magazin Gästezeitung Winter 2011/12

Matrei • Mühlbachl • • Steinach • Trins • • St. Jodok • • Vals • Gries • Obernberg Weiherburggasse 37 | A-6020 | Tel. 0512-29 23 23 ✩✩ ✩ [email protected] | www.alpenzoo.at ✩ täglich ab 9 Uhr Alpenzoo Innsbruck - Tierische Weihnachten ✩ Krippenpfad ✩ Jeden Adventsonntag (Beginn 16 Uhr beim Schaustall) führt ein Laternenumzug mit Weihnachtsmusik durch den stimmungsvoll beleuchteten Alpenzoo, vorbei an den Tier gehegen und einer Krippenausstellung.

Europas höchstgelegener Zoo befindet sich am Fuß der Nord- kette auf der Sonnenseite von Innsbruck. Der Alpenzoo als „Themenzoo“ bietet einen Gesamt überblick über die einstige und heutige Tierwelt der Alpen. Mehr als 2000 Tiere von 150 Arten werden in naturnahen Gehegeanlagen vorgestellt.

In der Winterzeit haben sich Luchs und Wolf in ihren wärmen- TIPP! Auffahrt zum Alpenzoo mit der Hungerburg- den Pelz gehüllt, Biber und Fischotter sind auch bei Minusgra- bahn zum sensationell günstigen Kombitarif (Parken den in ihrem nassen Element zuhause, für Elch und Wisent ist in Congress-/Citygarage + Bahnfahrt + Eintritt der Winter ohnehin kein Thema – das besondere Tiererlebnis, Alpenzoo): Erw. € 10,-, Sen./Stud. € 8,50, Ki € 5,- auch zu den Weihnachtsfeiertagen und Silvester! Sehr geschätzte Gäste, Aus dem Inhalt liebe Freunde! 4/5 Lang, lang laufen… Das Wipptal und seine Seitentäler sind eine der schönsten Langlaufregionen der Alpen. Das Wipp- ind sie Ihnen schon aufgefallen? Die Rede ist von tal Magazin präsentiert die schönsten Loipen. Sunseren neuen Ortstafeln. Die alten Holzrahmen mit den morschen Schindeldächern haben ausgedient. 6/18 Auf Touren kommen Zwei Felle auf den Skiern und Pulverschnee – das Eine neue Skulptur macht nun auf unser Wipptal auf- sind die wünschenswerten Voraussetzungen für merksam. Gestaltet wurden diese von unserem Künst- FreundInnen des Skitouren-Sportes. ler Anton Amort. Die wesentlichen Elemente darauf sind die Berge und der Tiroler Adler, der auch unser Ti- 7/8 Pistenvergnügen roler Wappen ziert. Er symbolisiert in erster Linie die Freiheit in unserer Region. Freiheit, Ein gratis Skibus bringt Wintersportler im ganzen in einem intakten und natürlich belassenen Umfeld zu leben, ist eine der Stärken des Wipptal zu den Loipen und Pisten. Letztere sind Wipptals. Ich denke dabei nicht nur an die zahlreichen Möglichkeiten der Urlaubsgestal- sogar teilweise nachts beleuchtet. tung bei uns. So wie der Adler stolz und frei in den Lüften schwebt, können auch Sie die Natur und andere Schätze in unserer Region ganz für sich alleine genießen. 9/20 Schnee(schuh)wandern Festes Schuhwerk oder Schneeschuhe – für eine Ein Beispiel dazu gefällig? Eine Skitour auf die Kleegrubenscharte. Wenn Sie dieses Er- Erkundung der winterlichen Welt des Wipptales lebnis einmal genossen haben, dann verstehen Sie mich, wie ich den Vergleich mit dem braucht man nicht viel. Und los geht’s! Adler meine. Der Ordnung halber weise ich auch gleich auf die alpinen Gefahren einer solchen Tour hin. Kenntnisse der Lawinenkunde und eine gute Kondition sind die Basis für 17 Rodelspaß derartige Unternehmen. Unsere Betreuer in den TVB-Büros und die Skischulen stehen Das Wipptal Magazin informiert Sie über alle Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rodelbahnen der Region und gibt Tipps für ganz besondere (und sogar beleuchtete) Strecken. Den „Ballermann“ gibt es woanders. Aber den suchen Sie ja auch nicht bei uns im Wipp- tal. Schöne Tage, eine gute Erholung und bleibende Eindrücke wünscht Ihnen Ihr … und noch viele, viele Tipps für Ihren Urlaub!

Josef Gstraunthaler, Obmann TVB Wipptal Mautkarte zum Vorzugspreis Für alle Gäste des Wipptales gibt es an allen Maut- stationen der Brenner Autobahn die Gäste maut - Die Wipptal-Gästekarte karte zum Preis von € 35,-. Verlangen Sie schon bei der Anreise nach dieser ermäßigten Karte! Sie gilt einen Monat ab Ausstellungsdatum und be- macht Urlaubern Freude rechtigt zur unbegrenzten Benützung der Brenner Autobahn. Diese nützen Gäste gerne für den einen oder anderen Ausflug. Die Investition lohnt sich! ie Wipptaler Gästekarte verhilft allen Wipptal Magazin zeigt Ihnen hier einige der Derholungssuchenden Urlaubern zu Vorteile auf, die Sie mit der Gästekarte Achtung Kurzparkzone! einem unbeschwerten Aufenthalt. haben… Die blau markierten Parkplätze in Steinach weisen Jeder »Karteninhaber« hat zudem noch die Kostenlos erhalten Sie: auf die Kurzparkzone hin. Die Parkplätze dürfen Chance, gleich einen siebentägigen Urlaub • Wipptaler-Wanderabzeichen eine Stunde lang mit Parkscheibe gratis benützt (Zimmer mit Frühstück) fürs nächste Jahr • Wipptaler Skibus (auch für Winter - werden. Für jede weitere halbe Stunde ist am je- zu gewinnen. wanderer gratis) weiligen Parkautomaten ein Parkschein zu lösen. Alles, was der Gast dafür tun muss, ist, die • Skiwanderloipen Gästekarte am Abreisetag beim Touris- • Gästezeitung musverband seines Urlaubsortes abzuge- • Wipptal-Gäste-Service-Gewinnkarte ben und schon nimmt er oder sie an der • Geführte Wanderungen des TVB Wipptal.

Verlosung teil. Übrigens: Die Meldung in Weitere Angebote, Neuerungen und inte- Impressum: der Ortsstelle des jeweiligen Urlaubsortes ressante Tipps für einen unterhaltsamen Herausgeber/Verleger: WestMedia Verlags- GmbH., 6410 , Bahnhofstraße 24, ist gesetzlich verpflichtend! und erholsamen Urlaub im Wipptal finden Tel. 05262/67491, Fax DW 13 Redaktion: Hansjörg Pichler Ein Gewinn ist die Karte ohnehin immer, Sie auch in diesem Winter wieder in Ihrem Anzeigen: Karin Christandl stehen dem Gast doch dadurch viele Gra- Wipptal Magazin für das Wipptal und seine Fotos: TVB Wipptal, MEV Druck: Hera Print & Media GmbH., Zirl tis-Urlaubsangebote zur Verfügung. Das Seitentäler. ■

magazin WINTER 11/12 3 Alle Info-Büros Langlaufparadies Wipptal auf einen Blick Tourismusverband Wipptal Büro Steinach 6150 Steinach, Brenner Straße 67 Tel. 05272/6270, Fax 2110 Mo-Fr 8.30-12, 14-18 Uhr, Sa 8.30-12 Uhr [email protected] www.wipptal.at

Informationsstelle Gschnitz 6150 Gschnitz 101, Gemeindehaus Tel. 05276/209 [email protected]

Informationsbüro Matrei-Mühlbachl-Pfons und Navis as Wipptal und seine Seitentäler gelten 6143 Matrei, Brenner Straße 104 HÖHENLOIPE & WINTERWANDERWEG zu Recht als eine der schönsten Lang- Tel. 05273/6278, Fax 7126 D MARIA WALDRAST laufregionen Tirols. Hier ein Überblick über Mo-Fr 9-12, 14-18 Uhr Gesamtlänge: rd. 20 km [email protected] die schönsten Loipen… Art: mehrspurig [email protected] Schwierigkeitsgrad: rot-blau markiert GSCHNITZTALLOIPE Höhenlage: 1.560 – 1.770 m Informationsbüro Trins Gesamtlänge: 18 km Erlebnisreich ist schon die Fahrt mit dem 6152 Trins 36 Art: mehrspurig – klassisch gespurt, Tel. & Fax 05275/5337 Skating-Rundloipe ab Fußballplatz Trins Geländewagen von Matrei-Bahnhof zum Mo-Fr 8.30-12 Uhr Schwierigkeitsgrad: rot Loipeneinstieg beim Klostergasthof Maria [email protected] Höhenlage: 1.214 – 1.250 m Waldrast (1.638 m). Entlang der schön an- www.trins-tirol.at gelegten, variationsreichen Rundloipe ge- Die Gschnitztalloipe beginnt in Trins. Sie Informationsbüro St. Jodok/Schmirn/Vals nießt man herrliche Ausblicke ins Wipptal, haben die Möglichkeit, im Bereich des Gemeinde Vals: Tel. 05279/5209, Fax 52094 ins Stubaital und bis zur Landeshauptstadt Gemeinde Schmirn: Tel. 05279/5203, Fax 5533 Schleppliftes Trins über eine Zulaufstrecke Innsbruck. Tipp für Wanderer und Rodler: jeweils Mo-Fr 8-12 Uhr in die Rundkurse einzusteigen, oder Sie be- Schön angelegter Winterwanderweg; auch [email protected] ginnen direkt ab Fußballplatz Trins (= Park- ab dem Klostergasthof Maria Waldrast; be- platz) mit den Rundkursen »klassisch«oder Informationsbüro Gries Raika leuchtete Naturrodelbahn mit getrenntem 6156 73 »skating«. Die Loipe führt an den Ortschaf- Wanderweg; mehrmals täglich Rodeltaxi- Tel. 05274/87254, Fax 87254 ten Trins und Gschnitz vorbei bis zu einer Auffahrt! Geöffnet gemäß Banköffnungszeiten Häusergruppe am Anstieg zur Laponesalm. [email protected] An den Loipenausgangszentren in Trins HÖHENLOIPE STEINACH und Gschnitz befinden sich große Panora- Gesamtlänge: 10 km Informationsbüro Obernberg Art: klassisch & skating sowie Spazierweg 6157 Obernberg 39a matafeln, an denen man den gesamten Loi- Schwierigkeitsgrad: rot Tel. 05274/874625, Fax 874624 penverlauf verfolgen kann. Alle 500 m steht Höhenlage: ca. 1.600 m Mo-Fr 8-12 Uhr eine Markierungstafel mit Entfernungsan- Die insgesamt 10 km lange Strecke bietet [email protected] gaben über die noch zurück zu legende einen faszinierenden Ausblick auf die www.tirol.co.at/obernberg Strecke. Wipptaler Bergwelt. Beste Präparation sind

4 WINTER 11/12 magazin für die Höhenloipe selbstverständlich. LOIPE VALS/EBEN LOIPE NAVIS Neben einer klassischen Spur finden Sie Gesamtlänge: 4 km Gesamtlänge: 7 km, Art: doppelspurig Art: doppelspurig Schwierigkeitsgrad: rot-blau markiert eine separate Skating- und Wanderspur, Schwierigkeitsgrad: rot-blau markiert Höhenlage: 1.340 m die Sie bis zur Nösslachhütte führen. Aus- Höhenlage: ca. 1.350 m Ausgangspunkte: Parkplatz Grün oder vom gangspunkt ist die Mittelstation der Ber - Ausgangspunkt ist das Ende des Valser Parkplatz Schranzberg aus ca. 15 min. zu ger almbahnen, welche Sie bequem mit der Tales – rechts abzweigend. Es handelt sich Fuß über den Rodelweg. Diese schneesi- Gondelbahn erreichen. Steigung/Gefälle hierbei um eine bequeme mit nur leichten chere Loipe ist ideal für Anfänger und Kin- liegen bei max. 3 %; die Höhendifferenz Steigungen versehene Rundloipe. Die son- der, aber auch fortgeschrittene Langläufer. beträgt rund 57 m. nige Lage und das traumhafte Panorama Klassische, doppelspurige Rundloipe. Ent- laden zum Genießen ein. Entfernung Stein- fernung Steinach – Navis ca. 12 km. ■ LOIPE OBERNBERG ach – Vals 10 km. Gesamtlänge: 7 km Art: mehrspurig – klassisch gespurt LOIPE SCHMIRN-TOLDERN Schwierigkeitsgrad: rot-blau & SKIWANDERWEG Höhenlage: ca. 1.400 m Gesamtlänge: 9 km Die schneesichere, klassisch geführte Tal- Art: zweispurig ZUR BEACHTUNG! loipe beginnt beim Parkplatz Obernberger Schwierigkeitsgrad: rot Die Benützung der Loipen ist kostenlos! Wir bitten je- doch um Ihr Verständnis, dass Hunde auf der Loipen- See/GH Waldesruh. Sie führt entlang am Höhenlage: 1.400 – 1.500 m spur nicht erlaubt sind. Weiters bitten wir unsere Win- wunderschönen Talboden von Obernberg Eine mit nur leichten Steigungen versehene terwanderer, die markierten Wanderwege zu benützen, bis in das Hinterennstal. Dort macht die Wanderloipe, die sich großer Beliebtheit er- und die Begehung bzw. Querung der Loipen zu ver- Loipe eine große Schleife durch den locke- freut. Sie führt von der Kirche bis zum Wei- meiden! ren Lärchenwald, im Landschaftsschutzge- ler Glinzen und zurück. Ein Einstieg ist ent- biet. Die Loipe ist mit dem Skibus leicht zu lang der Loipe an sämtlichen Stellen mög- Loipen-Panoramakarte erreichen. Zum Obernberger See führt eine lich, es gibt gute Zufahrtsmöglichkeiten mit Die Langlaufregion Wipptal hält für ihre Gäste die neue beleuchtete Naturrodelbahn. Entfernung dem PKW. Entfernung Steinach – Schmirn Loipen-Panoramakarte parat. Der praktische Helfer ist Steinach – Obernberg: 12 km / Toldern 12 km. kostenlos in allen TVB-Büros erhältlich.

Zubringerdienst Maria Waldrast Rodelbahn - Langlaufloipe - Winterwanderwege TAXI Müller Tel. 0664/4300692 0664/5162173 Zustiegsmöglichkeiten bei Hotel Krone, bei der Abzweigung nach Maria Waldrast, beim Gasthof Molinero und beim Parkplatz Stieglgatter.

An Werktagen Vom 25.12.2011 - 08.01.2012, ab 09.01. - 03.02.2012: sowie an Sonn- und Feiertagen: Wallfahrtsort Bahnhof ab Maria Waldrast ab Bahnhof ab Maria Waldrast ab 10.00 Uhr 10.30 Uhr 13.30 Uhr 15.30 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr »Maria Waldrast« 19.30 Uhr 20.00 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr 1641 m, Tel. 05273/6219 12.00 Uhr 12.30 Uhr A-6143 Matrei a. Brenner An Werktagen ab 04.02. 13.00 Uhr 13.30 Uhr bis Saisonende/Widerruf: 14.00 Uhr 15.30 Uhr Genießen Sie die Ruhe Bahnhof ab Maria Waldrast ab 19.30 Uhr 20.00 Uhr und erholen Sie sich im Klostergasthof! 10.00 Uhr 10.30 Uhr oder bei Bedarf ❆ Einstieg in die Serles-Höhen-Loipen 11.00 Uhr 11.30 Uhr ❆ Familienfreundliche Rodelbahn 13.30 Uhr 15.30 Uhr ❆ Rodelbahn und Wanderweg getrennt 19.30 Uhr 20.00 Uhr Rodelverleih: ❆ Rodelbahn täglich bis 23 Uhr beleuchtet bei Taxi Müller ❆ Freitag Abend Musikunterhaltung Fahrpreis für Einheimische und Gäste mit Gästekarte: pro Rodel ❆ Sonnige Terrasse Bergfahrt Erwachsene € 4,–, Kinder € 2,50 € 4,– ❆ Zubringerdienst von Matrei a. Br. Retourfahrt Erwachsene € 3,– ❆ Ideal für Ihre schönsten Stunden der Erholung Sonderfahrten: auf Vorbestellung jederzeit möglich Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bus- und Rodlergruppen bitten wir um Vorbestellung und Zeitvereinbarung

magazin WINTER 11/12 5 Der Skitourenführer ist ein hilfreicher Begleiter

Die Sattelalm, die auf dem Weg zum Gipfel »Halbzeit« anzeigt Skitouren-Hotspot und Naturerlebnis Sattelberg

it dem ersten Schnee öffnet die Sat- telberg auf 2.113 m aufsteigen. Mtelbergalm die Pforten für die Winter- TOUR 3: Vom Parkplatz (ehem. Liftstation) Für alle Touren-Begeisterten gibt´s den Wipptaler saison. Seit dem Ende des Sattelberges als rechts über die Lablerwiesen, weiter rechts Skitourenführer, der in allen TVB-Büros und in den Skiberg erfreut sich das Gebiet steigender halten, durch die Ostseite des Sattelberges Wipptaler Gasthöfen gratis erhältlich ist. Gerne Beliebtheit als Skitour-Paradies. Das Wipp- auf den Gipfel. Diese Route muss von Ein- sendet der Tourismusverband auch ein Exemplar tal Magazin hat ein paar Tourentipps für Sie heimischen vorgespurt sein! zu. 19 Skitouren werden darin detailliert vorge- zusammengestellt… TOUR 4: Vom Parkplatz hinter dem Bren- stellt, durch eine neuartige Kartentechnik fällt die ner Marktplatz rechts über den »83«-er- Orientierung besonders leicht. Ob mit Skiern, Der Einstieg für Tourengeher erfolgt beim Stufenweg zu den Steinalmen (ca. 50 Hö- Snowboard oder Schneeschuhen – mit diesem Parkplatz unter der Autobahnbrücke bzw. schlauen Büchlein kommen Sie garantiert in jede bei der ehemaligen Liftstation. henmeter zur Eisack) und auf der anderen Ecke des Wipptales. Im handlichen Format zum TOUR 1: Vom Parkplatz über die ehema- Talseite über den »1«-er Weg zum Sattel- Mitnehmen auf die Tour. lige Piste zur Sattelbergalm und dann wei- berg. ter zum Gipfel. Rodler können bei der Abzweigung Obern- TOUR 2: Vom Parkplatz ca. 300 m die bergtal in der Ortsmitte von Gries abbie- Skitour auf den Piste entlang, dann rechts in den Wald gen, ca. 1 km nach Vinaders fahren und bei Muttenkopf (Hohlweg) der Skitourenroute folgen. Durch der Kirche links abbiegen. Der Parkplatz den verschneiten Wald geht´s eine Stunde befindet sich oberhalb der Kirche. Die Ro- 3-3,5 h, 1.200 hm, 6,6 km, mittelschwierig Beste Jahreszeit: Jänner bis April neben der Piste bis zur Sattelbergalm, wer delbahn startet rund 600 m oberhalb des Einkehrmöglichkeit: GH Waldesruh noch weiter will, muss nur die Piste über- Parkplatzes. Von da an kann man von An- Herrliche Blicke zum Habicht, zum Wilden Frei- queren und kann über den Sommersteig fang Schnee bis Ende März fast garantiert ger und zu den 3 Tribulaunen. auf italienischer Seite ca. 1,5 h bis zum Sat- rodeln. Ein echter Insidertipp! ■ Start ist am Parkplatz beim GH Waldesruh in Obernberg. Vom Parkplatz geht es kurz flach Rich- tung Westen, beim Waldbauer vorbei, dann Rich- tung Norden ansteigend einem Forstweg bis zur Skitour auf den Blaser Kastenalm (etwa 3/4 Stunde). Von der Alm Rich- Die Skitour auf den Blaser ist mäßig- tung Westen in die weite Mulde unterhalb vom schwierig, und bei vernünftiger Spurlage Hohen Kreuz. Bei der beschilderten Wegverzwei- kaum lawinengefährlich. Diese Tour ist ab gung links entlang eines Fahrweges, aufwärts zur Waldgrenze und über freies Gelände zu einem Dezember bis ca. März geeignet. Bildstock (2.010 m). Über Geländekuppen und Aufstieg: Trins, Parkplatz Forstweg Egarte, durch wunderschöne Mulden Richtung Westen bis von hier den Sommerweg durch den Plat- zum Muttenjoch (2.398 m). Aufwärts über einen zerwald. Bei ca. 1500 m wird der Wald lichter. Weiter bis zur Waldgrenze und über steilen NO-Hang zum breiten Ostrücken des Mut- schönes Almgelände Richtung Nord-West einschwenkend zur Blaserhütte. Von dort tenkopfes, über den man zum Gipfel weiter auf- aus über den Rücken auf den Blasergipfel.Die Abfahrt erfolgt im oberen Teil wie der steigt. Aufstieg, dann weiter auf der Forststraße ins Tal. Abfahrt: Wie beim Aufstieg – das weitläufige Ge- lände unter dem Hohen Kreuz lässt aber viele Ab- Schwierigkeitsgrad: mittel, Gehzeit: 3 h, Höhenmeter: 1.000 m. fahrtsvarianten zu.

6 WINTER 11/12 magazin Romantische Gratis-Skibus für alle Fackelwanderungen Fackelwanderungen haben immer etwas urig Ro- UrlauberInnen im Wipptal! mantisches an sich. Die brennenden Fackeln sor- gen für eine ganz besondere Atmosphäre und ver- ährend der Wintersaison wird ein offi- breiten eine angenehme Wärme. Bei der Fackel- Wzieller Skibus für die Skigebiete des wanderung zur Bergeralm geht es eine knappe Wipptales eingesetzt. Dieser Bus verkehrt Stunde durch den verschneiten Winterwald zur planmäßig zwischen Steinach, Trins, Bergeralm. Nach einer Rast in der Berghütte wan- Gschnitz, Matrei, St. Jodok, Schmirn, Gries dern die TeilnehmerInnen im Schein der Fackeln und Obernberg. Mit gültiger abgestempel- retour. Ein unvergesslicher Abend unter den Ster- ter Gästekarte können alle Gäste diesen nen Tirols mit Wanderführerin Brigitte. Skibus kostenlos benützen. Treffpunkt: Mittwochs, 20 Uhr, Humlerhof Nöss- In Steinach verkehrt vom 25.12.2011 bis lach (Parkplatz). Dauer: ca. 3 Std. Termine: 09.04.2012 täglich ein Gratis-Skibus (Linie I). 28.12.2011, 04.01., 15./22./29.02., 07.03.2012. Die Linie II fährt von 26.12.2011 bis Mitzubringen ist warme Kleidung, gutes Schuh- Mit dem Skibus gemütlich zum Pisteneinstieg werk und vor allem gute Laune. Die Teilnahme ist 08.01.2012 und von 19.02. bis 25.02.2012. kostenlos und die Fackeln werden gestellt. Auf Ihr nen – Talstation um 15.30 täglich! Dieser Ser- Kommen freut sich der TVB Wipptal, Ortsst. Gries. Der Fahrplan: vice wird von Wipptal Taxi, Tel. 0664/ In Obernberg freuen sich Kinder und Erwachsene, 9.00 (Linie I)/10.35 (Linie II) Sammelplatz Ab- 1223055, durchgeführt. wenn sie durch die verschneite Landschaft, vorbei zweigung Mauern/Kranebitten, 9.02/10.37 an Häusern, Bächen und Mühlen, mit einer bren- Sammelplatz Gasthaus Tiroler Stube Mauern, Ortsskibus Trins: nenden Fackel spazieren gehen. Diese Veranstal- 9.03 Uhr/10.38 Uhr Sammelplatz Fröhlich am Ab 25.12.2011 bis Mitte März 2012 verkehrt tung wird per Plakatanschlag angekündigt. Beginn Höhenweg, 9.04/10.39 Sammelplatz Gara- in Trins wieder täglich ab 9.30 Uhr der Orts- ist jeweils um 19.30 Uhr, Dauer ca. 1 ½ Stunden. genanlage am Höhenweg, 9.06/10.41 Sam- skibus zum Skilift Trins. Um 15.15 Uhr geht Danach, wer will, Einkehr in einen Gasthof. Wan- melplatz Wassereggele-Abzweigung Padas- es wieder retour zu div. Hotels & Haltestellen. derführerin Melanie freut sich auf zahlreiche Ak- terweg, 9.08/10.43 Bahnhof Steinach, Bitte beachten Sie den Aushang. Dieser Ser- tive. Teilnahme kostenlos. Keine Anmeldung erfor- 9.11/10.46 Ankunft Steinacher Bergbahnen – vice wird vom Taxidienst Pranger, Tel. derlich. Bereits fixierte Termine: 29.12.2011, Talstation. Rückfahrt ab Steinacher Bergbah- 0680/5037586 durchgeführt. ■ 03.01.2012.

magazin WINTER 11/12 7 Spenden für „Bankln“ Ein herzliches Dankeschön möchte die TVB-Orts- stelle Trins jenen Gästen aussprechen, die sich immer wieder durch Spenden dafür einsetzen, dass die Rast- und Ruhebankln erneuert bzw. neue an schönen Plätzen im Dorfbereich aufgestellt werden. Ein besonderes Danke wieder an die Schnecken- wander-Truppe der Wanderwoche 2011! Kulinarische Gewinne Seit vielen Jahren findet in der TVB-Ortsstelle Trins nach jeder Saison eine Verlosung der abgegebe- nen Abschnitte der Gästekarten statt. Heuer sind die glücklichen Gewinner der Sommersaison 2011: Fam. Christa und Karl-Heinz Gedigk (Gäs- Pistenspaß am Tag und in der Nacht, für Groß und Klein: Trins bringt´s tehaus Jäger, Trins 125), Gudrun Frosin ( Färber- hof, Trins 46) und Wolfgang Beck ( Haus Karl Jäger, Trins-Galtschein 15). Die Kulinarik-Gutscheine Pistenspaß in Trins Tag und können in Trinser Lokalen eingelöst werden. Herz- lichen Glückwunsch den Gewinnern! Nacht – auch zum Mieten!

er Familientreffpunkt Skilift in Trins bie- bietet also für Große und Kleine gleicher- Dtet alles! Auf der modernen Skianlage maßen Winterspaß pur, tagsüber und in der gibt es zum Beispiel jeden Freitag zwischen Nacht! Der Skilift Trins ist im Dez. und Jän- 18 und 20.30 Uhr einen Abendskilauf auf ner von 10-16 Uhr und im Februar und der mit Flutlicht beleuchteten Piste. Eine März von 10-16.30 geöffnet. Tageskarte: Beschneiungsanlage sorgt für beste Ver- € 11,- (Erw.)/€ 7,- (Kinder bis 15!). hältnisse. Und es gibt noch ein österreichweit einzig- Kinder haben’s gut: Direkt beim Lift befin- artiges »Special«: Der Lift kann auch für Fir- den sich ein riesiger Spielplatz mit Rutsch- men, Vereine und Skirennen gemietet wer- hügel und ein gepflegter Eislaufplatz. Au- den! Abends, exklusiv nur für Ihre Veran- ßerdem gibt es ein Kinderspielhaus, das staltung, geht der neue 500 Meter lange den Knirpsen zum Aufwärmen und Spie- Schlepplift mit Flutlicht- und Beschnei- len einiges bietet. Dieses Kinderspielhaus ungsanlage in Betrieb. Ein übersichtliches befindet sich beim Liftstüberl (mit Sonnen- Gelände mit gut präparierten Pisten garan- terrasse für die Großen!), das auf Wunsch tiert ein unvergessliches Romantik(Ski)er- auch einen Mittagstisch sowie Kinderbe- lebnis. Die Liftmitarbeiter sind ausschließ- Klaus Koidl treuung anbietet. Außerdem gibt es bei lich für Sie da, denn man gönnt sich ja nicht A-6150 zwei Ski- und Snowboardschulen eine Kin- jeden Tag den Luxus eines eigenen Liftes. Brennerstraße 49 derskischule und einen Skikindergarten. Der Mietpreis pro Stunde beträgt € 100,- Tel. und Fax 0 52 72 / 21 91 Eine präparierte Naturrodelbahn, eine 16 zzgl. 20 % MwSt. bei einer Mindestdauer e-mail: [email protected] km lange Loipe und traumhafte Winter- von 3 Stunden. Infos im TVB-Büro Trins wanderwege machen den „Tag ganz in unter Tel. 05275/ 5337 oder per Mail Weiß“ garantiert abwechslungsreich. Trins an [email protected]. ■

✷ Gasthaus ganzjährig geöffnet ✷ Schneeschuhverleih ✷ Schitouren ✷ Langlaufloipe

Tel. 05279/20120

[email protected] www.olpererblick.at Willkommen im Schmirntal!

8 WINTER 11/12 magazin Winterwandern im Wipptal Süßes Souvenir aus Trins

Wollen Sie für Ihre Familie oder Ihre Freunde da- heim ein süßes Geschenk aus Ihrem Urlaubsort mitbringen? Im TVB-Büro Trins können Sie beste handgeschöpfte Schokoladen in den Ge- schmacksrichtungen Chili-Orange dunkel und Pis- tazien-Chili-Orange weiß vom Matreier Konditor Wagner erstehen. Lassen Sie sich von der Qualität und der interessanten Verpackung überraschen! Winterwanderungen in der verschneiten Natur des Wipptales sind ein besonderes Erlebnis Trins: Folder mit Produkten eden Mittwoch bietet der Tourismus- seinem enormen Wissen begeistert hat. aus eigener Herstellung Jverband Wipptal, Ortsstelle Steinach, Auch Roland wird Sie mit seinen Erzählun- Auf vielfache Nachfrage von Gästen gibt es in Trins kostenlose geführte Wanderungen durch gen aus der Region und seinem Wissen auf einen informativen Folder, der Produkte aus eige- das idyllische, tiefverschneite Wipptal und traumhafte Winterwanderungen begleiten. ner Erzeugung mit Namen und Adressen der Her- seine Seitentäler an. steller in Trins auflistet. Darin findet man Angebote Roland Amor tritt in die Fußstapfen seines Nähere Infos erteilt das TVB-Büro Steinach aus Bauernhand und von Direktvermarktern, wie Vaters Toni, welcher mehr als 15 Jahre mit unter Tel. 05272/6270. ■ z.B. Brot, Eier, Frischkäse, Fleisch, Würste, Speck, Honig, Produkte aus Kräutern, wie Säfte, Schnäpse, Salben, Cremen, Salze usw. Winterwanderweg zur Bergeralm So lässt sich die sanfte Variante des Wintervergnügens im Wipptal genießen: Eine Wan- Dialektbuch Gschnitztal derung zur Bergeralm in einer traumhaften Winterlandschaft, auf bestens gespurten Um allen Freunden des Dialektes und vor allem der Wegen, ist romantisch und gesund zugleich. Atmen Sie die frische und gesunde Hö- Nachwelt Einiges an Tiroler, vor allem aber des henluft, erleben Sie den Schnee, der unter Ihren Schuhen knirscht, fühlen Sie sich frei Gschnitztaler Dialektes zu erhalten, hat Raimund – erleben und genießen Sie »Natur pur«. Am besten starten Sie am Humlerhof in Nöss- Jäger aus Trins Gedichte, Hexensagen, Dorfge- lach und folgen dem beschilderten Weg bis zur Bergeralm. Gehzeit hin bzw. retour ca. schichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit im 1 Stunde. Wer mehr Herausforderung sucht, kann auch weiter zur Nösslachhütte wan- Trinser bzw. Gschnitzer Dialekt in einem Buch zu- dern. Und von da wieder über das Nösslacher Hochplateau zurück zum Humlerhof. sammengefasst. Dieses wirklich interessante Das ist ein sehr empfehlenswerter Rundkurs mit einem herrlichen Blick auf die umlie- Buch mit dem Titel »Dialekt aus dem Gschnitztal« gende Bergwelt. Gehzeit ohne Einkehr ca. 3 Stunden. gibt’s im TVB-Büro Trins um €14,90 zu kaufen.

Hotel Krone - stets ein Hochgenuss Beste Qualität und Herzlichkeit sind im Hotel Krone selbstverständlich Unter der Führung von Tanja und Hannes Stadler verwöhnt das Hotel Krone in Matrei am Bren- ner seine Gäste mit besten saisonalen Gerichten und kreativen neuen Speisekreationen. Der Gast ist bei den beiden erfahrenen Gastronomen immer perfekt umsorgt. Tradition und viel Herz Bis Ende Mai lockt das Traditionshaus mit leckeren Spargelge-

Foto: Geir richten. Ab Anfang Juni stehen wieder saftige und herzhafte Steaks auf der Beliebtheitsskala ganz oben. Verwendet werden fast ausschließlich regionale Qualitätsprodukte, wie etwa das Fleisch der Nordtiroler Grauvieh-Almochsen. Das Hotel Krone ist außerdem Mitglied des „kulinarischen Erbes“ und der „Ti- roler Genuss Region“.

Genießen Sie Gourmet-Freuden in unserem Restaurant und las- Unser Haus verfügt über 50 Komfortzimmer. Diese sind alle ausgestattet mit Dusche sen Sie sich so richtig verwöhnen. od. Bad, WC, Föhn, TV, Telefon und teilweise mit Balkon oder Terrasse. Familie von Stadler | 6143 | Tel: 05273/6228 | Mail: [email protected] | www.krone-matrei.at

magazin WINTER 11/12 9 St. Jodok: Die kleine Welt der Modelleisenbahn Neu ab Sommer 2012: Die Noah-Familienkarte!

b dem Sommer 2012 setzen Familien 3-Tage € 23,90 pro Person/Erw. Aim Wipptal alles auf eine Karte: Die 6-Tage € 49,90 pro Person/Erw. Noah-Familiencard, gültig von Juni bis Kinder bis Jahrgang 2004 frei! September, bringt viele Vorteile für Groß Kinder der Jahrgänge 2003 bis 1996 erhal- und Klein. ten 50% Ermäßigung! ■ Infos auf: www.noahs-kinderwelt.com Welche Betriebe sind mit dabei? Bei Familie Jenewein in St. Jodok ver- · Bergeralmbahnen bringen Vater Hanns und Sohn Peter · Schwimmbad Steinach viele Stunden im Modellbahnkeller, wo sie an ihrer sehenswerten Bahn-Minia- · Beachvolleyballplatz & Tennis Steinach turwelt arbeiten. Die Anlage mit 630 m · Eintritt Mühlendorf, Gschnitz Geleisen und maßstabgetreuen Nach- · VVT-Wipptal & Seitentäler (= Linienbusse bildungen von Dörfern, Städten, Bahn- der Region) höfen und Landschaften ist eine faszi- · Bouldern in der JUFA-Kletterhalle (Aus- nierende Welt. Auf einer Fläche von ca. rüstung gegen Gebühr) 30 qm fahren knapp 60 computerge- …sowie die Teilnahme am Wochenpro- steuerte Züge. Die wunderschöne Hin- gramm der Region (z.B. geführte Wande- tergrundlandschaft hat Hanns ebenfalls rungen, Mühlvorführungen, usw.) selbst künstlerisch gestaltet. Interes- sierte Gäs te können die Anlage besich- Was kostet die Noah-Familiencard? tigen (nach Anmeldung: 05279/5251). 1-Tag € 14,90 pro Person/Erw. Top-Schischule Gschnitztal

Schon als Kind war Schilehrer für mich ein Traumberuf. Einerseits ren wir Ihnen die richtige Technik, damit Sie wieder sicher ins Tal natürlich wegen dem Schifahren, andererseits deswegen, weil ich kommen. Sehr beliebt ist auch unser Top-Schikindergarten. Kin- immer schon großen Spaß am Umgang mit Menschen hatte. Als derschikurse sind für uns keine Verpflichtung, sondern eine Auf- Schilehrer kann man die beiden Dinge bestens vereinen. gabe, die wir mit viel Liebe und Geduld gerne erfüllen. Auf Wunsch Schon seit 1969 bin ich nun Schilehrer und es macht mir immer betreuen wir Ihre »Schneezwerge« auch über Mittag! Wir bieten noch große Freude. 17 Jahre lang war ich in der Schischule von auch gerne Schikurse für Behinderte (Beinamputierte, Blinde etc.) Heini Messner tätig, acht Jahre davon als Chefschilehrer. Als in an. den 80er Jahren das Monopol auf Schischulen fiel, eröffnete ich 1991 die Top-Schischule Gschnitztal. Wir bieten nicht nur ein um- Wir würden uns sehr freuen, auch Sie und Ihre Familie fangreiches Programm an verschiedensten Schikursen, sondern kennenzulernen, Ihr Peter Pranger. geben auch Carvingkurse, machen Schisafaris in die schönsten Schigebiete der Umgebung und vieles mehr. Besonders beliebt sind auch unsere Schirennen, bei denen bei der Preisvertei- lung unsere musikalischen Schilehrer als Schuhplattler auftreten. Daneben sind wir die einzige Rodelschule im Wipptal mit ausgebildeten und geprüf- ten LehrerInnen. In einem 3- Stunden Intensivkurs erklä-

10 WINTER 11/12 magazin Via Culinaria – eine höchst Obernberg: Bergweihnacht Seit über 25 Jahren wird von Urlaubsgästen liebe- voll am 24. Dezember ein Weihnachtsbaum am schmackhafte Idee in Trins Obernberger See dekoriert. Organisator dieser Idee ist seither der Wipptaler Sport- und Kulturanima- um 3. Mal fand heuer teur Roland Amor. Während andere noch hektisch in der Stadt die letzten Weihnachtseinkäufe täti- ZAnfang September die gen, spaziert man in Obernberg gemütlich und ab- Via Culinaria in Trins statt. seits von Stress und Hektik gemeinsam um 11 h Am Spazierweg vom Lift - ab dem Parkplatz beim GH Waldesruh hinauf zum stüberl bis zur Pumafalle Obernberger See und weiter zur Kapelle. konnten die Gäste von mit- Christbaumschmuck ist genug vorhanden und die tags bis zum späten Nach- Gäste schmücken einen der ausgesuchten Bäume. mittag regionale Gustostü- Jedes Jahr gibt es eine Weihnachtsgeschichte, an- ckerln, wie Krapfen süß schließend singt man „Stille Nacht, heilige Nacht“, oder deftig mit Käsefülle, während am Christbaum die Kerzen und Stern- Wurst, Käse und Speck, spritzer abbrennen. Und wenn sich dann die Gäste Aufstriche, Säfte und untereinander in ehrlicher, besinnlicher Weise Schnäpse aus Wipptaler »Schöne Weihnachten« wünschen, dann weiß man, wie schön eine Obernberger Bergweihnacht Bauernhand verkosten. An den Ständen der Via Culinaria gab’s Tiroler Schmankerl zum Verkosten sein kann. Die beiden Gasthäuser Der Christbaum bleibt bis zum 6. Jänner 2012, Liftstüberl und Pumafalle boten ebenfalls ein schöner Auftakt zu der in der darauffol- also bis zum Dreikönigstag so geschmückt. genussvolle Köstlichkeiten an. genden Woche stattfindenden Wanderwo- Musikalisch abgerundet wurde das Pro- che Trins. Gemeinsame Abfahrt in Steinach am Brenner gramm natürlich wieder mit und durch Im kommenden Jahr freuen sich die Veran- nach Obernberg ist um 10.30 Uhr. Das TVB-Büro Franz&Alfred. Die Via Culinaria ist für die stalter wieder auf Ihren Besuch am 2. Sep- Obernberg steht für genauere Auskünfte gerne zur Gäste des Wipp- und Gschnitztales immer tember 2012! ■ Verfügung.

Immer einen Urlaub wert!

Familie Almberger Aussertal 30 A-6157 Tel. +43/5274/87511 Fam. Bärbl + Hermann Hörtnagl ★★★★ Fax DW 66 A-6150 Steinach/Tirol Mobil: +43/664/4340471 [email protected] Tel. 05272-6241 www.alpengasthof-spoerr.at Fax: 624319 [email protected] www.steinacherhof.at • Rodel- und Schneeschuhverleih • Einkehr vor und Familienhotel nach der Wanderung der Kategorie A

60 Zimmer mit Bad und WC, Balkon, TV (10 Programme) Das Schitourenhotel im Wipptal Gemütliche Restaurants - heimelige Zirbenstüberl Atmen Sie tief durch und Gepflegte Küche - gesellige kleine Bar lassen Sie die frische Jede Woche Tanz-Diner bei Kerzenlicht und ein Fondue-Abend mit Musik und Tanz. Obernberger Bergluft durch Sonnenterrassen, Natureislaufplatz, Eisstockschießen, Ihre Lungen fließen. Tanken Hallenschwimmbad, Sauna, Solarium, Kinderspielzimmer Sie Energie im Land der Schneekönigin, um dann wieder voller Freude und »Persönliche Atmosphäre in einem gepflegten Rahmen« Schaffenskraft zu »beschleunigen«

magazin WINTER 11/12 11 Terminkalender Winter 2011/12

DEZEMBER Trins: Neujahrsblasen der MK Trins ab 9.30 Uhr im 22. JÄNNER ______11. DEZEMBER ______ganzen Ortsgebiet Trins: Wipptalcup des WSV Trins Matrei: Adventsingen, Pfarrkirche ab 17.00 Uhr 3. JÄNNER ______27. JÄNNER ______14. DEZEMBER ______Obernberg: Fackelwanderung lt. Plakatanschlag ab Navis: Tälerkonzertre LMS Wipptal, 19.00 Uhr Ge- St. Jodok: Adventfeier, Eisschützenplatz Leite 19.30 Uhr meindesaal Navis 21. DEZEMBER ______4. JÄNNER ______St. Jodok: Adventfeier, Eisschützenplatz Leite Gries: Fackelwanderung „zur Bergeralm von Nöss- FEBRUAR 23. DEZEMBER ______lach“, Treffpunkt 20.00 Uhr Parkplatz Humler- 4. FEBRUAR ______St. Jodok: Adventfeier, Eisschützenplatz Leite hof/Nösslach Matrei: Rodelrennen der Gem. Mühlbachl, Maria 24. DEZEMBER – HL. ABEND ______5. JÄNNER ______Waldrast (Ausweichtermin 18.2.) Hornschlittenren- Matrei: 16.30 Uhr Kindermette Pfarrkirche, Christ- Schmirn: Theater der Jungbauern, 20.15 Uhr Mehr- nen v. Maria Waldrast, JB Mühlbachl mette 22.30 Uhr Pfarrkirche Matrei; 24.00 Uhr zwecksaal 5. FEBRUAR ______Christmette auf Maria Waldrast 6. JÄNNER – HL. 3 KÖNIGE ______Trins: Vereinsmeisterschaft des WSV Trins Steinach: Kindergottesdienst, Pfarrkirche 16.30 Uhr, Matrei: Konzertorchester v. Bezirksverband Wipptal- 8. FEBRUAR ______Mitternachtsmette mit Chor 23.00 Uhr Stubai, Gemeindezentrum Pfons Gries: Schneeschuhtour bei Vollmond auf die Sat- Trins: Kindermette 17.00 Uhr, Christmette 23.00 Uhr Schmirn: Theater der Jungbauern, 15.00 und 20.30 telbergalm 18.00 Uhr 27. DEZEMBER ______Uhr Mehrzwecksaal 10. FEBRUAR ______Trins: Weihnachtskonzert der MK Trins, 20.30 Uhr 7. JÄNNER ______Gries: Semesterkonzert der LMS Wipptal, Gemein- Gemeindesaal Gries: Schneeschuhtour bei Vollmond auf die Sat- desaal Gries 19.00 Uhr 28. DEZEMBER ______telbergalm, 18.00 Uhr 11. FEBRUAR ______Gries: Fackelwanderung „zur Bergeralm von Nöss- 8. JÄNNER ______Matrei: Ziehharmonikatreffen, Gemeindezentrum lach“, Treffpunkt 20.00 Uhr Parkplatz Humler- Trins: Vereinsrennen des WSV Trins Pfons ab 20.00 Uhr hof/Nösslach 13. JÄNNER ______Schmirn: Jungbauernball, 20 Uhr Mehrzwecksaal Gschnitz: Weihnachtskonzert der MK Gschnitz im Schmirn: Theater der Jungbauern, 20.15 Uhr Mehr- 15. FEBRUAR ______Gemeindesaal, 20.15 Uhr zwecksaal Gries: Fackelwanderung „zur Bergeralm von Nöss- 29. DEZEMBER ______14. JÄNNER ______lach“, Treffpunkt 20.00 Uhr Parkplatz Humler- Obernberg: Fackelwanderung lt. Plakatanschlag ab Matrei: Sportball SV Matrei, Gemeindezentrum hof/Nösslach. 19.30 Uhr Pfons 16. FEBRUAR ______Gschnitz: Gäste-Nachttorlauf des SC Gschnitz beim Schmirn: Schützenball, 20.00 Uhr Mehrzwecksaal Matrei: Faschingstreiben im Marktl nachmittags Alfaierlift, 19.00 Uhr Trins: -Cup des WSV Trins Vals: Faschingsparty der Jungbauern 30. DEZEMBER ______15. JÄNNER ______18. FEBRUAR ______Matrei: Vorsilvesterkonzert der MK Matrei, Gemein- Trins: Familienrennen des WSV Trins Trins: Ball der FFW Trins dezentrum Pfons 20.15 Uhr 21. JÄNNER ______21. FEBRUAR ______JÄNNER Matrei: Hausball Hotel Krone, Matrei Matrei: Faschingskehraus Schmirn: Theater der Jungbauern, 20.15 Uhr Mehr- 22. FEBRUAR ______1. JÄNNER – NEUJAHR ______zwecksaal Matrei: Aschermittwoch-Fastensuppe speisen

ALFONS-GRABER-MUSEUM

Das Museum gibt in über 100 Exponaten einen guten Überblick über das Werk des in Steinach geborenen Malers Alfons Graber (1901-1990). Im Mittelpunkt seines Schaffens steht der Mensch, mit dem sich Graber in sehr vielfältiger Weise künstlerisch ausein- andersetzte. Das Museum zeigt in Zeichnungen und Bildern die Entwicklung Grabers vom Expressionismus zu seinem für ihn typisch gewordenen Realismus.

A-6150 Steinach a.Br., Brennerstraße 28, Tel. 05272/6006 Öffnungszeiten: Dienstag von 17 Uhr bis 19.30 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 12 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung (0699/10250160 - Herr Dr. Friedrich Plattner)

12 WINTER 11/12 magazin Gries: Fackelwanderung „zur Bergeralm von Nöss- APRIL lach“, Treffpunkt 20.00 Uhr Parkplatz 1. APRIL ______Humlerhof/Nösslach Matrei: Prozession Palmsonntag 25. FEBRUAR ______

8. APRIL ______Innsbruck, Trins: Vereinsmeisterschaft des SC Trins Matrei: Ball der JB Pfons, Gemeindezentrum Pfons 26. FEBRUAR ______Vals: Osterball der Schützenkompanie, 20 Uhr Trins: Rodeln/Ski-Rennen des WSV Trins 21. APRIL ______29. FEBRUAR ______Trins: Frühjahrskonzert der MK Trins Gries: Fackelwanderung „zur Bergeralm von Nöss- 27. APRIL ______lach“, Treffpunkt 20.00 Uhr Parkplatz Hum- Gschnitz: Tälerkonzert der LMS Wipptal, 19.00 Uhr lerhof/Nösslach Gemeindesaal Gschnitz 30. APRIL ______(CH) MÄRZ

Matrei: DISCO der FFW Matrei, Musikpavillon im Trio. 4. MÄRZ ______Trins: Bezirksfinale des SC Trins ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Andy Egert 7. MÄRZ Weitere Veranstaltungen auf www.wipptal.at. Gries: Fackelwanderung „zur Bergeralm von Nöss-

lach“, Treffpunkt 20.00 Uhr Parkplatz Mi, 01.02.2012 Humlerhof/Nösslach WIEDERKEHREND Mi, 28.12.2011 Mi, 28.12.2011 Bob Stroger (USA) Mit dem 81jährigen Chicago-Blues Urgestein und am & Band (AUT) Do, 12.01. + 19.01. 01.03. Reena Winters Mit den einfühlsamen und professionellen Musikern an ihrer Seite kann sich Reena Stilrichtungen austoben. in ihren bevorzugten Winters Pop’n’Jazz oder Jazz’n’Pop – ganz wie man es drehen und hören will. 27.01. und Do, 22.03. Pianist Sänger Michael Alf (D) Fr, New Orleans Piano, Swing, Ragtime Er begeistert seine Zuhörer mit Boogie Woogie, und Blues der Extraklasse. Paul Dee (A) So, 12.02. und 19.02. Mr. bekannt von der 5th Floor Bar in Ein weiterer Pianist und Sänger, unterhält die Barbesucher vom Feinsten. 9. MÄRZ ______Dienstags – Schneeschuhwandern (Schnuppern) Und noch weitere Live-Konzerte folgen im Laufe des Winters. Steinach: Badgers Cup in der Eishalle mit Wolfgang in Trins; Mittwochs – Geführte Win- 10. MÄRZ ______terwanderung mit Roland (ab Steinach, gesamte Re- Steinach: Badgers Cup in der Eishalle gion); Mittwochs – Fackelwanderung zur Bergeralm Trins: Splish-Splash Saisonschluss des SC Trins mit Brigitte (ab Nösslach); Donnerstags – Schnee- 30. MÄRZ ______schuhwandern mit Wolfgang in Trins; Freitags – Schmirn: Tälerkonzert der LMS Wipptal, 19.00 Uhr Schneeschuhwandern in Obernberg; Samstags – Gemeindesaal Schmirn Winternachmittag für Kinder in Obernberg BAR

Mit Schneeschuhen in die ivier in der hoteleigenen der in ausschließlich Weine best cocktails of town - KULT

Wipptaler Schutzgebiete PIANO.BAR.STEINACH Genießen Sie den Abend den Sie Genießen

ei diesen Wanderungen durchstreift österreichischer Spitzenweingüter Bman auf Schneeschuhen eine herrlich tiefverschneite Winterlandschaft und er- fährt viel über die Anpassungen von Tieren und Pflanzen Allgemeine Informationen Leitung: Mag. Wolfgang Bacher (Naturführer, Biologe). Die Wanderungen 03.03.2012; Treffpunkt: Parkplatz unter finden bei jeder Witterung statt! Nockalmen; Dauer: 10.00 bis 13.00 Uhr Winterausrüstung: knöchelhohe Berg- schuhe, warme Kleidung, Gamaschen Landschaftsschutzgebiet Nösslachjoch- sind ideal, Sonnenbrille, Skistöcke (großer Obernberger See-Tribulaune Teller), Jause und Tee; Schneeschuhe 1. Termin: Samstag, 11.02.2012 können ausgeliehen werden (€ 6,- Leihge- Treffpunkt: Fußballplatz Trins bühr). Kosten: € 5,- Halbtag, € 8,- Ganz- Dauer: 13.00 bis 16.00 Uhr tag. Anmeldung: 2 Tage vor dem Termin: Mag. Kathrin Herzer, Tel. 0676/885088459 2. Termin: Sonntag, 26.02.2012 E-Mail: kalkkoegel@tiroler- Wanderung über den Obernberger See schutzgebiete.at bis zur Waldgrenze auf der Steiner Alm Sporthotel

Max. Teilnehmerzahl: 12 Treffpunkt: Parkplatz Waldesruh in Mann ilder Obernberg Naturschutzgebiet Valsertal Dauer: 10.00 bis 16.00 Uhr 2 Termine: Samstag, 04.02.2012 und Kondition für 3-4 h Gehen notwendig! ■ W SWAROVSKI KRISTALLWELTEN

Ein „Riesen”-Herz für Klein und Groß

Im Reich des Riesen gibt es keine Alters- Die „RiesenTour“ - ein funkelnder Streif- Märchen und Geschichten hören, sind grenze und keine Grenzen für die Fanta- zug durch die Swarovski Kristallwelten herzlich willkommen in den spannenden sie. In den Wunderkammern der Swa- Die RIESENTour ist eine Entdeckungsreise Weihnachtsworkshops, die vom „Weih- rovski Kristallwelten warten zahlreiche für alle Besucher, vor allem aber eine auf- nachtskater“ oder „Von Wichteln und Weih- Geheimnisse auf kleine Schatzsucher und regende Jagd nach Wissen rund um Kris- nachtsmännern“ erzählen: Mehr Infos unter große Kristallfreunde. Jeden Tag dem tall und den Lösungen kniffliger Aufgaben. www.kristallwelten.com/familie Kristall auf der Spur, jeden Tag dem Zau- Ausgerüstet mit Reisebuch und Taschen- ber einer funkelnden Welt erliegen. Oder lampe gilt es, die verborgenen Winkel der an besonderen Tagen ein stimmungsvol- Wunderkammern zu erkunden. Die Frage- les Programm erleben und in Workshops kärtchen bieten Rätselspaß für die ganze selbst kreativ werden. Spielen ausdrück- Familie und am Ende wartet auf die Jung - lich erlaubt – für Jung und Alt. entdecker ein kristallines Geschenk. Im An- schluss gibt es für die kleinen und großen Kristall ist so viel mehr als ein glitzerndes Teilnehmer eine kulinarische Überraschung Material mit dem man Schmuck zum Fun- im CAFÉ-terra. keln bringt. Es ist ein Material der Kreativi- tät. Das beweisen seit 1995 die 14 Wun- WEIHNACHTEN IM RIESEN derkammern der Swarovski Kristallwelten, in denen einige der ideenreichsten Künstler der Welt zeigen, was für sie „kristallin“ be- deutet. Eine fabelhafte Entdeckungsreise Die Swarovski Kristallwelten sind zu jeder führt durch eine faszinierende Welt, von Jim Zeit etwas Besonderes, denn man erlebt Whitings Mechanical Theatre durch den sie nie zweimal auf die gleiche Art. Der Kristalldom bis hin zu den 55 Million Crys- Riese geht stets mit der Zeit und das Ver- tals des Künstlers Brian Eno. Bei schönem anstaltungsangebot erweitert sich laufend. Wetter lockt der Park des Riesen mit zahl- Besonders junge Besucher zählen zu den reichen Möglichkeiten zum Spazieren, Glitzernde Weihnachten, bunte Weihnach- liebsten Gästen des Riesen. Spielen und Toben. Und wer von den vielen ten – im Riesen ist in diesem Jahr wieder Eindrücken Appetit bekommen hat, der fin- viel los zum schönsten Fest des Jahres! det im CAFÉ-terra ein abwechslungsrei- Spannung, Zauber und Genuss warten auf Swarovski Kristallwelten ches kulinarisches Angebot. alle großen und kleinen Besucher der Swa- 6112 , Kristallweltenstraße 1 Tel. +43 (0)5224 51080 rovski Kristallwelten. Kreativ sein im offenen www.swarovski.com/kristallwelten FAMILIEN IM RIESEN Atelier, gebannt den Geschichten der Kin- derworkshops lauschen oder sich das fest- Öffnungszeiten liche Menü im CAFÉ-terra munden lassen – Täglich von 9 bis 18.30 Uhr, die Swarovski Kristallwelten präsentieren letzter Einlass 17.30 Uhr sich in der Adventzeit wieder von ihrer be- sonders weihnachtlichen Seite. Eintrittspreise: Erwachsene EUR 11,– Über Geschichten staunen... Gruppen ab 10 Personen EUR 9,50 Kleine Besucher zwischen vier und zwölf Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt Jahren, die zu Weihnachten am liebsten Langsam, aber sicher – Rendezvous mit besonderen ein Sommer-Highlight Menschen in Trins

Auch heuer fand unter der bewährten Leitung des ine Woche der besonderen Art fand mittag mit Kräuterkunde und zum Ab- Wander- und Bergführers Wolfgang Holzknecht die Eheuer zum 1. Mal in Trins statt. In Zu- schluss gab es einem Diavortrag. In ge- Wanderwoche in Trins statt. Von 5. bis 9. Septem- sammenarbeit mit dem Tiroler Gehörlosen- mütlicher Runde überreichte TVB-Ortsstel- ber führte er die erfreulich große Gruppe auf die verein und der Hilfe von Gebärdendolmet- lenleiter Jörg Covi einer ansehnlichen Gäs- umliegenden Gipfel der Stubaier sowie der Tuxer schern (siehe Foto) lautete das Motto: Bar- teschar ein kleines Abschiedsgeschenk. Voralpen. Bei teilweise durchwachsenem Herbst- rieren für Gehörlose bzw. gehörbeeinträch- Für das kommende Jahr ist der Termin wetter erwanderten die Gäste mit Begeisterung die tigte Gäste abbauen und entspannte Ur- schon fixiert: 29. Juli bis 2. August, wie Ottenspitze, Zeisch-Alm, Eggersteller, Vennspitze laubstage im Gschnitztal verbringen. Die gewünscht mit einem erweiterten Pro- und über den Bergwerksweg die Nösslachhütte. Dort versprach man sich untereinander bei flüssi- Gäste genossen die Tage in Trins und ein gramm. Dieses sowie eine Einladung in Ge- ger und fester Nahrung sowie musikalischer Um- Programm mit geführter Wanderung, einer bärdensprache finden Sie rechtzeitig auf rahmung ein Wiedersehen von 3. bis 7. Septem- Führung zur alten Mühle sowie einen Vor- www.wipptal.at sowie www.trins-tirol.at. ■ ber 2012. Übrigens: die Wanderwoche Trins wird für Gäste des Wipptales gratis geführt, zur Ab- schlussfeier mit Musik, Jause und kleinem Ab- Neue Winter-Spielwiese in Obernberg schiedsgeschenk lädt der TVB Wipptal/Trins ein! Spaß und Wintervergnügen bietet in der Ortsmitte von Obernberg die neu angelegte Kinderspielwiese. Lustige Figuren und Behelfe sorgen für Kurzweile und animieren zum Indoor-Eishalle Steinach Spielen. Auch ein Rutschhügel und eine Schneehöhle, sofern es die Schneelage er- Eine tolle Attraktion für alle Eislaufbegeisterten, die laubt, sind vorhanden. Also alles, was das Kinderherz begehrt. auch bei schlechterem Wetter ihrem Hobby nach- Außerdem findet in Obernberg ab 17. Dezember jeden Samstag ab 14 Uhr ein herrli- gehen wollen, ist die Indoor-Eishalle in Steinach. cher Winternachmittag im Schnee für Kinder und Eltern statt. Dabei werden Schnee- Die Halle ist bis ca. Mitte März 2012 täglich von figuren und Schneehöhlen gebaut und eben alles getan, was Spaß im Schnee macht. 14 bis 16.30 Uhr für den Publikumslauf freigege- Kreativität ist gefragt. Betreuerin Melanie freut sich auf euch. Anmeldung bis zum Vor- ben, am Samstag zwischen 19 und 22 Uhr. Der tag, 12 Uhr, im TVB-Büro Obernberg. Eintritt beträgt für Erwachsene € 3,70, für Kinder € 3,-. Eislaufschuh-Verleih: € 2,80.

magazin WINTER 11/12 15

Alle Rodelbahnen des Rodelspaß für die ganze Wipptales im Überblick Eine lustige Rodelpartie ist ein Spaß für die ganze Familie am Tag und nachts Familie. Hier eine Auflistung aller Rodelbahnen im Wipptal… er mit Kindern Navis: Wrodeln geht, Rodelbahn Stöcklalm sucht in erster Linie Rodelbahn Peer Alm eine Rodelbahn, die Rodelbahn Urbesalm nicht zu steil und eisig Matrei-Mühlbachl-Pfons: ist. Im Schmirntal bie- Rodelbahn Maria Waldrast tet sich hier die Ro- (beleuchtet, Auffahrt mit Rodeltaxi möglich) Obernberg: delbahn von der Rodelbahn Obernberger See Kalten Herberge an (beleuchtet) (1,3 km Länge). Der Steinach: ca. 45-minütige Auf- Rodelbahn Bergeralm stieg beginnt in Tol- (beleuchtet, Auffahrt mit Gondelbahn möglich) dern, in der Nähe des Gschnitz: Gasthauses Olperer- Rodelbahn beim Hotel Kirchdach (beleuchtet) blick, wo der Wirt Trins: auch Leihrodeln gegen einen kleinen Un- delbahn beleuchtet. In der Zeit ab der Rodelbahn beim Skilift Tore kostenbeitrag anbietet. Die Rodelbahn Dämmerung am Abend bis ca. 24 Uhr wird Schmirn- & Valsertal: führt vorbei am romantischen Wallfahrts- die gesamte Strecke beleuchtet und bietet Rodelbahn Padaun kirchlein Kalte Herberge und endet auf dem Rodler ein tolles Erlebnis mitten in der Rodelbahn Kalte Herberge Gries: 1.750 m Seehöhe. Winterlandschaft. Nach einem Aufstieg von Rodelbahn Nösslachhütte Ebenfalls empfehlenswert für Familien mit ca. 30 Minuten können Sie schon die lus- Rodelbahn Sattelbergalm Kindern ist die Rodelbahn in Padaun, die tige Abfahrt genießen. Familienrodelbahn! ca. 1,5 km lang ist und beim Parkplatz Geben Sie sich den Spaß. Am Ausgangs- Bitte informieren Sie sich in Ihrem TVB-Büro oberhalb des Gasthauses Steckholzer be- punkt ist ausreichend Parkplatz vorhanden über die Öffnungszeiten bzw. Ruhetage der ginnt. Auch die Rodelbahn am Ende des (gebührenpflichtig von 8-18.00 Uhr, € 2,- diversen Einkehrmöglichkeiten! Valsertales zum Schwarzen Brunnen zählt für 5 Stunden). Einkehrmöglichkeit besteht zu den weniger schwierigen Bahnen der beim GH Waldesruh (Mo Ruhetag). Region – sie beginnt bei den Almen »Un- Rodelzeiten : 13-16.30 Uhr, 17.30-20 Uhr, term Nock« und ist ca. 1 km lang. 20.30-22.00 Uhr, 22.30-24.00 Uhr. Auf Grund der Höhenlage sind diese 3 Ro- Am Ausgangspunkt der Rodelbahn befin- delbahnen meist auch bei geringerer det sich auch ein herrlicher Eislaufplatz in Schneelage im Tal sehr schneesicher und einer Waldkulisse, abends bis 21 Uhr be- in gutem Zustand. leuchtet, kein Eintritt. Bestens geeignet für Auch diesen Winter präsentiert sich für alle Kinder, Einkehrmöglichkeiten bestehen »Nachtschwärmer« die Obernberger Ro- beim GH Waldesruh gleich nebenan. ■

Tagesskitouren Ski- und Bergsteigerschule Die Bergsteigerschule /Stubai bietet leichte, mittelschwere und schwie- Wipptal-Stubaital rige Tagesskitouren für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Tourenziele wer- den je nach Kondition, Können und Verhältnissen ausgesucht. Mitmachen kann WINTER: Skitouren, Eisfallklettern, jeder, natürlich auch Einzelgäste. Ausbildungskurse, Skidurchquerungen, Erlebniswochen, u.v.m. Kurze Skitour mit Ausbildung SOMMER: Wander-, Touren-, Für Genuss-Skibergsteiger oder Skitouren-Einsteiger machen wir eine wunder- Ausbildungswochen, Jugendferien schöne, relativ kurze Tour zu einem bekannten Skiberg im Wipptal, der Venn- „All-inclusive“, Klettern, Klettersteige, Westalpen, Kilimanjaro, Peru u.v.m. spitze. Aufstiegszeit gemütlich 2,5 - 3 Stunden mit Ausbildung (Richtige Ab- fahrtstechnik im freien Gelände, Handhabung des Lawinensuchgerätes und der Kostenloses Jahresprogramm Sonde, Verhalten bei einem Lawinenabgang). erhalten Sie bei: Infos und Anmeldung: Bergführerbüro und Tirol Alpin Bergsportgeschäft, Fulpmes/Stubai (Kirchplatz), Bergführer Sepp Rettenbacher, Tel./Fax: 05225/63490 Homepage: Franz-Senn-Weg 14, A-6166 Fulpmes www.bergsteigen-stubaital.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Tel. 0043-664-333 2222 Das internationale Jahresprogramm kostenlos bei uns anfordern: E-mail: [email protected] - www.bergsteigen-stubaital.at [email protected] Tel/Fax: 0043/(0)5225/63 4 90

magazin WINTER 11/12 17 St. Jodok: Tradition am Eis und Wärme im Holzhaus Pulverschneeträume im Schmirn- und Valsertal…

n St.Jodok, Vals und ISchmirn kommen Skitou- renfreunde voll auf ihre Kosten. Herrliche Land- schaft, sonnenbegünstigte Lage, traumhafter Pulver- schnee, das alles lässt die Herzen der Wintersportler höher schlagen. Der Eislaufplatz in St. Jodok wird jeden Winter vom Eishockey-Verein St. Jodok vorbildlich gewartet. SKITOUREN Aus diesem Grund ist das Eislaufen in St.Jodok bei Um unseren Gästen einen freiem Eintritt möglich. Höhepunkt der Eis-Saison Überblick über die Touren- sind die Weihnachtsferien: vom 27. Dez. 2011 bis möglichkeiten zu verschaf- 10. Jänner 2012, jeweils von 17.30-22 Uhr, ist fen, haben wir die schöns- neben dem beleuchteten Eislaufplatz wieder ein ten Skitouren auf unserer Homepage SCHNEESCHUHWANDERN beheiztes Holzhaus zum Wärmen und zur Stärkung www.wipptal.at vorgestellt, sowie einen Für all jene, die die tiefverschneite Berg- geöffnet. Man kann also zuerst bei toller Musik auf Tourenführer ausgearbeitet. Hier Routen- landschaft lieber zu Fuß erkunden möch- dem Eis ein paar Runden drehen und sich an- vorschläge als »Vorgeschmack«… ten, gibt es die Möglichkeit, im Gasthaus schließend bei einem heißen Glühwein oder Tee im Vennspitze in Vals: Ausgangspunkt ist der Olpererblick in Toldern gegen einen kleinen Zelt wärmen. Auch für den kleinen Hunger nach Parkplatz in Padaun. Zuerst geht es rechts Unkostenbeitrag von € 5,- Schneeschuhe dem Eislaufen ist gesorgt. Der Erlös dieser Veran- staltung kommt zur Gänze dem Eishockey-Verein am Padauner Bach entlang bis zu einer auszuleihen. Als besonders schöne Wan- St. Jodok zugute und wird zu einem großen Teil für leichten Steilstufe bei 2.100 m. Danach derrouten gelten die Tour zur Kalten Her- die Nachwuchsförderung verwendet. geht es in einem Becken stetig bergauf berge und weiter Richtung Zirma-Alm zum Westrücken des Berges und weiter sowie der Aufstieg zum Rauhen Kopf, der zum Gipfel. Es sind insgesamt 850 Höhen- etwas anspruchsvoller ist. Für alle, die Übungs-Skilift in Vals für meter zu überwinden, der Aufstieg dauert gerne in Gesellschaft wandern, werden ab Kinder und Anfänger rund 2,5 Stunden und ist auch für weniger 5 Personen geführte Schneeschuhwande- Geübte zu schaffen. rungen (auch Mondscheintouren) angebo- Jeden Mittwoch und von Freitag bis Sonntag je- Ebenfalls ein Geheimtipp ist die Tour auf ten. Informationen bzw. Anmeldungen im weils von 14 – 16 Uhr ist im Valsertal der Übungs- die Ottenspitze am Eingang des Gemeindeamt Schmirn, Tel. 05279/5203. Skilift in Betrieb (in den Weihnachtsferien vom Schmirntales. Die Abfahrt wurde großzü- Bitte beachten Sie bei Skitouren und 26.12. – 5.1. sogar täglich) . Die Tageskarte kos- gig ausgeholzt und bietet dem Tourenge- Schneeschuhwandern die Lawinensitua- tet € 2,-, Kinder bis 6 Jahre fahren frei. Zum Auf- wärmen steht der Sportclub-Container bereit, wo her nun wunderbare, freie Tiefschnee- tion, da Sie sich im freien Gelände befin- auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. hänge. den. Infos auf www.lawine.at/tirol. ■

Ihr Ansprechpartner für Reiseleitungen, Bergwanderclub Stadtführungen und Bergwanderungen Trins - Gschnitztal Wolfgang Holzknecht A-6152 Trins 125 Tel. ++43 664 113 25 12 Fax: ++43 5273 6649 E-mail: [email protected] www.gaestehaus-jaeger.at

Erleben Sie die „Wanderbare“ Seite der Tiroler Alpen mit Wanderführer Wolfgang...

● Geführte Wanderungen mit Erlebnisfaktor ● Schneeschuhwandern ● Nordic-Walking ● Leihausrüstung

18 WINTER 11/12 magazin Valsertal: Bergmähder Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenue! Benvenuto! und Heuziehen Die Schischule im Wipptal! eit nunmehr sechs Jahren Smähen die Valser Schützen Schischule in einem freiwilligen Projekt die Bergwiesen im Valsertal. Geför- Steinach dert wird dies durch das Land Tirol, das den Erhalt des Natur- und Matrei und Kulturraums finanziell un- terstützt. Große Strapazen nehmen die Immer einen Schritt voraus... Mitglieder der Schützenkompa- nie Vals/St. Jodok und einige Als Leiter der Schischule Steinach freiwillige Helfer (darunter auch und Matrei möchte ich Sie, liebe Harte Arbeit: Das Heuziehen ein Urlaubsgast aus Deutsch- Gäste, recht herzlich willkommen land) bereits im Sommer auf ten „Bure“ zu einem Sammel- heißen. Die weltberühmte österrei- sich, wenn die teilweise über platz getragen, an dem ein chische Schischulmethode führt Sie schnell und sicher zum Erfolg! 1.800 m hoch gelegenen Berg- Heuschober errichtet wird. Erst Was haben wir Ihnen zu bieten? Un- wiesen per Hand gemäht wer- im Winter wird das Heu dann sere Schischullehrer-/innen bringen den müssen. Allein der ein- bis mit einem Holzschlitten, der so- Ihnen gerne das Wedeln oder auch zweistündige Aufstieg verlangt genannten „Fergl“ ins Tal ge- Erstklassiges Equipment der füh- Tiefschneefahren bei und bilden Sie einiges ab. Oben angelangt bracht. Eine Fuhre wiegt ca. renden Marken (Atomic, Head, in den modernen Schneesportarten werden dann ca. 3 ha Fläche 140 kg, der Abtransport über Blizzard, Elan) steht für unsere wie Snowboard, Fun Carving, Big händisch mit der Sense ge- das sehr steile Gelände ist also Gäste top präpariert bereit! Foot, Skwal, Telemark u.a. aus. Wir mäht. Ohne das Abmähen nicht ganz ungefährlich und er- Alle Marken können vor dem Kauf freuen uns darauf, Sie in der Schi- würde jedoch die Landschaft fordert einiges an Geschick. selbstverständlich getestet werden. schule Steinach begrüßen zu dür- zunehmend verbuschen und Hinter der Idee der Schützen Ski- & Board-Service von Mon- fen! Viel Spaß wünscht Ihr Schi- verwildern. Außerdem würde steht ein starkes Bedürfnis, die tana schulleiter Hansi Hilber mit Team. im Winter die Lawinengefahr Naturlandschaft des Valsertales • Starker Kantengriff! Winterprogramm: Schikurse (An- ansteigen, da sich Schnee auf zu erhalten. Sie wollen wertvol- • Optimale Gleiteigenschaften! fänger, Fortgeschrittene bis Renn- nicht gemähten Wiesen len ökologischen Lebensraum • Sie erhöhen die Sicherheit! läufer), Kinderkurse, Snowboard- schlechter hält. für Pflanzen und Tiere sichern. • Mehr Spaß am Wintersport! kurse, Langlauf, Buckelpis ten, Tief- Das gemähte Gras wird zum Das hochwertige Bergheu wird Abends gebracht – morgens ge- schneekurse, geführte Alpinschitou- Trocknen auf den Wiesen ver- an die Bauern des Valsertales macht! ren, Schisafari Nord- und Südtirol. teilt und zusammengerecht. verteilt – mit köstlicher, traditio- Ski- & Snowboard- & Rennschule / Rent - Service & Shop Anschließend wird das Heu zu neller Bauernkost bedankt man Bündeln geschnürt und über sich traditionsgemäß bei den dem Kopf auf einer sogenann- „Heuziehern“. ■ Das Schilehrerteam Gasthof Steckholzer von Steinach Familie Wolf · Padaun 19, 6154 St. Jodok · Tel.: 05279/5390 und Wipptal Sie erreichen uns von Vals aus zu Fuß oder mit dem Auto. Ab Padaun bieten wir Ihnen Tel. + Fax eine ca. 2,5 km lange, schneesichere Rodelbahn. 05272/20055 Und bei Ihrer Einkehr in unserer Mobil gemütlichen Gaststube servieren wir Ihnen ganztägig 0664/6319310 warme Küche mit Produkten Bürozeiten (Huebenweg 5): Täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet Dienstag Ruhetag! aus eigener Landwirtschaft und Kurszeiten: 10.00-12.00 Uhr, 13.00-15.00 Uhr täglich hausgemachte Beginn Anfängerkurse: Sonntag, Montag & Dienstag oder nach Vereinbarung Kuchen und Torten. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wolf e-mail: [email protected]

magazin WINTER 11/12 19 Obernberg: Auf die Alm und in die Schutzgebiete Alternativ zu den geführten Schneeschuhwande- rungen jeweils freitags in Obernberg (siehe ne- benstehenden Artikel) wird dort auch eine Alm- wanderung mit Schneeschuhen angeboten. Diese führt, Kondition vorausgesetzt, zuerst vorbei am Obernberger See und dann bis zu den Almböden der Steineralm. Dort im Herzen des Landschafts- schutzgebietes Nösslachjoch – Obernberger See – Tribulaune genießt man eine herrliche Natur- landschaft. Und auch heuer finden in den Land- schaftsschutzgebieten im Wipptal wieder Naturex- kursionen auf Schneeschuhen statt. Ein tolles Er- lebnis! Ausrüstung: Winterausrüstung, Skistöcke, Jause, Schneeschuhe können ausgeliehen wer- Auf »Yeti-Tretern« durch den. Die kompetente Leitung haben Naturführer und Biologen inne. Infos zu allen Angeboten im TVB-Büro Obernberg. Wipptals Winterlandschaft

4. Tribulaun-Open elcher Winterurlauber träumt nicht schiert mit seinen Gästen ins sogenannte in Obernberg Wdavon, einfach so drauflos durch die »Klaffl« – ein herrlicher Aussichtspunkt und schneebedeckte Landschaft zu stapfen? ein Geheimtipp, unterhalb der Peilspitze Von 27. Jänner bis 4. Februar 2012 findet in Mit Schneeschuhen ist dieses Vergnügen gelegen. Nach einer kleinen Einführung in Obernberg das 4. Schach-Tribulaun-Open statt. Gespielt wird in Almi’s Berghotel. Austragungsart: für jedermann möglich. die Technik des Schneeschuhwanderns 7 Runden Schweizer System, die Startgebühr be- Obernberg bietet jeden Freitag zwischen kann es losgehen! Treffpunkt ist das Ge- trägt € 30,-. 1. Preis: Drei Übernachtungen in Al- 16. Dezember 2011 und Ende März 2012 meindeamt, man wandert über den Forst- mi’s Berghotel. Skisportliche Betätigung in Form geführte Wanderungen an. Treffpunkt ist je- weg Richtung Blaser bzw. Padasterjoch von Langlauf und Schneeschuhwandern in der weils am Freitag um 10 Uhr nach Vereinba- und ab dort mit den Schneeschuhen bis Winteridylle auf 1.400 m bleiben den Teilnehmern rung. Die Tourenwahl wird an die teilneh- zum Gatter/ Egarte, weiter durch den lich- überlassen. Gäste sind herzlich willkommen! menden Personen angepasst, Dauer: 2-5 ten Wald und die Latschenhänge, im Tief- Winter-Familienbergferien Stunden. Mitzubringen sind warme Winter- schnee zu den Bergwiesen (Klaffl). Einsame bekleidung, Bergschuhe, Handschuhe, Berghütten, endlos Pulverschnee und vor Mütze, eventuell warme Getränke und Ski- allem Ruhe und rundum herrliche Sicht auf stöcke (auch zum Ausleihen). Der TVB stellt Olperer, Blaser, Kirchdach und Kesselspitze die erforderlichen Schneeschuhe und einen sind der verdiente Lohn. fachkundigen Führer. Anmeldung bis zum Winterprogramm Trins: Vortag, 16 Uhr, im TVB-Büro Obernberg. Dienstag: Schneeschuh-Schnupperwan- Kosten: € 6,- (Erw.)/€ 4,- (Kinder bis 15). derung mit WF Wolfgang Holzknecht Auch in Trins kann man den Zauber des Mittwoch: Winters auf diese schöne, jahrhundertealte Winterwanderung mit WF Toni Amor Vom 12. bis 18. Februar 2012 finden im Jugend- Art der winterlichen Fortbewegung erleben. Donnerstag: Schneeschuhwanderung für und Seminarhaus Obernberg wieder die Familien- Wanderführer Wolfgang Holzknecht mar- Geübte mit WF Wolfgang Holzknecht. ■ bergferien statt. Geboten werden Schneeschuh- wanderungen für die ganze Familie sowie Kinder- betreuung. Darüber hinaus Eislaufen, Rodeln oder die Möglichkeit für Kinder, eine Nacht im selbst ge- Schneeschuhtour bei Vollmond – nicht nur für Mondsüchtige! bauten Iglu zu verbringen. Bei Vollmond im Schnee unterwegs zu sein ist ein Traum! Lassen Sie sich verzaubern Preise: Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jah- und wandeln Sie mit uns durch die hell erleuchtete, glitzernde Winternacht. Aus- ren € 265,-, Kinder unter 15 Jahren €180,-, Kin- gangspunkt ist der Parkplatz für Tourengeher am Sattelberg. Wir wandern durch eine der u. 6 Jahren €129,-, Kinder u. 4 Jahren: €46,- frisch verschneite Landschaft, durch märchenhaften Wald, passieren schöne Lichtun- Im Preis inkludiert sind die Unterbringung in Fami- gen und traversieren einige Hänge. Unterwegs halten wir an und sagen Fuchs und lienzimmern inkl. Halbpension, die Betreuungs- Hase noch »Gute Nacht«. Ziel ist das gemütliche und gut beheizte, sympathische Berg- kosten sowie sämtliche Leihkosten für Schnee- gasthaus Sattelalm. Dort warten ein gutbürgerliches Speisenangebot und ein toller schuhe, Secura Fix-Bindungen für Alpinski, Felle, Ausblick auf die Lichter im Tal. Wetten, dass Sie Ihre Gruppe fast nicht mehr von den Rodeln und LVS-Gerät. Touren- bzw. Alpinski, Stö- Stühlen kriegen? Bergwanderführerin Brigitte bringt dann alle TeilnehmerInnen wieder cke und Skischuhe können gegen Gebühr bei der sicher zurück ins Tal. Diese Tour machen wir zwei Mal und zwar am 7. Jänner und am örtlichen Skischule ausgeliehen werden. Anfragen und Reservierungen per E-mail an office@jugend- 8. Februar 2012 um 18.00 Uhr. Leihgebühr für Schneeschuhe € 7,- und für eine Stirn- haus-obernberg.at oder Tel. 05274/87475. lampe € 3,-. Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung in den TVB-Büros des Wipptales.

20 WINTER 11/12 magazin magazin WINTER 11/12 21 Ihre Ferienregion von A-Z

APOTHEKEN DISCO, TANZBAR, PUB Olympia-Bobbahn: Igls, Gästebobfahrten, ☎ 0512/ 394466. Paragleiten: Ellbögen: Mountain Fly, Ing. Kienast, ☎ 0512/ Matrei: Nr. 65, ☎ 05273/7300. Gries: Almbar, Ortsmitte,☎ 05274/ 87219; 3478488. Stubaital/Neustift: Flugschule Parafly GmbH/Eller, Steinach: Rathausplatz, ☎ 05272/6664. Matrei: Pergola,☎ 05273/6228, Jumpin, Brennerstr. 24, ☎ 05273/6460, MA3, Brennerstr. 83, Tel. 05273/6269; ☎ 05226/3344. Steinach: Szene Wipptal und Knightlife, Brennerstr. 83, Reiten: Trins: Färberhof, ☎ 05275/ 5408; Steinach: Seaper ÄRZTE ☎ 05272/ 6202. Après-Skibar Vogelnest an der Talstation, Ranch, ☎ 05272/6739; Gries: Kracherhof, ☎ 05274/87674. Gries: Dr. Toni, ☎ 05274/87258 ☎ 0664/8586700, Après-Skibar Hennensteige an der Talstation, ☎ Matrei: Dr. Anreiter, Nr. 65, 05273/ 6213; ☎ 05272/2166, Magic Mo am Knollerplatz. Dr. Lechner, Nr. 71, ☎ 05273/ 6707; Dr. Woertz, Pfons, SPORTVERLEIH Schöfens 23, ☎ 05273/6238; Dr. Margret Hilber (Gynäkologie), Nr. 73, ☎ 05273/ 7040. GEMEINDEÄMTER Steinach: Skischule Steinach, Hansi Hilber (direkt auf dem Weg Navis: Dr. Noisternig, Au 61, ☎ 05273/6912. Gries: ☎ 05274/87237. Gschnitz: ☎ 05276/209. zur Talstation), ☎ & Fax 05272/20055, Mobil: 0664/6319310; ☎ ☎ ☎ Steinach: Dr. Holzmann, Rathausplatz, 05272/6606; Matrei: 05273/6230. Mühl bachl: 05273/6208. Snow Sport Messner & Skischule Bergeralm (direkt auf dem Dr. Holzmeister, Brennerstr., ☎ 05272/ 6238; Navis: ☎ 05278/6211. Obernberg: ☎ 05274/ 87462. Weg zur Liftstation), ☎ 0664/2260287. Dr. Spörr (Internist), Nösslachstr. 2, ☎ 05272/20243; Pfons: ☎ 05273/6252. Schmirn: ☎ 05279/5203. Therapiezentrum: Physikal. Therapie Wipptal, Vals/St. Jodok: ☎ 05279/ 5209. Sport2000 Wipptalrent – Service & Depot, Christian Resch Dr. Holzmeister, Brennerstr., ☎ 05272/ 6238-8. Steinach: ☎ 05272/6251. Trins: ☎ 05275/5210. (direkt in der Talstation) ☎ 05272/20255. Trins: Stefans Skiverleih & Service, ☎ 05275/ 5222 od. 0664/ BANKEN GOTTESDIENSTE 3444055; Top-Skischule Gschnitztal, ☎ 05275/ 5224 od. 5372 Brennerpass: ☎ 05274/87412, Kath: Gries: Sonntag 9.30 Uhr. od. 0664/2432580. Do, So und Feiertage geschlossen Gschnitz: Sa 17 Uhr, So 10 Uhr. Brennerbundesstraße: Raika, ☎ 87307 Maria Waldrast: Mo-Fr 7.30, Sa 15, So 9, 10.30 u. 15 Uhr. Gries: Raika, ☎ 05274/87251. Matrei: Pfarrkirche: So 9 u. 19 Uhr, TANKSTELLEN Gschnitz: Raika, ☎ 05276/228. Heiliggeistkirche: Di 8.30 sowie Mi u. Sa 19 Uhr. Brenner: Shell Tankstelle. Matrei: Raika, ☎ 05273/6111, Navis: Sa 19.30 Uhr, So 7 u. 9 Uhr. Obernberg: Sonntag 8.30 Tiroler Sparkasse, ☎ 05273/6155. Uhr. Schmirn: So 9.15 Uhr. St. Jodok: So 7.30 und 9.15 Uhr. Brennersee: OMV Tankstelle, Shell Tankstelle. Navis: Raika, ☎ 05278/ 6208. Steinach: Sa 19 Uhr, So 9 Uhr, Trins: So 10.30 Uhr. Gries: BP Tankstelle. Vinaders: Sa 19.30 Uhr. Obernberg: Raika, Di-Fr, 8-12 Uhr, ☎ 05274/ 87481. Autobahn: OMV Tankstelle, Mobil Tankstelle, ESSO Tankstelle. ☎ St. Jodok: Raika, 05279/ 5237. Matrei: OMV Tankstelle. Schmirn: Raika, ☎ 05279/5448. KFZ-WERKSTÄTTEN ☎ Autobahn: Agip Tankstelle. Steinach: Raika, 05272/6531, Matrei: Lechner, bei der Tankstelle, ☎ 05273/6316; Peer, ☎ ☎ Tiroler Sparkasse, 05272/6300. Statz 42, ☎ 05273/7222; Auer, Statz 92, ☎ 05273/6840. Steinach: BP Tankstelle Erlach, 05272/2260. Trins: Raika, ☎ 05275/ 5214. Steinach: Graber, Brennerstr. ☎ 05272/6258 St. Jodok: BP Tankstelle, Stafflach. (auch Abschleppdienst); KFZ Jenewein & Fröhlich, BANKOMATEN ☎ 05272/20031; KFZ-Spenglerei Felder Johannes, ☎ 05279/20077. TAXI Matrei: Raiffeisenkasse, Tiroler Sparkasse. Steinach: Raiffeisenkasse, Tiroler Sparkasse. Gschnitz: Taxi Pranger, ☎ 0664/1634190. Gries: Raiffeisenbank, Brenner A13. MUSEUM Matrei und Steinach: Trins: Raiffeisenbank Wipptal. Steinach: Alfons Graber Museum, Taxi Mair, ☎ 05273/6225 oder 6395. St. Jodok: Raiffeisenbank Wipptal. Di u. Do 16-18 Uhr, sowie nach tel. Voranmeldung Taxi Müller, ☎ 0664/4300692. Gschnitz: Raiffeisenbank Wipptal. ☎ 05272/6251 od. 6373. Das Wipptaler Taxi, ☎ 0664/1223055. BERGSTEIGERSCHULE NOTRUF Taxi Übergänger, Matrei, ☎ 0664/2828897. St. Jodok: Taxi Mader Christoph, ☎ 05279/5215. Bergwanderschule Wolfgang Holzknecht, Rettung ☎ 144, Feuerwehr ☎ 122, Polizei ☎ 133, ☎ 0664/1132512. Bergrettung ☎ 140, Euronotruf ☎ 112 (fürs Handy wichtig!) Navis: Hörtnagl Josef, ☎ 05278/6207. Wipptal – Stubaital: Sepp Rettenbacher, Verleih und Verkauf von Skitourenausrüstungen, POLIZEI ☎ TVB WIPPTAL 05225/62865 od. 0664/3332222. Gries: Nr. 73, ☎ 05274/87225. Matrei: Rathaus, ☎ 05273/ 6204. Gries: Brennerstr. 73, ☎ 05272/6270. ☎ BERGWACHT Steinach: 0591/337125. Notruf: 133. Matrei: Brennerstr. 104, ☎ 05273/6278. Navis: Christoph Peer, ☎ 05278/6241. ☎ POSTÄMTER Obernberg: Nr. 39a, 05274/874625. St. Jodok: ☎ 05279/5204. BERGRETTUNG Gries: Gemeindeamt, ☎ 05274/87260. Matrei: Brennerstr., ☎ 05273/ 6335, Mo-Fr 8-12, 14-17 Uhr. Vals/Schmirn: ☎ 05279/5203. ☎ Matrei: 05273/6644 od. 05273/6270. Steinach: Rathaus, ☎ 05272/5153. ☎ ☎ Steinach: Rathaus, 05272/6270. St. Jodok: 05279/5215. Trins: Supermarkt Nah & Frisch, ☎ 05275/5269-0. Steinach: ☎ 05272/6358. Trins: Nr. 69, ☎ 05275/5337. Gries: ☎ 05274/87529. Gschnitz: ☎ 05276/209. Euronotruf: 112. RETTUNG Steinach: Brennerstraße, ☎ 05272/6789. Notruf: ☎ 144. BLUMENLÄDEN VITALCENTER Matrei: Krismer, Brennerstr. 107, ☎ 05273/7140. SPORT Matrei: Basecamp, Statz 49, ☎ 05273/ 77066. Steinach: Schliernzauner, Rathausplatz 3, ☎ 05272/6614. Basecamp: Trainingszentrum in Matrei (Klettern, Training, Krismer, Brennerstr. 14, ☎ 05272/6429. Café-Bistro), ☎ 05273/77066. Trins: Kräutergarten, ☎ 05275/5470 Eislaufhalle: Steinach, ☎ 0664/1130584. ZAHNÄRZTE Eislaufplätze: Gries - im Ort (neben Kfz-Werkstätte); Gschnitz Gries: Dr. Hazbawi, Gries 96, ☎ 05274/ 87799. (neben Alpenrose); Matrei: Parkplatz Hotel Krone; Obern berg: BÜCHEREIEN ÖAV-Heim, täglich bis 18 Uhr; St. Jodok: Ortseingang; Trins: Steinach: DDr. Covi, Bahnhofstr. 160, ☎ 05272/20075, Matrei: Pfarrheim, So 9.30-11, Mi 16-17, Do 19-20 Uhr. beim Skilift Dr. Lintner, Zirmweg 48b, ☎ 05272/2277, Dr. Schaber, Obernberg: Volksschule, Di 18-19 Uhr. Flugschule: Parafly Flugschule Monika Eller, Neustift i. Stubai- ☎ Steinach: Museumsgebäude, Di, Do 16-18 Uhr. tal, ☎ 05226/ 3344, Fax 05226/3371. Brennerstr. 83, 05272/2341. Schmirn: Gemeindeamt, Fr 15.17 Uhr, jd. 1. Mo/Monat, 19-21 h Kegelbahnen: Matrei: Parkhotel, ☎ 05273/6269. Matrei: Dr. Volgger, Brennerstr.64, ☎ 05273/20063.

22 WINTER 11/12 magazin