Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.V. vom 06.05.2020

Veranstaltung: Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.V.

Ort der Veranstaltung: Videokonferenz

Datum: 06.05.2020 Beginn: 09:36 Uhr | Ende: 10:45 Uhr

Protokollführerin: Lisa Hansen

Teilnehmer/-innen:

Vorstand:  Matthias Meins, AD Amt Dänischer Wohld / kommunaler Vertreter  Jörg Sibbel, BGM Eckernförde / kommunaler Vertreter  Andreas Betz, AD Amt Hüttener Berge / kommunaler Vertreter  Sandra Westphal, LVB Amt Dänischenhagen / kommunaler Vertreter  Carlo Ehrlich, BGM Gemeinde Altenholz / kommunaler Vertreter  Dr. Juliane Rumpf / WiSo-Partnerin Landwirtschaft  Dr. Telse Stoy / WiSo - Partnerin Kultur und Bildung  Michael Packschies / WiSo - Partner Umwelt  Thorsten Liliental / WiSo – Partner Wirtschaft  Detlef Kroll / WiSo-Partner Tourismus

Beratende Mitglieder  Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager  Hans-Meinert Redlin, Ortsbeirat Pries, LH ______ Lisa Hansen

Anmerkung: Gundula Staack / WiSo - Partnerin Soziales hat Ihre Stimmenabgabe vorher schriftlich durchgeführt.

Seite 1 von 11

TAGESORDNUNG:

1. Begrüßung und Festlegung des Beschlussverfahrens, Erweiterung der Tagesordnung TOP 5 2. Genehmigung des Protokolls vom 19.02.2020 sowie der Dokumentation zum Umlauf- verfahren vom 14.04.2020 3. Regionalbudget 2020 – 2. Call 1. Errichtung eines Zunftbaums in 2. Mitfahrbänke im Stadtgebiet Eckernförde 3. Multifunktioneller Reetdachstall in Hütten 4. Errichtung von Spielplatzgeräten in 5. Errichtung eines Spielplatzes mit Zaun in Noer 6. Anlage eines Schulgartens an der OGS in Altenholz 7. Umgestaltung eines Bolzplatzes in 8. Aufstellen von Strandaschenbechern und Infotafeln in Strande 4. Projektvorstellung und -beschlüsse 1. Eckernförde: Änderungsantrag Errichtung einer Ladesäulen-Infrastruktur im Stadtgebiet 2. Wulfshagenerhütten: Restaurierung der Fassade des Herrenhauses 3. Schinkel: Bau und Einrichtung einer Ziegen-Käserei auf Hof Mevs 4. Schinkel: Bau und Einrichtung eines landwirtschaftlichen Multifunktionsge- bäude 5. Hüttener Berge: Einstellung eines Dorfkümmerers für die Gemeinden des Am- tes 5. Mobilitätsportal Hüttener Berge: Ergänzungsbeschluss 6. Berichte 7. Termine - Verschiedenes

Festlegung der Besonderheiten Die Präsentation zur Vorstandssitzung ist Bestandteil des Protokolls. Lediglich Ergänzungen und Entscheidungen werden im Protokoll zusätzlich festgehalten.

Anlagen : Präsentation zur Vorstandssitzung vom 06.05.2020

TOP 1 Begrüßung (Folie 1-2)

Aufgrund der aktuellen Lage findet die 29. Vorstandssitzung der LAG Eckernförder Bucht in Form einer Videokonferenz statt. Herr Meins eröffnet um 09.36 Uhr die 29. Vorstandssitzung und begrüßt die Anwesenden. Frau Staack kann aufgrund von Netzwerkproblemen nicht an der Videokonferenz teilnehmen, bat aber im Voraus darum ihre schriftliche Stimmenabgabe anzuerkennen.

Seite 2 von 11

Festlegung des Beschlussverfahrens (Folie 3-4)

Herr Meins übergibt das Wort an Herrn Dr. Kuhn, welcher den Anwesenden die Informationen des LLUR vom 29.04.2020 betreffend der Festlegung des Beschlussverfahrens erläutert. Be- schlüsse im Rahmen von Vorstandssitzungen oder Sitzungen anderer Entscheidungsgremien können im Umlaufverfahren gefasst werden. Alternativ können Beschlussfassungen über Te- lefon- und Videokonferenzen stattfinden. Ergänzt wurde vom Innenministerium am 05.05.2020, „[…] dass nicht mehr 100% der Teilnehmer an der virtuellen Mitgliederversamm- lung, sondern nur mindestens die Hälfte der Mitglieder teilnehmen müssen.“. Außerdem „wird dem Verein die Möglichkeit gegeben, auch eine vorherige schriftliche Stimmabgabe für Mit- glieder zuzulassen, ohne dass sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen müssen.“ Diese Möglichkeit gilt auch für Vorstandssitzungen.

Beschlussfassung: Herr Meins bittet die Anwesenden um Beschluss, die schriftliche Stimmenabgabe von Frau Staack anzuerkennen Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 10 Ja-Stimmen

Somit sind 6 von 11 stimmenberechtigen Mitglieder Wiso-Partner, womit das Abstimmungs- verhältnis von mindestens 50% der WiSo-Partner gegeben ist.

TOP 2 Genehmigung des Protokolls vom 19.02.2019 und der Dokumentation zum Um- laufverfahren vom 14.04.2020 (Folie 5)

 Das Protokoll vom 19.02.2020 wird in seiner vorliegenden Fassung einstimmig genehmigt.  Die Dokumentation zum Umlaufverfahren für den Projektantrag „Aufbau einer Praktikums- börse im Kreis -Eckernförde“; Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde; Kooperationsprojekt mit den AR Eider- und Kanalregion Rends- burg (LEAD-Region) und der AR Mittelholstein; Fördersumme: 9.680,- € wird ebenso ein- stimmig genehmigt.

Beschlussfassung: Der Vorstand genehmigt das Protokoll vom 19.02.2019 und die Dokumentation zum Umlauf- verfahren vom 14.04.2020 Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 10 Ja-Stimmen

TOP 3 Regionalbudget 2020 – 2. Call (Folien 6-16)

Herr Dr. Kuhn berichtet, dass 8 Projektanträge eingereicht wurden. Im Hinblick auf die Ge- bietskörperschaften gibt es aus Eckernförde einen öffentlichen Projektantrag mit einer Förder- summe von 14.565,60 €, aus dem Amt Hüttener Berge sind zwei öffentliche Anträge mit einer Fördersumme von insgesamt 20.603,78 € eingegangen, aus dem Amt Dänischer Wohld ein privater Projektantrag mit einer Fördersumme von 10.529,80 € und aus dem Amt Dänischen- hagen zwei öffentliche Projektanträge mit einer Fördersumme von 21.434,18 €. Aus dem Amt Schlei- Ostsee hat die Gemeinde Goosefeld einen Antrag über 15.983,13 € eingereicht. Aus der amtsfreien Gemeinde Altenholz wird eine Zuwendung von 2.246,00€ beantragt. Seite 3 von 11

Insgesamt wurden 85.380,50 € Fördergelder beantragt. Laut Geschäftsordnung werden die Projekte anhand ihrer Bepunktung in ein Ranking gebracht.

Herr Dr. Kuhn stellt die Projektanträge dem Gremium vor. Für Frau Dr. Rumpf und Herr Sibbel sind in zwei Fällen befangen, weshalb sie bei entsprechenden Projektanträgen die Videokon- ferenz verlassen. Die Vorbewertung der Projekte ist in der Übersicht auf Folie 15-16 sichtbar.

Nach Beratung zu jedem einzelnen Projekt entscheidet das Gremium im Konsens folgende Änderungen / Ergänzungen in der Bewertung:

RB-EB-20-18: Errichtung von Spielplatzgeräten in Sehestedt Insgesamt: 5 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Gemeinde Sehestedt über die För- derung des Projektes „Errichtung von Spielplatzgeräten in Sehestedt“ in Höhe von 7.596,96 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 10 Ja-Stimmen

Hinweis: Frau Dr. Rumpf hat aufgrund von Befangenheit nicht an der Beratung und Abstim- mung teilgenommen.

RB-EB-20-19: Multifunktioneller Reetdachstall in Hütten Insgesamt: 6 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Gemeinde Hütten über die Förderung des Projektes „Multifunktioneller Reetdachstall in Hütten“ in Höhe von 13.006,82 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 11 Ja-Stimmen

RB-EB-20-20: Mitfahrbänke im Stadtgebiet Eckernförde Insgesamt: 7 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Stadt Eckernförde über die Förderung des Projektes „Mitfahrbänke im Stadtgebiet Eckernförde“ in Höhe von 14.565,60 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 10 Ja-Stimmen

Hinweis: Herr Sibbel hat aufgrund von Befangenheit nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen.

RB-EB-20-21: Errichtung eines Spielplatzes mit Zaun in Noer Insgesamt: 5 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Gemeinde Noer über die Förderung des Projektes „Errichtung eines Spielplatzes mit Zaun in Noer“ in Höhe von 14.484,58 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 11 Ja-Stimmen

Diskussion: Herr Packschies merkt an, dass das ausgewiesene Gebiet sich möglicherweise unter Naturschutz befindet. Außerdem solle bei dem Bauvorhaben die aktuelle Brut- und Setz- zeit beachtet werde. Herr Betz gibt diesen Hinweis an Frau Westphal weiter. Frau Westphal bestätigt, dass die Naturschutzrelevanz vorher abgeklärt wird.

Seite 4 von 11

RB-EB-20-22: Errichtung eines Zunftbaums in Gettorf Insgesamt: 8 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Gemeinde Gettorf über die Förderung des Projektes „Errichtung eines Zunftbaums in Gettorf“ in Höhe von 10.529,80 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 11 Ja-Stimmen

RB-EB-20-23: Anlegen einer Spielfläche in Goosefeld Insgesamt: 4 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Gemeinde Goosefeld über die För- derung des Projektes „Anlegen einer Spielfläche in Goosefeld“ in Höhe von 15.983,13 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 11 Ja-Stimmen

RB-EB-20-24: Hochbeete und Insektenhotels an der Claus-Rixen-Schule in Altenholz Insgesamt: 5 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag des Vereins KJSH - Trägerverbund für Kinder-, Jugend- und soziale Hilfen e.V über die Förderung des Projektes „Hochbeete und Insektenhotels an der Claus-Rixen-Schule in Altenholz“ in Höhe von 2.264,00 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 11 Ja-Stimmen

Diskussion: Herr Lilienthal erfragt in wie fern es sich bei der Maßnahme um einen außerschu- lischen Lernort handelt. Herr Dr. Kuhn erklärt, dass es sich um ein freiwilliges pädagogisches Angebot außerhalb der Schulzeit handle, welches als Ganztagsangebot zur Verfügung stehe.

RB-EB-20-25: Aufstellen von Aschenbechern und Info-Tafeln am Strand von Strande Insgesamt: 3 Punkte Beschlussfassung: Der Vorstand bittet um Abstimmung über den Antrag der Gemeinde Strande über die Förde- rung des Projektes „Aufstellen von Aschenbechern und Info-Tafeln am Strand von Strande“ in Höhe von 6.949,60 €. Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 10 Ja-Stimmen Enthaltung - 1 Enthaltung

Hinweis: Da das Projekt der Gemeinde Strande am wenigsten Punkte erreicht hat und der zweite Call aktuell auf die Fördersumme von 80.000,00 € begrenzt ist, ist die Fördersumme für die Gemeinde Strande vorerst auf 1.569,10 € limitiert. Sollten Rückflüsse durch andere geförderte Projekte des Regionalbudgets erfolgen, ist eine Erhöhung des Förderbetrags mög- lich.

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Beantragung der Fördergelder wie dargestellt (Folien 5 – 16) zu.

Seite 5 von 11

Projekt Nr. Punkte Fördersumme RB -EB -20 -18 5 7.59 6,96 € RB -EB -20 -19 6 13.006,82 € RB-EB-20-20 7 14.565,60 € RB -EB -20 -21 5 14.484,58 € RB-EB-20-22 8 10.529,80 € RB -EB -20 -23 4 15. 983,13 € RB -EB -20 -24 5 2.264,00 € RB-EB-20-25 3 1.569,10 € Fördersumme insgesamt: 80.000,00 €

Abstimmungsergebnis: Zustimmung – 11 Ja-Stimmen

Der Überzeichnung von 80.000,00 € für den 2.Call wird vom Vorstand zugestimmt.

Für die Protokollierung der Beschlüsse der vorliegenden Projektanträge wird jeweils auf die ausführlichen Präsentationsfolien verwiesen, die als Grundlage der Abstimmung dienen.

TOP 4 Projektvorstellungen und Beschlüsse (Folie 18 - 61)

Herr Dr. Kuhn stellt den Anwesenden den Änderungsantrag der Stadtwerke Eckernförde vor. Der Aufbau einer öffentlich zugänglichen E-Ladesäuleninfrastruktur für den elektromotorisier- ten Individualverkehr war ursprünglich für die gesamte AktivRegion vorgesehen, dies ist nicht mehr der Fall. Die Ladesäulen sollen nur noch im Stadtgebiet von Eckernförde aufgestellt wer- den. Es liegt somit eine Verringerung der Gesamtkosten und damit eine Senkung des förder- fähigen Betrags von 30.459,27 € auf 24.921,22 € vor, davon EU-Mittel: 19.936,98 € (80%), LAG-Mittel: 4.984,25 € (20%). Da die Stadtwerke nach Prüfung des LLUR nicht mehr als öf- fentliche Träger gleichgestellt und anerkannt sind, sondern als private Träger agieren, verrin- gert sich die Förderquote von 55% auf 45%.

TOP 4.1 Änderungsantrag Ladesäulen-Infrastruktur (Folie 19 - 27) Die Stadtwerke Eckernförde beantragen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Eckernförde einen Zuschuss aus dem Grundbudget in Höhe von 24.921,22€ (gedeckelt). Der Vorstand bewertet das Projekt mit 11 Punkten.

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

9 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung

Hinweis: Herr Sibbel hat aufgrund von Befangenheit nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen.

Seite 6 von 11

Diskussion: Herr Meins verweist auf Unklarheiten über die Umstellung der öffentlichen Trägerschaft der Stadtwerke Eckernförde auf eine private. Die vergaberechtlichen Voraussetzungen seien hier unklar. Herr Sibbel stimmt dem zu. Herr Meins erklärt, dass durch die Umstellung die Wettbe- werbsfähigkeit der Stadtwerke Eckernförde eingeschränkt wird und diese dadurch schlechter gegenüber andere Antragsstellern gestellt werden. Er verweist hierbei auf die EMTG, welche noch als öffentlicher Träger agiert. Herr Dr. Kuhn merkt an, dass die EMTG ebenfalls nach- träglich als nicht öffentlicher Träger vom Landesamt bewertet wurden. Herr Meins möchte die Unklarheiten mit dem Geschäftsführenden Vorstand in den nächsten Wochen aufarbeiten.

TOP 4.2 Antrag auf Modernisierung des Herrenhauses in Wulfshagenerhütten (Folie 28 - 37) Die Basisgemeinde Wulfshagenerhütten beantragt für die Restaurierung des Herrenhauses mit barrierefreiem Eingang und Anlage eines Rastplatzes für Radwanderer einen Zuschuss aus dem Grundbudget in Höhe von 50.000,00 € (gedeckelt). Es gibt dazu keine weitere Aussprache.

Der Vorstand bewertet das Projekt mit 16 Punkten .

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

11 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung

TOP 4.3 Antrag auf Förderung einer Käserei für Ziegenkäse (Folie 38 - 47) Thomas Schmidt beantragt für den Aufbau und die Einrichtung einer Käserei für Ziegen-Frisch- käse einen Zuschuss aus dem Grundbudget in Höhe von 50.000,00 € (gedeckelt). Es gibt dazu keine weitere Aussprache.

Der Vorstand bewertet das Projekt mit 14 Punkten .

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

11 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung

TOP 4.4 Antrag auf Förderung eines multifunktionalem Lagergebäudes (Folie 47 - 57) Der Wurzelhof GbR beantragt für die Errichtung eines multifunktionalem Lagergebäudes einen Zuschuss aus dem Grundbudget in Höhe von 50.000,00 € (gedeckelt).

Seite 7 von 11

Aussprache: Frau Dr. Rumpf verweist auf den Punkt der Modelhaftigkeit in der AktivRegion, welcher ihrer Ansicht nach nicht gegeben ist, da der Kartoffelhof Gut Schirnau eben diese Mehrfachnutzung bereits in der Kartoffelscheune etabliert hat. Unter Abstimmung der anwesenden Mitglieder wird einstimmig beschlossen, den Punkt für die Modelhaftigkeit nicht zu vergeben, wodurch das Projekt mit 18 statt 19 Punkten bewertet wird.

Der Vorstand bewertet das Projekt mit 18 Punkten.

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

10 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung

TOP 4.5 Antrag auf Förderung eines Dorfkümmeres im Amt Hüttener Berge (Folie 58 - 66) Das Amt Hüttener Berge beantragt für die Einstellung eines Dorfkümmerers einen Zuschuss aus dem Grundbudget in Höhe von 100.000,00 € (gedeckelt). Dr. Dieter Kuhn erläutert dem Gremium den Antrag des Amtes Hüttener Berge über die Ein- stellung eines Dorfkümmerers. Das Amt setzt sich aus 16 Gemeinden zusammen, wovon die Gemeinde nicht zur AktivRegion Eckernförder Bucht, sondern zur AktivRegion der Eider- und Kanalregion gehört. Für die Bewilligung einer Zuwendung ist eine Kooperation mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion notwendig. Da die Gemeinde Borgstedt lediglich 1/16tel des Förderbetrages betrifft, erscheint es nicht sinnvoll die Fördermenge aufzuteilen. In Rücksprache mit dem Landesamt ist es möglich, die Zustimmung über die Förderung durch die Eider- und Kanalregion einzuholen, jedoch ohne die finanzielle Unterstützung dieser Ak- tivRegion. Zusätzlich handelt es sich um ein Kooperationsprojekt, so dass eine Förderung nicht durch 19.2 (regionale Fördermittel), sondern durch 19.3 (Kooperationsprojekte) erfolgen muss. Da in 19.3 jedoch nur noch 33.000,00 € zur Verfügung stehen und 100.000,00 € benötigt werden, muss eine Mittelverschiebung der Gelder von 19.2 nach 19.3 stattfinden. Das Landesamt kann diese Umschichtung durch formellen Beschluss des Vorstands genehmigen. Erforderlich ist noch der Beschluss durch den Vorstand.

Aussprache: Herr Kroll merkt an, für die Kooperation mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion einen weiteren Punkt für die Kooperation auf regionaler Ebene zu vergeben. Herr Betz sagt, dass ein Dorfkümmerer auch eine Bildungsfunktion ausübt. Er trägt zur digitalen Vernetzung der Gemeinden bei und unterstütz Haushalte im Umgang mit der Digitalisierung. Der Vorstand hat dies zustimmend zur Kenntnis genommen.

Zur weiteren Beratung verlässt Herr Betz die Videokonferenz.

Der Vorstand bewertet das Projekt mit 19 Punkten .

Seite 8 von 11

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

10 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung

Hinweis: Herr Betz hat aufgrund von Befangenheit nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen.

Die Reihenfolge der Projekte nach Bewertung setzt sich wie folgt zusammen:

Kenntnisnahme Vorstand: Der Vorstand nimmt die abschließenden Bewertung zustimmend zur Kenntnis.

Herr Dr. Kuhn erläutert die Budgettabelle Stand 08.04.202 im Bezug auf die Mittelkürzung. Insgesamt werden 96.601,75 € gekürzt, welche nach aktuellem Stand auf alle Kernthemen aufgeteilt wurden. Da die Mittel auch aus lediglich einem Thema abgezogen werden können, soll bis zur nächsten Vorstandssitzung ein Entwurf vom Regionalmanagement vorgelegt wer- den, aus welche Kernthema, unter der Berücksichtigung stark nachgefragter Kernthemen, eine Kürzung vorgenommen werden soll.

TOP 5 Erweiterung des Mobilitätsportals Hüttener Berge auf die AktivRegion Eckern- förder Bucht (Folien 69-72)

Herr Dr. Kuhn fasst noch einmal die wesentlichen Inhalte des Mobilitätsportal Hüttener Berge zusammen, das seit einigen Monaten in Betrieb ist. Mit dem Beschluss vom 19.02.2020 stimmte der Vorstand der Erweiterung des Mobilitätsportals auf die gesamte AktivRegion zu. Dafür wurden Vereinsmittel in Höhe von 2.600,00 € bereitgestellt. Diese Fördersumme betraf die einmalige Einrichtung des Portals, jedoch nicht die laufenden Kosten, die entstehen.

Ergänzungsbeschluss: Die laufenden Kosten betragen mtl. 100,00 € + MwSt. Die Kosten werden aus Vereinsmitteln der AktivRegion Eckernförder Bucht zur Verfügung gestellt.

Seite 9 von 11

Beschlussfassung: Der Vorstand stimmt der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

10 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung

TOP 6 Berichte (Folie 72- 75)

1. Bericht des 1.Vorsitzenden

Herr Meins informiert die Anwesenden über mögliche Mittelverschiebungen in den Kernthe- men des Grundbudgets. Aufgrund aktueller Entwicklungen zeigt sich eine stärkere Nachfrage in dem Kernthema „Nachhaltige Daseinsvorsorge“. Dies geht insbesondere mit der wachsen- den Anzahl an Ortskernentwicklungskonzepten einher. Weiter soll in der kommenden Förder- periode die Förderquote angepasst werden, da im direkten Vergleich zu anderen AktivRegio- nen eine geringere Auslastung vorliegt.

2. Bericht des Regionalmanagements

 Sachstand Projekte

Anpassung des Projektes Cooler Job – Cooles Leben Dr. Kuhn berichtet über die Anpassung des Projektes „Cooler Job – cooles Leben“. Durch Corona ist das Projekt in seiner Umsetzung aktuell eingeschränkt. Allerdings wurden bereits 2 der ursprünglich angedachten 10 Filme fertiggestellt und auf der Homepage https://cooler- jobcoolesleben.de veröffentlicht. Nun soll eine Umstrukturierung der finanziellen Mittel hin- sichtlich der Vermarktung stattfinden. Statt 10 Filmen sollen nur noch 9 gedreht werden, wodurch ein Restbudget für die Vermarktung (8.000,00€) bleibt, sowie ein Beitrag für die Künstlersozialkasse (2.000,00 €) geleistet werden soll. Die Qualität des Projektes wird dadurch nicht beeinflusst, die Bekanntheit durch soziale Netzwerke jedoch erhöht.

Kenntnisnahme: Der Vorstand nimmt die Änderung zustimmend zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Zustimmung

10 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltung

Weitere Projekte Dr. Kuhn berichtet weiter, dass die Umsetzung der Projekte im Allgemeinen stark durch die aktuelle Corona Situation und die damit verbundenen Beschränkungen und Richtlinien einge- schränkt ist. Einige wenige Projekte wie die Konzeptstudie der Ladesäulen-Infrastruktur konn- ten jedoch bereits erste Ausschreibungen machen.

Seite 10 von 11

 ASLOs und Corona Durch Corona und damit verbundene Schließungen von Einrichtungen (OIC und UIC, Tierpark Gettorf, Geotanium, Museen), müssen diese große finanzielle Einbußen hinnehmen. Dahin- gehend wurde in einem Vorgespräch mit Herrn Stefan Borgmann mögliche Unterstützung sei- tens der AktivRegion Eckernförder Bucht besprochen. Es soll eine Marketing offensive zur Wiederbelebung der Region stattfinden. Ein Antrag für die nächste Vorstandssitzung im Juni ist in Vorbereitung und wird unter dem Motto „Welcome back in der Eckernförder Bucht“ laufen.

TOP 7: Verschiedenes + Termine 2020

Termine 2020 • Mittwoch, 10. Juni 2020 Vorstandssitzung

• Mitgliederversammlung auf zweite Jahreshälfte verschoben

• Ende September: 20. Jahrestag der deutschen Einheit im Havelland => fällt aus!

Herr Meins bedankt sich bei allen Anwesenden und schließt die Sitzung um 10:45 Uhr.

Bestätigung der Erstellung und Richtigkeit

Kiel, 06.05.2020

______gez. Lisa Hansen Matthias Meins (Vorsitzender) Protokollführerin

Seite 11 von 11