Decheniana (Bonn) 157, 5-16 (2004)

In Memoriam Prof. Dr. C las M. N aumann (26. Juni 1939 - 15. Februar 2004)

Thomas Wagner & Christoph Häuser

In den frühen Morgenstunden des 15. Februar Clas Naumann wurde am 26. Juni 1939 in 2004 verstarb Prof. Dr. Clas M ichael N au ­ Dresden als einziges Kind von Dr. Eberhard mann zu Königsbrück nach einem langen, N aumann zu Königsbrück und Freda -Irena schweren Krebsleiden in Wachtberg-Pech bei Naumann , geborene Hannemann geboren. Sei­ Bonn, sechs Wochen vor seiner offiziellen Pen­ ne ersten Lebensjahre verbrachte er auf dem Gut sionierung. Er war zuletzt Direktor des Zoolo­ seiner Eltern in Rux bei Breslau bzw. auf dem gischen Forschungsinstituts und Museums Alex­ seiner Großeltern in Königsbrück nördlich von ander Koenig in Bonn und in dieser Funktion Dresden. Der Zweite Weltkrieg zwang die Fa­ auch „geborenes“ Vorstands-Mitglied des Na­ milie 1945 zur Flucht und damit zur Aufgabe all turhistorischen Vereins der Rheinlande und ihrer Besitzungen in Sachsen. Sie lebte zunächst Westfalens. Mit ihm verlieren wir einen in vie­ im Weserbergland bei Hameln, wo Clas von ler Hinsicht herausragenden Menschen, der uns 1946 bis 1949 die Grundschule in Kirchohsen als begeisterter Schmetterlingsforscher, enga­ besuchte, zog dann für kurze Zeit nach Wil­ gierter Biologe und akademischer Lehrer sowie helmshaven und kehrte 1951 ins südliche Nie­ als überaus erfolgreicher Wissenschafts-Mana­ dersachsen, nun nach Braunschweig, zurück, wo ger in Erinnerung bleiben wird. sein Vater eine Anstellung an der Forschungs-

CXifrr /r • 6 Thomas Wagner & C hristoph Häuser anstalt für Landwirtschaft gefunden hatte und Entspannung noch einige dieser Schmetterlinge. Clas N aumann von 1951 bis 1959 das Wil­ helm-Gymnasium besuchte. Im Anschluss an eine dreimonatige Sammelrei­ se 1965, die ihn in den Osten der Türkei führte, Es war sein Vater, der, als Landwirt selbst tief beschreibt Clas N aumann seine erste neue Art, mit der Natur verbunden und zudem als leiden­ problematica Naumann , 1966. Die Ab­ schaftlicher Käfersammler, in Clas N aumann handlung umfasst elf Seiten, und neben der aus­ die frühe Begeisterung für Naturbeobachtungen führlichen, reich illustrierten Beschreibung und und wohl letztlich auch für die Entomologie Diagnose werden auch stammesgeschichtliche weckte und später auch entscheidend forderte. Beziehungen diskutiert. Neben der reinen Ta­ Frühe Kontakte mit örtlich tätigen Entomologen, xonomie hatten schon damals weitergehende Er­ wie dem damaligen Herausgeber der Braun­ klärungen zur Biogeographie und Phylogenie ei­ schweiger Lepidopteren-Fauna Fritz Hart ­ ne große Bedeutung für ihn. Dieser mehr ganz­ wieg , verstärkten und festigten Clas N au - heitliche Ansatz führte C las N aumann 1967 mann ’s Interessen und lenkten sein Augenmerk nach Abschluss seines Studiums in Tübingen zur schließlich auf die Schmetterlinge. So publizierte Promotion an die Universität Bonn und das Mu­ er seine erste entomologische Arbeit bereits als seum Alexander Koenig. Sein Doktorvater war Schüler. In der Veröffentlichung wird von den G ünther N iethammer , der mehr als Ornitho­ Beobachtungs- und Sammelergebnissen zur loge bekannt ist und damals Kustos am Muse­ Schmetterlingsfauna während eines zweiwöchi­ um Koenig war. N iethammer hatte ein gen Familienurlaubs 1956 in Niederösterreich in grundsätzliches Interesse an Fragen der syste­ der Umgebung von Maria-Taferl berichtet. matischen Zoologie und forderte Clas N au ­ Zurück in Braunschweig ermutigte ihn Hart ­ manns Dissertation zur Phylogenie der paläark- wieg , seine Beobachtungen und Ergebnisse zu­ tischen Glasflügler (Sesiidae). Seine Arbeit, mit sammen zu fassen, und reichte die Arbeit dann der er am 14. Januar 1970 promovierte, wurde „hinter dem Rücken“ des jungen Entomologen als erster Beitrag der damals neuen, vom Mu­ zur Publikation ein. seum Koenig herausgegebenen Buchreiche „Bonner Zoologische Monographien“ publiziert. Nach dem Abitur 1959 zog es Clas N aumann In dieser Abhandlung wird zum ersten Mal die an die Universität Tübingen, wo er zunächst für Stammesgeschichte einer Schmetterlingsgruppe ein Jahr das Leibniz-Kolleg besuchte. Die drei nach den Prinzipien der konsequent phylogene­ Trimester des „Studium Generale“ vermittelten tischen Systematik von W illi H ennig bearbei­ eine allgemeine Übersicht der Naturwissen­ tet. Die Arbeit stellt damit einen Meilenstein der schaften. Anschließend studierte er, auf den Rat systematischen Forschung in der Entomologie des Vaters hin, dem die Biologie wohl als zu dar und wurde später auch ins Englische über­ brotlose Kunst erschien, zunächst drei Semester setzt. Chemie. Doch ohne ein wirkliches Interesse an der Chemie gab sich der junge Student schließ­ In Bonn sollten sich Clas N aumann neue Mög­ lich seiner Leidenschaft hin und studierte ab lichkeiten eröffnen. Schon in den frühen 60iger 1962 Biologie, mit Chemie und Paläontologie Jahren gingen die Universitäten Bonn, Köln und als Nebenfächer. Die Umgebung von Tübingen Bochum eine Partnerschaft mit der Universität ist mit einer reichen Schmetterlingsfauna ge­ Kabul in Afghanistan ein. Das Land hatte ihn be­ segnet und der begeisterte Sammler fokussierte reits zu Schulzeiten in seinen Bann gezogen, als sein Augenmerk schon bald auf die Blutströpf­ er die klassische Reiseliteratur des 19. Jahrhun­ chen oder Widderchen (). Er kam derts über das mittlere Asien gelesen hatte. Nun schnell in Kontakt mit den damals führenden eröffnete sich ihm die Möglichkeit, als Dozent Spezialisten für diese Schmetterlingsgruppe, an die Universität Kabul zu gehen, wo er zudem Burchard A lberti und vor allem Hugo Reiss, mit dem Aufbau eines zoologischen Museums dessen umfangreiche Zygaenen-Sammlung betraut wurde. Er lernte die Sprache und die Kul­ Clas N aumann in Stuttgart bewundern konnte. tur seines Gastlandes und schaffte so die Grund­ Trotz seiner breiten Ausbildung in klassischer lage für ausgiebige Expeditionen, die ihn in die Zoologie, waren es die Zygaenidae und vor al­ entlegensten Gebiete des Landes am Hindukusch lem die rot gezeichneten Vertreter der Gattung führten. In den bis heute kaum erforschten Re­ Zygaena , die ihn Zeit seines Lebens nun nicht gionen von Nuristan, Registan, den Provinzen mehr aus ihrem Bann lassen sollten. Bis zuletzt von Badakhshan und Paktia sowie dem Wakhan standen auf dem Schreibtisch zu Hause die Tal und dem angrenzenden afghanischen Pamir Spannbretter für die Falter und, sofern die Zeit kam nicht nur der Zygaenen-Sammler auf seine es zuließ, präparierte er selbst spät abends zur Kosten. Die Berichte und Ergebnisse dieser Ex­ In Memoriam Prof. Dr. C las M. Naumann 7 peditionen in Gebiete mit einmaliger, teils hoch vember 1977 mit dem Thema „Stammesge­ spezialisierter Flora und Fauna am Übergang schichte und tiergeographische Beziehungen der von Paläarktischer und Orientalischer Region Zygaenini“ habilitierte. Noch im selben Jahr zeigen abermals Clas N aumanns ganzheitliches wechselte er auf eine neu eingerichtete Profes­ Interesse an der Erforschung der Natur. So wur­ sur an der Universität Bielefeld, um dort die Ab­ de er Co-Autor einer Reihe säugetierkundlicher teilung „Morphologie und Systematik der Tie­ Arbeiten zusammen mit Jochen N iethhammer re“ zu übernehmen. Diese Stelle hatte er für die und G ünther N ogge . Sein Reisebericht „Pamir nächsten zwölf Jahre inne und baute in Bielefeld und Wakhan“ enthält trotz seiner Kürze neben eine sehr produktive Arbeitsgruppe auf, in der einer generalstabsmäßig präzisen Karte des Ex­ das Thema „Zygaenidae“ von vielen Seiten na­ kursionsverlaufs die Erzählung eines begeister­ hezu erschöpfend beleuchtet wurde. Zu den ten Forschers über das Natur- und Kulturerbe „klassischen“ Disziplinen Taxonomie, Phyloge- dieser Gebirgslandschaft. nie und Biogeographie traten Untersuchungen zur Chemischen Ökologie, Funktionsmorpho­ Die drei Jahre, die Clas N aumann zwischen logie der Raupen und Imagines, Reprodukti­ 1970 und 1973 in Afghanistan verbrachte, präg­ onsbiologie, Blüten-Insekt-Beziehungen und ten sowohl sein weiteres wissenschaftliches als Populationsgenetik. Daneben betreute er zahl­ auch privates Leben ganz entscheidend. Er lieb­ reiche Arbeiten die vergleichbaren Themen bei te dieses Land aus dem auch seine Frau stammt, anderen Schmetterlings- und Insektengruppen seine Natur und die Menschen. Die politischen galten. Unruhen, die im Krieg mit der Sowjetunion in den 80iger Jahren und schließlich im Bürger­ Im Jahr 1988 erhielt Clas Naumann den Ruf auf krieg in den 90iger Jahren kulminierten, verei­ eine Professur für Spezielle Zoologie an die Uni­ telten weitere Reisen für lange Zeit. Unmittel­ versität Bonn, die zugleich mit dem Direktorat bar nach dem Ende des Taliban-Regimes hat er am Zoologischen Forschungsinstitut und Muse­ die alte Partnerschaft der Universitäten Bonn um Alexander Koenig verbunden war. Mit der und Kabul mit großem Elan und der ihm eige­ Ernennung am 1. Juli 1989 kehrte er an jene In­ nen zupackenden Art wiederbelebt. Obschon stitution zurück, an der er 20 Jahre zuvor pro­ durch seine Krankheit sichtlich geschwächt, moviert worden war. Mit dieser „Doppelfunkti­ übernahm er 2002 den Vorsitz der Kabul-Kom­ on“ sollten strukturelle Probleme am Museum mission der Universität Bonn, wurde Präsident überwunden werden, und Clas Naumann ent­ der neu gegründeten Deutsch-Afghanischen puppte .sich dabei als Idealbesetzung. Gleich fünf Universitäts-Gesellschaft und initiierte die Spen­ Doktoranden waren ihm aus seiner Bielefelder denaktion „Ein Stuhl für Kabul“, um die dorti­ Arbeitsgruppe an den Rhein gefolgt und bilde­ ge Universität mit einer Grundausstattung zu ten die Basis für einen steten Zustrom weiterer versorgen. Noch im Juli 2003 betreute er im Doktoranden und Diplomanden am Museum Rahmen einer „Summer-School“ einen Zoolo­ Koenig. Das Themenspektrum wurde mit den gie-Kurs für afghanische Studenten und Wis­ Jahren immer breiter, und wer eine gute Idee senschaftler in Bonn. Die jüngsten Entwicklun­ mitbrachte und mit dem nötigen Biss daran fest­ gen in Afghanistan ließen schließlich noch einen hielt, war bei Clas N aumann bestens aufgeho­ seiner Träume wahr werden: Noch einmal in den ben. Das „Selbstverantwortungsprinzip“ war Pamir zurück zu kehren. Wie sehr es ihn ge­ ihm ein hohes humanistisches Gut. Er ließ sei­ schmerzt hat, dass diese Region über Jahrzehn­ nen Schülern Raum, damit diese sich frei ent­ te hinweg völlig unzugänglich war, und das falten konnten, war aber zur Stelle wenn er ge­ Glück, das er auf dieser Reise erlebte, kann man braucht wurde, und „versorgte“ seine Dokto­ den Schilderungen in seiner letzten von ihm ver­ randen und die aus ihnen erwachsenen Nach­ fassten Publikation im Dezember-Heft des Jah­ wuchswissenschaftler. So beantragte er erfolg­ res 2003 der „Entomologischen Zeitschrift", de­ reich etwa 20 Projekte bei der Deutschen For­ ren Schriftleiter er seit 1999 war, entnehmen. schungsgemeinschaft, viele davon mit Stellen für seine Mitarbeiter. Nach längerer Vorlaufzeit Doch zurück zum wissenschaftlichen Werde­ finanzierte das Bundesministerium für Bildung gang. Nach der Rückkehr aus Afghanistan blieb und Forschung (BMBF) ab 2001 für zunächst Clas N aumann zunächst in Bonn, wo er 1973— drei Jahre den Forschungsverbünd „Biodiversi- 1974 als Wissenschaftlicher Assistent am Insti­ ty Transect Analysis in East-Africa“, in den 15 tut für Angewandte Zoologie tätig war. An­ Institutionen in Deutschland und Kenya einge­ schließend wechselte er für drei Jahre als Assi­ bunden waren und dessen Motor und Leiter stent von J. Jacobs an die Ludwig-Maximilian C las N aumann war. Damit stieg die Attrakti­ Universität in München, wo er sich am 9. No­ vität des Museum Koenig als Forschungsein­ Thomas Wagner & C hristoph Häuser richtung weiter, und durch Drittmittel geförder­ ten besonders aus russischen Institutionen. Er te Studierende und Nachwuchswissenschaftler war Gründungsmitglied und Mitinitiator der Di­ waren hier schließlich nahezu so zahlreich wie rektorenkonferenz der Naturwissenschaftlichen festangestellte Mitarbeiter. Forschungssammlungen (DNFS) in Deutschland und bis zuletzt treibende Kraft beim Wieder­ Neben diesen Erfolgen als akademischer Lehrer aufbau der Universität Kabul. Missstände in der wäre ein Nachruf auf ihn unvollständig, würden Forschungs- und Universitätslandschaft, insbe­ nicht die Erfolge des „Wissenschafts-Managers“ sondere bürokratische Hemmnisse wurden von C las N aumann erwähnt. Der Umfang dessen, Clas N aumann mit großer Zivilcourage ange­ was er für das Museum an Baumaßnahmen ein­ prangert und gelegentlich auch in der überre­ werben konnte, erstaunt umso mehr vor dem gionalen Tagespresse schonungslos dargelegt. Hintergrund stets leerer Staatskassen. Aus Be­ rufungsmitteln wurden die Kellerräume im Mu­ Eines hat sich Clas N aumann trotz seiner teils seum ausgebaut, in denen lange Zeit die Bi­ massiven beruflichen Belastung nie nehmen las­ bliothek des NHV vor ihrem Umzug in das neue sen: Sich für einige Zeit im Jahr „auszuklinken“, Gebäude der Zentralbibliothek in Poppelsdorf um in entlegene Gebiete zu reisen. Es war sein untergebracht war. Im Untergeschoss des Mu­ innerstes Bestreben, und er hat es wohl auch na­ seum Koenig finden sich heute modern einge­ hezu erreicht, alle bekannten Zygaenen-Arten richtete Speicher- und Laborräume sowie ein und ihre nächsten Verwandten in ihren natürli­ DNA-Labor in dem Verwandtschaftsanalysen chen Lebensräumen zu erleben. Neben seiner auf molekularer Ebene nachgegangen wird. ersten dreimonatigen Anatolien-Reise 1965 ha­ ben die drei Jahre Afghanistan wohl dafür ge­ Doch neben dem Forschungsinstitut kam auch sorgt, dass ihn bis zuletzt immer wieder das Rei­ der Bereich des Schaumuseums nicht zu kurz. sefieber packte. So gibt es seit 1976 kein Jahr Gleich zu Beginn seines Direktorats am Muse­ in seinem Lebenslauf, in dem er sich nicht we­ um Koenig setzte sich C las Naumann für die nigstens einmal auf Exkursion begibt. Die Rei­ Realisierung eines neuen zukunftsweisenden sen führten ihn zumeist nach Vorder- und Mit­ Ausstellungskonzeptes ein. Zehn Jahre sollte es telasien, wie Ost-Anatolien, Iran, Yemen, Sau­ schließlich dauern, bis „Unser Blauer Planet - di Arabien und Tibet, aber auch Süd-Afrika und das Leben im Netzwerk“ realisiert wurde. Par­ Äthiopien, in den 90iger Jahren vermehrt in den allel dazu wurde das gesamte Ausstellungsge­ Kaukasus, südliches Russland, Uzbekistan, Kir­ bäude in vierjähriger Bauzeit saniert. Er konn­ gisien, Oman und schließlich ab 2002 wieder in te die Neueröffnung der Ausstellung, die sich als sein geliebtes Afghanistan. Seine letzte Reise im großer Publikumsmagnet erweist, im Oktober Sommer 2003, auf die ihn erstmalig auch sein 2003 noch selbst erleben. Schließlich ist an die­ Sohn begleitete, führte ihn abermals nach Kir­ ser Stelle „sein“ Neubau zu nennen, von dem gisien. später noch berichtet wird. Einen so erfolgrei­ chen Institutsdirektor wünscht sich natürlich je­ Neben seinem wissenschaftlichen Nachlass und des Museum. Einen Ruf an die Ludwig-Maxi- dem durch seine fügliche Hand bestens für die milians-Universität in München, in ähnlicher Zukunft platzierten Museum Koenig, wird Clas Weise mit dem Direktorat der Zoologischen N aumann als der herausragende Mensch, der er Sammlungen des bayerischen Staates verbun­ war, in der Erinnerung seiner Mitmenschen wei­ den, lehnte Clas Naumann 1993 ab. Ein ent­ ter leben. Es waren sein durchweg positives, of­ sprechendes Ansinnen der Humboldt-Universität fenes, interessiertes Wesen in Kombination mit mit dem Museum für Naturkunde in Berlin seiner mitreißenden Dynamik, die ihn besonders schlug er schon im Vorfeld aus. auszeichneten. Diese Verbindung von Boden­ ständigkeit, positivem Engagement und natürli­ Clas N aumanns Wirken war von einem enor­ cher Autorität öffnete ihm zahlreiche Türen und men Arbeitspensum geprägt, bei dem er sich oft trug nicht unwesentlich zu seinen großen Erfol­ selbst am wenigsten schonte. Von den Erfolgen gen im wissenschafts-politischen Bereich bei. bei der Drittmitteleinwerbung durch DFG, BMBF, DAAD, Land NRW, Volkswagen-Stif­ Er hinterlässt seine Frau Dr. Storai Naumann - tung u. a. war bereits die Rede. Darüber hinaus N awabi und zwei 24-jährige Kinder, Roxana war er in vielen Gremien als Gutachter oder Bei­ und A lexander Naumann . Seine umfangreiche ratsmitglied tätig, darunter für acht Jahre ge­ private Schmetterlingssammlung, eine weltweit wählter Fachgutachter der DFG. Hinzu kamen einmalige Spezialsammlung der Gattung Zyga- Aufgaben als Koordinator und Gastgeber von ena, vermachte er noch zu Lebzeiten dem Mu­ Tagungen, Symposien und für viele Stipendia­ seum Alexander Koenig in Bonn. Sie wird dort In Memoriam Prof. Dr. C las M. Naumann 9 zukünftig in einem derzeit im Bau befindlichen 1970 neuen Gebäude untergebracht, in dem zugleich Naumann , C. (1970): Bemerkungen zur Biologie und erstmalig für dieses Museum alle entomologi- zur systematischen Stellung von Zygaena graslini schen Sammlungen unter einem Dach vereint Lederer , 1855 (Lep., Zygaenidae). - Bonner Zoo­ sein werden. Dieser großzügige Neubau ist ein logische Beiträge 21, 133-136 weiteres bedeutendes Vermächtnis C las N au ­ manns . Er hat die Realisierung dieses Baus, von 1971 dessen ersten Ideen und Entwürfen bis zur Naumann , C. (1971): 6. Schmetterlinge, in: N iet­ Grundsteinlegung über zehn Jahre vergingen, hammer , G.: Die Fauna der Sahara und ihrer Rand­ entscheidend geprägt und mit einer geradezu gebiete, Darstellung eines Naturgroßraumes, Bd. 1: stoischen Beharrlichkeit gegen sich immer wie­ Physiogeographie. - München (Weltforum-Verlag), der öffnende Fährnisse vorangetrieben. Die 547-549 Baugrube war vorbereitet und er hätte viel dafür Naumann , C. (1971): Untersuchungen zur Systema­ gegeben, am Montag, dem 1. März 2004, dem tik und Phylogenese der holarktischen Sesiiden (Ins- Tag des Baubeginns, dort zu stehen und die Ver­ ecta, ). - Bonner Zoologische Mono­ wirklichung seines Traumes Gestalt annehmen graphien 1, 1-133 zu sehen. Der Tod kam ihm zwei Wochen zuvor, aber der CLAS-NAUMANN-Bau wird für immer 1973 mit dem Namen seines Urhebers verbunden sein. Naumann , C. M. & Nogge, G. (1973): Die Zoologi­ schen Projekte Afghanistans - erfolgreiches Ne­ Wir danken Dr. Storai Naumann für wertvol­ benprodukt einer Universitätspartnerschaft in Af­ le Hinweise und Dr. C hristoph Esch für die ghanistan. - GAWI-Rundbrief 4/73, 25-28 Überlassung des Fotos. Das nachfolgend abge­ Naumann , C. & Nogge, G. (1973): Die Großsäuger druckte Literaturverzeichnis von Clas Nau ­ Afghanistans. - Zeitschrift des Kölner Zoo 16, mann basiert auf einer von ihm selbst zusam­ 79-93 mengestellten und zuletzt Ende Oktober 2003 Naumann , C. & N iethammer , J. (1973): Zur Säuge­ überarbeiteten Version. Eine weitere Aktuali­ tierfauna des afghanischen Pamir und des Wakhan. sierung wurde dankenswerterweise von Prof. Dr. - Bonner Zoologische Beiträge 24, 237-248 M ichael Schmitt durchgeführt und stellt den Naumann , C. M. (1973): Ein ehemaliges Wildyak- Stand am 30. Juni 2004 dar. Ein weiterer Nach­ Vorkommen im afghanischen Pamir. - Bonner Zoo­ ruf mit Literaturverzeichnis in dem ggf. nach­ logische Beiträge 24, 249-253 folgende, sich derzeit noch im Druck befindli­ che Arbeiten verzeichnet sind, wird in Band 53, 1974 Heft 1 der Bonner Zoologischen Beiträge abge­ Naumann , C. M. (1974): Beobachtungen über den druckt werden. In Heft 3 der Entomologischen Verlauf einer Lepidopteren-Immigration in Afgha­ Zeitschrift ist bereits im Juni 2004 ein umfang­ nistan 1972. - Atalanta 5, 82-88 reich bebilderter Nachruf erschienen. Naumann , C. M. (1974): Pamir und Wakhan - Kurz­ berichtzweier Expeditionen (1971 und 1972) nebst einigen allgemeinen Bermerkungen. - Afghanistan Publikationsverzeichnis Journal 1, 91-104 Naumann , C. M. (1974): Neue Zygae/7ö-Unterarten Wissenschaftliche Arbeiten aus Afghanistan. - Entomologische Zeitschrift 84, 29-36 1958 Naumann , C. & Niethammer , J. (1974): Neunach­ Naumann , C. (1958): Schmetterlinge aus der Umge­ weise von Säugetieren aus dem nördlichen Afgha­ bung von Maria-Taferl (Niederösterreich). - Zeit­ nistan. - Säugetierkundliche Mitteilungen 22, schrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 295-298 43, 33-36 1975 1966 Naumann , C. M. & Nauroz , M. K. (1975): Bemer­ Naumann , C. (1966): Zygaena (Subg. Zygaena F.) kungen zur Verbreitung des Markhors, Capra fal- problemática nov. sp. - Zeitschrift der Wiener Ent­ coneri (Wagner , 1839) in Afghanistan. - Säuge­ omologischen Gesellschaft 51, 10-19 tierkundliche Mitteilungen 23, 81-85

1969 1977 Naumann , C. (1969): Zur Kenntnis der Mesembiymis- Naumann , C. M. & Schulte , A. (1977): Eine weite­ Arten Afghanistans (Lep., Zygaenidae). - Bonner re neue Subspecies von Zygaena (Agrumenia) shi- Zoologische Beiträge 20, 266-278 vacola Reiss & Schulte , 1962 (Lepidoptera, Zy­ gaenidae). - Entomologische Zeitschrift 87, 89-93 10 Thomas Wagner & C hristoph Häuser

der afghanischen Pamassiidae (Lepidoptera). - Zoo­ Naumann , C. M. (1977): Zygaena (Mesembiynus) logische Verhandelingen, Leiden 178, 1-35 halima n. sp. und einige Bemerkungen zur stam­ mesgeschichtlichen Gliederung der Gattung Zygae­ Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. (1980): On the na F. (Lepidoptera: Zygaenidae). - Zeitschrift der biology of Zygaena {Mesembrynus) tamara C hri ­ Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen stoph, 1889 (Lepidoptera: Zygaenidae). - Ento- 29, 35—40 mologist's Gazette 31, 113-121 Naumann , C. M. (1977): Biologie, Verbreitung und Naumann , C. M. & Naumann , S. (1980): Neue Zy- Morphologie von Praezygaena (Epizygaenella ) gaenen aus den Aufsammlungen W. Eckweiler 's caschmirensis (Kollar , 1848) (Lepidoptera, Zy­ aus dem Iran (Lepidoptera Zygaenidae). - Mittei­ gaenidae). - Spixiana 1, 45-84 lungen der Basler Entomologischen Gesellschaft N. Naumann , C. M. (1977): Stammesgeschichte und tier­ F. 30, 47-54 geographische Beziehungen der Zygaenini (Insec- Naumann , C. M. & Naumann , S. (1980): Ein Beitrag ta, Lepidoptera, Zygaenidae). - Mitteilungen der zur Kenntnis der Zygaenen-Fauna Nord- und Ost- Münchner Entomologischen Gesellschaft 67, 1-25 Anatoliens (Lep., Zygaenidae). - Entomofauna 1, Naumann , C. M. (1977): Rasterelektronenoptische 302-353 Untersuchungen zur Feinstruktur von Lepidopteren- Naumann , C. M. & Schroeder , D. (1980): Ein wei­ Gespinsten. - Mitteilungen der Münchner Ento­ teres Zwillingsarten-Paar mitteleuropäischer Sesi­ mologischen Gesellschaft 67, 27-37 iden: Chamaesphecia tenthrediniformis ([Denis & Naumann , C. M. (1977): Studies on the Systematics Schiffermüller ], 1775) und Chamaesphecia em- and Phylogeny of Holarctic Sesiidae (Insecta, piformis (Esper , 1783) (Lepidoptera, Sesiidae). - Lepidoptera) [Untersuchungen zur Systematik und Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Phylogenese der holarktischen Sesiiden (Insecta, Entomologen 32, 29^16 Lepidoptera)]. - New Delhi, Washington (Amerind Publishing Co.), 139 pp. 1981 Naumann , C. M., Junge , G. & Rose, K. (1977): Ein Naumann , C. M. & Rose, K. (1981): Eine bisher un­ weiterer Beitrag zur Zygaenen-Fauna Kappadoki- bekannte peucedanoide Population der Zygaena ens (Lep. Zygaenidae). - Atalanta 8, 282-289 ephialtes (Linnaeus , 1763) aus Griechenland (Lepi­ doptera, Zygaenidae). - Entomofauna 2, 113-124 1978 Naumann , C. M. (1981): Die zoologischen For­ Naumann , C. M., & Naumann , S. (1978): Eine neue schungen der letzten zwei Jahrzehnte, in: Rathjens , ostanatolische Unterart der Zygaena {Zygaena) lo- C. (Hrsg.): Neue Forschungen in Afghanistan. - Op­ ti ([Denis und Schiffermüller ], 1775) (Lep., laden (Leske-Verlag + Budrich GmbH), 105-114 Zygaenidae). - Entomologische Zeitschrift 88, 37-40 1982 Naumann , C. M., Huss , H. & Nauroz , M. K. (1978): Naumann , C. M. (1982): Zur Kenntnis der von Man ­ Zur Tierwelt des "Großen Pamir", in: de Grancy , fred Koch beschriebenen Taxa des Zygaena-pur- R. S. & Kostka , R. (Hrsg.): Großer Pamir. - Graz, puralis- Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - 202-213 Entomofauna 3, 225-242 Naumann , C. M. & Racheli , T. (1978): Taxonomie Naumann , C. M. (1982): Zur Kenntnis der von Otto and ecological observations on Zygaena F. from the Holik beschriebenen Taxa des Zygaena-purpura- Province of Fars, Southern Iran (Lepidoptera, Zy­ /¿s-Komplexes. - Entomofauna 3, 371—405 gaenidae). - Atalanta 9, 208-218 Naumann , C. M. (1982): Zur Kenntnis der von Hans Naumann , C. M. (1978): Zur Systematik, Verbreitung B urgeff beschriebenen Taxa des Zygaena-purpu- und Biologie von Zygaena pamira Sheljuzhko , ra//s-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - Ent­ 1919 (Lep., Zygaenidae). - Atalanta 9, 355-372 omofauna 3, 411^137 Naumann , C. M. (1982): Zur Kenntnis der von Hu ­ 1979 go Reiss beschriebenen Taxa des Zygaena-purpu- Naumann , C. M. (1979): Hans Burgeffs Beitrag zur ra/zs-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - Ent­ Zygaenenkunde. - Atalanta 10, 85-88 omofauna 3, 459^198 Racheli , T. & Naumann , C. M. (1979): On Zygaena Fabricius (Zygaenidae) from Fars, south Iran. - 1983 Nota Lepidopterologica 2, 53-55 Naumann , C. M. & Tarmann , G. (1983): Ergebnisse der tschechoslowakisch-iranischen entomologi­ 1980 schen Expeditionen nach dem Iran 1973 und 1977 Naumann , C. M. & B ender , R. (1980): Eine neue (Lepidoptera, Zygaenidae). - Acta Entomologica Arctia intercalaris-Subspezies aus dem Hindukusch Musei Nationalis Pragae 41, 273-276 (Lepidoptera, Arctiidae). - Atalanta 11, 21-28 Naumann , C. M. (1983): Zur Kenntnis der von A. Naumann , C. M. & Eisner , C. (1980): Pamassiana C ostantini und U baldo Rocci beschriebenen Ta­ Nova LVII. Beitrag zur Ökologie und Taxonomie In Memoriam Prof. Dr. C las M. Naumann 11

xa des Zygaena purpuralis- Komplexes (Lepidop- gaena . - Zeitschrift für Naturforschung 39C, 841-844 tera, Zygaenidae). - Entomofauna 4, 97-107 Naumann , C. M. (1983): Zur Kenntnis der von Rug - gero V erity beschriebenen Taxa des Zygaena-pur- 1985 puralis- Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - Häuser , C. L., Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. Entomofauna 4, 141-155 (1985) : On the biology of Parnassius charltonius Naumann , C. M. (1983): Zur Kenntnis der von A. Pr - Gray , 1852 (Lepidoptera: Papilionidae). - Ento­ zegendza beschriebenen Taxa des Zygaena-pur- mologist's Gazette 36, 5-13 puralis- Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - Naumann , C. M. & Edelmann , A. (1984): of Entomofauna 4, 173-180 Southern Arabia - The life history, ecology and dis­ Naumann , C. M., Richter , G. & Weber , U. (1983): tribution of Reissita simonyi (Rebel, 1899) (Zyga­ Spezifität und Variabilität im Zygaena-purpuralis- enidae, Lepidoptera). - Fauna of Saudi Arabia 6, Komplex (Lepidoptera, Zygaenidae). - Theses 473-509 Zoologicae 2, 1-263 Franzl , S. & Naumann , C. M. (1985): Cuticular ca­ Naumann , C. M. (1983): Zur Kenntnis der von 0 . vities: Storage chambers for cyanoglucoside-con- Staudinger und H. Rebel beschriebenen Taxa des taining defensive secretions in larvae of a zygaenid Zygaena-purpuralis-Komplexes (Lepidoptera, Zy­ . - Tissue & Cell 17, 267-278 gaenidae). - Entomofauna 4, 201-208 Naumann , C. M. (1985): Zur Ökologie und Biologie von Zygaena {Zygaena) christa Reiss & Schulte , 1984 1967. - Nota Lepidopterologica 8, 42-50 Naumann , C. M. (1984): Zur Kenntnis der von Leo Naumann , C. M. & Naumann , S. (1985): Zur mor­ Sheljuzhko , Otto Holik & Leo Sheljuzhko be­ phologischen Differenzierung asiatischer Popula­ schriebenen Taxa des Zygaena-purpuralis-Kom- tionen des Zygaena-purpuralis- Komplexes (Lepi­ plexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - Entomofauna doptera, Zygaenidae). - Entomofauna 6, 265-358 5, 1-19 Naumann , C. M. (1985): Phylogenetische Systema­ Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. (1984): Zyga­ tik und klassisch-typologische Systematik - mit ei­ ena anthyllidis Boisduval , [1828] (Insecta, Lepid­ nigen Anmerkungen zu stammesgeschichtlichen optera): Proposed Conservation, Z. N. (S.) 2442. - Fragen bei den Zygaenidae (Lepidoptera). - Mit­ Bulletin of Zoological Nomenclature 41, 73-76 teilungen der Münchner Entomologischen Gesell­ Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. (1984): Das schaft 74, 1-35 Biospecies-Konzept in seiner Anwendung auf die Gattung Zygaena Fabricius , 1775. - Spixiana 7, 1986 161-193 Franzl , S., Nahrstedt , A. & Naumann , C. M. Naumann , C. M., Feist, R., Richter , G. & Weber , (1986) : Evidence for site of biosynthesis and U. (1984): Verbreitungsatlas der Gattung Zygaena transport of the cyanoglucosides linamarin and lot- Fabricius , 1775 (Lepidoptera, Zygaenidae). - The­ australin in larvae ofZygaena trifolii (Insecta, Lepi­ ses Zoologicae 5, 1-97 doptera). - Journal of Physiology 32, Franzl , S. & Naumann , C. M. (1984): Morphologie 705-709 und Histologie der Wehrsekretbehälter erwachsener Naumann , C. M. & W itthohn , K. (1986): Cyanoge- Raupen von Zygaena trifolii (Lepidoptera, Zygae­ nese bei Zygaeniden (Insecta, Lepidoptera) und nidae). - Entomologische Abhandlungen und Be­ ihren larvalen Nahrungspflanzen: Co-Evolution richte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde oder einseitige Strategie-Optimierung? - Verhand­ Dresden 18, 1-12 lungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Witthohn , K. & Naumann , C. M. (1984): Qualitati­ 79, 181-182 ve and quantitative studies on the compounds of the larval defensive sécrétion of Zygaena trifolii (Es- 1987 PER, 1783) (Insecta, Lepidoptera, Zygaenidae). - Bode , W. & Naumann , C. M. (1987): Structure of a Comparative Biochemistry and Physiology 79C, newly discovered glandular organ in Neurosym- 103-106 ploca larvae (Lepidoptera, Zygaenidae). - Zoolo­ Witthohn , K. & Naumann , C. M. (1984): The dis­ gische Jahrbücher Anatomie 115, 319-329 tribution of ß-cyano-L-alanine in cyanogenic Lepi­ Naumann , C. M. (1987): Distribution patterns ofZy- doptera. - Zeitschrift für Naturforschung 39C, gaena moths in the Near and Middle East (Insecta, 837-840 Lepidoptera, Zygaenidae) in: Krupp , E, Schneider , inzelbach Naumann , C. M. (1984): Zur Kenntnis der von Fran ­ W. & K , R. (Hrsg.): Proceedings of the Symposium on the Fauna and Zoogeography of the cis Dujardin beschriebenen Taxa des Zygaena-pur- pt/ra/z's-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). - Middle East / Beihefte zum Tübinger Atlas des Vor­ Entomofauna 5, 343-354 deren Orients, Reihe A (Naturwiss.) 28, 200-212 Naumann , C. M. & Feist, R. (1987): The structure and Priesner , E., Naumann , C. M. & Stertenbrink , J. (1984): Specificity of synthetic sexattractants in Zy- distribution of cyano-glucoside-storing cuticular ca- 12 Thomas Wagner & C hristoph Häuser

vities in Pryeria sínica Moore (Lepidoptera, Zy- ta, Lepidoptera). - Verhandlungen der Deutschen gaenidae). - Zoológica Scripta 16, 89-93 Zoologischen Gesellschaft 81, 249-250 Witthohn , K. & Naumann , C. M. (1987): Cyanoge- Prinz , J. &N aumann , C. M. (1988): Optische Para­ nesis - a general phenomenon in the Lepidoptera? meter bei der Partnerfmdung von Zygaena trifolii - Journal of Chemical Ecology 13, 1789-1809 (Esper , 1783) (Insecta, Lepidoptera). - Verhand­ Naumann , C. M. & Povolny , D. (1987): Zur Lage­ lungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft beziehung und Funktion von Wehrsekretbehältem 81,258 und Sinneshaaren im larvalen Integument von Zy- Franzl , S., Naumann , C. M. & Nahrstedt , A. gaena (Insecta, Lepidoptera, Zygaenidae). - Ento- (1988): Cyanoglucoside storing cuticle of Zygaena mologische Abhandlungen und Berichte aus dem larvae (Insecta, Lepidoptera). Morphological and Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden 50, cyanoglucoside changes during the moult. - Zoo­ 193-198 morphology 108, 183-190 Bode , W. & Naumann , C. M. (1987): On a pair o f li­ ttle-known accessory glands in female Zygaena mo­ 1989 ths (Lepidoptera, Zygaenidae). - Zoological Jour­ Tremewan , W. G. & Naumann , C. M. (1989): The no­ nal of the Linnean Society 92, 27-42 minal taxa described by G. Grum -Grshimailo in Naumann , C. M. (1987): On the phylogenetic signi­ the genus Zygaena Fabricius , 1775 (Lepidoptera: ficance of two Miocene zygaenid moths (Insecta, Zygaenidae). - Entomologist’s Gazette 40, Lepidoptera). - Palaeontologische Zeitschrift 61, 109-113 299-308 Tremewan , W. G. & Naumann , C. M. (1989): A re­ Witthohn , K. & Naumann , C. M. (1987): Active cya- vision of Zygaena (Agrumenia) magiana Staudin - nogenesis - a new phenomenon in . - ger , 1889 (Lepidoptera: Zygaenidae). - Entomo­ Zeitschrift fur Naturforschung 42C, 1319-1322 logist’s Gazette 40, 114-122, pis 11, 12 Naumann , C. M. (1987): Epizygaenella erythrosoma (Hampson , [1893]), with notes on the taxonomic 1990 treatment of the genus Epizygaenella Tremewan & Naumann , C. M. (1990): Stammesgeschichtliche Re­ Povolny , 1968 (Lepidoptera, Zygaenidae). - Mit­ konstruktion und ökologische Beziehungen der Or­ teilungen der Münchner Entomologischen Gesell­ ganismen - Ansätze für interdisziplinäre Koopera­ schaft 77, 139-147 tion. - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Franzl , S., Nahrstedt , A. & Naumann , C. M. Gesellschaft 83, 291-301 (1987): Chemische Abwehr bei Zygfle/ 2 0 -Larven Ockenfels , R, Naumann , C. M., Schmitz , J., (Lepidoptera, Zygaenidae). Einfluß der Häutungs­ Schmidt , W. & Francke , W. (1990): Antennale Re­ periodik auf Morphologie und Inhaltsstoffe kuti- aktionen von Zygaena trifolii (Zygaenidae, Lepid­ kularer Wehrsekretbehälter. - Verhandlungen der optera) auf Blüteninhaltsstoffe von Knautia arven- Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80, sis. - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen 208-209 Gesellschaft 83, 424 Esch , C h. B. & Naumann , C. M. (1990): Morpholo­ 1988 gische und ethologische Differenzierung bei Zyga­ Naumann , C. M. (1988): The internal female genita­ enafilipendulae (Linnaeus , 1758) und Z. lonicerae lia of some Zygaenidae (Insecta, Lepidoptera) their (Scheven , 1777) (Lepidoptera, Zygaenidae). - morphology and remarks on their phylogenetic sig­ Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Ge­ nificance. - Systematic Entomology 18, 85-99 sellschaft 83, 505 Naumann , C. M. (1988): Functional morphology of Schade , R. & Naumann , C. M. (1990): Morphologie the external male and female genitalia in Zygaena und phylogenetische Bedeutung der SiEBOLDschen Fabricius , 1775 (Lepidoptera: Zygaenidae). - En­ Drüse einiger Nymphalidae (Lepidoptera). - Ver­ tomológica Scandinavica 18, 213-219 handlungen der Deutschen Zoologischen Gesell­ Naumann , C. M. (1988): Revision der EsPER'schen Zy- schaft 83, 513 gaena-Typen (Insecta, Lepidoptera, Zygaenidae). - Hille, A., M üller -Tappe , S. & Naumann , C. M. Mitteilungen des Internationalen Entomologischen (1990): Parameter genetischer Variabilität bei iso­ Vereins 13, 1-22 lierten Zygaena- Populationen am nord-westlichen Naumann , C. M. (1988): Zur Evolution und adapti­ Arealrand (Insecta, Lepidoptera). - Verhandlungen ven Bedeutung zweier unterschiedlicher Partner­ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 83, findungsstrategien bei Zygaena trifolii (Esper , 609-610 1783) (Insecta, Lepidoptera). - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 81, 257-258 1991 Fänger , H. & Naumann , C. M. (1988): Aufbau des Naumann , C. M., Ockenfels , R, Francke , W., männlichen Genitaltraktes und Spermatophoren­ Schmidt , F. & Schmitz , J. (1991): Reactions of Zy­ bildung bei Zygaena trifolii (Esper , 1783) (Insec- gaena moths (Lepidoptera: Zygaenidae) to volati- In Memoriam Prof. Dr. C las M. Naumann 13

le compounds of Knautia arvensis. - Entomología the structure of the spermatophore of Zygaena tri­ Generalis 15, 255-264 folii (Esper , 1783) (Insecta, Lepidoptera, Zygae­ Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. (1991): A new nidae). - Acta Zoológica 74, 239-246 subspecies of Zygaena (Zygaena) rhadamanthus Ockenfels , P., Prinz , J. &N aumann , C. M. (1993): (Esper , [1789]) from southern Portugal (Lepidop- Reactions of Aleioides cf. assimilis (Hymenoptera: tera: Zygaenidae). - Entomologist’s Gazette 42, Braconidae) to the larval foodplant of its host Zy­ 85-88 gaena trifolii (Esper , 1783) (Lepidoptera: Zygae­ Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. (1991): The ty­ nidae). - Entomologist’s Gazette 44, 125-133 pe-material and type-locality of Zygaena (Agni- Naumann , C. M., Schurian , K. & Weiss, J.-C. (1993): rnenid) fausta faustina Ochsenheimer , 1808 (Lepi- Notes on the ecology and early stages of Zygaena doptera: Zygaenidae). - Entomologist’s Gazette 42, (Mesembrynus) lydia Staudinger , 1887 (Lepidop­ 157-160 tera: Zygaenidae). - Entomologist’s Gazette 44, 225-229 1992 Häuser , C. L., Naumann , C. M. & Kreuzberg , A. Hille, A. & Naumann , C. M. (1992): Allozyme dif­ V.-A. (1993): Zur taxonomischen und phylogene­ ferentiation in Zygaena transalpina (Esper , 1780) tischen Bedeutung der Feinstruktur der Eischale der (Lepidoptera: Zygaenidae). in: Dutreix , C. et al. Parnassiinae (Lepidoptera, Papilionidae). Zoolo­ (Hrsg.): Recent advances in bumet moth research gische Mededeelingen Leiden 67, 239-264 (Lepidoptera, Zygaenidae). - Proceedings of the 4th Symposium on Zygaenidae, Nantes 11-13 Septem­ 1994 ber 1987 (Königstein), 59-87 Heine , S. & Naumann , C. M. (1994): Sexuelle Se­ WiPKiNG, W. & Naumann , C. M. (1992): Diapause and lektion und die Evolution tageszeitlich variierender related phenomena in zygaenid moths, in: Dutreix , Partnerfindungsmechanismen bei Zygaena trifolii C. et al. (Hrsg.): Recent advances in bumet moth (Esper , 1783) (Insecta, Lepidoptera). - Mitteilun­ research (Lepidoptera, Zygaenidae). - Proceedings gen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und of the 4th Symposium on Zygaenidae, Nantes 11- Angewandte Entomologie 8, 649-658 13 September 1987 (Königstein), 107-128 Naumann , C. M. &T remewan , W. G. (1994): The ho- Lambert , B. & Naumann . C. M. (1992): Zygaena (Zy­ lotype of Zygaena glasunovi Grum -Grshimailo , gaena) nevadensis Rambur , 1844 - new for Tur­ 1893 (Lepidoptera: Zygaenidae). - Entomologist’s key (Zygaenidae, Lepidoptera). in: Dutreix , C. et Gazette 45, 123-126 al. (Hrsg.): Recent advances in bumet moth rese­ Gassmann , D., Hille, A. & Naumann , C. M. (1994): arch (Lepidoptera, Zygaenidae). - Proceedings of Morphometrische Variation in der Kontaktzone the 4th Symposium on Zygaenidae, Nantes 11-13 zweier Semispezies des Zygaena-transalpina-K.om- September 1987 (Königstein), 184-186 plexes (Lepidoptera. Zygaenidae). - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 1993 87 (1), 223 Hille, A., Ockenfels , P., Böhmer , T. & Naumann , Hille, A. & Naumann , C. M. (1994): Allel-Stu- C. M. (1993): Untersuchungen zur Pheromon-spe- fenkline und Multilocus-Kopplungsgleichgewichte zifität zweier parapatrischer Zygaena Species. - Ver­ von Allzymen kennzeichnen eine parapatrische handlungen der Deutschen Zoologischen Gesell­ Kontaktzone zwischen Zygaena angelicae und Z. schaft 86, 244 hippocrepidis (Insecta, Lepidopt., Zygaenidae) in Ockenfels , P, Naumann , C. M. & Francke , W. Süddeutschland. - Verhandlungen der Deutschen (1993): Die Rolle von Blüteninhaltsstoffen und Zoologischen Gesellschaft 87 (1), 225 ihren Derivaten im Paarungsverhalten von Zygae­ na trifolii (Lepidoptera: Zygaenidae). - Verhand­ 1995 lungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Speidel , W. & Naumann , C. M. (1995): Phylogene­ 86, 266 tic aspects in the higher classification of the subfa­ Sobotta , J., Ockenfels , P. & Naumann , C. M. mily Catocalinae (Lepidoptera, Noctuidae). - (1993): Die Nutzung von Pyrolizidin-Alkaloiden Beiträge zur Entomologie 45, 109-118 durch Oreina elongata (Coleóptera: Chrysomeli- Speidel , W. & Naumann , C. M. ( 1995): Further mor­ dae). - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen phological characters for a phylogenetic classifica­ Gesellschaft 86, 273 tion of the Noctuidae (Lepidoptera). - Beiträge zur Naumann , C. M. (1993): Die Russische Entomologi- Entomologie 45, 119-135 sche Gesellschaft. - Mitteilungen der Arbeitsge­ meinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 3, 1996 63-65 Weyer , M. & Naumann , C. M. (1996): Möglichkei­ Fänger , H. & Naumann , C. M. (1993): Correlation ten zur Integration ökologischer Ursache-Wir­ between the mesodermal male genital system and kungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches 14 Thomas Wagner & C hristoph Häuser

Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung pheromone compounds in the Zygaena-transalpina- und -erziehung. - Umwelt-Bundesamt (Berlin), complex (Zygaenidae, Lepidoptera, Insecta). - Texte 4/96, 423 pp. Theses Zoologicae 30, 105-124 Speidel , W., Fänger , H. & Naumann , C. M. (1996): Müller , T., Ockenfels , P. & Naumann , C. M. (1998): The ultrastructure of the noctuid proboscis (Lep.: Olfactory discrimination between host and non­ Noctuidae). - Zoologischer Anzeiger 234, 307-315 host-plants in Zygaena trifolii (Esper , 1783) and Z. Speidel , W., Fänger , H. & Naumann , C. M. (1996): transalpina (Esper , 1782) (Lepidoptera, Zygae­ The phylogeny of the Noctuidae (Lepidoptera). - nidae). - Theses Zoologicae 30, 125-138 Systematic Entomology 21, 219-251 Esch , C. B. & Naumann , C. M. (1998): Host-sear­ Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. T. (1996): Geo­ ching and host-discrimination of a pupal parasito- graphical variation in the last instar larvae of Zy- id of Zygaena trifolii (Esper , 1783) (Lepidoptera, gaena (Mesembrynus) Corsica Boisduval , [1828] Zygaenidae). - Theses Zoologicae 30, 139-158 (Lepidoptera, Zygaenidae). - Linnaea Belgica 15, Fänger , H. & Naumann , C. M. (1998): Delayed in­ 286-288 semination in a ditrysian moth, Zygaena trifolii (Es­ per , 1783) (Insecta, Lepidoptera, Zygaenidae). - 1997 Theses Zoologicae 30, 159-164 Speidel , W., Fänger , H. & Naumann , C. M. (1997): Karami , M., Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. On the systematic position of Cocytia (Lepidoptera, T. (1998): The systematics and distribution of Zy­ Noctuidae). - Deutsche Entomologische Zeitschrift gaena Fabricius , 1775 (Lepidoptera: Zygaenidae) N. F. 44, 27-31 in Iran. - Iran Journal of Entomology 15 (1995), 1-22 1998 Karami , M., Naumann , C. M. & Tremewan , W. G. Fänger , H. & Naumann , C. M. (1998): Genital mor­ T. (1998): The biology and ecology of Zygaena Fa ­ phology and copulatory mechanism in Zygaena tri­ bricius , 1775 (Lepidoptera: Zygaenidae) in the Is­ folii (Esper , 1783) (Insecta, Lepidoptera, Zygae­ lamic Republic of Iran. - Iran Journal of Entomo­ nidae). - Acta Zoologica 79, 9-24 logy 15 (1995), 23^16 Naumann , C. M. (1998): Biodiversity - Is there a se­ cond chance? in: Barthlott , W. & Winiger , M. 1999 (Hrsg.): Biodiversity. A Challenge for Develop­ Epstein , M., Geertsema , M., Naumann , C. M. & Tar - mental Research and Policy. - Berlin, Heidelberg mann , G. M. (1999): The Zygaenoidea in: Kri - (Springer), 3-11 stensen , N. P. (Hrsg.): Handbook of Zoology 4: Ar- Tremewan , W. G. & Naumann , C. M. (1998): Notes thropoda: Insecta. - Berlin (de Gruyter), 159-180 on the biology and ecology of Zygaena (.Mesem­ Naumann , C. M., Tremewan , W. G. & Tarmann , G. brynus) alpherakyi Sheljuzhko 1936 (Lepidoptera: (1999): The western palaearctic Zygaenidae. - Sten- Zygaenidae). - Stapfia 55, 107-112 strup (Apollo Books), 304 pp. Naumann , C. M. (1998): Biogeographie und Stam­ Fänger , H., Y en , S.-H., Naumann , C. M. (1999): Ex­ mesgeschichte. Prioritäten für die Erhaltung von Bi- ternal morphology of the last instar larva of Phau- odiversität. in: Barthlott , W. & Gutmann , M. da mímica Strand , 1915 (Lepidoptera: Zygae­ (Hrsg.) Biodiversitätsforschung in Deutschland. Po­ noidea, Zygaenidae, Phaudinae). - Entomológica tentiale und Perspektiven. - Europäische Akademie Scandinavica 30 (1998), 429^150 zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-tech­ nischer Entwicklungen, Graue Reihe 11, 46-49 2000 Hille, A. & Naumann , C. M. (1998): Allozyme dif­ Naumann , C. M. (2000): Zygaena carniolica (Sco- ferentiation in the Zygaena trasnalpina (Esper , POLi, 1763) forma flava erstmals im Iran nachge­ 1780) superspecies complex (Lepidoptera, Zygae­ wiesen (Lepidoptera: Zygaenidae). - Entomologi­ nidae). II. Genetic diversity and population taxo­ sche Zeitschrift 110, 57 nomy o f the two semispecies Zygaena angelicae (Ochsenheimer , 1808) and Z hippocrepidis (Hüb ­ 2001 ner , [1799]). - Theses Zoologicae 30, 45-88 Fänger , H. & Naumann , C. M. (2001): The mor­ Gassmann , D., Hille, A. & Naumann , C. M. (1998): phology o f the last instar larva of Aglaope infausta Morphological and morphometrical investigations (Lepidoptera: Zygaenidae: Chalcosiinae). - Euro­ within a geographical contact zone between Zyga­ pean Journal of Entomology 98, 201-218 ena angelicae Ochsenheimer , 1808 and Zygaena Naumann , C. M. (2001): Biodiversität - gibt es eine transalpina hippocrepidis (Hübner , [1799]) (Lepi­ zweite Chance? in: W innacker , E.-L., Dichgans , doptera: Zygaenidae) in southern Germany. - The­ J.,E rker , G., Fritzsch , H., Hölldobler , B., Win - terfeldt , E. & Donner , W. (Hrsg.): Unter jedem ses Zoologicae 30, 89-104 Stein liegt ein Diamant. Struktur - Dynamik - Evo­ Böhmer , T., Hille, A., Naumann , C. M. & Ocken ­ lution. - Stuttgart-Leipzig (S. Hirzel Verlag), fels, P. (1998): On the specificity of female sex 191-195 In Memoriam Prof. Dr. C las M. Naumann 15

1992 Naumann , C. M. (2001): Regenwald und Savanne, in: Türkay , M. (Hrsg.): Leben ist Vielfalt. - Kleine Naumann , C. M. (1992): Echolot und Signalfälschung Senckenberg-Reihe 41, 31 ^ 1 - Krieg der Sterne in der Sommernacht, in: Gaida, K. G. & Prokot, S. (Hrsg.): Microchiroptera. - Wi­ 2002 en (Falter Verlag), 9-13 Klír , J. & Naumann , C. M. (2002): Zygaena (Me- sembrynus) purpuralis pseudorubincundus subsp. 1995 nov.: eine weitere eurosibirisch verbreitete Zygae- Naumann , C. M. (1995): Terra, quo vadis? - oder: Zie­ na-Art im Iran (Lepidoptera: Zygaenidae). - Ento- le und Aufgaben des Naturkunde-Museums in Un­ mologische Zeitschrift 112, 233-236 serer Zeit. - Tier und Museum 4, 55-61 Fänger , H., Owada , M. & Naumann , C. M. (2002): The pupa of Etemsia aedea (C lerck , 1759) (Lepi­ 1996 doptera, Zygaenidae, Chalcosiinae): morphology Naumann , C. M. (1996): Biologische Vielfalt aus zoo­ and phylogenetic implications. - Deutsche Ento- logischer Sicht. - Veröffentlichungen der Deutsch- mologische Zeitschrift N. F. 49, 261-271 Chinesischen Gesellschaft e.V, Oktober 1996, 13-19 2003 Naumann , C. M. (1996): Wo findet die Zukunft der Klütsch , C. F. C., M isof, B. & Naumann , C. M. Menschheit statt? - TenDenZen 5, 27-36 (2003) : Characterization of microsatellite loci for Reissita simonyi (Rebel, 1899), (Lepidoptera, Zy­ 1998 gaenidae). - Molecular Ecology 3, 528-531 Naumann , C. M. (1998): Unser Blauer Planet - Le­ Naumann , C. M. (2003): Die höchste Zygaene der ben im Netzwerk. Das Museum Koenig: Blick in Welt. - Entomologische Zeitschrift 113, 362-371 die Zukunft. - Das Museum Koenig (Schriftenrei­ he der Alexander-Koenig-Gesellschaft) 1, 32-35 2004 Zagrobelny , M., Bak , S., Rasmussen , A. V , Jor ­ 1999 gensen , B., Naumann , C. M., Möller , B. L. Naumann , C. M. (1999): Der internationale Code für (2004) : Cyanogenic glucosides and plant-insect in­ zoologische Nomenklatur - 4. Ausgabe. - Ento­ teractions. - Phytochemistry 65 (3), 293-306 mologische Zeitschrift 109, 353-358 Patt, A., Misof, B., Wagner , Th. & Naumann , C. M. Naumann , C. M. (1999): Ras Fartak - 100 Jahre und (2004): Characterization of microsatellite loci in ein bisschen später. - Entomologische Zeitschrift Amphitmetus transversus (Kolbe, 1897) (Coleóp­ 109, 393-408 tera, Curculionidae). - Molecular Ecology Notes 4 Naumann , C. M. (1999): In Bonn blüht die Biodi- (2), 188-190 versitätsforschung. - Das Museum Koenig (Schrif­ tenreihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft) 2, 4-9 Populärwissenschaftliche Arbeiten (Auswahl) Naumann , C. M. (1999): Das Museum Koenig auf dem Weg zu neuen Ufern. Kurzfassung einer zehn­ 1978 jährigen Odyssee. - Das Museum Koenig (Schrif­ Dor , R. & Naumann , C. M. (1978): Die Kirghisen des tenreihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft) 2, afghanischen Pamir. - Graz (Akademische Druck- 44-57 und Verlagsanstalt) 2000 1986 Naumann , C. M. (2000): Zu Besuch beim Großfür­ Naumann , C. M. (1986): Zur Tierwelt Afghanistans sten Nikolai Mikhailovich Romano ff. - Entomolo­ in: B ucherer -Dietschi , P. & Jent -sch , C. (Hrsg.): gische Zeitschrift 110, 12-17 Afghanistan. Ländermonographie, bearbeitet von Naumann , C. M. (2000): Schakuh - ein Traum wird der Arbeitsgemeinschaft Afghanistan. - Schriften­ wahr. - Entomologische Zeitschrift 110, 203-211 reihe der Stiftung Bibliotheca Afghanica (Liestal) Naumann , C. M. 2000. Jede Art führt ein „Nischen- 4, 89-191 Dasein”. - Leibniz 3, 18

1991 2001 Naumann , C. M. (1991): Apollo und Osiris. Oder: Naumann , C. M. (2001): Schattenfreies Fotografieren Sind wir noch zu retten? in: Baden-Württemberg 5, von präparierten Insekten. - Entomologische Zeit­ 42^15 schrift 111, 187-188 Naumann , C. M. (1991): Gift und Farbsignale im Naumann , C. M. (2001): Johann Moritz David Überleben der Insekten. - Tier und Museum 2, Herold (1815): „Entwickelungsgeschichte der 113-119 Schmetterlinge“. - Entomologische Zeitschrift 111, 268-276 16 Thomas Wagner & C hristoph Häuser

Naumann , C. M: (2001): Laudatio für Herrn Profes­ tensterben entgegen zu wirken, 5. - Franz-Ruttner- sor Dr. sc. B ernhard Klausnitzer anlässlich der Symposium. Laufener Seminarbeiträge 2, 119-123 Verleihung der Fabricius-Medaille 2001 der DgaaE. Naumann , C. M. (2002): Im Spannungsfeld - Um­ - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für All­ weltforschung. - Das Museum Koenig (Schriften­ gemeine und Angewandte Entomologie 13, 7-9 reihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft) 4, 4-9 Naumann , C. M. (2001): Ein Mullah mit Gazelle zagt Naumann , C. M. (2002): BMZ? AA? GTZ? DAAD? in Kabul nie. - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Gender-Seminare statt Damen-Toiletten: Die ab­ Dezember 2001 surden Folgen der deutschen Entwicklungshilfe in Afghanistan. - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 2002 November 2002 Naumann , C. M. (2002): Zum Gedenken an Max Korb (1851-1933) aus Anlass seines 150. Ge­ 2003 burtstages. - Entomologische Zeitschrift 112, Naumann , C. M. (2003): A lbertus Seba (1665-1736) 12-19 Rerum Naturalium Thesaurus. - Entomologische Naumann , C. M. (2002): Biodiversität - gibt es eine Zeitschrift 113, 355-359 zweite Chance? - Mitteilungen der Deutschen Ge­ sellschaft für Chirurgie 1, 49-53 Naumann , C. M. (2002): Wie lernen Fische das Schwimmen ohne Wasser? - Frankfurter Allge­ Anschriften der Autoren: meine Zeitung, 21. Juni 2002 Dr. T homas Wagner , Universität Koblenz-Lan­ Naumann , C. M. (2002): Ohne die Erhaltung der Bi­ dau, Institut für Integrierte Naturwissenschaften odiversität keine erneuerbaren Ressourcen in: - Biologie, Universitätsstr. 1, D-56070 Koblenz, Bayerische Akademie für Naturschutz und Land­ e-mail: [email protected] schaftspflege (Hrsg.): Das Ende der Biodiversität? Dr. Christoph L. Häuser , Staatliches Museum Grundlagen zum Verständnis der Artenvielfalt und für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191 Stutt­ seiner Bedeutung und der Maßnahmen, dem Ar­ gart, e-mail: [email protected]