2016

Wehntaler Jahresblatt

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Mit dieser Ausgabe des Wehntaler Jahresblattes können Eine weitere Gemeinsamkeit aller Ausgaben ist folgende: wir bereits ein kleines Jubiläum feiern: Am Neujahres - Menschen, die das Wehntal in irgendeiner Art prägen, konzert anfangs Januar 2012, vor fünf Jahren, konnte werden vorgestellt, äussern sich zum Hauptthema oder «kultur wehntal» den Anwesenden das druckfrische schreiben dazu einen kleinen Bericht. Als ich fürs Ver - Jahresblatt überreichen. fassen dieses Vorwortes wieder einmal die bisherigen vier Ausgaben gelesen habe, war ich ungemein beein - Dieses stiess auf grosse Begeisterung, auf so grosse druckt von der Vielfalt, die innerhalb unserer Wehntaler Begeisterung sogar, dass das engagierte Team von «kul - Einwohnerinnen und Einwohner vorhanden ist. tur wehntal» auch in den folgenden Jahren gerne bereit war, den beeindruckenden Aufwand zu leisten und Dem Redaktionsteam möchte ich hier im Namen der jeweils auf den Beginn des Neuen Jahres ein Wehntaler Mitglieder von allen vier Gemeindebehörden ein riesen - Jahresblatt zu produzieren. grosses Dankeschön aussprechen. Seit Anfang an dabei sind Katrin Brunner, Sibylle Hauser und Maria Haus - Jede der fünf Ausgaben hat ein Hauptthema, das einen wirth. Barbara Franzen, Gabor Magyarovits, Annemarie grossen Bezug zum Wehntal aufweist. Hier seien diese Rehberg, Philipp Rotzer, Ingeborg Ulbricht und Silvia Hauptthemen genannt: Zürcher haben bei der Erstellung von einer oder meh - reren Ausgaben mitgewirkt. Ohne euren freiwilligen 2012 Sitte und Moral im Wehntal und unermüdlichen Einsatz hätten wir keine so schön 2013 Ortsnamen und Personennamen im Wehntal gestaltete und so informative Erinnerung an die Wehn - 2014 Grenzen im und ums Wehntal taler Jahre 2012 bis 2016! Vielen Dank euch allen! Ich 2015 Hygiene in Vergangenheit und Gegenwart freue mich sehr auf noch viele weitere Ausgaben! des Wehntals 2016 Tiere im Wehntal Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser, wünsche ich beim Lesen der vielfältigen und interessanten Beiträge In jeder der fünf Ausgaben gab bzw. gibt es – neben den viel Freude! Lassen Sie sich überraschen von den unter - vielen schönen und unterhaltenden Bildern – einen schiedlichen Beziehungen der Wehntaler zu ihren Tie - eigenen Teil für jede der vier Wehntaler Gemeinden. ren. Lassen Sie sich beeindrucken von dem, was 2016 Anfangs war dieser Teil von jeder Gemeinde anders passierte. gestaltet. In der vorliegenden Ausgabe zeigt nun ein chronologischer Rückblick die wichtigsten Ereignisse in Andrea Weber den einzelnen Gemeinden auf. Lesen Sie, was sich in Gemeindepräsidentin von Niederweningen, , und Schöff - lisdorf im Jahr 2016 alles zugetragen hat – Sie werden überrascht und teilweise amüsiert sein.

1 Inhaltsverzeichnis

Hundenase als zuverlässigstes Ortungsmittel 3

Das brutale Leben eines Goldfischs 4

Die Jagd im Wehntal 5

Was fliegt und kriecht denn da? 6

Das Tier – ein Fleischlieferant 7

Vom Vehdoktor zur Tierärztin 8

Der schwarze Pudel am Pfaffenrank 9

Ein tierischer Streifzug durchs Wehntal 10

Chronik Niederweningen 13

Chronik Schleinikon 16

Chronik Oberweningen 18

Chronik Schöfflisdorf 21

Impressum 24

2 Falco, der Flatcoated Retriever, ist ein ausgebildeter Geländesuchhund. (Foto: Franziska Altermatt)

Hundenase als zuverlässigstes Ortungsmittel

FRANZISKA ALTERMATT, NIEDERWENINGEN

Wenn ein Erdbeben Städte zerstört oder eine Explosion einen anderen «Job». Mit zwei bis drei anderen Hunde - ein Haus zum Einstürzen bringt, wenn ein Demenz - teams besuchen wir Kindergärten und vermitteln den kranker beim Spazieren die Orientierung verliert, so Kindern den korrekten Umgang mit Hunden (Hundebiss- kann das Überleben des Betroffenen davon abhängen, Präventionsunterricht). Wir werden vom Veterinäramt wie schnell er gefunden wird. Neben der modernen beauftragt und entschädigt. Infos: www.hundecodex.ch. Technik, die bei besonderen Verhältnissen eventuell ver - Arbeiten mit dem Hund ist sehr bereichernd, egal sagt oder gar nicht eingesetzt werden kann, ist die Hun - welche Arbeit man auswählt. Ich finde, jeder Hund hat denase auch heute noch das zuverlässigste Ortungs- es verdient, einen «Job» zu haben, der das Hundeleben mittel, um menschliche Witterung zu lokalisieren. interessant macht. Ein körperlich und mental ausgelas - teter Hund ist ein zufriedener Hund. Langeweile und Falco, unser brauner Flatcoated Retriever, wurde Alleinsein ist für das soziale Wesen Hund sehr schlimm 2006 geboren. Wir haben ihn als 8 Wochen alten Welpe und führt zu Fehlverhalten, welches in unserer Gesell - zu uns in die Familie geholt. Als vollwertiges Familien - schaft nicht mehr toleriert wird. mitglied prägt und bereichert er seither unseren Alltag, Das Wehntal mit seiner abwechslungsreichen Land - hält uns gesund und fit. Für mich war immer klar, dass schaft bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte ich mit dem Hund arbeiten wollte. Per Zufall bekam Spaziergänge. Der wunderschöne Eggwald ist mein Para - ich Einblick in die REDOG und entschied mich, Falco dies für interessante Runden mit Falco und sehr gut für als Geländesuchhund auszubilden. Unsere Ausbildung das Training der Hundenase geeignet. Wir (unsere ganze dauerte 3 Jahre. Ich habe gelernt, Falco geschickt zu Familie) haben mit Falco schon unzählige Stunden führen, ihn zu lesen und in schwierigen Situationen zu darin verbracht, sind hunderte von Kilometern spaziert unterstützen. Falco durchkämmt auf der Suche nach oder gelaufen, und es wird nie langweilig! «vermissten» Personen weite Flächen, die oft schwer zugänglich (Berggebiet) oder unübersichtlich sind Was ist REDOG? (Wald). Er arbeitet dabei grösstenteils selbständig in Der Schweizerische Verein für Such- und Rettungs - grosser Distanz und ausserhalb meiner Sichtweite. hunde bildet Rettungsteams von Mensch und Hund zur Ortung von verschütteten und vermissten Menschen Sucharbeit lernen die Hunde im Spiel aus. Als Mitglied der Rettungskette ist REDOG eine von Diese Arbeit schweisst Mensch und Hund zusammen, der DEZA anerkannte Organisation. Die Alarmierung es entsteht eine starke Bindung, basierend auf gegen - erfolgt über die Notrufnummer 0844 441 144. Die Suche seitigem Vertrauen. Die Ortung und die Anzeige lernen ist für Angehörige der vermissten Person kostenlos, die Hunde im Spiel. Hochmotiviert verrichten sie ihre Infos: www.redog.ch. Arbeit bis ins hohe Alter. Falco ist jetzt mit seinen 10 Jahren pensioniert, will aber noch immer auf jedem Spaziergang etwas suchen. Ausser der Nasenarbeit hat Falco seit vier Jahren noch

3 Das brutale Leben eines Goldfischs

TEXT: NADJA BRUNNER, NIEDERWENINGEN / BILD: NATASHA SECRIST, NIEDERWENINGEN

Jeder hat sich doch schon einmal überlegt, als ein Tier ser, erschlägt dabei noch zwei weitere dämliche Fische, wieder geboren zu werden. Zum Beispiel als Adler wirft einen der Dekorationssteine um, der erschlägt anmutig durch die Lüfte zu schweben, aber ich bete zu nochmal einen und verheddert sich dann in einer der Gott für dich, dass du kein Goldfisch wirst. künstlichen, kotzgrünen Unterwasserpflanzen. Du willst trotzdem ein Goldfisch werden? Ich kann Und dann wird doch dieses arme Tier in seinem halb - jedem Idioten eine Liste in die Hand drücken, wieso man toten Zustand in die Toilette geworfen und mit den ande - kein hirnloser, Instinkt gesteuerter Goldfisch sein möchte! ren drei jämmerlich hinuntergespült. Okay, nein, das klingt jetzt vielleicht so, als ob ich diese Ich mein, für jedes andere Tier gibt es Kadaverstel - hässlichen kleinen Tierchen hassen würde, aber das tue len, aber den armen Fisch trifft’s, und er wird grausam ich eigentlich gar nicht. Ich finde es sogar ganz witzig, die Toilette hinuntergespühlt. wie diese 365 Tage im Jahr schwangeren Fischchen sich Und als Goldfisch würdet ihr wollen, dass es so dumme ihren Weg durchs Aquarium paddeln. Menschen gibt, die dazu ironisch blöde Texte über sie Aber nur weil ich mich darüber amüsiere, gibt es kei - schreiben? Nein, ich glaube nicht! nen verdammten Grund, selbst ein Goldfisch zu werden. Deshalb, betet immer zu Buddha, dass er euch nicht Lasst mich mal kurz aufzählen wieso man kein Gold - zu einem Goldfisch macht. fisch sein möchte. Das grausame Schicksal, das dich ereilt, wenn du schon halbtot im Aquarium liegst. Erstens kommen die Die heute 15-jährige Nadja Brunner gewann mit diesem Text den Slam- Poetry-Wettbewerb in ihrem Jahrgang der Sekundarschule Wehntal. anderen Fischchen und knabbern an dir. Der Mensch Natasha Secrist ist ein grosser Fan von japanischen Anime und Man - kommt und wedelt mit einem grünen Netzchen im Was - gas. Sie besucht die Kantonsschule Stadelhofen.

4 Auf der Lauer an der Egg mit Blick aufs Wehntal. (Foto: fountain-script)

Die Jagd im Wehntal

KONI WALDER, SCHLEINIKON

Das Wehntal besitzt vier Jagdgesellschaften. Niederwenin- Wild und der Öffentlichkeit dienen: Erhaltung der Arten- gen, Schleinikon und Oberweningen teilen ihre Gebiete vielfalt, die Pflege eines gesunden Wildbestandes, die in je einem Revier «Egg West» und «Lägern West» auf. Wildschadenverhütung und Vergütung, die Wildbrethy- giene oder auch die Bergung von Fall- und Unfallwild. Die Gemeinde Schöfflisdorf teilt ihr Gebiet zwei Revie- ren zu: «Egg Ost» und «Regensberg». Die Gemeinden ver- Das Wehntal bietet vielen Wildtieren einen Lebensraum pachten die Reviere im Auftrag des Kantons alle 8 Jahre Häufig kommen Wildschweine, Rehe, Dachse, Füchse, an die Jagdgesellschaften, welche den Auftrag für eine Hasen, Baum- und Steinmarder, Wiesel sowie Enten an der weidgerechte und nachhaltige Jagd nach bestem Wissen Surb vor. Gelegentlich streifen Gams, Luchs, Iltis, Waschbä- und Gewissen ausüben. ren und Marderhunde durch das Tal. Letztere zwei sind als Mit dem Wandel der Zeit und der Gesellschaft verän- nicht heimische eingeschleppten Wildarten unerwünscht. dert sich auch die Jagd. Um 1900 wurde in der Schweiz Es gilt ausserdem zu erwähnen, dass . . . das Wild beinahe ausgerottet, sei es aus Gründen der Schä- • für das Erlegen einer Wildsau im Durchschnitt 50 bis den oder als Nahrungsquelle. 1925 wurde mit einem Bun- 60 Stunden Nachtansitz nötig sind desgesetz sowie den kantonalen Gesetzen der Grundstein • wir die Rehe jährlich zählen, einen Abgangsplan erstel- für eine nachhaltige Jagd gelegt. Waren es früher wohlha- len, welcher von der Fischerei- und Jagdverwaltung bende Patrons, welche die Pacht für sich beanspruchten genehmigt werden muss und für die Arbeiten Jagdgehilfen anstellten, stammen • Füchse in den Siedlungen nicht gefüttert werden dürfen die heutigen Jäger und Jägerinnen aus allen Schichten • wir lebensraumverbessernde Massnahmen planen und und packen alle Aufgaben in ihrer Freizeit selber an. wenn möglich auch umsetzen Um Jäger oder Jägerin zu werden, braucht es eine mehr - • wir zu Unfällen mit Wild bei Tag und Nacht ausrücken jährige Lernphase, in welcher zu Recht mehrere strenge • der Jagdaufseher für die jagdpolizeilichen Aufgaben Prüfungen absolviert werden müssen. Nach dem Erlangen vom Statthalter vereidigt wird der Jagdberechtigung folgt das jährlich zu erbringende jagd- • wir dem Staat für Rechte und Pflichten einen Pacht- liche Bedingungsschiessen. Stetige Weiterbildungen in Be- zins zahlen zug auf die Lebensräume, Wildbrethygiene/-kunde etc. be- • wir Wildschaden an landwirtschaftlichen Kulturen ver- fähigen Jäger eine saubere, zeitgemässe Jagd zu betreiben. güten müssen

Wir Jäger begegnen dem Wild mit Achtung und Würde Die Jagd bewegt sich in einem komplexen Spannungs- Die Jagd ist richtigerweise mit unzähligen gesetzli- feld: Jene, welche kritisch oder gegen die Jagd sind, chen Bestimmungen geregelt. Zuwiderhandlungen werden zunehmende Freizeitaktivitäten (Tag und Nacht), Wild- mit dem Entzug der Jagdberechtigung und oder hohen schaden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen und Bussen geahndet. Verzeigungen gibt es sehr selten, da das ein stets kleiner werdender Lebensraum. Wissen der Jäger und Jägerinnen auf einem hohen Niveau ist. Im Vordergrund stehen zahlreiche Aufgaben, die dem Koni Walder ist Obmann & Jagdaufseher Revier Lägeren West.

5 Ein Herz auch für den Glögglifrosch. Der Natur- und Vogelschutz Wehntal setzt sich auch für die Lebensräume der Geburtshelferkröte ein. (Foto: Natur- und Vogelschutz Wehntal)

Was fliegt und kriecht denn da?

EVELYNE GÜNTLISBERGER, SCHLEINIKON

Haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt? Im fluglöchern und hellem Innenraum angeboten werden. Ab Wehntal leben viele verschiedene Vogelarten, einige Anfang August machen sich die Gartenrotschwänze auf die sieht man öfter, andere sind verschwunden oder kurz lange Reise ins Winterquartier nach West- und Zentralafrika. davor, weil der geeignete Lebensraum fehlt. Lebensraum für den «Glögglifrosch» Ein Beispiel ist die Feldlerche. Wer auf dem Veloweg in Ein erfolgreiches Projekt ist jenes des «Glögglifroschs». Richtung Schützenhaus Oberweningen fährt oder wan - Die sogenannte Geburtshelferkröte hat im Förenbuckwei - dert, kann sie morgens singen hören. Vermutlich brütet her in Niederweningen und in Schleinikon ein Zuhause ge - sie auch in der Nähe. Noch vor zwei Jahren konnte man funden hat. Die 3.5 bis 5 cm kleine bräunlich graue Kröte die Feldlerche auch weiter unten auf dem Feld Richtung «brütet» ihre Eier an Land aus, und daher sind gewässer - Niederweningen beobachten. Der Natur- und Vogelschutz - nahe Landlebensräume wie Steinhaufen, Wurzelstöcke und verein Wehntal setzt sich für die Erhaltung der Lebens - Erdhöhlen immens wichtig. In den letzten Jahren hat die räume in unserem Tal ein. Verschiedene Vogelarten, Geburtshelferkröte in der Schweiz einen bedenklichen aber auch andere Tiere wie Frösche, Fledermäuse, Rückgang erlitten und steht heute auf der roten Liste der Insekten etc., werden durch verschiedene Projekte und stark gefährdeten Arten. Verantwortlich dafür sind die Zer - gezielte Massnahmen gefördert und geschützt. So wie der störung von Gewässern, der Besatz mit Fischen oder Enten, Mittelspecht, der kleine Verwandte des Buntspechts, der aber auch die Versiegelung von Strukturen des Landlebens - bevorzugt in Eichenwäldern lebt. In der ganzen Schweiz raumes durch Mauern und Terrassen sowie die Beschattung gibt es nur noch 500 Brutpaare. Mit der Unterstützung des und Verbuschung. Im Förenbuckweiher in Niederweningen Forsts beim Eichenförderungsprogramm, können wir dem wachsen Pflanzen wie Lilien, Fieberklee etc. und er bietet Vogel unter die Flügel greifen und hoffen, dass er hier auch kleinen Wassertieren Platz. Die Sandsteinwand neben dem weiterhin einen Lebensraum findet. Gesehen wurde er Weiher bietet Insekten wie zum Beispiel der Sandbiene einen bei Schleinikon. Es gibt ihn also noch, wenn auch selten. idealen Nistplatz und dem «Glögglifrosch» Unterschlupf. Ein weiteres «Hilfsprojekt» ist für den Gartenrot - Im November findet ein Arbeitstag mit vielen freiwil - schwanz. Nicht ganz einfach, da dieser Vogel auf Obstgär - ligen Helfern statt und die Kleinstrukturen in Stand ge - ten mit alten Hochstammobstbäumen spezialisiert ist. Der halten. Auch unsere Jungendgruppe Salamander hilft Gartenrotschwanz ist ein Zugvogel, der im Sommer in ganz hier tatkräftig mit! Interessierte Naturliebhaber können Europa brütet. In der Schweiz nistet er bis auf 2200 Meter das Geschehen von der Aussichtskanzel aus beobach - über Meer. Vorwiegend lebt er in lichten, strukturreichen ten. Mit Geduld können im Juni die Jungdachse ober - Obstbaugebieten und Parks mit Altholzbeständen, allge - halb der Sandsteinwand erspäht werden, wenn sie mein in halboffenen Landschaften mit extensiv genutztem aus dem Bau kommen, oder Sie lassen sich vom hellen, Untergrund. Verschiedene Kleinstrukturen (Totholz, Ast- glockenartigen Ruf der Geburtshelferkröte verzaubern. und Steinhaufen, Trockenmauern) erhöhen die Vielfalt im Kulturland und sind so seine idealen Jagdgebiete. Fehlen Evelyne Güntlisberger ist Präsidentin des Natur- und Vogelschutz- natürliche Bruthöhlen, können Nistkästen mit grossen Ein - verein Wehntal, NVSW.

6 Metzger Adolf Regen metzgete viele Jahre im Tal und belieferte die Wehntaler mit ganz frischem Fleisch. (Fotos: Isabel Plana; Pixabay)

Das Tier – ein Fleischlieferant

MARKUS HENGGELER, SCHLEINIKON

Um ein Stück Fleisch auf dem Grill oder Teller zu haben, Metzgereien im Wehntal genügt die Fahrt zum Grossverteiler. Für uns ist es heute Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen von selbstverständlich, dass jederzeit frisches Fleisch besorgt grösseren Siedlungen und Städten ging die Anzahl der werden kann. Dies war jedoch nicht immer so. Bauern in der Schweiz zurück auf vier Prozent der heu - tigen Gesamtbevölkerung. Die Tiere – wenn nicht für Fleisch war in der Geschichte schon immer Bestand - den Eigengebrauch – werden wegen den hygienischen teil der Nahrung, jedoch nicht zu jeder Zeit verfügbar. Bevor Anforderungen nicht mehr auf dem Hof geschlachtet, der Mensch sesshaft wurde, war er Sammler und Jäger und sondern im Schlachthaus oder beim Metzger, sofern die - kam so zu Fleisch, welches er zu Beginn roh verzehrt hatte , ser entsprechend eingerichtet ist. Im Wehntal gab es bis er gelernt hatte, mit dem Feuer umzugehen. Im Wehn - eine Metzgerei in Oberweningen. Heute weist nur noch tal wären vermutlich Mammuts gejagt worden, allerdings der Abdruck der abmontierten Leuchtschrift «Restau - fehlen heute Spuren davon. rant zur Metzg» auf die einstige Metzgerei der Familie Bachmann hin. Eine weitere Metzgerei wurde um 1927 Eine Nation von Fleischessern in Niederweningen gebaut, welche zuletzt von Walter Schweizweit werden pro Jahr durchschnittlich 52 kg und Margrit Hauser geführt wurde. Die ersten marmor - Fleisch (Frischfleisch, Wurstwaren, Fleischsaucen und nen Auslegeplatten für die Verkaufstheke wurden mit Fleischpasten) pro Kopf konsumiert. Dieses Fleisch muss Eis, welches täglich von der Brauerei Müller geliefert zuerst mal produziert werden. wurde, gekühlt. Später verfügte die Metzgerei über ein Um 1500 n. Chr. bestand die Schweizer Bevölkerung zu eigenes, elektrisches Kühl- und Tiefkühlhäuschen, was 90 Prozent aus Kleinbauern, mehrheitlich als Selbstver - die Verfügbarkeit von Fleisch vom Schlachtzeitpunkt sorger, und nur das, was übrig blieb, wurde gehandelt. Es unabhängig machte. wurden hauptsächlich Schafe und Ziegen zur Milchge - Mit Adolf Regen hatte Schleinikon einen sogenann - winnung und Schweine, die damals Wildschweinen glichen, ten Störmetzger. Die zu schlachtenden Tiere wurden im gehalten. Kühe kamen später dazu und dienten vorerst nur Schlachthäuschen der Gemeinde im Untergeschoss des der Milchgewinnung. Zur Schlachtung aufgezogen wurden Gemeindehauses von ihm geschlachtet. Danach kam das die männlichen Tiere. Sie wurden beim Muttertier belassen Fleisch zur Verarbeitung zum Störmetzger. Dieser ver - und im Herbst zusammen mit den Schweinen geschlach - langte vom Bauern den Schlachtlohn. Das Fleisch gehörte tet. Die Metzgete im Herbst war folglich die einzige Zeit dem Bauern. Leider haben wir heute im Wehntal keinen im Jahr, wo vom Rind oder der Sau Frischfleisch, Innereien Metzger mehr, und das letzte Schlachthaus wurde kürz - und Roh- bzw. Brühwürste angeboten wurden, da es keine lich in Schleinikon aufgehoben. Es gibt jedoch noch Kühl- bzw. Tiefkühlmöglichkeiten gab. Die Tradition einzelne Bauern im Tal, welche einen Störmetzger in der Metzgete hält übrigens der Männerchor «Canto Anspruch nehmen und ihre Produkte ab Hof verkaufen. Wano» heute noch aufrecht und veranstaltet jeden Okto - Schauen Sie sich bei Ihrem nächsten Spaziergang im ber ein grosses Fleischessen in der Turnhalle Schmitten - Wehntal um nach «Fleisch ab Hof» oder achten Sie am wis. nächsten Dorfmarkt auf lokale Fleischprodukte.

7 Diese Wehntaler Milchkuh kann nach einer Geburt nicht mehr aufstehen. Annina Rohner- Cotti, Tierärztin, sticht ein Blutgefäss an, um ihr eine Infusion zu verabreichen. (Foto: Giorgia Müller)

Vom Vehdoktor zur Tierärztin

SIBYLLE HAUSER, NIEDERWENINGEN

Tiere, Miststöcke und Ställe waren bis in die 70er Jah - Als Grosstierarzt besuchte Fricker während 30 Jah - ren in den Wehntaler Dörfern ein vertrautes Bild. Die ren seine Kundschaft, nicht nur im Wehntal. Besonders meisten Bauern im Wehntal betrieben Milchwirtschaft. bei Pferdehaltern ist er bekannt. 2011 gab er die Praxis Brauchte es für die Geburt eines Kalbes oder für ein ver - in Schöfflisdorf altershalber auf. Rückblickend stellt er letztes Rind einen Tierarzt, so musste dieser von ausser - fest: «Durch die technischen Möglichkeiten sind Tier - halb des Tals gerufen werden. halter und Ärzte ungeduldiger geworden. Die bildge - prägte Diagnose ist verbreitet. Alle Tiere werden heute Zum Beispiel Dr. med. vet. Hans Lienhard aus Diels - geröntgt und mit Ultraschall untersucht. Die Tierhalter dorf. Über vierzig Jahre lang fuhr er im Wehntal «auf sind schon fast misstrauisch, wenn ein Tier nur abgetastet Praxis». Seine Apotheke ist heute im Heimatmuseum und abgehorcht wird. Der Einsatz von Geräten und Schnell - Oberweningen ausgestellt. Der Vehdoktor half den tests schafft Vertrauen, vielleicht mehr Vertrauen, als Bauern dabei, dass die Tiere gesund und lange leis - der Arzt oder die Ärztin geben können. Und ‹Dr. Google›, tungsfähig blieben. Zum Beispiel gegen die Maul- und das Wissen aus dem Internet, bringen die Tierhalter mit. Klauenseuche wurde viel geimpft. Kam es dennoch zu Dies führt zu ganz neuen Diskussionen.» einem Ausbruch dieser gefürchteten Krankheit mussten Tierseuchen waren auch in den letzten Jahrzehnten auch im Wehntal ganze Viehbestände vernichtet wer - ein Thema. Beispielsweise die Tollwut, welche für Tier den. und Mensch fast immer tödlich verläuft. Haustiere wur - den daher regelmässig geimpft. Die Tollwut gilt in der Praxis im Wehntal Schweiz seit 1999 als ausgerottet. Vor 60 Jahren waren rund 180 landwirtschaftliche Betriebe im Wehntal ansässig. Heute sind es gerade Tierärztinnen noch 49. Weniger Bauern haben heute jedoch fast In den 90er Jahren kamen die Tierärztinnen für gleichviel Nutztiere wie damals: 1200 Kühe, Rinder, Grosstiere: Dr. med. vet. Käthy Bucher begann in der Schafe und Schweine. In der gleichen Zeitspanne ver - Praxis von Fricker in Schöfflisdorf. Gemeinsam bauten dreifachte sich hingegen die Bevölkerung im Wehntal sie das Angebot für Gross- und Kleintiere in der Region und mit ihr die Anzahl der Haustiere. aus. Bucher praktiziert heute vom benachbarten Leng - 1982 eröffnete Dr. med. vet. Christian Fricker eine nau aus. 1993 startete Dr. med. vet. Annina Rohner-Cotti Tierarztpraxis in Schöfflisdorf. Fricker, aufgewachsen im in als Grosstierärztin. Sie ist auch heute im Wallis, war als Tierarzt an der Uni Zürich, genauer am Wehntal aktiv. Dass Frauen als Tierärztinnen für Kühe Tierspital tätig, bis ihn der Wunsch nach einer eigenen und Pferde tätig wurden, war in den 90er Jahren noch Praxis von dort weg lockte. Es war Armin Willy, ein Stu - neu und ungewohnt. Heute sind Tierärztinnen eine dent aus Oberweningen, der ihm den Tipp gab, dass im Selbstverständlichkeit. Es gibt keine Tierarztpraxis mehr Wehntal ein Tierarzt gebraucht würde. Dieser Student sei im Wehntal. Das ist wieder wie früher. ein Besonderer gewesen, weil er Veterinär- und Human - medizin gleichzeitig studierte, erinnert sich Fricker.

8 Der schwarze Grosspudel ist in Erzählungen ein beliebtes Geistertier oder auch Spukgestalt. (Foto: Schweizer Pudelclub SPC)

Der schwarze Pudel am Pfaffenrank

MAGGIE AMMANN, SCHÖFFLISDORF

In alten Zeiten wurde berichtet, dass ein schwarzer Pudel früher als Jagdhund auf die Wasserjagd abgerichtet. Da abends bis in die Nacht hinein in der Nähe des Pfaffen - er eine Vorliebe fürs Pudeln und Plantschen im Wasser ranks, dort wo sich die Strasse mit dem Pflasterbach hatte, blieb der Rasse der Name Pudel erhalten. kreuzt, sich heulend im Kreis drehe; immer an der gleichen Wasser, sei es ein See, ein Fluss oder einfach ein Bach, Stelle. Die Gegend weit und breit ohne Haus, menschenleer, bedeutet in den Volkssagen und Märchen immer die Ver - hie und da mit einem Gebüsch oder einem Steinhaufen bindung zur anderen, nicht realen Welt. Tote mussten besetzt, ist für phantasierende Menschen wie geschaffen, der - oft durch Gewässer, um ins Totenreich zu gelangen. Es gibt gleichen absonderliche Tiergestalten erscheinen zu lassen. auch Gestalten aus der Anderswelt, die zu uns gelang - ten, tritt doch in Goethes Faust Mephisto zuerst in der An der gleichen Stelle sei einem grundbraven, nüchter- Gestalt eines schwarzen Pudels auf. Daraus entstand nen Bauern mit sittlich hoher Lebensauffassung, ohne auch die Redewendung: des Pudels Kern, was bedeutet, irgendwelche Schwärmerei, um Mitternacht auf dem Heim - dass der wahre Sachverhalt da ist, wo der Hund begra - weg nach ein schwarzes Schaf begegnet. Es sei zu ben liegt, ebenfalls eine bekannte Redewendung. ihm gekommen und immer ein paar Schritte neben ihm her Oft ist der schwarze Pudel oder der schwarze Hund in am Strassenrand gelaufen. Dies wurde Pfarrer Heinrich den Volkssagen ein Schatzhüter. Der Protagonist wird von Lienhard 1889 erzählt, der Geschichten aus dem Wehntal einer schönen, verzauberten Frau in eine Höhle geführt, wo sammelte. Er habe die Örtlichkeiten von welchen die Rede ein Schatz verborgen liegt. Um den Schatz zu heben und ist, kreuz und quer durchwandert und habe nicht eine ein - die Jungfrau zu erlösen, muss der auf der Kiste hockende zige Wahrnehmung, wie sie ihm überliefert wurde, gemacht. Hund geküsst werden. Der Hund verwandelt sich in einen stinkenden Geissbock oder in eine hässliche Kröte. Die Er- Schwarzer Pudel oder schwarzer Hund lösung bzw. das Heben des Schatzes misslingt in der Regel. War es ein Pudel oder ein Schaf? Ähnlichkeiten eines Die Schatzhöhle erinnert an die Anderswelt oder an Hel schwarzen Pudels und eines schwarzen wolligen Schafes (Hölle) auch als Unterwelt bekannt. In der griechischen liegen auf der Hand. Von einem schwarzen Pudel oder Mythologie heisst die Unterwelt Hades und wird von einem öfter einfach von einem schwarzen Hund wurde in vielen dreiköpfigen Hund, Cerberus, bewacht. Kein Toter oder Volkssagen berichtet. Oft wurden diese Geistertiere und kein Lebender darf aus bzw. ins Reich der Toten gehen. Spukgestalten auch noch mit feurigen Augen oder sogar Übrigens: Im Museum Oberweningen steht eine wun - feuerspeiend beschrieben. Lienhard beschreibt, dass die - derschöne alte Schatztruhe. Ist das die Schatztruhe der ser schwarze Pudel als «Sturmtier» ein nahendes Gewit - Schlüsseljungfrau von Tegerfelden, die einen Schatz in ter ankündigt. Im Volks glauben hat man dem Hund, wegen einer Höhle versteckt hatte und auf Erlösung wartete? des feinen Spürsinns und seiner Empfindlichkeit, die Der Sage nach sass ein schwarzer Pudel auf der Truhe Fähigkeit zugeschrieben, dass er Zukünftiges vorhersa - und bewachte den Schatz. gen könne. Dies wäre wohl die Erklärung für diese eigen - Nachtrag der Redaktion: Mit diesem Text von Maggie Ammann wollen artige Erscheinung. Überzeugen kann sie mich nicht. Der wir ihr respektvoll gedenken. Leider verstarb die Geschichten- und Pudel (lat. Canis aquantis) ist ein Wasserhund. Er wurde Sagenerzählerin viel zu früh im letzten November.

9 Ein tierischer Streifzug durchs Wehntal

FOTOS: RETO BUCHER / TEXTE: SIBYLLE HAUSER

Moira und Barbara Blatter, Niederweningen, mit japanischer Wachtel: «Wachteln brauchen weniger Platz als Hühner und geben auch Eier.»

Rolf Volkart, Schöfflisdorf, mit Esel: «23 Jahre ist für ein Esel ein beachtliches Alter.»

Nina und Mar Bleuer, Niederweningen, mit Farbmäusen: «Es ist spannend, den Mäusen beim Klettern zuzuschauen.»

Eva-Maria Eggenberger mit Mischling Lula, Oberweningen: «Lula rannte vor zwei Jahren auf die Strasse und wurde angefahren. Ihr Rücken wurde gebrochen, ihre Lebensfreude aber nicht. Sie ist anhänglich geworden und mag stundenlange Spaziergänge.»

10 Adrian Bleuler, Niederweningen, mit einem Edelschwein: «Wir produzieren für Coop. Die 550 Schweine sind der wichtigste Betriebs - zweig auf unserem Hof.»

Barbara Koller, Schleinikon, mit Gross- pudel Dr. Linus: «Eigentlich suchte ich einen Hausarzt, aber dann bekam ich Dr. Linus. Der jagt mich nun rum.»

Susi Thomann mit Seidenhuhn. Sie betreut den Tierlizoo der Schule Wehntal mit tatkräf - tiger Hilfe vieler Schulkinder. «Das ist das braune Seidenhuhn. Ich gebe den Tieren keine Namen.»

11 Sandy Volkart, Schöfflisdorf, mit Kaninchen: «Wir haben alles an Tieren auf dem Hof. Die Tiere lernen mich immer wieder geduldig zu sein.»

Eli, Haflinger, Schöfflisdorf, mit Reiterin: «Ich arbeite gerne mit verschiedenen Kindern und Erwachsenen. Heute putzt und reitet mich Simone Gisiger aus Ehrendingen.»

Alessio Humbel, Schleinikon, mit Katze: «Nero ist mega zahm. Er ist fast immer im Haus und liegt rum.»

Pia Henkel mit Corsin und ihren Stiefelgeis - sen, Niederweningen: «Die Geissen sind anstrengend, aber cool. Am schönsten ist es, mit den Geissen an der Lägern und aufs Burghorn zu wandern.»

12 Als Erste im Wehntal trafen sich die Niederweninger zum gemeinsamen Ideen sammeln für eine mögliche Fusion der Gemeinden. (Foto: fountain-script)

Die Einführung von Kurzarbeit sei für einen Zeitraum von rund drei Monaten beschlossen worden

CHRONIK NIEDERWENINGEN 2016

Januar 16. Januar Feuerwehr unter neuer Führung Zukunftskonferenz: Niederweningen – Quo Vadis? Der 57-jährige Feuerwehrkommandant Fritz Utzinger Momentan zählt der Kanton Zürich 168 Gemeinden. hängt nach 38 Jahren seine Uniform an den Nagel und Ein Zusammenschluss von Oberweningen und Schöfflis - übergibt das Kommando seinem bisherigen Vizekom - dorf ist 1999 gescheitert. Rund 90 Interessierte machten mandanten Patrice Gosteli. an der ersten von vier Zukunftskonferenzen mit. Jedes der Wehntaler Dörfer wird im Laufe der kommenden 7. Januar Wochen eine solche Konferenz durchführen. Thema: Kurzarbeit bei Bucher Unipektin Der mögliche Zusammenschluss der Wehntaler Gemein - Bucher Unipektin drosselte seine Produktion und den. In dreieinhalb Stunden wurden so mögliche führte seit Anfang Jahr die Kurzarbeit ein. Diese Einheit Befürchtungen, Ängste, Vorteile und Visionen erarbei - der Getränketechnologie von Bucher Industries ver - tet. Wie könnte das Wehntal in zehn Jahren aussehen? zeichnete, unter anderem als Auswirkung der Aufhe - Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt und Ideen bung des Euromindestkurses durch die Schweizerische wie beispielsweise ein See, unterirdische Umfahrung Nationalbank Anfang 2015, Auftragseinbussen. Zwei des Wehntals, ein Strassenfest oder ein Begegnungs - Drittel der rund 100 Angestellten waren davon betroffen zentrum wurden genannt. und arbeiteten vorerst drei Tage in der Woche. Damit bestätigte Unternehmenssprecherin Vanessa Ölz einen Januar/Februar entsprechenden Artikel des «Badener Tagblatts». Die Es fährt ein Zug nach nirgendwo Einführung von Kurzarbeit sei für einen Zeitraum von Ärger mit der neuen S15. Da der neue Fahrplan der rund drei Monaten beschlossen worden. Erfreulicher - SBB seit dem Wechsel im vergangenen Dezember dicht - weise konnte die Bucher Unipektin diese für 56 Mitar - gedrängt ist, schafft es die S15 besonders zu den Stoss - beitende geltende 40%ige Kurzarbeit (2 Tage pro zeiten nicht immer pünktlich zu verkehren. Aus diesem Woche) zum 1. Mai 2016 wieder aufheben, da der Auf - Grund wird sie ab und zu in Steinmaur vorzeitig gewen - tragseingang für Fruchtsaftanlagen wieder deutlich det. Dort müssen die Fahrgäste aussteigen und auf dem zugenommen hatte. Bis auf Weiteres plant Bucher Uni - ungeschützten Perron den nächsten Zug abwarten. Die - pektin keine weitere Kurzarbeit. ser kommt in einer halben Stunde. Die Wartezeit ver - treiben sich die Reisenden mit Frieren (im Winter), Verwünschungen aussprechen oder einen privaten Taxi - dienst organisieren.

13 Mit 16 Zentimeter Schnee, gefallen in einer Nacht, kam der Winter nochmals zurück. (Foto: fountain-script)

Zum ersten Mal fand das Jugendmusik- Festival statt. Drei Jugendmusikgruppen zeigten ihr Können. (Foto: fountain-script)

27./28. April – seit 1962 sei es nicht mehr so kalt gewesen wie in dieser Nacht

Februar 27. April / 28. April Der Name machts, oder auch nicht Es wurde nochmals kalt «Niederweningen-Schneisingen», so sollte der End - Seit 1962 sei es nicht mehr so kalt gewesen wie in die - bahnhof der S15 heissen, wenn es nach dem Willen von ser Nacht. Der ansonsten etwas lahme Winter meldete ein paar Schneisinger Bürgern ginge. Der Grund: Sie sich Ende April nochmals zurück und bescherte Nieder - versprachen sich marketingtechnisch einen Mehrwert. weningen, wie auch dem Rest der Deutschschweiz, Käl - Das Begehren wurde vom Gemeinderat Niederweningen tetemperaturen. Es waren rund minus 3 Grad, die in abgelehnt. Ein Grund war die Länge der Bezeichnung, dieser Nacht den Obstblüten, Spargeln und weiteren die, gemäss SBB, definitiv zu lang wäre. Schon zu empfindlichen Pflanzen und Pflänzchen das Leben Beginn des Jahres 2015 konnte der Zug an der Front nur schwer machten. noch mit «N’weningen» bezeichnet werden. Einer Inter - vention des Gemeinderates ist es zu verdanken, dass 3. Juni seit April wieder der volle Name lesbar ist. Der Gemein - Schneisinger sind dagegen deammann von Schneisingen nahm die Absage übrigens Der Endbahnhof in Niederweningen erhält definitiv gelassen. keinen neuen Namen. Die Gemeindeversammlung von Schneisingen lehnte den Kredit von 80’000 Franken Februar für das Umbenennungsverfahren in «Niederweningen- Es wurde geräumt Schneisingen» klar ab. Die Folgekosten sind nicht Das Areal des 2013 verstorbenen Edmund Moser absehbar, da sich Schneisingen damit auch an den Kos - (hinter dem Gemeindehaus) wurde geräumt. «Alteisen- ten des Bahnhofbetriebes hätte beteiligen müssen. Nur und sonstiger Händler» Moser, der mit seiner ihm eige - drei der 107 anwesenden Stimmberechtigten waren nen Art in der Gemeinde immer wieder für Gesprächs - dafür. stoff sorgte, hatte mehrere Hütten, Treibhäuschen und Wohnwagen aufgestellt, in denen er auch lebte – ohne 11. Juni es je mit der Baubewilligung genau zu nehmen. 2008 Musik klingt durch das Tal und 2009 führte die Gemeinde auf dem Gebiet dort Zusammen mit dem Jugendensemble Schneisingen bereits Altlastenuntersuchungen durch. Glücklicher - und dem Jugendspiel veranstaltete die Jugend - weise bestand bis heute kein Handlungsbedarf, den musik Wehntal ein grosses gemeinsames Konzert. Rund Boden zu sanieren. 70 Jugendliche standen auf der Bühne des Schulhauses Schmittenwis und unterhielten den leider nicht bis auf den letzten Platz gefüllten Saal.

14 Szenen aus der Landwirtschaft. Für dies steht die hier heimische Bucher Industries, aber auch das ganze Wehntal. (Foto: fountain-script)

Zurück zum Start. Vorerst bleibt Niederweningen eine eigene Gemeinde. (Foto: fountain-script)

Das Dorfbild verändert sich. Das Restaurant «Frohsinn» wird abgebrochen. (Foto: fountain-script)

Hoffentlich bald wieder draussen. Das Geflügel im Tierlizoo beim Primar- schulhaus hat unverschuldet Hausarrest. (Foto: fountain-script)

Die Vogelgrippe H5N8, auch unter dem Namen Geflügelpest bekannt, ist da

Juli November Kreisel erhält den finalen Schmuck Das Geflügel bleibt im Stall Ein Kunstwerk – gestiftet von Bucher Industries – Die Vogelgrippe H5N8, auch unter dem Namen Geflü - ziert den neuen Schneisinger Kreisel an der Wehntaler - gelpest bekannt, ist da. Vermutlich durch Zugvögel ein - strasse in Richtung Lengnau. Die dargestellten Szenen geschleppt wurden Anfang des Monats am Boden- und aus der Landwirtschaft – selbstverständlich jeweils mit am Genfersee die ersten toten Wildvögel gefunden. Der Maschinen aus dem Bucher-Sortiment – im modisch hochansteckende Virus kann auch auf Nutzgeflügel metall-rostigen Outfit. übertragen werden. Noch wurden keine Infektionen des Menschen festgestellt. Trotzdem wurden durch die 26. Juli Kantonstierärztin Schutzmassnahmen angeordnet. Dies Der «Frohsinn» verschwindet nicht nur in Niederweningen. So müssen u. a. Futter- Nun fuhr also der Bagger auf. Die Dorfbeiz «Frohsinn» und Wasserstellen so gesichert sein, dass sie nicht von weicht einer Überbauung mit 31 Wohnungen plus Tief - Wildvögeln erreicht werden können. garage. Untersuchungen des Gemäuers haben ergeben, dass das Haus zwischen 400 bis 300 Jahre alt war. Das Restaurant kämpfte schon länger mit dem Wegbleiben der Gäste und den damit zusammenhängenden fehlen - den Einnahmen.

August/September Vorerst bleibt alles beim Alten Mit einer Medienmitteilung informierten die vier Gemeinden Ende August über das Ende der Gespräche betreffend Zusammenschluss der Wehntaler Gemein - den. Begründet wurde dieser Entscheid mit dem finan - ziellen Nachteil, der den Gemeinden entstehen würde. Das Stimmvolk muss aber im September 2017 über den definitiven Abbruch oder einen allfälligen Zusammen - schluss an der Urne entscheiden.

15 Es wurden zu den bereits bestehenden Hochstamm - bäumen noch 120 weitere Bäume gepflanzt. (Foto: Maria Hauswirth-Büchel)

Impressionen aus der Visionsarbeit anlässlich der Zukunftswerkstatt. (Foto: Maria Hauswirth-Büchel)

Kreatives Dorf. Sechs von neun Aussteller an der Kunstausstellung kommen aus Schleinikon. (Foto: Brigitta Pfister)

Der Bauer Werner Hirt pflanzt nochmals 120 Hochstammbäume, z. T. alte Sorten und auch Mostobst

CHRONIK SCHLEINIKON 2016

1. Januar besonders an unserem Dorf? Worauf sind wir stolz? Was Neujahrskonzert müsste unbedingt bewahrt werden? Und wie wäre das Zuerst ein Gottesdienst und anschliessend ein Kon - ideale Bild einer gelungenen vereinigten Gemeinde? zert, so startet Schleinikon ins neue Jahr. Das Panflöten- Das Projektleitungsteam sammelt wichtige angespro - Ensemble «Panflini» und die Schwyzerörgeli-Gruppe chene Oberthemen, Schwerpunkte und Fragen. «Froue-Musig» zaubern eine besinnliche und heitere Auf einer gemeinsamen Webseite der vier Wehntaler Stimmung in den Gemeindesaal. Gemeinden www.projekt-wehntal werden alle wichtigen Informationen rund um den geplanten Zusammen - 16./17. Januar schluss aufgeschaltet. Sämtliche Infoblätter und Prä - Schliniker Kunst- und Hobbyausstellung sentationen sowie die Protokolle aller Zukunftskonfe- Neun Künstlerinnen und Künstler zeigen im Gemein - renzen sind abrufbar. So ist der ganze Prozess auch für desaal eine Auswahl ihrer Werke. Es ist eine breite diejenigen, die nicht dabei waren, einsehbar. Palette an Bildern in verschiedenen Mal- und Druck - techniken, Tonfiguren, Holzmodelle und filigrane Sche - 8. Juni renschnittkunstwerke. Bemerkenswert ist, dass sechs Sanierung der Dorfstrasse, aber ohne neue Bushalte - Austellende in Schleinikon wohnhaft sind. stelle Wenn 53 Stimmberechtigte (9,7%) zur Gemeinde- April versammlung kommen muss es einen guten Grund 120 neue Hochstammbäume gepflanzt geben. Dass die defekten Kanalisationsleitungen und Der Bauer Werner Hirt pflanzt nochmals 120 Hoch - die 120-jährigen Wasserleitungen in der Dorfstrasse stammbäume, z. T. alte Sorten und auch Mostobst. Bis endlich saniert werden müssen, ist allgemein unbestrit - seine 240 Bäume namhafte Ernten bringen wird es aber ten. Gab es doch in letzter Zeit immer häufiger Rohrbrü - noch mehrere Jahre dauern. Mit dem Rückgang von che, die jeweils rasch geflickt werden mussten. Aber das Hochstammbäumen ist wichtiger Lebensraum für Vögel vorgestellte Gesamtprojekt löst heftige Diskussionen und andere Kleintiere verloren gegangen. 1950 gab es im aus. Für 2,25 Millionen Franken sollen die Kanalisa- Kanton Zürich noch rund 1,5 Millionen Hochstämmer, tions- und Wasserleitungen ersetzt, die Strasse saniert, um die Jahrtausendwende nur noch 190’000. eine neue Strassenbeleuchtung und auch noch eine hin - dernisfreie Bushaltestelle beim Schulhaus erstellt wer - 9. April den. Zukunftskonferenz Da die Planung eines Werkhofes und eine eventuelle Auch in Schleinikon treffen sich interessierte Frauen Schulhauserweiterung noch pendent sind wird einstim - und Männer zum Austausch über mögliche Vor- und mig beschlossen, die sofortige Strassensanierung zu Nachteile eines Zusammenschlusses der vier Wehntaler genehmigen, die Gestaltung einer neuen Bushaltestelle Gemeinden. In möglichst heterogenen Gruppen müssen aber zurückzustellen. konkrete Fragen beantwortet werden: Was gefällt uns

16 Zuckerrüben warten auf den Abtransport. (Foto: Maria Hauswirth-Büchel)

Schafe und Vögel kommen und ziehen weiter. (Foto: Maria Hauswirth-Büchel)

Geplant ist ein Dorfladen mit Produkten aus der Region, mit integriertem Treffpunkt als Begegnungsort

18. Juni heit zum nächsten Bahnhof oder Volg-Laden brauchen. Kino auf dem Dorfplatz Da alle Autos, die aus unserem Dorf fahren, nach Ober- Leider fällt das von Kultur Wehntal organisierte Frei - oder Niederweningen müssen, bestehen bestimmt gute luftkino ins Wasser, und der kubanische Film «Con - Chancen, von freundlichen Autofahrern mitgenommen ducta» muss im Gemeindesaal gezeigt werden. Passend zu werden. Vielleicht findet sich eine wetterfeste Gar - zum Film gibt es exotische Getränke und heisse Rhyth - tenbank, und ein Versuch kann gestartet werden. men. Oktober August Erntezeit und Gäste aus Nah und Fern Gemeindezusammenschluss-Gespräche im Wehntal Alle Jahre wieder: Wenn die Schafherden im Herbst vorerst beendet über die Wiesen im Tal ziehen, kehrt auch eine friedli - Die Gemeinderäte der Wehntaler Gemeinden haben che Stimmung ins Land. Vogelschwärme auf dem Weg in beschlossen, die Zusammenschlussgespräche vorerst zu den Süden künden den nahenden Winter an. Noch ist es beenden. Sie empfehlen den Stimmbürgerinnen und Zeit für die Zuckerrüben-Ernte und das Einsammeln des Stimmbürgern, den Zusammenschluss abzulehnen. Als Mostobstes. Die warmen Temperaturen im Oktober lies - Hauptargument wird dieser Entscheid mit einem signi - sen die Früchte gut ausreifen, sodass die spät geernte - fikanten finanziellen Nachteil bei einem Zusammen - ten Früchte besonders aromatisch sind. schluss begründet; zudem bestehe bei keiner der vier involvierten Gemeinden ein Zwang aus finanziellen und strukturellen Gründen. Eine Urnenabstimmung wird voraussichtlich im Sommer 2017 stattfinden.

Neues Leben in der ehemaligen Milchhütte Die Sennerei-Genossenschaft Schleinikon hat das Gebäude mit der ehemaligen Milchsammelstelle ver - kauft. Bereits ist die Wohnung im Obergeschoss reno - viert, und man kann gespannt sein, welche Ideen die neuen Besitzer in den übrigen Räumen verwirklichen werden. Geplant ist ein Dorfladen mit Produkten aus der Region, mit integriertem Treffpunkt als Begeg - nungsort, wo gemütliches Plaudern und Austausch von Ideen möglich ist. Vor dem Haus der ehemaligen Milchhütte könnte auch eine Mitfahrbank platziert werden für Menschen, die ausserhalb des Bus-Fahrplans eine Mitfahrgelegen -

17 Viele spannende Ideen und Gedanken zum mög - lichen Gemeindezusammenschluss zeigten sich an der Zukunftskonferenz im Gemeindesaal. (Foto von Gemeindewebseite)

Oberweningen hat mit Stephan König ein neues Gemeinderatsmitglied. (Foto: Gabor Magyarovits)

Oberweningen hat mit Richard Ilg einen neuen Gemeindepräsident. (Foto von Gemeindewebseite)

Bea Koller wird für ihren Einsatz in Sachen Sport und Spass als «Sportmacher 2016» geehrt. (Foto: Leo Wyden)

Seit 40 Jahren engagiert sich die Oberweningerin Bea Koller für den Sport im Wehntal

CHRONIK OBERWENINGEN 2016

6. Februar Mai Wie sieht die Zukunft aus? Gemeindesaal und Sitzungszimmer goes Online Alle vier Wehntaler Gemeinden führten diesen Winter Jedermann/jederfrau möchte heute jederzeit online eine sogenannte Zukunftskonferenz durch. Am 6. Feb- sein können. Es habe sich gezeigt, dass bei Veranstaltun - ruar diskutierten die Einwohner und Einwohnerinnen gen oder bei Fachsitzungen ein Internetzugang prak - angeregt über einen möglichen Zusammenschluss der tisch wäre und vermehrt auch gewünscht wird, so vier Wehntaler Gemeinden. Chancen sehen sie darin, schreibt es der Gemeinderat in den «Infos aus dem dass eine Gemeinde über mehr politisches Gewicht ver - Wehntal». Es wird daher in den entsprechenden Örtlich - fügt bei Verhandlungen mit dem Kanton, in den Einspa - keiten ein separater und unabhängiger elektronischer rungen von Verwaltungskosten oder Grossprojekte könn- Zugang installiert. ten besser finanziert werden. Aber auch Ängste wie Identitätsverluste, fehlende Bürgernähe oder ein Ungleich - Juni gewicht der einzelnen Dorfteile wurden thematisiert. Gemeindehaus bekommt einen Treppenlift Fast einstimmig wurde der Bau eines Treppenliftes 29. Februar an der Gemeindeversammlung vom 9. Juni von 31 anwe - Richard Ilg wird neuer Gemeindepräsident senden Stimmberechtigten angenommen. Auch mit die - Der bisherige Vizepräsident Richard Ilg (59) wird mit ser, von drei Vorschlägen günstigsten Variante (Kosten 320 Stimmen als neuer Gemeindepräsident gewählt. 112’000 Franken), werden die gesetzlichen Auflagen in Damit tritt er die Nachfolge von Walter Surber an, der Bezug behindertengerechtes Bauen erfüllt. dieses Amt sechs Jahre lang inne hatte. 11./12. Juni 3. April Bea Koller geehrt am Kurvenfest in Steinmaur Stephan König wird Gemeinderatsmitglied Sie ist «Sportmacher 2016». Der Titel, der von «Bewe - Beim ersten Wahlgang war der 53-Jährige noch das gung und Sport Wehntal» (Bespo) am Kurvenfest in Schlusslicht. Nun konnte Stephan König, der im Regio - Steinmaur verliehen wurde, ging dieses Jahr an Bea Kol - nalen Arbeitsvermittlungszentrum in Zürich arbeitet, ler. Seit 40 Jahren engagiert sich die Oberweningerin für Boden gut machen. Die Stimmberechtigten von Oberwe - den Sport im Wehntal. Die Gründerin der Geräte- und ningen wählten ihn bei einer guten Stimmbeteiligung Kunstturnriege Wehntal leitete ausserdem das Kunst - von 40.26% zum neuen Gemeinderat. turnkader im Leistungszentrum Rümlang und ist weiter aktiv vor und hinter den Kulissen des Wehntaler Sport - geschehens und in verschiedenen Trainingsbereichen aktiv.

18 Die Jugend auf ihrem Weg ins Erwachsenen - leben. In Oberweningen feiern die Jungbürger. (Foto: Gabor Magyarovits)

Eine sogenannte Bodengrube zeigt einen Querschnitt durch den Waldboden. (Foto: Fachstelle Bodenschutz)

Der Juni fiel ins Wasser. Glücklicherweise blieb Oberweningen vor grösseren Unwetterschäden verschont (gelb steht für übermässig viel Regen). (Foto, Quelle: Meteo Schweiz)

Nun hat also auch Oberweningen sein eigenes Oktoberfest

13. Juni 23. September Wasser, Wasser, Wasser Die Jugend geehrt An neun von dreizehn Tagen hat es im aktuellen Die Jungbürgerfeier, die alle zwei Jahre stattfindet, Monat bereits geregnet. Der Schweizer Frühling fiel und wurde dieses Jahr durch Oberweningen organisiert und fällt sprichwörtlich ins Wasser. Noch sind wir verschont fand im Schützenhaus statt. 191 Jugendliche wurden geblieben von grösseren Unwetterschäden. Ganz im von der Gemeinde eingeladen, leider waren dann nur Gegensatz zum Rest der Schweiz, wo Hochwasser, drei aus Oberweningen dabei. Alles in allem waren es Stürme und Erdrutsche den Bewohnern das Leben 31 Jugendliche, die der Einladung gefolgt waren. Der schwer machen. Bereits am kommenden Donnerstag, zuerst stattfindende Schiesswettbewerb fand rege 16. Juni, warnen Meteorologen vor weiteren Unwettern. Anteilnahme. Nach der Begrüssungsrede von Gemein - depräsident Richard Ilg und einem Nachtessen durften August / September die jugendlichen Bürger kleine Präsente durch ihre Zurück zum Start – Gemeinderäte beenden Fusions - jeweiligen Gemeindevertreter entgegen nehmen. gespräche In ihrer Sitzung von Ende August beschlossen die Ganzes Jahr 2016 Gemeinderäte der vier Wehntaler Gemeinden die Wie sauer ist der Boden? Gespräche zur Fusion zu beenden und dem Stimmvolk – Was letztes Jahr seinen Anfang nahm, sollte dieses welches im kommenden Sommer voraussichtlich über Jahr beendet werden. Auch auf dem Gemeindegebiet einen Gemeindezusammenschluss abstimmen wird – von Oberweningen untersucht die Fachstelle Boden - die Ablehnung dessen zu empfehlen. Gründe sind u. a. schutz (eine Abteilung des Amtes für Landschaft und der finanzielle Nachteil, die voraussichtlich hohen Kos - Natur) die Beschaffenheit des Waldbodens und stellt ten bei der Zusammenführung der Verwaltung und der systematisch Bodenkarten her. Dies mit Hilfe sogenann - vermutlichen Reduktion der einzelnen Gemeindeauto - ter Projektgruben. Aufmerksamen Spaziergängern und nomien. Pilzsammlern sind sie vielleicht aufgefallen. Schwer - punkt der Untersuchungen ist dabei der Säuregehalt des 9. bis 11. September Bodens. Nebst der natürlichen Versauerung beschleu - O’zapft is . . . erstes Oktoberfest in Oberweningen nigt leider auch der Mensch diesen Umstand. Ein zu Nun hat also auch Oberweningen sein eigenes Okto - saurer Boden verringert die Fruchtbarkeit. berfest. Bereits Anfang September hiess es im Brauwerk Quellenangabe: Ruef, A., et al. (2016). Bodenkarte 1: 5000 Kanton «O’zapft is . . .». Zürich – Waldböden – Los 4 – EGG OST (FaBo-GeschäftsID 10748; Beschluss des Regierungsrats Nr. 622/2013; Bearbeitung: Bieterge - meinschaft «SoilCom»; Qualitätsverantwortung: Martin Zürrer; Pro - jektleitung seitens FaBo: Ubald Gasser). 8090 Zürich, Fachstelle Bodenschutz – Amt für Landschaft und Natur – Baudirektion Kanton Zürich.

19 Adis Velagic macht mit an der Berufs-Schweizer - meisterschaft in der Kategorie Gipser-Trocken - bauer und Maler. (Foto: SMGV)

Noemi Rüegg schafft es in der Kategorie U17 aufs Siegerpodest. (Foto: Radsportgruppe Lägern)

Ab 2017 werden Gemüsesetzlinge und Kräuter die Szene beherrschen. (Foto: fountain-script)

Gemüsesetzlinge und Kräuter statt Blumen und Topfpflanzen

16. Oktober Junges Velotalent siegt Mit ihrer ausgezeichneten Leistung schaffte es die 15-jährige Noemi Rüegg am diesjährigen Radquer des VS Steinmaur in der Kategorie U17 auf das Siegerpo - dest. Mit einem Vorsprung von 100 Punkten, d. h. rund eine Minute und anderthalb Sekunden auf die zweit - platzierte Mélissa Rouiller aus Belmont Sur Lausanne mit 80 Punkten überzeugte Rüegg einmal mehr.

3. bis 6. November Dabei sein ist alles An der diesjährigen Berufs-Schweizermeisterschaft «SwissSkills» in Luzern hatte sich auch der 20-jährige Adis Velagic qualifiziert. In seiner Kategorie Gipser- Trockenbauer und Maler belegte er den 6 Rang von 7. Trotzdem gehörte er zu den Gewinnern. Denn nur schon seine Nomination zeichnet ihn als zukünftigen Fach - mann aus.

Dezember Gemüsesetzlinge und Kräuter statt Blumen und Topf - pflanzen Eine Ära geht zu Ende. Die Gärtnerei D. Brönimann stellt die Produktion auf Anfang 2017 um. Anstelle der Schnittblumen und Topfpflanzen werden dann Gemüse - setzlinge und Kräuter produziert im Auftrag der neuen Inhaber, der Max Schwarz AG aus Villingen AG. Der Preis - druck des aktuellen Marktes machten diesen Schritt nötig. Was bleibt, sind die Gartenbau-Dienstleistungen der Daniel Brönimann GmbH.

20 Zweimaliges Jubiläum. Die Orgel wird heuer 50, und ihr Organist feiert sein 20-jähriges Jubiläum am Instrument. (Foto: fountain-script)

Im Pfarrhaus wohnen bereits zwei afghanische Familien

CHRONIK SCHÖFFLISDORF 2016

Januar Vom 21. bis 24. März stellt der Künstler Adrian Büti - Asyl kofer seine Skulpturen im Rahmen der Abendmeditatio - Das Pfarrhaus an der Wehntalerstrasse ist unserem nen zur Karwoche in der Kirche Schöfflisdorf aus. Pfarrer Joachim Korus zu gross geworden. Er wohnt Im Gemeindesaal geht es am Samstag, 19. März, um jetzt in einer kleineren Wohnung und freut sich, dass die das Projekt Zusammenschluss der Gemeinden Wehntal. politische Gemeinde Schöfflisdorf neue Mieterin des Im Gemeindesaal treffen sich ca. 45 Teilnehmende, um altehrwürdigen Gebäudes wird. Es ist eine Umnutzung mit dem Gemeinderat Ideen zu entwickeln, Anliegen des leerstehenden Pfarrhauses vorgesehen. Bereits ist und Anregungen einzubringen. Bei diesem Workshop eine Familie aus Afghanistan für den Einzug bereit. geht es darum, drei wichtigste Punkte und Aspekte ein - Zudem ist der erfolgreiche Zusammenschluss der zubringen, die vor der Urnenabstimmung geklärt wer - Kirche Wehntal gelungen und die neue Kirchenpflege den müssen. Wehntal hat sich schon am 11. Dezember zu einer ersten Sitzung getroffen. Die Kirche Wehntal führt seit dem April 1. Januar eine gemeinsame Buchhaltung und das Sekre - K wie Kinder oder Kultur tariat wird von zwei Sekretärinnen, Susanne Zbinden Am Samstag, 16. April, ist es wieder soweit. Über (30%) und Jenny Horath (20%) betreut. Feen, Ritter, Spiderman, Velohelme und Laufräder gibt es alles am Kinderflohmarkt in der Turnhalle Rietli Februar zu ergattern. Während die Kinder um CD’s oder DVD’s, Röhrenblick Spiele und Spielkonsolen feilschen, geniessen die Mit 419 Ja zu 262 Nein, also rund 61,53%, stimmen Erwachsenen Kaffee und Kuchen oder Sandwiches. Vie - die Schöfflisdorfer Gemeindeglieder einer zweiten Gott - len Dank dem OK des Elternrats! hardröhre zu. Im Vergleich zum Kanton Zürich mit Am Sonntag, 17. April, steigen wir hinauf in unge - 55,55% Ja-Anteil steht die Gemeinde etwas darüber. wöhnliche, alpine Kammermusik, Stimmen, Hackbrett, Im Pfarrhaus wohnen bereits zwei afghanische Fami - Saiteninstrumente und ein Bandoneon. Barbara Schir - lien. Das alte Pfarrhaus wird nun belebt durch vier mer und Christian Zehnder begleiten uns durchs Kon - Erwachsene, drei kleine Kinder und drei Jugendliche. zert in der Kirche Schöfflisdorf organisiert von Kultur Wehntal. März Ohren und Augen auf Mai Genau zum 50-Jahre-Jubiläum unserer Schöfflisdor - Gesund und munter fer Orgel spielt Markus Waser Werke von César Frank, Rolf Gilgen, CEO der Spital Bülach AG, ist zufrieden Max Reger, Edvard Grieg und Léon Boëllmann. Zudem über die Eigenkapitalquote von 56,6 Millionen. Dies ist feiert auch unser Organist sein 20-jähriges Jubiläum, wichtig, um zukünftige Projekte und bauliche Erneue - was wir sehr schätzen. Wir hoffen, Markus Waser auch in rungen zu finanzieren. Doch soll auch weiterhin die Zukunft in Gottesdiensten oder bei Konzerten zu hören. gesundheitliche Grundversorgung vor der Gewinnmaxi-

21 HolBringtag – Allerlei teilweise witzige Dinge gab es wieder am diesjährigen Hol- und Bringtag. (Foto: Bernadette Maurer)

Die Wasserleitungen müssen ersetzt werden. Des einen Ärger (Autofahrer) ist des anderen (Konsumenten von sauberem Trinkwasser) Freud. (Foto: Bernadette Maurer)

Der Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen nimmt wieder am Unterländer Musiktag teil. (Foto: Bernadette Maurer)

In den vergangenen Jahren erfolgten mehrere Rohrbrüche infolge Korrosion und Lochfrass

mierung stehen. An der Generalversammlung wird die des Gemeinderates ist auch dabei und geniesst den Kon - Gemeinde Schöfflisdorf als 33. Aktionärin aufgenom - takt mit der Bevölkerung, den feinen Risotto und die men. Grillwürste. Am Sonntag, 22.Mai, findet der Unterländer Musiktag Die Kinder lassen sich am Buffet vor allem die feinen in Kloten statt, genau zum 100-jährigen Jubiläum der Desserts schmecken. Stadtmusik. Am Nachmittag marschieren 17 Musikfor - mationen aus dem Unterland, darunter auch der Musik - Juli verein Schöfflisdorf-Oberweningen. Alle Musikvereine Stau werden bewertet und das bereits bei der Aufstellung: Da die gemeindeeigene Wasserleitung in der Wehn - Die Ausrichtung des Instruments und des Marsches. talerstrasse auf der Nordseite der Kantonsstrasse im Höhepunkt ist das gemeinsame Musizieren aller Vereine bestehenden Gehweg verläuft, wird der Aufwand zur als Gesamtchor. Weil man das nicht üben konnte, sind Erneuerung der Leitung sehr gross. In den vergangenen einige nervös. Gewinnerin der Marschmusik ist die Jahren erfolgten mehrere Rohrbrüche infolge Korrosion Brassband Eglisau. Trotzdem mindert dies keineswegs und Lochfrass. Da die Brunnenleitung im selben Trassee die Freude beim Musikverein Schöfflisdorf-Oberwenin - verläuft, muss die Wehntalerstrasse einseitig gesperrt gen. werden. Der Gemeinderat hat das Projekt über den Ersatz der Juni Wasserleitung Wehntalerstrasse, Bahnhofstrasse bis Ober - Begegnungen dorfstrasse mit Ausgaben von CHF 381’000.00 geneh - Am Samstag, 11. Juni, findet beim Werkgebäude migt. wieder der Bring- und Holtag statt. Organisiert ist der Trotz dieser Baustelle findet die Chilbi Schöfflisdorf Anlass von den Gesundheitsbehörden aller vier Wehn- vom 16./18. Juli im Unterdorf Stiegelwis statt. Der taler Gemeinden. Die Verpflegung erfolgt durch die Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen mobilisiert all Jugendmusik Wehntal. seine Mitglieder, um drei Tage Tradition, Stimmung und So werden einige ihre noch brauchbaren Kleinmöbel Unterhaltung im Festzelt aufrecht zu erhalten. und Spielsachen los, andere finden eine schöne Mokka - tasse oder ein altes, wunderschönes Märchenbuch. August Am Freitag, 24. Juni, geniessen wir wieder ein wun - Hahn, Huhn oder Güggel derbares Konzert des Kammerorchesters Regensdorf Als Gustav Guhl in den 50er Jahren Besitzer des Egg - mit der Solistin Seraina Ineichen, Klarinette, und den hofs wurde, war er bereits eine schillernde Persönlich - Werken von Gustav Holst, Joseph Haydn und Wolfgang keit. Gestartet als Damencoiffeur, gewann er 22-jährig A. Mozart. den Weltmeistertitel in der Disziplin Tagesfrisur. Später Am Samstag, 25. Juni, treffen sich über 50 Einwohner tüftelte er an verschiedenen Pflegemitteln und gründete der Chaltbrunnstrasse, der Chüchelacherstrasse und dem mit seiner amerikanischen Frau Lyn die Laboratoires Buck zum 11. traditionellen Strassenfest. Eine Delegation Guhl. Im Egghof entwickelte er Haarpflegeprodukte mit

22 Am 31. Oktober feierte der ehemalige Gemeindepräsident Emil Vogel seinen 95. Geburtstag. (Foto: Viktor Maurer)

Die Wehntaler Gemeinden bleiben vorerst eigenständig. Über einen möglichen Zusammenschluss entscheiden die Stimm- bürger voraussichtlich im nächsten Jahr. (Foto: Bernadette Maurer)

Es besteht bei keiner der vier involvierten Gemeinden ein Zusammen - schluss-Zwang aus finanziellen und strukturellen Gründen

natürlichen Rohstoffen mit dem Hahn auf dem Etikett. Gemeindepräsidenten nur zum 95. Geburtstag gratulie - Heute steht noch die Skulptur eines krähenden Hahns ren. Es geht ein Weilchen bis er die Türe öffnet, seine im Garten der Pächterin Helen Christener. Sie ist seit Beine wollen nicht mehr so schnell. Doch er freut sich 25 Jahren auf dem Biohof, der seit dem Vermächtnis der sehr über den Besuch und das kleine Küchlein mit Guhls im Besitz der Gust & Lyn-Guhl-Stiftung ist. Sie Kerze. Wir sind immer wieder fasziniert von seinem setzt sich in der Region und schweizweit für die Förde - Gedächtnis und seiner Präsenz und hören gerne seine rung des Naturschutzes ein. Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Auch von Gustav Guhl erfahren wir eine weitere Geschichte September und natürlich von all den Originalen im Dorf, die zum Mitteilungsblatt grössten Teil verstorben sind. Mitten im Erzählen läutet Ende August haben die Gemeinderäte der vier Wehn - es an der Hintertüre. Diesmal ist es ein Vater mit taler Gemeinden entschieden, dass sie den Stimmbür - schwarzem Umhang und zwei kleinen Mädchen in Hal - gern ihrer Gemeinden einen Gemeindezusammenschluss loween Montur, also doch! zur Ablehnung empfehlen. Als Hauptargument wird ein finanzieller Nachteil bei Zusammenschluss genannt. November Zudem bestehe bei keiner der vier involvierten Gemein - Mach mit den ein Zwang aus finanziellen und strukturellen Grün - Das diesjährige Chränzli in der Mehrzweckhalle Rietli den. Die Urnenabstimmung über den Gemeindezusam- findet vom 18. bis 20. November unter dem Motto «Biblio - menschluss wird voraussichtlich im Sommer 2017 statt - thek, Märchen & andere Geschichten» statt. Dieser alle finden. zwei Jahre organisierte Anlass wird vom Sport- und Turn - Ein ganz besonderer Anlass erleben wir am Freitag, verein Wehntal durchgeführt. Der STV-Wehntal bietet 30. September, im Heimatmuseum Oberweningen. Die auch seit August 2016 ein neues Sportangebot für Kin - Schöfflisdorfer Märchenerzählerin Maggie Ammann der und Jugendliche an. hat zusammen mit Conchi Vega und Ursina Lüthi den Der Räbeliechtliumzug wird von der Schule Rietli Erzählabend organisiert. Unter dem Motto «Handwerk organisiert und startet beim Schulhaus am 24. Novem - trifft Mundwerk» erzählen Ursina und Conchi nicht nur ber um 18.00 Uhr. Alle Bewohner sind herzlich eingela - Märchen, sondern verbinden mit ihrem Mundwerk auf den, den Lichterzug vom Strassenrand aus zu geniessen. spannende Art und Weise auch das Handwerk, der im Am Ende singen die Kinder vom Kindergarten bis zur Museum ausgestellten Objekte. dritten Klasse herbstliche Lieder. Danach erhalten sie eine kleine Stärkung. Oktober Hallo oder Halloween? Es ist bereits dunkel als wir am 31. Oktober bei Emil Vogel an der Haustüre läuten. Keine Angst, wir sind keine Gespenster oder Monster, wir wollen dem ehemaligen

23 Impressum

Redaktion Katrin Brunner Niederweningen Sibylle Hauser Niederweningen Maria Hauswirth-Büchel Schleinikon

Lektorat Silvia Zürcher Schöfflisdorf

Chronistinnen Katrin Brunner für Niederweningen Maria Hauswirth-Büchel für Schleinikon Katrin Brunner für Oberweningen Bernadette Maurer für Schöfflisdorf

Produktion Layout Fotosatz Henle, Inhaber Mark Scheidegger, Druck Wehntal Druck GmbH, Schöfflisdorf Auflage: 3400 Exemplare, Dezember 2016

Kontakt und Copyright kultur wehntal, Gemeindeverwaltung Oberweningen, 8165 Oberweningen www.kultur-wehntal.ch

ISSN 2297-7554 Schweizerische Nationalbibliothek Schlüsseltitel: «Wehntaler Jahresblatt»

Lust auf Mehr?

Wenn Sie mehr historische Hintergründe über unsere Region erfahren möchten: Das Heimatmuseum in Oberweningen freut sich auf Ihren Besuch. Es ist jeden ersten Sonntag von April bis Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr offen. Oder für Gruppen nach Vereinbarung. www.zumv.ch

24

Aufzeichnungen

Anekdoten

Annalen

Chronik

Denkschrift

Diarium

Erinnerungen

Geschichten

Handlungen

Jahrbuch

Memo

Sagen

Reportagen

Tagebuch

Zeitgeschichtlich