggonbrand auf dem Bahnhof Brunn 16. Februar: Brand im Laboratorium der Lackfabrik Stoll in der Schillerstraße, Kommandant Mayer erleidet beim Einsatz eine Fingerquetschung mit Knochenbruch.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 147 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 148

21. Februar: Brand eines Holzschuppens in der Hauptstraße 5. März: Zimmerbrand auf dem Freiheitsplatz 24. März: Werkstättenbrand in der Hauptstraße 13. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Bergung eines Ertrunkenen aus einem Ziegelteich in Brunn 15. April: In Mödling kann eine zwischen einem LKW und einer Hausmauer eingeklemmte Person nur noch tot geborgen werden. 30. April: Ausfahrt zum Brand eines Gartenhauses in der Hinterbrühl 4. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werks- halle der Verzinkerei Bablik in Brunn, Wienerstraße Bild der Sportkameradschaft (Fußballmannschaft) der FF Mödling 15. Juni: Ausfahrt zu einem Brand eines mit Stoffballen beladenen LKW in Wr. Neudorf 21. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Gasthaus- brand in Guntramsdorf 3. Juli: Ausfahrt zum Brand eines Getreidefeldes durch Funken- flug der Bahn in Münchendorf 5. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehren bei Flur- und Feld- bränden in Münchendorf, Guntramsdorf, Achau und Perchtoldsdorf, zwischen 5. und 14. Juli 13. Juli: Zimmerbrand im Posthof am Schrannenplatz 14. Juli: Ausfahrt zu einem Stall- und Scheunenbrand nach Trais- kirchen 19. September: Nach einer Überprüfung durch die Feuerwehr Wien muss die Daimler-Spritze außer Dienst gestellt werden. Es wird beschlossen, an die FW Wien ein Gesuch zu richten, dass der Daimler als Museumsfahrzeug überlassen wird. 13. Oktober: Brand eines Lackkessels in der Lackfabrik Stoll in der Schillerstraße 29. Oktober: Deckenbrand in der Schillerstraße Nachruf LFR a.D. Anton Rachenzentner in den Mitteilungen des Nö LFV

148 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 149

1951

Einsätze: 42 Brände / 70 Technische Einsätze Mannschaft: 74 Aktive / 21 Reserve

25. Jänner: Ausfahrt zu einem Deckenbrand in Laxenburg, Wiener- straße 27. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof mit der Kapelle Toni Siegl 2. März: Bergung eines LKW aus einem Teich nächst Hasenbrücke. Von der Feuerwehr werden auf der Ladefläche drei Lei- Eintrittskarte zum 2. Feuerwehrball nach dem Krieg chen vorgefunden, die sich in der Folge als Mordopfer herausstellen. In nächster Zeit wird ein Bedford-LKW angekauft werden und durch die Firma Langer zu einem Mannschafts - wagen umgebaut. 1. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Lager - raumbrand mit Holzwolle und Kisten in der Brunner Glasfabrik 28. April: Ausfahrt zu einem Werkstättenbrand in Weißenbach- Wassergspreng 11. Mai: Schwere und anhaltende Regenfälle verursachen – auch in den Folgetagen – im Stadtgebiet Überflutungen und Verklausungen. Es dringt Wasser in zahlreiche Keller und tiefer gelegene Geschäfte, Magazine und Wohnungen ein, weiters wird der Bahndurchgang überflutet. Im staat- lichen Tierimpfstoffgewinnungsinstitut müssen mit Un- Bergung eines LKW aus einem Teich, auf der Ladefläche werden drei Mordopfer gefunden. terstützung der FF Biedermannsdorf mit drei Pumpen das Kesselhaus und ein Laboratorium in 11-stündiger Arbeit ausgepumpt werden. 12. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Scheune mit Stroh und Heu in Münchendorf, Ortsstraße, durch Blitzschlag 31. Juli: Schuppenbrand in der Hartigstraße

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 149 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 150

22. August: Waldbrand auf dem Frauensteinberg 28. August: Brand einer einstöckigen Wagenremise mit 24 fm Holz und mehrerer eingestellter Wagen sowie Stroh und wei- teres Holz am Dachboden in Mödling 30. August: Einsatz in Guntramsdorf. Beim Überqueren der Aspang- bahn erfasst eine Lokomotive einen LKW der Besat- zungsmacht, welcher mitgeschleift, vollkommen zer - trümmert wird und in Brand gerät. Das Unglück fordert einen Toten und drei Verletzte. 14. September: Ausfahrt zu einem Hallenbrand nach Staubexplosion in der Spinnerei Richter in Münchendorf 2. November: Brand in einer Lagerhalle der Korksteinfabrik mit zwölf Waggonladungen Korkmehl durch Selbstentzündung, Unfall in Guntramsdorf, ein LKW der russischen Besatzungsmacht wird von einem Zug erfasst. dieser greift auch auf die Korkschrotmühle über. 4. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Großbrand in der Druckfabrik Guntramsdorf 19. November: Deckenbrand in der Bundeslehranstalt, welche von der Besatzungsmacht requiriert ist. 20. November: Brand in der staatl. Tierimpfstoffgewinnungsanstalt. Vermutlich durch Selbstentzündung geraten drei Waggonladungen Pressballenheu in einem Stall in Brand. 10. Dezember: Waschküchenbrand in der Karlsgasse

1952

Einsätze: 52 Brände / 35 Technische Einsätze Mannschaft: 69 Aktive / 17 Reserve • 1. Wanderpreis in der Klasse „Bronze/Freiwillige Feuerwehren Wiener Randgebiete“ wird bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen gewonnen.

10. Jänner: Ausfahrt zu einem Lusthausbrand in Gießhübl-Hochleiten 26. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof

150 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 151

22. Mai: Schuppenbrand in der Viechtlgasse 2. Juli: Brand eines elektrischen Härteofens und eines Flug - daches des Elektrotechnikbetriebes Ing. Zelisko in der Weißes Kreuz-Gasse bei einem Versuch. Dabei strömt Wasserstoffgas aus einer Flasche und entzündet sich. 8. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand beim Kalkofen in Gaaden 10. August: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand in Biedermannsdorf, Wettkampfübungen am Sportplatz Mödling beim Bezirksfeuerwehrtag in welcher mehrere Waggon Stroh eingelagert sind. 30. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Scheune und eines Wagenschuppens in Biedermanns- dorf, Ortsstraße 2. September: Ausfahrt nach Buchelbach zum Brand eines Heuwagens 5. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Gebäudes in Gaaden 12. September: Ausfahrt zum Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Grub 18. September: Schuppenbrand in der Managettagasse 28. September: Bezirksfeuerwehrtag in Mödling mit „Wettkampfübun- gen“ (Vorläufer der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe) 1. Oktober: Ein Gräf & Stift-Chassis mit Pumpe soll um 800,– S von der Feuerwehr Wien angekauft werden, das ange- führte Fahrzeug wird aber dann kostenlos überlassen und zur Ersatzteilgewinnung verwendet. 10. Dezember: Brand nach Explosion eines Versuchsgerätes im HTL- Schullabor in der Brühlerstraße 19 (Kursalon)

Urkunde der Wettkampfgruppe 1952 in Krems an der Donau (Älteste Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr der Wiener Randgebiete im Bronze-Bewerb)

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 151 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 152

1953

Einsätze: 36 Brände / 39 Technische Einsätze Mannschaft: 75 Aktive / 24 Reserve • 1. Wanderpreis in der Klasse „Bronze / Freiwillige Feuerwehren Wiener Randgebiete“ wird bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen gewonnen.

7. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand von zwei Magazinen bei einer Tankstelle in Laxenburg, in welchen 4.000 l Benzin gelagert sind. 18. Jänner: Ausfahrt zu einem Wohnungsbrand in Gießhübl – Hoch- leiten; Deckenbrand in der Dominikanergasse 19. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachbrand Bedford Mannschaftswagen, angekauft aus englischen Militärbeständen in Gießhübl, Hauptstraße bei starkem Schneesturm, ein zweites Haus ist brandgefährdet. 24. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof mit der Werkskapelle Klinger 17. März: Ausfahrt zu einem Waggonbrand in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf, die von der Besatzungsmacht besetzt sind. Beim Abwracken von kriegsbeschädigten Eisenbahnwaggons geraten bei Schweißarbeiten Teile der Waggons in Brand. 29. März: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Magazins mit Futtermittel in Wr. Neudorf, Parkstraße 8. April: Brand eines Schuppens in der Maria Theresien-Gasse, in dem Lacke, Öle, Fette usw. gelagert sind. 9. Mai: Ausfahrt zu einem Scheunen- und Stallbrand in Grub 13. Juli: Schuppenbrand in der Gabrielerstraße 27. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Gebäudes der Holzwerke Schleussner in Gaaden durch einen schadhaften Kalk- brennofen 20. Oktober: Schuppenbrand in der Robert-Koch-Gasse 13. November: Kellerbrand in der Höflergasse 26. November: Ausfahrt zu einem Brand einer Wohnbaracke durch überheizten Ofen in Guntramsdorf

152 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 153

30. November: Brand in einer Mansarde in der Prießnitzgasse 3. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Magazins mit in Leinöl getränkten Linoleumabfällen in der Linoleumfabrik Brunn 9. Dezember: Ausfahrt zu einem Brand durch Selbstentzündung im sogenannten „Hochreck“ in der Linoleumfabrik Brunn 13. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Teer- kessels durch Überkochen in der Teerfabrik Achau 17. Dezember: Ausfahrt zu einem Schuppenbrand in Gießhübl-Hagen - auertal, ein angrenzendes Wohnhaus ist gefährdet. Bergearbeiten nach einem Verkehrsunfall Motorrad gegen Taxi, auf der Triesterstraße

1954

Einsätze: 34 Brände / 34 Technische Einsätze Mannschaft: 75 Aktive / 22 Reserve • 1.Wanderpreis in der Klasse „Bronze/Freiwillige Feuerwehren Wiener Randgebiete“ wird bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen gewonnen. • Kommandant Josef Mayer wird Mitglied des Landes-Feuerwehrverbands-Ausschusses und Landesfeuerwehrrat.

7. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Zimmer- brand in Hinterbrühl, Eichbergstraße 23. Jänner: Feuerwehrball mit der Gendarmeriemusik 1. Februar: Deckenbrand in der Kirchengasse 8 2. Februar: Ausfahrt zu einem Dachbrand in Gießhübl, Hauptstraße 3. Februar: Deckenbrand An der Goldenen Stiege 3. 6. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Mansarden- brand in Wr. Neudorf, Mitterfeldsiedlung 10. April: Waldbrand am Eichkogel 16. Mai: Waldbrand in der Brühlerstraße 23. Mai: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand eines Siedlungshauses durch Blitzschlag in Guntramsdorf Wettkampfgruppe 1954, mit errungenem Wanderpreis

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 153 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 154

28. Juni: Beim Neubau eines Umspannwerkes in der Schillerstraße stürzt eine 35 m lange und 3,20 m hohe Mauer ein, wobei vier Arbeiter teilweise verschüttet und erheblich verletzt werden. Bergungs- und Aufräumungsarbeiten mit einem Fahrzeug und fünf Mann 30. Juni: Dem Kommando ist es gelungen, in Klagenfurt zwei Bedford-LKW aus britischen Armeebeständen anzukaufen, die in der Folge zu Feuerwehrfahrzeugen umgebaut werden sollen. 14. Juli: Die Freiwillige Feuerwehr Mödling steht – mit anderen Wehren des Bezirkes – mit mehreren Männern wegen Hochwassers im Raum Tulln im Katastropheneinsatz. 19. Juli: Kesselbrand in der Lackfabrik Stoll, Schillerstraße, durch Überkochen des Lackes 3. August: Waldbrand am Liechtenstein 13. August: Ausfahrt zum Brand einer Halle in Brunn, Wällischhof 1. September: Der Bezirk Mödling wird wieder nach Niederösterreich rückgemeindet, somit gehören auch Stadt und Feuerwehr Mödling wieder zu Niederösterreich. 6. September: Ausfahrt zu einem Schuppenbrand bei der Fa. Koenig & Bauer in Maria Enzersdorf, durch Funkenflug der Bahn 28. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunenbrand in Kaltenleutgeben nächst Ellinghof 5. Oktober: Josef Mayer wird in den engeren Ausschuss des NÖLFV kooptiert, dem er bis Frühjahr 1956 angehört. 30. November: Magazinbrand in der Hauptstraße 62 31. Dezember: Dachbrand einer Garage in der Goethegasse

Die begehrte Siegertrophäe: Nach drei Jahren bleibt das Goldene Strahlrohr end- gültig in Mödling.

154 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 155

1955

Einsätze: 33 Brände / 42 Technische Einsätze Mannschaft: 68 Aktive / 26 Reserve • In Klagenfurt werden aus englischen Militärbeständen zwei Bedford-LKW ersteigert, die in den folgenden Jahren zu einem Tanklösch- bzw. Rüstfahr zeug umgebaut werden.

1. Jänner: Verkauf einer Rosenbauer-Tragkraftspritze B 48 Viertakt 8. Jänner: Feuerwehrball im Brauhof mit der Gendarmeriemusik 13. Jänner: Kellerbrand in der Grillparzergasse 16. Jänner: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in Weißenbach 10. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Decken- brand in Gaaden, Sägewerk Cap 8. Mai: Ausfahrt zu einem Schuppenbrand in der Achauer Filz- fabrik 7. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in Einladung zum Feuerwehrball 1955 der Dachpappenfabrik Achau 13. Juli: Ausfahrt zu einem Brand eines Kalkofens in Brunn 7. August: Waggonbrand durch Selbstentzündung geladener Braunkohle am Bahnhof Mödling 20. August: Dachbrand nach Blitzschlag in der Haydngasse 17. September: Kohlenbrand durch Selbstentzündung auf dem Bahnhof Mödling 25. September: Ausfahrt zu einem Dach- und Zwischendeckenbrand in der Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen 2. Oktober: Bezirksfeuerwehrtag in Mödling 4. November: Brand einer Holzhütte in der Brühlerstraße 12. November: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Schuppens mit gelagertem Petroleum in Möllersdorf 14. Dezember: Ausfahrt zu einem Brand in der Möbelfabrik Sleepy in Vösendorf

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 155 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 156

1956

Einsätze: 61 Brände / 36 Technische Einsätze Mannschaft: 67 Aktive / 23 Reserve • Die FF Mödling kauft für den Feuerwehr- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Mayer einen gebrauchten VW-Cabrio-Dienstwagen an. Dieser ist Eigentum der FF Mödling, der BFV zahlt die Versicherungsprämien. • 1. Wanderpreis in der Klasse „Bronze B“ wird bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen gewonnen.

7. Jänner: Gartenhausbrand durch spielende Kinder in der Beethovengasse 14. Jänner: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof 25. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Scheunenbrand mit großen Strohvorräten sowie Holz und Kohle in Achau 11. Februar: Ausfahrt zu einem Gebäudebrand im Sägewerk Cap-Schleussner in Gaaden 18. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand von Säurebehältern durch glühende Koksbehälter in der Verzinkerei Bablik in Brunn 20. Februar: Ausfahrt zu einem Wohnhaus-, Werkstätten- und Stallbrand in Maria Enzersdorf, Am Steinfeld 22. Februar: Brand von Korkmehl in Säcken im zweiten Stock der Korksteinfabrik. Die Brandbekämpfung erfolgt durch 63 Mann mit elf Fahr- zeugen; Schuppen- und Verandabrand in der Enzersdorferstraße 12. März: Kellerbrand in der Türkengasse 25. März: Ausfahrt zu einem großen Brand in der Wirtschaft des Franz Wetzl in Achau 18. Mai: Nach einem Wolkenbruch stehen Straßen und Keller unter Wasser, darunter in einer Bäckerei, der Tierseu- chenanstalt und des Krankenhauses. Einsatz von allen Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften 14. Juli: Brand am Kohlenlagerplatz der Fa. Krawany am Bahnhof 26. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Feldbrand durch Funkenflug in Guntramsdorf 27. Juli: Ausfahrt zu einem Großbrand eines landwirtschaftlichen Objekts (Stall und Scheune) in Dornbach Hochwasser in Mödling, im Bild der seinerzeitige Eingang zum Krankenhaus Mödling

156 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 157

1. August: Der Verkauf einer 4-Takt-Tragkraftspritze an die FF Dornbach wird beschlossen. 9. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Feldbrand in Vösendorf mit Übergreifen auf eine Strohtriste im Ausmaß von 20 Fuhren durch Funkenflug der Badner Bahn 10. August: Ausfahrt zum Brand eines Gerstenfeldes in Guntramsdorf 31. August: Landesrat Müllner und Landesfeuerwehrkommandant Drexler besuchen die FF Mödling und überreichen der drittjüngsten Wettkampf- gruppe den Ehrenpreis der Stadt Waidhofen. 5. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Brand der Trockenkammer in der Filzfabrik Achau 19. September: Ausfahrt zu einem Zimmerbrand in Perchtoldsdorf, Sonnbergstraße, der auf die Mansarde und das Dach übergreift. 31. Oktober: Kommandant Mayer berichtet über die Möglichkeit, von der Feuerwehr Wien eine automobile, mechanische Drehleiter preiswert erwerben zu können. Gleichzeitig ist beabsichtigt, das vorhandene Fahrgestell Bedford zu einem modernen Rüstwagen mit neuester Ausrüstung aufzubauen. November: Von der Berufsfeuerwehr Wien wird eine gebrauchte Magirus-Drehleiter auf einem offenen Gräf & Stift-Fahrgestell angekauft, mechanisch und motorisch renoviert und mit einer geschlossenen Kabine versehen. 30. November: Kommandant Mayer dankt den Rettungs- und Feuerwehrmitgliedern für ihr Engagement bei der Betreuung der in Mödling unterge- brachten ungarischen Flüchtlinge. 12. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachbrand des Kesselhauses in der Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen 25. Dezember: Geschäftsbrand in der Enzersdorferstraße

Die von der BF Wien angekaufte Magirusleiter von Gräf & Stift mit offenem Führerhaus

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 157 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 158

1957

Einsätze: 32 Brände / 34 Technische Einsätze Mannschaft: 72 Aktive / 18 Reserve

2. Jänner: Die Magirusleiter wird bereits durch Kamerad Traxler demontiert und das Fahrgestell zwecks Aufbaus des Führerhauses zur Firma Langer überstellt. Der Rüstwagen wird an die FF Sulz und die Tragkraft- spritze an die FF Kritzendorf verkauft. 22. Jänner: Ausfahrt zu einem Kellerbrand in Wr. Neudorf, Anninger- straße 16. Februar: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof 28. April: Feierlichkeiten zum 90. Gründungstag im Gasthaus Mayer Ehrenkarte Feuer - wehrball 1957 Mai: Indienststellung der neuen Magirus-Drehleiter und Verkauf der alten, mechanischen Drehleiter an die FF Vösendorf 7. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Dachstuhls und eines Holzschuppens durch Blitzschlag in Gaaden, Feldgasse 23. Juni: Ausfahrt zum Brand eines Lagerschuppens in der Filz- fabrik Achau 9. Juli: Waldbrand am Anninger 1. August: Waschküchenbrand in der Schillerstraße

5. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Wohn- Festabzeichen barackenbrand in Hennersdorf; 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mödling Am Anninger wird eine Funkstation installiert. 27. Oktober: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand in Wr. Neudorf, Triesterstraße, durch Brandstiftung. Im Brandobjekt lagern 70 Fuhren Stroh und landwirtschaftliche Maschinen.

158 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 159

4. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Zimmer- Einsatz bei einem brand in Wr. Neudorf, Mitterfeldsiedlung Wohnungsbrand 15. November: Ausfahrt zu einem Teerkesselbrand in der Dachpappen- fabrik Achau 28. Dezember: Zimmerbrand in der Schillerstraße

Der Fuhrpark der Feuerwehr und des Roten Kreuzes im Jubiläumsjahr in der Bundesgewerbeschule Mödling

1958

Einsätze: 22 Brände / 55 Technische Einsätze Mannschaft: 70 Aktive / 18 Reserve

22. Februar: Feuerwehrball im Liesinger Brauhof, der letzte in diesem Gebäude 4. Mai: Berge- und Sicherungsarbeiten nach dem Einsturz einer Dippelbaumdecke in der Schillerstraße 70 7. Juni: Ausfahrt zum Brand eines Holzschuppens in Weißenbach

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 159 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 160

1. Juli: Verkauf des Löschfahrzeuges Austro-Fiat mit Vorbaupumpe

5. Juli: Rotkreuz-Kolonnenkommandant Anton Rachenzentner berichtet über den Ankauf des Objektes Neusiedlerstraße 20 durch das Rote Kreuz und die geplante Anschaffung eines neuen VW-Rettungswagens.

15. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Feldbrand in Münchendorf

9. August: Die Einführung des Sprechfunks beim Rettungsdienst steht unmittelbar bevor, vorläufig wird ein Rettungswagen damit ausgestattet. Das Rotkreuz-Magazin wird von der Hauptstraße (Schürff-Haus) in das Rotkreuz-Haus in der Neusiedlerstraße verlegt. Die außer Dienst gestellte, historische Daimlerspritze wird unter Beibehaltung des Eigentumsrechtes in das Museum der Nö. Landes- Feuerwehrschule in Tulln für Ausstellungszwecke überstellt.

6. September: Begräbnis des mit einem Rettungswagen verunglückten LM Karl Weiser unter Teilnahme zahlreicher Feuerwehr- und Rettungsabordnungen; OLM Karl Ellmeier erwirbt als erstes Mitglied der FF Möd- ling das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold.

12. September: Ausfahrt zum Brand eines Waggons mit Baumwolle durch Funkenflug am Aspangbahnhof in Guntramsdorf

28. September: Beim internationalen Feuerwehrkongress in Wien erfol- gen Vorführungen der nö. Feuerwehren, unter anderem nimmt auch die FF Mödling teil. Kommandant Mayer befehligt die Marschkolonne.

18. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Bergung eines Baggers in Hinterbrühl Kommandant Mayer im VW-Cabrio-Dienstwagen des BFK Mödling 27. Oktober: Zimmerbrand in der Babenbergergasse beim CTIF-Kongress in Wien

7. November: Da sich der Sprechfunk beim Rettungsdienst ausgezeichnet bewährt, stellt Kommandant Mayer die Einführung desselben auch bei der Feuerwehr in Aussicht.

11. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Bergungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und LKW in Perchtoldsdorf; Ausfahrt zu einem Schuppenbrand in Maria Enzersdorf, Helferstorferstraße

160 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 161

1959

Einsätze: 24 Brände / 38 Technische Einsätze Mannschaft: 63 Aktive / 19 Reserve • Aufstellung des FuB-Dienstes in NÖ und somit auch im Bezirk Mödling, mit vorerst einem Zug (Technischer Hilfszug) mit zehn Fahrzeugen und zwei Motorrädern. In der Folge mehrmals Neugliederungen und Erwei- terungen auf drei Löschzüge und zwei Technischen Zügen.

20. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand im Trockenraum einer Ziegelei auf dem Gelände der ehemaligen FO-Werke in Wr. Neu- dorf Urkunde über die 24. Jänner: Feuerwehrball im Gewerbesaal Mödling Verleihung 18. Februar: Brand der Werkstätte der Orgelbaufirma Walker in der der Ehren- mitglied- Klostergasse schaft der 30. März: Außerordentlicher Bezirksfeuerwehrtag in Mödling FF Mödling an Anton 3. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Mansarden- Rachen- brand in Wr. Neudorf, Mitterfeldsiedlung zentner 14. Mai: Ausfahrt zum Brand eines Farbkessels in der Lackfabrik Gaaden, am Einsatz beteiligt sich auch die Werksfeuerwehr. 27. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Mansardenbrand in Hinterbrühl, Hochstraße 21. Juni: Brand eines Härteölbehälters mit ca. 400 l Fassungsvermögen in einer Schmiede in Mödling 14. Juli: Der Lenker eines 5-t-LKW der Fa. Krawany will diesen beim sogenannten „Schinderteich“ in Brunn waschen, wobei das Fahrzeug im Teich versinkt, Bergearbeiten durch die FF Mödling, unterstützt vom Kran der FF Guntramsdorf. 4. August: Ausfahrt zu einem Feldbrand durch Funkenflug einer Dampflokomotive in Achau 19. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer mit Stroh gefüllten Scheune nach Blitzschlag in Biedermannsdorf, Ortsstraße 4. September: Vom Landesfeuerwehrverband werden mehrere mobile Einsatzleitstellen Land Rover angeschafft, eine davon wird bei der FF Mödling als „Florian 14“ stationiert. 16. September: Bergearbeiten nach einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Gaaden, Siegenfelderstraße 14. Oktober: Zimmerbrand im Waisenhaus in der Wienerstraße, welches als Katastrophenlager des Roten Kreuzes dient. 1. Dezember: Kommandant Mayer berichtet über die Ausrüstung der Wehr mit Sprechfunkgeräten. 17. Dezember: Brand einer Selchkammer in der Bundeslehranstalt

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 161 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 162

1960

Einsätze: 23 Brände / 36 Technische Einsätze Mannschaft: 71 Aktive / 15 Reserve • In zwei Fahrzeuge werden erstmals UKW-Funksprechgeräte eingebaut und in der Kom- mandokanzlei eine Fix-Funkstation errichtet. Die Antenne befindet sich auf dem Dach des Kinogebäudes.

9. Jänner: Feuerwehrball im Gewerbesaal mit der Musikkapelle Werschlein 15. Jänner: Geschäftsbrand in der Hauptstraße 16. Jänner: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand in Gießhübl, Hauptstraße 15. Februar: Im Zuge einer Löschaktion (Flurbrand) in Mödling, An der Laxenburger- bahn, wird die teilweise verkohlte Leiche eines Anrainers gefunden, welcher vermutlich infolge des Brandgeschehens einen Herzschlag erlitten hat. Brandsicherheitswache in der Mödlinger Bühne 9. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer mit Stroh gefüllten Scheune in Grub 17. Mai: Ausfahrt zum Brand einer Strohtriste im Ausmaß von ca. 15 Waggons durch Blitzschlag in Biedermannsdorf 25. Juni: Deckenbrand in der Fürstenstraße; Einsatz nach einem Verkehrsunfall mit Menschenbergung in der Guntramsdorferstraße. Ein PKW prallt gegen einen Baum, wodurch zwei Fahrzeuginsassen schwer verletzt und der Lenker getötet wird. Berge- und Aufräumarbeiten durch die FF Mödling, weiters die FF Guntramsdorf mit dem Kranwagen. 28. Juni: Der VW-Bus wird in Verwendung genommen, der Motor wird vom Roten Kreuz beigestellt, daher steht diesem auch zu, das Fahrzeug zu benützen. 19. Juli: Ausfahrt zu einem Feldbrand in Münchendorf, auf der Zufahrt zum Ein- satzort wird das TLF Bedford in Biedermannsdorf von einem LKW gerammt und kann die Einsatzfahrt nicht mehr fortsetzen. 25. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines mit neuen Küchen- möbeln beladenen LKW einer Tischlerei in Vösendorf, Triesterstraße 5. August: Großbrand von Fabrikshallen der Korksteinfabrik „An der Laxenburger- bahn“. Unter anderem brennen ca. zwei Waggons Korkmehl, ein Waggon Frigolit-Isolierplatten und Abfallmaterial. Das Feuer droht auf 2.000 l Heiz- öltanks überzugreifen, wodurch akute Explosionsgefahr besteht. Neben der FF Mödling sind zehn freiwillige Feuerwehren aus den Bezirken Möd- Funkübung am Eichkogel mit der neuen mobilen Funkleitstelle ling und Baden sowie die Feuerwehr Wien eingesetzt. „Florian 14“

162 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 163

19. August: Werkstättenbrand in der Hauptstraße 20. August: Ausfahrt zu einem Fabriksbrand in Vösendorf, Ortsstraße bei Fa. Freissler, es brennt das zweistöckige Gebäude samt Dach. 25. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Großbrand des Sägewerks Schwab in Brunn, Johannesstraße 7. Oktober: Über Antrag der FF werden Mitglieder, die bei der Gemeinde beschäftigt sind, im Falle eines Brandes freigestellt. 16. Dezember: Ausfahrt zum Brand eines Objektes der I. Wiener Filzfabrik am Riedenhof in Achau 20. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werkshalle und eines Holzlagerplatzes im Betonwerk Häusler in Wr. Neudorf

1961

Einsätze: 47 Brände / 51 Technische Einsätze Mannschaft: 75 Aktive / 17 Reserve • 1. Wanderpreis in der Klasse „Bronze B“ wird bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen gewonnen.

14. Jänner: Feuerwehrball im Gewerbesaal 20. Jänner: Ausfahrt zum Brand der Verschalung des in Bau befindlichen Verwaltungsgebäudes der NEWAG – NIOGAS in Maria Enzersdorf 29. Jänner: Zimmerbrand in zwei Schlafräumen im 1. Stock des Waisenhauses in der Wienerstraße mit Menschenrettung 11. Februar: Zimmerbrand in der Wienerstraße 37, die Wohnungs- inhaberin Maria G. kann nur noch tot geborgen werden, sie ist an Rauchgasen erstickt. 8. März: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Teer- kessels in Gumpoldskirchen, Bahnstraße 19. März: Ausfahrt zu einem Stall-, Dach- und Deckenbrand im Lindenhof in Dornbach 24. März: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Stall- gebäudes und Bergung von totem Vieh in Breitenfurt; Ausfahrt zu einem Schuppen- und Dachbrand in Perch- toldsdorf, Bachackerstraße 22. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in Weißenbach, Bandfabrik Gruber Zugsunglück im Bahnhofsbereich Mödling

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 163 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 164

25. Juni: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand in 1. Juli: Bahndammbrände im Stadtgebiet entlang der Südbahn durch Funkenflug einer Dampflokomotive 4. Juli: Heftige Unwetter setzen im Stadtgebiet unzählige private Keller, Kellerwohnungen und Magazine unter Wasser, darunter auch im Krankenhaus, in einer Bäckerei, im Kino und im Tierseucheninstitut. Auslösung des Katastrophenalarms. Die FF Mödling steht mit allen vorhandenen Fahrzeugen und 35 Mann im Einsatz, unterstützt von mehreren Wehren des Bezirkes mit 53 Mann. 9. Juli: Brand eines Holzschuppens in der Dr.-Karl-Giannonigasse 10. Juli: Ausfahrt zu einem Brand in der Lackkocherei der Lackfabrik Stoll in Guntramsdorf 24. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines land- wirtschaftlichen Anwesens (Wohnhaus, Scheune, Stall) in Breitenfurt, Laaber Straße 17. September: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gumpoldskirchen 26. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werkstättenbaracke der Tischlerei Schedel in Brunn, Rennweg 5. November: Deckenbrand in der Wienerstraße Weihnachtsbescherung im SOS-Kinderdorf Hinterbrühl durch eine von BFK Josef Mayer 14. Dezember: Werkstättenbrand in der Brühlerstraße angeführte Feuerwehrabordnung 19. Dezember: Zugsunglück im Bereich des Bahnhofes Mödling, wo eine Verschubgarnitur gegen eine von einer Dampflok gezogene Güterzugsgarnitur prallt. Der Dienstwagen des Güterzuges fängt Feuer, ebenso besteht die Gefahr einer Explosion der Dampflok, beide Züge entgleisen und richten an den Gleisanlagen und den Zügen großen Schaden an, drei Verletzte sind zu beklagen. Die Berge- und Aufräumarbeiten erfolgen durch die FF Mödling gemeinsam mit den ÖBB.

1962

Einsätze: 73 Brände / 58 Technische Einsätze Mannschaft: 67 Aktive / 16 Reserve

1. Jänner: Gründung der BTF Fernheizwerk Niogas Mödling. Sie verfügt über einen TSA 500 (Bj.:1959),120 m Schläuche und sechs A-Sauger. 4. Jänner: Kellerbrand durch Ölofen in der Bundesgewerbeschule Technikerstraße

164 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 165

7. Jänner: Ausfahrt zum Brand eines Schuppens in Weißenbach 13. Jänner: 95. Feuerwehrball im Gewerbesaal mit der Musikkapelle Werschlein 14. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Laxenburg 30. Jänner: Ausfahrt zum Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Hennersdorf, Bachgasse 31. Jänner: Brand einer Bauhütte in der Perlgasse 7. Februar: Brand einer Tischlerei und Lagerhalle in der Fabriksgasse März: Die FF Mödling kauft als erste Feuerwehr in NÖ ein Universallöschfahrzeug Steyr 586 31. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung in Hinterbrühl, Gaadner Straße. Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem Kabinenroller, dessen Fahrer eingeklemmt ist und später im Krankenhaus verstirbt, zwei Insassen des PKW werden schwer verletzt. 10. April: Ausfahrt zum Brand der Holzmühle samt Förderband in einer Fabrik in Achau 12. April: Einsatz in Dornbach zur Bergung eines bei Grabungsarbeiten in einen Brunnenschacht gestürzten und verschütteten Mannes 17. April: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Flurbrand mit Gefährdung der Mineralölfirma Adamol in Brunn 18. April: Maschinenbrand der Korkmühle in der Korksteinfabrik 1. Mai: Unwetter mit Überflutungen im Bezirk Hollabrunn, Erster Einsatz der 14. FuB-Bereitschaft mit Kräften aus Mödling Juni: Das TLF Gräf & Stift wird an die FF Achau verkauft. 17. Juli: Berge- und Aufräumungsarbeiten nach einem Zusam- menstoß der Straßenbahn 360 und einem LKW mit Anhänger in der Perlgasse, wobei eine Frau auf der vorderen Plattform eingeklemmt wird. Die Straßenbahn entgleist. Menschenrettung und Bergung des LKW durch die FF Mödling, Eingleisung der Straßenbahn gemeinsam mit einem Rüstwagen der Wiener Verkehrsbetriebe; Ausfahrt zu einem Stall- und Scheunenbrand am Elling- hof in Kaltenleutgeben 21. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhl- brand in Gumpoldskirchen, Neustiftgasse 27. Juli: Teerbrand auf Dach in der Parkstraße Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn 360 und einem LKW in der Perlgasse

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 165 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 166

31. Juli: Ausfahrt zu einem Wohnungs- und Dachbrand in Biedermannsdorf, Schönbrunner Allee 7. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Baracke mit Holzwolle in der Brunner Glasfabrik 10. August: Ausfahrt zu einem Feldbrand und Brand von zwei Strohtristen durch Funkenflug der Bahn in Achau 11. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses in Breitenfurt, Gernbergstraße 14. August: Ausfahrt zu einem Brand in der Möbelfabrik Sleepy in Vösendorf 11. November: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Bitumenkessels mit 2,5 t in der Teerfabrik in Achau 27. November: Die FuB-Bereitschaft 14 wird aufgestellt. Die FF Mödling hat die Magirusleiter, ein TLF und einen Rüstwagen zu stellen. 9. Dezember: Zwischendeckenbrand in der Selche einer Fleischhauerei in der Hauptstraße 25. Dezember: Ausfahrt zu einem Garagenbrand in Perchtoldsdorf, Hochstraße

1963

Einsätze: 42 Brände / 65 Technische Einsätze Kinoankündigung Mannschaft: 74 Aktive / 15 Reserve für den (letzten) Feuerwehrball

3. Jänner: Deckenbrand in der Kfz-Werkstätte Schobert in der Wienerstraße 7. Jänner: Ausfahrt zum Brand eines Blockhauses in der Hinter- brühl 12. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhl- brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Brand eines Tankwagen bei Weißenbach; der Südbahn 96. Feuerwehrball im Gewerbesaal mit der Musikkapelle Werschlein 18. Jänner: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand eines Gasthauses in Laab im Walde 19. Jänner: Brand einer Zwischendecke in der Lowatschek-Straße 21. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Wohnhaus- brand in Kaltenleutgeben, „Am Sandhof“ 3. April: Ausfahrt zu einem Tankwagenbrand (40.000 Liter hoch-

166 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 167

explosives Äthylacetat) beim Bahnhof in Guntramsdorf bei Abfüllarbeiten aus einem Kesselwaggon, erster Pulverlöscheinsatz des ULF; Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Maschinenhalle zur Herstellung von Verbandwatte in der Fa. Rico in Wr. Neudorf, Triester Straße. Ein Mann der FF Mödling erleidet eine schwere Rauchgasver giftung. 20. April: Geschäftsbrand in der Enzersdorferstraße 28. April: Ausfahrt zu einem Waldbrand (ca. 100.000 m²) in Gaaden 5. Mai: Weihe und offizielle Indienststellung des neuen ULF vor der Othmarkirche 17. Juni: Brand einer Heutriste (ca. vier Waggonladungen) nächst Richardhof 4. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand der Glasschmelzwanne in der Glasfabrik Brunn 18. Juli: Ankauf eines neuen VW-Kommandowagens und Rück- gabe des bisherigen Kommandofahrzeuges an das BFK Mödling 2. August: Ausfahrt zu einem Brand des Sägewerkes und Säge- spansilos in der Möbelfabrik Sleepy in Vösendorf; Anschaffung eines Universallöschfahrzeuges (ULF), Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in das erste seiner Art bei einer freiwilligen Feuerwehr in Nö der Fa. Isovolta in Wr. Neudorf 4. August: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Breitenfurt, Franz-Lehar-Straße 9. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in den ehemaligen FO-Werken in Wr. Neudorf 13. August: Ausfahrt zu einem Brand eines Kessels mit Kunstharz in der Lackfabrik Stoll in Guntramsdorf 5. September: Geschäftsbrand in der Enzersdorferstraße 20. Oktober: Überreichung des Ehrenringes der Stadt Mödling an Kommandant BD LFR Josef Mayer. Er ist der erst zweite Träger dieser Auszeich- nung. 18. Dezember: Küchenbrand im Restaurant Föhrenhof in der Meiereigasse 19. Dezember: Brand in einer Holzbaracke der Niogas in der Schillerstraße 77. Neben der Betriebsfeuerwehr und der FF Mödling stehen auch die FF Maria Enzersdorf, Brunn am Gebirge und Wr. Neudorf im Einsatz.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 167 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 168

1964

Einsätze: 64 Brände / 49 Technische Einsätze Mannschaft: 74 Aktive / 13 Reserve • Es wird beschlossen, keinen Feuerwehrball mehr zu veranstalten, zumal ein solcher wegen der steuerlichen Belastung und der hohen Kos ten für Saal, Musik usw. keinen entsprechenden Gewinn bringt.

30. Jänner: Küchenbrand in der Dr.-Rieger-Straße 14. März: Brand in einer Bäckerei in der Hauptstraße 7. April: Ausfahrt zu einem Großbrand durch Explosion in einer Produktionshalle mit Abfüllanlagen der Lackfabrik Stoll in Guntramsdorf, wobei Rudolf Andre als Angriffstrupp- führer schwere Verletzungen erleidet. 8. April: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Brand Stolllack in Guntramsdorf nach Explosion Teerkessels auf der B 17 in Vösendorf 14. Mai: Ausfahrt zu einem Großeinsatz in der Glasfabrik Brunn. Bei einem Durchbruch der Wanne verteilen sich 30 t glühend-flüssige Glas - massen in den Werkshallen, diese werden von insgesamt sieben Feuerwehren unter Einsatz aller verfügbaren B- und C-Rohre abgekühlt und zum Erstarren gebracht. 6. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werkshalle in Gaaden, Hauptstraße 13. Juni: Ausfahrt zum Brand des Dachstuhls eines großen Wohn- hauses in Perchtoldsdorf, Mühlgasse 24. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines mit Stroh gefüllten Schuppens in Weißenbach 28. Juli: Ausfahrt zum Brand eines mit Altöl gefüllten Teiches der Fa. Zehethofer in Vösendorf, Triesterstraße 16. August: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werkshalle der Filzfabrik Achau 31. August: Einsatz bei einem Waldbrand auf dem Liechtenstein in Maria Enzersdorf Brand eines Teiches mit Ölrückständen in Vösendorf

168 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 169

14. September: Ausfahrt zu einem Brand auf dem Gelände der Fa. Isovolta in Wr. Neudorf 18. September: Vollbrand des Presskorkplattenlagers in der Korkstein- fabrik. Neben der FF Mödling sind sechs weitere Weh- ren mit 49 Mann und zwölf Fahrzeugen eingesetzt. 3./4. Oktober: Eine Gruppe der FF Mödling nimmt am 1. Bundesfeuer- wehrleistungsbewerb in Wien teil und erreicht in der Klasse Bronze B den 3. Rang. 17. Oktober: Durch Selbstentzündung gerät ein Lagerplatz mit Kork- platten in der Korksteinfabrik in Brand. 20. Oktober: Durch Selbstentzündung gerät ein Silo der Korkstein - fabrik in Brand, es besteht die Gefahr einer Staub - explosion. Neben der FF Mödling stehen sechs wei - Die Bewerbsgruppe Mödling, die beim 1. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Wien tere Wehren mit 36 Mann und sieben Fahrzeugen im teilnimmt und in der Klasse Bronze B den 3. Rang erreicht hat. Einsatz. 2. November: Ausfahrt zu einem Decken- brand in Breitenfurt, Orts- straße 26. November: Barackenbrand in der Ferdi- nand-Buchberger-Gasse 6. Dezember: Brand von gepechten Kork - blöcken auf dem Lagerplatz der Korksteinfabrik mit dro- hendem Übergreifen auf Fir- menobjekte. Neben der FF Mödling stehen acht weitere Wehren mit 13 Fahrzeugen und 86 Mann im Einsatz. 22. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachbrand in Brunn, Heidesiedlung Wasserbezugsplan der Stadt Mödling

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 169 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 170

1965

Einsätze: 35 Brände / 72 Technische Einsätze Mannschaft: 67 Aktive / 15 Reserve • Mehrere Hochwassereinsätze im April und Juni im Bereich Achau, Hennersdorf, Guntramsdorf, Laxenburg und Vösendorf, bei denen u. a. die FF Mödling eingesetzt ist.

14. Jänner: Ausfahrt zu einem Dachstuhl- und Zwischendeckenbrand in Perchtoldsdorf, Herzogbergstraße 13. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Werkstät- tenbrand der Tischlerei Spörl in Sulz Brand Lederfabrik 12. März: Brand des Korksilos in der Korksteinfabrik durch Wärmestau, eingesetzt zehn Wehren mit 18 Fahrzeugen und 96 Mann 23. März: Ausfahrt zu einem Großbrand der Lederfabrik Matyk & Co. in Gumpoldskirchen. Die Verständigung der Feuerwehren verzögert sich wegen Telefonstörungen durch einen Poststreik enorm, weiters ist der Löschteich verschlammt. 29. März: Brand des Presskorkplattenlagers der Korksteinfabrik mit drohendem Übergreifen auf Firmen- und Wohngebäude, eingesetzt neun Wehren mit 14 Fahrzeugen und 93 Mann 30. März: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Kirchturmes in Guntramsdorf 10. April: Brand einer Holzveranda in der Grillparzerstraße 21. April: Hochwassereinsätze im Bezirk bis 24. April 23. April: Ausfahrt zu einem Brand in der Möbelfabrik Sleepy in Vösendorf 22. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Baracken- brand in Perchtoldsdorf, Roseggergasse 5. Juni: Hochwassereinsätze im Bezirk bis 7. Juni 14. Juli: Ausfahrt zum Brand einer Malerwerkstätte in Wr. Neu- dorf, Triester Straße 25. September: Einsatz beim Brand mehrerer Fahrzeuge nach einem Verkehrsunfall mit Benzinaustritt in Vösendorf 13. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Dachbodens in Perchtoldsdorf, Neustiftgasse Wieder einmal ein größeres Schadenfeuer in der Korksteinfabrik Mödling

170 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 171

23. Oktober: Ausfahrt zu einem Lagerraumbrand in Wr. Neudorf, Mühlgasse 25. November: Einsatz bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung. Ein Rettungswagen ist in der Neudorfer Straße gegen einen Lichtmast gestoßen, der eingeklemmte Fahrer muss geborgen werden. 27. November: Brand der Absaugvorrichtung der Korksteinfabrik 14. Dezember: Brand eines Holzschuppens bei den Holzwerken Schleussner in der Schillerstraße

1966

Einsätze: 34 Brände / 70 Technische Einsätze Mannschaft: 60 Aktive / 14 Reserve

14. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Holzwohnhauses in Brunn, Jakob-Fuchs-Gasse; Beschluss, ein TLF 2000, Steyr 680 mit Allrad bei der Fa. Rosenbauer um ca. 700.000,– S anzuschaffen, Ei- genleistung der FF aus dem Autofonds 200.000,– S, Subvention:190.000,– S, GR Jackl wird das Vorhaben zwecks Finanzierung bei der Gemeinde vorbringen. 16. März: Ausfahrt zu einem größeren Brand einer Lagerhalle mit Fertigwaren der Wiener Kammfabrik in Wr. Neudorf

17. März: Durch Selbstentzündung gerät das Presskorkplatten - Teilnahme am Löscheinsatz bei einem Brand in der Kammfabrik Wr. Neudorf lager der Korksteinfabrik in Brand. 3. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand beim Abfüllen einer Benzin-Gummimischung in der Fa. Richard Klinger AG in Gumpoldskirchen 15. Mai: Ausfahrt zu einem Brand des ehemaligen Bahnwärterhauses in Wr. Neudorf, Triester Straße, an der Laxenburgerbahn 1. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand im Sägewerk Schedl in Brunn, Babenbergergasse 12. Juli: Waldbrand auf dem Frauenstein 1. August: Einsatz bei einem Zusammenstoß eines LKW und Straßenbahn der Linie 360 in der Perlgasse mit sieben Verletzten und Entgleisung

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 171 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 172

der Straßenbahn. Gemeinsam mit einem Rüstwagen der Wiener Verkehrsbetriebe erfolgt die Bergung und Eingleisung. 15. August: Brand der Müllablagerung der Korksteinfabrik im Aus- maß von ca. 2.000 m² 1. September: Ausfahrt zu einem Brand von Bau- und Wohnbaracken der Südautobahn-Baustelle in Biedermannsdorf 2. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand des Säge- spanlagers in der Großtischlerei Schedl in Brunn 26. September: Ausfahrt zu einem Brand in der Farbmischanlage der Lackfabrik Jirschik in Brunn, Wienerstraße 5. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Altpapier- und Verpackungsmateriallagers in der Glas - fabrik Brunn, Feldstraße 14. Dezember: Einsatz beim Brand eines Heustadels in Gießhübl, Hauptstraße Zusammenstoß einer 360er Straßenbahngarnitur mit einem LKW in der Perlgasse

1967

Einsätze: 38 Brände / 77 Technische Einsätze Mannschaft: 62 Aktive / 15 Reserve • Die FF Mödling rüstet als eine der ersten Feuerwehren in NÖ ihre Mitglieder mit Funkalarmempfängern aus.

11. Jänner: Ausfahrt zu einem Werkstättenbrand in Perchtoldsdorf, Hochstraße 15. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Wohnhausbrand in Wr. Neudorf, Triester Straße 23. Februar: Flurbrand in Mödling, der auf einen Heu- und Strohstadel übergreift. 16. März: Durch Funkenflug einer Dampflokomotive gerät der Bahndamm „An der Laxenburgerbahn“ in Brand und entzündet ebenfalls durch Funkenflug einen Lagerraum mit Korkmehlsäcken Festtagsabzeichen zum Jubiläum der Korksteinfabrik. „100 Jahre FF Mödling“

172 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 173

28. März: Ausfahrt zu einem Wohnungsbrand in Maria Enzersdorf-Südstadt, Hohe Wandstraße

23. April: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Lagerhalle in Vösendorf, in welcher sich 60 zerlegte Verkaufshütten des Wiener Christkindlmarktes und ein LKW befinden. Der Feuerwehrmann Richard Fleis erleidet eine Rauchgasvergiftung.

29. April: Küchenbrand im Restaurant „Haus an der Weinstraße“ in der Gumpoldskirchnerstraße

29. Mai: Ausfahrt zum Brand eines Gaskessels in der Verzinkungsanlage der Verzinkerei Bablik in Brunn, Wienerstraße

1. Juni: Ankauf eines Sprungbalges bei der Fa. Petersen

15. Juli: Werkstättenbrand durch Funkenflug einer Trennsäge, Tamussinostraße

2. August: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Wr. Neudorf, Mitterfeldgasse

4. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunen- brand in Laxenburg, Schlossplatz

21. August: Ausfahrt zum Brand eines Ölkessels mit Firnis in der Gaadner Lackfabrik

25. August: Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Gründungs- festes bis 27. August; Weihe und Indienststellung des neuen TLF 2000, Steyr 680 Fackelzug mit mehr als 400 FF-Männern, Indienststel- lung des neuen TLF 2000; mehr als 4.000 Zuschauer bei der großen Einsatzübung im HTL-Areal; Indienststellung des neuen TLF 2000 Steyr 680

26. August: Eröffnung der Feuerwehrausstellung im Museum Möd- ling

27. August: Bezirksfeuerwehrtag in Mödling

12. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhl- Einladung und brand in Perchtoldsdorf, Elisabethstraße; Programm zu den umfang reichen Beschluss, das TLF Bedford 1500 um 28.000,– S Jubiläums - an die FF Laab im Walde zu verkaufen. feierlichkeiten

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 173 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 174

19. Oktober: Ausfahrt zum Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Sittendorf. Scheune und Stallungen sowie Dach des Wohnhauses sind betroffen. 21. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Lackfabrik Stoll in Guntramsdorf, Mödlinger Straße 5. Dezember: Ausfahrt zu einem Brand im Kloster der Barmherzigen Schwestern in Laab im Wald

Die FF Mödling alarmiert als eine der ersten Wehren in NÖ mit den neuen Funkalarmempfängern!

1968

Einsätze: 48 Brände / 76 Technische Einsätze Mannschaft: 61 Aktive / 13 Reserve

12. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Mansardenbrand in Brunn, Röntgengasse 15. Jänner: Einsatz bei einem großen Eisstoß der Schwechat und Triesting im Bereich Münchendorf – Achau. Zahlreiche Sprengungen werden durch die Sprenggruppe der NÖ. Landes-Feuerwehrschule durchgeführt bzw. diese dabei unterstützt. Kommandoführung durch Funk- leitstelle Florian 14 17. Jänner: Ausfahrt zu einem Dachbrand in den Wienerberger-Ziegelwerken in Vösendorf 28. Februar: Anton Rachenzentner dJ wird in Würdigung seiner Verdienste zum Ehren-Feuerwehrkommandanten der FF Mödling ernannt. 3. März: Anton Rachenzentner dJ wird beim Verbandstag in Vö- sendorf in Würdigung seiner Verdienste um das Feuer- wehrwesen zum Ehren-Bezirsfeuerwehrrat ernannt. 7. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhl- brand in Perchtoldsdorf, Hochstraße 26. März: Ausfahrt zu einem Waldbrand in Gaaden 30. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Wald- und Flurbrand in Kaltenleutgeben 6. April: Ausfahrt zum Brand eines Holzlagerplatzes in Wr. Neu- dorf Einsatz bei einem Wohnhausbrand in Perchtoldsdorf

174 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 175

7. Mai: Brand einer Schrebergartenhütte in der Pfandlbrunngasse 9. Mai: Garagen- und PKW-Brand mit Explosionsgefahr in der Goethegasse 24. Mai: Deckenbrand in der Enzersdorferstraße 30. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Stallbrand in Sittendorf 8. Juli: Bahndammbrand „An der Laxenburgerbahn“ mit Gefährdung der Korksteinfabrik und eines Getreidefeldes 18. August: Ausfahrt zum Brand eines Heizölkessels in einem Betonwerk auf dem ehemaligen FO-Gelände in Wr. Neudorf 29. August: Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Triesterstraße bei Wr. Neudorf zwischen PKW und einem Rettungswagen der Bezirksstelle Mödling werden die beiden Sanitäter Heinz Brantner und Erich Sulzer schwer verletzt. Der PKW überschlägt sich, der Lenker wird vom Fahrersitz auf die Ladefläche katapultiert und ist sofort tot 23. September: Durch Verstopfung gerät die Absaugvorrichtung der Korkmühle in der Korksteinfabrik in Brand 16. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Presshauses in Brunn, Wienerstraße 13. November: Ausfahrt zum Brand einer Lagerhalle in den Eumig-Wer- ken in Wr. Neudorf 4. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand einer Ölaufbereitungsanlage in Brunn 13. Dezember: Beschluss zum Ankauf eines VW-Busses 24. Dezember: Ausfahrt zu einem Zimmerbrand in Maria Enzersdorf, Siedlungsstraße Besuch des technischen Ausschusses und Vorstellung der Funkalarmierung

1969

Einsätze: 60 Brände / 94 Technische Einsätze Mannschaft: 73 Aktive / 13 Reserve

8. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Holzwohnhauses in Münchendorf.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 175 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 176

27. Jänner: Brand der Mansarde eines 4-geschoßigen Wohnhauses in der Jakob Thomastraße mit Übergreifen auf das Dach und Menschenrettung. Eingesetzt sechs Fahrzeuge und 27 Mann, weiters FF Maria Enzersdorf, Brunn am Geb., Wr. Neudorf, Hinterbrühl und Guntramsdorf 27. Jänner: Brand eines Lagerkellers der Fa. Julius Meinl auf dem Schrannenplatz 16. Februar: Bergearbeiten auf der Südautobahn über Anforderung der Autobahngendarmerie. Wegen anhaltender Schnee- fälle bleiben zahlreiche Fahrzeuge stecken, welche die Autobahn blockieren und abgeschleppt werden 11. März: Wohnungsbrand in Mödling durch ausgelaufenes Öl aus einem Ölofen 7. April: Hausball der FF Mödling im Gasthaus Mayer Bekämpfung eines Dachstuhlbrandes in der J.-Thoma-Straße 12. April: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in Brunn unter Verwendung der Magirusleiter 21. April: Schuppenbrand einer illegal errichteten Waschküche in der Hartigstraße mit Gefährdung der angrenzenden Korksteinfabrik 22. April: Unterstützung der örtlichen Wehr beim bei Brand eines Fabrikteiches mit Ölschicht bei Zehethofer in Vösendorf, Wohnhäuser und eine Tankstelle sind gefährdet 28. Mai: Eine 16 t Planierraupe versinkt „Im Felberbrunn“ 8 m tief in einen zugeschütteten Teich, in welchem hauptsächlich Korkabfälle der Korksteinfabrik abgelagert werden. Bergungsversuche durch Auspumpen von Wasser sowie Anbringung von Trossen durch Feuer- wehrtaucher aus Krems an der Donau und Hebung durch einen privaten Kran schlagen fehl. Erst durch zwei Bergepanzer des Bundes- heeres kann das Gerät geborgen werden 3. Juni: Brand einer Holzhütte in der Brühlerstraße 15. Juli: Brand eines Schrebergartenhauses am Schulweg 17. Juli: Mehrere Hochwassereinsätze im Bezirk Mödling 19. Juli: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand in Kaltenleutgeben 26. Juli: Brand eines Lagerschuppens in der Tamussinostraße

176 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 177

3. September: Brand des Selchraumes einer Fleischhauerei in der Hauptstraße

7. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Dachbrand einer Werkshalle der Fa. Hess & Co. im Industriezentrum (IZ) Wr. Neudorf

14. September: Ausfahrt zum Brand einer Lagerhalle in Brunn, Wienerstraße

10. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Tischlerei in Guntramsdorf, Mühlgasse

13. Oktober: Ausfahrt zum Brand eines Lagerschuppens der Glasfabrik Brunn mit Gefahr des Übergreifens auf die benachbarte Verzinkerei Bablik

14. Oktober: Unterstützung der örtlichen und umliegenden Feuerwehren beim Brand eines Getreidesilos der Polsterer-Mühle in Götzendorf

19. Oktober: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in Guntrams- dorf, Ozeanstraße

11. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Hinterbrühl, Eichberg

1. Dezember: Ausfahrt zum Brand einer Fabrikshalle der Edel - glaserzeugung Slama in Hennersdorf, Hauptstraße

4. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Keller- brand in Hinterbrühl, Obere Bachgasse Brand einer Lackiermaschine in der Möbelfabrik Braumüller in der Managettagasse

23. Dezember: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand in Guntramsdorf, Fichtengasse

27. Dezember: Kioskbrand am Bahnhofsplatz

31. Dezember: Der langjährige Kommandant der FF Mödling, Branddirektor LFR Josef Mayer verstirbt unerwartet am letzten Tag seiner aktiven Feuerwehrtätigkeit. Das Nö. Feuerpolizei- und Feuerwehrgesetz 1970 (Nö FFG) tritt in Kraft: Ende der Vereinsära im Nö. Feuerwehrwesen Kommandant Josef Mayer verstirbt am letzten Tag seiner aktiven Dienstzeit.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 177 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 178

1970

Einsätze: 35 Brände / 67 Technische Einsätze Mannschaft: 78 Aktive / 10 Reserve

9. Jänner: Kommandant LFR Josef Mayer wird unter überaus großer Anteilnahme von Personen des öffentlichen Lebens, der Feuerwehren und Rettungsabteilungen sowie Gemein- devertretern und Zivilpersonen auf dem Friedhof Mödling zu Grabe getragen. 3. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Dachbrand eines Zweifamilienhauses in Wr. Neudorf, Haydngasse 7. Februar: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand einer Villa in Kalten- Rudolf Andre tritt das schwere Erbe als leutgeben, Promenadenweg neuer Kommandant der Freiwilligen Feuer - 19. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der wehr Mödling an. Lackfabrik Wildschek in Gaaden 22. März: Flur- und Bahndammbrand in der Fabriksgasse mit Gefahr des Übergreifens auf ein Fabriksgebäude 23. Mai: Bei der Jahreshauptversammlung wird der bisherige Kommandant-Stellvertreter, Rudolf Andre zum Kommandanten und Karl Ellmeier zu seinem Stellvertreter gewählt. 29. September: Brand eines Dieselaggregates an einem Öltank in Mödling 31. Oktober: Deckenbrand in der Hauptstraße 13. November: Ausfahrt zum Brand eines Heuschuppens in Brunn, Bahngasse 10. Dezember: Zimmerbrand in der Kielmansegg-Gasse

1971

Einsätze: 60 Brände / 54 Technische Einsätze Mannschaft: 59 Aktive / 11 Reserve

6. April: Neuer Rüstwagen Mercedes 911nach entsprechender Planung bei der Fa. Rosenbauer bestellt 27. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachbrand im Philips-Werk in Laxenburg, IZ NÖ Süd

178 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 179

12. Juli: Dachbrand Wienerstraße 51 bei Fürböck 17. Juli: Waldbrand Brühlerstraße 49 – Neuweg 16. Juli: Beschluss, eine neue Funkalarmanlage Autophon bei der Fa. Ellbogen mit einer Nebenstelle und zwölf Empfängern zusätzlich zur bestehenden Anlage anzukaufen, weil diese auch von der Stadtgemeinde Mödling verwendet wird. 28. August: Ausfahrt zu einem Brand bei der Fa. Integral in Achau 7. September: Brand eines Lieferwagens der Fa. Meinl in der Garage der Bäckerei Weiss in der Schillerstraße Das Rote Kreuz übersiedelt am 8. September 1971 in die Neusiedler- straße, ein Telefon-Nebenstellenanschluss und Funkalarmempfänger sind dort vorhanden. 8. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Gebäudes auf dem Sportplatz Wr. Neudorf 11. September: Wohnungsbrand in der Enzersdorferstraße 16. September: Umgestaltung und Neumöblierung der Kommandokanzlei Das Rote Kreuz übersiedelt in die neu errichtete Dienststelle in der Neusiedlerstraße. 1. Oktober: Brand in der Korksteinfabrik 8. Oktober: Ausfahrt zu einem Brand der Müllablagerung in Guntramsdorf, Mödlinger Straße 10. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand im Betonwerk Häusler in 30. Oktober: Brand eines Fahrzeugwracks in der Guntramsdorferstraße beim Durchlass 1. November: Einsatz bei Waldbrand in den Messerern 2. November: HBM Josef Andre wird von Kommandant Rudolf Andre mit der Aufstellung einer Jugendfeuerwehr beauftragt. Beschluss auf Wiedereinführung der Monatsversammlung alle zwei Monate 4. November: Küchenbrand in der Klostergasse 1 16. November: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand im Konsumgroßmarkt in Vösendorf 19. November: Der Ehrenfeuerwehrkommandant Anton Rachenzentner wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getragen. 26. November: Ausfahrt zu einem Brand im „Sleepy“-Polstermöbelwerk in Vösendorf 27. November: Brand eines Siedlungshauses in der Gohrengasse; Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Teerkesselbrand in der Fa. Berger in Wr. Neudorf, IZ NÖ Süd; Ausfahrt zu einem Brand bei der Fa. Häusler in Wr. Neudorf

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 179 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 180

3. Dezember: Wohnungsbrand durch Propangas in der Klostergasse 16 8. Dezember: Die Beschaffung neuer Arbeits- bzw. Einsatzuniformen wird beschlossen. 16. Dezember: Ausfahrt zum Brand der Müllablagerung in Guntramsdorf, Mödlinger Straße 31. Dezember: Bescheid des Amtes der NÖ. Landesregierung über Eintrag der FF Mödling in das Feuerwehrregister, nach § 26 Nö. FFG, da die Feuerwehren nunmehr statt Vereine Körperschaften öffentlichen Rechts sind.

1972

Einsätze: 29 Brände / 75 Technische Einsätze Mannschaft: 55 Aktive / 12 Reserve / 26 Jugend • Nach Umbauarbeiten im Mödlinger Feuerwehrhaus und Installierung einer Bezirksalarmzentrale mit eigenem Feuerwehrfunk wird der Telefondienst vorerst von freiwilligen Feuerwehrmännern verrichtet.

19. Jänner: Zimmerbrand in der Fürstenstraße 25. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Teerfabrik Weber & Falkenberg in Achau 3. Februar: Ausfahrt zu einem Großbrand auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei (Versteigerungshaus) in Wr. Neudorf 9. März: Großbrand der Seidenweberei Zorn hinter dem Areal der HTL Mödling. Eine gewaltige Rauchsäule lässt die zufahrenden Kräfte Schlimms- tes erahnen. Die in der Fabrikshalle befindlichen 40 Webstühle sowie große Mengen an Spinnstoffen stehen in Flammen und der Brand greift in rasender Geschwindigkeit auf die größtenteils aus Holz befindliche Dachkonstruktion über. Beim Eintreffen der ersten Löschmannschaften steht die Halle in Vollbrand, die Dachkonstruktion beginnt einzustürzen, die Wasserversorgung ist erschwert, weil es auf dem gesamten Fabriksgelände keinen Hydranten gibt. Eingesetzt sind neun Feuerwehren mit 14 Fahrzeugen und 90 Mann. 22. April: Zimmerbrand in der Anningerstraße 19. Mai: Hochwassereinsatz im Bezirk Mödling 7. Juni: Werkstättenbrand durch Blitzschlag in der Kürnbergergasse 10. Juli: Unwetter und starker Sturm in Mödling, zahlreiche Einsätze 24. Juli: Ausfahrt nach Maria Enzersdorf zu einem Brand eines Getreidefeldes nächst dem Kloster St. Gabriel 30. Juli: Einsatz bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung Kreuzung Badstraße – Schillerstraße, ein PKW kollidiert mit einem Autobus, eine eingeklemmte Person, die verstirbt, wird geborgen. 13. August: Geschäftsbrand in der Hauptstraße 2. September: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Scheunenbrand in Guntramsdorf, Münchendorfer Straße

180 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 181

5. September: Meldung an das Landesfeuerwehrkommando Nö, dass Florian Mödling ab 23. September 1972 Tag und Nacht besetzt ist. 7. September: Brand in der Goethegasse 3. Oktober: Besprechung mit Gemeindevertretern betreffend Anstel- lung von zwei hauptberuflichen Feuerwehrmännern 14. Oktober: Gründung der Feuerwehrjugendgruppe Mödling, zum ersten Jugendleiter wird BM Joachim Giebner bestellt. 12. November: Ausfahrt zu einem Brand der Müllablagerung in Gun- tramsdorf, nächst der B 17 14. November: Ein Last- und Wirtschaftsfahrzeug, VW-Pritsche mit Jugendgruppe der FF Mödling bei der ersten Weihnachtsfeier Doppelkabine wird bestellt. mit dem Jugendbetreuer Joachim Giebner 21. November: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Werkshalle in der Verzinkerei Bablik in Brunn am Gebirge, Wienerstraße 1. Dezember: Wohnungsbrand in der Prießnitzgasse 11. Dezember: Baustellenbrand in der Badstraße 23. Dezember: Brand eines Kaffeehauses in der Neudorfer Straße

1973

Einsätze: 41 Brände / 142 Technische Einsätze Mannschaft: 69 Aktive / 14 Reserve / 22 Jugend

9. Jänner: Brand in einer Schneiderwerkstätte in der Hauptstraße 10. Jänner: Gerhard Sedlacek wird als erster hauptberuflicher Feuerwehrmann (Disponent) bei der FF Mödling aufgenommen. 3. Februar: Ausfahrt zu einem Brand einer Lagerhalle der Fa. Bruno Löffel in Wiener Neudorf, Triesterstraße 28. Februar: Durch ein Entlüftungsrohr gelangen große Mengen Heizöl von dem im Keller gelegenen Tank in den Dachboden des Hauses Fürsten- straße 28 und dringen in die darunter gelegenen Räumlichkeiten, wo es unter Einsatz von Bindemitteln entsorgt wird. 1. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Wohnhausbrand in Maria Enzersdorf, Stojanstraße 13. März: Die neue VW-Pritsche mit Doppelkabine wird mit dem Funkrufnamen „Last“ in Dienst gestellt und dient unter anderem als Zugfahrzeug für die Abschleppachse.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 181 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 182

15. März: Brandeinsatz in der Parkstraße 27. März: Dr. Walter Gold wird vom Landesfeuerwehrkommando NÖ. rückwirkend mit 1955 zum Feuerwehrarzt bestellt. 31. März: Brand eines Gasthauses in der Meraner Gasse 4. April: Brand in der Tamussinostraße 10. April: Fünf Einsätze nach Sturmschäden 3. Juni: Indienststellung des neuen Mercedes-Rüstwagens 4. Juni: Zimmerbrand in der Hauptstraße 28. Juni: Brandeinsatz „An der Königswiese“ 5. Juli: Brand eines Wohnwagens in der Weißes-Kreuz-Gasse 15. September: Waldbrand im Bereich Schießstätte 23. September: Segnung des neuen Rüstfahrzeuges gemeinsam mit einem Kommandofahrzeug und dem VW-Bus „Last“ 26. September: Dachbrand in der Enzersdorferstraße 2. Oktober: Bericht über TUS-Brandmeldeanlage 21. Oktober: Kioskbrand in der Lerchengasse 6. November: Übernahme von sechs Burschen der Feuerwehrjugend in den Aktivstand der FF Mödling

23. November: Baustellenbrand mit Explosionsgefahr einer Propangas- Einladung und Programm zur Fahrzeugweihe flasche in der Neugasse 23 30. November: Joachim Giebner wird in einer ao Mitgliederversammlung zum Kommandant-Stellvertreter gewählt, nachdem Karl Ellmeier altersbedingt die Stelle zurückgelegt hat. 13. Dezember: Unterstützung bei Serienkarambolage auf der A2-Süd- autobahn im Gemeindegebiet Wiener Neudorf 21. Dezember: Brand in einer Maschinenhalle der Fa. Dingerhuss in der Grenzgasse 40

28. Dezember: Ausfahrt zum Brand eines Fabriksgebäudes der Fa. Weihe und Indienststellung von drei neuen Einsatzfahrzeugen, Klinger in Gumpoldskirchen darunter ein modernes Mercedes-Rüstfahrzeug

182 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 183

1974

Einsätze: 57 Brände / 146 Technische Einsätze Mannschaft: 79 Aktive / 16 Reserve /16 Jugend

8. Jänner: Die Mannschaft der FF Mödling ist in vier Züge gegliedert. 5. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Keller- und Heizraumbrand im Gewerkschaftsheim der Bau- und Holzarbeiter in Brunn, Wienerstraße 16. Februar: Zimmerbrand am Johannessteig 20. Februar: Nach einem Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW in der Brühlerstraße wird der LKW mit Unterstützung des Kranfahrzeuges der FF Guntramsdorf aus dem Mödlingbach geborgen. 31. März: Ausfahrt zu einem Scheunenbrand in Gaaden, Berggasse; Einsatz bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung in Guntramsdorf, Mödlinger Straße nächst Hasenbrücke, wo die eingeklemmte Beifahrerin aus dem PKW befreit wird. 14. April: Ölbrand in einem Gebäude der Möbelfabrik Braumüller in der Managettagasse 20. April: Ausfahrt zum Brand eines Holzhauses in Laab, Waldstraße 22. April: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Halle der Lackfabrik Kalina in Hennersdorf 28. April: Spektakulärer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW mit Menschenrettung in der Gumpoldskirchnerstraße. NR Johann Gassner wird in seinem Fahrzeug eingeklemmt, mit schweren Verletzungen geborgen und in das KH Mödling eingeliefert. 15. Mai: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in Hinterbrühl, Johannesstraße 25. Mai: Einsatz in Kaltenleutgeben bei der Suchaktion nach einer abgängigen alten Frau 27. Juli: Ankauf eines neuen Kommandofahrzeuges Opel Rekord Caravan, der in Tagesleuchtfarbe lackiert wird und mit verschiedenen Einsatz- geräten ausgestattet ist. Der Ankauf einer elektrischen Schreibmaschine wird beschlossen. Bergung eines Bewusstlosen aus Mödlingbach in Mödling 28. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Fa. Klinger in Gumpoldskirchen 30. Juli: Brand des Ablagerungsplatzes der Stadtgärtnerei Mödling beim Steinbruch Husarentempelstraße 10. August: Ausfahrt zum Brand eines Internatsgebäudes des SOS-Kinderdorfes in Hinterbrühl 19. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem großen Brand des Österreichischen Filmarchivs in Laxenburg im Forsthaus in der Mün- chendorfer Straße. Giftige Nitrodämpfe der gelagerten Filmrollen erschweren den Einsatz, bei welchem unwiederbringliches Material vernichtet wird. Insgesamt stehen 14 Wehren mit 150 Mann und zahlreichen Fahrzeugen, davon 20 TLF, im Einsatz.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 183 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 184

27. August: Ölofenbrand in der Bachgasse 30. August: Ausfahrt zum Brand von Lagerhallen in der Verzinkerei Bablik in Brunn, Wienerstraße, im Einsatz: Neun Wehren mit 161 Mann und 29 Fahrzeugen 31. August: Brand eines Holzlagerplatzes der Fa. Joiser in der Neugasse 3. September: Gespräche mit der Stadtgemeinde Mödling wegen Kos- tenbeteiligung an einer neuen Drehleiter, da die derzeit in Verwendung stehende Magirus-Drehleiter nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen wird. 7. September: Waldbrand am Mödlinger Anninger beim Dreistundenweg 13. September: Ausfahrt zum Brand eines Holzlagerplatzes samt Holz- schuppen in Wr. Neudorf, Schillerstraße Besuch der Feuerwehr Budapest durch eine Abordnung der FF Mödling 30. September: Kellerbrand in der Lowatschekgasse 5. Oktober: Fahrt nach Budapest zur Besichtigung der Hauptfeuer- wache unter Führung von OV Werner Rachenzentner 18. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei Ölalarm nach Tank- wagenunfall in Hinterbrühl 5. November: Zur Alarmierung stehen bereits 42 Funkalarmempfänger zur Verfügung 12. November: Wohnungsbrand in der Eisentorgasse 28. November: Beratungen bezüglich Anschaffung einer neuen Magirus- Als Nachfolger des legendären VW-Cabrio-Dienstfahrzeuges wird ein Leiter und deren Finanzierung in Höhe von ca. neues Kommandofahrzeug Opel in Dienst gestellt. 3.200.000,– Schilling 3. Dezember: Der von der Zentralsparkasse an das Bezirksfeuerwehrkommando Mödling gespendete Kompressor zum Befüllen von Atemluftflasch en wird bei der FF Mödling stationiert; die alte Funkalarmanlage Ericall wird zum Verkauf angeboten 9. Dezember: Brand einer Lackiermaschine in der Möbelfabrik Braumüller in der Managettagasse 14. Dezember: Wegen einer gegen 18.00 Uhr in der Alarmzentrale telefonisch eingegangenen Bombendrohung gegen die Feuerwehr und Forderung von 200.000,– Schilling wird das gesamte Gebäude von der Gendarmerie durchsucht, ein Sprengkörper wird nicht gefunden. 22. Dezember: Entstehungsbrand in der Spitalskirche in Mödling durch Brandstiftung einer verwirrten Frau 29. Dezember: Zahlreiche Einsätze nach Sturmschäden in Mödling

184 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 185

1975

Einsätze: 55 Brände / 142 Technische Einsätze Mannschaft: 77 Aktive / 16 Reserve / 8 Jugend 18. Jänner: Ausfahrt zu einem Kellerbrand im Anningerschutzhaus in Gaaden 17. Februar: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand der Müllablagerung in Guntramsdorf im Bereich der Triesterstraße 1. März: Aufschaltung der ersten TUS-Teilnehmer aus dem neuen Industriezentrum Nö-Süd bei der Brandmeldezentrale der FF Mödling, kurze Zeit später sind bereits 17 Firmen angeschlossen. Waldbrand im Bereich Frauenstein – Johannessteig. 4. März: LM Werner Brixel wird als zweiter hauptberuflicher Feuerwehrmann bei der FF Mödling angestellt. 9. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Waldbrand in Gießhübl, nächst der Seewiese 17. März: Brand eines Wochenendhauses beim Johannessteig 24. März: Brand des in Umbau befindlichen Schulbaues in der Hyrtl’schen Waisenhausanstalt, im Einsatz stehen insgesamt vier Wehren mit 13 Fahrzeugen und 75 Mann 7. April: Ausfahrt zu einem Brand in einem Objekt des Industriebetriebes Kudlacek im Industriezentrum Brunn 18. April: Brand einer Müllablagerung und des Holzzaunes zu den Holzwerken Schleussner in der Schillerstraße 28. April: Feierliche Übergabe und öffentliche Vorstellung der neuen TUS-Anlage im Industriezentrum Wr. Neudorf durch Landesrat Bierbaum und Landesfeuerwehrkommandant Ferdinand Heger; Verhandlungen mit der Fa. Maltech und der Gemeinde betreffend Ankauf eines Hubsteigers statt einer neuen Magirus-Leiter. Die Stadt- gemeinde stellt eine Subvention von 1 Mio. Schilling in Aussicht, die Zentralsparkasse spendet 100.000,– Schilling. Bei der Besichti- gung des im Bau befindlichen Fahrzeuges in Namur/ Belgien durch Ausschuss wird festgestellt, dass Fahr - gestell und Aufbau nicht den bestellten Maßen entspre- chen und geändert werden müssen, da das Fahrzeug sonst nicht in die Garage passt und die Gemeinde die Änderung des Feuerwehrgebäudes ablehnt. 29. April: Brand eines Abbruchobjektes in der Bachgasse 12. Mai: Brand eines Schrebergartenhauses am Schulweg 23. Mai: Offizielle Indienststellung der TUS-Brandmeldeanlage bei der FF Mödling unter Anwesenheit von LFKdt. Dienstzimmer im Feuerwehrhaus Elisabethstraße; Dipl.-Ing. Ferdinand Heger hinter HBM Weiss ist die bereits installierte TUS-Brandmeldeanlage ersichtlich.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 185 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:20 Seite 186

23. Mai: Brand eines Lagerschuppens auf dem Frachtenbahnhof vermutlich durch Brandstiftung 7. Juni: Brand einer Bauhütte in der Unteren Bachgasse vermutlich durch Brandstiftung Kdt. HBI Rudolf Andre wird anlässlich seines 50. Geburtstages von der Stadtgemeinde zum „Branddirektor der Stadt Mödling“ ernannt. 28. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Suche eines Traktorlenkers nach einem Verkehrsunfall in Laxenburg 1. Juli: Wolkenbruchartige Regenfälle führen zu zahlreichen Verklausungen bei Brücken und Überschwemmung von Kellern, Lagerräumen und Aufzugsschächten. Mehrere Einsätze auch in den Folgetagen. 4. Juli: Vollbrand des Chorgestühls der Waisenhauskirche in der Wienerstraße vermutlich durch Brandstiftung 10. Juli: Anhaltend starke Gewitterregen führen wieder zu zahlreichen Überschwemmungen in Objekten, die FF Mödling ist mit Auspumparbeiten gefordert. 26. Juli: Ausfahrt zum Vollbrand von zwei Fabrikshallen einer Maschinenfabrik in Wien-Lie- sing im Bereich Triester Straße – Ketzergasse. Neben der Berufsfeuerwehr Wien sind acht Wehren mit 20 Fahrzeugen und 125 Mann aus Nö im Einsatz 1. August: Beschluss zum Ankauf und Bestellung eines Hubrettungsfahrzeuges (Hubsteiger) 5. August: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Hinterbrühl, Wagnerstraße 10. August: Erstes offiziell dokumentiertes Einfangen eines Bienenschwarmes durch Lösch- meister Werner Brixel

13. September: Fahrzeugbrand mit Menschenrettung nach Verkehrsunfall in der Guntramsdorfer- Werner Brixel bei einem seiner ersten straße „Bienen-Einsätze“ 7. Oktober: Installation eines Tonbandgerätes zur Aufzeichnung der einlangenden Feuerwehrnotrufe 28. Oktober: Geschäftsbrand im Modegeschäft Minarik in der Pfarr- gasse 4. November: Der neue Hubsteiger wird vom Nö. Landesfeuerwehrver- band und von der Nö. Landesregierung subventioniert. 27. November: Bauhüttenbrand nach Explosion eines Ölofens auf einer Baustelle in der Anningerstraße 10. Dezember: Größerer Flurbrand mit drohendem Übergreifen auf die Holzwerke Schleussner „An der Laxenburgerbahn“ Brand des Modegeschäftes Minarik in der Pfarrgasse

186 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 187

1976

Einsätze: 73 Brände / 292 Technische Einsätze Mannschaft: 79 Aktive / 17 Reserve / 16 Jugend

2. Jänner: Orkanartige Stürme richten große Schäden im ganzen Bezirk an und fordern die Feuerwehren. Die Fahrzeuge werden durch ein Vorauskommando nach Dringlichkeit per Funk zur nächsten Einsatzstelle beordert, sobald die vorige abgearbeitet ist. Durch die Freiwil - lige Feuerwehr Mödling werden über 100 Einsätze bearbeitet. Da die Stürme auch in der Bundeshauptstadt zahllose Schäden verur - sachen, ersucht am Nachmittag des 4. Jänner die Berufsfeuerwehr Wien um Hilfeleistung, unter anderem ist die Freiwillige Feuerwehr Mödling mit einem Rüstfahrzeug im überörtlichen Einsatz. 4. Jänner: Zimmerbrand im übervölkerten Flüchtlingslager in der Jägerhausgasse 8. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand in Wr. Neudorf, IZ-Süd bei der Fa. Castrol, wo ca. 200 Paletten in Brand stehen 13. Jänner: Abermalige orkanartige Windböen verursachen zahl - reiche Schäden im Stadtgebiet und Einsätze der FF Mödling. 14. Jänner: Christbaumbrand in der Schillerstraße 108 17. Jänner: Zimmerbrand in der Schillerstraße 43 21. Jänner: Wohnhausbrand mit Menschenrettung in der Gabrieler- straße 30 22. Jänner: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Villa Ein Fahrzeug prallt ungebremst in die Auslage der Firma Krawany, die Bergung des tödlich verletzten Fahrzeuglenkers gestaltet sich schwierig in Hinterbrühl, Waldgasse 6. Februar: Verkehrsunfall mit Menschenrettung am Freiheitsplatz, ein Taxilenker ist in selbstmörderischer Absicht aus Richtung von Maria Enzersdorf kommend ungebremst an die Hausmauer der Fa. Krawany gefahren. Der Mann kann nur mehr tot geborgen werden. 1. März: Brandeinsatz in der Enzersdorferstraße Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Fabriksbrand in der Fa. Semperit in Traiskirchen 13. März: Zimmerbrand durch implodierenden Fernseher in der Liebleitner-Gasse 22. März: Zimmerbrand in der Fa. Südbau in der Schillerstraße. Eingesetzt sind zwei Fahrzeuge und 17 Mann. 30. März: Brand eines Holzlagerplatzes in der Scheffergasse 2. April: Ausfahrt zum Brand einer Baubaracke in Weißenbach

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 187 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 188

5. April: Brand einer Wiese und Bauhütte in der Höflergasse 11. April: Waldbrand beim Steinbruch „Goldene Stiege“ 15. Mai: Übergabe der neuen VW-Bus-Funkleitstelle „Florian14“ in der Landes-Feuerwehrschule Tulln 22. Mai: Brand in der Gärtnerei Kubischta in der Anningerstraße, durch Schweißarbeiten gerät ein 45.000 Liter fassender Heizöltank in Vollbrand, der mit Schaum gelöscht wer- den kann. 23. Mai: Brand im Gasthaus Geistinger in der Brühlerstraße; Brandlegung durch Ausschütten von Heizöl durch den Pächter 29. Mai: Brand eines Schrebergartenhauses am Schulweg

5. Juni: Die neue Funkleitstelle „Florian 14“ und der neue Hub- Unmittelbar steiger werden offiziell in Dienst gestellt. nach der Indienst- stellung erhielt 4. Juli: Ausfahrt zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses der neue Hub- der Fa. Durisol in Achau, Biedermannsdorfer Straße steiger seine „Feuertaufe“ bei 7. Juli: Zimmerbrand in der Viechtlgasse einem Mühlen- 23. Juli: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Großbrand der brand in Achau. alten Mühle in Achau, eingesetzt sind elf Wehren, der neue Hubsteiger erlebt buchstäblich seine „Feuertaufe“. 9. August: Brand eines Gartenhauses und von Altreifen in der Gabrielerstraße 10. August: Unterstützung der örtlichen Wehr mit dem Hubsteiger bei der Bergung von zwei – nach einem Elektrounfall auf einem A-Mast schwer verletzten – Elektrikern in Biedermannsdorf 29. August: Brand eines Holzschuppens und eines neuwertigen PKW in der Guntramsdorferstraße 8. September: Ausfahrt zum Brand einer Baubaracke im Industriezen- trum in Wr. Neudorf Bergung eines in eine Hochspannungsleitung geratenen und 3. Oktober: Zimmerbrand in der Theresiengasse schwer verletzten Elektrikers in Biedermannsdorf

188 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 189

8. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einer Suche nach zwei vermissten Kindern in Maria Enzersdorf, Liechten- stein 26. Oktober: Wohnungsbrand in der Goethegasse 39 mit Rettung einer 86-jährigen Frau 30. Oktober: Ausfahrt zum Brand einer Wohnbaracke in Maria Enzers- dorf, Grenzgasse Unterstützung der örtlichen Wehr bei der Rettung eines verletzten Arbeiters aus dem Silo eines Betonwerkes im Industriezentrum in Brunn 2. November: Neueinteilung der Alarmierungsgruppen und bei der Alarmierung zu Sondereinsätzen Ein im Mischwerk Schömer in Brunn 22. Dezember: Brand im Lehrsaal der Knabenhauptschule in der Jakob- am Gebirge im Silo Thoma-Straße verschütteter Arbeiter kann mit dem Hubsteiger geborgen werden.

1977

Einsätze: 48 Brände / 233 Technische Einsätze Mannschaft: 82 Aktive / 15 Reserve / 14 Jugend

14. Jänner: Wohnungsbrand durch Christbaum in der Schillerstraße 17. Jänner: Büro- und Deckenbrand durch Ölofen in der Schillerstraße 21. Jänner: Vollbrand einer Kellerwohnung mit Menschenrettung von fünf Personen aus höher gelegenen Wohnungen, zum Teil mittels Hubsteiger, nach Kinderbrandstiftung in der Gabrielerstraße 30. Jänner: Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in der Gum- poldskirchnerstraße am Eichkogel in Mödling. Aus dem Stall werden 15 Ponys gerettet, drei sind verendet. Eingesetzt sind acht Wehren mit 18 Fahrzeugen und Brand eines landwirtschaftlichen Objektes am Eichkogel, über 130 Mann. mehrere Tiere können gerettet werden.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 189 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 190

16. Februar: Brand einer Mopedreparaturwerkstätte mit Explosions- gefahr in der Wienerstraße Indienststellung eines neuen TLF 4000 23. Februar: Brand eines Gartenhauses in der Grenzgasse Waldbrand im Anningerforst in Mödling 2. März: Brand im Landeskindergarten in der Eisentorgasse 8. März: Ausfahrt zu einem Kabelbrand im Zentralschalterraum in der SCS-Vösendorf 15. März: Ende 1976 überschreitet die Stadt Mödling die Ein- Die Stadt Mödling wird aufgrund des Bevölkerungszuwachses ein wohnerzahl von 20.000. Gemäß den Bestimmungen eigener Feuerwehrabschnitt. ist daher ein eigener Feuerwehrabschnitt (Mödling- Stadt) zu bilden. Den Antrag der FF Mödling nimmt der Landesfeuerwehrrat am 12. Jänner 1977 zur Kenntnis, am 15. März 1977 finden daher die Wahlen des Abschnittfeuerwehrkommandos Mödling-Stadt statt. Bei der Wahl wird Kommandant Andre zum AFKDT und sein Stellvertreter Joachim Giebner zum AFKDT-Stv. gewählt. Werner Rachenzentner kann in der Folge zum 2. Kommandant- Stellvertreter der FF Mödling und zum Leiter des Verwaltungsdienstes des AFK Mödling gewählt werden. Der restliche Bezirk Mödling bildet den Abschnitt Mödling-Land. 17. März: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Bürohauses in der Lackfabrik Stoll in Guntramsdorf und einem Brand bei der Fa. LKW-Walter im Industriezentrum Wr. Neudorf 29. März: Kellerbrand in der Goethegasse 3. Mai: Konstituierende Sitzung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Mödling-Stadt 10. Mai: Küchenbrand in der Hartigstraße 17. Mai: Kellerbrand in der Haydngasse 20. Juni: Ausfahrt zu einem Totalbrand des Nitrowollelagers der Lackfabrik Stoll in Guntramsdorf mit Explosion von Behältern 26. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Bauhütte in Maria Enzersdorf, Siedlungsstraße 4. Juli: Brand einer Müllablagerung und einer Grasfläche in der Fabriksgasse nächst der Fa. Aichelin mit Gefährdung eines Flüssiggastanks 15. August: Ausfahrt zum Brand eines Holzwohnhauses in Maria Enzersdorf, In den Schnablern 8. September: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand eines Dachstuhls in Maria Enzersdorf, Franz-Josef-Straße 10. September: 110-jähriges Gründungsfest der FF Mödling mit Tag der offenen Tür, Feldmesse und Segnung des neuen ersten Tanklöschfahrzeuges 4000 Steyr 790 11. September: Bezirksfeuerwehrtag in Mödling, Brauhaussaal

190 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 191

14. September: Suchaktion nach vermisster Frau am Eichkogel in Mödling 24. September: Zimmerbrand in der Weinhebergasse 11. Oktober: Brand eines Holzlagerplatzes in der Neugasse 20. Oktober: Drohender Einsturz eines Werkstättengebäudes durch Mauersenkung in der Enzersdorferstraße 22. Oktober: Alarmübung in der Stingl-Volksschule 20. November: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand in der EDV-Anlage der Newag – Niogas in Maria Enzersdorf, J. Steinböckstraße 29. November: Zimmerbrand in der Brühlerstraße 6. Dezember: Ausfahrt zu einem Kellerbrand nach Explosion eines Kompressors in der Fa. Isovolta im Industriezentrum Wr. Neudorf 9. Dezember: Ammoniakaustritt im Stadtbad Mödling 12. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Shopping City Süd in Vösendorf 22. Dezember: Zimmerbrand durch spielende Kinder in der Kirchengasse 27. Dezember: Dachstuhlbrand in der Hauptstraße 71 29. Dezember: Drohender Einsturz eines Rauchfangs und Glashauses der Stadtgärtnerei Mödling

1978

Einsätze: 65 Brände / 243 Technische Einsätze Mannschaft: 82 Aktive / 15 Reserve / 10 Jugend

1. Jänner: Brand in der Hamerlinggasse Waldbrand auf dem Frauenstein 2. Jänner: Ausfahrt zu einem Brand nach Explosion in der Bäckerei des Carrefour-Marktes in der SCS-Vösendorf 17. Jänner: Brand einer Bauhütte in der Schillerstraße durch schadhaften Ölofen 4. März: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand in der Fa. Philips in Laxenburg, Industriezentrum Nö-Süd 22. März: Ausfahrt zu einem Brand nach Explosion in einer Farbenmischanlage der Halle 14 der Fa. Stolllack in Guntramsdorf, drei Arbeiter werden verletzt, weitere Personenschäden werden vermieden, weil sich ein Großteil dieser Belegschaft bei einer routinemäßigen ärztlichen Untersuchung befindet. 230 Mann mit 70 Löschfahrzeugen aus den Bezirken Mödling und Baden stehen im Einsatz, auch zwei Feuerwehrleute erleiden Rauchgasvergiftungen, der Schaden beträgt ca. 70 Mio. Schilling. 28. April: Menschen- und Fahrzeugbergung nach einem tödlichen Verkehrsunfall auf der Gumpoldskirchnerstraße, ein PKW prallt mit ca. 140 km/h gegen die Mauer der HTL

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 191 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 192

11. Mai: Lagerhallenbrand der Kartonagenfabrik Winter in der Schillerstraße 98 auf dem Areal der Korksteinfabrik 20. Juni: Ausfahrt zu einem Brand eines Gartenhauses in Hinter- brühl 20. Juni: Zimmerbrand in der Babenbergergasse 29. Juni: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Großbrand der Möbelfabrik Sleepy in Vösendorf, 57 Feuerwehren (u.a. BF Wien, BF Flughafen, FF von angrenzenden Bezirken) mit 145 Fahrzeugen und 871 Mann stehen im Einsatz Verheerender Großbrand in der Polstermöbelfabrik Sleepy in Vösendorf 6. Juli: Ausfahrt zu einem Brand im Einkaufszentrum Shopping City Süd in Vösendorf 1. August: Wohnungsbrand in der Hartigstraße 7. August: Brand eines Holzschuppens in der Türkengasse; Unterstützung bei Brand einer Lagerhalle der Autozube- hörfirma Birner, in Perchtoldsdorf. Neben der örtlichen und umliegenden FF ist die FF Mödling mit acht Fahr- zeugen und 33 Mann eingesetzt. 19. August: Lagerplatzbrand in der Neudorfer Straße. Eingesetzt sind drei Fahrzeuge und 22 Mann. Vollbrand von fünf Fabrikationshallen der Fa. Südbau- Einsatz beim Großbrand der Firma Birner in Perchtoldsdorf Schleussner in der Schillerstraße. Explosionsgefahr eines Öltanks und Brandgefahr angrenzender Wohnhäuser. Insgesamt stehen 15 Wehren mit 47 Fahrzeugen und 321 Mann im Einsatz. 25. August: Ausfahrt zu einem Lagerhallenbrand eines Holzverarbei- tungsbetriebes in Münchendorf, Möllersdorfer Straße 3. September: Unterstützung bei Such- und Bergearbeiten nach einem Wohnhauseinsturz durch Gasexplosion in Gumpoldskir- chen, die vermisste Bewohnerin kann nur mehr tot ge- borgen werden. 16. September: Wohnungsbrand in der Weißes-Kreuz-Gasse Großbrand beim Holzwerk und Heimwerkermarkt Südbau-Schleussner

192 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 193

18. September: Großbrand einer Lagerhalle der Österr. Frigolith AG, An der Laxenburgerbahn, es stehen neun Wehren mit 43 Fahrzeugen und 216 Mann im Einsatz 8. Oktober: Suchaktion nach verirrtem Jungen im Waldgebiet der Ruine Mödling 23. November: Brand in der Lackierhalle der Fa. Aichelin in der Fabriksgasse 28. November: Öl im Mödlingbach im Bereich Demelgasse – Bachgasse, Errichtung mehrerer Ölsperren und deren Betreuung durch die FF Mödling und umliegende Wehren 16. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Lagerhalle der Fa. Schwarzkopf in Wr. Neudorf, Industriezentrum Süd

1979

Einsätze: 63 Brände / 268 Technische Einsätze Mannschaft: 85 Aktive / 13 Reserve / 9 Jugend

1. Jänner: Wohnungsbrand durch Christbaumkerzen in der Brühlerstraße 27. Jänner: Beginn der Raumplanung für das neue Feuerwehrhaus, erste Besprechun- gen mit der Stadtgemeinde Mödling Brand im Holzwerk Schleussner, durch rasche Brandentdeckung entsteht relativ wenig Schaden 20. März: Wohnungsbrand in der Enzersdorferstraße 25. März: Ausfahrt zum Großbrand des Versteigerungshauses Wr. Neudorf, Triester Straße 5. April: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand von Nitrofässern in der Lack- fabrik Stoll in Guntramsdorf 14. April: Kabelbrand im Restaurant Wienerwald am Bahnhofplatz

19. April: Ausfahrt zu einem Wohnhausbrand in Perchtoldsdorf, Eisenhüttelgasse Brand im Versteigerungshaus Wr. Neudorf, 1. Mai: Brand eines Wochenendhauses An der Königswiese das zur Gänze vernichtet wird 10. Mai: Ölunfall im Fernheizwerk der Niogas in der Unteren Bachgasse. Bei Anlieferung von Öl fließen ca.1.500 l aus und gelangen in den Mödlingbach, Errichtung von Ölsperren, mehrfache Kontrolle in den Folgetagen und Abschöpfen des Ölbindemittels. 19. Mai: Zimmerbrand durch defektes Fernsehgerät in der Steinfeldergasse 25. Mai: Unterstützung der örtlichen Wehr bei einem Brand im Bürogebäude der Fa. Billa in Wr. Neudorf, Industriezentrum

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling 193 FF_Stadt_Moedling_2016-17_150-Jahre.qxp_Layout 1 01.09.17 11:21 Seite 194

5. Juni: Antrag an Gemeinde betreffend Einstellung eines dritten Bediensteten 28. Juni: Kellerbrand im Altersheim Mödling in der Ferdinand- Buchberger-Gasse 7. Juli: Brand des Lehrmittelzimmers in der Landesfachschule Verhaftung für Kleidermacher (ehemalige Hyrtl’sche Waisenanstalt) des Brand- stifters, der in den frühen Morgenstunden durch Brandstiftung. mehrere Das gesamte Schnittmusterarchiv wird vernichtet, Näh- Großbrände maschinen und Zubehör im Wert von mehreren hun - in Mödling und Wr. Neu- derttausend Schilling können gerettet werden. Im Zuge dorf mit Millio- der Erhebungen durch die Gendarmerie wird als Brand- nenschaden stifter ein 23-jähriger Wr. Neudorfer ausgeforscht, wel- gelegt hat. cher als „Feuerteufel“ nicht nur diese Brandstiftung gesteht, sondern auch jene der Großbrände Südbau-Schleussner (19. August 1978), Korksteinfabrik (17. September 1978), Holzbau Schleussner (27. Jänner 1979) und Versteigerungs-Haus Wr. Neudorf (25. März 1979). Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40 Millionen Schilling. 7. September: Suchaktion nach 84-jähriger Frau im Anningergebiet durch fünf Wehren mit 56 Mann 24. September: Einsatz im Bereich Wienerstraße - Payergasse, nachdem ein 9-t- Hubstapler von einem LKW-Anhänger gefallen ist 6. Oktober: Brand im Pathologie-Labor des Landeskrankenhauses Mödling 19. Oktober: Unterstützung der örtlichen Wehr nach Entgleisung eines Güterzuges der Kaltenleutgebner Bahn in Perchtoldsdorf im Bereich Hochstraße – Beethovengasse mit Menschenrettung (drei Tote und fünf Verletzte) 23. Oktober: Brand eines Einfamilienhauses in der Neudorfer Straße 2. Dezember: Kranzniederlegung am Friedhof Mödling durch Bezirks- und Feuerwehrkommando Mödling anlässlich des 10. Todestages von LFR Mayer Ankauf eines Pulverlöschanhänger Primus 8. Dezember: Ausgedehnter Unterholz- und Wiesenbrand am Eichkogel bei stürmischem Wind 9. Dezember: Lagerplatzbrand in der Neugasse bei Fa. Joiser 16. Dezember: Ausfahrt zu einem Brand in der Fa. Schwarzkopf in Wr. Neudorf, Industriezentrum 23. Dezember: Unterstützung der örtlichen Wehr beim Brand einer Verkaufs- und Lagerhalle sowie Büroräumen der Fa. Friedl & Kunert in Vösendorf 26. Dezember: Brand eines Abstellraumes im Flüchtlingslager Vorderbrühl in der Jägerhausgasse 30. Dezember: Ausfahrt zu einem Geschäftsbrand in Hinterbrühl, Hauptstraße

194 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling