Tipp: Naturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten Viadukt Mackenheim Kalter Brunnen in Hammelbach 3 Die Gemeinden Wald-Michelbach im Überwald und sind seit 2008 Der Kalte Brunnen nimmt für sich in Geopunkt Steinbruch 6 als Pilotstandorte in das Bund-Län- Anspruch, der einzige natürliche Springbrun- Das ehemalige Eisenbahn-Via- der-Städtebauförderprogramm Siegfriedbrunnen in Gras-Ellenbach 1 nen im Kreis Bergstraße und darüber hinaus dukt mit drei großen Rundbögen „Aktive Kernbereiche in Hessen“ Wer kennt nicht die Sage von im Odenwald zu sein. Seine Wasserfontäne überspannt das Mackenhei- aufgenommen. Ziel ist es, die Kernbereiche der Hauptorte im Zuge Siegfried, dem stolzen Drachen­ sprüht bis zu ca. drei bis vier Meter hoch. mer Tal und ist aus gewaltigen, gleichmäßigen Sandsteinblö- des demographischen, gesellschaftlichen und wirtschaftsstrukturel- töter, und seinem schmählichen Das Wasser wird in einem kleinen, mit Natur- cken erbaut. Seit Fertigstellung len Wandels zu stärken. Ende. Auf der Jagd wurde der stein ausgelegten Becken aufgefangen. im Jahr 1901 bis 1983 fuhr hier Die Förderung der Attraktivität als multifunktionale Orte des gesell- Held hinterrücks ermordet, als Besonders im Winter bieten die entstehen- die Überwaldbahn im Personen- schaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens sowie als Standorte der er seinen Durst an einem kühlen den Eisskulpturen bizarre und faszinierende nahverkehr. lokalen Ökonomie steht im Mittelpunkt des Programms. Quell löschen wollte. Formen. Seit 2013 fahren auf der restaurierten, denkmalgeschützten Bahn- In diesem Sinne ist die vitale Vielfalt der musealen Einrichtungen im Unverwundbar geworden durch Die Anlage liegt an der von Hammelbach strecke wieder Schienenfahrzeuge: mit Solardraisinen kann auf Überwald ein wichtiges Fundament für die Lebens- und Erlebnisqua- das Bad im Drachenblut gab es doch eine Stelle auf der Schulter, nach Litzelbach-Wahlen führenden Landstraße. die ungeschützt war. Die kannte Hagen von Tronje und streckte einer der schönsten Bahnstrecken Deutschlands die Landschaft lität vor Ort. Nahe der Anlage befindet sich die „Ludwig-Münnig-Schutzhütte“. Siegfried deshalb mit seinem Speer nieder. des Überwaldes ohne großen Kraftaufwand erkundet werden. Informationen zum Programm bekommen Sie bei So steht es im Nibelungenlied, der bedeutendsten deutschen Hel- Ausgangspunkt: von der Straße Mörlenbach nach Wald-Michel- Herrn Jäger, Projektleiter der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft dendichtung des Mittelalters. Viele Dörfer erheben Anspruch dar- Ruine Lichtenklinger Hof, Nähe Siedelsbrunn 4 bach Richtung Mackenheim, Ober-Abtsteinach abbiegen unter 0 62 07 / 9 47-1 55 oder bei auf, den “einzig wahren” Siegfried-Brunnen zu besitzen. Zu ihnen St. Maria in Lichtenklingen ist die Herrn Lüter unter 0 69 / 60 69-12 80, Leiter des Kernbereichsma- Ruine einer Marienkult­stätte, die Seit September 2008 ist der Geopunkt oberhalb des Steinbruchs zählt Gras-Ellenbach im Odenwald. Mackenheim für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Aussichts- nagements der NH ProjektStadt, welches die Gemeinden bei der Entdecker des dortigen Siegfried-Brunnens ist der Geheime rund drei Kilometer südlich des Programmumsetzung unterstützt. Wald-Michel­bacher Ortsteils Sie- punkt bietet Einblick in den aktiven Steinbruch der Porphyrwerke Staatsrat Dr. Johann Friedrich Knapp aus . Bei seinen -Schriesheim AG und informiert mit Thementafeln über Forschungen stieß er im Jahr 1844 im Wald oberhalb von Gras- delsbrunn und etwa zwei Kilome- ter östlich von Unter-Abtsteinach die Natursteinindustrie, Gesteinsentstehung, Erdgeschichte sowie Als Partner der Wirtschaft und Kultur fördern wir seit Ellenbach auf eine Quelle. Sie war den Einheimischen schon lange Flora und Fauna des Steinbruchs. fast 150 Jahren diese Region. Nutzen Sie die Vorteile bekannt, doch laut Knapp schien sie jenen geo­graphischen Anga- zwischen dem Hardberg und der ben zu entsprechen, die das Nibelungenlied bietet. Danach fand die Stiefelhöhe am Waldrand liegt. einer starken Ge mein schaft und die Leis tungen einer Es wird vermutet, dass sie auf einem älteren germanischen oder Waldlehrpfad Ober-Schönmattenwag modernen Bank vor Ort. verhängnisvolle Jagd im Gebirge statt, und zwar im “Otenwalde” Der älteste Waldlehrpfad Deutschland wurde 1957 von dem oder auch “Waskenwalde.” Den Ort “Ottenhain”, wo die Siegfried- keltischen Quellheiligtum errichtet wurde. Der einschiffige, rechteckige Bau ist rund 15 Meter lang und etwa Lehrer Rupprecht Bayer angelegt und führt durch das idyllische quelle fließen sollte, identifi­zierte er mit dem Flurstück Totenhain in Naturschutzgebiet Dürr-Ellenbachtal. der Nähe von Gras-Ellenbach. 8 Meter breit. Er verfügt über einen quadratischen Chor und eine Volksbank Weinheim eG wahrscheinlich im 14. Jahrhundert angebaute Sakristei. Auf den zahlreichen, liebevoll gestalteten Tafeln wird Besuchern Telefon 06201 85-0 Nachdem die Echtheit des Gras-Ellenbacher Siegfried-Brunnens volksbank-weinheim.de Das Mauerwerk ist noch recht gut erhalten und wurde teilweise res- des Waldes die Pflanzen- und Tierwelt vorgestellt. Getreu dem hinreichend bewiesen schien, fand 1851 die feierliche Deklaration Leitgedanken „Ihr Menschen, habt Ehrfurcht vor dem Walde! Habt statt. Ein altes Sühnekreuz wurde durch ein neugotisches ersetzt, tauriert. Ehrfurcht vor allem Leben, vor dem gewaltigen, wundersamen, Tourist-Information Abtsteinach auf dem stilgerecht der entsprechende Vers des Nibelungenliedes Auch heute vermittelt es noch einen guten Eindruck vom ursprüng- göttlichen Schöpfungswerk der Natur!“ sollen Umweltbewusstsein Kirchstraße 2 · 69518 Abtsteinach in mittelhochdeutscher Sprache eingemeißelt wurde. lichen Aussehen des Bauwerks. Unterhalb der Ruine finden Besu- und Naturverständnis gefördert werden. Tel. 0 62 07 / 94 07-0 · Fax 0 62 07 / 94 07-30 Erreichbar: Nur zu Fuß über Gras-Ellenbach cher außerdem eine gefasste Quelle mit einem Lauftrog. Einmal im Jahr findet eine Marienwallfahrt von Abtsteinach nach Ausgangspunkt: [email protected] Naturparkplatz Ober-Schönmattenwag/Raubacher Weg 2 Lichten­klingen statt sowie verschiedene Wanderungen des OWK UNESCO-GeoNaturpark Wanderzentrum Abtsteinach Gotische Kapellruine in Hammelbach und des Geo-Naturparks Bergstraße Odenwald, u.a. ab Wander- Tel. 01 72 / 7 14 74 81 - Samstag und Sonntag: 10:00 - 12:00 Uhr Auf dem unteren Teil des Fried- zentrum Abtsteinach. Infozentrum Aschbacher Wiesental hofes von Hammelbach, unweit Im Geopark-Infozentrum Kurverwaltung Grasellenbach / OT Gras-Ellenbach Museen und Sammlungen der evangelisch-reformierten 5 Wiesental im Wald-Michelbacher Pfarrkirche, steht eine gotische Bücherbrunnen Am Kurpark 1 · 64689 Grasellenbach Platz zwischen den Kirchen, Wald-Michelbach Ortsteil Aschbach erfährt man Tel. 0 62 07 / 25 54 · Fax 0 62 07 / 8 23 33 Kapellruine. Trotz ihres ruinösen Interessantes über den traditi- im Überwald Unweit des Heimatmuseums, auf dem Platz [email protected] - aber gepflegten - Aussehens onsreichen Abbau von Naturstei- ist dieser Kapellenrest ein kunst- zwischen den Kirchen, ist der Bücherbrunnen nen. Tourist-Information Grasellenbach / OT Hammelbach geschichtliches Kleinod ersten zu finden. Abtsteinach Die Einrichtung erläutert, wie Rathaus, Schulstraße 1 · 64689 Hammelbach Ranges. Auch schon die wenigen romantischen Mauerreste vermö- Die aus Bronze gegossenen, in mehreren die Steinbrüche genutzt, wo die Tel. 0 62 53 / 9 49 40 · Fax 0 62 53 / 2 10 26 Grasellenbach gen den Betrachter in ihren Bann zu ziehen. Ebenen angeordneten Bücher enthalten Steine verwendet wurden und welche handwerkliche Arbeiten in [email protected] Zitate der Weltliteratur, die den Besucher ani- Die Ruinenschönheit besteht nur noch aus einem dachlosen klei- den Steinbrüchen verrichtet wurden. Wald-Michelbach nen, polygonal geschlossenen Chorraum mit reizvollem Fenster- mieren sollen, an dieser Stelle eine besinnli- Auf dem angeschlossenen Geopark-Pfad „Naturpfad Aschbacher Tourist-Information Wald-Michelbach maßwerk und wenigen Gewölbeteilen, beides die gotische Stilepo- che Einkehr zu halten und über den tieferen Wiesental“ lernen Sie auch mittels Audioguide typische Lebens- In der Gass 17 · 69483 Wald-Michelbach che verratend. Sinn des Gelesenen nachzudenken. räume des Odenwaldes mit ihren Tier- und Pflanzenarten kennen. Tel. 0 62 07 / 9 47-111 · Fax 0 62 07 / 9 47-170 Ruhe und Beschaulichkeit strahlt die gesamte Anlage aus. Die [email protected] Zur Nutzung des Audioguides erhält man unter SEUMS- U u. Gemeinde hat vor Jahren hier eine Gedenkstätte für die Opfer der grapcard K M U www.geo-naturpark.net/deutsch/wege-in-die-landschaft/ R L Kriege eingerichtet. Schriftliche Urkunden über diese Hammelba- Zukunftsoffensive Überwald GmbH E T audioguide-aschbach/index.php Informationen. D U cher Kapelle gibt es nicht. Ihre Ent­stehungszeit dürfte in etwa mit Wirtschafts- und Tourismusförderung L R V Ä

Öffnungszeiten: Sonntags 12.00 – 16.00 Uhr und nach E W der der Lichtenklinger Kapelle zusammen fallen, um 1350. Obwohl Neustadt 2 · 69483 Wald-Michelbach R R E telefonischer Vereinbarung unter 0 62 07 / 94 24 0 E I N nur noch der Mauerkranz des Chors dieser Kapelle erhalten ist, gibt Tel. 0 62 07 / 94 24 26 · Fax 0 62 07 / 94 24 94 B Ü die Anlage noch genügend Auskunft über den Baustil ihrer Zeit. Eintritt frei Überwald GmbH - Stand 23.06.2014 Zusammengestellt von: Zukunftsoffensive vorbehalten) (Ohne Gewähr auf Vollständigkeit / Änderungen [email protected] - www.ueberwald.eu Entwurf & Satz: Überwälder Heimatmuseum Backhaus Museale Druckerei (ehem. HEAG-Turm) Zeithistorisches Zweiradmuseum In der Gass, Wald-Michelbach Hofwiese direkt neben dem Einhaus, Wald-Michelbach Wetzkeil 39, Wald-Michelbach Schulstr. 6 / Litzelbacher Str. 15, Hammelbach Museum Das historische Zent-Rathaus Im wunderschönen Backhaus Zum Bestand der Druckerei gehören mehrere Nach seinem Umzug aus dem NaturdenkmalFürth aus dem Jahre 1594 stellt Möbel, wird an Festen, öffentlichen Back- Tiegel, Druckautomaten und Pressen aus alten Zehntschulhaus in Ham- und Utensilien aus dem 19. Jahr- tagen oder für Gruppen nach dem 19. Jahrhundert. Abgerundet wird die melbach ist das zeithistorische Lehrpfad hundert sowie Werkzeuge von Vereinbarung knuspriges Brot Ausstellung von alten Plakaten, Büroschreib- Zweirad-Museum des Unterneh- Zimmer­leuten, Imkern, Schrei- und Blechkuchen wie anno dazu- und Druckmaschinen und vielem mehr. mens Zweirad Röth wieder im Theater nern sowie der Hausschlachtung mal gebacken. An den Öffnungstagen kann bei Druckvorfüh- traditionsreichen Stammhaus. aus. Eine Küfer­werkstatt und alte rungen selbst Hand angelegt werden. Das 1873 gegründete Unter- Hammelbach Infopunkt 2 Friseurhandwerkszeuge füllen Öffentliche Backtage sowie für Papierschöpfen und Buchbindekurse nehmen präsentiert historische den Flur des ersten Stockwerks. Gruppen nach Vereinbarung auf Anfrage. Motorräder ab dem Jahr 1925, Urkunden und Schriftwechsel mit Nibelungensteig Das Thema „Der Wald als Lebensgrundlage im Überwald“ hat eine Kontakt: . 0 62 07 / 9 47-1 11 (Rathaus) oder der Firma Opel in Rüsselsheim seit 1899, sowie Dokumente des Gras-Ellenbach Öffnungszeiten: 3 Ausstellung im ehemaligen Ratssaal. Außerdem befinden sich auf Überwälder Museums- u. Kulturverein, Herr Reh (März bis Dezember) Unternehmens mit Geschäftspartnern wie Moto-Guzzi, Ducati, Barrierefreier dieser Ebene ein Teil der Exponate aus der wohl größten Kleider­ Tel. 01 60 / 98 96 49 52 Suzuki usw. Wanderweg Jeder 1. Sonntag im Monat 14.00-17.00 Uhr, bügelsammlung Deutschlands. jeder 3. Freitag im Monat 17.00-19.00 Uhr und Zu besichtigen sind Schnittmodelle, Rennmaschinen von Ducati,

Hauptwander- Litzelbach Im zweiten Stockwerk sind landwirtschaftliche Arbeitsgeräte zu Lapidarium nach Anmeldung Horex, ein seltenes Gespann von Moto-Guzzi, Trophäen einstiger wege 1 Anmeldung unter Tel. 0 62 07 / 9 47-1 11 (Rathaus) besichtigen, eine Schuhmacherwerkstatt sowie Werkzeuge der Freilandmuseum, Hofwiese neben Einhaus, Deutscher Meister und Vize-Weltmeister, eine kleine Sammlung des OWK Ober- Sattler, Schneider, ein kleiner Schulsaal und die Bergbauabteilung Wald-Michelbach Eintritt frei ehemaliger DDR Utensilien u. vieles mehr. mit vielen Mineralien, die auf den Besucherstollen „Grube Ludwig“ Scharbach Wahlen Im Lapidarium, das sich auf der Öffnungszeiten: Unter- hinweist. Scharbach „Museumsinsel“ in der Hof­wiese Grube Ludwig Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Tromm Zu Ehren von Dr. Adam Karrillon, dem berühmten Arzt und Heimat- befindet, sind u. a. ein Baumkel- Im Wetzel, Wald-Michelbach an Wochenenden und Feiertagen nach Absprache dichter, wurde ein Zimmer eingerichtet, das von dessen Leben und Gruppen nach Absprache terstein, eine Apfel­quetsche, ein Mit dem ehemaligen Bergwerk Wirken berichtet. Mühl- und ein Kollergangstein Tel. 0 62 53 / 94 12 0 - info@zr-.com wurde ein bedeutendes muse- Tourist-Info Hammelbach: Tel. 0 62 53 / 94 94 94 Kocherbach Öffnungszeiten: sowie Brunnentröge und alte, ales Industriedenkmal aus der ausgediente Grenzsteine zu Hochzeit des Bergbaus im Über- Affolterbach Donnerstags 14.00 - 16.00 Uhr und Eisenbahnfreunde Hammelbach e.V. Samstags u. Sonntags 10.00 bis 12.00 Uhr u. 14.00 bis 16.00 Uhr besichtigen. wald für die Nachwelt erhalten. sowie Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf In den Jahren ab 1870 bis zur Schulstraße 20, Hammelbach Anfrage unter Tel. 0 62 07 / 9 4 7-1 11 (Rathaus) Freilandmuseum, daher immer zugänglich Jahrhundertwende wurde der Seit 2008 hat der Verein der Gadern Eisenbahnfreunde Hammel- Eintritt: 2,- EUR p.P, Bergbau von bis zu 300 Bergleu- Hartenrod bach im historischen Zent- Kinder unter 14 Jahren frei, Gruppenpreise auf Anfrage Stoewer Museum ten betrieben, die rund 240.000 t Mineralien förderten. Warum die Michelstr. 2, Wald-Michelbach Grube nach ca. 25 - 30 Jahren wieder geschlossen wurde, ist nicht schultheißenhaus seinen Sitz und stellt verschiedene Modell- Im seit April 2002 von Manfried bekannt. Aschbach Überwälder Einhaus bahnanlagen aus, die teil- Stallenkandel Wald-Michelbach Bauer eröffneten Museum sind Öffnungszeiten: weise von Interessierten auch 5 Hofwiese, Wald-Michelbach nicht nur wundervoll restau- (April bis Oktober) befahren werden können. Im Das Einhaus, ein typisch Oden- rierte Stoewer-Automobile sowie nach Vereinbarung bei Tourist-Information angegliederten kleinen Museum sind historische Eisenbahn- 6 wälder Bauernhaus (um 1800) Zubehör, sondern auch Nähma- Anmeldung unter Tel. 0 62 07 / 9 47-1 11 (Rathaus) utensilien zu besichtigen. wurde in den Jahren 2004/2005 schinen, Schreibmaschinen und Kreidach in ehrenamtlicher Arbeit und mit Fahrräder zu besichtigen. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Unterstützung der Sparkassen- Affolterbacher Museums-Scheune Mackenheim Der ehemaligen Produktions- Rolf Langensiepen 0 62 53 / 47 91 (tägl. von 18.30-20.00 Uhr) stiftung Starkenburg wieder auf- Am Steingrund, Affolterbach Karl-Heinz Jochum 0 62 53 / 47 51 stadt Stettin ist ebenso ein Raum gewidmet wie einer großen gebaut. Aus der Liebe zu erhaltenswer- www.eisenbahnfreundehammelbach.de Anzahl von Werbeplakaten, Schildern und Schriftstücken, die die ten historischen Gebrauchs­ Der Name „Einhaus“ bezieht sich Zeit von „damals“ näher bringen wollen. auf die Funktion des Gebäudes. Unter einem Dach war sowohl ein gegenständen, einer angebo- Kleines Museum für alte Läden und Reklame Stoewer-Produkte waren stets auf der Höhe der Zeit, bestimmten Familienleben, als auch die Möglichkeit des allernötigsten Broter- renen Sammelleidenschaft und Schulstraße 38, Hammelbach zuweilen den Stand der Technik u. waren immer von höchster Qua- dem Vorhandensein einer geräu- werbs durch die eingebundene Kleinlandwirtschaft möglich. Dieser Eine besondere Zeitreise bietet Siedelsbrunn Haustyp war in den Überwaldgemeinden ortsbildbestimmend. lität, nie ein billiges Massenprodukt. Die Stoewer-Werke waren der migen Scheune, entstand die drittälteste deutsche Autohersteller (nach Benz und Daimler) Affolterbacher „Feierscheier“. das private Museum für histori- Ober- Im neu errichteten Einhaus befindet sich das heutige Trauzimmer sche Reklame und alte Läden. Ober- Das Museum möchte alle Menschen ansprechen, die ein Faible Beim Eintritt in die Museums- Abtsteinach der Gemeinde Wald-Michelbach sowie ein Mehrzweckraum, der Gehen Sie auf eine nostalgische Schönmattenwag für alte Automobile und alte Technik haben oder sich für deutsche Scheune fühlt sich so mancher Besucher in seine Kindheit zurück- von Vereinen genutzt wird. Reise durch die Einkaufs- und Industriegeschichte interessieren.­ versetzt, denn die Familie Trogisch präsentiert liebevoll Alltags- Öffnungszeiten: Werbekultur des vergangenen und Gebrauchs­gegenstände aus vergangenen Zeiten, die sie aus nach Absprache Öffnungszeiten: Jahrhunderts – weit entfernt von unzähligen Haushalts- und Geschäftsauflösungen erhalten hat. Unter- Anmeldung unter Tel. 0 62 07 / 9 47-1 11 (Rathaus) (März bis Dezember) dem Überfluss der heutigen Zeit. Abtsteinach Jeweils 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr Besichtigung auf Anfrage - Tel. 0 62 07 / 64 89 Gezeigt werden vier orginale Läden von 1900 bis in die 60er Jahre, Unter- Eintritt frei oder für Gruppen jederzeit nach Vereinbarung 4 hunderte originale Artikel und zahlreiche Emaille-Reklameschilder Schönmattenwag Tel. 01 71 / 421 39 22 oder 0 62 07 / 92 36 20 Tipp: Nachtwächterführungen durch Wald-Michelbach [email protected] - www.stoewer-museum.de aus dieser Zeit in historischem Ambiente. An jedem Freitag vor den Backtagen nimmt Sie ein Nachtwächter Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung (0 62 53 / 2 17 05) mit durch die Gassen und erzählt interessante Geschichten zum Eintritt: 2,50 EUR p.P, Kinder bis 14 Jahre frei, Ort. Infos unter www.ueberwald.eu und Tel. 06207 94240 Gruppen ab 10 Pers. 2,- EUR p.P, Schulklassen (pausch.) 20,- EUR