2005 NOVEMBER azz l i v e s !

www.birdland.de Jim Mullen

Birdland Jazz Club · Am Karlsplatz A 52 · Neuburg an der Donau E-Mail: [email protected] · Telefon: (0 84 31) 4 12 33 · Fax: (0 84 31) 4 63 87 2 MONATSÜBERSICHT NOVEMBER 3

Freitag, 4. November 2005, 20.30 Uhr, EUR 5.- Phills Jazz aus der Region Meggy Bergmann (voc), Flo Kögler (tp), Simon Seidl (p), Erlon Müller (g), Dominik Kögler (b), Matthias Gutsche (dr) O R

E Das Ingolstädter Reuchlin Gymnasium entwickelt sich immer N

Ó mehr zur regionalen Nachwuchsschmiede in Sachen Jazz. Unter dem großen Engagement des Musikpädagogen Robert Aichner formierten sich im laufe der Jahre mehrere Jazz- bands, vor allem eine 36köpfige Bigband, die sich für Dezem- Freitag, 4. November 2005, 20.30 Uhr ber zum Bayerischen Bigband Wettbewerb in Marktoberdorf Phills (Seite 3) qualifizieren konnte. Die „Jazz GmbH“, eine Combo , die be- reits seit 3 Jahren besteht, konnte beim Kammermusikwett- Samstag, 5. November 2005, 20,30 Uhr bewerb 2005 des Lions Club Ingolstadt 2 Sonderpreise in der Franz Dannerbauer´s Kategorie „Jazz“ einheimsen. Die jüngste Band, die „Jazz Music Liberation Unit (Seite 4) Juniors“ haben sich seit Juli 2005 etabliert und nicht zuletzt „Phills“ die sich nun auch bei der Serie „Jazz aus der Region“ Freitag, 11. November 2005, 20.30 Uhr im Birdland Jazz Club vorstellt. Jim Mullen - Helmut Nieberle Sextet (Seite 5) Die Formation "Phills" besteht seit ca. eineinhalb Jahren und hat seitdem schon für einige Furore in Form von ausverkauf- ten Konzerten in der Ingolstädter Jazzszene gesorgt. Das Samstag, 12. November 2005, 20.30 Uhr Repertoire besteht aus Eigenkompositionen und Cover- Andaloucia (Seite 6) Nummern, sowohl rein instrumental, als auch mit Gesang. Die Bandbreite reicht von Funk über Swing und Latin bis Freitag, 18. November 2005, 20.30 Uhr Fusion. Das Sextett kann auf eine sehr gute Ausbildung zu- Hugo Siegmeth Quartet (Seite 7) rückblicken. Workshops bei renommierten Jazzmusikern wie Jon Faddis, Harald Rüschenbaum, Thomas Stabenow, Sigi Samstag, 19. November 2005, 20.30 Uhr Schwab, oder Martin Weiss setzten weitere instrumentale Akzente ihrer musikalischen Fortbildung. Rudy Linka Trio (Seite 8)

Samstag, 26. November 2005, 20.30 Uhr Charles Leimer´s „Nu Glass“ -Jazz aus der Region- (Seite 9)

Jazz im Audi Forum Ingolstadt: Donnerstag, 24. November 2005, 20.00 Uhr The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra (Seite 12) 2 MONATSÜBERSICHT NOVEMBER 3

Freitag, 4. November 2005, 20.30 Uhr, EUR 5.- Phills Jazz aus der Region Meggy Bergmann (voc), Flo Kögler (tp), Simon Seidl (p), Erlon Müller (g), Dominik Kögler (b), Matthias Gutsche (dr) O R

E Das Ingolstädter Reuchlin Gymnasium entwickelt sich immer N

Ó mehr zur regionalen Nachwuchsschmiede in Sachen Jazz. Unter dem großen Engagement des Musikpädagogen Robert Aichner formierten sich im laufe der Jahre mehrere Jazz- bands, vor allem eine 36köpfige Bigband, die sich für Dezem- Freitag, 4. November 2005, 20.30 Uhr ber zum Bayerischen Bigband Wettbewerb in Marktoberdorf Phills (Seite 3) qualifizieren konnte. Die „Jazz GmbH“, eine Combo , die be- reits seit 3 Jahren besteht, konnte beim Kammermusikwett- Samstag, 5. November 2005, 20,30 Uhr bewerb 2005 des Lions Club Ingolstadt 2 Sonderpreise in der Franz Dannerbauer´s Kategorie „Jazz“ einheimsen. Die jüngste Band, die „Jazz Music Liberation Unit (Seite 4) Juniors“ haben sich seit Juli 2005 etabliert und nicht zuletzt „Phills“ die sich nun auch bei der Serie „Jazz aus der Region“ Freitag, 11. November 2005, 20.30 Uhr im Birdland Jazz Club vorstellt. Jim Mullen - Helmut Nieberle Sextet (Seite 5) Die Formation "Phills" besteht seit ca. eineinhalb Jahren und hat seitdem schon für einige Furore in Form von ausverkauf- ten Konzerten in der Ingolstädter Jazzszene gesorgt. Das Samstag, 12. November 2005, 20.30 Uhr Repertoire besteht aus Eigenkompositionen und Cover- Andaloucia (Seite 6) Nummern, sowohl rein instrumental, als auch mit Gesang. Die Bandbreite reicht von Funk über Swing und Latin bis Freitag, 18. November 2005, 20.30 Uhr Fusion. Das Sextett kann auf eine sehr gute Ausbildung zu- Hugo Siegmeth Quartet (Seite 7) rückblicken. Workshops bei renommierten Jazzmusikern wie Jon Faddis, Harald Rüschenbaum, Thomas Stabenow, Sigi Samstag, 19. November 2005, 20.30 Uhr Schwab, oder Martin Weiss setzten weitere instrumentale Akzente ihrer musikalischen Fortbildung. Rudy Linka Trio (Seite 8)

Samstag, 26. November 2005, 20.30 Uhr Charles Leimer´s „Nu Glass“ -Jazz aus der Region- (Seite 9)

Jazz im Audi Forum Ingolstadt: Donnerstag, 24. November 2005, 20.00 Uhr The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra (Seite 12) 4 PROGRAMM NOVEMBER 5

Samstag, 5. November 2005, 20,30 Uhr Freitag, 11. November 2005, 20.30 Uhr EUR 10.- / 5.- EUR 15.- / 10.- Franz Dannerbauer´s Jim Mullen - Helmut Nieberle Sextet Music Liberation Unit Jim Mullen (g), Helmut Nieberle (g), Charly Meimer Franz Dannerbauer (komp, b), Karl Lehermann (voc), Bob Rückerl (ts, bs, ss), Scotty Gottwald (dr), (tp), Till Martin (ts), Gerhard Gschlössl (tb), Claus Christian Diener (b) Raible (p), Martin Kolb (dr)

„Käme Franz Dannerbauer aus New York und nicht von ei- Eine ungewöhnliche nem Bauernhof aus Bayern, wäre der standhafte Geheimtip Instrumentierung weist wohl längst ein Star.“ (Jazz in Bayern“ 1997, ConBrio Verlag das Sextett der beiden Regensburg). Spitzengitarristen Jim 1980 gründete Franz Dannerbauer die Jazzgruppe „Music Mullen und Helmut Liberation Unit“ (MLU). Schon 1982 wurde ihm die tz-Rose Nieberle auf, zwei Gitar- für hervorragende Leistungen auf kulturellem Gebiet verlie- ren, Saxophon, Schlag- hen. MLU - dieser Name ist Programm: Befreiung der Musik zeug, Bass und Gesang. aus floskelhafter Erstarrung, und Verarbeitung persönlicher Nach ausverkauftem Konflikte. Wie Charles Mingus ist Franz Dannerbauer ein Hause im November letz- Komponist, der vom Bass her seine Band leitet. Alle fünf bis- ten Jahres kommt diese her erschienen Tonträger wurden von Presse und Kritikern Spitzenband erneut ins hoch bewertet. Birdland. Jim Mullen zählt Franz Dannerbauers Kompositionen sind zwischen Bop und zu den interessantesten eu- Avantgarde angesiedelt und verlassen kompositionstech- ropäischen Musikern sei- nisch die Jazzroutine, wobei etwa häufige Tempowechsel und nes Instruments. Geboren Durchbrechung der Sandwichform typisch sind. in Glasgow (Schottland), Mehrstimmige, sich formierte er schon in sehr überlagernde Bläser- jungen Jahren ein eigenes Trio. Ende der sechziger Jahre sie- sätze in den durchar- delte er nach in London über , wo er sehr schnell in der rangierten, melodiebe- Rhythm and Blues Szene eine herausragende Figur abgab. In tonten Kompositionen der frühen 70èrn als Sideman bei Herbie Mann, Brain Auger sind ein Merkmal die- und Average White, wurde Jim Mullen auch außerhalb Lon- ser außergewöhnli- dons bekannt. Sein Quintett mit dem Tenorsaxophonisten chen Musik. Dick Morrissey in den achtziger Jahren wurde mehrmals als MLU gastierte in der die beste englische Band ausgezeichnet. Internationale Be- Vergangenheit fast re- deutung erlangte der Schotte durch Auftritte mit der ameri- gelmäßig jedes Jahr im kanischen Jazz- Elite, wie Gene Harris, Mose Allison, Jimmy Birdland. Die bisher er- Witherspoon, Teddy Edwards und Terry Callier. 1994 wurde schreckende Besucher- Mullen zum besten britischen Jazz Gitarristen gewählt und ignoranz hält uns aber 1996 erhielt er den Telecom Jazz Award. Helmut Nieberle, in auch dieses Mal nicht Neuburg durch zahlreiche, sehr erfolgreiche Auftritte be- davon ab, diese be- kannt, ist die deutsche Erwiderung zum Engländer Jim merkenswerte Band Mullen. Der Multisaxophonist Bob Rückerl mit dem Sänger wieder zu engagieren! Charly Meimer, der Drummer Scotty Gottwald und der Kontrabassist Christian Diener zählen zu Creme der bayeri- schen Szene. 4 PROGRAMM NOVEMBER 5

Samstag, 5. November 2005, 20,30 Uhr Freitag, 11. November 2005, 20.30 Uhr EUR 10.- / 5.- EUR 15.- / 10.- Franz Dannerbauer´s Jim Mullen - Helmut Nieberle Sextet Music Liberation Unit Jim Mullen (g), Helmut Nieberle (g), Charly Meimer Franz Dannerbauer (komp, b), Karl Lehermann (voc), Bob Rückerl (ts, bs, ss), Scotty Gottwald (dr), (tp), Till Martin (ts), Gerhard Gschlössl (tb), Claus Christian Diener (b) Raible (p), Martin Kolb (dr)

„Käme Franz Dannerbauer aus New York und nicht von ei- Eine ungewöhnliche nem Bauernhof aus Bayern, wäre der standhafte Geheimtip Instrumentierung weist wohl längst ein Star.“ (Jazz in Bayern“ 1997, ConBrio Verlag das Sextett der beiden Regensburg). Spitzengitarristen Jim 1980 gründete Franz Dannerbauer die Jazzgruppe „Music Mullen und Helmut Liberation Unit“ (MLU). Schon 1982 wurde ihm die tz-Rose Nieberle auf, zwei Gitar- für hervorragende Leistungen auf kulturellem Gebiet verlie- ren, Saxophon, Schlag- hen. MLU - dieser Name ist Programm: Befreiung der Musik zeug, Bass und Gesang. aus floskelhafter Erstarrung, und Verarbeitung persönlicher Nach ausverkauftem Konflikte. Wie Charles Mingus ist Franz Dannerbauer ein Hause im November letz- Komponist, der vom Bass her seine Band leitet. Alle fünf bis- ten Jahres kommt diese her erschienen Tonträger wurden von Presse und Kritikern Spitzenband erneut ins hoch bewertet. Birdland. Jim Mullen zählt Franz Dannerbauers Kompositionen sind zwischen Bop und zu den interessantesten eu- Avantgarde angesiedelt und verlassen kompositionstech- ropäischen Musikern sei- nisch die Jazzroutine, wobei etwa häufige Tempowechsel und nes Instruments. Geboren Durchbrechung der Sandwichform typisch sind. in Glasgow (Schottland), Mehrstimmige, sich formierte er schon in sehr überlagernde Bläser- jungen Jahren ein eigenes Trio. Ende der sechziger Jahre sie- sätze in den durchar- delte er nach in London über , wo er sehr schnell in der rangierten, melodiebe- Rhythm and Blues Szene eine herausragende Figur abgab. In tonten Kompositionen der frühen 70èrn als Sideman bei Herbie Mann, Brain Auger sind ein Merkmal die- und Average White, wurde Jim Mullen auch außerhalb Lon- ser außergewöhnli- dons bekannt. Sein Quintett mit dem Tenorsaxophonisten chen Musik. Dick Morrissey in den achtziger Jahren wurde mehrmals als MLU gastierte in der die beste englische Band ausgezeichnet. Internationale Be- Vergangenheit fast re- deutung erlangte der Schotte durch Auftritte mit der ameri- gelmäßig jedes Jahr im kanischen Jazz- Elite, wie Gene Harris, Mose Allison, Jimmy Birdland. Die bisher er- Witherspoon, Teddy Edwards und Terry Callier. 1994 wurde schreckende Besucher- Mullen zum besten britischen Jazz Gitarristen gewählt und ignoranz hält uns aber 1996 erhielt er den Telecom Jazz Award. Helmut Nieberle, in auch dieses Mal nicht Neuburg durch zahlreiche, sehr erfolgreiche Auftritte be- davon ab, diese be- kannt, ist die deutsche Erwiderung zum Engländer Jim merkenswerte Band Mullen. Der Multisaxophonist Bob Rückerl mit dem Sänger wieder zu engagieren! Charly Meimer, der Drummer Scotty Gottwald und der Kontrabassist Christian Diener zählen zu Creme der bayeri- schen Szene. 6 PROGRAMM NOVEMBER 7

Samstag, 12. November 2005, 20.30 Uhr Freitag, 18. November 2005, 20.30 Uhr EUR 15.- / 10.- EUR 10.- / 5.- Andaloucia Hugo Siegmeth Quartet Jean-Marie Machado (p), Andy Sheppard (ts, ss), Hugo Siegmeth (ts), Michael Wollny (p), Henning Gary Valente (tb), Klaus Stötter (tp), Jacques Sieverts (b), Bastian Jütte (dr) Mathieux (dr), Bart de Nolf (b)

Jean-Marie Machado zählt zu den wichtigsten französischen Beate Sampson vom BR äußert sich über das Quartet: “Ein Jazzpianisten und Komponisten. Vor allem seine Zusam- großartiges Ensemble, in dem die schier herausragenden Musi- menarbeit mit , Nana Vasconcelos und Paulo ker ihr spielerisches und gestalterisches Vermögen in frappan- Fresu machten ihn weit über die Landesgrenzen Frankreichs ter Pointiertheit aufeinander eingestimmt haben....Musik, in der bekannt. Mit seinem aktuellen Sextet Andaloucia und dem kammermusikalisch transparente Momente sich ganz homogen gleichnamigen Album widmet sich Jean-Marie Machado nun zu Powerplay entfalten können, Musik die in ihrer facettenrei- der traditionellen Spanischen Musik und lässt deren Motive chen Ausarbeitung immer neue, unverhoffte Wendungen für wiederum auch in eigene Kompositionen einfließen. Das den Hörer parat hält...ein echtes musikalisches Highlight.“ Und Ergebnis sind ungeheuer emotionale, stimmungsvolle, span- Tobias Böcker im Jazzpodium: „Man braucht gar nicht zu ora- nungsreiche Stücke, stilistisch klar dem Jazz zugehörig, aber keln, um Hugo Siegmeth eine beachtenswerte musikalische auch gefärbt von Folklore und Machados klassischem Zukunft voraus zu sagen. Der in Arad/Rumänien geborene Background. Münchener Saxophonist hat sich langsam aber sicher zu einer Die Band, zusammengestellt aus Spitzenmusiker des zeitge- unüberhörbar eigenständigen, unverwechselbaren und quali- nössischen Jazz , ist kaum zu überbieten. Der Engländer tätsbewussten Musikerpersönlichkeit entwickelt. Siegmeths Andy Sheppard klingt auf dem Tenorsaxophon mitunter wie technisch makelloses Saxophon bedarf keiner Geschwindig- ein Vulkan der dynamischen Größenordung und Farben- keitsrekorde um zu essentiellen Aussagen zu kommen, findet vielfalt eines Pharoah Sanders mit der Luft und der lässigen in sorgsam ausgebautem Sound und konkretem Gestaltungs- Time eines Ben Webster in Höchstform, auf dem Sopransax willen zu klar formulierten Positionen, die sich nirgends ag- stellt er hier eher von Steve Lacy denn von Coltrane beein- gressiv aufdrängen, jedoch immer in bestechender Folge- flusste Brite die vielleicht wichtigste Alternative zu Jan richtigkeit fesseln. Mit Henning Sieverts, und Bastian Jütte, defi- Garbarek dar. Der amerikanische Posaunist Gary Valente nieren zwei hochklassige Filigrantechniker den stetig variieren- zählt durch seine Arbeit an verschiedenen orchestralen den Hintergrund, mit Michael Wollny hat sich Siegmeth der ak- Projekten zu den kreativsten Köpfen des neueren Jazz. Die tiven Mittäter- perfekte Satzarbeit und seine aufblühende Phantasie im solis- schaft eines der tischen Freiraum sichert ihm einen Platz in den interessantes- besten Nach- ten Jazzprojekten internationaler Prägung. Aus Deutschland wuchspianisten kommt Claus Stötter. Im Vergleich zu Kenny Wheeler, einem versichert, die ihm sowohl auf der Trompete als auch konzeptionell nicht un- sich derzeit in ähnlichen Stilisten, verfügt er über den der europäi- schärfer konturierten Ton mit aggressive- schen Szene rem Biss , aber den ebenso lyrischen tummeln.” Charakter in ruhigeren Passagen. Der bel- gische Kontrabassist Bart de Nolf und der französische Drummer Jaques Mathieux, bei uns noch weniger bekannt, bilden das rhythmische Rückgrad des Sextetts. In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais Berlin MITSCHNITT 6 PROGRAMM NOVEMBER 7

Samstag, 12. November 2005, 20.30 Uhr Freitag, 18. November 2005, 20.30 Uhr EUR 15.- / 10.- EUR 10.- / 5.- Andaloucia Hugo Siegmeth Quartet Jean-Marie Machado (p), Andy Sheppard (ts, ss), Hugo Siegmeth (ts), Michael Wollny (p), Henning Gary Valente (tb), Klaus Stötter (tp), Jacques Sieverts (b), Bastian Jütte (dr) Mathieux (dr), Bart de Nolf (b)

Jean-Marie Machado zählt zu den wichtigsten französischen Beate Sampson vom BR äußert sich über das Quartet: “Ein Jazzpianisten und Komponisten. Vor allem seine Zusam- großartiges Ensemble, in dem die schier herausragenden Musi- menarbeit mit Dave Liebman, Nana Vasconcelos und Paulo ker ihr spielerisches und gestalterisches Vermögen in frappan- Fresu machten ihn weit über die Landesgrenzen Frankreichs ter Pointiertheit aufeinander eingestimmt haben....Musik, in der bekannt. Mit seinem aktuellen Sextet Andaloucia und dem kammermusikalisch transparente Momente sich ganz homogen gleichnamigen Album widmet sich Jean-Marie Machado nun zu Powerplay entfalten können, Musik die in ihrer facettenrei- der traditionellen Spanischen Musik und lässt deren Motive chen Ausarbeitung immer neue, unverhoffte Wendungen für wiederum auch in eigene Kompositionen einfließen. Das den Hörer parat hält...ein echtes musikalisches Highlight.“ Und Ergebnis sind ungeheuer emotionale, stimmungsvolle, span- Tobias Böcker im Jazzpodium: „Man braucht gar nicht zu ora- nungsreiche Stücke, stilistisch klar dem Jazz zugehörig, aber keln, um Hugo Siegmeth eine beachtenswerte musikalische auch gefärbt von Folklore und Machados klassischem Zukunft voraus zu sagen. Der in Arad/Rumänien geborene Background. Münchener Saxophonist hat sich langsam aber sicher zu einer Die Band, zusammengestellt aus Spitzenmusiker des zeitge- unüberhörbar eigenständigen, unverwechselbaren und quali- nössischen Jazz , ist kaum zu überbieten. Der Engländer tätsbewussten Musikerpersönlichkeit entwickelt. Siegmeths Andy Sheppard klingt auf dem Tenorsaxophon mitunter wie technisch makelloses Saxophon bedarf keiner Geschwindig- ein Vulkan der dynamischen Größenordung und Farben- keitsrekorde um zu essentiellen Aussagen zu kommen, findet vielfalt eines Pharoah Sanders mit der Luft und der lässigen in sorgsam ausgebautem Sound und konkretem Gestaltungs- Time eines Ben Webster in Höchstform, auf dem Sopransax willen zu klar formulierten Positionen, die sich nirgends ag- stellt er hier eher von Steve Lacy denn von Coltrane beein- gressiv aufdrängen, jedoch immer in bestechender Folge- flusste Brite die vielleicht wichtigste Alternative zu Jan richtigkeit fesseln. Mit Henning Sieverts, und Bastian Jütte, defi- Garbarek dar. Der amerikanische Posaunist Gary Valente nieren zwei hochklassige Filigrantechniker den stetig variieren- zählt durch seine Arbeit an verschiedenen orchestralen den Hintergrund, mit Michael Wollny hat sich Siegmeth der ak- Projekten zu den kreativsten Köpfen des neueren Jazz. Die tiven Mittäter- perfekte Satzarbeit und seine aufblühende Phantasie im solis- schaft eines der tischen Freiraum sichert ihm einen Platz in den interessantes- besten Nach- ten Jazzprojekten internationaler Prägung. Aus Deutschland wuchspianisten kommt Claus Stötter. Im Vergleich zu Kenny Wheeler, einem versichert, die ihm sowohl auf der Trompete als auch konzeptionell nicht un- sich derzeit in ähnlichen Stilisten, verfügt er über den der europäi- schärfer konturierten Ton mit aggressive- schen Szene rem Biss , aber den ebenso lyrischen tummeln.” Charakter in ruhigeren Passagen. Der bel- gische Kontrabassist Bart de Nolf und der französische Drummer Jaques Mathieux, bei uns noch weniger bekannt, bilden das rhythmische Rückgrad des Sextetts. In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais Berlin MITSCHNITT 8 PROGRAMM NOVEMBER 9

Samstag, 19. November 2005, 20.30 Uhr Samstag, 26. November 2005, 20.30 Uhr EUR 15.-/ 10.- EUR 8.- / 6.- Rudy Linka Trio Charles Leimer´s „Nu Glass“ Rudy Linka (g), Russ Meissner (dr), Dan Jazz aus der Region Fabricatore (b Charles Leimer (p), Lipa Majstrovic (voc), Andi Bauer (b), Andi Lind (dr)

Rudy Linka, 1960 in Prag gebo- Der Grundgedanke der vier Musiker ist, Eigenkompositionen ren, übersiedelte 1979 zu- von Charles Leimer und Lipa Majstrovic niveauvoll und nächst nach Deutschland, leb- transparent zu präsentieren, ohne dabei auf Details zu ver- te dann 5 Jahre in Schweden zichten. Der kreative Einfluss und der vielseitige musikalische wo er sehr oft zusammen mit Background der Band, umgesetzt durch akustische Instru- auftrat. 1984 ent- mente, verleiht diesem Projekt den besonderen Ton. Die schied er sich endgültig nach Vokalistin Lipa Majstrovic trägt als Tochter einer Spanierin den USA auszuwandern. und eines Kroaten musikalische Einflüsse aus dem Flamenco Studien am Berklee in Boston und vom Balkan in sich. In Paris geboren, wächst sie multi- folgten ergänzende Studien an kulturell auf. In ihrer musikalischen Laufbahn beschäftigt sie der New School New York. sich mit Soul, Blues, Pop, spanischer Folklore und Jazz und Sehr bald eroberte sich Rudy zieht mit jeder Stilistik die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf Linka dann einen Platz in der sich. Mit ihrer wandlungsfähigen, exzellent ausgebildeten vordersten Reihen der Jazz- Stimme schafft sie es, tiefe Emotionen kraftvoll preiszugeben. gitarristen der New Yorker Der Bandleader und Pianist Charles Leimer, Jazzpreisträger Szene. der Stadt Ingolstadt, der Bassist Andi Bauer und der Schlag- In seinem sublimen, farbenreichen Spiel vereinigt Rudy Linka zeuger Andi Lind geben der Sängerin einen soliden rhythmi- die schlüssige Themenentwicklung und die Lyrik eines Jim schen Background, sind aber auch vortreffliche Solisten. Hall mit Einflüssen von , Pat Metheny und John Abercrombie. Internationale Bekanntheit errang er als Side- man bei Auftritten mit , John Abercrombie, John Scofield, Bob Mintzer, Sam Rivers u.v.a. Mit seinem Duo, zu- sammen mit George Mraz, gastierte er in den neunziger Jahren in Europa. Mit Russ Meissner, Dan Fabricatore, aller- dings noch mit seinem Mentor John Abercrombie, gab er ge- nau vor einem Jahr im Birdland ein umjubeltes Gastspiel. 8 PROGRAMM NOVEMBER 9

Samstag, 19. November 2005, 20.30 Uhr Samstag, 26. November 2005, 20.30 Uhr EUR 15.-/ 10.- EUR 8.- / 6.- Rudy Linka Trio Charles Leimer´s „Nu Glass“ Rudy Linka (g), Russ Meissner (dr), Dan Jazz aus der Region Fabricatore (b Charles Leimer (p), Lipa Majstrovic (voc), Andi Bauer (b), Andi Lind (dr)

Rudy Linka, 1960 in Prag gebo- Der Grundgedanke der vier Musiker ist, Eigenkompositionen ren, übersiedelte 1979 zu- von Charles Leimer und Lipa Majstrovic niveauvoll und nächst nach Deutschland, leb- transparent zu präsentieren, ohne dabei auf Details zu ver- te dann 5 Jahre in Schweden zichten. Der kreative Einfluss und der vielseitige musikalische wo er sehr oft zusammen mit Background der Band, umgesetzt durch akustische Instru- Red Mitchell auftrat. 1984 ent- mente, verleiht diesem Projekt den besonderen Ton. Die schied er sich endgültig nach Vokalistin Lipa Majstrovic trägt als Tochter einer Spanierin den USA auszuwandern. und eines Kroaten musikalische Einflüsse aus dem Flamenco Studien am Berklee in Boston und vom Balkan in sich. In Paris geboren, wächst sie multi- folgten ergänzende Studien an kulturell auf. In ihrer musikalischen Laufbahn beschäftigt sie der New School New York. sich mit Soul, Blues, Pop, spanischer Folklore und Jazz und Sehr bald eroberte sich Rudy zieht mit jeder Stilistik die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf Linka dann einen Platz in der sich. Mit ihrer wandlungsfähigen, exzellent ausgebildeten vordersten Reihen der Jazz- Stimme schafft sie es, tiefe Emotionen kraftvoll preiszugeben. gitarristen der New Yorker Der Bandleader und Pianist Charles Leimer, Jazzpreisträger Szene. der Stadt Ingolstadt, der Bassist Andi Bauer und der Schlag- In seinem sublimen, farbenreichen Spiel vereinigt Rudy Linka zeuger Andi Lind geben der Sängerin einen soliden rhythmi- die schlüssige Themenentwicklung und die Lyrik eines Jim schen Background, sind aber auch vortreffliche Solisten. Hall mit Einflüssen von John Scofield, Pat Metheny und John Abercrombie. Internationale Bekanntheit errang er als Side- man bei Auftritten mit Jim Hall, John Abercrombie, John Scofield, Bob Mintzer, Sam Rivers u.v.a. Mit seinem Duo, zu- sammen mit George Mraz, gastierte er in den neunziger Jahren in Europa. Mit Russ Meissner, Dan Fabricatore, aller- dings noch mit seinem Mentor John Abercrombie, gab er ge- nau vor einem Jahr im Birdland ein umjubeltes Gastspiel. 10 AUDI FORUM INGOLSTADT 11

Jazz im Audi Forum Ingolstadt Internationale Highlights hautnah erleben

Das Audi Forum Ingolstadt bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Serviceangeboten und Veranstaltungen, aus automobilen Themen und faszinierendem Architekturerlebnis. Ob im Audi museum mobile, im Gebäude „Markt und Kunde“, im Kundencenter oder in den stilvollen Restaurants Audi heißt Sie herzlich willkommen. Ganzjährig sorgt ein vielfältiges Programm an Konzerten, Messen, Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Tagungen für abwechslungsreiche Erlebnisse.

Die „After Work Jazz Lounges“ finden in der stilvollen Bar & Lounge statt, die das ideale Ambiente für ein hautnahes, relaxtes Jazzerlebnis lie- fert. In Zusammenarbeit mit dem Birdland Jazzclub Neuburg treten hier vorwiegend deutsche Jazzmusiker in kleineren Formationen auf. Die ni- veauvollen Konzerte bieten nicht nur hochklassigen Musikgenuss, son- dern auch die passende Atmosphäre, um den Arbeitstag entspannt aus- klingen zu lassen.

Für die größeren Veranstaltungen „Jazz im Audi Forum Ingolstadt“ bildet das ar- chitektonisch einmalige Audi museum mobile den perfekten Rahmen. Namhafte internationale Jazzgrößen begeistern einmal im Monat ihr zahlrei- ches Publikum mit Jazz der absoluten Spitzenklasse. Seit 2001 zogen die hoch- karätigen Konzerte bereits mehr als 19.000 Zuhörer in das Audi Forum Ingolstadt. Das aktuelle Programm finden Sie in diesem Programm-Flyer.

Audi Forum Ingolstadt ein Platz für Erlebnisse

museum mobile Neuwagen-Selbstabholung Erlebnisführungen Audi Shop Erlebnis Gastronomie Audi Programmkino und vieles mehr

Über den Audi Welcome Service oder im Internet unter www.audi.de/foren erfahren Sie alles über das Audi Forum Ingolstadt und die dort stattfindenden Veranstaltungen.

Tel. 0800 2834444 Fax 0841 89-41860 [email protected] Audi Forum www.audi.de/foren Ingolstadt 10 AUDI FORUM INGOLSTADT 11

Jazz im Audi Forum Ingolstadt Internationale Highlights hautnah erleben

Das Audi Forum Ingolstadt bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Serviceangeboten und Veranstaltungen, aus automobilen Themen und faszinierendem Architekturerlebnis. Ob im Audi museum mobile, im Gebäude „Markt und Kunde“, im Kundencenter oder in den stilvollen Restaurants Audi heißt Sie herzlich willkommen. Ganzjährig sorgt ein vielfältiges Programm an Konzerten, Messen, Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Tagungen für abwechslungsreiche Erlebnisse.

Die „After Work Jazz Lounges“ finden in der stilvollen Bar & Lounge statt, die das ideale Ambiente für ein hautnahes, relaxtes Jazzerlebnis lie- fert. In Zusammenarbeit mit dem Birdland Jazzclub Neuburg treten hier vorwiegend deutsche Jazzmusiker in kleineren Formationen auf. Die ni- veauvollen Konzerte bieten nicht nur hochklassigen Musikgenuss, son- dern auch die passende Atmosphäre, um den Arbeitstag entspannt aus- klingen zu lassen.

Für die größeren Veranstaltungen „Jazz im Audi Forum Ingolstadt“ bildet das ar- chitektonisch einmalige Audi museum mobile den perfekten Rahmen. Namhafte internationale Jazzgrößen begeistern einmal im Monat ihr zahlrei- ches Publikum mit Jazz der absoluten Spitzenklasse. Seit 2001 zogen die hoch- karätigen Konzerte bereits mehr als 19.000 Zuhörer in das Audi Forum Ingolstadt. Das aktuelle Programm finden Sie in diesem Programm-Flyer.

Audi Forum Ingolstadt ein Platz für Erlebnisse

museum mobile Neuwagen-Selbstabholung Erlebnisführungen Audi Shop Erlebnis Gastronomie Audi Programmkino und vieles mehr

Über den Audi Welcome Service oder im Internet unter www.audi.de/foren erfahren Sie alles über das Audi Forum Ingolstadt und die dort stattfindenden Veranstaltungen.

Tel. 0800 2834444 Fax 0841 89-41860 [email protected] Audi Forum www.audi.de/foren Ingolstadt 12 AUDI FORUM INGOLSTADT NOVEMBER 13

Jazz im Audi Forum Ingolstadt: Donnerstag, 24. November 2005, 20.00 Uhr EUR 20.- / 15.- The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra Leader. John Clayton; Trumpets: Snooky Young, Bijon Watson, Clay Jenkins, Gilbert Castellanos, Sal Cracchiolo; Trombones: Ira Nepus, George Bohanon, Ryan Porter Maurice Spears; Saxophones: Keith Fiedmont, Emanuel Harper, Rixky Woodoard, Lee Callet; Bass: Chris Luty; Guitar: Randy Napoleon; Piano: Tamir Hendelman; Drums: Jeff Hamilton

Die allermeisten Big Bands sind bei Lichte betrachtet Fanta- sien aus Noten, musikalische Ego-Trips ihres Leaders, Klang gewordene Träume eines Einzelnen, bei denen im tolerantes- ten Fall noch ein Starsolist ein paar Farben beimischen darf. Nicht nur deshalb stellt das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra (CHJO), das am 24. November im Audi Forum Ingolstadt ga- stiert, eine absolute Ausnahmeerscheinung dar. Einen sol- chen Klangkörper nämlich, der seit gut 20 Jahren einver- nehmlich von gleich drei Köpfen geführt wird, suchte man selbst im jazzverrückten Amerika vorher vergebens. Der Drummer Jeff Hamilton, der Bassist John Clayton und dessen Altsaxofon spielender Bruder Jeff haben ein Rezept gefunden, dass konstante Qualität, überragenden Erfolg und jede Menge Spaß auf wundersame Weise miteinander vereint.

Kunststück, möchte man sagen, bei so viel geballter swingen- der Kompetenz. Jeff Hamilton gilt seit vielen Jahren als einer der mitreißendsten Schlagzeuger auf dem gesamten Globus. Viele kennen allerdings nur seine mannigfaltigen Aktivitäten gar als Haus-Big Band der Philharmonie in Los Angeles so- mit dem CHJO und seinem Trio. Doch nur wenige wissen, wie als ständiges Gastensemble des Hollywood Bowl Jazz dass er eigentlich hinter dem gigantischen Höhenflug des ka- Series firmiert. Der hörbare Beweis, dass mehrere Köche nicht nadischen Sängerin/Pianistin Diana Krall steht. Hamilton ver- immer gleich den Notenbrei verderben müssen. edelt deren CDs und Touren regelmäßig durch sein unver- wechselbares Taktgefühl. John Clayton genießt den Ruf eines Kartenreservierungen: der elegantesten Bassisten überhaupt, während Jeff Claytons Birdland Jazz Club Neuburg: Saxofon immer wieder mit den Soundgirlanden eines Charlie Telefon (0 84 31) 4 12 33 Parker verwechselt wurde. Nicht nur zwei, sondern gleich Fax: (0 84 31) 4 63 87 drei Brüder (im Geiste); die Väter des CHJO, dessen erstes E-Mail: [email protected]^ Album „Groove Shop“ 1990 für einen Grammy nominiert Audi Forum Ingolstadt: wurde und das mit seinem modern-explosiven Seiltanz zwi- E-Mail: [email protected] schen Count Basie, Duke Ellington und Gil Evans seit 1999 so- Telefon: (08 00) 2 83 44 44 12 AUDI FORUM INGOLSTADT NOVEMBER 13

Jazz im Audi Forum Ingolstadt: Donnerstag, 24. November 2005, 20.00 Uhr EUR 20.- / 15.- The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra Leader. John Clayton; Trumpets: Snooky Young, Bijon Watson, Clay Jenkins, Gilbert Castellanos, Sal Cracchiolo; Trombones: Ira Nepus, George Bohanon, Ryan Porter Maurice Spears; Saxophones: Keith Fiedmont, Emanuel Harper, Rixky Woodoard, Lee Callet; Bass: Chris Luty; Guitar: Randy Napoleon; Piano: Tamir Hendelman; Drums: Jeff Hamilton

Die allermeisten Big Bands sind bei Lichte betrachtet Fanta- sien aus Noten, musikalische Ego-Trips ihres Leaders, Klang gewordene Träume eines Einzelnen, bei denen im tolerantes- ten Fall noch ein Starsolist ein paar Farben beimischen darf. Nicht nur deshalb stellt das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra (CHJO), das am 24. November im Audi Forum Ingolstadt ga- stiert, eine absolute Ausnahmeerscheinung dar. Einen sol- chen Klangkörper nämlich, der seit gut 20 Jahren einver- nehmlich von gleich drei Köpfen geführt wird, suchte man selbst im jazzverrückten Amerika vorher vergebens. Der Drummer Jeff Hamilton, der Bassist John Clayton und dessen Altsaxofon spielender Bruder Jeff haben ein Rezept gefunden, dass konstante Qualität, überragenden Erfolg und jede Menge Spaß auf wundersame Weise miteinander vereint.

Kunststück, möchte man sagen, bei so viel geballter swingen- der Kompetenz. Jeff Hamilton gilt seit vielen Jahren als einer der mitreißendsten Schlagzeuger auf dem gesamten Globus. Viele kennen allerdings nur seine mannigfaltigen Aktivitäten gar als Haus-Big Band der Philharmonie in Los Angeles so- mit dem CHJO und seinem Trio. Doch nur wenige wissen, wie als ständiges Gastensemble des Hollywood Bowl Jazz dass er eigentlich hinter dem gigantischen Höhenflug des ka- Series firmiert. Der hörbare Beweis, dass mehrere Köche nicht nadischen Sängerin/Pianistin Diana Krall steht. Hamilton ver- immer gleich den Notenbrei verderben müssen. edelt deren CDs und Touren regelmäßig durch sein unver- wechselbares Taktgefühl. John Clayton genießt den Ruf eines Kartenreservierungen: der elegantesten Bassisten überhaupt, während Jeff Claytons Birdland Jazz Club Neuburg: Saxofon immer wieder mit den Soundgirlanden eines Charlie Telefon (0 84 31) 4 12 33 Parker verwechselt wurde. Nicht nur zwei, sondern gleich Fax: (0 84 31) 4 63 87 drei Brüder (im Geiste); die Väter des CHJO, dessen erstes E-Mail: [email protected]^ Album „Groove Shop“ 1990 für einen Grammy nominiert Audi Forum Ingolstadt: wurde und das mit seinem modern-explosiven Seiltanz zwi- E-Mail: [email protected] schen Count Basie, Duke Ellington und Gil Evans seit 1999 so- Telefon: (08 00) 2 83 44 44 14 AUDI FORUM INGOLSTADT AFTER WORK JAZZ LOUNGE 15

Donnerstag, 3. November 2005, 18.30 Uhr Geoff Goodman - Till Martin In seiner sehr ansprechenden kammermusikalischen Spiel- weise zählt der New Yorker Geoff Goodman , der seit Jahren in München arbeitet, zu den erfolgreichsten Gitarristen der Gegenwart. Er komponiert und spielt regelmäßig fürs Theater und Ballett. In dem seit einiger Zeit bestehende Duo mit dem Tenorsaxophonisten Till Martin, den ein eleganter und samtweicher Ton auszeichnet, zeigt sich Goodman von

Donnerstag, 10. November 2005, 18.30 Uhr Titus Waldenfels - Tiny Schmauch Der Münchener Gitarrist Titus Waldenfels und im Duo mit dem Allgäuer Bassisten Tiny Schmauch. spielen Standards des Jazz, Blues, sowie das Repertoire des hochgeschätzten deutschsprachigen Chanson (Musik von Marlene Dietrich, Kurt Weill, Rio Reiser u.a.). Die beiden Musiker greifen den Sound von Vorbildern wie Django Reinhardt auf und formen ihn auf persönliche Weise um. So entsteht eine energiegelade- ne unterhaltsame Musik im Überschneidungsbereich von Jazz, Blues und Salonmusik.

Donnerstag, 17. November 2005, 18.30 Uhr Bernd Hess - Thomas Stabenow - Hajo von Hadeln

An der Amsterdamer Hochschule für Künste erhielt der Gitarrist Bernd Hess seine Ausbildung. Heute ist er eine we- sentliche Stütze der Süddeutschen Jazzszene. Er ist als virtuo- ser Solist und versierter Begleiter bekannt , in vielen Projekten eingebunden, er ist auch Mitglied des „Uptown Jazz Orchestra“ Mit dem grandiose Thomas Stabenow am Bar und Lounge Kontrabass, kommt ein versierter Begleiter mit, der bei großer im Audi Forum Ingolstadt Vielseitigkeit aber stilistisch besonders dem swingenden Hauptstrom des Jazz verbunden ist. Der Geheimtipp am Konzertbeginn jeweils um 18.30 Schlagzeug, Hajo von Hadeln, der ungewöhnlich dezent aber Uhrum 18.30 Uhr trotzdem sehr swingend sein Schlagzeug bedient, ergänzt in idealer Weise dieses Trio. 14 AUDI FORUM INGOLSTADT AFTER WORK JAZZ LOUNGE 15

Donnerstag, 3. November 2005, 18.30 Uhr Geoff Goodman - Till Martin In seiner sehr ansprechenden kammermusikalischen Spiel- weise zählt der New Yorker Geoff Goodman , der seit Jahren in München arbeitet, zu den erfolgreichsten Gitarristen der Gegenwart. Er komponiert und spielt regelmäßig fürs Theater und Ballett. In dem seit einiger Zeit bestehende Duo mit dem Tenorsaxophonisten Till Martin, den ein eleganter und samtweicher Ton auszeichnet, zeigt sich Goodman von

Donnerstag, 10. November 2005, 18.30 Uhr Titus Waldenfels - Tiny Schmauch Der Münchener Gitarrist Titus Waldenfels und im Duo mit dem Allgäuer Bassisten Tiny Schmauch. spielen Standards des Jazz, Blues, sowie das Repertoire des hochgeschätzten deutschsprachigen Chanson (Musik von Marlene Dietrich, Kurt Weill, Rio Reiser u.a.). Die beiden Musiker greifen den Sound von Vorbildern wie Django Reinhardt auf und formen ihn auf persönliche Weise um. So entsteht eine energiegelade- ne unterhaltsame Musik im Überschneidungsbereich von Jazz, Blues und Salonmusik.

Donnerstag, 17. November 2005, 18.30 Uhr Bernd Hess - Thomas Stabenow - Hajo von Hadeln

An der Amsterdamer Hochschule für Künste erhielt der Gitarrist Bernd Hess seine Ausbildung. Heute ist er eine we- sentliche Stütze der Süddeutschen Jazzszene. Er ist als virtuo- ser Solist und versierter Begleiter bekannt , in vielen Projekten eingebunden, er ist auch Mitglied des „Uptown Jazz Orchestra“ Mit dem grandiose Thomas Stabenow am Bar und Lounge Kontrabass, kommt ein versierter Begleiter mit, der bei großer im Audi Forum Ingolstadt Vielseitigkeit aber stilistisch besonders dem swingenden Hauptstrom des Jazz verbunden ist. Der Geheimtipp am Konzertbeginn jeweils um 18.30 Schlagzeug, Hajo von Hadeln, der ungewöhnlich dezent aber Uhrum 18.30 Uhr trotzdem sehr swingend sein Schlagzeug bedient, ergänzt in idealer Weise dieses Trio. 16 17 IM HERZEN NEUBURG IST BAYERNS mu SEHENSWERT

Ein Kurzurlaub in der Donaustadt Neuburg lohnt immer. Neben den zahl- reichen kulturellen Angeboten lockt auch das Umfeld mit dem nahen “Naturpark Flämische Barockgalerie Altmühltal” oder das melancholische “Rubens kehrt zurück” Donaumoos zu kleinen Ausflügen. Dank Schloss Neuburg der zentralen Lage im Herzen Bayerns Di - So: 9.00 - 18.00 Uhr sind die Ballungszentren München, http://www.pinakothek.de/ Nürnberg, Regensburg und Augsburg in zweiggalerien/neuburg.php einer guten Autostunde erreichbar.

Staatliches Museum im Schloss Residenzstraße 2 1. April bis 30. September: Di - So: 9.00 - 18.00 Uhr 1. Oktober bis 31. März: Di - So: 10.00 - 16.00 Uhr

Stadtmuseum Amalienstraße A 19 1. April - 30. September: 1 Stunde Di - So: 9.00 - 18.00 Uhr 1. Oktober - 31. März: Di - So: 10.00 - 16.00 Uhr www.stadtmuseum-neuburg.de 1 Stunde

1 Stunde 20 Minuten 45 Minuten Biohistoricum 1 Stunde Amalienstraße A 33 Di - Fr: 14.00 - 17.00 Uhr Sa/So: 10.00 - 17.00 Uhr www.neusob.de/biohistoricum 16 17 IM HERZEN NEUBURG IST BAYERNS mu SEHENSWERT

Ein Kurzurlaub in der Donaustadt Neuburg lohnt immer. Neben den zahl- reichen kulturellen Angeboten lockt auch das Umfeld mit dem nahen “Naturpark Flämische Barockgalerie Altmühltal” oder das melancholische “Rubens kehrt zurück” Donaumoos zu kleinen Ausflügen. Dank Schloss Neuburg der zentralen Lage im Herzen Bayerns Di - So: 9.00 - 18.00 Uhr sind die Ballungszentren München, http://www.pinakothek.de/ Nürnberg, Regensburg und Augsburg in zweiggalerien/neuburg.php einer guten Autostunde erreichbar.

Staatliches Museum im Schloss Residenzstraße 2 1. April bis 30. September: Di - So: 9.00 - 18.00 Uhr 1. Oktober bis 31. März: Di - So: 10.00 - 16.00 Uhr

Stadtmuseum Amalienstraße A 19 1. April - 30. September: 1 Stunde Di - So: 9.00 - 18.00 Uhr 1. Oktober - 31. März: Di - So: 10.00 - 16.00 Uhr www.stadtmuseum-neuburg.de 1 Stunde

1 Stunde 20 Minuten 45 Minuten Biohistoricum 1 Stunde Amalienstraße A 33 Di - Fr: 14.00 - 17.00 Uhr Sa/So: 10.00 - 17.00 Uhr www.neusob.de/biohistoricum Ingolstädter Straße 2 86633 Neuburg a.d.Donau Telefon: (0 84 31) 67 68-0 Fax: (0 84 31) 67 68 30 [email protected] Pauschalangebote! www.hotel-am-fluss.com

Christkindlmarkt auf einem der schönsten Plätze Süddeutschlands in historischer Kulisse

Unser Angebot für ein Adventswochenende in Neuburg vom 2. bis 4. Dezember oder vom 9. bis 11. Dezember 2005: wAnreise im Laufe des Freitag wwir laden sie ein zu einer großen Tasse Tee in unserem Salon, wählen Sie unter fast 50 verschiedenen Sorten wnehmen Sie um 17.00 Uhr an der Eröffnung des Christkindl- marktes in der historischen Altstadt teil wlauschen Sie am 2. Dezember im Gewölbe des Birdland Jazz Club den Klängen von „Aki and the Good Boys“, einer japani- schen Pianistin mit Band oder am 9. Dezember „TOK TOK TOK”, einer Band „mit souligem Sound, der umweglos Herzen und Köpfe öffnet“ w1. Übernachtung im „Hotel am Fluss“ wschlemmen Sie am reichhaltigen Frühstücksbüffet wflanieren Sie entlang des Donaukais und bummeln Sie am lan- gen Samstag durch die Einkaufsstraßen in der Neustadt wbesuchen Sie nochmal den Christkindl- markt am festlichen Karlsplatz und wwärmen Sie sich anschließend bei einem Saunabesuch in unserem Hause auf. wgenießen Sie dann ein dreigängiges Abendmenü w2. Übernachtung im „Hotel am Fluss“ wnach einem gemütlichen Frühstück soll- ten Sie nicht versäumen, wdie Werke von Peter Paul Rubens und an- deren Meistern in der flämischen Barockgalerie zu bewundern, bevor Sie sich wieder auf den Heimweg machen.

Preis pro Person im Doppelzimmer EUR 130,00. Ingolstädter Straße 2 86633 Neuburg a.d.Donau Telefon: (0 84 31) 67 68-0 Fax: (0 84 31) 67 68 30 [email protected] Pauschalangebote! www.hotel-am-fluss.com

Christkindlmarkt auf einem der schönsten Plätze Süddeutschlands in historischer Kulisse

Unser Angebot für ein Adventswochenende in Neuburg vom 2. bis 4. Dezember oder vom 9. bis 11. Dezember 2005: wAnreise im Laufe des Freitag wwir laden sie ein zu einer großen Tasse Tee in unserem Salon, wählen Sie unter fast 50 verschiedenen Sorten wnehmen Sie um 17.00 Uhr an der Eröffnung des Christkindl- marktes in der historischen Altstadt teil wlauschen Sie am 2. Dezember im Gewölbe des Birdland Jazz Club den Klängen von „Aki and the Good Boys“, einer japani- schen Pianistin mit Band oder am 9. Dezember „TOK TOK TOK”, einer Band „mit souligem Sound, der umweglos Herzen und Köpfe öffnet“ w1. Übernachtung im „Hotel am Fluss“ wschlemmen Sie am reichhaltigen Frühstücksbüffet wflanieren Sie entlang des Donaukais und bummeln Sie am lan- gen Samstag durch die Einkaufsstraßen in der Neustadt wbesuchen Sie nochmal den Christkindl- markt am festlichen Karlsplatz und wwärmen Sie sich anschließend bei einem Saunabesuch in unserem Hause auf. wgenießen Sie dann ein dreigängiges Abendmenü w2. Übernachtung im „Hotel am Fluss“ wnach einem gemütlichen Frühstück soll- ten Sie nicht versäumen, wdie Werke von Peter Paul Rubens und an- deren Meistern in der flämischen Barockgalerie zu bewundern, bevor Sie sich wieder auf den Heimweg machen.

Preis pro Person im Doppelzimmer EUR 130,00. G N U B R E W

Wohnen in der Residenzstadt Neuburg

Bauunternehmung

HANS MAYR Nördl. Grünauer Str. 21 · 86633 Neuburg · Tel. (08431) 6119-0

Die neueste CD der Edition „Jazz auf Reisen” erhalten Sie ebenso wie die anderen live-CDs bei uns im Jazzkeller oder über’s Internet unter www.birdland.de G N U B R E W

Wohnen in der Residenzstadt Neuburg

Bauunternehmung

HANS MAYR Nördl. Grünauer Str. 21 · 86633 Neuburg · Tel. (08431) 6119-0

Die neueste CD der Edition „Jazz auf Reisen” erhalten Sie ebenso wie die anderen live-CDs bei uns im Jazzkeller oder über’s Internet unter www.birdland.de VORSCHAU - DEZEMBER 23

Freitag, 2. Dezember 2005, 20.30 Uhr Aki Takase’s „Aki and the Good Boys“

Jazz im Audi Forum Ingolstadt: Donnerstag, 8. Dezember 2005, 20.00 Uhr .tabak-lanig.de Cordes Sauvages & Martin Weiss elefax: (0 84 31) 4 22 74 elefon: (0 84 31) 88 66 abak Lanig [email protected] www T Rosenstraße 105 86633 Neuburg T T Freitag, 9. Dezember 2005, 20.30 Uhr Tok Tok Tok Eine der führenden Adressen für Zigarren, Pfeifen, Tabak, Feuerzeuge und Accessoires in Deutschland. Samstag, 10. Dezember 2005, 20.30 Uhr Peter O’Mara Quartet

Freitag, 16. Dezember 2005, 20.30 Uhr Helmut Nieberle - Helmut Kagerer

Samstag, 17. Dezember 2005, 20.30 Uhr Birdland Jazz Band

Wiener Klangkultur seit 1828

Impressum: “jazz lives!”, kostenloses Monatsprogramm Herausgeber: Birdland Jazz Club, Am Karlsplatz A 52, 86633 Neuburg, D-86697 Neuburg-Oberhausen E-Mail: [email protected], Internet: www.birdland.de Telefon: (0 84 31) 8494 Druck: Kräck + Demler, Eichstätt Telefax: (0 84 31) 84 33 Mobil: 0171 1247105 VORSCHAU - DEZEMBER 23

Freitag, 2. Dezember 2005, 20.30 Uhr Aki Takase’s „Aki and the Good Boys“

Jazz im Audi Forum Ingolstadt: Donnerstag, 8. Dezember 2005, 20.00 Uhr .tabak-lanig.de Cordes Sauvages & Martin Weiss elefax: (0 84 31) 4 22 74 elefon: (0 84 31) 88 66 abak Lanig [email protected] www T Rosenstraße 105 86633 Neuburg T T Freitag, 9. Dezember 2005, 20.30 Uhr Tok Tok Tok Eine der führenden Adressen für Zigarren, Pfeifen, Tabak, Feuerzeuge und Accessoires in Deutschland. Samstag, 10. Dezember 2005, 20.30 Uhr Peter O’Mara Quartet

Freitag, 16. Dezember 2005, 20.30 Uhr Helmut Nieberle - Helmut Kagerer

Samstag, 17. Dezember 2005, 20.30 Uhr Birdland Jazz Band

Wiener Klangkultur seit 1828

Impressum: “jazz lives!”, kostenloses Monatsprogramm Herausgeber: Birdland Jazz Club, Am Karlsplatz A 52, 86633 Neuburg, D-86697 Neuburg-Oberhausen E-Mail: [email protected], Internet: www.birdland.de Telefon: (0 84 31) 8494 Druck: Kräck + Demler, Eichstätt Telefax: (0 84 31) 84 33 Mobil: 0171 1247105 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Unsere Medienpartner: