ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 1988

Band/Volume: 32

Autor(en)/Author(s): Jaeger Bernd

Artikel/Article: Systematik und Verbreitung von Schilsky , 1888 sowie Bemerkungen zur Synonymie und Verbreitung von A. oliveirae Reitter, 1884 und A. notatus Muls. et Rey, 1861 (Col., Carabidae). 237-248 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 32, 1988/6 237

B. JAEGER, Berlin

Systematik und Verbreitung von Acupalpus dubius SCH ILSK Y, 1888 sowie Bemerkungen zur Synonymie und Verbreitung von A. oliveirae R. E ITTER, 1884 und A. nota lus MULS. et REY, 1861 (Col., Carabidae)

Summary The author publishes the results of type- and materialstudies on A . dubius S C H IL ­ SKY, A. alluaudi A NTOINE, A. dubius ssp. alpujarrensis MATEU et COLAS and A. dorsalis v. limbicollis REITTER, distributional records of A. dubius SCHILSKY (first record from Maroc) and A. oliveirae REITTER (first record from Tunesia). The investigation confirms the corect interpretation of A . dubius SCHILSKY by previous authors. A. alluaudi ANTOINE and A . dubius ssp. alpujarrensis MATEU et COLAS represent new syno­ nym s of A. oliveirae R EITTER. A. dorsalis v. limbicollis REITTER represent a new synonym of A. notatus MULS. et REY.

P e 3 io m e Abtop onyö^MKyeT pe3yjibTaTbi wcaieaoBaHMfl tmiiob h MaTepwa^a o t A . dubius SCHILSKY, A. alluaudi A NTOINE, A. dubius ssp. alpujarrensis MATEU et COLAS m A. dorsalis v. lim b i­ collis R EITTER , aaHHbie o pacnpocrpaHeHMM o t A . .dubius SC H ILSK Y (nepBoe HaxoÄfleHMe finn Ma- poKKo) m A. oliveirae R EITTER (nepBoe Haxo)KfleHMK ajm TyHecMM). I4cc;ie,noBaHMfl noÆBepiKÆaiOT ripa- BmibHyio MHTepnpeTauMK) o t A . dubius SC H ILSK Y o t apyrwx aBTopoB. Hobmm cmhohmhom o t A . o livei­ rae R EITT E R jiBjiflioTCH A. alluaudi ANTOINE m A . d u b iu s ssp. A. dorsalis v. limbicollis R E IT ­ TER AB/ineTCH HOBbiM cmhohmhom o t A. n o ta tu s MULS. et REY. alpujarrensis MATEU et COLAS.

Einleitung Material und Methoden In einem vorangegangenen Beitrag wurde der Die Fundorte des den Verbreitungsangaben zu­ Status von A . n o tatus MULS. et REY und A. grunde liegenden ausgewerteten Materials wer­ oliveirae REITTER unter Berücksichtigung des den entsprechend der Schreibweise auf den Typenmaterials geklärt (JAEGER 1988). Neue Originaletiketten zitiert. Nach Möglichkeit w ur­ Untersuchungen haben jetzt gezeigt, daß A. den die Lokalitäten innerhalb der Länder den dubius SCHILSKY zum Artkomplex der ge­ jeweiligen administrativen Einheiten zugeord­ nannten Taxa gehört. Da der Name „dubius“ net. Allgemeine, nicht eindeutig zuzuordnende historisch gesehen von den Autoren auf ver­ sowie unklare Fundorte werden jeweils an den schiedene Arten bezogen und mehrfach mit A. Anfang des betreffenden Landes gesetzt. Für luridus DEJ., A. ftavicollis STRM. und A. lutea- weitergehende Untersuchungen des Materials tu s DFT. in Konfusion gebracht wurde, soll im wird in Klammern der Aufbewahrungsort der vorliegenden Beitrag eine Klärung des syste­ Belege angegeben, wobei folgende Abkürzun­ matischen Status nach Typenrevision erfolgen. gen Verwendung finden: Anhand von untersuchtem Material wird die Ber — Museum für Naturkunde der Hum­ nur anzureichend bekannte Verbreitung aufge­ boldt-Universität, Berlin, DDR zeigt. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf der (Dr. F. HIEKE) Basis von Typenuntersuchungen der Status von Brü — Institut Royal des Sciences natu­ A. alluaudi A NTO IN E, 1940, A . dubius ssp. al­ relles de Belgique, Brüssel, Belgien pujarrensis M A TEU et COLAS, 1954, und A. (Dr. L. BAERT) dorsalis v. limbicollis REITTER, 1913, geklärt. Bud — Ungarisches Naturwissenschaft­ Ergänzende Verbreitungsangaben werden zu liches Nationalmuseum, Budapest, A. oliveirae REITTER gegeben. Ungarn (Dr. O. MERKL) 238 Entomologische Nachrichten© Entomologische und NachrichtenBerichte, und 32, Berichte; 1988/6 download unter www.biologiezentrum.at

Ebe — Institut für Pflanzenschutzfor­ Lectotypus <3, design. B. JAEGER 1987, m it Eti­ schung, Abt. Taxonomie der Insek­ ketten: „Jungfhd.“ (Westberlin, Jungfern­ ten, Eberswalde, DDR (Dr. L. ZER- heide) ; „Coll. Schilsky“ und „v. dubius Schils.“ CHE) Paralectotypen (2 Sâ, H 9 9) mit Etiketten Genf — Muséum d’Histoire Naturelle, „Jungfhd.“; „Coll. Schilsky“, (1 (5) mit Genf, Schweiz (Dr. I. LÖBL) „Friedrh.“ (Berlin, Friedrichshagen), (1 <3) mit Grei — Sektion Biologie (WB Zoologie) „Mgglsee“ (Berlin, Müggelsee), (1 9) mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universi- „Moabit, Berlin“, (1 9) mit „Berlin“, (1 (5) mit tät, Greifswald, DDR (Dr. G. MÜL­ „Wilmersd“ (Westberlin, Wilmersdorf) und zu­ LER) sätzlich alle mit „Coll. Schilsky“ Par — Muséum National d’Histoire Natu­ relle, Paris, Frankreich (N. BERTI) GESCHICHTE und SYNONYMIE Wien — Naturhistorisches Museum, Wien, 1888 beschrieb SCHILSKY aus der Mark Bran­ Österreich (Dr. M. JÄCH) denburg eine v. dubius zu A . exiguus DEJ., für cGEB — Coll. GEBERT, Weißwasser, DDR die er als charakteristische Merkmale das gelb­ cHOF — Coll. HOFFMANN, Hoyerswerda, rote Halsschild und die an den Seiten und in DDR der Umgebung des Schildchens gelbrot und nach cJAE - Coll. JAEGER, Berlin, DDR hinten dunkler gefärbten Flügeldecken sowie cJEA — Coll. JEANNE, Lang'on, Frankreich die gelblichen Beine anführte. Er wies ferner cKIR - Coll. KIRSCHENHOFER, Wien, darauf hin, daß diese Form A. flavicollis STRM . Ö sterreich sehr ähnlich ist und kleinere Exemplare nur in cMAR — Coll. MARGGI, Thun, Schweiz der Kopf- und Halsschildbildung von diesem cMÜN - Coll. MÜNNICH, Brandenburg, zu unterscheiden sind. Nach SCHILSKYs Auf­ DDR fassung bezogen ERICH SO N (1837) und cRUS - Coll. RUSCH, Altdöbern, DDR SCHAUM (1860) auf diese V arietät, A . luridus cSCHIL - Coll. SCHILTHUIZEN, Schiedam, DEJ. Es ist wohl davon auszugehen, daß SCHIL­ Niederlande SKY diese Identität zu Recht behauptete, was cVEL - Coll. VELDKAMP, Eibergen, Nie­ d urch die von ERICH SO N (1837) und SCHAUM d erlande (1860) an g efü h rten U n tersch eid u n g sm erk m ale cWRA - Coll. WRASE, Berlin, DDR zu A . exiguus DEJ. noch bestätigt wird. Außer­ cZAB — Coll. ZABALLOS, Salamanca, dem gehören drei untersuchte, authentische, S panien wahrscheinlich von ERICHSON stammende Exemplare, die sich in der „Hist.-Coll.“ des Für die Ausleihe des Materials, insbesondere Museums für Naturkunde, Berlin, befinden und der Typen, danke ich an dieser Stelle allen ge­ eine Etikette „var., A . luridus DEJ., Germ.“ nannten Museen und Institutionen sowie den tragen, zu A. dubius SCHILSK Y. Besitzern von Privatsammlungen. Mein beson­ In seiner Bestimmungstabelle unterschied derer Dank gilt Herrn CI. JEANNE (Langon, R EITTER (1900) schließlich drei A rten, A . lu- Frankreich), der meine Arbeit in vielfältiger teatus DFT., A . exiguus D EJ. und A. luridus Weise unterstützte und mir bei der Ausleihe DEJ. Die Vermutung späterer Autoren, daß von Typenmaterial behilflich war. • A . luridus sensu REITTER mit A . dubius Typen und anderes Material wurde soweit not­ SCHILS. identisch sei, kann insofern bestätigt wendig genitalpräpariert, wobei die Genitalien werden, als seine Exemplare aus Frankreich ohne vorherige Aufhellung auf durchsichtigen (Audè) tatsächlich zu dubius SCHILSKY ge­ Plasteplättchen in Kanadabalsam eingebettet hören (die Exemplare #aus Talysch aber zu wurden. Habitus- und Aedoeaguszeichnungen A. puncticollis COQU. und exiguus DEJ.). wurden jeweils im gleichen Maßstab mittels K U H N T (1912) stellte A. dubius SCH ILSK Y Mikrometernetz angefertigt. dann als- Aberration zu A . exiguus D EJ. und un tersch ied im G egensatz zu R EITT E R (1900) Acupalpus dubius SCHILSK Y, 1888 n u r zw ei valide A rten. W A GN ER (1918) faß te D eutsche E nt. Zeitschr. 1888, p. 189 (loc. typ.: d an n A . dubius SCHILSKY wieder als eigen­ Mark Brandenburg) ständige Art auf und stellte sie aber auf Grund TYPENMATERIAL der übereinstimmenden Charakteristik von A. exiguus v. d ubius SCHILSKY — 19 Syntypen D EJEA N (1829) und R EITTER (1900) aus P rio ­ (6 (5 (5, 13 $ 9) im Museum für Naturkunde ritätsgründen synonym zu A . luridus DEJ. Berlin (Coll. SCHILSKY) WAGNER gab außerdem eine kurze Beschrei- © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 32, 1988/6 239

bung, in der er nun seinen „luridus“ m it e x i­ Flügeldecken charakterisiert hatte, während guus und flavicollis verglich und wesentliche luridus auct. einen solchen besitzt. Weiterhin Unterscheidungsmerkmale anführte (alle un­ zitierte er DEJEAN, welcher A. flavicollis tersuchten und von WAGNER als luridus DEJ. STRM. auf Grund authentischen Materials und dubius SCHILSKY bestimmten Exemplare synonym zu seinem luridus gestellt hatte. gehören zu dubius SCHILSKY). Obwohl WAG­ Folgerichtig synonymisierte nun SCHAUBER­ NER auf DEJEANs Beschreibung hingewiesen GER A. luridus DEJ. m it A. flavicollis STRM . hatte, ist ihm offensichtlich nicht aufgefallen, F ü r den A . luridus auct. setzte er nun A . dubius daß DEJEAN seinen luridus als Art ohne Po­ SCHILS. ein. A. flavicollis sensu PUEL stellte renpunkt im dritten Intervall beschrieben hatte er synonym zu barthei PUEL, wobei er letz­ und gleichzeitig Identität mit STURMs fla v i­ teren als Aberration von A . dubius SCHILS. collis feststellte. FU EN TE (1919) fü h rte in sei­ auffaßte. C SIK I (1932) ü b ern ah m d an n in a l­ nem Katalog der iberischen Carabiden eben­ len Punkten, offensichtlich in Anlehnung an falls A . luridus DEJ., luteatus DFT. und exiguus SCHAUBERGER, die dargestellte Synonymie. DEJ. an. Unklar bleibt jedoch, ob sein luridus PO RTA , d e r 1922 in sein er T abelle n u r A. lu ­ ebenfalls auf A . dubius SCHILSKY oder auf teatus DFT. und A. exiguus DEJ. erwähnt hatte, A. oliveirae REITTER zu beziehen ist. Der von bezog 1934, nachdem e r die A rb eiten von M Ü L­ A N TO IN E (1922) aus M arokko gem eldete A. lu ­ LER (1926, 1933) und SCHA UBERGER (1930) ridus DEJ. ist mit A. oliveirae REITTER iden­ ausgewertet hatte, auch A. luridus D EJ. in tisch (siehe unter A. alluaudi ANTOINE). PUEL seine Tabelle ein, wobei er allerdings ein­ (1925) e rk a n n te d an n vollkom m en zu R echt, schränkte, daß SCHAUBERGER dieses Taxon daß es sich bei A . luridus DEJ. um eine Art m it A. flavicollis STRM. synonymisiert hatte. ohne Porenpunkt im dritten Intervall handelt, Da PORTA aber A. luridus DEJ. in eine Gruppe die er dem flavicollis der Autoren synonym m it A. luteatus DFT. und exiguus DEJ. stellte setzte. Unverständlicherweise faßte er aber und A. flavicollis STRM. als eigene Art auf- A. flavicollis STRM. als Art mit Porenpunkt im i'ührte, ist wohl davon auszugehen, daß sein dritten Intervall auf (die dementsprechend luridus in Übereinstimmung mit MÜLLER identisch mit A. dubius SCHILSKY ist). A . d u ­ identisch mit A. dubius SCHILS. ist. ANTOINE bius SCHILSKY betrachtete er als etwas dunk­ (1940), dem offenbar die Arbeit von SCHAU­ ler gefärbte Aberration seines flavicollis STRM . BERGER unbekannt war, bezog nun wiederum Schließlich beschrieb er noch eine ab. barthei A. flavicollis STRM. auf den luridus auct. (ent­ zu A. flavicollis STRM . M Ü LLER (1926) bezog sprechend PU EL 1925) und som it also auf nun in seiner Bestimmungstabelle der Acu- A. dubius SCHILS. Bemerkenswert ist, daß er palpusarten wiederum A. luridus DEJ. auf seinen flavicollis auch aus Marokko kannte und A . dubius SCHILS., w as er auch 1933 in der als charakteristisches Merkmal den Besitz deutschen Übersetzung seiner Tabelle, trotz der zweier stärker chitinisierter Dörnchenfelder im Arbeiten von SCHAUBERGER (1930), nicht In te rn a lsa c k des A edoeagus angab. 1959 syno­ änderte. BA R TH E (1929) stellte sow ohl A. lu ri­ nymisierte er seinen flavicollis m it A. luteatus dus D EJ. ( = flavicollis auct.) als auch fla v i­ DFT. (A. luteatus sensu ANTOINE ist mit collis STRM . ( = luridus sensu REITTER) in die A. dubius SCHILS. identisch). Die nachfolgen­ Gruppe der Arten ohne Porenpunkt im dritten den Autoren, wie JEANNEL (1942), der mög­ Intervall der Flügeldecken. A. dubius SCHILS. licherweise auch entsprechende Typen gesehen b etrach tete e r w ie schon PU EL (1925) als ab. h atte, B U R A K O W SK I (1957), M A G ISTR ETTI des A. flavicollis STRM . A uf d e r Seite 293 sei­ (1965), LIN D R O TH (1974), M ONCEL (1974), ner Tabelle gab BARTHE aber noch einmal die FREUDE, HARDE & LOH SE (1976) sow ie Auffassung PUELs wieder, indem der A. fla v i­ ZABA LLO S (1986) stim m ten ein h eitlich m it collis STRM. neben luteatus DFT. in den Art­ SCHAUBERGERs Auffassung zu A. dubius komplex mit Porenpunkt und luridus DEJ. in SCHILS. überein. M A G ISTR ETTI (1965) fü h rte den Komplex ohne Porenpunkt im dritten In­ zwar neben A. dubius SCHILS. auch A. luridus tervall eingruppierte. Erst SCHAUBERGER DEJ. als valide Art auf, bezog sich dabei aber (1930) brach te eine v o rläufig endgültige K lä ­ auf M Ü LLER (1926). M ONCEL (1974) gab ü b e r­ rung in die Systematik dieser Gruppe. Er wies dies eine wichtige Tabelle zur Unterscheidung darauf hin, daß A. luridus sensu REITTER von A . dubius SCHILS., A. luteatus DFT. und n ich t m it luridus DEJ. identisch sein kann, da A . exiguus DEJ., in der er wertvolle diagno­ DEJEAN in seiner Beschreibung A . luridus als stische M erkm ale n an n te. ZABALLOS (1986) Art ohne Porenpunkt im dritten Intervall der wertete als wichtiges charakteristisches Merk- 240 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte,Nachrichten und 32, Berichte; 1988/6 download unter www.biologiezentrum.at

d © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter Nachrichtenwww.biologiezentrum.at und Berichte, 32, 1988/6 24 L

m al von A. dubius SCHILS. den im Internal­ DIFFERENTIALDIAGNOSE sack durch zwei mit stärkeren Zähnchen be­ Nach dem bisher untersuchten Material der setzten Feldern ausgezeichneten Aedoeagus Art gehört A . dubius SCHILSKY in die Arten­ (vgl. auch ANTOINE, 1940). Zur besseren Über­ gruppe von A . notatus MULS. et REY und sichtlichkeit der bisher dargestellten Geschichte A. oliveirae R EITTER. A . dubius SCHILS. ist und Synonymie hier noch einmal ein kurzer wie die beiden letztgenannten Arten durch die A briß: behaarte Unterseite (Pro- und Metasternum A. dubius SCHILSK Y, 1888 sowie Sternite) gekennzeichnet. Als charakte­ = A. exiguus v ar. ( = luridus DEJ.), ERICH­ ristische Merkmale sind der Halsschildbau, die SON (1837); A . exiguus v ar. ( = luridus DEJ.), Färbung und vor allem der Bau des Aedoeagus SCHAUM (1860); A. luridus, REITTER (1900); zu werten (Abb. la—e). Von A . n otatus MULS. A. exiguus ab. dubius, K U H N T (1912) ; A . lu ri­ et REY ist die Art durch die geringere Größe, dus, WAGNER (1918); A. luridus, FU EN TE die Färbung, den kleineren, anders gestaltete (1919); A. flavicollis, PUEL (1925); A. luridus, Basalgruben besitzenden, zur Basis stärker M Ü LLER (1926) ; A. flavicollis, B ARTHE (1929) ; verengten Halsschild sowie den schmäleren, A. dubius, SCHAUBERGER (1930); A . dubius, im Internalsack durch zwei stärker chitinisierte CSIKI (1932); A. luridus, MÜLLER (1933); Schuppenfelder ausgezeichneten und in einer A. luridus, PO RTA (1934) ; A. flavicollis, A N ­ stiftförmig ausgezogenen Spitze endenden TOINE (1940); A . dubius, JEANNEL (1942); Aedoeagus zu unterscheiden. A. oliveirae A. luteatus, A N TO IN E (1959) ; A. dubius auct. REITT. ist durch die deutlicher abgesetzte Fär­ (1957—1987) m it A u sn ah m e von A NTOINE bung der Flügeldecken, die durchschnittlich (1959). bedeutendere Körpergröße, die anders gestalte­ ten Basalgruben des Halsschildes, welche meist Nach einer durchgeführten Typenuntersuchung mehr* oder weniger stark punktiert sind, sowie konnte die Auffassung von SCHAUBERGER durch den breiteren, im Internalsack gleich­ (1930) sow ie d e r A u to ren ab 1957 zum S tatu s mäßig beschuppten und an der Spitze anders von A . dubius SCHILSKY bestätigt werden. gestalteten Aedoeagus von A . dubius SCHILS. Alle unter v. dubius SCHILSKY steckenden zu unterscheiden. Von A . exiguus D EJ. und Exemplare der Coll. SCHILSKY, welche als A. luteatus DFT. ist A. dubius SCHILS. durch Syntypen aufgefaßt wurden, stimmen mit der die bedeutendere Größe, den allgemein robu­ derzeit gültigen Interpretation von A. dubius steren Körperbau, die andere Färbung, den SCHILSKY überein. längeren und breiteren Halsschild sowie den anderen Bau des Aedoeagus abzutrennen. Eine Tabelle zur Unterscheidung der drei letztge­ n an n te n A rten gab M ONCEL (1974).

VERBREITUNG Auf Grund der dargestellten Namenskonfusion in der Vergangenheit sowie der nicht leichten Unterscheidbarkeit von den ähnlichen Arten, war die Verbreitung von A. dubius SCHILS. noch bis vor kurzer Zeit unklar. Noch TURIN (1981) fü h rte die A rt nicht fü r die Iberische Halbinsel an, von der sie aber in den letzten Jah­ ren durch m eh rere A utoren, w ie NOVOA (1975), SERRANO (1980) und ZABALLOS (1986) ge­ meldet wurde. Nach geprüftem Material ist A. dubius SCHILS. atlantomediterran verbrei­ Abb. 1 : tet und kommt in Marokko, Spanien, Portugal, Acupalpus dubius SCHILSKY (Habitus und Aedoe­ Frankreich, Italien, Schweiz, Niederlande, agus) Großbritannien, Irland, BRD, DDR, Polen, a) Lectotypus <3 b) A. luridus sensu REITTER, <3 aus Aude ČSSR und U ngarn vor. T U R IN (1981) fü h rte c) A. luteatus sensu ANTOINE, ö vom Lac Sidi Ali die Art auch für Dänemark, die skandinavische (Marokko) Halbinsel, Belgien, Luxemburg sowie die Est­ d) 6 aus Ouiuane (Marokko, M. Atlas) e) <3 aus Jaca (Spanien) nische SSR an. SAM A (1985) m eldete sie e rst­ f) Ç aus Sorgono (Sardinien) m alig fü r A lgerien. Da A N TO IN E (1959) die 242 Entomologische Nachrichten© Entomologische und NachrichtenBerichte, und 32, Berichte; 1988/6 download unter www.biologiezentrum.at

Art zwar kannte, sie aber falsch als A. luteatus Pontevedra (cJEA). — Salamanca: Casilla de DFT. interpretierte und veröffentlichte, sind Flores, 850 m (cZAB) ; La Alberca, 1000 m die nachfolgend aufgeführten marokkanischen (cZAB, cJAE); Serradilla del Arroyo (cZAB). — Lokalitäten als Erstnachweise von A . dubius Soria: Laguna Negra, route de la, 1750 m SCHILSKY für Marokko zu werten. (cZAB, cJAE). — Vizcaya: Ochandiano (cJEA, cJA E). Untersucht wurden 748 Exemplare folgender F u n d o rte: P o rtu g al : Beja: Sao Luiz/Odemira (Genf). — Braga: Serra M arokko : de G erez, L eonte 700—900 m (cJEA). — F aro : „Dayet-Ahoua, Alt., 1 500 m“ (Par) ; Ouiouane, Torinha/Portimao (Genf). M. Atlas, 1450 m (Genf, cJAE). — Meknes: Azrou (Par) ; Bou Anguer (Par) ; Ifrane (Par) ; F ran k reich : Sidi Ali, Lac de (Par, cJAE). — Tanger: Tanger Ain: St. Paul de Varax (Genf, cJAE). — Aude: (Genf, cJAE). „Aude“ (Bud). — Bouches-du-Rhône: Étang du Charnier (cMAR, cJAE). — Calvados: „Calva­ S panien : dos“ (cJAE). — Charente: La Péruse (cJEA). — „S. Nevada“ (Wien). — Barcelona: Argentona Charente-Maritime: La Coubre (cJEA). — (cWRA, cJAE); Montserrat (cJEA) ; Seva Corse-du-Sud : Bocog'nano (Ebe) ; Chiavari (cJEA). — Ciudad Real: Ciudad Real (Genf, (Genf); ? „Folleli“ (Ebe). — Dordogne: La Je- cJAE) ; Fuencaliente (Genf). — Gerona: Palamos maye (cJEA); St. Vivien, Lestrop (cJEA). — (Ber). — Huelva: El Rocio (Genf, cJAE). — Doubs: Audincourt (cJEA). — Gard: Aiguës Huesca: Jaca 850 m, Garcipollera (cZAB, cJAE). Mortes (Ebe). — Gironde: Arcachon (cJEA, — Malaga: Malaga (Ebe). — Palencia: Quintana cJAE) ; Braud-et-St.-Louis (cJEA) ; Bruges del Puente (cJEA). — Pontevedra : Env. de (cJEA, cJAE); Cazaux (Genf, cJEA, cJAE);

Abb. 3 (S. 243) Acupalpus oliveirae REITTER (Habitus und Aedoeagus) a) Lectotypus 6 , A. dubius ssp. alpujarrensis MATEU 2 a et COLAS b) Paralectotypus <5 , A. dubius ssp. alpujarrensis Abb. 2: MATEU et COLAS Acupalpus notatus MULS. et REY (Habitus und c) Lectotypus (5, A. alluaudi ANTOINE Aedoeagus) d) Paralectotypus 6 , A. alluaudi ANTOINE a) Lectotypus 6 , A. dorsalis v. limbicollis REITTER e) d aus Ain Draham (Tunesien) © Entomologische Nachrichten und Berichte;^Entomologische download unter www.biologiezentrum.atNachrichten und Berichte, 32, 1988/6 243 24'i Entomologische Nachrichten© Entomologische und NachrichtenBerichte, und 32, Berichte; 1988/6 download unter www.biologiezentrum.at

Facture (cJEA) ; Gazinet près Cestas (cJEA) ; (cRUS, cJAE) ; Hoyerswerda, Umg. (cHOF, Gours (cJEA, cJAE) ; Izon (cJEA, cJAE) ; La- cJAE) ; Luckau (Grei) ; Muckwar (cRUS, cJAE) ; mothe, Leyre (g'JEA, cJAE) ; Lanton (cJEA) ; NSG „Alteicher Moor — Gr. Jeseritzen“ (cGEB) ; Le Montaut Etang de Carcans (cJEA) ; Le Teich Ogrosen (cRUS) ; Straupitz (Grei) ; Wittichenau (cJEA, cJAE) ; Marais de Bordeaux (cJEA, (cHOF); Zwietow (cRUS, cJAE). — Dresden: cJAE) ; Marais de Parempuyre (cJEA, cJAE) ; Großenhain, Stölpchen (cWRA) ; Großenhain, Porge-Ocean (cJEA). — Hérault: Étang de Ven- Thiendorf (Grei, Ebe) ; Guttau (cMAT, Ber, dres (cJEA). — Landes: Heugas (cJEA) ; Sei- cWRA, cJAE) ; Lieske (cJAE). - Erfurt: Forst gnosse (cJEA, cJAE). — Loire-Atlantique: Lac Leina (Ber). — Frankfurt/O.: Chorin (Ber); de Grand Lieu (cJEA, cJAE). — Paris: Paris Eberswalde, Kl. Ziethen (Grei) ; Frankfurt/O. (Genf). — Pyrénées-Atlantique : Bidache, route (Ber) ; Gosen, NSG „Wernsdorfer See“ (cJAE) ; de Guiche (cJEA, cJAE). — Savoie: In. Chin- Hönow (Wien, Ber, Ebe); Strausberg (Ber). — drieux (Genf, cJAE). — Seine et Marne: Fon­ Halle: Dessau, Mosigkauer Heide (Ber); Naum­ tainebleau (Genf). burg, Scheiplitzer Teiche (Ber); Osterfeld (Ber). — Karl-M arx-Stadt: Neu-Ölsnitz (Ebe); Ölsnitz Italien : (Ebe); Stollberg (Ebe). — Leipzig: Dübener Sardinien: Sorgono (Ebe). — Sizilien: Sicilia Heide, Winkelmühle (Ber) ; Frohburg (Ber) ; (B er). Leipzig, Doberschütz (Ber) ; Leipzig. G. Stein­ Schw eiz: berg (Ber) ; Leipzig, Schmielteich (Ber) ; Oschatz Bern: Hindelbank (cKIR). — Genf: Jussy (Ber). (Ber). — Neubrandenburg: Waren, Wienpitsch- — Vaud: Chavannes de Bogis (cMAR). seen (Ber). — Potsdam: Brieselang (Ber); Eich- walde (Ber) ; Fürstenberg (Ber) ; Golm (Ber) ; Niederlande: Groß Machnow, Weinberg (Ber) ; Luckenwalde, Limburg: Echt (cVEL, cWRA, cJAE) ; Schin- Lindenberg (Ber) ; Mühlenbeck (Ber) ; Nieder­ veld (cVEL). — Zuid Holland: Oostvoorne neuendorf (Ber) ; Potsdam (Ber) ; Schönfließ (cSCHIL, cJAE). (cWRA, cJAE) ; Teltow (Ber). — Rostock: Hid­ Großbritannien : densee, Heiderose (Grei). — Schwerin: Schwe­ England: Essex: High Beach, Epping Forest rin, Schweriner See (Ebe). — Suhl: Suhl, Umg. (Ber). — Greater London : Richmond Park (Ber). (Ber). — Hampshire: Tirchfield Havey (cJAE). — W ilt­ P olen: shire: E. Grimstead (c JAE) ; Hamtworth, Est. Wroclaw: „Breslau“ (= Wroclaw, Ebe). (cJAE). CSSR: Irla n d : Zâpadoceskÿ kraj: Frantiskovy Lâznë (cKIR). Armagh: Derryodd (c JEA, c JAE). U ngarn : BRD: Fejér: Szar (cKIR). „Oldenbüttel“ (Ebe); „Speier“ (Ebe). — Baden- Württemberg: Heilbronn (Ber). Bayern: Acupalpus oliveirae REITTER, 1884 Rohrbach (Ber). — Hessen: Frankfurt M. (Ebe) ; Wien. Ent. Zeit. III, 1884, p. 75 (loc. typ. Coimbra) Hanau a. M. (cKIR). — Niedersachsen: Braun­ = A. allu au d i ANTOINE, 1940, syn. nov. schweig (Ber) ; Celle (Ber, Ebe) ; Huntlosen, Bull. Soc. N at. M aroc 20, 1940, p. 28, 29 (loc. Oldenburg (Ebe). — Nordrhein-W estfalen: Düs­ typ. : Casablanca (marais de Zenata) und seldorf, Oberkassel (Ber) ; Hildener Heide (Ber) ; Camp Boulhaut) Köln (Ber) ; Linder Busch b. Köln (Ber) ; Mün­ = A. dubius ssp. alpujarrensis MATEU et CO­ ster (cKIR) ; Sieg (Ber); Worringen (Ber). — LAS, 1954, syn. nov. Schleswig-Holstein: Lauenburg, Koberger Moor A rch. Inst. A clim at. A lm eria 2, 1954, p. 51 (Genf). (loc. typ.: Capileira et Laroles) Berlin (West) : TYPENMATERIAL Grünewald, Pechsee (Ebe, Ber); Jungfernheide A. alluaudi A NTOINE - 10 S yntypen (7 <5(5, (Ber); Moabit (Ber); Spandau (Ber, Ebe); Wil­ 3 9 9) in Mus. nat. Hist. Nat. Paris (Coll. An­ mersdorf (Ber). toine). DDR: L ectotypus <3, des. B. Jaeg er 1987, m it E tik etten Berlin: Berlin-Friedrichshagen (Ber); Berlin- „M. de Zenata, Maroc, Antoine“ ; „Cotype“ ; Hohenschönhausen (Ber) ; Berlin-Rahnsdorf „Allu a u d i m.“ ; „MUSEUM PARIS, Coll. An­ (Ebe). — Cottbus : Altdöbern (cRUS) ; Cabel to in e“ . © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Entomologische Nachrichten und Berichte, 32, 1988/G 245 paralectotypen (6 (5 <3, 3 $ 9) davon 5 <3 6, 1 9 weiteren Exemplaren einen Acupalpus alluaudi. mit Etiketten „M. de Zenata, Maroc, Antoine“ In der Besprechung der Art wies er darauf hin, „Cotype“, 3 Exemplare außerdem mit „ A llu­ daß die ihm zur Beschreibung vorliegenden audi m.“ und „MUSEUM PARIS, Coll. An­ Stücke in den letzten 20 Jahren durch seinen toine“, 1 (3 mit „Type“ und „penis prepaire“, Freund PUEL als A . luridus DEJ. (helle Exem­ 1 (3 mit „Casablanca, Maroc, Antoine“ ; „Co- plare) und A. puncticollis COQU. (dunkle Exem­ ty p e“ ; „A lluaudi m .“, 2 9 9 mit „Boulhaut plare) bestimmt worden waren. In der Be­ IV. 22, Maroc, Antoine“ „Cotype“ ; „MUSEUM schreibung führte ANTOINE als charakteri­ PARIS, Coll. Antoine“ stische Merkmale der Art die Färbung des Halsschildes und der Flügeldecken (Halsschild Da ANTOINE (1940) in seiner Beschreibung an den Seiten und im Bereich des Skutellums weder einen Holotypus nach Paratypen konkret rötlich gefärbt), die deutliche und ausgedehnte ausgewiesen hatte und das von ihm als „Type“ Punktierung der Halsschildbasis, die Mikro­ gekennzeichnete Exemplar immatur war (somit skulptur, die Behaarung des Prosternums und kaum auf die Beschreibung passend) und noch der Sternite sowie den Bau des Aedoeagus dazu der Aedoegus fehlte (unter den separat (kurz, mit wenig voluminösem Bulbus, zur aufbewahrten Genitalpräparaten zur Coll. AN­ Spitze jäh und geschwungen verengt, mit zähn- TOINE fehlen sämtliche Präparate der Gat­ chenartiger Spitze und ohne stärker chitini- tu n g Acupalpus), wurde ein der Beschreibung sierte Strukturen im Internalsack) an. Er ver­ entsprechendes <3 aus der Typenserie als Lecto­ glich seine Art mit A. flavicollis, von dem er typus designiert. sie durch die schlankere Gestalt, tiefere Ely- A. dubius ssp. alpujarrensis MATEU et COLAS- trenstreifen, weniger verbreiterte Vordertarsen, Typen in Inst. Royal des Sciences Naturelles weniger stark entwickelten Bulbus und feh­ de Belgique, Bruxelles. lende Strukturen im Internalsack des Aedoea­ Holotypus (3, mit Etiketten „HOLOTIPO (rot)“ gus unterschied. A. puncticollis trennte er von „CAPILEIRA, Alpujarras VII. 51, J. Mateu, alluaudi durch flachere Flügeldeckenintervalle Coll.“ ; „Acupalpus dubius alpujarrensis nov., und den regelmäßig zur Spitze verengten Penis J. Mateu, Colas“ ohne abgesetzte Spitze ab. Zuletzt wies AN­ P a ra ty p e n (1<3, 1 9) mit Etiketten „PARA- TOINE noch darauf hin, daß es sich möglicher­ TIPO“ ; „LAROJLES, Alpujarras (Gran.) J. Ma- weise um dieselbe Art handeln könnte, welche teu coll.“ ; „ J. M ateu et Colas, Acupalpus dubius BEDEL (1899) als A. luteatus DFT. aus Tanger ssp. alpujarrensis nov.“ außerdem „P. 0023“ gemeldet hatte. A. luteatus charakterisierte dazu sepai’at auf Objektträger eingebettetes ANTOINE aber als kleinere, heller gefärbte, Präparat mit Beschriftung „Laroles, Prov. Gra­ durch den Besitz stärker vorstehender Augen nada, Alpujarras VII 1951 Mateu coll.“ und ausgezeichnete Art. 1959 stellte er seinen A . al­ „Balsame Canada“ ; „Acupalpus dubius alpu­luaudi als Subspezies zu A. luteatus DFT. und jarrensis nov. P. 0023, M ateu d et.“ . 1 <3, 2 9 9 betrachtete die ssp. alluaudi als litoral-atlan­ mit Etiketten „ PARATIPO“ ; „CAPILEIRA, tische Form des luteatus. In der gleichen Arbeit Alpujarras VII 51, J. Mateu coll.“ sonst wie synonymisierte er seinen flavicollis (ANTOINE andere Paratypen. (5 außerdem mit „0051“ da­ 1940) m it A. luteatus DFT. Anfangs wurde be­ zu separat auf Objektträger eingebettetes Prä­ reits erwähnt, daß zwei authentische Exem­ parat mit Beschriftung „Capileira, Alpujarra, plare, welche als A . luridus DEJ. bestimmt wa­ P rov. G ran ad a V II 1951, P. 0051, M ateu leg.“ ren, zu A. oliveirae REITTER gehörten. Davon und „Acupalpus dubius ssp. alpujarrensis M at. ausgehend lag die Vermutung nahe, daß A . al­ Col., Penis algo defor. mado, Mateu det.“ sowie luaudi ANTOINE identisch mit A. oliveirae „Balsame Canada“ REITTER sein könnte. Um diese Fragestellung zu klären, wurde eine Untersuchung der Typen GESCHICHTE und SYNONYMIE aus der Coll. ANTOINE durchgeführt. In den In seinem ersten Beitrag zur Entomologie Ma­ charakteristischen Merkmalen, wie im Genital­ rokkos m eldete A N TO IN E (1922) aus C asa­ bau (Abb. 3c, d), der Halsschildform (Abb. 3c, d), blanca und den Marais de Zenata A . luridus der Behaarung des Prosternums und der Ster­ D EJ. und puncticollis COQU. (JA EG ER 1988 nite fällt A. alluaudi ANTOINE in die Varia­ hatte bereits auf zwei authentische, von AN­ tionsbreite von A. oliveirae REITTER, so daß TO IN E als luridus DEJ. determinierte Exem­ Synonymie festgestellt werden konnte. Von In­ plare aus Casablanca hingewiesen). 1940 be­ teresse ist noch der Fakt, daß ANTOINE seinen schrieb ANTOINE nach obengenannten und alluaudi als Subspezies zu A. luteatus DFT. 246 Entomologische Nachrichten© Entomologische und NachrichtenBerichte, und 32, Berichte; 1988/6 download unter www.biologiezentrum.at

(die von ANTOINE als luteatus determinierten TEU & COLAS (1954) ih r T axon in die u n m it­ Exemplare sind identisch mit A. dubius SC H IL- telbare Nähe von A. dubius SCHILSKY, wobei SKY) gestellt hatte und somit indirekt zum sie die beiden in Frage stehenden Taxa als Sub­ selben Ergebnis gekommen war, wie MATEU spezies bewerteten. Tatsächlich stehen sich und COLAS (1954), die ih re n alpujarrensis A. dubius SCHILSKY und A. oliveirae R E IT ­ (— oliveirae REITTER) ja gleichfalls zu A . d u ­ TER so nahe, daß sich mitunter einzelne un­ bius SCHILSKY gestellt hatten. typische 2 $ der Arten nicht sicher determi­ nieren lassen. Alle Merkmalskomplexe und das 1954 beschrieben M ATEU un d COLAS zu sympatrische Vorkommen der beiden Spezies A. dubius SCHILSKY eine Subspezies alp u ja r­ sprechen aber eindeutig für spezifische Ver­ rensis aus den Alpujarras (Sierra Nevada). Als schiedenheit. A N TO IN E (1940) und MATEU Unterschiede zur Stammform wurden die & COLAS (1954) w a r o ffen b ar A. oliveirae Größe, der längere, ausgeprägtere Hinterwinkel REITTER unbekannt, was um so verständlicher besitzende und in den Basalgruben kräftiger erscheint, wenn man in Betracht zieht, daß punktierte Halsschild, die stärker vorstehenden R EITTER (1900) seine A rt in eine von A . dubius Augen, die konvexeren Flügeldeckenintervalle SCHILSKY völlig verschiedene Artengruppe sowie der stärker verjüngte Aedoeagus, ange­ gestellt hatte. So beschrieben die genannten führt. Die Färbung wurde als generell dunkel, Autoren unabhängig voneinander A. oliveirae aber variabel, wie bei der Mehrzahl der Arten REITTER noch einmal als A. alluaudi und des beschrieben, wobei der Kopf dunkel, A. dubius ssp. alpujarrensis. die Elytren schwarz, mit rötlichen Rändern und Nahtstreifen, gefärbt sein sollten. In der Besprechung wurde die Subspezies von A . fla- VERBREITUNG vicollis STRM. und b runnipes STRM. durch Nach JA EG ER (1988) k o n n ten bis jetzt 30 w ei­ den Besitz eines Porenpunktes im dritten Flü­ tere Exemplare der Art untersucht werden. geldeckenintervall unterschieden. A. luteus Darunter befanden sich auch einige Tiere aus (wahrscheinlich ist luteatus DFT. gemeint) Ain Draham (Tunesien), womit A. oliveirae wurde ebenfalls zum Vergleich herangezogen, REITTER nun auch erstmalig für Tunesien aber auf Grund der geringeren Größe, der nachgewiesen werden konnte. Auf Grund des gleichmäßigeren, nicht so dunklen und kaum Vorkommens in Marokko und Tunesien ist mit irrisierenden Oberseite sowie den weniger Nachweisen aus Algerien zu rechnen. queren und kaum punktierten Halsschild als Untersuchtes Material: andere Art charakterisiert. S panien : MATEU & COLAS räumten ferner die Mög­ „La Cardenchosa“ (cZAB). — Caceres: Marcha- lich k eit ein, daß d e r bei FU EN TE (1919) gem el­ gas (cZAB, cJAE). dete A . luridus DEJ. mit einem Porenpunkt im P o rtu g al: dritten Flügeldeckenintervall identisch mit der „Lusitania“ (Ebe). Rasse aus den Alpujarras sein könnte. Zoogeo­ M arokko : grafisch wurde die Subspezies als arktotertiäres Boulhaut (Par) ; Casablanca (Par) ; Tanger Relikt, welches am Ende des Tertiärs und (Ebe); Marais de Zenata (Par). während des Quartärs in die Sierra Nevada ge­ kommen sein sollte (bedingt durch die Ab­ T unesien: drängung nördlich verbreiteter Arten nach Sü­ Ain Draham (cJEA), cJAE). den), eingestuft. Acupalpus notatus MULS. et REY, 1861 Opusc. Ent. X II, 1861, p. 50 (loc. typ.: H yères) JA E G E R (1988) h a tte bereits v erm utet, daß = A. dorsalis v. limbicollis REITTER , 1913, syn. A . dubius ssp. alpujarrensis MATEU et COLAS nov. Col. R undschau II, 1913, p. 121 (loc. auf Grund der Beschreibung und der Verbrei­ typ.: Sardinien und Portugal). tu n g zu A. oliveirae REITTER gehören könnte, was eine jetzt durchgeführte Typenuntersu­ TYPENMATERIAL chung bestätigte. In den charakteristischen A. dorsalis v. limbicollis REITTER — 6 Syn- Merkmalen (Abb. 3a, b) fällt A. dubius ssp. T ypen (4 <3 (5> 2 Ç $) in Ungarisches Naturwis­ alpujarrensis in die Variationsbreite von A . oli­ senschaftliches Nationalmuseum (Coll. REIT­ veirae REITTER, womit sie zum Synonym letzt­ TER). genannter Art wird. L ectotypus <3, des. B. JA E G E R 1987, m it E ti­ W ie schon A N TO IN E (1959) stellten auch M A ­ ketten „Sardinia, Reitter“ ; „Coll. Reitter“ und © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 32, 1988/6 247

„Paratypus, 1913, Acupalpus dorsalis v. lim b i­ la Faune des Iles Canaries et de Madère 1. — collis R e itte r“ Paris (1895-1907). paralectotypen (3 (5 (5, 2 9 9) davon 1 (5, 2 $ 9 B U RA KO W SKI, B. (1957) : M orfologiczno-sy- mit den gleichen Etiketten wie Lectotypus, wo­ stematyczne opracowanie srodkowo-europej- skich gatunkôw z podrodzaju Acupalpus LATR. bei 1 9 außerdem die Etiketten „dorsalis v. oraz ich rozmieszczenie w Polsce. — Fragmenta limbicollis m. 1913“ und „Holotypus, 1913, A c u ­ Faunistica, 7, Nr. 13, 297—352. palpus dorsalis v. limbicollis Reitter“ trägt. CSIKI, E. (1932): Carabidae, VI. — 2 weitere <5 mit „Lusitania, Reitter“ und „A. Cat. Coleopt. p ars 121, 1 024—1 278. dorsalis ab. limbicollis Reitt., Coll. Reitter“ D EJEA N, A. (1829) : gén éral des Coléo­ ptères de la Collection de M. le Compte Dejean GESCHICHTE 4. — Paris. ERICHSON, W. F. (1837) : Die K ä fe r d er M ark R EITTER beschrieb 1913 aus S ard in ien und Brandenburg 1. — Berlin. Portugal zu A. dorsalis FABR. eine v. lim b i­ FREUDE, H. (1976) : F am ilien reih e A dephaga collis, für die er als charakteristisches Merkmal 1. Fam. Carabidae in: FREUDE/HARDE/LOH- die Färbung, insbesondere den schwarzen, nur SE: Die Käfer Mitteleuropas Bd. 2. — Krefeld. an den Seiten gelbrot gefärbten Halsschild an­ FUENTE, R. D. J. M. DE LA (1919) : C atalogo führte. systemâtico-geogrâfico de los Coleópteros de la Peninsula Ibèrica y Baleares. — Bol. Soc. Ent. SCHA UBERGER (1930) stellte d an n diese V a­ Esp. 2, 199-214. rietät als Aberration zu A. lusitanus REITTER, JA EG ER , B. (1988) : B eitrag z u r S y stem atik und wobei er letzteren in den Artkomplex von A. Verbreitung von Acupalpus notatus M ULSANT cantabricus BRUL. und zaerensis ANT. einbe­ et REY, 1861, und Acupalpus oliveirae R E IT ­ zogen hatte. PU EL (1933) betrach tete die v. TER, 1884. — Ent. N achr. und Ber., 17—28. JEA N N EL, R. (1942) : F au n e de France, 40. limbicollis REITTER ebenfalls als Aberration Coléoptères Carabiques 2. — Paris. von A. lusitanus R EITTER. PO RTA (1934) gab K UH NT, P. (1912) : Illu strie rte B estim m ungs- keine eigene Wertung, schloß sich aber der An­ Tabellen der Käfer Deutschlands. — Stuttgart. sicht von SCHA UBERGER (1930) an. LIN D RO TH , H. C. (1974) : H andbooks fo r th e Identification of British , Coleoptera: Nach Untersuchung der Typen aus der Coll. Carabidae, Vol. IV, Part 2. — London. REITTER konnte Synonymie zwischen A. dorsa­ MAGISTRETTI, M. (1965): Fauna d’Italia, lis v. limbicollis REITTER und A. notatus Coleoptera Cicindelidae, Carabidae. — Bologna. MULS. et REY festgestellt werden. In den cha­ M ATEU, J., & G. COLAS (1954) : C oleópteros de rakteristischen Merkmalen, wie Färbung, Hals­ la Sierra Nevada. — Arch. Inst. Aclimat. Alme­ schildbau und Gestalt des Aedoeagus (Abb. 2 a), ria 2, 35-72. liegt die Varietät in der Variationsbreite von MONCEL, J. (1974) : Les A cupalpus français du A. notatus MULS. et REY. Eine verwandt­ groupe luteatus (Col. Carabidae). — L’ENTO- MOLOGISTE, XXX, 2, 74-80. schaftliche Zugehörigkeit zum Artkomplex M ÜLLER, G. (1926) : I C oleotteri della V enezia cantabricus-zaerensis, wie sie SCHAUBERGER Giulia. Parte I: Adephaga. — Studi. Ent. I, 2, (1930) an n ah m , ko n n te som it nicht bestätig t 1-306. w erden. MÜLLER, G. (1933): Carabiden-Studien. IV. Teil. — Kol. R undsch. Bd. 19, 201—207. NOVOA, F. (1975) : Los C arabidae de la S ierra Literatur de Guadarrama. I. Inventario de especies ÿ bio- ANTOINE, M. (1922) : Notes d ’entom ologie m a ­ geografia. — Bol. R. Soc. Espanola Hist. Nat. rocaine, 1. Carabiques de la Chaouia. — Bull. Biol. 73, 99-147. Soc. Sei. nat. Maroc 2, 55—70. PO RTA , A. (1923) : F a u n a C oleopterorum Ita li­ ANTOINE, M. (1940) N otes d ’entom ologie m a­ ca, I. — Piacenza. rocaine, 31. Contribution à la connaissance des PO RTA , A. (1934) : F au n a C oleopterorum Ita li­ Adephaga terrestres du Maroc. — Bull. Soc. Sci. ca, Supplementum. — Piacenza. nat. M aroc 20, 1—56. PU EL, L. (1925) : N otes su r les C arabiques. — A NTOINE, M. (1959) : C oléoptères C arabiques M iscellanea E ntom ologica 28, sep. pp. 49—64. du Maroc 3. — Mém. Soc. Sei. nat. Maroc, N. S., R EITTER, E. (1900) : B estim m ungs-T abelle d er 6, 315-465. europäischen Coleopteren (Carabidae: Harpa- BARTHE, E. (1929) : T ableaux an alytiques illu ­ lini). — Verh. Naturf. Ver. Brünn, 38, 35—155. strés des Coléoptères de la fauna franco- REITTER, E. (1913): Coleopterologische Novi­ rhénane. — M iscelanea Entom ologica, 31, 275 täten der palaearktischen Fauna. — Kol. bis 306. R undsch. II, 121—125. BEDEL, L. (1899) : C atalogue raisonné des SAMA, G. (1985) : Ricerche sulla fau n a e n to ­ Coléoptères du Nord de l’Afrique avec notes sur mologica dell’Africa del Nord. 1. Coleotteri 248 Entomologische Nachrichten© Entomologische und NachrichtenBerichte, und 32, Berichte; 1988/6 download unter www.biologiezentrum.at

carabidi raccolti in Tunisia e Algeria. — Boll. W AGNER, H. (1918) : B eiträg e z u r C oleopteren- Ass. Entom ol. 39, 25—54. fauna.der Mark Brandenburg VI. — Entomol. SCHAUM , H. (1860) : N aturgeschichte d e r In ­ M itteilungen VII, 17—30. sekten Deutschlands, 1 Bd. — Berlin. ZABALLOS, J. P. (1986): Nuevos datos sobre SCHILSK Y, J. (1888) : B eitrag z u r K en n tn is der algunas carâbidos de la Peninsula Ibèrica. — deutschen Käferfauna. — Deutsche Ent. Zeit- EOS, LXII, 339-346. »schr., 175-190. SERRANO, J. (1980) : N uevas localidades de Caraboidea de la Peninsula Ibèrica. — Bol. Anschrift des Verfassers: Asoc. esp. Entom on., Vol. 4, 85—97. Bernd Jaeger TU RIN , H. (1981) : P rovisional C hecklist of th e European Ground-. — Monografieën van Z in g ster S traß e 40 de Nederlandse entomologische Vereniging B erlin No. 9, 1—251, A m sterdam . DDR - 1095