AUSGABE 03/19 Philharmonische Blätter

DEUTSCHLANDS BELIEBTESTER JAZZPIANIST Das Michael Wollny Trio zu Gast in Dresden � 09

OFFEN FÜR NEUES Jubiläumswoche zum 50. Geburtstag des Kulturpalastes � 10

>...UND DER ZUKUNFT ZUGEWANDT...< Thementag 30 Jahre nach dem Mauerfall � 14

Inspirierende Autorität

Zu Marek Janowskis Antritt als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie � 04 dresdnerphilharmonie.de [email protected] 9 €Schüler, Studenten 39 |3429Tickets |23 € |18 Chefdirigent Marek Chefdirigent TAKT AUF Wagner, Berg, Webern Walküre SEP 21. 22. |SO SA Verdi, Dallapiccola pezzi sacri Quattro 14. SEP SA Bruckner Antrittskonzert 31. SA |SO AUG 2019 SEP 1. Kulturpalast im JANOWSKI MAREK MIT KONZERTE 2019 2019

Foto: Markenfotografi e liebes Publikum, liebes Leser, und Leserinnen geehrteSehr - derKulturpalastAugenzeuge gewisser Janowski erneutalsChefdirigentennach Wunsch des Orchesters zuerfüllen. Orchesters Wunsch des Dresden zuholenunddamitauch einenDresden Erkenntnis trifft sowohl ei- Erkenntnis trifft aufdieArbeit 50. zuKünstlern dessen Geburtstag 2008 Kulturpalastes, derseit Dresdner Mit Beginn der Konzertsaison 2019/20 der Konzertsaison Mit Beginn Marek Janowski Phil- unddieDresdner harmonie, zwei Akteure, diesich noch nach startet Orchester Unser städtisches undzahlreichenlast Künstlerinnen und ling und der verdienten Sommerpause am und derverdienten Sommerpause ling 31. mich nes Orchesters alsauch aufErhaltund Orchesters nes ummitdemKulturpamarkt eingeladen, - Neumarktes unddes war,marktes wollen inunmittelbarermaßen Nähe Alt des derFriedlichen Revolution,restag deren und dem sich neigenden Sommer gehen Sommer und demsichneigenden und ein langes Ringen miteinander, Ringen und einlanges um um aneinanderzuwachsen.Vielleicht braucht es im Leben manchmalUmwege imLeben braucht es alter ineinengeschichts Chefdirigent begehen. die Dresdner Philharmonieundihrneuerdie Dresdner doch noch zueinander zu finden. Diese zueinanderzufinden.Diese noch doch möchten, einmal aufeinandereinlassen undDresdner den. DieDresdnerinnen ein Kulturdenkmal undder30. ist, Jah- einer Asientournee mitMichaelSander- einer Asientournee gebührend gewürdigt und gefeiert wer- gebührend gewürdigtundgefeiert 50. des Der Herbst. trächtigen Geburtstag Sanierung des Kulturpalastes mitseinemSanierung des aufdenAlt am5.Oktober sind deshalb August Ichfreue indieneueSaison. sehr, Marek ist, gelungen es dass

- - -

›Perfektion statt Glamour‹titelte›Perfektion statt BR ›Nicht Recht zu haben!‹ würde›Nicht Recht unswohl zuhaben!‹ weiterhelfen. Ineinerzunehmend Konzertsaal zu. Doch das Ringen hat dasRingen zu.Doch Konzertsaal Komponenten für künstlerische Höhe Komponenten fürkünstlerische treffen nunmehrdreiEs wesentliche Klassik, alsMarekJanowskiKlassik, seinen 2019/20 Philharmoniezahl - derDresdner Beethoven-Jahres 2020. Herausforderungen der Gegenwart Herausforderungen derGegenwart Interpretationen umKraft zugenießen, bietet dasSaisonprogramm Insofern gelingen. Konzertsaal 80. Geburtstag feierte. Dessen Maßstab,80. feierte. Dessen Geburtstag Beigeordnete für Kultur und Tourismus Beigeordnete Zweite Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch hoven-Interpretationen des anlässlich konzentrieren, innezuhalten,konzentrieren, kannim eintraditi- Dirigent, rener undgefeierter rationen aufneueHöhepunkte unseres reiche Gelegenheiten, sich entspannt im sichentspannt reiche Gelegenheiten, und ein- mitSpitzen junger Konzertsaal und Ermutigungzutankenfürdie Orchesters mit seinem neuenChefdiri- mitseinem Orchesters punkte aufeinander:einweltweit erfah- zertpublikum darf sich über alleGene darfsichüber zertpublikum akustik ineinemrenommiertenKulturakustik - allgegenwärtigen Digitalisierung einbe allgegenwärtigen der und Fortschritts allen technischen beschleunigten Weltbeschleunigten zu zurBesinnung außerhalb des Konzertsaales. des außerhalb denkmal. Musikvon einemOrchester Orchester verjüngtes und doch onsreiches gespielt unmittelbar zu erleben, ist trotz ist unmittelbar zuerleben, gespielt öfter auch außerhalb des Konzertsaales Konzertsaales öfter des auchaußerhalb Werkseines zuwerden,‹ gerecht und genten freuen, insbesondere aufdieBeet genten freuen, insbesondere gelangen, sichaufdasWesentlichegelangen, zu sich gelohnt. sonderes Erlebnis. Das Dresdner Kon- Erlebnis.DasDresdner sonderes Sinn der kompositorischen Aussage Sinn derkompositorischen demfundamentalensich zu›bemühen, Sitz zurückzulehnen und die Klänge undSitz zurückzulehnenunddieKlänge

- -

- -

INHALT BEETHOVEN ENTSPANNT > Bowie David würdigt Glass -Philip Berlin Fluchtpunkt WELTRUHM PER UNTERMIETE AUG bis DEZ 2019 DEZ bis AUG KONZERTKALENDER IMPRESSUM auf Instagram Die Dresdner Philharmonie GESCHAUT DIE KULISSEN HINTER Kulturpalast im Chortag Dresdner 3. SINGEN UND BEGEISTERN Dresden reist nach Amerika Philharmonischer Kinderchor WORLD –ONE VOICES MANY Dmitrij Kitajenko SinfonikRussische mit ERKENNTNISDRANG UND KLARHEIT dem Mauerfall nach Jahre 30 Thementag ZUGEWANDT... 56 op. C-Dur Tripelkonzert Das des Kulturpalastes Geburtstag zum 50.Jubiläumswoche NEUES FÜR OFFEN inGast Dresden Das Michael Wollny Trio zu JAZZPIANIST DEUTSCHLANDS BELIEBTESTER Kammerorchester 50 Jahre Philharmonisches FEINSTEN VOM STREICHERKULTUR Chefdirigent als Saison ersten seiner in JANOWSKI KONZERTE MIT MAREK Philharmonie als Chefdirigent der Dresdner Antritt Janowskis Marek Zu AUTORITÄT INSPIRIERENDE BM Annekatrin Klepsch VORWORT Uwe Friedrich Musikkritiker diesmal: – Musikhören das über Essays HÖR MAL! Musikjournalisten Anmerkungen eines Dresdner KULT< IST >KULTI ...UND DER ZUKUNFT ZUKUNFT DER ...UND



<

� 04 � 08 � 03 � 09 � 10 � 07 �

� 18 � 14 � � 15 � 13 � 13 � � 16 � � 16 � � 12 �

� 17 � 17

� 11 �

03 IM FOKUS IM FOKUS INSPIRIERENDE Orchester und Dirigent seit der deut- Daraus folgt das grundstürzend gewan- eine weitere seiner Fähigkeiten zugute: schen Romantik unverändert, aber nie- delte Berufsbild und Selbstverständnis Janowski ist ein gnadenlos einsatzfreudi- mand könnte und würde heute mehr des Dirigenten. Völlig passé ist der Luft- ger Lobbyist, der, da er die Telefonnum- einem etwa von Elias Canetti (in ›Das Au- sprünge vollführende Akrobat, ekstati- mern aller wichtigen Politiker notiert hat, AUTORITÄT genspiel‹) beschriebenen diktatorischen sche ›Luftsortierer‹ oder der sich mit für jedes seiner Orchester die besten Rah- Dirigentenbild geschlossenen menbedingungen aushandelt. Diese po- ZU MAREK JANOWSKIS ANTRITT ALS CHEFDIRIGENT anhängen. Und Augen versen- litische Landschaftspflege betreibt er die Institution ›Marek Janowski ist kende Mystiker. nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch DER DRESDNER PHILHARMONIE des Sinfonieor- Der moderne Diri- als langfristige Perspektive über den Zeit- chesters wäre völlig uneitel, muss gent – und damit raum des eigenen Vertrags hinaus. ein Relikt des wäre ich bei Marek 19. Jahrhun- sich nicht in Pose Janowski als ›Herr Eine weitere Charaktereigenschaft derts, wenn sie über alle Musik‹ – Janowskis ist seine Treue und Anhäng- sich nicht in werfen, arbeitet besticht durch lichkeit. Welch besseres Beispiel gäbe ihrem Innern seine sachorien- es dafür als Anlass und Zeitpunkt seiner tiefgreifend rein sachorientiert tierte, musika- Rückkehr als Chef der Dresdner Philhar- strukturell mo- lisch fundierte Au- monie! Zwar äußert sich Janowskis Un- dernisiert hätte; und ökonomisch torität, die sich abhängigkeit, die er sich durch manche das betrifft glei- aufspaltet in die Blessuren hart erarbeitet hat, zuweilen chermaßen die und in partner- ›Tagseite‹ von gut recht abrupt und knurrig, aber wer ein- Musiker wie vorbereiteter, ratio- mal seine Zuneigung gewonnen hat, der den Dirigenten. schaftlicher Über- neller Probenarbeit darf sich seiner unverbrüchlichen Sym- und die ›Abend- pathie sicher sein – das gilt für Orchester Die heutigen einstimmung mit seite‹ eines inspi- und Musiker, für Säle und Städte, für Ins- Orchestermu- rierenden Konzert- titutionen, vor allem aber für Menschen. siker sind nicht seinen Musikern.‹ oder Operndirigats. nur viel bes- Ein Beispiel: Im Kann sich die Dresdner Philharmonie ser ausgebildet, vergangenen Jahr mit ihrem neuen Saal glücklich schätzen, Michael Schwalb und zwar über dirigierte Marek Marek Janowski wiedergewonnen zu ha- ihre instrumen- Janowski unser ben, so muss ich bei jedem seiner Gastdi- talen Fähigkeiten hinaus; die meisten WDR Sinfonieorchester Köln bei der ›Al- rigate in der Kölner Philharmonie daran sind in historischer Aufführungspraxis pensinfonie‹ von Richard Strauss. Ich denken, dass ihm hier vor 30 Jahren als informiert, Spielpraktiken zeitgenössi- ging zu einer der letzten Vormittags- Gürzenichkapellmeister übel mitgespielt scher Musik stellen kein Hindernis mehr proben und war erstaunt, dass Janowski wurde. Umso schöner ist es, zu erleben, dar, und zudem ist das Gros der deut- keine klangschwelgerische Entäuße- dass Janowski bei jedem Konzert in Köln schen Orchestermusiker vor dem Be- rung probte, sondern das Orchester ohne (egal ob mit unserem WDR Sinfonieor- rufseinstieg in mitbestimmungserprob- Kraftvergeudung in gesundem Mezzo- chester oder als Tournéedirigent) im Pub- ten Ensembles sozialisiert worden und forte spielen ließ, sparsam taktierend, likum einen echten ›Fanblock‹ hat, der die ebenso bereit wie geschult, über den Tel- heikle Einsätze kaum mit einem Finger- Begeisterung über jedes ›Heimspiel‹ herz- lerrand reiner Instrumentaltätigkeit hi- zeig, eher mit einem Augenaufschlag vor- bewegend demonstrativ äußert. nauszuschauen und Aufgaben für die bereitend; nur gelegentlich warf er ein eigenverantwortliche musikalische Ge- korrigierendes Wort ein, ohne den musi- Rationelles Proben, begeisternde Konzertabende: Chefdirigent Marek Janowski weiß die Kräfte zu lenken meinschaft zu übernehmen. Aufgrund kalischen Verlauf zu unterbrechen. Des- der breiteren und tieferen musikalischen halb liebt ihn unser Orchester so: Marek Ausbildung sitzen inzwischen in jedem Janowski ist (auf der Basis eines gesun- Wo ›Luftsortierer‹ und weihevoll burtstag des Dirigentenfreundes Bruno Klangkörper Musiker, die eine Partitur oft den Selbstbewusstseins) völlig uneitel, versenkte Mystiker passé sind, Walter überschrieben hat. Mit ›Herr über ebenso so gut kennen wie der vor ihnen muss sich nicht in Pose werfen, arbeitet beginnt das Reich des modernen alle Musik‹ beschrieb Erika Mann exem- stehende Dirigent. rein sachorientiert und ökonomisch und Dirigenten: Marek Janowski verfügt plarisch die Hoheit des Orchesterleiters in partnerschaftlicher Übereinstimmung über beide Seiten – die musikalisch über Interpretation und Interpreten (wo- mit seinen Musikern. (Überflüssig zu fundierte Autorität und das inspirie- bei der im Gegensatz zu seinem Freund erwähnen, dass die abendliche Auffüh- rende Konzert- und Orchesterdirigat Arturo Toscanini ganz und gar undespoti- rung der ›Alpensinfonie‹, von dem er- Von Michael Schwalb sche Bruno Walter sich niemals als Herr- fahrenen Kutscher Janowski behutsam scher ansah, sondern als Musiker unter gelenkt, allen orchestralen Glanz wie me- Nicht auf ihn, auf einander achten: Erika Mann und Bruno Walter würden Musikern). taphysische Tiefe entfaltet hat!) Lehrstunde in Klangbalance mir gestatten, mir für meine Hommage an Marek Janowski einen Ehrentitel aus- Inzwischen ist das Bild des Dirigenten ei- Abgesehen von Marek Janowskis Quali- zuborgen, mit dem die Tochter von Tho- nem grundlegenden Wandel unterworfen. täten am Pult kommt jedem Orchester, mas Mann 1956 einen Aufsatz zum 80. Ge- Zwar ist die Grundkonstellation von bei dem er eine Chefposition übernimmt, 04 05 IM FOKUS IM FOKUS

KONZERTE MIT MAREK JANOWSKI IN SEINER ERSTEN SAISON ALS CHEFDIRIGENT

Der Fußballfan Marek Janowski möge mir Konzertpodium als auch im Orchestergra- Eine kleine Begegnung mit der Vergan- eine weitere Analogie erlauben: Als Diri- ben der Oper tätig sind, hat Janowski in genheit hatte ich in einem berührenden gent sehe ich ihn ein wenig als ›Trainer‹, der sprichwörtlichen Ochsentour durch- Erlebnis mit Marek Janowski: Er dirigierte der – siehe das oben geschilderte ›Alpen- laufen. Der international renommierte freitags und samstags ein Sinfoniekon- sinfonie‹-Erlebnis – immer genau zu un- Operndirigent hat sich der Erkenntnis zert mit unserem WDR Sinfonieorchester terscheiden versteht zwischen der tägli- stellen müssen, dass in der Routine des und hatte sich bereiterklärt, am Samstag- chen Arbeit auf dem Trainingsplatz und Repertoiretheaters eine Opernvorstel- vormittag als Gast in der Rundfunksen- SA 31. AUG | 19.30 Uhr SA 25. JAN | 19.30 Uhr FR 24. APR | 19.30 Uhr dem abendlichen ›Spielerlebnis‹. Noch lung niemals denselben Perfektionsgrad dung ›WDR3 Klassik Forum‹ aufzutreten. SO 1. SEP 2019 | 18.00 Uhr SO 26. JAN 2020 | 11.00 Uhr SO 26. APR 2020 | 18.00 Uhr wichtiger ist aber eine andere Trainerei- wie ein Konzert erreichen kann. Insofern Ich erwartete den Maestro am Eingang ANTRITTSKONZERT BRUCKNER 7 FIDELIO - OPER KONZERTANT genschaft: Janowski versteht es, jedes Or- erlebt man Janowski im Orchestergra- des Kölner Funkhauses, und er kam über- Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll Alban Berg: Violinkonzert Ludwig van Beethoven: ›Fidelio‹, chester im Laufe seiner Chefzeit auf eine ben nur noch selten; der Bayreuther ›Ring‹ pünktlich, hatte aber noch die Bitte, ob ›Dem Andenken eines Engels‹ konzertante Aufführung Bruckners Achte ist ein Gipfelwerk der Spätromantik. neue Qualitätsstufe zu führen – in puncto war eine kostbare Ausnahme. Hingegen wir einen kurzen Besuch im Großen Sen- Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Marek Janowski präsentiert sich in seinem Eine Hymne auf Leidenschaft und Treue – Zusammenspiel, indem er die Musiker ge- kommt Janowskis jahrzehntelange Opern- desaal machen könnten. Der Saal war Antrittskonzert als Kenner und Meisterinterpret bis heute gehört Beethovens einzige Oper zu den dieses Werks. Mit seiner Siebten gelang Bruckner der Durch- bruch – zum ersten Mal verwendete er in ihr die meistgespielten Opern überhaupt. Mit exzellenten radezu kammermusikalisch aufeinander erfahrung auch auf dem Konzertpodium leer, und Marek Janowski stand allein auf Solisten setzt Marek Janowski die Tradition | Dirigent berühmten Wagnertuben und komponierte ein hören lässt, und im Hinblick auf agile Re- in einer unnachahmlichen Flexibilität der dem Podium, geradezu andächtig einge- MAREK JANOWSKI Adagio, dessen emotionaler Kraft man sich konzertanter Opernaufführungen der Dresdner DRESDNER PHILHARMONIE Philharmonie fort. aktionsfähigkeit und klangliche Flexibili- Tempogestaltung zum Tragen. denk der vielen Großen, die dort dirigiert kaum entziehen kann. tät. Das vielleicht bestechendste Beispiel hatten: Strawinsky hatte den Saal eröff- MAREK JANOWSKI | Dirigent MAREK JANOWSKI | Dirigent SA 14. SEP 2019 LISE DAVIDSEN | Leonore ist das Orchestre Philharmonique de Ra- Eine der faszinierendsten Fähigkeiten net, Exildirigenten wie George Szell, Otto FRANK PETER ZIMMERMANN | Violine 19.30 Uhr DRESDNER PHILHARMONIE JOHANNES MARTIN KRÄNZLE | Pizarro dio France: Dieses war ursprünglich das Marek Janowskis ist für meine Ohren seine Klemperer und George Ormandy waren ab CHRISTIAN ELSNER | Florestan QUATTRO PEZZI SACRI zweite (und durchaus auch zweitklassige) idiomatische den 1950er Jahren HANNA-ELISABETH MÜLLER | Marzelline DO 13. FEB 2020 in Paris ansässige Radioorchester und Vertrautheit mit zu Gast, später Jo- Luigi Dallapiccola: ›Canti di prigionia‹ GEORG ZEPPENFELD | Rocco ›Janowski versteht es, jedes für gemischten Chor und Instrumente 19.3O Uhr GÜNTHER GROISSBÖCK | Minister stand in Leistung wie Wahrnehmung im- ›randständigem‹ seph Keilberth und Orchester im Laufe seiner Chefzeit Giuseppe Verdi: ›Quattro pezzi sacri‹ DRESDNER GEDENKTAG CORNEL FREY | Jaquino mer im Schatten des Orchestre National. Repertoire Carlos Kleiber. Aber für Chor und Orchester TIMOTHY OLIVER | 1. Gefangene auf eine neue Qualitätsstufe Johannes Brahms: ›Ein deutsches Doch dank Janowskis durchaus sportiver anderer Sprach- es gab auch die tra- Verdis Spätwerk, das er selbst für sein bestes CHAO DENG | 2. Gefangener zu führen.‹ Requiem‹ nach Worten der Heiligen Trainingsarbeit während seiner 17-jähri- räume; seine gische Komponente, hielt, und Chorsinfonik des 20. Jahrhunderts – KATHARINA WAGNER | Dialogtexte Michael Schwalb ein Konzert der Entdeckungen! Schrift für Soli, Chor und Orchester DRESDNER PHILHARMONIE gen Chefzeit zog das Orchestre Philharmo- Aufnahmen dass sowohl Erich MAREK JANOWSKI | Dirigent Brahms‘ Requiem wurde bereits bei seiner nique nicht nur an aller Konkurrenz vor- der hierzulande Kleiber als auch Di- Uraufführung gefeiert und gehört bis heute zu den IWONA SOBOTKA | Sopran SO 3. MAI 2020 bei, sondern wurde (auch durch Janowskis völlig unbekannten Sinfonien von Albert mitri Mitropoulos (der ansonsten Chefdi- ergreifendsten Chorwerken seiner Gattung. MDR-RUNDFUNKCHOR 11.00 Uhr unermüdlichen lobbyistischen Einsatz!) Roussel (mit dem Orchestre Philharmo- rigent des Orchesters geworden wäre) das DRESDNER PHILHARMONIE MAREK JANOWSKI | Dirigent HAYDN ein gefragter Partner für Schallplattenfir- nique de Radio France) zählen zu meinen letzte Konzert vor ihrem plötzlichen Tod CHRISTINA LANDSHAMER | Sopran MARKUS EICHE | Bariton Joseph Haydn: men und Tournéeveranstalter. Lieblings-CDs. Eines meiner erstaun- in diesem Saal dirigiert haben. Es war ein SA 21. SEP | 19.30 Uhr MDR-RUNDFUNKCHOR Sinfonie B-Dur Hob ›La Reine‹ lichsten Konzerterlebnisse war eine Auf- kostbarer Moment, der mir demütig be- SO 22. SEP 2019 | 18.00 Uhr DRESDNER PHILHARMONIE Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, ROUTINIER UND führung in der Kölner Philharmonie, als wusst machte, wie sehr wir alle und immer WALKÜRE Violine, Violoncello und Orchester B-Dur

Janowski die ›Métaboles‹, eines der wich- nur ›Zwerge auf den Schultern von Riesen‹ Sinfonie Nr. 99 Es-Dur REPERTOIREKENNER Anton Webern: ›Im Sommerwind‹ SA 22. FEB 2020 tigen Orchesterwerke des großen Henri (Robert Merton, nach Bernhard von Alban Berg: Drei Orchesterstücke op. 6 19.30 Uhr ›Die Orchester sollten viel mehr Haydn spielen!‹ Dem Routinier Janowski kommt als ›Herr Dutilleux, leitete: Nicht nur beherrscht er Chartres) sind. Richard Wagner: ›Die Walküre‹ Marek Janowski ist überzeugt, dass Witz und FOKUS BEETHOVEN I Charme der Musik von Joseph Haydn nicht nur für über alle Musik‹ auf dem Konzertpodium diese vertrackte Partitur auswendig, son- (1. Aufzug), konzertante Aufführung das Publikum stets Neuentdeckungen garantiert. Ludwig van Beethoven: die Erfahrung des Operndirigenten zugute, dern er brachte es fertig, ein deutsches Or- Ich beglückwünsche Marek Janowski, Als Wagnerinterpret international gefeiert, präsentiert Marek Janowski in diesem Konzert Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3 MAREK JANOWSKI | Dirigent obwohl er sich von diesem Genre schon chester ganz französisch klingen zu lassen, ›Herr über alle Musik‹, und die Dresdner den ersten Aufzug aus der Ring-Tetralogie. Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 SOLISTEN DER DRESDNER PHILHARMONIE vor Jahren verabschiedet hat. Die Bipola- mit einem gläsern durchhörbaren Strei- Philharmonie zu ihrer neuen Verbindung – Streichquartett Es-Dur op. 74 DRESDNER PHILHARMONIE MAREK JANOWSKI | Dirigent rität des deutschen Musikwesens, bei dem cherklang und schlank vibrierenden Holz- ad multos annos! CAMILLA NYLUND | Sopran MAREK JANOWSKI | Dirigent die meisten Orchester sowohl auf dem bläsern. Marek Janowski ist, neben allem CHRISTOPHER VENTRIS | Tenor QUATUOR ÉBÈNE FR 29. MAI | 19.30 Uhr SA 30. MAI 2020 | 19.30 Uhr anderen, ein musikalischer Kulturvermitt- Michael Schwalb FRANZ-JOSEF SELIG | Bass DRESDNER PHILHARMONIE DRESDNER PHILHARMONIE ler und -versöhner erster Güte. Abteilungsleiter Westdeutscher Rundfunk Köln BRAHMS 2 Programmgruppe Kultur und Musik aktuell WDR3 Johannes Brahms: SA 7. DEZ | 19.30 Uhr Do 18. JUN 2020 Das führt mich zu einer weiteren Charak- 19.30 Uhr ›Tragische Ouvertüre‹ d-Moll SO 8. DEZ 2019 | 18.00 Uhr Paul Hindemith: Orgelkonzert tereigenschaft: Janowskis Neugier, sei-

PATHÉTIQUE FOKUS BEETHOVEN II Johannes Brahms: nem Drang, sich immer wieder mit neuen Sinfonie Nr. 2 D-Dur Ludwig van Beethoven: Erkenntnissen zu beschäftigen. Insofern Sergei Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll Streichquartett A-Dur op. 18 Nr. 5 Für die Solistin und das Orchester ist es eine fühlte ich mich aufs Äußerste geehrt, als er Peter Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Herausforderung, dem Hörer bietet Hindemiths mir einmal sagte, dass das von mir neu Orgelkonzert jedoch die ganze Bandbreite Sinfonie Nr. 6 h-Moll ›Pathétique‹ Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4 klanglicher Möglichkeiten einer Konzertorgel.

herausgegebene Buch über ›Brahms in der Mit einem ungewöhnlichen Konzertformat widmet Prokofjews Klavierkonzert gehört zu den | Dirigent Meininger Tradition‹ ein wichtiges Kom- Standardwerken der Konzertliteratur und wird sich Marek Janowski im Beethovenjahr gleich MAREK JANOWSKI doch wegen seiner Kadenz von den Solisten zwei Gattungen und präsentiert Kammermusik und IVETA APKALNA | Orgel pendium der Interpretation von Brahms' gefürchtet. Kein Problem für Anna Vinnitskaya, Sinfonik jeweils aus derselben Schaffensperiode DRESDNER PHILHARMONIE in einem Konzert. Sinfonien zu seiner Zeit sei – nicht etwa zur die mit diesem Konzert ihren Einstand als Artist in Residence gibt. Ein >Kulturvermittler und -versöhner erster Güte< historischen Rekonstruktion, sondern als MAREK JANOWSKI | Dirigent | Dirigent Voraussetzung für eine heutige, aktuelle MAREK JANOWSKI QUATUOR ÉBÈNE ANNA VINNITSKAYA | Klavier DRESDNER PHILHARMONIE Interpretation, als notwendiges Wissen, wie DRESDNER PHILHARMONIE Brahms zu seiner Zeit geklungen hat. 06 07 IM PORTRÄT IM PORTRÄT

STREICHERKULTUR VOM FEINSTEN DEUTSCHLANDS 50 JAHRE PHILHARMONISCHES KAMMERORCHESTER DRESDEN BELIEBTESTER JAZZPIANIST DAS MICHAEL WOLLNY TRIO ZU GAST IN DRESDEN Von Günther Siering 1969 neugegrün- det, hat sich das Philharmonische Kammerorchester von Dresden bis in den Fernen Osten eine hohe Reputa- tion erworben. Zum runden Jubiläum kommt ein neues Auftragswerk zur Uraufführung. Von Corina Kolbe Er gilt vielen als bedeutendster deut- ›Call it [em]‹ aufnahm, war dies der Start- Als traditionsreiches Ensemble trägt das scher Jazzer der Gegenwart – und schuss der vielbeachteten Reihe ›Young Philharmonische Kammerorchester Dres- kommt mit anspruchsvollstem Jazz German Jazz‹ des Labels ACT, auf dem den seinen unverwechselbaren Klang seit in die Pop Charts. Am 15.9. gastiert noch heute seine Alben erscheinen. Die fünf Jahrzehnten in die Welt hinaus. Mit Michael Wollny im preisgekrönten [em]-Phase war die des experimentellen einer Kernbesetzung von 16 bis 20 Strei- Trio mit Christian Weber und Eric und oft auch explosiven Erkundens viel- chern, die durch Bläser verstärkt wird, hat Schäfer im Kulturpalast. fältigster Musikwelten. In ihrem Kontrast- es sich auch außerhalb der großen Kon- Von Marcus A. Woelfle reichtum wirkte diese Musik wie ein stän- zertsäle eine treue Anhängerschaft erobert. diger Szenenwechsel. Die Neugier ist ihm Den Grundstein legte der damalige Kon- Gleichviel, ob ein Jazzpianist Stücke von geblieben, die sich übrigens nicht auf Mu- zertmeister Günther Siering, der 1969 ei- Exportschlager: Was als Interessensgemeinschaft aus philharmonischen Reihen begann... Thelonious Monk spielt, Standards aus sik beschränkt. Jazzfähig sei alles, was nen in den Nachkriegsjahren vom späteren dem Great American Song Book oder lie- den jeweiligen Musiker animiere, ihm Chefdirigenten Horst Förster zusammen- siker, dessen Emotionalität und Spon- Zum Jubiläum präsentiert das Philharmo- ber eigene Werke – es bleibt immer eine eine Idee gebe, damit umzugehen, meint gestellten Klangkörper wiederbelebte – taneität mich als jungen Menschen tief nische Kammerorchester im September Selbstverständlichkeit. Ungewöhnlicher, Wollny. So kommen Anregungen aus Gen- den Erinnerungen des Gründungsmit- beeindruckt haben.‹ In den 1990er Jahren im Kulturpalast einen Querschnitt durch obgleich naheliegender mag es sein, wenn res wie Film, Science Fiction und Schauer- glieds Klaus Fritzsche zufolge mit einem führten Konzertmeis- sein Repertoire. Das Branden- ein klassisch ausgebildeter Jazzer von romantik. Nachdem er mit ›Weltentraum‹ Konzert am 14.12.1969 in Dippoldiswalde. ter Ralf-Carsten Bröm- burgische Konzert Nr. 3 G-Dur Schubert ausgeht. Wenn er es aber schafft, den Durchbruch zum großen Publikum Weltenwanderer: Jazzpianist Michael Wollny Seit 2002 leitet Wolfgang Hentrich das Or- sel und der damalige ›Wenn ohne Dirigent BWV 1048 von Johann Sebas- ausgerechnet aus einem knallbunten Re- schaffte, mit Musik die in der Presse ein- chester, das er als wichtigen Mosaikstein Solotrompeter Mathias gespielt wird, ist das tian Bach und das Concerto pertoire, das auf der einen Seite von Guil- hellig als ›Brückenschlag zwischen E- und der Dresdner Philharmonie begreift. Schmutzler den Le- Engagement jedes grosso h-Moll op. 6/XII von laume de Mauchaut über Friedrich Nietz- U-Musik‹ gefeiert wurde, setzte 2015 mit SO 15. SEP 2019 | 20.00 Uhr benstraum Sierings fort. einzelnen Musikers Georg Friedrich Händel stan- sche und Alban ›Nachtfahrten‹ KULTURPALAST gefordert.‹ Berg bis Wolfgang eine reduktio- ›Unser Markenzeichen ist, dass die den schon bei einem Auftritt Konzertsaal Besetzung ausschließlich aus Philharmo- Hentrich erinnert sich Wolfgang Hentrich anlässlich der Telemann-Fest- Rihm reicht, auf ›Die größte Gefahr besteht darin, nistische Phase MICHAEL WOLLNY TRIO nikern besteht. Im kleinen Rahmen kann an glanzvolle Kon- tage in Magdeburg im Mai der anderen Seite allzu bewusst Einfluss auf den ein. Die Tempi die Streicherkultur besonders intensiv zerte, bei denen bekannte Solisten wie der 1970 auf dem Programm. Die Serenade für cineastische und Prozess des Spielens zu nehmen.‹ werden langsa- gepflegt werden. Das strahlt letztlich auch Trompetenvirtuose Ludwig Güttler mit- Streicher C-Dur von Pjotr Iljitsch Tschai- popmusikalische Michael Wollny mer, die Essenz auf das Spiel im großen Sinfonieorchester wirkten. Anfangs lag der Schwerpunkt auf kowski führt das Orchester seit den 1990er Reminiszenzen herausgeschält. aus‹, sagt Hentrich, seit 1996 Erster Kon- Barockmusik, bevor sich das Repertoire Jahren auf. ›Das Orgelkonzert von Naji aufweist, einen Techniken des zertmeister der Philharmonie. Seine frü- im Laufe der Jahre stetig erweitert hat. Hakim, einem zeitgenössischen franzö- eigenen Klangkosmos zu schaffen, in dem Films wie ›cut‹, ›slow motion‹ und ›close hen Eindrücke vom Kammerorchester ›Inzwischen spielen wir oft Stücke aus der sischen Komponisten libanesischer Her- alles nicht nur wie aus einem Guss ver- up‹ werden auf die Musik übertragen. An wurden vor allem durch Sierings Persön- Zeit der Romantik und aus dem 20. Jahr- kunft, spiegelt unsere Entdeckerfreude schmolzen, sondern wirklich Jazz ist, dann ›Nachtfahrten‹ wirkten auch schon die lichkeit geprägt. ›Er war ein Vollblutmu- hundert, auch Uraufführungen.‹ der letzten Jahre wider. Die junge israe- ist das höchst erstaunlich. Wenn oben- aktuellen Mitglieder seines Trios, der Bas- lische Komponistin Shir-Ran Yinon, die drein ein so ausgefallenes Projekt nicht nur sist Christian Weber und der Drummer Von den meisten anderen Kammerorches- auch in der Heavy-Metal-Szene aktiv ist, eine Handvoll Kuriositätenjäger begeistert, Eric Schaefer mit, die auch zum Gelingen tern hebt sich das Ensemble allein schon hat für uns das Stück ‚Present‘ geschrie- sondern sich in den Top 50 der Charts plat- der beiden aktuellen CDs des Trios beitru- dadurch ab, dass im Stehen musiziert ben, das wir jetzt zum ersten Mal auffüh- ziert, dann stehen wir vor einem echten gen: ›Oslo‹, im Studio mit dem Norvegian wird. ›Die Ausstrahlung der Musiker ver- ren. Es ist spannend, wenn im Konzert Phänomen. So geschehen vor fünf Jahren, Wind Ensemble entstanden, und ›Wart- ändert sich, ihre Körperspannung ist in- unterschiedliche Kulturkreise aufeinan- als Michael Wollny mit seinem Trio-Album burg‹, ein ursprünglich nicht für die Ver- tensiver‹, meint Hentrich. Die Konzerte dertreffen. Musik kennt keine Grenzen.‹ ›Weltentraum‹ durchstartete. öffentlichung geplantes Live-Konzert mit leitet er üblicherweise vom Konzertmeis- dem Gast Emile Parisien. Improvisation, terpult aus. ›Darin liegt für mich ein be- Da war Wollny längst alles andere als ein bei vielen Jazzmusikern zur Abwandlung sonderer Reiz. Denn wenn ohne Dirigent SA 28. SEP 2019 | 19.30 Uhr unbeschriebenes Blatt. Als der 1978 in von Formeln verkommen, ist bei Wollny gespielt wird, ist das Engagement jedes KULTURPALAST Schweinfurt geborene Wuschelkopf mit wirklich die Mutter der Überraschung. einzelnen Musikers gefordert. Alle müs- Konzertsaal Eva Kruse und Eric Schaefer das Album Da gehen zähe Disziplin und lockere sen besonders aufmerksam zuhören und 50 JAHRE PHILHARMONISCHES Offenheit Hand in Hand. Wollny sagte KAMMERORCHESTER ... hat sich als eigenständiges Ensemble auch über sich aktiv einbringen. Ein Konzert wird einmal: ›Das ist das einzige Prinzip, das Dresdner Grenzen hinaus profiliert dadurch im wahrsten Sinn des Wortes zur ich kenne – Überforderung. Und darauf Teamarbeit.‹ reagieren zu müssen.‹ 08 09 IN EIGENER SACHE IN EIGENER SACHE

lerin Suzanne von Borsody, unterstützt der Open-Air-Bühne, die für dieses Fest vom musikalischen Konterpart des Trio nach Dresden reisen werden. Wer den DI 1. OKT 2019 | 20.00 Uhr Azul. Den Auftakt zum sinfonischen Part Weg in die Altstadt nicht auf sich nehmen KULTURPALAST, der Feierlichkeiten übernimmt dann Di- möchte, sei beruhigt: Der MDR wird es Konzertsaal OFFEN FÜR NEUES rigent Krzysztof Urbański mit einer Art sich nicht nehmen lassen, die Festivitä- MYTHOS FRIDA KAHLO Farbenlehre. Am Pult der Dresdner Phil- ten live im Fernsehen zu übertragen. Multimediale Lesung JUBILÄUMSWOCHE ZUM 50. GEBURTSTAG DES KULTURPALASTES harmonie schreitet er den Bogen berühm- Man kann also auch zuhause mitfeiern. ter Klangfarbenkünstler ab. Im Zentrum DO 3. OKT 2019 | 18.00 Uhr steht der Zyklus ›Bilder einer Ausstellung‹ Dass mit der Jazz-Gala des Internatio- SO 6. OKT 2019 | 11.00 Uhr von Modest Mussorgski. nalen Dixieland-Festivals auch der be- KULTURPALAST schwingte Teil der neueren Musikge- Konzertsaal Ihren Höhepunkt erreicht die Jubiläums- schichte seinen Platz in der Festwoche BILDER EINER AUSSTELLUNG woche am Samstag, wenn die Landes- findet und für ein großangelegtes Projekt hauptstadt Dresden zeitgleich in den Kul- die Schulchöre von fünf Schulen in SA 5. OKT 2019 | 20.00 Uhr turpalast zur Gala und auf den Altmarkt Carl Orffs gewaltigem Mittelalter-Poem KULTURPALAST zum Open Air lädt. Über Videoleinwände ›‹ gemeinsam antreten Konzertsaal sind beide Spielstätten miteinander ver- werden, unterstreicht aufs Schönste den 50 JAHRE KULTURPALAST – bunden, und auch musikalisch muss nie- Rang und die Ausrichtung des alten-neuen DIE JUBILÄUMSGALA mand draußen bleiben. Publikumslieb- Kulturpalastes. Es ist ein Haus für alle. Live übertragen im MDR und auf den Altmarkt, Open Air ling Roland Kaiser, Cellist Jan Vogler und Palastorganistin Iveta Apkalna gehören zu den hochkarätigen Solisten im Saal, die SO 6. OKT 2019 | 19.00 Uhr von einem Großaufgebot aus Philharmo- KULTURPALAST nischen Chören, dem Dresdner Kreuzchor, Konzertsaal dem Philharmonischen Kammerorchester CARMINA BURANA Dresden und der Dresdner Philharmonie auf Händen getragen werden, auch dies MO 7. OKT 2019 | 19.30 Uhr wieder unter der Leitung von Krzysztof KULTURPALAST Urbański. Ergänzt wird der Reigen der Konzertsaal Superlative noch durch ein zusätzliches JAZZ-GALA Ob Jazz, Weltmusik oder große Sinfonik - der Kulturpalast bereitet vielfältiger Kultur eine optimale Bühne Programm zahlreicher Bands und Solo- künstler aus Pop, Rock und Schlager auf >Mythos Frida Kahlo<: Suzanne von Borsody Bewährt und nagelneu, denkmal- Das war allerdings schon auf dem Papier und zugleich Platz für viele Arten von Kul- geschützt und modernen Anforderun- mit Kompromissen verbunden, obwohl tur bietet. Und das im Herzen der Stadt. gen gehorchend – zum Jubiläum die Idee, in einem Konzertsaal im Herzen Der Kulturpalast hat inzwischen nicht nur präsentiert sich der Kulturpalast der Stadt auch ein Programm für alle zu seinen Rahmen in der um ihn herum res- zukunftstauglich. Das wird gefeiert machen, heute aktueller denn je erscheint. taurierten Altstadt gefunden, er ist auch >KULTI< IST KULT mit einem Fest und einer großen Gala. Längst bieten große Kulturtempel alleror- seinem Gründungsauftrag treu geblieben: Von Carsten Hinrichs ten auch Jazz und Weltmusik, machen Pro- ein Haus für alle zu sein. ANMERKUNGEN EINES DRESDNER MUSIKJOURNALISTEN gramm für die Kleinsten und die Eiligen. Gleich zwei Mal war der Dresdner Kultur- Vorausgesetzt, Und das wird palast heiß umstritten: Zum einen schon die räumlichen nun gefeiert, mit Feste sollte man feiern, damit sie Mit Witz und Aberwitz wartet das Haus bis andere Events hatten mit den akustischen im Jahr der Eröffnung 1969 (siehe S. 11). Gegebenheiten Der Kulturpalast einer Jubiläums- auffallen: Der Dresdner Kulturpalast heute auf, aber davon später. Zunächst soll Fragwürdigkeiten weniger Probleme. Und Immerhin übersetzten die großen, erst lassen das zu. woche, die diesem wird fünfzig Jahre alt. die Rede vom Glück sein, dass Dresdens auch erinnerungsträchtigen ›Brücken- später aus thermischen Gründen verspie- ist seinem Grün- Motto gerecht wird. Von Michael Ernst Innenstadt vor einem Wahrzeichen à la männchen‹- und Jugendweihe-Veranstal- gelten Scheiben des Foyers auch weithin Dass im Kulturpa- Musik und Lite- ›Stalins Schwestern‹ (den sieben Moskauer tungen hielt dieser Saal stand. Eine ganz sichtbar den geforderten transparenten last ausgerech- dungsauftrag treu ratur verbinden Ein halbes Jahrhundert schon steht der Zuckerbäcker-Hochhäusern) bewahrt besondere Geschichte ist die Zahl und sind Kulturbegriff in Architektur. Der Kulturpa- net die sinfoni- sich mit Malerei Kulturpalast mitten in Dresden. Gewisser- blieb. Womöglich würde eine solche Kom- die Namen der hier aufgetretenen Künstle- last sollte von vornherein ein Haus schen Konzerte geblieben: ein Haus bei der multimedi- maßen ein Flachbau, und damit hat die munismus-Kathedrale heutzutage aber rinnen und Künstler sowie der großen und für alle sein. unbefriedigend alen Lesung ›My- Stadt noch gewaltiges Glück gehabt. Ur- auch ›Kult‹ sein? Falls sie denn dem Berli- kleinen Ensembles. ausfielen, in ei- für alle zu sein. thos Frida Kahlo‹. sprünglich sollte der ›Kulti‹, wie der kan- ner Palast-der-Republik-Schicksal nem Haus, das Die empfindsame tige Koloss umgangssprachlich genannt entgangen wäre … Zur Historie des Hauses gehört freilich VERANSTALTUNGSTIPP gleich zwei und exzentrische wird, ein hochaufragendes Kult-Bauwerk auch, dass ein Chefdirigent der Philharmo-

MO 30. SEP 2019 | 18.00 Uhr Weltklasseorchester beherbergte, konnte mexikanische Malerin – eine der weni- werden, dem Kulturbegriff des seinerzeiti- Realisiert wurde in den Jahren 1967 bis nie Dresden verließ, weil der ihm zugesagte Hörsaal Deutsches Hygiene-Museum nicht ohne Widerspruch bleiben. gen, denen ihr Weltrang bereits zugestan- gen Kommunismus verpflichtet. 1969 der in seiner äußeren Gestalt unter neue Konzertsaal nicht realisiert worden

›50 Jahre Kulturpalast – Umbau zum modernen den wird – erwacht mit ihren Gedichten, Denkmalschutz stehende Korpus als ›Haus ist. Nun gibt es ihn, diesen 2017 eingeweih- Konzertsaal von 2013 bis 2017‹ Zum zweiten Mal wurde gestritten: Abriss, Briefen und Tagebucheinträgen zum Le- Davon übrig geblieben ist lediglich das der Kultur‹ mit Novitäten wie einem Fest- ten Weinberg-Saal, und Marek Janowski ist Dr. Stefan Ritter, ehemaliger technischer Direktor Umgestaltung, Ertüchtigung? Die Archi- ben. Dafür sorgt die sanfte und dabei prä- Wandbild vom ›Weg der Roten Fahne‹, aus- saal mit mehr als 2.400 Publikumsplätzen, nach Dresden zurückgekehrt. In ein Haus, des Kulturpalastes Eintritt frei, Karten über das Büro der Dresdner tekten von Gerkan, Marg und Partner fan- gnante Stimme der berühmten Schauspie- gerechnet an der heutigen Schloßstraße. einem Kipp-Parkett und einer Orchester- das Witz und Aberwitz sowohl in der Zen- Seniorenakademie, Mo bis Do 9.00 bis 12.00 Uhr den eine verblüffende Lösung: sie häng- Man muss nicht Monopoly gespielt haben, hebebühne. Allein, für klassische Kon- tralbibliothek als auch in den Räumen des ten in die Hülle des denkmalgeschützten um dies als Treppenwitz der Geschichte zerte der Dresdner Philharmonie sowie der Kabaretts ›Herkuleskeule‹ bedient. Inzwi- Hauses einen Konzertsaal, der den inter- zu deuten. Sächsischen Staatskapelle blieb dieser Saal schen auch im neuen Konzertsaal. nationalen Vergleich nicht fürchten muss ein stetiger Kompromiss. Dixieland- und 10 11 ESSAYS ÜBER DAS MUSIKHÖREN APROPOS

HÖR MAL! BEETHOVEN ENTSPANNT ESSAYS ÜBER DAS MUSIK-HÖREN, VON PROFIS UND LIEBHABERN DAS TRIPELKONZERT C-DUR OP. 56

Eins der hartnäckigsten Klischees Soloinstrumente bedingt zudem – da je- der Musikgeschichte ist das vom ewig dem einzelnen Instrument ein Spielraum angespannten, mit den Schicksals- zur Entfaltung solistischer Virtuosität mächten ringenden Titanen Ludwig zugestanden werden muss – eine ausge- Das verändert die Hörweise. Sich bloß aber schon ein beherzter Zugriff der So- van Beethoven. Von Albert Breier sprochene Großzügigkeit und Freiheit der überraschen lassen, einfach mal hinneh- listen auf ein Konzert beispielsweise von Anlage. Die Musik klingt bisweilen, als men, was auf dem Podium oder auf der Beethoven kann zu heftigen Kontroversen Dabei lässt sich dieses Klischee sehr leicht ob ein großes Tier sich lässig in der Opernbühne passiert, wird immer schwie- führen (siehe S. 13 oben). Soll das wirklich widerlegen – etwa durch die heiter-hu- Sonne räkelt... riger, je länger wir diesen Beruf ausüben. so schnell gespielt werden? Oder so laut? morvolle Achte Sinfonie, die idyllische Am liebsten hören wir es doch so, wie wir Klaviersonate op. 78 oder eben durch das Die Entspanntheit des Verlaufs spiegelt Gleichzeitig heißt es, der klassische Mu- es von alters her gewohnt sind. So verstan- Konzert für Violine, Violoncello, Klavier sich auch in der unorthodoxen harmoni- sikbetrieb werde zum Museum, kuratiert dene Musik ist aber auch nur eine Art Ku- und Orchester in C-Dur op. 56, das soge- schen Konstruktion. Beethoven macht im und konserviert, damit Altbewährtes bis schelklassik, die uns vor Hörüberraschun- nannte Tripelkonzert. Tripelkonzert ungewöhn- in alle Ewigkeit wiederholt werden kann. gen beschützen soll. Wir hören bloß noch lich häufigen Gebrauch die Illusion einer Beständigkeit, als hätte Die Musik klingt Die Besetzung mit einem so- von Terzverwandtschaften. Da ist auch was dran, denn wie in der Ga- sich die Musik über die Jahre, Jahrzehnte bisweilen, als ob listischen Klaviertrio brachte Im Unterschied zur span- lerie Alte Meister begegnen wir dem Ver- und Jahrhunderte nicht verändert. ein großes Tier Schön sachte: Ludwig van Beethoven (J. M. Mähler) es mit sich, dass Beethoven nungsvollen Tonika-Domi- trauten immer wieder gerne. Zu Silvester Dabei besteht die Freude des Hörens in sich lässig in der sich hier im Ablauf der Musik nant-Beziehung geschieht die Neunte anzuhören hat einen ähnli- der Neubefragung der bekannten Werke, Sonne räkelt. sehr viel mehr Zeit lässt als der Übergang in die terzver- chen Effekt wie nachzuschauen, ob die gerade weil sie sich immer wieder verän- FR 25. OKT 2019 | 19.30 Uhr sonst bei ihm üblich. In der wandten Tonarten gleitend Sixtinische Madonna noch am selben dern. Musik existiert nämlich nur in dem SA 26. OKT 2019 | 19.30 Uhr Kammermusik haben Klaviertrios im Ver- und weich. Dieses Stilmittel verbindet sich Fleck hängt. Und wehe, wenn sie umge- Moment, in dem sie gerade neu erklingt. KULTURPALAST gleich zum konzentrierten Streichquartett vor allem mit dem Namen Franz Schubert, Konzertsaal hängt wurde. Etwa ein anderes Licht als Dieses Phänomen ist bei einem Werk des meist eine eher lockere Struktur. Das und so nimmt es nicht wunder, dass Beet- BEETHOVEN TRIPELKONZERT vorher, womöglich sogar ein neuer Rah- klassischen Repertoires nicht anders als Hinzutreten des Orchesters ändert daran hoven selten so schubertisch (und das men. Selbst wenn an der Leinwand noch bei einer Uraufführung (siehe S. 13 unten). wenig. Die Verwendung mehrerer heißt auch: so wienerisch...) klingt wie hier. nichts geändert wurde, kann sich der Ge- Im Idealfall ist alles neu, anders und vor samteindruck eines Gemäldes grundle- allem: Sofort danach ist die Musik unwie- gend verändern. Ähnliches passiert mit derbringlich weg. Sie existiert dann nur den vertrauten Kompositionen, wenn ein noch in unserem Gehirn, das die Hörein- Dirigent oder Solist einen ungewöhnlichen drücke zusammensetzt und interpretiert. Beständigkeit oder Reiz des Neuen? (Raffael, Die >Sixtinische Zugang wählt. Auch hier wird sozusagen So hört jeder Mensch für sich allein, be- WELTRUHM PER UNTERMIETE Madonna<, Gemäldegalerie Alte Meister Dresden) der Firnis entfernt und plötzlich hören wir wertet das Erlebte nach seinen Kriterien, das Werk wie frisch gewaschen, hell und genießt oder langweilt sich. Je nachdem. FLUCHTPUNKT BERLIN – PHILIP GLASS WÜRDIGT DAVID BOWIE Wir Musikkritiker hören anders. Spätes- strahlend, wo uns doch vielleicht der Genau wie wir Kritiker, die hinterher noch tens im Studium werden wir darauf trai- traditionelle Schlendrian bislang ganz darüber schreiben müssen. Denn wir niert, auf harmonische Strukturen zu ach- gut gefiel. hören nicht besser, wir hören nur anders. Zum dritten Mal widmet sich der genommen. Der Komponist Philip Glass die afrikanische Sängerin Angélique ten, musikhistorische Zusammenhänge Großmeister der Minimalisten der wurde 55, bevor er seine erste Sinfonie Kidjo, sondern auch für Iveta Apkalna, zu analysieren, stilistische Fragen der Im Sommer wurde Jan Vermeers teilres- Pop-Musik: Dresden erlebt die komponierte. Da hatte er seinen weithin die sich ihr an der Palastorgel solistisch Interpretation eines Notentextes einzu- tauriertes ›Brieflesendes Mädchen am of- UWE FRIEDRICH deutsche Erstaufführung. bekannten minimalistischen Stil bereits zugesellt. Werke von Exilant Kurt Weill Der Musikkritiker arbeitet freiberuflich für den ordnen. Trifft der Pianist die richtigen fenen Fenster‹ in der Gemäldegalerie aus- Deutschlandfunk und andere ARD-Hörfunksender Von Carsten Hinrichs gefunden und etabliert. Und er hatte Bo- und Leonard Bernstein runden diesen Tasten? Verbin- gestellt und sorgte mit dem Schwerpunkt Oper, schreibt für den Tages- wie und Eno sein Wort gegeben, die drei sinfonischen Ausflug in die Staaten ab. spiegel und verschiedene Fachmagazine, konzipiert det er die Töne für heftige Diskus- und produziert Musikfeatures. Er lebt in Berlin Vielleicht konnte es nur Berlin sein: Nach Berlin-Alben in jeweils einer Sinfonie zu ›Wir hören bloß noch die Illusion und Den Haag. auf sinnvolle einer Beständigkeit, als hätte sionen. Der Res- einem künstlerischen Scheitern und einer reflektieren. Seine 12. Sinfonie, die drei Weise? Nutzt sich die Musik über die Jahre, taurator hatte nicht radikalen Neuerfindung zieht es den bri- Jahre nach Bowies Tod nun von der Dresd- die Sopranistin Jahrzehnte und Jahrhunderte nur den nachge- tischen Popstar Da- ner Philharmonie erst- ihre künstleri- dunkelten Firnis vid Bowie 1976 nach mals in Deutschland auf- nicht verändert.‹ ›David Bowie taucht in das sche Freiheit so, abgenommen, son- West-Berlin. Am Be- geführt wird, basiert auf Uwe Friedrich Lebensgefühl der Stadt hin- dass der Kom- dern auch eine spä- ginn steht ein kalter ›Lodger‹ (engl. ›der Un- ter Mauern ein – und findet ponist sein Werk tere Übermalung Entzug, dann taucht termieter‹). ›Am meis- seine Freiheit.‹ noch wiedererkennen würde? Ist der Diri- entfernt. Ein Amor kam zum Vorschein Bowie in das Lebens- ten interessierten mich gent vielleicht doch nur ein untalentierter und wir sehen nun, zum ersten Mal seit gefühl der Stadt hin- dabei die Lyrics‹, ver- Schaumschläger? Weil wir berufsbedingt Jahrhunderten, wieder den originalen Ver- ter Mauern ein – und findet seine Frei- riet Glass im Interview dem britischen ›In- immer ein Urteil fällen müssen, sezieren meer. Wollen wir das überhaupt oder ist heit. Gemeinsam mit dem Klangkünstler dependent‹. ›Nach ein paar Vorarbeiten SA 2. NOV 2019 | 19.30 Uhr wir gleich jede Kleinigkeit, ordnen ein und uns die vertraute Version lieber? Brian Eno entstehen in den Berliner Jah- dachte ich mir, ich könnte auch eine Lied- Kulturpalast bewerten schon während des Konzerts. ren drei experimentelle Alben, die Bowies sinfonie schreiben. Mahler war natürlich Konzertsaal Nicht immer fällt eine Revision so spek- Weltruhm begründen: ›Low‹, ›Heroes‹ und der Größte darin.‹ Herausgekommen ist PHILIP GLASS MEETS DAVID BOWIE takulär aus wie beim Dresdner Vermeer, ›Lodger‹ – vor genau vierzig Jahren auf- eine anspruchsvolle Partie nicht allein für 12 13 THEMENTAG IM PORTRÄT

... UND DER ZUKUNFT ZUGEWANDT ... KLARHEIT UND ERKENNTNISDRANG THEMENTAG 30 JAHRE NACH DEM MAUERFALL RUSSISCHE SINFONIK MIT DMITRIJ KITAJENKO

Friedrich Schenkers Kaum ein anderer Dirigent hat die russische Musik so im Blut wie Dmitrij ›Sinfonie in memoriam Kitajenko. Am 29. und 30. November ist der Maestro mit Werken von Tschai- Martin Luther King‹ : kowski, Prokofjew und Chatschaturjan ein Felsbrocken in der in der Philharmonie zu Gast. Von Stephan Schwarz-Peters

Samtlandschaft des Als international tätiger Künstler mit jahr- zehntelanger Dirigiererfahrung ist Musikbetriebs, damals Dmitrij Kitajenko in allen musikalischen Sprachen dieser Welt bewandert. Selbstre- wie heute. dend! Er ›spricht‹ sie fließend, kennt ihre Eigenheiten bis in die zartesten Veräste- >Strukturen, die die Aufführung solcher Werke ... verhinderten< : Graffito am Berliner Schlossplatz, 2008 lungen der unterschiedlichen nationalen Aufführungspraktiken hinein. Und doch Mit einer ganzen Reihe von Auffüh- uraufgeführt wurde – und einen handfes- Den Thementag eröffnet ein Konzert von haben die Komponisten aus seiner russi- rungen widmet sich die Dresdner ten Skandal verursachte. Dieses großar- AuditivVokal Dresden, dem ›Original- schen Heimat besondere Spuren in In allen musikalischen Nationalstilen zuhause: Dirigent Dmitrij Kitajenko Philharmonie am 9. November Werken, tige Werk hat bis heute nichts von seiner klangensemble der Moderne‹. Auf Einla- Kitajenkos musikalischer DNA hinter- deren Komponisten in der DDR ihre Wucht und Aktualität eingebüßt: ein Fels- dung der Dresdner Philharmonie werden lassen. Sein Augenmerk auf die großen Maestro dabei ebenso sehr ein Graus gehend bereinigte Objektivität und eine Anfänge nahmen. Eine lohnende brocken in der Samtlandschaft des Musik- sie ihre stimmexperimentellen Fähigkei- sinfonischen Werke Tschaikowskis, wie der bei Tschaikowski häufig heraus- gewisse Form von Optimismus prädesti- (Wieder-) Entdeckungsreise! betriebs damals wie heute. ten in den Dienst mehrerer Auftragswerke Prokofjews und Schostakowitschs verbin- gekehrte Hang zum Ausdrucksüber- nierten das Werk für Aufführungen in der Von Jens Schubbe stellen und unter Leitung von Olaf Katzer det ihn mit anderen generationsverwand- schwang. Anstatt das Orchester zum Sowjetunion, in die Prokofjew 1936 – ein Das Collegium Novum Zürich, das im ihrem Ruf gerecht werden: alles ten Dirigenten aus der sowjetischen Ein- Schwulst zu verführen, sucht er noch im Jahr nach Fertigstellung seines zweiten Am Karfreitag dieses Jahres war in der vergangenen Jahrzehnt regelmäßig Musik außergewöhnliche Konzerte. flusssphäre, mit Mariss Jansons etwa oder zerklüftetsten Tongebirge nach Klarheit Violinkonzerts – ausgerechnet in den Berliner Gethsemane-Kirche ein bemer- von in der DDR sozialisierten Komponis- Semyon Bychkov. Vollends eintauchen und Struktur. Wie in der 1885 entstande- Zeiten des ›Großen Terrors‹ zurückkehrte. kenswertes Konzert zu erleben: Die ten gespielt hat, wird sodann vier weitere in die Spezifika der russischen bzw. sow- nen ›Manfred‹-Sinfonie, ein vom Kom- Hier hatte er ebenso wie sein prominen- SA 9. NOV 2019 | ab 17.00 Uhr Markus-Passion von Christfried Schmidt Werke präsentieren: Paul-Heinz Dittrichs jetischen Klangwelt konnte er bereits in ponisten zunächst selbst hoch geschätz- ter armenischer Kollege Aram Chatscha- KULTURPALAST wurde uraufgeführt – 45 Jahre, nachdem jungen Jahren als Nachfolger von Kirill tes, aufgrund seiner Erfolglosigkeit jedoch turjan, dessen ›Spartacus‹-Ballett erstmals Kammermusik II (1973) repräsentiert eine Konzertsaal sie im Jahr 1974 komponiert wurde. Was radikale Position damaligen Komponie- Kondraschin während seiner Zeit als Chef- bald schon in den Orkus verbanntes sinfo- am 27. Dezember 1956 am Leningrader … UND DER ZUKUNFT ZUGEWANDT… für eine Musik! Hoch expressiv, von rens. Georg Katzer griff 2010 auf einen Thementag 30 Jahre nach dem Mauerfall dirigent der Moskauer Philharmoniker nisches Schmerzenskind nach Lord Kirov-Theater gezeigt wurde, unter dem Abgründen durchfurcht, von glühen- Text von Wolfgang Hilbig aus den frühen (1976-1990). Hier hat er ›seinen‹ Tschai- Byrons gleichnamigem dramatischen ebenso unberechenbaren wie zermürben- der Intensität getragen, in jedem Moment 1970er Jahren zurück und vertonte ihn in kowski kultiviert, mit dem er nach Ende Gedicht. In vier monumentalen Sätzen den Wechselspiel von staatlich prämierten wahrhaftig, sich niemals anbiedernd Gestalt eines Melodrams: ›La fabbrica ab- des Kalten erzählt Tschai- Erfolgen und willkürlichen, nicht selten und doch unmittelbar ergreifend. bandonata‹ (Die verlassene Fabrik) gleicht Krieges auch im kowski darin die mit Gefahren für Leib und Leben verbun- ›Tschaikowskis Musik findet den einer apokalyptischen Vision in sächsi- Westen Triumphe Geschichte des denen Repressionen zu leiden. Dmitrij direkten Weg zum Herzen und zur Dass sie noch heute, Jahrzehnte später, scher Industrielandschaft. In jener Zeit, feierte, nicht von faustischem Kitajenko ist die Angst dieser Komponis- Seele jedes Menschen.‹ die Menschen ganz unmittelbar anzu- in der Hilbig seinen Text schrieb, kehrte zuletzt als Chef­ Erkenntnisdrang ten nur allzu vertraut, musste er doch als Dmitrij Kitajenko sprechen vermag, zeigt, wie sehr sie der Dresdner Wilfried Jentzsch der DDR dirigent des Radio- zerquälten Titel- Kind miterleben, wie sein Vater, ein ange- damals ›der Zukunft zugewandt‹ war. In den Rücken und ging seinen ganz eigenen Sinfonie-Orches- helden, der die sehener Ingenieur, trotz vorheriger diesem Sinne – und nicht etwa im Geiste Weg, der ihn insbesondere auf das Gebiet ters Frankfurt (1990-1996) und später in Komposition wie ein musikalisches Selbst- Auszeichnung mit dem Stalin-Preis wegen nostalgischer Verklärung – paraphrasieren der elektroakustischen Musik und deren legendären Aufführungen und CD-Auf- porträt ausfüllt und schon Robert Schu- Spionage-Verdachts fünf Jahre in einem wir eine Zeile aus der Nationalhymne der Verbindung mit visuellen Medien führte. nahmen mit dem Kölner mann zu einer dramatischen Kantate in- sibirischen Lager zubringen musste. DDR und verschaffen der Musik von fünf Friedrich Goldmanns ›Sonata a quattro‹ Gürzenich-Orchester. spirierte. Komponisten Gehör, deren schöpf­- entstand im Wendejahr 1989 für das in erische Wege in der DDR ihren Ausgang Frankfurt/Main beheimatete Ensemble ›Tschaikowskis Musik findet den direkten Weit weg von den Abgründen der Erzro- FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr nahmen. Einer von ihnen ist Friedrich Modern – absolute Musik ohne program- Weg zum Herzen und zur Seele jedes mantiker Byron und Tschaikowski präsen- SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr Schenker, dessen ›Sinfonie in memoriam matische Implikationen und doch in Menschen‹, davon ist Dmitrij Kitajenko tiert sich Sergei Prokofjews zweites KULTURPALAST Konzertsaal Martin Luther King‹ 1972 im Dresdner Klängen redend, die über sich hinaus zu überzeugt. Bloße Taktschlägerei ist dem Violinkonzert in einem betont nüchternen SPARTACUS Kulturpalast von der Dresdner Philharmo- wesen vermögen. Klanggewand. Seine von individuellen nie unter der Leitung von Jonathan Stockhammer dirigiert fünf DDR-Komponisten psychologischen Ausdrucksgesten weit- 14 15 CHORLEBEN IN EIGENER SACHE | IMPRESSUM

MANY VOICES – ONE WORLD HINTER DIE KULISSEN GESCHAUT PHILHARMONISCHER KINDERCHOR DRESDEN REIST NACH AMERIKA DRESDNER PHILHARMONIE AUF INSTAGRAM

Abschottung und Nationalismus – für woran sich ein Konzert mit dem Boston Das alles und noch viel mehr zeigen wir Begegnung und Austausch. Chormana- Children’s Choir anschließt. auf unserem Instagram-Account! Bisher ger Matthias Greß: ›Wir wollen einen Aus- Zum Abschluss reist der Philharmonische war dort nicht viel los, doch seit Anfang tausch über unsere Lebenswelten schaffen. Kinderchor nach Montréal, um gemein- Juni veröffentlichen wir regelmäßig zwei In Workshops werden unsere Kinder Texte sam mit den Petit Chanteurs du Mont bis drei Mal wöchentlich exklusive und Bilder zum Mauerfall und zur Weiter- Royal zu singen. Auch dieses Konzert wird Eindrücke aus dem Alltag unseres Orches- entwicklung Dresdens nach der Wende zei- von einem Workshop begleitet. Mit diesem ters. Die sozialen Medien stellen für uns gen. Die amerikanischen Kinder können Chor verbindet sich bereits eine Partner- dabei die optimale Ergänzung zu unse- ihrerseits die Konflikte um Freiheit und schaft, die im Sommer 2019 durch einen ren Print-Medien sowie unserer Website Demokratie in der Geschichte der USA und Besuch der Kanadier in Dresden begann. dar. Sie bieten die Möglichkeit, eine an- Kanadas darstellen. Es geht um Fragen wie: dere, jüngere Zielgruppe zu erreichen und Was bedeutet Freiheit und Frieden? Für Dresdner und amerikanische Kinder zu zeigen, dass klassische Musik span- In was für einer Welt möchten wir leben? bedeutet die Tournee Austausch und nend und gar nicht so angestaubt ist, wie Unter Leitung von Gunter Berger Lieder und Texte aus den Workshops wer- Begegnung in freier Atmosphäre und manch einer vielleicht meint. Man darf gastieren die 48 jungen Sängerinnen den dann auch in die Konzerte integriert.‹ vermittelt eine klare Botschaft: Wir alle gespannt sein auf Solisten und Dirigenten, und Sänger des Chores in den USA und leben in EINER Welt. die über die Konzerte des Wochenendes in Kanada. Ihre Mission: Begegnung Die Reise beginnt in Washington, wo sich berichten und aus dem Musikerleben und Verständigung durch Musik. der Kinderchor an einem ökumenischen Einen Trailer des Philharmonischen erzählen, auf Einblicke in die Proben des Auf unserer Facebook-Seite sind wir Von Claudia Woldt Festgottesdienst der Deutschen Botschaft Kinderchores finden Sie auf unserem You- Orchesters und unserer Chöre, auf Auf- schon seit Längerem aktiv. Nun gibt zum Thema ›30 Jahre Mauerfall‹ beteiligt. tube-Kanal, auf Facebook und Instagram. nahmen von den Konzertreisen. Was es auch auf Instagram regelmäßig Im Rahmen des ›Deutschlandjahres‹ in In New York gibt er ein Konzert in der lesen unsere Musiker auf dem Weg zu Beiträge zum Geschehen auf und den USA und kurz vor dem Jubiläum Lutheran Church of St. Paul, dort findet ihrem Auftritt? Welche Worte hat Michael hinter der Bühne. ›30 Jahre Mauerfall‹ im November 2019 auch der erste Workshop statt. Den Sanderling vor seinem Abschied als Von Annalena Enold will der Chor ein Zeichen setzen: Gegen nächsten gestalten die Kinder in Boston, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie

an ›sein‹ Dresdner Publikum gerichtet? Was passiert eigentlich hinter den Kulissen Und was sollte man über die gespielten eines großen Konzerthauses? Wie laufen Werke unbedingt wissen? Die Antworten Orchesterproben ab? Wer sorgt dafür, dass darauf gibt es bei Instagram: SINGEN UND BEGEISTERN sich immer alle und alles zur richtigen Zeit @dresdnerphilharmonie. am richtigen Ort befinden? Und wie sieht 2019 FINDET DER 3. DRESDNER CHORTAG IM KULTURPALAST STATT es hinter der Bühne aus, wenn sich das gesamte Team auf eine internationale Tournee vorbereitet? Kann man beim dritten Mal schon von lich-soziales/europäisches Engagement‹ Tradition sprechen? Jedenfalls von sowie ›Schulchöre‹. Sie erhalten jeweils einer Erfolgsgeschichte: Der „Dresdner 600 Euro für den dritten, 850 Euro für den Chortag“ geht 2019 in seine dritte Runde. zweiten und 1.200 Euro für den ersten Von Claudia Woldt Preis. Außerdem kann ein Sonderpreis in Chefdirigent und Bildnachweis: Höhe von 1.000 Euro vergeben werden. künstlerischer Leiter: Archiv Dresdner Philharmonie: 8 o.; Künstlerfotos mit freund- Dresdner Laienensembles waren wieder Marek Janowski licher Genehmigung der Künstler/Agenturen; Oliver Killig: Titel, 2; aufgerufen, sich für eine der Preiskate- Wer wählt aus? Die Jury setzt sich zusam- Ehrendirigent: Daniel Heine: 3; Felix Broede: 4; Markenfotografie: 5, 6, 8 u., 10, 16, gorien zu bewerben. Die Preisträger prä- men aus Mitgliedern des Stadtrates, Fach- IMPRESSUM Kurt Masur † 20; Jörg Steinmetz/ACT: 9; Mirko Jörg Kellner: 11; Wikimedia Com- sentieren sich am 20. November in einem juroren und dem Direktor der Philhar- mons: 12 o., 13 o.; Uwe Friedrich: 12 u.; Steve Pyke: 13 u.; picture- Konzert im Kulturpalast und erhalten dort monischen Chöre Dresden, Prof. Gunter Intendantin: alliance/dpa – Fotograf Arno Burgi: 14 o.; Marco Borggreve: 14 u.; ihre Auszeichnungen. Berger. Herausgeber: Frauke Roth Klaus Rudolph: 15; Björn Kadenbach: 17 Dresdner Philharmonie Ausgeschrieben wird der Preis seit 2017 Gunter Berger hat bereits die beiden ers- Schloßstraße 2 Redaktion: Wo möglich, haben wir die Inhaber aller Urheberrechte der von der Landeshauptstadt Dresden. Ziel: ten Chortage betreut und ist sich sicher: 01067 Dresden Carsten Hinrichs Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall nicht auf einem erstaunlich hohen Niveau sin- die einzigartige Dresdner Chorlandschaft ›Die Dresdner Chorszene ist wirklich www.dresdnerphilharmonie.de Redaktionsschluss: ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen sein, bitten gen. Und was fast noch wichtiger ist: mit zu würdigen und zu stärken. Gemeinsa- einmalig, meine Kollegen von auswärts 16.8.2019 wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir berechtigten unglaublicher Freude an Musik!‹ mes Singen verbindet nicht nur, sondern sind immer wieder erstaunt, wenn sie Erscheinungsweise: Design und Layout: Forderungen im marktüblichen Umfang umgehend nachkommen bereichert das kulturelle Leben, führt zu hierherkommen und sehen, wie viele Dreimal jährlich Preuss & Preuss können. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung Teilhabe und Austausch. Prämiert werden Chöre in wie vielen verschiedenen MI 20. NOV 2019 | 18.00 Uhr Auf Wunsch senden wir Ihnen die übernommen. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmi- die Besten in den Kategorien ›Gesamtpro- Stilrichtungen in unserer Stadt aktiv sind. KULTURPALAST Philharmonischen Blätter gerne kostenlos zu. Druck: gung der Redaktion. Veröffentlichte Äußerungen Dritter stimmen gramm‹, ›Interpretation eines deutsch- Und ich bin sicher: auch der 3. Dresdner Konzertsaal Bestellen Sie Ihr persönliches DDV Druck GmbH als eigenständige Meinungsäußerung nicht unbedingt mit der sprachigen Werkes‹, ›Interpretation eines Chortag wird zeigen, dass Dresdens Chöre 3. DRESDNER CHORTAG Exemplar einfach per E-Mail unter Meinholdstrase 2 Ansicht des Herausgebers überein. fremdsprachigen Werkes‹, ›gesellschaft- [email protected] 01129 Dresden Änderungen vorbehalten. ISSN 0949-6017 16 17 KALENDARIUM KALENDARIUM

KONZERTKALENDER –

AUGUST BIS DEZEMBER 2019 SO 3. NOV | 11.00 Uhr SO 17. NOV | 19.00 Uhr FR 6. DEZ | 20.00 Uhr Kulturpalast MI 20. NOV | 19.00 Uhr Kulturpalast Schloss Albrechtsberg Familienkonzert VON WEGEN STILLE NACHT! PHIL ZU ENTDECKEN MIT Kammerkonzert AUG Steimle, KultBlechDresden MALTE ARKONA VERKLÄRTE NACHT Veranstalter: booking-Agentur Sommerfeld FR 27. SEP | 19.30 Uhr DI 8. OKT | 19.30 Uhr /19 SO 29. SEP | 18.00 Uhr Kulturpalast Davies, Arkona, Dresdner Philharmonie Dollfuß, Jungnickel, Müller, Kuhlmann, Kulturpalast Plans Casal, Wilde >STREITBAR!< SA 7. DEZ | 19.30 Uhr Film und Livemusik SO 8. DEZ | 18.00 Uhr SA 24. AUG | 19.30 Uhr SO 6. NOV | 20.00 Uhr CHARLIE CHAPLIN >THE GOLD RUSH< 30 Jahre Friedliche Revolution SO 17. NOV | 18.00 Uhr Kulturpalast Restaurant SchillerGarten am Diskussion des Kulturhauptstadtbüro Gastspiel Kulturpalast Blauen Wunder, Open Air Dresden 2025 Imig, Dresdner Philharmonie HAMBURG, ELBPHILHARMONIE PATHÉTIQUE LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA – KLASSIKNACHT Janowski, Vinnitskaya, Dresdner Philharmonie MI 23. OKT | 20.00 Uhr JUROWSKI – VOGLER Hentrich, Philharmonisches Kammerorchester SA 28. SEP | 19.30 Uhr Kulturpalast SA 9. NOV | ab 17.00 Uhr Dresden, Mitglieder der Dresdner Philharmonie Kulturpalast Kulturpalast Veranstalter: Palastkonzerte der Veranstalter: SchillerGarten Dresden GmbH Dresdner Musikfestspiele SO 8. DEZ | 11.00 Uhr Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast 50 JAHRE PHILHARMONISCHES Kulturpalast DREI METROPOLEN – DREI MEISTER … UND DER ZUKUNFT ZUGEWANDT… KAMMERORCHESTER Thementag 30 Jahre nach dem Mauerfall Familienkonzert SO 25. AUG | 17.00 Uhr Holger Gehring MI 20. NOV | 18.00 Uhr Kulturpalast Hentrich, Apkalna, AuditivVokal Dresden, Katzer, Stockhammer, Kulturpalast PHIL ZU ENTDECKEN MIT SARAH WILLIS Philharmonisches Kammerorchester Dresden Dresdner Philharmonie, Schweiger, Bühler, Collegium Novum Zürich TEDXDRESDEN – HEART AND MIND – 3. DRESDNER CHORTAG KultBlechDresden, Willis DO 24. OKT | 19.30 Uhr HERZ UND VERSTAND Kulturpalast Preisträgerkonzert des >Förderpreises

Veranstalter: Städtische Bibliotheken Dresden OKT SO 10. NOV | 11.00 Uhr Dresdner Laienchöre< SO 15. DEZ | 16.00 Uhr TAG DER BIBLIOTHEKEN Herkuleskeule MO 16. DEZ | 11.00 Uhr /19 Kulturpalast Donna Leon liest Commissario Brunetti Kammerkonzert | 19.30 Uhr SA 31. AUG | 19.30 Uhr Veranstalter: Städtische Bibliotheken Dresden SA 23. NOV AKADEMISTEN STELLEN SICH VOR SO 1. SEP | 18.00 Uhr SO 24. NOV | 11.00 Uhr Familienkonzert/Dresdner Schulkonzert Kulturpalast DI 1. OKT | 20.00 Uhr Kulturpalast MÄRCHENHAFTE WEIHNACHTEN Akademisten der Kurt Masur Akademie – Kulturpalast FR 25. OKT | 19.30 Uhr Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie, Mitglieder der Dresdner Philharmonie BRAHMS 3 Reichwald, Kersten, Dresdner Jugend- ANTRITTSKONZERT SA 26. OKT | 19.30 Uhr Multimediale Lesung sinfonieorchester am Heinrich-Schütz- MAREK JANOWSKI Kulturpalast Măcelaru, Müller-Schott, Dresdner Philharmonie Konservatorium, Mitglieder der Dresdner MYTHOS FRIDA KAHLO Philharmonie Janowski, Dresdner Philharmonie BEETHOVEN TRIPELKONZERT SO 10. NOV | 11.00 Uhr und 19.30 Uhr Von Borsody, Trio Azul Kulturpalast | 20.00 Uhr Payare, Braunstein, Weilerstein, Barnatan, MO 25. NOV Dresdner Philharmonie SO 22. DEZ | 11.00 Uhr JAHRESKONZERT 2019 Gastspiel | 14.00 Uhr SEP DO 3. OKT | 18.00 Uhr DI 24. DEZ /19 SO 6. OKT | 11.00 Uhr Veranstalter: Sächsischer Bergsteigerchor MÜNCHEN, GASTEIG Kulturpalast | im Anschluss an das Konzert >Kurt Schlosser< Dresden e. V. Kulturpalast FR 25. OKT Familienkonzert Herkuleskeule BILDER EINER AUSSTELLUNG FR 29. NOV | 19.30 Uhr SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET | 11.00 Uhr SA 14. SEP | 19.30 Uhr AFTER CONCERT LOUNGE DI 12. NOV SA 30. NOV | 19.30 Uhr Urbański, Mørk, Dresdner Philharmonie Kulturpalast Berger, Wilke, Roth, Philharmonischer Kinderchor Kulturpalast Kulturpalast Dresden, Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Dresdner Schulkonzert im Kulturpalast SPARTACUS QUATTRO PEZZI SACRI SA 5. OKT | 20.00 Uhr SO 27. OKT | 19.30 Uhr Kulturpalast BILDER EINER AUSSTELLUNG Kulturpalast Kitajenko, Krylov, Dresdner Philharmonie Janowski, Sobotka, MDR-Rundfunkchor, | 19.30 Uhr Dresdner Philharmonie Shehata, Arkona, Dresdner Philharmonie MI 25. DEZ 50 JAHRE KULTURPALAST KLAVIERREZITAL MITSUKO UCHIDA DO 26. DEZ | 11.00 Uhr und 18.00 Uhr Die Jubiläumsgala Veranstalter: Palastkonzerte der Kulturpalast

| 19.00 Uhr Dresdner Musikfestspiele MI 13. NOV | 20.00 Uhr DEZ SO 15. SEP Urbański, Apkalna, Peretyatko, Vogler, Kaiser, TSCHAIKOWSKI VIOLINKONZERT MI 25. SEP | 20.00 Uhr Philharmonische Chöre, Dresdner Kreuzchor, Kulturpalast /19 Schloss Albrechtsberg Philharmonisches Kammerorchester, Kochanovsky, Gluzman, Dresdner Philharmonie Dresdner Philharmonie MO 28. OKT | 20.00 Uhr MNOZIL BRASS Kammerkonzert Kulturpalast ALTMARKT, OPEN AIR Veranstalter: Jazztage Dresden HOMMAGES | 16.00 Uhr Stars aus Pop, Schlager und Klassik SONDERKONZERT SO 1. DEZ DI 31. DEZ | 15.00 Uhr und 19.00 Uhr Philipp, Gilitchensky, Bäz, Taguchi MOZARTS LETZTE SYMPHONIEN MO 2. DEZ | 9.30 Uhr Kulturpalast DO 14. NOV | 20.00 Uhr MO 2. DEZ | 11.15 Uhr SO 6. OKT | 19.00 Uhr Herreweghe, Sächsische Kulturpalast Kulturpalast MASKERADE Kulturpalast Veranstalter: Sächsische Staatstheater – SO 15. SEP | 20.00 Uhr Staatstheater Dresden und Staatsoper Dresden Shokhakimov, Gromes, Dresdner Philharmonie KONSTANTIN WECKER – WELTENBRAND Familienkonzert/Dresdner Schulkonzert Kulturpalast CARMINA BURANA im Kulturpalast Veranstalter: Jazztage Dresden DIE WEIHNACHTSGANS AUGUSTE MICHAEL WOLLNY TRIO Behrend, Bocker, Frey, Ayers, Philharmonische Chöre, DI 31. DEZ | 22.30 Uhr Sächsische Schulchöre und weitere Mitwirkende NOV Wollny, Weber, Schaefer Berger, Scheibner, Thielmann, Philharmonischer Kulturpalast Veranstaltung in Kooperation mit dem Kinderchor Dresden, Junges Sinfonieorchester des Sächsischen Musikrat /19 FR 15. NOV | 20.00 Uhr Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden ORGELKONZERT ZUM JAHRESWECHSEL Kulturpalast | 19.30 Uhr SA 21. SEP Thierry Escaich SO 22. SEP | 18.00 Uhr MO 7. OKT | 19.30 Uhr ÓLAFUR ARNALDS Kulturpalast Kulturpalast SA 2. NOV | 19.30 Uhr MI 4. DEZ | 20.00 Uhr Kulturpalast Veranstalter: Landstreicher Kulturproduktionen Kulturpalast GmbH in Kooperation mit den Jazztagen Dresden WALKÜRE JAZZ-GALA PHILIP GLASS MEETS DAVID BOWIE >CHRISTMAS< MIT DEN PHILHARMONIX Janowski, Nylund, Ventris, Selig, Die Legende vom Dixieland in Dresden Dresdner Philharmonie Veranstalter: Internationales Dixieland Festival Davies, Apkalna, Kidjo, Dresdner Philharmonie Mitglieder der Berliner und Wiener Philharmoniker 18 19 MO 2. SEP | MO 16. SEP | MO 30. SEP 2019 Proben Beginn jeweils 19 Uhr, Treffen 18.45 Uhr im Foyer des Kulturpalasts Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Leitung: Gunter Berger

SA 5. OKT 2019 | 20.00 Uhr

Unser erster Auftritt!  Jahre Kulturpalast

Bürgerfest auf dem Altmarkt

SING MIT! BÜRGER CHOR AM KULTI

Wir gründen einen Bürgerchor! Mitmachen kann jeder, auch ohne gesangliche Vorbildung. Einzige Voraussetzung: Freude am Singen!

dresdnerphilharmonie.de Foto: Markenfotografi e