SA 4. MÄRZ 2017 / 20.00 UHR / FUNKHAUS SA 29. APRIL 2017 / 20.00 UHR / KÖLNER PHILHARMONIE SO 7. MAI 2017 / 16.00 UHR / WITTEN THEATERSAAL SA 24. JUNI 2017 / 20.00 UHR / FUNKHAUS PhilharmonieLunch WALLRAFPLATZ, KLAUS-VON-BISMARCK-SAAL 19.00 UHR EINFÜHRUNG WALLRAFPLATZ, KLAUS-VON-BISMARCK-SAAL Jeweils donnerstags vor den Konzerten in der Kölner Philharmonie präsentiert 19.00 UHR EINFÜHRUNG MIT JOHANNES BORIS BOROWSKI WITTENER TAGE FÜR 19.00 UHR EINFÜHRUNG MIT JOHANNES SCHÖLLHORN das WDR Sinfonieorchester Köln Ausschnitte aus den aktuellen Programmen. MUSIK DER ZEIT [7] NEUE KAMMERMUSIK 2017 Eintritt ist frei. MUSIK DER ZEIT [6] ACHT BRÜCKEN MUSIK DER ZEIT [8] Do 26. 10. 2016 / 12:30 / Brad Lubman Leitung VERTICAL THOUGHTS WEGWEISER Do 27. 4. 2017 / 12:30 / Peter Eötvös Leitung OREN SHEVLIN / Violoncello IRIS VERMILLION / Mezzosopran THORSTEN JOHANNS / Klarinette FLORENT BOFFARD / Klavier TOPI LEHTIPUU / Tenor WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN MARTIN GRIEBL / Trompete ANDREAS LANGENBUCH / Bassklarinette MATTHIAS BRANDT / Sprecher PABLO RUS BROSETA / Leitung PABLO MÁRQUEZ / Gitarre NN / Viola ANDREAS MILDNER / Harfe WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN WDR RUNDFUNKCHOR KÖLN NICOLAUS A. HUBER JEAN-MICHAËL LAVOIE / Leitung MANUEL NAWRI / Leitung WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN Split Brain (2015) mit vorausgehendem Solo-Shrug PETER EÖTVÖS UND (»emotionale Reste«) für Kammerorchester mit Zuspielung JEAN BARRAQUÉ MARIANO CHIACCHIARINI / Leitung Uraufführung Melos (1951) Ballettmusik Chemins II c (su VI) für Kammerorchester MARCO STROPPA (1972) für Bassklarinette und LUCIANO BERIO Uraufführung And One by One We Tropped Away (2007 – 15) Orchester Chemins I (su Sequenza II) (1965) für verstärktes Violoncello und fünf Orchestergruppen LUCIANO BERIO für Harfe und Orchester MORTON FELDMAN Uraufführung kol od (Chemins VI) (1996) IMPRESSUM TICKET-HINWEISE Tickets 15 EUR zzgl. VVG und ermäßigt Structures (1960 – 62) PETER EÖTVÖS für Trompete und Kammerochester PHILIPPE MANOURY Herausgeber 8 EUR zzgl. VVG für Orchester Hallelujah (2016) PETER EÖTVÖS Werk (2016 – 17) für Klarinette und Kammerorchester, Uraufführung LUCIANO BERIO Westdeutscher Rundfunk Köln KölnTicket Deutsche Erstaufführung Oratorium babulum für Solisten, Marketing 0221 2801 Chemins V (su Sequenza XI) (1992) JEAN-MICHAËL LAVOIE Sprecher, Chor und Orchester koelnticket.de LUCIANO BERIO Wenn das WSO in Witten drei Uraufführungen aus der Taufe hebt, für Gitarre und Kammerorchester Deutsche Erstaufführung Programm/Produktion/Redaktion Chemins III (su Chemins II) prallen Welten aufeinander. Nicolaus A. Huber steht für die radikale Harry Vogt WDR 3 EINTRITTSPREISE JOHANNES SCHÖLLHORN (1968/73) für Viola und Orchester CHARLES IVES geistige Durchdringung des Materials, während sich Marco Stroppa Kölner Philharmonie: »este que ves es sombra« (2016) für Kammorchester 44/35/26/17/15/8 Euro JOHANNES BORIS BOROWSKI Sinfonie Nr. 4 (1909 – 16) der ebenso spielerischen wie systematischen Raumerkundung ver- Bildnachweis JOHANNES BORIS BOROWSKI Uraufführung Titel © mauritius images/David Wall/ Funkhaus: 18 Euro für gemischten Chor, Orchester und Fernochester schrieben hat. Und Philippe Manourys (kleines) Klarinettenkonzert Klavierkonzert (2010/16) Alamy (Einheitspreis/ermäßigt 10 Euro) verspricht beides: hintergründigen Humor und sinnliche Klangerfah- PhilharmonieLunch: Eintritt frei Uraufführung Saisonfinale am Wallrafplatz. Im Funkhaus kreuzen sich die Wege. Poppe © Harald Hoffmann Zwei große – vokalsinfonische – Entwürfe stehen sich in diesem rungen. Am Pult des WDR Sinfonieorchesters, das in kammerorches- Pomarico © WDR/MarionKalter Wittener Tage für neue Kammermusik: Luciano Berio schickt zwei weitere Solisten auf den Parcours seiner Programm gegenüber. Zwischen Ernst und Blasphemie changiert traler Besetzung nach Witten reist, steht der junge spanische Djordjevic © Pedja Vuckovic 15 Euro Johannes Borowski liebt Konzerte. Obwohl er bei der Komposition »Chemins«. Jean Barraqués Ballettmusik aus den ersten Jahren der Neue Vocalsolisten © Martin Sigmund Philharmonie Essen: 16 Euro MUSIK das neue »Stotter-Oratorium« von Peter Eötvös. Sein »Hallelujah« Dirigent Pablo Rus Broseta. weitgehend auf erweiterte Spieltechniken verzichtet, ist er kein Nachkriegsavantgarde erlebt ihre späte Uraufführung, und auch Ensemble Resonanz © Tobias Schult auf einen Text von Péter Esterházy unterwandert die Gesetze der Traditionshüter. Dabei wuchern seine Formen so üppig und unvor- Johannes Schöllhorns neues Werk für das WDR Sinfonieorchester Borowski © PriskaKetterer VORVERKAUF erhabenen Gattung mit Humor. Den behielt auch Charles Ives in sei- SENDUNG hersehbar wie bei Luciano Berio, der mit neuen Spieltechniken einst hat eine lange Vorgeschichte. In der Musik gibt es kein totes Mate­ Eötvös © Marco Borggreve Philharmonie Köln: KölnMusik Ticket, DER ZEIT ner vor mehr als 100 Jahren komponierten 4. Sinfonie. Das zukunfts­ 7. Mai 2017, 20.05 Uhr Stroppa © Marco Stroppa Roncalliplatz, 50667 Köln Maßstäbe setzte. Seine virtuosen »Sequenze« hat der Italiener mit rial. Am scheinbar Fertigen entzünden sich neue schöpferische weisende Werk bringt zusammen, was nicht zusammen gehört und Lavoie © Jean Radel Tel 0221 2801, koelnticket.de dem Wegenetz seiner »Chemins« überzogen, bis aus der scheinbar Prozesse. stellt damit die große Frage nach dem Sinn des Lebens. Unergründ- Wittener Tage für neue Kammermusik: 2016/2017 chaotischen Stadtplanung das Bratschenkonzert »Chemins III« ent- IHR KONTAKT ZU WDR 3 Tel 2302 5812441, lich wie immer eröffnet einer von Luciano Berios »Chemins« das stand. Als Kontrast dazu: Morton Feldmans »leere weiße Räume«. SENDUNG Hörertelefon: 0221 56789 333 [email protected] Konzert des WSO beim Kölner Festival. Philharmonie Essen: Tel 0201 81 22 200, Ein Bekenntnis zur Reduktion. 10. Juli 2017, 20.05 Uhr ACHT KONZERTE April 2016 philharmonie-essen.de SENDUNG Änderungen vorbehalten IN KÖLN, ESSEN UND WITTEN SENDUNG live 29. März 2017, 20.05 Uhr

MARCO STROPPA wdr3.de FR 28. OKTOBER 2016 / 20.00 UHR / SA 5. NOVEMBER 2016 / 20.00 UHR / FUNKHAUS SO 27. NOVEMBER 2016 / 18.00 UHR / FUNKHAUS SO 18. DEZEMBER 2016 / 18.00 UHR / FUNKHAUS SO 19. FEBRUAR 2017 /18.00 UHR / FUNKHAUS KÖLNER PHILHARMONIE WALLRAFPLATZ, KLAUS-VON-BISMARCK-SAAL WALLRAFPLATZ, KLAUS-VON-BISMARCK-SAAL WALLRAFPLATZ, KLAUS-VON-BISMARCK-SAAL WALLRAFPLATZ, KLAUS-VON-BISMARCK-SAAL 19.00 EINFÜHRUNG MIT PHILIPPE MANOURY 19.00 UHR EINFÜHRUNG MIT GÜNTER STEINKE 17.00 UHR EINFÜHRUNG MIT MICHAEL PELZEL 17.00 UHR EINFÜHRUNG MIT CAROLA BAUCKHOLT 17.00 UHR EINFÜHRUNG MIT ALEXANDER SCHUBERT SO 30. OKTOBER 2016 / 18.00 UHR / PHILHARMONIE ESSEN UND MILICA DJORDJEVIĆ UND GORDON KAMPE 17.30 UHR KUNST DES HÖRENS MIT ENNO POPPE MUSIK DER ZEIT [2] MUSIK DER ZEIT [5] UND PHILIPPE MANOURY ELEMENTARKLANG MUSIK DER ZEIT [3] MUSIK DER ZEIT [4] SCANNERS SKY LIMITED A CAPPELLA NEUE FORMATE MUSIK DER ZEIT [1] SOUND & FURY CHRISTOPH GRUND / Klavier DIRK ROTHBRUST / Schlagzeug CHRISTOPHE DESJARDINS / Viola MAARTEN DEKKERS / Oboe ALEXANDER SCHUBERT / Elektronik Der Relaunch der Konzertreihe »Musik der Zeit« birgt Überraschun- WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN MICHAEL PELZEL / Orgel ENSEMBLE RESONANZ gen. In wechselnder Besetzung und Größe stellen die Musiker des LAURA AIKIN / Sopran EMILIO POMÀRICO / Leitung WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN WDR Sinfonieorchesters ihre Vielseitigkeit unter Beweis. Als Solisten, LUTZ KOPPETSCH / Altsaxophon BAS WIEGERS / Leitung BRYCE DESSNER als Sinfonietta in mittlerer Stärke und als großes Sinfonieorchester. WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN GÜNTER STEINKE Aheym (2012) für Streichquartett Für diese Spielzeit arbeiten Philippe Manoury, Enno Poppe, Boris BRAD LUBMAN / Leitung Parole (2016) Musik für Holz und Blech, Uraufführung KARLHEINZ STOCKHAUSEN WOLFGANG MITTERER Johannes Borowski, Michael Pelzel, Günter Steinke, Johannes Europa Gruss (1992) für 8 Bläser GÉRARD GRISEY rasch (2012) für String Drum Set, Streicher und Elektronik Schöllhorn und Jean Barraqué an neuen Klangvisionen für das LUCIANO BERIO und 2 Synthesizer Mégalithes (1969) für 15 Blechbläser, Deutsche Erstaufführung Traditions­orchester. Außerdem werden im Rahmen der Kammer­ Récit (Chemins VII) (1996/2000) REBECCA SAUNDERS LUCIANO BERIO musiktage in Witten neue Werke von Marco Stroppa, Nicolaus A. für Altsaxophon und Orchester LUCIANO BERIO Fletch (2012) für Streichquartett Chemins IV (su Sequenza VII) Huber und Philippe Manoury aus der Taufe gehoben. Chemins II (su Sequenza VI) (1967) für Viola und neun Instrumente CAROLA BAUCKHOLT ALBAN BERG (1975) für Oboe und Streicher ALEXANDER SCHUBERT Stroh (2012) für Sopran, Mezzosopran, Bariton und Bass Fünf Lieder nach Ansichtskarten­ WOLFGANG RIHM Scanners (2013/2016) für neun Streicher und Elektronik Neu bei »Musik der Zeit« sind die kammermusikalischen Stationen MICHAEL PELZEL texten von Peter Altenberg Sphere – Kontrafaktur mit Klavier-Gegenkörper (1992/94) MING TSAO Deutsche Erstaufführung im Funkhaus des WDR. Hier wurde die Reihe 1951 ins Leben gerufen Improvisation für Orgel solo op. 4 (1912) für Sopran und Orchester für Klavier, Bläser und Schlagzeug Das wassergewordene Buch der Kanonen (2016) und auch die meisten der WDR-Auftragswerke uraufgeführt. Mit DIRK ROTHBRUST / ALEXANDER SCHUBERT MILICA DJORDJEVIĆ für sieben Stimmen, Uraufführung dem Ensemble Resonanz aus Hamburg und den Neuen Vokalsolisten PHILIPPE MANOURY Performance für Schlagzeug und Elektronik Musik als klingende Materie. Mit Sky limited (2014) für Streicher MILICA DJORDJEVIC´ Stuttgart, die Erstaufführungen vonMing Tsao und Alexander Sound and Fury (1999/2016) GORDON KAMPE der geballten Kraft von fünfzehn Schubert im Gepäck haben, bereichern nun auch wieder auswärtige für Orchester, Uraufführung ENNO POPPE MICHAEL PELZEL Falsche Lieder (2011) für sechs Stimmen Das Hamburger Ensemble Resonanz macht derzeit nicht nur die Blechbläsern beschwört Gérard Akteure die Kölner Szene. Mysterious Anjuna Bell (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Hansestadt unsicher. Mit einem rein zeitgenössischen Programm ENNO POPPE Grisey in seiner frühen Raum- GEORG FRIEDRICH HAAS Schlagzeug, Uraufführung gibt die wandelbare Formation ihr erstes Gastspiel bei »Musik der Werk (2016) für Orchester, Uraufführung (nur in Essen) komposition die rätselhaften Drei Liebesgedichte (2005) für sechs Stimmen Wie ein roter Faden weisen Luciano Berios »Chemins« den Weg Zeit«. Streichquartette stehen elektronisch erweiterten Formatio- Kultsteine der Megalithkultur. durch das aktuelle Programm. Die kurzen Konzertstücke, in denen der Wechselspiele. In diesem Kontrastprogramm – dirigiert von dem CLAUDE VIVIER nen gegenüber. In Scanners tastet Alexander Schubert die Körper Klang und Wut. In seinem monumentalen Orchesterwerk fördert Günter Steinke erweitert die Be- Italiener seine legendäre Sequenza Soloreihe für größere Ensemble- jungen niederländischen Dirigenten Bas Wiegers – stehen sich kom- Love Songs (1978) für sechs Stimmen der Interpreten ab und inszeniert die Körperlichkeit des Klangs. Philippe Manoury archaische Energien zu Tage. »Auskomponierte setzung um Holzbläser und das besetzungen bearbeitet hat, werden fast ausschließlich von Musikern plementäre Besetzungen gegenüber. Bläser und Syntheziser ver­ Bewegungen werden Klang. Geist verwandelt sich in Geste. Gewalttätigkeit« trifft auf feine Raumklänge. In beidem spiegelt sich entsprechende Schlagwerk aus des WDR Sinfonieorchesters aufgeführt. Noch eine Gelegenheit, messen den historischen Sendesaal. Bei Luciano Berio weisen Oboe Die Neuen Vokalsolisten Stuttgart bewegen sich in diesem Pro- William Faulkners Südstaatenroman »Sound and Fury«, der den Fran- Holz und Blech. Seinen geistigen die individuellen Künstlerpersönlichkeiten kennenzulernen, die sich und Streicher den Weg. Der Organist und Komponist Michael Pelzel gramm im Grenzbereich der Genres zwischen vokaler Kammermusik SENDUNG zosen inspiriert hat. Nicht für große Literatur, sondern für die lapidare Kern hat das Auftragswerk aber EMILIO POMÀRICO sonst mit Leidenschaft in den Dienst der gemeinsamen Sache stellen. mobilisiert das Potential der Funkhausorgel und präsentiert ein und stimmakrobatischer Szene. Nicht alle Lieder handeln von der 1. März 2017, 20.05 Uhr Prosa einiger Postkartentexte entschied sich Alban Berg, als er 1912 in der Sprache. Aus ihr generiert Das Herz von »Musik der Zeit« schlägt nach wie vor im Orchester. neues Werk für Bläser und Perkussion, während die Serbin Milica Liebe, aber das heißt nicht, dass die »falschen« dem »wahren« Ge- seine fünf Orchesterlieder in Angriff nahm. Eher prosaisch ist auch der Essener Kompositionsprofessor die Gesten und Rhythmen Aber wie schon Luciano Berio wusste: »Nichts, das man tut, ist je Djordjević in ihren Himmel nichts als Geigen hängt. fühl auch näher stehen. So unergründlich wie die Liebe sind die der Ansatz von Luciano Berio, der sich auf die Ideenwelt des franzö­ seiner Musik. Bei Wolfgang Rihm komplettiert das Klavier die un­ endgültig abgeschlossen«. »Unterseiten« und »Taschenfalten« des Gesangs. Da spielt es keine sischen Philosophen Paul RiÇoeur bezieht. Während das neue Orches- gewöhnliche Besetzung, während Luciano Berio die zweite Etappe SENDUNG Rolle, ob Carola Bauckholt die elementaren Qualitäten der Stimme terwerk von Enno Poppe eine Etappe auf dem Weg zu seiner Oper auf seiner »Chemins« als konzertante Kammermusik inszeniert. 12. Dezember 2016, 20.05 Uhr in den Mittelpunkt rückt oder Ming Tsao Lyrik von Paul Celan vertont. Texte von Marcel Beyer markiert. MUSIK DER ZEIT IM INTERNET SENDUNG SENDUNG wdr.de/radio/wdr3/musik/musik-der-zeit SENDUNG 23. November 2016, 20.05 Uhr 17. Januar 2017, 20.05 Uhr 3. November 2016, 20.05 Uhr ZUM NACHHÖREN IM WDR 3 KONZERTPLAYER