7. JAHRGANG · 2013 · HEFT 2

NACHRICHTENBLATT DER DEUTSCHEN LIMESKOMMISSION

SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN · Turmbau zu Limeshain · Das neue Empfangsgebäude an den römischen Thermen Weißenburg · Visualisierung des Nord- osttors von Kastell Celeusum · Römererlebnispfad Burgsalach – rund um den „Burgus“ INHALT/IMPRESSUM Der Limes 7 / 2013 Heft 2 02 SEITE

INHALT

DER LIMES: AUSGEZEICHNET FÜR KONZEPTION UND DESIGN Seite 4

WOHNEN AN DER FEUCHTEN GRENZE – NEUES ZUM VICUS VON DAMBACH Seite 6

EIN ÜBUNGSLAGERAREAL IM HOCHWALD BEI UEDEM Seite 10

VISUALISIERUNG DES NORDOSTTORS VON KASTELL CELEUSUM IN PFÖRRING Seite 14

Titelbild: Der Nachbau des Nordosttors von Kastell WELZHEIM UND DIE NEUE RÖMER ­- ABTEILUNG IM STÄDTISCHEN MUSEUM Seite 18 Celeusum bei Pförring besteht aus einem Stahlgerüst mit textiler Bespannung. MIT NEUEN AUGEN SEHEN – DAS NEUE EMPFANGSGEBÄUDE AN DEN RÖMISCHEN THERMEN WEISSENBURG Seite 22

TURMBAU ZU LIMESHAIN – ARCHÄOLOGISCHES EXPERIMENT UND NACHBAU AM WETTERAULIMES Seite 26

RÖMERERLEBNISPFAD BURGSALACH – SPIELERISCHE DENKMALVERMITTLUNG RUND UM DEN „BURGUS“ Seite 32

AUF NEUEN WEGEN UNTERWEGS AM LIMES – DIE SMARTPHONE-APP „LIMES MITTELFRANKEN MOBIL“ Seite 36

BUCHTIPPS Seite 38

Herausgeber: Deutsche Limeskommission, Römerkastell Saalburg, 61350 Bad Homburg ViSdP: Geschäftsführer Dr. Peter Henrich, www.deutsche-limeskommission.de Redaktion: Karen Schmitt, , www.lexis-lektorat.de Gestaltung: Christian Hölzl, Kareen Klug; HUND B. communication, München, www.hundb.com Druck: Gerber KG, Kirchheim b. München, www.gerber-druck.de

© 2013 by Deutsche Limeskommission

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Deutschen Limeskommission unzulässig. Titel: Linie M – Metall Form Farbe, Altenstadt – 5: HUND B. communcation, München. – 7 o, 8: C. Mischka. – 7 u: C. Mischka, Kartengrundlage: OpenStreetMap; Befunde nach W. Czysz 2008, Abb. 2. – 11: LVR-ABR (Sebastian Held, Steve Bödecker, nach Plänen v. Hermann Hinz / Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW, © Geobasis NRW 2011). – 12 o: LVR-ABR (Sebastian Held, Steve Bödecker / Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2011). – 12 u: LVR-ABR (Steve Bödecker / Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2012). – 13: nach A. Johnson, Römische Kastelle. Kulturgeschichte der antiken Welt 37 3 (Mainz 1987) 65 Abb. 30. – 14, 16, 17; 33–35: Feulner & Häffner, Büro für Architektur und Denkmalpflege, Ellingen/BLfD, J. Obmann/Linie M, Altenstadt. – 15: BLfD, A. Schaflitzl. – 19, 21: Stadt Welzheim/Michael Rietbrock. – 22, 23 re u: RömerMuseum Weißenburg. – 23 o: Museen der Stadt Weißenburg / Archäologische Staatsslg. München. – 23 li Mitte, 25: Robert Renner. – 23 li u, 23 li 2. v. u: ArcTron 3D, Altenthann. – 27, 28, 30: Geschichts- u. Kulturverein Limeshain. – 37: Boundary Productions. Der Limes 7 / 2013 Heft 2 EDITORIAL SEITE 03

Liebe Leserin, Gratulation! lieber Leser,

mit diesem Heft halten Sie die jüngste Ausgabe Ausgezeichnet für Schon immer habe ich mich auf das nächste Heft Konzeption und Design einer mehrfach preisgekrönten Veröffentlichung gefreut, aber jetzt umso mehr, nachdem die Qualität Seite 04 in der Hand. Auch unser „rosa Heft“ (2012/2) ist dieser Publikation der DLK nicht nur von Ihnen als nämlich Silber! Aus 600 eingereichten Publi­ unseren Adressaten erkannt wurde, sondern nun kationen wurde „Der Limes“ als Nominee mit dem auch öffentlich gewürdigt wird. Preis Best of Corporate Publishing 2013 des Etwas anderes freut mich sehr: Nach meinem Forums Corporate Publishing (FCP) in Silber aus­ Interview in der letzten Ausgabe von „Der Limes“ gezeichnet. Ausschlaggebend war unter anderem mit Alan Barnes (Kanada), der den gesamten die stimmige Verbindung von Inhalt und Präsen­ Obergermanisch-Raetischen Limes entlang ge­ tation. Und jetzt kommt auch noch eine weitere, Turmbau zu Limeshain wandert ist, haben wir manches Feedback erhalten. Experiment und Nachbau heiß begehrte Auszeichnung dazu. Am 7. Februar Zum Beispiel von Werner Lang, der in diesem Jahr Seite 26 2014 erhält „Der Limes“ bei der Verleihung des den Limes von Rheinbrohl nach Regensburg German Design Award 2014 des Rates für Form­ „erlaufen“ hat. Unter www.limeswanderweg.info gebung auf der Ambiente in Frankfurt in der finden Sie seine umfangreiche Fotogalerie, GPS- Kategorie „Print Media“ die Auszeichnung Special Tracks und vieles mehr. Mention für besondere Designqualität! Diese Tipps machen gemeinsam mit den Informa­ Ich gratuliere dazu ganz herzlich den Verantwort­ tionen der Deutschen Limesstraße große Lust, lichen. Dr. Peter Henrich als Geschäftsführer der sich selbst auf den Weg zu begeben. Vielleicht be­ Deutschen Limeskommission wählt zweimal im Neue Römerabteilung gegnen wir uns ja einmal am Limes, z. B. in einer Städtisches Museum Jahr Themen und Autoren aus und spornt diese an, Welzheim der spannenden Installationen, von denen dieses hervorragende Texte zu schreiben, um sie dann Seite 18 Heft berichtet. gemeinsam mit seinem Team und Karen Schmitt Viel Spaß beim Lesen und vor Ort! von LEXIS Lektorat redaktionell zu bear­beiten. Die wunderbare Gestaltung verantworten die Designer Prof. Dr. C. Sebastian Sommer um Christian Hölzl von HUND B. communication. Vorsitzender der Deutschen Limeskommission

Römererlebnispfad Burgsalach Spielerische Denkmalvermittlung Seite 32 IN EIGENER SACHE Der Limes 7 / 2013 Heft 2 04 SEITE

PREISVERLEIHUNG DER LIMES: AUSGEZEICHNET FÜR KONZEPTION UND DESIGN

Die im Jahr 2009 entwickelte Neukonzeption des Nachrichtenblattes der Deutschen Limeskommission „Der Limes“ konnte nicht nur die interessierte Öffentlichkeit und die Fachkollegenschaft, sondern auch die Jurys zweier renommierter Designpreise überzeugen. VON PETER HENRICH UND CHRISTIAN HÖLZL

Der BCP Best of Corporate INHALTLICHE NEUKONZEPTION entlang des Limes, im Rahmen der Führungen der Publishing Award ist mit über Erstmals im Frühjahr 2007 erschienen, fand auf An- Limes-Cicerones und in speziell für bestimmte Al- 600 eingereichten Publikationen regung der Mitglieder der Deutschen Limeskom- tersklassen abgestimmten Publikationen ge- der größte CP-Wettbewerb in mission im Jahr 2009 ein Relaunch der Zeitschrift schieht. Europa. Seit 2003 zeichnet das „Der Limes“ statt. Dabei wurden sowohl das Er- Die Beiträge ab der ersten Ausgabe 2009 sind nun Forum Corporate Publishing scheinungsbild als auch die Inhalte konzeptionell so konzipiert, dass aktuelle Forschungsergebnisse (FCP) die besten Publikationen über­arbeitet. So sind in den ersten beiden Jahrgän- in der Art von Vorberichten präsentiert werden. von Unternehmen und Institu­ gen ein- bis maximal zweiseitige Artikel zu aktuel- Dabei ist es das Ziel, bei Nichtfachleuten Interesse tionen aus dem deutsch­ len Themen aus den Bereichen der wissenschaftli- zu wecken, Informationen zum Limes zu vermit- sprachigen Raum mit dem chen Forschung, touristischen Präsentation und teln und gleichzeitig auch die Fachkolleginnen und BCP Award aus. zum Limes im Allgemeinen zu finden. Ergänzt Fachkollegen über aktuelle Projekte entlang des wurde dies durch Kurznachrichten sowie die Vor- Limes zu informieren. Die wissenschaftlichen Tex- stellung jeweils eines Fachbuches, eine Kinderseite te sind für jeden verständlich geschrieben. Litera- und aktuelle Veranstaltungshinweise. Das Heft turhinweise und Infokästen zu komplexen Themen erschien und erscheint zweimal pro Jahr, wird ent- liefern Hintergrundwissen und erlauben es, sich lang des Limes kostenlos verteilt und steht als kos- weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Ergänzt tenloser Download auf der Website der Deutschen wird dies durch Beiträge zu den Grenzen des Römi- Limeskommission zur Verfügung. schen Reiches außerhalb von Deutschland, Buch- Der German Design Award ist Die inhaltliche Neukonzeption sah nun vor, längere tipps sowie Hinweise auf Ausstellungen. der Premiumpreis des Rates für Artikel auch zu komplexeren Themen in das Nach- Formgebung. Der begehrte Preis richtenblatt aufzunehmen. Je nach Art und Zu­ DESIGN UND LAYOUT wird nur an diejenigen Produkte sammenstellung der Beiträge gibt es einen The- Neben der inhaltlichen Neukonzeption wurde das vergeben, die bereits eine menschwerpunkt (z. B. 3. Jahrgang 2009, Heft 2: Design grundlegend überarbeitet. Inhalt und Form Auszeichnung erhalten haben. 3D-Laserscanning; 4. Jahrgang 2010, Heft 1: Geoma- bilden immer eine Einheit: Gute Inhalte, wenig at- Zu diesem Wettbewerb kann gnetik). Da Veranstaltungshinweise sowie Kurz- traktiv präsentiert, werden nur wahrgenommen, man sich nicht bewerben; durch nachrichten tagesaktuell im Internet veröffentlicht wenn der Inhalt außerordentlich interessant oder eine strenge Vorauswahl im werden und diese in der Regel bei Redaktions- wie z. B. bei Schulbüchern Pflicht ist. Sollen Inhalte Nominierungs­verfahren stellt schluss noch nicht feststehen, kann ein gedruckter auch ein breiteres Publikum erreichen, ist die Ge- der Rat für Formgebung bereits Veranstaltungskalender zwangsläufig nicht auf staltung ein wichtiger Bestandteil eines Magazins. sicher, dass nur die besten dem aktuellen Stand sein und wurde folgerichtig Sie hat eine leitende, ordnende und animierende Design­erzeugnisse um einen gestrichen. Die Kinderseite entfiel, da die Vermitt- Funktion. Und da sich der Limes nicht ausschließ- Titel konkurrieren. 2013 lagen lungsarbeit mit Kindern im Rahmen des museums- lich an ein Fachpublikum richtet, sind Layout, Bil- 1900 Einreichungen vor. pädagogischen Angebotes der zahlreichen Museen der und Grafik ein wichtiger Bestandteil. Dabei Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 05

2009 2010 2011 2012 2013

Alle nach dem Relaunch erschienenen Ausgaben von Der Limes mit dem prämierten Heft 2 / 2012

spielt das Cover eine tragende Rolle. Es bildet den klare Strukturen und ein durchgängiges Raster, INFORMATIONEN Eingang und entscheidet oftmals darüber, ob ein andererseits den Einsatz von visuellen Stilmitteln, IM WEB Magazin zur Hand genommen wird – oder eben die ein spannendes, abwechslungsreiches Layout auch nicht. „Der Limes“ spielt mit Titelbild und ermöglichen. Zudem muss das Layout es erlauben, BCP Best of Corporate Titelfarbe: Jede Ausgabe erhält eine eigene Farbe, die Kombination unterschiedlicher Bildtypen zu Publishing Award: die mit der Abbildung korrespondiert. Die Abbil- integrieren: Fotografien, Zeichnungen, technische www.bcp-award.com dungen und Farben werden so gewählt, dass ein Bilder, Pläne, Infografiken, Tabellen, sowohl in gu- möglichst spannungsreicher Titel entsteht. Dabei ter wie in weniger guter Qualität. Hierfür wurde German Design Award: kann es vorkommen, dass sich ein Titelbild erst er- ein Bildraster geschaffen, der mittels farbiger Flä- german-design-council.de/nc/ klärt, wenn der dazu gehörige Artikel gelesen chen einen visuellen Zusammenhang zwischen designpreise/german-design- wird. Wichtig bei der Auswahl der Titelmotive ist den meist heterogenen Bildmaterialien schafft. Die award die Wahrnehmung durch die Leser. Dabei darf Seitenstruktur beinhaltet eine Abfolge von Seiten ruhig einmal ein Fragezeichen stehen bleiben – mit klein- und großformatigen Abbildungen. Ganz- oder ein Cover polarisieren. Durch den Wechsel und doppelseitige Farbabbildungen gliedern das der Titelfarbe entsteht zudem eine bunte Magazin- Magazin, schaffen Struktur und Spannung. reihe, die neben der visuellen Komponente auch eine ordnende Funktion erfüllt: Um sich über ein- Die Auszeichnung als Nominee in Silber für den zelne Ausgaben auszutauschen, muss z. B. nicht BCP-Award 2013 sowie die Verleihung des German- über Heft 2/2012 gesprochen werden, sondern ein- Design-Awards 2014 sind ein willkommener An- fach über „das rosa Heft“. lass, allen Autorinnen und Autoren, der Redaktion Im Innenteil geht der Limes einen zweifachen Weg: sowie allen anderen Beteiligten Dank zu sagen. Die Form sollte einer wissenschaftlichen Fachpub- Ohne dieses große Engagement wäre es nicht mög- likation angemessen sein und sich zugleich an ein lich gewesen, ein solch erfolgreiches und internati- breites Publikum richten. Das erfordert einerseits onal anerkanntes Magazin zu etablieren. KASTELL DAMBACH Der Limes 7 / 2013 Heft 2 06 SEITE

GEOMAGNETISCHE PROSPEKTIONEN WOHNEN AN DER FEUCHTEN GRENZE – NEUES ZUM VICUS VON DAMBACH

Während das Kastell von Ehingen-Dambach (Lkr. Ansbach, Mittelfranken) selbst seit den Tagen der Reichs-Limeskom- mission im Fokus der Forschung stand und bereits 2009 Gegenstand geophysikalischer Prospektionen war, wurden im vicus bisher keine flächigen Untersuchungen durchgeführt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege konnten Studierende der Universitäten Erlangen und Kiel im Frühjahr 2013 nun auch den größten Teil des Lagerdorfs mittels Geomagnetik untersuchen. Die Ergebnisse zeigen wieder einmal eindrücklich das große Potenzial der zerstörungsfreien Prospektion. VON CARSTEN MISCHKA, DORIS MISCHKA UND RICHARD WETZEL

Mainz

Regensburg DAS KASTELL IM MOOR Oberflächenfunden kann die Größe des vicus grob Straßburg Das Kastell von Ehingen-Dambach nimmt aufgrund abgeschätzt werden. Eine flächige Erforschung der Kastell Dambach seiner Form und Lage einen besonderen Platz in der Zivilsiedlung zur Klärung der Bebauungsstruktur Kette der Lager am Mittelfränkischen Limesab- erfolgte bis heute nicht. schnitt ein. Aus einem kleineren Numeruskastell er- wuchs hier ein Kohortenkastell, dessen Haupttor GEOPHYSIKALISCHE PROSPEKTIONEN entgegen der gängigen römischen Praxis an der Erste geomagnetische Untersuchungen in Dambach Breitseite lag. Nur etwa 100 m südlich der Limeslinie fanden durch das Bayerische Landesamt für Denk- liegt das Kastell in einem stark vernässten Talkessel. malpflege (BLfD) im Jahr 2009 statt. Im Zuge dieser Dies machte schon in römischer Zeit eine aufwendi- Maßnahme wurden vor allem die nicht modern ge Fundamentierung des Lagers und der Limeslinie überbauten Teile des Kastells prospektiert und nur auf einem Pfahlrost notwendig. In der Folgezeit führ- ein kleiner Teil der Zivilsiedlung erfasst. Im Frühjahr te die hohe Bodenfeuchtigkeit zu einer herausragen- 2013 prospektierten in der Folge Studierende der den Erhaltung von Holzfunden, wie bereits bei den Universitäten Erlangen und Kiel auch den größten Untersuchungen der Reichs-Limeskommission in Teil des vicus mittels Geomagnetik. Dies geschah im den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts an Kastell und Rahmen der seit 2010 bestehenden Kooperation zwi- Limeslinie festzustellen war. Im Fokus der damali- schen dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der gen Forschungen stand jedoch weniger der Kastell- Universität Kiel und dem BLfD, in deren Verlauf bis- vicus als vielmehr die ca. 250 m weiter östlich in ei- lang an siebzehn Fundplätzen entlang des Oberger- nem heutigen Waldgebiet liegende mutmaßliche manisch-Raetischen Limes geomagnetische Bege- Arena. hungen durchgeführt wurden und an der sich seit Das Lagerdorf blieb bis Ende der 1950er Jahre weitge- dem Frühjahr 2013 auch das Institut für Ur- und hend unbeachtet, bis wiederholt getätigte Bodenein- Frühgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg griffe bei der Anlage von Fischteichen Notgrabungen beteiligt. erzwangen. Dabei konnten die Reste einzelner Holz- Ziel dieser als praktische Lehrveranstaltungen gebäude des vicus dokumentiert werden. Das um- durchgeführten Arbeiten ist eine möglichst vollstän- fangreiche Fundmaterial lieferte Erkenntnisse zur dige Untersuchung aller vici am mittelfränkischen Baugeschichte. Daneben zeigte sich die fortschrei- Limesabschnitt, die es erlauben soll, übergreifende tende Zerstörung der Befunde in den Teichen. Weite- Muster und individuelle Ausprägungen dieser Sied- re, kleinflächige Sondagen wurden infolge von Bo- lungen herauszuarbeiten. deneingriffen im Zuge der Flurbereinigung angelegt. Die in Dambach untersuchte Fläche umfasste im Über diese Sondagen, aber auch über die Lage von Frühjahr 2013 trotz widriger Wetterbedingungen Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 07

 Ergebnis der Geomagnetik aus dem Frühjahr 2013 mit Umzeichnung der im Text beschriebenen Befunde. Weißes Quadrat: vergrößerter Bildausschnitt auf Seite 8.

Römisches Kastell Hauptstraße des vicus Areal mit Streifenhausbebauung Abgrenzbare Gebäude(-teile)

Kastellgraben Vermutete Straßenzüge Areal mit massiveren (Stein-)Gebäuden Moderne Störung

 Übersichtsplan mit den Befundbereichen des vicus und den übrigen aus Dambach bekannten Befunden. KASTELL DAMBACH Der Limes 7 / 2013 Heft 2 08 SEITE

Straße  Vergleich der in Dambach Keller als Streifenhaus gedeuteten Befunde (rechts) mit den Rekonstruiertes Gebäude besser sichtbaren Befunden von Streifenhäusern im vicus von Gnotzheim (links).

fast 17 ha. Das Ergebnis belegt eindrücklich das Die Sichtbarkeit dieser Gebäude, die sich über 165 m große Potenzial der zerstörungsfreien Prospektion. Länge entlang der Hauptstraße aufreihen, reicht da- Zwar zeichnet sich das bereits im Zuge der Flur­ bei von Arealen hoher Anomaliedichte, deren recht- bereinigung beeinträchtigte Gräberfeld südlich winklige Begrenzung den einzigen Hinweis auf ein der Siedlung vermutlich wegen der damals erfolg- Gebäude darstellt, bis hin zu Befunden mit klar er- ten Überdeck­ung mit Sandschichten nicht im Mag- kennbaren Mauerzügen und Raumeinteilungen. netogramm ab, der vicus südlich des Kastells wird Bestes Beispiel für Letzteres und auffälligstes Einzel- jedoch vollständig abgebildet. Hierbei ist zu beach- gebäude des vicus ist ein Bau mit einer 65 m langen ten, dass sich weitere Teile der Zivilsiedlung auch Straßenfront und einer Tiefe von 21 m (Nr. 2). Sein noch östlich des Kastells erstrecken, dort aber we- südlicher Teil zeigt deutlich die Fundamentverläufe gen der Teiche und des angrenzenden Waldes nicht als negative Anomalien, während nördlich davon zu prospektieren sind. starke, flächige Anomalien die Raumeinteilung des Gebäudes lediglich suggerieren. Leider stört eine di- STRASSEN UND GEBÄUDEZEILEN rekt nördlich verlaufende Leitungstrasse das Bild so Die Bebauung des Dambacher vicus orientiert sich sehr, dass nicht zu erkennen ist, ob sich der Bau noch an einzelnen Straßen, von denen allerdings nur die weiter nach Norden fortsetzt. auf die porta decumana zuführende Straße sicher im Hinter diesem Häuserzug schließt sich östlich ein ca. Magnetogramm erkennbar ist (Abb. Seite 7, Nr. 1). 70 m  80 m großer Bereich mit zahlreichen, dicht Über 200 m ist sie, vor allem im Süden des vicus, beieinander liegenden Anomalien an. Hier lassen durch begrenzende Grubenreihen und Gräben gut sich kaum klare Baustrukturen in Gestalt von Fun- zu fassen. Näher am Lager zeigt die Ausrichtung der damentgräben oder Mauerzügen finden. Zudem an dieser Straße aufgereihten Gebäude ihren Ver- stört ein durch zwei parallele, von Norden nach Sü- lauf. Weitere Straßenzüge können ohne Ausgrabun- den das Bild durchlaufende Anomalien gekenn- gen durchzuführen nur über die Grenzen der bebau- zeichneter moderner Feldweg das Areal, von dem ten Bereiche im Magnetogramm erschlossen werden man aber annehmen kann, dass hier ebenfalls massi- und stellen somit zunächst nur eine Arbeitshypothe- vere Gebäude standen. Offenbar wurden diese so se dar. gründlich planiert, dass sich im Magnetogramm kei- Die Gebäudebefunde selbst lassen sich anhand des ne klaren Strukturen mehr ausmachen lassen (Nr. 3). Magnetikbildes wiederum in zwei grundlegend ver- Ein „Viertel“ des vicus, in dem solche Bauten deutlich schiedene Bebauungsformen trennen: Den bereits besser zu sehen sind, befindet sich im Nordosten der aus den Untersuchungen in den Weihern bekannten Siedlung, unmittelbar vor der Südostecke des Kas- Streifenhäusern in Holzbauweise stehen deutlich tells, beiderseits einer hier zu vermutenden, parallel massivere Bauten, d. h. solche mit Steinfundamenten zu den Kastellgräben verlaufenden Straße. Nördlich gegenüber. Letztere bilden den Kern der Siedlung. dieser Straße erstreckt sich ein fast 90 m langer Besonders an der Ostseite der „Hauptstraße“ befin- Gebäuderiegel, der bis auf 5 m an den äußersten Kas- den sich zahlreiche starke, flächige Anomalien, die tellgraben heranreicht (Nr. 4). Das Fehlen des sonst auf Anhäufungen von Ziegeln oder auch mit Brand- üblichen unbebauten Streifens zwischen Kastell und schutt verfüllte Räume und/oder Keller hindeuten. vicus ist zwar ungewöhnlich, es muss jedoch be- Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 09

dacht werden, dass im Magnetogramm benachbarte ken, dass Gebäude und Kastelleingang zwar in der Strukturen nicht auch zeitgleich bestanden haben Geomagnetik benachbart sind, aber doch längst müssen. Die Gebäude selbst sind durch gut sichtbare nicht zeitgleich bestanden haben müssen. Fundamentgräben gekennzeichnet, und in ihrem In- Der dritte Bereich mit Streifenhausbebauung um- neren deuten wiederum flächige Anomalien mit fasst den kompletten südöstlichen Teil der Siedlung. Brandschutt verfüllte Keller und verschiedene In- Hier scheinen die Gebäude in Fortsetzung der massi- nenräume an. ver ausgeführten Bauten vor der Südostecke des Gegenüber dieses Gebäuderiegels finden sich eben- Kastells zwischen zwei parallel zur Hauptstraße des falls die typischen Kellerbefunde. In Verbindung vicus verlaufenden Straßen aufgereiht zu sein. mit der Anordnung der zahlreichen anderen Anomalien kann dort ein von drei Seiten von Stra- FAZIT UND EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT ßen bzw. Wegen eingefasstes bebautes Areal re- Die geomagnetischen Untersuchungen in Dambach konstruiert werden. Giebelständig an einer paral- zeigen eine Zivilsiedlung mit einer stark differen- lel zur Hauptstraße verlaufenden Straße aufgereiht, zierten Bebauung: Im untersuchten Areal bilden entsprechen die ca. 20 m langen Strukturen der mutmaßlich größtenteils aus Stein errichtete oder typischen Streifenhausbebauung römischer vici, doch zumindest mit Stein fundamentierte Gebäude wenngleich diese im hier erfassten Teil der Dam­ das Zentrum des vicus. Weitläufige Quartiere mit bacher Siedlung offensichtlich deutlich massiver einfacher Holzbebauung umgeben dieses Zentrum, ausgeführt waren als im Rest des vicus (Nr. 5). im prospektierten Areal ergibt sich eine Fläche von mindestens 2,6 ha mit Streifenhausbebauung und HOLZBEBAUUNG AN DEN 1,4 ha mit Steinbauten, die sowohl öffentlichen Zwe- SIEDLUNGSRÄNDERN cken als auch als „luxuriösere“ Wohnbebauung ge- An dieser Stelle zeigt sich schließlich die Grenze der dient haben können. Zu diesen Quartieren kommen geomagnetischen Prospektion: Die weniger tief fun- noch die Vicusareale im Osten des Kastells, die auf- damentierten, mutmaßlich aus Holzfachwerk gebau- grund der örtlichen Gegebenheiten nicht genauer ten Streifenhäuser außerhalb der zentralen, in Stein untersucht werden können. Die Ergebnisse der Pro- ausgebauten Siedlungsareale zeichnen sich nur sel- spektionen aus dem Frühjahr 2013 liefern nun aber ten eindeutig im Magnetogramm ab. Trotzdem ist es eine stabile Grundlage für die Interpretation auch LITERATUR möglich, wenn schon nicht die einzelnen Häuser, dieser Teile des Dambacher vicus. dann aber doch ganze Flächen mit Streifenhausbe- Trotz des sehr guten Ergebnisses der geomagneti- W. Czysz, Archäologie im bauung einzugrenzen. Die typischen Merkmale sol- schen Prospektion bleiben allerdings noch Fragen of- Karpfenteich. Neues aus cher Siedlungsbereiche sind von anderen Fundplät- fen. Besonders für den Bereich der Steinbebauung dem römischen Vicus von zen mit besserer Befundsichtbarkeit, beispielsweise wäre eine weitergehende Erforschung mittels ergän- Dambach. In: A. Thiel (Hrsg.), aus Gnotzheim oder Weißenburg in Bayern, be- zender geophysikalischer Methoden (Geoelektrik Neue Forschungen am kannt: Kleinere Gruben in parallelen Reihen und und/oder -radar) wünschenswert, die darauf abzielt, Limes. Beiträge zum Welter- größere Gruben im Abstand von 6–8 m als Indikato- die einzelnen Gebäudetypen genauer ansprechen be Limes 3 (Stuttgart 2008) ren für Abfallgruben oder auch Brunnen auf den ein- und so besser zwischen öffentlichen Bauten und 173–181. zelnen Grundstücken kennzeichnen hier die Wohn- Wohnbebauung trennen zu können. Auch Feinbege- und Arbeitsgebäude. Werden diese Erkenntnisse auf hungen zur Untersuchung der zeitlichen Einord- J. Faßbinder, Von Eining bis die untersuchten Teile des Dambacher vicus übertra- nung der verschiedenen Siedlungsareale über Funde Ruffenhofen: Auf dem Weg gen, so erhält man drei große Areale mit mutmaßli- könnten – ohne archäologische Grabungen vorzu- zu einem Magnetogramm- cher Streifenhausbebauung. Das erste liegt an der nehmen – unser Verständnis für die Struktur der Atlas der raetischen Limes- Westseite der Hauptstraße, unmittelbar gegenüber Dambacher Siedlung und damit die Erkenntnisse zu kastelle – Ergebnisse der der Häuserzeile mit den Steingebäuden. Holz- und den Lebensumständen der damaligen Bewohner am geophysikalischen Prospek- Steinbebauung finden im Süden einen gemeinsamen Limes noch einmal bedeutend erweitern. tion in Bayern. In: P. Henrich Abschluss, der, soweit nicht durch Überlagerungs- (Hrsg.), Perspektiven der prozesse im Rahmen der Flurbereinigung verur- Limesforschung. Beiträge sacht, auf eine gemeinsame, planmäßige Anlage bei- Dr. Carsten Mischka zum Welterbe Limes 5 der Häuserreihen hindeuten könnte. Universität Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte (Stuttgart 2010) 89–104. In einem Bogen von der Hauptstraße weg in Rich- [email protected] tung porta principalis sinistra zieht sich eine zweite C. Mischka/C. Moneta, Neue Reihe von Streifenhäusern. Diese findet ihren Ab- Prof. Dr. Doris Mischka geomagnetische Prospek- schluss in einer – verglichen mit den übrigen Bau- Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Ur- und Frühgeschichte tionen in den Kastellvici des strukturen in diesem Teil des vicus – im Magnetik- [email protected] Raetischen Limes. In: P. Hen- bild sehr massiv erscheinenden Gebäudestruktur rich (Hrsg.), Der Limes vom (Nr. 6). Der Bau liegt lediglich 25 m jenseits des äuße- Dipl.-Prähist. Richard Wetzel Niederrhein bis an die ren Grabens vor dem Torausgang, eine Situation, die Universität Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte Donau. Beiträge zum Welter- auch aus dem nahen vicus von Gnotzheim bekannt Graduate School Human Development in Landscapes be Limes 6 (Stuttgart 2012) ist. Genau wie dort ist auch in Dambach zu beden- [email protected] 123–135. NIEDERGERMANISCHER LIMES Der Limes 7 / 2013 Heft 2 10 SEITE

AIRBORNE LASERSCANNING EIN ÜBUNGSLAGERAREAL IM HOCHWALD BEI UEDEM

Nachdem 2011 mehrere obertägig erhaltene römische Übungslager im Kottenforst bei Bonn durch Airborne Laserscans entdeckt werden konnten, gelang im Jahr 2012 auch die Auffindung zahlreicher dieser Anlagen für den Raum Xanten. Die neu gefundenen Lager ermöglichen einen Einblick in ein intensiv genutztes Trainingsgelände der Xantener Legionstruppen. VON STEVE BÖDECKER

Nijmegen 1 Xanten 2 Neuss

Bonn

Mainz 1 Uedem 2 Alpen MANÖVERGEBIETE IM RAUM XANTEN ÜBUNGSLAGER IM AIRBORNE Der Raum Xanten weist seit den Pionierleistun- LASERSCAN gen Irwin Scollars auf dem Gebiet der Luftbildar- Seit 2012 stehen dem LVR-Amt für Bodendenk- chäologie die höchste Dichte römischer Übungs- malpflege im Rheinland hochauflösende Airbor- lager im Römischen Reich auf. In einem Umkreis ne Laserscandaten des Landesvermessungsamtes von ca. 10 km um den Legionsstandort Vetera NRW („GeobasisNRW“) auch für den unteren Nie- LITERATUR sind seit 1961 die Gräben von über hundert derrhein zu Forschungszwecken zur Verfügung. Übungslagern im Luftbild erfasst worden. Dass Ausgerechnet Daten zu einem von Herrmann H. Hinz, Römische hier noch längst nicht alle Denkmäler entdeckt Hinz nicht vollständig ergrabenen Übungslager Übungslager in Veen, sind, zeigen die zielgerichteten Luftbildprospek- bei Alpen-Veen sorgten für den ersten Nachweis Kr. Moers. In: Beiträge zur tionen der letzten Jahre durch Baoquan Song von noch obertägig erhaltener Wallreste eines Archäologie des römi­ der Ruhr-Universität Bochum, die auch abseits Übungslagers für den Raum Xanten. Diese Lager- schen Rheinlands 4. bekannter Konzentrationen neue Übungslager ecke war bislang unentdeckt geblieben, zeigte Rheinische Ausgrabungen erbrachten und das Verbreitungsbild erweitert sich aber deutlich im digitalen Geländemodell. 23, 1984, 371–380. haben. Allen Luftbildbefunden gemeinsam ist Die daraufhin angestrebte systematische Durch- die Erkennbarkeit der Lagergräben als positive sicht von Laserscandaten in Waldgebieten im St. Bödecker, Römische Bewuchsmerkmale, während von Wällen oder Raum Xanten führte dann zur Entdeckung eines Übungslager im Innenbauten bislang jede Spur fehlte. Auch ein- ausgedehnten Übungslagerareals im Hochwald, Hinterland von Bonn. zelne Grabungen konnten keine Nachweise für ca. 9 km nördlich des Legionslagers Vetera I. Drei- In: P. Henrich (Hrsg.), Lagerwälle erbringen. Hermann Hinz ging nach zehn zum Teil sehr gut erhaltene Übungslager Der Limes vom der fast vollständigen Ausgrabung zweier Lager mit Innenflächen von 0,5 ha bis 2,5 ha liegen hier Niederrhein bis an die im Jahr 1961 bei Alpen-Veen, ca. 4 km südlich des am nördlichen Rand einer über die Rheinaue ra- Donau. Beiträge zum Fürstenberges bei Xanten gelegen, davon aus, genden eiszeitlichen Moräne. Einzelne Wälle wa- Welterbe Limes 6 dass man „mit dem Veener Sand nie einen echten ren bereits 1994/1995 in einem internen Bericht (Stuttgart 2012) 21–27. Wall aufschütten könnte“. vom Geologischen Dienst NRW als mögliche La- 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7 21,0

/

2 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,0 30,6 0 N H. Hinz(1961). Grabungsflächen von Gelände Alpen-Veen. Digitales Erhaltener Lagerwall Mittelalterliche Landwehr 10 20 modell mitden ­ 30 SEITE 40 11

50 m 50 NIEDERGERMANISCHER LIMES Der Limes 7 / 2013 Heft 2 12 SEITE

Burginatium  Übungslager im Raum Xanten.

Hochwald

Colonia Ulpia Traiana

Vetera II (?)

Vetera I

Alpen-Veen

Römische Übungslager im Hochwald nördlich des Kastells Vetera I. 

Hügelgräberfeld

N Detail: Übungslager XII 0 10 20 30 40 50 m

Hügelgräberfeld durch das römische Militär. römische das durch Landnutzung die in Einblicke vielfältige auch lager Übungs- die gewähren Damit waren. sichtbar noch diese soweit meiden, zu Bevölkerung heimischen ein- der Grabhügel liegenden Nähe unmittelbarer als Alpen-Veen in die Übungslager die in scheinen Hochwald im auch einheimische Sowohl die auf Siedlungslandschaft. Truppen der Rück besondere sichtnahme eine auf Hinweise die Nie- derrhein am sich verdichten Armee römischen der in der Schanzübungen hohen Stellenwertes des Trotz 86). Iberica (Appian, Jüngeren dem Scipio ter wendet. Belagerungen bei (z. speziell Armee römischen der von bei Ernstfall im nicht wurde sondern sich Standlagern, findet Torform ausgerichtete ve Defensi auf Diese an. Flanke offene die Ver den teidigern seinem zwangsläufig damit bietet mit und geführt Angreifer der an der Schwertarm wird Zusätzlich versperrt. den Lagerinnere somit ins und Zugang ist geradlinigen gezogen innen nach kreisförmig viertel „Eindringlings“ potenziellen des Seite ten der auf Tore, rech bei denen immer Wallende das die für Wallunterbrechungen um sich es Dabei handelt nachzuvollziehen. gut sehr teilweise sind von Form in Torformen speziellen die Insbesondere auszumachen. deutlich noch cken m eneln (z. Feindesland im chen Ausführung bei Manövern 134/133 v.134/133 Manövern bei tatsächli- Ausführung chen der Zeitnahmen die von und Errichtung Übungslagern zur Zeitvorgaben die ver deutlichen haben, gehört Ausbildungspraxis Kern römischer zum Übungslager loben sehr Wie zu 18042). VIII, Schanzübungen (CIL vorgeführten ihre für ausdrücklich Legionstruppe die Nordafrika in 128 Jahr auch im sich Manöverbesuch es einem bei ließ nehmen, nicht Kaiser gleiche Der 10,2). driani Ha- vita Augusta, (Historia bevorstehe“ ob ein Krieg „als haben, angehalten Manövern einer zu in Friedenszeit auch Soldaten die Provinzen manischen ger- der Besuch seinem bei Hadrian Kaiser soll So wurden. vorbereitet Gefechtsbedingungen unter Schanzen das auf Soldaten und Rekruten intensiv wie anschaulich, Denkmal originalen am wird Hier QUELLEN ÜBUNGSLAGER INDENANTIKEN 0,5 zu bis die sind Waldflächen lichteren den leichter In Ort wahrnehmbar. vor auch nun und zweifels erkennen zu frei Grundriss typi ihrem spielkartenförmigen mit schen Wallanlagen die sind Technik Zeitstellung der Laserscan- Dank modernen gemacht. bekannt unbekannter mit aber fentlichung Veröf einer in wurden worden, ger angesprochen 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7

B . Masada, Lager C und D) oder Marschlagern Marschlagern oder D) und C Lager Masada, .

/

2

m hohen Lagerwälle auf weiten Stre- weiten auf Lagerwälle hohen

B clavicula Hlen „slgr) ange „Ostlager“) Haltern, . des Walles entlang claviculae

C hr. un hr. ------

[email protected] Rheinland im Bodendenkmalpflege für LVR-Amt M.A. Bödecker Steve hinaus. Rheinland das über auch dar, Wert herausragendem von Original Bodendenkmäler erfahrbaren obertägig ihrer mit die Übungslager im idyllisch gelegenen Hochwald des „Grenzen Reiches“ Römischen erbestätte stellen UNESCO-Welt der Erweiterung geplante die vermeiden. Für zu durch Zukunft in auch Beschädigungen Erntemaschinen um verlegt, der Verlauf Lagerwälle den auf Rücksicht mit Rückegassen wurden Dabei werden. umgesetzt Forstwirtschaft der Rahmen im Erhaltungsstrategien im erste Entde ckung deren nach Übungslager unmittelbar die schon Hochwald für konnten NRW forstes Staats des Mitwirkung vorbildhaften einer Dank DENKMALERHALTUNG IMWALD INNERE CLAVICULA GRABEN TITULUM WALL ÄUSSERE CLAVICULA ­s ubstanz ubstanz - - -

Feldseite oben. (nach A.Johnson). clavicula odertitulum Lagereingänge mit

SEITE

13 SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 14 SEITE

BAYERN VISUALISIERUNG DES NORDOSTTORS VON KASTELL CELEUSUM IN PFÖRRING

Rund 7 km südlich des Raetischen Limes gelegen, ist das die umgebende Landschaft um einige Meter überragende Gelände des römischen Kastells von Pförring weithin sichtbar. Die Innenfläche wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Anlage eines Rundwegs mit Informationstafeln sowie der Bau einer abstrakt gehaltenen, als Stahlkon- struktion mit textiler Bespannung errichteten Silhouette des Nordosttors sind erste Schritte, das Denkmal stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Maßnahmen wurden im Rahmen des Investitionsprogramms nationale UNESCO-Welterbestätten gefördert. VON HANS-HEINRICH HÄFFNER UND LISA FEULNER Pipelinebau erneut gegraben. gegraben. erneut Pipelinebau einem bei wurde 2007 statt. Ausgrabungen stetten der Mindel- nach 299 wegen Bundesstraße die für fanden Bauarbeiten 1995 Bayern. in Limes am lern Bodendenkmä seit obertägigen bedeutendsten den zu gehören und wurden überbaut mehr nicht Gräberfeld Zeit römischer und Lagerdorf Kastell, verfallen überwuchert. längst Sträuchern und Bäumen von und Maßnahmen jüngsten der Beginn vor waren Mauern obertägigen Diese aufgemauert. Stück ein und freigelegt Nordosttor das und Eckturm nördliche der anderem unter wurden Damals rück. zu 1891/93 Jahre der Reichs-Limeskommission der Ausgrabungen die gehen auf Kastell zum kenntnisse Er Die wichtigsten stationiert. eine Reitereinheit war 3,9 etwa einem der nahe In Regensburg Donauübergang. Legionslager zum Augsburg von der Provinzhauptstadt gen Verbindungsstraße wichti- der an lag Es ausgebaut. Stein 141 in im Jahr Inschrift einer nach Kastell das wurde gegründet, Holz-Erde-Bauweise in Jahrhunderts 2. des Anfang berfeld. Für das Kastell Pförring ist in der Tabula Tabula Name der in der ist Peutingeriana Pförring Kastell das Für berfeld. umgebendem nem sei mit Pförring Kastell Denkmal sich archäologische das befindet Eichstätt) Marktge (Landkreis der Pförring meinde nordwestlich Kilometer einen Etwa AM LIMES INBAYERN BEDEUTENDES BODENDENKMAL 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7

/

2 vicus und dem zugehörigen Grä Celeusum

h a großen Anlage Anlage großen a überliefert. überliefert.

------

ausgehenden Kosten. ausgehenden ur- 400 von Summe die geplante über sprünglich Teuerungen und Maßnahmen cher zusätzli Teil der zudem einen aufgrund übernahm als förderwürdig erachtet. Der Landkreis Eichstätt von der Auswahlkommission wurde des Denkmals Vermittlung und Siche- Erschließung zur touristischen rung, Entwurf erarbeitete Ellingen, Häffner, und Feulner Architekturbüro das durch Der bung. an der Ausschrei- Altmühltal Eichstätt des sowie Naturparks Landkreises beteiligte des Unterstützung Pförring mit sich UNESCO- Markt Der nationale Welterbestättten. Investitionsprogramm Bundesregierung die das initiierte 2009 Frühjahr Im PROJEKTFÖRDERUNG ter dicken Schicht aus Bauschutt und Steinen aus aus Steinen und Bauschutt aus Schicht dicken ter Me einem zu bis des einer von wurden Diese Kanten Geländes. und landschaftspflegerische Böschungen den an stehen Maßnahmen damit Zusam menhang direktem In werden. gesichert erneut ten muss Eckturmes des nördlichen des und Mauerzüge Nordosttores konservierten und ergrabenen Reichs-Limeskommission die durch Die waren derlich. sichern, erfor dringend zu Maßnahmen bestandserhaltende Generationen künftige für nachhaltig Pförring Kastell Bodendenkmal das Um ERSCHLIESSUNG BESTANDSSICHERUNG UND

0 00 Euro hin- Euro 00 - - - - -

Römerlager hin. Weitem aufdasehemalige Silhouetten weisen von  mit Eintragung derSondagen. Gesamtplan derAusgrabungen Straßburg

Kastell Pförring Mainz

SEITE 15 Regensburg SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 16 SEITE

Die Tornachbildung besteht aus einer Stahl- konstruktion mit textiler Bespannung.

den umliegenden Äckern befreit. Das darauf aufge- nerisch maximal rekonstruierbare Höhe von über wachsene dichte Gestrüpp konnte nach Abstim- 16 m wurde aus statischen Gründen auf knapp 13 m mung mit der Naturschutzbehörde gerodet werden. reduziert. Ein neu angelegter Rundweg führt nun von einem Ausgeführt wurde schließlich eine Gründung mit- ebenfalls neu eingerichteten, durch einen Informati- tels 5–7 m langer Bohrpfähle, die die alten Funda- onspunkt besonders gekennzeichneten Parkplatz mente nahezu unberührt ließ. Darüber wurde eine an der B 299 an der Außenseite des Kastells entlang dünne Betonplatte gelegt, die den Boden für das zu mehreren Stationen und wieder zurück zum neue Bauwerk bildet, das nun als Stahlkonstruktion Ausgangspunkt. Reitersilhouetten weisen die her- mit einer textilen Bespannung errichtet wurde. Eine anfahrenden Autofahrer bereits von Weitem auf das Besucherplattform bietet einen Ausblick in die Kastell hin. Informationstafeln geben einen Über- Landschaft. Von hier aus ist auch der ehemalige Ver- blick über seine Geschichte und Bedeutung, aber lauf der Römerstraße nach Norden in den Feldern auch über die archäologische Erforschung in Ver- als Bewuchsmerkmal noch zu erkennen. gangenheit und Gegenwart. Hans-Heinrich Häffner, Lisa Feulner DER TORBAU – EINE Feulner & Häffner, Büro für Architektur und Denkmalpflege ANSPRUCHSVOLLE KONSTRUKTION Ellingen Die größte und sichtbarste Maßnahme ist die silhou- [email protected] ettenhafte Nachbildung des ehemaligen Nordostto- res über den originalen Fundamenten. Dies um- schreibt die Absicht einer Visualisierung der ursprünglichen Dimensionen des römischen Tores, ohne eine Rekonstruktion anzustreben. Im Vorfeld INVESTITIONSPROGRAMM wurden zunächst auf der Grundlage neuer For- NATIONALE UNESCO-WELTERBESTÄTTEN schungen und dann als Ergebnis einer durchaus 2010–2013 kontrovers geführten Diskussion im Rahmen eines Symposiums im Bayerischen Landesamt für Denk- Antragssteller: Marktgemeinde Pförring malpflege in München zeichnerische Studien zu den Projekttitel: Kastell Celeusum, Markt Pförring Abmessungen römischer Kastelltore angefertigt. Projektlaufzeit: 2010–2013 LITERATUR Die hohen Anforderungen an die Konstruktion die- Förderhöhe: aus Bundesmitteln 275 450 Euro, vom Landkreis ses Torbaus brachten das gesamte Projekt wieder- Eichstätt 50 000 Euro der Gesamtkosten von 500 000 Euro C. Flügel/J. Obmann (Bearb.), holt an die Grenze der Machbarkeit. Zum einen soll- (geplant: 400 000 Euro) Römische Wehrbauten. Be- te eine möglichst leichte Konstruktion ohne große fund und Rekonstruktion. Bodeneingriffe die im Boden liegenden Fundamente Schriftenreihe des Bayeri- vor Beschädigung bewahren. Zum anderen musste schen Landesamtes für das neue Bauwerk allen statischen Anforderungen Denkmalpflege 7 (München im Bezug auf Witterungseinflüsse, Wind- und 2013). Schneelasten genügen. Die anzunehmende, zeich- Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 17

 Bodenplatte über den Fundamenten des Nordosttors.

 Reiterfigur aus Cortenstahl an der Geländekante.

  Montage Die Stahlkonstruktion des Tors des Tornachbaus. mit der Besucherplattform.

 Blick von Nordwesten auf Tor und Kastellfläche. SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 18 SEITE

BADEN-WÜRTTEMBERG WELZHEIM UND DIE NEUE RÖMER­ ABTEILUNG IM STÄDTISCHEN MUSEUM

Welzheim (Rems-Murr-Kreis) war mit drei Militärlagern ein bedeutender Truppenstandort am Obergermanischen Limes. Die römische Epoche am Ort und in seiner näheren Umgebung wird in dem im Frühjahr 2013 nach umfas- sender Sanierung und Umgestaltung neu eröffneten Museum im ehemaligen Dekanatsgebäude erstmals in einem Gesamtüberblick präsentiert. Mit mehr als 300 ausgestellten Objekten und modernster Ausstellungstechnik bildet das vom Historischen Verein Welzheimer Wald betriebene Museum zusammen mit den örtlichen Freilichtmuseen den Vermittlungsschwerpunkt zum UNESCO-Welterbe Limes für die Region Stuttgart. VON MARCUS G. MEYER

Mainz

Regensburg

Straßburg Welzheim WELZHEIM ZUR RÖMERZEIT GESCHICHTE DES MUSEUMS Die heutige Stadt war von etwa 160 bis um 260 Das Städtische Museum Welzheim ist im ehemali- n. Chr. ein bedeutender Militärstandort nahe dem gen Dekanatsgebäude untergebracht. Dieses Südende des 80 km langen schnurgeraden Teil- war von 1823 bis 1977 Sitz des Dekanats der Evan - stücks des Obergermanischen Limes. Hier existier- gelischen Kirche in Welzheim. Im Oktober 1981 ten drei verschiedene Militärlager, von denen das wurde das Städtische Museum mit römischer, größte und bedeutendste eine 500 Mann starke Rei- geologischer und volkskundlicher Abteilung erst- tertruppe beherbergte. Das Areal des sogenannten mals eröffnet. Die damals eingerichtete Römerab- Westkastells ist mittlerweile weitgehend modern teilung war auf zwei Räume und den Gang verteilt überbaut. Östlich davon stand ein Numeruskastell, und im Laufe der Jahre nur geringfügig verändert das Ostkastell, in dem eine 300 bis 400 Mann starke worden. Besatzung aus Infanterie sowie einigen berittenen Nachdem im Erdgeschoss des Gebäudes vor Kundschaftern untergebracht war. Dieses nicht wenigen Jahren zwei bislang anderweitig genutz- überbaute Areal ist seit 1981 ein archäologisches te Räume frei wurden, entschloss sich die Stadt Freilichtmuseum, für das das westliche Kastelltor Welzheim, das Gebäude 2010/2011 umfassend und originalgetreu nachgebaut wurde. Beim dritten aufwendig zu sanieren. Für eine neue Römerabtei- Militärlager, heute ebenfalls ein Freilichtmuseum, lung sollte nunmehr das umgebaute, rund 150 m2 handelt es sich um das nördlich vom Ort gelegene Ausstellungsfläche umfassende gesamte Erdge- Kleinkastell Rötelsee für etwa zwanzig Soldaten. schoss zur Verfügung stehen. Darin wird nun Innerhalb des heutigen Stadtgebiets und größten- seit April 2013 die römische Epoche in Welzheim teils modern überbaut erstreckte sich ursprünglich und der näheren Umgebung modern, aktuell das Lagerdorf; ein über 161 Bestattungen umfas- und erstmals in einem Gesamtüberblick neu sendes Gräberfeld und weitere Einzelgräber sind präsentiert. Die wissenschaftliche Konzeption ebenfalls bekannt. lag ab 2011 überwiegend in den Händen des Ver- Seit 1974 lieferten zahlreiche Ausgrabungen und fassers, die Gestaltung der neuen Ausstellung geophysikalische Untersuchungen viele neue Er- führte das Stuttgarter Ausstellungsbüro SPACE4 kenntnisse über das römische Welzheim. durch. Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 19

 Blick in den Raum „Limes“ mit den „Virtuellen Limes- welten“ und den als Palisaden- reihe gestalteten Vitrinen in der Römer­abteilung des Städtischen Museums Welzheim.

 Blick in die Räume „Zivil­ siedlung“ sowie „Mensch: Alltag, Religion und Tod“ (Vordergrund), „Naturwissen- schaften, Methoden und Forschungs­geschichte“ (Mitte) sowie „Militärlager“ (Hintergrund).

 Ein Blick in die Räume „Zivilsiedlung“ sowie „Mensch: Alltag, Religion und Tod“. SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 20 SEITE

RUNDGANG DURCH DIE NEUE die Forschungsgeschichte. An einem Touchscreen RÖMERABTEILUNG können sich die Besucher über moderne archäolo- In drei Haupträumen werden insgesamt mehr als gische Forschungsmethoden informieren. 300 Objekte in thematischer Ordnung gezeigt, dar- Die beiden folgenden großen Räume sind den Be- unter viele neuere Ausgrabungsfunde, die bislang reichen „Zivilsiedlung“ sowie „Mensch: Alltag, Reli- noch nie ausgestellt waren. gion und Tod“ gewidmet. Viele verschiedene The- Der Rundgang beginnt im Raum „Limes“. Mit der menbereiche beleuchten unterschiedliche Facetten Verschiebung des Obergermanischen Limes nach des römischen Lebens in Welzheim. Neben unmit- Osten um 160 n. Chr. legten die Römer den Grund- telbaren Zeugnissen der ehemaligen Bewohner stein für eine Ansiedlung im Gebiet des heutigen wie Namensgraffiti ist vor allem einer der größten Welzheim. Im Zentrum dieses Raumes stehen Schuhfunde nördlich der Alpen, wovon einige Ex- Grenzlinien der Römer, der Limes in Baden-Würt- emplare zu sehen sind, herausragend. Eine gut er- temberg und bei Welzheim sowie das UNESCO- haltene römische Holzverschalung von Brunnen 3 Welterbe. Hier werden den Besuchern das Ausse- des Ostkastells wird hier erstmals gezeigt. Sämtli- hen der Sperranlagen und Wachttürme im Bereich che Steindenkmäler aus Welzheim wie Inschriften von Welzheim, der Alltag der Soldaten beim Wacht- oder Reliefs sind in der Ausstellung als Originale dienst und die Situation vor der Grenze vermittelt. oder Kopien zu sehen. Eine Besonderheit sind die „Virtuellen Limeswelten“. Reich bebilderte Tafeln und Fundetiketten zu aus- Damit können sich die Besucher selbst über den rö- gewählten Fundorten oder Objekten bieten den Be- mischen Limes mit seinen Wachttürmen, Militärla- suchern einen guten Überblick sowie weiterfüh- gern und Lagerdörfern in der Region von Widdern rende Informationen. bis , meist in 3D, informieren. Mithilfe der Steuerungseinheit kann man virtuell am Limes VERMITTLUNGSSCHWERPUNKT FÜR entlang oder über die Militärlager „fliegen“ oder DIE REGION sich durch sie hindurch bewegen, römische Solda- Mit der neuen Römerabteilung ist das Städtische ten begleiten oder die eigene Geschicklichkeit Museum nun der zentrale Vermittlungsschwer- LITERATUR beim Training erproben. Ein Turmmodell und rö- punkt zum UNESCO-Welterbe Limes für die Regi- mische Funde aus zwei Wachttürmen werden in on Stuttgart. Zusammen mit den bereits vorhande- D. Planck, Welzheim. runden Vitrinen, zusammen mit zwei hölzernen nen Freilichtmuseen Ostkastell und Kleinkastell In: Ders. (Hrsg.), Die Römer Palisadenfragmenten aus der Römerzeit, in Form Rötelsee sowie einem Limesnachbau von 2012 stellt in Baden-Württemberg. einer angedeuteten Limespalisade präsentiert. Der Welzheim einen Ort für sehr anschauliche und um- Römerstätten und Museen Rundgang führt weiter zu einem an der Wand an- fassende Wissensvermittlung zum römischen Li- von Aalen bis Zwiefalten gebrachten über 2 m hohen 3D-Modell der heutigen mes und einem Militärlagerplatz von überregiona- (Stuttgart 2005) 364–370. Stadt Welzheim. Auf einer Glasscheibe davor ist lem Interesse dar. der römerzeitliche Grundrissplan wiedergegeben. K. Kortüm, Anmerkungen Danach betritt man den Raum „Militärlager“, in Dr. Marcus G. Meyer zur Baugeschichte des dem die drei Lager bzw. Kastelle am Ort vorgestellt Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Ostkastells von Welzheim und viele Funde gezeigt werden. Eine Besonderheit [email protected] (Rems-Murr-Kreis). stellt der 2011 entdeckte, reich verzierte bronzene In: G. Seitz (Hrsg.), Im Schildbuckel vom Prunkschild eines römischen Dienste Roms. Festschrift Kavalleristen dar. Aber auch ein Bronzefläschchen H. U. Nuber ( mit Emailledekor, Bronzeeimer zum Mischen von 2006) 257–266. Wein und seltene Holzobjekte sind Höhepunkte in Städtisches Museum Welzheim der Ausstellung. Das Modell eines idealisierten La- Pfarrstraße 8 K. Kortüm, Das Westkastell gergrundrisses in der Mitte des Raumes bietet eine 73642 Welzheim von Welzheim – ein beinahe Projektionsfläche für fünf animierte Kurzfilme So 11 - 17 Uhr unbekanntes Schwergewicht über die Themen römisches Militär in Welzheim Gruppen nach vorheriger Anmeldung auch an anderen Tagen am Obergermanischen und Reiterspiele. Limes. Jahreshefte des Der nächste Zwischenraum informiert über die be- Anmeldung und weitere Informationen Historischen Vereins deutenden naturwissenschaftlichen Untersuchun- 07182-800815 Welzheimer Wald 14, 2010, gen an Tierknochen sowie Pflanzen- und Holzres- www.museumwelzheim.de 5–60. ten aus den Brunnen des Ostkastells und beleuchtet Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 21

Bronzener Paradeschildbuckel mit Darstellung der Virtus. Bei Ausgrabungen in einem Brunnen in der Zivilsiedlung 2011 gefunden.

Gesichtsgefäß aus Bronzenes Fläschchen mit Keramik. 1972 in der Zivil- Emailleverzierung aus dem siedlung ausgegraben. Reiterlager, 2005 entdeckt. SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 22 SEITE

BAYERN MIT NEUEN AUGEN SEHEN – DAS NEUE EMPFANGSGEBÄUDE AN DEN RÖMISCHEN THERMEN WEISSENBURG

Seit Ende des 19. Jahrhunderts kamen in der ehemaligen freien Reichsstadt Weißenburg in Bayern, dem antiken Biriciana, immer wieder bedeutende Funde und Befunde aus römischer Zeit zutage. Herausragend bis heute sind das Reiterkastell, der Weißenburger Schatzfund und die römische Thermenanlage. Diese hat nun 35 Jahre nach ihrer Entdeckung mit einem modernen Empfangsgebäude ein neues zeitgemäßes Vermittlungsangebot zur römischen Geschichte Weißenburgs erhalten. VON SABINE PHILIPP

Mainz WEISSENBURG UND DIE RÖMER – Regensburg GESCHICHTE ALS DAUERAUFGABE Straßburg Seit den ersten archäologischen Grabungen des Kastell Weißenburg Weißenburger Apothekers Wilhelm Kohl (1848–1898) in und um Weißenburg war man sich als Stadt der Zugkraft des Themas „Römer“ bewusst. Zu dem Be­streben, die bedeutenden archäologischen Aus­ grabungen von Reiterkastell und Thermenanlage wissen­schaftlich zu bearbeiten sowie Funde und Befunde angemessen zu erhalten, kamen zuneh- mend der Aspekt der Präsentation und die Notwen- digkeit der Vermittlung für die Öffentlichkeit hinzu. Die erste Maßnahme stellte die Nivellierung und Pla- nierung des Kastellgeländes 1964/65 dar, bei der die archäologischen Befunde einerseits geschützt wur- den, andererseits die Anlage für die Besucher als „An- schauungsobjekt“ erlebbar und begreifbar gestaltet werden sollte – aus heutiger Sicht mit zu großem Ver- lust an Originalsubstanz. Die 1977 entdeckten römi- schen Thermen erhielten nach einer mehrjährigen wissenschaftlichen Grabungs- und Konservierungs- kampagne eine bis heute einzigartige schützende Zeltdachkonstruktion und wurden 1985 der Öffent- lichkeit zugänglich gemacht. Die Entdeckung des „Weißenburger Römerschatzes“ 1979 legte als Fund von nationalem Rang und überregionaler Bedeutung den Grundstein für das RömerMuseum in Weißen- burg. Das Museum wurde am 7. September 1983 als Zweigmuseum der Archäologischen Staatssamm- lung München eröffnet und feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Seit Mitte der 1980er Jahre verließ man sich zur Ver- mittlung des römischen Erbes in Weißenburg nicht 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7 und hochwertigen Gebrauchsgegenständen. Götterstatuetten, Votivblechen, Paraderüstungsteilen Teil des Weißenburger Schatzfundes, bestehend aus 

/

2

mit derporta decumana. Biriciana, hierdieNordseite der Kastellmauer von Virtuelle Rekonstruktion  Rekonstruktion. phase II)indervirtuellen Kaltwasserbecken (Bau- Das frigidariummitzwei  Blick Richtung Süden. Empfangsgebäudes mit Eingangsfront des neuen 

 in derApsis imHintergrund (letzte Ausbauphase). und dasrekonstruierte kleinefrigidariummitWanne auf dasgroße tepidarium imVordergrund (Bauphase II) Römische Thermen Weißenburg. Blick nachWesten

SEITE

23

SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 24 SEITE

mehr allein auf die Aura und Authentizität des Ortes Schutzbau zu sehr zu verstellen. Im Inneren über- und die Fülle an Originalen als Alleinstellungsmerk- rascht der großzügige, weite Raumeindruck, der mal. Basierend auf archäologischen Ausgrabungen durch die lichte, helle Gestaltung mit viel Weiß und und fachwissenschaftlicher Beratung wurde das die modernste museumsdidaktische Ausstattung er- Nordtor nachgebaut. Wenn auch aus heutiger fachli- zielt wird. Neu geschaffene Plätze vor und zwischen cher Sicht zu niedrig errichtet, hat es sich trotzdem Schutz- und Empfangsbau bieten sich als Aufent- zum touristischen Aushängeschild des römischen halts- und Versammlungsmöglichkeit für Schulklas- Weißenburg entwickelt. sen und Gruppen an.

NEUE MÖGLICHKEITEN INTERNATIONALES TEAMPLAY AM ORL FÜR DAS RÖMISCHE ERBE Die Idee, den Besuchern in dem Empfangsgebäude Durch die Anerkennung des Obergermanisch-Raeti- als „Tor zum römischen Weißenburg“ eine bisher feh- schen Limes (ORL) als UNESCO-Welterbe im Jahr 2005 lende Einführung in die römische Geschichte Wei- erhielten die Projekte und Ideen zur Vermittlung der ßenburgs zu geben, war im Rahmen einer externen Römerthematik in Weißenburg neuen Auftrieb. Ein- Evaluation durch das englische Expertenteam von gestuft im Museums-Entwicklungsplan als überregi- Hadrian’s Wall Trust entstanden. Mit dem Ziel, sich onales Museum für den ORL, wurde am 22. Mai 2006 am Obergermanisch-Raetischen Limes auch zukünf- das Bayerische Limesinformationszentrum eröffnet. tig als bedeutender Römerstandort nachhaltig zu po- sitionieren, hatte die Stadt in Zusammenarbeit mit DIE NEUE EMPFANGSHALLE dem Bayerischen Landesamt für Bodendenkmalpfle- AN DEN THERMEN ge und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Mu- Nach wie vor ist die römische Thermenanlage einer seen in Bayern das Team um Nigel Mills 2010/11 mit der musealen Hauptanziehungspunkte für Besucher. einer Standortanalyse und Vorschlägen zu nachhalti- Dreißig Jahre nach der Entdeckung der römischen gen Verbesserungen der römischen Vermittlungsan- Thermen war offensichtlich, dass das Denkmal als gebote Weißenburgs beauftragt. Eine Erkenntnis aus Teil der UNESCO-Welterbestätte Obergermanisch- der Evaluation lautete, historische Fakten und Zu- Raetischer Limes dringend einer didaktischen Neu- sammenhänge lebendig und greifbar zu machen. konzeption bedurfte, die über die Erläuterung des „Geschichte“ braucht einen klar erkennbaren roten komplizierten Baubefundes hinausgehen sollte. Ein Faden und muss auf wenige Schlagworte reduziert 2009 fertiggestelltes Gesamtkonzept „Große Ther- werden. Und Geschichte wird am besten in „Ge- men Weißenburg“ sah unter anderem ein separates, schichten“ verpackt, die den Besucher emotional an- barrierefreies Empfangsgebäude mit Sanitäranlagen, sprechen, ihn mitreißen und mitfühlen lassen – Ge- Garderobe, Museumsshop und Vortragsbereich vor. schichte (mit-)erleben ist die Devise. So banal diese Am 30. Juni 2012 wurde die neue Empfangshalle an Botschaft zunächst klingt, so schwierig gestaltet sich den römischen Thermen eröffnet. Sachlich, modern die Umsetzung im Einzelfall. In Weißenburg wird die aber zurückhaltend präsentiert sich das neue Gebäu- römische Geschichte nun mit den Schlagworten de des Büros löhle neubauer architekten BDA, Augs- „Macht“ als Synonym für das Kastell, „Pracht“ als Syn- burg, ohne den Blick auf den dahinterliegenden onym für die Thermen und „Untergang“ als Synonym

WEISSENBURG UND DIE RÖMER

Römisches Reiterkastell Römische Thermen 2011 1890 – 1913 1977 – 1978 Wissenschaftliche Grabungen vor den Thermen Ausgrabungen des Kastells durch Wilhelm Kohl und den Entdeckung und Ausgrabung der römischen Thermen 2012 Weißenburger Altertumsverein westlich des Reiterkastells Eröffnung der neuen 1964/65 1978 – 1979 Empfangshalle als „Tor zum römischen Weißenburg“ Nivellierung und Neugestaltung des Kastellgeländes Errichtung des Schutzbaus in Form einer 1986/87 Zeltdachkonstruktion RömerMuseum mit Schatzfund Wissenschaftliche Grabungen im Bereich des Nordtors 1981 – 1983 1979 1989 – 1991 Konservierung des Befundes Entdeckung des Weißenburger Schatzfundes Neugestaltung des Geländes und Nachbau des Nordtors 1985 1983 2002 – 2003 Eröffnung der römischen Thermen mit Besucherstegen Eröffnung des RömerMuseums als Zweigstelle der Erstellung eines virtuellen Rundgangs durch das Kastell 2006 Archäologischen Staatssammlung München (CD-ROM) Laserscanning des 2006 archäologischen Befundes Bayerisches Limesinformationszentrum Durchführung von geomagnetischen Prospektionen 2009 2006 2008 Erneuerung der Stegtafeln nach den Richtlinien der Eröffnung des Bayerischen Limesinformationszentrums Informationstafeln nach den Richtlinien der Deutschen Deutschen Limeskommission im Erdgeschoss des RömerMuseums Limeskommission kann man sich über die kostenlose App „Limes Mit „Limes App kostenlose die über sich man kann Außerdem gestellt. Verfügung zur kostenlos werden 3D-Brillen sehen, zu römi Dauerschleife der in Thermen schen Besucher die für ist Film Der Geschichte. römische lebendige Minuten zwanzig knapp für ab!“ „Film endlich nun es heißt die 2013 April auf Seit Neugier Originale. die wecken und Multimediawand aufwendige die über nah Greifen zum und mensional dreidi – Schatzfund dem Venusaus und Jupiter,Juno von Statuetten die Votivtäfelchen, goldene wie – um RömerMuse dem aus Leitobjekte ausgewählte ben sehen. schwe Augen der Vergangenheit“ neuen „Zeugen mit Kurzfilm dem In Befunde archäologischen die Besucher den lassen Kastell und von Thermen tionen von Leben sche meister und das zivile in militäri man Flavius – wird ab. Mit namentlich bekannten Personen um 150 150 um Personen bekannten n. namentlich Mit ab. Filme anderer Charakter trockenen lehrmeisterhaft sich etwas oft man dokumentarischen, dem von bewusst setzt ganz Spielfilmsequenzen und Erzählern römi des Ich- Mit Welterbe Limes. Geschichte zum und Weißenburg schen zur Wichtige alles der Besucher erfährt Film Im Stadt. der Highlights römischen von Geschichte die in Schlagworten genannten den zu Grafiken und tos Fo Texten, knappen mit führt Die Informationswand ERINNERUNGSWERT ERLEBNISWERT STEIGERT DEN 3D-Elementen. mit Film einem und wand Informations klassischer aus Kombination eine sich für man entschied musste, werden berücksichtigt Raumangebot beengte das zugleich und sollten chen entspre Standard modernsten dem Neubau im den museumsdidaktischen Vermittlungsmetho die Da umrissen. Hortfund vergrabenen fälle - Germanenein der Eindruck dem unter wohl den für 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7

C Informationswand/Grafik: HUND B. communication, München Bezirk Mittelfranken, Stadt Weißenburg i.Bay. Museen inBayern, Bayerisches Landesamt fürDenkmalpflege, Finanzielle Förderung:Landesstelle fürdie nichtstaatlichen Ausstattung Empfangsgebäude Macht, Pracht undUntergang“ undmuseumsdidaktische –Dasrömische Weißenburg. Multimediaprojekt „BIRICIANA Weißenburg“ Hadrian’s Wall Trust, Hexham, UK Northumberland, Evaluation „Vermittlungsangebote römisches Finanzierung: Stadt Weißenburg i.Bay. löhle neubauerarchitekten BDA, Augsburg Empfangshalle RÖMISCHE THERMENWEISSENBURG PROJEKT EMPFANGSHALLE r – i dr öei Mtul ud e Stall dem und Matrulla Römerin der wie – hr.

/

2 Biriciana Biriciana entführt. Idealrekonstruk ein und verknüpft die die verknüpft und ein

------Siehe Seite 37 App „Limes Mittelfranken Mobil“ Ingolstadt Firma ProArch Prospektion undArchäologie GmbH Wissenschaftliche Grabung Limesfachberater Bezirk Mittelfranken Museumsleitung Weißenburg; Edgar Weinlich M.A., für provinzialrömische Archäologie; Sabine PhilippM.A., Patrick MacAllister, ArcTron; Dr. MarioBloier, Fachberater für dienichtstaat Konzepterarbeitung: Dr. Christof Flügel, Landesstelle mit 7Reasons, Wien), Projektleiter: Patrick MacAllister Filmproduktion: ArcTron, Altenthann (inZusammenarbeit dem Kastellareal auf das iPhone oder den iPod iPod den oder iPhone das herunterladen. auf auf und Kastellareal Thermen dem den in Hotspots sechs und zu Spiele Filme kleine Informationen, Mobil“ telfranken [email protected] Weißenburg RömerMuseum M.A. Philipp Sabine ange wird. weiterhin getragen Rechnung messen Limes Welterbe am Denkmal der des Bedeutung herausragen als der Weißenburg Thermen damit Römischen können, werden setzt umge Jahren nächsten den in Schritt für Schritt men Maßnah diese dass hoffen, zu bleibt vor. Es mittlung Ver der museumsdidaktischen Modernisierung eine und Schutz Infrastruktur der im musealen bau Verbesserungen Denkmal archäologischen am auch 2009 sah von Gesamtkonzept Das abgeschlossen. nicht lange noch Thermen römischen den an Neuerungs maßnahmen die sind Römerfilms des der und Fertigstellung Empfangsgebäudes des Eröffnung der Mit AUSBLICK im Grabungen öffentlichten unver der Aufarbeitung zweijähriges zur Promotionsstipendium ausgeschriebenes Limeskommission 2013 imein von Januar der Deutschen Denkmalpflege für Landesamtes Bayerischen des und Stadt Weißenburg der Sparkassenstiftung der Unterstützung ler finanziel mit dass ist, erfreulicher Umso vilsiedlung. Zi zur Kenntnisse die anderem unter sind ckenhaft lü Sehr ist. Weißenburgs Geschichte römischen zur Forschungsbedarf der groß wie deutlich, wurde Film zum Recherchearbeiten wissenschaftlichen den Bei FORSCHUNGSLÜCKEN WISSENSCHAFTLICHE konnte. ten ­lichen Mus een inBayern; vicus von von Biriciana star ------

Museum heute 2005, 24–25. tionszentrum Weißenburg. Bayern. DasLimesinforma- den römischen Limes in B. Steidl, EinZentrum für (Mainz 1997). 1990. Limesforschungen 25 Grabungen von 1890 bis Weißenburg i.Bay. Die Alenkastell Biricianae in E. Grönke, Dasrömische 1993). Weißenburg i.Bayern (Mainz römische Tempelschatz von H.-J. Kellner/G. Zahlhaas, Der 1984). Bayern, Franken 1(Stuttgart logischen Denkmälernin museum. Führer zu archäo- Kastell –Thermen –Römer- Weißenburg zur Römerzeit. L. Wamser, Biriciana – LITERATUR Empfangsgebäudes. Blick indasInnere des neuen

SEITE 25 SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 26 SEITE

HESSEN TURMBAU ZU LIMESHAIN – ARCHÄOLOGISCHES EXPERIMENT UND NACHBAU AM WETTERAULIMES

Am 17. August dieses Jahres wurde ein Projekt der Öffentlichkeit übergeben, dessen Konzeption und Umsetzung beispielhaft für eine fachgerechte, welterbeverträgliche Darstellung der römischen Grenzsicherung sein soll: der Nachbau eines Steinturms in Limeshain-Rommelhausen am Limes in der östlichen Wetterau (Hessen). Dieser Bau steht sowohl unter dem Anspruch eines archäologischen Experiments wie auch des denkmalverträg- lichen Vermittlungsortes und des identitätsstiftenden Bürgerprojektes. Mit der Unterstützung verschiedenster Partner ist es der Gemeinde Limeshain gelungen, diesen einzigartigen Bau nun als Anziehungspunkt an diesem Teil des hessischen Limes zu verwirklichen. VON THOMAS BECKER UND JÖRG LINDENTHAL

Mainz

Regensburg

Straßburg Limeshain VORAUSSETZUNGEN Turmbau wirkten überzeugend. Dabei sollte der „Wo, wenn nicht hier? Wir tragen als einzige Ge- Turm außerhalb der Kernzone des Welterbes, meinde den Limes im Namen!“ Mit diesem Slogan aber in der unmittelbaren Umgebung der Turm- bemühten sich die Gemeinde Limeshain und der stelle 4/103 entstehen, die als Vorbild für die Um- örtliche Geschichts- und Kulturverein seit vielen setzung des Turmes fungiert. Damit war auch den Jahren um die Rekonstruktion eines Turmes am Vorgaben des Managementplans für das Welterbe Limes im Gemeindegebiet. Im Jahr 2009, als es zu Limes Rechnung getragen, der einen Nachbau konkreteren Überlegungen für eine Umsetzung über dem Denkmal, der zur Zerstörung der Sub- kam, bestanden entlang der 550 km Limesstrecke stanz führen würde, verbietet. bereits über zwanzig Nachbauten von Wachttür- men, so dass im ersten Moment ein weiterer Bau REKONSTRUKTION ODER NACHBAU dieser Art die Reihe kaum zu ergänzen schien. Es Bei allen Bauten am Limes, die die antike Bausub - sprachen aber weitere gewichtige Argumente für stanz und Situation nachempfinden sollen, stellt eine Zustimmung zu diesem Vorhaben durch die sich die Frage, ob es sich tatsächlich um Rekonst- hessische Landesarchäologie und die Deutsche Li- ruktionen oder eher um Nachbauten handelt. Die meskommission. Dabei spielte das Namenspatro- Rekonstruktion lässt etwas wieder entstehen, wo- nat des Ortes eine untergeordnete Rolle – aus- rüber aus unterschiedlichen Quellen Informatio- schlaggebend war vor allem das Fehlen einer nen zum exakten Aussehen vorliegen. Da für die solchen Rekonstruktion am östlichen Teil des Bauten am Limes, seien es die Kastelle, Türme Wetteraulimes wie auch der Anspruch, den Bau oder die Grenzsicherung selbst, diese Informatio - zur Datenerhebung im Rahmen eines archäologi- nen aus den Ausgrabungen der im Boden befindli- schen Experiments durchzuführen. Auch das chen Reste erschlossen werden, kann hier selbst kommunale wie bürgerliche Engagement für den für die in den letzten Jahren entstandenen Türme rg 5,9 trägt be- Turms des Grundfläche die festgestellte dabei Die durch wurde. später untersucht 1897 dann Reichs-Limeskommission und erstmals 1887 reits be- der 4/103 sein, Turmstelle der Steinturm fernte Grundsteinlegung amWachtturm von Limeshain imRahmen eines Aktionstages. den Nachbau zu sprechen ist. sprechen zu Nachbau den - von hier rekonstruieren so einem dass ten wurde, beschrit Limeshain in der Experiments, gischen archäolo des Weg der – es Bauweise bedarf „römischen“ der kommen, zu näher noch Vorbild dem bei da Um an. Informationsgrundlage vorhandenen der auf Original antiken dem sich nähert solcher Ein werden. angewandt Nachbau Begriff der nur obl fr e Trbu ole e c. 40 ca. der sollte Turmbau den für Vorbild GRUNDLAGEN FÜRDENNACHBAU 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7 als grob zugerichteter Mauerstein zu brechen ist. ist. brechen zu Mauerstein zugerichteter grob als nur Struktur kompakten seiner - Ba aufgrund der salt, anstehende Region der in der östlichen Wetteraulinie der Steintürme die für diente material 29,6 = (Fußmaß römischen den Bauplanung samten ge- der fiel, Entscheidung logische die dass so Fuß,

/

2 m

 . Das entspricht 20 römischen römischen 20 entspricht Das . 5,9

m c ) urne u ee. l Bau Als legen. zu zugrunde m) pes monetalis pes

m ent- - - - - und -transport, Steintransport, Mauern, Holzbear Mauern, Steintransport, -transport, und Baumfällen -einbringung, und Fundamentaushub Vermessung, Gewerke die umfassten Tage Diese organisierten. sechs aukreises Wetter des Kreisarchäologie der mit zusammen Kulturverein und Geschichts- der und Gemeinde So sind. die denen von Aktionstage, der zugänglich Idee die entstand alle für sondern senschaft, wer Wis die für nur nicht eingebunden Erkenntnisse die damit den, frühzeitig Öffentlichkeit die sollte hierbei Auch Informationen. gewonnenen der Dokumentieren und Sammeln das auch dern - son Baumaterialien, den belegten mit Bautechnik antiken der in Erstellung die nur nicht Nachbaus beinhaltet rekonstruierenden des Anspruch Der EXPERIMENTELLE UMSETZUNG der handwerklichen Erfahrung der beteiligten beteiligten der Statikers. des und Architekten des Bauleute, Erfahrung handwerklichen der aus aber allem vor Architekturresten, römischen stehenden noch und aufrecht Bildquellen wenigen aus Turmstellen, anderen an - Aus grabungsbefunden aus stammen Informationen anderen Alle - - - - 148 Taf. 11,3. Berlin, Leipzig 1936) Strecke 4(Heidelberg, reiches. Abt. A,Bd. 2, tische Limes des Römer- Der Obergermanisch-Rae- O. von Sarwey (Hrsg.), E. Fabricius/F. Hettner/ LITERATUR

SEITE 27 28 SEITE SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2

 Verfestigung der Rollierung aus Bruchsteinen im Turm- fundament.

 Blick in die Holzkonstruktion des Dachstuhls.

  Legen der Ausgleichsschicht Abstecken und Markieren auf der Fundamentoberkante des Turmfundaments. im Übergang zum aufge- henden Mauerwerk.

 Der Turm mit dem Holz­ gerüst während des Baus. samteindruck des Turmes in der Außenansicht Außenansicht wird. verändert nicht der in Turmes des Ge der samteindruck dass ist, feinmaschig so das werden, begeg net Metallgitter angebrachtes Innenseite an der ein durch konnte Gefahr Dieser zuschließen. aus Durchgreifens bzw. Unfallge Durchrutschens des die fahr um schließen, zu Geländer im gen - Öffnun großen die waren Weiterhin entsprechen. zu Gebäude öffentliche für Baunormen heutigen und standzuhalten Gewichtsbelastung Besuchergruppen großen von möglichen der um verstärkt werden, Geländer umlaufende das musste nen ei Zum hinausgehen. Römer der Bautechnik die werden, die vorgenommen über bauli che Ergänzungen mussten Galerie der Begehbarkeit die Für konnte. erreichen Stockwerk de über Leitern das jeweils Turmbesatzung darüber- die bzw. darunterliegen wie nachzuvollziehen, es gelingt Besucher jeweiligen dem und der erhalten Geschosse Raumeindruck der bleibt Damit Mauerdurchbrüche angebrachten als Eingänge ins Turminnere. Treppenabsätze der Höhe der auf bewusst ebenso sich die ab wie Bautechniken von den setzt antiken deutlich Diese kann. langen ge beiden Stockwerke oberen die in man die über angewandt, Außentreppe positionierten gewandt ab Turms des Schauseite der einer Kunstgriff der wurde sollte, werden zerstört Einbauten moderne durch nicht Situation der römischen der Eindruck aber gleichzeitig für sein, begehbar auch Öffentlichkeit die Fertigstellung nach Wachtturm der Da verarbeitet. Basaltbruchsteine Tonnen 200 ca. Mauerwerk das für beispielsweise wurden Bau Beim Obergeschoss. ersten im Eingang „rö mischen“ einem mit Stockwerke drei klassischen die tet (9,76 Fuß (11,54 Fuß 0,88 (1,18 Fuß 3 bzw. 4 von Funda -tiefe und eine mentbreite Grundfläche genannten der bei hat Turm Der lassen. erahnen Zeit römischer in Baus eines solchen die Errichtung tischen für Aufwand vor,nen zu die Baudetails den und logis baulichen Informatio erstmals nun liegen Turm diesen Für BESONDERHEITEN TECHNISCHE DATEN UNDBAULICHE alten in wurden. ausgewählt Kenntnisse Handwerkstechniken ihrer aufgrund - Hand die erfahrener werker, Händen den in Umset dann lag eigentliche zung Die Gerüstbau. und beitung 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7 türme am Limes sowohl in der Holz- wie auch in in auch wie Holz- der in sowohl Limes am türme Wacht die dass ist, auszugehen davon 2. - ergebnisse Forschungs des jüngster aufgrund Mitte Da die Jahrhunderts. um Limes am Obergermanischen Steinturm einen repräsentiert Nachbau Der TURMBAU UM150N.

m ). Die Bauhöhe beträgt bis zur Dachspitze 39 39 Dachspitze zur bis beträgt Bauhöhe Die ).

/

2

m

m ) heraufragt. Die Ausführung beinhal Ausführung Die heraufragt. ) ), während das Mauerwerk bis auf 33 33 auf bis Mauerwerk das während ),

CHR .

m bzw. bzw. ------Bauteils auch am Limes ausgegangen werden. ausgegangen Limes am auch Bauteils vom Gegenbe Vorkommen kann weis erbracht dieses wird, kein Wege archäologischem auf Solange sind. dargestellt Donaugrenze Obergeschoss der im Sicherung zur Umgang mit zurück, Wachttürme Rom in wo Marcus-Säule der und Trajans- der Darstellungen die auf geht Galerien Exis solcher Die tenz wäre. finden zu Fundament zum nung Entfer deutlicher in Umgang vorhandenen nem ei bei das werden, geführt Traufgräbchens Nachweis eines Lage sein und Existenz die – über nur theoretisch belegen kann zu schwierig bislang Umgang dieser ist Archäologisch Stockwerk. ten die für auch obers am Galerie umlaufenden einer gilt Anbringung Gleiches wurde. übertragen Limeshainer Turm den auf auch Rekonstruktion Zugangssituation der der Modell gängige das dass so übertragbar, Wetteraulimes den auf nicht sind te, der konn werden nachgewiesen Odenwaldlimes Zugang am ebenerdige denen bei Aus nahmefälle, wenigen Die ersten begehbar. im Leiter nur eine über Zeit Stock römischer in war Turm Der auch verändert. oder hält kom Jahrzehnten den und in Jahren menden Witterungseinfluss unter Verputz der sich wie und beobachten, Interesse übertüncht, mit wird dünn man sehr nur Teil zum dabei sind Steine Die angebracht. regelhaftem Fugenaufteilung den in darunterliegen der Fugenstrich ungeachtet Rechteckmuster der und strichen aus der Wetterau der über die Steinköpfe Putz ge einer Umfassungsmauer der funden Be nach sowie der Hochtaunusstrecke putzresten Ver denüberlieferten entsprechend wurde Dabei versehen. Fugenstrich ver roten einem mit vollflächig und putzt ist Turmes des Außenwand Die eine sofern forderte. dies Notwendigkeit verwendet, bauliche hierfür Ersatzmaterial in Sandstein ausgeführt. Zum Teil wurde werden Holz als Bauinschrift der mit Werkstück das sowie Türschwelle die lediglich Steinmaterial, aus anderem Fensterstürze noch Fenster der Mittelsäulen gedrehte oder Gesimse verzierte des weder Mauerwerk Turmes am sich finden So Anwendung. zur nicht auch Nachbau dem in solche kamen den, wur gefunden Sandstein wie Gesteinsarten den oder Funktions- bearbeiten zu leichter anderen, aus Zierelemente Mains des nördlich abschnitts Grenz obergermanischen des Türme der keinem Da bisher an Verwendung. hende Vogelsbergbasalt anste Region der in der nur fand Baumaterial Als sind. übertragbar aulimes Wetter des Bereich den auf sie soweit zusammen, Steintürmen zu aktuellen Erkenntnisse die wissenschaftlichen aber fasst Er werden. gesprochen Nachbau gültigen den aktuell für einem Limesverlauf von gesamten nicht kann haben, gehabt sehen Aus einheitliches völlig kein der Steinausführung villa rustica villa ------

SEITE 29 SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 30 SEITE

 Der fertige Turm während der öffentlichen Übergabe.

 Übergabe des Förderbe- scheids zum Turmbau im Januar 2009.

 Blick vom Limes auf den Turmnachbau mit der seitlich liegenden modernen Zugangstreppe. weisen lässt. weisen nach Region der in Jahrhunderts 2. des Hälfte ten gewählt, zwei der in bereits Verwendung Schiefer dieser in sich der mit Eindeckung die Turm ner Limeshai beim wurde des ist, auszugehen Knappheit Bauholzes einer von bereits Zeit römischer in Turmbaus des Zeitpunkt zum Wetterau die für Da sein. worden verwendet Schindeleindeckung die allem vor wird Mittelgebirgszone waldreichen kommen der In Frage. in Materialien Schiefer und Stroh weitere Holzschindeln, Als lässt. weisen nach nicht selbst Limeslinie der an Wachttürmen bei sich die Ziegeleindeckung, eine ist grundsätzlich Auszuschließen Region. der in Wachttürmen von Dachbedeckung der nach Frage die Nach auch bau vorliegenden beim sich stellte Schließlich sein. rechnen zu Fensteröffnungen mehreren mit wird Wachtstube, der Ebene, oberen der Auf sind. in deren Umfeld ebenfalls Fenstersind, auszuschließenrekonstruieren zu Soldaten der die Stockbetten Wände übrigen drei der zwei mindestens während an ist, vorhanden Fenster weiteres ein für Platz kein der Mini Türseite auf da sein, ein reduziert mum auf Fenster der Anzahl die Wachtturmbesat muss zung, der „Wohnebene“ Oberge der ersten schoss, Im waren. vorgegeben Vorräte der aus Schutzes des auch und aber Verteidigung der Position Gründen und Größe geringe sen des ist, fordern zu Belüftung als Existenz dessen Geschoss, unteren im Schlitzes steinbreiten des ge diejeni gehört Dazu deren verdeutlichen. zu auch Bandbreite um umgesetzt, Varianten schiedene ver wurden Geschossen den in Fenstern den Bei der Turmstellen und den im Wald im Umfeld er Umfeld im Wald im den und Turmstellen der des den Limes, mit Spuren zusammen Nachbauten beiden die dass so Wall, und Graben Palisade, von Nachbau der Jahren Nähe 1980er den seit sich unmittelbarer befindet In ausgebaut. Main-Region Regional Rhein- der als Tagesradtourismus den ist für parkroute Letztgenannter vorbei. Limes dem auf Limesradweg und füh Limeswanderweg Nähe ren unmittelbarer In ist. eingebunden ten Tourismusrou und Informationssysteme onalen Turmstandort gut gewählt, da er in die der regionalen und überregi ist Dafür fungieren. Welterbe am Ort vor Bedeu Besuchspunkt als und und Limes des tung Geschichte die als für auch natürlich Vermittlungsort Turm der soll Bau mentellen experi den durch Erkenntnisgewinn dem Neben VERMITTLUNGSORT ANZIEHUNGSPUNKT UND 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7

/

2 ------te dieses Gunstraumes gelten kann. kann. gelten Gunstraumes te dieses Siedlungsgeschich Jahren 8000 über von Ver mittlung die für Leuchtturmprojekte der eines als er - Kon regionale zept der ArchäologieLandschaft das Wetterau ein, wo in hervorragend sich bindet Turm Der widerspiegelt. loka Landschaftsnutzung der len Facetten verschiedenen die das bilden, le Ensemb ein Grabhügeln eisenzeitlichen haltenen men ist. men gekom Abschluss zu gelungenen einem Schultern verschiedener vieler Tragkraft die durch das also, Projekt ein – können werden durchgeführt nicht Arbeiten baulichen manche und Helfer Aktionstage die ehrenamtlichen vielen der Hilfe die hätten ohne schließlich Und Behörden. ge und nehmigenden Firmen bauausführenden Statiker, Archi tekt, von Betrachtungsweise lö sungsorientierte und flexible die ohne wären gewesen möglich Baudetails nicht von Umsetzungen schiedene Ver hessenAr Denkmalpflege. für der Landesamt am bei chäologie Limes Wetteraukreises Sachgebietes des des und Kreisarchäologie der den - Hän den in lag Projektes des Die Begleitung fachliche unterstützt. ideell und finanziell Projekt das Wolf haben Spender Viele Herrn verdanken. zur Wefers gang Stellvertreter ihrem und Kockrick Stine Frau Vorsitzenden seiner mit Kulturverein und Geschichts- dem und Bürger Ludwig, Adolf Herrn meister voran allen Vertretern, litischen po ihren mit Gemeinde der Engagement und esse Inter dem ist konnte, werden gestellt zur Verfügung Umfang diesem in die Projektes des für Umsetzung Eigenanteil der überhaupt Dass hessen). Ober (Leaderregion gedeckt Region ropäischen Eu der der Regionalförderung der Hälfte aus wurde die Kosten Etwa überschritten. und erreicht 300 von Gesamtkostenvolumen ein - An hat formulierte Der fand, Umsetzung die dem der nun Bau mit spruch, ruhen. Schulter einer nur nicht auf kann Projekt ambitioniertes solch Ein VON VIELENSCHULTERN GETRAGEN [email protected] Friedberg Wetteraukreises, des Kreisarchäologie Dr. Jörg Lindenthal [email protected] Wiesbaden Hessen, Denkmalpflege für Landesamt am hessenARCHÄOLOGIE M.A. Becker Thomas

000 Euro ------

SEITE 31 SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 32 SEITE

BAYERN RÖMERERLEBNISPFAD BURGSALACH – SPIELERISCHE DENKMALVERMITTLUNG RUND UM DEN „BURGUS“

Auf dem Gemeindegebiet des Dorfes Burgsalach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen findet sich eine beson- ders hohe Dichte überlieferter römerzeitlicher Baustrukturen. Neben den Resten des Obergermanisch-Raetischen Limes selbst ist besonders das unter der Bezeichnung „Burgus“ weithin bekannte Bauwerk zu nennen. In der vorwiegend durch landwirtschaftliche Nutzung geprägten Denkmallandschaft konnte mit Fördermitteln unter an- derem aus dem Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten ein Rundweg mit didaktisch gestalteten Spielstationen für Kinder und Jugendliche eingerichtet werden. VON HANS-HEINRICH HÄFFNER

Mainz

Regensburg

Straßburg Der Limesabschnitt bei Burgsalach liegt in nächs- gus“ bei Burgsalach und der römischen Thermen- Burgsalach ter Nähe zur ehemaligen Römerstraße von Wei- anlage bei Theilenhofen an dem Wettbewerb. Als ßenburg nach Pfünz, die hier teilweise parallel Maßnahmenträger mussten jedoch aus förder- zum Limes angelegt wurde. Der Verlauf des Limes rechtlichen Gründen die Kommunen auftreten, auf ist zwischen den Wachttürmen WP 14/41 und 14/49 deren Gebiet sich die Denkmäler befinden. In bei- auf einer längeren Strecke durch eine landschafts- den Fällen wurden vom beauftragten Architektur- prägende Hecke erkennbar. Bei WP 14/48 verdeut- büro Feulner und Häffner, Ellingen, didaktisch auf- licht seit 1972 ein nachgebauter Holzturm die Lage bereitete Rundwege zur Erschließung der des Limes. Gut einen Kilometer hinter der römi- jeweiligen Denkmallandschaft entworfen. Das Pro- schen Grenzanlage und nahe der Römerstraße be- jekt „Römererlebnispfad Burgsalach“ konnte sich findet sich in einem kleinen Wäldchen das bereits durchsetzen und wurde mit einer Förderung von 1916/17 durch die Reichs-Limeskommission ergra- 400 000 Euro bedacht. Weitere 200 000 Euro stellte bene Gebäude „In der Harlach“, bekannt geworden die örtliche Sparkassen-Kulturstiftung zur Verfü- unter dem Namen „Burgus“. Nur rund 350 m weiter gung, so dass die Gesamtinvestition von 600 000 südöstlich konnte 1978 mithilfe der Luftbildarchäo- Euro gedeckt war. logie das römische Lager von Burgsalach entdeckt Das durchgeführte Projekt beinhaltete eine Reihe werden. Im nahen, bereits zu Weißenburg gehöri- von Bausteinen, die neben der Denkmalerschlie- gen Oberhochstatt sind inzwischen zwei weitere ßung auch eine langfristige Strategie zum Erhalt Kastelle nachgewiesen. des Welterbes vorsahen.

INVESTITIONSPROGRAMM RÖMERERLEBNISPFAD – NATIONALE WELTERBESTÄTTEN SPIELEND LERNEN Im Frühjahr 2009 wurde von der Bundesregierung Der Römererlebnispfad besteht aus insgesamt elf das Investitionsprogramm nationale UNESCO- Stationen und kann alternativ in einer kürzeren Welterbestätten ausgeschrieben. Der Landkreis und einer längeren Runde begangen werden. Die Weißenburg-Gunzenhausen beteiligte sich mit den weitere Strecke integriert den Albtrauf bei Ober- beiden seit Jahrzehnten im Kreiseigentum befindli- hochstatt. Autofahrer und Busse erreichen den chen Ausgrabungsstätten, dem Kleinkastell „Bur- Rundweg von Burgsalach aus und können bei der raum für Pflanzen und Tiere erklärt. Tiere Lebens und Pflanzen für raum wertvoller ökologisch ein Stichwort dem „Limeshecke“ unter wird Hier Station. einer ma The ist Limes dem über Hecke gewachsene türlich na- die Auch aufgebaut. „Burgus“ den Rekonstruktionsvor für schlägen als Modellen ausgeführten Bronze in verschiedenen drei mit anderem unter Besucherplattform eine wurde „Burgus“ Am genü- gen. Haltbarkeit und Sicherheit an forderungen An- hohen müssen und Gelände im Prototypen. frei stehen Sie von Charakter dem mit zelentwürfe Infor- Ein- an Die Spieleallesamt sind gelangen. zu mationen um muss, werden geführt eines Kleinkastells Modell das durch Kugel Geschicklichkeits- eine dem ein bei spiel, „Kastellflipper“, ein etwa wie Spielstationen auch als Informationstafeln tete gestal den Limeskommission Deutschen der Vorgaben folgenden entsprechend sowohl nun sich finden des Rundwegs Entlang gegeben. mationen Infor einführende werden Dort parken. 1 Station Kleiner undgroßer Rundweg des Römererlebnispfades mitdenStationen. änr Fae ud idr oi Gebrauchsge sowie Kinder und für Frauen Männer, Kleidung Zelten, nachgebildeten authentisch großem unter von Beschaffung und Auswahl die für wurde Zeitaufwand diesen Ju- und Für Kinder- gendgruppen. für Zeltplatz römischer ein war Konzepts des ursprünglichen Teil wesentlicher Ein ZELTEN WIEZURRÖMERZEIT 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7 Ortschaften Limesverlauf Rundwegstationen undInformationsschilder

/

2

W V Römer erlauf derRömerstraße ald

erlebnispfad, Rundweg ------

noch gesucht. noch derzeit wird Betreiber Ein werden. ausgeliehen me Tagesprogram- für Gruppen interessierte an nun soll Ausrüstung beschaffte Die gelassen. fallen lich schließ Idee die wurde Themenzeltplatzes eines Betrieb den für Konzeptdiskussionen und Ex perten mit Gesprächen zahlreichen Versor gungsgebäudes, notwendigen eines hinsichtlich legungen Vorüber umfangreichen Nach zusammengestellt. Personen dreißig für Ausrüstung eine genständen räzne säee Rsareugn geschie Restaurierungen späterer den Ergänzungen von Mauerbestand römerzeitliche erhaltene heute bis der Altgra wurde Zudem aufgearbeitet. die bungen wurden wissen- von Werkverträgen Rahmen schaftlichen Im „Burgus“. am Arbeiten umfangreichen die herausfor erbrachten Ergebnis gleichzeitig derndes und herausragendes Ein UNTERSUCHUNGEN ZUM „BURGUS“ WISSENSCHAFTLICHE Verfügung. zur Hause zu oder Schule der in Vertiefung zur sowie Rundweg dem informativer auf als Begleiter Familien wie Schulklassen steht Es erscheint. re- Hamm, im ROSENI-Verlag, das nommierten produziert, Themenheft didaktisches ein wurde Gelände im Arbeiten den zu Begleitend THEMENHEFT ZUMRÖMER-RUNDWEG W Deut achtturmnummer ORL sche Limesstraße ST 2228 Limesverlauf hin. Staatsstraße 2228 weisen aufdennichtsichtbaren Stelen ausCortenstahl von 2,8 ------

m HöheamR

and der SEITE 33

SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 34 SEITE

 Ausgangspunkt für den Rundweg ist ein Infopunkt mit Parkplatz.

 Auf drehbaren Würfeln können verschiedene Turmrekonstruktionen zusammengestellt werden.

 Eine Blickrekonstruktion visualisiert das römische Leben am Limes.

 Drei Bronzemodelle zeigen verschiedene Rekonstruktionen des Burgus. keine öffentliche Zuwegung gibt. gibt. Zuwegung öffentliche keine es und ist Privatbesitz Wald umgebende „Burgus“ den der dass Tatsache, die hinaus darüber ist zung Instandset- die für Hindernis Ein Finanzie ist. Sicht in eine rung derzeit dass ohne unumgänglich, wird ge- Instandsetzung umfassende schwerstens Eine ist. dessen schädigt durchweg Bauwerks, Substanz des obertägige Ausschnitt einen kleinen nur Muster sehr das erfasste Gleichzeitig wird. sein möglich kaum Schutzdach ohne „Burgus“ des Erhaltung dauerhafte eine dass heraus, sich stellte Versuche vergeblicher teils mehrjähriger, Ergebnis Als durchgeführt. Mauern erhaltenen den Mustersanie an rung begleitete wissenschaftlich eine de wur- hinaus Darüber wurden. 1916/17kartiert ren Jah den in Freilegung der seit die Veränderungen in die Wände, aller Abwicklungen entstanden Es Bestand. mitdem tatsächlichen Fotografien rischen histo von Vergleichs des anhand erfolgte Dies den. des Landkreises und der Gemeinde Burgsalach als als Burgsalach Gemeinde der und Landkreises des zwi- federführen eigentlich des Abstimmung Vertretern den stetige schen die war bestimmend projekt- Ebenso berücksichtigen. zu Waldbesitzer und Landwirte der betroffenen die Anliegen waren des Denkmalerhalts der mit Priorität sensausgleich Interes- diesem Neben Limes. Inwertset- Welterbes des zung touristischer und Vermittlung tischer didak- Erhalt, dauerhaftem von Spannungsfeld im stand Burgsalach“ „Römererlebnispfad Projekt Das FAZIT 013 Heft 2 013 Heft Der Limes 7

/

2 - - - - - schaftlichen Flächen, um diese im Interesse des des nehmen. Interesse zu Nutzung der aus im Denkmalerhalts diese um Flächen, landwirt- Ein schaftlichen von Ankauf der beeinflussen. bleibt Ziel Bayerns langfristiges Raum ländlichen Projekte im zukünftige werden gesam- Erfahrungen Die melten Auftraggeber. und Maßnahmeträger [email protected] Ellingen Denkmalpflege und Architektur für Büro &Häffner, Feulner Hans-Heinrich Häffner von 600 Sparkassen-Kulturstiftung 200 Förderhöhe: ausBundesmitteln 400 Projektlaufzeit: 2010–2013 Projekttitel: Römererlebnispfad Burgsalach Antragssteller: GemeindeBurgsalach NATIONALE UNESCO-WELTERBESTÄTTEN 2010–2013 INVESTITIONSPROGRAMM

000 E uro Silhouetten ausCortenstahl begleiten denRundweg.

000 E

uro derGesamtkosten

000 E uro, von der

SEITE 35 SCHWERPUNKT DENKMALVERMITTLUNG UND NACHBAUTEN Der Limes 7 / 2013 Heft 2 36 SEITE

MULTIMEDIA AUF NEUEN WEGEN UNTERWEGS AM LIMES – DIE SMARTPHONE-APP „LIMES MITTELFRANKEN MOBIL“

Über drei Jahre ist es her, dass die Idee für eine umfassende, multimediale und moderne Präsentation des Limes in Mittelfranken geboren wurde. Die Smartphone-App „Limes Mittelfranken Mobil“ wird zukünftig einen wichtigen Beitrag bei der Vermittlung des Wissens um den Limes, aber auch bei dessen touristischer Vermarktung leisten. Gerade dieses Miteinander von Archäologie und Tourismus wie auch die Zusammenarbeit über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg waren wichtige Grundlagen für ihre gelungene Realisierung. VON CHRISTOF FLÜGEL UND RICARDA SCHMIDT

Aufgrund seiner offenkundigen Unsichtbarkeit ist leicht: Das Smartphone meldet sich automatisch, der bayerische Abschnitt des Obergermanisch- sobald sich der Besucher einer Sehenswürdigkeit Raetischen Limes wohl eine der sperrigsten Welter- der Römerzeit nähert. Auch im Museum wurden bestätten im Freistaat: Die Reste dieses mächtigen Hotspots gesetzt; auf diese Weise ist die Verknüp- Grenzwalls liegen verborgen unter Äckern und fung zwischen Bodendenkmal und den im Muse- Wäldern oder sind von mittelalterlichen Städten um befindlichen Funden möglich. überbaut. Dank der ansprechenden, allgemein verständli- Eine Beschäftigung mit unserer römischen Vergan- chen Aufbereitung eignet sich die App auch für genheit aber lohnt sich und erschließt dem Besu- den Schulunterricht. Inhaltlich stellt sie eine span- cher neue Perspektiven. Voraussetzung dafür ist nende Ergänzung zur Unterrichts-DVD „Die römi- eine modernen Ansprüchen genügende, attraktive sche Antike“ von edufilm (www.edufilm.de) dar. Vermittlung, die fachlich korrekt und in allgemein „Limes Mittelfranken Mobil“ schließt an die Ent- verständlicher Form archäologisches Wissen ver- wicklung der Smartphone-App „Mainlimes Mobil“ ständlich macht. Diesen Anforderungen wird die an, die seit Juli 2011 verfügbar ist. Dies zeigt, dass Smartphone-Applikation „Limes Mittelfranken die innovativen Vermittlungswege mit Erfolg wei- Mobil“, die seit dem 14. März 2013 in einer deut- ter ausgebaut werden. Auf diese Weise werden schen und englischen Version im App-Store bzw. Smartphone-Apps in Zukunft sowohl auf nationa- über Google Play zum Download bereitsteht, ge- ler als auch internationaler Ebene als Musterbei- recht: Film- und Audiosequenzen sowie Kurztexte spiele für eine attraktive Vermittlung des UNESCO- machen den Limes für den Besucher sichtbar. So Welterbe-Gedankens und zur Bewusstmachung begleitet der Besucher zum Beispiel die beiden von bzw. Akzeptanzsteigerung für Denkmäler, ins- Freundinnen Matrulla und Claudia zu einem Bad in besondere für die meist unsichtbaren Bodendenk- die römischen Thermen von Weißenburg, lauscht mäler, dienen. dem spannenden Ausgrabungsbericht des Ober- medizinalrats und Limesforschers Heinrich Eidam Dr. Christof Flügel aus dem 19. Jahrhundert oder besucht die blutigen Dr. Ricarda Schmidt Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen in der Arena Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern von Dambach. [email protected] Auf den Spuren der Römer zu wandeln ist ganz [email protected] Der Limes 7 / 2013 Heft 2 SEITE 37

Hier können Sie die App kostenlos auf Ihr Smartphone laden.

iPhone Android

LIMES MITTELFRANKEN MOBIL

Entwicklung und fachliche Betreuung: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern in Kooperation mit Boundary Productions – www.boundary.de Finanzierung: Bayerische Sparkassenstiftung, Bezirk Mittelfranken, die Limeskommunen sowie die Sparkassen Gunzenhausen, Mittelfranken-Süd und Ansbach BUCHTIPPS

The Frontiers of Reuter chronologisch und fundiert die Teilnahme der legio XXX an den inneren Kämpfen im Römischen Reich und den Kriegszügen, Imperial Rome die bis zu den östlichsten Grenzen des Reichs reichten, sowie ihre Mit dem Autor David Breeze legt einer der profiliertesten Kenner Beteiligungen an den wichtigen Baumaßnahmen in der Provinz. römischer Militär- und Grenzgeschichte eine Übersicht über die Der nächste Abschnitt widmet sich den Soldaten der legio XXX. verschiedenen Abschnitte der Außengrenzen des Römischen Rei- Ausgehend von den Inschriften werden Karriere, Herkunft, Werde- ches und deren Sicherung, Aufbau und Funktion vor. Das Werk ist gang und Versetzungen der Angehörigen dieser Legion geschil- nach dem klassischen Muster britischer Einführungs- und Analyse- dert, von den höheren Offizieren bis zu den einfachen Soldaten. werke aufgebaut, die auf eine lange Tradition zurückblicken und Ein letztes Kapitel bietet Einblicke in die römische Gesellschaft am die man in der deutschsprachigen Archäologie nur selten in dieser Niederrhein – die Inschriften geben auch Auskünfte zu den Frauen David J. Breeze fachlichen Tiefe findet. und Familien der Soldaten. Die Rolle der Legion bei der eher ge- The Frontiers of Imperial Rome Zunächst beschäftigt sich Breeze mit den Quellen, auf denen er sei- scheiterten Romanisierung im Hinterland des nördlichen Nieder- Pen & Sword Books Limited ne Aussagen und Erkenntnisse aufbaut. Dabei benennt er archäo- germanien sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Legion wer- Barnsley, UK, 2011 logische Befunde und Belege aus den Schriftquellen über die Rö- den kurz besprochen. ISBN 978-1-84884-427-8 mer selbst an den Grenzen, deren bauliche Aktivitäten und die Das Buch schließt mit dem umfangreichen Katalogteil der 163 In- Preis 25,00 £ (ca. 32,00 Euro) Maßnahmen und Handlungen gegenüber den Grenznachbarn. schriften der legio XXX ab. Sie sind jeweils mit den wichtigsten In- Im Hauptteil beschreibt der Autor die einzelnen Grenzabschnitte, formationen, Übersetzung, Kommentar und Abbildung versehen. wobei er diese nicht in geografischer Ordnung abhandelt, sondern Marcus Reuter hat mit diesem Buch ein lesenswertes Werk nicht nach topografischen Gesichtspunkten gliedert, die für die Funktion nur für die Militär- und Epigraphikinteressierten geschrieben, und das Verständnis der Grenze grundlegend sind. Dazu unter- sondern auch für diejenigen, die sich mit dem antiken Xanten und scheidet er zwischen den Gruppen der Land-, Fluss-, Wüsten-, Ge­ seiner Geschichte beschäftigen. birgs- und Meeresgrenzen, ergänzt um Grenzabschnitte in Wäldern CECILIA MONETA und Sümpfen sowie einen Einblick in die rückwärtige Grenz ­ sicherung. Rangabzeichen im römischen Den Abschluss bildet der Vergleich der Grenztypen. Dabei stehen die Entwicklung insgesamt wie auch die militärische Entwicklung Heer der Kaiserzeit ebenso im Fokus wie der Vergleich der Systeme und die Analyse Bei der Monografie (44 Seiten) handelt es sich um die Antrittsvor- Marcus Reuter von Zweck und Funktion. Der Autor widmet sich der Frage, wie lesung des Autors an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf Legio XXX Ulpia victrix – Grenzen im Allgemeinen sowie ob und wie die römischen Grenzen aus dem Jahr 2011. ihre Geschichte, ihre Soldaten, im Besonderen überhaupt funktionierten. Die hierarchische Struktur sowie die Truppenzusammenstellung ihre Denkmäler Das Werk bietet eine gute allgemeine Einführung in die verschie- der römischen Armee werden in der Einleitung für den Leser zu- Xantener Berichte 23 denen Grenzsysteme des Römischen Reiches, ohne als intensive sammenfassend erklärt und die Quellenproblematik der militäri- Verlag Philipp von Zabern Abhandlung und Beschreibung zu den jeweiligen Abschnitten schen Rangbezeichnungen und ihrer insignia aufgezeigt. Darmstadt 2012 fungieren zu wollen. Dieser grundlegende analytische Überblick In den folgenden Kapiteln stehen die Bedeutung und der Wandel ISBN 978-3-8053-4586-6 über die Funktion der Grenzen des Römischen Reiches ist ein möglicher Rangabzeichen wie z. B. Schwerter mit Adlerkopfgrif- Preis 25,50 Euro Muss für jeden, der sie in ihrer Wirkungsweise und Bedeutung fen, Tuniken mit breiten und schmalen Purpurstreifen, der querge- verstehen will. stellte Helmbusch, der Rebstock oder Edelmetallwaffen im Mittel- THOMAS BECKER punkt der Auswertung. Es wird deutlich, dass lediglich der Dienstgrad des centurio zweifelsfrei an seinen Rangabzeichen zu erkennen ist. Legio XXX Ulpia victrix Der Autor zeigt anhand von anschaulichen Beispielen, dass die Der 23. Band der Xantener Berichte ist der „Hauslegion“ der Colo- Rangabzeichen verschiedene Befugnisse in der römischen Armee nia Ulpia Traiana – Xanten – gewidmet, der legio XXX Ulpia victrix. kennzeichnen und somit vielmehr Ranggruppen als einzelne Marcus Reuter sammelte sämtliche bekannten Inschriften aus Dienstgrade widerspiegeln. Die 25 sorgfältig ausgewählten Abbil- dem Römischen Reich, die diese Legion betreffen. Damit schuf er dungen und die knapp 111 Fußnoten machen die Argumentation ein grundlegendes Werk, welches die Geschichte und Funktion des Autors nachvollziebar. dieser Truppe und ihrer Soldaten schildert. Die Ergebnisse aus den einzelnen Kapiteln werden in der Schluss- Stefan F. Pfahl In einem einleitenden ersten Kapitel beschreibt der Verfasser die folgerung kurz und prägnant zusammengefasst und weitere For- Rangabzeichen im römischen Forschungsgeschichte zu den Legionen Roms im Allgemeinen und schungsperspektiven aufgezeigt. Heer der Kaiserzeit zur legio XXX im Speziellen. Das nächste ausführliche Kapitel be- In der komprimierten Form ist dies ein durchaus gelungenes Buch, Wellem Verlag handelt die Geschichte der Legion, von ihrer Aushebung in Nord- das dem Leser einen thematischen Überblick präsentiert und zu Düsseldorf 2012 italien unter Traian am Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. bis zu einer vertieften Beschäftigung mit den Rangabzeichen des römi- ISBN 98-3-941820-12-8 ihrem Ende in der Spätantike. Anhand von Ziegelstempeln, In- schen Heeres einlädt. Preis 9,80 Euro schriften, historischen Quellen und Überlegungen rekonstruiert LYNN STOFFEL SEITE 39

Die Thermen der Römer tigsten Produktionszentren. Ein Export von Emailleobjekten ist bis Ernst Künzl legt mit „Die Thermen der Römer“ auf 160 Seiten ein an das Schwarze Meer und Sizilien belegt. Verziert wurden Gefäße reich bebildertes Überblickswerk zu römischen Bädern und dem an- aller Art, Bronzefiguren oder Fibeln. Am interessantesten sind je- tiken Badewesen vor. doch die Schalen mit der Nennung der Kastellorte Bowness-on-Sol- Der gewählte Einstieg in das Thema überrascht, denn zunächst wer- way, Drumburgh, Burgh-by-Sands, Stanwix, Castlesteads, Birdos- den nachrömische Bäder des Mittelalters und der frühen Neuzeit wald, Great Chesters am Hadrianswall. Der Zinnenmäander unter sowie Kurorte des 18. und 19. Jahrhunderts und deren Bäderarchi- der Inschrift wird als Darstellung des Walles und die Schalen selbst tektur thematisiert. Auch in den folgenden Kapiteln führt der Autor als Souvenirs für ehemals dort stationierte Soldaten gedeutet. immer wieder Vergleiche mit dem modernen Bäderbetrieb an. Im Mittelpunkt der anderen Kapitel stehen die bekanntesten Funde Nachdem die Heiligkeit von Quellen in der Antike, die dortige Ver- wie die „Rudge Cup“, die „Amiens-Patera“ und die „Ilam Pan“ mit Ernst Künzl ehrung von Göttern und die römische Münzopferpraxis beschrie- den Fundgeschichten und den verschiedenen Lesungen der In- Die Thermen der Römer ben wurden, widmet sich der Text zunächst dem technischen Aspekt schriften und Deutungen zur Funktion. Es folgen die Auflistung an- Konrad Theiss Verlag der Wasserversorgung der Badeanlagen. Nach der Beschreibung derer entsprechender Bronzeobjekte aus Großbritannien mit einer Stuttgart 2013 der großen Thermen in Rom und ihrer prächtigen Ausstattung wer- Stilanalyse der Emailleverzierungen sowie eine Zusammenfassung. ISBN 978-3806221817 den als Beispiele für römische Bäder in den Provinzen des Reiches In dieser Publikation wird eine sehr interessante Fundgattung nach Preis 34,95 Euro die Badeanlagen in Trier und die Thermenkomplexe in Kleinasien neuestem Forschungsstand vorbildlich präsentiert und verschiede- vorgestellt. Es schließen sich Schilderungen der technischen Anla- ne Interpretationen diskutiert. Dank der farbigen Abbildungen er- gen innerhalb der Thermen an, bevor Künzl den Badebetrieb an hält man einen schnellen Überblick über die Funde, und das umfang- sich beschreibt. Hier erfährt der Leser viele Details, wie z. B. zu Ein- reiche Literaturverzeichnis ermöglicht weitergehende Forschungen. trittspreisen, Badezeiten, Besucherzahlen, Badepersonal und PETER HENRICH Dienstleistungen, aber auch zu weiteren Einrichtungen, von öffent- lichen Toiletten bis hin zu medizinischen Behandlungsräumen und der luxuriösen Ausstattung vieler Bäder. Die Traianssäule in Rom Die folgenden beiden Kapitel behandeln Heilquellen und die Vereh- Mit der Publikation der am Computer digital kolorierten Traians- rung von Heilgöttern durch Weihegaben. Hierbei werden dem Leser säule legt der in der Reenactmentszene aktive Archäologiestudent archäologische Erkenntnisse zu einer Vielzahl römischer Badeorte Ritchie Pogorzelski eine bemerkenswerte Arbeit vor. Die 113 n. Chr. vorgestellt. Das letzte Kapitel ist „Deutschlands Römerquellen“ ge- eingeweihte Säule auf dem Traiansforum zeigt einen etwa 200 m David J. Breeze (Hrsg.) widmet und beschreibt eine Auswahl römischer Badeorte im Land. langen Fries, der die Dakerfeldzüge des Kaisers Traian themati- The first souvenirs. Enamelled Insgesamt bietet Künzl einen gut lesbaren und vielfältigen Über- siert. Das Sieges- und Grabmonument gilt als eine der wichtigsten Vessels from Hadrian’s Wall blick zu römischen Thermen und dem antiken Badebetrieb. Zitate Quellen zum Militär des zweiten Jahrhunderts sowie zu den Krie- Cumberland & Westmorland antiker Autoren, wie auch die passend im Textverlauf platzierten gen im Gebiet des heutigen Rumäniens. R. Pogorzelski gelingt es, Antiquarian & Archaeological und gut beschriebenen Abbildungen, unterstützen die anschau­ den Eindruck des einst farbigen Monumentes zu vermitteln. Viele Society, liche Darstellung. Details, die in der monochromen Publikation des Standardwerks Kendal 2012 Ergänzung findet der Text durch ein Glossar – obwohl Fachbegriffe von Conrad Cichorius von 1896 unentdeckt bleiben, fallen nun ins ISBN 978-1-873124-58-1 fast immer im Text selbst erläutert werden –, eine Liste antiker Au- Auge. Dieser Detailreichtum macht es möglich, dass die verschie- Preis 20,00 £ (ca. 24,00 Euro) toren mit Lebensdaten und Angaben zur Literaturgattung sowie denen Szenen neu beurteilt werden können. Jede Szene des Reliefs durch ein umfangreiches Verzeichnis weiterführender Literatur zu wird vom Autor abgebildet und beschrieben. Daneben beleuchtet den einzelnen Kapiteln. er kenntnisreich die Hintergründe zu den Dakerkriegen mit der an- MARCO HARDY tiken Überlieferung und erklärt in Exkursen die antike Polychromie sowie die Architektur der Traianssäule. Der subjektiven Kolorie- rung und Interpretation mancher Szenen und Figuren kann jedoch The first souvenirs nicht immer gefolgt werden, wie zum Beispiel der großen Varianz in Seit dem Fund der „Rudge Cup“ im Jahr 1725 sind in Großbritannien der Ausrüstung der Soldaten, die zum überwiegenden Teil nur und auf dem Kontinent weitere, aufwendig mit bunten Emailleein- durch Bemalung erzeugt wird. Fehlende Nachweise zu den Thesen lagen verzierte römische Bronzegefäße gefunden worden. Auf eini- sowie zu den abgebildeten archäologischen Fundstücken und de- gen sind die Namen von Kastellplätzen am Hadrianswall auf ­ ren Herkunft genügen dem Anspruch eines Fachbuches leider gelistet. Diese Schalen sowie andere mit Emaille verzierte ebenso wenig wie das unvollständige und stellenweise fehlerhafte Ritchie Pogorzelski Bronzeobjekte sind Thema des hier besprochenen Buches. Zu- Literaturverzeichnis. Den Abschluss des Buches bildet ein prakti- Die Traianssäule in Rom. nächst werden die Schalen mit den Inschriften sowie die in der Li- sches Glossar zur Erläuterung zahlreicher lateinischer (Militär-) Dokumentation eines Krieges teratur diskutierten Lesungen vorgestellt. Interessant ist die 2003 Fachbegriffe. in Farbe gefundene „Ilam Pan“, auf der, glaubt man einer der Lesungsarten, Insgesamt ist das Buch zu empfehlen, da hier erstmals eine farbige Nünnerich-Asmus Verlag & Media der Hadrianswall als vallum Aelium genannt wird. Die Technik des Vorlage eines der wichtigsten römischen Denkmäler erfolgt und so Mainz 2012 Emaillierens wurde in vorrömischer Zeit in Britannien entwickelt, ein neuer Eindruck dieses Staatsmonumentes vermittelt wird. ISBN 978-3-943904-00-0 und auch in der römischen Kaiserzeit befanden sich dort die wich- SIMON SULK Preis 29,90 Euro

DEUTSCHE LIMESKOMMISSION Dr. Peter Henrich Geschäftsführer Römerkastell Saalburg, 61350 Bad Homburg Tel. 06175 - 93 74 34, Fax 06175 - 93 74 11 [email protected] www.deutsche-limeskommission.de

ARCHÄOLOGISCHE INFORMATIONEN ZUM LIMES

NORDRHEIN-WESTFALEN LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Endenicher Str. 133 53115 Bonn

RHEINLAND-PFALZ Generaldirektion Kulturelles Erbe Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz Niederberger Höhe 1, 56077 Koblenz

HESSEN Thomas Becker M.A. hessenARCHÄOLOGIE Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden Tel. 0611 - 69 06 - 169 [email protected]

BADEN-WÜRTTEMBERG Dr. Stephan Bender Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege Berliner Straße 12, 73728 Esslingen am Neckar Tel. 0711 - 904 45 - 234 [email protected]

BAYERN Dr. Jürgen Obmann Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Hofgraben 4, 80539 München Tel. 089 - 211 42 29 [email protected]