1/2 2016 mobil mit uns

wbreitensport SEITE 29 wautomobilrallyesport SEITE 22 wmotocross SEITE 34 wbahnsport SEITE 38

Pocketbike in Sachsen 53. ADMV-Rallye Erzgebirge Jugend-DM Bad Salzungen Eisspeedway-WM Berlin

Weltelite bei Saisonstart in Wittstock weditorial mobil 1/2 2016 Hat uns die Technik bereits im Griff oder ist es doch noch umgekehrt?

Wer kennt nicht den Spruch „Handwerk hat goldenen Boden“. Zeit auf 1/1000 Sekunde und die dazugehörige Startnummer. Wir alle sind zufrieden, wenn ein zuverlässiger Fachmann an Ein Rechenprogramm fügt die Daten aneinander und ohne unserer Seite den Fehler beseitigt. Wenn der Motor nicht anspringt, „Wartezeiten“ kann das aktuelle Ergebnis am Bildschirm abgelesen das Fahrzeug plötzlich stehen bleibt, das Licht sich nicht mehr werden. Die Zwischenergebnisse können sogar live während des einschalten lässt, das Telefon versagt oder mittels Fernbedienung gesamten Laufes verfolgt werden. sich die Einfahrt oder die Tür nicht mehr öffnen lässt – immer Noch vor fünf Jahren war es üblich, die Ausschreibungen oder dann ist der Spezialist gefragt. Wie dankbar sind wir, wenn ein Nennungen in Papierform einzureichen. Heute hat sich zu 75 Handwerker seinen Beruf versteht und im Fall des Falles zeigen Prozent die digitale, papierlose Form durchgesetzt. kann, wie gut er seinen Job ausübt. Wer als Aktiver wissen möchte, ob er vom Veranstalter angenommen Im Motorsport ist das nicht anders. Rennfahrer wissen die wurde, wartet heute vergeblich auf eine Nennbestätigung. Diese gibt Leistungen der Mechaniker mit „goldenen Händen“ zu schätzen. es nunmehr als Starterliste zwei Wochen vor dem Rennen im Internet. Motorsportler, die unterwegs auf einen Service angewiesen sind, Wer erfahren möchte, ob er zugelassen ist, muss ins Internet schauen benötigen Helfer, die mitdenken und mitwirken. Manchmal ist – wenn sein Name mit einer Startnummer enthalten ist, gilt er als kurzfristig zu entscheiden, ob trotz Reparatur die Verspätung angenommen. noch aufgeholt werden kann oder es notwendig ist, mit dem havarierten Fahrzeug Sogar die gesamten nationalen und erst einmal ins Ziel zu kommen, damit die internationalen Sportregularien gibt es Zeit geschafft wird und kein Ausschluss droht. zunehmend nur noch im www, auf einer CD Wer als Verein einen Wettbewerb vorbereitet, oder man hat selbige auf dem eigen Laptop muss von Anbeginn an wissen, welche oder Smartphon gespeichert. verantwortlichen Sportwarte mit praktischer So gesehen hat der moderne Zeitgeist den Erfahrung und „goldenem Wissen“ notwendig Motorsport nicht nur erfasst, die Fahrer, sind. Und wenn ungeahnte Schwierigkeiten Mechaniker, Helfer und Organisatoren machen auftraten oder zugesagte Helfer plötzlich ausfielen, sich das breite Spektrum der digitalen Technik sehr waren Vereinsfunktionäre oft Meister im Improvisieren, zu Nutzen. Sicherlich auch im Wissen, dass es Auswüchse um die Veranstaltung trotzdem durchführen zu können. und Risiken gibt. Es wird „Tratsch und Quatsch“ verbreitet oder Doch das ist nicht alles, was zum Umfeld der ehrenamtlichen ganze Sätze zu Wortfetzen verstümmelt. Kein Rennarzt oder Macher des Motorsports gehört. Betrachtet man die letzten drei Leiter der Streckensicherung wird nach einem Unfall in der Jahrzehnte, hat sich viel verändert. Datenverarbeitung, Elektronik Meldung schreiben „…der hat Rücken…oder der hat Bein…“ oder und das digitale Umfeld haben rasant Fahrt aufgenommen, als Abkürzungen verwenden, die nicht gedeutet werden können. gelte es nicht nur den „Großen Preis“ zu gewinnen, sondern auch Ein Risiko dagegen entsteht, wenn die digitale Technik versagt, die organisatorische Hoheit des Motorsports zu übernehmen. Wer der Akku plötzlich seinen Geist aufgibt, das Netz ausfällt oder wie hier nicht Schritt hielt, kam nicht nur ins Straucheln, sondern wurde zum Beispiel im zivilen Leben, plötzlich Hacker mit kriminellem schnell belächelt – „…bei denen ist die Zeit stehen geblieben…“. Hintergrund „alles durcheinander bringen“. Die Gefahren lauern Wagen wir mit einigen Beispielen den Blick zurück. Mitte der 80er leider überall und niemand ist in Gänze privat, beruflich oder im Jahre war die Zeitnahme von mehreren Personen besetzt – zwei, Ehrenamt davor geschützt. drei Sportfreunde hielten Ausschau, sagten die (erkannten) Deshalb ist es wichtig, die Grundregeln des Sports, die gültigen vorbeifahrenden Startnummern an, zwei Personen schrieben sicherheitsrelevanten, technischen und organisatorischen chronologisch mit, am Ende wurde der Schriftsatz verglichen, ob Bestimmungen zu kennen und damit auch umgehen zu können. alles stimmt. Und zu jedem Lichtschrankensignal gehörte eine Das Handwerk im Motorsport von der Pike auf zu lernen, immer Startnummer, so dass auch die Fahrzeit des jeweiligen Rennfahrers zu wissen, was zu tun ist, auch dann, wenn die Elektronik auf 1/10 Sekunde genau notiert werden konnte. Dieses Prozedere versagen sollte, bleibt eine der wichtigsten Voraussetzungen. passierte im Straßenrennen, beim Motocross, in einer Rallye- Modernität, Zeitersparnis und effizientes Arbeiten macht auch im oder Enduro-Sonderprüfung. Diese aufwendige Verfahrensweise Motorsport Sinn und sichert die Zukunft. Doch den Grundsatz der gehört der Vergangenheit an. An den Wettbewerbsfahrzeugen notwendigen, handwerklichen Fähigkeiten sollten wir dabei nie aus sind Transponder befestigt, und immer wenn die Ziellinie mit den Augen verlieren. der Induktionsschleife passiert wird, registriert der Rechner die Harald Täger

2 mobil 1/2 2016 winhalt

ADMV-Termine bis August (Auswahl)

16.05. DMSB-Motocross-Meisterschaft Open, MCC Tessin 21.05. Quadrennen und Speedkarts, MC Ludwiglust 21.–22.05. LVMX und LM, MC Oranienbaum 29.05. 17. Zschopauer Classic, MSC Schwartenberg Steckbrief MSC „Jugend“ Lübbenau 4 11.06. Offenes Speedwayrennen, MC Nordstern Stralsund ADMV auf der 18.06. Speedway-Team-Cup, MSC „Wölfe“ Wittstock Sachsenkrad 6–7 18.06. Oldtimertreffen, MC Roland Nordhausen ADMV-Leistungen 2016 8 18.–19.06. 44. Langstrecke „1000 km durch Deutschland“, MC Freital Mitgliederjubiläen 2016 11 19.06. LVMX-Seitenwagen und LM in Seiffen, MSC Schwartenberg Verhalten bei 18.–19.06. Pocketbike in Bernsgrün, Pocketbike-Sachsenevent Pannen und Unfällen 12 25.06. 45. ADMV-Osterburg-Rallye, MC Weida ADMV-Meister 2015 14–15 03.07. LVMX-Quad und LM, MC Jüterbog 08.–10.07. 7. Racing Classics Berlin-Brandenburg, MC Auto-Mobil Berlin 09.07. Speedway Kidsgames, MC Mecklenburgring Parchim 16.07. Kinder- und Jugendsportspiele im Speedway, MC Ludwigslust 24.07. DMSB-Motocrosss-Meisterschaft und -Pokal MX1, MC Wolgast 53. ADMV-Rallye Luther- 30.07. Speedway-Bundesliga, MC Nordstern Stralsund stadt Wittenberg 20–21 30.–31.07. ADMV Classics Lausitzring, ADMV Classic Cup 53. ADMV-Rallye 06.–07.08. Lückendorfer Bergrennen, MC ROBUR Zittau Erzgebirge 22–23 07.08. Wieselpokal, Enduro-Team Wiesel 14. Winterzielfahrt 13.08. 3. Parchimer Speedwayrennen, MC Mecklenburgring Parchim des MC Görlitz 26 13.–14.8. Pocketbike in Freiberg, Pocketbike-Sachsenevent ADMV-Trabant-RS-Cup 20.08. DMSB-Speedway-U21-Meisterschaft, MSC „Wölfe“ Wittstock und ADMV-Spezial- Tourenwagen-Cup 28 20.08. 26. ADMV-Zweirad-Rallye, MC Görlitz 21.08. LVMX-Quad und LM, MC EC Malchow 20.–21.08. ADMC-Classic-Cup in Schleiz, ADMV Classic Cup e.V. 27.08. 14. ADMV-Janinas-Wedemark-Rallye 27.08. Speedway-Ostseepokal, MSC „Wölfe“ Wittstock Offen sächsische Pocket- 28.08. Speedway-U21-EM-Finale, MC Nordstern Stralsund Änderungen möglich! bike-Meisterschaft 29 Motocross-Jugend-DM Impressum: Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung in Bad Salzungen 34 Herausgeber und Verleger: der Redaktion. VI. Frühjahrs-Enduro Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband e.V. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. in Wolgast 36 Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin „ADMV-mobil“ ist die offizielle Mitgliederzeitschrift Eisspeedway-WM und -DM Telefon: 030/65 76 29 30 · Telefax: 030/65 76 29 31 des ADMV e.V. E-Mail: [email protected] Sie erscheint drei- bis viermal im Jahr und wird allen in Berlin 38–39 Mitgliedern im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne Verantwortlich: Harald Täger besondere Bezugsgebühr geliefert. Redakteurin: Birgit Hradetzky Abonnementsbezug auch für Nichtmitglieder möglich. Layout, Satz, Repro: Möller Medienagentur GmbH Verkaufspreis für Nichtmitglieder: € 1,50 Druck: Möller Druck und Verlag GmbH ISSN 0942-14 24

Die Titelfotos zeigen: Nicki Perdersen vor Tobias Kroner Mitarbeiter dieser Ausgabe (Text): E.-M. Becker, J. Dürr, Internationales Paarfahren und Antonio Lindbäck beim Speedwayauftakt in Wittstock D. Michel, A. Gorny, Th. Horn, L. Ilgner, H. Kaiser, J. Kießlich, Th. in Wittstock 40 (B. Quaschning), Nachwuchs bei der Pocketbike-LM in Freiberg Klemm, H.-J. Kowalzik, M. Köhler, H. Krüger, M. Kurst­ edt, T. Las- (Pocketbike-Sachsenevent), Stefan Gersdorf/Michael Preiß bei kowski, A. und K. Liebscher, R. Lietz, H.-J. Macioschek, P. Möller, D. Europa offenes Speedway- der ADMV-Rallye Erzgebirge (D. Michel), Klasse 65 ccm bei der Pasedag, M. Petzold, R. Schaum, J. A. Schmidt, L. Schulze, Ch. Seli- rennen in Ludwigslust 41 Motocross-DM in Bad Salzungen (MSC Kali Bad Salzungen), Dmit- ger, H.-D. Voß, MC Bernauer Schleife, MC Görlitz, MC Ludwigslust, ri Koltakov bei der Eisspeedway-WM in Berlin (Th. Horn) MC ROBUR Zittau, Pocketbike-Sachsenevent, Treuen­brietzener Gespräch mit Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 15.8.2016 Krähenberg, Speedway Veranstalter Gemeinschaft, dmsj tuk-Geschäftsführer 55

3 wverband mobil 1/2 2016 MSC „Jugend“ Lübbenau e.V. im ADMV Club Steckbrief Gründungsdatum: 9. Februar 1966 Name des Vereins bei Gründung: MC „BKW Jugend“ Lübbenau Erster Vorsitzender heute: Henry Pfeiffer Anzahl der Mitglieder heute: 77

Veranstaltungen 2016 1. Mai 66. Sandbahnrennen um den „Gol- denen Helm des ADMV“ 20. März 26. Lübbenauer 3-Stunden- Enduro (Lauf zur ADMV-Motorrad-Gelän- desport-Meisterschaft, Lauf zum ADAC Enduro Cup) 10. September 6. Hindenberger Dirt- Track mit historischen Fahrzeugen

Partner und Sponsoren des Vereins Stadt Lübbenau, GWG Gemeinschaftliche Wohnungsbaugenossenschaft der Spree- waldstadt Lübbenau eG, WIS Wohnungs- baugesellschaft im Spreewald mbH, SÜLL Sportlerpersönlichkeiten des Vereins/ Stadt- und Überlandwerke GmbH, Spree- Titelgewinne für den Verein welten, Krantrans GmbH & Co. KG Lüb- ➣ Erwin Schuldt, Siegfried Lehrfeld und benau, Agrargenossenschaft Dürrenhofe, Dietmar Lieschke: 1974 1. DDR-Mann- ASG Asphalt Straßenbau Gesellschaft schaftstitel auf der Sandbahn mbH Kolkwitz, Transportunternehmen ➣ Dietmar Lieschke: 5x DDR-Sandbahn- Bernd Pannhausen in Bronkow Meister, 3x DDR-Grasbahn-Meister ➣ Diethelm Triemer: DDR-Sandbahn- Meister 1980 (weitere Titel auf der Sand- bahn und im Speedway für den MC Der Spielmannszug ist am 1. Mai immer dabei Güstrow) ➣ Wolfgang Buske: DDR-Sandbahn-Meis- Veranstaltungen ter 1988 (DDR-Speedway-Paarmeister seit Gründung (Auswahl) mit Mike Ott und Bernhard Nicolas für 1968 bis 1969 K-Wagen-Rennen in der den MC Neubrandenburg) Lübbenauer Neustadt ➣ Tom Remmin: mehrmaliger Landes- 6.09.1970 1. Lübbenauer Sandbahnren- meister im Motorrad-Biathlon nen, seit 1975 findet dieser Klassiker am 1. Auch Quadfahrer fühlen sich auf der Sandbahn wohl. ➣ Nico Schicho: mehrmaliger Landes- Mai statt (mit Unterbrechungen von 1998 meister im Motorrad-Biathlon und bis 2008) Bemerkungen Motorrad-Geländesport 1978 Sonderprüfung der 18. Pneumant- ➣ Der Club war einst der erfolgreichste Rallye auf der Lübbenauer Sandbahn DDR-Bahnsportclub. Mit der Wende und 06.10.1984 Einweihung des Speed- dem Wegfall des BKW Jugend Lübbe- waystadions „Glückauf“ nau – dem Namensgeber und Macher 18.10.1992 1. Lübbenauer Traktor-Pulling des Clubs und der gesamten Anlagen, 03.08.1997 56. Internationales Sand- kämpfte der Club, allen voran Udo Schei- bahnrennen „Best in the world“ be, ums Überleben. Seit 2007 erlebt der seit 1999 3-Stunden-ENDURO auf dem Club einen deutlichen Aufschwung. Gelände der Lübbenauer Sandbahn ➣ Der Verein bietet Trainings im 01.09.2002 1. Lübbenauer Sechser- Bahnsport und Motocross/Enduro an Speedway unter Flutlicht mit Aktiven aus und präsentiert sich auf regionalen Fes- Polen, Tschechien und Deutschland ten und Messen. 15.10.2005 1. ADMV-Spreewald-ENDURO rund um die ehemaligen Tagebaue Schla- bendorf und Seese 17./18.06.2006 1. Lübbenauer Motorrad- Bekannte Funktionäre des Vereins Biathlon (Lauf zur Landesmeisterschaft Udo Scheibe (†2014), Gründungsmitglied Berlin-Brandenburg) des Clubs; langjähriger Vereinsvorsitzen- 29.09.2007 „Die Sandbahn lebt...“ ; 1. In- der, am 1. Mai 2010 zum Ehrenmitglied ternationales Lübbenauer Flattrack Race des ADMV ernannt und Sandbahnrennen Enduro gibt es seit 1993

Fotos: Archiv, Pfeiffer, Hradetzky (3) 4 mobil 1/2 2016 wverband Die ADMV-Geschäftstelle wurde verjüngt

Seit einiger Zeit ist ein junges Team, er- gänzend zu den bisherigen Mitarbeitern, in der Geschäftsstelle tätig. Melanie Apolinarski aus Rüdersdorf bei Berlin arbeitet im Bereich Finanzen und soll die verantwortungsvolle Aufgabe von Helga Wiese übernehmen. Beide Frauen wollen die komplizierten Vorgänge des Fi- nanzwesens möglichst reibungslos über- tragen bzw. übernehmen. Melanie war ak- tive Motocrosserin und wird es vielleicht wieder, denn Motorradfahren ist nach wie vor ihre Leidenschaft. Eingearbeitet in die Vorstandsarbeit, Geschäftsführung und Sportarbeit wird Antonia Mandel. Sie kommt aus der Nähe von Treuenbrietzen, hat ein abgeschlos- senes Sportstudium, ist Fan des Moto­ crosssports und ausgebildete Übungslei- terin. Der Berliner Bastian Heyne hat in Pots- dam ein duales Sportstudium begonnen und möchte in den kommenden drei Jah- ren sein Volontariat im ADMV absolvieren. Auch er hat eine Übungsleiterlizenz, ist begeisterter Mountainbiker. Sein Aufga- bengebiet wird auch die Hilfe für Clubs sein, wenn zum Beispiel ein Leistungs- zentrum beim zuständigen LSB beantragt werden soll. Antonia Mandel, Bastian Heyne, Viktoria Retzlaff, Melanie Apolinarski (v.l.) Viktoria Retzlaff schließt ihr Studium in Kürze ab und absolviert im ADMV ein Stütze. Auch nach ihrem Praktikum will lehrgang in Blossin sowie beim Moto- Praktikum. Sie interessiert sich ebenfalls der ADMV mit Viktoria Kontakt halten. cross in Genthin und Wriezen hinter für den Motorradsport und ist im Umgang Antonia, Viktoria und Bastian haben sich – die nächsten werden ganz sicher mit der Computertechnik und der Anwen- bereits praktische Einsätze beim Eis- folgen. dung von Grafikprogrammen eine große speedway in Berlin, beim Sportwart- Harald Täger, Geschäftsführer

Nach langer, mit Geduld ertragener schwerer Krankheit verstarb am 27. Dezember 2015 unser langjähriges Mit- glied, Malermeister Gerhard Balke im Alter von 79 Jahren. Er gehörte unserem Verein seit dem 1. März 1966 an. Er war in den fast 50 Jahren seiner Mitgliedschaft ein stets zuverlässiger und einsatzbereiter Sportfreund. Seine langjährige Mitarbeit in der Revisionskommission und besonders seine aufopferungsvolle Tätigkeit bei der Or- nachruf ganisation von Ausstellungen und das Ausschmücken von Veranstaltungen jeder Art werden ihn unersetzlich machen. Er wird für uns alle unvergesslich bleiben. Die Sportfreunde und der Vorstand des MC Neutrebbin e.V. im ADMV

„Der 911 ist das einzige Auto, mit dem man von einer afrikanischen Safari nach Le Mans, dann ins Theater und anschließend auf die Straßen von New York fahren kann.“ Das sag- te einst Ferry Porsche über den wohl reinrassigsten Sportwagen deutschen Ursprungs. In diesem Jahr wird der Porsche 911 52 Jahre alt. Auch wenn man mit dem Begriff „Legende“ sparsam umgehen sollte – wenn es einen Sportwagen aus Deutschland gibt, der tatsächlich zur Legende geworden ist, dann ist das der Porsche 911.

TIPP Immer wieder verbessert, über nunmehr sieben Generationen hinweg immer schneller, sicherer und auch komfortabler geworden, hat er doch stets seinen Charakter bewahrt. Höchste Zeit also, dieser Ikone des Sportwagenbaus einen eigenen Modellkompass zu widmen. Übersichtlich und faktenreich, präsentiert Jörg Austen in seinem neuen Mo- dellkompass alle 911-Generationen mit sämtlichen dazugehörenden Modellen. Dabei setzt er den Inbegriff der Marke Porsche gekonnt in Szene und zeigt, dass der Porsche 911 bis heute stets eines geblieben ist: ein echter, unverkennbarer „Elfer“. Jörg Austen, „Modellkompass Porsche 911“, 128 Seiten, 120 Farb- Abbildungen und 1 s/w-Abbildung, 170 x 210 mm, gebunden, 14,95 Euro, ISBN 978-3-613-03579-9.

Fotos: privat, Täger 5

kastenhintergrund_schwarz.indd 1 06.05.2010 21:08:49 Uhr wverband mobil 1/2 2016

beitreten würden. Dies hat uns die Sach- senkrad gezeigt, diese Chancen sollten wir nutzen! Die beteiligten Vereine und wir als Landesverband Sachsen sind sehr zufrie- den mit diesen drei Tagen. Es wird sehr viel Nacharbeit für uns geben, und wir möchten 2017 wieder an der Sachsenkrad teilnehmen. Bedanken möchte ich mich bei Erhard Gärtner vom ADMV Classic Cup, Andreas Schmidt vom Pocketbike- Sachsen ­event, Rico Näther und Christian Fischer vom MC Flöha sowie Veit Raudies vom MC Reinsdorf. Und schaut mal auf www.sachsenkrad.de Lars Ilgner, ADMV-Landespräsident Sachsen

Seit der ersten Teilnahme an der AMI 1997 (40 Jahre ADMV) haben wir insge- samt weiter sechsmal in Leipzig, dann zweimal zur Motorrad- und auch Automo- bilmesse in Dresden, zweimal in Chemnitz und zwei- oder dreimal in Aue teilgenom-

Ein kleiner Ausschnitt vom ADMV-Stand.

Der ADMV auf der 22. Sachsenkrad 2016 Da geht noch was… Die Sachsenkrad 2016 vom 15. bis 17. die mit sehr viel Hingabe ausgestattet Januar war für den ADMV ein Riesener- wurden. Anziehungspunkt war auch der folg. Das zeigte uns unter anderem das ADMV Classic Cup e.V. mit seinen schö- große Interesse von Presse und TV. Dies nen und seltenen Ausstellungsstücken haben wir dem Mitwirken und dem uner- und den unzähligen Gesprächen mit dem müdlichen Einsatz der beteiligten Vereine Fachpublikum. zu verdanken. Allerdings gab es auch einen Wer- Wir konnten Sportprominenz aus dem mutstropfen. 25 Jahre nach der Einheit Endurosport wie Marko Barthel und Mar- Deutschlands und fast 60 Jahren ADMV kus Kehr am ADMV-Stand begrüßen. Sie sind viele Besucher an uns herangetreten standen Rede und Antwort in Gesprächen und fragten erstaunt: „Was den ADMV gibt und Interviews. Der Verein Pocketbike- es noch?“ Einen größeren Denkanstoß für Sachsenevent präsentierte sich auf der die Zukunft können wir nicht bekommen großen Showbühne und dem Außenge- und sollten uns diesen annehmen. Es ist lände der Messe, gab aber auch unzählige genug Potential an Vereinen da, die ohne Interviews und Showeinlagen am ADMV- Dachverband Motorsportveranstaltun- Stand. Ebenfalls für Aktion sorgten der gen durchführen, sowie einzelne Perso- MC Flöha und der MC Reinsdorf mit einer nen, die auch ohne Vereinszugehörigkeit Trial-Show und einer MX-Ausstellung, dem ADMV auf Grund seiner Leistungen Der MC Flöha begeisterte mit Trialvorführungen.

Ein Motorrad gezielt zu beherrschen lernt man nur – oder am besten – im Gelände! Aber womit fängt man an, und in welcher Disziplin? Fragen über Fragen! Der Autor des Hand- buches „Motocross Manual“ beantwortet sie mittels 358 brauchbarer Tipps. Alles, was An- fänger und Fortgeschrittene in den Disziplinen Motocross und Enduro wissen müssen, steht in diesem Buch. Da fehlen auch nützliche Reparatur- und Wartungshinweise mit TIPP zahlreichen Bildfolgen nicht. Einen großen Raum nimmt die Problematik des Fahrens im Gelände ein, z.B. wie werden Hindernisse richtig unter die Räder genommen. Das Werk richtet sich nicht direkt an Trialsportler, doch zahlreiche Tipps sind allgemeingültig auch für diese Disziplin. Das Handbuch wird mit einem Sachregister abgeschlossen und sollte bei keinem Motorrad-Geländesportler im Bücherregal fehlen! Autor: Pete Peterson; Titel: Motocross Manual – Der Guide fürs Fahren, Schrauben, Kaufen; 256 Seiten; ca. 375 Abbildungen; Flexcover; 29,90 Euro; ISBN 978-3-667-10373-4; Delius-Klasing Verlag Lothar Schulze

Fotos: Thomas Hattwig, Lars Ilgner 6 mobil 1/2 2016 wverband men. Oft stellten Besucher erstaunt fest: oder zu schreiben „Club im ADMV“. Auch „Den ADMV gibt es noch“. Die Menschen in Programmheften und auf Veranstal- erreichen kann man mit solchen wunder- tungsplakaten der ADMV-Clubs lässt sich baren Aktionen oder spannenden Motor- so auf den ADMV ohne großen Aufwand sportveranstaltungen oder Presseveröf- aufmerksam machen. Das ist aber leider fentlichungen. einfacher gesagt als umgesetzt. Auch in unseren Vereinen steckt in der Fest steht: Neue Ideen stehen im ADMV Tat viel Potential. Einfach und ohne wei- an, um gemeinsam ein Stück weiterzu- tere Kosten ist es zum Beispiel möglich, kommen. auf den www-Vereinsseiten das ADMV- Harald Täger, Logo deutlich sichtbar zu platzieren Geschäftsführer des ADMV

Motorräder und Gespanne des ADMV Classic Cups sind auch in diesem Jahr auf dem Weidaer Dreieck zu Gast.

Unser Dank geht an Lars und an die Standmannschaft. Prima Zusammenar- beit! Ich denke, ein ADMV-Stand sollte zur Tradition auf der Sachsenkrad werden. Der Zuschauerzulauf, besonders am Sonn- abend, war enorm! Zu verbessern gibt es immer etwas, aber erst mal besser machen. Weiter so! Hans-Jürgen Macioschek www.riesaer-oldtimerrennsport.de Reinhard Päßler, ein langjähriger Teilnehmer des ADMV Classic Cups in www.facebook.com/ der Klasse 1, erklärte einer Besucherin seine Neander NFG, Baujahr 1929 riesaer.oldtimerrennsport

Motocross-Veranstalter­ In Blossin gab es Informationen über aktuelle Bestimmungen des ADMV 2016 tagung in Teutschenthal Am 23. Januar fand auf der Rennstrecke in Teutschenthal meldungen eine MX-Veranstaltertagung statt. Der ADMV hatte die Initia­ tive ergriffen, weil es notwendig war, über die Vorbereitung der Saison 2016 zu reden, letzte Prädikatstermine abzustim- men und die aktuellen MX-Regeln zu erläutern. Viele Dis- kussionen gab es seitens der Veranstalter darüber, dass die Einführung der Level 1-4 sicherlich für die zukünftige Aus- richtung richtig ist, jedoch die einhergehende Abschaffung der DM-Titel in den Solo-/Seitenwagen- und Quadklassen in dieser Form nicht akzeptiert wird. Der entstandene Zustands- bericht wurde dem DMSB übersandt; ob es noch einmal zu ADMV-Seminar in Blossin einer sachlich zielführenden Diskussion unter Achtung der Veranstalterbelange kommt, ist bisher unbekannt. Am 14. Februar trafen sich im brandenburgischen Blos- sin 40 Vereinsvertreter, Fahrt- und Rennleiter und Techniker, um sich über die aktuellen Bestimmungen des ADMV in der Saison 2016 zu informieren. Das Seminar dauerte von 10.00 bis 17.30 Uhr und beinhaltete solche Themen wie Strecken- sicherheit, Vorbereitung und Versicherung von Veranstal- tungen, technische Abnahme von Fahrzeugen, Förderung von Fahrern über Spendenmittel oder Jahresabrechnungen gegenüber dem Finanzamt. Die Repräsentanten erfuhren den Unterschied vom lizenzierten Clubsport zum lizenz­ freien Breitensport und erhielten Kenntnis darüber, was beim Sportwartlehrgang des DMSB für Voraussetzungen notwen- Motocross-Spezialisten trafen sich in Teutschenthal. dig sind. H.T.

Fotos: Thomas Hattwig, Täger 7

kastenhintergrund2.indd 1 10.06.2009 13:42:01 Uhr Leistungen 2016 1. Für Mitglieder: – Pannenhilfe vor Ort oder Abschleppen in Deutschland bis zur nächsten Werkstatt über die 24-Stunden-Rufnummer 030 6576 2935 – Erweiterungsmöglichkeit für die Hilfe weltweit – Verkehrsrechtsberatung beim Vertragsanwalt des Verbandes – Vereinsrechtsschutz für im Auftrag des Ortsclubs tätige Sportwarte, Funktionäre und Helfer (Strafrechts-, Schadenersatz-, Sozialgerichtsrechtsschutz und Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten) – Wildschadenbeihilfe jährlich einmal in den Staffelungen bis 130,– € (ab 3 Jahre Mitgliedschaft), bis 77,– € (ab 2 Jahre Mitgliedschaft), bis 30,– € (ab 1 Jahr Mitgliedschaft) – Nachlass bei Reise-, Urlaubs- und Kurbuchungen über tuk International – Individuelle Reisebuchung für Vereine, Fan- und Interessengruppen über tuk International – Ausstellung des ADMV-Oldtimerpasses für historische Rennfahrzeuge – Clubpreis bei der Beantragung einer DMSB-Fahrerlizenz – 15,– € ADMV-Förderung für Premium 1- und Adventure-Mitglieder, wenn eine Clubsportlizenz (C-Lizenz) über den ADMV beim DMSB beantragt wird. – Nachlass auf die Einschreib- oder Nenngebühren für Mitglieder bei der Teilnahme an ADMV-Serien – Ausstellung des Sportausweises für ADMV-Mitglieder – 30,– € ADMV-Förderung für lizenzierte Sportwarte des DMSB, sofern die Lizenz über den ADMV beantragt wurde – Ausstellung des Campingcarnets zum AvD-Clubpreis – Clubpreis beim Abschluss einer zusätzlichen Unfallversicherung im Motorsport mit höheren Deckungssummen (Leistungszahlungen) – Jahresunfallversicherung für Vorstands- und Vereinsmitglieder, Helfer und Funktionäre, wenn sich der Ortsclub am Gruppenvertrag des ADMV beteiligt – leistungsbezogene Fördermöglichkeit für aktive Sportler – Bereitstellung der Mitgliederzeitschrift mobil 2. Für Vereine – Beitragsanteil für alle im ADMV registrierten Mitglieder des Ortsclubs – Vermittlung günstiger Veranstaltungspflichtversicherungen (Veranstalterhaftpflicht/Teilnehmerhaftpflicht/ Teilnehmerunfall/Funktionärsunfall/Zuschauerunfall) – Bereitstellung von Mustersatzungen, Ausschreibungsvordrucken; Vordrucke für Jahresabrechnungen gemeinnütziger Vereine, Förderung von Sportlern, Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Sportwarten u.ä. – Genehmigung von lizenzpflichtigen Clubsport- sowie lizenzfreien Breiten- und Tourensportveranstaltungen durch den ADMV – Hilfe mit Rat und Tat bei verbands-, satzungs- und finanzrechtlichen Fragen – Ehrung bei Vereins-, Veranstaltungs- und Gründungsjubiläen – Vermittlung von Fahrsicherheitstraining Stand: 5/2016 Stand: mobil 1/2 2016 Mitgliedsnummer ADMV-Antrag Aufnahmegebühr 5 Euro (einmalig) (Mandatsreferenz)

(Bitte Antrag lesbar in Druckbuchstaben ausfüllen) (Mitgliedsnummer bei Änderungs- oder Ergänzungsantrag einsetzen) Achtung! Einreichung immer im Original!

Name, Vorname Geburtsdatum

Straße, Nr. Telefon (bitte mit Vorwahl) Mobil

PLZ, Wohnort E-Mail Ich wurde geworben von: ADMV e.V. q Person q Ortsclub Köpenicker Str. 325 12555 Berlin

Ausführung 2016 Ausführung Mitgliedsnummer bzw. Name und Anschrift des Werbers

Neumitgliedschaft Änderungsantrag Ergänzungsantrag Zahlungsart für den Jahresbeitrag Wichtig: Wenn der Antragsteller nicht Inhaber des vorgenann- ten Kontos ist, bitte hier den Namen des Kontoinhabers einset- q SEPA-Lastschriftsmandat für alle zen. Direkt- und Sondermitgliedschaften, oder q bei Ortsclubmitgliedschaft Hiermit ermächtige ich den ADMV/Ortsclub Zahlungen von meinem Konto mittels Name Vorname Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADMV/Ortsclub auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des Satzungsauszug Artikel 4: Ein Neumitglied kann erst nach zweijäh- Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. riger Mitgliedschaft zum 31.12. kündigen. Für Kinder/Schüler gilt die einjährige Kündigungsfrist Meine Bankverbindung: IBAN D E BIC Datum Unterschrift Unterschrift des des Antragstellers Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen

Name des Kreditinstituts Zur Beachtung: Beiträge für alle Direkt- und Sondermitglied- schaften sind immer im ADMV per Lastschrifteinzug zu entrich- ten. Ortsclubmitglieder können bei einer Standardmitgliedschaft Unterschrift für die Einzugsermächtigung Datum im Ortsclub bezahlen. Beim Änderungs- oder Ergänzungsantrag bitte die bisherige Nur für Ortsclubmitgliedschaften Mitgliedsnummer eintragen. Die gewünschte neue Mitglied-

Zutreffendes bitte ankreuzen bitte Zutreffendes q Überweisung q Barzahlung schaftsform ankreuzen. ✃ RA Pfeil & Noczinski Rechtsanwaltskanzlei Wolfgang Korbe & Neue Kanzleianschrift ab 1.1.2016 RA Andreas Nessler Rechtsanwaltskanzlei Hartmut Pfeil & Norman Noczinski Danziger Straße 195 Vinetastraße 1 · 13189 Berlin 10407 Berlin Telefon: 030/44 05 39 23 Tel.: 030/42 85 22 22 Telefax: 030/4 41 62 07 Telefax: 030/42 85 22 20 E-Mail: [email protected] Tätigkeitsschwerpunkte (ausgewählt) • Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte (ausgewählt) • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht • Insolvenzen • Zivil- und Familienrecht ab 50.000 Euro Verbindlichkeiten • §Miet- und Arbeitsrecht • Vereinsrecht • Vereinsrecht Verkehrsrechtsberatung§ § für ADMV-Mitglieder Verkehrsrechtsberatung für§ ADMV-Mitglieder

9 mobil 1/2 2016

q ADMV-Premium 1 105,– € ADMV-Standardmitgliedschaft

• ADMV-Clubleistungen • weltweite Schutzbriefleistungen sowie q Vollmitglied 48,50 Euro Krankenrücktransport nach Deutschland und • ADMV-Clubleistungen inklusive Pannenhilfe vor Ort und/oder Abschleppen bis zur nächsten Werkstatt Auslandsreisekrankenversicherung (bis 70 J.) • Jahresunfallversicherung im Motorsport q Familienmitgliedschaft 86,– Euro • ADMV-Clubleistungen inklusive Pannenhilfe vor q ADMV-Premium 2 89,– € Ort und/oder Abschleppen bis zur nächsten Werkstatt • ADMV-Clubleistungen q Ermäßigt 28,– Euro • weltweite Schutzbriefleistungen sowie • ADMV-Clubleistungen inklusive Pannenhilfe vor Krankenrücktransport nach Deutschland und Ort und/oder Abschleppen bis zur nächsten Werkstatt Auslandsreisekrankenversicherung (bis 70 J.) q Schüler (bis Beendigung der Schulzeit) 20,– Euro • ADMV-Clubleistungen q ADMV-Adventure 65,– € Auslandskrankenversicherung • ADMV-Clubleistungen inklusive Pannenhilfe (optional) vor Ort und/oder Abschleppen für Senioren bis zur nächsten Werkstatt q für das Mitglied über 70 Jahre 20,– € • Jahresunfallversicherung im Motorsport q für die Familie über 70 Jahre 40,– € Ausführung 2015 Ausführung

Zutreffendes bitte ankreuzen

Informationen zu Bei gleichzeitiger Angehörigen bzw. Lebensgefährten Ortsclubmitgliedschaft Ausfüllen bei Familienmitgliedschaft, Premium 1 oder Premium 2.

Name Vorname Geburtsdatum Name des Clubs

Ehegatte, Lebensgefährte Datum

Kind bis 18 Jahre Unterschrift Vorstandsmitglied

Kind bis 18 Jahre

Kind bis 18 Jahre Stempel

✃ Liebe Mitglieder, ein herzliches Dankeschön gilt allen oder Helfer bei Motorsportveran- nebenstehend genannten Sport- staltungen, treiben selbst Sport. Ihre freundinnen und Sportfreunden für Erfahrungen und ihr unermüdlicher ihre langjährige Verbundenheit mit Einsatz tragen dazu bei, den ADMV dem ADMV. Traditionsgemäß wer- im Land und darüber hinaus als star- den sie für 10, 20, 25, 30, 40, 45, 50 ken und vielfältigen Verband dar- oder 55 Jahre Mitgliedschaft mit der zustellen. Die „mobil“ möchte auch Treuenadel und Urkunde geehrt. Die in diesem Jahr über die Aktivitäten Ehrungen werden den Direktmitglie- berichten und freut sich schon auf dern bzw. den Ortsclubs im Laufe des die Zuschriften der Clubs und freien Jahres zugeschickt. Mitarbeiter. wurde am 2. Juni 1957 in der DDR Viele langjährige Mitglieder engagie- Im nächsten Jahr wird es eine neue gegründet und hat heute seinen Platz ren sich in den Ortsclubs oder Lan- Ehrung geben: 60 Jahre Mitglied- im gesamtdeutschen Motorsport. desverbänden, sind Verantwortliche schaft im ADMV, denn der Verband Ihr ADMV e.V.

10 mobil 1/2 2016 wverband ADMV-Mitgliederjubiläen im Jahr 2016

MC Woltersdorf: Volker Doering, Uwe Friedrich, MC Wismar: Kirsten Kamps 10 Jahre André Geschke, René Jobczyk, Daniel Keidel, MC Wriezen: Stefan Fröbrodt Torsten Arnold, Chemnitz Gudrun Kühn, Thomas Löffelholz, Stephan Moese, MC ROBUR Zittau: Dieter Schatz Jens Bedau, Raschau Frank Sarek, Rainer Stepputat RSG Zwickau: Chris Meyer, Steffen Schwan, Markus Brendel, Bernau/Birkholzaue MC Zwickau: Philipp Koch Wolfgang Weichelt Jan Dittrich, Bad Salzungen Anke Juska, Dardesheim Frank Juska, Dardesheim 20 Jahre 30 Jahre Ingeborg Kasch, Schwerin Hans-Joachim Bebber, Potsdam Dr. Mario Barth, Luckau Tino Meinhardt, Kreuzebra Christian Hefenbrock, Liebenthal Helga Küchler, Grünheide Dieter Paul, Görlitz Jörn Hefenbrock, Liebenthal Gregor Nitz, Bruchsal Christopher Heß, Mering MSC Bad Schmiedeberg: Remo Palm Diethard Pfeiffer, Schwarzenberg Dr. Jutta Horezky, Dresden Chemnitzer AMC: Karsten Stimpel Mario Reinwardt, Raschau-Markersbach André Müller, Rotta MC Dassow: Maik Lietz Heiko Wilk, Lübeck Dr. Ehrenfried Pieles, Trettau MC Flöha: Erik Kempe Sten von Rahden, Rugensee MC Grimma: Uwe Bauer MC Amtsberg: Eric Findeisen, Nils Haase, Rene Voß, Hagenow-Heide RSG Lausitz: Jens Weller Andreas Hillig, Andreas Mai, Sirko Martin, Marcel Werning, Zschocken MC Reinsdorf: Veit Raudies Alexander Oertel, Lars Schuffenhauer, Nick MC Schwerin-Süd: André Barkowski, Dirk Böhm Schuffenhauer, Norbert Schuffenhauer, Udo Troch, MSC Bad Schmiedeberg: André Erler, Jörg Vetter, MC Touring Strasburg: Klaus-Peter Kühnlein, Klaus Wieland Dr. Wulf Littke, Andreas Wendt Marlies Kühnlein MSC Bad Schmiedeberg: Hendrik Gronau MC Auto-Mobil Berlin: Andreas Olzmann, MC Wolgast: Joachim Niebuhr MC Borna: Christian Döhler, Sebastian Gerhardt Thomas Sandmann MC Woltersdorf: Thomas Kupke MC Culitzsch: Kevin Teubner Chemnitzer AMC: Tino Krajewski, Marco Nawroth AMC Erzgebirge 04: Christoph Finster MC Borna: Frank Geisler, Karl-Heinz Dallmann, MC Genthin: Stefan Haut, Andreas Hübel, Peter Kasten, Andreas Hannawald 40 Jahre Olaf Prinke, Jörg Riedel MC Culitzsch: Mario Schmidt Uwe Stübner, Zschorlau MC Glaubitz: Günter Richter, Bernd Schaale, MC Freital: Horst Bachmann Reinhild Schlörb MC Genthin: Marco Deichfischer, Sebastian Müller, MC Auto-Mobil Berlin: Gerhard Wötzel MC Grünhain: Maik Trommler, Mike Vieweger Patrick Pietrzak, Robert Scherf MC „Saale“ Merseburg: Heiko Krems MC Jessen: Annelore Vogt, Johanna Vogt, Reiko Vogt, MC Gotha: René Büchold, Peter Rosenbaum MC Grabow: Reinhard Schaar Richard Vogt MC Grabow: Wolfgang Jarmer MSC Teutschenthal: Jutta Lukaschek RRWC Lausitz: Gundo Schmidt MC Grevesmühlen: Björn Feldt MC Flöha: Dr. Andreas Liebscher Oldtimerfreunde Käbschütztal: Jan Strowick, MC Klosterfelde: Walter Papritz MSC Lutherstadt Wittenberg: Dieter Eichelbaum Andreas Weber, Ute Weber, Wigand Weigert, RRWC Lausitz: André Raupach MC Wismar: Rolf Borkowski Kristin Wieczoreck, Roswitha Wieczoreck MC Lübtheen: Nico Bösler, Sven Lamitschka, RSG Lausitz: Dr. Nina Steinmetz Timo Laskowski MC EC Malchow: Felix Adel MC Mecklenburg-Strelitz: Enrico Braasch, 45 Jahre MC Meißen: Jens Gäbler, Tom Gäbler, Richard Geyer, Toralf Helzel, Sebastian Jung, Frank Pergelt Peter Stanislawski, Teterow Lutz Weiser MC Naumburg: Artur Röhlich MC „Saale“ Merseburg: Rüdiger Fritsche, Thomas Peenemünder Motorsport- und Chemnitzer AMC: Harald Kunert Klemm, Jürgen Schumann Verkehrsschulungsverein: Gernot Mey, Detlef Nowack MC Genthin: Helmut Müller MC Neutrebbin: Heiko Hempel EMX-Team Rostock: Reiko Langhans MC Gotha: Reiner Brand, Günter Szitnick MC Mecklenburgring Parchim: Jana Märtz MC Schwedt: Volker Jenß, Edda Marten MC Grimma: Wolfgang Grunewald Peenemünder Motorsport- und MC „Nordstern“ Stralsund: Rolf Perner MC Wismar: Achim Kamps Verkehrsschulungsverein: Torsten Hollenberg, MSC Teutschenthal: Nico Portius MSC Lutherstadt Wittenberg: Jürgen Millow Tino Krumm, Dean René Otto, Uwe Pestke, Sabine MSC Lutherstadt Wittenberg: Carsten Fricke Quandt, Bodo Ristau, Michael Schibig, Uwe Schulz, MC Woltersdorf: Christoph Lessing, Susann Link Ingo Steinbach, Susanne Steinbach, MC Wolgast: Stefan Nowack, Karsten Tornow 50 Jahre Andreas Willenbrock, Frank van der Walle, MC Wriezen: Yves Höhne, Sven Leese Wolfgang Petersdorf, Barleben VMC Plauen: Alexander Schürer MC ROBUR Zittau: Rudolf Gärber, Oldtimer-Club Reichenbach/Vogtland: Manuela Kornberger-Müller MC Görlitz: Joachim Ernst Georg Reinhardt, Friedhold Reuter, Olaf Roth, MC Grabow: Gerhard Soyk Steffen Schmidt, Jonny Schneider, Helmut Theiß MC Grimma: Thomas Schäfer MC Smalcalda Schmalkalden: Mario Lipp 25 Jahre MC Jessen: Lothar Herz MSV Schorstedt: Jonny Schneider Willem Dussel, Roden/Niederlande MC Ludwigslust: Karl-Heinz Gävert MC Schwedt: Egon Wienke Dennis Schröter, Crinitz MC Neutrebbin: Reinhard Egloff MC Touring Strasburg: Gordon Grett, Michele Grett, Dietmar Türschmann, Magdeburg MSC Teutschenthal: Joachim Jahnke, Sandra Grett, Thomas Grett Kurt Jungmann MCC Tessin: Ralf Dohs, Sebastian Handrick, MSC Niederschlesien Deschka: Arnold Hänsel, MC Weida: Kurt Gebhardt Johann Siewert, Olaf Thätner Oliver Neugebauer MC Wismar: Thomas Wiek MC Grimma: Manfred Köntopp 55 Jahre MSC Lutherstadt Wittenberg: Ronny Broda, MC Klosterfelde: Gisela Voigt Hans Mückenheim, Wetterzeube Hartmut Karras MSC Teutschenthal: Dr. Karl-Heinz Apel, MC Wolgast: Steffen Lüdke, Ron Noffz, Dirk Pasedag, Harald Mühlig, Antje Röder, Günter Röder, Juliane MC Woltersdorf: Paul Dreher, Arno Kupke Karsten Rohde Röder, Sirko Röder MC Neutrebbin: Siegbert Gebert, Manfred Voß

11 wverband mobil 1/2 2016

8. Ich bin Sportler und verunfalle an Wenn es passiert! einem Trainingstag auf dem Renn- platz. Da die Unfallversicherung aus der Unfall, Panne – wer hilft, DMSB-Fahrerlizenz hier nicht greift, emp- fiehlt sich die Adventuremitgliedschaft was muss ich tun? oder die Mitgliedschaft Premium 1 (inkl. Jahresunfallversicherung). Diese Mitglie- Jeder kann damit konfrontiert werden, 4. Ich hatte die Notrufnummer nicht der erhalten den Sportausweis, der die jeder kann sich auswärts verletzen, im Ur- dabei und habe mich selbst um den Jahresunfallversicherung als Nachweis laub krank werden, unterwegs mit dem Pannendienst gekümmert. beinhaltet. Eine zweite Variante ist der Fahrzeug eine Panne haben oder beim In den meisten Fällen muss die Auf- „Kauf“ einer Tagesunfallversicherung vor Motorsport einen Unfall erleiden. wendung der Pannenhilfe (Abschlepp-/ Ort; manche Trainingsstättenbetreiber ADMV-Mitglieder genießen Schutz. Was Werkstattrechnung) selbst bezahlt wer- bieten die Jahresunfallversicherung auch ist zu tun, wenn es passiert? Hier die häu- den. Eine nachträgliche Erstattung aus im eigenen Trainingsgelände an. Wichtig figsten Fälle, die wichtigsten Regeln und Gründen der Kulanz gibt es nur in Aus- ist, sich vor Ort eine Unfallbestätigung Verhaltensnormen: nahmefällen (verletzungsbedingt kein geben lassen oder diese nachträglich an- Telefonieren möglich, Netzausfall, Notfall zufordern. 1. Ich habe Panne mit dem Fahrzeug nach Diebstahl…) und bin unterwegs in Deutschland. Immer ist die Notrufnummer 030-6576 5. Ich hatte Panne, der angeforderte 2935 zu wählen und die Mitgliedsnum- Pannenhilfsdienst kam, aber ich woll- mer anzugeben; Hilfe wird über die Not- te mehr Leistung erhalten, als in der rufnummer vermittelt. Standard- und Ad- Mitgliedschaft enthalten. venturemitglieder erhalten die Leistung Manchmal kommt es vor, dass das Pannenhilfe vor Ort oder Abschleppen Abschleppen des Fahrzeuges nicht zur bis zur nächsten Werkstatt. Inhaber der nächsten Werkstatt, sondern direkt nach Sondermitgliedschaft Premium 1 und 2 Hause bzw. in die bisherige Partnerwerk- erhalten den kompletten (zutreffenden) statt erfolgen soll. Oder es wird kein Miet- Leistungssatz, d.h. notwendige Über- wagen für die Weiterfahrt, sondern lieber nachtungen oder Mietwagen für die Wei- zweimal Übernachtung gewünscht, um terfahrt oder Heimfahrt mit der Bahn usw. auf die Reparatur des Fahrzeuges zu war- ten. Der Versicherungsdienstleister ist ge- 2. Ich habe Panne mit dem Fahrzeug halten, die günstigste Variante zu wählen. 9. Ich bin Sportler und verunfalle und bin allein unterwegs in Europa. Persönliche Wünsche sind immer über beim Wettkampf auf dem Rennplatz in Immer ist die Notrufnummer 0049-30- den Notruf abzuklären, d.h. nur darüber Deutschland oder im Ausland. 6576 2935 zu wählen und die Mitglieds- erfolgt die Genehmigung. Anfragen im Die Unfallleistung wird entweder über nummer anzugeben. Die Pannenhilfe Nachhinein werden meistens abschlägig die DMSB-Fahrerlizenz oder die ADMV- wird Inhabern der Sondermitgliedschaft beschieden. Mitgliedschaft (Premium 1 und Adventure) Premium 1 und 2 gewährt. Dazu gehört gewährt. In der Premium1-Mitgliedschaft der weltweite Schutzbriefservice, einge- 6. Ich bzw. ein Familienmitglied ver- sind zusätzlich der Krankenrücktransport, schlossen der Krankenrücktransport. letzt sich oder wird im Ausland krank. der Krankenbesuch im Ausland, die Rück- Die Kosten für die Krankenbehandlung holung der Kinder oder die Aufwendun- 3. Ich habe einen Unfall im öffentli- im Ausland werden meistens über die gen für Begleitpersonen enthalten. chen Straßenverkehr und bin mit der Europäische Krankenversicherungskarte Familie unterwegs in Europa. (erhält man von der eigenen Krankenver- 10. Ich habe vergessen, die Unfallmel- Auch hier gilt die unbedingte Wahl der sicherung) reguliert/erstattet. Im Ausland dung abzugeben. Notrufnummer 0049-30-6576 2935. Die kann die Krankenbehandlung teurer sein Die Unfallmeldung kann auch nach- weltweite Schutzbriefleistung gilt für die als zu Hause, es können auch zusätzliche träglich (vom Verein/vom Veranstalter) Premium1- und 2-Mitglieder und deren Aufwendungen (des ausländischen Arz- abgefordert werden. Wichtig sind die Familie, wenn diese mit angegeben ist tes) in Rechnung gestellt werden. Wer Glaubhaftigkeit und exakte Angaben im (für Kinder auch, wenn sie minderjährig im Besitz einer Auslandsreisekrankenver- Bericht. Auch wenn es sich augenschein- sind), dazu gehört ebenso der Kranken- sicherung ist (Erweiterung der Mitglied- lich um leichte Verletzungen handelt – rücktransport. Wenn der/die Ehe- oder schaft Premium 1 und 2) bekommt solche wer kennt schon die Nachwirkungen. Lebenspartner(in) in der Mitgliedschaft Mehrkosten erstattet. Unfallmeldungen stellt der Verein oder mit genannt ist, spielt es keine Rolle, wer der Organisator aus; Fahrer (oder An- von den beiden das Fahrzeug geführt hat. 7. Ich bin als Sportler zum Rennplatz gehörige) sollen „nachhaken“, wenn die unterwegs und habe einen Unfall im Meldung vergessen wurde. Leistungsan- öffentlichen Straßenverkehr. sprüche daraus müssen innerhalb von 12 Hier empfiehlt sich die Mitgliedschaft Monaten angemeldet werden. Premium 1. Die Schutzbriefleistungen werden bei Nutzung der Rufnummer Hinweis: Die Notrufnummer steht im Üb- 030-6576 2935 weltweit gewährt. Das rigen auf allen aktuellen ADMV-Mitglieds- gilt für als Pkw zugelassene Fahrzeuge, karten. Die detaillierten Angaben bzw. Campingfahrzeuge inklusive Anhänger der gesamte Leistungsumfang kann vom mit einem Gesamtgewicht bis 4 t. Zusätz- ADMV abgefordert oder im Internet nach- lich ist in der Mitgliedschaft Premium 1 gelesen werden. eine Unfallversicherung im Motorsport Ihre ADMV- Hauptgeschäftstelle enthalten. Telefon 030-65 76 29 30

Fotos: Täger, Hradetzky 12 mobil 1/2 2016 wverband

Starten Sie durch HDI Unfallversicherung für Motorsportler

Als Motorsportler leben Sie schneller ankommt, in den AUB Allgemeinen Unfall vielen Jahren mit dem ADMV kooperiert. als Ihre Zeitgenossen und sind ständig Bedingungen grundsätzlich ausgeschlos- Die HDI Unfallversicherung schützt Fahrer auf der Überholspur. Rasante Geschwin- sen. Die über die Verbände abgesicherten bei sämtlichen Aktivitäten im Motorsport, digkeiten wirken faszinierend – aber sie Unfallsummen können lediglich einen sei es im Training oder bei der Teilnahme sind auch gefährlich. Denn bei maxima- Basisschutz bieten und gelten oftmals nur an einem Rennen. Behält der Fahrer dau- lem Tempo kann schon ein minimaler Na- bei genehmigten Veranstaltungen. Bei erhafte Körperschäden zurück, erhält er vigationsfehler einen schwerwiegenden privatem Training leistet die Versicherung eine Einmalzahlung, die dem Grad seiner Crash auslösen. Die Folgen sind neben nicht. Invalidität angepasst ist: Je größer die Sachschäden leider oft auch körperliche Die tatsächlichen Aufwendungen über- Beeinträchtigung, desto höher die Versi- Verletzungen, manchmal sogar eine dau- treffen die eventuellen Versicherungs- cherungsleistung. Im Falle einer Vollinva- erhafte Invalidität. Dazu kommen noch leistungen meist um ein Vielfaches. Der lidität zahlt HDI ein Kapital, das bei unter- die finanziellen Konsequenzen: Rehabi- Unfallpilot muss unter Umständen einen schiedlichen Produktvarianten zwischen litationsmaßnahmen sind extrem kost- neuen Beruf erlernen, seine Woh- 150.000 und 300.000 € liegt. Der Versiche- spielig und eine Sportverletzung kann die nung umbauen oder ein Auto rungsschutz gilt rund um die Uhr, auf der Erwerbsfähigkeit dauerhaft mindern. mit Spezialausstattung kau- ganzen Welt, während der Freizeit und Damit im Falle eines Unfalles Ihre per- fen – das sind kostspielige bei der Berufsausübung. Für Kinder ist sönliche Lebensplanung nicht auf der Maßnahmen. Deshalb emp- der Schutz besonders preisgünstig. Strecke bleibt, sollten Sie vorsorgen: Mit fehle ich allen ADMV-Mo- Über die Unfallversicherung für Mo- der HDI Unfallversicherung für Motor- torsportlern, diese Lücken torsportler, aber auch andere Themen sportler. zu schließen oder den Basis- des privaten, beruflichen und ge- Die gesetzliche Versorgung bietet nur schutz durch eine HDI werblichen Versicherungs- eine Grundversorgung – bei Unfällen in Unfallversicherung schutzes informiert Sie Ihr der Freizeit, bei offiziellen Rennen und bei zu ergänzen. ADMV-Verbandsbetreuer genehmigungsfreien Fahrveranstaltung Dabei steht Ih- Georg Linck, besteht kein gesetzlicher Unfallschutz! In nen mit HDI ein Tel. +49 172 290 42 76 privaten Unfallversicherungen sind Fahr- kompetenter Ver- oder E-Mail: veranstaltungen, bei denen es auf die sicherungspartner [email protected] Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten zur Seite, der seit

Fotos: Täger, privat 13 wverband mobil 1/2 2016 Raphael Ramonat und Nanett Centner ADMV-Me ister 2015 Klasse 3.1 Renn- und Sportmotorräder 176 Jürgen Horn ccm bis 250 ccm Baujahre 1946 bis 1969: Jürgen Horn, Cottbus, Simson AWO RS 250/3, Baujahr 1957 ADMV-Rallye-Meisterschaft Klasse 3.2 Renn- und Sportmotorräder 176 Raphael Ramonat/Nanett Centner ccm bis 250 ccm Baujahr 1970 bis 1985: Trusetal/Radebeul, Mitsubishi Lancer Joachim Rentsch, Gera, CZ 250 SP, Baujahr 1983 ADMV-Rallye-200-Meisterschaft Ronald Kirst Klasse 4.1 Renn- und Sportmotorräder ab Uwe Joachim, Lutherstadt Wittenberg 251 ccm Baujahre 1946 bis 1969: MSC Lutherstadt Wittenberg, Opel Kadett Ronald Kirst, Cottbus, Benelli 350 GP Replika, Baujahr 1968 Uwe Joachim und Tobias Gutewort Klasse 4.2 Renn- und Sportmotorräder ab 251 ccm Baujahre 1970 bis 1985: Lutz Lippold, Gieboldehausen, Honda RC 400 N, Baujahr 1980

Andreas Schramm und Maik Bruder Klasse 5.1 Seriensportmotorräder bis 27 PS: Ekkehard Aurich Ekkehard Aurich, ADMV-Trabant-Rallye-Cup Riesa, MC Glaubitz, Norton Dominator, Andreas Schramm/Maik Bruder Baujahr 1956 Schneeberg, MC Grünhain/Schneeberg Klasse 5.2 Seriensportmotorräder ohne Hubraumbegrenzung über 27 PS: ADMV-Rallye-Landesmeisterschaft Andreas Ring, Plauen, Sachsen-Anhalt/Berlin-Brandenburg: Yamaha RD 125 10W, Baujahr 1983 Bernd Knüpfer/Daniel Herzig Kathrin Arnschek und Hendrik Klaus Rückersdorf OT Reust, MC Grünhain/Neukirchen-Adorf, Opel Astra GSI

German TourenWagen Cup powered by ADMV Division 1 über 3400 ccm: Lars Pergande, Rösrath, BMW Z4 GT3

Lars Pergande

Klasse 6 Rennmotorräder mit Seitenwagen bis Baujahr 1985: Division 2 bis 3400 ccm: Kathrin Arnschek/Hendrik Klaus, Edy Kamm, Schweiz, Seat Leon Supra Jahnsdorf OT Pfaffenhain/Jahnsdorf OT Pfaffenhain, Honda Ireson Kneeler, Division 4 bis 2000 ccm: Baujahr 1978 René Gilomen, Schweiz, Renault Clio RS Klasse 7 Renn- und Sportwagen bis Baujahr 1945: Lothar Fritzsche, Fürstenwalde, Austin Seven Ulster, Baujahr 1933 ADMV Classic Cup Klasse 8 Renn- und Sportwagen Baujahre 1946 bis 1985: Klasse 1 Renn- und Sportmotorräder bis Baujahr 1945: Jens Philipp, Marienberg, Melkus F III, Baujahr 1964 Jens Güra, Lichtenau, DKW 600 SS, Baujahr 1929 Jens Philipp Klasse 2.1 Renn- und Sportmotorräder bis 175 ccm Baujahre 1946 bis 1969: Rolf Herrmann, Olbersdorf, MC ROBUR Zittau, IFA/DKW EB, Baujahr 1955 Klasse 2.2 Renn- und Sportmotorräder bis 175 ccm Baujahre 1970 bis 1985: Wolfgang Kilschautzki, Annaberg-Buchholz, Malanca 125 RE, Klasse 9 Renntourenwagen und geschlossene Automobile Baujahre 1946 bis 1985: Rolf Herrmann Baujahr 1978 Marko Brenner, Fraureuth, Lada Samara, Baujahr 1985

14 mobil 1/2 2016 wverband

ADMV-Motorrad- Geländesport-Meisterschaft Klasse E1 bis 150 ccm Zweitakt, bis 250 ccm Viertakt: ADMV-Me ister 2015 Andy Witte, Berlin, MC Woltersdorf, KTM Klasse 10.1 Tourenwagen mit Seriensport Pkw, Baujahr 1946 bis 1985 mit pol. Kenn­ zeichen: Klasse E2 bis 150 ccm Zweitakt/über 250 ccm bis 450 ccm Viertakt: Thomas Sachse, Manuel Reinicke, Beeskow, Husaberg Erfurt-Schmiera, Polski Fiat 125 MC, Baujahr 1975 Klasse E3 über 250 ccm Zweitakt/über 450 ccm Viertakt: Klasse 10.2 Tourenwagen Ronald Johnsen, Horst, KTM mit Seriensport Pkw, Klasse Senioren: Baujahr 1986 bis 1993 Michael Wunderlich, Beeskow, KTM mit pol. Kennzeichen: Enrico Fietz, Klasse Klassik Enduro: Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz, Eberhard Becker, Erkner, MC Woltersdorf, KTM MC Gotha, Ford Escort RS, Enrico Fietz Baujahr 1991 Eberhard Becker Mannschaft: ERZ (Wolfgang Kilschautzki, Reinhart Päßler, Frank Neubert, Bernd Wohlge- muth, Klaus Pellert)

ADMV-Trabant- Ralf Heinrich RS-Cup Ralf Heinrich Ziegelroda, HMC Wünschendorf

LVMX Masters powered by ADMV Klasse 50 ccm: Niklas Ohm, Schwerin, MC Schwerin-Süd, KTM Klasse 65 ccm: Emil-Kurt Jung, Zittau, KTM Klasse 85 ccm: Henry-Pascal Kucz, Wölzow, KTM Klasse Ladys: Antonie Jubert, Bismark/Altmark, Honda Klasse Seitenwagen: Christopher Wisbar/ Christin Hanne, Sieversdorf, Christopher Wisbar und Christin Hanne MCC Bensdorf, KTM Gerrit Helbig Ronald Johnsen Klasse Quad: Klasse Champions: Sven Speckhahn, Rohrberg, EML Gerrit Helbig, Wolgast, MC Wolgast, KTM ADMV-Iron-Man: ADMV-Seitenwagen-Classic-Cup Ronald Johnsen, Horst, KTM im Motocross Ralf Simon/Enrico Adam ADMV- Gardelegen OT Hottendorf, MSV Schorstedt/Gardelegen OT Hottendorf, Heibo-CZ 500 Meisterschaft im Zweirad- Rallyesport Falk Preusche Amtsberg OT Weißbach, MC Freital, BMW F 700 GS

Ralf Simon und Enrico Adam

Fotos: Steffi Berndt, EnduroBilderBrandenburg, Sascha Graf, Cornell Hache, Thomas Hattwig, Patrick Holzer, Lisa Kutschke, Frank Taubert, MC Freital, privat 15 wverband mobil 1/2 2016 eburtsta e im ADMV e.V. GApril bis Juli 2014 g Ingo Müller, MC Westeregeln 50 Jahre Uwe Petzold, MSC Pulsnitz 70 Jahre Stephan Bernert, MC Mecklenburgring Steffen Plauschin, MC Auto-Mobil Berlin Ottomar Blüher, Rostock Parchim Uwe Ploewka, MC Bernauer Schleife Hans-Joachim Christof, MC Naumburg Jürgen Birnbaum, Berlin Jens Prenning, MC Wismar Konrad Heß, AMC Erzgebirge 04 Kevin Brandt, MCC Tessin Jens Schneider, Glashütte-Johnsbach Jochen Kiessling, Mochau Bert Dadaczynski, Peenemünder Motorsport- Lutz Sommer, MC „Nordstern“ Stralsund Hans-Günther Lindenkreuz, Dresden und Verkehrsschulungsverein Peter Timm, MC Lübtheen Manfred Stolper, Berlin Mirko Domres, MC Neutrebbin Gisela Voigt, MC Klosterfelde Andreas Feist, MC Görlitz 60 Jahre Michael Gerth, MC Woltersdorf Klaus Beier, MC Neutrebbin 75 Jahre Andreas Haase, MC Genthin Bernd Gaack, Bad Oldesloe Dieter Ernst, Lindow Bernd Handke, HMC Wünschendorf Rüdiger Guth, MC ROBUR Zittau Hannelore Erping, MC Woltersdorf Carmen Heß, Mering Jürgen Kurze, MC Glaubitz Eberhard Fritsche, MC ROBUR Zittau Frank Kagelmann, MC „Motor Mitte“ Magde- Jürgen Pauli, MC Grimma Hans-Joachim Kullig, MC Grimma burg Jörg Roch, RRWC Lausitz Lothar Kühn, MC Meißen Siegfried Klar, Castrop-Rauxel Jörg-Michael Schütze, MC Roland Nordhausen Bodo Lucke, MC Neutrebbin Michael Kuenne, Berlin Alexander Unruh, MC Mecklenburgring Peter Nitsche, Dresden Rainer Lincke, Berlin Parchim Harro Ritter, MSC Niederschlesien Deschka Jörg Moßler, HMC Wünschendorf Arno Weber, MC Neutrebbin Horst Siegl, MC Wriezen Thomas Nonnenprediger, MC Mecklenburgring Norbert Weichelt, Zwickau Wolfgang Szemendera, MC Woltersdorf Parchim Ursula Schwarz, MC Auto-Mobil Berlin Bernd Rossow, MC Touring Strasburg 65 Jahre Adolf Wahl, MC Wriezen Anette Schega, Treuenbrietzener Krähenberg Hans-Joachim Berg, MC Wolgast Mario Schmidt, MC Culitzsch Regina Berndt, Rosenbach/Bischdorf 80 Jahre Steffen Schwan, Meerane Joachim Ernst, MC Görlitz Horst Becker, MC Klosterfelde Ines Sommer, MC „Nordstern“ Stralsund Klaus Hentschel, MC Lohsa Fritz Döring, MC Touring Strasburg Jens Thomschke, MSC „Wölfe“ Wittstock Wolfgang Hirche, HMC Wünschendorf Horst Erler, MC Frauenstein Sven Weitz, Schweina Marlies Kühnlein, MC Touring Strasburg Herbert Franke, MC Grabow Kerstin Wieczorek, MC Touring Strasburg Edda Nehls, MC Touring Strasburg Johannes Gorisch, MC Glaubitz Michael H. Wimböck, Meerane Wilken Riethling, Salzatal Alfred Lichtenberg, MC Gotha Klaus Rothe, Vogtländischer MC Plauen Helga Wiese, MC Woltersdorf 55 Jahre Kurt Schwab, MC Köthen Harry Wildt, MC Roland Nordhausen Anette Eisenkolb, Chemnitzer AMC Rolf Stanislawski, Teterow René Friedrich, MC Görlitz Udo Stenkewitz, Nünchritz 85 Jahre Uwe Friedrich, MC Woltersdorf Rita Tetzlaff, MC Mecklenburgring Parchim Heinz Müller, Chemnitzer AMC Gero Gwiszcz, MSC „Jugend“ Lübbenau Brigitte Türschmann, Magdeburg Torsten Hanke, MC Wismar Klaus Weinberger, MC Zwickau 90 Jahre Götz-Rudolf Hennig, MSC Bad Schmiedeberg Ingeborg Berger, Pohritzsch Angela Hentschel, Pocketbike-Sachsenevent Torsten Hollenberg, Peenemünder Motorsport- und Verkehrsschulungsverein Herzlichen Glückwunsch! Gunnar John, MC Jessen Gerald Martens, MC Mecklenburgring Parchim Der ADMV wünscht allen Geburtstagskindern beste Gesundheit, Gernot Mey, Peenemünder Motorsport- und unfallfreie Fahrten und Freude am Motorsport. Verkehrsschulungsverein

LVMX Masters powered by ADMV e.V. ADMV-Motorsportserien 2016 www.mxland.de Im ADMV-Kalender stehen auch in dieser Saison Serien für Motorräder und Auto­ ADMV-Seitenwagen-Classic-Cup mobile, für Breitensportler und Lizenzsportler. Neu im Programm sind der ADMV- im Motocross Spezial-Tourenwagen-Cup und der ADMV-Histo-Rallye-Cup. Telefon 037 26-71 13 79 (abends) E-Mail:[email protected] ADMV-Rallye-Meisterschaft ADMV-Trabant-RS-Cup ADMV-Rallye-Pokal ADMV-Spezial- ADMV-Motorrad-Geländesport- ADMV-Trabant-Rallye-Cup Tourenwagen-Cup Meisterschaft ADMV-Rallye-Landesmeisterschaft www.a600.de www.kujahns.de Sachsen-Anhalt/Berlin-Brandenburg ADMV-Meisterschaft ADMV-Histo-Rallye-Cup ADMV Classic Cup im Zweirad-Rallyesport www.admv-rallye.de www.admv-classic-cupev.de www.zweirad-rallye.de

16 mobil 1/2 2016 wverband

Treuenbrietzener Krähenberg e.V. Auszeichnung für Björn Sauer

Am 17. März trafen sich wieder Kreissportbundes Jürgen Hodek viele Mitglieder von Sportvereinen diese Auszeichnung. Wir sind sehr unseres Landkreises in Werder/Ha- stolz, war es doch erneut auch einer vel. Abermals wurden vom Kreis- unserer Sportler, der die Trophäe sportbund Potsdam-Mittelmark nach Treuenbrietzen holen konnte. Aktive des Sports für ihr heraus- Der Award wird uns allen weiterhin ragendes Engagement mit einem Ansporn im Kampf um unsere Ge- Award ausgezeichnet. Erneut er- nehmigung nach Bundes-Immissi- hielt auch ein Mitglied des Treuen- onsschutzgesetz zur dauerhaften brietzener Krähenberg e.V. die Aus- Nutzung unserer vereinseigenen zeichnung. Trotz extrem schlechten Strecke sein. Voraussetzungen und geringen Übrigens werden wir am 17. Sep- finanziellen Mitteln war es unse- tember den „8. Sabinchenpokal im rem Verein gerade auch mit Unter- Motocross“ austragen, wieder mit stützung des Sportfreundes Björn internationaler Beteiligung und Sauer möglich gewesen, das Jahr hoffentlich zahlreichen Zuschau- 2015 positiv zu beenden. Durch ern. Unsere Radfahrer werden mit seinen uneigennützigen Einsatz, vielen Gastfahrern am 8. Mai auf vor allem aber durch seine Weiter- unserem Vereinsgelände um den bildung zum „C-Lizenztrainer im „5. Freeride Pokal“ fahren. Neugie- Motocross“, konnte er mit seinem rig geworden? Besuchen Sie uns gewonnenen Fachwissen unsere doch auch am 9. Juli zum Tag der Vereinsarbeit deutlich bereichern. offenen Tür und machen Sie sich Björn opferte viele Wochenenden selbst einen Eindruck von unserer für die Schulung und noch mehr Vereinsarbeit. Neben Motocross Abende für das Selbststudium. und Freeride werden unsere Bo- Jetzt hat er den Verein in die Lage genschützen ihr Können eindrucks- versetzt, unsere Jugend noch in- Clubmitglied Björn Sauer und KSB-Vorsitzender Jürgen Hodek voll demonstrieren. Und natürlich tensiver im Motocross zu trainie- können interessierte Besucher sich ren und zu begleiten. Nicht zuletzt sind Mittelmark auch künftig in dieser Qualität selbst z.B. auch im Bogenschießen üben. es ehrenamtliche Mitglieder wie Björn ermöglichen. Nun erhielt Björn zu Recht Vorstand Treuenbrietzener Sauer, die den Breitensport in Potsdam- aus den Händen des Vorsitzenden des Krähenberg e.V. im ADMV

MC Dassow e.V. Den Pokal für den besten ­Torschützen erhielt Thomas Schulz. Motorsportler am Ball Am 16. Januar lud der MC Dassow zu seinem traditionellen Fußballturnier der Motorsportler in der Dornbuschhalle ein. Die Resonanz war riesig, aber es konn- ten nur 12 Mannschaften zugelassen werden. Der gastgebende Verein stellte eine Ju- gend- und eine Seniorenmannschaft. Wie im Vorjahr war das Mini X Ladysteam als einzige Frauenmannschaft zu Gast. Sie- ger des Turniers wurde das Team Hack, das den Wanderpokal des MC Dassow zum zweiten Mal in Folge mit nach Hause nahm. Den zweiten Platz belegte Muenter and Friends vor dem EMX Team Trave- münde. Auf den weiteren Plätzen folg- ten: MC Dassow Senioren, 1. FC Dirtshotz, Feuerwehr Dassow, MC Schwerin Süd, MC Dassow Jugend, Team Steinert, Feuerwehr Harkensee, MC Mecklenburgring Parchim, Für die große Hilfe des Schiedsrichters Mini X Ladysteam. Siegfried Schöne sowie der Frauen und Als bester Torschütze mit 11 Treffern Männer, die ebenso zum Gelingen des wurde Thomas Schulz von EMX Team Tra- Turniers beigetragen haben, bedankt sich vemünde geehrt, und der beste Torwart der MC Dassow recht herzlich. Der 1. Clubvorsitzende Maik Lietz zeichnete war Mathias Wagner von MC Schwerin Ralf Lietz, 2. Vorsitzender Mathias Wagner als besten Torwart aus. Süd. MC Dassow e.V. des ADMV

Fotos: Treuenbrietzener Krähenberg, Jörg Harms (2) 17 wautomobilrallyesport mobil 1/2 2016

ADMV-Rallye-Meisterschaft Die erfolgreichsten Fahrer der Saison 2015: Raphael Ramonat, Nanett Centner, Uwe Joachim (v.l.) Gala der Meister Strahlende Meister wie Raphael Ra- monat, Nanett Centner und Uwe Joachim, das 25-jährige Bestehen der ADMV-Ral- lye-Serie und die Verabschiedung von Heinz Müller prägten die Siegerehrung der ADMV-Rallye-Meisterschaft 2015, die im Januar 2016 in Burgstädt bei Chemnitz stattfand. 1991 wurde erstmals der ADMV-Rallye- Pokal ausgetragen, den Walter Karow und Heinz Müller aus der Taufe hoben, um nach der Wende ADMV-Veranstaltern und -Rallyefahrern eine Möglichkeit zum Weitermachen zu bieten. Dass aus dieser „Notlösung“ die stärkste Regional-Meis- terschaft Deutschlands werden sollte, haben die beiden „Gründungsväter“ nicht stadt Wittenberg, Chemnitzer AMC (Rallye Erzgebirge), PRS Berlin (Havellandrallye), MSC Pößneck (Thüringen-Rallye), MC Wei- da (Osterburg-Rallye) und MC Eisenach (Rallye Wartburg). Bei der 20. Ausgabe des ADMV-Trabant- Rallye-Cups siegte überlegen Andreas Schramm vom MC Grünhain, auf dessen Beifahrersitz sich Maik Bruder und Sebas- tian Nagel abwechselten. Benjamin Derda (Chemnitzer AMC) sicherte sich im End- spurt Platz 2 vor seinen Vereinskamera- den Mike Knorn und Jens Krajewski. Der Thüringer Bernd Knüpfer und der Erzgebirgler Daniel Herzig holten sich im Opel Astra die ADMV-Landesmeis- terschaft Sachsen-Anhalt/Berlin-Bran- denburg – quasi ein „Auswärtssieg“. Uwe Joachim (MSC Lutherstadt Wittenberg) nahm den Pokal für den besten Fahrer aus Sachsen-Anhalt in Empfang, während sich Jürgen Neumann (MC Woltersdorf) Siegerehrung ADMV-Trabant-Rallye-Cup: Heinz Müller, Sebastian Nagel, Maik Bruder, Benjamin Derda, Andreas Schramm (v.l.) und Gordon Pfarr riesig über den Pokal für

erwartet; heute können sie stolz darauf sein. Heinz Müller verkündete – wenige Monate vor seinem 85. Geburtstag – sei- nen Rückzug aus der Fachkommission. Das 25-jährige Jubiläum zog sich wie ein roter Faden durch die Siegerehrung. Remo Palm, 1991 erster Sieger der ADMV- Meisterschaft und heute Vorsitzender der Fachkommission Automobilrallyesport im ADMV, gab einen persönlich gepräg- ten Rückblick auf die Entwicklung. Zu- sammen mit ADMV-Vizepräsident Frank Milde, Toralf Nünthel als Vertreter des Se- riensponsors FSP, dem amtierenden Prä- sidenten des Landesfachverbandes Sach- sen Rolf Uhlig und seinen Mitstreitern aus dem Veranstaltergremium überreichte er die Pokale an die erfolgreichen Aktiven. Mit Urkunden geehrt wurden sechs Verei- ne, deren Rallyes seit über 20 Jahren zur Siegerehrung ADMV-Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt/Berlin-Brandenburg: Walter Karow, ADMV-Meisterschaft zählen: MSC Luther- Jürgen Neumann, Gordon Pfarr, Bernd Knüpfer, Daniel Herzig, Uwe Joachim, Remo Palm (v.l.)

Fotos: Cornell Hache 18 mobil 1/2 2016 wautomobilrallyesport

Termine 2016 05.03. ADMV-Rallye Lutherstadt Wittenberg 02.04. ADMV-Rallye Erzgebirge 23.04. ADAC-Roland-Rallye 30.04. ADAC-Fontane-Rallye 20./21.05. AvD-Sachsen-Rallye 25.06. ADMV-Osterburg-Rallye 02.07. ADAC-Rallye Bergring Teterow 15./16.07. S-DMV Thüringen Rallye 06./07.08. ADAC-Cosmo-Rallye Wartburg 27.08. ADMV-Janinas-Wede- mark-Rallye 03.09. ADMV-Rallye Grünhain 10.09. ADMV-Rallye Kurstadt Bad Schmiedeberg 24.09. ADMV-Rallye Zwickauer Land 15.10. ADAC-Rallye-Race Gollert 28./29.10. ADMV-Lausitz-Rallye 12.11. ADAC/PRS- Ehrung der Clubs für lange Zusammenarbeit: Frank Milde, Reinhard-Holger Unnasch (PRS Berlin), Heinz Havellandrallye Müller, Daniela Pötzsch (Chemnitzer AMC), Willy Naumann (MC Weida), Ronny Baumbach (MC Eisenach), Marianne Rehahn (MSC Lutherstadt Wittenberg), Marcus Thalmann (MSC Pößnekc), Walter Karow das beste Team aus Berlin und Branden- Guben und Julia Siegel vom MC Grünhain te Platz 2, der in der Deutschen Meister- burg freuten. Die Trabant-Meister Andreas den zweiten Platz vor Dirk Knüpfer aus schaft aktive Carsten Mohe aus Crotten- Schramm und Maik Bruder (MC Grünhain) Greiz. dorf und sein Co Alexander Hirsch fuhren feierten auch den Erfolg in der Sächsi- Die Entscheidung um den sportlich im Renault Clio auf Rang 3. schen Rallye-Meisterschaft vor dem Su- wertvollsten Titel fiel erst beim letzten Der Schotter-Cup, die Thüringer Rallye- zuki-Fahrer Enrico Grunert aus Auerbach. Lauf, der ADMV-Lausitz-Rallye. Der Thü- Meisterschaft und erstmals der Autohaus- Die hart umkämpfte ADMV-Rallye- ringer Raphael Ramonat und seine Beifah- Hess-Cup schlossen sich der ADMV-Sieger- 200-Meisterschaft sicherte sich Uwe Joa- rerin Nanett Centner aus dem sächsischen ehrung an, so dass rund 260 Rallyefahrer, chim; der 40-jährige Lutherstädter krönte Radebeul „flogen“ im Mitsubishi Evo 7 Organisatoren und Angehörigen den Saal damit sein fast 20-jähriges Engagement beim Finale noch von Platz 7 auf Platz in Burgstädt füllten. Sechzehn Veranstal- bei den ADMV-Rallyes. Knapp geschla- 1 der ADMV-Rallye-Meisterschaft. Der tungen weist die ADMV-Rallye-Meister- gen belegten Stephan Dammaschke aus Trabant-Pilot Andreas Schramm erreich- schaft 2016 auf. Alfred Gorny Heinz Müller wurde feierlich verabschiedet Bewegende Momente erlebte die Chemnitzer AMC. Mehr als 30 Jahre erzählen über die großartigen Leistun- ADMV-Siegerehrung, als Heinz Müller leitete er den Verein, der vor der Wende gen von Fahrern wie Mechanikern und – nach einem Leben mit und für den fast 1000 Mitglieder hatte, einen Cam- über die Improvisationskünste in einer Motorsport – seinen Abschied aus der pingplatz betrieb, Benzingutscheine Epoche, als die Rallyes viel länger und Fachkommission Automobilrallyesport und Auslandsreisen organisierte. Heinz weiträumiger als heute waren und als verkündete. Alle Anwesenden erhoben Müller war die treibende Kraft bei der es noch keine Mobiltelefone und kein verabschiedung sich spontan und spendeten minuten- legendären Rallye Wismut, heute Rallye Internet gab. lang Beifall für den 84-Jährigen. Erzgebirge, sie ist – wie man so schön Auch nach der Wende 1990 stellte er Walter Karow, der über Jahrzehnte sagt – auf „seinem Mist“ gewachsen. In sein Wissen und Können dem Ehrenamt mit Heinz Müller in der Fachkommissi- seinem Club gab es in der DDR eine star- in der Fachkommission bis heute zur on Automobilrallyesport zusammenge- ke Rallyesektion, mitfinanziert durch Verfügung. Seit Bestehen der von ihm arbeitet hat, würdigte seine Verdienste. die Wismut, mit erfolgreichen Sportlern mitbegründeten ADMV-Rallye-Serie Heinz Müller war in den 50er Jahren wie Peter Erbe, Carl-Ulrich Karsten, Ulli kümmerte er sich um die jährlichen Er- aktiver Geländesportler. Er gehört dem Sonntag oder Stefan Strauch, sie und fassungen der Einschreibungen, Ergeb- ADMV seit der Gründung des Verbandes viele andere zählten zu den Aushänge- nisse, Zuschauerzahlen, TV-Übertragun- an – mittlerweile als Ehrenmitglied. Er schildern des damaligen Rallyesports. gen und vieles mehr. „Dies alles hat er war persönlich dabei, als der ADMV am Ehrenamtlich wirkte Heinz Müller mit Bravour und viel Hingabe erledigt“, 2. Juni 1957 in Berlin gegründet wurde unter Walter Karow sen. seit Mitte der schloss Walter Karow seine Würdigung und ist der letzte noch lebende Teilneh- 70er Jahre in der Rallyekommission des und wünschte ihm im Namen aller An- mer dieser Gründungsversammlung. ADMV der DDR mit. In dieser Zeit leitete wesenden „für die Zukunft vor allem Rund 30 Jahre lang wirkte er im ADMV- er mehrfach die Delegation der DDR- viel Gesundheit und dass er im fernen Präsidium und im Ehrenrat mit. Mannschaft bei den Läufen zum Pokal Overath bei Köln den Rallyesport, ins- Mit Leib und Seele war er seinem Ver- für Frieden und Freundschaft, der dama- besondere unsere ADMV-Rallye-Meis- ein verbunden, dem MC Wismut Karl- ligen internationalen Meisterschaft im terschaft, auch weiterhin mit Interesse Marx-Stadt, nach der Umbenennung Ostblock. Er kann herrliche Geschichten verfolgen kann“. Alfred Gorny

Fotos: Cornell Hache 19

kastenhintergrund2.indd 1 10.06.2009 13:42:01 Uhr wautomobilrallyesport mobil 1/2 2016

53. ADMV-Rallye Lutherstadt Wittenberg Erfolgreicher Saisonauftakt

Landeten glücklich im Ziel: Andreas Fricke/Jörg Matthias Halbenz im VW Golf 1 1.8

und Kari Mustalahti fand er jedoch eine würdige Vertretung. Die Finnen durchflo- gen bei ihrer Premiere auf dem Wittenber- ger Geläuf im Mitsubishi Lancer Evo 3 die sechs Sprints innerhalb von 36 Minuten und 52 Sekunden als schnellstes Team. Der Zweitplatzierte Martin Christ konnte den Finnen mit seinem Mitsubishi Lancer Evo 9 lediglich eine Bestzeit streitig ma- chen. Auf dem dritten Platz kämpfte sich mit bereits 1:51,5 Minuten Rückstand der BMW 318 ti von Sebastian Vollak und Pe- ter Messerschmidt ins Ziel. Obwohl die selektiven Wittenberger Strecken unter den Fahrern inzwischen bekannt sind, forderte die neue Strecklän- ge der Rallye 70 von allen Teilnehmern, von der Technik genauso wie von deren Besatzung, eine besonders ausdauernde

Große Begeisterung herrschte an den Strecken der 53. ADMV-Rallye Lutherstadt Wittenberg am ersten März-Wochenende. Lautes Motorengebrüll hatte unzählige Fans an die Strecken gelockt, um ihnen ein beachtliches Starterfeld zu präsentie- ren. Von 74 genannten Fahrzeugen waren 69 ins Rennen gegangen. Eine unglaub- lich anspruchsvolle Streckenführung mit einer herausfordernden Distanz von knapp 64 Sprintkilometern forderte ihren Tribut. Am Ende erreichten nur 42 Teams die Zieleinfahrt. Die Siegtrophäe ging, wie auch schon im vergangenen Jahr, nach Finnland. Dies- mal allerdings hielt sie nicht der Vorjah- ressieger Jaakko Keskinen in der Hand. Er musste sehr zum Ärger seiner Fans seinen geplanten Start absagen, weil er kein ein- satzfähiges Fahrzeug hatte. In Jari Latvala Premiere mit Gesamtsieg: Jari Latvala/Karl Mustalahti im Mitsubishi Lancer Evo 3

Kondition. Spannende Kämpfe um Bestzei- ten lieferten mehreren tausend Zuschau- ern einen unterhaltsamen und abwechs- lungsreichen Rallyetag. Die einheimischen Teams um Uwe Joachim/Yasmine Fritzsche im 1.3er Opel Kadett, Benjamin Derda mit der Unterstützung von Maria Kretzschmar im Trabant P 601 und Pilot Andreas Fricke an der Seite von Jörg Michael Halbenz im 1er Golf sicherten sich mit zwei Klassensie- gen und einer weiteren glücklichen Zielan- kunft den Sieg in der Mannschaftswertung vor der Mannschaft aus Eberswalde und der Bad Schmiedeberger Riege. Gemeinsam ließen es sich die Aktiven und ihre Fans nicht nehmen, die Sieger- ehrung im rustikalen Ambiente des Ral- lyezentrums Exerzierhalle zu genießen und sich im Anschluss mit Freunden und Sieger in der Trabi-Klasse: Benjamin Derda/Maria Kretzschmar im Trabant 601 Mitstreitern auszutauschen. Im Rahmen

Fotos: Sascha Graf 20 mobil 1/2 2016 wautomobilrallyesport

Siegerehrung Mannschaftswertung

der Siegerehrung betonte Rallyeleite- ren doch eine Menge mehr an Strecken- Die Veranstalter bedanken sich bei al- rin Marianne Rehahn im Einklang mit vorbereitung sowie deren Absicherung len Helfern an den Strecken sowie den dem gesamten Organisationsstab ihre während der Veranstaltung zu meistern Zuschauern und den unentbehrlichen Erleichterung über das Ergebnis der 53. war, gab es außer technischer Ausfälle Sponsoren für diesen erfolgreichen Sai- Rallye Lutherstadt Wittenberg. Obwohl keine größeren Unfälle, geschweige denn sonauftakt der ADMV-Rallye-Serie und zu- mit der doppelten Anzahl an Wertungs- Personenschäden oder anderweitige gleich des neuen DMSB-Rallye-Cups und kilometern im Vergleich zu den Vorjah- Ärgernisse. freuen sich bereits jetzt darauf, die 54. ADMV-Rallye Lutherstadt Wittenberg im Reformationsjahr 2017 auszurichten. Jana Dürr, Presse MSC Lutherstadt Wittenberg e.V. im ADMV

w gesamtergebnis 1. Jari Latvala/Karo Mustalahti, Finnland, Mitsubishi L Evo 3, 36:52,0 2. Martin Christ/Tino Krajewski, Brahlsorf/Jahnsdorf, Mitsubi- shi L Evo 9, 37:47,2 3. Sebastian Vollak/Peter Messerschmidt, Solingen/Brotterode, BMW 318ti E36, 38:43,5 4. Dark Liebehenschel/Markus Drüge, Hamm, Citroen Saxo VTS, 38:49,7 5. Andreas Rink/Gernot Polzin, Oranienburg/Berlin, Subaru Impreza GT, 39:24,3 6. Bernd Knüpfer/Daniel Herzig, Rückersdorf/Neukirchen E., Opel Astra GSi 16V, 39:42,1 7. Ken Milde/Heinke Möhrpahl, Berlin/Börnsen, Mitsubishi L Evo 8, 39:47,5 8. Stephan Dammaschke/Julia Siegel, Schenkendöbern/Chem- nitz, Ford Escort RS 2.0, 40:22,5 9. Dirk Knüpfer/Jacqueline Heilsberg, Greiz, Honda Civic R, 40:28,8 10. René Möller/Ingo Dörstling, Mohlsdorf-T./Schwarzenberg, Subaru Impreza GT, 41:05,5

356 lautete die Bezeichnung des ersten echten Porsche, der 1948 noch in Österreich vor- gestellt wurde und ab 1950 regulär in Deutschland erschien. Zur richtigen Legende wurde dann aber die Nachfolge-Baureihe 911 ab 1963, die mit immer neuen Modellvariationen er- folgreich bis heute gebaut wird. Viele weitere Baureihen festigten in den kommenden Jahr-

TIPP zehnten die Spitzenposition des schwäbischen Sportwagenherstellers aus Zuffenhausen. Der Autor Martin Gollnick kümmert sich in diesem Typenkompass um die frühen Jahre von Porsche und beschreibt alle Modelle von 1948 bis 1998 mit ihren technischen Merkmalen und Ausstattungen. Martin Gollnick, „Typenkompass Porsche Die frühen Jahre 1948-1998“, ISBN: 978-3-613-03876-9, 128 Seiten, 121 Abbildungen, Format: 140mm x 205mm, broschiert, 12,00 €.

Foto: Sascha Graf 21 wautomobilrallyesport mobil 1/2 2016

Verpassten den Sieg in der RCS knapp: Markus Puschmann/Marcel Heuer

53. ADMV-Rallye Erzgebirge Ramonat besiegt „Erze-Hero“ Zeltner Trotz des unfreiwilligen Ausscheidens den Allradler haderte, setzte Raphael Ra- fallt, die Besatzung wurde vom Rettungs- aus der höchsten deutschen Rallyeliga monat die erste Bestzeit mit 8,8 Sekunden dienst vor Ort behandelt. brauchte sich die 53. Auflage der ADMV- Vorsprung vor Sepp Wiegand, der aus Die zweite Schleife in Bad Schlema be- Rallye Erzgebirge keinesfalls zu verste- dem kleinen Citroen alles rausquetschte. gann erneut mit einer Bestzeit von Raphael cken. Ein großes Starterfeld inklusive Zeltner folgte auf Platz drei. Die Verfolger Ramonat, der sich nun schon mit über 15 Historic-Rallye, zwei neue Wertungsprü- Bernd Michel (Antriebswelle) und Andreas Sekunden an der Spitze behauptete. Der fungen, trockenes Frühlingswetter und Rink (Bordsteinkontakt) mussten schon in Zwönitzer Sepp Wiegand verlor mehr als viele Zuschauer an den Strecken sorgten Wertungsprüfung 1 die Segel streichen, neun Sekunden und rutschte damit auch am 2. April für ein gelungenes Motor- ebenso Christian Bauer (Zündspule) und hinter den immer besser in Fahrt kommen- sportspektakel. Mike Czekalla (Kupplung). den Ruben Zeltner zurück, der lediglich Für viele Insider war klar, den Sieg ma- drei Sekunden auf die Bestzeitfahrt vom chen sich die Startnummern 1 bis 3 unter Thüringer Markenkollegen verlor. sich aus. Achtfach-Sieger Ruben Zeltner Beim zweiten Durchgang in Stützen- mit Ehefrau Petra mieteten sich extra für grün konnten die Zeltners den Bock um- die „Erze“ – der Porsche ist noch nicht stoßen und holten die erste Bestzeit mit fertig – einen Mitsubishi Lancer EVO 8 knappen Vorsprung auf Wiegand (+0,06 aus dem Hause „Gassner-Motorsport“ an, Sek.) und Ramonat (+1,7 Sek.). um bei ihrer Heimveranstaltung dabei zu Doch der Gesamtvorsprung von Ra- sein. Der Trusetaler Raphael Ramonat und monat war vor der letzten Wertungsprü- Beifahrerin Nanett Centner (Mitsubishi Die zweite Prüfung im tiefen Erzgebirge fung in Oberdorf zu groß. Zeltner hätte Lancer EVO 7) gehörten ebenso zum Fa- zwischen Lichtenau und Wolfsgrün änder- auf der Streckenführung, mit drei Orts- voritenkreis wie Sepp Wiegand, der sein te nichts unter den ersten drei. Den Ab- durchfahrten und einem Schotterstück Geburtstagsgeschenk einlöste und mit stand baute Ramonat sogar noch minimal zum Ziel hin, mehr als eine Sekunde pro Co-Pilot Alexander Rath im von „Schmack- um weitere 1,7 Sekunden auf Wiegand Kilometer aufholen müssen. Zwar setzte Motorsport“ betreuten Citroen DS 3 R3T (+10,5 Sek.) aus. Ruben Zeltner folgte mit er mit 5,1 Sekunden Vorsprung eine klare an den Start ging. 12,5 Sekunden Rückstand auf die Spitze. Bestzeit, am Ende reichte es aber nicht, Den Auftakt bildete ein neuer Rund- Bis zur Halbzeit änderte sich an diesem um den neunten Gesamtsieg im Erzgebir- kurs in Bad Schlema, ultraschnell und Zwischenstand nichts. Der erste Durch- ge einzufahren. Diesen holten sich zum überaus anspruchsvoll mit Belagwechsel gang auf der Wertungsprüfung Oberdorf ersten Mal Raphael Ramonat und Nanett und engen Kehren. Während das Ehepaar wurde vor dem eigentlichen Start abge- Centner. 8,8 Sekunden Vorsprung hatte Zeltner noch mit der Umgewöhnung auf brochen. Ein Vorausfahrzeug war verun- das Duo auf die Zeltners, die keineswegs

Starke Vorstellung von Sepp Wiegand/Alexander Rath

Fotos: Michel 22 mobil 1/2 2016 wautomobilrallyesport unzufrieden mit Platz 2 waren. „Mehr war Gewannen zum ersten Mal die ADMV-Rallye Erzgebirge: Raphael Ramonat und Nanett Centner nicht drin. Mir war klar, dass ich rund 30 WP-Kilometer brauche, um das neue Auto kennenzulernen“, so der Deutsche Rallye- Meister von 2014 und 2015. Auch Sepp Wiegand strahlte im Ziel über Platz 3. Über den ganzen Tag hinweg bot er eine tolle Show und stand am Ende zu Recht auf dem Treppchen. „Ich bin auf der letz- ten Rille gefahren, manchmal war es wie der Ritt auf der Kanonenkugel. Aber es hat Riesenspaß gemacht auf diesen Strecken.“ Dahinter war es keineswegs langweilig. Um Platz 4 und 5 kämpften Bernd Knüp- fer/Daniel Herzig im Opel Astra OPC ver- Grünert/Nowak vom MC Grünhain und ger Markt in Wertung. Die Teams lobten bissen mit dem bayerischen Duo John siegten bei den 1300ern. vor allem die schöne und anspruchsvolle Macht/Julia Hug, welche einen Mitsubishi Spannend ging es auch in der mit elf Streckenführung sowie die neuen Wer- Teams besetzten Klasse RC5 zu. Die Vor- tungsprüfungen. jahressieger der Germany R1-Trophy Timo Eine unschöne Überraschung gab es Die ADMV-Rallye Erzgebirge blickt Wadle und Tobias Schäfer im Suzuki Swift für viele Teams am Samstagmorgen beim auf eine lange Tradition bei den Sport fuhren einen guten Vorsprung her- Erstellen des Aufschriebs für die WP 3 höchsten Prädikaten im deutschen aus, bis die zwei letzten Klassenbestzeiten & 6. Über Nacht hatten sich vermutlich Rallyesport zurück – DRM, ADAC- an Markus Puschmann und Marcel Heuer „Rallye-Gegner“ an den Auspfeilungen, Masters. In diesem Jahr wurde die im neuen Citroen DS3 R1 gingen. Am Ende Beschilderungen und Sperreinrichtun- Veranstaltung leider nicht mehr bei war das Pfälzer Duo Wadle/Schäfer mit 1,6 gen zu schaffen gemacht, diese mutwillig der Prädikatsvergabe berücksichtigt, Sekunden hauchdünn vor dem ehemali- zerstört und auf die angrenzenden Felder womit nun nach der Lausitz-Rallye gen Micra-Cup-Sieger Puschmann. und Grundstücke geworfen. auch die letzte ADMV-Veranstaltung Bei den 15 „Rallye-Pappen“ wechsel- Denny Michel, Öffentlichkeitsarbeit aus diesem Kalender unverständli- ten am Anfang die Platzierungen munter Chemnitzer AMC e.V. im ADMV cher Weise gestrichen wurde. Es war ab. Erst auf der letzten WP setzte sich das in diesem Jahr die große Chance, Chemnitzer AMC-Duo Mike Knorn/Jens w gesamtergebnis dass bei der Verteilung der DRM-Läu- Krajewski mit einer Fabelzeit an die Spit- 1. Raphael Ramonat/Nanett Centner, Trusetal/Radebeul, Mit- fe alle Motorsportverbände (ADAC, ze und siegte in der H11 vor René Keller/ subishi L Evo 7, 30:52,4 AvD, ADMV und DMV) mindestens Rene Mittmann und Andreas Schramm/ 2. Ruben Zeltner/Petra Zeltner, Lichtenstein, Mitsubishi L Evo mit einem Wertungslauf berücksich- Mike Bruder. 8, 31:01,2 tigt gewesen wären. Leider hat man Im Feld der 4. ADMV-Rallye Historic 3. Sepp Wiegand/Alexander Rath, Zwönitz/Trier, Citroen DS3 R3T, 31:13,5 dies nicht genutzt. Erzgebirge waren 18 Teams am Start, die 4. John Macht/Julia Hug, Gefrees, Mitsubishi L Evo 6, 31:52,4 Davon haben sich die Veranstalter alle sechs Wertungsprüfungen auf Sollzeit 5. Bernd Knüpfer/Daniel Herzig, Rückersdorf/Neukirchen Erz- der Rallye Erzgebirge nicht unterkrie- absolvierten. Am besten gelang dies Max gebirge, Opel Astra H OPC T, 31:56,9 gen lassen und führten ihre Rallye Birnbreier und Co-Pilot Timo Birnbreier im 6. Ken Milde/Michael Mai, Berlin, Mitsubishi L Evo 8, 32:16,9 auch 2016 durch. Lancia Fulvia Coupé. Rang 2 ging an Uwe 7. Frank Herrmann/Inge Herrmann, Notzingen, Mitsubishi L Organisationskomitee der Thomas und Robin Raab im Moskwitsch Evo 8, 32:33,9 ADMV-Rallye-Meisterschaft 2140. Das Podium vervollständigten Mi- 8. Sebastian Wolf/Andreas Luther, Lich/Eisenach, Mitsubishi Evo 10, 32:51,2 chael Groß und Katja Wolf im Auto Union 9. Jürgen Gebhardt/Thomas Gorlt, Weida, VW Golf 2 GTI 16V, 1000S. 33:44,6 Lancer EVO 6 über die Strecken jagten. Von den insgesamt 103 Teilnehmern 10. Stefan Gersdorf/Michael Preiß, Neundorf/Blankenstein, VW Von WP 1 bis 4 hatte der Rückersdorfer erreichten 77 das Ziel auf dem Stollber- Golf I 16V, 34:08,1 die Nase vorn, dann konterte allerdings Macht und setzte sich knapp vor Knüpfer. Die Entscheidung musste also die letzte Wertungsprüfung bringen. Knüpfer holte noch einmal alles aus dem Turbo-Astra 45. ADMV OSTERBURG-RALLYE raus, hielt allerdings im Oberdorfer Schot- ter auf spektakuläre Art und Weise den Bo- 25. JUNI 2016 liden gerade so auf der Strecke. Der Fehler Stadt Weida kostete wertvolle Sekunden, sodass John Macht mit Julia Hug auf Platz 4 über die NOO Pokal Ziellinie rollte. Die 2-Liter-Klasse der Gruppe H domi- ADMV - Trabant - Cup nierten Jürgen Gebhardt/Thomas Gorlt (VW Golf II GTI) vor ihren Thüringer Lands- ADMV - Rallye - Pokal männern Stefan Gersdorf/Michael Preiß (VW Golf I GTI) und dem Zwickauer Duo ADMV Sächsische Rallyemeisterschaft

Sven Müller/Markus Ernst (VW Golf II GTI). 20 16 In der Klasse H12 ging es zwischen Ulf Thüringer Rallyemeisterschaft des ThMSB 45. Grünert/Daniel Nowak (Opel Corsa A) und dem Zschopauer Jan Rößner mit Beifah- rerin Jaqueline Dietzel (Suzuki Swift GTI) www.osterburg-rallye.de heiß her. Vier Bestzeiten sicherten sich Info´s: MC Weida • [email protected]

Fotos: Michel 23 wautomobilrennsport mobil 1/2 2016

Mike Beckhusen Debüt in der ADAC TCR Germany

Vom 15. bis 17. April startete die ADAC TCR Germany im Rahmen des ADAC GT Masters in der Motorsport Arena Oschers- leben in ihre Premierensaison. Mit dabei der erst 16-jährige Mike Beckhusen, aktuell Deutschlands jüngster Tourenwagen-Pilot. Der Berliner debütierte an diesem Wochen- ende in der neuen Tourenwagenserie des ADAC, die ab diesem Jahr fester Bestand- teil der Rennwochenenden zum ADAC GT Masters ist. SPORT1 und SPORT1+ übertra- gen alle Rennen der rund 330 PS starken Boliden live und re-live. In seiner ersten echten Tourenwagen- saison startet Mike im 2015er Meister- team der TCR International Series – Target Mike weiß Tipps vom Mechaniker René Jungnickel zu schätzen. Competition. Eingesetzt wird anfangs für die ersten drei Saisonläufe das Siegerauto en. Insgesamt wurde er im Sonntagsren- konnte und ich am Sonntag gleich mit aus dem Vorjahr, der Seat Leon Cup Racer, nen, welches er von Startplatz 13 anging, beiden Teamkollegen zusammen auf dem bis der Berliner mit seinem Team im Laufe Elfter. Am Samstag zuvor lief es noch nicht Podest stehen durfte, das war eine per- der Saison auf den völlig neu entwickelten ganz so glatt für ihn. Nach einer Kollision fekte Teamleistung! Ein Riesendank geht Opel Astra TCR umsteigen wird. Neben Mi- direkt beim Rennstart wurde er unsanft in an meine Mechaniker, die mir auch nach kes Seat setzt seine Target-Competition- die Streckenbegrenzung geschoben und dem Startunfall am Samstag wieder ein Mannschaft noch zwei weitere Seat Leon musste das Rennen nach „technischem sehr gutes Auto für das zweite Rennen auf mit den Fahrern Jürgen Schmarl (Öster- K.o.“ aufgeben. „Ich freue mich riesig über die Piste gestellt haben“, resümierte der reich) und (Großbritannien) ein. meinen ersten Erfolg, wobei es am Sams- Sohn von Bernd Beckhusen, Weltmeister Am ersten Rennwochenende gab es für tag ja nicht so gut ausschaute. Ich habe (1969), Weltpokalsieger (1989), Vizewelt- Mike Beckhusen noch viel zu lernen. Den- insgesamt noch zu wenig Fahrpraxis mit meister (1970, 1990, 1992), Vizeeuropa- noch beendete der Zehntklässler einer Eu- dem neuen Auto. Das muss besser wer- meister (1969, 1992, 1993) und 24-maliger ropaschule den zweiten Lauf am Sonntag den, genau wie meine Performance im DDR-Meister (zwischen 1969 und 1988) auf dem Podest und durfte sich als bester Qualifying. Für mein Team freut mich sehr, im Motorbootrennsport, das erste Renn- Junior-Pilot über einen großen Pokal freu- dass Josh Files beide Rennen gewinnen wochenende. Monika Petzold

Mike überzeugte beim Saisonstart in Oschersleben. ADAC TCR Germany 2016

15.04.–17.04. Motorsport Arena Oschersleben 29.04.–01.05. Sachsenring 17.06.–19.06. Motorsport Arena Oschersleben 22.07.–24.07. /Öster- reich 05.08.–07.08. Nürburgring 19.08.–21.08. Circuit Park Zand- voort/Niederlande 30.09.–02.10. Hockenheimring Baden-Württemberg

Trotz eines zerstörten Stammhauses in München, hoher Verlustzahlen in den 50er Jahren und einer Beinahe-Übernahme durch Daimler behauptete sich BMW nicht nur auf dem Au- tomobilmarkt der Nachkriegszeit, es begründete auch einen beispiellosen Erfolgskurs, der bis heute andauert. Dieser Tage feiert die BMW Group ihren 100-jährigen Geburtstag.

TIPP Nach dem ersten Band von Halwart Schrader über die BMW-Baureihen bis Ende der 70er Jahre sind nun alle nachfolgenden Modelle bis in die Gegenwart aufgeführt. Zu ihnen gehö- ren die 3er Reihe seit dem E30, die 5er Reihe ab dem E28, die 7er Reihe beginnend mit dem E32, die 8er Reihe bis hin zum 3er Ableger Z1 und den revolutionären Elektro-Fahrzeugen i3 und i8. Halwart Schrader „Typenkompass BMW von 1981 bis heute“, ISBN: 978-3-613- 03872-1, 128 Seiten, 142 Abbildungen, Format: 140mm x 205mm, broschiert, 12,00 €.

Foto:Jegasoft 24 DerOutlander SUV-Star DerASX SUV-Star 21.990,– EUR1 18.490,– EUR1 Outlander SUV-Star 2.0 MIVEC ASX SUV-Star 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang ClearTec 2WD 5-Gang

Abb. zeigtOutlander SUV-Star+2.2 DI-D 4WDAutomatik undASX SUV-Star+1.6 MIVECClearTec2WD 5-Gang. DerOutlander SUV-Star DerASX SUV-Star 21.990,– EUR1 18.490,– EUR1 DerOutlaOutlandernder SUV-StarSUV- 2.0 MIVECStar – DeASXrA SUV-StarSX 1.6SU MIVECV-Star – derklassischClearTec 2WD-e 5-GangleganteFamilien-SUV deClearTecrzuv 2WDerlässig 5-Gang eKompakt-SUV

ZwAbei-Zonenb. zeigtOutlander-KliSUmaV-Stautoar+2.2maDI-Dti4Wk DAutomRüatik unckdAfaSXhrkamSUV-Starera+1.6 MIVECClearTec2WD 5-Gang.18"-Leichtmetallfelgen Sitzheizungvorn Sitzheizung Leichtmetallfelgen u.v. m. Klimaautomatik Rückfahrkamerau.v.m. DerOutlander SUV-Star – DerASX SUV-Star – derklassisch-eleganteFamilien-SUV derzuverlässigeKompakt-SUV 5Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie Zwei-Zonen-Klimaautoma* tik Rückfahrkamera 18"-Leichtmetallfelgen Sitzheizungvorn Sitzheizung MessverfahrenLeichtmetall VOfelgen (EG)u.v. 715m. /2007:Klima Outlanderautomatik SUV-StarRück 2.0fahrkam MIVECerau ClearTec.v.m. 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO -Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander SUV-Star+ * 5Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie2 2.2 DI-D 4WD Automatik Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 5,2; kombiniert 5,8. CO -Emission Messverfahren VO (EG) 715/2007: Outlander SUV-Star 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) 2 kombiniert 154 g/km. Effizienzklasse B. ASX SUV-Star 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang und ASX SUV-Star+ 1.6 innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO2-Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander SUV-Star+ 2.2 DI-D 4WD Automatik Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 5,2; kombiniert 5,8. CO -Emission MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 7,0;2 außerorts 5,0; kombiniert 5,7. CO2-Emission kombiniertkombiniert 154 g/km. Effizienzklasse132 g/km. EffizienzklasseB. ASX SUV-Star 1.6 C. MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang und ASX SUV-Star+ 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 7,0; außerorts 5,0; kombiniert 5,7. CO2-Emission kombiniert 132 g/km. Effizienzklasse C. 1|Empfohlener Preis Outlander SUV-Star 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang /ASX SUV-Star 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang der MMD Automobile GmbH, 1|abEmpfohlener Importlager Preis undOutlander solange SUV-Star der 2.0Vo MIVECrrat ClearTecreicht, zzgl.2WD 5-Gang Überführungskosten,/ASX SUV-Star 1.6 MIVEC Metallic- ClearTec und 2WD Perleffektlackierung 5-Gang der MMD Automobile gegen GmbH, Aufpreis. Der empfohl. Preis ergibt sich aus ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic- und Perleffektlackierung gegen Aufpreis. Der empfohl. Preis ergibt sich aus derder unverbindlichen unverbindlichen Preisempfehlung Preisempfehlung 24.990 EUR /2 24.9901.490 EUR EUR abzgl./2 3.0001.490 EUR EUR/3.000 abzgl. EUR empfohl. 3.000 Aktions-Rabatt. EUR /3.000 EUR empfohl. Aktions-Rabatt. VeVeröffentlichungröffentlichung der MMD der Automobile MMD Automobile GmbH, 65428 Rüsselsheim GmbH, 65428 Rüsselsheim

Mitsubishi Handelspartner in Ihrer Nähe: Mitsubishi Handelspartner in Ihrer Nähe: Autohaus Strauch GmbH Autohaus JörgLessing GmbH Tasdorf Süd10 Allee der Kosmonauten 140 15562AutohausRüdersdorf Strauch GmbH 12683Berlin Autohaus JörgLessing GmbH Tel.:Tasdorf 033638 Sü 7560d10 Tel.: 030/5499390 Allee der Kosmonauten 140 [email protected] [email protected] www.autohaus-strauch.de/15562 Rüdersdorf www.autohaus-lessing.de/12683Berlin Tel.: 033638 7560 Tel.: 030/5499390 [email protected] [email protected] www.autohaus-strauch.de/ www.autohaus-lessing.de/ wzweiradrallyesport mobil 1/2 2016

Das Ziel ist schon in Sicht

Siegerehrung für die große Klasse: Monika Morch mit Enkel, Kurt Hertel, Undine Hertel, Heiko Lippmann, Wolfgang Fricke, Ingolf Georg (v.l.)

14. Winterzielfahrt des MC Görlitz Wo bleiben die jungen harten Biker? Die Winterzielfahrt des MC Görlitz in die Internettonne hacken, da in dem reicht, meine „Katze“ herzlich in den Arm am 8. Januar führte traditionell zum neu erworbenen NAVIGATOR V weder die genommen, den „Winterschrat“ abgestellt Schloss Augustusburg, zum nunmehr „Basecamp“ noch der „Garmin-Express“ und „Helm ab zum Gebet“. 45. Motorradfahrertreffen. Die Teilneh- nutzbare Übersetzungen lieferte. Also Als „Burgsprecher“ hatte sich Franz Wal- mer der Winterzielfahrt mussten dies- alles auf Anfang. Die Fahrt- und Reisege- lisch wieder professionell eingebracht, mal nach dem Codewort „FELGE“, das schwindigkeitsdaten des kleinen MZ-Ge- um etwas über die Fahrtrouten, die Stre- sich bekanntermaßen aus den Anfangs- spanns erneut abgeglichen, die Kontroll- cken, die Motivation und Fahrt-Eindrücke buchstaben zu durchfahrender Ort- stellenzeiten von Start über FELGE bis zur an die Burggäste zu übermitteln. schaften zusammensetzte, die Route aus- Burg abgezogen, bestätigten uns 410 min Nachdem wir unser Quartier bezogen arbeiten. bei 0,86 km/min, da sollen doch 340 km und gemütlich Abendessen eingenom- Joachim A. Schmidt aus Bischofswerda ohne BAB zu erreichen sein. men hatten, tippelten wir wieder zur Burg, schrieb sein Erlebtes, Gefühltes umrundeten das abenteuerliche und Gedachtes auf: Siegerehrung für die kleine Klasse: Uwe Rabis, René Friedrich,Andreas Richter (v.l.) Kradler-Biwak an der Burgmauer Na gut, den richtigen Win- und fanden uns zum traditionel- ter gab es auch diesmal nicht, len Glühwein-Plausch im Schloss- trotzdem befand sich wieder hof ein. Immer wieder wird uns ausreichend Materialvernich- bewusst, wie schade es ist, dass tungsflüssigkeit (wohl als Auf- von den vielen jungen „Hardcor- taumittel political correctnes Bikern“ um die Burghofmauern verbrämt) auf dem steuerlich niemand die WZF zur Anrei- zerpflegten Wegenetz. Ein se einbindet. Na ja, die Pflege kurzer Blick vorab in die Ergeb- sportlicher Traditionen ist nicht nisliste der Winterzielfahrt sei „in“. Aber mir geht es manchmal uns gestattet. Er fordert eine ähnlich. Ich wollte diesmal ord- grandiose sportliche Anerken- nungsgemäß an der Siegereh- nung für die drei „großen“ Ge- rung teilnehmen, blieb bis zirka spanne geradezu heraus. In der 10.30 Uhr im Quartier, um dann Vorgabezeit über 600 km unter komplett angezogen hochzufah- die Räder zu bringen inklusive ren. Oh weh, war das ein Gewusel der erforderlichen Zwangs- – für meine Mentalität siegte der halte (Routenüberwachung, Fluchtgedanke.... Heimfahrt. Kontrollbelege, Nahrungsaufnahme Also los – Start: Bischofswerda–Fins- Im Fazit bleibt noch der Mannschaft und -entsorgung, Konzentrationserhalt, terwalde–Eilenburg–Lommatzsch–Groß- „Zweirad-Rallye des MC Görlitz“ ein gro- Nachtankung, Kleiderordnung, Umlei- schirma–Erlau–Burg wurde nach einigen ßes Dankeschön zu sagen und zu hoffen, tungen, Wetterverhältnisse u.ä. Erfor- Zwischenvarianten favorisiert. Der Fahrt- dass es im Januar 2017 die 15. Winterziel- dernisse), kann man nicht mehr als Kin- beginn forderte in den Gefälleabschnit- fahrt geben wird. Vielleicht schaffen wir es dergeburtstagsfeier einordnen. Das war ten volle Konzentration. Nachdem aber als Seniorenpaar von der Gesundheit her bestimmt voller Einsatz von Besatzung und strahlende Sonne, blauer Himmel und noch einmal teilzunehmen und mehr Teil- Material. wechselnde Windböen sich stabil als Rei- nehmer anzutreffen. Denn, die Hoffnung Aber bitte schön, wie immer, der Rei- separtner darstellten, wurde es wieder stirbt zuletzt. he nach. Vierzehn Nennungen befanden zu dem wunderschönen Fahrterlebnis sich im Netz und am Donnerstagabend Winterzielfahrt (ach ja, für uns war es die w ergebnisse war die „FELGE“ schon weit vor 18.00 Uhr zehnte). Nach korrek- Klasse bis 25 kW: 1. René Friedrich, Pfaffendorf, Simson S51, nutzbar. Unsere über zehn ter Zielankunft die 395 km; 2. Joachim A. Schmidt, Bischofswerda, MZ ETZ mit LSW, 337; 3. Uwe Rabis, Mittelherwigsdorf, 321. Jahre gesammelten Orts- Fahrerkarte, die Kon- Klasse über 25 kW: 1. Ingolf Georg/Monika Morch, Beilro- namen aus den vorheri- trollbelege geord- de, Yamaha-R1-Gepann, 666 km 2. Werner Kiessling, Fi- gen WZ-Fahrten konnten net, das Nenngeld an schenthal, MZ-Skorpion-Gespann, 649; 3. Heiko Lippmann, wir vorab schon einmal den Fahrtleiter über- Bern, MuZ Skorpion, 622.

Fotos: MC Görlitz, Heinrich Wack 26 mobil 1/2 2016 wzweiradrallyesport

ADMV-Zweirad-Rallyesport-Meisterschaft 2016 Motorrad fahren mit Roadbook, Karte und Navi! Zur 24. Saison lädt der Zweirad-Ral- auch Navi­gationsgerät, lyesport Motorrad-, Gespann- und Quad- eine Orientierungsstre- fahrer zu Motorrad-Orientierungsfahrten cke von 250 bis 350 km. mit viel Fahranteil ein. Alles läuft unter Eingebaut sind motor- dem Tourensport in der ADMV-Zweirad- sportliche Prüfungen Rallye-Meisterschaft 2016. wie Slalom, Sprint oder Ein Slalom gehört zu den Prüfungen. Bei dieser Breiten- und Tourensportse- touristische Prüfungen. rie werden nur ein zugelassenes Motor- Alles zusammen ergibt den Sieger. Alle getrennte Wertung mit weniger Kilo- rad, Gespann oder Quad, Führerschein, technischen Hilfsmittel auch Navigations- metern. Gleichzeitig gibt es eine offene Tankrucksack oder eventuell Karten- oder geräte sind erlaubt! Sachsenmeisterschaft. Hier ist erneut eine Roadbook-Halterung benötigt. Die Re- 2016 gibt es vier Orientierungs-, Lang- Pkw-Klasse involviert. geln des Zweirad-Rallyesports: streckenfahrten und Rallyes. Diese er- Einmalig sind der Teamgeist im Teil- Gefahren wird nach Roadbook mit Bord- geben am Ende den ADMV-Meister! Für nehmerfeld und die urigen, gemütlichen buchzeichen und Karte, als Ergänzung Schnupperer und Einsteiger gibt es eine Abende davor und danach!

Termine 29.05. „17. Muldental-Rallye 2016“ des MSC Wurzen e.V., Sachsenmeisterschaft 04.06. 25. ADAC-Motortouristik-Veranstaltung „Thüringer Wald 2016“ des MSC Suhl e.V. im ADAC, ADMV-Meisterschaft 18.–19.06. 44. Langstreckenfahrt „1000 km durch Deutschland“ des MC Freital e. V. im ADMV, ADMV-Meisterschaft und Sachsenmeisterschaft 20.08. „26. ADMV-Zweirad-Rallye“ des MC Görlitz e.V. im ADMV und „14. Görlitz- Rallye“, ADMV-Meisterschaft und Sachsenmeisterschaft 18.09. „Rallye Zschoop 2016“ des MC Freital e.V. im ADMV, ADMV-Meisterschaft und Sachsenmeisterschaft Weitere Informationen und ein Forum zum Nachfragen: www.zweirad-rallye.de E-Mail: [email protected] · Telefon 03581-312474 Wir vom Zweirad-Rallyesport freuen uns auf Eure Teilnahme! Gefahren wird bei Wind und Wetter. Motorrad-Sicherheitstraining in Görlitz 2016

Der MC Görlitz e.V. im ADMV bietet auch 2016 Motorrad-Sicherheitstrai- nings nach DVR-Richtlinien an. Das nicht irgendwo, sondern in der öst- lichsten und schönsten Stadt Deutschland. Görlitz – die Stadt mit dem größten zusammenhängenden Flächendenkmal aus über 4000 spätgo- tischen, Renaissance- und Barockbürgerhäusern ist eine Reise wert. Das Training kann mit einer Städtereise verbunden und somit ein Event für die ganze Familie werden. Die Instruktoren des MC Görlitz und der Verkehrswacht haben ein ab- wechslungsreiches Programm zusammengestellt. Wer nicht selbst fährt und schon Ausschau nach einem Geschenk hält, dem sei ein Gutschein für ein Motorradtraining in der Zipfelstadt Görlitz empfohlen. Die ersten Trainings fanden am 17. April und 1. Mai statt. Weitere Termine sind am 22. Mai, 12. Juni und 10. Juli oder werden gern auf Absprache geplant. www.zweirad-rallye.de · facebook/zweirad-rallye [email protected] · Telefon 0162 975 15 10

Fotos: MC Görlitz 27 wbreitensport/tourensport mobil 1/2 2016

Neu: ADMV- Spezial-Touren­ wagen-Cup Zum ADMV-Trabant-RS-Cup gesellt sich ab dieser Saison der ADMV-Spe- zial-Tourenwagen-Cup. Veranstalter Der Start erfolgte aus der Boxengasse. beider Serien, die gemeinsam star- ten, aber getrennt gewertet werden, ADMV-Trabant-RS-Cup und ADMV-Spezial-Tourenwagen-Cup ist der Historische Motorsport Club Wünschendorf e.V. In beiden Serien werden auf Rundstrecken Gleichmä- Trabis bekommen ßigkeitsprüfungen nach DMSB-Club- sportreglement gefahren. Im ADMV-Spezial-Tourenwagen- Gesellschaft Cup (über 600 ccm) sind Fahrzeuge Unter dem Motto: „Alles ist schon mal Helm runter geklappt ist, dann geht es zur startberechtigt, die in den sozialis- dagewesen“ holten die Macher der His- Sache. Bei den Trabis boten besonders Da- tischen Staaten bis zum 3. Oktober torischen A 600 Heiko Gaida (Leipzig) und niel Milde, Marek Braun, Heiko Gaida und 1990 produziert wurden, wie z.B. Marek Braun (Wünschendorf) die großen Stefan Karich sehenswerte Kämpfe. Dabei Wartburg, Trabant 1.1, Lada, Zas- Spezialtourenwagen des ADMV und ei- stellte sich heraus, dass die Trabis und RS tava, Wolga. Im ADMV-Trabant-RS- nige Melkus RS 1000 ins Boot. Ähnliches 1000 in etwa gleich schnell waren. Bei den Cup (bis 600 ccm) sind Trabant, Typ tat schon 1993 der legendäre Helmut großen Tourenwagen waren es Holger Ki- P 601L der Baujahre 31. Dezember Aßmann, als er den ADMV-Trabant-Lada watt und Michael Weißenborn, die mäch- 1965 bis 3. Oktober 1990 zugelas- Racing-Cup gründete, bei denen die Tra- tig aufs Gaspedal traten. sen. bis und Ladas gemeinsam bei getrennter Das Resümee des Saisonauftaktes: Eine Wertung starteten. Dadurch kam ein an- gelungene Veranstaltung bei gutem Wet- Weitere Termine sehnliches Feld von immerhin 39 einge- ter auf trockener Piste. Es gab keinerlei schriebenen Autos zu Stande. Unfälle und damit auch keine Schäden. 20.–22.05. 3. und 4. Wertungslauf Beim Saisonauftakt am zweiten April- Bei der abschließenden Siegerehrung be- Motorsport Arena Wochenende im tschechischen Most reis- dankte sich Peter Melkus im Rahmen der Oschersleben ten 25 Piloten an. Der Wettbewerb wird RS 1000 Truppe mit den Worten: „Wir sind 10.–12.06. 5. und 6. Wertungs- als Gleichmäßigkeitsprüfung gefahren. In bei Euch gut aufgenommen worden. Es lauf Sachsenring in allen Runden wird die Zeit genommen, hat uns gefallen, wir kommen wieder.“ Hohenstein-Ernstthal die jeweils schnellste Runde zählt als Re- Hartmut Krüger 22.–24.07. 7. und 8. Wertungslauf ferenzrunde. Dann werden zwei weitere w ergebnisse Schleizer Dreieck Runden gewertet, die der Referenzrunde Klasse A 600 (Trabant), 1. Lauf: 1. Stefan Karich, Kohren-Sa- 29.–31.07. 9. und 10. Wertungs- so nah wie möglich kommen. Der Fahrer lis; 2. Bernd Handke, Kurort Jonsdorf; 3. Detlef Nowack, Las- lauf Lausitzring mit der geringsten Zeitdifferenz ist Sieger, san; 4. Torsten Lentzsch, Klingenberg; 5. Heiko Gaida, Leip- in Klettwitz im Idealfall mit 0,00 Sekunden. zig. – 2. Lauf: 1. Thomas Lentzsch, Klingenberg; 2. Gaida; 01.–02.10. 11. und 12. Wertungs- In Most war vor allem der erste Wer- 3. Karich; 4. Torsten Lentzsch; 5. Ulrich Krauß, Königsbrück. lauf Frohburger Dreieck Klasse Spezialtourenwagen, 1. Lauf: Michael Weißenborn; tungslauf von packenden Positionskämp- 2. Christian Beck; 3. Jens Vogt, Falkenstein; 4. Holger Kiwatt, (alternativ Hocken- fen geprägt. Wer nun aber denkt, bei einer Burg; 5. Marko Brenner, Fraureuth.. – 2. Lauf: 1. Kiwatt; 2. heimring) Gleichmäßigkeitsprüfung wird langsam Frank Werner, Pausa; 3. Beck; 4. Thomas Roth; 5. Peter Mel- www.a600.de gefahren, der irrt. Wenn das Visier am kus, Dresden. 13. Treffen der Straßenrennfahrer in Teicha Nun schon zum 13. Mal trafen sich am 27. „Club der alten Haudegen“ Februar ehemalige und noch aktive 50er Stra- ßenrennfahrer sowie deren Helfer in Teichas Oldtimergaststätte „Zur Linde“. Ältester und noch aktiver 50er Fahrer war Eberhardt Jung (77) aus Berlin. 1962 angefangen hat er in der Schnapsglasklasse mit einer schnell gemach- ten kleinen Jawa und freut sich schon auf die Veranstaltungen im Rahmen des ADMV Classic Cups. Sportfreund Jung betreibt heute noch die älteste MZ-Vertragswerkstatt in Berlin. Der aktiv betriebene Motorsport erhält eben jung! Alle Teilnehmer fiebern nun der Classic-Veranstal- tung auf dem Sachsenring vom 10. bis 12. Juni entgegen. Ralf Schaum, Oldtimer-Stammtisch Teicha

Fotos: Krüger, Ingo Zander 28 mobil 1/2 2016 wbreitensport

Offene sächsische Pocketbike-Meisterschaft 2016 Auch Regen hält diese Biker nicht auf Kaum zu glauben, wie dieser Sport boomt. Große Männer auf Mini-Motorrä- dern sehen gewöhnungsbedürftig, aber auch nach viel Spaß aus. Der im vorigen Jahr gegründete Pocketbike-Sachsene- vent e.V. will aber vor allem eins: Kinder und Jugendliche im lizenzfreien Breiten- sport fördern. Zwei Schnupperkurse mit jeweils über 20 Teilnehmern gab es 2015. Fast ein Dutzend Einsteiger im Alter von 5 bis 9 Jahre sind die ganze Saison mitge- fahren. Die zwei besten „Einsteiger“ und ein „Junior“ starten in diesem Jahr in der lizenzierten ADAC-Meisterschaft. Regen störte diese Truppe beim 1. Pokallauf nicht. Schnupperkurse bietet der Verein auch in diesem Jahr an. Der erste Termin am 16. der Pocketbike-Sachsenevent e.V. betraut April war trotz Regen bei 13 kleinen „Ra- wurde. Die Meisterschaft wird in sechs Termine Pokalläufe cern“ gut angekommen und der nächste Klassen ausgetragen (2x Junior, 2x MK- Termin folgt am 29. Mai. China, 2x Marke). 23.04. Kartbahn Saxoniaring, Und natürlich stehen erneut Pokalläu- Mit 64 hoch motivierten Fahrern zum 1. Freiberg fe im Programm. Der Sächsische Landes- Pokallauf am 23. April gab es trotz „April- 14.–15.05. Brno/Tschechien fachverband Motorsport e.V. schrieb die Wetter“ einen perfekt gelungenen Sai- 18.–19.06. Kartbahn Oberlandring, „Offene sächsische Pocketbike-Meister- sonstart mit spannenden Rennen im Tro- Bernsgrün schaft 2016“ aus, mit deren Durchführung ckenen bis hin zum Regenrennen in den 13.–14.08. Kartbahn Saxoniaring, Markenklassen und dem MDR-Fernsehen Freiberg vor Ort. Die Siegerehrung fand dann im 10.–11.09. Kartbahn Görlitzring, Bistro (5 Grad) statt. Hagenwerder Die Altersspanne der Teilnehmer reicht 01.10. Kartbahn Saxoniaring, mittlerweile von fünf bis weit über 50 Freiberg Jahre. Einige Enthusiasten sind seit zehn Jahren dabei. Die Verantwortlichen des Vereins organisierten schon vor der Ver- Kontakt: einsgründung eine Hobbyserie ohne Pocketbike-Sachsenevent e.V. im ADMV, Dachverband. Ihr Motto ist immer noch z.H. Andreas Schmidt, das alte: Ob mit China- oder Markenbike, 01723 Kesselsdorf, Sachsenallee 9 vom Einsteiger bis „Profi“ – werde Cham- Reglement unter: pion auf Deinem Bike!“ www.pocketbike-sachsensevent.de Schon das Sitzen auf diesen Pocketbike-Sachsenevent e.V. http://www.facebook.com/ Bikes scheint eine Kunst zu sein. im ADMV, B.H. pocketbike-sachsenevent Neu im Stockcar: Brandenburg-Cup Die ADMV-Ortsclubs MC Baruther Ur- Termine stromtal, MC Klosterfelde und MAAC Dauban 96 richten ab diesem Jahr eine 21.–22.05 MC Klosterfelde gemeinsame Meisterschaft aus. Nach vier (in den „Wukuhlen“ Rennen wird in jeder Klasse der „Branden- in Biesenthal) burg Meister“ gekürt. 02.–03.07 MC Baruther Urstromtal (in Klein Ziescht) 17.–18.09. MAAC Dauban 96 (im Motorsportpark „Hohe Dubrau“) 15.–16.10. MC Baruther Urstromtal (in Klein Ziescht)

Weitere Stockcar-Termine 04.–05.06. Stockcar-Arena- Altlandsberg 02.–03.07. MC Baruther Urstromtal 01.–02.10. Stockcar-Arena- Altlandsberg 15.–16.10. MC Baruther Urstromtal

Fotos: Pocketbike-Sachsenevent (2), Hradetzky 29 wtourensport mobil 1/2 2016 Vorschau: 49. Oldtimertreffen in Nordhausen am 18. Juni Der Harz ist ein Motorradparadies. Nichts ist schöner, als mit seinem Fahr- zeug durch das nicht enden wollende Auf und Ab dieser Landschaft zu düsen. Auch im Harz, speziell in Nordhausen, gibt es Freunde, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, teils legendäre Fahrzeuge zu pfle- gen und zu erhalten. Wer am 18. Juni (ab 10.00 Uhr) über das Ausstellungsgelände auf dem Petersberg schlendert, wird ein besonderes Exemplar entdecken. Im Besitz eines Vereinsmitglie- des des MC Roland Nordhausen befindet sich eine Maschine, die einen Trend auf dem Motorradmarkt auslöste, der heute nach fast 110 Jahren noch Bestand hat. Oldtimer glänzen auch in diesem Jahr auf dem Petersberg. Es handelt sich um eine Harley-Davidson JD Baujahr 1929. Diese Maschine war das auch ein Opel 10/45 aus dem Jahre 1926. dazu. Der Veranstalter wünscht sich, dass Modell, mit der die Motorrad Compa- Dieses seltene Fahrzeug, welches das viele Teilnehmer ihre Schätzchen präsen- ny aus Milwaukee die industrielle Ferti- Opel-Museum in Rüsselsheim auch gern tieren und den hoffentlich zahlreichen Be- gung der US-Motorräder einläutete. Die in seiner Ausstellung hätte, ist immerhin suchern bei bestem Wetter einen schönen Harley-Davidson wurde ab 1928 in Serie 90 Jahre alt und in einem Top-Zustand. Tag bescheren. gefertigt. Im Jahre 1929 folgte der Motor, Weitere, zum Teil seltene Pkw und Motor- Hans-Dieter Voß, MC Roland Nord- welcher noch heute als Basis aller Weiter- räder präsentieren sich ebenfalls in einem hausen e.V. im ADMV entwicklungen des Unternehmens aus gepflegten und originalen Zustand. Milwaukee gilt. Zum Ambiente des Petersberges mit www.mc-roland-nordhausen.de Aber nicht nur die Harley ist ein Hingu- der historischen Stadtmauer und dem [email protected] cker auf dem Oldtimertreffen. Unter den Blick über Nordhausen bis ins Eichsfeld Telefon 036 31-97 45 84 oder ausgestellten Fahrzeugen befindet sich bieten passen die Oldtimer richtig gut 036 31-90 29 40 Saisonstart für Oldtimerfreunde in Großschönau welcher bisher umgesetzt wurde – und – sie bewegt sich tatsächlich. Fleißige Fach- leute gestalteten komplette historische Werkstätten nach, eine alte Schmiede und diverse historische Werkzeugmaschinen sind im alten Flair zu bewundern. In der obersten Etage ist die Entwick- lung der gesamten Schlauchboot-Pro- duktion im Original zu bestaunen. Mehr soll nicht verraten werden, die Besucher werden nach dem Umzug und der Eröff- nung der kompletten Ausstellung viele in- teressante Dinge bewundern können. Der Blick ins alte Museum Wunschtermin lautet Herbst 2017. Während der Eröffnungsansprachen Alle Jahre wieder im April wird mit ei- Ausstellung zu bewundern und erstmalig informierte ein Vertreter der Gemeinde- nem Tag der offenen Tür die Saison des wurden in der ehemaligen Firma Sport- verwaltung, dass eingereichte Anträge Motorrad- und Technik-Museums Groß- boot an der Hauptstraße die Türen für das für Fördermittel, um den Um- und Ausbau schönau eröffnet. Am 2. April in diesem neu entstehende Museum geöffnet. Da der Einrichtung realisieren zu können, Er- Jahraber präsentierten die Oldtimerfreun- wird seit einigen Jahren unentwegt an der folg versprechen könnten. de des MC ROBUR Zittau den Besuchern Gestaltung der alten Fabrikhallen für das Noch ein Tipp: Liebhaber der ganz „al- zwei Objekte. Der i-Punkt wurde mit ei- neue Museum gearbeitet. ten Stücke“ sollten den Besuch des 10. nem gut besuchten Teile Basar gesetzt. Die alte Dampfmaschine aus der ehe- Oldtimermuseumsfestes vom 26. bis 28. In der David-Goldberg-Straße waren maligen Gurtfabrik, mit mehreren Tonnen August in Großschönau einplanen. die noch verbliebenen Schätze der alten Gesamtgewicht, ist der größte Brocken, Jürgen Kießlich

Fotos: MC Roland Nordhausen, Kießlich 30 mobil 1/2 2016 wbreitensport

Vorschau: Lückendorfer Bergrennen am 6./7. August Auf der anspruchsvollen, kurvenrei- Zuschauer verbessern. Deutlich vergrö- chen Naturrennstrecke von Eichgraben ßert wurde das Fahrerlager für Automo- nach Lückendorf, die im alltäglichen bile. Eine bessere Befahrbarkeit schafft Leben ihren Zweck als öffentliche Land- noch bessere Bedingungen, besonders straße erfüllt, kämpfen am ersten August- für die Formelrennwagen. Eine weitere Wochenende Motorrad-, Gespann- und Verbesserung verspricht sich das Organi- Automobilfahrer wieder gegen den Berg sationsteam von der künftig zweispurig und die Stoppuhr. Allerhöchste Konzent- zu befahrenden Fahrerlagerzufahrt. Diese ration ist von Nöten, wenn die Piloten den ist bereits am Freitag ganztägig geöffnet. Berg hinaufstürmen. Kurven, Anbrems- Die Teilnehmerzahlen werden begrenzt punkte und Bodenwellen müssen sie im und die Gruppenaufstellung gegenüber Gedächtnis abspeichern, denn nur so fin- bisherigen Gepflogenheiten verändert. den sie die Ideallinie. Die zweitägige Veranstaltung beinhal- Seit 1923 ist es die 38. Veranstaltung auf tet Renn- und Breitensport (Gleichmä- der traditionsreichen Bergrennstrecke im ßigkeitsfahrten). Wertungen erfolgen im An beiden Tagen beginnt die Veranstal- Zittauer Gebirge. Die Rennstrecke ist eine Rennsport für den Internationalen Deut- tung um 9.00 Uhr, die Siegerehrung ist für der ältesten Deutschlands überhaupt, äl- schen Bergpreis (Gespanne) und den Sonntag um 17.30 Uhr geplant. ter als der Sachsenring und das Schleizer Bergsportpokal (Motorräder) sowie im Das Lückendorfer Bergrennen reiht sich Dreieck, selbst älter als der Nürburgring Breitensport für den ADMV Classic Cup erneut in die „Historik Mobil“ ein, zu der und das Solitude Rundstreckenrennen. (Motorräder, Gespanne, Automobile), die auch das Festival der Zittauer Schmalspur- Der MC ROBUR Zittau e.V. nahm kons- Deutsche Histo-Bergmeisterschaft (Auto- bahn und die Johnsdorfer Oldtimertage truktive Kritik an und wird in diesem Jahr mobile) und den Motorsport Histo Cup gehören. Jürgen Kießlich, die Abläufe im Interesse der Aktiven und (Automobile). MC ROBUR Zittau e.V. im ADMV Abschied von Paul Schuster, einem Urgestein des Motorsports Mit großer Betroffenheit erhielten wir Straßenrandböschung sitzend, in der bekannt, denn er war der Spezialist für die traurige Nachricht vom Ableben un- Hand um die Startzeit von jedem Fahrer die Reparaturen von Autokühlern. Nach seres Sportfreundes Paul Schuster. Paul dem Starter anzugeben. Ich wurde als der Gründung des MC ROBUR Zittau am war unser ältestes MC-Mitglied. Bis zu 9-jähriger Junge natürlich mit zum Ren- 28. Februar 1958 wurde er dessen Mit- seinem Tod war er bei jedem Lückendor- nen genommen….Somit hatte ich die glied und engagierte sich in der Sektion fer Bergrennen seit dessen Gründung Möglichkeit jeden Fahrer am Startplatz Touristik. am 3. Juni 1923 an der Strecke dabei. zu sehen. … Bei jedem Rennen machte Beim Lückendorfer Bergrennen 2014 Paul Schuster wurde am 5. Septem- ich neue Entdeckungen. Die Entwick- wurde er wenige Tage vor seinem 100. ber 1914 in Dresden geboren. Sein Vater lung der Kraftfahrzeugtechnik und der Geburtstag an der Strecke in Anwesen- war ab 1919 in Zittau Klempnermeister Fahrstil eines jeden Rennfahrers waren heit des Landrates und weiterer Ho- und Paul wuchs mit frühester Kindheit für mich beeindruckend.“ noratioren als „Ehrenmitglied des MC“ in diesen Beruf hinein. Pauls Vater war Nach dem Zweiten Weltkrieg über- ausgezeichnet. Bei den alljährlichen aber auch mit dem Kraftfahrzeug ver- nahm Paul Schuster den Betrieb seines Interviews an der Rennstrecke mit ihm bunden und besaß ein „Phänomobil“. Vaters und war als der „Kühlerschuster“ musste man über sein enormes Kopf- Mit diesem durfte der Filius archiv nur staunen, einfach als stolzer Beifahrer unter- Lückendorfer Bergrenen 2013 : Paul Schuster stellte phänomenal. wegs sein. Da der Vater auch sich den Fragen des Streckensprechers Lutz Weidlich. Nach einem winzigen Ba- Mitglied im ortsansässigen gatelleschaden an seinem „Oberlausitzer Kraftwagen Auto gab er von sich aus, Verein“ war, bekam Paul be- im Alter von 100 Jahren, die reits als Kind den Benzinvirus Fahrerlaubnis ab. Am 30. übertragen. Januar 2016 hatte sich der Für die Festschrift anläss- Kreis eines erfüllten Lebens lich des 80. Jubiläums des geschlossen. Lückendorfer Bergrennens Wir werden Paul in guter schrieb er unter anderem: Erinnerung behalten. „Meine Erinnerungen gehen Die Sportfreundinnen bis zum 1. Lückendorf Berg- und Sportsfreunde rennen 1923 zurück. Mein Va- des MC ROBUR Zittau e.V. ter hatte das Telefon, auf der im ADMV

Foto: Jürgen Kießlich 31 wmotocross mobil 1/2 2016

27. Motocross des MC Lübtheen 100 Fahrer starteten in die Saison Achter. In der Tageswertung belegte er den sechsten Platz. Seine Vereinskamera- den in der MX2-Klasse, Hannes und Martin Schmidt, waren verletzungsbedingt nicht am Start. Die Siegerehrung nahm traditionell die Bürgermeisterin der 4000 Einwohner zählenden Lindenstadt Lübtheen Ute Lindenau vor. Für den 1992 gegründeten MC Lübtheen war es bereits das 27. Mo- tocross-Rennen. Als Rennleiter fungierte Heinrich Teegen vom MC Rehna wie ge- wohnt souverän. Zirka 50 Helfer und Ver- einsmitglieder kamen zum Einsatz, um 30 Senioren wirbelten um den Kurs. die vielfältigen Aufgaben an den Kassen, beim Essen- und Getränkeverkauf, als Am 28. März (Ostermontag) startete in und so wurde der Zeitplan von Anfang Streckenposten, in der Rennorganisation Lübtheen vor knapp 2000 Zuschauern die bis Ende eingehalten, was nur selten vor- usw. zu bewältigen. Motocross-Landesmeisterschaft Mecklen- kommt. Die Rennstrecke wird nun für den Rest burg-Vorpommern in ihre 25. Saison. Ver- Erfolgreichster Fahrer vom gastgeben- des Jahres zu Trainingszwecken genutzt treten waren die Klassen 65 ccm, Senioren den MC Lübtheen war Christian Tlock in (samstags). Informationen dazu gibt es im- 35 + und MX2. Die etwa 100 Fahrer fanden der Seniorenklasse. Der Vizemeister des mer aktuell auf der Facebookseite des Ver- auf der 1430 Meter langen Crossbahn an Vorjahres fuhr Bestzeit im freien Training, eins www.facebook.com/mclubtheen. der Panzerstraße sehr gute Bedingungen wurde im ersten Lauf Dritter und im zwei- Timo Laskowski, 1. Vorsitzender MC vor. Nur zwei kleine Unfälle geschahen ten Lauf wegen zwei kleine Fahrfehler Lübtheen e.V. im ADMV

Christian Tlock Klasse MX2: 1. Franziskus Wünsche, PSV Schwerin, 50 Punkte (25/25); 2. Marvin Beier, MC Rehna, 44 (22/22); 3. Dan Kirchenstein, MC Fichtenring Burg Stargard, 36 (16/20); 4. Robert Riedel, MC Fürstenwalde, 36 18/18); 5. Toni Hoffmann, MC Vellahn, 36 (20/16). ergebnisse Klasse Senioren 35+: 1. Michael Dittmann, MSC Groß Schwiesow, 44 (22/22); 2. Andreas Feldt, MC Grevesmühlen, 41 (25/16); 3. Karsten Fie- bing, MSC Rügen, 38 (18/20); 4. Hubert Rieck, MC Malente, 34 (9/25); 5. Markus Herrmann, MC Wolgast, 34 (16/18). Klasse 65 ccm: 1. Kenny Warmuth, MSC Thurm, 50 (25/25); 2. Dominic Bilau, PSV Schwerin, 44 (22/22); 3. Jonas Prochnau, MC Rehna, 40 (20/20); 4. Lino Neumann, MCC Bensdorf, 34 (16/18); 5. Noel Schmitt, MSC Albertshofen, 34 (18/16).

ADMV-Seitenwagen-Classic-Cup 2016 Weitere Termine 14.05. 15890 Diehlo bei Eisenhüt- Startschuss fiel in Pößneck tenstadt (Diehloer MC e.V.) 11.06. 04924 Kröbeln bei Zeithain In seine 10. Saison startete der ADMV- Technik gedacht und als Clubsportserie (Moto-Cross-Sport Kröbeln Seitenwagen-Classic-Cup am 3. April im ausgeschrieben, d.h. Fahrer und Beifahrer e.V.) thüringischen Pößneck. Im Rahmen des müssen im Besitz einer Clubsportlizenz 27.08. 17039 Warlin bei Neubran- 61. Motocross des Pößnecker DMV-Clubs sein. denburg (Motorsportanlage nahmen 11 historische Seitenwagen teil, Zugelassen sind Motocross-Gespanne Warlin) von denen sieben in die Cup-Wertung ka- mit luftgekühlten Zwei- oder Viertaktmo- 17.09. 14974 Wietstock (MC Steglitz men. Bestes Cup-Team wurde Jens Schaf- toren, die einen technischen Stand von e.V. im ADAC) fer/Paul Riedel (Frankfurt Oder/Schön- vor 1990 aufweisen müssen. Sie sollen 02.10. 09557 Flöha (MC Flöha e.V. born, Wasp-Suzuki 650) mit 45 Punkten sich möglichst im Originalzustand befin- im ADMV) vor Roland Nitschke/Tom Löffler (Lausigk, den. Die Serie ist hubraumoffen. Informationen unter: EML-Maico 500) mit 44 Punkten und Ha- Insgesamt sechs Veranstaltungen MC Flöha e.V. im ADMV, Andreas Lieb- rald Pelzer/Jens Lehmann (Remmscheidt/ stehen im Terminplan, es gibt einen scher, Lärchenstraße 9 a, 09557 Flöha, Siedstedt, HEOS-Yahama) mit 39 Punkten. Streichlauf. Auch während der Saison Telefon 03726-711379 (abends) Der ADMV-Seitenwagen-Classic-Cup können sich Interessenten der Serie E-Mail: [email protected] ist für Liebhaber historischer Motocross- anschließen.

Fotos: Let‘s Rock Photografie 32 mobil 1/2 2016 wmotocross

Barnim-Cup in Schönfeld Volles Haus beim Saisonstart

Mit 150 Teilnehmern ist die Kapazität erschöpft! Wenige Tage vor dem ersten Weitere Termine 2016 Lauf zum Barnim-Cup 2016 am 2. April in der MX-Arena Schönfeld bedauerte der 14.05. Diehloer Bergring MC Bernauer Schleife, dass er keine Nen- (Eisenhüttenstadt) nungen mehr annehmen kann. Pech für 21.05. Moto46.pl in Polen die noch anstürmenden Fahrer, erfreuli- 25.06. MC Fürstenwalde cher Zuspruch für den Veranstalter. 24.09. MC Steglitz (Wietstock) Auf der 1600-Meter-Strecke gingen die www.barnim-cup.de 50- und 65-ccm-Klasse gemeinsam an den Start, ebenso die Junioren und Ladys. Die schnellste Lady Eileen Lehmann ließ in beiden Läufen auch alle Junioren hinter sich. Mit Franziska Spindler landete in der Lady-Klasse eine Fahrerin vom Gastge- berclub als Dritte auf dem Podest. In der Amateur-Klasse traten 47 Fahrer an. Ge- fahren wurden zwei Halbfinals, ein B- und ein A-Finale. Der Trainingsschnellste Kevin Menze wurde Zweiter im Halbfinale Grup- pe A und gewann das A-Finale deutlich Kevin Menze setzte sich in der Amateur-Klasse durch. mit 14.763 Sekunden vor dem Zweiten Dieter Reinhardt. 85-ccm-Klasse dürfen die Teilnehmer (bis Der Barnim-Cup mit mehreren Läufen maximal 14 Jahre) nicht zu den Top 5 der auf verschiedenen Strecken ist eine Brei- Landesmeisterschaft gehören. Die Top 5 tensportveranstaltung. Er fördert den Ein- der Landesmeisterschaft werden für die stieg in den Motocross-Sport für Kinder Profi-Klasse gewertet. Der Barnim Cup soll und Jugendliche sowie die Interessen der also vor allem den Anfängern und Umstei- Hobbyfahrer. Ein Blick in die Ausschrei- gern die Chance geben, auch mal einen bung zeigt zum Beispiel diese Regeln: Pokal zu ergattern. Die Ehrung der Sieger In der Amateurklasse starten Fahrer, die im Barnim-Cup 2016 erfolgt im Oktober nicht in der Deutschen Meisterschaft oder beim BARNIM-CUP-TEAM-RENNEN in in Landesmeisterschaften eingeschrieben Schönfeld (Termin wird noch festgelegt). sind. Vom Veranstalter können allerdings MC Bernauer Schleife e.V. im ADMV, eingeschriebene LM-Clubsportfahrer zu­­ B.H. gelassen werden, wenn diese sich bei der LM noch nicht für das Finale der Eileen Lehmann führte die Ladys und Junioren an. Clubsportklasse qualifiziert haben. In der Motocross-Termine 21.–22.05. Sachsenmeisterschaft, MC Culitzsch Klasse 50 ccm: 1. Lexi Pachmann, 50 Punkte 29.05. MC Touring Strasburg (25/25); 2. Pierre Theißig, 44 (22/22), beide MCC 12.06. Mecklenburg-Vorpom- Schenkenhorst; 3. Emil Ternick, 40 (20/20). mern-Meisterschaft, MC Klasse 65 ccm: 1. Nick-Danilo Barnetz, MSG Ebers- walde, 50 (25/25); 2. Marlene-Josefine Werner, Grevesmühlen MC Touring Strasburg, 42 (22/20); 3. Gustav 25.06. Berlin-Brandenburg-

ergebnisse Busch, MC Dreetz, 37 (15/22). Meisterschaft, MC Klasse 85 ccm Junioren: 1. Valentino Kunath, MC Schwedt Steglitz, 44 (22/22); 2. Gordon Grett, MC Touring 25.06. Mecklenburg-Cup, MC Strasburg, 43 (18/25); 3. Ole Kölling, MC Steglitz, Dassow 41 (25/16). 17.07. Yamaha Tretow Cup, MC Klasse 125 ccm Junioren: 1. Ben Braune, 45 (20/25); 2. Titus-Louis Stober, 45 (25/20); 3. Stan- Grevesmühlen ley Sücker, alle MC Steglitz, 44 (22/22). 23.07. Berlin-Brandenburg- Klasse Ladys: 1. Eileen Lehmann, MSC Besten- Meisterschaft, MC see, 50 (25/25); 2. Johanna Werner, MC Touring Bernauer Schleife Strasburg, 44 (22/22); 3. Franziska Spindler, MC 30.07. Flöhapokal, MSV Hain- Bernauer Schleife, 40 (20/20). ichen Klasse Senioren 40+: 1. Heiko Schygeries, 06.–07.08. Sachsen-Anhalt-Meister- MC Steglitz, 50 (25/25); 2. Oliver Stry, MCC Frankfurt/O., 40 (20/20); 3. Holger Seiffert, MC schaft, MC Jessen „Motor Mitte“ Magdeburg, 38 (16/22). 13.–14.08. Mecklenburg-Vorpom- Klasse Amateure Open, Finale A: 1. Kevin Menze, mern-Meisterschaft, MSC Bestensee; 2. Dieter Reinhardt, MCC Schen- MSC Barth kenhorst; 3. Danny Leitzke. 20.–21.08. Clubmeisterschaft und Klasse Profi Open: 1. Marcel Diebert, MSC Besten- Sachsenmeisterschaft, see, 47 (22/25); 2. Lukas Zabrocki, 47 (25/22); 3. Clubchef Dirk Stannek wurde bei den MC Meerane Luca Classen, 40 (20/20). Senioren Neunter von 29 Teilnehmern.

Fotos: Markus Bauer 33 wmotocross mobil 1/2 2016

ADMV-Motocross in Bad Salzungen Wenn die Motoren dröhnen… …dann sind es nur noch wenige Sekun- den bis zum Start. Hochspannung bei den Motocross-Fahrern, denn die ersten Meter können entscheidend sein. Das spürten auch die gut 1000 Zuschauer, die sich am 3. April rund um die Rennstrecke „Am Dammberg“ einfanden. Noch am Freitag glaubte der Vorstand des MSC „Kali“ Bad Salzungen e.V. nicht daran, die Strecke nach dem heftigen Schneefall für das Rennen fit zu bekom- men. Aber dann spielte das Wetter doch noch mit. Die Helfer des Vereins gaben al- les, um den insgesamt 94 Fahrern optima- le Fahrbedingungen zu präsentieren. Die Strecke zeigte sich von ihrer besten Seite. Fester Untergrund, nicht zu nass und nicht Hier war vorzeitig Schluss für Paul Neunzling aus Pinnow. zu trocken. Dementsprechend ließen es schon die dem Publikum spannende Duelle und Salzungen und Lucas Gutsmann aus Leim- jungen Fahrer mit ihren 65- und 85-ccm- Überholmanöver. Janik Kaufmann aus bach auf den Plätzen 27 und 30. Maschinen in den Läufen der dmsj Deut- Sinntal, der Sieger des ersten Laufs, führ- Nach diesem spannenden Saisonauf- schen Jugend Motocross Meisterschaft te bis zur letzten Runde auch den zweiten takt steht der rund eineinhalb Kilometer krachen. Hier gewannen der erst neun- Lauf an, stürzte dann aber und landete lange Motocross-Parcour ab sofort wieder jährige Maximilian Werner aus Jena in auf Platz sieben. Damit übernahm der jedes Wochenende für Fahrertrainings zur der 65-ccm-Klasse und der zwölfjähri- Thüringer Hannes Herbst die Führung Verfügung. Und alle Motorsportfans der ge Maximilian Spies vom MSC Fürstlich und holte sich auch den Tagessieg. Vom Region sollten sich den nächsten wichti- Drehna, Vizeweltmeister mit der deut- Bürgermeister Klaus Bohl bekam er den gen Termin vormerken: Am 5. November schen Juniorenmannschaft beim Natio- Wanderpokal der Stadt Bad Salzungen 2016 findet rund um die Rennstrecke „Am nencross 2015 in Belgien, in der 85-ccm- überreicht. Dammberg“ das traditionelle November- Klasse. Die Ergebnisse weiterer Thüringer: Mar- Enduro statt. Maria Köhler, Anschließend lieferten die Spitzenrei- tin Kotzan aus Gumpelstadt fuhr auf den MSC „Kali“ Bad Salzungen e.V. ter des DMSB Motocross Pokals OPEN 26. Platz, dahinter Lukas Schroth aus Bad im ADMV

Die jungen Wilden der 85-ccm-Klasse.

Hannes Herbst (Startnummer 139) wurde Tagessieger

Siegerehrung für die Klasse 65 ccm. Deutsche Jugend Motocross Meisterschaft Klasse 65 ccm: 1. Maximilian Werner, MSC Jena, 23,5 Punkte (12,5/11); 2. Kevin Geiger, Kissing, 19 (10/9); 3. Collin Sarre, Hassfurt, 19 (11/8); 4. Diminic Bilau, PSV Schwerin, 18 (8/10); 5. Noel Schmitt, Schonungen, 15,5 (9/6,5). ergebnisse Klasse 85 ccm: 1. Maximilian Spies, MSC Fürstlich Drehna, 22,5 (10/12,5); 2. Noah Ludwig, MSC Teutschenthal, 18,5 (12,5/6); 3. Nico Greutmann, Merishausen, 18 (8/10); 4. Cato Nickel, MC Vel- lahn, 17,5 (11/6,5); 5. Paul Bloy, AMC Biberach, 16,5, (9/7,5). DMSB Motocross Pokal Open: 1. Hannes Herbst, Mittelhausen, 20,5 (8/12,5); 2. Franziskus Wün- sche, Klüden, 20 (11/9); 3. Dario Dapor, Bieber- gemünd, 19 (9/10); 4. Frank Decht, Roth, 18,5 (7,5/11); 5. Maximilian von Heuß, Trunkelsberg, 17,5 (10/7,5).

Fotos: privat 34

wmotorradgeländesport mobil 1/2 2016

VI. Frühjahrsenduro in Wolgast Ein hartes Stück Arbeit am Ziesa Berg

Andreas Wudtke vom MC Wolgast seine Erfolge aus 2015 noch einmal zu toppen. Damit waren die begehrten Treppchen frei für den Wolgaster Andreas Wudtke. Er musste sich lediglich Malte Kröger vom MSC Kaltenkirchen beugen. Der eben- falls für Wolgast fahrende Andre Lawrenz bewies mit einem Pokal für den fünften Platz, dass er auch gegen die starken Geg- ner in dieser Klasse mehr als nur bestehen kann. Er gab an diesem Renntag sein De- büt in der Sportfahrerklasse. Auch bei den Senioren belegte der Gastgeberverein mit Stefan Holz einen zweiten Platz hinter einem stellenweise recht hart fahrenden Ronny „Tosty“ Thoms vom MC Grevesmühlen. Dieser bestätigte wie erwartet seine Favoritenrolle, die er durch seinen achtbaren fünften Gesam- trang in der Enduro‑Europameisterschaft 2015 innehatte. Stefan zollte dem Sieger Anerkennung und bemerkte mit einem Obwohl am 13. März die Außentempe- jeder sein ganzes Können bezüglich Fahr- Augenzwinkern: „Tosty hatte einfach zu ratur nur kurz über dem Gefrierpunkt lag technik abrufen muss. viele Fans an der Strecke ...“. und der kalte Wind auch durch die kleins- Es sollte trotz der idealen Untergrund- Für die hubraumkleinste Klasse E1 ist te Öffnung in der Kleidung pfiff, waren verhältnisse jedoch kein Zuckerschlecken der tiefe Sand am Ziesa Berg ein besonde- die Fahrer allesamt heiß auf das, was vor sein, ganz vorne im Fahrerfeld mitzumi- res Stück Arbeit. „Man muss den rechten ihnen lag – ein 180-minütiger Kampf auf schen. Das lag nicht nur an den Hinder- Griff schon ordentlich auf ‚laut‘ stellen“, ihren Geländemaschinen für Punkte in der nissen, welche im Rundenverlauf zu über- bemerkte der Sieger Ole Pagels vom MSC Enduro-Landesmeisterschaft Mecklen- winden waren. Auch das Gesamtlayout Kaltenkirchen. In der Crossklasse, die allen burg-Vorpommern und der ADMV-Motor- der gut 11 Kilometer langen Strecke mit Fahrern, welche nicht um die Landesmeis- rad-Geländesport-Meisterschaft. steilen Sandauffahrten und Abfahrten, terschaft fahren, eine Teilnahme ermög- Das versprach Spannung pur und einen welche schon zu Fuß eine Herausforde- licht, konnte der Jüngere das Bruderduell maximalen Unterhaltungswert für die rung darstellen, lässt es für den durch- zwischen Dirk und Frank Pasedag für sich zahlreichen Zuschauer, wenn die Akteure schnittlichen Hobbypiloten eher zu einem entscheiden. In der Hobbyklasse siegte teilweise Lenker an Lenker um den Kurs Kampf gegen das Gelände als um Platzie- der Rüganer Enrico Bensmann. jagen und es immer wieder zu beeindru- rungen werden. Dirk Pasedag, ckenden Zweikämpfen kommt, bei denen Um hier drei Stunden lang am Leis- MC Wolgast e.V. im ADMV tungslimit um einen der vorderen Plätze fahren zu können, ist schon etwas mehr Klasse E1: 1. Ole Pagels, MSC Kaltenkirchen; 2. Ro- als nur durchschnittliche Kondition erfor- bert Aue, Löwenberger Land; 3. Juri Handke, MC derlich. Das musste auch Julian Schramm Vellahn, alle 9 Runden. erfahren, der sich bei seinem Comeback Klasse E2: 1. Stefan Wollschläger, 10; 2. Max Hand- nach einer schweren Verletzung bei der ke, beide MC Vellahn; 3. Julian Schramm, MC Deutschen Enduro-Meisterschaft im letz- Rehna, beide 9. ergebnisse ten Jahr einem starken Stefan Wollschlä- Klasse E3: 1. Malte Kröger, MSC Kaltenkirchen; 2. Andreas Wudtke, MC Wolgast; 3. Tim Pagels, MSC ger aus Woltersdorf sowie dem Vellahner Kaltenkirchen, alle 9. Max Handke in der Klasse E2 geschlagen Klasse Senioren 40+: 1. Ronny Thoms, MC Greves- geben musste. „Ich bin froh, dass ich wie- mühlen; 2. Stefan Holz, MC Wolgast; 3. Andreas der dabei sein und um Meisterschafts- Held, MC Greif, alle 9. punkte fahren kann, was auf dieser schö- Klasse Senioren 50+: 1. Stephan Röseler, MC Reh- nen Strecke doppelt Spaß macht“, so na; 2. Olaf Behncke, MC Boizenburg; 3. Michael Julian bei der Siegerehrung. Wunderlich, Beeskow, alle 8. Klasse Hobby: 1. Enrico Bensmann, MSC Barth; 2. In der hubraumstärksten Landesmeis- Ralf Lübbe, MC Grevesmühlen, beide 8; 3. Hendrik terschaftsklasse E3 gab es eine Neuver- Baier, MC Vellahn, 7. teilung der Podiumsplätze, denn der Klasse Klassik: 1. Christian Tesdorff, MC Rehna, 4; amtierende Landesmeister Björn Feldt 2. Ralf Dohs, EMX Team Rostock; 3. Kai Dreyer, MC ist im Trainingslager für die Enduro-Bun- Boizenburg, beide 3. desliga, um auch auf nationaler Ebene EnduroCross: 1. Frank Pasedag, Hoppegarten; nach der Krone zu greifen. Sein ärgster 2. Dirk Pasedag, MC Wolgast, beide 9; 3. Patrick Spingat, Am Mellensee, 8. Konkurrent, der Wolgaster Gerrit Helbig, Championat: 1. Wollschläger; 2. M. Handke; 3. ging auf seiner Heimstrecke ebenfalls Schramm. nicht an den Start, denn er trat in Itali- en bei der Europameisterschaft an, um Torsten Schigart vom MC Rehna vor Stefan Holz vom MC Wolgast

Fotos: Anne Heyer 36 mobil 1/2 2016 wmotorradgeländesport

26. Lübbenauer 3-Stunden-Enduro Klasse 1 – E1 (20 Teilnehmer): 1. Anthony Jäger, 31 Runden; 2. Marcus Bergener, 30; 3. Manuel Schulz, 30. Und sie kamen in Scharen… Klasse 2 – E2 (31 Teilnehmer): 1. Lutz Schmid, 32; 2. Johannes Schneider, 31; 3. Daniel Rühle, 30. Klasse 3 – E3 (18 Teilnehmer): 1. David Schmid, ergebnisse 32; 2. Stefan Schulz, 31; 3. Brayn Czarnecki, 30. Klasse 4 – Sportfahrer (5 Teilnehmer): 1. Da- niel Kernke, 29; 2. Ronald Johnsen, 29; 3. David Badtke, 26. Klasse 5 – Senioren (18 Teilnehmer): 1. Ronny Thome, 32; 2. Enrico Gnausch, 31; 3. Mario Weber, 30. Klasse 6 – Team (58 Teilnehmer): 1. Alexander Mann/Daniel Mörle, 34; 2. Rico Eibisch/Daniel Schneider, 32; 3. Frank Ullmann/Tobias Kröher, 32. Klasse 15 – ADMV Klassik (3 Teilnehmer): 1 Ralf Dohs, 13; 2. Jürgen Missler, 12; 3. Eberhard Becker, 11. Klasse 20 – Kids 65 (11 Teilnehmer): 1 Justin Graf, 16; 2. Emely Köhler, 16; 3. Felix Melnikoff, 16. Klasse 21 – Kids 85 (12 Teilnehmer): 1. Jeremy Lesch, 19; 2. Maurice Böhm, 18; 3. Vincent Dro- goin, 18. Robert Kerstan (587) und Anthoy Jäger (102)

Unser Gelände war am 20. März gut Motorrad-Geländesport-Meisterschaft (2. richtet und nebenbei Ostereier gesucht gefüllt, das Fahrerlager platzte fast aus Lauf). werden – dieses aber ohne jeglichen Erfolg. allen Nähten. Ein starkes Team und eine An dem folgenden Osterwochenende Henry Pfeiffer, 1. Vorsitzender gegenüber dem Vorjahr geänderte Orga- konnte jedoch die Strecke wieder herge- MSC „Jugend“ Lübbenau e.V. im ADMV nisation ließen eine zügige Nennung und Anmeldung zu. Die Strecke war bestens Sylvio Sydow (444), Daniel Schulz (279) vorbereitet und wurde von den Fahrern und René Quappe (241) sehr positiv bewertet. Da nur zwei Fahrer der 50er Klasse anwesend waren, beschloss die Fahrt- leitung, natürlich nach Rücksprache mit den Eltern und den Kindern, dass die beiden in der 65er Klasse die Runden für eine Stunde mitfahren. Alle Kids schlugen sich ganz tapfer und wollten gar nicht aufhören… Insgesamt 176 Biker pflügten unsere zirka 3,5 Kilometer lange Strecke ordent- lich durch und hinterließen mächtige Kra- ter. Aber sie hatten sichtlich jede Menge Spaß dabei, der sich verändernde Stre- ckenzustand zerrte aber auch mächtig an den Kräften aller. Für viele war es die erste Veranstaltung in diesem Jahr. Gewertet wurde für den ADAC Enduro Cup Berlin- Brandenburg (1. Lauf) und für die ADMV-

Nach Kriegsende hatte sich in einigen osteuropäischen Staaten eine mehr oder weniger erfolg- reiche Motorradindustrie herausgebildet, deren Erzeugnisse hierzulande teils wenig bekannt sind. Meist sind es Nachbauten oder Weiterentwicklungen der BMW R71, der DKW RT 125/NZ 350 oder nach JAWA/CZ-Vorbildern in den Klassen bis 350 ccm. Immerhin dürften letztere auch für den Klassik-Motorradsport interessant sein. Jedoch ist die Typenvielfalt in den osteuropä- ischen Ländern so groß, dass vor fünf Jahren der „Typenkompass“ in zwei Bänden aufgeteilt TIPP werden musste. Der zuerst erschienene Band behandelt die Motorräder aus Bulgarien, Polen und der Sowjetunion mit Fotos, technischen Daten und kurzer Geschichte. In dem Band kom- men die Sportmaschinen verschiedener Disziplinen nicht zu kurz. Hier erwähnt sei der Mut des polnischen Herstellers WSK betreffs der Kleinserie einer Trialmaschine in den 1970er Jah- ren! So gesehen ist die Nachauflage dieses „Typenkompass“ nur zu begrüßen. Wenn der Preis der Typenkompass-Reihe durchgehend auf 12,00 Euro gestiegen ist, liegt er immer noch in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis! Autor: Frank Rönicke; Titel: Motorräder des Ostblocks – Bulgarien, Polen, Sowjet­union 1945-1990; 120 Seiten; ca. 115 Abbildungen; ISBN 978-3-613-03874-5 Lothar Schulze

Fotos: Pfeiffer 37 wbahnsport mobil 1/2 2016

Die WM lockte Tausende ins Stadion. 43. Eisspeedway Berlin WM-Comeback war ein wahres Fest Nachdem die eigens gegründete Eis- erst einmal gefahren werden. Klar wollte Obwohl die DM nur die Ouvertüre zum speedwayunion Berlin seit 2014 die Ge- ich wieder gewinnen, das ist schließlich bevorstehenden Rennwochenende mit schicke des Berliner Eisspeedways im auch mein Anspruch, aber deswegen ist den GP 5 und 6 war, tummelten sich be- Horst-Dohm-Eisstadion zu Berlin-Wil- es nicht selbstverständlich“, sagte der reits etliche Zuschauer auf den Rängen. mersdorf leitet und lenkt, holte man im 44-Jährige. Und weiter: „Heute kam hinzu, Sie sollten ihr Kommen auch deshalb Vorjahr mit der Team-Weltmeisterschaft dass ich mich echt wohl auf dem Motor- nicht bereuen, weil nach den 20 regulä- der Spike-Ritter das WM-Prädikat zurück. radl gefühlt habe, so dass es mir ziemlich ren Heats Stefan Pletschacher und Johann Anfang März dieses Jahres setzte man nun leicht von der Hand ging.“ Zum Thema De- Weber punktgleich auf Platz drei lagen den nächsten Meilenstein und präsentier- gradierung der Deutschen Meisterschaft und sie dadurch noch ein Stechen um te dem Berliner Publikum erstmalig seit zur DMSB-Meisterschaft meinte der er- den Bronzerang sahen. Hier hielt Stefan 2011 einen Grand Prix zur Einzel-Welt- folgreichste deutsche Eisspeedway-Fah- Pletschacher den „Eishans“ scheinbar mü- meisterschaft. rer: „Eigentlich ist mir das nicht wurscht, helos in Schach. Der vierte Bayer im Bun- Damit allerdings wieder nicht genug, weil es die Funktionäre total entwertet de nannte anschließend eine verbrannte denn los ging es erneut bereits am Don- haben. Aber mei, was die, die den Sport Kupplung als Grund für seine eher gemä- nerstag mit der DM. DM steht im über- betreiben und sich komplett selbst finan- ßigte Gangart. Fünfter der DM-Wertung tragenen Sinn seit diesem Jahr, wie in zieren müssen, dazu meinen, interessiert wurde Günther Bauers 17 Jahre junger vielen anderen Zweiradsportarten auch, leider niemanden.“ Sohn Luca, der sich insgeheim sogar noch lediglich für DMSB-Meisterschaft, doch Bis zum letzten und entscheidenden etwas mehr ausgerechnet hatte, dem war der gezeigte Sport so gut wie eh und Lauf lag Max Niedermaier punktgleich aber die Zukunft gehören wird. je. Wenngleich Günther Bauer aus Reit im mit Günther Bauer an der Tabellenspit- Nachdem am Freitag zum Training der Winkl wie achtmal zuvor seiner Favoriten- ze, so dass das direkte Aufeinandertref- WM-Teilnehmer wieder rund 500 Fans ins stellung gerecht wurde und das Rennen fen der beiden Bajuwaren schließlich die Stadion gekommen waren, füllten tags mit Punktemaximum verdient gewann, Entscheidung über die Plätze eins und darauf zum Comeback der Einzel-WM in musste er sich schon ziemlich strecken. zwei bringen musste. Hierbei hatte der Berlin rund 3.500 Zuschauer, und damit „Alle sagen vorher immer, dass der Bauer damals noch 27-jährige Edlinger, der am noch einmal mehr als im Vorjahr, die Rän- doch eh wieder gewinnt, was mich ziem- 23. März sein nächstes Wiegenfest feierte, ge. Vor allem Heat 20, der letzte vor den lich nervt. Im Motorsport kann immer viel knapp das Nachsehen gegen den Rekord- Halbfinals, sorgte für einen besonders ho- passieren und auch dieses Rennen musste meister. hen Blutdruck, in dem der junge Schwe- de Ove Ledström in Führung liegend von Die Fahrervorstellung am Sonntag fand leider im Regen statt. seinem Spike-Bike in hohem Bogen ab- geworfen wurde. Die nachfolgenden Jan Klatovsky und Günther Bauer konnten nur mit Müh und Not Fahrer und Motorrad ausweichen, krachten jedoch hinter der Ledström´chen Unfallstelle zusammen. Zum Glück ging alles halbwegs glimpf- lich ab, so dass Ledström und Bauer am nächsten Tag und Klatovsky sofort wie- der antreten konnten. Der Tscheche hatte zwar wie Altmeister Stefan Svensson und Günther Bauer nur sechs Pünktchen ein- gefahren, doch nach Majorität der Plätze ging der achte und letzte Halbfinalplatz an ihn. In diesen qualifizierten sich, leider wie gewohnt, ausschließlich russische Akteure für den großen Showdown. Für den Grand-Prix-Rookie Egor Myshkovets

Fotos: Horn, Hradetzky 38 mobil 1/2 2016 wbahnsport sowie den Österreicher Franz Zorn, Stefan Svenssons Sohn Niclas und Jan Klatovsky war hingegen Endstation. Im Finale lag der zweifache Weltmeis- ter Daniil Ivanov bis zur letzten Kurve auf Siegkurs, doch mit einem Sturz in die Strohballen warf er seine große Chance, die WM-Führung zu erobern, weg. Erster Nutznießer war Dmitri Khomitsevich, der zu Beginn des Vier-Runden-Krimis führte und später auch auf Position zwei liegend mächtig Druck auf Ivanov ausgeübt hatte. Zweiter wurde der amtierende Weltmeis- Clubchef Olaf Ehrke (l.) und Rennleiter Bernd Sagert ter Dmitri Koltakov, der damit seine WM- Führung weiterhin ohne einen einzigen Fi- Das Finale entschied Igor Kononov vor Fans, und uns Fahrern macht das auch nalsieg verteidigte. Obwohl Igor Kononov Dmitri Khomitsevich und Daniil Ivanov Spaß“, meinte Igor Kononov. das Rennen schon mehr oder weniger auf- für sich, wobei Khomitsevich und Ivanov Ähnliche Worte fand Dmitri Khomits- gegeben hatte, rollte er noch ins Ziel und in diesem zirka Ein-Minuten-Sprint keine evich. Er sagte: „Berlin war ein gutes Wo- kam somit unverhofft zu einem weiteren echte Chance hatten, den jeweiligen Vor- chenende für mich. Ich habe viele Punkte WM-Punkt für Platz drei. Im Ranking wur- dermann zu attackieren. Egor Myshkovets geholt und in der WM stark aufgeholt. Ich de Franky Zorn mit zwölf Punkten bester wurde mit Respektabstand zu den großen hoffe, dass es in diesem Jahr endlich ein- Nicht-Russe, gefolgt von Egor Myshkovets. Dreien Vierter. mal bei mir mit dem WM-Titel klappt.“ Tat es, denn zwei Wochen später sicherte sich Am Sonnabend gewann Dmitri Khomitsevich – hier vor Frank Zorn und Dmitri Koltakov der mehrfache WM-Dritte und Vizewelt- meister beim Finale in Inzell seinen ersten WM-Titel. Auf Grund des Regens am Sonntag, der zwar während des Rennens, aber den- noch zu spät aufhörte, zog Olaf Ehrke, der 1. Vorsitzende der Eisspeedwayunion Berlin ein Resümee mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Der heutige Dauerregen hat uns nicht gerade in die Karten gespielt und uns sicherlich einige Zuschauer gekostet. Andererseits sind wir glücklich, dass es trotzdem nur geringfü- gig weniger waren als gestern.“ Frohe Kunde konnte der 2. Vorsitzende der Eisspeedwayunion Berlin und zugleich Rennleiter, Bernd Sagert, vermelden. „O- Ton bei der abschließenden Jury-Sitzung: Man war einhellig der Meinung, dass wir den besten Grand Prix der letzten Jahre Am Schlusstag des Eisspeedway-Festes Natürlich war der Tagessieger entspre- abgeliefert haben. Der Motorradweltver- in Berlin drückte leichter aber beständiger chend gutgelaunt und zufrieden. „Ob- band FIM hat uns um ein zeitnahes Ge- Regen etwas auf die Stimmung und hielt wohl die Konkurrenz verdammt hart ist, spräch zwecks Fortsetzung im nächsten sicher den einen oder anderen Haupt- lief das Wochenende für mich sehr gut. Jahr gebeten. Ich denke, das ist als Aus- städter davon ab, noch einmal dabei zu Der Sieg heute war natürlich perfekt, aber zeichnung zu werten.“ Auch das ist Grund sein. So kamen am Sonntag letztendlich vor allem freue ich mich, dass ich so viele genug, die Arbeit der Eisspeedwayunion rund 3.000 Fans ins Stadion. Punkte gemacht habe und wir Vier in der Berlin, ihrer Helfer, Unterstützer, Sponso- Beim Kampf um die Halbfinalplätze Tabelle nun ganz dicht beisammen liegen. ren und Gönner auch an dieser Stelle zu blieb Günther Bauer erneut außen vor. In Wenn es so eng zugeht, ist das gut für die würdigen. Thorsten Horn Heat 16 war Niclas Svensson gestürzt und damit für den Re-Run disqualifiziert. Im Duell um einen „Dreier“ schickte „Schliff“ den Tschechen von der Innenlinie aus in die Strohballen und wurde dafür eben- falls disqualifiziert. Auch deshalb wurde diesmal Stefan Pletschacher als Zehnter bester Deutscher. Im ersten Halbfinale stürzte Dmitri Kol- takov, so dass seine WM-Führung nun in einer noch akuteren Gefahr als jemals zu- vor war. Im zweiten Halbfinale fuhr Fran- ky Zorn lange Zeit auf dem zweiten Platz. In der Zielkurve hatte er allerdings einen kleinen Hakler, was Igor Kononov auf der Außenbahn rigoros ausnutzte und den Al- penracer zum Umziehen schickte. DM-Siegerehrung mit Max Niedermaier, Günther Bauer, Stefan Pletschacher (v.l.)

Fotos: Horn 39 wbahnsport mobil 1/2 2016

Internationales Paarfahren in Wittstock Saisonstart mit Weltelite

Den „Auftaktkracher“ auf dem Witt- stocker „Heidering“ am 12. März erlebten 4000 Zuschauer. Allein sieben aktuelle Grand-Prix-Fahrer waren am Start! Acht Paare mit je einem ausländischen und deutschen Fahrer fuhren im Modus „jeder gegen jeden“. Am besten in Szene setzten sich die beiden 30-Jährigen Antonio Lindbäck (Schweden) und Tobias Kroner (Deutsch- land). Der zweimalige Teamweltmeister (2004 und 2015) und langjährige Grand- Prix-Fahrer (2016 mit einer Dauerwildcard) Antonio Lindbäck startete das erste Mal auf der Wittstocker Bahn und war zuerst verblüfft über deren Länge von 400 Me- tern, fand aber auf Anhieb eine perfekte Abstimmung für seine Maschine. An sei- Siegerehrung für Mathias Schultz und , Antonio Lindbäck und Tobias Kroner, Niels Kristian Iversen und Tobias Busch ner Seite erwies sich der Deutsche Meister von 2012 und Vize-Paar-Europameister Bei der Fahrervorstellung wurde den von 2010, Tobias Kroner aus Dohren, als Fans das neue Maskottchen des Clubs vor- Grand-Prix- idealer Partner und bester deutscher Fah- gestellt und Andi Feldmann alias Meister Startfeld 2016 rer an diesem Tag. Röhrich sorgte zusätzlich für gute Stim- mung bei der zügig durchgeführten Ver- Tai Woffinden (Großbritannien) Das Maskottchen „Woffy“ lief bei der Fahrervorstellung voran. anstaltung. (USA) Thomas Klemm, Nicki Pedersen (Dänemark) Presse MSC „Wölfe“ Wittstock e.V. Niels-Kristian Iversen (Dänemark) im ADMV; B.H. Jason Doyle (Australien) Matej Zagar (Slowenien) w ergebnisse Maciej Janowski (Polen) 1. Antonio Lindbäck, Schweden/Tobias Kroner, Deutschland, (Polen) 30 Punkte (16/14); 2. Nicki Pedersen, Dänemark/Mathias Bartosz Zmarzlik (Polen) Schultz, Deutschland, 23+3 (20+3/3); 3. Niels Kristian Iver- Piotr Pawlicki (Polen) sen, Dänemark/Tobias Busch, Deutschland, 23+2 (17+2/6); Chris Harris (Großbritannien) 4. Emil Sayfutdinov, Russland/Christian Hefenbrock, Peter Kildemand (Dänemark) Deutschland, 22 (17/5); 5. Bartosz Zmarzlik, Polen/Michael Härtel, Deutschland, 21 (17/4); 6. , Schwe- Andreas Jonsson (Schweden) den/Max Dilger, Deutschland, 19 (15/4); 7. Peter Kildemand, Jaroslaw Hampel (Polen) Dänemark/Martin Smolinski, Deutschland, 19 (8/11); 8. Ma- Antonio Lindbäck (Schweden) tej Zagar, Slowenien/Steven Mauer, Deutschland, 11 (11/0). Mit deutlichem Vorsprung verwies das ausgeglichene Duo den dreimaligem Ein- zel- und zweimaligen Team-Weltmeister Nicki Pedersen (Dänemark) und Mathias Schultz (Neubrandenburg) sowie Niels Kristian Iversen (Dänemark) und Tobias Busch (Lassentin) auf die Plätze, die wie- derum erst in einem Stechen Pedersen gegen Iversen die Position auf dem Po- dest klärten. Erfreulich, dass Christian Hefenbrock (Liebenthal) nach seinem schweren Sturz bei der Deutschen Meisterschaft 2015 zum ersten Mal wieder ein Rennen fuhr. Er trat mit dem zweimaligen Europameister Emil Sayfutdinov aus Russland an, der seit dem 21. August 2015 den Bahnrekord auf dem „Heidering“ mit 68,5 Sekunden hält. Emil Sayfutdinow (gelb), Nicki Pedersen (blau), Christian Hefenbrock (weiß) und Mathias Schultz (rot)

Hallo Sportfreunde in den Clubs Auf der ADMV-Internetseite veröffentlichen wir regelmäßig Vorschauen auf Motorsportveranstaltungen. Leider noch viel zu wenige. Wir nehmen daher gern kurze Texte, auch Stichpunkte von Euch an, um diesen Service weiter auszubauen. Schickt Eure Informationen mit dem Betreff „Internet“ bitte an: [email protected] Birgit Hradetzky

Fotos: Klemm (2), Bernd Quaschning 40 mobil 1/2 2016 wbahnsport

Kevin Wölbert vor Dominik Möser und Lukas Fienhage

Europa offenes Speedwayrennen in Ludwigslust Kevin Wölbert behielt weiße Weste Nach anfänglich trüben Wetter am besser als der 36-Jährige aus Neuwitten- 400 Zuschauern für diese Aufholjagd viel Morgen, bei auch nicht gerade einla- bek. ­Applaus. denden Temperaturen, fand am 19. März Das Rennen gewann der für den MC Pech hatte Dominik Möser vom MC die Saisoneröffnung im Ludwigsluster Ludwigslust startende Kevin Wölbert Ludwigslust im Lauf 13, als er in Führung Motodrom mit einem Europa offenen aus Heidhof mit Punktmaximum (15) liegend vor der letzten Kurve Motoren- Speedwayrennen statt. Nachdem am vor Danny Maaßen aus Nordhastedt (14) probleme bekam und so nur einen Punkt Freitagabend drei Fahrer ihre Teilnahme und dem Dänen Frederik Jakobsen (12). erschieben konnte. Wie sich herausstell- abgesagt hatten, konnte der Rennleiter Großes fahrerisches Können zeigte auch te, hatte er kein Methanol mehr im Tank. Tobias Gävert noch den sechsmaligen Simon Simonsen, der in einem Lauf nach Aber das ist auch schon Weltklassefahrern Langbahn-Teamweltmeister (2007, 2008, einer Startbandberührung 15 Meter hin- wie dem unvergessenen Engländer Simon 2010, 2011, 2012, 2014) und dreimaligen ter den Konkurrenten starten musste und Wigg passiert. Grasbahn-Europameister (2006, 2009, sich in den vier Runden noch bis auf den Im Rahmenprogramm für die 80-ccm- 2012) Stefan Katt verpflichten. Auf der zweiten Platz kämpfte. Der Däne, für den Klasse nutzte Leon Arnheim seinen Heim- Ludwigsluster 300-Meter-Speedwaybahn es in der Endabrechnung leider nur zum vorteil und siegte ungeschlagen vor den waren jedoch an diesem Tag acht Fahrer 12. Platz reichte, bekam von den zirka beiden dänischen Gästen Bastian Borke und Noah Moos. Alles in allem war es ein spannender Renntag mit tollen Zuschauern und un- fallfreien Läufen. Viel Zuspruch fand auch der neue Versorgungsstand direkt bei den Zuschauern. Hinweis: Am 21. Mai finden auf der Speedwaybahn ein Lauf zur DMV Quad Challenge und ein Speedkart-Rennen statt. Rennleitung, MC Ludwigslust e.V. im ADMV; B.H. w ergebnisse 1. Kevin Wölbert, 15 Punkte; 2. Danny Maaßen, beide Deutsch- land, 14; 3. Fredrik Jakobsen, 12; 4. Jonas Jensen, beide Dänemark, 10; 5. Mathias Bartz, 10; 6. Lukas Fienhage, 9; 7. Dominik Möser, 9; 8. Richard Geyer, 8; 9. Stephan Katt, alle Deutschland, 7; 10. Martin Steen Hansen, Dänemark, 7; 11. Mark Helmhout, Niederlande, 7; 12. Simon Simonsen, Dänemark, 5; 13. Buddy Prijs, Niederlande, 3; 14. Sergej Małyschew, Deutschland, 3; 15. Sjoerd Rozenberg, Nieder- Siegerehrung für Danny Maaßen, Kevin Wölbert, Fredrik Jakobsen (v.l.) lande, 1.

Fotos: Wolfgang Radszuweit 41 wbahnsport mobil 1/2 2016

Magnus Heinesen, Jonas Haar-Nielsen, Youngstars Sparring in Parchim Noel-Maximilian Koch, Hannah Grunwald (v.l.)

Vierzig Teilnehmer aus Schweden, Dä- Beim anschließenden Startbandtraining Zu guter Letzt erhielten alle Fahrer Er- nemark und Deutschland nutzten am 19. boten die Mädchen und Jungen viel Ac- innerungsplaketten. Ein gelungenes Wo- März das Youngstars Sparring, ein spezielles tion und Spannung auf der 155-Meter-Kin- chenende mit vielen strahlenden Kinder- Startbandtraining, auf dem „Mecklenburg- derspeedwaybahn. Viele Überholmanöver augen und zufriedenen Eltern, Betreuern ring“ in Parchim als ersten Test für die neue und packende Zweikämpfe konnte man und Zuschauern ging somit zu Ende. Speedwaysaison. Bereits am Freitagnach- beobachten. In der Klasse PW 50 gaben Christian Seliger, Drift Kids Manager, mittag wurde fleißig trainiert. Auf einer für dieses Mal die dänischen Fahrer den Ton MC „Mecklenburgring“ Parchim e.V. die Jahreszeit bestens präparierten Bahn an. Mit Andreas Olsen und Mikkel Ander- im ADMV konnten die Kinder in den Klassen 85 ccm sen, dessen Vater Brian 1991 Juniorenwelt- und PW 50 etliche Trainingsrunden drehen. meister war, waren es gleich zwei Piloten, Am Samstagmorgen wurde bei Son- die den sonst siegessicheren Parchimer Auszeichnung für nenschein und unter besten Bedingungen Fahrern Paul-Percy Martens und Hannah wieder trainiert. Nach der gemütlichen Grunwald das Leben schwer machten. Marlon Hegener Mittagspause startete das Youngstars In der Klasse 85 ccm war es wie schon Ann-Kristin Gloe und Marlon Hegener Sparring 2016 mit einer großen Fahrer- im Vorjahr Emil Breum Ankersen, der alles vorstellung umrahmt von Feuerwerk und in Grund und Boden fuhr. Sein super Fahr- knackiger Musik. stil war eine Augenweide. Bahnsport-Nachwuchs stimmte sich auf die Saison ein Am 1. und 2. April trafen sich die Fahrer Klasse im schwedischen Kumla nachge- der Klasse 85 ccm zu einem Lehrgang auf bildet werden konnte. Zusätzlich wurden dem Mecklenburgring in Parchim, um sich Trainings- und Theorieeinheiten zu den auf die EM- und WM-Finalläufe im Jahr Themen Koordination, Reaktion, Kraft und 2016 vorzubereiten. Neben den Fahrern Ausdauer angeboten. nutzten auch Eltern, Trainer, Betreuer und In der Abschlussbesprechung zeigten Mechaniker die Möglichkeit, sich mit Tipps sich sowohl die Teilnehmer als auch das und Tricks für die anstehenden internatio- Betreuerteam mit Christian Seliger an der nalen Wettbewerbe auszutauschen. Spitze sehr zufrieden und freuten sich Um bestens für die Konkurrenz ge- über den tollen Zusammenhalt während wappnet zu sein, standen an dem Wo- des Lehrgangs. Vor allem der gemeinsa- chenende fahrpraktische Übungen auf me Austausch und die gegenseitige Hilfe- dem Programm, für welche die Bahn in stellung wurden von allen Seiten äußerst Für seine Leistungen 2015 wurde Parchim so verlängert wurde, dass die positiv bewertet. der 11-jährige Marlon Hegener am 9. exakte Länge der WM-Bahn der 85-ccm- dmsj-Presseinformation April in Wolfslake vor dem Speedway- Bundesligarennen ausgezeichnet. Christian Seliger (hintere Reihe links mit rotem Basecap) und seine Schützlinge Der Schüler aus dem niedersächsi- schen Georgsmarienhütte und im Vorjahr Mitglied des MC Mecklen- burgring Parchim (inzwischen zum MC Ludwigslust gewechselt) wurde im letzten Jahr bester Nachwuchs- sportler eines Clubs in Mecklenburg- Vorpommern. Zu seinen Erfolgen zählen die Titel in der Juniorklasse A (50 ccm) bei der dmsj-Meisterschaft und Norddeutschen Bahnmeister- schaft sowie der Sieg beim ADAC- Bundesendlauf. Die Auszeichnung nahm die ADMV-Youngteam-Betreu- erin Ann-Kristin Gloe vom MC Lud- wigslust vor. Peter Möller

Fotos: Christian Kalmbach, dmsj, Möller 42 mobil 1/2 2016 wbahnsport Speedway Siegerehrung in Wittstock Team Cup 2016 Wie im vergangenen Jahr haben sich acht Teams für den Speedway Team Cup gemeldet. Allerdings gibt es eine Beson- derheit: Der MSC „Wölfe“ Wittstock e.V. im ADMV schickt zwei Mannschaften ins Rennen. Damit sind nach der verständ- lichen Absage der Neuenknicker Hexen die Anzahl der Teams und damit auch der Rennen gleich geblieben. In der Auslosung wurde berücksichtigt, dass die beiden Witt- stocker Teams aus Gründen der sportlichen Fairness nicht gegeneinander antreten. Dadurch sind die „Wölfe“ mit je einem der beiden Teams an jedem Rennen beteiligt. Titelverteidiger ist der MSC Berghaupten. Speedway-Team-Cup in Wittstock Speedway Veranstalter Gemeinschaft

Mannschaften „Wölfe“ gaben sich MSC Berghaupten Black Forest Eagles (DMV) MSC Brokstedt Young Vikings (ADAC) knapp geschlagen MSC Diedenbergen Rockets (DMV) Viel Spannung und Action bekamen die wurde als Sturzverursacher für den Wie- MC Güstrow Torros (ADAC) Zuschauer beim Heimrennen der „Wölfe“ derholungslauf ausgeschlossen. Nach MSV Herxheim Drifters (ADAC) des MSC Wittstock am 16. April im Team- dem Neustart lieferten sich Mauer und Fi- MSC Olching (ADAC) Cup (2. Bundesliga) geboten. Erst im enhage einen sehenswerten Zweikampf. MSC „Wölfe“ Wittstock I und II (ADMV) letzten Lauf des Tages wurde der Sieger Der erst 17-jährige Fienhage wurde nach ermittelt. den vier Runden als Sieger vor Mauer und Termine Dramatik pur gab es schon zum Anfang Kröger abgewinkt und sicherte den Tages- 04.06. Diedenbergen-Olching-Wittstock der Veranstaltung. So hatte Wittstocks Ju- sieg der Herxheimer. I-Brokstedt nior der 250-ccm-Klasse Mads Hansen im Die Rennen des Rahmenprogramms ge- 11.06. Wittstock II-Güstrow-Olching- ersten Lauf Probleme mit der Zündung wann der Heiligengaber Ulrich Büschke. Berghaupten und blieb ohne Punkt. Im vierten Lauf Thomas Klemm, Presse MSC „Wölfe“ 24.07. Olching-Herxheim-Wittstock II- führte Teamkamerad Mathias Schultz vor Wittstock e.V. im ADMV Diedenbergen Tobias Busch (Güstrow) und Tobias Kro- 28.08. Brokstedt-Wittstock II-Diedenber- ner (Herxheim), bis ihm wenige Meter vor w ergebnisse gen-Güstrow dem Ziel die Primärkette riss und auch er 1. Herxheim Drifter, 40 Punkte (Lukas Fienhage 13, Tobias Kro- 09.09. Güstrow-Diedenbergen-Berg- keinen Punkt für den Gastgeber fuhr. ner 12, Mark Riss 10, Celina Liebmann 5) haupten-Wittstock I Aber danach zeigten die „Wölfe“ eine 2. Wölfe Wittstock, 39 (Mathias Schultz 9, Michael Härtel 10, 25.09. Herxheim-Berghaupten- geschlossene Mannschaftsleistung. So Steven Mauer 11, Mads Hansen 9) 3. Güstrow Torros, 24 (Tobias Busch 10, Hannes Gast 3, Jan Lu- Brokstedt-Wittstock II bewies zum Beispiel Steven Mauer ein kas Dittner 7, Lukas Baumann 4) großes Rennfahrerherz und fuhr bis ins A- 4. Young Vikings Brokstedt, 11 (Matthias Kröger 4, Kai Doren- Finale der Punktbesten. In diesem traf er kamp 0, Buddy Prijs 1, Niels Oliver Wessel 6) Termine Speedway- auf Matthias Kröger (Brockstedt), Tobias Bundesliga 2016 Busch und Lukas Fienhage (Herxheim). Ergebnis am 10. April in Berghaupten Vor dem letzten Finallauf hatten Herx- 1. MSC Olching, 34 Punkte (Kai Huckenbeck 12, René Deddens 09.04. Wolfslake-Landshut (44:40) heim und Wittstock die gleiche Anzahl 10, Sandro Wassermann 7, Tim Wunderer 5); 2. Herxheim Drifters, 31 (Mark Riss 7, Erik Riss 10, Lukas Fienhage 6, Celi- 30.04. Stralsund-DMV White Tigers an Punkten. Eingangs der zweiten Kurve na Liebmann 8); 3. „Wölfe“ Wittstock, 30 (Mathias Schultz 5, 01.05. Brokstedt-Wolfslake verursachte Busch einen Sturz von Kröger Michael Härtel 9, Darrel de Vries 6, Mads Hansen 10); 4. Black 29.05. Landshut-Stralsund und Mauer. Beide standen gleich wieder Forest Eagles Berghaupten, 19 (Max Dilger 7, Ethan Spiller 0, 05.06. DMV White Tigers auf und gaben Entwarnung. Tobias Busch Daniel Spiller 11, Ben Ernst 1). (Diedenbergen)-Brokstedt 03.07. Wolfslake-Stralsund 10.07. Brokstedt-Landshut 333 TIPPS FÜR E-BIKER ist der Buchtitel über al- 29.07. Landshut-DMV White Tigers les Wissenswerte rund um das E-Bike. Unter den Tipps 30.07. Stralsund-Brokstedt sind auch solche, die man möglicherweise als primitiv 03.09. DMV White Tigers ansieht, z.B. wie man Stinkschuhen den Geruch aus- (Berghaupten)-Wolfslake treibt. Aus dem Inhalt: Auswahl und Kauf, Typen und TIPP Der MC „Nordstern“ Stralsund tritt als Technik, Unterwegs, Ausrüstung, Wartung, Reparatur Titelverteidiger und einziger ADMV- und Fehlersuche, Zubehör. Aufgrund seiner prakti- Club an. schen Größe passt das Buch auch in die Satteltasche. Die Speedway Veranstalter Gemein- Autor: Gunnar Fehlau; Titel: s.o.; 144 Seiten; 160 Ab- schaft (SVG) präsentiert sich auf einer bildungen; flexibel gebunden; 12,90 Euro; ISBN 978- neuen Internetseite: 3-667-10299-7; Delius Klasing Verlag www.svg-veranstalter.de Lothar Schulze

Foto: Klemm 43 wbahnsport mobil 1/2 2016

Treff der Speedway-Legenden in Güstrow „Ich mag dieses Wiedersehen, das Cle- mens organisiert“, sagte Dietmar Lieschke (61), einer der erfolgreichsten Fahrer auf So war’s: Am Start Gegner, der Sandbahn und dem Bergring. Ein Sturz beendete seine Laufbahn. An den Folgen laboriert er bis heute. Aber Lieschke ließ danach Kumpels sich nie unterkriegen. Der Sport gab ihm diese Eigenschaft fürs Leben. Der Lübbe- Die geballte mit Titeln und Medaillen schnittsgelähmt blieb. „Schon im Juli 1976 nauer sagte zu diesem Treff: „Es beweist et- geschmückte Bahnsport-Streitmacht aus gründete ich eine Sattlerei, in der ich die was, wie es früher bei uns war. Am Start wa- mehreren Jahrzehnten DDR-Geschichte Westen für alle Rennfahrer herstellte. Die ren wir Gegner, danach wieder Kumpels.“ traf sich am 19. März in Güstrow. 80 Fahrer, gingen sogar in den Westen. Eine trug der Aber nicht nur die Fahrer waren am Mechaniker und Funktionäre folgten mit deutsche Weltmeister Egon Müller“, erzähl- Sonnabend eingeladen. Dr. Detlef-Felix ihren Ehefrauen der Einladung. Sie kamen te er. Schewe kam als ehemaliger Rennarzt. Von aus vielen Speedway- und Sandbahn- Hochburgen von jetzt und einst: Meißen, Das sind die Speedwayfahrer und -legenden von einst. Vor ihnen steht ein Zweiventil-Motor, wie Neubrandenburg, Senftenberg, Lübbenau, er früher meist gefahren wurde. Joachim Mell brachte ihn mit. Während des Fotos erklang des Rostock, Stralsund und natürlich Güstrow. Güstrower Speedway-Lied, komponiert und aufgelegt vom Goldberger Speedway-Edel-Fan Mua. Der Meißener Norbert Gümmer, 1984 DDR- Vize-Meister, reiste aus Dänemark an, wo er seit 17 Jahren mit der Familie lebt. Es war die zwölfte Zusammenkunft seit 1992. Ideengeber und Organisator ist der Güstrower Clemens Bever (70), der 16 Jahre auf den Speedwaybahnen im In- und Aus- land zu Hause war. „Es war damals so ein Gedanke von mir, dass es nach der aktiven Laufbahn für eine der schönsten Zeiten in unserem Leben nicht heißen sollte: aus den Augen aus dem Sinn“, erinnert er sich. Dass er damit den Nerv der Sportkamera- den von einst traf, zeigt immer wieder die Beteiligung. Bever: „Sie ist ungebrochen, das macht mich glücklich.“ Die Gründe für diesen alle zwei Jahre stattfindenden Wie- dersehenserfolg brachte der Güstrower Seit 2010 kommt der Neubrandenbur- 1972 bis 2000 stand er im Stadion bereit, Udo Bayer (71) auf den Punkt: „Bei uns do- ger Herbert Mussehl zu den „Benzingesprä- um nach Stürzen sofort zu helfen. Aus Par- minierten damals bei aller Konkurrenz und chen“. Der 59-Jährige hatte seine beste Zeit dubice in Tschechien reist seit Jahren, weil beim Kampf um den Sieg Sportlichkeit, Zu- von 1990 bis 1996. Ganz kann er immer er dort seinen neuen Lebensmittelpunkt sammenhalt und Kameradschaft, was uns noch nicht vom Motorsport lassen. „Seit gefunden hat, Wolfgang Godemann mit zusammen schweißte. Das haben wir nicht vier Jahren fahre ich Motocross. Ich war je- Frau Katja an. Der Güstrower war 30 Jahre vergessen und das zählt heute noch.“ des Jahr Landesmeister und im Vorjahr Drit- – von 1969 bis 1999 – Rennsekretär des MC Das sieht auch der Stralsunder Rolf Per- ter der Europameisterschaft“, berichtete er Güstrow. ner (70) so. Er plauderte mit dem Bützower stolz in der Runde. Auch er freute sich, viele Einer ist nicht mehr bei den Treffs dabei, Fleischermeister Wilhelm Stichert (80), der ehemalige Konkurrenten wieder zu sehen. weil er nicht mehr lebt. Trotzdem wird an von 1973 bis zur Wende die Zuschauer im Darunter der Güstrower Joachim Mell (58). jedem Tisch über ihn gesprochen und an Güstrower Speedwaystadion mit seinen Er verließ noch vor der Wende die DDR und ihn gedacht: an Fritz Suhrbier, den „Meis- Bratwürsten versorgte. Perner erzählte lebt seitdem in Melsungen. In Güstrow ist ter“, wie er genannt wurde. Udo Bayer u.a. begeistert von seinen Erfolgen auf er zwei- bis dreimal im Jahr. Die alte Heimat brachte es auf den Punkt: „Ohne Fritz hätte dem Teterower Bergring, auf dem er 1974 lässt ihn nicht los. Joachim Mell steht in den es in Güstrow kein Speedway gegeben und den ersten Goldhelm gewann. Rolf Perner Statistiken viermal als DDR-Meister auf der seine Arbeit strahlte auf die Bahnsportsze- ließ sich auch nicht unterkriegen, als er Sandbahn (1984, 1986, 1987, 1989) und ne im ganzen Land aus.“ 1975 nach einem Sturz in quer- einmal im Speedway (1989). Hans-Jürgen Kowalzik

Abschied vom Bahnsportsprecher Jochen Dumann Die Mitglieder des MC Güstrow und darüber hinaus viele Bahnsportfans erreichte die traurige Nachricht, dass ihr Sportfreund Jochen Dumann am 23. Januar, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag, für immer die Augen geschlossen hat. Jochen wurde in Ludwigslust geboren und war bereits der Bahnspre- nachruf cher beim ersten Ludwigsluster Grasbahnrennen 1955. 1958 zog es ihn nach Güstrow als Lehrer an die Gehörlosenschule. An der Seite des unvergessenen Fritz Suhrbier wurde er Mitglied des MC Güstrow und ab 1963 auch Sprecher bei den Speedwayrennen. Über vier Jahrzehnte war er in dieser Funktion mit großer Sachkenntnis tätig und arbeitete als Berichterstatter für die Medien. Über Güstrow hinaus schätz- te man seine Arbeit als Stadionsprecher. Er sprach auf dem Teterower Bergring, in Wittstock und selbst im tschechischen Pardubice sowie im dänischen Holsted informierte Jochen die deutschen Zuschauer. Für seine arrangierte Arbeit erhielt er verdiente Ehrungen. Auch im verdienten Ruhestand verfolgte er interessiert das Bahnsportgeschehen in Güstrow und aller Welt. Die Mitglieder des MC Güstrow werden sein Gedenken in Ehren halten. Horst Kaiser

Fotos: Kowalzik, MC Güstrow 44

kastenhintergrund_schwarz.indd 1 06.05.2010 21:08:49 Uhr mobil 1/2 2016 wkartslalom

MC „Smalcalda“ Schmalkalden Weitere Termine Jugendkartslalom Meisterschaft Neue Kleider, neue Ziele des ThMSB und Qualifikation zur dmsj-DM Der MC „Smalcalda“ Schmalkalden e.V. (Klasse 4), Aidan Leinhas (Klasse 3) und 22.05. MTC Gera e.V. im AvD im ADMV geht im Jahr 2016 in seine nun- Florian Wilhelm (Klasse 2) so viele Wett- 05.06. MC Smalcalda e.V. im mehr 22. Saison mit seinen Jugendkart- kämpfe wie möglich in der Qualifikation ADMV (auch VL-MSJ) Slalom-Sportlern. Nachdem der Verein zur Deutschen Meisterschaft der Region 12.06. MSC Pößneck e.V. im zwischen 2005 und 2013 sieben Thürin- 6 (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin- DMV gen Meistertitel in der Mannschaft und et- gen) fahren zu lassen, beschränkt sich der 14.08. MC Eisenach e.V. im liche Thüringen Meister in den jeweiligen Motorsportclub dieses Jahr auf die sieben ADAC Altersklassen stellte, geht es dieses Jahr Läufe im eigenen Bundesland. Highlight vorrangig um den Aufbau neuer Talente. dabei wird natürlich der Heimlauf vom 21.08. MC Kali Sondershausen Mit Franziska Lesser und Markus Kurstedt 4. bis 5. Juni sein, der hoffentlich wieder e.V. im ADAC (beide Klasse 7) steht dem MC dabei ein auf dem kleinen Inselsberg bei Tabarz 28.08. MC Venedig Erfurt e.V. Trainerteam zu Verfügung, welches es zu- stattfinden kann. Die Verhandlungen mit im DMV sammen auf mehr als 30 Jahre Erfahrung der Gemeinde Tabarz laufen positiv. Zu im Slalom Sport bringt. diesem Heimlauf wird auch erstmals Kaldi Superkartslalom Meisterschaft Dabei gehen die Trainer, in Absprache Konstantin Linz (Klasse 0) bei einem Wett- des ThMSB mit dem Vereinsvorsitzenden Mathias kampf in das Lenkrad greifen. 21.05. MTC Gera e.V. im AvD Kurstedt, andere Wege als in den letzten Neben dem Jugendkart-Slalom (6,5 PS) 04.06. MC Smalcalda e.V. im Jahren. Anstatt die Fahrer Steve Müller wird dieses Jahr von den Schmalkaldern ADMV 27.08. MC Venedig Erfurt e.V. Florian Wilhelm, Markus Kurstedt, Kaldi Konstantin Linz (hinten v.l.) und im DMV Aidan Leinhas, Markus Kurstedt, Franziska Lesser, Steve Müller (vorn v.l.)

auch der -Slalom (9 PS, C-lizenz- pflichtig) in Angriff genommen. Beim 1. und 2. Lauf zur Thüringen Meisterschaft am 16. April fuhren Franziska Lesser und Markus Kurstedt nach Jena, um sich einen Überblick über den nicht ganz so vom Jugendkart-Slalom fremden Sport zu ver- schaffen. Dies gelang Co-Trainer Markus Kurstedt mit den Plätzen 1, 2 und dem Ta- gessieg auf Anhieb sehr gut. Am Sonntag, den 17. April griffen dann, bei sieben Grad und durchgängigem Re- gen, erstmals die Trainerin Franziska und ihre „Kleinen“ ins Wettkampfgeschehen 2016 ein. Dabei zeigten sich vor allem bei Florian Wilhelm (Platz 2, Klasse 2) und Steve Müller (Platz 5, Klasse 4) erhebliche Verbesserungen um jeweils 10 Plätze zum Vorjahr. Aidan Leinhas (Platz 16, Klasse 3) verbaute sich mit fünf Pylonenfehlern in zwei Durchgängen eine bessere Aus- gangsposition, wobei seine Laufzeiten jeweils für die Top sieben gereicht hät- ten. Ebenso ein Opfer des Wetters wurde Franziska Lesser (Platz 16, Klasse 7), die es voraussichtlich auch fehlerfrei unter die Top sieben hätte bringen können. Markus Kurstedt (Platz 2, Klasse 7) komplettierte die nach Aussage des Vereinsvorsitzen- Jugendkartslalom erfreut sich großer Teilnehmerzahlen. Kein Wunder, denn die Karts den Mathias Kurstedt „positive Leistung werden von den Clubs kostenfrei zur Verfügung gestellt und die Betreuung durch die mit sichtbarer Tendenz nach oben“ des Jugendleiter ist optimal. Kart-Slalom ist der ideale Einstieg in den Kartsport für Kinder Motorsportclubs. und Jugendliche ab sechs Jahren. Der nächste Wettkampf für den MC Beim Kart-Slalom wird mit Hilfe von Pylonen ein Parcours von zirka 400 Metern auf ab- „Smalcalda“ wird am 22. Mai in Gera aus- gesperrten Straßen, Parkplätzen usw. gesteckt, der pro Durchgang zweimal durchfah- getragen. Die Ziele sind klar: Festigung ren wird. Dabei ist der größte Gegner die Uhr. Es gilt Schnelligkeit, Geschicklichkeit und der guten Ausgangspositionen in der Reaktionsvermögen unter Beweis zu stellen. Thüringen Meisterschaft für die einen Wir trainieren jeden Freitag (16.30 bis 18.30) und jeden Samstag (9.30 bis 12.00) auf dem Fahrer und eine konstantere Leistung Gelände des „FFK“ Wernshausen. Dabei führen wir auch gerne „Schnupper-Trainings“ durch ausgiebiges Training für die ande- mit Interessierten ab dem sechsten Lebensjahr in Begleitung ihrer Eltern durch. ren. Quelle: www.mc-smalcalda.de Markus Kurstedt, MC „Smalcalda“ Schmalkalden e.V. im ADMV

Foto: MC „Smalcalda“ Schmalkalden 45 wservice mobil 1/2 2016

Toyota Prius Mit der Kraft zweier Herzen Das Hybrid-Fahrzeug Toyota Prius ist erstmals vor 18 Jahren gungsfahrt von Null auf Tempo 100 in 10,6 Sekunden, die Spitze angetreten, und damit war es eines der Ersten mit einem solchen wird bei 180 km/h erreicht. Dass es sich beim Antrieb um eine Antrieb zweier Herzen. Seither konnte Toyota weltweit 3,5 Millio- Kombination verschiedener Kräfte handelt, bemerkt der Fahrer nen Prius verkaufen. Jetzt ist die vierte Generation des Fünftürers nicht. Das Fahrzeug beschleunigt zügig und gleichmäßig, denn auf dem Markt, zu Preisen ab 28 150 Euro. das stufenlose variable Getriebe bietet stets die optimale Über- Der neue Prius ist schärfer gezeichnet, flacher aufgebaut und setzung und arbeitet ohne Verzögerungen. wirkt damit schnittiger – ein bisschen wie das neue Brennstoff- Nach ersten Probefahrten mit dem neuen, um sechs Zentime- zellenfahrzeug Mirai. Toyota hofft, dass sich nun auch die Deut- ter auf 4,54 Meter gewachsenen Prius lässt sich feststellen, dass schen künftig mehr für den er sich in puncto Fahrver- Prius erwärmen können. halten, Handling und Fahr- Schließlich wurde das Fahr- komfort nicht von einem zeug nochmals deutlich herkömmlichen moder- verbessert – in technischer, nen Auto unterscheidet. aber auch in praktischer Er geht zügig in die Spur, Hinsicht. kann auch auf der Auto- Nach wie vor sind Hyb- bahn gut mithalten. Ge- ridfahrzeuge noch nicht so genüber dem Vorgänger ganz im Alltag angekom- konnten die Geräusche im men. Der Laie vermutet all Innenraum reduziert, der zu viel Kompliziertes hinter Federungskomfort dank dem Prinzip, nach dem er des neuen Fahrwerks ver- sparsamer fahren soll. Da- bessert und das Handling bei unterscheidet sich der durch die neue Hinterach- Prius vom „normalen“ Auto se, die steifere Karosserie eigentlich nur durch sei- und den tieferen Schwer- nen Antrieb. So kann das punkt optimiert werden. Fahrzeug entweder mit ei- Was noch wichtig ist: nem 1,8-Liter-Vierzylinder- Man sitzt sehr gut – be- Benzinmotor mit 72 kW/98 quem und sicher – und PS, einem Elektromotor fühlt sich nicht etwa in mit 53 kW/72 PS oder mit einen Alternativen verla- einer Kombination beider den. Das Fahrzeug bietet Antriebsarten, die 90 kW/122 PS bringt, fahren. ordentliche Platzverhältnisse vorn wie hinten und nunmehr ein Der Neue soll unter anderem eine höhere Kraftstoff-Effizienz Ladevolumen von üppigen 501 Litern – das sind 56 Liter mehr aufweisen – unter anderem durch eine verbesserte Aerodyna- als bisher. Die Serien-Sicherheitsausstattung mit sieben Airbags, mik. So konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um 21 ABS, ESP und modernen Assistenzfunktionen ist komplett. Die Prozent auf nunmehr 3,0 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden. komfortable Ausstattung umfasst unter anderem die Klima- Der effiziente Einsatz der Hybridtechnologie führt besonders im automatik, den adaptiven Abstands-Tempomaten, ein Multi- Stadtverkehr zu einem verringerten Kraftstoffverbrauch und zur media-Audiosystem mit Rückfahrkamera, Leichtmetallfelgen, Senkung der Schadstoff-Emissionen. LED-Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer. Dafür dürfte der Preis Die Fahrleistungen sind mit denen des Vorgängers fast iden- angemessen sein. tisch: Der 1,5-Tonner schwere Fünftürer schafft die Beschleuni- Eva-Maria Becker

Spurwechsel auf der Autobahn

Wer auf einer Autobahn den Fahrstreifen wechselt, darf andere Ver- Die Frau meinte, sie sei 160–180 km/h gefahren. Der andere kehrsteilnehmer dabei nicht gefährden. Tut er dies dennoch, muss Fahrer habe die Spur plötzlich und ohne Blinker gewechselt, als er den Schaden tragen. Wer die Spur plötzlich und ohne vorherige sie schon fast seitlich neben dessen Auto gefahren sei. Ankündigung wechselt, haftet allein. Es ergibt sich auch dann kei- Das Gericht wies die Klage des Mannes ab. Für das Landgericht ne Mithaftung des anderen Autofahrers, wenn dieser die Richtge- stand fest, dass er die Spur unversehens und ohne Ankündigung schwindigkeit erheblich überschritten hat. So nachzulesen in der gewechselt hatte. Aus den Schäden an den Fahrzeugen werde Entscheidung des Landgerichts Kiel vom 19. August 2015 (AZ: 13 O deutlich, dass die Frau sich schon fast neben dem Fahrzeug des 130/15). Mannes befunden habe, als dieser die Spur gewechselt habe. Dies ergebe sich auch aus der Unfallbeschreibung, die die dazu Der Autofahrer fuhr auf einer zweispurigen Autobahn auf gerufenen Polizeibeamten vor Ort aufgenommen hätten. der rechten Seite. Er wechselte nach links, um einen ande- Auch hatte der Mann einen Bußgeldbescheid akzeptiert. Dies ren Fahrzeug das Auffahren auf die Autobahn zu ermögli- alles spreche dafür, dass er die für einen Spurwechsel erforder- chen. Seiner Aussage zufolge hatte er geschaut, ob die Spur liche Sorgfalt missachtet habe. Das Gericht ließ die Tatsache, frei war und den Schulterblick verwendet. Auch habe er sei- dass die Frau die Richtgeschwindigkeit nicht eingehalten habe, nen Blinker gesetzt und sei dann auf die Überholspur ge- unbeachtet. Es konnte keinen Zusammenhang zwischen der Ge- fahren. Zu dem Unfall mit dem anderen Fahrzeug sei es nur schwindigkeit und der Höhe des entstandenen Schadens erken- gekommen, da die Fahrerin zu schnell fuhr und ihn nicht nen. beachtet habe. Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins

Foto: Toyota 46 mobil 1/2 2016 wservice

Sommerreifentest 2016: Hohe Fahrsicherheit bei Markenreifen – hohes Risiko bei Billigreifen Ist beim Reifenkauf teuer wirklich besser? Die GTÜ Gesellschaft Ebenfalls sehr zu empfehlen ist der Nokian zLine auf Platz für Technische Überwachung wollte es genau wissen und hat ge- sechs, wobei dessen geringer Rollwiderstand zwar den Spritver- meinsam mit der Auto Zeitung 14 verschiedene Sommerreifen brauch senkt, was aber zu Lasten der Nasshaftung geht. Letzterer zwischen 210 und 430 Euro pro Satz intensiv getestet – darunter dürfte auch beim überarbeiteten und durchwegs gut abschnei- die Neuheiten von Dunlop, Falken, Goodyear und GT Radial so- denden Bridgestone Turanza T001 (370 Euro) besser sein. Mit sei- wie drei Billigreifen aus Fernost. nem langen Bremsweg schafft er es nur auf den siebten Rang. Klarer Sieger mit der Wertung „sehr empfehlenswert“ ist der ContiSport Contact 5 (390 Euro pro Satz), der in den letzten Jah- Billigreifen fallen ren immer weiter optimiert wurde. Der Conti-Dauerläufer setzt beim Nassbremsen durch sich mit dem kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn selbst Eine echte Gefahr bei Nässe sind nach wie vor die in diesem von nagelneuen Produkten wie den zweit- und drittplatzier- Test erneut gefahrenen drei Pneus aus chinesischer Produktion ten Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 (410 Euro) und Dunlop von GT Radial, Linglong und Westlake. Zwar kosten die Billig- Sport Maxx RT2 (390 Euro) deutlich ab. Der Pirelli P Zero (370 heimer im Vergleich zu den Premium-Reifen nur rund die Hälf- Euro) – in der Gesamtwertung gleichauf mit Dunlop – sichert te, wer beim Reifenkauf jedoch meint, sparen zu müssen, setzt sich mit sehr guten Fahreigenschaften bei Nässe und Trocken- bewusst auf volles Risiko. Der Sport SA-37 (210 Euro) von West- heit ebenfalls ein „sehr empfehlenswert“ der Tester (siehe Er- lake beispielsweise erhält null Punkte für den Bremsweg auf nas- gebnistabelle unter www.gtue.de). Bemerkenswert ist, dass ser Straße. Für eine Vollbremsung aus Tempo 100 benötigt der die vier besten Reifenmarken in diesem Test den Entwicklungs- China-Reifen unglaubliche 66,9 Meter bis zum Stillstand. Zudem trägt der Reifen sogar ein M+S-Symbol. Wintertauglichkeit darf man von diesem Gummi mit Sommerprofil mit Sicherheit nicht erwarten.

So haben wir getestet l Luftdruck: Wir fahren alle Reifentests mit dem vom Hersteller empfohlenen Luftdruck und kontrollieren diesen unmittelbar vor jeder Testfahrt. l Fahrsicherheit: Dieser Punkt setzt sich aus subjektiven Ein- drücken bei den Fahrten im Grenzbereich (Handling, Slalom, Nasskreis) zusammen. l Aquaplaning: Bei diesem Test fahren wir durch ein Was- serbecken – zunächst mit Tempo 60. In den folgenden Durchgängen steigern wir die Geschwindigkeit in Fünf-km/h-Schritten, bis der Reifen aufschwimmt. l Kontrolltest: schwerpunkt auf Griffigkeit und Fahrsicherheit gelegt haben, Für die Tests mit den neuesten Produkten sind wir auf Reifen an- statt in Sachen Effizienz ganz vorzufahren. Vor allem Pirelli gewiesen, die uns noch vor Marktstart von den Herstellern zur macht das mit der Effizienzklasse „F“ auf dem EU-Reifenlabel Verfügung gestellt werden. Um mögliche Manipulationen auf- deutlich. zudecken, vergleichen wir diese vor Veröffentlichung in einem Die Auszeichnung „sehr empfehlenswert“ erhält außerdem der Kontrolltest stichprobenartig mit verdeckt im Handel gekauften neue Falken Azenis FK510 (300 Euro) auf Rang fünf, der mit sehr Reifen. Bei dieser Kontrolle bestätigen die frei gekauften Pneus guten Aquaplaning-Eigenschaften und durchweg guter Perfor- die Leistungen der gelieferten Testprofile eindeutig. mance auf trockener Straße überzeugt. GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung

Handyaufladen gilt als Benutzung

Das Benutzen eines Handys während der Fahrt ist verboten. Dazu Zu Recht, wie das Gericht entschied. Die Nutzung eines Mo- gehört auch die Nutzung als Navigationsgerät. Aber auch schon das bil- oder Autotelefons sei für denjenigen, der ein Fahrzeug führt, Aufladen des Mobiltelefons ist verboten. Dazu gehört ebenfalls der verboten. Das gelte immer dann, wenn er das Gerät hierfür auf- Vorgang, um es zum Aufladen anzuschließen. Das unterstreicht eine nehmen oder halten müsse. Daher stelle das Anschließen eines Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 7. Dezember Handys zum Laden ebenfalls eine Nutzung des Mobiltelefons dar. 2015 (AZ: 2 Ss (OWi) 290/15). Mit den Vorschriften solle gewährleistet werden, dass ein Fahr- zeugführer beide Hände für die „Bewältigung der Fahraufgabe“ Der Lkw-Fahrer fuhr auf einer Autobahn. Die Polizei beobach- frei nutzen könne. tete, wie er ein Handy in der Hand hielt, um es zum Laden anzu- Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht schließen. Er sollte ein Bußgeld von 60 Euro zahlen. des Deutschen Anwaltvereins

Foto: Kröner/GTÜ 47 wservice mobil 1/2 2016

An- und Umbauten an Oldtimern Was geht, was nicht?

Sicherheitsgurte im Oldtimer? Umrüsten des schwachen Fehlende Sicherheitsmerkmale 6-Volt-Bordnetzes auf ein leistungsstärkeres 12-Volt-Bordnetz? Im Einzelfall schreibt die StVZO in Sachen Sicherheit ge- Wo liegen die Grenzen zeitgenössischer Autotechnik in Bezug nau vor, welche technischen Merkmale Kraftfahrzeuge für auf den historischen Charakter des Kraftfahrzeuges? Welche Ar- eine Zulassung aufweisen müssen. Diese Merkmale sind in ten von An- und Umbauten gefährden die Einstufung des Fahr- den sogenannten Übergangsvorschriften für Kraftfahrzeuge zeugs als Oldtimer (H-Kennzeichen)? Fragen über Fragen, die aufgeführt. vor jedem Umbau geklärt sein wollen, raten die GTÜ-Oldtimer- Im Kern regeln diese Vorschriften, welche Ausnahmen ab wel- experten. chem Stichtag zugelassen sind. Erst durch diese Übergangsvor- Als Grundsatz gilt hier: Die technischen Weiterentwicklungen schriften und Ausnahmen ist es möglich, bestimmte fehlende von Kraftfahrzeugen und insbesondere die Sicherheitsstandards Sicherheitsmerkmale bei Kraftfahrzeugen zu tolerieren und ihre der letzten Jahrzehnte können nicht zugunsten einer Historien- Zulassung trotzdem zu ermöglichen. Als Beispiele sind etwa die debatte wegdiskutiert werden. Die Aufrüstung mit modernen Sicherheitsgurte (Pflicht ab Erstzulassung 01.04.1970) sowie die Alternativantrieben wie Gas-, Elektro- oder Hybridmotoren ist Pflicht für Fahrtrichtungsanzeiger bei Automobilen (mit ABG bei einem Vorkriegswagen verständlicherweise nicht zeitge- 01.04.1957) zu nennen. Wer aus sicherheitstechnischen Über- nössisch und hat die Aberkennung als historisches Kulturgut legungen bestimmte Übergangsvorschriften für sein Fahrzeug zur Folge. nicht nutzen möchte, darf an seinem Oldtimer auch auf „Sicher- In die Kategorie „modern und bequem“ gehören jene Aufrüs- heit nachrüsten“. tungen, die zwar ein gewisses Maß an Komfort versprechen, aber nicht als Nachrüstung in Bezug auf Sicherheit durchgehen kön- Reichen 6 Volt aus? nen. Ein ebenfalls kontrovers diskutiertes Thema ist die Aufrüstung Die Rede ist z.B. von Werbung mit Website, QR-Codes, Folie- des elektrischen Bordnetzes von 6 Volt auf 12 Volt. Das ist schon rung, digitale Radios und CD-Wechsler sowie auch elektronische durch wenige Maßnahmen möglich. Eine 12-Volt-Wechselstrom- Einparkhilfen. Hier ist im Sinne von historischem Kulturgut der Lichtmaschine liefert eben deutlich mehr Energie für die gesam- Ein- und Umbau abzulehnen. te Beleuchtung, den Scheibenwischer und das Radio. Bei einem Citroën 11 CV aus der Vorkriegszeit kann beispielsweise eine Nachrüsten von Sicherheit Wechselstrom-Lichtmaschine das 6-Volt-Bordnetz ohne größere Was aber durchaus Sinn ergibt, ist das Nachrüsten von Sicher- Umbauten besser versorgen. In der Regel ist ein Bordnetzumbau heit. Es ist zwar zulässig, einen Oldtimer ohne serienmäßig ein- mit einem tieferen Eingriff in die Elektrik verbunden. Neben ei- gebaute Sicherheitsgurte auch weiterhin ohne Gurte zu fahren ner stärkeren Batterie bezieht eine Komplettumrüstung auch (Originalausstattung). Die allgemeinen Beförderungsvorschriften den Austausch der Anlasser und der Kondensatoren mit ein. Das gelten aber auch für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen. Generell darf Ergebnis kann sich sehen lassen: Scheinwerfer und Scheibenwi- ein Kraftfahrzeug nur so viele Personen befördern, wie mit Sicher- scher sowie nicht zuletzt der Fahrtrichtungsanzeiger bringen die heitsgurten ausgerüstete Sitze vorhanden sind. Diese Vorschrift Leistung, die im heutigen Straßenverkehr zum sicheren Fahren gilt prinzipiell auch für Fahrzeuge ohne Sicherheitsgurte: Die beiträgt. Anzahl der Mitfahrer richtet sich immer nach den vorhandenen Grundsätzlich empfehlen die Oldtimerexperten der GTÜ bei Sitzplätzen. Kinder unter drei Jahren dürfen ohne Sicherheits- Umrüstungen am Oldtimer oder Youngtimer, die fahrtechni- gurte oder Rückhaltesysteme nicht mitfahren. Ab drei Jahren schen Eigenschaften sehr genau unter die Lupe zu nehmen. und bis zu einer Körpergröße von 1,50 Metern gehören Kinder Letztendlich gilt es abzuwägen, wo die Grenzen zeitgenössischer ausnahmslos auf die Rücksitzbank. Von diesen Regeln sind auch Autotechnik und klarer Defizite an Sicherheit liegen. Das Ergeb- Oldtimer nicht ausgeschlossen. Letztendlich sollte eine „abwei- nis entscheidet über sicherheitstechnische Um- oder Nachrüs- chende Originalität“ durch das Nachrüsten mit Sicherheitsgurten tungen, die für die Schönheit und Originalität des Fahrzeugs kein bei der H-Zulassung kein Manko sein. Makel sind. GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung

Unser Tipp: 1. Berliner DDR-Motorrad-Museum Mehr als 140 Motorräder, Motorroller und Mopeds der Hersteller DKW/IFA/MZ, Simson-Suhl, IWL und EMW sind auf zirka 1000 qm Ausstellungsfläche in den S-Bahnbögen nahe Alexanderplatz zu sehen. 40 Jahre DDR-Zweiradproduktion spiegeln sich hier wi- der. Hinzu kommen Gespanne, Sport- und Rennmaschinen so- wie Sonderfahrzeuge und Behördenkräder. Öffnungszeiten Montag – Sonnabend 10.00 – 19.00 Uhr Sonntag 11.00 – 19.00 Uhr, Feiertage 10.00 – 19.00 Uhr 24.12. und 25.12. geschlossen, 31.12. 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet Kontakt Rochstraße 14c, 10178 Berlin, Telefon 030-240 457 25 [email protected] www.erstesberliner-ddr-motorradmuseum.de

Foto: 1. Berliner DDR-Motorrad-Museum 48 mobil 1/2 2016 wservice

BWM 3er touring Spitzentechnik unter gediegenem Blech Die aktuelle Modellgeneration des BMW 3er, die 2012 auf den dacht: Sogar ein Dreizylinder kommt in einem Mittelklasse-BMW Markt kam, wurde bereits einem Facelift unterzogen. Dabei hat zum Einsatz – ein 100 kW/136 PS starker 1,5-Liter-Motor. Er treibt man nur vorsichtig an der erfolgreichen Optik gedreht. Neu ge- den Basis-Benziner 318i an, schafft immerhin Tempo 210 und staltet sind die ohnehin schon markanten Scheinwerfer und das verbraucht nur 5,4 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Der 330i Licht-Design, das vor allem nachts eindrucksvoll zur Geltung löst den 328i ab und hat einen neuen Turbo-Vierzylinder mit 184 kommt. kW/252 PS an Bord. Und im neuen Topmodell, dem 340i mit 240 Allerdings kommt es nur zum Einsatz, wenn der Kunde die kW/326 PS, feiert eine völlig neue Motorengeneration ihre Pre- optionalen Voll-LED-Scheinwerfer wählt – Halogen-Leuchten miere. sind Serie. Am Heck sind die LED-Leuchten dagegen bei allen Diesel-Freunde haben die Wahl zwischen den Vierzylinder- 3er-Modellen an Bord. Sichtbar gewachsen sind die Lufteinlässe. Modellen 316d, 318d, 320d und 325d sowie den Sechszylinder- Das macht die Optik noch sportlicher, und die Motoren werden Varianten 330d und 335d xDrive. Sparmeister der Baureihe ist besser beatmet. der 320d EfficientDynamics Edition mit einer Leistung von 120 Auch der überarbeitete BMW 3er touring ist keiner der geprie- kW/163 PS und einem Normverbrauch von 4,1 Litern Kraftstoff senen praktischen Lademeister. Er bleibt seiner Linie treu und will auf 100 Kilometern. Er soll nur 107 Gramm Kohlendioxid (CO2) je Kilometer emittieren. Im Kurztest nahmen wir den 320d mit 140 kW/190 PS (Preis: ab 39 250 Euro) unter die Lupe. Mit diesem Turbodiesel ist das Fahrzeug hervorragend motorisiert. Der Motor treibt den touring in nur 7,3 Sekunden von Null auf Tempo 100 und bis zu einer Spitze von 226 km/h. Allerdings bringt er sich beim Abfor- dern seiner Leistung auch deutlich zu Gehör. Geschaltet wird der 320d per Sechsgang- Handschalter. Nicht übel, aber die super schnelle Achtstufen-Automatik ist für unseren Geschmack die bessere Wahl. Zudem soll sie sogar zum Kraftstoffsparen beitragen – der Normverbrauchswert des Automatik-320d liegt mit 4,1 Litern um 0,2 Liter unter dem des handgeschalteten Kollegen. Allerdings war dieser Wert in der Praxis nicht zu erreichen – eher Lust-, als Lastesel sein. BMW-Fans werden das zu würdigen etwa zwei Liter mehr liefen auf der Parade-Distanz von 100 Kilo- wissen, denn damit bleibt sich die Marke treu. Trotzdem kann metern durch. man im Gepäckabteil des 3er touring eine ganze Menge unter- Neben den Motoren wurde auch das Fahrwerk der BMW 3er bringen: Immerhin bietet er ein Ladevolumen von 495 bis 1500 touring überarbeitet. Es zeigt jetzt eine noch geringere Wank- Litern. neigung, und die Lenkung arbeitet in den Kurven noch präziser. Bereits beim Vorgänger überzeugten Handling, Triebwerke Damit konnten die Fahrdynamik bei unverändert gutem Komfort und Fahrwerk – doch beim Neuen setzten die Entwickler noch sowie das Handling weiter verbessert werden. Wie bisher, können eins drauf: So hat man die Triebwerke überarbeitet, und es wur- die Kunden zwischen dem Serienfahrwerk, dem M-Sportfahr- de der eine oder andere Zylinder eingespart. Wer hätte das ge- werk und einem adaptiven Fahrwerk wählen. Eva-Maria Becker „Wir schauen durch den Lack“ Die aktive Thermografie wird schon seit Jahren sehr erfolgreich Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung und die Carl bei der Materialprüfung in der Luft- und Raumfahrttechnik einge- Messtechnik arbeiten im Rahmen der bestehenden Partnerschaft setzt und eröffnet jetzt neue Möglichkeiten bei der ganzheitlichen langfristig und exklusiv im Bereich der Thermografie-Fahrzeugscan- Karosserieuntersuchung und Bewertung. ner zusammen. Seit 1999 führt Carl Messtechnik optische und infra- Im Gegensatz zur herkömmlichen punktuellen Lackschichten- rotoptische Messdienstleistungen im Bereich der zerstörungsfreien messung durch Berührung der Karosserie mit einem händisch ge- Materialprüfung durch. Zertifiziert ist Carl Messtechnik nach EN führten kleinen Messfühler, 4179, d. h. für Prüfungen im Be- wird bei der aktiven Thermo- reich der Luft- und Raumfahrt- grafie-Messung ganzheit- technik nach Level III und bildet lich, berührungslos und zer- dementsprechend das Prüfper- störungsfrei gearbeitet. sonal bei Airbus in Bremen aus. Die punktuelle Messme- Seit 2005 werden zudem infra- thode kann nur Teilbereiche rotoptische Prüfmaschinen von des Fahrzeuges erfassen und Carl Prüfsysteme konzipiert, ist für eine ganzheitliche, lückenlose Prüfung nicht geeignet. Die erprobt und gebaut. Der Fahrzeugscan schützt vor Betrug und Thermografiemessung erfasst das gesamte Fahrzeug und liefert die Fehlkauf! Im Mai 2016 wird die erste GTÜ-Oldtimerprüfstelle mit Messergebnisse in einem Bildformat. Karosserien aus Stahlblech, Thermografie-Fahrzeugscanner von den GTÜ-Oldtimerexperten Aluminium, GFK, CFK und folierte Fahrzeuge können mit dem Ther- Blindeck + Feck in der Oldtimer Remise Gut Keinemann, Bergka- mografie-Fahrzeugscanner geprüft werden. men-Rünthe, eröffnet. GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung

Fotos: BMW, GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung 49 wservice mobil 1/2 2016

Internationaler Museumstag auf Schloss Augustusburg Am Sonntag, den 22. Mai begehen die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 39. Internationalen Museumstag. Kultur-Tipp: Auch auf Schloss Augustusburg wird dabei an diesem Tag zum diesjährigen Motto „Museen in der Kulturlandschaf“ ein buntes Sonderausstellung Programm angeboten. Drei Aktionen sind auf Schloss Augustus- „Du bist die Kunst! – Faszinierende burg geplant: l Zur öffentlichen Führung mit Film zum „Augustusburger Mitmach-Illusionen aus China“: Cranach-Altar“ (14.00 Uhr, Dauer ca. 75 min, 6,00 € pro Per- Erwachsener 8,00 €/ermäßigt 6,00 € son) können interessierte Schlossbesucher mehr über das Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind) 20,00 € imposante Sakralbild von Lucas Cranach dem Jüngeren Familienkarte (2 Erwachsene + 2/3 Kinder) 22,00 € (1515–1586) erfahren. Dargestellt wird dabei die kurfürst- Mehr Informationen unter: liche Familie im zeitgemäßen Habitus der Renaissance. www.die-sehenswerten-drei.de Erst seit 2015, nach über sieben Jahren andauernder Re- https://www.facebook.com/DieSehenswertenDrei staurierungsarbeiten, erstrahlen Altar wie auch Kanzel E-Mail: [email protected] wieder in vollständiger Schönheit und Farbigkeit für den Besucher. Augustusburg/Scharfenstein/ l Wer sich dagegen lieber auf eine eigene Entdeckertour durch Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH das Motorrad- und Schlossmuseum begeben möchte, kann 09573 Augustusburg/Sachsen dies mittels kostenlosem Audio Guide tun. Die Audio Guides Tel.: 037291-38010 · Fax: 037291-38024 sind an der Schlosskasse erhältlich (ganztägig von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr). l Außerdem erleben die Besucher bei der „Schlossführung ein- nen historischen Orten des Schlosses Augustusburg perfekt mal anders“ eine Führung mit den jungen Talenten der Schloss unterhalten (11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 60 min, 4,00 AG und werden mit kleinen Schauspielszenen an verschiede- €/ermäßigt 3,00 € pro Person).

Rückfahrkamera ohne Orientierungslinien ein Sachmangel

Gibt es bei einer Rückfahrkamera keine Orientierungslinien auf dem kunft, dass die Fahrzeugelektronik keine Anzeige von Hilfslinien Bildschirm, ist sie mangelhaft. Diese Funktionseinschränkung kann ermögliche. Einen vom Autohaus angebotenen Servicegutschein sogar dazu führen, dass der Kauf des gesamten Autos rückgängig über 200 Euro lehnte die Firma ab und erklärte den Rücktritt vom gemacht werden kann. Das Oberlandesgericht Hamm gab am Fahrzeugkauf. 9. Juni 2015 (AZ: 28 U 60/14) einem Mercedes-Käufer Recht. Das durfte sie, entschied das Gericht. Das Fahrzeug weise einen erheblichen Sachmangel auf, weil die Rückfahrkamera keine dy- In dem Fall ging es um den Kauf eines Mercedes Benz, Typ CLS namischen und statischen Orientierungslinien anzeige. Nach dem 350 CDI, zum Preis von rund 77.500 Euro. Als Sonderausstattung Verkaufsprospekt dürfe der Käufer ein Bild der Rückfahrkamera war unter anderem eine Rückfahrkamera für 400 Euro enthalten. einschließlich dieser Hilfslinien erwarten. Hinzu komme, dass der In der Verkaufsbroschüre steht, dass die Kamera sich automatisch Mercedes bauartbedingt beim Blick nach hinten unübersichtlich beim Einlegen des Rückwärtsganges einschaltet. Außerdem soll sei und das Rückwärtsfahren wie das Einparken mit der gewählten der Fahrer beim Längs- und Quereinparken durch statische und Zusatzausstattung besonders erleichtert werde. Mit der ausgelie- dynamische Hilfslinien unterstützt werden. Nach der Ausliefe- ferten Rückfahrkamera seien der von der Käuferin gewählte Kom- rung des Fahrzeugs beanstandete der Geschäftsführer der Firma, fort und die Sicherheit beim Rückwärtsfahren und Einparken nicht die das Auto gekauft hatte, dass die aktivierte Rückfahrkamera gewährleistet. Der Mangel sei auch nicht unerheblich. im Display keine Orientierungslinien anzeige. Er erhielt die Aus- Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins

Fotos: Schloss Augustusburg 50 mobil 1/2 2016 wservice

Mercedes-Benz-Camper Marco Polo jetzt auch im AMG-Kleid Im vergangenen Jahr hat Mercedes-Benz einen neuen Marco die AMG-typische Handschrift. Dazu gehören Lüftungsdüsen in Polo auf V-Klasse-Basis aufgelegt, der sofort zum Kompakt-Rei- Silberchrom, Sportpedale in gebürstetem Aluminium und Zier- semobil des Jahres avancierte. Auch dieses Jahr gewann er die- elemente in Carbon-Optik. sen Titel, und der Stuttgarter Hersteller legt noch mal nach: Den Damit wird ein bisher eher unübliches sportlich-elegantes Marco Polo gibt es ab dem Frühjahr auch als AMG-Version. Design in das Segment der kompakten Reisemobile getragen. Mercedes-Benz hat vor zwei Jahren mit der V-Klasse einen sehr Die Marco Polo AMG Line, die für alle drei Motorisierungen (100 erfolgreichen Nachfolger des Viano auf den Markt gebracht, der kW/136 PS, 120 kW/163 PS und 140 kW/190 PS) und die 4MATIC- sich unter anderem durch großzügige Platzverhältnisse und eine Varianten des Marco Polo verfügbar ist, kann ab sofort bestellt hohe Flexibilität des Innenraumes auszeichnet. So stand sehr werden. bald die Frage, ob auf dieser Basis nicht ein kleines Reisemobil aufgebaut werden kann. Keines für eine vielköpfige Familie – aber wohl für den Kurzurlaub zu Zweit oder gar zu Viert. Seit 1996 bietet Mercedes-Benz in Zusammenarbeit mit West- falia solch kleine Mehrzweck-Fahrzeuge auf Basis des Vito an. Marco Polo nennen sie sich, nach dem berühmten Weltreisenden. In dritter Generation baut der Marco Polo in zwei Versionen nun auf der V-Klasse auf, und damit ist Mercedes-Benz ein großer Wurf gelungen. Die Preise beginnen bei 56 049 Euro. Den Marco Polo Activity, eine in puncto Komfort etwas „abgespeckte“ Version, gibt es bereits ab 40 555,20 Euro. Denn diese 5,14 Meter langen Fahrzeuge haben jede Menge Vorteile: Mit ihnen erwirbt man in punkto Abmessungen, Fahr- komfort und Fahrleistungen alltagstaugliche Fahrzeuge. Das heißt: Der Marco Polo ist kein Fahrzeug ausschließlich für Reisen, kann also das einzige Auto für die Familie sein. Daneben ist es schnell in einen Camper zu verwandeln. Die von den Kopfstützen befreite Sitzbank lässt sich mit einem Handgriff nach vorn ziehen, so dass die Lehnen zur Bettverlän- gerung elektrisch umgeklappt werden können. Ein Liegeplatz für zwei Personen ist fertig. Wer einigermaßen gelenkig ist, kann sich auf das Lattenrost mit Kaltschaum-Matratze unter dem auf- stellbaren Hubdach schwingen. Auch hier ist Platz für zwei müde Häupter. Darüber hinaus stehen für den Marco Polo erstmals auch Auch eine Küche ist in den hochwertig ausgestatteten und sau- maßgeschneiderte Lösungen zum Bedienen von Lenkung, Gas- ber verarbeiteten Innenraum des reichlich fünf Meter langen und und Bremspedal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zwei Meter breiten Fahrzeugs eingebaut – mit einem 40-Liter- ab Werk zur Verfügung. So ermöglicht ein Drehknauf links oder Kühlfach, einem zweiflammigen Kochfeld, einer Edelstahl-Spüle, rechts am Lenkrad das Steuern mit einer Hand. Weitere Bedien- einem verschiebbaren Klapptisch und einem Schrank mit selbst geräte erlauben ein einhändiges Beschleunigen und Bremsen. einziehenden Schubladen. Der Frischwassertank fasst 38 Liter, in Die herkömmlichen Gas- und Bremspedale bleiben für Perso- den Abwassertank passen 40 Liter. Jeder Zentimeter des Mobils nen ohne Einschränkungen weiterhin nutzbar. wird sinnvoll genutzt – ein Bad mit Dusche und WC sollte aber Optional wird zudem ein Multifunktions-Drehknopf angebo- nun keiner noch erwarten. ten, der wahlweise links oder rechts am Lenkrad befestigt wird. Und nun ist die neue AMG-Line der V-Klasse bald auch in der Er dient als Lenkrad-Drehknauf mit zusätzlich funkbasierter Marco-Polo-Reihe zu einem Aufpreis von 3510,50 Euro verfüg- Fernbedienung für Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Hupe und bar. Erkennbar ist sie am markanten AMG-Styling mit neu ge- Scheibenwischer. Alle Funktionen können einhändig ausge- stalteter Front- und Heckschürze, AMG-19-Zoll-Leichtmetallrä- führt werden, ohne dass der Fahrer das Lenkrad loslassen muss. dern und expressiver Abrisskante. Auch der Innenraum zeigt Eva-Maria Becker

Der teure Mittelfinger

Wer anderen den Mittelfinger zeigt, begeht eine Beleidigung und Das Amtsgericht München verurteilte den Taxifahrer zu einer muss dafür geradestehen. Wer einen anderen auch noch dadurch Geldbuße von 1.000 Euro (50 Tagessätze zu je 20 Euro) und einem belehren will, dass er ihn zur Vollbremsung zwingt, begeht zudem Monat Fahrverbot. In dem knappen Einscheren und dem Zwin- auch eine Nötigung. Er muss mit einer Geldbuße von 1.000 Euro und gen zur Vollbremsung sah das Gericht eine Nötigung. Der Taxi- einem Monat Fahrverbot rechnen. So entschied das Amtsgericht fahrer habe nicht glaubhaft gemacht, dass er auf der linken Spur München am 25. Juni 2015 (AZ: 922 Cs 433 Js 114354/15). zum Überholen angesetzt habe, als das Fahrzeug vor ihm auch nach links ausscherte. Auch glaubte das Gericht nicht, dass der Ein Taxifahrer fuhr hinter einem aus seiner Sicht langsam fah- Taxifahrer lediglich eine wegwerfende Handbewegung gemacht renden Auto. Er überholte plötzlich mit hoher Geschwindigkeit hatte. Das verkehrswidrige Verhalten mit der völlig unangebrach- das Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn und zeigte beim Vorbeifah- ten Nötigung stelle einen im Straßenverkehr nicht tolerablen Ex- ren den gestreckten Mittelfinger. Unmittelbar danach scherte der zess da, der die Sanktion eines zumindest einmonatigen Fahrver- Taxifahrer so knapp vor dem anderen Fahrzeug ein, dass dieser bots nach sich zieht. eine Vollbremsung einleiten musste. Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins

Foto: Mercedes-Benz 51 wservice mobil 1/2 2016

eHorizon vergleicht ständig die Position des Fahr ­zeugs mit hochpräzisen Karten und gibt Informatio­nen über die vor dem Fahrzeug liegende Strecke an andere Steuergeräte weiter. Diese adap- tieren automatisch Fahrweise und Geschwindigkeit.

Continental Spritspar- Sensorik immer öfter im Einsatz

Geht es um die Effizienz von Nutzfahrzeugen, werden meist Unter anderem hat MAN neben eigenen Entwicklungen die Motor, Gewicht und Aerodynamik betrachtet. Dabei kann auch Continental-Sensorik integriert. Efficient Cruise nennt sich das die Sensorik eine wichtige Rolle für Kraftstoff sparendes Fahren System, und vom TÜV bestätigte Feldtests haben eine Spriter- spielen. Ein gutes Beispiel dafür ist der elektronische Horizont sparnis von über sechs Prozent ergeben. Seitdem die Technolo- „eHorizon“ des Automobilzulieferers Continental. gie 2012 in Serie gegangen ist, konnten so nach Schätzungen Und so funktioniert „eHorizon“: Das System vergleicht per- von Continental über 195 Millionen Liter Diesel eingespart wer- manent die Position des Fahrzeuges mit hochpräzisem topo- den. Das entspricht mehr als 260 Millionen Euro und über 515 grafischem Kartenmaterial und gibt die Informationen über die 000 Tonnen Kohlendioxid. geplante Strecke an andere elektronische Steuergeräte wie bei- Continental entwickelt das erfolgreiche Serienprodukt kontinu- spielsweise den Abstands-Regel-Tempomaten weiter. Diese ad- ierlich weiter: In der nächsten Ausbaustufe, dem vernetzten eHo- aptieren automatisch Fahrweise und Geschwindigkeit. rizon, kann das Sensorsystem vom Fahrzeug erfasste Daten lokal Beispielsweise beschleunigt das Fahrzeug vor einer Steigung, speichern und an eine Cloud basierte Umgebung übertragen. Dort um das verfügbare Drehmoment optimal auszunutzen und mög- sollen die Daten von sämtlichen Fahrzeugen zusammengefasst lichst wenig zu schalten. Vor einem Gefälle wird die Geschwindig- und allen Nutzern für Kartenaktualisierungen regelmäßig zur Ver- keit reduziert, um die Beschleunigung des Fahrzeuges durch die fügung gestellt werden. Über die finale Ausbaustufe, den dynami- Streckenneigung bestmöglich zu nutzen. schen eHorizon, sollen sich Fahrerassistenzsysteme, Bremse oder Zusammen mit der Software des Fahrzeugherstellers, die die Lenkung schon auf die kommende Verkehrssituation vorbereiten Fahrweise dem Straßenverlauf anpasst, sorgt eHorizon so für lassen – noch bevor die Fahrzeugsensoren die Situation erfassen. eine Verbrauchsreduzierung. Darüber hinaus wird auf diese Art Meldet das System beispielsweise ein Stauende hinter einer Kurve, nicht nur Kraftstoff gespart und die Sicherheit erhöht – auch für könnte ein automatisiertes Fahrzeug sanft die Geschwindigkeit re- mehr Komfort wird gesorgt, denn hartes Bremsen kann zumeist duzieren, anstatt erst dann eine Vollbremsung einzuleiten, wenn vermieden werden. die Sensoren das Hindernis erkennen. Eva-Maria Becker

Bei Kfz-Diebstahl Laufleistung korrekt angeben!

Wird ein Auto gestohlen, muss der Bestohlene der Kfz-Versicherung er jedoch bereits bei einem Unfall ein Jahr zuvor genannt. Da er gegenüber korrekte Angaben machen. Er ist verpflichtet, alles zur monatlich rund 1.000 bis 1.500 Kilometer fuhr, ergab sich eine er- Aufklärung des Schadensfalles beizutragen. Die Versicherung muss hebliche Differenz. nicht zahlen, wenn er etwa die Laufleistung des Fahrzeuges bewusst In dem anderen Fall des Kammergerichts (AZ: 6 U 155/13; 10. zu niedrig angegeben hat. Dezember 2013) hatte der Bestohlene statt der wahrheitsgemä- ßen 27.500 km „circa 6.800 km“ angegeben. In einem solchen Fall kann dem Bestohlenen Arglist vorgewor- Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen An- fen werden. In zwei verschiedenen Fällen, die das Kammergericht waltvereins (DAV) warnt vor solchen Falschangaben. Kann dem in Berlin entschieden hat, gingen die Betroffenen deswegen leer Betroffenen Arglist nachgewiesen werden, muss die Kfz-Versi- aus. cherung nichts zahlen. Die Bestohlenen blieben somit auf dem In einem Fall (AZ: 6 U 194/12; 20. September 2013) hatte der gesamten Diebstahlschaden sitzen. Mann eine Laufleistung von 33.000 km angegeben. Diese hatte Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins

Foto: Continental 52 mobil 1/2 2016 wservice

Opel Astra Tourer Kompakter Kombi mit viel Platz

Bei Opel geht es wieder deutlich bergauf. Großen Anteil daran cken“ lieferbar. Sie bieten neben der Sitzheizung nun auch eine hat nicht zuletzt der Astra, wichtiges Fahrzeug in der Kompakt- extra Klimatisierung. klasse und ewiger Golf-Jäger. Mit ihm ist Opel ein richtig tolles Neu ist die Lichttechnik des Opel Astra: Optional kommt das Auto gelungen, das sich zu einem richtigen Charaktertyp entwi- so genannte LED-Matrixlicht zum Einsatz, das bisher aus Ober- ckelt hat. Am 9. April stand nun auch die Kombi-Version – zu Prei- klasse-Modellen wie dem Audi A8 bekannt ist. Per LED-Technik sen ab 18 260 Euro – am Start. leuchten die neuen Frontscheinwerfer jetzt weiter und können Und der Astra Sports Tourer wird auch bereits dringend er- den Gegenverkehr sowie vorausfahrende Fahrzeuge per Stereo- wartet: Schließlich ist diese Karosserieversion sehr begehrt – in Kamera in der Frontscheibe über acht Einzelsegmente gezielt Deutschland macht der Kombi rund 50 Prozent des gesamten As- ausblenden. tra-Verkaufsvolumens aus. Satt steht das Fahrzeug auf der Straße, Die Lichtsegmente, die die Fahrzeuge nicht blenden, leuchten wirkt drahtig und durchtrainiert. Noch prägnanter und stilvoller weiterhin die eigene Spur und den Straßenrand aus. So kann als beim Vorgänger ist die Heckpartie gelungen. Sowohl außen das eigene Fahrzeug außerhalb von Ortschaften permanent mit als auch innen wird auf höchste Verarbeitungsqualität gepocht. Fernlicht fahren – die anderen Fahrzeuge nehmen nur das Ab- Von mindestens Mittelklasse-Format sind Ausstattung und tech- blendlicht wahr. Das bringt mehr Sicherheit durch ein früheres nische Highlights, die zum Teil auf Wunsch lieferbar sind. Erkennen von Hindernissen. Im Kompaktklassesegment hat Opel Der Astra Sports Tourer ist ein kompakter Kombi; dennoch ein mit dieser Technik, die 1150 Euro extra kostet, bisher keine Kon- kleines Raumwunder für sich. Gegenüber dem Vorgänger haben kurrenz. sich die Außenmaße nicht verändert – dennoch bietet das Fahr- Bei der Antriebstechnik wurde vor allem auf eine noch höhe- zeug deutlich verbesserte Platzverhältnisse für die Passagiere re Effizienz gesetzt, sprich: Bei geringerem Verbrauch spurten und deren Gepäck. Der Laderaum fasst jetzt je nach Stellung der die Motoren bis zu einem Drittel schneller als die vergleichbaren Rückbank zwischen 540 Liter – plus 40 Liter – und 1630 Liter – Vorgänger. Das Antriebsspektrum reicht von 70 kW/95 PS bis 147 plus 80 Liter. Auf Wunsch ist eine im Verhältnis 40:20:40 geteilte kW/200 PS. Neu entwickelt wurde unter anderem der große Die- Rücksitzbank lieferbar. Optional lassen sich deren äußere Plätze sel mit einer Leistung von 118 kW/160 PS. Er hat gegenüber dem sogar beheizen. Vorgänger-Aggregat rund 150 Kilogramm abgespeckt und wird Das Interieur wird von einer völlig neu gestalteten Mittelkon- von einem doppelten Turbolader beatmet. sole mit neuem Touchscreen für das Infotainmentsystem domi- Seine 350 Newtonmeter an maximalem Drehmoment schon niert. Das in Chrom gefasste Display ist in drei Formaten bis zu aus dem Drehzahlkeller bringen den Sports Tourer ohne weite- acht Zoll erhältlich. Ebenfalls an Bord ist das neue OnStar-System, res in 8,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und auf eine mit dem Opel diverse Services anbietet, unter anderem einen Spitze von 220 km/h. Theoretischer Verbrauchswert sind 4,1 Liter Notfallruf. Auf Wunsch ist eine neue Generation der ausgezeich- Kraftstoff auf 100 Kilometern – in der Praxis waren es nach einem neten Gesundheitssitze mit dem Zertifikat „Aktion Gesunder Rü- Kurztest etwa 1,5 Liter mehr auf dieser Distanz. Eva-Maria Becker

Betrug mit gefälschten Oldtimern Die Kehrseite des Booms alter Fahrzeuge – wie Sie sich schützen sollten Der Umsatz mit alten Fahrzeugen, sogenannten Oldtimern, ist auf Die Deutsche Anwaltauskunft rät zudem dazu, vor dem Erwerb mehr als sechs Milliarden Euro jährlich geklettert. Doch ein erheb- einen speziellen Gutachter mit der Bewertung des Oldtimers zu liches Stück von diesem Kuchen schneiden sich Betrüger ab. Es wer- beauftragen. den Teile oder sogar komplette Fahrzeuge nach- und umgebaut. Die Weitere Informationen über den Kauf und weitere Fragen rund Deutsche Anwaltauskunft informiert. um Oldtimer finden Sie in einem Film bei der Deutschen Anwalt- auskunft. „Gegen Betrug bei einem Kauf eines Oldtimers sollten Sie Das Onlinemagazin der Deutschen Anwaltauskunft informiert sich mit einem detaillierten Kaufvertrag schützen“, rät Swen Wa- Verbraucher über rechtliche Themen und gibt praktische Tipps. lentowski von der Deutschen Anwaltauskunft. Dabei sollte die Dabei setzt die Redaktion nicht allein auf Textbeiträge. Durch ei- genaue Beschaffenheit des Fahrzeuges notiert werden. Für Ab- nen Medienmix von Onlinetexten, Podcasts und Filmbeiträgen weichungen haftet dann der Verkäufer. „Im Falle eines Betruges haben die Nutzer vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren. haben Sie die Möglichkeit, den Oldtimer zurückzugeben und sich Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht den Kaufpreis erstatten zu lassen“, erläutert Swen Walentowski. des Deutschen Anwaltvereins

Foto: Opel 53 wverband mobil 1/2 2016 Der ADMV gratuliert Am 4. Mai wurde die langjährige ADMV- Ausland unterschrieben bei dorf vor den Toren von Mitarbeiterin, Sportfreundin Helga Wiese, ihr „Betrag erhalten“. Und Chemnitz viel Applaus 80 Jahre alt. Die ehemals aktive Eiskunst- nicht zu vergessen, jedes – Heinz Müller trat läuferin begann bereits vor 50 Jahren die Jahr mussten die finanzi- endgültig in den mo- Geschicke der Finanzarbeit im General- ellen Mittel der 15 Bezirke torsportlichen Ruhe- sekretariat des Motorsportverbandes zu kalkuliert und abgerechnet stand. Heinz, selbst als übernehmen. Bis 1989 hatte Helga Wiese werden. Auch nach 1990 Geländesportler in den nicht nur das „DDR-Mark- blieb Helga Wiese dem 50er Jahren aktiv, war Budget“ des ADMV zu ver- ADMV treu und verwaltete jahrzehntelang Vereins- walten, sondern auch die die Finanzen. Seit 20 Mo- vorsitzender, Mitglied Valuta für die vielen Sport­ naten hat sie eine Nach- der ADMV-Rallyekom- reisen der Nationalmann- folgerin eingearbeitet, mission, begleitete die schaften oder die Auszah- denn einige geruhsame Alles Gute für Heinz Müller Nationalmannschaften lungen „harter Währung“ Jahre im Lebensabend ins Ausland, war ver- anlässlich der hiesigen möchte sie noch „ohne Arbeit“ antwortlich für die Wismut- und später Weltmeisterschafts- genießen. Sie sind ihr von Her- Erzgebirgsrallye. läufe. Noch heute zen gegönnt. Am 6. Juni wird er 85 Jahre alt, noch schwärmt sie von Aus der Rallyekommis- mehr ein Grund, nunmehr nur noch die dieser Zeit – sionsarbeit hatte er sich freie Zeit zu genießen. viele bekannte bereits im Januar verab- Beiden Jubilaren gratuliert der ADMV Sportler aus schiedet und erhielt im ganz herzlich, wünscht Gesundheit und dem In- und Herzliche Glückwünsche an Helga Wiese sächsischen Hartmanns- einen geruhsamen Lebensabend.

Eine 20-jährige Zusammenarbeit wird nicht fortgesetzt Vertragsende mit der FSP Im Jahr 1994 knüpfte die FSP die ers- ben. Viele Sachverständige knüpften Kon- Auswirkung dieser Maßnahmen nicht ten Kontakte zum ADMV, damals befand takte zu den Vereinen. Ende 2015 kündigte möglich. Da es in den vergangenen sechs sich die Hauptgeschäftsstelle noch in der die FSP das Vertragsverhältnis mit der Be- Monaten keine Anzeichen oder Hinwei- Berliner Charlottenstraße. Aus den Kon- merkung „…das hat keine Auswirkungen se für diese Entwicklung gegenüber dem takten entstand eine „feste Beziehung“, auf die Beziehungen, wir wollen diese fort- ADMV gab, bleibt eine gewisse Verwunde- die bis 2015 sehr intensiv und inhaltsreich setzen und einen neuen Vertrag abschlie- rung bestehen. Zumal jedes Jahr die guten gelebt wurde. Mitglieder konnten Dienst- ßen…“. Gesagt getan, eine Beratung folgte, Beziehungen und persönlichen Kontakte leistungsangebote der immer weiter dann der Vertragsentwurf, dann hüllte sich der FSP-Kollegen zu den Vereinsfunktio- wachsenden Sachverständigenorganisa­ die FSP in Schweigen. nären sowie die Umsetzung der Koope- tion nutzen, mehrmals wurde gemeinsam Nach einer Beratung am 3. Mai nunmehr ration durch beide Partner gelobt wurde. an der AMI in Leipzig teilgenommen, auf die Information gegenüber dem ADMV, Der ADMV bedankt sich für 20 Jahre faire unzähligen Motorsportevents des ADMV dass in der FSP Umstrukturierungen in Zusammenarbeit, gute Unterstützung und wehten die Flaggen der FSP oder es wurde vollem Gange sind und bis Jahresende das gemeinsame Wirken in der motorisier- für die Gesellschaft sehr geeignet gewor- weitere folgen. Zentrale Verträge sind in ten Landschaft. H.T.

In Deutschland gab es nahezu 100 Hersteller von Seitenwagen für Motorräder. Von denen etliche wieder verschwanden so schnell wie sie gekommen waren und einige „Große“ haben sich herausgeschält. Wie der Leipziger Hersteller Stoye, gegründet im Jahr 1925, folglich mit über 90 Jahren der älteste in Deutschland. Kluge Ideen des Konstrukteurs und der Geschäftsführung sowie zahllose sportliche Erfolge in den Gespann-Klassen und der militä- rische Bedarf ließen das Leipziger Werk expandieren. Ein Manuskript des Stoye-Partners Mittenzwei über die Geschichte des Werkes wurde dem Herausgeber in die Hände gegeben, was für ein Buch vorgesehen war. Der Wortlaut wurde im Wesentlichen belassen, die wechselvolle Geschichte des Betriebes nach dem Ersten Weltkrieg und während des Zweiten Weltkrieges wurde durch zahlrei- TIPP che Fotos und historisches Werbematerial ergänzt. Durch die Produktion der Viertakter AWO und EMW sowie der IFA BK 350 in der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg und anderer Marken bekam auch die Fertigung der Seitenwagen bei Stoye neuen Aufschwung. Noch heute ist der Bedarf an Stoye-Seitenwagen selbst und deren Restaurierung über die Landesgrenzen hinaus ungebrochen. Praktisch jedes Teil ist lieferbar oder es können alle Typen im alten Erscheinungsbild neu aufgelegt werden. Die interessante Dokumentation sollte in keinem Regal eines Bikers mit dem Gespann- virus fehlen, wenn auch nicht gerade für ein kleines Geld aufgrund der geringen Auflagenhöhe. www.stoye-fahrzeugbau.de · Anschrift: Apollostraße 13, 12526 Berlin Herausgeber/Autor: Andreas Seipelt/Hans Mittenzwei; Titel: Stoye Seitenwagen Erinnerungen ei- nes alten Motorradfahrers; 66 Seiten; über 80 S/W-Abbildungen und Werbeblätter; DIN A4-Format; Broschur; 31,50 Euro; ISBN 978-3942692-00-7; Eigenverlag Lothar Schulze

Fotos: Hradetzky 54 mobil 1/2 2016 wverband

Touristik und Kontakt International GmbH Gespräch mit dem Geschäftsführer Vojtech Tucek Sehr geehrter Herr Vojtech Tucek, mit der Straßenbahn M10, die di- Erstens sind es die langjährigen Erfah- wann haben Sie die Geschäfts- rekt vor unserer Bürotür hält, rungen und Kenntnisse unserer Mitarbei- führung bei tuk Internatio- oder vor unserem Laden ter, die in einem direktem Beratungsge- nal übernommen? gibt es in der Regel viele spräch oder Schriftverkehr einen großen Ganz frisch – ab 1. Janu- freie Parkplätze. Wir ha- Wert haben. Und zweitens gibt tuk den ar 2016. ben von Montag bis Frei- Mitgliedern des ADMV einen zweiprozen- tag von 09.00 bis 18.30 tigen Rabatt an alle Reiseangebote! Haben Sie bereits Erfah- Uhr und samstags von rung im Reisegeschäft? 09.30 bis 13.00 Uhr für Leider fallen immer wieder Kunden auf Seit mehr als 20 Jahren ar- unsere Kunden geöffnet. Superangebote des Internets herein, beite ich in der Reisebranche. zahlen an und dann war‘s das. Ist man Am Anfang in der Hotellerie, spä- Kann ein Reiseinteressierter bei tuk immer auf der sicheren Seite? ter – und das ist die überwiegende Zeit auch telefonisch oder übers Inter- tuk als Reiseveranstalter vergibt mit – als Reiseveranstalter mit Spezialisierung net bestellen? jeder Anzahlung bzw. Vollzahlung einen auf Kur- und Wellnessreisen. Beide Varianten sind möglich – telefo- Sicherungsschein und somit ist der Kunde nisch als auch über unsere Webseiten. gegen eine mögliche Insolvenz des Rei- Das Kundencenter befindet sich in seunternehmers automatisch versichert. Berlin, Danziger Straße 168, sehr Welche Reisen bietet tuk an, gibt es Als Vorteil auf unseren Webseiten hat sich günstig zwischen Friedrichshain und ein Kerngeschäft? die unverbindliche Anfrage zu unserem Prenzlauer Berg gelegen. Wie errei- Unsere Firma steht auf fünf Geschäfts- chen die Kunden das Büro und wie säulen. Das sind die Kurreisen, das klas- sind die Öffnungszeiten? sische Reisebüro der Derpart-Marke, Allgemein ist die Infrastruktur in Berlin Klassenfahrten, Gruppenreisen und Ta- sehr gut. Unsere Kunden erreichen uns gesfahrten. Unser Kerngeschäft bzw. unsere Spezialisierung sind die Kur- und Swinemünde an der polnischen Ostsee Wellnessreisen, die wir über unseren ei- genen Katalog und unsere Webseiten www.kurreisen.de anbieten.

Mit welchen Partnern arbeitet tuk International zusammen? Im Bereich Kurreisen und Well- ness sind es, neben deutschen An- bietern, die Kurorte vor allem aus den osteuropäischen Ländern wie Polen, ­Tsche­chien, Slowakei und Ungarn. Mit dem Derpart-Reisebüro liegt unseren Kunden die ganze Welt zu Füßen und so- Reiseangebot für den Interessenten ge- mit die Reisen mit Dertour, TUI, Alltours, zeigt. Somit hat der Kunde vor einer fes- FTI, Schauinsland, Jahn Reisen, Aida und ten Buchung noch die Möglichkeit direkt Costa Kreuzfahrten, Hurtigruten, Meiers mit unserem Mitarbeiter die Reise zu kon- Reisen, Novasol und vielen anderen. sultieren. Hinter jeder Buchung steht ein Mitarbeiter als Kontaktperson mit seinem In den 90er Jahren boomte das Ange- Namen! bot für Kinder und Jugendliche (Fe- rienlager), wird so etwas heute noch Was raten Sie ADMV-Mitgliedern oder gefragt? Vereinen, die einen Reisewunsch ha- Die Nachfrage ist immer noch da, aber ben? nicht mehr so stark wie in den 90ern. tuk Greifen Sie zum Hörer oder zur Tastatur, bietet weiterhin für Kinder und Jugendli- teilen Sie uns Ihre Reisewünsche mit und Marienbad in Tschechien che verschiedene Angebote für Ferienla- lassen Sie sich von Profis beraten! ger, Klassenfahrten, Bildungsfahrten und Abi-Fahrten an. Wenn ein ADMV-Mitglied nicht aus Berlin, sondern von irgendwoher Seit Anfang der 90er Jahre kooperiert kommt und eine Reise wünscht, auch tuk mit dem ADMV, oft haben Mitglie- das lässt sich problemlos organisie- der das vielfältige Angebot genutzt. ren? In der heutigen Zeit werden viele Unser Angebot geht an alle Reiselustige Reisen über das Internet oder bei ei- deutschlandweit, die Reiseunterlagen wer- Tel.: 030 - 42 33 320 nem Reisepartner direkt im Wohnort den den Kunden per Post oder per Email www.tuk.de gebucht. Was macht das tuk-Angebot zugesandt. Es steht nichts im Wege, mit trotzdem interessant? der tuk International GmbH zu verreisen!

Fotos: Fotolia, tuk International 55 HDI Privatschutz Unfall

www.hdi.de/unfall

Starten Sie Sicher durch.

Bleiben Sie im Rennen. Schutz auf der ganzen Strecke. Wer aktiv Motorsport betreibt, braucht speziellen Schutz. Auch wenn Sie gerade kein Training absolvieren oder kein Denn die private Unfallversicherung greift nicht bei Renn- Rennen fahren, sind Sie mit unserer speziellen Unfallversiche- und Trainingsunfällen. rung bestens geschützt. Denn unser Versicherungsschutz er- streckt sich sowohl auf den beruflichen Bereich als auch auf Damit Sie bestens geschützt sind, gibt es die HDI Unfallversi- Ihre Freizeit. Er gilt auf der ganzen Welt – rund um die Uhr. cherung speziell für ADMV-Mitglieder. Sie bietet umfassende Sicherheit, vor allem bei Motorsport-Veranstaltungen, Trai- Unser Tipp: Für Sicherheit rundum bieten wir Ihnen an, den nings- oder Übungsfahrten. Diese Versicherung hilft Ihnen, Versicherungsschutz durch eine private Krankenversicherung die finanziellen Folgen eines Unfalls aufzufangen. Beispiels- sinnvoll zu ergänzen. weise beträgt die Leistung bei Invalidität bis zu 300.000 Eu- ro. So können Sie Ihre Existenz optimal absichern.

So kann Ihr Versicherungsschutz aussehen:

Variante 1 Variante 2 Variante 3

Tod 10.000 € 15.000 € 20.000 € Invalidität (mit 300 %-Progression) 50.000 € 75.000 € 100.000 € Vollinvalidität 150.000 € 225.000 € 300.000 € Jahresbeitrag einschl. 19 % Versicherungssteuer Kinder 104,28 € 156,43 € 208,55 € Gefahrengruppe A 245,71 € 368,58 € 491,41 € Gefahrengruppe B 367,33 € 551,01 € 734,65 €

Hinweise: Der Ausschluss bei der Erzielung von Höchstgeschwindigkei- ten gemäß der Allgemeinen Versicherungsbedingungen findet keine Anwendung.

Greifen Sie zu. Sie wollen mehr zu unseren Angeboten wissen? Dann sprechen Sie uns jetzt an:

HDI Generalvertretung Georg Linck Verbandbetr euer ADMV Mobil 0172-290 42 76 [email protected] Für ADMV-Mitglieder: Unfallschutz für Renn- und Trainingsfahrten!

HDI_anz_ADMV_201510.indd 1 17.11.15 09:47