Gemeinde

MitMittteilungsblaeilungsblatttt www.gachenbach.de Nummer 55 / Juli 2021

Am 28.05.2021 fand die Inspektion bei der Freiwil- und für die doch nötigen, dass alle Beteiligten ligen Feuerwehr in Peutenhausen statt. Gleichzei- immer gesund zurückkehren. tig wurde das neue Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt. Auf Seite 2 des Gemeindeblattes finden Sie weitere Impressionen der Inspektion. Wir wünschen der Freiwilligen Feuerwehr Peuten- hausen für die Zukunft möglichst wenig Einsätze

www.vgem-sob.de

Herausgeber: Gemeinde Gachenbach Privatanschrift: Telefon: 0 82 59 / 14 63 Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich: 1. Bgm. Lengler Alfred Lengler E-Mail: [email protected] Herzoganger 1 Druck und Layout: Stromer • Sankt-Georg-Str. 10 Handy: 01 74 / 9 24 63 95 86529 Schrobenhausen www.stromerformulare.de 86565 Gachenbach Tel: 0 82 52 / 89 51-0 • Fax: 89 51-50 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Aus unserer Gemeinde

Weitere Impressionen der Inspektion bei der Verabschiedung von Freiwilligen Feuerwehr Peutenhausen Frau Soringa Gebhardt

Bei der letzten Verbandsversammlung des Wasser- zweckverbandes wurde Frau Soringa Gebhardt in den verdienten Ruhestand verabschiedet.

Frau Gebhardt war nahezu 13 Jahre als Reinigungs- kraft für den Wasserzweckverband beschäftigt und für diese lange Zeit hat sich der Vorsitzende Alfred Lengler bei Soringa Gebhardt herzlich bedankt.

Wir wünschen Frau Soringa Gebhardt auch auf diesem Wege alles Gute und das bei hoffentlich bester Gesundheit.

ACHTUNG: Geänderte Öffnungszeiten in der Verwaltungsgemeinschaft SOB

Gültig von 01.05.2021 - 30.09.2021 Montag 8:00 - 12:00 Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:30 - 15:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Donnerstag* 8:00 - 12:00 und 13:30 - 15:00 Uhr* Freitag 8:00 - 12:00

Gültig von 01.10.2021 - 30.04.2022 Montag 8:00 - 12:00 Dienstag 8:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Donnerstag* 8:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 8:00 - 12:00

* jeden 1. Donnerstag im Monat: 14:00 - 18:00 Uhr - oder nach Terminabsprache-

Seite 2 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Amtliche Informationen

Bedarfsprüfung vor Ausweisung Die Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie Ober- neuer Siedlungs- und Gewerbeflächen bayern ist an 365 Tagen von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Der Krisendienst berät alle Menschen, die selbst Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft von einer Krise betroffen sind, sowie deren Ange- hat die Gemeinden angewiesen zu prüfen, ob vor- hörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Der handene Leerstände und freie Bauplätze in der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern gehört zum Gemeinde vorhanden sind. Zweck der Prüfung Netzwerk Krisendienste Bayern. Die kostenfreie bzw. Befragung ist, Leerstände zu erfassen und Nummer ist in ganz Bayern geschaltet. Die Anru- möglicherweise einer anderen Nutzung zuzufüh- fenden werden automatisch mit der für ihren ren. Wohnort zuständigen Leitstelle verbunden. Mehr Informationen unter: „Mit den in der Flächensparoffensive zusammen- www.krisendienste.bayern/oberbayern gefassten Maßnahmen sollen die Gemeinden bei der nachhaltigen Entwicklung ihres Siedlungsge- Die Mitarbeitenden der Leitstelle hören zu, fragen biets unterstützt werden, um dauerhaft die hohe nach und klären mit den Anrufern gemeinsam die Lebensqualität in Bayern zu sichern, Natur, Land- Situation. Sie vermitteln den betroffenen Personen schaft und Landwirtschaft zu erhalten und hohe wohnortnahe Hilfsangebote wie persönliche Bera- Folgekosten für die Gemeinden und weiträumige tung, ambulante Krisenhilfe oder – bei Bedarf – Siedlungen und Infrastrukturen zu vermeiden,“ ambulante fachärztliche oder stationäre Behand- schreibt das Ministerium an den Bürgermeister. lung. Bei schweren Notlagen unterstützen mobile Das Landesentwicklungsprogramm Bayern enthält Einsatzteams mit Hausbesuchen. Die mobile Kri- bereits Festlegungen zum schonenden Umgang senhilfe ist in der Stadt sowie den Land- mit der Fläche. Helfen Sie mit, dass weniger „zuge- kreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und pflastert“ wird. Pfaffenhofen an der Ilm rund um die Uhr verfügbar.

Die Verwaltung wird also in nächster Zeit auf die Wenn Sie in einer Krise nicht mehr weiter wissen, Bürger zukommen, um zu erfragen, was im Einzel- rufen Sie an. Je eher, desto besser! Denn mit fach- fall mit dem unbebauten Bauplatz bzw. der freien kundiger Begleitung lässt sich fast jede Krise leich- Hoffläche geplant ist. ter meistern.

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not

Tel. 0800 / 655 3000, erste Hilfe für die Seele:

Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern unter- stützt täglich rund um die Uhr Menschen in seeli- schen Krisen und psychiatrischen Notlagen. Auch für seelisch belastete Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern hat der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ein offenes Ohr. Bei Bedarf sind in der Stadt Ingolstadt sowie den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen mobi- le Krisenhelfer rund um die Uhr in Rufbereitschaft, die belasteten Menschen ab 16 Jahren persönlich beistehen.

Seite 3 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Amtliche Informationen

Kostenlose Energiesprechstunden führen Energieberatungen im Rahmen des Förder- programms „Energieberatung für Wohngebäude" Kostenlose Energiesprechstunden im Landkreis (Zuschuss 80 %, max. 1300/1700 €, www.bafa.de) finden weiter telefonisch oder per ZOOM-Konfe- bzw. des KfW-Förderprogramms „Energieeffizient renz statt. Bauen und Sanieren" (www.kfw.de) sowie der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet (www.bafa.de/BEG) durch. jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Diese In der ersten Spalte finden Sie nähere Angaben zur finden so lange wie nötig telefonisch oder per jeweils gelisteten Qualifikation: ZOOM-Konferenz online statt. Es stehen kompe- W = BAFA-Förderprogramm „Energieberatung tente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für für Wohngebäude", alle Interessierten zur Verfügung. B = KfW-Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren" sowie Bundesförde- Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelge- rung für effiziente Gebäude (BEG), spräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäude- D = KfW-Förderprogramm „Energieeffizient sanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Sanieren" für Baudenkmale. Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderpro- grammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaf- fen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter [email protected] anmelden.

Nächste Termine (Anmeldung ist erforderlich!)

Beratung nur telefonisch / Zoom-Konferenz: • Donnerstag, 22. Juli 2021

SOMMERPAUSE

• Donnerstag, 16. September 2021, VHS SOB • Donnerstag, 23. September 2021, LRA ND/SOB • Donnerstag, 07. Oktober 2021, VHS SOB • Donnerstag, 21. Oktober 2021, LRA ND/SOB • Donnerstag, 04. November 2021, VHS SOB • Donnerstag, 18. November 2021, LRA ND/SOB • Donnerstag, 02. Dezember 2021, VHS SOB • Donnerstag, 16. Dezember 2021, LRA ND/SOB Energieausweis Der Energieausweis ist ein Dokument, das Daten Unabhängige und qualifizierte Energieberater zur Energieeffizienz und zu den anfallenden Ener- giekosten eines Gebäudes liefern soll. Er muss bei Die folgenden Energieberater/-innen aus dem jedem Mieter-oder Eigentümerwechsel vorgelegt Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sind derzeit werden und gibt den energetische Zustand des in der Expertenliste der Deutschen Energieagentur Hauses wieder. Neben den genannten Energiebe- gelistet (www.energie-effizienz-experten.de). Sie ratern dürfen ihn auch ein Reihe weiterer Fachleu-

Seite 4 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Amtliche Informationen te ausstellen (siehe EnEV § 21). Kommunale Förderungen im Landkreis Neuburg- Schrobenhausen : Energieberatung Im Landkreis bieten die Städte Neuburg und Schro- Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen finden alle benhausen für Ihre Bürger eigene Förderungen an. zwei Wochen kostenlose Energiesprechstunden, alternierend im Landratsamt Neuburg und der VHS Schrobenhausen statt. Sie werden hier von einem Energieberater des Vereins „Energie effizient ein- setzen e.V." mit Ihrer Fragestellung unterstützt. Die Termine finden immer am Donnerstag zwischen 16:00 und 19:00 Uhr statt und dauern 45 Minuten. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: www.e-e-e.eu/kostenlose-energiesprechstunden/ termine/. In Neuburg erhalten Sie konkretere Auskünfte über Generelle Auskünfte zu Förderungen im Energiebe- die städtische Internetseite mit dem Stichwort reich erhalten Sie vom Klimaschutzmanager des „Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz" Landkreises unter Tel. 08431 57-184, oder per und persönlich von Frau Birgit Bayer-Kroneisl der E-Mail: [email protected]. Stabsstelle Umwelt und Agenda 21 unter 08431/55-336.

Fördermöglichkeiten für Privatpersonen In der Stadt Schrobenhausen finden Sie auf ihrer und Unternehmen Internetseite nähere Informationen unter dem Förderprogramm INVEST 21.

Förderungen vom Freistaat und Bund: Hinweise Die Fördermöglichkeiten im Bereich Energie und • Beachten Sie, dass eine Antragstellung für Lan- energetische Sanierung sind sehr vielfältig. Um des- und Bundesprogramme vor Beginn der sich einen guten Überblick verschaffen zu können, Maßnahme mit Angeboten und für kommunale bietet sich der Förderkompass der bayerischen Förderungen nach Abschluss mit einer Rech- Energieagenturen an. Darin enthalten sind alle nung zu stellen sind. relevanten und aktuellen Förderprogramme für Privatpersonen und Unternehmen. • Die Förderungen sind teilweise miteinander kombinierbar. Dies muss aber vorab mit den Es besteht außerdem auch die Möglichkeit, Förder- Fördermittelgebern besprochen werden. programme nach bestimmten Kriterien im Web zu suchen. Folgende ausgewählte Institutionen bie- • Der Verein e-e-e kann Sie im Rahmen kostenlo- ten entsprechende Portale an: ser Energiesprechstunden detailliert und per- • Energieförderungs-Informationen BINE für pri- sönlich zu Förderungen beraten. vate Haushalte • Programmfinder der KfW Bankengruppe • Grundsätzliche Auskünfte zu Förderungen er- • Förderfibel des Bayerischen Landesamtes für halten Sie vom Klimaschutzmanager des Land- Umwelt kreises Christoph Unterburger (08431 / 57-184, • Förderwegweiser der LfA Förderbank Bayern [email protected]). • Förderdatenbank des BMWI Für Inhalt und Aktualität sind die jeweiligen Institu- tionen verantwortlich.

Seite 5 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Amtliche Informationen

FFH-Artenmonitoring von 2021 bis 2023 untersucht werden müssen. Die Probeflächen kön- nen sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH- Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) Gebieten liegen. verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders In Ihrem Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und Pflanzen- mindestens eine Probefläche einer oder mehrerer arten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von der genannten Artengruppen. Diese Probefläche gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen (Mo- soll im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für nitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Umwelt von April 2021 bis Oktober 2023 begangen Mitgliedstaaten alle sechs Jahre einen Bericht, der und bewertet werden. Die Untersuchungen haben die wichtigsten Ergebnisse dieses Monitorings inte- keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer griert. Die Europäische Kommission bewertet auf und Nutzungsberechtigten und führen auch nicht der Grundlage dieser Berichte die Fortschritte bei zu Beeinträchtigungen der Flurstücke. Zuständig der Verwirklichung in der FFH-RL genannter Ziele. für Kartierungen von Lebensraumtypen und Arten des Offenlands ist das Bayerische Landesamt für Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Umwelt. Für Wald-Lebensraumtypen und manche Erhaltungszustand der Lebensräume, Tier- und Arten ist die Bayerische Landesanstalt für Wald Pflanzenarten in Deutschland über ein Stichpro- und Forstwirtschaft zuständig. benverfahren zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Monitoring der Insekten-, Pflanzen-, Amphi- Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihre untere bien und Reptilienarten erfolgt in Bayern an festen Naturschutzbehörde beim zuständigen Landrats- Stichprobenflächen, die jetzt turnusmäßig wieder amt bzw. bei der kreisfreien Stadt zur Verfügung.

Seite 6 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Allgemeine Informationen

Seite 7 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Allgemeine Informationen

Neu erschienen: Wanderführer Von Scheyern bis Landshut, von Schrobenhausen bis Au in der Hallertau, von Ingolstadt bis Main- Wandern ist „auf dem burg, vom altbayerischen Donaumoos übers Spar- Vormarsch“: Immer gelland und durchs Hopfenland bis zur Isar hat er mehr Menschen ent- die lohnenswertesten Wanderziele ausgemacht decken die zeitlose und auf diese Weise den ersten und einzigen Faszination des Ge- umfassenden Wanderführer geschrieben und foto- hens und machen sich grafiert, der zur Region erhältlich ist. Wallfahrtskir- zu Fuß auf den Weg, chen und Klöster, Keltenschanzen und Hügelgrä- um ihrem Körper wie ber, stille Wälder und prächtige Hopfenfelder, idyl- auch ihrem Geist lische Flusswege und pittoreske Kleinstädte, ver- Gutes zu tun, frische schlungene Pfade und Aussichtspunkte mit Alpen- Luft zu atmen, sich blick: Die Hallertau hat mehr zu bieten, als viele aktiv zu erholen und wissen. die Schönheiten der Natur zu bewundern. Probieren Sie es einfach mal selbst aus: Warum in Vor allem seit der Corona-Pandemie kommt zu die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? diesem Trend noch eine weitere Entwicklung hin- Der neue Wanderführer „Hallertau“ – eine Ideen- zu: Immer mehr Menschen erkunden nun auch die fundgrube für Wander- und Naturfreunde, ein eigene Heimat, lernen als Alternative zu Fernreisen Geschenktipp für alle, die ihre Heimat einmal von endlich einmal die Region vor ihrer Haustür ganz einer ganz neuen Seite kennen lernen wollen, und neu kennen und schätzen. Kenner wissen: Wan- genau das richtige Gegenmittel bei nicht enden dern ist gesund, Wandern bildet, Wandern ist für wollendem Pandemie-Frust. Auf geht's, pack ma's! alle Altersgruppen geeignet, und: Wandern ist spannend – denn hinter jeder Wegbiegung wartet Joachim Burghardt: Hallertau. Neuland. Donaumoos - Spargelland - Hopfenland. 50 Touren.

Genau diese Überzeugung vertritt auch der soeben Rother Wanderführer, 1. Auflage 2021 bei Rother neu erschienene Wanderführer „Haller- 232 Seiten mit 187 Farbabbildungen und GPS- tau“, der 50 eigens zusammengestellte Wander- Tracks zum Download touren im Dreieck zwischen , Ingolstadt ISBN 978-3-7633-4587-8 und Landshut vorstellt, vom ausgedehnten Spa- Preis: 16,90 Euro ziergang bis hin zur Tagestour. Autor Joachim Burg- hardt, der schon Erfolgs-Wanderführer wie „Rund Übrigens: Wandern, Regionalität und Nachhaltig- um München“ und „Vergessene Pfade Bayerische keit gehören untrennbar zusammen. Daher: Wenn Hausberge“ verfasst hat, wanderte im Laufe von Sie den Wanderführer bestellen möchten, tun Sie zweieinhalb Jahren fast tausend Kilometer weit das lieber nicht im globalen Online-Großhandel, durch die Hallertau und schaute sich vor Ort an, sondern in der Buchhandlung in Ihrer Region – welche Wege sich am besten zum Wandern eignen, oder versandkostenfrei unter www.michaels- wo interessante Sehenswürdigkeiten die Tour bund.de/hallertau beim Michaelsbund, einem bereichern und wo gemütliche Einkehrmöglichkei- bayerischen Traditions-Medienhaus, das sich in der ten warten. Wo immer möglich, vermied er dabei Bildungsarbeit engagiert. vielbefahrene Straßen, sondern konzipierte die Routen so, dass man weitgehend auf naturbelasse- nen, unasphaltierten Wegen unterwegs ist und richtig zur Ruhe kommen kann.

Seite 8 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Allgemeine Informationen Pollenallergie: lüften, um Beschwerden zu verringern“, so Steg- Beschwerden vorbeugen und lindern mayr. Grundsätzlich ist es hilfreich, die Wohnung Qualifizierung zum Laiendolmetscher • Mit der Qualifizierung ist eine freiberufliche von Allergenen freizuhalten. So sind Parkett, Tätigkeit möglich. Geschwollene oder juckende Augen, ständiges Laminat oder Fliesen besser geeignet als Teppich- Was machen Laiendolmetscher? Niesen oder gar Atemnot – Allergiker haben derzeit boden. Auf ihnen können sich Pollen weniger • Sie unterstützen Menschen mit Migrationshin- Sie möchten sich bewerben? mit verschiedenen Symptomen zu kämpfen, denn festsetzen, auch weil sie leichter zu reinigen sind. tergrund bei der sprachlichen Verständigung. Anmeldungen bis zum 20. Juli 2021 es fliegen wieder allerlei Pollen durch die Luft. „Bei Ein weiterer Tipp: Pollen bleiben meistens an den • Sie sind Sprachmittler und übersetzen aus ihrer Menschen mit Allergien kommt es zu einer Überre- Haaren haften. Daher hilft es für eine unbeschwer- Muttersprache in die deutsche Sprache. Informationen und Ansprechpartner: aktion des Immunsystems. Es identifiziert Fremd- te Nachtruhe, vor dem Schlafengehen die Haare zu • Einsatzbereiche sind z.B. Arzttermine, Behör- Hauptamtliche Integrationslotsen stoffe, die eigentlich vollkommen harmlos sind, als waschen, damit sich die Allergene nicht auf dem dengänge, Kindertagesstätten, Schulen. Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen schädliche Eindringlinge“, erklärt Rainer Stegmayr, Kopfkissen verteilen. • Sie erhalten eine Qualifizierung zum Sprach- Platz der Deutschen Einheit 1 Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung bei der mittler. 86633 AOK in Ingolstadt. Das Immunsystem versucht Symptome und Ursachen bekämpfen • Sie übersetzen fachlich kompetent. Telefon: (0 84 31) 57-4 76 daher, die Allergene aus Pollen abzuwehren. Wer besonders stark an Heuschnupfen leidet, kann [email protected] nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Wer kann an der Qualifizierung teilnehmen? www.neuburg-schrobenhausen.de Wichtig: Den Auslöser ermitteln Medikamente wie etwa Antihistaminika einneh- • Neben Ihrer Muttersprache haben Sie gute Wissenschaftler gehen davon aus, dass beim men. Manchmal helfen auch schon Nasenspray Deutschkenntnisse. Allergiegeschehen sowohl Gene als auch Umwelt- und Augentropfen, um Schleimhäute abschwellen • Sie wollen Ihre Kompetenzen erweitern. Pollenallergie: einflüsse eine Rolle spielen könnten. Wenn es in zu lassen oder Juckreiz zu mindern. Allergiker • Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren. Beschwerden vorbeugen und lindern der Familie bereits Allergiker gibt, ist das Risiko sollten zusammen mit ihrem Hausarzt oder Aller- erhöht, selbst darunter zu leiden. Aber auch Luft- gologen auch beratschlagen, ob in ihrem Falle eine Informationen zur Qualifizierung Geschwollene oder juckende Augen, ständiges Schadstoffe wie Autoabgase in den Städten Hyposensibilisierung in Betracht kommt. Dabei • Umfang der Qualifizierung 60 Unterrichtsein- Niesen oder gar Atemnot – Allergiker haben derzeit können Allergien begünstigen. „Betroffene sollten bekommt der Patient üblicherweise über einen heiten mit erfahrenen Trainern mit verschiedenen Symptomen zu kämpfen, denn zunächst durch einen Allergietest die Auslöser längeren Zeitraum hinweg den Allergieauslöser in • kleiner Teilnehmerkreis es fliegen wieder allerlei Pollen durch die Luft. „Bei identifizieren lassen, bevor sie Maßnahmen steigender Dosierung verabreicht. Dadurch • Auswahlgespräche (gute Deutschkenntnisse, Menschen mit Allergien kommt es zu einer Überre- ergreifen“, so Rainer Stegmayr. Allgemeinmedizi- gewöhnt sich das Immunsystem an den Stoff und persönliche Eignung, soziale Kompetenz) aktion des Immunsystems. Es identifiziert Fremd- ner oder Allergologen führen dafür meist einen die Reaktionen schwächen sich ab oder verschwin- • regelmäßige Austauschtreffen, Fortbildungen, stoffe, die eigentlich vollkommen harmlos sind, als sogenannten Pricktest durch. Bei diesem trägt man den. Coachings und Supervision schädliche Eindringlinge“, erklärt Rainer Stegmayr, kleine Tropfen mit Allergenlösungen auf die • Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung bei der Innenseite des Unterarms auf und bringt sie durch Schwere Zeiten für Pollenallergiker: In Deutschland AOK in Ingolstadt. Das Immunsystem versucht winzige Nadelstiche unter die Haut. Eine allergi- leidet fast jede/r Vierte unter allergischem Schnup- Inhalte der Qualifizierung daher, die Allergene aus Pollen abzuwehren. sche Reaktion zeigt sich nach etwa 15 bis 20 fen. (Bild: AOK-Mediendienst) • Einsatzbereiche Minuten, wobei sich an der Einstichstelle kleine • Übersetzungstechnik Wichtig: Den Auslöser ermitteln rote Pusteln bilden. • Sprach- und Kulturmittlung in unterschiedli- Wissenschaftler gehen davon aus, dass beim AOK klärt zur Organspende auf chen Übersetzungssituationen Allergiegeschehen sowohl Gene als auch Umwelt- Allergene meiden • interkulturelle Aspekte der Übersetzung einflüsse eine Rolle spielen könnten. Wenn es in Sobald die Betroffenen wissen, worauf sie aller- Die AOK informiert jetzt ihre Versicherten umfas- • Rechte und Pflichten der Familie bereits Allergiker gibt, ist das Risiko gisch reagieren, sollten sie im ersten Schritt versu- send zur Organspende. Ziel ist, alle Versicherten ab • Schweigepflicht und Datenschutz erhöht, selbst darunter zu leiden. Aber auch Luft- chen, den Auslösern aus dem Weg zu gehen. Ein 16 Jahren zu ermutigen, sich mit dem wichtigen • Neutralität schadstoffe wie Autoabgase in den Städten können Pollenflugkalender kann dabei hilfreich sein. Seit Thema auseinanderzusetzen. „Bei der Entschei- • Praktische Prüfung Allergien begünstigen. „Betroffene sollten Kurzem kann man den Pollenflug jeweils aktuell im dung für oder gegen Organspende gibt es kein zunächst durch einen Allergietest die Auslöser Internet abfragen, z.B. unter www.pollen- ‚richtig' oder ‚falsch', aber es gibt Argumente, die Wie geht es nach der Qualifizierung weiter? identifizieren lassen, bevor sie Maßnahmen flug.bayern.de , oder sich mit Hilfe einer App auf dafür oder dagegen sprechen und die jeder für sich • Betreuung und Begleitung durch hauptamtliche ergreifen“, so Rainer Stegmayr. Allgemeinmedizi- dem Laufenden halten. Bei Pollen gilt als Faustre- persönlich abwägen sollte“, so Ulrich Resch, Integrationslotsen ner oder Allergologen führen dafür meist einen gel: Auf dem Land ist die Pollenkonzentration Direktor bei der AOK in Ingolstadt. Die AOK • Vermittlung ausschließlich an gemeinwohl- sogenannten Pricktest durch. Bei diesem trägt man morgens bis mittags am höchsten, in der Stadt eher orientierte Stellen (z.B. Kindertagesstätten, kleine Tropfen mit Allergenlösungen auf die am Abend. „Der Deutsche Allergie- und Asthma- Schulen, Ärzte, Krankenhäuser und Behörden) Innenseite des Unterarms auf und bringt sie durch bund empfiehlt, gezielt zur richtigen Tageszeit zu • Aufwandsentschädigung in Höhe von 14 winzige Nadelstiche unter die Haut. Eine allergi- Euro/Stunde sche Reaktion zeigt sich nach etwa 15 bis 20

Seite 9 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Allgemeine Informationen

Minuten, wobei sich an der Einstichstelle kleine rote Pusteln bilden.

Allergene meiden Sobald die Betroffenen wissen, worauf sie aller- gisch reagieren, sollten sie im ersten Schritt versu- chen, den Auslösern aus dem Weg zu gehen. Ein Pollenflugkalender kann dabei hilfreich sein. Seit Kurzem kann man den Pollenflug jeweils aktuell im Internet abfragen, z.B. unter www.pollen- flug.bayern.de , oder sich mit Hilfe einer App auf dem Laufenden halten. Bei Pollen gilt als Faustre- gel: Auf dem Land ist die Pollenkonzentration morgens bis mittags am höchsten, in der Stadt eher am Abend. „Der Deutsche Allergie- und Asthma- bund empfiehlt, gezielt zur richtigen Tageszeit zu lüften, um Beschwerden zu verringern“, so Steg- 299,- € mayr. Grundsätzlich ist es hilfreich, die Wohnung inkl. MwSt. von Allergenen freizuhalten. So sind Parkett, Laminat oder Fliesen besser geeignet als Teppich- boden. Auf ihnen können sich Pollen weniger festsetzen, auch weil sie leichter zu reinigen sind. Seite 5 Ein weiterer Tipp: Pollen bleiben meistens an den Haaren haften. Daher hilft es für eine unbeschwer- te Nachtruhe, vor dem Schlafengehen die Haare zu waschen, damit sich die Allergene nicht auf dem Kopfkissen verteilen.

Symptome und Ursachen bekämpfen Wer besonders stark an Heuschnupfen leidet, kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Medikamente wie etwa Antihistaminika einneh- men. Manchmal helfen auch schon Nasenspray und Augentropfen, um Schleimhäute abschwellen zu lassen oder Juckreiz zu mindern. Allergiker sollten zusammen mit ihrem Hausarzt oder Aller- gologen auch beratschlagen, ob in ihrem Falle eine Hyposensibilisierung in Betracht kommt. Dabei bekommt der Patient üblicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg den Allergieauslöser in steigender Dosierung verabreicht. Dadurch gewöhnt sich das Immunsystem an den Stoff und die Reaktionen schwä- chen sich ab oder verschwin- den. (Bild: AOK-Mediendienst)

Seite 10 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Familiennachrichten

Zeitraum: 19.02.2021 bis 17.06.2021 Jubiläen Sterbefälle Geburten Ehejubiläen: Kneidl Hermann, Weilach Heinrich Leon, Peutenhausen Zur Goldenen Hochzeit Miller Walter, Weilach Breitsameter Rebecca Ina, Weilach Tyroller Hermann und Ilse, Lechner Jakob, Sattelberg Kasterich Lia Alina Jasmin, Peutenhausen Peutenhausen Preschl Otto, Peutenhausen Monzer Paula, Gachenbach Zum 60. Hochzeitstag Mair Maria, Weilach Kneißl Josefa Cäzilia, Sattelberg Wetzl Georg und Renate, Batlukov Nikola, Weilach Peutenhausen Funk Nicole, Peutenhausen Hunkert Volker, Osterham Weiskopf Arthur, Westerham Zum 65. Hochzeitstag Reimers Klaus Peter, Blöckl Anton und Maria, Peutenhausen Mair Sophia, Weilach Habertshausen Balk Elvira, Peutenhausen Haunstetter Hannah, Gachenbach

Geburtstagsjubiläen: zum 80. Geburtstag Eheschließungen Stampfli Franz, Peutenhausen Christian und Bianca Bayr, Karl Walter, Peutenhausen Sattelberg Weigl Josef, Gachenbach Niko und Romina Blesz, Wittmann Hermann, Gachenbach Peutenhausen Dominic und Annika Huber, Neukäufer Gerda, Gachenbach Peutenhausen Grießer Viktoria, Weilach Fischer Maria, Weilach Fischer Franziska, Weilach zum 85. Geburtstag Lechner Maria, Gachenbach Oberhauser Barbara, Gachenbach zum 90. Geburtstag Kottmair Benno, Weilach Flamensbeck Josefa, Gachenbach

Seite 11 Ausgabe 55/2021 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Verwaltungsgemeinschaft

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 Gachenbach, 86571 , 86579 Waidhofen

(alphabetisch) Telefon: (0 82 52) 8951-0 • Telefax: (0 82 52) 8951-50 • E-Mail: [email protected]

Name Telefon-Nr. E-Mail Adresse 1. Bgm. Ahle Mathilde Bürgermeisterin 08252 8951-20 [email protected] 1. Bgm. Fuchs Josef Bürgermeister 08252 8951-10 [email protected] 1. Bgm. Lengler Alfred Bürgermeister 08252 8951-19 [email protected] 1. Bgm. Roßkopf Helmut Bürgermeister 08252 8951-21 [email protected] 1. Bgm. Wagner Thomas Bürgermeister 08252 8951-22 [email protected] Asam Rosa Einwohneramt 08252 8951-14 [email protected] Baumgartner Manfred Kasse 08252 8951-26 [email protected] Berger Ludwig Personalstelle 08252 8951-54 [email protected] Braßler Manuel Kämmerei 08252 8951-38 [email protected] Claussen Benjamin Bauamt 08252 8951-34 [email protected] Daferner Gerlinde Hauptamt 08252 8951-18 [email protected] Feigl Michaela Kasse 08252 8951-27 [email protected] Foner Claudia Sitzungsdienst 08252 8951-71 fo[email protected] Fricke Michael Bauamt 08252 8951-73 [email protected] Gutjahr Anton Kasse 08252 8951-26 [email protected] Halbich Annika Bauamt 08252 8951-31 [email protected] Hamann Ralf Bauamt 08252 8951-17 [email protected] Hausner Belinda Kämmerei 08252 8951-25 [email protected] Hecht Anita Sekretariat 08252 8951-56 [email protected] Knöferl Michaela Personalstelle 08252 8951-57 [email protected] Kothmayr Franziska Bauamt 08252 8951-36 [email protected] Mair Magdalena Renten/Standes 08252 8951-13 [email protected] Matheis Ilona Einwohneramt 08252 8951-12 [email protected] Plach Rudi Einwohner/Standes . 08252 8951-16 [email protected] Prokop Anna Sekretariat 08252 8951-55 [email protected] Prummer Laura Bauamt 08252 8951-35 [email protected] Reim Manfred Kämmerei 08252 8951-39 [email protected] Schleeh Renate Buchhaltung 08252 8951-24 [email protected] Sieber Daniela Kämmerei 08252 8951-37 [email protected] Steurer Chrisan Bauamt 08252 8951-30 [email protected] Weber Johann Bauamt 08252 8951-32 [email protected] Wolkersdorfer Alexandra Kasse 08252 8951-27 [email protected] Wolkersdorfer Hans Geschäsleiter 08252 8951-11 [email protected] Zaum Karin Sitzungsdienst 08252 8951-70 [email protected]