VERWALTUNGSBERICHT 5 Jahre LANDKREIS 2

IMPRESSUM

Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42 38820 Halberstadt

Redaktion: Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Ingelore Kamann – Telefon (0 39 41) 59 70 42 08 [email protected]

Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 54 24-0 [email protected] www.harzdruck.com

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht 2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort Landrat 5 3.1.4. Sachgebiet Waffen/Sprengstoff, Der Landkreis im Überblick 6 Jagd/Fischerei, Forsthoheit/Waldschutz 49 Der Kreistag 11 3.1.5. Sachgebiet Brand- und Die Verwaltung 13 Katastrophenschutz, ZMZ 51 3.1.6. Sachgebiet Zulassung 56

1. Bereich des Landrates 16 3.2. Amt für Veterinärwesen & Lebensmittelüberwachung 58 1.1. Büro des Landrates 17 3.2.1. Sachgebiet Veterinärwesen 58 1.1.1. Sachgebiet Beteiligungsmanagement 17 3.2.2. Sachgebiet Lebensmittelüberwachung 59 1.1.2. Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kreistagsbüro 18 3.3. Gesundheitsamt 62 1.1.3. Kommunalaufsicht/ Wahlen 19 3.3.1 Sachgebiet Verwaltung 62 1.1.4. Amt zur Regelung offener Vermögensfragen 21 3.3.2. Sachgebiet Amtsärztlicher Dienst 62 1.1.5. Behindertenbeauftragte 22 3.3.3. Sachgebiet Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst 63 1.2. Gleichstellungsbeauftragte 23 3.3.4. Sachgebiet Hygiene und Infektionsschutz 64 1.3. Rechnungsprüfungsamt 23 3.3.5. Sachgebiet Kinder- und 1.4. Personalrat 24 Jugendärztlicher Dienst 65 3.3.6. Sachgebiet Sozialpsychiatrischer Dienst 66 3.3.7. Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber 66 2. Dezernat I – Hauptverwaltung 26

2.1. Amt für Organisation, IT & zentraler Dienst 26 4. Dezernat III – 2.1.1. Sachgebiet Organisation 26 Sozial- und Bildungsverwaltung 67 2.1.2. Sachgebiet Informationstechnik 27 2.1.3. Sachgebiet Zentraler Dienst 28 4.1. Schulverwaltungsamt 68 4.1.1. Sachgebiet Schulverwaltung 68 2.2. Personalamt 28 4.1.2. Sachgebiet Schulentwicklungsplanung/ 2.2.1. Sachgebiet Bezüge- und Gehaltsstelle 28 Schülerbeförderung/Sport 68 2.2.2. Sachgebiet Personalentwicklung/ 4.1.3. Sachgebiet Medienzentrum 73 Controlling 28 2.2.3. Sachgebiet Personalangelegenheiten 29 4.2. Sozialamt 75 4.2.1. Sachgebiet Planung/Haushalt/Verwaltung 75 2.3. Amt für Finanzwesen 31 4.2.2. Abteilung Sozialhilfe außerhalb von 2.3.1. Sachgebiet Haushalt 31 Einrichtungen 75 2.3.2. Sachgebiet Kreiskasse 35 4.2.3. Sachgebiet Eingliederungshilfe/Pflege 76 4.2.4. Sachgebiet Betreuungsbehörde 78 2.4. Amt für zentrale Gebäudeverwaltung 36 4.2.5. Koordinierungsstelle für 2.4.1. Sachgebiet Dienstleistungen/ Integration und Migration 78 Vertragswesen/Funktionsperonal 36 2.4.2. Sachgebiet Gebäudewirtschaft/ 4.3. Jugendamt 79 Haushalt-Controlling 36 4.3.1. Abteilung Sozialpädagogischer 2.4.3. Sachgebiet Hochbau/Bauunterhaltung 37 Fachdienst (SpFd) 80 4.3.2. Abteilung Leistungen 81 4.3.3. Sachgebiet Planung/Haushalt 83 3. Dezernat II – Ordnungsverwaltung 39 4.3.4. Sachgebiet Jugendarbeit/Jugendschutz 85 4.3.5. Sachgebiet Amtsvormundschaften, 3.1. Ordnungsamt 40 Unterhalt, Beistände 87 3.1.1. Sachgebiet Ordnungsrecht, zentraler Vollzugsdienst; Verkehrsüberwachung und zentrale Bußgeldstelle 40 5. Dezernat IV – 3.1.2 Sachgebiet Ausländer, Staatsangehörigkeit, Bau- und Umweltverwaltung 88 Personenstandswesen 44 3.1.3. Sachgebiet Fahrerlaubnisbehörde, Verkehrs- 5.1. Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung 89 lenkung, gewerblicher Kraftverkehr 47 5.1.1. Aufgabenbereich Wirtschaftsförderung 89

3 5.1.2. Aufgabenbereich Arbeitsmarktpolitik 90 Bereich Verkehr 107 5.1.3. Aufgabenbereich Tourismus 90 6.3. Harzer Verkehrsbetriebe GmbH 107 6.4. Harzer Schmalspurbahnen GmbH 109 5.2. Bauordnungsamt 92 6. 5. Verkehrslandeplatz Ballenstedt/ 5.2.1. Sachgebiet Städtebau/Bauleitplanung 92 Quedlinburg GmbH 110 5.2.2. Sachgebiet vorbeugender Brandschutz 92 5.2.3. Sachgebiet Bauaufsicht 92 Bereich Bildung und Kultur 111 5.2.4. Sachgebiet Denkmalschutz 93 6.6. Kreisvolkshochschule Harz GmbH 111 5.2.5. Sachgebiet Baurecht 93 6.7. Eigenbetrieb Kreismusikschule Harz 112 5.2.6. Sachgebiet Kreisentwicklung 93 6.8. Zweckverband Nordharzer Städtebundtheater 113 5.3. Amt für Kreisstraßen 96 6.9. Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode GmbH 114 5.4. Umweltamt 97 6.10. Brockenhaus GmbH 115 5.4.1. Abteilung Untere Abfallbehörde/ Untere Bodenschutzbehörde 97 Bereich Ver- und Entsorgung 116 5.4.2. Abteilung Untere Immissionsschutzbehörde 99 6. 11. Entsorgungswirtschaft des 5.4.3. Abteilung Untere Naturschutzbehörde 100 Landkreises Harz AöR 116 5.4.4. Abteilung Untere Wasserbehörde 101 6.12. Abfallwirtschaft Nordharz GmbH 117

Bereich Arbeitsmarkt und 6. Eigenbetriebe, Kommunale Gesellschaften Wirtschaftsförderung 118 und Zweckverbände 104 6.13. Eigenbetrieb Kommunale Beschäftigungsagentur Bereich Gesundheitswesen 104 Jobcenter Landkreis Harz 118 6.1. Harzklinikum 6.14. Harz AG – Initiative Wachstumsregion 120 Dorothea Christiane Erxleben GmbH 104 6.15. AFG Arbeitsförderungsgesellschaft 6.1.1. Harzklinikum Harz mbH 121 Wernigerode-Blankenburg GmbH 104 6. 16. Innovations- und Gründerzentrum 6.1.2. Klinikum Dorothea Christiane Erxleben im Landkreis Harz GmbH 123 Quedlinburg GmbH 105 6.17. Zweckverband 6.2. Eigenbetrieb „Rettungsdienst „Regionale Planungsgemeinschaft Harz“ 124 des Landkreises Harz“ 106

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht 4 Vorwort

Am 1. Juli 2012 jährte sich zum fünften Mal der Tag, an dem im Rahmen einer Kreisgebietsreform durch die Fu- sion der ehemaligen Landkreise Halberstadt, Quedlin- burg und Wernigerode sowie der Stadt Falkenstein/Harz aus dem ehemaligen Landkreis Aschersleben-Staßfurt der Landkreis Harz entstand. Wir nehmen dieses kleine Jubiläum zum Anlass, um erstmals anhand eines Verwal- tungsberichtes einen Überblick über die Arbeit der Kreis- verwaltung zu geben und daraus resultierende Entwick- lungen in unserem Landkreis darzustellen.

Der vorliegende Verwaltungsbericht ermöglicht einen Rückblick auf 5 Jahre Verwaltungsarbeit im Landkreis Harz. Er enthält eine Vielzahl von Statistiken, Jahresver- gleichszahlen und Einzelberichten, die verdeutlichen, welch vielfältige Aufgaben die Kreisverwaltung als Dienstleistungsunternehmen wahrnimmt.

Gern nutze ich die Gelegenheit, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung sowie allen Bürge- rinnen und Bürgern, die zum erfolgreichen Zusammen- wachsen unseres jungen Landkreises beigetragen haben, für ihre große Einsatzbereitschaft zu danken. Auf dem gemeinsam Erreichten können wir aufbauen und so voller Zuversicht auf die kommenden Herausforderun- gen blicken, um die positive Entwicklung des Landkrei- ses Harz weiterhin zu fördern.

Dr. Michael Ermrich Landrat

5 Der Landkreis im Überblick

Der Landkreis Harz entstand am 1. Juli 2007 durch Fusion aus dem ehemaligen Landkreis Aschersleben-Staßfurt. aus den ehemaligen Landkreisen Halberstadt, Quedlin- Bei seiner Gründung bestand er aus 77 eigenständigen burg und Wernigerode sowie der Stadt Falkenstein/Harz Städten und Gemeinden.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Allgemeines 6 Struktur am 01.07.2007

. Verwaltungsgemeinschaft Harzvorland-Huy mit . Einheitsgemeinde Wernigerode (Stadt) mit den den Gemeinden Aspenstedt, Athenstedt, Danstedt, Ortschaften , Minsleben und Langenstein, Sargstedt und Schachdorf Ströbeck . Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz mit den . Verwaltungsgemeinschaft Bode- mit Gemeinden Bad Suderode, Friedrichsbrunn, Gernro- den Gemeinden Groß Quenstedt, Nienhagen, Schwa- de (Stadt), Rieder und Stecklenberg nebeck (Stadt), Harsleben und Wegeleben (Stadt) . Verwaltungsgemeinschaft Thale mit den Gemein- . Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein den Neinstedt, Thale (Stadt), Weddersleben und Wes- mit den Gemeinden Berßel, Bühne, Lüttgenrode, terhausen Osterwieck (Stadt), Rhoden; Schauen, Wülperode, Aue-Fallstein . Verwaltungsgemeinschaft Unterharz mit den Ge- meinden Dankerode, Güntersberge (Stadt), Harzge- . Einheitsgemeinde Halberstadt (Kreisstadt) rode (Stadt), Königerode, Neudorf, Schielo, Siptenfel- de und Straßberg . Einheitsgemeinde Huy mit den Ortschaften Aderstedt, Anderbeck, Badersleben, Dedeleben, Din- . Verwaltungsgemeinschaft Ballenstedt-Bode-Sel- gelstedt, Eilenstedt, Eilsdorf, Huy-Neinstedt, Pabstorf, ke-Aue mit den Gemeinden Ballenstedt (Stadt), Ra- Schlanstedt und Vogelsdorf disleben, Ditfurt, Hausneindorf, Hedersleben, Hete- born und Wedderstedt . Verwaltungsgemeinschaft Blankenburg mit den Gemeinden Blankenburg (Stadt), Cattenstedt, Heim- . Einheitsgemeinde Quedlinburg (Stadt) burg, Hüttenrode, Timmenrode und Wienrode . Einheitsgemeinde Falkenstein/Harz mit den Ort- . Verwaltungsgemeinschaft Ilsenburg mit den schaften Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplaten- Gemeinden Darlingerode, Drübeck und Ilsenburg dorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode (Stadt)

. Verwaltungsgemeinschaft Nordharz mit den Ge- meinden Abbenrode, Derenburg (Stadt), , Langeln, , Schmatzfeld, Stapelburg, Ve- Bereits 2008 hatte die Landesregierung die gesetzlichen ckenstedt und Wasserleben Regelungen für eine bis zum 31.12. 2010 abzuschließen- de Gemeindegebietsreform auf den Weg gebracht. Im . Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz mit Zuge der „freiwilligen Phase“ wurden die Gemeinden den Gemeinden Allrode, Altenbrak, Benneckenstein Neinstedt und Weddersleben zum 1. Januar 2009 Orts- (Stadt), Elend, Hasselfelde (Stadt), , Sorge, teile von Thale. Stiege, Tanne und Treseburg In den Folgejahren sank die Zahl der eigenständigen . Einheitsgemeinde Elbingerode (Harz) mit den Ort- Gemeinden im Landkreis durch Zusammenschlüsse und schaften Elbingerode, Königshütte und Rübeland Eingemeindungen wie folgt:

01.07.2007 30.06.2009 31.07.2009 31.12.2009 31.08.2010 01.01.2011 77 Gemeinden 75 Gemeinden 70 Gemeinden 64 Gemeinden 26 Gemeinden 20 Gemeinden

7 Allgemeines Im Landkreis Harz entstanden im Zuge der im Jahr 2010 abgeschlossenen Gemeindegebietsreform zum 1. Januar 2011 13 Einheitsgemeinden und eine Verbandsgemein- de mit 7 Mitgliedsgemeinden.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Allgemeines 8 Struktur ab 01.01.2011

. Stadt Ballenstedt mit den Ortschaften Badeborn . Gemeinde Nordharz mit den Ortschaften Abbenro- und Radisleben de, Danstedt, Heudeber, Langeln, Schmatzfeld, Sta- pelburg, Veckenstedt, Wasserleben . Stadt Blankenburg (Harz) mit den Ortschaften Börnecke, Cattenstedt, Derenburg, Heimburg, Hüt- . Stadt Oberharz am Brocken mit den Ortschaften tenrode, Timmenrode, Wienrode Benneckenstein, Elbingerode, Elend, Hasselfelde, Kö- nigshütte, Rübeland, Sorge, Stiege, Tanne, Trauten- . Stadt Falkenstein/Harz mit den Ortschaften En- stein dorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode . Stadt Osterwieck mit den Ortschaften Berßel, Büh- ne, Dardesheim, Deersheim, Hessen, Lüttgenrode, . Stadt Halberstadt mit den Ortschaften Aspenstedt, Osterode am Fallstein, Osterwieck, Rhoden, Rohrs- Athenstedt, Emersleben, Klein Quenstedt, Langen- heim, Schauen, Veltheim, Wülperode, Zilly stein, Schachdorf Ströbeck, Sargstedt . Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Sude- . Stadt Harzgerode mit den Ortschaften Dankerode, rode, Gernrode, Rieder Harzgerode, Güntersberge, Königerode, Schielo, Sip- tenfelde, Neudorf, Straßberg . Stadt Thale mit den Ortschaften Allrode, Altenbrak, Friedrichsbrunn, Neinstedt, Stecklenberg, Treseburg, . Gemeinde Huy mit den Ortschaften Aderstedt, An- Warnstedt, Weddersleben, Westerhausen derbeck, Badersleben, Dedeleben, Dingelstedt am Huy, Eilenstedt, Eilsdorf, Huy-Neinstedt, Pabstorf, . Stadt Wernigerode mit den Ortschaften Benzinge- Schlanstedt, Vogelsdorf rode, Minsleben, Reddeber, Schierke, Silstedt

. Stadt Ilsenburg (Harz) mit den Ortschaften Darlin- . Verbandsgemeinde Vorharz mit den Mitgliedsge- gerode, Drübeck meinden Ditfurt; Groß Quenstedt; Harsleben; He- dersleben; Schwanebeck, Stadt; Selke-Aue; Wegele- ben, Stadt

Einwohnerentwicklung Städte, Gemeinden 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2012 Ballenstedt, Stadt 8.161 8.058 7.950 7.903 7.770 Blankenburg (Harz), Stadt 22.648 22.351 22.128 21.911 21.654 Falkenstein/Harz, Stadt 6.045 5.942 5.882 5.823 5.746 Halberstadt, Stadt 43.712 43.224 42.794 42.605 41.842 Harzgerode, Stadt 9.217 8.992 8.836 8.647 8.493 Huy 8.281 8.133 7.990 7.924 7.812 Ilsenburg (Harz), Stadt 10.000 9.905 9.785 9.734 9.579 Nordharz 8.574 8.475 8.378 8.248 8.149 Oberharz am Brocken, Stadt 12.961 12.648 12.414 12.231 11.973 Osterwieck, Stadt 12.515 12.348 12.201 12.032 11.750 Quedlinburg, Stadt 29.478 28.972 28.606 28.424 28.137 Thale, Stadt 20.095 19.762 19.474 19.129 18.878 Wernigerode, Stadt 35.287 35.041 34.673 34.383 34.225 Verbandsgemeinde Vorharz 14.043 13.802 13.579 13.349 13.138 gesamt 241.017 237.653 234.690 232.343 229.176

9 Allgemeines Der Landkreis Harz verfügt über ein großes wirtschaftli- Verkehrsinfrastruktur ches, touristisches und wissenschaftliches Potential, eine gute Anbindung an das bundesweite Straßen- und Schie- Straßennetz: nennetz, ein ausgeprägtes kulturelles Profil und eine • direkte Anbindung des Landkreises Harz durch die Landschaft, die intakte Natur mit moderner Infrastruktur 4-spurige B 6n an die Autobahnen A 395 und A 14 verbindet und somit für Einwohner und Gäste gleicher- • Entfernung der Kreisstadt Halberstadt zu Autobahnan- maßen einen hohen Lebens- und Freizeitwert bietet. schlüssen: A 14 50 km A 395 40 km A 2 40 km Kreisfläche und naturräumliche Nutzung A 7 70 km A 9 110 km Kreisfläche insgesamt: 210 400 ha A 38 75 km davon: landwirtschaftl. Fläche 109 828 ha Gesamtlänge Bundesstraßen: 364 km Waldfläche 77 150 ha (B 6, B 6n, B 27, B 79, B 81, B 185, B 242, B 244, B 245) Wasserfläche insgesamt 2 336 ha Gesamtlänge Landesstraßen: 432 km Siedlungs- und Verkehrsfläche: 19 874 ha Gesamtlänge Kreisstraßen: 387 km

Schutzgebiete: Schienennetz: Nationalpark Harz 8 900 ha Deutsche Bahn AG, 36 Naturschutzgebiete 8 002 ha Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH 10 Landschaftsschutzgebiete 114 201 ha Harzer Schmalspurbahnen GmbH Naturpark Harz 166 054 ha 44 NATURA 2000-Gebiete (FFH/SPA) Flugplätze: – 38 FFH-Gebiete 29 991 ha Internationale Airports: Halle/Leipzig 100 km – 6 Vogelschutzgebiete 36 550 ha Hannover 120 km 23 Trinkwasserschutzgebiete 30 700 ha Magdeburg-Cochstedt 35 km 19 Talsperren 765 ha Regionalflugplatz: Magdeburg 60 km höchster Punkt: Verkehrslandeplatz: Ballenstedt 30 km Brocken 1.141 m niedrigster Punkt: Großes Bruch bei Schlanstedt 80,2 m ü. NN

Foto: Schrader

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Allgemeines 10

Der Kreistag

Der Kreistag ist die Vertretung der Einwohner und das Zusammensetzung der Fraktionen oberste Entscheidungsorgan des Landkreises. Er setzt sich (Konstituierende Sitzung: 11.07.2007) zusammen aus dem Landrat und den von den Bürgerin- nen und Bürgern gewählten 60 ehrenamtlichen Mitglie- CDU-Fraktion 21 dern des Kreistages. Er trifft Grundsatzentscheidungen in SPD-Fraktion 12 den Selbstverwaltungsangelegenheiten des Landkreises, Fraktion Die LINKE 12 soweit nicht der Landrat kraft Gesetzes zuständig ist oder Bürgerfraktion 6 der Kreistag ihm diese übertragen hat. FDP-Fraktion 4 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 3 Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann der Kreistag ständige NPD-Fraktion 2 oder zeitweilige Ausschüsse bilden, die – je nach Maßga- be der Hauptsatzung des Landkreises – beratend oder CDU beschließend tätig werden. SPD Die Linke BÜRGERFRAKTION FDP Kommunalwahl Kreistag Landkreis Harz GRÜNE NPD Wahltag 22.04.2007 Wahlberechtigte 214.413 Wähler insgesamt 82.601 Wahlbeteiligung 38,52 % Veränderte Zusammensetzung der Fraktionen CDU (ab 29.10.2008) SPD

Sitzverteilung im Kreistag 1. Wahlperiode LINKECDU CDU-Fraktion BÜRGERFRAKTIONSPD 21 FDPDie Linke Partei/ Wählergruppe ab 2007 SPD-Fraktion GRÜNEBÜRGERFRAKTION12 Fraktion DIE LINKE NPDFDP 11 FraktionlosGRÜNE Christlich-Demokratische Union (CDU) 21 Bürgerfraktion NPD 6 Die Linke (DIE LINKE) 12 FDP-Fraktion 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 12 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 3 Freie Demokratische Partei (FDP) 4 NPD-Fraktion 2 Bündnis 90/ Die Grünen 3 Fraktionslos 1 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 2

Bürger unseres Kreises ohne Parteibuch e.V. CDU (Buko e.V.) 2 SPD LINKE Bürgerinitiative Oberharz (BIOH) 1 BÜRGERFRAKTION Bürgerverein Unterharz e.V. 1 FDP Forum Halberstadt (FH) 1 GRÜNE NPD Quedlinburger freie Wählergemeinschaft (QfW) 1 Fraktionlos Insgesamt: 60

Landrat: Dr. Michael Ermrich

Konstituierende Sitzung des Kreistages auf der Huysburg

11 Allgemeines Gremien

Kreistag Beratende Ausschüsse:

Vorsitzender Dr. Michael Haase (CDU) • Wirtschafts-, Verkehrs- und Tourismusausschuss Vorsitzender/Mitglieder: 1. Stellvertreterin Christa Grimme (SPD) MdK Reiner Schomburg (CDU); 9 stimmberechtigte Mitglieder; 2. Stellvertreterin Christine Mühlhaus (DIE LINKE) 2 beratende Mitglieder; 3 sachkundige Einwohner

• Bau-, Umwelt- und Vergabeausschuss Beschließende Ausschüsse: Vorsitzender/Mitglieder: MdK Andrè Lüderitz (DIE LINKE); • Kreisausschuss 9 stimmberechtigte Mitglieder, Vorsitzender/Mitglieder: 2 beratende Mitglieder, 3 sachkundige Einwohner Landrat (CDU); 10 stimmberechtigte Mitglieder, 2 beratende Mitglieder • Finanzausschuss Vorsitzender/Mitglieder: • Jugendhilfeausschuss MdK Hennig Rühe (BÜRGERFRAKTION); Vorsitzende/Mitglieder: 9 stimmberechtigte Mitglieder, MdK Christa Grimme (SPD); 2 beratende Mitglieder, 3 sachkundige Einwohner 15 stimmberechtigte Mitglieder • Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss • Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Vorsitzender/Mitglieder: Rettungsdienst MdK Michael Unger (CDU), Vorsitzender/Mitglieder: 9 stimmberechtigte Mitglieder, Landrat; 10 stimmberechtigte Mitglieder 2 beratende Mitglieder,3 sachkundige Einwohner (davon 1 Beschäftigtenvertreter), 1 beratendes Mitglied • Sozial- und Gesundheitsausschuss Vorsitzender/Mitglieder: • Betriebsausschuss des Eigenbetriebes MdK Michael Schubert (SPD), Kommunale Beschäftigungsagentur 9 stimmberechtigte Mitglieder, des Landkreis Wernigerode (bis März 2008) 2 beratende Mitglieder, 3 sachkundige Einwohner – ab März 2008 bis Februar 2011: Betriebsausschuss des Eigenbetriebes • Personalausschuss Kommunale Beschäftigungsagentur des Vorsitzender/Mitglieder: Landkreises Harz MdK Andreas Schumann (CDU), – ab Februar 2011: 9 stimmberechtigte Mitglieder, Betriebsausschuss des Eigenbetriebes 2 beratende Mitglieder Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz Vorsitzender/Mitglieder: Landrat; 10 stimmberechtigte Mitglieder (davon 1 Beschäftigtenvertreterin), 1 beratendes Mitglied

• Betriebsausschuss Kreismusikschule Harz – Eigenbetrieb des Landkreises Harz (Eigenbetriebsbildung zum 01.01.2010) Vorsitzender/Mitglieder: Landrat; 10 stimmberechtigte Mitglieder (davon 1 Beschäftigtenvertreterin), 2 beratende Mitglieder

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Allgemeines 12 Die Verwaltung

Der Landkreis erfüllt als Körperschaft des öffentlichen Als untere staatliche Verwaltungsbehörde wird die Kreis- Rechts öffentliche Aufgaben, die von überörtlicher Be- verwaltung im übertragenen Wirkungskreis tätig. Das deutung sind oder deren zweckmäßige Erfüllung die Land beauftragt sie in diesem Fall, Aufgaben für den Staat Verwaltungs- und Finanzkraft der kreisangehörigen Ge- zu erfüllen und damit ortsnah für die Bürgerinnen und meinden übersteigt. Er unterstützt die Gemeinden bei Bürger anzubieten. Hier sind solche Aufgaben zu nennen der Erfüllung ihrer Aufgaben und sorgt für einen ange- wie die Bauaufsicht, die Kfz-Zulassung, das öffentliche messenen Ausgleich der gemeindlichen Lasten im Kreis- Gesundheits- und Veterinärwesen, Natur- und Umwelt- gebiet. schutz oder Wasserrecht.

Die Kreisverwaltung ist sowohl eine kommunale als auch Insgesamt erfüllt der Landkreis eine Vielzahl an öffent- eine untere staatliche Verwaltungsbehörde. lichen Aufgaben mit immer komplexeren rechtlichen Als kommunale Behörde erfüllt die Verwaltung im Rah- Grundlagen. Deshalb müssen sich die Mitarbeiterinnen men der Selbstverwaltung freiwillige und Pflichtaufga- und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowohl im EU- als ben im eigenen Wirkungskreis. Freiwillige Aufgaben, wie auch im Bundes- und Landesrecht auskennen und auch zum Beispiel die Förderung von Kultureinrichtungen, das eigene Kreisrecht sicher anzuwenden wissen. Nur Museen oder Beratungsstellen, können nur im Rahmen durch eine qualifizierte Ausbildung und ständige Fortbil- der zur Verfügung stehenden finanziellen Möglichkeiten dung können sie diesem Anspruch gerecht werden und des Landkreises übernommen werden. Pflichtaufgaben sich als bürgernahe und aufgabenorientierte Dienstleis- werden dem Landkreis per Gesetz zur Erfüllung in seinem ter erweisen. Gebiet übertragen. Dazu zählen z.B. solche Aufgaben wie die Grundsicherung für Arbeitssuchende, die Sozialhilfe, die öffentliche Jugendhilfe und der Rettungsdienst, aber auch die Trägerschaft für Gymnasien, Förderschulen und Berufsbildende Schulen oder die Absicherung der Schü- lerbeförderung, des öffentlichen Personennahverkehrs und der Abfallentsorgung.

Bürgerinformation in Halberstadt

13 Allgemeines Verwaltungsstruktur

Struktur Landkreis Harz 01.07. 2007

Landrat Dr. Michael Ermrich

Personalrat Gleichstellungs- Klaus Kolditz beauftragte Büro des Landrates 14 Rechnungs- Thekla Kamrad Susann prüfungsamt Arnhold-Wind Harald Krampitz

Dezernat I Dezernat II Dezernat III Dezernat IV Hauptverwaltung Ordnungsverwaltung Sozial-, Gesundheits-, Bau- und Hans-Dieter Sturm Bernhard Petzold u. Bildungsverwaltung Umweltverwaltung Ulrich Senge Martin Skiebe

10 Amt für 32 Ordnungsamt 40 Schulverwal- 61 Planungsamt Organisation, IT, Heinrich Dhemant tungsamt Joachim Engelken u. zentrale Dienste Margrit Kaufmann Ute Papke

11 Personalamt 36 Straßen- 50 Sozialamt 63 Bauordnungsamt Klaus-Dieter Seliger verehrsamt Marianne Kreutzer Dietmar Köhler Hans-Rudolf Rösch

20 Amt für 38 Amt für Brand- u. 51 Jugendamt 65 Amt für Hochbau Finanzwesen Katastrophenschutz Carmen Werner und Kreisstraßen Brigitte Schmelzer Hans-Georg Türke Thomas Stille

23 Amt für zentrale 39 Amt für Veteri- 53 Gesundheitsamt 67 Umweltamt Gebäudeverwaltung närwesen u. Lebens- Dr. Heike Christiansen Christine Werner Ute Pesselt mittelüberwachung Dr. Wolfgang Siegl

EB Rettungsdienst EB KoBa WR 80 Amt für Wirt- Michael Werner Dirk Michelmann schaftsförderung Michael Leja ARGE HBS Hans-Joachim Jonas ARGE QLB Monika Reuschel Abfallzweckverband Nordharz VHS gGmbH Michael Dietze Gerlinde Schöpp

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Allgemeines 14 Struktur Landkreis Harz 01.07. 2012

Landrat Dr. Michael Ermrich

Personalrat Gleichstellungs- Klaus Kolditz beauftragte Büro des Landrates 14 Rechnungs- Thekla Kamrad Susann prüfungsamt Arnhold-Wind Harald Krampitz

Dezernat I Dezernat II Dezernat III Dezernat IV Hauptverwaltung Ordnungsverwaltung Sozial- u. Bau- und Heike Schäffer Bernhard Petzold Bildungsverwaltung Umweltverwaltung Ulrich Senge Martin Skiebe

10 Amt für 32 Ordnungsamt 40 Schulverwal- 80 GB. Wirtschafts- Organisation, IT, Georg Türke tungsamt förderung u. zentrale Dienste Margrit Kaufmann Bernd Skudelny Ute Papke

11 Personalamt 39 Amt für Veteri- 50 Sozialamt 63 Bauordnungsamt Klaus-Dieter Seliger närwesen u. Lebens- Marianne Kreutzer Dietmar Köhler mittelüberwachung Dr. Wolfgang Siegl

20 Amt für 53 Gesundheitsamt 51 Jugendamt 65 Amt für Finanzwesen Dr. Heike Christiansen Carmen Werner Kreisstraßen Brigitte Schmelzer Herbert Hübe

23 Amt für zentrale 67 Umweltamt Gebäudeverwaltung Christine Werner Michael Leja

EB Rettungsdienst EB KoBa EB Kreismusikschule Michael Werner Jobcenter Harz Ulrike Dirk Michelmann Stumpf-Schilling

15 Allgemeines 1. Bereich des Landrates

Landrat Dr. Michael Ermrich Gleichstellungs- Personalrat beauftragte Klaus Kolditz Thekla Kamrad

Büro des Landrates 14 Rechnungs- Susann prüfungsamt Arnhold-Wind Harald Krampitz

SG Kommunal- und SG Presse- und überörtliche Prüfung SG Beteiligungs- Stefan Ratz management Öffentlichkeits- Sabine Fiebig arbeit/Kreistagsbüro Ingelore Kamann

SG Kommunal- Regelung offener aufsicht/Wahlen Vermögensfragen Birgit Fabian Marina Gatzemann

Behinderten- beauftragte Silvia Illas

Dezernat I Dezernat II Dezernat III Dezernat IV Hauptverwaltung Ordnungsverwaltung Sozial- und Bau- und Heike Schäffer Bernhard Petzold Bildungsverwaltung Umweltverwaltung Ulrich Senge Martin Skiebe

Dr. Michael Ermrich wurde bei den Kommunalwahlen am Der Dezernent für die Bau- und Umweltverwaltung, Mar- 22. April 2007 zum ersten Landrat des Landkreises Harz tin Skiebe, ist Vertreter des Landrates im Verhinderungs- gewählt. Zuvor leitete er bereits von 1990 bis 2007, zuerst fall. als Oberkreisdirektor und ab 1992 als Landrat, die Verwal- tung des Landkreises Wernigerode. Organisatorisch sind dem Landrat das Büro des Landra- tes, das Rechnungsprüfungsamt, die vom Kreistag beru- Als Landrat vertritt und repräsentiert er den Landkreis fene Gleichstellungsbeauftragte und die vier Dezernate Harz. Er ist als Hauptverwaltungsbeamter, Beamter auf Hauptverwaltung, Ordnungsverwaltung, Sozial- und Zeit, leitet die Kreisverwaltung und ist Vorgesetzter und Bildungsverwaltung sowie Bau- und Umweltverwaltung Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten und Beamten direkt unterstellt. des Landkreises. Er ist für die sachgemäße Aufgabener- füllung, den ordnungsgemäßen Betrieb und die innere Organisation der Verwaltung des Landkreises Harz ver- antwortlich und führt die laufenden Geschäfte der Ver- waltung. Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter des Kreises in Rechts- und Verwaltungsgeschäften. Er ist per Gesetz Mitglied des Kreistages und in seiner Funktion als Land- rat für die Vorbereitung und Ausführung der Beschlüsse des Kreistages und seinen beschließenden Ausschüssen zuständig.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Bereich des Landrates 16 1.1. Büro des Landrates

Dem insgesamt 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um- Öffentlichkeitsarbeit als Kernbereich des Marketings ori- fassenden Büro des Landrates sind 3 Sachgebiete, das ginäre Aufgaben des Büros. Weiterhin werden die Arbeit Amt zur Regelung offener Vermögensfragen sowie die des Kreistages und seiner Ausschüsse verwaltungsseitig hauptamtliche Behindertenbeauftragte zugeordnet. Das begleitet und kommunalrechtliche Aufgaben wahrge- Büro des Landrates nimmt Aufgaben der zentralen Steu- nommen. Das Büro ist Bindeglied zu den Eigenbetrie- erung für die Gesamtverwaltung wahr. So sind die Ver- ben, privatrechtlichen und kommunalen Gesellschaften, waltung und die Organisation zentraler Termine und Ver- Zweckverbänden und Anstalten, an denen der Landkreis anstaltungen sowie die Koordinierung der Presse- und beteiligt ist.

1.1.1. Sachgebiet Beteiligungsmanagement

Die Zahl kommunaler Gesellschaften in Deutschland Als Schnittstelle zwischen dem Landkreis und seinen Ge- steigt ständig. Auch ein Teil der vom Landkreis Harz er- sellschaften werden im Sachgebiet Beteiligungsmanage- brachten Wertschöpfung findet nicht mehr innerhalb der ment des Landkreises die notwendigen Informationen Verwaltung statt, sondern wird von den kommunalen über alle Unternehmen mit Kreisbeteiligung, den Stand Unternehmen erwirtschaftet. der Erledigung ihrer Aufgaben, ihre Entwicklung, ihre wirtschaftliche Lage und ihre Geschäftstätigkeit zusam- Diese kommunalen Unternehmen (ohne Tochtergesell- mengetragen und ausgewertet. Gleichzeitig werden die schaften) finden sich in 13 Gesellschaften des privaten Gesellschaften über die laufenden Planungen des Gesell- Rechts, 3 Eigenbetrieben, 2 Zweckverbänden und 1 An- schafters „Landkreis Harz“ informiert. Das Beteiligungs- stalt des Öffentlichen Rechts wieder. (Eine Vorstellung der controlling und die strategische Beteiligungssteuerung einzelnen Gesellschaften erfolgt unter dem Punkt 6 „Kom- sind Beispiele für den Inhalt des Beteiligungsmanage- munale Eigenbetriebe, kommunale Gesellschaften und ments. Im Zusammenhang mit der Haushaltssatzung Zweckverbände“). wird ein jährlicher Beteiligungsbericht erstellt und dem Die kreislichen Unternehmen der Bereiche Ver- und Ent- Kreistag vorgelegt. sorgung, Gesundheit, Verkehr, Kultur/Bildung und Wirt- schaftsförderung besitzen als öffentliche Auftraggeber Die erfolgte Gebietsreform im Jahr 2007 veranlasste den für die regionale Privatwirtschaft sowie als (Gewerbe-) Landkreis Harz, eine tragfähige Basis für die Schaffung Steuerzahler eine große Bedeutung für den Landkreis leistungsstarker Strukturen innerhalb seiner Beteiligun- und sein Umfeld. Die Beteiligungen helfen mit, das Ge- gen zu schaffen. Diese Strukturierungsmaßnahmen in meinwohl und die Erfüllung der sozialen Aufgaben des den letzten fünf Jahren führten zu nachfolgend darge- Landkreises Harz dauerhaft zu sichern. stellter Verschlankung der Beteiligungsstruktur:

Beteiligungen des Landkreises Harz mit den Zweckverbänden, mittelbaren Beteiligungen und der Anstalt öffentlichen Rechts Stand 01.07.2007

Gesundheit Kultur und Bildung Verkehr Ver- und Entsorgung Wirtschaftsförderung

Eigenbetrieb Rettungsdienst Brockenhaus GmbH Gesellschaft für Flugplatzentwicklung Abfallwirtschaft Nordharz GmbH AFG Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises Harz Stammkapital: 25.000 € Ballenstedt-Quedlinburg GmbH Stammkapital: 1.715.200 € Harz mbH Stammkapital: 127.800,00 € Anteil am Stammkapital: 26,00% Stammkapital: 25.565,00 € Anteil am Stammkapital: 32,80 % Stammkapital: 30.750,00 € Anteil am Stammkapital: 39,50 % Anteil am Stammkapital: 21,14 %

Harz-Klinikum Philharmonisches Kammerorchester Halberstädter Bus-Betriebe GmbH Abfallzweckverband Nordharz Arbeitsförderungs- und Wernigerode-Blankenburg GmbH Wernigerode GmbH Stammkapital: 25.564,59 € Qualifizierungsgesellschaft Halberstadt mbH Stammkapital: 127.000,00 € Stammkapital: 25.564,59 € Stammkapital: 39.113,83 € Anteil am Stammkapital: 40,00% Anteil am Stammkapital: 72,42

Klinikum D. Ch. Erxleben Schloss Wernigerode Harzer Schmalspurbahnen GmbH Tierkörperbeseitigung Eigenbetrieb Kommunale Quedlinburg GmbH Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbH Stammkapital: 1.533.875,64 € Südniedersachsen/ Hannover Beschäftigungsagentur Stammkapital: 2.556.500,00 € Stammkapital: 25.600,00 € Anteil am Stammkapital: 42,00 % des Landkreises Harz GmbH

Volkshochschule Harz gGmbH Q-Bus Gesellschaft für Inovation und Förderung der Stammkapital: 25.000,00 € Nahverkehrsgesellschaft mbH Wirtschaft im Landkreis Wernigerode mbH 25.600,00 € Stammkapital: 25.564,59 € Anteil am Stammkapital: 30,00%

Regionale Planungsgemeinschaft Harz Wernigeröder Vehrkehrsbetriebe GmbH Harz Aktiengesellschaft-Initiative Stammkapital: 55.000.00 € Wachstumsregion Anteil am Stammkapital: 74,00 % Stammkapital: 305.000,00 € Anteil am Stammkapital: 14,75%

Zweckverband Umweltsanierungs- und StrukturförderGmbH Nordharzer Städtebundtheater des Landkreises Quedlinburg Stammkapital: 36.301,72 € Anteil am Stammkapital: 15,50%

Beteiligungen des Landkreises Harz mit den Zweckverbänden, mittelbaren Beteiligungen und der Anstalt öffentlichen Rechts Stand 01.07.2012 17 Bereich des Landrates

Gesundheit Kultur und Bildung Verkehr Ver- und Entsorgung Wirtschaftsförderung

Eigenbetrieb Rettungsdienst Brockenhaus GmbH Gesellschaft für Flugplatzentwicklung Abfallwirtschaft Nordharz GmbH AFG Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises Harz Stammkapital: 25.000 € Ballenstedt-Quedlinburg GmbH Stammkapital: 1.715.200 € Harz mbH Sammkapital: 127.800 € Anteil am Stammkapital: 26,00% Stammkapital: 25.565 € Anteil am Stammkapital: 32,80 % Stammkapital: 30.750 € Anteil am Stammkapital: 39,50 % Anteil am Stammkapital: 21,14 %

Harzklinikum Philharmonisches Kammerorchester Harzer Schmalspurbahnen GmbH Entsorgungswirtschaft des Eigenbetrieb Kommunale Dorothea Christiane Erxleben GmbH Wernigerode GmbH Stammkapital: 1.533.875,64 € Landkreises Harz - AöR, enwi Beschäftigungsagentur Stammkapital: 2.700.000 € Stammkapital: 25.700 € Anteil am Stammkapital: 42,00 % Stammkapital: 50.000 Jobcenter Landkreis Harz Anteil am Stammkapital: 40,00%

Kreisvolkshochschule Harz GmbH Harzer Verkehrsbetriebe GmbH Innovations- und Gründerzentrum Stammkapital: 33.400 € Stammkapital: 55.000 € im Landkreis Harz GmbH Anteil am Stammkapital: 74,00% Stammkapital: 25.600 € Anteil am Stammkapital: 30,00%

Kreismusikschule Harz Harz Aktiengesellschaft-Initiative Eigenbetrieb des Landkreises Harz Wachstumsregion Stammkapital: 50.000 € Stammkapital: 375.000 € Anteil am Stammkapital: 12,00%

Zweckverband Zweckverband Regionale Nordharzer Städtebundtheater Planungsggemeinschaft Harz

Beteiligungen des Landkreises Harz mit den Zweckverbänden, mittelbaren Beteiligungen und der Anstalt öffentlichen Rechts Stand 01.07.2007

Gesundheit Kultur und Bildung Verkehr Ver- und Entsorgung Wirtschaftsförderung

Eigenbetrieb Rettungsdienst Brockenhaus GmbH Gesellschaft für Flugplatzentwicklung Abfallwirtschaft Nordharz GmbH AFG Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises Harz Stammkapital: 25.000 € Ballenstedt-Quedlinburg GmbH Stammkapital: 1.715.200 € Harz mbH Stammkapital: 127.800,00 € Anteil am Stammkapital: 26,00% Stammkapital: 25.565,00 € Anteil am Stammkapital: 32,80 % Stammkapital: 30.750,00 € Anteil am Stammkapital: 39,50 % Anteil am Stammkapital: 21,14 %

Harz-Klinikum Philharmonisches Kammerorchester Halberstädter Bus-Betriebe GmbH Abfallzweckverband Nordharz Arbeitsförderungs- und Wernigerode-Blankenburg GmbH Wernigerode GmbH Stammkapital: 25.564,59 € Qualifizierungsgesellschaft Halberstadt mbH Stammkapital: 127.000,00 € Stammkapital: 25.564,59 € Stammkapital: 39.113,83 € Anteil am Stammkapital: 40,00% Anteil am Stammkapital: 72,42

Klinikum D. Ch. Erxleben Schloss Wernigerode Harzer Schmalspurbahnen GmbH Tierkörperbeseitigung Eigenbetrieb Kommunale Quedlinburg GmbH Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbH Stammkapital: 1.533.875,64 € Südniedersachsen/ Hannover Beschäftigungsagentur Stammkapital: 2.556.500,00 € Stammkapital: 25.600,00 € Anteil am Stammkapital: 42,00 % des Landkreises Harz GmbH

Volkshochschule Harz gGmbH Q-Bus Gesellschaft für Inovation und Förderung der Stammkapital: 25.000,00 € Nahverkehrsgesellschaft mbH Wirtschaft im Landkreis Wernigerode mbH 25.600,00 € Stammkapital: 25.564,59 € Anteil am Stammkapital: 30,00%

Regionale Planungsgemeinschaft Harz Wernigeröder Vehrkehrsbetriebe GmbH Harz Aktiengesellschaft-Initiative Stammkapital: 55.000.00 € Wachstumsregion Anteil am Stammkapital: 74,00 % Stammkapital: 305.000,00 € Anteil am Stammkapital: 14,75%

Zweckverband Umweltsanierungs- und StrukturförderGmbH Nordharzer Städtebundtheater des Landkreises Quedlinburg Stammkapital: 36.301,72 € Anteil am Stammkapital: 15,50%

Beteiligungen des Landkreises Harz mit den Zweckverbänden, mittelbaren Beteiligungen und der Anstalt öffentlichen Rechts Stand 01.07.2012

Gesundheit Kultur und Bildung Verkehr Ver- und Entsorgung Wirtschaftsförderung

Eigenbetrieb Rettungsdienst Brockenhaus GmbH Gesellschaft für Flugplatzentwicklung Abfallwirtschaft Nordharz GmbH AFG Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises Harz Stammkapital: 25.000 € Ballenstedt-Quedlinburg GmbH Stammkapital: 1.715.200 € Harz mbH Sammkapital: 127.800 € Anteil am Stammkapital: 26,00% Stammkapital: 25.565 € Anteil am Stammkapital: 32,80 % Stammkapital: 30.750 € Anteil am Stammkapital: 39,50 % Anteil am Stammkapital: 21,14 %

Harzklinikum Philharmonisches Kammerorchester Harzer Schmalspurbahnen GmbH Entsorgungswirtschaft des Eigenbetrieb Kommunale Dorothea Christiane Erxleben GmbH Wernigerode GmbH Stammkapital: 1.533.875,64 € Landkreises Harz - AöR, enwi Beschäftigungsagentur Stammkapital: 2.700.000 € Stammkapital: 25.700 € Anteil am Stammkapital: 42,00 % Stammkapital: 50.000 Jobcenter Landkreis Harz Anteil am Stammkapital: 40,00%

Kreisvolkshochschule Harz GmbH Harzer Verkehrsbetriebe GmbH Innovations- und Gründerzentrum Stammkapital: 33.400 € Stammkapital: 55.000 € im Landkreis Harz GmbH Anteil am Stammkapital: 74,00% Stammkapital: 25.600 € Anteil am Stammkapital: 30,00%

Kreismusikschule Harz Harz Aktiengesellschaft-Initiative Eigenbetrieb des Landkreises Harz Wachstumsregion Stammkapital: 50.000 € Stammkapital: 375.000 € Anteil am Stammkapital: 12,00%

Zweckverband Zweckverband Regionale Nordharzer Städtebundtheater Planungsggemeinschaft Harz

Durch die Kreisgebietsreform entfiel aus rechtlichen Die Arbeitsförderungs- und Qualifizierungsgesellschaft Gründen die Möglichkeit des Fortbestandes des Abfall- Halberstadt mbH wurde im Jahr 1991 gegründet, sei- zweckverbandes „Nordharz“ mit nur noch einem Ver- nerzeit waren die Stadt Halberstadt und der Altkreis bandsmitglied. Daher wurde der Abfallzweckverband Halberstadt die Gesellschafter. Das Unternehmen hat in „Nordharz“ zum 1. 01. 2008 aufgelöst und die „enwi“ als den Jahren seit seiner Gründung eine sehr gute Arbeit Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gegründet. Sie ist seit- geleistet, so dass vielen Menschen eine neue Perspekti- dem öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Land- ve geboten werden konnte. Dennoch war im Jahr 2011 kreis Harz. die Entscheidung des Kreistages über die Liquidation des Unternehmens zu treffen, da sich die Umfeldbedin- Nachdem die drei Kreismusikschulen bereits zum gungen in den Jahren besonders in finanzieller Hinsicht 1.08.2008 zur Kreismusikschule Harz fusionierten, wur- verändert haben. Die Lücke, welche durch die Auflösung den sie zum 1.01.2010 in einen Eigenbetrieb überführt. der Gesellschaft entsteht, wird durch entsprechende An- Damit wird eine bereits wahrgenommene Aufgabe in gebote der AFG Arbeitsförderungsgesellschaft Harz mbH anderer Organisationsform fortgeführt. Der Betrieb einer geschlossen. Musikschule ist eine Leistung im Rahmen der Daseins- Weitere Strukturveränderungen innerhalb des Öffent- fürsorge, die der Landkreis Harz für seine Bewohner er- lichen Personennahverkehrs und der Kommunalen bringt. Er verfolgt den in der Satzung des Eigenbetriebes Beschäftigungsagentur werden innerhalb der Darstel- festgeschriebenen Bildungsauftrag. lungen des zuständigen kommunalen Unternehmens aufgeführt.

1.1.2. Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kreistagsbüro

Das Sachgebiet ist eine wichtige Schnittstelle für die Monatlich wird das „Harzer Kreisblatt“ als amtliches Mit- Kommunikation der Verwaltung nach innen und außen. teilungsblatt des Landkreises Harz mit einem umfas- Im Sachgebiet wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit senden redaktionellen Teil in einer Auflage von 119.000 für die gesamte Kreisverwaltung koordiniert. Das Aufga- Stück erstellt. Mit der politischen Entscheidung zur Her- bengebiet umfasst neben der umfangreichen Informa- ausgabe einer eigenen Kreiszeitung wurde und wird die tion der Öffentlichkeit über Leistungen, Angebote und Möglichkeit genutzt, vor allem die im Zuge der Kreis- und Entscheidungen der Verwaltung auch den unmittelba- der Gemeindegebietsreform umfangreich notwendigen ren Kontakt zu Presse, Rundfunk, Nachrichtenagenturen Satzungs- und Verordnungsänderungen, aber auch das sowie anderen Medien und Informationsdiensten. Es eigene Kreisrecht bürgernah zentral zu veröffentlichen. werden Pressemitteilungen herausgegeben, Anfragen Darüber hinaus können Verwaltungsinformationen und von Journalisten bearbeitet und Pressegespräche oder -entscheidungen, die in der Tagespresse oftmals nur ver- Vor-Ort-Termine vermittelt bzw. vorbereitet. Auch die kürzt wiederzugeben sind, für die gesamte Kreisbevölke- organisatorische Vorbereitung und Begleitung von zen- rung transparent dargestellt werden. Das „Harzer Kreis- tralen Veranstaltungen, Tagungen und Treffen (z.B. Neu- blatt“ wird kostenfrei an die Haushalte des Landkreises jahrsempfang des Landkreises; Kreisbereisungen von geliefert und steht auch im Internet zur Verfügung. Politikern; themenspezifische Diskussionsrunden) zählt zu den Aufgaben des Sachgebietes.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Bereich des Landrates 18 Im Sachgebiet werden weitere Publikationen, Bürger- onen sowie an der Internetpräsentation des Landkrei- broschüren und Informationsmaterialien sowie monat- ses zählt zum weit gefächerten Aufgabenspektrum des lich eine Mitarbeiterzeitung des Landkreises erstellt und Sachgebietes. Die Erstellung eines einheitlichen Corpo- herausgegeben. Auch die Mitarbeit an der Gestaltung rate Design für den Landkreis wurde federführend durch und Aktualisierung diverser anderer Verlagspublikati- das Sachgebiet begleitet.

Ebenfalls zum Sachgebiet zählt das Kreistagsbüro als Ver- und Nachbereitung der Sitzungen des Kreistages und bindungsglied zwischen den Verwaltungsorganen des seiner Ausschüsse, die Unterstützung des Vorsitzenden Landkreises, dem Kreistag und dem Landrat. Das Büro des Kreistages bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben, organisiert und begleitet die Arbeit des Kreistages sowie die Abrechnung der Aufwandsentschädigungen und des seiner Ausschüsse und unterstützt die Kreistagsmitglie- Verdienstausfalls der Kreistagsmitglieder und der Aus- der bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Zu den Schwerpunk- schussmitglieder sowie die Führung des aktuellen Kreis- ten der Arbeit zählen u. a. die Vorbereitung, Betreuung rechts des Landkreises Harz.

80 200 70 Beschlussvorlagen 60 150 2007 50 Sitzungen der 2008 40 Ausschüsse 100 2009 30 Situngen des 2010 20 Kreistages 50 2011 10 0 0 2007 2009 2011 2007 2008 2009 2010 2011

1.1.3. Kommunalaufsicht/ Wahlen

Die Kommunalaufsicht hat als Aufsicht in den Selbstver- gemeindlichen Rechte und Pflichten begründen. Die waltungsangelegenheiten sicherzustellen, dass die Ver- Kommunalaufsicht wird nicht im privaten, sondern im waltung der Gemeinden im Einklang mit den Gesetzen öffentlichen Interesse tätig. Zu den kommunalaufsicht- erfolgt und die Rechte der Verwaltungsorgane geschützt lichen Maßnahmen gehören das Informationsrecht, das werden. Beanstandungsrecht, das Anordnungsrecht, die Ersatz- vornahme und die Bestellung eines Beauftragten. Die Kommunalaufsicht ist Genehmigungsbehörde für nach dem Gesetz genehmigungspflichtige Satzungen, Blickt man auf die zurückliegenden Jahre zurück, stehen Beschlüsse und andere Maßnahmen der Städte, Gemein- diese ganz im Zeichen der Gemeindegebietsreform, die den, Verbandsgemeinden und Verbände. Neben den das Ziel verfolgte, zum 01.01.2011 leistungsfähige Ge- Kontroll- und Überwachungsaufgaben bietet sie auch meindestrukturen in Sachsen-Anhalt zu schaffen. Das Anleitung und sachbezogenen Erfahrungsaustausch so- sollte vorrangig durch die Bildung von Einheitsgemein- wie spezifische Hinweise zu Rechtsvorschriften, die die den erreicht werden.

19 Bereich des Landrates

80 70 60 50 40 Anzahl Städte und Gemeinden 30 20 10 0 2007 2008 2009 2010 2011

80 200 70 60 150 2007 50 Sitzungen der 2008 40 Ausschüsse 100 2009 30 Situngen des 2010 20 Kreistages 50 2011 10 0 0 2007 2009 2011 2007 2008 2009 2010 2011

Im Landkreis Harz entstanden im Zuge dieser Gebiets- reform aus den ehemals 77 Städten und Gemeinden 13 Einheitsgemeinden sowie 1 Verbandsgemeinde mit 7 Mitgliedsgemeinden.

80 70 60 50 40 Anzahl Städte und Gemeinden 30 20 10 0 2007 2008 2009 2010 2011

Die Kommunalaufsicht ist nicht nur für die Städte, Ge- Darüber hinaus gehört seit dem 1.07.2011 auch das Auf- meinden und Verbandsgemeinden zuständig, sondern gabengebiet Wahlen zur Kommunalaufsicht. auch für die Verbände. Im Jahr 2007 hatte die Kommu- nalaufsicht die Aufsicht über 8 Zweckverbände, denen Nach der Kreisgebietsreform 2007, als erstmals die Mit- die Aufgabe der Wasserver- und/oder der Abwasserent- glieder des Kreistages für den Landkreis Harz und der sorgung obliegt. Durch Fusion verringerte sich diese Zahl Landrat des Landkreises Harz gewählt wurden, fanden zum 01.01.2012 auf 5, davon 1 Anstalt des öffentlichen eine Vielzahl von Wahlen, Bürgeranhörungen und Bürger- Rechts. entscheide statt.

In den zurückliegenden Jahren kamen auch neue Auf- So wurden 2008 ehren- bzw. hauptamtliche Bürgermeis- gaben auf die Kommunalaufsicht zu. Beispielhaft sei hier ter durch Ablauf der regulären Amtszeit in 49 Städten genannt: und Gemeinden des Landkreises Harz gewählt. . die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie, ins- besondere das sogenannte „Normenscreening“ der In Vorbereitung der Gemeindegebietsreform waren von kommunalen Satzungen. Ende 2007 bis November 2009 die wahlberechtigten . das Förderprogramm zur Teilentschuldung der kom- Bürger des Landkreises Harz aufgefordert, über die neu- munalen Finanzhaushalte – STARK II en Strukturen bzw. Gemeindegebiete mitzubestimmen. . das Innovations- und Investitionsprogramm zur In dieser Zeit fanden, außer in den Städten Halberstadt, Modernisierung und energetischen Sanierung von Wernigerode, Quedlinburg, Falkenstein/Harz und der Kindertagesstätten und Schulen sowie zur Verbes- Gemeinde Huy, 67 Bürgeranhörungen und 10 Bürgerent- serung der informationstechnischen Ausstattung in scheide statt. Es wurde über 99 Fragen zur zukünftigen Schulen – STARK III Gemeindestruktur abgestimmt. Der Beteiligungsgrad . die Einführung eines Systems zur Sicherung bzw. Wie- schwankte zwischen 6,83% (Osterwieck) bis 82,21% dererlangung der dauernden Leistungsfähigkeit an- (Schierke). hand von Haushaltskennzahlen – Haushaltskennzah- lensystem (HKS) für kameral buchende Kommunen

Wahlergebnisse:

CDU SPD Die Linke Grüne FDP Andere 60 50 40 30 20 10 0 Europawahl 2009 Kommunalwahlen Bundestagswahlen Landtagswahl 2011 2009 2009

LANDKREIS70 HARZ | Verwaltungsbericht 60,9 % BereichWahlbeteiligung des Landrates 20 60 51,3 % 44,1 % 50 40,1 % 40 30 20 10 0 Europawahl 2009 Kommunalwahlen 2009 Bundestagswahlen 2009 Landtagswahl 2011

CDU SPD Die Linke Grüne FDP Andere 60 50 40 30 20 10 0 Europawahl 2009 Kommunalwahlen Bundestagswahlen Landtagswahl 2011 2009 2009

70 60,9 % Wahlbeteiligung 60 51,3 % 44,1 % 50 40,1 % 40 30 20 10 0 Europawahl 2009 Kommunalwahlen 2009 Bundestagswahlen 2009 Landtagswahl 2011

1.1.4. Amt zur Regelung offener Vermögensfragen

Das Amt zur Regelung offener Vermögensfragen ist eine Unrechts durch Rückübertragung des Vermögenswertes nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten erfolgen und nur in Ausnahmefällen, in denen eine Rück- geschaffene Verwaltungseinheit, die typisch für die fünf übertragung des Vermögenswertes nicht mehr möglich neuen Bundesländer ist. Ihm obliegt im übertragenen ist, soll die Gewähr einer Entschädigung folgen. Im Jahr Wirkungskreis die gesetzliche Aufgabe der Wiedergutma- 1994 trat das hierfür erforderliche Entschädigungs- und chung von Unrecht aus der NS- und DDR-Zeit sowie aus Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) in Kraft. Damit fungiert der Besatzungszeit. Zu diesem Zweck trat am 11.07.1990 das ARoV als Bewirtschafter des Entschädigungsfonds die Anmeldeverordnung in Kraft, die den Betroffenen die der Bundesrepublik Deutschland. Bisher sind insgesamt Möglichkeit eröffnete, innerhalb einer Anmeldefrist ihre 6 560 Verfahren nach dem Entschädigungs- und Aus- Vermögenswerte anzumelden. Grundlage für die Bear- gleichsleistungsverfahren registriert worden. Die Zahl beitung dieser Anträge bildete das Gesetz zur Regelung kann noch Veränderungen unterliegen, solange die Ver- offener Vermögensfragen (VermG) vom 23.09.1990. So fahren nach dem Vermögensgesetz nicht zu 100 % erle- registrierten die Ämter der Altlandkreise Wernigerode, digt sind. Halberstadt und Quedlinburg insgesamt 20 175 Antrag- steller mit 66 672 Vermögenswerten. Mit dem Vollzug der Kreisgebietsreform im Jahr 2007 und 68000dem Zusammenschluss der Ämter der Altlandkreise Wer- Da die Anmeldung vermögensrechtlicher Ansprüche nigerode, Halberstadt und Quedlinburg war der Abar- grundsätzlich eine Verfügungssperre für Grundstücke 67000beitungsstand im Bereich Vermögensgesetz mit 96,79 % zur Folge hatte, lag die Priorität bei der Grundstücksbe- 66000und im Entschädigungsbereich mit 68,3 % erreicht. arbeitung vor der der beweglichen Vermögenswerte, um Investitionen zu ermöglichen. 65000In den Jahren seit Bestehen des Landkreises HarzBestand konnte

Grundlage des Gesetzes ist der Grundsatz „Rückgabe vor der Abarbeitungsstand im Bereich Vermögensrechtdav. Erl. auf 64000 Entschädigung“. Nach diesem Grundgedanken des VermG 99,39 % und im Entschädigungsbereich auf 83,18 % er- soll grundsätzlich die Wiedergutmachung des erlittenen höht werden. (Stichtag 31.12.2011) 63000 62000 2007 2011 Übersicht zum Erledigungsstand der Vermögenswer- Übersicht zum Erledigungsstand der Vermögenswer- te (ohne Geldforderungen) bei der Durchführung des te bei der Durchführung des Entschädigungs- und Vermögensgesetzes im Landkreis Harz Ausgleichsleistungsgesetzes im Landkreis Harz

68000 7000

6000 67000 5000 66000 4000 65000 Bestand Bestand 3000 dav. Erl. dav. Erl. 64000 2000

63000 1000 62000 0 2007 2011 2007 2011

217000 Bereich des Landrates 6000

5000 4000 Bestand 3000 dav. Erl. 2000 1000 0 2007 2011 Die Anzahl der Attestanfragen hinsichtlich vermögens- und Beanstandung von Landpachtverträgen nach dem rechtlicher Ansprüche im Vorfeld einer Grundstücksver- Landpachtverkehrsgesetz (LPachtVG) ebenfalls hier zu fügung durch den Verfügungsberechtigten liegt jährlich erfolgen. Danach wurden 2007 insgesamt 13 882 Pacht- durchschnittlich bei 6 500 Flurstücken. Ein deutlicher fälle angezeigt. Im Jahr 2011 waren es 5 066 Pachtfälle, Rückgang bzw. eine Zunahme von Attestanfragen ist wobei durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Pacht- nicht zu verzeichnen. verträge die jährliche Anzahl der angezeigten Anträge erheblich schwankt. Weiterhin werden im ARoV die Genehmigungsverfahren nach der Grundstücksverkehrsordnung (GVO) durchge- Waren in den Hochzeiten der Bearbeitung insbesondere führt. Wurden im Jahr 2007 1 800 Kaufverträge zur Ge- nach dem VermG insgesamt ca. 90 Mitarbeiter in den Äm- nehmigung nach der GVO registriert, so waren es im Jahr tern tätig, so waren es zum Zeitpunkt der Kreisgebiets- 2011 1 682 Verträge. Eine wesentliche Änderung der An- reform im Jahr 2007 insgesamt noch 22. Aktuell sind 16 zahl der Genehmigungsverfahren zeichnet sich nicht ab. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Leiterin des ARoV mit der Erledigung der genannten Aufgaben be- Das ARoV ist Bestellungs- und Aufsichtsbehörde gemäß traut. Hiervon sind 10 Mitarbeiter im vermögens- und Artikel 233 § 2 Abs.3 EGBGB für gesetzliche Vertreter zur entschädigungsrechtlichen Aufgabenbereich, 2 Mitar- Wahrung der Interessen nicht ermittelter Eigentümer. beiter in der Vertreterbestellung und 4 Mitarbeiter im Zum 31.12.2011 waren 2 300 gesetzliche Vertretungen Genehmigungsbereich eingebunden. registriert. Zum Zeitpunkt der Kreisgebietsreform waren es insgesamt 2 500 Vertretungsfälle. Bei den Aufgaben im Vermögens- und Entschädigungs- recht handelt es sich um endliche Aufgaben, da neue An- Darüber hinaus sind im Amt Aufgaben aus dem Grund- träge nicht mehr gestellt werden können. Entsprechend stücksverkehr angesiedelt. So werden zum einen An- der Steigerung der Erledigung der vermögens- und ent- träge auf Genehmigungen nach dem Grundstücksver- schädigungsrechtlichen Verfahren erfolgte kontinuier- kehrsgesetz (GrdstVG) für landwirtschaftliche Flächen lich die Verringerung des Personalbestandes in den ver- bearbeitet. Im Jahr 2007 waren 282 Verträge und im Jahr gangen Jahren und wird auch zukünftig weiter erfolgen. 2011 341 Verträge erfasst. Zum anderen hat die Anzeige

1.1.5. Behindertenbeauftragte

Die Behindertenbeauftragte wurde vom Kreistag des Zusammenwirken mit Netzwerken und Ansprechpart- Landkreises Harz am 12. Dezember 2007 bestellt. Dies nern für behindertenrelevante Angelegenheiten in den erfolgte auf der Grundlage des Gesetzes des Landes Kommunen des Landkreises Harz. Sachsen-Anhalt zur Gleichstellung von Menschen mit Be- hinderungen (BGG LSA) und der Hauptsatzung des Land- Im Rahmen dieser sehr breit gefächerten Tätigkeit wur- kreises Harz. den in den zurückliegenden Jahren u. a. solche Projekte, Maßnahmen und Initiativen begleitet und unterstützt, Die Arbeit der Behindertenbeauftragten ist auf die wie beispielsweise Gleichstellung der Menschen mit Handicap sowie ihre Einbeziehung in kommunale Entscheidungsprozesse – Mitwirkung zur Umsetzung der gesetzlich geforder- gerichtet. Sie wirkt darauf hin, dass die Verantwortung ten Barrierefreiheit bei einer Vielzahl von Anhörungs- der kommunalen Entscheidungsträger, für gleichwertige und Beteiligungsverfahren in den Bereichen Planung, Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behin- Baudurchführung und Verkehrsplanung (z. B. Bahnhö- derungen jeden Alters zu sorgen, in allen Bereichen des fe, Bahnhofsgebäude, Bushaltestellen, Kreisstraßen, Landkreises erfüllt wird. Als Ansprechpartnerin für Men- Geh- und Radwege, Gleisanlagen der Straßenbahn in schen mit Behinderungen und ihre Angehörigen agiert Halberstadt, Schulgebäude, kulturelle und museale die Behindertenbeauftragte ressortübergreifend als Mitt- Einrichtungen, touristische und Freizeitangebote) lerin zwischen behinderten Menschen, Selbsthilfever- – Erarbeitung eines Musterentwurfs für „Barrierefreie Hal- bänden, Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. testellen“ im Bereich des öffentlichen Personennahver- Sie berät die Kreisverwaltung zu behindertenrelevanten kehrs als Handlungskonzept für die Kommunen Fragen und unterbreitet Vorschläge zur besseren Inte- – Organisation und Unterstützung von Aktionen sowie gration der Menschen mit Handicap in Arbeit und Ge- gemeinsamen Vorhaben von Menschen mit und ohne sellschaft. So wird sie u. a. bei Bau- und Gestaltungsmaß- Behinderungen nahmen im öffentlichen Raum beteiligt, um auf Aspekte – Koordination der Behindertenhilfe vor Ort einer barrierefreien Umsetzung einzuwirken. Darüber – Begleitung von Projekten, Maßnahmen und Förder- hinaus initiiert und unterstützt sie Aktionen und Projekte programmen, durch die Menschen mit Behinderung für Menschen mit Handicap und wirkt in verschiedenen (wieder) einen Arbeitsplatz erlangen können Gremien auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene mit. – Schaffung von Barrierefreiheit, vor allem bei öffent- Zu ihren Arbeitsaufgaben zählen auch die Pflege und das lich zugänglichen Einrichtungen

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Bereich des Landrates 22 – Erarbeitung und Vorlage eines jährlichen Berichtes zentralem Handlungsprinzip, was auch im Landkreis Harz zur „Situation der Menschen mit Behinderungen im mit einer neuen Denk- und Herangehensweise verbun- Landkreis Harz“, der in Zusammenarbeit mit den Äm- den ist. Gemeinsam mit den von Behinderung betroffe- tern der Kreisverwaltung und Dritten erstellt wird nen Menschen werden im Landkreis neue Ziele ange- steuert, die auf die Förderung der Selbstbestimmung der Das wichtigste behindertenpolitische Vorhaben ist die Menschen mit Handicap sowie deren gleichberechtigte schrittweise Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft von Kindheit an vention mit der Idee der Inklusion als Leitgedanken und gerichtet sind.

1.2. Gleichstellungsbeauftragte

Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Harz Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: war aufgrund einer Zweckvereinbarung zwischen den Landkreisen Quedlinburg und Wernigerode bereits seit – Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger in dem 1. April 2006 in beiden Altlandkreisen tätig. In der schwierigen Lebenssituationen konstituierenden Sitzung des Kreistages am 11. Juli 2007 – Vermittlung von Schutz- und Hilfsmöglichkeiten wurde sie in dieser Funktion auch für den Landkreis Harz – Vernetzungsarbeit und Kooperationen in Aktions- berufen. bündnissen – Präventionsarbeit, Schwerpunkt Frauen- und Mäd- Die Gleichstellungsbeauftragte ist dem Landrat organi- chengesundheit satorisch direkt unterstellt. Grundlage für ihre Berufung – Aufbau eines Netzwerkes „Initiative Familienbündnis sind das Grundgesetz (Artikel 3 Abs. 2) der Bundesrepu- im Landkreis Harz“ blik Deutschland sowie die Landesverfassung von Sach- – Aufbau und Leitung der Fachgruppe „Gegen Gewalt sen-Anhalt und die Hauptsatzung des Harzkreises. an Frauen, Kindern und Jugendlichen“ im Präventi- onsnetzwerk Life is my future Das breite Aufgabenfeld ihrer Tätigkeit ergibt sich aus – Arbeit in Ausschüssen und Projekten wie: „Gut Drauf“, dem Frauenfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. dem „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“, in „Tole- ranz fördern - Kompetenz stärken“ Die Gleichstellungsbeauftragte setzt sich für die Gleich- – Mitarbeit in Arbeitskreisen wie: in der Steuergruppe stellung der Frauen und Männer innerhalb und außer- „Frühe Hilfen“, der AG „Gemeinwesen“, der Frauenzen- halb der Verwaltung ein und wirkt extern bei Vorhaben tren und dem Frauen- und Kinderschutzhaus. und Maßnahmen der Kommunen mit, die die Belange der Gleichstellung berühren. Sie hilft Bürgerinnen und Wichtig für die Gleichstellungsarbeit ist die unmittelbare Bürgern in vielen Problemfällen und arbeitet dabei eng Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten mit Vereinen, Verbänden, Organisationen, Initiativen und der Städte Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode Beratungsstellen zusammen. sowie mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Ar- beitsmarkt der Agentur für Arbeit. In der Gemeinsamkeit Fachlich werden die hauptamtlich berufenen Gleich- der Arbeit konnte im Landkreis z.B. die „Initiative Famili- stellungsbeauftragten vom Ministerium für Justiz und enbündnis“ entstehen. Ein Anliegen ist es, den Standort- Gleichstellung angeleitet. Hier arbeitet die Gleichstel- faktor Familienfreundlichkeit vor dem Hintergrund des lungsbeauftragte des Harzkreises in der Landesarbeitsge- demografischen Wandels zu stärken. Themen wie flexible meinschaft der Gleichstellungsbeauftragten sowie in der Arbeitszeiten, Randzeitenbetreuung für Kinder, Senioren- Arbeitsgruppe „Erstellung eines Antigewaltprogramms“ betreuung, soziale und kulturelle Strukturen, Wohnum- für das Landesprogramm „Geschlechtergerechtes Sach- felder, öffentlicher Nahverkehr sind Umsetzungsanliegen sen-Anhalt“ mit. in einer sehr engen Netzwerkarbeit.

1.3. Rechnungsprüfungsamt

Das Rechnungsprüfungsamt ist mit seinen derzeit 13 Mit- Darüber hinaus unterliegen die nach kaufmännischen arbeiterinnen und Mitarbeitern auf Grund kommunal- Grundsätzen geführten Eigenbetriebe (z.B. Rettungs- rechtlicher Vorschriften dem Landrat direkt unterstellt. dienst, Kommunale Beschäftigungsagentur, Städtischer Als Hauptaufgabe gilt die Haushalts- und Finanzkontrolle Kurbetrieb Blankenburg), die Anstalten des Öffentlichen des Landkreises und der kreisangehörigen Städte und Rechts sowie die Wasser- und Abwasserzweckverbände Gemeinden, welche kein eigenes Rechnungsprüfungs- der Prüfungspflicht. amt eingerichtet haben.

23 Bereich des Landrates Wesentliches Ziel der Prüfungshandlungen ist die Sicher- unterzogen. Als Schwerpunkte sollen beispielsweise der stellung des sachgerechten, sparsamen und wirtschaftli- Organisations-, der Personal-, der Beteiligungs- und der chen Umgangs mit Steuergeldern. Sozialbereich einer intensiven Überprüfung unterzogen werden. Unter Leitung des Amtsleiters werden die jährlich zu er- stellenden Jahresrechnungen des Landkreises mit Fokus Während sich die genannten Prüfungen auf den soge- auf die Einhaltung der haushalts- und kassenrechtlichen nannten „Verwaltungsteil“ beschränken, sind die Mitar- Bestimmungen überprüft. Die Prüfungsergebnisse wer- beiterinnen und Mitarbeiter der technischen Prüfung für den in einem Prüfbericht, der Grundlage für die Feststel- den Investitionsbereich zuständig. Diesen obliegt neben lung des Rechnungsergebnisses und die Entlastung des den Prüfungstätigkeiten im Rahmen der Prüfung der Landrates durch den Kreistag bildet, zusammengefasst. Jahresrechnungen überwiegend die Kontrolle der Ein- haltung vergaberechtlicher Bestimmungen bei Bau- und Ebenso wie der Landkreis haben die 6 Eigenbetriebe, investiven Beschaffungsmaßnahmen und der sachge- 5 Zweckverbände sowie 2 Anstalten des Öffentlichen rechten Verwendung von Fördermitteln. Rechts das wirtschaftliche Ergebnis ihres Handelns zum Jahresende in einem Jahresabschluss darzulegen. In letzter Zeit erfolgt die Beteiligung des Rechnungsprü- fungsamtes zunehmend im Vorfeld von Entscheidungen, Die Anzahl der Prüfungen der kreisangehörigen Städte sodass sich die Rechnungsprüfung von einer lediglich und Gemeinden sowie der Verwaltungsämter hat sich kontrollierenden (nachrechnenden) Tätigkeit stetig zu ei- von ehemals 81, bedingt durch die Kommunalreform, ner verstärkten Beratung und Hilfestellung verlagert hat. auf 18 reduziert, wobei die Prüfungsaufgaben denen der Dieser Aspekt gewinnt zunehmend an Bedeutung, be- Landkreisprüfung entsprechen. Darüber hinaus werden sonders hinsichtlich der zum 01.01.2013 einzuführenden die Städte und Gemeinden einer überörtlichen Prüfung kommunalen Doppik.

1.4. Personalrat

Der Personalrat ist als Vertretung der tariflich Beschäf- – Anregungen und Beschwerden von tariflich Beschäf- tigten und Beamten der Kreisverwaltung vergleichbar tigten und Beamten entgegenzunehmen und gege- mit der Arbeitnehmervertretung in den Betrieben der benenfalls auf Abhilfe hinzuwirken, Privatwirtschaft (Betriebsrat). Das Recht der Personal- – die Eingliederung Schwerbehinderter und sonstiger vertretung wird in den Personalvertretungsgesetzen des schutzbedürftiger Personen in die Dienststelle zu för- Bundes und der Bundesländer geregelt. Die Einrichtung dern und für eine ihren Fähigkeiten und Kenntnissen einer Personalvertretung in Sachsen-Anhalt regelt das entsprechende Beschäftigung zu sorgen, Personalvertretungsgesetz des Landes. – auf die Bildung einer Jugend- und Auszubildenden- vertretung hinzuwirken und mit dieser eng zusam- Seit der Bildung des Landkreises Harz haben die tariflich menzuarbeiten, Beschäftigten und Beamten zweimal die Möglichkeit – auf die Förderung der tatsächlichen Gleichstellung genutzt, ihren Personalrat zu wählen. Die Anzahl der von Frauen und Männern hinzuwirken, Mitglieder im Personalrat richtet sich nach der Zahl der – mit einem Beauftragten an Vorstellungsgesprächen in der Dienststelle Beschäftigten. Da im Landkreis Harz teilzunehmen, mehr als 1001 tariflich Beschäftigte und Beamte ihren – die Eingliederung und berufliche Entwicklung auslän- Arbeitsaufgaben nachgehen, waren 13 Mitglieder des discher Beschäftigter und das Verständnis zwischen Personalrates zu wählen. ihnen und den deutschen Beschäftigten zu fördern.

Der Personalrat der Allgemeinen Verwaltung des Land- Die Personalvertretung ist an den Entscheidungen der kreises Harz besteht aus: Dienststelle in personellen, sozialen, organisatorischen – 1 Beamtenvertreterin und einer Reihe anderer Angelegenheiten beteiligt. – 12 Vertreter/Innen der tariflich Beschäftigten – 3 Vertreter/Innen der Jugendlichen und Auszubilden- Die Beteiligung erfolgt in Form der: den. – Mitbestimmung (Maßnahme darf nur mit der Zustim- mung des Personalrates durchgeführt werden) Der Personalrat hat eine Reihe allgemeiner Aufgaben: – Mitwirkung (die Dienststelle muss die Angelegenheit – Maßnahmen zu beantragen, die der Dienststelle und mit der Personalvertretung erörtern)und ihren Angehörigen dienen, – Anhörung (die Personalvertretung kann gegen eine – darüber zu wachen, dass die zugunsten der ta- beabsichtigte Maßnahme Bedenken äußern; die Ver- riflich Beschäftigten und Beamten geschaffenen waltung muss dazu Stellung nehmen). Bestimmungen(Arbeitnehmerrechte und Arbeitneh- merschutzbestimmungen) durchgeführt werden,

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Bereich des Landrates 24 Mitbestimmungspflichtig ist der Personalrat bei perso- Auf der Grundlage eines Geschäftsverteilungsplanes hat nellen Einzelmaßnahmen, wie z. B bei Einstellung und der Personalrat seine Tätigkeit organisiert. Der Plan ist Eingruppierung, Höhergruppierung, Herabgruppierung, Ausdruck der Arbeitsteilung und Spezialisierung inner- Versetzung, Kündigung bei den tariflich Beschäftigten halb der Zuständigkeiten der Personalvertretung und sowie Einstellung, Anstellung und Beförderung, Entlas- Grundlage der Planung der Aus- und Fortbildung. sung oder Versetzung bei den Beamten sowie in sozialen Angelegenheiten aller im Landkreis Beschäftigten (z.B. Mindestens einmal im Jahr führt der Personalrat eine Per- Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Durchführung sonalversammlung durch und informiert die Beschäftig- der Berufsausbildung und Fortbildung u. a. m.). Soweit ten über seine Tätigkeit. eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, bestimmt das Gremium in Rationalisierungs-, Technolo- gie- und Organisationsangelegenheiten mit.

Personalversammlung

25 Bereich des Landrates 2. Dezernat I – Hauptverwaltung

Dezernat I Heike Schäffer Jurist N.N.

10 Amt für 11 Personalamt 20 Amt für 23 Amt für Organisation, IT, Klaus-Dieter Seliger Finanzwesen zentrale u. zentrale Dienste Brigitte Schmelzer Gebäudeverwaltung Ute Papke Michael Leja

SG Organisation / SG Bezüge- und SG Haushalt SG Dienstleistungen/ Bürgerservice Gehaltsstelle Christina Eggert Vertragswesen Cathleen Elstermann Bernd Penseler Carola Kalks-Gebhardt

SG Zentraler Dienst SG Personal- SG Kreiskasse SG Gebäude- Reinhard Wurzel entwicklung / Susanne Fuchs wirtschaft/Haushalt/ Controlling Controlling Sabine Viehweg Regina Fromm

SG Informations- SG Personal- SG Hochbau/ technik angelegenheiten Bauunterhaltung Michael Lichtblau Martina Strauß René Leopold (komm.)

Dem Dezernat Hauptverwaltung sind vier Fachämter zu- Dezernentin Frau Schäffer direkt unterstellt ist ein Ju- geordnet, in denen Aufgaben der Allgemeinen Verwal- rist, der alle in den Ämtern des Dezernates anfallenden tung wahrgenommen werden. Das betrifft im Wesent- Rechtsfragen bearbeitet. Die Schwerpunkte liegen dabei lichen die Organisations-, Personal- und Finanzhoheit im Personalrecht (Arbeits- und Beamtenrecht) sowie im sowie Aufgaben der zentralen Gebäudeverwaltung. Der Zivil- und Verwaltungsrecht.

2.1. Amt für Organisation, IT und zentraler Dienst 2.1.1. Sachgebiet Organisation

Schwerpunkt der Arbeit dieses Sachgebietes ist die Auf- . Regeln des allgemeinen Dienstbetriebes in Form der bau- und Ablauforganisation der Verwaltung. Sie um- allgemeinen Geschäftsanweisung sowie besonderer fasst: Dienst- und Geschäftsanweisungen, . die Aufgabenkritik, Arbeitsorganisation und Ratio- . die sachliche Verwaltungsgliederung, wie Bildung nalisierung, Organisationsentwicklung, Beratung der von Ämtern und deren innere organisatorische Glie- Ämter, Gestaltung von Arbeitsabläufen, Organisa- derung mit dem Ziel eines effektiven und effizienten tions- und Arbeitsuntersuchungen, Auswertung von Verwaltungsaufbaus, Gutachten und Prüfberichten sowie . die Aufgabengliederung sowie die Erstellung und . Stellenbedarfsermittlungen, Stellenbewertungen und Fortschreibung der Organisationspläne, wie Aufga- die Aufstellung des Stellenplanes für jedes Haushalts- ben- und Verwaltungsgliederungsplan, Dezernats- jahr. verteilung sowie Arbeitsverteilung,

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 26 Stellenentwicklung im Landkreis Harz

1288,85 1267,15 1400 1233,36 1203,00 1131,95 1200 1044,27 1004,98 1000 800 600 Stellen 400 200 0 2007 2007 2008 2009 2010 2011 2012 (Altkreise)

In enger Zusammenarbeit mit allen Ämtern wird das Ziel In das Sachgebiet Organisation integriert sind auch die verfolgt, Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass sowohl der Aufgaben des Bürgerservices. Nach Zusammenlegung Bürger eine fundierte Beratung erhält als auch den Sach- der drei Landkreise (Halberstadt, Quedlinburg und Wer- bearbeitern ausreichend Zeit für die Vorgangsbearbei- nigerode) wurden im Landkreis Harz vier Bürgerservice- tung zur Verfügung steht. center eingerichtet. Seit 2011 wird der Bürgerservice nur noch am Hauptsitz des Landkreises durch eigene Das Hauptaugenmerk in den vergangenen 5 Jahren war Mitarbeiter ausgeführt. Auf der Grundlage von Koope- auf die Umsetzung der vom Landtag beschlossenen Kreis- rationsvereinbarungen wurden Dienstleistungen des gebietsreform, auf die Übernahme der mit dem II. Funkti- Bürgerservice an die Stadt Falkenstein/Harz, Stadt Qued- onalreformgesetz übertragenen neuen Aufgaben an die linburg und Stadt Harzgerode übertragen, welche für die Landkreise und auf die Begleitung und Auswertung des Bürger ihrer Einheitsgemeinde Anträge auf Leistungen 2009 begonnenen KGSt-Projektes „Organisationsmodell des Landkreises Harz ausgeben und annehmen sowie für die Landkreise in Sachsen-Anhalt“ gerichtet. Parallel die Bürger beraten. In den kommenden Jahren soll der dazu waren in allen Ämtern der Kreisverwaltung die Stel- Bürgerservice flächendeckend weiter ausgebaut werden, len neu zu beschreiben und neu zu bewerten. Die Wie- um die Dienstleistungen noch bürgernaher anbieten zu derbesetzung vakanter Stellen und rechtliche Änderung können. Derzeitig besteht hierfür eine enge Zusammen- bezogen auf die Personalbemessung und Stellenwertig- arbeit mit den Einheitsgemeinden Stadt Oberharz am keit waren zu prüfen. Brocken, Stadt Osterwieck, Stadt Wernigerode, Stadt Tha- le und Stadt Ilsenburg.

2.1.2. Sachgebiet Informationstechnik

Das Sachgebiet ist für die Sicherstellung der in der heu- Im Zuge der Bildung des Landkreises Harz war durch den tigen Zeit auch im allgemeinen Verwaltungsbetrieb IT-Bereich ein erheblicher Arbeitsaufwand zum Aufbau nicht mehr wegzudenkenden EDV-Unterstützung, die einer einheitlichen Informationstechnik für den neuen gesamte Telekommunikation und die Druck- und Ko- Kreis Harz zu leisten. Bedingt durch die Fusion waren piertechnik zuständig. Das betrifft vor allem die rund die Fachverfahren und Daten aller an der Gründung des 950 PC-Arbeitsplätze in der Kreisverwaltung. Hierzu be- Landkreises beteiligten ehemaligen Landkreise auf einer treibt sie ein Rechenzentrum für die Bereitstellung der einheitlichen technischen Plattform zusammenzuführen über 100 Fachprogramme der Verwaltung, wie z. B. Pro- und zu harmonisieren. Dies gelang erfolgreich, da Ar- gramme zur Zulassung von Kfz, Programme für das Kas- beitsgruppen aus IT-Mitarbeitern und den betroffenen senwesen usw., aber auch für den Internetauftritt, den Fachbereichen aus allen ehemaligen Landkreisen seit E-Mail-Austausch, das geografische Informationssystem, dem Jahr 2006 diese Aufgaben geplant und vorbereitet das Dokumentenmanagement oder die e-Government- hatten. Anwendungen. Der Zugriff auf dieses Rechenzentrum von allen Verwaltungsstandorten wird durch ein eigenes Um den Betrieb der IT wirtschaftlich und technisch jeweils Datennetz sichergestellt. Zusätzlich ist das Rechenzent- an die aktuellsten und effektivsten Technologien angepasst rum über Datenfernverbindungen, beispielsweise zum durchführen zu können, wurde der technische Betrieb des Landesnetz, zum Kraftfahrtbundesamt, zum Ausländer- Rechenzentrums und die Betreuung der Arbeitsplatzsys- zentralregister und zur Oberfinanzdirektion mit weite- teme im Jahre 2010 nach einem europaweiten Vergabe- ren Behörden verbunden, um die durch Gesetze vorge- verfahren an die Fa. T-Systems International GmbH verge- schriebenen Datenaustausche durchführen zu können. ben. Im Zuge dieses Outsourcings erfolgte 2010/2011 eine Im zentralen Rechenzentrum erfolgt auch der Betrieb für Ausstattung der Kreisverwaltung mit aktueller, wirtschaft- die 450 Arbeitsplätze des Eigenbetriebes Kommunale licher und besonders Strom sparender Arbeitsplatztechnik Beschäftigungsagentur. und Server- sowie Netzwerksystemen.

27 Dezernat I – Hauptverwaltung 2.1.3. Sachgebiet Zentraler Dienst

Die Beschäftigten des Sachgebietes Zentraler Dienst Bevölkerung zugänglich ist und mit Einrichtungen des führen Querschnittsaufgaben für alle Organisationsein- kulturellen, wissenschaftlichen, sozialen und kulturel- heiten aus. Zu den wesentlichen Verwaltungsaufgaben len Lebens zusammenarbeitet. Ein wesentlicher Teil des gehören die Beschaffung und Verwaltung der Büro- und Kreisarchivs ist die Archivbibliothek, die für archivische Verbrauchsmaterialien einschließlich der Haushaltspla- und geschichtswissenschaftliche Arbeiten genutzt wer- nung und Bewirtschaftung, die Gesprächsvermittlung den kann. Die in der Archivbibliothek vorhandenen Bü- durch die Telefonzentrale, die Abwicklung des Postein- cher, Festschriften, amtlichen Druckschriften und wissen- und -ausgangs in der Poststelle, die Postverteilung an schaftlichen Zeitschriften werden als nicht ausleihbarer, alle Verwaltungsstandorte und die Erledigung der Ver- aber im Archiv einsehbarer Präsensbestand geführt. vielfältigungs- und Druckaufgaben der zentralen Haus- druckerei. Die Aufgaben des Sicherheitstechnischen Dienstes wer- den durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit wahrge- Die Verwaltungsbücherei organisiert die Beschaffung nommen. Sie sind für die Gewährleistung des Arbeits- und Verwaltung von Fachliteratur und stellt dabei zuneh- schutzes und der Arbeitssicherheit in der Dienststelle und mend auf elektronische Medien um. den betreuten nachgeordneten Einrichtungen gemäß Arbeitssicherheitsgesetz verantwortlich. Die Zuständig- Das Kreisarchiv ermittelt, erfasst und verwaltet das keit der Datenschutzbeauftragten liegt in der Umsetzung Schrift- und Archivgut des Landkreises und trägt die des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten der Verantwortung für den Schutz, die Erschließung und Bürger sowie anderer gesetzlicher Bestimmungen und seine Benutzung. Es ist ein öffentliches Archiv, das der Verwaltungsvorschriften zum Datenschutz.

2.2. Personalamt

Das ebenfalls dem Dezernat I zugeordnete Personalamt Dazu zählen u. a. Grundsatzfragen des Personalma- betreut die Beschäftigten, Beamten und Beamtinnen so- nagements, der strategischen Personalplanung und des wie Auszubildenden der Kreisverwaltung Harz. Zu den so -einsatzes, der Vergütungsabrechnung, der Personal- genannten Querschnittsaufgaben, die aus Gründen der entwicklung sowie arbeitsmedizinische Maßnahmen in Einheitlichkeit, der Rechts- und Verfahrenssicherheit und Abstimmung mit dem Betriebsärztlichen Dienst. Daraus der Wirtschaftlichkeit sowie ihres zum Teil steuernden abgeleitet strukturiert sich das Amt in die Sachgebiete Charakters zentral wahrgenommen werden, gehört die Bezüge- und Gehaltsstelle, Personalentwicklung/ Cont- Bearbeitung aller Personalangelegenheiten. rolling und Personalangelegenheiten.

2.2.1. Sachgebiet Bezüge- und Gehaltsstelle

In diesem Sachgebiet werden für alle Mitarbeiterinnen die Bearbeitung von Reisekosten, Trennungsgeldern und und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, der drei Eigenbe- Umzugskosten. Hierbei stehen die Mitarbeiter in Kontakt triebe (KoBa, KMS, RD) sowie für Dritte im Rahmen von mit den Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Dienstleitungsverträgen die Besoldungen und Entgelte den Trägern der betrieblichen und privaten Altersvor- auf Grundlage der einschlägigen Gesetze und der tarif- sorge sowie dem Kommunalen Versorgungsverband des lichen Vorschriften berechnet und zur Zahlung weiterge- Landes Sachsen-Anhalt. leitet. Zu den Aufgaben des Sachgebietes gehört auch

2.2.2. Sachgebiet Personalentwicklung/Controlling

Zu den Arbeitsschwerpunkten des Sachgebietes gehö- und Koordinierung von Projekten, welche sowohl für den ren die Personalentwicklung und das Controlling der Per- Landkreis Harz als auch für die Studenten der Hochschu- sonalkosten. le besonders auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts von Interesse sind, zählt zu den Aufgaben des Sachgebietes. Bei der Personalentwicklung wird der Nachwuchsförde- rung eine besondere Bedeutung beigemessen. Sie um- 58 Auszubildende in den Fachrichtungen Verwaltungs- fasst die berufspraktische Koordinierung der Ausbildung fachangestellte und Straßenwärter wurden bzw. werden der Verwaltungsfachangestellten und Straßenwärter. seit 2007 in der Kreisverwaltung ausgebildet. 40 von ih- Auch die Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz zur nen erhielten im Anschluss ein befristetes Arbeitsverhält- Praktikantenbetreuung, Betreuung von Diplomarbeiten nis, das für 26 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 28 bereits in ein Dauerarbeitsverhälnis umgewandelt wer- . 6 Mitarbeiter haben seit 2007 den Beschäftigtenlehr- den konnte. gang I abgeschlossen. 5 weitere Mitarbeiter befinden sich derzeit in einem B I-Lehrgang. 4 Mitarbeiter ha- Eine zweite und nicht weniger wichtige Säule bildet die ben einen Beschäftigtenlehrgang II erfolgreich be- Personalentwicklung der Mitarbeiter im eigenen Hause. endet und 5 Mitarbeiter absolvieren derzeit einen B Hier ist es das Ziel, mitzuhelfen, im Rahmen der finanzi- II-Lehrgang. 2 Mitarbeiter haben einen Lehrgang für ellen Möglichkeiten die Mitarbeiter durch Fortbildungs- technisches Personal erfolgreich beendet. maßnahmen zu unterstützen, so dass sie die an sie ge- stellten Aufgaben leistungsorientiert und bürgernah Auf Grund der Haushaltssituation des Landkreises kommt erfüllen können. der Personalkostenentwicklung eine besondere Bedeu- . Im Rahmen der Qualifikation der Mitarbeiter konnten tung zu. Deshalb ist es erforderlich, geeignete Steue- seit 2007 4 Lebensmittelkontrolleure, 1 Amtlicher As- rungsmöglichkeiten zu entwickeln und deren Wirkung sistent, 3 Brandschutzprüfer, 1 Mitarbeiter in einem bezüglich der Eindämmung von Kosten mittel- bzw. Kompaktstudium „Presse/Öffentlichkeitsarbeit“ und langfristig zu analysieren. 1 Mitarbeiter in der Ausbildung zum Verwaltungsfa- changestellten ihre Ausbildung erfolgreich beenden.

Personalentwicklung Landkreis Harz (ohne Eigenbetriebe) (Stand per 01.07.2007 und nachfolgend 30.06. des jeweiligen Jahres)

1400 1200 1000 gesamt 800 Beschäftigte 600 Beamte 400 Azubis 200 0 2007 2008 2009 2010 2011 vor. 2012

Personalentwicklung Landkreis Harz (mit Eigenbetrieben) (Stand per 01.07.2007 und nachfolgend 30.06. des jeweiligen Jahres)

1800 1600 1400 1200 gesamt 1000 davon KoBa 800 davon RD 600 400 davon KMS 200 0 2007 2008 2009 2010 2011 vor 2012

2.2.3. Sachgebiet Personalangelegenheiten

Zu den Aufgaben dieses Sachgebietes gehört insbeson- Hierzu werden regelmäßig Gespräche mit den Fachamts- dere die Ermittlung des Personalbedarfs in den Fachäm- leitern in enger Zusammenarbeit mit dem Organisati- tern der Landkreisverwaltung unter Berücksichtigung onsbereich geführt, um Möglichkeiten zur Deckung des der Aufgabenentwicklung, der Entwicklung des Technik- Personalbedarfs durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsatzes und der Personalbestände. der Kreisverwaltung oder aus dem Arbeitsmarkt zu prü-

29 Dezernat I – Hauptverwaltung fen. In diesem Zusammenhang sind Stellenausschrei- von arbeits- bzw. disziplinarrechtlichen Maßnahmen so- bungen vorzubereiten, Bewerberauswahlverfahren ein- wie die Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schließlich Vorstellungsgespräche durchzuführen und zu tarif- und beamtenrechtlichen Fragen. Einstellungsentscheidungen vorzubereiten und unter Einbeziehung der Fachamtsleiter, des Personalrates, der Der Landkreis Harz hat mit dem Stand 31.12.2011 einen Gleichstellungsbeauftragten und der Schwerbehinder- Personalbestand von 1090 Personen, die sich aus 140 tenvertretung sowie des Personal- und Kreisausschusses Beamten und 950 Beschäftigten zusammensetzen. In der bzw. Kreistages gemäß Hauptsatzung des Landkreises Anzahl der Beschäftigten sind 26 Auszubildende und 95 Harz zum Abschluss zu bringen. Personen, die sich in der Freizeitphase der Altersteilzeit befinden, enthalten. Gegenüber dem Jahr 2010 (Stand Dem Sachgebiet obliegt weiterhin die umfassende 31.12.2010) ist ein Rückgang im Personalbestand von Sachbearbeitung für Personalangelegenheiten der Be- 100 Personen zu verzeichnen. schäftigten und Beamten der Kreisverwaltung. Dazu Der Altersdurchschnitt insgesamt liegt mit 49,3 Jahren zählen insbesondere Personalaktenführung, Erstellung weiterhin hoch und über der für 2015 formulierten Ziel- und Änderung von Arbeitsverträgen, Umsetzungen, setzung (unter 48,5 Jahren). Im Vergleich zum Stand des Höhergruppierungen, Beförderungen, Renteneintritt, Vorjahres hat sich das Durchschnittsalter aller Beschäftig- Altersteilzeit-Vereinbarungen, Kündigung, Erstellen von ten und Beamten somit um 0,8 Jahre erhöht (31.12.2010 Arbeitszeugnissen bzw. dienstlichen Beurteilungen, Be- = 48.5 Jahre). stellung zu besonderen Funktionen, Durchführung von Aufgeteilt nach Beschäftigtengruppen und Altersberei- gesetzlichen Schutzvorschriften (Mutterschutzgesetz, chen sieht es wie folgt aus: SGB IX u. a. ), Arbeitszeitangelegenheiten, Vorbereitung

Beamte:

Altersbereich Männlich Weiblich Gesamt Durchschnitts- nach Jahren alter

30 – 39 1 13 14 36,6

40 – 49 17 29 46 45,2

50 – 59 22 43 65 54,1

ab 60 8 7 15 61,5

Gesamt 48 92 140 49,3

Beschäftigte: (26 Auszubildende, davon 10 Frauen, sind in der Aufstellung enthalten).

Altersbereich Männlich Weiblich Gesamt Durchschnitts- nach Jahren alter

bis 29 35 45 80 24

30 - 39 23 62 85 35,4

40 - 49 51 180 231 45,5

50 - 59 111 290 401 54,6

ab 60 48 105 153 61,4

Gesamt 268 682 950 49,2

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 30 Zusammenfassung über altersbedingte Renteneintritte und Eintritte in die Altersteilzeitphase aufgrund von ATZ-Verträgen nach Jahren Stand: 31.12.2011

Personalabgang 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 bereits eingetretene altersbedingte Renteintritte 11 19 8 noch eintretene altersbedingte Renteneintritte 7 8 10 13 altersbedingte Renteneintritte Gesamt 11 19 8 7 8 10 13 bereits vollzogene Renteneintritte aufgrund des auslaufenden ATZ-Vertrages 31 24 21 noch offene RE von MA, welche sich bereits in der ATZ-FZPh befinden (F) 34 29 23 9 noch offene Eintritte in die ATZ-FZPh, derzeit in APH (A) 28 32 8 3 noch offene Eintritte in die ATZ-APH, z. Z. noch nicht begonnen (n.n.b.) Renteneintritte aufgrund von ATZ-Verträgen – Gesamt 31 24 21 62 61 31 12 Ausscheidende MA Gesamt 42 43 29 69 69 41 25 davon bereits vollzogene RE Gesamt 42 43 29 0 0 0 0 davon noch ausscheidene MA (ATZ-FZPh/altersbedingte RE) 0 0 0 69 69 40 25

2.3. Amt für Finanzwesen

Im Amt für Finanzwesen geht es fast immer um Zahlen, egal, um welche Aufgaben des in zwei Sachgebiete struk- turierten Amtes es sich handelt.

2.3.1. Sachgebiet Haushalt

Das Sachgebiet hat in erster Linie die Aufgabe, die Grund- . Schwerpunktbereich Haushalt: Hier werden alle Aufga- lagen für die gemeindliche Finanz- und Wirtschaftsver- ben bearbeitet, die mit der Aufstellung und Abwick- waltung zu erstellen und die Voraussetzungen für einen lung des Haushaltsplanes und seiner Anlagen, mit geordneten Haushalt zu schaffen. Dazu ist eine ständige der Aufstellung von Nachtragshaushaltsplänen und Abstimmung und Zusammenarbeit mit allen Ämtern der schließlich mit der Erstellung der Jahressrechnung Verwaltung unabdingbar. Den Mitarbeiterinnen und Mit- und der Vorlage des Rechenschaftsberichtes zusam- arbeitern obliegt es, der Verwaltungsleitung und dem menhängen. Kreistag die für ihre finanziellen Entscheidungen -not . Haushaltsüberwachung: Hier werden alle Finanzbe- wendigen Unterlagen termingerecht und umfassend wegungen erfasst, die sich aus der Ausführung des vorzubereiten. Haushaltspläne, Nachtragspläne, Finanz- Haushaltsplanes ergeben – seien es Einnahmen, Auf- und Investitionspläne und auch die Jahresrechnung wer- tragserteilungen oder Ausgaben. So kann jederzeit den öffentlich ausgelegt. festgestellt werden, wie viel Ausgabemittel für die ein- Zu den Aufgabenschwerpunkten innerhalb des Sachge- zelnen Maßnahmen noch zur Verfügung stehen oder bietes zählen: welche Einnahmen noch eingeholt werden müssen.

31 Dezernat I – Hauptverwaltung . Finanz- und Investitionsplanung: Hier werden alle vo- mittlung und Anweisung des Schuldendienstes für raussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für die aufgenommene Darlehen, die Berechnung der Schul- nächsten drei Jahre als Grundlage für die Aufstellung dendienstgrenze, die Erstellung von Statistiken über und Finanzierung des eigentlichen Investitionsplanes den Schuldenstand und die Durchführung der Ver- erfasst. Zu den Aufgaben zählt bei Bedarf die Erstel- mögensverwaltung. lung eines Haushaltskonsolidierungskonzeptes. Ziel dieses Haushaltskonsolidierungskonzeptes ist es, den In Vorbereitung der zum 1. Juli 2007 vollzogenen Kreis- gesetzlich vorgegebenen Haushaltsausgleich zu er- gebietsreform erarbeitete die Arbeitsgemeinschaft „Fi- reichen. nanzen/Doppik“ der drei Landkreise bereits 2006 einen . Vermögens- und Schuldenverwaltung: Sie umfasst als einheitlichen Gliederungsplan als Voraussetzung für die Hauptaufgaben die Aufnahme neuer Kredite, die Er- Zusammenführung der Haushalte.

Im Einzelnen stellten sich die Haushaltsjahre im Berichtzeitraum wie folgt dar:

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2008 in T€

28.544,1 41.624,0 144.902,5

53.533,2

95.267,2

132.858,0 326,0

51.270,3 28.544,1

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2009 in T€

35.349,9 38.386,0 151.059,2 58.054,2

94.317,2

3.482,1 126.685,6 35.349,9 52.160,6

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2010 in T€

28.781,2 47.984,7 153.864,1

63.935,2 LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 32

93.379,3 123.319,5 2.023,6

22.689,7 49.280,5

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2011 in T€

36.091,1 24.209,0 157.771,6

72.827,3

186.351,6

211.760,1 3.375,9 46.226,0 24.209,0

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2009 in T€

35.349,9 38.386,0 151.059,2 58.054,2

94.317,2

3.482,1 126.685,6 35.349,9 52.160,6

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2010 in T€

28.781,2 47.984,7 153.864,1

63.935,2

93.379,3 123.319,5 2.023,6

22.689,7 49.280,5

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Rechnungsergebnis 2011 in T€

36.091,1 24.209,0 157.771,6

72.827,3

186.351,6

211.760,1 3.375,9 46.226,0 24.209,0

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Plan 2012 in T€

26.594,4 150.753,4 44.997,1 74.870,0

201.643,8 224.093,2 3.932,9 26.594,4 46.690,5

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Entwicklung der Gesamteinnahmen und -ausgaben sowie der Fehlbeträge bzw. -bedarfe

Ausgaben Ausgaben 400.000.000 € Einnahmen Einnahmen

Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben 300.000.000 € Einnahmen 33 Dezernat I – HauptverwaltungEinnahmen Einnahmen Einnahmen

200.000.000 €

100.000.000 €

0 €

-100.000.000 € RE 2007 RE 2008 RE 2009 RE 2010 RE 2011 Plan 2012 Einnahmen 274.651.589 € 269.039.875 € 284.208.388 € 278.121.633 € 371.708.185 € 382.924.500 € Ausgaben 302.919.746 € 307.829.647 € 310.636.296 € 313.374.543 € 391.113.536 € 417.245.200 € Fehlbetrag/ -bedarf -28.268.156 € -38.789.772 € -26.427.909 € -35.252.910 € -19.405.351 € -34.320.700 €

Entwicklung der Kreisumlage je Einwohner

330,00 €

320,00 € 308,21 € 317,71 € 310,00 € 310,51 € 302,25 € 300,00 € 297,00 € 283,22 € 290,00 € 282,29 € 280,00 €

270,00 € 258,83 € 260,65 € 260,00 €

250,00 €

240,00 € 231,63 € 230,00 € 219,70 €

220,00 € 212,77 € 210,00 €

200,00 € RE 2007 RE 2008 RE 2009 RE 2010 RE 2011 Plan 2012 LK Harz Landesdurchschnitt

Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Gesamthaushaltes Plan 2012 in T€

26.594,4 150.753,4 44.997,1 74.870,0

201.643,8 224.093,2 3.932,9 26.594,4 46.690,5

0 Steuern, allg. Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 Sonstige Finanzeinnahmen 3 Einnahmen des VMH 4 Personalkosten 5,6 sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 8 Sonstige Finanzausgaben 9 Ausgaben des VMH

Entwicklung des Haushaltes 2007 bis 2012

Entwicklung der Gesamteinnahmen und -ausgaben sowie der Fehlbeträge bzw. -bedarfe

Ausgaben Ausgaben 400.000.000 € Einnahmen Einnahmen

Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben 300.000.000 € Einnahmen Einnahmen Einnahmen Einnahmen

200.000.000 €

100.000.000 €

0 €

-100.000.000 € RE 2007 RE 2008 RE 2009 RE 2010 RE 2011 Plan 2012 Einnahmen 274.651.589 € 269.039.875 € 284.208.388 € 278.121.633 € 371.708.185 € 382.924.500 € Ausgaben 302.919.746 € 307.829.647 € 310.636.296 € 313.374.543 € 391.113.536 € 417.245.200 € Fehlbetrag/ -bedarf -28.268.156 € -38.789.772 € -26.427.909 € -35.252.910 € -19.405.351 € -34.320.700 €

Entwicklung der Kreisumlage je Einwohner Entwicklung der Kreisumlage je Einwohner

330,00 €

320,00 € 308,21 € 317,71 € 310,00 € 310,51 € 302,25 € 300,00 € 297,00 € 283,22 € 290,00 € 282,29 € 280,00 €

270,00 € 258,83 € 260,65 € 260,00 €

250,00 €

240,00 € 231,63 € 230,00 € 219,70 €

220,00 € 212,77 € 210,00 €

200,00 € RE 2007 RE 2008 RE 2009 RE 2010 RE 2011 Plan 2012 LK Harz Landesdurchschnitt

Schuldenstand in TEUR (Investitionskredite) Schuldenstand in TEUR (Investitionskredite)

100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

31.12.06 31.12.07 31.12.08 31.12.09 31.12.10 31.12.11 31.12.12 90.693 86.952 83.019 79.636 75.177 70.148 66.355 Schuldenstand in TEUR

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 34 2.3.2. Sachgebiet Kreiskasse

Vor dem Hintergrund der zentralen Bewirtschaftung der Rechnungen. Ferner gehört zu den Aufgaben des Innen- Finanzmittel des Landkreises Harz erledigt die Kreiskasse dienstes die Zwangsversteigerung von Grundstücken, gemäß den Vorschriften der Gemeindeordnung des Lan- die Geltendmachung von Forderungen des Landkreises des Sachsen-Anhalt alle Kassengeschäfte des Landkrei- bei Insolvenzverfahren sowie ggf. das Stellen von Anträ- ses. Damit wird eine einheitliche Haushaltsüberwachung gen auf Abnahme der eidesstattlichen Versicherung. und -ausführung sowie eine einheitliche Rechnungsle- gung gewährleistet. Des Weiteren ist die Vollstreckungsbehörde für die Einlei- tung der Zwangsvollstreckung nach der Zivilprozessord- Die Kreiskasse ist als zentrale Stelle für die Mahnung, Bei- nung (privatrechtlicher Forderungen) zuständig. Darüber treibung und Einleitung der Zwangsvollstreckung, die hinaus obliegt der Vollstreckungsbehörde die Verwer- Festsetzung, Stundung, Niederschlagung und den Erlass tung, d.h. die Versteigerung von Pfandsachen. von Mahngebühren, Vollstreckungskosten und weiteren Nebenforderungen als Kassengeschäft zuständig. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Der Bereich Buchhaltung/Zahlungsverkehr hat in erster Linie die Aufgabe, den Zahlungs- und Rechnungsverkehr Der Landtag hat für alle Kommunen des Landes die ver- abzuwickeln, sowie die Geld und Vermögensbestände bindliche Einführung des neuen Haushalts- und Rech- zu verwalten. Damit verbunden ist die Buchführung des nungswesens zum 01. Januar 2013 vorgeschrieben. Landkreises Harz. Seit April 2010 wird in der Kreisverwaltung die Umstel- Des Weiteren obliegt den Mitarbeiterinnen und Mitar- lung der kommunalen Haushaltswirtschaft vom kamera- beitern die Verwaltung und Verwahrung von Wertge- listischen auf das doppische Buchungssystem vorbereitet. genständen, die Belegsammlung sowie die Abwicklung Diese Umstellung ist mit einer tiefgreifenden Umgestal- des gesamten Barzahlungsverkehrs des Landkreises, das tung des Haushalts- und Rechnungswesens verbunden Mahnwesen und die Vorbereitung zur Einleitung von und stellt die kommunale Haushaltswirtschaft auf be- Vollstreckungen der öffentlich-rechtlichen Forderungen. triebswirtschaftliche Grundlagen. Neben dem täglichen Tagesabschluss ist dieser Bereich am Jahresende auch für die Aufstellung des kassenmäßi- In der Kreisverwaltung steuert eine Lenkungsgruppe die- gen Abschlusses und somit für die Vorbereitung der Jah- sen Prozess. Zur Umsetzung der umfangreichen Arbeiten resrechnung zuständig. wurden eine Projektgruppe und drei Arbeitsgruppen ge- Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Liquiditätsplanung. bildet. Diese erfassen und bewerten u. a. alle Vermögens- Die für die Auszahlungen erforderlichen Kassenmittel gegenstände und Verbindlichkeiten des Landkreises, be- müssen rechtzeitig verfügbar sein. Auch die Aufnahme schreiben die Aufgaben der Verwaltung in so genannten von Kassenkrediten zur Absicherung der Aufgaben des Produkten und fassen sie in einem Produkthandbuch Landkreises erfolgt in diesem Arbeitsbereich. zusammen. Für die Mitarbeiter der Landkreisverwaltung wurde ein Fortbildungskonzept erstellt, mit dem sie so- Der Bereich Vollstreckung/Insolvenzen auch kurz als wohl von der SIKOSA Magdeburg als auch in praktischer Vollstreckungsbehörde bezeichnet – ist für die Beitrei- Anwendung von unserem Softwareanbieter CIP für die bung von Außenständen des Landkreises zuständig. neuen Aufgaben geschult wird. Die Vollstreckungsbehörde beschäftigt eigene Vollstre- ckungsbeamte. Die Vollstreckung richtet sich nach Rege- Ziel ist es, den ersten doppischen Haushaltsplan im De- lungen des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes. zember 2012 im Kreistag beschließen zu lassen und die Eröffnungsbilanz bis zum 30.06.2013 zu erstellen. Dazu Die im Außendienst tätigen Vollstreckungsbeamten sind sind unter anderem die Erfassung und die Bewertung der primär für die Vollstreckung des beweglichen Vermögens gesamten Vermögensgegenstände des Landkreises wie der Schuldner zuständig. Die Aufgaben des Innendiens- Verwaltungsgebäude, Schulen, Kreisstraßen, Betriebs- tes richten sich auf die Durchführung der Vollstreckung und Geschäftsausstattung etc. erforderlich. Auf Basis der in Forderungen und andere Vermögensrechte sowie die Eröffnungsbilanz kann erstmals eine detaillierte, aussage- Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen. Allgemein kräftige Gegenüberstellung der Vermögensgegenstände bekannt sind dabei die Lohn- und Kontenpfändung, die auf der einen Seite und der Verbindlichkeiten und Rück- Mietpfändung sowie die Pfändung von Ansprüchen aus stellungen auf der anderen Seite vorgenommen werden.

35 Dezernat I – Hauptverwaltung 2.4. Amt für zentrale Gebäudeverwaltung

Das Amt für zentrale Gebäudeverwaltung ist in die Sach- dem obliegen dem Amt hauptverantwortlich Aufgaben gebiete Dienstleistungen/Vertragswesen, Gebäudewirt- der Verwaltungskonzentration. schaft /Haushalt/Controlling und Hochbau/Bauunterhal- tung gegliedert. Das Aufgabengebiet des Amtes umfasst Mit der Kreisgebietsneuregelung zum 01. Juli 2007 die Bewirtschaftung und Unterhaltung aller im Eigentum wurden bei der Bildung des Amtes für zentrale Gebäu- des Landkreises bzw. auf vertraglicher Grundlage ge- deverwaltung die spezifischen Gegebenheiten in den nutzten Liegenschaften einschließlich der durchzufüh- ehemaligen Landkreisen Halberstadt, Quedlinburg und renden Investitionen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Wernigerode berücksichtigt. Der Prozess der Vereinheitli- Vertragswesen, z. B. beim Erwerb oder bei der Veräuße- chung der Aufgabenerledigung als Voraussetzung struk- rung von Grundstücken, dem Abschluss von Wartungs-, tureller Anpassungen ist weitestgehend abgeschlossen. Miet-, Dienstleistungs- oder Versorgungsverträgen. Zu-

2.4.1. Sachgebiet Dienstleistungen/Vertragswesen/Funktionspersonal

Zu den Arbeitsschwerpunkten in diesem Sachgebiet zäh- veräußert. Darunter waren u. a. vier vorher ausschließlich len: für Verwaltungszwecke genutzte Gebäude. Sie konnten . die Bewirtschaftung der Liegenschaften durch eige- durch den Ausbau oder die Erschließung zusätzlicher Ka- nes Funktionspersonal bzw. Dienstleistungsunter- pazitäten in Halberstadt an den Standorten Quedlinburg nehmen und Wernigerode aufgegeben werden. . die Betreuung der technischen Gebäudeausrüstung sowie die Absicherung des Brandschutzes Zur Reduzierung des Energieverbrauches als wesentli- . der Abschluss von Dienstleistungs-, Versorgungs-, cher Kostenfaktor bei der Bewirtschaftung vor allem von Wartungs- und Mietverträgen Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises Harz . Notarverträge bei Veräußerungen bzw. Erwerb von befinden, wurde gemeinsam mit den Halberstadtwerken Liegenschaften, Bestellung von Erbbaurechten oder eine Energieanalyse erstellt. Im Ergebnis ist es möglich, sonstigen grundstücksgebundenen Rechten entsprechende technische und verhaltensorientierende . die Bewirtschaftung des Fuhrparks Maßnahmen mit dem Ziel der langfristigen Verbrauchs- . die Erstellung von Energieanalysen im Rahmen des reduzierung einzuleiten und umzusetzen. Energiemanagements Im Zusammenhang mit der Einführung der Doppik als Im Zuge der Konzentration der Verwaltung am Standort neues Rechnungswesen und der zum 1. Januar 2013 zu Halberstadt und des komplexen Liegenschaftsmanage- erstellenden Eröffnungsbilanz obliegt dem Sachgebiet ments wurden im Zeitraum von 2007 bis 2012 insgesamt darüber hinaus die Erfassung und Bewertung von Ver- 21 Objekte mit einem Gesamterlös von ca. 2,63 Mio. € mögensgegenständen.

2.4.2. Sachgebiet Gebäudewirtschaft/Haushalt-Controlling

Zu den Arbeitsschwerpunkten in diesem Sachgebiet zäh- Inventarisierung in Verbindung mit der Einführung der len: Doppik eine große Bedeutung zu. . die Haushaltsplanung und das Controlling . die Überwachung des Zahlungsverkehrs Zur Begrenzung des Risikos für den Landkreis, vor allem . die Inventarverantwortlichkeit bei der Liegenschaftsbewirtschaftung, werden an das . der Abschluss von Versicherungsverträgen und die Versicherungsmanagement, verbunden mit einer ent- Schadensregulierung sprechenden Risiko-/Kostenabwägung, hohe Anforde- . die Umsetzung der Verwaltungskonzentration rungen gestellt.

Ein Hauptaufgabengebiet ist die Verantwortlichkeit für Im Zuge der laufenden Verwaltungskonzentration ob- die Haushaltsplanung und -steuerung sowie die Über- liegt dem Sachgebiet zudem die Organisation der Umzü- wachung des Zahlungsverkehrs innerhalb des Amtes ge von Struktureinheiten und Mitarbeitern einschließlich einschließlich der erforderlichen und umfassenden Koor- der Sicherstellung der Aktualität von Beschilderungen. dinierung mit anderen Fachämtern. Daneben kommt der

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 36 2.4.3. Sachgebiet Hochbau/Bauunterhaltung

Schwerpunktaufgaben in diesem Sachgebiet sind: Neben den kontinuierlich durchzuführenden Bauun- . die Absicherung von Bauinvestitionen an Schulen terhaltungsmaßnahmen an Schulen und Verwaltungs- und Verwaltungsgebäuden gebäuden sowie den umzusetzenden Forderungen des . die Durchführung von Maßnahmen der Bauunterhal- baulichen Brandschutzes lag der Aufgabenschwerpunkt tung und des baulichen Brandschutzes in der Umsetzung des so genannten Konjunktur-II-Pro- . der Abschluss von Verträgen mit Fachplanern grammes. Dies umfasste im Zeitraum von 2009 – 2011 . die Beantragung, Durchführung und Abrechnung 18 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolu- von Fördermaßnahmen men von ca. 11,3 Mio. Euro, wovon etwa 1,4 Mio. Euro . die Erstellung von Leistungsverzeichnissen als Eigenmittel des Landkreises aufzubringen waren. Alle Maßnahmen wurden fristgemäß bis Ende 2011 ausge- führt und abgerechnet.

Beispiele für aus K-II-Fördermitteln sanierte Einrichtungen:

Freisportanlage im Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt Ganztagsschule Burgbreite in Wernigerode

Pestalozzi-Förderschule Quedlinburg Wolterstorffgymnasium Ballenstedt

Kreismusikschule Harz in Wernigerode Bildungshaus Carl Ritter in Quedlinburg

37 Dezernat I – Hauptverwaltung Daneben laufen in der Förderperiode 2007 – 2013 vier liegt das Investitionsvolumen bei 15,1 Mio. €. Der Eigen- große Investitionsvorhaben der Schulbauförderung. Hier anteil des Landkreises beträgt hierbei 2,9 Mio. €.

Aus Mitteln der Schulbauförderung sanierte Einrichtungen:

Sekundarschule „Ernst Bansi“ in Quedlinburg Stadtfeldgymnasium in Wernigerode

Sekundarschule „Am Gröpertor“ Halberstadt Pestalozzi-Schule in Wernigerode

Zu 100 Prozent aus Mitteln des Landkreises getragen Halberstadt. Letztere Maßnahme ermöglichte eine wei- wurden bzw. werden die Investitionen beim Umbau und tere Konzentration der Verwaltung am Standort Halber- bei der Sanierung der Marianne-Buggenhagen-Schule stadt. Darlingerode und des Verwaltungsgebäudes Haus 5 in

Marianne Buggenhagen-Schule in Darlingerode Verwaltungsgebäude Haus 5 in Halberstadt

Insgesamt wurden durch das Sachgebiet Hochbau seit haltung umfassende Investitionen in einem beachtlichen 2007 neben den laufenden Maßnahmen der Bauunter- Gesamtrahmen von 28,6 Mio. Euro umgesetzt.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat I – Hauptverwaltung 38 3. Dezernat II – Ordnungsverwaltung

Dezernat II Bernhard Petzold Jurist Hans-Rudolf Rösch

32 Ordnungsamt 39 Amt für Veterinär- Gesundheitsamt Georg Türke wesen und Lebens- (ZAST) mittelüberwachung Dr. Heike Christiansen Dr. Wolfgang Siegl

SG allg. u. spezielles SG Veterinärwesen SG Verwaltung Ordnungsrecht/ Dr. Barbara Piegert Tino Schmidt Bußgeldstelle Monika Mörig

SG Straßenverkehr SG Lebensmittel- SG Hygiene und Thomas Werner überwachung Infektionsschutz DVM Christine Bernd Segler Sapandowski

SG Brand- und SG Kinder- und Katastrophenschutz Jugendzahn- /FTZ ärztlicher Dienst Bernd Märtel Margitta Jäger

SG Ausländer/Staats- SG Amtsärztlicher ang./Personen- Dienst standswesen/ZAbSt Dr. Sheila Holler Andreas Viehweg

SG Jagd/ Waffen/ SG Kinder- und Forsten/ Fischerei Jugendärztlicher Martina Schulz Dienst N.N.

SG Zulassung SG Sozialpsychia- Jürgen Draeger trischer Dienst Dr. Heike Christiansen

Nach mehrfachen Umstrukturierungen besteht das von Neben den drei Fachämtern ist dem Dezernenten direkt Bernhard Petzold geleitete Ordnungsdezernat heute ein Jurist zugeordnet, der alle in den Ämtern des Dezer- aus drei Fachämtern, die vor allem im übertragenen nates anfallenden Rechtsfragen bearbeitet. Wirkungskreis als untere Behörden der allgemeinen Landesverwaltung das breite Aufgabenspektrum von Fragen der allgemeinen Ordnung und Sicherheit, des Brand- und Katastrophenschutzes, des Verbraucher- und des Tierschutzes sowie des Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsvorsorge umfassen.

39 Dezernat II – Ordnungsverwaltung 3.1. Ordnungsamt Das Ordnungsamt ist im Ergebnis der Zusammenlegung Dem Ordnungsamt obliegen als unterer Behörde der mehrerer 2007 noch eigenständiger Fachämter das ge- allgemeinen Landesverwaltung und der Auftragsverwal- genwärtig größte Fachamt des Landkreises. 2008 wur- tung wichtige staatliche Ordnungsfunktionen (Eingriffs- den das Ordnungs- und das Straßenverkehrsamt als eine verwaltung). Als Organisationseinheit mit dem meisten Organisationseinheit zusammengefasst. 2010 kam das Besucherkontakt bietet es öffentliche Dienstleistungen Amt für Brand- und Katastrophenschutz dazu und zum im klassischen Sinne. 01.01.2012 wurde dem Amt die Untere Forstbehörde aus Schwerpunkte des breiten Aufgabenspektrums zeigen dem Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung zuge- bereits die Bezeichnungen der einzelnen Sachgebiete: ordnet. Dem Amtsleiter direkt zugeordnet ist der Kreis- 1. Ordnungsrecht, zentraler Vollzugsdienst, Verkehrs- brandmeister. überwachung und zentrale Bußgeldstelle 2. Ausländer, Staatsangehörigkeit und Personenstands- Im Ergebnis durchgeführter Aufgabenkritik und interner wesen Umstrukturierungen sowie der Abflachung von Leitungs- 3. Fahrerlaubnisbehörde, Verkehrslenkung und gewerb- hierarchien verringerte sich der Personalbestand von licher Kraftverkehr 2010 bis 30.04.2012 von 121 Mitarbeitern auf derzeit 109 4. Waffen/Sprengstoff, Jagd/Fischerei und Forsthoheit/ Mitarbeiter. Waldschutz 5. Brand- und Katastrophenschutz 6. Zulassung

3.1.1. Sachgebiet Ordnungsrecht, zentraler Vollzugsdienst, Verkehrsüberwachung und zentrale Bußgeldstelle

Das Sachgebiet Ordnungsrecht nimmt Aufgaben des all- Das Sachgebiet Ordnungsrecht gliedert sich in die drei gemeinen und auch des speziellen Ordnungsrechts im Teams Gefahrenabwehr, zentrale Bußgeldstelle und Voll- übertragenen Wirkungskreis wahr. zug/fließender Verkehr.

Team Gefahrenabwehr

Die Fachaufsicht über die Gemeinden zu Fragen des Be- und der rechtlichen Prüfung schwieriger Sachverhalte für stattungsrechts, Gewerberechts und des Gesetzes über die kreisangehörigen Kommunen, es nimmt in eigener öffentliche Sicherheit und Ordnung (SOG) zählt zu den Zuständigkeit u. a. auch Aufgaben im Versammlungs-, Schwerpunktaufgaben dieses Bereiches. Das Team ist Schornsteinfeger- und Jugendschutzrecht wahr. aber nicht nur Ansprechpartner bei Geschäftsprüfungen

. Versammlungsrecht

Der Landkreis ist zuständig für die Entgegennahme der der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung der Ver- Anzeigen nach dem Versammlungsrecht und daraus fol- sammlungsanmeldungen seit 2007 im Landkreis Harz gend für den Erlass von Beschränkungsbescheiden. In dargestellt.

Anzahl der Versammlungsanmeldungen/Jahr (Stand 31.03.2012)

160 140

120

100 80

60 40

20 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 40 Es ist eindeutig festzustellen, dass die Durchführung von ihre Verantwortung, die Wähler über ihre parteipoliti- Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen zu einer schen Ziele zu informieren, wahr, sondern auch Gewerk- Erhöhung der Versammlungsanmeldungen im Landkreis schaften, Arbeitnehmerverbände und Organisationen führte. Nicht nur die Parteien nehmen stärker als bisher reagieren auf das aktuell-politische Geschehen.

. Schornsteinfegerwesen

Im Berichtszeitraum gab es umfangreiche gesetzliche die Aufsicht über die Schornsteinfegermeister aus und Neuregelungen des Schornsteinfegerwesens. Das ge- ist u. a. verantwortlich für Duldungsverfügungen zur genwärtig geltende Schornsteinfegergesetz wird zum 1. Durchsetzung der Kehr- und Prüfpflicht. Daneben ist das Januar 2013 durch das Schornsteinfeger-Handwerksge- Ordnungsamt bis einschließlich 31. Dezember 2012 auf setz ersetzt, um einen Wettbewerb im Schornsteinfeger- Antrag der Schornsteinfegermeister für die Einziehung wesen zu ermöglichen. rückständiger Gebühren und Auslagen zuständig. Im Landkreis Harz bestehen zurzeit 27 Kehrbezirke, die jeweils von amtlich bestellten Bezirksschornsteinfeger- Die Entwicklung der im Ordnungsamt eingereichten Ein- meistern verwaltet werden. Neben dem Landesverwal- ziehungsersuchen kann dem nachfolgenden Diagramm tungsamt Halle übt das Ordnungsamt des Landkreises entnommen werden.

500

400

300 Anträge insg. 200

100

0 2007 2008 2009 2010 2011

. Fachaufsicht

Als Sicherheitsbehörde übt das Ordnungsamt die Fach- spruchsbescheiden gemäß § 73 Verwaltungsgerichtsord- aufsicht über die kreisangehörigen Einheitsgemeinden nung. sowie die Verbandsgemeinde Vorharz aus. Die Fachauf- sicht erstreckt sich sowohl auf die Kontrolle der recht- Die Fachaufsicht wird bezüglich der örtlichen Zuständig- mäßigen und zweckmäßigen Wahrnehmung der Aufga- keiten im allgemeinen Gefahrenabwehrrecht und Ge- ben des übertragenen Wirkungskreises im Rahmen von werberecht geführt. Geschäftsprüfungen als auch auf den Erlass von Wider-

2007 2008 2009 2010 2011 Geschäftsprüfungen – 3 3 1 2

. Gewerberecht

Im Berichtszeitraum wurden per Gesetz diverse gewer- noch auf die Festsetzung von Messen, Ausstellungen berechtliche Zuständigkeiten von den Landkreisen auf und Märkten gemäß § 69 Gewerbeordnung sowie auf die die Gemeinden übertragen. Gewerberechtliche Zustän- Erteilung von Konzessionen für Privatkrankenanstalten digkeiten des Landkreises beziehen sich gegenwärtig gemäß § 30 Gewerbeordnung.

2007 2008 2009 2010 2011 Festsetzungen § 69 GewO – – – 1 3 Konzessionen – 1 1 1 – § 39 GewO

41 Dezernat II – Ordnungsverwaltung . Widerspruchsverfahren – allgemeines Gefahrenabwehrrecht, Gewerberecht

Die Gemeinden sind im Rahmen ihrer örtlichen und sach- das Rechtsmittel des Widerspruchs in Anspruch nehmen lichen Zuständigkeiten befugt, zur Abwehr von Gefahren, und die Ausgangsbehörde diesem nicht abhelfen kann, welche auch Verstöße gegen Rechtsverordnungen etc. ist der Landkreis für den Erlass eines Widerspruchsbe- beinhalten, Maßnahmen gegen Personen (Verhaltens- scheides gemäß § 73 Verwaltungsgerichtsordnung zu- und Zustandsstörer) zu verfügen. Soweit die Empfänger ständig.

Widerspruchsverfahren insgesamt Widerspruchsverfahren insgesamtWiderspruchsverfahren insgesamt 20 20 15 15 SOG SOG 10 GewO 10 GewOSperrzeitVO 5 SperrzeitVOGastG 5 GastG 0 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2007 2008 2009 2010 2011 2012

(Stand 31.03.2012)

. Jugendschutz

Durch das Ordnungsamt werden die Aufgaben des ord- widrigkeitenverfahren geahndet. Auf Antrag von Ver- nungsbehördlichen Jugendschutzes wahrgenommen. anstaltern werden u. U. Ausnahmegenehmigungen zur Inhaltlich bezieht sich dies auf anlassbezogene Kontrol- Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an Brauch- len sowie Belehrungen gegenüber Gewerbetreibenden tums- und Tanzveranstaltungen gemäß § 5 Jugend- im Hinblick auf die Einhaltung der §§ 3, 9 und 10 des schutzgesetz erteilt. Jugendschutzgesetzes. Verstöße werden im Ordnungs-

Kontrollen Jugendschutz Kontrollen Jugenschutz Kontrollen Jugendschutz 10 10 8 8 6 Kontrollen 6 Kontrollen 4 dav. Owi-Verf. 4 dav.Ausnahmeg. Owi-Verf. 2 Ausnahmeg. 2 0 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2007 2008 2009 2010 2011 2012 (Stand 31.03.2012)

Team Zentrale Bußgeldstelle

Die Aufgaben der Zentralen Bußgeldstelle umfassen die Bußgeldverfahren dienen nicht in erster Linie der „Über- Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten zur führung des Betroffenen“. Ziel des Verfahrens ist vielmehr, Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften. Durch den Rechtsfrieden auf dem Weg eines gesetzlich geord- die Festsetzung von Bußgeldern soll insbesondere eine neten Verfahrens wiederherzustellen. Dies erfolgt durch Mahnung an die Pflichten auf Grund verschiedenster Ge- die Bebußung des Betroffenen, unter Umständen- er setze für unterschiedlichste Lebensbereiche ausgespro- gänzt durch Nebenfolgen wie Einziehung oder Gewinn- chen werden. abschöpfung.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 42 Die Mehrzahl der zu bearbeitenden Ordnungswidrigkei- In den nachfolgenden Darstellungen ist das Verhältnis tenverfahren resultieren aus den Rechtsbereichen Le- der verfügten Bußgelder zu den Einnahmen dargestellt. bensmittelrecht, Abfallrecht, Gesetz zur Bekämpfung der Die hier zu erkennende Diskrepanz ergibt sich aus der Schwarzarbeit, Umweltrecht, Baurecht, Jagdrecht, Waf- Zahlungsunwilligkeit bzw. Zahlungsunfähigkeit der Be- fenrecht, Asyl- und Ausländerrecht, Schulgesetz. Haupt- troffenen. schwerpunkte bilden dabei Verstöße gegen das Schulge- setz, das Lebensmittel- bzw. Umweltrecht.

Anzahl der Bußgeldverfahren im Zeitraum 01.07.2007 bis 31.12.2011

Jahr Anzahl der Verfahren Gesamtsumme Ist Einnahmen der verfügten Bußgelder 2007 313 39.310,00 € 16.591,00 € 2008 711 47.126,00 € 17.199,00 € 2009 687 62.959,00 € 33.340,00 € 2010 754 79.738,00 € 39.053,00 € 2011 887 68.041,00 € 39.780,00 €

Team Vollzug/ fließender Verkehr

Das Team Vollzug/fließender Verkehr wurde auf Grund Hierbei werden Arbeitsaufgaben wahrgenommen, die im von Organisationsveränderungen im Jahr 2011 neu Innendienst nicht abschließend bearbeitet werden kön- gebildet. Während die Arbeitsaufgaben im Vollzug als nen. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die Hauptschwerpunkt die Überprüfung der Versicherungs- Verfahren der Zwangsstilllegungen von Fahrzeugen dar, pflicht von Fahrzeugen umfassen, liegt im Bereich der d. h. Fahrzeuge, bei denen die gesetzlich vorgeschriebe- Überwachung des fließenden Verkehrs der Schwerpunkt ne Versicherung nicht nachgewiesen wurde. in der Verkehrsunfallprävention. Mit der Kombination der Aber auch andere Außendiensttätigkeiten werden durch Arbeitsaufgaben können die Mitarbeiter flexibler einge- die Mitarbeiter wahrgenommen, hier insbesondere setzt werden und die Aufgabenerfüllung erreicht eine Einziehung von Fahrerlaubnissen, Fahrerermittlungen, höhere Effizienz. Zustellungen, Botschaftsvorführungen u. a. Die nach- Die Aufgaben des zentralen Vollzugs- und Ermittlungs- folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Sachverhalte dienstes liegen schwerpunktmäßig im Außendienst. seit 2007:

Verfahren des zentralen Vollzugs-Verfahren und Ermittlungsdienstes des zentralen Vollzugs- und Ermittlungsdienstes

2000

1500

1000

500

0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Sonstige techn. Mängel Mitteilungspflichten Steuerrückstände fehlender Versicherungsschutz

Mit der Kreisfusion wurde die Überwachung des fließen- Die Messstellen wurden u. a. in Zusammenarbeit mit den den Verkehrs auf den gesamten Landkreis ausgeweitet Kommunen festgelegt. Aber auch Bürger des Landkreises (Ausnahme: die Städte Halberstadt, Quedlinburg, Blan- wenden sich an den Landkreis, wenn Sie den Fußgänger- kenburg und Wernigerode, da diese über mehr als 20 000 verkehr in ihrer Gemeinde als gefährdet ansehen. Einwohner verfügen und damit selbst diese Aufgabe Der Schwerpunkt der Geschwindigkeitsverstöße liegt im wahrnehmen können). Die Überwachung wird entspre- Verwarngeldbereich. Die nachfolgende Tabelle zeigt das chend der gegebenen Zuständigkeit ausschließlich in Verhältnis der Verwarngeldverfahren zu den Bußgeldver- geschlossenen Ortschaften durchgeführt. fahren.

43 Dezernat II – Ordnungsverwaltung

Verfahren durch die ÜberwachungVerfahren des fließenden durch die Überwachung Verkehrs des fließenden Verkehrs

30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Bußgelder (Stand 31.03.2012) Verwarngelder

Auch in Zukunft wird die Überwachung des fließenden ßige Kontrollen dazu beitragen, die Verkehrsicherheit auf Verkehrs eine Schwerpunktaufgabe bleiben, da regelmä- den Straßen zu erhöhen.

3.1.2. Sachgebiet Ausländer, Staatsangehörigkeit, Personenstandswesen

Das Sachgebiet untergliedert sich in drei Bereiche (Teams) Mit der Einführung des eAufenthaltstitels (eAT )werden und ist Service- und Anlaufpunkt für ausländische Staats- die europäischen Vorgaben zur einheitlichen Gestaltung angehörige sowie Fachaufsicht über die Standesämter des Aufenthaltstitels für Drittstaatenangehörige umge- und Meldebehörden. Darüber hinaus nimmt das Sachge- setzt. Er ersetzt den Aufenthaltstitel als Klebeetikett im biet zentrale Aufgaben des Landes bei der Unterstützung Pass bzw. Reisedokument. Auf einem Chip im Kartenin- der übrigen Ausländerbehörden im Rahmen der Identi- neren sind die persönlichen Daten, ggf. aufenthalts- bzw. tätsklärung und Rückführung ausreisepflichtiger Auslän- erwerbstätigkeitsrechtliche Auflagen sowie die biome- der wahr. trischen Merkmale (Lichtbild und zwei Fingerabdrücke) gespeichert. Dies dient dem Schutz vor Fälschungen und In den einzelnen Aufgabenbereichen Ausländerbehör- Missbrauch. de/Staatsangehörigkeitsbehörde und Personenstands- wesen gab es im Berichtszeitraum viele gesetzliche An- Darüber hinaus ist der eAT für die qualifizierte elektro- passungen und Veränderungen. nische Signatur (QES) vorbereitet. Damit können rechts- gültig digitale Dokumente (z. B. Verträge) unterzeichnet So ist beispielsweise im Rahmen der Umsetzung von werden. EU-Recht (Richtlinienumsetzungsgesetz) ab 01.09.2011 Ferner wurde gesetzlich bestimmt, dass zur Qualitätsver- bundesweit und damit auch im Landkreis Harz der elek- besserung, der Datensicherheit und der Beschleunigung tronische Aufenthaltstitel (eAT) für Drittstaatsangehörige des Datenaustausches im Ausländerwesen künftig ein- (Staatsangehörige von Nicht-EU-Staaten) eingeführt. Es heitliche Standards für elektronische Datenaustauschfor- handelt sich dabei um ein eigenständiges Dokument im mate zu schaffen sind. Auch die Ausländerbehörde des Scheckkartenformat (ähnlich dem neuen Personalaus- Landkreises Harz nutzt dieses neue Datenaustauschfor- weis). mat.

Team Ausländer

Die Ausländerbehörde ist zuständig für aufenthaltsrecht- bei abgelehnten Asylverfahren sowie über das Vorliegen liche und passrechtliche Maßnahmen und Entscheidun- der gesetzlichen Voraussetzungen für einen Familien- gen nach dem Aufenthaltsgesetz sowie anderen aus- nachzug. Darüber hinaus ist die Ausländerbehörde auch länderrechtlichen Bestimmungen. Ihr Aufgabenbereich am Visumsverfahren beteiligt. umfasst die Erteilung oder Versagung von Aufenthalts- erlaubnissen nach den jeweiligen Aufenthaltszwecken Weiterhin ergeben sich eine Vielzahl von Aufgaben, wie des Aufenthaltsgesetzes sowie Entscheidungen über die u. a. zeitliche Befristung von Aufenthaltstiteln, Ableh- Erteilung von Niederlassungserlaubnissen bzw. ggf. die nung von Aufenthaltserlaubnissen, Verfügung von Aus- Durchführung von Ausweisungen oder Abschiebungen. reiseaufforderungen nach dem Aufenthaltsgesetz in den Fällen des Eintritts der Ausreisepflicht, sowie Klärung der Daneben entscheidet sie über die Ausstellung von Auf- Identität von Ausländern und ggf. auch Beschaffung von enthaltsgestattungen für Asylbewerber und Duldungen Identitätspapieren.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 44 Neben entsprechenden Aufenthaltsgenehmigungsver- Im Landkreis Harz lebten mit Stand April 2012 insgesamt fahren, Visumsverfahren und der Entgegennahme von 2 234 ausländische Staatsangehörige aus 105 Ländern. Verpflichtungserklärungen sind Integrationsmaßnahmen Die in der nachfolgenden Grafik unter „übrige Staaten“ bei Aufenthaltsberechtigten von großer Bedeutung. zusammen gefassten 860 Personen kommen aus 95 un- terschiedlichen Staaten.

900 860 800

700

600

500

400 336

300 201 151 200 132 94 92 85 84 69 63 100

0

Türkei Polen Vietnam Ukraine Ungarn Bulgarien Kasachstan Niederlande Griechenland übrige Staaten

Russische Föderation

Ausländerbehörde ( Stand April 2012) Gesamtverfahren Ausländerbehörde ( Stand April 2012) Gesamtverfahren

Asylverfahren beendet/ Duldung; 91 Asylverfahren; 5

befristeter Aufenthalt; 908

EU Aufenthaltsrecht; 638

unbefristeter Aufenthalt; 592

45 Dezernat II – Ordnungsverwaltung

Einbürgerung

36 40 32

30 21 18 20 16 16

10

0 2007 2008 2009 2010 2011 30.04.2012

Ausländerbehörde ( Stand April 2012) Gesamtverfahren

Asylverfahren beendet/ Duldung; 91 Asylverfahren; 5

befristeter Aufenthalt; 908

EU Aufenthaltsrecht; 638

unbefristeter Aufenthalt; 592

Team Staatsangehörigkeit und Personenstandswesen

Die Staatsangehörigkeitsbehörde befasst sich zum größ- lung von Staatsangehörigkeitsausweisen und Feststel- ten Teil mit Anträgen auf Einbürgerungen, der Ausstel- lung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Einbürgerung

36 40 32

30 21 18 20 16 16

10

0 2007 2008 2009 2010 2011 30.04.2012

Die insgesamt 139 eingebürgerten neuen Kreisbürger stammen aus 41 unterschiedlichen Staaten, drei von ih- nen waren bis zur Einbürgerung staatenlos.

Die folgende Übersicht weist die Staaten aus, aus denen jeweils mehr als 10 Personen in unserem Landkreis eingebürgert wurden:

Jahr Gesamt 2007 2008 2009 2010 2011 Einbürgerungen 30.04.2012 16 32 18 36 21 gesamt 16 139 darunter 1 4 3 3 Irak 10 4 1 2 2 Kasachstan 3 12 5 2 1 4 Rumänien 12 1 7 2 2 3 Russland 15 2 3 3 Vietnam 6 14

Im Personenstands-, Melde-, Pass- und Personalausweis- die sich im Ausland ereignet haben sowie bei Anträgen wesen werden überwiegend Aufgaben wahrgenommen, zur gerichtlichen Berichtigung von Personenstandsein- ohne die eine moderne Verwaltung nicht denkbar wäre. trägen. Außerdem obliegt diesem Bereich die Aufbewah- Als Fachaufsicht über die Standes- und Meldeämter des rung, Prüfung und Fortführung der Zweitbücher bzw. der Landkreises ist dieser Bereich insbesondere eingebunden papiergebundenen Sicherungsregister. in die Prüfung und Bewertung von besonderen Perso- nenstandsfällen mit Ausländerbeteiligung bzw. von Per- Dieser Bereich bearbeitet auch Anträge auf öffentlich- sonenstandsereignissen deutscher Staatsangehöriger, rechtliche Namensänderungen.

Zentrale Abschiebungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt (ZAbSt)

Entsprechend der Allgemeinen Zuständigkeitsverord- Landes bei der Unterstützung der übrigen Ausländerbe- nung für Gemeinden und Landkreise zur Ausführung von hörden im Rahmen der Identitätsklärung und Rückfüh- Bundesrecht nimmt dieses Team zentrale Aufgaben des rung ausreisepflichtiger Ausländer war.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 46 3.1.3. Sachgebiet Fahrerlaubnisbehörde, Verkehrslenkung, gewerblicher Kraftverkehr

Das Sachgebiet umfasst drei große Aufgabenbereiche und ist in entsprechende Teams aufgegliedert:

Team Fahrerlaubnisbehörde

In der Fahrerlaubnisbehörde werden neben den allge- täglichen Aufgaben. In der Fahrerlaubnisbehörde werden meinen Fahrerlaubnisangelegenheiten auch die Ersatz- weiterhin alle Aufgaben im Zusammenhang mit Fahrer- ausstellung oder der Umtausch der Fahrerlaubnis sowie laubnissen zur Fahrgastbeförderung wahrgenommen. die Ausstellung internationaler Fahrerlaubnisse bear- beitet. Ferner gehören Umschreibungen ausländischer Als Aufsichtsbehörde über die Fahrschulen werden Fahr- Führerscheine, Neuerteilung von Fahrerlaubnissen nach schul- und Zweigstellenerlaubnisse erteilt sowie Fahr- Verzicht oder nach Entzug und Erlaubnisse zum beglei- lehrerlaubnisse ausgestellt. teten Fahren ab dem vollendeten 17. Lebensjahr zu den

Vorgang 2007* 2008* 2009 2010 2011 Ersterteilungen 706 1366 1330 1033 924 Erweiterungen 246 574 597 453 453 Neuerteilung nach Entzug 101 212 259 249 231 oder Verzicht Ersatzausstellung nach Verlust 360 710 809 783 807 oder Diebstahl Umstellung aus altem Recht 435 904 857 672 791 begleitetes Fahren mit 17 470 732 701 644 601 Internationale Führerscheine 133 291 291 304 372 erteilte Prüfaufträge 1606 3455 2762 2541 2414 behördliche FE-Entzüge 210 879 849 845 981 gerichtliche FE-Entzüge 808 1643 1321 1369 1547 Fahrerlaubnisversagungen 115 655 658 621 676 Anordnungen zur Vorbereitung 115 655 658 621 676 einer Entscheidung (Gutachten o. ä.)

* für 2007 bis 31.07.2008 liegen nur die Zahlen der Altkreise WR und HBS vor. Erst ab 01.08.2008 wurde mit einheitlicher Software gearbeitet.

Team Verkehrsorganisation

Das Team Verkehrsorganisation ist im Wesentlichen für Regelmäßig werden entsprechend der rechtlichen Vor- Entscheidungen nach den Vorschriften der StVO auf den gaben so genannte Verkehrsschauen durchgeführt, bei klassifizierten Straßen des Landkreises verantwortlich. denen unter Beteiligung weiterer teils ortsfremder Ex- Dabei geht es um Entscheidungen zur Verkehrsführung in perten die Situation auf den Straßen des Landkreises im Baustellenbereichen und eventuell notwendige Vollsper- Sinne der Verkehrssicherheit begutachtet wird. rungen mit den nötigen Umleitungen. Jede Aufstellung oder auch Entfernung von stationären Verkehrszeichen In einer Vielzahl von Bauverfahren werden verkehrsrecht- und Markierungen wird in diesem Team bearbeitet. Zum liche Stellungnahmen angefertigt. täglichen Geschäft gehören aber auch Erlaubnisse für Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum und - Er Im Team der Verkehrsorganisation sind schließlich noch laubnisse für übergroße landwirtschaftliche Fahrzeuge, die Aufgaben der Fachaufsicht über die örtlichen Ver- die auf öffentlichen Straßen fahren müssen. Des Weiteren kehrsbehörden im Landkreis Harz angesiedelt. erfolgt die Ausstellung von Parkausweisen für Behinder- te sowie von anderen Befreiungen. Alle diese Vorgänge werden in enger Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier und den jeweiligen Straßenbaulastträgern erledigt.

47 Dezernat II – Ordnungsverwaltung Vorgang 2007 2008 2009 2010 2011 Anordnungen zur Verkehrssicherung 707 739 564 601 640 bei Baustellen davon Vollsperrungen 108 104 70 87 70 Stellungnahmen 127 150 119 129 93 Anordnungen für Verkehrszeichen 243 217 157 250 176 Erlaubnisse für Veranstaltungen 324 356 324 264 282 Ausnahmegenehmigungen gesamt 1356 930 955 1192 952 davon AG Sonntagsfahrverbot 247 251 265 211 204 Parkausweise f. Behinderte 261 312 239 366 246 Erlaubnisse für landwirtschaftliche Fahrzeuge 26 47 45 65 25

Team Gewerblicher Kraftverkehr

Im Team Gewerblicher Kraftverkehr sind die Aufgaben bussen werden auch die Linienverkehrsgenehmigungen nach dem Güterkraftverkehrsgesetz und dem Personen- im Bus- bzw. Straßenbahnverkehr bearbeitet und erteilt. beförderungsgesetz zusammengefasst. Dazu gehört die Neben der Überwachung der im gewerblichen Kraftver- Erteilung von nationalen Erlaubnissen oder EG-Lizenzen kehr tätigen Unternehmen bilden die Genehmigungen im Güterkraftverkehr ebenso wie die Genehmigungs- von ÖPNV-Fahrplänen und -Tarifen sowie die Erarbei- bzw. Lizenzerteilung für den Gelegenheitsverkehr zur tung der Taxiordnung einschließlich der Taxitarife für den Personenbeförderung, d. h. für Taxi, Mietwagen oder Landkreis Harz weitere Aufgabenschwerpunkte. auch Busse. Neben dem Gelegenheitsverkehr mit Reise-

Vorgang 2007 2008 2009 2010 2011 befristete Erlaubnis Güterkraftverkehr 6 8 8 9 11 zusätzliche Ausfertigungen 2 17 7 9 19 unbefristete Erlaubnis Güterkraftverkehr 110 102 88 82 75 zusätzliche Ausfertigungen 691 640 617 618 625 Gemeinschaftslizenz Güterkraftverkehr 125 122 120 118 116 zusätzliche Kopien 953 895 912 880 871 Fahrerbescheinigungen 1 1 0 0 0 Gemeinschaftslizenz Personenverkehr 17 17 14 14 14 zusätzliche Kopien 54 54 48 53 53 Urkunden KOM-Gelegenheitsverkehr 5 11 20 22 21 zusätzliche Auszüge 22 56 99 104 105 Taxiunternehmen 61 59 57 57 59 eingesetzte Fahrzeuge 94 98 96 101 108 Mietwagenunternehmen 81 78 80 83 82 eingesetzte Fahrzeuge 108 128 144 157 149 Ausflugsfahrten mit KOM 20 16 5 2 2 eingesetzte Fahrzeuge 93 76 36 23 18 Ausflugsfahrten mit Pkw 17 20 15 14 13 eingesetzte Fahrzeuge 14 21 20 18 19 Ferienzielreisen mit KOM 12 10 2 0 0 eingesetzte Fahrzeuge 29 13 8 0 0 Ferienzielreisen mit Pkw 9 6 4 3 4 eingesetzte Fahrzeuge 6 4 3 4 7 Mietomnibusverkehr 21 17 6 3 3 eingesetzte Fahrzeuge 125 102 70 58 51 ÖPNV-Liniengenehmigungen 77 77 77 82 86 Anzahl der Unternehmen 6 6 6 6 5

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 48 3.1.4. Sachgebiet Waffen/Sprengstoff, Jagd/Fischerei, Forsthoheit/Waldschutz

Das Sachgebiet gliedert sich in zwei Teams:

. Waffen/Sprengstoff und Jagd/Fischerei . Forsthoheit/Waldschutz.

Team Waffen/Sprengstoff und Jagd/Fischerei

Die Waffenbehörde arbeitet auf der Grundlage des Waf- Schießstätten einer Regelüberprüfung unterzogen. Im fengesetzes, der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung letzen Jahr wurden von der Waffenbehörde 121 Anregun- und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Waf- gen zum Waffenbesitzverbot geprüft, 52 Waffenbesitz- fengesetz. Im Landkreis Harz sind 3584 Inhaber waffen- verbote erlassen und 30 Waffenbesitzkarten widerrufen. rechtlicher Erlaubnisse registriert. 5451 Waffenbesitzkar- Es wurden 6 Ordnungswidrigkeitsanzeigen bearbeitet ten wurden ausgestellt. 373 Personen wurde ein Kleiner und eine Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft abgege- Waffenschein erteilt. Eine Person ist Inhaber von Waffen- ben. Alle Inhaber waffenrechtlicher Erlaubnisse werden scheinen. mindestens nach drei Jahren erneut auf Zuverlässigkeit überprüft. Die Waffenbehörde erteilte im vergangenen Die 113 Schützenvereinigungen betreiben im Landkreis Jahr 38 Erlaubnisse zum Schießen und Führen von Waf- Harz 132 Schießstätten. Jährlich werden im Mittel 30 fen.

Waffenbesitzer im LK Harz WaffenbesitzerWaffenbesitzer im im LK LK Harz Harz

40004000

35003500 33753375 33233323 31733173 30903090 31353135 30003000 25262526 25002500 AnAzahlnzahl 20002000

15001500

10001000

500500

0 0 20072007 20082008 20092009 20102010 20112011 20122012 Stand 31.03.2012 JahrJahr

AnzahlAnzahl Waffenverbotsanregungen Waffenverbotsanregungen im im Vergleich Vergleich zu zu den den erfolgten erfolgten Umsetzungen Umsetzungen der der Anzahl Waffenverbotsanregungen im Vergleich zu den erfolgten Umsetzungen der Jahre 2007 – 2012 JahreJahre 2007 2007-201-2012 2

140140 121121 120120

100100

80 80 AnreguAnregungenngen AnAzahlnzahl UmsetzuUmsetzungenngen 60 60 52 52

40 40 29 29 32 32 33 33 22 22 20 20 9 9 11 7 7 6 6 11 3 3 3 3 0 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 (03) Stand 31.03.2012 2007 2008 2009 2010 2011 2012 (03) JahrJahr

49 Dezernat II – Ordnungsverwaltung Die Sprengstoffbehörde arbeitet auf der Grundlage des den in der Regel fünf gemeinsame Beratungen durch- Gesetzes über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoff- geführt. Die Bestätigung der Abschusspläne für die ein- gesetz) und den hierzu erlassenen Sprengstoffverord- zelnen Jagdbezirke und Hegegemeinschaften stellt die nungen. 274 Personen sind im Landkreis Harz Inhaber Hauptarbeit des Jagdbeirates dar. Die Untere Jagdbehör- einer sprengstoffrechtlichen Erlaubnis. In einem Jahr de hat zur sachgemäßen Bearbeitung von Wildschäden werden durchschnittlich 50 sprengstoffrechtliche Erlaub- vier Wildschadensschätzer berufen. Im Landkreis Harz nisse verlängert oder neu ausgestellt. werden sieben anerkannte Hegegemeinschaften durch die Untere Jagdbehörde betreut. Die Arbeit der Unteren Jagdbehörde erfolgt auf der Grundlage des Bundesjagdgesetzes und des Landes- 1381 Einwohner des Landkreises Harz sind Inhaber eines jagdgesetzes Sachsen-Anhalt. Im Bereich der Unteren Jagdscheines. Im Durchschnitt werden jährlich 589 Jagd- Jagdbehörde gibt es 106 Jagdgenossenschaften. scheine und 72 Ausländertagesjagdscheine ausgestellt bzw. verlängert. Schwerpunkte in der Arbeit mit den Jagdgenossenschaf- Die Untere Jagdbehörde nimmt einmal im Jahr eine Jä- ten sind insbesondere die Durchführung der in den Sat- gerprüfung ab. Die Abnahme der Jägerprüfung erfolgt zungen geforderten Versammlungen und Abrundungen durch eine Prüfungskommission. Der Kreisjägermeister der Jagdbezirke. Die Jagdfläche im Landkreis ist in 202 ist Vorsitzender der Prüfungskommission. Im Mittel neh- Jagdbezirken gegliedert. Der Eigentumsform nach sind men an der Jägerprüfung jährlich 30 Personen teil. Die es 134 gemeinschaftliche Jagdbezirke und 68 Eigenjagd- Durchführung der Jägerprüfung ist ein wichtiger Beitrag, bezirke. 179 Jagdbezirke sind verpachtet. um auch für die Zukunft die Bejagung der Jagdbezirke im Landkreis Harz abzusichern. Die Untere Jagdbehörde wird fachlich beraten durch den Kreisjägermeister und den Jagdbeirat. Im Jagdjahr wer-

Jagdscheinverlängerungen im LK Harz Jagdscheinverlängerungen im LK Harz Jagdscheinverlängerungen700 im LK Harz 658 630 700 658 589 600 630 589 600 519 516 500 519 516 500 400 Anzahl 400 An300zahl 300 200

200 101 100 101 1000 2007 (5 -12) 2008 2009 2010 2011 2012 (1 -4) 0 Jahr 2007 (5 -12) 2008 2009 2010 2011 2012 (1 -4) Stand 31.03.2012Stand 31.03.2012 Jahr

Stand 31.03.2012 Schalenwildstrecke im LK Harz Schalenwildstrecke im LK Harz 12000 Schalenwildstrecke im LK Harz 10494 10186 1000012000 8908 10494 10186 8250 800010000 7025 2007/2008 Stückzahl 8908 8250 2008/2009 60008000 2009/2010 7025 2007/2008 Stückzahl 2010/2011 2008/2009 2011/2012 4000 6000 2009/2010 2010/2011 2000 2011/2012 4000

0 2000 Summe Jagdjahr 0 Summe Jagdjahr LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 50

Die Arbeit der Unteren Fischereibehörde erfolgt nach schereiberater geleitet und mit Hilfe ehrenamtlich tätiger dem Fischereigesetz Sachsen-Anhalt. Im Landkreis Harz Prüfer durchgeführt. An jeder Fischerprüfung nehmen gibt es ca. 8000 Personen mit einer abgelegten Fischer- ungefähr 120 Prüflinge teil. Im Mittel bestehen 94 % der prüfung davon sind ca. 4000 Inhaber eines gültigen Fi- Prüflinge die Prüfung. schereischeines. Fischereischeine können nach Ablauf der Gültigkeit verlängert werden. Im vergangenen Jahr Die Gewässer werden durch fünf Fischereivereine und wurden 783 Fischereischeine verlängert oder neu ausge- 185 örtlich tätige Vereine bewirtschaftet. Hierzu wurden stellt. 159 Fischereipachtverträge geschlossen. Zur Ausübung des Fischereischutzes an den gepachteten Gewässern Die Untere Fischereibehörde wird durch den Fischereibe- bestätigte die Untere Fischereibehörde 59 Fischereiauf- rater fachlich beraten. Zweimal im Jahr führt der Land- seher. Es wurden acht Ordnungswidrigkeitenanzeigen kreis eine zentral vom Land Sachsen-Anhalt angesetzte bearbeitet und 14 Straftaten an die zuständige Staatsan- Fischerprüfung durch. Die Fischerprüfung wird vom Fi- waltschaft abgegeben.

Team Forsthoheit/Waldschutz

Mit dem Zweiten Funktionalreformgesetz vom 05.11.2009 terhin sind 9 Genehmigungen zu Erstaufforstungen und wechselten die Aufgaben der Unteren Forstbehörden 6 Waldumwandlungsgenehmigungen erteilt worden. Im zum 01.01.2010 vom Land an die Landkreise. Durch den Zuge der Aufgabenwahrnehmung nach dem Forstver- Landkreis Harz wurden 4 Forstinspektoren übernom- mehrungsgutgesetz wurden 7.827 kg Forstsaatgut von men. verschiedenen Baumarten zertifiziert. Wegen des Versto- ßes gegen das FFOG sind 109 Ordnungswidrigkeitenver- Der Landkreis Harz gehört mit seinen ca. 79.000 ha fahren eingeleitet worden. Wald zu den waldreichsten Gebieten Sachsen-Anhalts. Die Untere Forstbehörde übt die Forstaufsicht über alle Mit dem Abschluss einer Zweckvereinbarung zwi- Waldeigentumsarten aus. In diesem Rahmen werden z. B. schen dem Salzlandkreis und dem Landkreis Harz zum die Waldschutzsituation eingeschätzt, die Wiederauffors- 01.01.2012 wurde die Wahrnehmung und Erfüllung der tungspflicht für Waldflächen überwacht und Waldbesit- Aufgaben der Unteren Forstbehörde für das Gebiet des zer beraten. Salzlandkreises auf unbestimmte Zeit an den Landkreis Harz abgegeben. Der Salzlandkreis verfügt über ca. 9.050 Als beteiligte Behörde im Rahmen Träger öffentlicher ha Wald. Belange wurden bisher 94 Stellungnahmen erstellt. Wei-

3.1.5. Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz, zivilmilitärische Zusammenarbeit

Das Territorium des Landkreises Harz setzt für die Si- durch einen Komplex von Analytiken, speziellen Planun- cherstellung der Gefahrenabwehr und des Brand- und gen und Vorbereitungsmaßnahmen sowie der Vorhal- Katastrophenschutzes in vielfacher Hinsicht (Fläche, tung einer großen Anzahl von ehrenamtlichen Helfern Einwohnerzahl, Geografie, Infrastruktur, Tourismus oder von Führungs- und Einsatzkräften sowie Einrichtungen Wirtschaft usw.) im Verhältnis zu anderen kreisfreien und Fachdiensten sichergestellt. Städten und Landkreisen des Landes Sachsen-Anhalt be- sondere Maßstäbe. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Wirkens ist auch die Organisation des überörtlichen abwehrenden Brand- Die Kreisverwaltung hat entsprechend der gesetzlichen schutzes und der Hilfeleistung sowie der Gewährleistung Aufgabenstellung und der speziellen Lage vorbeugende der feuerwehrtechnischen Sicherstellung einschließlich und abwehrende Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevöl- der Vorhaltung von Einsatzreserven. kerung, des Staates und der Wirtschaft im Verteidigungs- und Spannungsfall sowie bei Notständen, Krisen, Katast- Mit der Bildung des Landkreises Harz entstand für den rophen, Bränden oder anderen schweren Schadensfällen Aufgabenkomplex des Brand- und Katastrophenschut- bzw. Naturereignissen, Störungen der Infrastruktur bzw. zes einschließlich der Aufgaben der feuerwehrtechni- des gesellschaftlichen Lebens vorzubereiten und zu tref- schen Zentrale (FTZ) und der Einsatzleitstelle das Amt für fen. Brand- und Katastrophenschutz (Amt 38). Dieses wurde als eigenständiges Amt im Jahr 2010 aufgelöst. Die Auf- Insbesondere werden der Brand- und Katastrophen- gaben des Bereiches der Einsatzleitstelle wurden dem schutz einschließlich der Zivilschutz im Landkreis Harz Eigenbetrieb Rettungsdienst übertragen, die Aufgaben

51 Dezernat II – Ordnungsverwaltung des vorbeugenden Brandschutzes dem Bauordnungs- Dem Sachgebiet obliegt auch die Rechtsaufsicht über die amt zugeordnet und der Bereich Brand- und Katastro- Gemeinden im abwehrenden Brandschutz und die Fach- phenschutz wurde in das Ordnungsamt integriert. aufsicht über die Fachdienste im Zivil- und Katastrophen- schutz. Das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz besteht seit 2011 aus einem Team abwehrender Brandschutz/ In den vergangenen fünf Jahren waren durch das Sachge- FTZ einschließlich der Werkstattbereiche der FTZ an biet Brand- und Katastrophenschutz besonders tiefgrei- zwei Standorten (Standorte Thale und Wernigerode), mit fende und richtungweisende strukturelle Veränderungen insgesamt 11 Mitarbeitern und einem Team Zivil- und zur Sicherstellung der Gefahrenabwehr bei der Aufstel- Katastrophenschutz mit 4 Mitarbeitern. Verwaltungsor- lung der Feuerwehren und der Katastrophenschutzein- ganisatorisch ist diesem Sachgebiet ebenfalls das Kreis- heiten im Landkreis Harz vorzunehmen. verbindungskommando der Bundeswehr Harz mit 10 nebenamtlich tätigen Reservisten (Stabsoffizieren und Unteroffizieren) zugeordnet.

Team abwehrender Brandschutz/FTZ

Der Landkreis Harz wurde gemäß § 13 Brandschutzgesetz die jeweils durch Brandschutzabschnittsleiter beaufsich- zum 01.07.2010 in 2 Brandschutzabschnitte unterteilt, tigt werden.

BA 1 (West): Stadt Blankenburg 8 Ortsfeuerwehren Stadt Oberharz am Brocken 11 Ortsfeuerwehren Stadt Wernigerode 6 Ortsfeuerwehren 64 Ortsfeuerwehren Stadt Thale 10 Ortsfeuerwehren 2 Werkfeuerwehren Stadt Ilsenburg 3 Ortsfeuerwehren 1 Berufsfeuerwehr (Bundeswehr) Stadt Osterwieck 18 Ortsfeuerwehren ca. 1.100 km² Fläche Gemeinde Nordharz 8 Ortsfeuerwehren BA 2 (Ost): Gemeinde Huy 12 Ortsfeuerwehren Stadt Halberstadt 8 Ortsfeuerwehren Stadt Quedlinburg 4 Ortsfeuerwehren 55 Ortsfeuerwehren Stadt Falkenstein/Harz 7 Ortsfeuerwehren ca. 1.000 km² Fläche Stadt Harzgerode 8 Ortsfeuerwehren Verbandsgemeinde Vorharz 12 Ortsfeuerwehren Stadt Ballenstedt 4 Ortsfeuerwehren

Mit der Reduzierung der Brandschutzabschnitte von zu- Die Einsatzzahlen der Feuerwehren sind stetig anstei- nächst 6 ab 2007 auf nunmehr 2 hat der Landkreis den gend, von 2007 zu 2011 immerhin mit einer Zunahme Änderungen der Gemeindegebietsstruktur Rechnung um 26 Prozent. Während die Zahl der Brandeinsätze und getragen. der sonstigen Einsätze nahezu gleich bleiben, nehmen die Hilfeleistungen jährlich zu.

Einsätze der Feuerwehren 2007 – 2011 Einsätze der Feuerwehren 2007-2011 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2007 2008 2009 2010 2011 Einsätze der Feuerwehr 2263 2476 2649 3287 2859 Brände 517 548 472 585 549 Hilfeleistungen 1323 1588 1716 2256 1820 Sonstige Einsätze 423 340 461 446 490

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 52 53

Eine wichtige Hauptaufgabe besteht in der Durchfüh- 53sowie in der Organisation von übergemeindlichen bzw. rung der Aus- und Fortbildung der Feuerwehren bzw. Ka- kreislichen Übungen. tastrophenschutzeinheiten auf Kreis- und Landesebene

Kreissausbildung 2008 – 2011 Kreisausbildung 2008-2011

600 509 487 Kreisausbildung 2008-2011 465 500 420 600 2011 509 400 487 465 500 420 Teilnehmer 300 Anzahl der Lehrgänge 400 200 Teilnehmer 300 100 51 46 41 Anzahl43 der Lehrgänge

200 0

2008 2009 2010 2011 100 51 46 41 43

0

Gemäß § 3 Brandschutzgesetz2008 ist2009 der Landkreis2010 für die 2011Ausbildung ist dieser auf die Mitwirkung ehrenamtlicher überörtliche Ausbildung der Kameraden derTeilnehmer Feuerweh- LandesausbildungAusbilder angewiesen. am IBK 2008 -2011 ren auf Kreisebene zuständig. Bei der Durchführung der 500 445 450 Teilnehmer LandesausbildungTeilnehmer am IBK 2008 –Landesausbildung 2011 am IBK 2008 -2011 400 350 321 500 300 279 445 450 242 250 400 200 350 321 150 300 279 100 242 250 50 200 0 150 2008 2009 2010 2011 100 50 0 2008 2009 2010 2011

Das Land führt am Institut für Brand- und Katastrophen- Es zählt zu den Aufgaben des Sachgebietes, als Aufsichts- schutz in Heyrothsberge die überörtliche Ausbildung auf behörde Stellungnahmen zu den durch die Einheits- und Landesebene durch. Die hier angebotenen Lehrgänge Verbandsgemeinden zu erarbeiteten Risikoanalysen, den sind in der Regel bezüglich der Teilnehmerzahlen für die daraus für den Zeitraum der nächsten 10-20 Jahre abge- Landkreise quotiert, da das Land aus Kostengründen den leiteten Brandschutzbedarfsplanungen und deren Fort- Landesbedarf nicht vollumfänglich abdecken kann. schreibungen abzugeben.

53 Dezernat II – Ordnungsverwaltung Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ)

Standort Aufgabenspektrum Fahrzeuge Mitarbeiter Wernigerode . Fahrzeug- und . Kommandowagen 1 Kreisschirrmeister Geräteprüfung . Gerätewagen-Logistik 1 3 Gerätewarte . Atemschutzprüfung . Kleineinsatzfahrzeug . Schlauchprüfung . Gerätewagen-Gefahrgut . Reparaturen an der . Wechselladerfahrzeug Einsatztechnik mit Abrollbehälter für Massenunfall Thale . Fahrzeug- und . Einsatzleitwagen 1 stellv. Kreisschirrmeister Geräteprüfung . Gerätewagen-Logistik 1 3 Gerätewarte . Atemschutzprüfung . Kleineinsatzfahrzeug . Schlauchprüfung . Reparaturen an der Einsatztechnik . Atemschutzübungsanlage

Der Landkreis hält als Aufgabe des überörtlichen Brand- Haushalt zur Verfügung gestellt, um diese wichtige Auf- schutzes und der Kreisausbildung i. S. d. § 3 Brandschutz- gabe im Rahmen des überörtlichen Brandschutzes und gesetz eine Atemschutzübungsstrecke im FTZ-Standort der Hilfeleistung weiterzuführen und den Fachdienst für Thale vor, die bei der Nutzung durch die Feuerwehren Gefahrguteinsätze zu unterhalten. von 2 Mitarbeitern der FTZ betreut wird. Gemäß Aufstellungserlass-KatS LSA vom 24.01.2011 hat Der Gefahrguttechnik- und Schlauchverbund des Alt- der Landkreis die ehemaligen 3 Feuerwehrbereitschaften kreises Wernigerode konnte ab 2007 auch im Landkreis der Altkreise und die ABC-Bereitschaft auf das neue Sys- Harz als eine Solidargemeinschaft der Kommunen und tem umgestellt. Durch den Landkreis wurden aus dem des Landkreises zur Beschaffung von Einsatzgeräten zur Bestand der öffentlichen Feuerwehren und der FTZ fol- Bekämpfung von Gefahrgutunfällen sowie von Druck- gende Fachdienste aufgestellt: schlauchmaterial fortgeführt werden. Die Finanzierung erfolgte bis Ende 2009 durch 10 Prozent des Feuerschutz- . Fachdienste Brandschutz West und Ost steueraufkommens der Kommunen und des Landkrei- . Fachdienst ABC ses. . Fachdienst Logistik . Fachdienst Führungsunterstützung. Problematisch stellte sich die Situation seit dem 01.01.2010 dar. Durch Änderung von § 23 Brandschutz- Diese Fachdienste können bei Bedarf im Rahmen der gesetz erhalten der Landkreis und die Kommunen keine überörtlichen Hilfe im Katastrophenfall außerhalb des Anteile an der Feuerschutzsteuer mehr. Die Finanzierung Landkreises, aber auch bei Großschadenslagen bzw. Ka- des Gefahrguttechnik- und Schlauchverbundes war so- tastrophen im Landkreis Harz eingesetzt werden. Die Ein- mit zumindest gefährdet. Seitens des Landkreises wer- heiten werden durch ehrenamtliche Führungskräfte des den daher ab 2010 jährlich 25.000 € aus dem kreislichen Landkreises geführt und angeleitet.

Team Zivil- und Katastrophenschutz

Das Team ist für ein umfangreiches Aufgabenspektrum . DRK Kreisverband Quedlinburg/Halberstadt e. V. zuständig. Zu den Hauptaufgaben zählt, die Einheiten . DRK Kreisverband Wernigerode e. V. des Zivil- und Katastrophenschutzes aufzustellen, die . DLRG Ortsgruppe Benneckenstein e. V. Ausbildung zu unterstützen und für eine ständige Ein- . DLRG Ortsgruppe Halberstadt e. V. satzbereitschaft zu sorgen. . DLRG Ortsgruppe Wernigerode e. V. . MHD Ostharz e. V. Als untere Katastrophenschutzbehörde obliegt dem Landkreis die Fachaufsicht über die im KatS mitwirken- nehmen die öffentlichen Hilfsorganisationen: den privaten und öffentlichen Hilfsorganisationen. . 119 Freiwillige Feuerwehren der Städte und Gemeinden . Werkfeuerwehren Neben den privaten Hilfsorganisationen: . ASB Regionalverband Halberstadt/Wernigerode e. V. die ihnen zugewiesenen Aufgaben im Katastrophen- . ASB Regionalverband Altkreis Quedlinburg e. V. schutz wahr.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 54 Das THW als Bundesanstalt unterstützt und leistet tech- lungsplatz für 50 Verletzte) aufgebaut. Das Fahrzeug und nische Hilfe mit den Ortsverbänden Halberstadt und Teilausrüstung für den BHP-50 wurden mit Mitteln aus Quedlinburg. Unterstützung erhält der Landkreis Harz dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung aus dem weiterhin im Rahmen der zivilmilitärischen Zusammen- Jahr 2009 finanziert. arbeit durch das Kreisverbindungskommando der Bun- deswehr. Das Kommando setzt sich im Wesentlichen aus Fahrzeuge des ergänzenden Katastrophenschutzes des 10 aktiven Reservisten der Bundeswehr zusammen und Bundes können und werden in den Fachdiensten einge- leitet als Bindeglied zwischen Bundeswehr und Landkreis setzt und erfüllen somit Aufgaben im Doppelnutzen. erforderliche Maßnahmen zur Katastrophenbekämpfung ein. Zur Unterstützung der Psychosozialen Notfallseelsorge arbeiten im Landkreis 3 Teams mit ehrenamtlichen Mitar- Durch das Neukonzept des Bundes zur Ergänzung des beitern. Diese können insbesondere im Großschadensfall Katastrophenschutzes der Länder für Sonderlagen - ABC- eingesetzt werden und nehmen seelsorgerische Aufga- Gefahren und Massenanfall von Verletzten (MANV) kam ben wahr. es im Jahr 2010 zu einem umfangreichen Abbau und zur Umstrukturierung vorhandener Zivilschutztechnik. Die Für die Region der Harzer Berge existieren Gruppen der Einheitsstrukturen wurden den neuen Bedingungen an- Bergrettung/Bergwacht innerhalb der privaten Hilfsor- gepasst (ABC-Task Forces und Medizinische Task Forces). ganisationen sowie Gruppen der Höhenrettung aus den Im Rahmen des zwischen Bund und Ländern vereinbar- öffentlichen Hilfsorganisationen. ten Ausstattungskonzeptes wurde damit begonnen, neue und moderne Technik zu beschaffen und den Hilfs- Eine wichtige Aufgabe bei der Realisierung der umfang- organisationen zur Verfügung zu stellen. reichen Aufgaben im Katastrophenschutz haben die eh- renamtlichen Helferinnen und Helfer in den privaten und Parallel dazu wurden der Aufstellungserlass Katastro- öffentlichen Hilfsorganisationen. phenschutz im Land Sachsen-Anhalt erneuert und die Einheiten neu strukturiert. Das vorhandene Defizit an Zurzeit sind in den Einheiten 393 Helferinnen und Helfer Fahrzeugen soll durch Landesbeschaffung bis zum Jahr als Besatzung auf den einzelnen Fahrzeugen und 51 Per- 2020 beseitigt sein. Zeitgleich wird die weitere Auslie- sonen der Psychosozialen Notfallseelsorge PSNV erfasst. ferung von bundeseigener Technik zur Ausstattung der ABC-Task Forces und der Medizinischen Task Forces vor- Die Helferinnen und Helfer werden umfangreich ausge- angetrieben. Der Landkreis Harz ist Hauptträger für eine bildet. Dies geschieht für die Grundlagenausbildung auf von drei Medizinischen Task Forces im Land Sachsen-An- Ebene der Standorte in der Regel wöchentlich und für halt und kann dann mit 21 Fahrzeugen bundesweit zum spezielle und funktionell erforderliche Ausbildung an Einsatz kommen. den Bildungseinrichtungen der Organisationen und dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) in Hey- Die Modernisierung der Technik hat auch einen erhebli- rothsberge. chen Einfluss bei den Anforderungen an Helferinnen und Helfer. Genügte z. B. bis 2010 im Sanitätszug noch der Höhepunkte der Ausbildung sind gemeinsame Übungen Abschluss als Helfer im Sanitätsdienst, ist jetzt die Ausbil- aller Fachdienste im Katastrophenschutz. Hierbei werden dung zum Rettungssanitäter erforderlich. Auch die Füh- Schwerpunkte aus der Gefährdungsanalyse des Land- rerscheinklassen müssen den Fahrzeugtypen angepasst kreises ausgewählt, welche ein Zusammenwirken aller werden. Kräfte garantieren.

Entsprechend der Vorgaben des Aufstellungserlasses Ka- Im Jahr 2011 wurde im Rahmen der zivilmilitärischen Zu- tastrophenschutz vom 24.01.2011 wurden im Landkreis sammenarbeit (ZMZ) z.B. bei einer Übung mit Kräften des Harz Sanitätsregimentes Weißenfels am Standort der Bundes- wehr in Blankenburg und in der Ortschaft Thale, die De- . 2 Fachdienste Brandschutz kontamination von verletzten Personen durchgeführt. . 3 Fachdienste Sanität . 3 Fachdienste Betreuung Aufgrund der zahlreichen militärischen Hinterlassen- . 1 Fachdienst ABC schaften und Kriegswirkungen im Landkreis Harz wird im . 1 Fachdienst Führungsunterstützung Ordnungsamt ein Kampfmittelverdachtsflächenkataster . 1 Fachdienst Logistik geführt. Im Rahmen des Planungs- und Genehmigungs- . 1 Fachdienst Wasserrettung verfahrens im Landkreis Harz ist das Amt für das Treffen von Maßnahmen zur Kampfmittelbeseitigung und die aufgestellt. Ausstellung der Kampfmittelfreigabebescheinigungen zuständig. Zusätzlich wurden eine SEG MANV (Schnelle Eingreif- gruppe für den Massenanfall an verletzten Personen) und eine SEG BHP (Schnelle Eingreifgruppe für einen Behand-

55 Dezernat II – Ordnungsverwaltung Kampfmittelfreigabebescheinigungen im Rahmen des Planungs- und Genehmigungsverfahrens

Zeitraum / Jahr Anzahl der Anträge Anzahl der Bearbeitungen Anzahl der abgeschlossenen Überprüfungen/Freigaben 2007 246 258 172 2008 322 467 312 2009 398 524 415 2010 222 290 231 2011 209 260 220

Kampfmittelfunde im Landkreis Harz 2007 – 2011

Zeitraum / Anzahl in Stück – Anzahl in Stück – Anzahl in Stück – Übungsmunition Jahr Munition/Kriegswaffen Granaten Bomben sonstige Panzerfaust Verdachtsfälle 2007 951 224 2 0 2008 400 8 0 0 2009 35 4 1 7 2010 727 10 0 0 2011 129 10 0 5

3.1.6. Sachgebiet Zulassung

Die Kfz-Zulassungsbehörde ist das größte Sachgebiet zwei Standorten erforderlich. Um längere Wartezeiten für des Ordnungsamtes und hat zwei Zulassungsstandorte Besucher möglichst zu vermeiden, wurde das Online-An- in Halberstadt (Foto) und Wernigerode. Beide Dienststel- gebot der Zulassungsbehörde erweitert. Das umfasst so- len haben keinen kreisintern räumlich abgegrenzten Zu- wohl die Reservierung von Wunschkennzeichen als auch ständigkeitsbereich, so dass der Bürger die freie Auswahl die verbindliche Terminvereinbarung in einer der Zulas- hat, wohin er sich jeweils wenden möchte. sungsstellen. Darüber hinaus gibt es nunmehr sowohl bei der Terminvergabe als auch räumlich eine Trennung Wesentliche Aufgaben bzw. Dienstleistungen der Kfz- zwischen Privatkunden und Händlern, so dass auch hier Zulassungsbehörde sind: eine bessere Servicequalität angeboten werden kann.

. Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen . Änderungen in den Fahrzeugpapieren . Ausfuhr von Fahrzeugen . Ersatz der Fahrzeugpapiere nach Verlust . Feinstaubplaketten . Historisches Kennzeichen . Kurzzeitkennzeichen . rote Kennzeichen . Umschreibung/Ummeldung von Fahrzeugen . Zulassungen (Kfz).

Neben der Zulassung von Fahrzeugen gehört auch die Überwachung des Fahrzeugbestandes von derzeit 160 089 Fahrzeugen zu den Aufgaben der Zulassungsbe- hörde. Dieses Aufgabengebiet lässt sich in die vier Berei- che Versicherungs-, Steuer- und Mängelanzeigen sowie Halterpflichten aufteilen.

Mit der Schließung der Außenstelle in Quedlinburg war auch eine Serviceerweiterung an den verbleibenden

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 56 Fallzahlenentwicklung bei der Fahrzeugzulassung

Fahrzeugbestand

Typ 2008 2009 2010 2011 2012 Anhänger (ANH) 5454 5302 5361 5362 5245 Kraftomnibus (BUS) 212 204 206 228 230 Kraftrad (KRD) 7368 7041 7433 7539 7698 Lastkraftwagen (LKW) 8792 8298 8747 8935 9296 Personenkraftwagen (PKW) 116676 108451 117547 118510 119217 Dauerkennzeichen PKW 278 262 263 253 293 Dauerkennzeichen KRD 24 22 22 20 21 Sattelanhänger (SAH) 902 722 900 927 937 Selbstfahrende und angehängte 198 195 211 208 209 Arbeitsmaschinen (SFA) Sonderkraftfahrzeuge (SFZ) 794 762 769 768 782 Wohnwagenanhänger (WWA) 1282 1253 1347 1364 1423 Zentralachsanhänger (ZAH) 8491 8473 9155 9797 10431 Zugkraftwagen / 3042 2805 3108 3218 3354 Zugmaschine (ZKW) Sonstige 911 826 842 875 953 Gesamt 154424 144616 155911 158004 160089

Online-Reservierungen von Wunschkennzeichen 2008 – 2011 Online-Reservierungen Wunschkennzeichen 2008 - 2011

16500

16000 16084

15500

15219 15000

A n 14500 14581 z a h 14000 l

13500 13583

13000

12500

12000 2008 2009 2010 2011 Jahr

57 Dezernat II – Ordnungsverwaltung 3.2. Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung

Das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwa- reich, den Probengewinnungs-, -aufbereitungs- und -ver- chung hat nach intensiver Vorbereitung zum 01.07.2007 sandbereich und alle anderen Anforderungen konnten die Arbeit übergangslos fortsetzen können. Stufenweise, kurzfristig geschaffen werden. zum Jahresende 2007 beginnend, ist das Amt organisa- torisch in Halberstadt zusammengeführt worden. Die Das Amt selbst gliedert sich in die Hauptbereiche Veteri- räumlichen Voraussetzungen für den Verwaltungsbe- närwesen und Lebensmittelüberwachung.

3.2.1. Sachgebiet Veterinärwesen

Zu den Aufgaben des Sachgebietes Veterinärwesen ge- Dazu werden die Tierbestände kontrolliert und Blutpro- hört die Verhütung und Bekämpfung von Tierkrankhei- ben, Milchproben und Schlachttierproben auf Erreger ten und Tierseuchen, die eine Gefahr für die Tierbestände und unerwünschte Inhaltsstoffe untersucht. selbst oder auch für den Menschen darstellen können.

Untersuchungen auf BHV1 und BVD für die Jahre 2008 – 2011

BHV1 BVD

Jahr Gesamtanzahl Anzahl der Tiere Anzahl der Anzahl der der Bestände insgesamt untersuchten Tiere untersuchten Tiere

2008 270 18.089 17.890 7.049

2009 230 17.435 12.759 4.685

2010 213 17.006 13.686 4.155

2011 214 17.070 11.864 8.775

Blauzungenimpfung von 2009 bis 2011 für die Tierarten Rind; Schaf; Ziege ------

Jahr stände insge Tiere der Anzahl samt Zahl der verabreichten Impfdosen Gesamtanzahl der Be stände insge Tiere der Anzahl samt Zahl der verabreichten Impfdosen Gesamtanzahl der Be stände insge Tiere der Anzahl samt Zahl der verabreichten Impfdosen Gesamtanzahl der Be

Rind Schaf Ziege

2009 230 17.435 23.255 440 11.374 10.641 267 1.493 1.464

2010 213 17.006 12.939 441 9.544 4.122 276 1.385 246

2011 214 17.070 3.488 421 9.570 0 253 1.385 0

Ein Team von Futtermittelkontrolleuren und einer Tierärz- gerechte Ernährung der Tiere und die Unbedenklichkeit tin überwacht nach vorgegebenen Richtlinien die in den der Futtermittel zu gewährleisten. Tierbeständen angewandten Futtermittel, um die sach-

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 58 Für die immer mehr wachsenden Aufgaben zum Schutz Die Anerkennung und Registrierung von Betrieben nach des Lebens und Wohlbefindens der Tiere sowie der Ver- futtermittelrechtlichen Vorschriften wurde fortgeführt hütung von Tierleid hat sich eine Tierärztin insbesondere sowie der ständig steigende Umfang an CC-Kontrollen auf den Tierschutz spezialisiert. absolviert.

Wesentliche fachliche Aspekte und Entwicklungen der Eine große Rolle spielt gegenwärtig die Verbesserung des Arbeit im Bereich Tiergesundheit waren die Beherr- Systems des Einsatzes von Antibiotika. Aus der Verstär- schung neuer Schwerpunkte wie die Geflügelgrippe, die kung der Kontrolle des Antibiotikaeinsatzes sind Schluss- Blauzungenkrankheit und jetzt die Infektion mit dem folgerungen abzuleiten, wie mit einer Verbesserung der Schmallenberg-Virus. Als Erfolg ist auch das Erreichen der Haltungsbedingungen eine höhere Tiergesundheit und Tollwutfreiheit zu verzeichnen. ein geringerer Arzneimitteleinsatz erreicht werden kann.

In der Futtermittelüberwachung bestand und besteht die Die Aufnahme des Tierschutzes in das Verfassungsrecht Aufgabe, diese so zu organisieren, dass grobe Verstöße, hat eine umfangreiche Änderung der Vorschriften für die wie z. B. die Kontamination mit Dioxin, die Verwendung Nutztierhaltung gebracht, die gesellschaftlich akzeptier- nicht zugelassener Ausgangsstoffe u. ä., nicht wieder auf- ten Normen für die Heimtierhaltung verändert und auch treten. für Zoos und Zirkusse eine Wende eingeleitet, die das Amt zu begleiten hat. Eine große Hilfe ist dabei der eh- renamtliche Tierschutz, besonders in den Tierschutzver- einen und den Tierheimen.

Regelmäßige Kontrollen der Tierbestände und entsprechen- de Vor-Ort-Auswertungen – hier Frau Dr. Piegert im Ge- spräch mit dem Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Die Veterinäre des Amtes – hier Herr Dr. Miethig – vermit- Harsleben – zählen zu den Aufgabenbereichen des Sachge- teln ihr Wissen, zum Beispiel über Wildbrethygiene, auch im bietes Veterinärwesen Rahmen der Jägerausbildung.

3.2.2. Sachgebiet Lebensmittelüberwachung

Dem Schutz des Menschen vor Gesundheitsgefährdung sowie Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel ist die Tätigkeit des Sachgebietes Lebensmittelüber- wachung gewidmet. Nach Risikoanalyse zielgerichtet durchgeführte Kontrollen, ein vorgegebenes System von Probenahmen und Untersuchungen an Fachinstituten sowie Beratungen und Teamkontrollen mit anderen wis- senschaftlichen Einrichtungen dienen der Gewährleis- tung dieses Zieles.

Die Lebensmittelkontrolleure des Amtes (auf unserem Foto Ingo Warthmann) führen regelmäßig unangemel- dete Kontrollen in den Betrieben und Einrichtungen des Lebensmittelverkehrs durch und entnehmen stichpro- benweise oder anlassbezogen Proben, die im Landesamt wachsenden Aufgaben in diesem Bereich gerecht zu wer- für Verbraucherschutz untersucht werden. den. Neu zugeordnet wurde diesem Aufgabenspektrum das Gebiet der Kontrolle der Vermarktungsnormen von Dazu wurden im Amt in diesem 5-Jahreszeitraum vier Obst, Gemüse, Speisekartoffeln, Fleisch, Geflügelfleisch neue Lebensmittelkontrolleure ausgebildet, um den und Eiern. Weitere Aufgabenzuwächse sind zu erwarten.

59 Dezernat II – Ordnungsverwaltung

Lebensmittelkontrollen 2007 – 2011 Lebensmittelkontrollen 2007-2011

6.000

5.000

4.000

Lebensmittelbetriebe gesamt 3.000 Anzahl kontrollierte Betriebe Anzahl Kontrollbesuche

2.000

1.000

0 2007 2008 2009 2010 2011

Proben je Probenart 2007 bis 2011

Beschwerde- Jahr Planproben Verdachtsproben Verfolgsproben Mikrob.Proben proben gesamt beanst. gesamt beanst. gesamt beanst. gesamt beanst. gesamt beanst. 2007 1.192 85 10 2 17 1 16 1 84 5 2008 1.001 100 164 118 8 2 8 2 24 1 2009 1.088 115 22 15 15 4 15 1 45 0 2010 1.120 105 34 8 12 6 17 6 47 6 2011 1.099 127 45 9 14 1 33 7 35 4 5.500 532 275 152 66 14 89 17 235 16

Ein Schwerpunkt der Arbeit in den letzten Jahren war bensmittel in den Verkehr bringen, an die EU-Zulassung. im Lebensmittelbereich die Heranführung aller schlach- Die Erfüllung dieser Zulassungskriterien erforderte große tenden Einrichtungen, der Fleischereien mit Filialen und Anstrengungen dieser Lebensmittelunternehmer. vieler anderer Betriebe, die von Tieren stammende Le-

EU-Zulassungen von ge- Schlachtung Fleisch- Fisch- Milch- Küchen Groß- Eier- Betrieben samt und verarbeitung ver- verarbei- handel pack- Verarbeitung arbeitung tung stellen Anzahl der zuge- 37 13 9 1 1 8 2 3 lassenen Betriebe dav. neue 30 12 4 0 1 8 2 3 Zulassungen seit 2007 Erweiterungen beste- 4 1 2 1 0 0 0 0 hender Zulassungen aktuelle 8 0 0 0 0 7 0 1 Zulassungsverfahren

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 60 Dem Bereich Lebensmittelüberwachung ist ein Team Fläche wird die Fleischuntersuchung von praktizierenden von Tierärzten und amtlichen Fachassistenten für die Tierärzten und amtlichen Fachassistenten durchgeführt, Schlachttier- und Fleischuntersuchung auf dem Schlacht- die für diesen Aufgabenteil angestellt sind. hof Halberstadt der Landwurst GmbH zugeordnet. In der gewerbliche Schlachtungen

Jahr Rinder Schweine Schafe Ziegen Pferde 2007 655 134.015 433 226 61 2008 444 138.752 337 295 32 2009 451 124.243 447 777 18 2010 333 125.308 177 977 15 2011 269 120.994 1.939 1.141 7 Gesamt 2.152 643.312 3.333 3.416 133

Hausschlachtungen

Jahr Rinder Schweine Schafe Ziegen Pferde 2007 99 1.792 54 25 11 2008 194 1.907 102 40 24 2009 155 1.687 84 42 28 2010 135 1.569 75 18 22 2011 145 1.398 72 19 25 Gesamt 728 8.353 387 144 110

Auf allen vom Amt 39 vertretenen Rechtsgebieten ist die sein von Trichinen. Hier konnten die Voraussetzungen für direkte Regelung durch Verordnungen und Entscheidun- die erfolgreiche Akkreditierung geschaffen werden. gen der Europäischen Union das Normativ des täglichen Handelns und damit auch Anspruch an Produzenten und Eine in unserem Tourismuskreis nicht zu vernachlässi- Händler, aber auch für uns selbst. Deutlich sichtbar wurde gende Aufgabe ist die Förderung der Arbeit der Pilzsach- das im rückliegenden Zeitraum mit der Einführung des verständigen, deren verantwortungsvolle ehrenamtliche Qualitätsmanagementsystems und der Veränderungen Tätigkeit aber wenig Nachwuchs findet. im Bereich der Laboruntersuchungen auf das Vorhanden-

61 Dezernat II – Ordnungsverwaltung 3.3. Gesundheitsamt

Bereits ein Jahr vor der Kreisfusion trat zum 1. Juli 2006 Jugendgesundheitsdienstes, Gesundheitshilfe für Perso- eine Zweckvereinbarung zwischen den Landkreisen nen mit seelischen oder geistigen Behinderungen oder Quedlinburg, Halberstadt und Wernigerode in Kraft, mit Erkrankungen, die Gesundheitsberichterstattung und der der Grundstein eines gemeinsamen Gesundheitsam- die Hygieneüberwachung. Aufgaben des eigenen Wir- tes gelegt wurde. Dieses erste gemeinsame Amt diente kungskreises sind beispielsweise die Gesundheitsförde- als Modell für die Fusion der drei Landkreise. In diesem rung, die Beratung zu AIDS und HIV-Infektionen, zu Ge- „Probejahr“ bis zur Fusion der Landkreise wurden viele schlechtskrankheiten und Tuberkulose. Gemeinsamkeiten – zum Beispiel die grundsätzlich glei- che Struktur der drei Gesundheitsämter, aber auch viele Zur Kreisfusion am 01.07.2007 hatte das Gesundheitsamt Unterschiede, wie beispielsweise die Nutzung verschiede- für die Aufgabenerledigung einen Personalbestand von ner Computertechnik und Software und auch Unterschie- 65 Personen. Mit Stand vom 31.03.2012 sind 53 Personen de im Vorgehen bei der konkreten Aufgabenerledigung im Amt tätig. oder auch nicht identische Sprechzeiten, festgestellt. Die vielfältigen Aufgaben werden durch sechs Sachge- biete Verwaltung, Amtsärztlicher Dienst, Kinder- und Trotz aller Erschwernisse in diesem Probejahr konnte in Jugendzahnärztlicher Dienst, Hygiene- und Infektions- der Folge festgestellt werden, dass der Vorlauf durchaus schutz, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst sowie So- nützlich gewesen ist, am Tag der Landkreisfusion war der zialpsychiatrischer Dienst wahrgenommen. Daneben Anfang für ein gemeinsames Arbeiten getan. betreibt das Gesundheitsamt eine Nebenstelle in der Das dann dem Dezernat II zugeordnete Gesundheitsamt Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Halberstadt. nimmt in zahlreichen Bereichen Aufgaben der prophy- laktischen und präventiven Tätigkeit wahr. Dazu zählen Das Gesundheitsamt hat seinen Hauptsitz in Wernige- im übertragenen Wirkungskreis u. a. die Verhütung und rode. Um für die Bürger erreichbar zu sein, unterhält es Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, der umweltbe- auch Nebenstellen in Halberstadt, Quedlinburg und zogene Gesundheitsschutz, Aufgaben des Kinder- und Blankenburg.

3.3.1. Sachgebiet Verwaltung

Das Sachgebiet Verwaltung bearbeitet Vorgänge, die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken im Landkreis die interne Funktionsfähigkeit des Gesundheitsamtes haben für besondere Schadensereignisse oder Gefahren- wichtig sind. lagen für höchste Rechtsgüter Notfallpläne (Alarm- und Für die Bürger ist das Sachgebiet Ansprechpartner zu Fra- Einsatzpläne) im erforderlichen Umfang aufzustellen gen der Gebührenerhebung. Sofern Bürger mit den erlas- und fortzuschreiben. Diese Notfallpläne sind mit dem senen Verwaltungsakten nicht einverstanden sind, erfolgt Gesundheitsamt, Sachgebiet Verwaltung, als untere Ge- die Widerspruchsbearbeitung im Bereich Verwaltung. sundheitsbehörde abzustimmen. Das betrifft folgende Einrichtungen: Aber auch die Aufgaben der Medizinalaufsicht werden . AMEOS Klinikum St. Salvator, Halberstadt wahrgenommen. Hier erfolgt z. B. die An- und Abmel- . Klinikum Dorothea Christiane Erxleben g GmbH, dung von selbstständig Tätigen auf dem Gebiet der Quedlinburg (*) Heilkunde (z. B. Physiotherapeuten, Podologen, Heilprak- . Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH, tiker). Auch die Überwachung der Fortbildung von Kran- Wernigerode (*) kenpflegepersonal und Hebammen im Landkreis zählt zu . Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Stadt Oberharz den Aufgaben des Sachgebietes. am Brocken/OT Elbingerode . Ev. Fachkrankenhaus „Hildegard von Bingen“, Darüber hinaus erfolgt die Terminvergabe für Belehrung Thale/OT Neinstedt nach § 43 Infektionsschutzgesetz. Diese benötigen Per- . Fachklinik Teufelsbad, Blankenburg sonen, wenn sie gewerbsmäßig mit der Herstellung, Zu- . Lungenklinik Ballenstedt Harz GmbH, Ballenstedt bereitung oder dem Vertrieb von Lebensmitteln zu tun . Paracelsus Harz Klinik Bad Suderode; haben oder in Küchen von Gaststätten, Restaurants, Kan- Quedlinburg/OT Bad Suderode tinen, Cafès oder sonstigen Einrichtungen mit und zur (*) seit 01.01.2012 fusioniert zum Harzklinikum Dorothea Christiane Gemeinschaftsverpflegung tätig sind. Erxleben GmbH; Quedlinburg

3.3.2. Sachgebiet Amtsärztlicher Dienst

Schwerpunkt der Aufgaben dieses Sachgebietes ist die zialhilfeträgern, der Ausländerbehörde und nach dem gutachterliche Tätigkeit im Auftrag von Gerichten, So- Beamtenrecht. Daneben werden Aufgaben der Medi-

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 62 zinalaufsicht, z. B. An- und Abmeldung von Arztpraxen, Weiterhin erfolgen nach telefonischer Terminvereinba- wahrgenommen. rung Beratungen zu HIV und AIDS. Es besteht die Mög- lichkeit, sich auf HIV testen zu lassen. Die Mitarbeiterinnen des Sachgebietes führen in Werni- gerode, Halberstadt und Quedlinburg auch die nach In- Reisemedizinische Beratungen einschließlich der Durch- fektionsschutzgesetz vorgeschriebenen Belehrungen für führung eventuell notwendiger Impfungen werden in Beschäftigte im Lebensmittelbereich durch. Von 2006 bis diesem Sachgebiet ebenfalls angeboten. einschließlich 30.03.2012 wurden insgesamt 11.000 Be- lehrungen durchgeführt.

3.3.3. Sachgebiet Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst

Der Kinder- und jugendzahnärztliche Dienst führt vor Darüber hinaus führen die Zahnärztinnen auch Begut- Ort, d. h. in den Kindereinrichtungen und Schulen, Un- achtungen nach dem Beamtenrecht und für die Auslän- tersuchungen und Beratungen zur Zahngesundheit bei derbehörde durch. Kindern und Jugendlichen vom 1. bis 12. Lebensjahr, in Fördereinrichtungen bis zum 18. Lebensjahr durch. Nach Die bei den Untersuchungen erhobenen Daten zur Zahn- Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten bie- gesundheit werden statistisch ausgewertet. ten die Mitarbeiter in den Einrichtungen präventive Maß- nahmen wie z. B. die Zahnschmelzhärtung mit fluoridhal- Einige Ergebnisse daraus werden im Folgenden darge- tigen Präparaten (Gel, Lösung oder Lack) an. stellt:

Der Vergleich der Untersuchungsergebnisse der Schul- jahre 2007/08 bis 2010/11 (entspricht in etwa dem Zeit- raum des Verwaltungsberichts) zeigt eine Verbesserung der dmf/t / DMF/T-Werte. Diese Werte gelten als Maßzahl für das Kariesvorkommen und entsprechen der Summe der kariösen(d), fehlenden(m) und gefüllten(f) Zähne (t = tooth) pro Kind. Dabei bezeichnen die Kleinbuchstaben die Milchzähne und die Großbuchstaben die bleibenden Zähne. So hat sich der dmf/t–Wert der 6/7-jährigen Grundschü- ler von 2,9 im Schuljahr 2007/08 auf einen Wert von 2,4 im Schuljahr 2010/11 verbessert. Dieser positive Trend ist auch bei den 6/7-jährigen För- Die Mitarbeiter üben mit den Kindern in den Einrichtun- derschülern, welche aus verschiedenen Gründen mehr gen das Zähneputzen und gestalten dort in Abhängig- kranke Zähne aufweisen als der Durchschnitt ihrer Alters- keit vom Alter Rollenspiele oder Unterrichtsstunden zur gruppe, zu erkennen. So ist der dmf/t–Wert der 6/7-jäh- Thematik „Zahngesundheit“. Kinder mit hohem Kariesrisi- rigen Förderschüler von 3,9 im Schuljahr 2007/08 auf 3,4 ko werden besonders intensiv prophylaktisch betreut. im Schuljahr 2010/11 gesunken. dmf-t-Werte der Grund- und Förderschüler (6/7 Jahre)

63 Dezernat II – Ordnungsverwaltung Auch ein Anstieg des Anteils der Kinder mit naturgesun- schnittlich 26 % der Untersuchten weisen behandlungs- den Gebissen konnte im Zeitraum des Verwaltungsbe- bedürftige Milchzähne auf. richts festgestellt werden. Dieser Anstieg beträgt bei den 6/7-jährigen Grundschülern 7,2 %. Trotzdem haben im Kindereinrichtungen oder Schulen, in denen im Vergleich Landkreis noch immer 40 % der Kinder behandlungsbe- zum Durchschnittwert besonders viele Kinder mit kran- dürftige Zähne. ken Zähnen anzutreffen sind, werden von den Mitarbei- terinnen des Kinder- und Jugendzahnärztlichen Diens- Eine ebenfalls positive Tendenz ist bei den 12-jährigen tes intensivprophylaktisch, das heißt zusätzlich zweimal Sekundarschülern zu verzeichnen. Hier beträgt der An- jährlich mit Mundhygienemaßnahmen einschließlich des stieg des Anteils der Schüler mit naturgesunden Gebis- Auftragens eines Fluoridpräparates betreut. Diese inten- sen sogar 9,7 % . sive Betreuung zeigt in der Regel gute Erfolge, wie am Beispiel der Grundschule Friedrichsbrunn. Hier verbes- Im Vorschulbereich konnte mit einem Anstieg des Anteils serte sich der dmf/t-Wert von 3,4 im Schuljahr 2006/07 naturgesunder Gebisse um lediglich 4,4 % nicht im glei- auf 2,5 im Schuljahr 2010/11. chen Maß eine Verbesserung festgestellt werden. Durch-

3.3.4. Sachgebiet Hygiene und Infektionsschutz

Da vorbeugender Gesundheitsschutz vor vermeidbaren Infektionen und deren Weiterverbreitung sowohl einer kontinuierlichen Beobachtung vor Ort als auch der Vor- gabe von konkreten Hygienestandards und Beratung zu deren Umsetzung bedarf, überwachen die Mitar- beiter infektionsrelevante Einrichtungen. Im Landkreis Harz zählen zu den 3 500 derartigen Einrichtungen u. a. Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Arztpraxen, Schulen, Kindertagesstätten, Badebecken und Naturbäder und Trinkwasserversorgungsanlagen.

Ein Schwerpunkt der Tätigkeit ist die hoheitliche Kont- rolle der Anlagen zur Wassergewinnung, -speicherung und -verteilung einschließlich der ausgewiesenen Trink- wasserschutzgebiete. In diesem Zusammenhang werden jährlich ca. 1200 Trinkwasserproben entnommen und entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserver- ordnung untersucht.

Die durchschnittlich 5 % Beanstandungen mikrobiologi- scher Parameter werden vorwiegend bei so genannten Einzelwasserversorgungsanlagen (kleine, in der Regel von Laien betriebene Anlagen) mit unzureichender Auf- bereitungstechnik festgestellt.

Die in den zurückliegenden Jahren mit erheblichem finan- ziellem Aufwand durch Wasserversorgungsunternehmen modernisierten Anlagen der zentralen Trinkwasserver- sorgung liefern für Bewohner und Gäste des Landkreises eine gesundheitlich unbedenkliche Trinkwasserqualität. Mit Verlegung einer Trinkwasserleitung durch die Stadt- werke GmbH Wernigerode von Wernigerode nach Lan- geln im Jahr 2008 begann für viele Gemeinden des Vor- harzes (u. a. Zilly, Wasserleben, Veckenstedt, Osterwieck, Bühne, Rimbeck, Stötterlingen, Lüttgenrode) die Umstel- lung der Trinkwasserversorgung auf weiches Fernwasser Entnahme von Wasserproben am Halberstädter See aus der Rappbodetalsperre. sich durch ein gutes hygienisches Niveau auszeichnen. Der Landkreis Harz verfügt über eine überdurchschnitt- Gemäß Infektionsschutzgesetz unterliegen Schwimm- lich hohe Anzahl (70) von öffentlichen Hallen- und Freibä- und Badewasser in diesen Bädern neben Therapiebecken dern, Hotelbädern und natürlichen Badegewässern, die und Becken in Fitness- bzw. Saunaeinrichtungen der

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 64 regelmäßigen Beprobung und Überwachung durch das men Erkrankungen an Salmonellen deutlich seltener vor Gesundheitsamt. Nach aktueller Einstufung besitzen als in früheren Jahren, dafür sind Noroviren zahlenmäßig sämtliche Badeseen im Landkreis eine ausgezeichnete sehr stark vertreten. Hepatitis B-Erkrankungen sind seit Badewasserqualität. Einführung der Impfung deutlich zurückgegangen, dafür treten öfter Erkrankungen an Hepatitis C auf. Tuberkulose Die Mitarbeiter beraten Bürger und öffentliche Einrich- tritt weiter mit Regelmäßigkeit auf, ebenfalls regelmäßig tungen zu Fragen des umweltbezogenen Gesundheits- zu verzeichnen sind seit einigen Jahren Pertussiserkran- schutzes, wobei sich in den letzten Jahren Beratungen zu kungen (Keuchhusten), die es vor einigen Jahren nur in chemischen Schadstoffen und Schimmelpilzproblemen seltenen Einzelfällen gegeben hat. als Schwerpunkte entwickelt haben. Prüfstein für die gemeinsame Arbeit aller Mitarbeiter Des Weiteren beurteilen die Mitarbeiter die Notwendig- des Gesundheitsamtes war die Organisation und Durch- keit von Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung und führung der Maßnahmen im Zusammenhang mit der ordnen entsprechende Abhilfemaßnahmen an. „Neuen Influenza H1N1“ „Schweinegrippe“ im Jahr 2009. Aufgrund der Dauer dieses Infektionsgeschehens und Im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren und Verfahren der Intensität der getroffenen Maßnahmen kann der der Bauleitplanung werden Stellungnahmen unter dem As- Zeitraum vom Bekanntwerden des neuen Influenzavirus pekt des vorbeugenden Gesundheitsschutzes erarbeitet. bis zur ersten pandemischen Welle und der zeitgleich begonnenen Impfkampagne als eine der bisher größten Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des Sachgebie- Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte für den tes ist die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Öffentlichen Gesundheitsdienst bewertet werden. Krankheiten beim Menschen. Hierzu werden jährlich ca. 2000 meldepflichtige Infektionskrankheiten erfasst, die Als im Frühjahr 2010 das HUS-Geschehen Deutschland betroffene Bürger und Einrichtungen über notwendi- aufgeschreckt hat, konnte von den Erfahrungen, die im ge bzw. mögliche Maßnahmen beraten. Bezüglich der Zusammenhang mit der Influenza gesammelt worden Häufigkeit der gemeldeten Erkrankungen hat es in den waren, profitiert werden. letzten Jahren einige Verschiebungen gegeben. So kom-

3.3.5. Sachgebiet Kinder- und Jugendärztlicher Dienst

Dieses Sachgebiet führt die so genannten Einschulungs- Kindereinrichtungen werden zusätzlich Veranstaltungen untersuchungen sowie Untersuchungen aller Schüler zur Gesundheitserziehung durchgeführt. der 3. und 6. Klassen durch, ggf. erfolgen auch Untersu- chungen in Kindertagesstätten und in den 10. Klassen. In allen Schuljahren wird immer wieder festgestellt, dass In den Förderschulen werden alle Kinder in einem zwei- der Anteil der normalgewichtigen Kinder im Laufe des jährlichen Rhythmus untersucht. Mit diesen ärztlichen Heranwachsens abnimmt. Dagegen nehmen die Anteile Untersuchungen werden Empfehlungen zu eventuellen übergewichtiger und adipöser Kinder zu. „Normal“ wären Behandlungen und Beratungen zu gesundheitlichen Fra- 3 % extrem Untergewichtige (UG), 7 % Untergewichtige, gen und insbesondere auch zum Impfen verbunden, teil- 80 % Normalgewichtige (NG), 7 % Übergewichtige (ÜG) weise werden Impfungen vorgenommen. In Schulen und und 3 % Adipöse.

Verteilung von BMI-Gewichtsklassen bei Kindern der Schuleingangsuntersuchung, der 3. und 6. Klassen LK Harz, Schuljahr 2010/2011

65 Dezernat II – Ordnungsverwaltung Weitere Feststellungen aus den Schuleingangsuntersu- Nimmt dieser Anteil weiter zu, kann es durchaus wieder chungen sind beispielsweise, dass beinahe ein Drittel der zum Auftreten verschiedener Erkrankungen, beispiels- Kinder Sprachstörungen, ca. 15 % feinmotorische und weise Masern, und deren Verbreitung, vor allem in Kin- 10 % grobmotorische Entwicklungsstörungen aufweisen. dereinrichtungen kommen.

Um einen Überblick über die Impfsituation zu haben und Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Ärzte ist die Begut- den Eltern gezielt Impfempfehlungen für ihr Kind geben achtung von Kindern und Jugendlichen, die behindert zu können, wird auch der Impfstatus der untersuchten oder von Behinderungen bedroht sind. Ihre Eltern wer- Kinder erfasst. Erfreulicherweise haben deutlich über 90 % den im Hinblick auf notwendige Förder- oder Eingliede- der Kinder im Landkreis Harz die meisten empfohlenen rungsmaßnahmen beraten. Grundimpfungen erhalten. Damit wird das Gesundheits- ziel des Landes Sachsen-Anhalt nach einer altersgerech- Darüber hinaus werden in der Nebenstelle in Halberstadt ten Immunisierung bei über 90 % der Kinder erreicht. Das reisemedizinische Beratungen und Reiseimpfungen für darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch alle Bürgerinnen und Bürger angeboten. Kinder gibt, die gar keine oder nur einzelne der empfoh- lenen Impfungen erhalten haben.

3.3.6. Sachgebiet Sozialpsychiatrischer Dienst

Wie schon zur Zeit der Fusion unterhält das Gesund- Syndromen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen heitsamt in Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode und (etwas mehr als 3 %), neurotischen und Angststörungen, Blankenburg Nebenstellen des Sozialpsychiatrischen affektiven Störungen, Verhaltensstörungen, aber auch Dienstes, in denen Sozialarbeiter fest tätig sind. Damit Depressionen (je ca. 5 %) sind weitere Klientengruppen. werden die Hilfen, welche auf der Grundlage des Ge- sundheitsdienstgesetzes und des Gesetzes über Hilfen Viele der Patienten und Angehörigen benötigen neben für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen des Landes dem reinen Beratungsbedarf hinsichtlich ihrer Erkran- Sachsen-Anhalt möglich sind, recht gemeindenah ange- kung und möglichen Hilfen zu deren Bewältigung zu- boten. Alle vier Standorte werden von den Bürgern sehr sätzliche Unterstützung. Beispielsweise müssen behörd- gut angenommen. Jährlich betreuen die Sozialarbeiterin- liche Angelegenheiten oder finanzielle Probleme geklärt nen mehr als 1000 Klienten und ihre Angehörigen. Viele werden. Immer wieder gibt es Klienten, die Wohnungs- davon kommen in die Räume des Gesundheitsamtes. probleme bis hin zur drohenden Obdachlosigkeit haben.

Jährlich 800 Besuche der Sozialarbeiterinnen bei Pati- Insgesamt ist festzustellen, dass die Schwere der Proble- enten in Kliniken und mehr als 1500 Hausbesuche ver- me in den letzten Jahren zugenommen hat. Immer häu- deutlichen jedoch auch, dass viele Patienten auf die auf- figer gibt es Klienten, bei denen der Sozialpsychiatrische suchende Tätigkeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes Dienst gleich mehrere gravierende Probleme antrifft. angewiesen sind. So kommen immer wieder neue Klienten zum Sozial- psychiatrischen Dienst, die sich in einer akuten Krisen- Die anteilsmäßig stärkste Gruppe unter den Klienten bil- situation befinden. Deshalb wird die Verknüpfung des den mit ca. 20 % Patienten mit Alkoholabhängigkeit bzw. Gesundheitsamtes mit anderen Institutionen (Sozial- und -missbrauch. Jeweils ca. 7 bis 8 % beträgt der Anteil der Jugendamt, KoBa, Agentur für Arbeit), Krankenhäusern Patienten, die von einer schizophrenen Psychose, einer und Ärzten, Kommunen, Einrichtungen wie Wohnein- Persönlichkeitsstörung oder einer geistigen Behinderung richtungen, Werkstätten für behinderte Menschen, aber betroffen sind. Klienten mit Problemen hinsichtlich ille- auch mit Vermietern oder Selbsthilfegruppen von immer galer Drogen (4%), aber auch Patienten mit dementiellen größerer Bedeutung.

3.3.7. Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber

Hier werden alle im Land Sachsen-Anhalt ankommenden ne ansteckende Erkrankungen hin untersucht und ggf. Asylbewerber, das waren in den letzten Jahren zwischen beraten bzw. in eine entsprechende Behandlung vermit- 477 und 1 233 Menschen, auf möglicherweise vorhande- telt.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat II – Ordnungsverwaltung 66 4. Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung

Dezernat III Ulrich Senge Jurist Gottfried von Krosigk

40 Schul- 50 Sozialamt Betreu- Koordinierungs- 51 Jugendamt verwaltungsamt Marianne Kreutzer ungs- stelle Carmen Werner Margrit Kaufmann behörde Integration

SG Schulverwaltung SG Pflege/ Abt. Sozialhilfe a. v.E. Abteilung Abt. Leistung Marietta Kisser Eingliederungshilfe Gabriele Blumenthal sozialpädagogischer Iris Seehase Irene May Fachdienste

SG SEPL/Schüler- SG Planung/ SG soz. päd. SG BEEG beförderung/ Sport HH/Verwaltung SG Leistung Fachdienst HBS Maren Radach Detlef Brozio Josef Mikulas Sabine Jorgus Gerlinde Heyder

SG Medienzentrum SG Wohngeld/ BaföG SG soz. päd. SG wirtschl. JH/ Kita Gerd Amtmann Barbara Neumann Fachdienst WR Jörg Wenzel Matthias Germer

SG Asyl/Aussiedler SG soz. päd. Jutta Fachdienst QLB Bergmann-Mattes Norbert Koehler

SG Planung/ Haushalt Brigitte Brozio

SG Jugendarbeit/ -schutz Sibylle Labesehr

SG Amtsvormund- schaft, Unterhalt, Beistände Anett Ecklebe

Dem von Ulrich Senge geleitete Sozial- und Bildungsde- Dem Dezernenten ist direkt ein Jurist zugeordnet, der zernat sind drei Fachämter zugeordnet, die sich in beson- alle in den drei Fachämtern anfallenden Rechtsfragen derer Weise den Aufgaben der sozialen Daseinsfürsorge bearbeitet. Die Hauptschwerpunkte liegen dabei im Ju- widmen. Dazu zählen neben den Aufgaben als kommu- gend- und im Sozialrecht. naler Schulträger die im Rahmen der sozialen Sicherung auf den Landkreis übertragenen Aufgaben als überörtli- cher und örtlicher Träger der Sozialhilfe sowie das breite Aufgabenspektrum im Bereich der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, des Kinder- und Jugendschutzes sowie der Kinder- und Jugendbetreuung.

67 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 4.1. Schulverwaltungsamt

Das Schulverwaltungsamt trägt die Verantwortung für – Bearbeitung der Gastschulbeiträge die materiellen Grundbedingungen der 38 Schulen, – die Sportförderung die sich derzeit in Trägerschaft des Landkreises Harz – das Medienzentrum befinden. Im Schulverwaltungsamt werden zahlreiche – die Kreisbibliothek Aufgaben mit engem Bezug zum Schulwesen im Land – das Internat „Brockenblick“ Sachsen-Anhalt wahrgenommen. Dazu zählen neben der Schulentwicklungsplanung und der Schülerbeförderung Das Amt gliedert sich in drei Sachgebiete. Als nachgeord- Bereiche wie: nete Einrichtungen sind dem Schulverwaltungsamt das – die finanzielle und materielle Ausstattung der Schulen Lehrlingswohnheim „Brockenblick“ in Wernigerode, die – die Bearbeitung der Schülerunfall- und Schülersach- Kreisbibliothek in Quedlinburg und das Planetarium in versicherungen Halberstadt angegliedert.

4.1.1. Sachgebiet Schulverwaltung

Im Sachgebiet Schulverwaltung sind vier Mitarbeiterin- Der Einsatz, die Stellenbemessung und die Vertretung nen und Mitarbeiter beschäftigt. Diese bearbeiten in der der Schulsekretärinnen werden ebenfalls in diesem Sach- Hauptsache die Haushaltsplanung und Haushaltsdurch- gebiet bearbeitet. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit führung für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises mit der Arbeitsorganisation und dem Personalamt. Harz. Das hierbei derzeit zu bewältigende Haushaltsvolu- men beläuft sich auf 14 Mio. EUR pro Jahr. In den Zuständigkeitsbereich des Sachgebietes fallen außerdem sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit Die Schulleiter, Schulleiterinnen und Schulsekretärinnen Förderprogrammen, die sich auf schulinhaltliche Aspekte werden auf dem Gebiet des Haushaltsrechts und der der Schulen beziehen. Verwaltung der finanziellen Mittel ihrer Schulen fachlich angeleitet. Insbesondere wirkt das Sachgebiet federfüh- Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beschaffung und rend bei der Umsetzung der Budgetierung aller Schulen Inventarisierung der Schulausstattungen, sowohl bei und nachgeordneten Einrichtungen. Vorrangiges Ziel Neueinrichtungen als auch bei der Ersatzbeschaffung. der Budgetierung ist es, dass die Schulen im Rahmen der ihnen zugewiesenen finanziellen Mittel so flexibel wie Durch das Sachgebiet werden weiterhin die Wahlen der möglich arbeiten können. Die Arbeit mit den Kennzif- Kreisschüler- und Kreiselternräte koordiniert und deren fern der Budgetierung ermöglicht eine Vergleichbarkeit Arbeit betreut. der Schulen untereinander und dient der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen der Doppik.

4.1.2. Sachgebiet Schulentwicklungsplanung/Schülerbeförderung/Sport

Durch die sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die- ses Sachgebietes werden vielfältige Schulträgeraufga- ben wahrgenommen.

. Schulentwicklungsplanung

Der in diesem Bereich aufgestellte Schulentwicklungs- Der Landkreis verfügt über ein territorial ausgewogenes, plan ist ständig den aktuellen Gegebenheiten im Land- am Bedarf orientiertes und leistungsfähiges Bildungsan- kreis anzupassen und alle 5 Jahre durch den Kreistag zu gebot. Dabei wurden die raumordnerischen Belange und beschließen. Dabei ist die Entwicklung bzw. der Erhalt strukturpolitischen Entwicklungen berücksichtigt. Die eines regional ausgewogenen und leistungsfähigen Bil- Entwicklung in den letzten 5 Jahren stellt sich wie folgt dungsangebotes Hauptziel. Dazu ist eine enge Zusam- dar: menarbeit mit den Trägern der Grundschulen, den freien Bildungsträgern aller Schulformen, den Sozialpartnern der beruflichen Bildung sowie dem Kreisschüler- und Kreiselternrat erforderlich.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 68 1. Schulen in kommunaler Trägerschaft 2007/08 2009/10 2011/12

Schulform Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der Schulen Schüler Schulen Schüler Schulen Schüler

Grund- 56 6.449 54 6.408 54 6.220 schulen Sekundar- 4.712 4.278 4.594 schulen

davon 17 17 16 Hauptschul- 534 433 252 bildungsgang

Gymnasien 9 5.312 9 4.629 9 4.990 Förder- 11 1.338 10 1.203 10 1.121 schulen Berufs- bildende 3 6.184 3 5.396 3 4.426 Schulen Insgesamt 96 23.995 93 21.914 92 21.351 insgesamt 93 17.811 90 16.518 89 16.925 ohne BbS

2. Schulen in privater oder Landesträgerschaft 2007/08 2009/10 2011/12

Schulform Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der Schulen Schüler Schulen Schüler Schulen Schüler

Grund- 5 247 5 364 6 408 schulen Sekundar- 2 197 3 270 4 326 schulen Gymnasien 2 442 2 479 2 508 Förder- 2 262 2 248 2 254 schulen Insgesamt 11 1.148 12 1.361 14 1.496

Der Anteil der Förderschüler ist in den letzten 5 Jahren wird. Dazu kommen eine intensive Zusammenarbeit der von 7,51 % auf 6,62 % gesunken. Ein wesentlicher Grund Berufsbildenden Schulen mit den Ausbildungsbetrieben, dafür ist, dass die Beschulung von Schülerinnen und den Kammern und den Arbeitskreisen Metall/Elektro so- Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf wie Gastronomie/Tourismus und die jährliche Durchfüh- immer stärker im gemeinsamen Unterricht an den Regel- rung der „Tage der Berufsfindung“. schulen erfolgt. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung wurde den Die Schülerzahlentwicklung spiegelt sich natürlich auch sinkenden Schülerzahlen Rechnung getragen und eine in den Schulabgängerzahlen wider, welche die Grundla- schrittweise Konzentration der Ausbildungsberufe an ge für die berufliche Bildung sind. den vorhandenen Standorten der Berufsbildenden Schu- len vorgenommen. Somit verfügt der Landkreis Harz In diesem Bereich ist festzustellen, dass bereits in den Se- auch im Bereich der beruflichen Bildung über ein ausge- kundarschulen, den Förderschulen und auch den Gym- wogenes und bedarfsgerechtes Angebot. nasien eine intensive Berufsorientierung durchgeführt

69 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung Übersicht Schulabgänger 2008 2010 2012 1. Sekundarschulen Realschulabschluss 807 676 702 Hauptschulabschluss 299 180 108 Summe 1106 856 810 2. Gymnasien/Fachgymnasien Gymnasien 604 432 482 Fachgymnasien (BbS) 118 114 60 Summe 722 546 542 3. Förderschulen (ohne Gb) Klassenstufe 9 73 137 85 Klassenstufe 10 31 35 32 Summe 104 172 117 Gesamt 1.932 1.574 1.469

. Schülerbeförderung

Der Landkreis ist als Träger der Schülerbeförderung ver- In enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben ist pflichtet, die Beförderung der Schülerinnen und Schüler der Landkreis bemüht, die Schülerbeförderung im Rah- zu den jeweils nächstgelegenen Schulen unter zumut- men des ÖPNV abzusichern. baren Bedingungen zu organisieren und durchzuführen.

Fahrschüler 2007/08 2009/10 2011/12 Gesamt 7.668 100,00 % 7.146 100,00 % 7.521 100,00 % Summe ÖPNV 6.521 85,04 % 6.048 84,63 % 6.526 86,77 % davon HVB Wernigerode 2.638 40,45 % 2.364 39,09 % 2.732 41,86 % Q-Bus Ballenstedt 1.957 30,01 % 1.665 27,53 % 1.643 25,18 % HBB-Halberstadt 1.762 27,02 % 1.652 27,31 % 1.755 26,89 % HVG-Halberstadt 164 2,51 % 167 2,76 % 205 3,14 % VGS Aschersleben 0,00 % 200 3,31 % 191 2,93 % Summe Taxi 832 10,85 % 793 11,10 % 745 9,91 % Summe Erstattung 315 4,11 % 305 4,27 % 250 3,32 % an Eltern/Schüler

Mit der 12. Änderung des SchulG LSA wurde der Rechts- tert. Bis auf einen Eigenanteil von 100 € pro Jahr über- anspruch auf Erstattung bzw. Entlastung von Schüler- nimmt das Land die Kosten im Rahmen des ÖPNV. beförderungskosten auf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 der Gymnasien sowie der Voll- Im Landkreis Harz stellt sich das wie folgt dar: zeitbildungsgänge der Berufsbildenden Schulen erwei-

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 70 erweiterter Rechtsanspruch – SchulG LSA § 71 Abs. 4a Schuljahr 2009–10 Haushaltsjahr Haushaltsjahr Schuljahr

2009 2010 2009/10 Ausgaben gesamt 13.584,85 € 143.385,53 € 156.970,38 € davon: Ausgaben BBS 8.783,70 € 79.386,97 € 88.170,67 € Ausgaben Gymn. 4.801,15 € 63.998,56 € 68.799,71 € Anzahl der Schüler 199 344 543 Schuljahr 2010–11 Haushaltsjahr Haushaltsjahr Schuljahr

2010 2011 2010/11 Ausgaben gesamt 11.027,45 € 191.984,09 € 203.011,54 € davon: Ausgaben BBS 7.861,40 € 121.655,24 € 129.516,64 € Ausgaben Gymn. 3.166,05 € 70.328,85 € 73.494,90 € Anzahl der Schüler 148 432 580

. Sportförderung

Der Landkreis sieht in der Förderung des Sports einen schlossen. Entsprechende finanzielle Mittel werden aus wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zur Unterstüt- dem Kreishaushalt bereit gestellt. Die Planung und Ver- zung der Arbeit in den Sportvereinen, insbesondere im waltung dieser Mittel zählt zu den wichtigen Arbeitsauf- Kinder- und Jugendbereich. Dazu hat der Kreistag eine gaben im Bereich Sportförderung. „Richtlinie zur Sportförderung des Landkreises Harz“ be-

Sportförderung aus dem HaushaltSportförderung des Landkreises aus dem Haushalt des Landkreises

140.000 €

120.000 €

100.000 €

80.000 € VWH VMH 60.000 €

40.000 €

20.000 €

0 € 2007 2009 2011

Der Landkreis hat mit Zuschüssen an Kommunen folgen- Mittel bereit gestellt. Als kleine Auswahl sind hier zum de Projekte unterstützen können: Beispiel das „Turnier der Tausend“ in Halberstadt, die Lan- deswinterspiele für Behinderte in Friedrichsbrunn, das . die Sanierung der Sporthalle „Burgbreite“ in Wernige- Hüttenröder Volleyballturnier oder der Harzgebirgslauf rode zu nennen. . die Sanierung der Sporthalle „Hagental“ in Gernrode . die Sanierung der Sporthalle in Ballenstedt Der KreisSportBund Harz e. V. erhält aus dem Kreis- . die Sanierung des Sportplatzes „Am Eichholz“ in Ilsen- haushalt Zuschüsse, u. a. für die Entschädigungen von burg Übungsleitern, die Ausrichtung von Veranstaltungen und Personalkosten. Darüber hinaus konnten auch viele kleinere Maßnah- men an und in Sportstätten der Vereine durchgeführt Zu den Arbeitsaufgaben des Bereiches zählt auch die und zahlreiche Großgeräte und Maschinen angeschafft enge Abstimmung mit den Kommunen, insbesondere werden. Auch für die Pflege und Fortführung von tradi- hinsichtlich der Koordninierung der Hallenbelegungen tionellen Sportveranstaltungen wurden entsprechende für den Schulsport.

71 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung Seit Zusammenschluss der drei KreisSportBünde der Alt- kreise haben sich die Vereins- und Mitgliederzahlen, der im KSB Harz e.V. organisierten Sportvereine wie folgt ent- wickelt:

KreisSportBund Harz e. V.

2008 2009 2011

Vereine 421 419 412 Mitglieder 35.398 35.780 35.031

Übungsleiter 1.645 1.399 1.454

KreisKinder- und Jugendolympiade Kreis-Kinder- und Jugendolympiade 120

100 KreisKinder- und Jugendolympiade 80 120 Sportarten 60 Schulen Vereine 100 40

80 20 Sportarten 60 Schulen Vereine 0 2008 2009 2011 40

20 Auch unter dem Aspekt des demografischen Wandels, der Erfreulich ist auch die Entwicklung im Seniorensport. sich in diesen Zahlen ebenfalls widerspiegelt, unterstützt Hier führt der Landkreis seit 2008 gemeinsam mit dem 0 2008 2009 der Landkreis2011 gemeinsam mit dem KreisSportBund zahl- KSB Harz e.V. ein jährliches „Harzer Seniorensportfest“ reiche gezielte Aktionen und Aktivitäten im Breitensport. im Blankenburger Sportforum durch. In den Sportarten So wurden zum Beispiel in den zurück liegenden Jahren Kegeln, Tischtennis, Volleyball, Leichtathletik, Behinder- in die Wettkämpfe der Kreis-Kinder-und Jugendolympia- tensport (Rollstuhl-LA), Crossgolfen werden Wettkämpfe de immer mehr Sportarten eingebunden, um das Ange- durchgeführt. Aber auch die „Harzer Seniorentänzerin- bot an heutige Trends anzupassen und für die Kinder und nen“ stellen im Sportforum ihr Können unter Beweis. Jugendlichen interessanter zu machen. Dadurch konnte TeilnehmerInnen am Seniorensportfest die Anzahl der teilnehmenden Schulen und Sportvereine kontinuierlich gesteigert werden.

2011

TeilnehmerInnenTeilnehmerInnen am Seniorensportfest am Seniorensportfest

2009 Teilnehmer

2011

2007

2009 Teilnehmer

0 50 100 150 200 250

2007

0 50 100 150 200 250

Entsprechend dem Grundgedanken des Seniorensport- reiches Rahmen- und Bühnenprogramm in die Veranstal- festes und mit einer konzeptionellen Überarbeitung tung mit aufgenommen. Viele regionale Sportvereine ha- aufgewertet, wurden im Jahr 2012 erstmals die „Harzer ben mit ihren Auftritten zum Gelingen der Veranstaltung Sportspiele“ durchgeführt. Neben den Wettkämpfen in beigetragen und ihr Können auf einer Bühne zur Schau den bisherigen Sportarten wurde nun ein abwechslungs- gestellt.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 72 . Internat Brockenblick

Mit dem Internat „Brockenblick“ hält der Landkreis Harz forderliche Betreuung der Auszubildenden, insbesonde- eine kostengünstige Alternative zum freien Wohnungs- re der minderjährigen Bewohner, werden durch fachlich markt für Schüler und Auszubildende der Berufsbilden- qualifiziertes, pädagogisches Personal gewährleistet. den Schulen, freier Bildungsträger und Firmen bereit. Seit Bestehen des Landkreises Harz belegen die Anmel- Verkehrsgünstig gelegen, zentrumsnah und doch im dezahlen eine gute Auslastung. Viele Auszubildende „Grünen“ sind die Schulstandorte gut zu erreichen. Ins- wohnen in den dreieinhalb Jahren ihrer Ausbildung stän- gesamt 76 Internatsplätze werden vom Landkreis Harz dig in der Einrichtung, andere nutzen turnusmäßig je zur Verfügung gestellt, vorwiegend in zweckmäßig möb- nach Ausbildungsberuf das Internat. lierten Mehrbettzimmern mit WC und Dusche. Für die Unterbringung im Internat ist ein Entgelt entspre- Auch für eine sinnvolle Freizeitgestaltung stehen ausrei- chend der Satzung über die Nutzung und die Erhebung chend Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung bereit. von Gebühren des Internates „Brockenblick“ im Land- Zusätzlich werden auch externe Freizeitaktivitäten in kreis Harz in der zur Zeit gültigen Fassung lt. Kreistagsbe- Wernigerode angeboten. Die Aufsichtspflicht und die er- schluss vom 30.09.2010 zu entrichten.

4.1.3. Sachgebiet Medienzentrum

Die Dienstleistungen des Medienzentrums des Landkrei- Das Medienzentrum erwirbt die auszuleihenden Medien ses Harz werden an den Standorten Quedlinburg (Weyhe- einschließlich der entsprechenden Lizenzen zur öffentli- straße 1) und Wernigerode (Kurtsstraße 13) durch derzeit chen, nicht gewerblichen Vorführung unter zielgerichte- vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend vorge- ten pädagogischen Aspekten, so dass die angebotenen halten. Beide Standorte bieten allen Bildungseinrichtun- Lehrfilme, Dokumentationen sowie auch die erzieherisch gen des Landkreises Harz hochwertige Bildungsmedien wertvollen Spielfilme und Märchenfilme in den Schulen in Form von DVD`s, Videokassetten, Folienmappen und und Bildungseinrichtungen bedenkenlos vorgeführt CD-ROM`s an. Die Ausleihe erfolgt auf der Basis der ent- werden können. Weiterhin bietet das Medienzentrum sprechenden Satzung größtenteils kostenlos. Darüber eine pädagogische Beratung zu den Bildungsmedien hinaus steht auch modernste Medientechnik (Beamer, an und unterstützt Fortbildungsveranstaltungen für die Verstärkeranlage) zur Ausleihe bereit. Durch den Post- Lehrkräfte der Schulen des Landkreises. pendelverkehr werden die Schulen des Bereichs Halber- stadt ebenfalls pünktlich und gleichwertig mit Medien Am Standort Wernigerode besteht die Möglichkeit, einfa- versorgt. che Reparatur- und Wartungsleistungen an audio-visuel- len Geräten und Computern durchführen zu lassen. Entwicklung des Medienbestandes: Die Ausleihzahlen des Medienzentrums sind mit ca. 9 500 2007 2008 2009 2010 2011 Vorgängen je Schuljahr in den vergangenen fünf Jahren sehr stabil geblieben. Die Zugriffe auf die Festplattenplay- 13 118 13 318 13 573 13 685 13 789 er, die das Medienzentrum den Schulen mit Kreislizenzen zur Verfügung stellt, sind hierbei nicht erfasst.

. Kreisbibliothek Quedlinburg

Die Kreisbibliothek Quedlinburg ist eine nachgeordnete Einrichtung des Schulverwaltungsamtes.

Sie ist Bildungs- und Kultureinrichtung für Bürger des Landkreises Harz und der Stadt Quedlinburg und unter- stützt im Rahmen des Kreisleihverkehrs kleinere haupt- und nebenamtlich geleitete Bibliotheken im Landkreis Harz, um ein gleichmäßiges Bildungsangebot für alle Altersklassen und die fachlichen Anleitung dieser Biblio- theken zu garantieren.

Die Kreisbibliothek arbeitet zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz mit drei Grundschulen auf der Basis Kreisbibliothek

73 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung von Kooperationsvereinbarungen in der Stadt Quedlin- Zu den Aufgaben der Kreisbibliothek gehört auch die burg und in Harzgerode zusammen und gestaltet ge- Durchführung des Fernleihverkehrs. Sie ermöglicht da- meinsame Projekte. mit für Nutzer der Bibliothek ein Medienangebot, das über den eigenen Medienbestand weit hinaus geht.

Medienangebot und 2007 2008 2009 2010 2011 Mediennutzung Medien insgesamt – Bestand 68.103 69.162 66.851 49.390 49.636 Medien insgesamt – Ausleihen 51.609 47.299 41.863 37.664 38.309 Printmedien insgesamt – Bestand 53.820 54.949 52.676 41.378 42.157 davon • Printmedien Sachliteratur – Bestand 14.847 15.056 15.024 14.397 14.925 • Printmedien Belletristik – Bestand 18.849 18.947 17.928 13.742 13.795 • Printmedien Kinder- /Jugendliteratur – Bestand 19.227 18.103 11.471 11.645 • Printmedien Zeitschriftenheft – Bestand 1.376 1.719 1.621 1.768 1.792 Printmedien insgesamt – Ausleihen 32.833 28.965 26.030 22.750 23.743 Non-Book-Medien insgesamt – Bestand 14.283 14.213 14.175 8.552 6.525 Non-Book-Medien insgesamt – Ausleihen 18.776 18.334 15.833 14.914 14.566 Zugang an Medieneinheiten 2.356 2.467 1.998 3.957 3.047 Abgang an Medieneinheiten 3.665 1.408 4.390 20.878 3.341

Die Kreisbibliothek arbeitet, insbesondere im Rahmen Raumnutzung, Gestaltung und Organisation öffentlicher des Harzverbundes (Verbund – OPAC), intensiv mit den Veranstaltungen sowie im Personaleinsatz, sind entstan- Stadtbibliotheken Halberstadt, Wernigerode und Ilsen- den und werden entsprechend genutzt. burg zusammen und erhielt im Jahr 2011 als Teil des Qualitätsmanagement – Verbundes Sachsen – Anhalt das Bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsbedingungen Qualitätssiegel Stufe II. der Mitarbeiterinnen konnte die Effektivität der Arbeit im Verhältnis zu den Jahren vor 2011 um rund 30 Prozent Mit dem Umzug der Kreisbibliothek in das Bildungshaus gesteigert werden. Carl Ritter in Quedlinburg wurde die Zusammenarbeit dreier Bildungseinrichtungen, der VHS Harz GmbH, des Die Kreisbibliothek Quedlinburg ist Netzwerkpartner der Eigenbetriebes Kreismusikschule und der Kreisbiblio- Koordinierungsstelle für Integration im LK Harz. thek weiter intensiviert. Synergieeffekte, u. a. hinsichtlich

. Planetarium Halberstadt

Das Planetarium in Halberstadt hat sich in unserem Land- Mit viel Engagement wurde die Vorführtechnik schritt- kreis zu einer etablierten Bildungseinrichtung entwickelt. weise mit LED- und Halogenkaltlicht modernisiert, so Die Schüler können hier ihre astronomischen Kenntnisse dass das „Himmelsgewölbe“ des Planetariums noch ein- praxisnah festigen und erweitern. drucksvoller dargestellt werden kann. Auch europäische Es werden interessante Themen für den Grund- und Se- Normvorgaben wurden damit realisiert. Am 31. August kundarschulbereich angeboten. Zu nennen wären hier 2012 besteht das Planetarium Halberstadt 20 Jahre. zum Beispiel „Der Tagebogen der Sonne“ oder „Die Erde und ihre Stellung im Weltall“. Insgesamt verfolgten fast 2300 Schüler im Jahr 2011 die über 100 Vorträge. Nicht nur Schülervorträge, sondern auch Fortbildungsveran- staltungen für Astronomielehrer bzw. Lesungen werden hier organisiert.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 74 4.2. Sozialamt

Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit sind zwei leicht, zu erkennen, welche Hilfe angesichts der persön- Hauptanliegen des Sozialstaates. Diese Aufgaben werden lichen Notlage für sie in Frage kommt. Die Mitarbeiter erfüllt durch eine Vielzahl von Gesetzen, welche in der des Sozialamtes stehen den Bürgern und Bürgerinnen Arbeit des Sozialamtes umzusetzen sind. Hierzu gehören zur Klärung der Fragen zur Überwindung von Notlagen das Sozialgesetzbuch IX, XII genauso wie das Wohngeld- oder zu Möglichkeiten der Gestaltung von Hilfen zur Ver- gesetz, das Bundesausbildungsgesetz, das Unterhaltssi- fügung und bieten Hilfe an. cherungsgesetz, das Asylbewerberleistungsgesetz und das Betreuungsgesetz. Das Sozialamt ist in eine Abteilung und fünf Sachgebie- te untergliedert. Der Amtsleiterin direkt zugeordnet sind Die Vielzahl der gesetzlichen Bestimmungen und sozia- die Betreuungsbehörde und die Koordinierungsstelle für len Leistungen machen es für Rat suchende Bürger nicht Integration.

4.2.1. Sachgebiet Planung/Haushalt/Verwaltung

Die demografische Entwicklung des Landkreises Harz for- dert eine ständige Analyse der Entwicklung im Landkreis Dem Sachgebiet ist seit 2008 auch die Organisation des Harz als Grundlage für eine Gestaltung der Zukunft. Sozial- und Familienpasses übertragen. Dieser Pass soll Personen mit geringem Einkommen (z.B. SGB II / SGB XII In den vergangenen Jahren wurde für den Bereich der Al- -Empfänger, Asylbewerber) die Teilhabe am gesellschaft- tenhilfe eine Pflegestrukturplanung (2009) sowie deren lichen Leben durch vergünstigte Tarife erleichtern. Seit Fortschreibung (2012) erstellt. Folgende Entwicklungen Einführung des Sozial- und Familienpasses im Landkreis zeichneten sich ab: Harz im Mai 2008 ist die Inanspruchnahme gestiegen:

Entwicklung stationäre Altenhilfe Entwicklung Sozial- und Familienpass

Jahr Anzahl Plätze Steigerungrate Jahr Anzahl Anteil SGB II 2008 3.200 2008 2.637 86,5% 2010 3.402 6,3% 2009 3.894 89,1% 2012 3.612 6,2% 2010 3.689 84,6% 2011 4.351 82,7% Entwicklung betreutes Wohnen (Senioren) Auf Anregung des Sozialamtes wurde im Jahr 2011 eine Jahr Anzahl Wohnungen Steigerungrate fachübergreifende kleinräumliche Sozialberichterstat- tung unter Beteiligung des Jugendamtes, des Gesund- 2008 781 heitsamtes sowie des Schulverwaltungsamtes vorgelegt, 2010 947 21,3% deren Ergebnisse auch für die kreisangehörigen Kommu- nen Anregung zu eigener Sozialplanung sein können. Entwicklung des häuslichen Pflegepotenzials Zu den Aufgaben des Sachgebietes gehören nicht zuletzt Verhältnis potenzieller Pflegepersonen die Überwachung der Ausgaben des Amtes sowie die Jahr zu potenziell Pflegebedürftigen Analyse von unerwarteten Kostenentwicklungen. 2008 3,05 2010 2,94 2012 2,92

4.2.2. Abteilung Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen

Zu den Aufgaben der Sozialhilfe gehört in erster Linie die Vermögen im Sinne der gesetzlichen Regelungen des Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhalts. Men- SGB XII sichern können, sind anspruchsberechtigt auf schen, die nicht erwerbsfähig sind und ihren Lebensun- Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt oder Leistun- terhalt nicht über Mittel aus eigenem Einkommen und gen der Grundsicherung.

75 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung In der Zeit von Mitte 2007 bis 2012 ist die Zahl der An- allen Bereichen ist die Zahl der Antragsteller und Ausga- spruchsberechtigten auf Leistungen zum Lebensunter- ben steigend. halt um 7,3 %, im Leistungsbereich Grundsicherung um 9,5 % gestiegen. Im Sachgebiet integriert sind die an den drei Standor- ten Quedlinburg, Halberstadt und Wernigerode tätigen Leistungen der Sozialhilfe können ebenfalls als Kranken- Sozialarbeiter. Die Sozialarbeiter bieten die Möglichkeit hilfe für nicht oder über § 264 SGB V versicherte Personen, einer Erstberatung und unterstützen die nachfragenden Hilfen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie zur Bürger bei der Abklärung von Möglichkeiten der Unter- Übernahme von Bestattungskosten gewährt werden. In stützung in der jeweiligen Lebenssituation.

. Sachgebiet BAföG/Wohngeld/USG

Die Leistung des Bereichs richtet sich an Schüler von Berufsvorbereitenden Schulen, Fachoberschulen, Fach- Im Bereich Wohngeld werden Anträge auf Wohngeld/ schulen im Rahmen des Berufsausbildungsförderungs- Lastenzuschuss sowie Anträge auf Wohnberechtigungs- gesetzes. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz scheine und Freistellungsanträge bei Wohnraumbindung (Meister-Bafög) können Personen beantragen, die eine bearbeitet. Ausbildung zum Meister / Techniker absolvieren. Durch die Neugliederung von Gemeinden wurden mit Eine Vielzahl gesetzlicher Änderungen und Anpassungen Änderung der Zuständigkeit für die Bearbeitung Wohn- sind in den Gesetzen zu verzeichnen. Anpassungen der geldverfahren (221 Akten) vom Landkreis in die Zustän- Gesetze an die Einkommenssituation der Bevölkerung digkeit der Gemeinden übergeben. Änderungen im führten dazu, dass trotz sinkender Schülerzahlen die Zahl Wohngeldgesetz haben jedoch dazu geführt, dass sich der Anspruchsberechtigten nicht gesunken ist. die Zahl der Wohngeldempfänger um 30 % erhöht hat. Für den Bereich Meister-Bafög ist die Zahl der Antragstel- ler steigend. Das Leistungsangebot des Unterhaltssicherungsgeset- zes (USG) richtet sich an Wehrdienstleistende und Zivil- Die Mitarbeiter des Bereichs beteiligen sich regelmäßig dienstleistende. Im Jahr 2007 waren es noch 156 Anträge. an Informationsveranstaltungen der Agentur für Arbeit, Durch Einführung des Bundesfreiwilligendienstgesetzes in Berufsschulen und bei Bildungsträgern zum Thema ist die Zahl der Anspruchsberechtigten auf 16 Personen Ausbildung/Finanzierung. gesunken.

. SG Asyl/Aussiedler

Die Leistungen des Sachgebietes richten sich an Perso- leistungsgesetz (AsylblG). Diese umfassen Leistungen für nen, welche dem Landkreis Harz entsprechend dem Auf- Unterkunft, Hausrat, Ernähung, Kleidung und Körperpfle- nahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt zugewiesen gebedarf, vorrangig in Form von Sachleistungen. Außer- wurden. dem erhalten die Bewohner neben den Sachleistungen einen Geldbetrag zur Deckung persönlicher Bedürfnisse Dies sind zum einen Asylantragsteller, die sich in der Zen- des täglichen Lebens. tralen Anlaufstelle für Asylbewerber des Landes Sach- sen-Anhalt (ZAST) aufhalten und entsprechend einer Zum anderen erhalten Spätaussiedler, die dem Landkreis Quotenregelung in die Landkreise des Landes verteilt Harz auch entsprechend einer Quotenregelung zugewie- werden sowie Ausländer in einer Gemeinschaftsunter- sen wurden, im Einzelfall Leistungen nach dem SGB XII. kunft, die dem Landkreis Harz zugewiesen wurden. Diese Diese Zahl ist in den letzten Jahren stark rückläufig. Personen erhalten Leistungen nach dem Asylbewerber-

4.2.3. Sachgebiet Eingliederungshilfe/Pflege

. Team Eingliederungshilfe für erwachsene behinderte Menschen

Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine vorhandene dern. Ziel der Leistung ist es, behinderten Menschen die Behinderung oder deren Folge zu beseitigen oder zu mil- Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 76 Leistungsübersicht: Stand: 31.12.2011

Leistungen der Eingliederungshilfe 2.030 Personen Vollstationäre Betreuung 1.041 Personen • davon in Wohnheimen 553 Personen Betreuung in Wohnheimen an der Werkstatt für Behinderte 328 Personen Betreuung in Außenwohngruppen an der Werkstatt für Behinderte 67 Personen Betreuung im intensiv betreuten Wohnen 60 Personen Betreuung im betreuten Wohnen 31 Personen Betreuung im Trainingswohnen 2 Personen

Teilstationäre Angebote, wie Werkstatt für behinderte 2,68/100 EW liegt. 263 Personen mit Behinderung leben Menschen, Tagesförderstätten/Fördergruppen und Ta- in ambulant betreuten Wohnformen. Die Ambulantisie- gesstätten, nehmen 1 351 Personen in Anspruch. rungsquote liegt zurzeit bei 22,6 %.

Hinzu kommen noch Leistungen der Eingliederungshilfe Seit dem 1. Januar 2012 hat der Landkreis Harz im Rah- im Rahmen eines persönlichen Budgets für 33 behinder- men eines Modellversuchs eine Zielvereinbarung mit te Menschen. der Sozialagentur Sachsen-Anhalt abgeschlossen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen soweit wie möglich Der Landkreis Harz verfügt über ein umfassendes Ange- zu verselbständigen. Ein Instrument zur Umsetzung des bot von Leistungstypen im Bereich Wohnen und im Be- Zieles ist die Durchführung von Gesamtplanverfahren, reich Arbeit und Tagesstruktur für behinderte Menschen. in welchen mit den behinderten Menschen Lebensziele Dabei liegt der stationäre Versorgungsgrad der Men- und Entwicklungsmöglichkeiten zu erarbeiten sind und schen mit Behinderung im Landkreis Harz bei 5,8/100 die notwendigen Hilfen bedarfsgerecht und in geeigne- EW erheblich über dem Bundesdurchschnitt, welcher bei ter Form zur Verfügung gestellt werden können.

. Team Eingliederungshilfe für behinderte Kinder und Jugendliche / Integrationshelfer / Heil- und Hilfsmittel / Wohnraumanpassung

Eingliederungsleistungen für Kinder umfassen die Leis- Anträge auf Heil- und Hilfsmittel werden z. B. für Kfz-Um- tung der ambulanten Frühförderung, diese Leistung er- bauten, Treppensteighilfen, Kraftknotenpunkt für Roll- halten zurzeit 220 Mädchen und Jungen. In integrativen stühle, Therapieräder usw. gestellt Dies sind im Jahr ca. Kindertagesstätten und Horten werden zurzeit 263 Kin- 30 – 40 Anträge auf Heil- und Hilfsmittel. Auch für dieses der gefördert. Der Schulbesuch wird gegenwärtig für 5 Hilfsangebot ist eine steigende Nachfrage zu verzeich- Kinder mit Behinderung über die Bereitstellung von Inte- nen. grationshelfern gewährleistet.

In den letzten Jahren steigt die Inanspruchnahme von Eingliederungsleistungen für Kinder ständig an und dies bei sinkenden Kinderzahlen.

. Team Pflegeleistungen

Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII wird im Rahmen der wichtiges Element der Beratung ist die Erläuterung der häuslichen Pflege, der Tages- und Kurzzeitpflege sowie möglichen Hilfsangebote, welche bei der Versorgung als Pflege in Heimen gewährt. pflegebedürftiger Menschen zur Verfügung gestellt wer- den können. Im Rahmen der vernetzten Pflegeberatung ist es Ziel und Aufgabe der Mitarbeiter, durch entsprechende Be- Grundvoraussetzung einer gut funktionierenden vernetz- ratungen den Betroffenen die Zugangsvoraussetzungen ten Pflegeberatung ist eine regelmäßige Abstimmung zu den verschiedensten Leistungen der Pflege bei -ver der Angebote durch die beteiligten Partner. schiedenen Anbietern zu erläutern und aufzuzeigen. Ein

77 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung Mit steigender Zahl der älteren Bevölkerung (75 Jahre XII bezieht. Für 2008 wurden 750 Personen registriert, An- und älter) ist auch ein Anstieg der stationär unterge- fang des Jahres 2012 waren 869 Personen im Leistungs- brachten Pflegebedürftigen zu verzeichnen. Waren es im bezug. Der Anteil ist seit Jahren steigend. Jahre 2008 2 813, im Jahre 2010 3 097, sind es im Jahr 2012 unter der Annahme einer Auslastung von 91 % der Es konnte allerdings auch eine Zunahme von Angeboten vorhandenen Kapazität 3 287 Personen. Diesem Verlauf des betreuten Wohnens im Alter von 781 Plätzen im Jahre folgt auch die Zunahme des Personenkreises in der statio- 2009 auf 947 Plätze im Jahre 2010 verzeichnet werden. nären Altenhilfe, welcher Hilfe zur Pflege nach dem SGB

4.2.4. Betreuungsbehörde

Durch das Betreuungsgesetz wird das Recht auf Selbst- Im Landkreis Harz arbeitet die Betreuungsbehörde an bestimmung behinderter und kranker Menschen gestal- den Standorten Quedlinburg, Halberstadt und Wernige- tet und in den Vordergrund gestellt. rode.

Oftmals sind es plötzlich auftretende Veränderungen in Die Betreuungen werden durch ehrenamtliche Betreuer einer Lebenssituation – wie zum Beispiel ein Unfall oder und Familienbetreuer, Vereinsbetreuer der beiden Be- eine schwere Erkrankung – die den Betroffenen nicht treuungsvereine im Landkreis Harz (Verein für Betreuung mehr ermöglichen, ihre persönlichen Angelegenheiten und Selbstbestimmung e. V. Quedlinburg, Betreuungs- selbst zu regeln. Durch die Bestellung eines Betreuers verein Halberstadt e. V.), Berufsbetreuer und Behörden- erhalten die Betroffenen Schutz und Fürsorge, zugleich betreuer geführt. werden ihre bürgerlichen Rechte gestärkt. Grundlage der Betreuerbestellung bilden das Sozialgutachten der Betreuungsbehörde und ein fachärztliches Gutachten. Die Betreuerbestellung erfolgt durch richterlichen Be- schluss.

Betrachtet man die Altersentwicklung im Landkreis Harz, ist die Zunahme des Anteils der über 65jährigen Bevöl- kerung nicht zu übersehen. Eine weitere Entwicklung, welche direkten Einfluss auf die Arbeit der Betreuungs- behörde hat, ist die Zunahme von jüngeren Personen mit psychischen Erkrankungen.

Die Arbeit der Betreuungsbehörde wird von beiden Fak- toren direkt beeinflusst. Betrug die Zahl der im Landkreis Harz geführten Betreuungen im Jahr 2007 noch 4.324, so ist sie im Jahr 2012 auf 4.782 gestiegen.

4.2.5. Koordinierungsstelle für Integration und Migration

Die seit 2008 bestehende Koordinierungsstelle für Inte- Arbeitstisch Sport weiterentwickelt. Diese können nun- gration vernetzt und koordiniert die Integrationsarbeit. mehr zusammengefasst mit dem Integrationsskript prä- Dabei werden die bereits vorhandenen Konzepte und sentiert werden. Projekte weiterentwickelt und angepasst. Zu den Aufga- ben gehört u. a. die Pflege des lokalen Netwerkes Integ- In den nächsten ein bis zwei Jahren soll auf der Grund- ration im Landkreis Harz. Seit seiner Gründung unter der lage des Integrationsskripts ein Maßnahmeplan in den Schirmherrschaft des Landrates haben sich innerhalb des einzelnen Arbeitsgruppen entwickelt werden, der dann Netzwerkes Arbeitsgruppen mit speziellen Themen – den in einen Integrationsplan für den Landkreis Harz münden so genannten Handlungsfeldern – beschäftigt. soll.

In Netzwerktagungen wurden und werden Ergebnisse Die Koordinierungsstelle entwickelte gemeinsam mit der der Arbeitsgruppe Bildung, Kindertagesstätten, Schule; Arbeitsgruppe Gemeinwesen einen Wegweiser für Mig- der Arbeitsgruppe Arbeit, Ausbildung Wirtschaft; der Ar- ranten, der auf der Internetseite des Landkreises angebo- beitsgruppe Gemeinwesen, Wohnumfeld, Beteiligung; ten wird. der Arbeitsgruppe Interkulturelle Öffnung sowie dem

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 78 4.3. Jugendamt

Das Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberech- nur mit tatkräftiger Unterstützung von Auszubildenden tigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kin- und Praktikanten erfüllt werden. dern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, Familien unterstützende Angebote, die dazu beitragen, Mehrfache Umzüge innerhalb der drei Standorte des positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen. Jugendamtes in Wernigerode, Halberstadt und Qued- Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer linburg wirkten sich in den zurück liegenden Jahren teil- qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsbe- weise erschwerend auf eine effektive Arbeitsorganisation ratung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur För- aus. Auch die Mitarbeiter der Projekte „Kompetenzagen- derung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaf- tur/2. Chance“ sowie „Netzwerkstelle Schulerfolg“ waren fung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt. davon betroffen. Das Jugendamt besitzt eine zweigliedrige Organisations- struktur. Seine Aufgaben werden durch die Verwaltung Nach wie vor ist das Jugendamt, das seinen Sitz in Werni- des Jugendamtes und durch den Jugendhilfeausschuss gerode hat, mit Standorten in Halberstadt, Quedlinburg wahrgenommen. Die Aufgabenverteilung wurde in der und Blankenburg für die Bürger erreichbar. Darüber hi- Satzung für das Jugendamt des Landkreises Harz festlegt, naus führen einige Fachbereiche Außensprechstunden die der Kreistag am 11. Juli 2007 beschlossen hat. durch, die sich bewährt haben.

Der Jugendhilfeausschuss ist ein beschließender Aus- Außensprechstunden wöchentlich Osterwieck, schuss. Im Landkreis Harz besteht der Ausschuss aus Sozialpädagogischer Elbingerode, Bennecken- 15 stimmberechtigten und 9 beratenden Mitgliedern. Fachdienst stein, Ballenstedt, Harz- Des Weiteren bestehen Unterausschüsse für Jugendhil- gerode, Hasselfelde, Thale. feplanung und Förderung. Der Jugendhilfeausschuss tagt mindestens sechsmal jährlich. Alle stimmberechtig- Außensprechstunden Bereich Unterhaltsvor- ten Mitglieder werden durch den Kreistag gewählt und Abteilung Leistungen: schuss: jeden Donnerstag werden quotenmäßig entweder von den Parteien des an den Standorten Kreistages oder von den freien Trägern der Jugendhilfe HBS/ Theaterstraße und bzw. den Verbänden vorgeschlagen. In seinen Sitzungen QLB/Mummental. hat der Jugendhilfeausschuss bis März 2012 insgesamt 228 Beschlüsse gefasst. Verbindungsglied zwischen der Verwaltung und dem Jugendhilfeausschuss ist die Ge- Mit Beginn des Jahres 2010 hat das Jugendamt damit schäftsstelle des JHA, die der Amtsleiterin direkt zuge- begonnen, ein einheitliches Programm des PROSOZ- ordnet ist. Institutes Herthen zu verwenden. Alle Leistungen der Erziehungshilfe, Gebührenbefreiung für Elternbeiträge Die Verwaltung des Jugendamtes bestand am 01.07.2012 bei Kindertagesstätten, des Unterhaltsvorschusses, die aus 77 Mitarbeitern, 5 Stellen waren nicht besetzt. Seit Beistandschaften, Vormundschaften und Unterhaltsre- 2007 haben sich die Struktur und die Anzahl der Mitar- gelungen werden mit Unterstützung des Programms beiter aufgrund erheblicher Veränderung der Aufgaben erfasst und bearbeitet. Die Elterngeldstelle arbeitet mit des Amtes verändert. einem überörtlichen Programm, ebenso die Fachaufsicht der Kindertagesstätten. Von den heute 84 Mitarbeitern des Amtes haben 44 ihre Aufgabe erst nach dem 1. Juli 2007 übertragen bekom- Seit 2007 verfügt das Jugendamt über einen Bereit- men. Das im Jugendhilferecht vorgeschriebene Fachkräf- schaftsdienst des Sozialpädagogischen Fachdienstes tegebot wird konsequent umgesetzt. Alle Mitarbeiter, außerhalb der Dienstzeiten in Zusammenarbeit mit der denen nach der Kreisfusion neue Aufgaben übertragen Einsatzleitstelle des Landkreises Harz. Seit Anfang 2009 wurden, verfügen über die geforderten fachlichen Aus- werden alle Kommunen, Kindertagesstättenträger, alle bildungen im sozialpädagogischen oder im Verwal- Schulen und andere Behörden über die flächendecken- tungsbereich. Von allen Bereichen wurde konsequent die de Bezirksverteilung der Zuständigkeitsbereiche der Teilnahme an Fortbildungen sichergestellt. Für die sozial- Bezirkssozialarbeiter einschließlich deren Erreichbarkeit pädagogischen Fachkräfte werden seit 2008 Inhousever- informiert. anstaltungen für alle Mitarbeiter durchgeführt. Strukturell ist das Amt jetzt wie folgt gegliedert: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes engagieren sich sehr für die Ausbildung von eigenen . Abteilung Sozialpädagogischer Fachdienst Fachkräften und sind bestrebt, im Amt eingesetzte Aus- . Abteilung Leistungen zubildende und Praktikanten für die künftige Arbeit im . Sachgebiet Planung/Haushalt Jugendamt zu begeistern. Vor allem in den ersten beiden . Sachgebiet Jugendarbeit/Jugendsschutz Jahren nach der Kreisfusion konnten einige Aufgaben . Sachgebiet AV, Unterhalt, Beistände

79 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 4.3.1. Abteilung Sozialpädagogischer Fachdienst (SpFd)

Wie in der gesamten Bundesrepublik ist die Anzahl der Ge- Der bedeutendste Aufgabenschwerpunkt dieser Abtei- fährdetenmeldungen in den letzten Jahren auch im Land- lung ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen, ver- kreis Harz wesentlich angestiegen. Die Mitarbeiter des So- bunden mit der Ausübung des staatlichen Wächteram- zialpädagogischen Fachdienstes überprüfen alle Hinweise tes nach Artikel 6 des Grundgesetzes, wenn Eltern ihrer und Meldungen. In der Regel erfolgt zur Einschätzung der Verantwortung bei der Pflege und Erziehung ihrer Kinder Gefährdungslage mindestens ein Hausbesuch durch eine nicht gerecht werden. bzw. im Bedarfsfall auch durch zwei Fachkräfte. Um eine Gefährdung abzuwenden, ist der SpFd verpflichtet, erfor- Fast täglich erhält das Jugendamt des Landkreises Ge- derliche und geeignete Hilfen anzubieten. Dabei können fährdetenmeldungen von Personen aus der familiären sich verschiedene Formen der Hilfe zur Erziehung in der Umgebung der Kinder, von Institutionen wie Kinderklini- familiären Umgebung oder aber auch die Unterbringung ken, Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen oder der Kinder oder Jugendlichen außerhalb des Elternhauses Fachärzten. Mitunter nehmen Kinder und Jugendliche als notwendig erweisen. auch selbständig ohne Kenntnis der Eltern die Beratung des SpFd in Anspruch. Sofern es nicht möglich ist, gemeinsam mit den Sorge- berechtigten eine einvernehmliche Lösung herzustellen Alle unbegleiteten jungen Flüchtlinge, welche der ZASt und so eine Gefahr abzuwenden, sind die Mitarbeiter des des Landes Sachsen-Anhalt in Halberstadt zugewiesen SpFd berechtigt und verpflichtet, durch geeignete und werden bzw. sich dort aufhalten, müssen sich einer Al- ausreichende Maßnahmen den Schutz des Kindes oder terseinschätzung durch das Jugendamt des Landkreises Jugendlichen einzuleiten. Harz unterziehen. Bei Feststellung der Minderjährigkeit des Flüchtlings erfolgt durch das Jugendamt eine Inob- Der Aufgabenbereich Hilfe zur Erziehung ist ein Schwer- hutnahme einschließlich der Veranlassung aller weiter- punkt in der Arbeit der Sonderpädagogischen Fach- hin notwendigen Maßnahmen und die Einrichtung einer dienste. Der SpFd entscheidet über die Gewährung der Vormundschaft. Dies ist eine nicht planbare und zusätz- Hilfe zur Erziehung und überwacht deren Umsetzung im lich zu erfüllende Sonderaufgabe für das Jugendamt im Sinne einer fachlichen Steuerung. Die Umsetzung der Landkreis Harz. Hilfen erfolgt durch freie oder private Leistungsanbieter im oder außerhalb des Landkreises Harz.

Hilfeart ambulante teilstationäre Vollzeit- Hilfen für Inobhut- KOE an Hilfen u. stationäre pflegen Mutter/ Vater nahmen andere Hilfen (Pflegekinder) u. Kind Landkreise in Euro Ausgaben* 936.562,76 8.390.349,33 1.617.159,32 530.942,58 446.435,33 163.864,81 2008 Einnahmen 1.543.419,70 2008 Ausgaben* 1.293.052,25 8.741.044,89 2.084.603,55 816.057,87 287.623,58 413.785,23 2011 Einnahmen 1.759.838,78 2011

* ohne §§ 16, 20 SGB VIII

In allen Verfahren vor dem Familiengericht, bei denen ren, bei denen Kinder betroffen waren. So stieg die Zahl Kinder betroffen sind, ist das Jugendamt durch das Ge- der gerichtlich festgelegten Entzüge bzw. Einschränkung richt zu beteiligen. Darüber hinaus hält das Jugendamt der elterlichen Sorge von 37 im Jahr 2008 auf 56 im Jahr als Angebot eine Trennungs- und Scheidungsberatung 2010. Im Rahmen eines interkommunalen Vergleichs vor. musste festgestellt werden, dass der Landkreis Harz in den Jahren 2009 und 2010 eine überdurchschnittlich Im Landkreis Harz gab es in den letzten Jahren einen hohe Anzahl von Ehescheidungen aufzuweisen hat, bei wesentlichen Anstieg von familiengerichtlichen Verfah- denen Kinder betroffen waren.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 80 . Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung

Innerhalb des Sozialpädagogischen Fachdienstes beste- Als sozialpädagogische Maßnahmen hat der Landkreis hen die Spezialdienste Jugendgerichtshilfe, Pflegekin- mit freien Trägern Vereinbarungen zur Durchführung von derdienst und Adoptionsvermittlung. Maßnahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs, des Sozialtrai- nings und Antiaggressivitätstraining abgeschlossen. Die an den drei Hauptstandorten vorgehaltene Jugend- gerichtshilfe ist an allen Strafverfahren, die gegen Ju- Der Pflegekinderdienst arbeitet ebenfalls an den drei gendliche oder junge Erwachsene bis 21 Jahre erfolgen, Hauptstandorten. Sofern Kinder bis 12 Jahre außerhalb beteiligt. Die Mitarbeiter haben die Aufgaben, die Ju- des Elternhauses untergebracht werden müssen, wird gendlichen während des gesamten Verfahrens bei den vordergründig die Aufnahme bei Pflegeeltern geprüft. Jugendgerichten oder der Staatsanwaltschaft zu betreu- en, eine Sozialprognose zu erstellen sowie gerichtliche Auflagen und die Teilnahme an den Hauptverhandlun- gen abzusichern.

2008 2009 2010 2011 Ausgaben für Vollzeitpflege 1.617.159,32 € 1.793.768,97 € 1.931.163,19 € 2.084.603,55 €

Anzahl Pflegekinder am 31.12. desAnzahl jeweiligen Pflegekinder Jahres am 31.12. des jeweiligen Jahres

300

250

200

150 Anzahl Pflegekinder 100

50

0 2008 2009 2010 2011

Eine Aufgabe des Pflegekinderdienstes ist die Entschei- folgt in einer sehr engen Zusammenarbeit mit den drei dung darüber, wer als Pflegeltern arbeiten darf und die Pflegeelternvereinen im Landkreis Harz. Betreuung und Fortbildung der Pflegeltern. Letzteres er-

4.3.2. Abteilung Leistungen

. Bereich Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsvorschuss ist eine Sozialleistung, die auf schrift- Die Anzahl der Fälle entwickelte sich in den Jahren wie lichen Antrag des Elternteils, bei dem das anspruchsbe- folgt (hier handelt es sich um Stichtagszahlen jeweils rechtigte Kind lebt, gewährt wird. zum Ende des Jahres):

Zahl der Fälle, wo UVG gezahlt wird 2007 2011 Entw. absolut in % Nichteheliche Kinder 1281 1810 529 141,3 Halbwaisen 8 10 2 125,0 Kinder aus geschiedenen Ehen 172 143 – 29 83,1 Kinder dauernd getrenntlebender Paare 477 463 – 14 97,1 Kinder, deren Eltern f. m. 6 Monate in Anstalt 2 6 4 300,0 insgesamt 1940 2432 492 125,4

81 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung Es ist somit ein erheblicher Anstieg der Fälle (Antragstel- Auch wurde in den Jahren von 2007 bis zum 31.12.2011 ler) zu verzeichnen, wobei insbesondere der Anteil der kontinuierlich eine Erhöhung der Einnahmen nach § 7 Kinder, die bei einem der Elternteile leben, um 41,3 Pro- UVG (Übergang von Ansprüchen des Berechtigten) er- zent zugenommen hat. zielt. Bis zum 31.12.2011 konnten von den Einnahmen nach § 7 UVG zwei Drittel im Landkreis verbleiben.

. Bundeselterngeld

Seit dem 01.01.2010 sind die Landkreise und kreisfreien Die Gegenüberstellung der erreichten Ergebnisse 2011 Städte als untere Verwaltungsbehörde gemäß dem Aus- gegenüber 2010 ergibt für den Landkreis Harz folgende führungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Voll- Entwicklung: zug des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) im übertragenen Wirkungskreis zuständig.

Erhebungsmerkmal 2010 2011 Entw. Absolut Entw. in % Erstanträge 1798 1723 – 75 95,8 darunter – für Mehrlinge 23 21 – 2 91,3 darunter – von Vätern 299 286 – 13 95,7

Immer mehr Elternpaare lassen sich heute im Vorfeld der Der Aufwand zur Berechnung von Elterngeld hat sich, be- Inanspruchnahme des Elterngeldes umfassend beraten dingt durch Gesetzesänderungen und Urteile, drastisch und somit vorab im Rahmen der Beratung das etwaige erhöht, da eine individuelle Einkommensberechnung Elterngeld berechnen, um ihre individuelle Elternzeit zu erfolgt. Dies ist zwar mit erheblichem zeitlichem Mehr- planen. aufwand für die Mitarbeiterinnen der Elterngeldstellen verbunden, verbessert aber andererseits die Rechtssi- cherheit für den Bürger.

. Wirtschaftliche Jugendhilfe

Das Sachgebiet „Wirtschaftliche Jugendhilfe“ beschäftigt Gegenwärtig werden dafür im Harzkreis (ohne Träger von sich im Wesentlichen mit den wirtschaftlichen Folgen, die Kindertageseinrichtungen) die Angebote von sich aus den Entscheidungen des sozialpädagogischen Fachdienstes ergeben. Es geht hier um die Übernahme . 55 stationären Trägern der Hilfe zur Erziehung und von Kosten für Kinder in der Tagesbetreuung, Pflegekos- Eingliederungshilfe, ten für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die in . 211 Pflegestellen, Heimen bzw. in teilstationären Einrichtungen unterge- . 10 teilstationären und bracht sind, Pflegegeld für Kinder, Jugendliche und junge . 31 Trägern von ambulanten Angeboten Volljährige, die in einer Pflegefamilie untergebracht sind, Kosten für die Durchführung ambulanter Maßnahmen, im gesamten Bundesgebiet genutzt. wie z. B. sozialpädagogische Familienhilfe, Geltendma- chung von finanziellen Ansprüchen gegenüber Dritten Mit 24 Trägern im stationären Bereich, die ihre Einrich- (z. B. Familienkasse, BAföG-Stelle usw.) sowie die Heran- tungen im Harzkreis haben, wurden entsprechend der ziehung der Eltern zu den Kosten und die Regelung und vom Landesjugendamt herausgegebenen Betriebser- Durchsetzung von finanziellen Ansprüchen gegenüber laubnis Vereinbarungen zur Leistung, zur Qualitätsent- anderen Leistungsträgern. wicklung und zum Entgelt abgeschlossen. Hinzu kommt der Abschluss der Vereinbarungen gemäß § 8a SGB VIII. Die Mitarbeiter der wirtschaftlichen Jugendhilfe arbeiten 31 Vereinbarungen wurden im ambulanten Bereich ab- deshalb sehr eng mit den Trägern von Heimen, Pflege- geschlossen zuzüglich diverser Einzelvereinbarungen. eltern, Bundesagentur für Arbeit - Familienkasse, KoBa Auch hier erfolgte der Abschluss der Vereinbarungen ge- „Jobcenter Harz“, BAföG-Stellen, Wohngeldstelle sowie mäß § 8a SGB VIII. Sämtliche Vereinbarungen wurden im anderen Jugendämtern zusammen. Zeitraum 2007 bis 2011 überarbeitet.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 82 Entwicklung der Hilfen zur Erziehung (ohne Fälle mit Kostenerstattung)

700

600

500

400

300

200

100

0 2007 2008 2009 2010 2011

Ambulante Hilfen zur Erziehung Teilstationäre Hilfen zur Erziehung Stationäre Hilfen zur Erziehung

Ein Teil des Bereiches der wirtschaftlichen Jugendhilfe ist und für einen Ganztagsanspruch in der Bereich Kita-Gebührenbefreiung. . einer Kinderkrippe zwischen 145 EUR bis zu 270 EUR Die gesetzliche Grundlage für die Kita-Gebührenbefrei- . einem Kindergarten zwischen 90 EUR bis zu 150 EUR. ung bildet § 90 Abs. 3 und 4 SGB VIII. Danach soll der Teil- Für einen Hortplatz liegen die monatlichen Gebühren nahmebeitrag oder der Kostenbeitrag auf Antrag ganz zwischen 43 EUR bis 75 EUR. oder teilweise erlassen oder vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe übernommen werden, wenn die Belastung Der Anstieg der Anträge, jeweils auf einen Stichtag bezo- den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist. gen, verdeutlicht, dass immer mehr Eltern diese gesetzliche Grundlage im Zeitraum 2007 bis 2011 nutzen mussten. Der Durchschnitt der monatlichen Gebühren für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung liegt im Harzkreis Bereiche 2007 2011 Entw. in % für eine Halbtagsanspruch in Halberstadt 1642 1707 104 Quedlinburg 1193 1647 138 . einer Kinderkrippe zwischen 75 EUR bis 139 EUR Wernigerode 1123 1325 118 . einem Kindergarten zwischen 55 EUR 126 EUR, Gesamt 3958 4679 118

4.3.3. Sachgebiet Planung/Haushalt

Im Rahmen der Erfassung und Analyse von Daten zur so- gendhilfeausschuss, andere Gremien und an die Träger zialen Situation unserer Bevölkerung einschließlich spe- von Einrichtungen und Diensten weitergegeben. Hierzu zifischer Daten über unsere Kinder und Jugendlichen ist zählen u. a. Berichte wie Hilfen zur Erziehung (2008), zur die Jugendhilfeplanung ein wesentliches Instrument bei Förderung der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und des der Erfüllung der Aufgaben des örtlichen Trägers der öf- erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (2011), die fentlichen Jugendhilfe. Erarbeitung eines Präventionskataloges (2011) und der Bericht der Kleinräumlichen Betrachtung der sozialen Si- Der Bereich Jugendhilfeplanung ist eng mit dem Jugend- tuation im Landkreis Harz (2009-2010). hilfeausschuss verbunden. Eine der ersten wichtigen Aufgaben der Jugendhilfeplanung bestand in der Erar- Im Zuge der Umsetzung des II. Funktionalreformgesetz- beitung sozialpolitischer Leitbilder, mit deren Hilfe dem tes wurden zum 01.01.2010 das Betriebserlaubnisverfah- Jugendamt klare Planungsaufträge erteilt, strategische ren und die Fachaufsicht über die Kindertagesstätten auf Ziele vorgegeben und Querverbindungen zu anderen den Landkreis Harz übertragen. Somit obliegt die Auf- Politikfeldern hergestellt werden konnten. Die Leitbilder sicht dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, wurden im Juni 2008 im Jugendhilfeausschuss beschlos- auf dessen Gebiet sich die Tageseinrichtung befindet. Er sen. ist sachlich zuständig für die Wahrnehmung der Aufga- ben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen nach §§ Mit Hilfe des Instrumentes der örtlichen Jugendhilfepla- 45 – 48 SGB VIII sowie für die Einhaltung der Vorschriften nung werden regelmäßig Planungsberichte an den Ju- dieses Gesetzes (§ 20 KiFöG).

83 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung

Entwicklung der Kapazitäten zu den Belegungen in den Altersbereichen der Entwicklung der KapazitätenKindertagesstätten zu den Belegungen im Landkreisdurchschnitt in den Altersbereichen der Kindertagesstätten im Landkreis- durchschnitt

7000 7000

6500 6500

6000 6000

5500 5500

5000 5000

4500 4500

4000 4000

3500 3500

3000 3000

2500 2500

2000 2000 2007 2008 2009 2010 2011

Kapazität Krippe Kapazität Kindergarten Kapazität Hort Belegung Krippe Belegung Kindergarten Belegung Hort

Quelle: eigene Erhebungen, Meldungen der Träger zum Stichtag 01.01. des jeweiligen Jahres Quelle: eigene Erhebungen, Meldungen der Träger zum Stichtag 01.01. des jeweiligen Jahres

Jährlich werden für pädagogische Fachkräfte in Kinder- Netzwerk „life ist my future/Kinderschutz“ verbunden ist. tageseinrichtungen fachspezifische Fortbildungen an- Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkei- geboten. Einen Schwerpunkt in der fachlichen Qualitäts- ten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft entwicklung von Kindertageseinrichtungen nimmt die frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Um diesem ge- Zertifizierung von Kinderschutzfachkräften in Kinderta- setzlichen Anliegen gerecht zu werden, werden Schwer- geseinrichtungen ein. In den vergangenen 5 Jahren hat punkte des Kinderschutzes und Möglichkeiten früher sich der Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt einen Hilfen in einer eigens dafür gegründeten Arbeitsgruppe Spitzenplatz im Rahmen der Wahrnehmung des Schutz- beraten. auftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a Sozial- gesetzbuch (SGB VIII) erworben. Über 80 % aller Kinderta- Mit EU-Fördergeldern und Bundesmitteln (Förderperio- geseinrichtungen verfügen bereits über eine zertifizierte de 2008-2013) konnten im Landkreis Harz insbesondere Kinderschutzfachkraft. aus den Programmteilen EFRE und ELER Kindertagesstät- teninvestitionen in Höhe von rund 12,9 Mio. Euro unter- stützt werden. 11 Kindertageseinrichtungen haben von der Förderung profitiert. Mit Hilfe des Krippenausbau- programms 2008 – 2013 konnten im Rahmen des För- dervolumens in Höhe von rund 1,6 Mio Euro nochmals 6 Kindertageseinrichtungen gefördert werden. Aus dem Konjunktur-II-Programm des Bundes (2009) haben 2 Kin- dertageseinrichtungen Fördermittel erhalten.

Auch die Aufgaben der Haushaltsplanung und -durch- führung des Jugendamtes werden in diesem Sachgebiet wahrgenommen.

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungs- und Ver- mögenshaushalt für den Bereich des Jugendamtes. Auftaktveranstaltung für das lokale Netzwerk „Frühe Hilfen” Einnahmeseitig fanden die besonderen Ergänzungszu- weisungen für die Wahrnehmung der Aufgaben nach Seit 2011 verfügt der Landkreis Harz/Jugendamt über den §§ 11 bis 14 SGB VIII sowie die Wahrnehmung der ein lokales Netzwerk „Frühe Hilfen“, welches eng mit dem Aufgaben der Hilfe zur Erziehung Berücksichtigung.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 84

Entwicklung des Haushaltsvolumens 2007 - 2011 Entwicklung des Haushaltsvolumens 2007 – 2011

Millionen € 50

40

30

20

10

0 RE 2007 RE 2008 RE 2009 RE 2010 RE 2011 A 39.417.398,55 € 42.161.897,86 € 46.022.349,66 € 49.469.884,23 € 50.030.777,87 € E 18.730.157,69 € 20.107.013,45 € 22.730.531,55 € 32.397.028,30 € 29.577.535,57 €

Die o. g. Ausgaben verteilten sich auf die Leistungsbereiche wie folgt:

RE 2007 RE 2008 RE 2009 RE 2010 RE 2011 Leistung in TEuro Förderung der Kindertagesbetreuung 20.424,22 21.036,74 23.645,67 26.167,44 26.515,34 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für 11.372,88 11.918,83 12.757,59 13.142,75 13.228,23 seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige, Inobhutnahme Allgemeine Förderung der Erziehung 197,39 567,83 746,71 692,89 820,23 in der Familie Adoptionsvermittlung, Beistandschaft, Amts- 77,12 122,32 69,68 67,32 40,39 pflegschaft- und Vormundschaft, Gerichtshilfen Erstattung Elternbeiträge 3.158,21 3.750,63 4.130,16 4.120,34 4.213,67 Leistungen nach dem 3.072,32 3.576,95 3.542,17 4.148,80 4.167,61 Unterhaltsvorschussgesetz Jugendarbeit 972,88 1.067,36 1.047,96 1.066,23 964,60 Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- 95,17 105,29 64,20 46,47 57,38 und Jugendschutz Sonstiges 47,20 15,94 18,21 17,64 23,34 Ausgaben gesamt: 39.417,40 42.161,90 46.022,35 49.469,88 50.030,78

4.3.4. Sachgebiet Jugendarbeit/Jugendschutz

Schwerpunkte im Bereich der Jugendarbeit sind außer- Landkreises Harz hat in seiner Sitzung vom 19.06.2008 schulische Jugendbildung, Jugendarbeit in Sport, Spiel die „Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit, Jugend- und Geselligkeit, die internationale Jugendarbeit u a. Vie- sozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugend- le Einrichtungen, Veranstaltungen, Ferienfreizeiten und schutzes im Landkreis Harz“ beschlossen, die für den ge- weitere Angebote für die Kinder und Jugendlichen unse- samten Harzkreis gilt. res Landkreises werden finanziell gefördert und fachlich begleitet. Dabei können die Städte und Gemeinden, die Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz verfolgt das Vereine und Verbände, die Kinder und Jugendliche un- Ziel, die jungen Menschen vor gefährdenden Einflüssen seres Landkreises betreuen, fördern und begleiten sowie zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfä- Zuschüsse beantragen. Der Jugendhilfeausschuss des higkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verant-

85 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung wortung gegenüber ihren Mitmenschen zu führen. Es Informationen sowie das breite Spektrum von Präven- sollen aber auch Eltern und andere Erziehungsberechtig- tions- und Beratungsangeboten der Träger an. te befähigt werden, Kinder und Jugendliche vor schädli- chen Einflüssen zu schützen. Erlebnispädagogik als Methode in der sozialen Arbeit ge- winnt immer mehr an Bedeutung. Hier genau setzt die Um diese Ziele zu erreichen, bieten die Mitarbeiter des Arbeitsgemeinschaft „Erlebnispädagogik im LK Harz” Bereiches die verschiedensten Maßnahmen an wie z. B. unter genauer Abgrenzung zu kommerziellen Angebo- Workshops zum Thema Sexualität, Aufklärung und Miss- ten an. Das Ziel dabei ist, verbindliche fachliche Stan- brauch. In Jugendfreizeitstätten und anderen Einrich- dards zu definieren. tungen werden Beratungsstunden durchgeführt. Die Mitarbeiter arbeiten sehr eng mit den freien Trägern der Seit Januar 2007 unterstützt die Kompetenzagentur Jugendarbeit im Landkreis zusammen. Es finden viele ge- Landkreis Harz im Altlandkreis Wernigerode benachtei- meinsame Veranstaltungen statt. ligte Jugendliche, die sich im Übergang Schule – Beruf befinden und von bestehenden Angeboten nicht profi- Zum Thema erzieherischer Kinder- und Jugendschutz tieren können. Die Mitarbeiter übernehmen in ihrer Ar- wurde eine Broschüre erarbeitet, die die präventiven An- beit eine Art „Lotsenfunktion“ und entwickeln mit den gebote für Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen zu- Jugendlichen Perspektiven und Möglichkeiten für eine sammenfasst. Sie ist im Jugendamt erhältlich. langfristige soziale/berufliche Integration. Mit der Anglie- derung der Kompetenzagentur an das KoBa Jobcenter Seit 2000 besteht der Präventionsverbund „life is my Landkreis Harz, konnte die Kompetenzagentur zum future“. Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz lei- 01.09.2011 ihr Unterstützungsangebot auf den gesam- tet und koordiniert dieses Fachgremium. Der Verbund ten Harzlandkreis erweitern. hatte sich zunächst im Raum Wernigerode etabliert und wurde ab 2007 auf den gesamten Harzkreis erweitert. Im Rahmen des „Schulverweigerungsprojektes – Die Vier spezifische Fachgruppen bilden das Konstrukt der 2. Chance” werden seit April 2009 SchülerInnen ab dem Vernetzung. Besondere Schwerpunkte sind gemeinsa- 12. Lebensjahr, die aus unterschiedlichen Gründen die me Präventionstage und -veranstaltungen im Landkreis, Schule aktiv aber auch passiv verweigern, von zwei Case verschiedene Fachtagungen, eine intensive Öffentlich- Managern betreut. Mit der Einrichtung der Koordinie- keitsarbeit sowie ein regelmäßiger fachlicher Austausch rungsstelle reagiert der Landkreis Harz auf die aktuellen zwischen den über 60 Partnern. Die dazu geschaffene Zahlen von Schulverweigerern bzw. Jugendlichen, die Internetseite www.limf.de bietet verschiedene aktuelle die Schule ohne einen Schulabschluss verlassen.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 86 Neben der intensiven Begleitung der jungen Schulver- Die regionale Netzwerkstelle ist zentrale Koordinierungs- weigerer erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den plattform in der Region für ein gemeinsames Handeln Familien, um gemeinsam eine Reintegration ins Regel- zwischen Schulen, Jugendhilfe, Eltern, beratenden Ins- schulsystem zu ermöglichen. Individuelle Unterstüt- titutionen und der Wirtschaft. Gemeinsam mit Schulen zungsangebote sowie eine intensive Kooperation mit und Kooperationspartnern entwickelt und realisiert die den Schulen und ggf. Bezirkssozialarbeitern sollen die Netzwerkstelle Konzepte zum erfolgreichen Lernen. Die Schulverweigerer befähigen, wieder regelmäßig und ak- Netzwerkstelle informiert Eltern über praktische Unter- tiv am Unterricht teilzunehmen. stützungsmöglichkeiten, ist Ansprechpartner für alle Beteiligten und Interessierten in der Region Harz. Die Das Jugendamt des Landkreises Harz ist Träger der Re- Mitarbeiter pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den gionalen Netzwerkstelle Schulerfolg im Landkreis Harz. Schulsozialarbeitern.

4.3.5. Sachgebiet Amtsvormundschaften, Unterhalt, Beistände

Die Aufgaben des Sachgebietes werden an den Standor- Im Rahmen der Aufgabenerfüllung des Sachgebietes er- ten Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode wahrge- folgt eine unmittelbare und enge Zusammenarbeit mit nommen. dem Sozialpädagogischen Fachdienst des Jugendamtes.

Durch die Mitarbeiter der Beistandschaft wird ein we- Die Handlungsmaximen für Vormünder, Pfleger und Bei- sentlicher Beitrag zur Sicherstellung der existenziellen stände ergeben sich aus den Vorschriften des Bürgerli- Bedürfnisse von Kindern geleistet. Schwerpunkt bei der chen Gesetzbuches. Die Mitarbeiter dieses Sachgebietes Beratung und Unterstützung sowie bei der Führung der sind allein dem Kindeswohl und in diesem Zusammen- Beistandschaft bildet die Klärung der Vaterschaft sowie hang dem Familiengericht verpflichtet. Darin liegt be- die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen für min- gründet, dass sowohl die Mitarbeiter, die die Aufgaben derjährige Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten eines Beistandes wahrnehmen, als auch die Amtsvor- 18. Lebensjahr. münder und Amtspfleger innerhalb des Jugendamtes eine Sonderstellung dahingehend einnehmen, dass sie Amtsvormünder vertreten Kinder, die zur Adoption frei- weitestgehend weisungsunabhängig arbeiten. gegeben wurden und bei den künftigen Adoptiveltern leben, während des Adoptionsverfahrens sowie Kinder Die Entwicklung der gesetzlichen und bestellten Amts- und Jugendliche, deren Eltern das Sorgerecht nicht mehr vormundschaften, Amtspflegschaften und Beistand- ausüben können oder dürfen. Der Amtspfleger unter- schaften, beginnend ab 2007 bis heute, zeigt sich in der scheidet sich von dem Vormund wesentlich dadurch, nachstehenden Statistik. dass er nur für einzelne, fest umgrenzte Aufgaben zu- ständig ist.

2007 2008 2009 2010 2011 23.03.2012

gesetzlicher Amtsvormund 34 45 35 40 30 26

bestellter Amtsvormund 88 154 89 89 84 90 davon ausländische 2 3 0 0 0 0 Minderjährige Amtspflegschaft 53 125 50 55 48 49

Beistandschaften 2.260 2.640 2.263 2.445 2.101 2.355

87 Dezernat III – Sozial- und Bildungsverwaltung 5. Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung

Dezernat IV Martin Skiebe

Jurist 80 GB Wirtschaftsförderung Frank Holler Bernd Skudelny

63 Bauordnungsamt 66 Amt für 67 Umweltamt Dietmar Köhler Kreisstraßen Christine Werner Herbert Hübe

SG Städtebau / Abt. Bauhof Abt. Untere Abt. Untere Abfall- Abt. Untere Abt. Untere Bauleitplanung Lothar Schmidt Immissionsschutz- behörde/Untere Naturschutz- Wasserbehörde Claudia Nadler behörde Bodenschutzbehörde behörde Matthias Blessinger Klaus Frey Torsten Sinnecker Egbert Günther

SG vorbeugender SG Untere Abfall- SG Schutzgebiete / SG Abwasser Brandschutz behörde Artenschutz Ulrich Kundler Karl-Heinz Raabe Bernd Germer Guido Harnau

SG Bauaufsicht SG Wasserbau Holger Pache Ullrich Uhlmann

SG Denkmalschutz Dr. Oliver Schlegel

SG Baurecht Katharina Floßmann

SG Kreis- entwicklung Regina Joppke

Aufgaben der Wirtschaftsförderung, der Bau- und der drei Fachämter und der Geschäftsbereich Wirtschaftsför- Umweltverwaltung stehen im Mittelpunkt des von Mar- derung direkt zugeordnet. Auch in diesem Dezernat führt tin Skiebe geleiteten Dezernates. Der Landkreis betätigt ein Jurist alle in den Ämtern des Dezernates anfallenden sich in diesen Bereichen sowohl regulierend im eigenen Rechtsstreitigkeiten und berät die Ämter in allen Rechts- Wirkungskreis als auch im übertragenen Wirkungskreis fragen. Hauptschwerpunkte liegen dabei im Bau- sowie als Untere Verwaltungsbehörde. Dem Dezernenten sind im Umweltrecht.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 88 5.1. Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung

Mit Gründung des Landkreises Harz wurden die Aufga- tik, Agenda 21, Tourismus, Kultur und ÖPNV gebildet und ben Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt, Tourismus und dem Dezernenten direkt unterstellt. Kultur in einem eigenständigen Amt zusammen gefasst. Auch die Koordinierungsstelle der lokalen Agenda 21 Im Zuge der Auflösung des Bauplanungsamtes wurden ist im Geschäftsbereich angesiedelt. Schwerpunkt der auch die Sachgebiete Raumordnung/Kreisentwicklung Arbeit ist die nachhaltige Entwicklung des Landkreises und ÖPNV dem neuen Amt für Wirtschaftsförderung und Harz. Die Einführung von Energiesparmodellen an Schu- Kreisentwicklung zugeordnet. Nach weiteren Strukturver- len, Umwelt- und Klimaschutzaktionen, die Organisation änderungen in den Folgejahren wurde zum 01.01.2012 von Veranstaltungen zum Tag der erneuerbaren Energien der Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung mit den Auf- und zum Tag der Regionen, der Bau eines Energieerleb- gabenbereichen Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpoli- nispfades sind nur einige aktuelle Agenda-Projekte.

5.1.1. Aufgabenbereich Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaftsförderung bietet als Kontakt- und Investo- denen Investitionen die Erstberatung einschließlich För- renleitstelle im Sinne einer One Stop Agency investitions- dermittelberatung bis hin zu Finanzierungsmodellen. Zu willigen Unternehmen sowohl eine Begleitung innerhalb den Aufgaben zählen auch die Erarbeitung und die Koor- der Verwaltung als auch die notwendigen Kontakte nach dinierung von Stellungnahmen sowie die Zuarbeiten für außen. So erfolgt bei Ansiedlungen und Erweiterungs- die verschiedensten Wirtschafts- und Unternehmensor- vorhaben sowie Existenzgründungen und damit verbun- ganisationen, wie z. B. die IHK.

GA-Förderung (in Euro) insgesamt im Landkreis Harz für die Jahre 2007 – 2011 Infrastruktur und gewerbliche Wirtschaft

neue gesicherte Investitionsvolumen bewilligter Zuschuss Zeitraum Arbeitsplätze Arbeitspläze gesamt gesamt 2007 170 747 36.567.211 10.917.300 2008 401 2109 145.982.087 32.746.700 2009 386 1446 154.851.473 53.458.600 2010 251 1427 122.109.288 31.419.400 2011 374 2123 122.843.515 42.908.970 2007 – 2011 1.956 9975 582.353.574 171.450.970

Aktiv begleiten und unterstützen die Mitarbeiter der Wirt- Es wurden nachfolgende Fördermittel zur Verfügung schaftsförderung auch solche Themen wie die Regional- gestellt: vermarktung, die Existenzgründerqualifizierung oder tra- ditionelle Veranstaltungen wie das Landwirtschaftsfest in Zusammenfassung der „Fördertöpfe“ Reinstedt - um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Wirtschaftlichkeitslücke Zuwendung ELER 796.575,00 € 724.387,00 € Seit 2008 beteiligt sich der Landkreis aktiv an der Erschlie- GAK(G) 980.383,00 € 822.359,00 € ßung des gesamten Kreisgebietes für die Breitband-Ver- KII (K) 2.106.567,00 € 1.909.085,00 € sorgung. Die Beseitigung der so genannten „weißen Fle- cken“ ist inzwischen ein wichtiger Standortfaktor. Hierzu 3.883.525,00 € 3.455.831,00 € wurde über das Regionalmanagement Personal, geför- dert über das Land, eingestellt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in diesem Bereich ist Bisher konnten 62 Stadt- bzw. Ortsteile erschlossen wer- die zentrale Koordinierung, Pflege und Weiterentwick- den. Ca. 2 900 Unternehmen bzw. Gewerbetreibende lung des Redaktionssystems der Internetpräsentation und ca. 53 000 Einwohner profitierten bisher durch die- des Landkreises. sen Ausbau.

Insgesamt sind im Landkreis Harz 94 % der Orte mit Breitband grundversorgt.

89 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 5.1.2. Aufgabenbereich Arbeitsmarktpolitik

Im Bereich der Arbeitsmarktpolitik initiiert und unter- Weitere Förderprogramme, die vorrangig darauf ausge- stützt der Landkreis u. a. vielfältige Projekte, um die richtet sind, Langzeitarbeitslosen oder schwer vermittel- Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schu- baren Arbeitssuchenden wieder einen Zugang zum Ar- le in das Berufsleben zu unterstützen. Dazu zählen solche beitsmarkt zu ermöglichen, werden ebenfalls im Bereich inzwischen zur Tradition gewordenen Veranstaltungs- der Arbeitsmarktpolitik bearbeitet bzw. von diesem Be- reihen wie die Woche der Berufsfindung und das Schü- reich unterstützt. lerforum „Technik zum Anfassen und Begreifen“, aber auch Projekte wie Jobstarter-Connect und 2. Chance. In In die Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben ist ist die Wirtschaftsförderung mit vielfältigen Maßnahmen die gute Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen Metall/ eingebunden. Dazu zählen solche Projekte wie „Kommu- Elektro und Gastronomie/ Tourismus. nal Kombi“, „ Aktiv zur Rente“ oder „Lokales Kapital“.

Vergleich der Jahresdurchschnitt-Arbeitslosenquoten (Arbeitslosenquote bezieht sich auf alle Erwerbstätigen) 2007 2008 2009 2010 2011 Agentur für Arbeit Halberstadt 18,0 15,2 15,1 13,8 13,1 GS Wernigerode 11,5 8,9 9,1 7,4 6,7 GS Quedlinburg 19,0 16,7 15,4 13,8 13,2

Landkreis Harz 15,8 13,3 13,0 11,4 10,7 Land Sachsen-Anhalt 17,2 14,0 13,6 12,5 11,6 GS = Geschäftsstelle Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

5.1.3. Aufgabenbereich Tourismus

Im Bereich Tourismus werden touristische Themen, Pla- Aufgaben sind auch die Teilnahme an Veranstaltungen, nungen und Vorhaben der Kommunen des Landkreises Messen, Präsentationen und Leser-Service-Aktionen so- Harz begleitet, um eine flächendeckende touristische wie die Koordination, Unterstützung und aktive Teilnah- Entwicklung der Region zu unterstützen. Ziel der Arbeit me an Veranstaltungen für den Landkreis Harz. Zu den ist es, neue touristische Angebote zu entwickeln. Schwerpunkten auf dem Gebiet des Marketing zählen die Entwicklung und Gestaltung einer einheitlichen Wer- Zu den vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich zählen belinie für den Landkreis Harz, die Einbindung der Orte die Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit überregio- und touristischen Betriebe in das gemeinsame Harz-Mar- nalen, regionalen und kommunalen Verbänden und Ver- keting und ebenso die Generierung zusätzlicher Mittel einen, Gemeinden und Organisationen, fachspezifischen für das Marketing, um so eine höhere Marktwirksamkeit Institutionen sowie kommunalen, kommerziellen und zu erreichen. gemeinnützigen touristischen Leistungsanbietern. Städ- te und Gemeinden werden sowohl bei der Beantragung als auch beim Erhalt der Prädikatisierung der Kur- und Erholungsorte unterstützt und touristische Veranstaltun- gen und Einrichtungen werden gefördert. In diesem Zu- sammenhang erfolgt auch die Betreuung des Tourismus- beirates (beratendes Gremium) des Landkreises Harz.

Weitere Kernpunkte sind die Entwicklung und Fortschrei- bung von Konzepten, Marketingstrategien und deren Umsetzung, die Initiierung von neuen Projekten, die Be- treuung bestehender sowie fortlaufender Projekte und Vorhaben im touristischen Bereich sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen zur Förderung der touristischen In- frastruktur. Präsentation des Landkreises auf der „Grünen Woche” in Berlin

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 90 Beherbergungsstatistik 2007 - 2011 Ankünfte, Übernachtungen (> 8 Betten) durchschnittl. Landkreis Harz Ankünfte Übernachtungen Aufenthaltsdauer 2007 741.316 2.287.456 3,1 Veränderungen gegenüber Vorjahr – 1,80 % 2,40 % 2008 751.826 2.279.426 3,0 Veränderungen gegenüber Vorjahr 1,40 % – 0,40 % 2009 775.215 2.316.055 3,0 Veränderungen gegenüber Vorjahr 3,10 % 1,60 % 2010 789.507 2.319.627 2,9 Veränderungen gegenüber Vorjahr 1,80 % 0,10 % 2011 830.931 2.420.959 2,9 Veränderungen gegenüber Vorjahr 5,20 % 4,40 %

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

. Aufgabenbereich Kultur

Für die Förderung der Entwicklung von Kunst und Kultur, wie dem Kulturrat des Landkreises Harz, dem Barheine- die geschichtliche Aufarbeitung und Stärkung des Hei- Beirat, dem Kulturausschuss beim Regionalverband Harz matgedankens sowie die Pflege des Brauchtums ist der e. V. oder den Arbeitsgruppen des HTV sowie durch Or- Aufgabenbereich Kultur zuständig. ganisation überkreislicher Projekte werden durch diesen Bereich die Interessen des Landkreises Harz vertreten. Zu den wichtigen Arbeitsbereichen zählt u. a. die Zusam- menarbeit mit dem Nordharzer Städtebundtheater und Der Kulturbereich koordiniert für den gesamten Ostharz dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode, den Kulturkalender im Internet, der seit dem 1.1.2010 insbesondere im Zusammenhang mit den bestehenden harzweit auf der Internet-Plattform www.kreis-hz.de auf- Förderverträgen. gestellt ist. Weitere wichtige Aufgabenstellungen sind die Realisierung des „Einheitlichen touristischen Leitsystems Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Vereins- im Harz“, die „Gartenträume“, die Erstellung eines Kultur- und Kulturarbeit. Die Vereine können sich beim Kulturbe- Almanachs oder die Sanierung, Umgestaltung und Be- reich beraten lassen und Anträge auf Förderung von Vor- treuung der Mahn- und Gedenkstätte „Veckenstedter haben und Projekten stellen, die von kreislichem Interesse Weg“ in Wernigerode. sind. In den Beratungen übergreifender Arbeitsgruppen

. Aufgabenbereich Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Der Landkreis ist Aufgabenträger für den öffentlichen einer 2011 erfolgten Gesetzesänderung liegt in diesem Straßenpersonennahverkehr (Busse und Straßenbahnen) Bereich auch die Verantwortung für die bis dahin vom sowie in wichtigen Teilbereichen für die Harzer Schmal- Land selbst wahrgenommene Teilfinanzierung des Schü- spurbahnen. Als Aufgabenträger legt er einen Planungs- lerverkehrs. rahmen - den Nahverkehrsplan - fest, den die Verkehrs- unternehmen mit ihren Liniennetzen, Fahrplänen und Damit den Einwohnern und Gästen des Landkreises ein Tarifangeboten ausgestalten. Diese Nahverkehrspläne umfangreiches Fahrplanangebot zur Verfügung gestellt sind regelmäßig auf ihre Umsetzung und Wirkung hin werden kann, werden jährlich insgesamt mehr als 8 Mio. auszuwerten, denn sie bilden rechtlich die Grundlage für € eingesetzt. Neben der Absicherung des täglichen Regi- alle Linienverkehre. onalverkehrs zählen z. B. die Koordinierung des Schienen- und Straßen-ÖPNV, die Integration des Schülerverkehrs Zur Aufgabenträgerschaft gehört des Weiteren die Fi- in den Linienverkehr, Fragen der Tarifkooperation sowie nanzierung des ÖPNV nach landes-, bundes- und euro- diverse Sonderprojekte zu den Aufgaben des Bereiches. parechtlichen Rahmvorschriften. Der ÖPNV-Aufgaben- träger bewirtschaftet u. a. die vom Land zur Verfügung Nicht zuletzt gehören die gemeinsam mit den Städten gestellten Zuweisungen sowie ergänzend eigene Haus- gewährleisteten Stadtverkehre zu den laufenden Pla- haltsmittel, sorgt für deren rechtssichere Verwendung nungs- und Finanzierungsaufgaben. und weist dies gegenüber Prüfungsinstanzen nach. Nach

91 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 5.2. Bauordnungsamt

Das Bauordnungsamt des Landkreises Harz ist 2007 mit Mitarbeiterzahl in den nun 6 Sachgebieten inzwischen den Abteilungen Baurecht, Bauaufsicht und Denkmal- auf 62 angewachsen ist. Das Amt nimmt die Aufgaben schutz mit insgesamt 48 Mitarbeitern gestartet. der unteren Bauaufsichtsbehörde, der unteren Denkmal- Durch Umstrukturierung wurden dem Amt die Sachge- schutzbehörde, der Brandschutzbehörde und der unte- biete Planungsrecht, vorbeugender Brandschutz und ren Landesplanungsbehörde wahr. Raumordnung/Kreisentwicklung zugeordnet, sodass die

5.2.1. Sachgebiet Städtebau/Bauleitplanung

In diesem Sachgebiet werden alle bauordnungsrechtli- Mit der Genehmigung von B-Plänen und F-Plan-Ände- chen Verfahren planungsrechtlich geprüft. Weiterhin ist rungen wurde dem Sachgebiet seit Januar 2010 eine das Sachgebiet Bündelungsstelle für die Stellungnahmen weitere Aufgabe übertragen. Das schließt auch die um- der Fachämter des Landkreises in den Bauleitplanverfah- fassende fachliche und rechtliche Beratung der Städte ren der Städte und Gemeinden. und Gemeinden während der Bauleitplanverfahren und den anschließenden Genehmigungsverfahren ein.

5.2.2. Sachgebiet vorbeugender Brandschutz

Das Sachgebiet wurde im Zuge von Strukturveränderun- Gegebenenfalls werden ordnungsrechtliche Anordnun- gen nach Auflösung des Amtes für Brand- und Katastro- gen zur Behebung festgestellter Mängel verfügt. Derarti- phenschutz dem Bauordnungsamt zugeordnet. ge Brandsicherheitsschauen können nur von landesspe- Der vorbeugende Brandschutz umfasst die technischen zifisch ausgebildeten Brandschutzprüfern durchgeführt und organisatorischen Maßnahmen zur Verhütung werden. von Bränden und schafft Voraussetzungen für effektive Brandbekämpfung. Hauptaufgabe des vorbeugenden Weitere Aufgaben des Sachgebietes sind die brand- Brandschutzes ist die Durchführung von Brandsicher- schutzrechtliche Beurteilung im Baugenehmigungsver- heitsschauen. Dabei werden Brandschutzzustände in fahren und anderen Genehmigungsverfahren sowie die den 1600 im Landkreis erfassten Brandschauobjekten Unterstützung der örtlichen Feuerwehren bei der Erstel- geprüft, bewertet und beurteilt. lung von Feuerwehr- und Einsatzplänen.

Übersicht über Verfahren im Sachgebiet vorbeugender Brandschutz:

Verfahren 2009 2010 2011 Brandsicherheitsschauen 345 297 317 Stellungnahmen 416 375 383

5.2.3. Sachgebiet Bauaufsicht

Das Sachgebiet nimmt die Aufgaben der unteren Bau- Das Gebiet des Landkreises Harz ist in territoriale Zustän- aufsichtsbehörde wahr. Durch die Prüfingenieure werden digkeitsbereiche eingeteilt, in denen die zuständigen vor allem Bauvoranfragen und Bauanträge geprüft, um Prüfingenieure die bauaufsichtlichen Aufgaben eigen- dann Vorbescheide und Baugenehmigungen zu erteilen verantwortlich wahrnehmen. bzw. ggf. auch zu versagen. Die Baukontrolleure sind für Abnahmen und Kontrollen vor Ort zuständig und ermit- teln baurechtswidrige Zustände.

Übersicht über Verfahren im Sachgebiet Bauaufsicht:

Verfahren 2008 2009 2010 2011 Bauaufsichtliche Verfahren 2057 2161 1953 2037 davon Baugenehmigungen, 1030 1158 1062 1059 Vorbescheide, Abweichungen

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 92 5.2.4. Sachgebiet Denkmalschutz

Das Sachgebiet nimmt die Aufgaben der unteren Denk- Die Grabungsgruppe führt archäologische Grabungen malschutzbehörde wahr. im Landkreis Harz im Auftrag von Bauherren und Inves- Hier liegt die Zuständigkeit für alle denkmalrechtlichen toren durch. Genehmigungsverfahren und die ordnungsbehördlichen Verfahren nach Denkmalrecht. Durch die Abteilung er- Auf Initiative der unteren Denkmalschutzbehörde wur- folgt auch die Vergabe der Fördermittel des Landkreises den 2009 Frau Lieselotte und Herr Dr. Klaus Thiele für ihr für den Erhalt und die Pflege von Baudenkmalen. Darü- lang andauerndes und nicht nachlassendes großes En- ber hinaus werden auch Fragen zu weiteren Möglichkei- gagement im Kirchbauverein „St. Stephani“ Osterwieck ten, Fördermittel zu beantragen, beantwortet. Die Abtei- durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz lung ist zuständig für die Erteilung von Bescheinigungen mit der Silbernen Halbkugel ausgezeichnet. für die steuerliche Absetzung von Aufwendungen für Baumaßnahmen an Baudenkmalen.

Übersicht über Verfahren im Sachgebiet Denkmalschutz:

Verfahren 2008 2009 2010 2011 Denkmalrechtliche Verfahren 1769 1884 1760 1784

5.2.5. Sachgebiet Baurecht

Das Sachgebiet ist für die verwaltungsrechtlichen Aufga- entgegengenommen, die Baulasten in das Baulastenver- ben der Bauaufsichtsbehörde zuständig. Im Bereich Re- zeichnis eingetragen und das Baulastenverzeichnis ge- gistratur werden alle baurechtlichen Verfahren geführt führt und verwaltet. Weiterhin werden auch Auskünfte und begleitet, von der Aufnahme der Anträge bis zur aus dem Baulastenverzeichnis erteilt. Im Bereich Baurecht Ausgabe der Baugenehmigung und schließlich der Ar- werden Widerspruchs- und Klageverfahren bearbeitet chivierung der Akten. Die Registratur ist dabei auch die und hier liegt die Federführung für die ordnungsbe- zentrale Anlaufstelle für Bürger, Bauherren und Planer, hördlichen Verfahren. Seit dem Umzug des Amtes in das um Auskunft über den Stand der bauaufsichtlichen Ver- sanierte Haus V in Halberstadt ist das Bauordnungsamt fahren zu erhalten. auch für das Bauarchiv zuständig, das sich in den dafür umgebauten Kellerräumen im Haus V befindet. Die Akten Der Bereich Baulasten ist speziell zuständig für das der ehemaligen Bauarchive Wernigerode und Quedlin- Rechtsgebiet Baulasten. Hier werden Baulasterklärungen burg wurden bereits in das neue Bauarchiv umgelagert.

Übersicht über Verfahren im Sachgebiet Baurecht:

Verfahren 2008 2009 2010 2011 Baulasten 1548 1557 1134 1138 Widersprüche 123 73 83 88 Ordnungsbehördliche Verfahren 383 365 341 380

5.2.6. Sachgebiet Kreisentwicklung

Im Sachgebiet werden die Aufgaben der unteren Lan- Im Rahmen der Kreisentwicklung werden im Sachge- desplanungsbehörde wahrgenommen. Hier werden vor biet insbesondere Fragen des demografischen Wandels, allem raumbedeutsame Vorhaben auf ihre Übereinstim- der Entwicklung des ländlichen Raumes über ILEK- und mung mit den Zielen und Grundsätzen der Raumord- LEADER-Programme, des Dorfwettbewerbs und auch nung aus dem Landesentwicklungsplan und aus dem Fragen der Rad- und Wanderwege in enger Abstimmung Regionalentwicklungsplan „Harz“ geprüft. mit dem Harzklub bearbeitet.

93 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung Entwicklung der Einwohnerzahlen 2007 - 30.06.2011 im Landkreis Harz

Geburten- Todes- Wanderungs- Jahr männl. weibl. ges. Geburten Überschuss-/ Zuzüge Fortzüge fälle saldo defizit (–)

31.12.2007 117 740 123 277 241 017 1 682 3 120 – 1 438 4 899 6 695 – 1 796 31.12.2008 116 220 121 433 237 653 1 628 3 212 – 1 584 4 995 6 776 – 1 781 31.12.2009 114 665 120 025 234 690 1 605 3 173 – 1 540 9 145 10 475 – 1 240 31.12.2010 113 586 118 757 232 343 1 518 3 150 – 1 632 5 710 6 431 – 721 30.06.2011 112 642 117 923 230 565 686 1 585 – 899 2 652 3 528 –876

Diese Zahlen belegen die demografische Entwicklung Netz der Volksbankarena Harz integriert. Weiterhin wur- und stellen das Sachgebiet Kreisentwicklung vor neue den entlang wichtiger Wander- und Radwege Förder- Aufgaben. Mit der im Mai 2012 gebildeten Expertengrup- maßnahmen z.B. aus EFRE- oder LEADER-Mitteln auf den pe Demografie will sich der Landkreis diesen Aufgaben Weg gebracht oder Maßnahmen des 2. Arbeitsmarktes stellen. zur gezielten Aufwertung der Erholungsinfrastruktur (z.B. im Huy) vorbereitet und begleitet. Das Sachgebiet Kreis- Als Bindeglied zwischen der kommunalen Ebene und entwicklung arbeitet bei der Erstellung und Fortschrei- dem Land Sachsen Anhalt bzw. dem Bund arbeitet der bung des Landesradverkehrsplans Sachsen-Anhalt und Landkreis eng mit den Kommunen, Verbänden und Ver- bei Initiativen zum Fahrradtourismus mit. Im Zuge von einen zusammen und unterstützt diese konzeptionell, Fachplanungen und von Verfahren wirkt der Landkreis beratend und koordinierend. Ein Schwerpunkt ist dabei auf eine angemessene Integration der Themen Rad- und die Initiierung und Begleitung der interkommunalen Zu- Wanderwege hin, so z.B. bei verschiedenen Flur- und Bo- sammenarbeit. So wurden z.B. Mountainbikerouten im denordnungsverfahren. Darüber hinaus ist der Landkreis Bereich der Städte Oberharz am Brocken, Blankenburg ein wichtiger Ansprechpartner und Informant für Verlage und Wernigerode vorbereitet, abgestimmt und in das bei der Veröffentlichung von Rad- und Wanderkarten.

Innerhalb der letzten fünf Jahre ist das Radwegenetz des Kreisstraßen Radwege z. B. an der L 85 zwischen Werni- Landkreises Harz bei Baumaßnahmen am klassifizierten gerode und Benzingerode, L 66 alt Ortsumgehung Qued- Straßennetz sowie an multifunktionalen ländlichen und linburg, B 27 Elbingerode-Rübeland, L 88 Osterwieck- forstlichen Wegen vervollständigt worden. So entstan- Schauen, B 244 Zilly, K 1328 Heudeber-Derenburg (1. den im Zuge von Maßnahmen an Bundes-, Landes- und BA). Gut mit dem Fahrrad befahrbare multifunktionale

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 94 Wegeverbindungen wurden z.B. von der Konradsburg – Sanierung Heimatmuseum Abbenrode nach Degenershausen oder zwischen Hessen und Rohrs- – multifunktionaler Ausbau eines Vierseitenhofes in heim ausgebaut. Derzeit entstehen unter anderem multi- Rohrsheim mit Veredlung und Vermarktung regiona- funktionale ländliche Wege rund um Derenburg im Zuge len Obstes (Casa Culina) des dortigen Bodenordnungsverfahrens. – Gestaltung des Parkes Degenershausen (Konzept) und Ausbau der Gutsscheune Im Förderzeitraum von 2007 bis 2012 wurden 25 Millio- nen Euro über Dorferneuerung und Dorfentwicklung im Mit dem Bau einer Begegnungsstätte für Senioren in Rahmen von ILEK- und LEADER-Programmen sowie Breit- Wasserleben sowie dem Neubau bzw. Ausbau von bandförderung und landwirtschaftlichem Wegebau im Alten- und Pflegeheimen in Neudorf und Röderhof wur- Landkreis Harz ausgereicht. Dadurch wurden Gesamtin- den dem Bedarf in diesem sozialen Sektor Rechnung vestitionen von 50 Mio. Euro generiert. getragen sowie zahlreiche Arbeitsplätze besonders für junge Frauen neu geschaffen. Um dem demografischen Wandel im ländlichen Bereich entgegenzuwirken, wurden vom Landkreis Harz selbst In Mägdesprung wurde mit dem Ausbau einer alten un- bzw. über Planungsbüros für die drei Lokalen Aktions- ter Denkmalschutz stehenden Scheune ein touristisches gruppen „Rund um den Huy“; „Nordharz“ und „Harz“aus Highlight geschaffen. Eine auf ökologischer Basis arbei- dem bereits 2006 erarbeiteten Integrierten ländlichen tende Gaststätte sowie Fremdenzimmer konnten hier Entwicklungskonzept (ILEK) drei LEADER-Konzepte und neu entstehen. daraus resultierende Projekte entwickelt, die u. a. der Abwanderung junger Familien entgegenwirken und den In den Jahren 2008 und 2011 wurden die ersten beiden Strukturwandel in der Landwirtschaft abfedern sollen. Dorfwettbewerbe im Landkreis Harz durchgeführt. 2008 wurden 6 erste Plätze vergeben – an Veckenstedt, Wed- So wurden im Rahmen von Ortsgestaltungen u. a. Stra- dersleben, Silstedt, Ditfurt, Dankerode und Rieder. ßen saniert, Plätze neu gestaltet und alte Gebäude ab- gerissen, um das Ortsbild zu verschönern. In 35 Orten Veckenstedt und Weddersleben haben am Landes- bzw. Ortsteilen wurden Straßenbaumaßnahmen in einer wettbewerb teilgenommen, aus dem Weddersleben als Größenordnung von ca. 12 Millionen Euro Gesamtinves- Landesieger hervor ging. Auch im anschließenden Bun- titionskosten ausgelöst. Hervorzuheben sind hier Stra- deswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte Wed- ßensanierungen in Rieder, Badersleben, Langeln, Fried- dersleben die Bewertungskommission überzeugen (Foto richsbrunn, Darlingerode, Güntersberge, Neuplatendorf, unten) und errang eine Bronze-Medaille. Börnecke, Meisdorf, Radisleben, Reinstedt und Zilly. Plätze wurden z. B. in Allrode (Kurpark), Göddeckenrode, 2011 wurden ebenfalls 6 erste Plätze vergeben – an Wed- Pansfelde, Dankerode und Meisdorf für eine knappe Mil- dersleben, Ditfurt, Dardesheim, Wülperode, Meisdorf und lion Euro neu gestaltet. Rieder. Für den Landeswettbewerb wurden Weddersle- ben, Ditfurt und Dardesheim gemeldet. In 33 Orten bzw. Ortsteilen des Landkreises wurden für 3 Millionen Euro Gesamtinvestitionskosten an Kirchen durchgeführt. Schwerpunkte der Sanierung bildeten die „St. Johannis Kirche“ in Pansfelde, die „St. Laurentii Kirche“ in Reinstedt, die „St. Trinitatis Kirche“ in Hedersleben, die „St. Nicolai Kirche“ in Silstedt, die „St. Stephani Kirche“ in Westerhausen, die Bergmannskirche „St. Christopherus“ in Straßberg und die Patronatskirche in Meisdorf.

Weitere Maßnahmen, die vor allem die Heimatverbun- denheit fördern und das kulturelle Leben in den Ort- schaften stärken, konnten begonnen bzw. abgeschlos- sen werden. Dazu zählen:

– Sanierung der Dorfgemeinschaftshäuser in Ve- ckenstedt, Göddeckenrode und Heudeber – Sanierungsmaßnahmen in und rund ums Schloss Berßel – Maßnahmen im Schloss und Schlosspark Hessen (Konzepterstellung) – Ausbau der Aktivitätenscheune in Aspenstedt – Sanierungsmaßnahmen an der Waldbühne Altenbrak – Sanierung der Wasserburg Zilly – Ausbau Museumshof Meisdorf

95 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 5.3. Amt für Kreisstraßen

Das Amt für Kreisstraßen (A 66) mit der Abteilung Bauhof Nach Abschluss von Maßnahmen sind durch die Mitar- ist für die Kreisstraßen im Harzkreis zuständig. So oblie- beiter prüffähige Verwendungsnachweise an die Be- gen dem Landkreis nach dem Straßengesetz des Landes willigungsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt zum Sachsen-Anhalt (StrG LSA) in seinem eigenen Wirkungs- Verbrauch von Fördermitteln darzulegen und zu begrün- kreis neben der technischen Verwaltung dieser Straßen u. den. a. hoheitliche Aufgaben. Er ist Träger der Straßenbaulast und für die Straßenaufsicht und bautechnische Sicher- Weiter gehören die jährlichen Brückenschauen sowie heit zuständig. die im Turnus von sechs Jahre zu erfolgenden Brücken- hauptprüfungen insbesondere im Hinblick auf die Stand- Derzeit sind im Amt für Kreisstraßen 8 Angestellte tätig, sicherheit, Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit zu davon 5 Frauen. Die Abteilung Bauhof besteht aus 4 An- den Aufgaben. Bei Brückenbauwerken ist vor Abnahme gestellten, davon 2 Frauen, und 19 Straßenwärtern mit 3 der Gesamtleistung die erste Hauptprüfung am Bauwerk Auszubildenden für den Beruf zum Straßenwärter. durchzuführen, um etwaige Mängel noch beseitigen zu können. Eine zweite Prüfung sollte sechs Monate vor Ge- In Zahlen ausgedrückt ist das Amt verantwortlich für währleistungsende erfolgen und dann fortlaufend alle 387,5 km Kreisstraßen mit 22 km Straßen begleiten- sechs Jahre. den Radwegen inkl. 117 km Ortsdurchfahrten sowie 89 Brücken, ca. 360 Durchlässen und Stützwänden. Hierzu Zum Aufgabenbereich des Amtes gehören auch die gehören Planung, Entwurf, Genehmigungsverfahren, Haushaltsplanung im Verwaltungs- und Vermögenshaus- Beauftragung und Durchführung von Baumaßnahmen, halt mit Budgetierung und Vorbereiten von Vorlagen zu deren Abrechnung, Gewährleistung und Dokumenta- Kreistags- und Kreisausschussbeschlüssen. tion einschließlich der Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus dem Planverzichtsverfahren bzw. Außerdem sind die notwendigen Verwaltungsaufgaben, der Planfeststellung heraus. wie z. B. Beauftragung von Ingenieurbüros, Ausschrei- bungsvorbereitung mit inhaltlicher Prüfung, Grunder- Alle im Invest-Programm eingestellten Straßen- bzw. Brü- werbsangelegenheiten im Straßen- und Brückenbau, ckenmaßnahmen werden aus dem angemeldeten Mehr- Widmungen, Sondernutzungserteilungen, Planverzicht, jahresprogramm mit Bundes- und Landesmitteln anteilig Plangenehmigung und Planfeststellung von Baumaß- bis zu 90 Prozent finanziell gefördert. Die nicht förderfä- nahmen im eigenen Wirkungskreis, Stellungnahmen zu higen Kosten zwischen teilweise 10 bis 12 Prozent sind Einzelanträgen Dritter sowie Angelegenheiten der Unte- durch Eigenmittel des Landkreises Harz abzusichern. ren Straßenaufsichtsbehörde wahrzunehmen.

Der Abteilung Bauhof mit Sitz in Halberstadt obliegt die Organisation zur Unterhaltung der Kreisstraßen im Stra- ßenbetriebsdienst. Die hieraus abzuleitende betriebliche Straßenunterhaltung gliedert sich in Leistungsbereiche mit über 80 Leistungspositionen. Dazu zählen Sofortmaß- nahmen am Straßenkörper, Grünpflege, Wartung und Pflege der Straßenausstattung, Reinigung, Winterdienst, sonstige Leistungen des Betriebsdienstes, hoheitliche sowie Verwaltungsaufgaben des Betriebsdienstes und Maßnahmen der Erhaltung am Straßen- und Brückenkör- per (vergabewürdige Leistungen).

Als Voraussetzung einer effektiven und ressourcenorien- tierten Bauhofverwaltung ist auch hier die Budgetierung mit den Neuerungen Kosten-Leistungsrechnung ein- schließlich Betriebskostenrechnung unumgänglich. Mit dieser Betriebsoptimierung wird schon in den Bereichen Personal, Organisation, Technik und Beschaffung auf das doppische Rechnungswesen im Land Sachsen-Anhalt hingearbeitet.

Im Tätigkeitsfeld Verwaltung von Kreisstraßengrundflä- chen stehen 4 647 119 m² im Eigentum des Landkreises Harz. Derzeit erfasst sind hier ca. 1 600 Flurstücke. Zurzeit Spatenstich für die Sanierung der Brockenstraße sind 17 Bodenordnungsverfahren sowie 8 Bodensonde-

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 96 rungsverfahren anhängig. Zur Vermögenszuordnung straßen und den Winterdienst. Für diesen werden in den stehen noch 20 Verfahren aus mit einer Gesamtfläche Monaten Januar bis März allein ca. 2 000 Arbeitsstunden von 91 500 m². aufgewendet. Im Vergleich dazu nahmen Fahrbahnmarkierungsarbei- Die Ausgaben im Grunderwerb mit zeitweiligem Entzug ten insgesamt 800 Stunden in Anspruch. Die mit Abstand im Plangenehmigungsverfahren/Planverzicht für die größten Positionen in der betrieblichen Straßenunter- Durchführung von Straßen- und Brückenbaumaßnahmen haltung waren Grasmahd mit 3 600 Arbeitsstunden und liegen seit 2007 einschließlich Vermessungsleistungen Baumschnitt bzw. -pflege für 15 000 Großbäume mit und Grenzfeststellungen bei insgesamt ca. 367 282 Euro. 3 800 Arbeitsstunden. Grundvoraussetzung zur Durchführung von Baumaßnah- men an Kreisstraßen ist die einvernehmliche Erlangung von Bauerlaubnisverträgen mit Eigentümern sowie die Be- urkundung von Kaufverträgen an Kreisstraßen. In diesem Zusammenhang konnten 42 Bauvorhaben mit einer Ge- samtbausumme in Höhe von ca. 21 Mio. Euro durchgeführt werden. Die Planungskosten liegen hier bei 2 Mio. Euro. In gegenwärtigen Plangenehmigungs-/Planverzichtsver- fahren befinden sich 3 Vorhaben mit Baubeginn 2012 in der Genehmigungsphase. Für die Folgejahre 2013 – 2015 stehen derzeit 11 Vorhaben in der Vorplanungsphase.

Der Kreisstraßenbauhof in Halberstadt mit seinen 19 Straßenwärtern sorgt für die Unterhaltung der Kreis-

5.4. Umweltamt

Der Landkreis Harz verfügt auf seiner Fläche über eine Das Umweltamt nimmt mit seinen vier Abteilungen Un- der deutschlandweit außergewöhnlichsten und bedeu- tere Abfallbehörde, Untere Immissionsschutzbehörde, tendsten Naturraumausstattung. Mehr als die Hälfte Untere Naturschutzbehörde und Untere Wasserbehörde der Fläche unterliegt einem besonderen Schutz in Form als Untere staatliche Behörden ausschließlich Aufgaben von Schutzgebieten. So sind neben dem Nationalpark im übertragenen Wirkungskreis wahr. und dem Naturpark Harz u. a. 36 Naturschutzgebiete, 10 Landschaftsschutzgebiete, 23 Trinkwasserschutzgebiete und 1 Heilquellenschutzgebiet ausgewiesen.

5.4.1. Abteilung Untere Abfallbehörde/Untere Bodenschutzbehörde

Arbeitsschwerpunkte der Abteilung „Untere Abfallbehör- Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben sind 11 Mitarbei- de“ sind: ter in der Unteren Abfallbehörde tätig. Diese Mitarbeiter . die Überwachung der Abfallentsorgungsanlagen, De- haben sich auf einzelne Arbeitsbereiche spezialisiert. ponien, Kiesgruben, Abfallerzeuger, Abfalltranspor- teure und Abfallmakler . die Bearbeitung verbotswidriger Abfallablagerungen . der Vollzug der Gartenabfallverbrennverordnung des Landkreises . die behördliche Überwachung der Altlastensanie- rung . der flächenhafte und landwirtschaftliche Boden- schutz.

97 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung Folgende Bereiche werden von der Unteren Abfallbehörde derzeit überwacht

7% 2% 2% 5% 3% Abfallentsorgungsanlagen 1% Deponien Verfüllte Kiesgruben Abfalltransporteure Abfallbeförderer Abfallmakler Registrierte Abfallerzeuger

80%

Abfallentsorgungsanlagen sind in erster Linie Kompost-, zu Kies- und Sandgruben überwacht. Diese Überwa- Bauschuttrecycling-, Baustellenabfallsortier-, Altreifen- chungsmaßnahmen werden stets aktuell im Internet als sortier-, Altfahrzeug- und Schrottaufbereitungsanlagen. Umweltinformation veröffentlicht. Diese Anlagen sind mindestens zweimal pro Jahr hin- sichtlich Input, Output einschließlich Schadlosigkeit der Die Abfalltransporteure, -beförderer und -makler werden genehmigten Abfälle zu kontrollieren. einmal jährlich oder anlassbezogen überwacht. Gleiches gilt für die zahlreichen gewerblichen und industriellen Zurzeit befindet sich nur noch eine ehemalige Betriebs- Abfallerzeuger im Landkreis. Im Rahmen der Abfallerzeu- deponie im Rekultivierungsverfahren. Somit hat sich die gerüberwachung werden seit Beginn der Kreisfusion ca. Anzahl der zu rekultivierenden Deponien, die in der be- 160 bis 200 Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im hördlichen Zuständigkeit des Landkreises Harz liegen, gewerblichen und industriellen Bereich durchgeführt. seit 2007 erheblich reduziert. Dabei wird vor allem der Entsorgungsweg vom Abfall- erzeuger über den Beförderer bis zum Abfallentsorger Deponien Deponien überprüft. Des Weiteren wird der Sachbereich im Rah- Jahr in Betrieb in Rekultivierung men Träger öffentlicher Belange an ca. 600 Verfahren pro Jahr beteiligt. 2007 1 22 2012 0 1 Die Bearbeitung von verbotswidrig abgelagerten Abfäl- len gehört zum arbeitsintensiven Bereich der Unteren Ziel der Rekultivierungen ist es, mögliche Gefährdungen Abfallbehörde. Die Aufgabenwahrnehmung beinhaltet durch abgelagerte Abfälle auszuschließen und den De- vornehmlich die Durchführung abfallrechtlicher Verfah- poniekörper anschließend in das Landschaftsbild einzu- ren bei verbotswidrigen Abfallablagerungen in der so gliedern. genannten freien Landschaft und auf anderen genutzten Grundstücken. Des Weiteren werden bezüglich der Einhaltung der ge- nehmigten Abfallarten insgesamt 22 Verfüllmaßnahmen

Eingeleitete abfallrechtliche Verfahren:

600 500 400 Anzahl der Verfahren insgesamt 300 davon freie Landwirtschaft 200 davon andere Grundstücke 100 0 2008 2009 2010 2011

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 98

70 60 50 Erteilte Ausnahmegenehmigungen für 40 das Verbrennen von Baum- und 30 Strauchschnitt 20 10 0 2008 2009 2010 2011 600 500 400 Anzahl der Verfahren insgesamt 300 davon freie Landwirtschaft 200 davon andere Grundstücke 100 0 2008 2009 2010 2011

Des Weiteren werden auf Antrag Ausnahmegenehmi- erteilt, wenn dadurch das Wohl der Allgemeinheit nicht gungen zum Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt beeinträchtigt wird. außerhalb dafür zugelassener Abfallbeseitigungsanlagen

70 60 50 Erteilte Ausnahmegenehmigungen für 40 das Verbrennen von Baum- und 30 Strauchschnitt 20 10 0 2008 2009 2010 2011

Mit der Kreisfusion war die Neufassung der Gartenabfall- dem Altlastenverdacht entlassen bzw. nach erfolgreicher verbrennungsverordnung notwendig, da in den Altkrei- Sicherung oder Sanierung archiviert. sen unterschiedliche Verfahrensweisen galten. Seit dieser Zeit ist unabhängig von noch bestehenden Diskussionen Die Untere Abfallbehörde begleitet fachlich große Sanie- festzustellen, dass das Verhalten der Bürger hinsichtlich rungs- bzw. Sicherungsmaßnahmen im Kreisgebiet. Seit des Verbrennens von Gartenabfällen mehr und mehr ei- der Kreisfusion wurden 5 Großprojekte größtenteils vom nem Wandel unterliegt. Nachweisbar ist das Verbrennen Land und Bund finanziell mit gefördert. von Gartenabfällen deutlich zurückgegangen. Darüber hinaus gehören zu den Aufgaben der Unteren Im Sachgebiet Altlasten werden pro Jahr ca. 100 Altlas- Bodenschutzbehörde der allgemeine Schutz des Bodens ten und Altlastverdachtsflächen oder schädliche Boden- (z. B. Erosionsschutz) und seit 2010 auch der komplette veränderungen bewertet bzw. recherchiert. Seit 2007 landwirtschaftliche Bodenschutz in Bezug auf die Dün- bis Ende 2011 wurden hierbei 220 Verdachtsflächen aus gung von Ackerflächen.

5.4.2. Abteilung Untere Immissionsschutzbehörde

Die Abteilung Immissionsschutz und Chemikaliensicher- ren in erster Linie aus dem Chemikaliengesetz (ChemG) heit mit ihren acht Mitarbeitern ist ausschließlich im so und seinen Durchführungsverordnungen sowie EU-Vor- genannten „übertragenen Wirkungskreis“ tätig. Ihr Auf- schriften resultierende Verbote und Beschränkungen für gabenbereich umfasst die Durchsetzung der Vorschriften das Verwenden und Inverkehrbringen von bestimmten des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) und Stoffen und Zubereitungen. Zuständig ist der Landkreis der dazu erlassenen Verordnungen und Verwaltungsvor- Harz hier für die Bereiche Einzelhandel und private End- schriften, z. B. im entsprechenden Genehmigungsverfah- verbraucher. ren. Wesentlichen Aufgabenzuwachs verursachte die mit Weitere Aufgaben sind die Überwachung von genehmi- dem 2. Funktionalreformgesetz von 2010 erfolgte Aufga- gungsbedürftigen Anlagen, für die der Landkreis zustän- benübertragung vom Land auf die Landkreise. Beispiel- dig ist, immissionsschutzrechtliche Fachstellungnahmen haft sollen die Anzahl der Genehmigungsverfahren nach für Bauleitplanungen und andere Genehmigungsverfah- BImSchG sowie das damit verbundene Investitionsvolu- ren, aber auch die Bearbeitung von Bürgerbeschwerden men diesen Aufgabenzuwachs verdeutlichen: und die Durchführung von orientierenden Lärmmessun- gen. Anzahl eingereichter Investitionsvolumen Jahr Anträge in € Zu den Schwerpunktaufgaben zählt die Durchsetzung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanla- 2007 7 130.000,– gen – der 1. BImSchV. Hiervon betroffen ist die überwie- 2008 8 2.408.000,– gende Anzahl von Heizungsanlagen im privaten Bereich 2009 3 20.300,– und im Kleingewerbe. 2010 9 8.240.000,– 2011 11 9.278.000,– Ein zweites Hauptbeschäftigungsfeld ist die Durchset- zung chemikalienrechtlicher Vorschriften. Dazu gehö-

99 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung

12 1012 8,24 9,278 10 Anzahl eingereichter Anträge 8 8,24 9,278 Anzahl eingereichter Anträge 68 Investitionssumme in 46 MillionenInvestitionssumme € in 4 2,408 2 Millionen € 02 0,13 2,408 0,023 0 20070,13 2008 20090,023 2010 2011 2007 2008 2009 2010 2011

Damit wurde der Landkreis ab 2010 zuständige Geneh- tigen Biogasanlagen und 20 genehmigungsbedürftigen migungs- und Überwachungsbehörde für z. B. 130 Wind- Tierhaltungsanlagen. kraftanlagen in 4 Windparken, 15 genehmigungsbedürf-

Bezeichnung der Tätigkeiten 2008 2011 Immissionsschutz- und chemikalienrechtliche Fachstellungnahmen 790 720 (z. B. in Baugenehmigungsverfahren, Verfahren der Bauleitplanung) Kontrollen vor Ort ca. 300 ca. 400 Anhörungen/Anordnungen ca. 50 ca. 20 Änderungsanzeigen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen 27 41

800 Immissionsschutz- und chemikalienrechtlicheImmissionsschutz- und 700800 Fachstellungnahmenchemikalienrechtliche 700 600 KontrollenFachstellungnahmen vor Ort 500600 Kontrollen vor Ort 400500 300400 Anhörungen/ Anordnungen 200300 Anhörungen/ Anordnungen 100200 Änderungsanzeigen bei 1000 genehmigungsbedürftigenÄnderungsanzeigen bei 2008 2011 0 Anlagengenehmigungsbedürftigen 2008 2011 Anlagen

Neben der reinen Verwaltungsarbeit haben die Mitarbei- bund mit den Fachämtern des Umweltamtes und dem terinnen und Mitarbeiter sich auch den umfangreichen Bauordnungsamt, Planungen zur Anbindung dieses Pro- Anforderungen an die Nutzung neuer Computerpro- gramms an Geoinformationssysteme, Vorbereitungen gramme und -verfahren gestellt und so die Qualität und zur Schaffung von Schnittstellen zu Datenbanken des Effektivität im Arbeitsprozess erhöhen können. Beispiele Landes sowie die schrittweise Bereitstellung dieser Daten dafür sind die Vorgangsbearbeitung und Datenverwal- via Internet. tung mit einem integralen Softwareprogramm im Ver-

5.4.3. Abteilung Untere Naturschutzbehörde

Für die Wahrnehmung der umfangreichen Aufgaben sind tionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschafts- in dieser Abteilung 18 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bildes eine der wichtigsten Aufgaben der Unteren Natur- tätig. schutzbehörde. Um Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft, z. B. bei Bauvorhaben, so gering wie möglich Die verschiedensten Arten der täglichen Inanspruch- zu halten, sind Maßnahmen des Naturschutzes und der nahme von Natur führen dazu, dass Lebensräume von Landschaftspflege durchzuführen. Die Mitarbeiter be- Pflanzen und Tieren durch Eingriffe in Natur und Land- werten den entstehenden Eingriff und sind bei der Suche schaft verändert bzw. unwiederbringlich zerstört werden nach geeigneten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen be- können. Deshalb ist die nachhaltige Sicherung der Funk- ratend tätig.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 100 . Sachgebiet Schutzgebiete/Artenschutz

Der Landkreis ist zuständig für verschiedene Schutzge- beltiere sind nach der Bundesartenschutzverordnung biete und Schutzobjekte, wie Landschaftsschutzgebiete, meldepflichtig. Daher muss der aktuelle Tierbestand und Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile. jede mögliche Veränderung (z. B. durch Kauf, Verkauf, Das Sachgebiet Schutzgebiete/Artenschutz befasst sich Tod) bei der unteren Naturschutzbehörde gemeldet wer- mit allen Vorgängen, die diese Schutzgebiete betreffen, den. d. h., es übernimmt die Ausweisung dieser Gebiete, die Einhaltung und Umsetzung der in den jeweiligen Verord- Der Landkreis Harz ist Träger von Naturschutz- und Land- nungen festgeschriebenen behördlichen Regelungen schaftspflegeprojekten. Aus dem Europäischen Land- sowie auch deren Löschung. wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) werden Mittel bereitgestellt, mit denen Anträge zum Entfernen von Bäumen und Großgrün au- maßgeschneiderte Maßnahmen für besonders gefähr- ßerhalb der Ortslagen werden von den Mitarbeitern dete, europaweit geschützte Arten und Lebensräume zu ebenfalls bearbeitet. Für jeden Bürger besteht die Mög- sehenswerten Ergebnissen führen, so z. B. lichkeit, sich hier über den möglichen Schutzstatus sei- nes Grundstückes zu informieren. . die Harzer Berg- und Feuchtwiesen, . die orchideenreichen (Halb-)Trockenrasen . die Streuobstwiesen im Vorland

Auch Fließgewässer werden ökologisch verbessert, wo- bei die Habitatqualität und die Durchgängigkeit für be- stimmte Fischarten optimiert werden. Seit dem Jahr 2009 wurden insgesamt 14 Projekte mit einem Finanzumfang von rund 579 275 Euro umgesetzt.

Das Erfolgskonzept von praktischem Naturschutz mit regionalen Partnern (Betrieben, Landwirtschaft und Ge- sellschaften) hat außerdem positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Tourismus. Gemeinsam mit den Arbeitsförderungsgesellschaften konnten über 800 Arbeitslose in den vergangenen 5 Jahren in der Land- Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist der Arten- und schaftspflege beschäftigt werden. Biotopschutz. Gesetzlich geschützte Biotope haben eine bedeutende Rolle im Naturhaushalt. Sie sind insbeson- Der Landkreis Harz ist einer der 30 Hotspots der biolo- dere für den Artenschutz unersetzbar, da sie Lebensraum gischen Vielfalt Deutschlands, die das Bundesamt für für zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Naturschutz nach Begutachtung der Naturausstattung Tier- und Pflanzenarten sind. Besonders geschützte Wir- kürzlich festlegte.

5.1.4. Abteilung Untere Wasserbehörde

Die Untere Wasserbehörde (UWB) erfüllt die vom Land res Gebiet zuständige UWB konnte auch den zusätzlichen Sachsen-Anhalt übertragenen Aufgaben beim Vollzug vom Land übertragenden Aufgaben gerecht werden. Da- des Bundes- und des Landeswasserrechtes sowie der EU- bei konnte die Abteilung auf einen erfahrenen, in Fach- Wasserrahmenrichtlinie. und Rechtsfragen gut geschulten Mitarbeiterstamm aus den Altkreisen zurückgreifen. Zentrale Aufgaben sind entsprechend der jeweiligen Zu- ständigkeitsregelung der Schutz der Oberflächengewäs- Im Landkreis Harz gibt es ser und des Grundwassers sowie die Überwachung der . 19 Talsperren mit insgesamt ca. 765 ha Staufläche schadlosen Sammlung, Ableitung und Behandlung von . 19 Wasserkraftwerke, davon Abwasser. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist die Untere Was- 12 Laufwasserkraftwerke mit ca. 0,7 MW installierter serbehörde auch Gefahrenabwehrbehörde. Leistung 7 Speicherkraftwerke mit ca. 86,5 MW installierter Mit dem Harzmassiv, insbesondere mit dem Brocken- Leistung gebiet, verfügt der Landkreis Harz über eines der wich- . 23 Wasserschutzgebiete mit 30 700 ha tigsten Gewässerbildungspotentiale des Landes. Dessen . 1 Heilquellenschutzgebiet mit ca. 21 ha Fläche Schutz und Sicherung der nachhaltigen Nutzbarkeit . 3 festgesetzte Überschwemmungsgebiete an Bode, konnte durch die Gründung des Harzkreises entschieden Zillierbach und Holtemme mit insgesamt ca. 230 ha optimiert werden. Die nunmehr für ein wesentlich größe- Fläche

101 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung Der behördlichen Tätigkeit der UWB sind folgende Aufga- Der aus Gewässerschutzgründen notwendige Ablösungs- ben zugeordnet: prozess von alten Abwasserkanälen ist, wie in Rieder und – Gewässerschutz Dedeleben, weiter fortgeschritten. Gleichwohl erzwingt – Wasserbau der demografische Wandel auch bei der Weiterentwick- – Umgang mit wassergefährdenden Stoffen lung der Abwasserkonzeptionen im Landkreis Harz – Abwasser zunehmend die Entwicklung neuer innovativer Hand- lungsrichtlinien. Auch wenn in Zukunft nicht mehr jedes Im Rahmen dieser Tätigkeiten arbeitet die Untere Wasser- Grundstück an die öffentlichen Abwasseranlagen ange- behörde eng mit den im gemeindlichen Auftrag tätigen schlossen werden kann, sind die Vorgaben des Gewässer- Trink- und Abwasserverbänden, den Unterhaltungsver- schutzes einzuhalten. Deshalb ist es auch ein Erfolg der bänden für die Gewässer II. Ordnung und dem Landes- Arbeit der UWB, dass inzwischen über 950 Kleinkläranla- betrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft zu- gen an den Stand der Technik angepasst wurden. sammen.

In den zurückliegenden 5 Jahren konnten durch die Ar- beit der Trink- und Abwasserverbände etwa 5000 Einwoh- ner neu an zentrale Abwasserentsorgungsanlagen ange- schlossen werden. Aktuell sind über 90 % der Einwohner des Harzkreises zentral angeschlossen. Entscheidende Schritte dafür waren der Bau der zweiten Ausbaustufe der Kläranlage Dedeleben, die Anpassung der Kläranlage Göddeckenrode sowie die Ablösung weiterer Container- kläranlagen als Übergangslösungen durch den Bau von entsprechenden Überlandleitungen. Geplant sind die Abwasserableitung von Neuplatendorf nach Hoym, von Danstedt nach Halberstadt sowie der Bau des Schmutz- wassernetzes und der Kläranlage in Königerode. Ein weiteres Betätigungsfeld der UWB ist – je nach Zustän- digkeit in Abstimmung mit den entsprechenden Landes- behörden – die Begleitung von wichtigen technischen Hochwasserschutzmaßnahmen, die von den jeweiligen Unterhaltungsverbänden und vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) geplant und gebaut wurden. Im Ergebnis ist festzustellen, dass durch diese gelungene Zusammenarbeit die Einwohner in Derenburg, Halberstadt, Osterwieck, Hoppenstedt und Westerhausen bei Hochwassersituationen jetzt wesent- lich besser geschützt sind.

Kläranlage Halberstadt

Verteilung derVerteilung 21 wasserwirtschaftlichen der 21 wasserwirtschaftlichen Maßnahmen 2007 bis 2012Maßnahmen 2007 bis 2012

10

8

6

4

2

0 technischer Gewässerausbau sonstiger Hochwasserschutz wasserrechtlicher Vollzug

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 102 technischer Hochwasserschutz Für die beiden Unterhaltungsverbände Ilse-Holtemme (Deich- und Dammbau) und Selke-Obere Bode ist die UWB Rechtsaufsichtsbehör- de und hat damit indirekt erheblichen Einfluss auf eine Maßnahme Fertigstellungsjahr auch wirtschaftlich nachhaltige Gewässerunterhaltung. Holtemme Derenburg 2007 bis 2012 Holtemme Halberstadt ab 2011 Die Überwachung des Umgangs mit wassergefährden- Ilse Hoppenstedt 2010 den Stoffen ist ebenfalls ein wichtiges Betätigungsfeld der Behörde. Wassergefährdende Stoffe sind in Industrie, Ilse Osterwieck 2011 verarbeitendem Gewerbe und Landwirtschaft weit ver- Zapfenbach Westerhausen 2011 breitet und stellen mitunter ein beachtliches Gefahren- potential dar. Dem trägt der Gesetzgeber durch sich stän- Gewässerausbau dig weiterentwickelnde Vorschriften Rechnung, die von der UWB umzusetzen sind. Im öffentlichen Bewusstsein Maßnahme Fertigstellungsjahr weniger wahrgenommen wird der Umstand, dass auch Oppelfeldgraben Vogelsdorf 2010 Heizöllagerstätten zu diesen zu überwachenden was- Krüppelteichgraben sergefährdenden Stoffen gehören und anzeigepflichtig 2011 Schwanebeck sind. Im Landkreis Harz muss die UWB dazu mit Besitzern von rund 15 000 Heizöllagerstätten Kontakt aufnehmen. Grenzgraben Berßel 2012 Stilles Wasser Wernigerode 2012 Vor dem Hintergrund der enormen Trinkwasservorkom- Nonnenbach Drübeck 2010 men im Landkreis Harz hat die Tätigkeit der UWB als zu- Ziestergraben Börnecke 2011 ständige Behörde für die Einrichtung, den Schutz und Mühlengraben Rübeland 2010 die Aufhebung von Wasserschutzgebieten besondere Sandtal/Tänntalbach Bedeutung. Insbesondere im Bereich des Oberharzes mit 2012 Darlingerode seinem Talsperrensystem ist hier ständige behördliche Präsenz zum Beispiel bei Interessensabgleichen verschie- Riederscher Graben 2010 dener Nutzer von Nöten. Ballenstedt Zapfenbach Westerhausen 2011 Die UWB ist des Weiteren für die Genehmigung von Was- serentnahmen aus Grund- und Oberflächengewässern zuständig, hier ist insbesondere die fachliche Bewertung sonstiger wasserrechtlicher Vollzug der Ressourcen unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit ge- fragt. – Genehmigung von 183 Erdwärmeanlagen – Ausstellung von 203 Leitungs- und Anlagenrechtsbe- Das Umweltamt arbeitet fachlich interdisziplinär eng mit scheinigungen anderen Ämtern der Kreisverwaltung, z. B. dem Gesund- – Überarbeitung und Registrierung von ca. 4 700 Was- heitsamt, dem Bauordnungsamt sowie dem Ordnungs- serrechten im Wasserbuch amt zusammen. – Genehmigung von sechs Wasserwehrsatzungen – Festsetzung von 2 Wasserschutzgebieten – Aufhebung von 8 Wasserschutzgebieten

Überleitungssperre Königshütte

103 Dezernat IV – Bau- und Umweltverwaltung 6.  Eigenbetriebe, kommunale Gesellschaften und Zweckverbände

Bereich Gesundheitswesen

6.1. Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH

2012 wurden die Strukturen der Krankenhäuser des gabe. Es entstand ein Unternehmensverbund mit rund Landkreises Harz neu geordnet. Der Kreistag hat die Fu- 2 000 Mitarbeiter, ca. 1 000 Betten an mehreren Standor- sion des Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg und ten und einem Umsatz von über 130 Mio. Euro im Jahr. des Klinikums Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg In den kommenden Jahren werden die medizinischen zum 1. Januar 2012 beschlossen. Mit der Unterzeichnung Leistungen zwischen den Krankenhausstandorten abge- und notariellen Beurkundung des Verschmelzungsver- stimmt, gemeinsame Organisationsstrukturen geschaf- trages und dem Eintrag in das Handelsregister wurde die fen und umfangreiche Investitionen in den Häusern ge- Fusion wirksam und es entstand die Harzklinikum Doro- bündelt. thea Christiane Erxleben GmbH. Ziel der Verschmelzung ist es, die medizinische Versorgung an geänderte Rah- Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben ist das menbedingungen anzupassen. größte kommunale Klinikum Sachsen-Anhalts und eines der leistungsfähigsten Krankenhäuser im Land. Die Fusion beider Kliniken zum Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben war und ist eine anspruchsvolle Auf-

6.1.1. Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH

Das Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg war mit und leistungsstarken, den Standort prägenden, Inneren über 1 000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Medizin mit Gefäßzentrum, der Chirurgie mit ausgewie- im Landkreis Harz. Über 20 000 stationäre und mehr als sener Schwerpunktkompetenz, der Intensivmedizin, der 30 000 ambulante Patienten im Jahr 2011 wurden mit Akut-Neurologie mit Stroke Unit, der Kinderheilkunde viel Engagement und hoher Kompetenz von versierten mit Neonatologie, der Frauenheilkunde mit Geburtshilfe Ärzten und Schwestern behandelt. Neben der Basisver- sowie der Strahlentherapie bestimmt. Im Tumorzentrum sorgung des internistischen und chirurgischen Spek- stehen alle diagnostischen und therapeutischen Ver- trums und in der Psychiatrie gibt es hoch spezialisierte fahren für eine exzellente Patientenversorgung zur Ver- Behandlungsangebote in Schwerpunktabteilungen und fügung. In der Frauenheilkunde erfolgt seit Jahren eine folgenden zertifizierten Zentren: Zusammenarbeit im zertifizierten Brustzentrum mit dem Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg, so . Das interdisziplinäre Zentrum für Gefäßmedizin wur- dass alle mammachirurgischen Fälle in Wernigerode ope- de 2006 durch die Deutsche Gesellschaft für Angiolo- riert werden. Sowohl in der Chirurgie als auch in der Frau- gie, Radiologie, Gefäßchirurgie zertifiziert. enheilkunde finden ambulante Operationen statt. . Das Brustzentrum Harz wurde 2008 als zertifiziertes Brustzentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebs- gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. anerkannt. . Das Schlaganfallzentrum (Stroke Unit) wurde 2008 durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Deutsche Schlaganfallhilfe zertifiziert. . Das Geriatrische Zentrum wurde 2006 durch den Me- dizinischen Dienst der Krankenversicherung geprüft. . Das Interdisziplinäre Bauchzentrum Wernigerode der Visceralchirurgie und Gastroenterologie wurde 2009 aufgebaut.

Der Krankenhausstandort in Wernigerode wird wesent- lich durch Fächer der Akutmedizin mit einer umfassenden

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 104 Im Jahr 2003 ermöglichte die Fusion der Harz-Klinikum Das Harz-Klinikum ist seit dem 1. Juli 2009 Akademisches Wernigerode GmbH mit der Kreiskrankenhaus Blanken- Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität burg gGmbH die Leistungsneuordnung über die Kran- Magdeburg. kenhausstandorte. Wesentliche Ergebnisse der Struktur- maßnahmen sind die Konzentration aller schneidenden Der bauliche Zustand des Krankenhauses ist an seinen Fächer in Wernigerode sowie die Verlagerung der akut Standorten Blankenburg und Wernigerode unterschied- versorgenden Neurologie nach Wernigerode. Damit ist in lich entwickelt. Während der Standort Blankenburg mit Blankenburg ein Krankenhausstandort entstanden, der den Kliniken für Geriatrie und Psychiatrie nach Investi- den Charakter einer Fachklinik mit geriatrisch/psychiat- tionen von ca. 15 Mio. Euro zum Jahresende 2009 bau- rischer Ausrichtung besitzt. lich abgeschlossen wurde, stehen am Hauptstandort der Akutversorgung in Wernigerode noch umfangrei- 2005 gründeten das Harz-Klinikum Wernigerode-Blan- che bauliche Entwicklungen an. Hier wurde im Juli 2012 kenburg und das Diakonie-Krankenhaus Harz Elbinge- das neue Technik- und Wirtschaftsgebäude übergeben. rode das erste Medizinische Versorgungszentrum im Für etwa 5,7 Mio. Euro entstand ein dreigeschossiges Bundesland Sachsen-Anhalt. Im Medizinischen Zentrum Gebäude, in dem eine Verteilerküche, das Apotheken- arbeiten heute insgesamt 22 Ärzte in zwei Ärztehäusern. lager, die gesamte EDV- und Betriebstechnik sowie der Das Medizinische Zentrum hat einen ganz wesentlichen Zentraleinkauf ihren Platz finden. Dieses Projekt ist eine Anteil daran, die hausärztliche Versorgung im struktur- vorbereitende Maßnahme für weitere Bauabschnitte zur schwachen Gebiet des Oberharzes abzusichern. Wichtiger notwendigen Modernisierung und Zentralisierung des Effekt einer solchen sektorübergreifenden Versorgung ist Hauptstandortes an der Ilsenburger Straße. beispielsweise die effiziente Nutzung von Großgeräten.

6.1.2. Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg GmbH

Auch das Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Qued- linburg gehörte als Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Kran- kenhaus der Schwerpunktversorgung zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Harz und bietet seit Jahren eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Zu verdanken ist das vor allem den vielen engagierten Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums. Dem An- spruch moderner Diagnostik und Therapie in einem part- nerschaftlichen Miteinander fühlen sich der Landkreis als Gesellschafter und insbesondere die Geschäftsführung Kliniken für Kinder- und Jugendheilkunde unter einer mit ihrer Verantwortung für die Weiterentwicklung des gemeinsamen ärztlichen Leitung. Das Modell hat sich in Klinikums verpflichtet. den vergangenen Jahren gut etabliert und war eine Art Referenz als Vorbild für die Fusion der gesamten Kran- Einen wichtigen Baustein bildeten 2008 und 2009 die kenhäuser. Zertifizierungen der Krebsbehandlungszentren „Darm- zentrum Harz“ und „Hautkrebszentrum Harz“. Darüber hi- Die Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg naus ist das medizinische Leistungsspektrum breit ange- GmbH betreibt neben der stationären Versorgung zwei legt. Das gesamte Feld der Chirurgie, Unfallchirurgie und Tochterunternehmen. Die PROKLIN Medical Care GmbH Orthopädie ist Teil des Quedlinburger Angebotes. Die teilt sich in das Medizinische VersorgungsZentrum (MVZ) Innere Medizin ist im Rahmen des Herzzentrums Harz be- Quedlinburg und das Pflegezentrum. Mit elf Facharztpra- sonders auf Herzerkrankungen spezialisiert und hat rund xen in zehn medizinischen Disziplinen reicht das MVZ um die Gastroentrologie ihren zweiten Schwerpunkt. Gy- in der räumlichen Ausdehnung von Quedlinburg, über näkologie, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin bil- Ballenstedt, Thale und Nachterstedt bis nach Halber- den eine starke Einheit am Quedlinburger Klinikum. Die stadt. Das Pflegezentrum hat insgesamt zwei Standorte Dermatologie ist mit ihrer onkologischen Ausrichtung in Quedlinburg und eine Niederlassung in Blankenburg. eine von vier spezialisierten Hautkliniken im Land. Am Das Leistungsspektrum deckt alle Bereiche von der stati- Standort in Ballenstedt verfügt das Quedlinburger Klini- onären Altenpflege, über die Kurzzeitpflege, die Häusli- kum mit der Psychiatrie über einen weiteren wichtigen che Krankenpflege und Tagespflege, bis zum Betreuten Fachbereich. Wohnen, ab.

Im Berichtszeitraum wurde die konstruktive Kooperati- Die PROKLIN Service GmbH fasst die Bereiche Küche, Res- on mit dem Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg taurant, Caféteria, Catering, Tagungs- und Konferenzzent- zielgerichtet weiter entwickelt. Bereits seit 2006 stehen rum und Reinigungsdienst zusammen und rundet damit die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe und die den nicht-medizinischen Teil der Krankenhausstruktur ab.

105 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 6.2. Eigenbetrieb Rettungsdienst

Zum Zeitpunkt der Kreisgebietsreform 2007 waren in den Somit unterhält der kommunale Eigenbetrieb Rettungs- Landkreisen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode dienst des Landkreises Harz derzeit Rettungswachen in unterschiedliche Leistungserbringer mit dem Rettungs- Halberstadt, Wernigerode, Blankenburg, Ermsleben und dienst und dem qualifizierten Krankentransport beauf- Hasselfelde. tragt. Durch Strukturveränderungen innerhalb der Kreisverwal- So gab es im Landkreis Halberstadt eine Mischform zwi- tung wurde die zentrale Einsatzleitstelle des Landkreises schen kommunalem Rettungsdienst und Leistungser- zum 1.1.2010 ebenfalls dem Eigenbetrieb Rettungsdienst bringern vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Arbeiter- zugeordnet. Samariter-Bund (ASB). Im Landkreis Quedlinburg wurden der Rettungsdienst und der qualifizierte Krankentrans- Der Betrieb verfügt derzeit über 105 Mitarbeiter in den port ausschließlich von Kräften des DRK und des ASB Bereichen Verwaltung, Fahrdienst und Einsatzleitstelle. durchgeführt. Im Landkreis Wernigerode hingegen war der Eigenbetrieb Rettungsdienst als kommunaler Leis- Zu seinen Aufgaben gehört die Absicherung des boden- tungsanbieter unter Beteiligung des DRK für den qualifi- gebundenen Rettungsdienstes, des qualifizierten Kran- zierten Krankentransport zuständig. In Bereich der Stadt kentransportes, die Unterhaltung einer integrierten Ein- Falkenstein, die im Zuge der Gebietsreform vom Land- satzleitstelle für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- und kreis Aschersleben-Staßfurt in den Harzkreis wechselte, Katastrophenschutz sowie die Gebührenabrechnung des unterhielt der ASB Aschersleben eine Rettungswache. Rettungsdienstes und des Krankentransportes für alle Leitungserbringer innerhalb des Landkreises Harz. Diese Bereiche galt es nunmehr im Landkreis Harz mit- einander zu vernetzen. In den vergangenen 12 Monaten wurde die Einsatzleit- Eine Aufgabe bestand darin, die langjährig tätigen Leis- stelle durch den Eigenbetrieb umfangreich aus- und tungserbringer des DRK und des ASB in den Bereichen umgebaut, um auf die neuen Herausforderungen des Halberstadt und Quedlinburg weiterhin in den Rettungs- großen Landkreises und auf die Einführung des Digital- dienst einzubinden. Der kommunale Rettungsdienst in funkes vorbereitet zu sein. Form des Eigenbetriebes wurde um die kommunalen Kräfte aus Halberstadt erweitert. Derzeit wird in der Sternstraße in Halberstadt eine neue moderne und leistungsfähige Rettungswache durch den Zum 1.1.2008 wurde durch den Eigenbetrieb Rettungs- Eigenbetrieb errichtet. Diese soll künftig die derzeitige dienst auch die Rettungswache in Ermsleben vom ASB Rettungswache in der Friedrich-Ebert-Straße ersetzen. Aschersleben übernommen.

2012 wurde die neue integrierte Leiststelle in Halberstadt übergeben

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 106 Bereich Verkehr

6.3. Harzer Verkehrsbetriebe GmbH

Mit der Bildung des Landkreises Harz eröffneten sich für Sichtbar wird die neue Verbindung am einheitlichen die kommunalen Verkehrsbetriebe gute Möglichkeiten, „Outfit“ des Fuhrparks. Neue Linienbusse sind künftig nur ihre Strukturen effektiver zu gestalten und durch eine noch an farblich unterschiedlichen Frontstreifen der Bus- Vereinheitlichung und Verschlankung von verwaltungs- se den ehemals einzelnen Busbetrieben zuzuordnen. technischen und betrieblichen Abläufen sowie durch ge- meinsame Beschaffungen Synergiepotenziale zu heben, Zum 1.1.2012 waren bei den HVB und dem Tochterunter- die zu einer Senkung der Betriebskosten beitragen. nehmen Q-Bus insgesamt 279 Mitarbeiter beschäftigt, davon 201 Busfahrer. Der Fuhrpark besteht aktuell aus In diesem Sinne wurden zum 1.1.2009 die „Wernigeröder insgesamt 148 Omnibussen, davon sind 50 Erdgasbus- Verkehrsbetriebe GmbH“ (WVB) zur „Harzer Verkehrsbe- se. Im Auftrag von HVB und Q-Bus sind im Kreisgebiet 13 triebe GmbH“ (HVB) umfirmiert und zugleich die „Halber- Unternehmen tätig. Davon bedienen 4 Unternehmen die städter Bus-Betrieb GmbH“ (HBB) und die „Q-Bus Nahver- Anruf-Linien- und Anruf-Sammel-Taxi-Fahrten in den Be- kehrsgesellschaft mbH“ (Q-Bus) zu Tochterunternehmen reichen Halberstadt und Wernigerode. der HVB umgewandelt. Am 8.7.2011 erfolgte in einem zweiten Schritt die Verschmelzung der HBB auf die HVB Die sinkende Bevölkerungszahl und stark rückläufige mit dem Sitz der Verwaltung in Wernigerode. Voraus- Schülerzahlen haben einen nicht zu übersehenden Ein- sichtlich 2013 erfolgt der gleiche Schritt mit Q-Bus. fluss auf die betrieblichen Leistungen der kommunalen Busbetriebe.

Betriebliche Leistungen (zusammengefasst für HVB, HBB und Q-Bus) Betriebliche Leistungen (zusammengefasst für HVB, HBB und Q-Bus)

8600000 8400000 8200000 8000000 Beförderte Fahrgäste 7800000 Gefahrene Fahrplankilometer 7600000 7400000 2007 2008 2009 2010 2011

Umso wichtiger sind neue, kundenfreundliche Angebote burg auf der Linie 21, die seither von den HVB und Q- und abgestimmte Fahrpläne. Bus gemeinsam bedient wird. . die Einbindung der Linie 277 Benneckenstein – Hohe- Im Kreisgebiet konnten die Fahrgäste in den zurück lie- geiß in die Linie 261 Wernigerode – Benneckenstein, genden Jahren von zahlreichen neuen Fahrplanangebo- die seit August 2011 eine umsteigefreie Verbindung ten mit Anschlüssen an den Schienengebundenen Ver- von Wernigerode in den Westharz nach Hohegeiß kehr sowie neuen Direktverbindungen profitieren. Dazu und von dort Anschlüsse nach und von Braunlage zählen: und Walkenried ermöglicht. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgten die Zusammenlegung der Linien 263 und . die 2009 an Schultagen erfolgte Ausweitung des 264 und die Einrichtung ganzjähriger Fahrten zwi- Fahrtenangebots auf der Linie 207 von Osterwieck schen Thale und Treseburg über die Roßtrappe. nach Hornburg und auf der Linie 215 von Osterwieck . Eine weitere Verbindung der Linienbusnetze des nach Schladen, wo es Anschlüsse an die Züge nach Nord- und Südharzes in Benneckenstein, wo sich und von Braunschweig gibt. seit Ende 2011 die neue Linie 23 der Verkehrsbetrie- . das ebenfalls im Jahr 2009 mit Hilfe des Landes und be Nordhausen (VBN) und die Linien 261 und 262 der NASA neu gestaltete Wochenend-Angebot zwi- der HVB treffen und so mehrmals täglich (auch am schen Harzgerode, Wippra und Sangerhausen, das Wochenende) Verbindungen zwischen Nordhausen, mit den Fahrplänen der Züge der „Wipperliese“ sowie Hasselfelde, Wernigerode und Blankenburg geschaf- der HSB verknüpft ist. fen wurden. . der 2010 eingerichtete, durchgehende Busverkehr von Wernigerode über Blankenburg nach Quedlin-

107 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände Besonders hervorzuheben ist die Umsetzung des Das Angebot erstreckt sich auch auf die Straßenbahn in „HATIX“-Konzepts seit 2010. Seither können Urlaubsgäs- Halberstadt und bezieht einige Linien der KVG Salzland te von Kommunen im Kreisgebiet, die dieser Kooperati- mit ein. Die Inanspruchnahme von „HATIX“ hat sich posi- on beigetreten sind (und das sind bis heute die meisten), tiv entwickelt und wird von den Gästen als echter Mehr- die Linienbusse im Landkreis Harz gegen Vorzeigen ihrer wert während ihrer Urlaubstage im Harz empfunden. Gästekarte bzw. ihres Meldescheins kostenlos nutzen.

400000 Fahrgäste 300000

200000

100000

0 2007 mit Kurkarte 2008 mit Kurkarte 2009 mit Kurkarte 2010 mit HATIX 2011 mit HATIX

So wie der auf dem Foto abgebildete Linienbus werden alle neuen Busse künftig im Wernige- röder Bereich mit einem dunkelblauen, im Halberstädter Bereich mit einem roten und im Qued- linburger Bereich mit einem grünen Frontstreifen gekennzeichnet sein.

Auch die Kreisstadt ist seit 2010 am HATIX-Projekt beteiligt.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 108 6.4. Harzer Schmalspurbahnen GmbH

Der Harz wird in seinem östlichen Teil seit mehr als Gipfel Norddeutschlands gelegene Brockenbahnhof ist 125 Jahren von einem einzigartigen Schmalspurbahn- mit einer Höhe von 1 125 Metern die höchste Station Streckennetz durchquert. Das seit 1991 von der Harzer schmalspuriger Eisenbahnen in Deutschland überhaupt. Schmalspurbahnen GmbH (HSB) betriebene und im Ei- Im Verlauf der drei Strecken werden nahezu 400 Brücken, gentum der Gesellschaft stehende Streckennetz umfasst Wasserdurchlässe und Überführungen sowie ein Tunnel Flächen des Landkreises Harz sowie des Landkreises passiert. Nordhausen auf der Harzquer-, Brocken- und Selketal- bahn. Insgesamt 260 Mitarbeiter, darunter 12 Auszubil- Die Harzer Schmalspurbahnen gehören zu den mit Ab- dende, haben ihren Anteil daran, dass die jährlich ca. 1,1 stand bedeutendsten touristischen Attraktionen im Harz. Mio. Reisenden im klassischen aber auch im touristischen Diese Aussage wurde 2009 im Rahmen einer von der HSB Schienenverkehr bei der HSB ein ansprechendes Ambi- und der Hochschule Harz in Auftrag gegebenen tou- ente vorfinden können. ristischen Wertschöpfungsanalyse bestätigt. Demnach erzeugt die HSB in den touristischen Unternehmen der Für den Reisezugverkehr stehen der HSB vorrangig 25 Landkreise Harz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thü- Dampflokomotiven zur Verfügung, wobei in der Regel 17 ringen) einen touristischen Wertschöpfungsbeitrag in Dampfloks aus den 1950‘er Jahren den fahrplanmäßigen Höhe von rund 37 Mio. Euro. Dieser Betrag entspricht ca. Zugbetrieb zwischen allen 48 Bahnhöfen und Haltepunk- 12% der gesamten touristischen Wertschöpfung beider ten durchführen. Von besonderer Kostbarkeit sind die Landkreise. Darüber hinaus belegt die Studie auch sehr historischen Dampflokomotiven. So stehen noch heute wichtige Effekte der HSB für den regionalen Arbeitsmarkt. zwei Mallet-Lokomotiven aus den Jahren 1897 und 1898 So sichert das kommunale Unternehmen in der Touris- vor Plan- und Sonderzügen im Einsatz. Darüber hinaus muswirtschaft annähernd tausend Beschäftigungsver- werden 6 Diesellokomotiven (Bau-/Umbau 1964 – 1990) hältnisse und somit ca. 9% aller Arbeitsplätze im Touris- und 10 Triebwagen (Bauj. 1933 – 1999) auf der 1 000 mm- mussektor beider Landkreise. Somit ist etwa jedes elfte Spur eingesetzt. Insgesamt besteht der Wagenpark aus Arbeitsverhältnis der untersuchten Region auf die HSB 88 Reisezugwagen, 19 Bahndienstwagen und 30 Güter- und ihre Gäste zurückzuführen. wagen. Neben dem regulären Reisezugverkehr bietet die HSB als Die Harzer Schmalspurbahnen zeichnen sich im Ver- eine der wichtigsten touristischen Attraktionen des Har- gleich zu anderen „kleinen“ Bahnen durch einige Super- zes auch eine breite Produktpalette. Zahlreiche themati- lative aus: So haben die seit 1972 unter Denkmalschutz sche Sonderfahrten, Events wie die Rockoper „Faust“ auf stehenden Schmalspurbahnen im Harz mit mehr als 140 dem Brocken, Souvenirs, Pauschalurlaubs-Angebote oder km das längste zusammenhängende, schmalspurige Erlebnisse rund um die Dampflok, wie z. B. Ausbildungen Streckennetz Deutschlands mit täglichem Dampfbetrieb zum „Ehrenlokführer“, runden das breit gefächerte touris- vorzuweisen. Im Jahr 2006 wurde auch die Stadt Qued- tische Angebot der HSB ab. In verschiedenen Bahnhöfen linburg nach einer Erweiterung der Selketalbahn zwi- verfügt die HSB für ihre Kunden über moderne Informa- schen Gernrode und Quedlinburg an das Schmalspur- tions- und Verkaufsbüros. In den Städten Wernigerode netz angeschlossen, sie hat nun mit 121 m über NN den sowie Quedlinburg jeweils „Dampfläden“ in der Nähe der tiefstgelegenen Bahnhof der HSB. Der auf dem höchsten Marktplätze.

Foto: HSB

109 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 6.5. Verkehrslandeplatz Ballenstedt/Quedlinburg

Die vier Gesellschafter Ballenstedt, der Landkreis Harz, Flugsportliche Veranstaltungen: Thale und die Wärmeerzeugung Ballenstedt GmbH be- Fallschirmspringertreffen treiben den einzigen Verkehrslandeplatz im gesamten Segelflug / Landsjugendvergleichsfliegen Harzgebiet und bereichern damit die Verkehrsinfrastruk- Fliegerlager / Motorkunstflugtraining tur um eine für Tourismus und Wirtschaft nicht zu unter- Deutsche Meisterschaften Hubschrauber schätzende Dimension. Deutsche Meisterschaften Ultraleichtfliegen Deutscher Motorschirmpokal /Motorschirmmesse Die Frequentierung des Verkehrslandeplatzes hat sich bei Europameisterschaften Modellflug ca. 20 000 Flugbewegungen pro Jahr stabilisiert. Weltmeisterschaften Modellflug

Seit der Übernahme der Gesellschafteranteile der Flug- Motorsportliche Veranstaltungen: platzbetreibergesellschaft des Altlandkreises Quedlin- Internationales Audi/VW-Treffen burg durch den Landkreis Harz im Jahr 2007 hat sich Viertelmeilenrennen der Verkehrslandeplatz kontinuierlich entwickelt. Dafür Verkehrssicherheitstraining LKW/Transporter/Motorräder stehen folgende Beispiele: Europäisches HARLEY-DAVIDSON-Treffen . Bau eines neuen Rollweges Modellsporttage . Sanierung eines bestehenden Rollweges . Bau einer privaten Flugzeughalle Kulturelle Veranstaltungen: . Sanierung Tankstelle ROCKHARZ-Festival . Bau eines Flugplatzfunktionsgebäudes SPIRIT-Rockfestival . Erneuerung Hallendach TECHNOFESTIVAL „ELECTRICVISION“ . Bau Kleinkläranlage Mittelalter-Phantasie-Festival . Ansiedlung Ultraleichtflugschule Kindertagsfest

Drei aktive Flugsportvereine beleben den Verkehrslande- Das erhöhte Engagement der Gesellschafter, die gute platz und führen Flugausbildungen im Segelflug, Motor- Frequentierung des Flugplatzes in Verbindung mit der segelflug und Motorflug bis hin zur Nachtflugausbildung Durchführung von Veranstaltungen ermöglichte u. a. die durch. Sie verchartern Flugzeuge an ihre Mitglieder und Weiterentwicklung der Infrastruktur der letzten Jahre. Für bieten Selbstkostenflüge für Touristen und Einheimische die weitere Entwicklung und Absicherung des Betriebes an. Die Ultraleichtflugschule bildet Luftsportgeräteführer sind neue Impulse notwendig. Zurzeit wird am Projekt mit dreiachsgesteuerten Ultraleichtflugzeugen aus. der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Flug- platzgelände gearbeitet. Da das Segelfluggelände an Neben der verstärkten fliegerischen Nutzung durch Flug- den Ballenstedter Gegensteinen im Jahr 1932 begründet schulen hat sich in den letzten Jahren am Verkehrslande- wurde, wird der Flugplatz mit einer Veranstaltungsreihe platz eine ausgeprägte Veranstaltungskultur entwickelt: im Oktober 2012 seinen 80. Geburtstag begehen.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 110 Bereich Kultur und Bildung

6.6. Kreisvolkshochschule Harz GmbH

Bereits 2005, also noch vor der Kreisgebietsreform 2007, Die Kreisvolkshochschule Harz ist an ihren drei hauptamt- fusionierten entsprechend der Kreistagsbeschlüsse die lich besetzten Standorten in Quedlinburg (Geschäftsstel- KVHS Quedlinburg und die KVHS Wernigerode zur Volks- le), Halberstadt und Wernigerode mit eigenen Räumen hochschule Harz. Mit der damit einher gehenden Än- präsent und darüber hinaus im gesamten Landkreis tätig. derung der Rechtsform in eine GmbH erhöhte sich die Die dezentrale Organisationsstruktur und die erhebliche Flexibilität, aber auch die Eigenverantwortung der Bil- Vergrößerung des Versorgungsgebietes stellte die Mitar- dungseinrichtung. Nach dem Zusammengehen der drei beiter der KVHS vor große Herausforderungen, die jedoch Landkreise zum Landkreis Harz wurde die KVHS Halber- mit viel Einsatzbereitschaft gemeistert werden. stadt 2009 in die GmbH integriert. Bereits im Jahr 2007 wurde die Volkshochschule erstmals nach ISO und AZWV Heute gehört die KVHS Harz mit ihren rund 17 600 Unter- zertifiziert. richtseinheiten (á 45 Min.) im Jahr zu den leistungsstärks- ten Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt. Als gemeinnützige Einrichtung wird die KVHS Harz durch den Landkreis Harz gefördert. Außerdem ist sie gemäß Das vielseitige Angebot unterteilt sich in die 6 Fachbe- dem Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung im reiche Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur Land Sachsen-Anhalt als förderberechtigt anerkannt und und Spezial und wurde in den letzten 5 Jahren insgesamt erhält auch hier leistungsabhängige Zuschüsse. von rund 38 200 Teilnehmern gebucht. Viele von ihnen nahmen an mehreren Kursen und Veranstaltungen teil. Die Teilnehmer kommen aus allen Orten des Landkreises und manchmal auch darüber hinaus.

Das umfangreiche Angebot wird ständig weiterentwi- ckelt und dient sowohl der Allgemeinbildung als auch der Aneignung von spezifischen, auch berufsrelevan- ten, Kenntnissen. Die Unterrichtseinheiten werden vom Einzelvortrag bis hin zum Kompaktkurs und auch als Bil- dungsurlaub angeboten.

Im traditionellen VHS-Betrieb hat der Bereich Sprachen den größten Anteil. In der fachspezifischen Fort- und Weiterbildung trägt die KVHS dazu bei, das Fachwissen der Mitarbeiter von regionalen Unternehmen/Institutio- nen auf dem aktuellsten Stand zu halten und den beste- henden Kundenbedürfnissen anzupassen. Darüber hin- aus werden Integrationskurse und Einbürgerungstests durchgeführt – beides sind Voraussetzungen für Einbür- gerungen.

Nach wie vor liegt der KVHS auch der zweite Bildungsweg sehr am Herzen. Es ist das Ziel, in Zukunft wieder Kurse zur Vorbereitung auf den Haupt- und Realschulabschluss Zunächst hatte die Einrichtung die zuvor durch die drei durchzuführen. Volkshochschulen der Altkreise genutzten Räume über- nommen. Am Standort Wernigerode wurden im Jahr Mit attraktiven Angeboten im von der KVHS Halberstadt 2009 durch einen Umzug nicht nur die Erreichbarkeit, übernommenen Bereich „Junge Volkshochschule“ und sondern auch die Lernbedingungen entscheidend ver- durch trendgerechte Angebote in allen Bereichen ver- bessert. In Quedlinburg konnte der bereits genutzte und sucht die KVHS, verstärkt jüngere Menschen zu errei- sehr zentral liegende Standort durch komplette Sanie- chen. rung des Carl Ritter Bildungshauses aufgewertet werden. Dafür wurde eine zeitweise „Auslagerung“ gern in Kauf Zur Planung und Durchführung der Kurse stehen der genommen. Nicht nur die Kreisvolkshochschule, son- KVHS heute 9 hauptamtliche Mitarbeiter (2007 waren es dern auch die Kreismusikschule und die Kreisbibliothek 11 in der VHS Harz und 5 in der KVHS Halberstadt) und ein fanden in dem im April 2011 übergebenen Bildungshaus Pool von ca. 520 fachlich sehr gut qualifiziert und über- (Foto oben) eine neue Heimat. wiegend freiberuflich tätigen Dozenten zur Verfügung.

111 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 6.7. Eigenbetrieb Kreismusikschule Harz

Die Kreismusikschule Harz entstand am 1. August 2008 mögliche Vorbereitung auf ein durch Fusion aus den drei Kreismusikschulen der Alt- Berufsstudium sind. landkreise Wernigerode, Quedlinburg und Halberstadt und hat seitdem ihre Geschäftsstelle in Wernigerode. Die Das Angebot reicht von Eltern- Kreismusikschule Harz ist eine staatlich anerkannte Mu- Kind-Kursen über Musikalische Früherziehung und sikschule und seit 2009 nach dem Qualitätssystem Mu- Grundausbildung, den vokalen- und instrumentalen sikschule (QsM) zertifiziert. Zum 1.1.2010 wurde die Kreis- Einzel- und Gruppenunterricht bis hin zur Studienvor- musikschule Harz in einen Eigenbetrieb des Landkreises bereitenden Ausbildung. Musiktheorie als Ergänzungs- Harz überführt. Dies trug dazu bei, dass sich die Flexibil- unterricht und viele Ensemble- bzw. Gemeinschafts- tät innerhalb der Einrichtung erheblich steigerte. musizierangebote (Klassik bis Jazz-Rock-Pop) runden das Ausbildungskonzept ab. Dank finanzieller Hilfe aus dem Konjunkturpaket II konn- ten 2011 in Quedlinburg und Wernigerode neue Ge- Neben der fundierten und kontinuierlichen Instrumental- bäude bezogen und zeitgemäße, den Lehr- und Ausbil- und Vokalausbildung ist das aktive gemeinsame Musizie- dungsinhalten entsprechende Unterrichtsbedingungen ren in vielen Ensembles und Zusammenspielgruppen geschaffen werden. eine der tragenden Säulen der musischen Bildung an der Kreismusikschule. Derzeit werden circa 1 511 Schüler in 1 105 Jahreswo- chenstunden an den drei bewährten Standorten mit Dies wird u. a. auch in der Vielzahl und Vielfalt der Ver- ihren 16 regionalen und über den gesamten Landkreis anstaltungen deutlich, die von Musikschulschülern jedes Harz verbreiteten Lehrstützpunkten unterrichtet. Damit Jahr musikalisch gestaltet und umrahmt werden. Schüler ist die Kreismusikschule Harz die größte kommunale der Kreismusikschule Harz wirken pro Kalenderjahr an Musikschule in Sachsen-Anhalt, die sich in Trägerschaft ca. 330 Veranstaltungen mit – eine stattliche Anzahl, die eines Landkreises befindet. Das Mitarbeiterteam der zeigt, wie wichtig eine fundierte musische Bildungsarbeit Schule umfasst etwa 80 Personen und besteht aus fest in unserer Gesellschaft ist. Denn erst wenn Musikschulen angestellten Lehrkräften, freien Mitarbeitern (ca. 44 %), mit ihrem Fachpersonal eine kontinuierliche Bildungsar- Verwaltungsmitarbeitern und technischem Personal. beit leisten können, kann daraus Kultur erwachsen und sich so nachhaltig auf die nächsten Generationen auswir- Als öffentliche Bildungseinrichtung in Trägerschaft des ken. Landkreises verbindet die Kreismusikschule in beson- derer Weise außerschulische Bildung, musische Weiter- Zu den alljährlichen Höhepunkten des Musikschuljahres bildung, sinnvolle Freizeitbeschäftigung und regionale gehören Veranstaltungen wie das Gemeinschaftskon- Kunst- und Kulturpflege. zert (Konzert mit dem Jugendkammerorchester und Blechbläserensemble der Kreismusikschule sowie dem Die Kreismusikschule Harz ist eine Bildungseinrichtung, Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode), das deren wesentliche Aufgaben die Vermittlung einer mu- „Dreiklangskonzert“ mit verschiedensten Ensemblezu- sikalischen Grundbildung, die Herausbildung des Nach- sammensetzungen der drei Standorte und die Musical- wuchses für das Laien- und Liebhabermusizieren, die Aufführungen in Halberstadt. Begabtenfindung und Begabtenförderung sowie die

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 112 6.8. Zweckverband Nordharzer Städtebundtheater

Das Nordharzer Städtebundtheater bereichert als klassi- Darüber hinaus bietet das sches Dreispartenhaus (Musiktheater, Ballett, Schauspiel) Nordharzer Städtebundthea- mit seinen Hauptspielstätten in Halberstadt und Qued- ter ein umfangreiches theaterpädagogisches Angebot. linburg das attraktive kulturelle Angebot des Landkreises Vor allem theaterinteressierte Schüler, Lehrer und Eltern Harz. werden angesprochen. Ein Garant für diese Arbeit stel- len die Kooperationsverträge mit derzeit sieben Schulen Die traditionsreichen Theater in Halberstadt und Qued- dar. Der Theaterjugendclub bietet jungen Menschen eine linburg standen 1990 vor neuen kultur- und marktpoliti- Bühne und nimmt unter kompetenter Anleitung jährlich schen Herausforderungen. Daher wurden durch die be- am Schülertheatertreffen teil. Das Programm der Theater- teiligten Altlandkreise Halberstadt und Quedlinburg und pädagogik reicht von Theaterführungen über Schulbesu- die Städte Halberstadt und Quedlinburg 1992 die zuvor che und Premierenklassen bis hin zu Theatergesprächen. eigenständigen Theater Quedlinburg (Schauspiel) und Hier gibt es Raum für Kinder- und Jugendtheatergruppen Halberstadt (Musiktheater und Ballett) zu einem gemein- der Region, um ihre Inszenierungen aufzuführen und zu samen Dreispartentheater unter einer gemeinsamen vergleichen. künstlerischen und betriebswirtschaftlichen Leitung vereint. Das Nordharzer Städtebundtheater verfügt über Das Nordharzer Städtebundtheater hat sich für die Bür- feste Spielstätten in Halberstadt und Quedlinburg. ger der Harzregion zu einem Aushängeschild mit über- regionaler Ausstrahlungskraft entwickelt und ist fester Die etwa 500 Aufführungen des Nordharzer Städtebund- Bestandteil des kulturellen Angebotes im Landkreis. Den- theaters werden jährlich von durchschnittlich 100 000 noch steht das Theater mit seinen 179 Mitarbeitern ange- Zuschauern besucht. Die Besucherauslastung in den sichts der mehr als angespannten finanziellen Lage vor Häusern beträgt etwa 75%. weiteren Veränderungen. So werden gegenwärtig ver- Zu den besonderen Angeboten des Theaters zählen u. schiedene Möglichkeiten der Kooperation, Fusion, aber a. die Halberstädter Domfestspiele, die vom Nordharzer auch ein Rechtsformwechsel mit den vor Ort handelnden Städtebundtheater in Kooperation mit der Moses Men- Akteuren auf ihre Machbarkeit hin untersucht. delssohn Akademie und dem Evangelischen Kirchspiel Dass das Theater auch weiterhin auf die Unterstützung Halberstadt alljährlich organisiert werden. Auch die der Bürgerinnen und Bürger zählen kann, zeigen viele traditionsreichen Sommertheateraufführungen unter Aktionen vor Ort. Dazu zählt u. a. die auch eine Initiati- freiem Himmel ziehen Jahr für Jahr eine beachtliche ve aus der regionalen Wirtschaft, die „Kultur-Aktie“, durch Besucherzahl an und erhöhen zudem die touristische deren Erwerb interessierte Bürger und Bürgerinnen sym- Attraktivität der hiesigen Region. bolisch Anteil an ihrem Theater im Harz nehmen und es Junge Komponisten finden durch die jährlich am Haus finanziell unterstützen können. stattfindende Orchesterwerkstatt eine Bühne für ihre Werke. Diese spezifische Förderung junger Menschen ist Auch künftig wird das Nordharzer Städtebundtheater einzigartig in Deutschland. Durch die Zusammenarbeit seinen existentiellen kulturpolitischen Auftrag ernst neh- mit dem Landesmusikrat Sachsen-Anhalt wird jungen men und damit bildungspolitische sowie identitätsstif- talentierten Menschen ein fruchtbarer und praktischer tende Funktionen und Verantwortung für die Harzregion Austausch mit Musikern, Musikprofessoren und Zuschau- wahrnehmen. ern ermöglicht.

113 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 6.9. Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode GmbH

Mit einem facettenreichen Programmrepertoire und »music forever«), durch die etablierte Kunstgenres wie jährlich über 100 Konzert- und Opernaufführungen in Soul, Jazz, Funk und Klassik provokativ miteinander kom- und außerhalb Wernigerodes prägt das Philharmonische biniert werden. Kammerorchester Wernigerode (PKOW) das Musik- und Kulturleben im Landkreis und darüber hinaus. Mit besonderer Aufmerksamkeit widmet sich das PKOW der Vermittlung von Musik für das junge Publikum. Zu Gesellschafter der 1994 gegründeten GmbH sind neben den Angeboten zählen speziell für Kinder und Jugend- dem damaligen Landkreis Wernigerode und heutigen liche ausgerichtete musikalische Themenreihen (Schul- Landkreis Harz die Stadt Wernigerode und der Förder- und Kindergartenkonzerte im Rahmen des Projekts verein des Kammerorchesters. Die mit der Gründung be- »Hergehört!«, Familienkonzerte, das jährliche Gemein- gonnene Neustrukturierung und konzeptionelle Moder- schaftskonzert mit der Kreismusikschule Harz). Sein mu- nisierung des Orchesters konnte in den zurückliegenden sikpädagogisches Anliegen ergänzt das PKOW durch die Jahren zielgerichtet weitergeführt werden. Das zeigt sich Förderung des künstlerischen Nachwuchses im Rahmen sowohl in einer kontinuierlichen Erweiterung des Reper- des Jugendmusikfestes Sachsen-Anhalt sowie durch die toires als auch in der Öffnung des Orchesters für alter- Abschlusskonzerte der Probenwochen der Dirigierstu- native Konzertprogramme und Veranstaltungsformen. denten der Berliner Universität der Künste. Die 22 Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Kammerorchesters haben durch ausgeprägte Spiel- und Zu den vom Orchester initiierten erfolgreichen Projekten Innovationsfreude dazu beigetragen, dass das Orches- gehört auch das aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der ter zunehmend an überregionaler Resonanz gewinnen deutschen Wiedervereinigung entstandene »Orchester konnte. Deutsche Einheit«, das junge Musiker aus den Landesju- gendorchestern Deutschlands mit den Stamm-Musikern Die bewährten klassischen Konzertprogramme in Werni- des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode gerode und Umgebung werden regelmäßig durch Auf- zu einem Klangkörper zusammenführt. tritte mit renommierten Chören, durch Konzerte mit Kan- toreien, Uraufführungen zeitgenössischer Werke sowie Jenseits der regulären Konzertprogramme laden meh- Filmmusik-, Erlebnis- und Silvesterkonzerte ergänzt. rere kleine Formationen des Philharmonischen Kam- merorchesters Wernigerode mit ihren anlassbezogenen Ein besonderes „Aushängeschild“ für die Leistungskraft Arrangements zu Entdeckungsreisen in die verschieden- und Spielfreude des Orchester sind die alljährlich statt- artigsten Klangwelten ein. Mit seinen Kammer-, Salon-, findenden Wernigeröder Schlossfestspiele, die zu den Streich- und Swingensembles sorgt das PKOW somit herausragenden kulturellen Höhepunkten zählen. dafür, dass zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik, zwischen ernsten Klängen und unterhaltsamen Innovative Akzente im klassischen Konzertprogramm Rhythmen so gut wie keine musikalischen Wünsche bei setzt das Philharmonische Kammerorchester darüber hi- seinem Publikum unberücksichtigt bleiben. naus mit seinen Crossover-Projekten (»callsic meets jazz«,

Schlossfestspiele Wernigerode Foto: Fokus/Fotostudio

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 114 6.10. Brockenhaus GmbH

Der Brocken zieht nicht nur als höchster Harzgipfel, mys- Die Ausstellung im neuen Brockenhaus sollte so einzig- tischer Berg, einmaliges Biotop und Herz des National- artig werden wie der Berg selbst – und sie wurde es: das parks Harz sondern auch als Symbol deutscher Teilung Anliegen des Nationalparks und die wichtigsten kultur- und Wiedervereinigung jährlich über eine Million Besu- historischen, geographischen und politischen Beson- cher in seinen Bann. derheiten macht sie für den Besucher im wahrsten Sinne des Worts „begreifbar“. Interessierte können Klappen und Um den Wissensdurst vieler Besucher zu den verschiede- Schubladen öffnen, um den Themen auf den Grund zu nen Themen des Berges zu stillen, hatte das Harzmuse- gehen. Knopfdrücke oder Blicke ins Mikroskop machen um in Wernigerode - seinerzeit noch in Trägerschaft des dem normalen Auge Verborgenes sichtbar. Landkreises Wernigerode - 1991 in einer Abhörkuppel In der Kuppel schließlich können die Besucher die Reste auf dem Gipfel eine Außenstelle eingerichtet. der Stasi-Abhörtechnik am Originalstandplatz betrach- ten und sich dann auf der Aussichtsplattform wieder den Die „Gesellschaft zur Förderung des Nationalparkgedan- Elementen des Berges stellen. kens“ übernahm das Brockenmuseum, als der Kreis 1992 das Harzmuseum an die Stadt Wernigerode übergab. Im Neben der vielseitigen Ausstellung und den Funktions- folgenden Jahr zog die Ausstellung in die „Brockenmo- räumen für die Nationalparkranger sowie für die Berg- schee“ um. Dieses ehemalige Abhörgebäude wurde seit wacht befindet sich eine gemütliche Caféteria imGe- 1991 unter anderem vom Nationalpark Hochharz genutzt bäude, die es den Besuchern ermöglicht, sich nach dem und sollte zu dessen Informationszentrum werden. Besuch der Ausstellung zu entspannen und den Ausblick zu genießen. Ein Umbau verwandelte die Trutzburg mit Kuppel zum modernen und offenen Aushängeschild des National- Darüber hinaus betreibt die Brockenhaus GmbH seit Juni parks. 2011 in Kooperation mit dem Nationalpark Harz das neu eröffnete Nationalparkerlebniszentrum HohneHof in Außerdem gründeten das Land Sachsen-Anhalt, der Drei-Annen-Hohne. Neben dem originären Naturerlebnis damalige Kreis und die Kreissparkasse Wernigerode die werden hier Kindern, Eltern und Großeltern spielerisch Brockenhaus GmbH als Betreiber für das mit dem Umbau die verschiedenen Themenbereiche des Nationalparks entstehende Brockenhaus. Darüber hinaus soll sie wei- vermittelt. Bei Kaffee und Kuchen können die Familien tere Informationsstellen des Nationalparks ausgestalten die Schönheiten der Natur rund um den HohneHof auf und betreiben. sich wirken lassen.

115 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände Bereich Ver- und Entsorgung

6.11. Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR

Die enwi wurde mit der Auflösung des Abfallzweckver- Für die Finanzierung der Leistungen werden Gebühren bandes Nordharz im Jahr 2008 gegründet. Träger dieses erhoben. Die Gebühren setzen sich aus einer Personen- Unternehmens ist der Landkreis Harz, wobei die Bezeich- grundgebühr, aus Entleerungsgebühren für Hausmüllbe- nung Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) die privatrechtli- hälter und aus Leistungsgebühren zusammen. che Betriebsführung mit einer öffentlichen Einrichtung Insgesamt wurden durch die enwi im Jahr 2011 knapp verbindet. Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäfts- 82 200 Tonnen Abfall, die ausschließlich aus dem Land- führung des Vorstandes, der die enwi leitet, und trifft Be- kreis Harz stammen, entsorgt. Davon konnten über 29 000 schlüsse in wichtigen Angelegenheiten (z.B. bei Satzun- Tonnen (mehr als 1/3) verwertet werden. Altpapier, Me- gen oder Wirt­schaftsplänen). tallschrott, Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt wur- Die enwi erfüllt folgende Aufgaben und Leistungen: den stofflich und Altholz aus der Sperrmüllsammlung . Sammeln, Befördern, Verwerten und Entsorgen von energetisch verwertet. Hausmüll, hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, Sperr- Der eingesammelte Haus- und Sperrmüll wird, mit Aus- müll (inklusive Altholz) sowie Altpapier, nahme von Altholz aus Sperrmüll, zur thermischen Be- . Sammlung von Weihnachtsbäumen, handlung in die thermische Restabfallbehandlungsanla- . Sammlung von Baum- und Strauchschnitt, ge „Buschhaus“ bei Helmstedt transportiert. Mit der bei . Abholen von elektrischen Haushaltsgeräten, der Abfallbeseitigung gewonnenen Energie könnte bei- . Annahme von Schadstoffen am Schadstoffmobil, spielsweise das Stadtgebiet Quedlinburg ein Jahr lang . Annahme von Wertstoffen und Abfällen auf den acht mit Strom versorgt werden. Wertstoffhöfen, Die Bilanz der letzten Jahre zeigt, dass die zuverlässigen . Annahme von Asbest und Mineralwolle. Leistungsangebote der enwi die Wünsche und Bedürf- nisse der Einwohner und Unternehmen des Landkreises Um diese Entsorgungsleistungen zu realisieren, arbeitet Harz voll und ganz decken. die enwi mit 12 Vertragspartnern zusammen. Folgende Grundziele stehen im Mittelpunkt der gemein- samen Arbeit: . die dauerhafte Gewährleistung der Entsorgungssi- cherheit im gesamten Landkreis Harz, . eine hohe Zuverlässigkeit bei der Entsorgung am Grundstück, . ein ausgewogenes Verhältnis von Bedarfsdeckung und Gebührenhöhe, . hohe Entscheidungstransparenz und . eine unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optima- le Nutzung des Verwertungspotentials von Abfällen.

Eingesammelte Abfallmengen von 2009 bis 2011

45.000

40.000 35.000

30.000

25.000 20.000

15.000 Menge in Mg/a 10.000 5.000

0

2009 2010 2011 Jahr

Haus- und Gewerbemüll Sperrmüll (inklusive Altholz) Grünschnitt Altpapier

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 116 6.12. Abfallwirtschaft Nordharz GmbH

Die Abfallwirtschaft Nordharz GmbH ist ein mittelstän- Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Haus- und diges Entsorgungsunternehmen, das bereits 1991 als Sperrmüllsammlung, Erfassung von Baum- und Strauch- gemeinsames Unternehmen des damaligen Landkreises schnitt, Weihnachtsbäumen sowie Altpapier bei den Wernigerode und der Firma REMONDIS entstand. Nach rund 232 000 Einwohnern des Landkreises Harz. Darüber der Fusion mit der Abfallwirtschaft Quedlinburg im Jahr hinaus ist das Unternehmen auch in den benachbarten 1996 entstand der Firmenname Abfallwirtschaft Nord- Landkreisen in unterschiedlichen Bereichen tätig, so dass harz GmbH. das Entsorgungsgebiet insgesamt etwa 640 000 Einwoh- ner umfasst. Das Unternehmen gehört zu den ersten PPP-Gesellschaf- ten (Public Private Partnership) der Region. Durch die Be- Neben der Erfüllung von kommunalen Entsorgungs- teiligung der Firma REMONDIS, die im Bereich der Kreis- aufträgen gehört die Sammlung von Pappe, Papier, laufwirtschaft über große Erfahrungen verfügt, kann Glas sowie Leichtverpackungen für die Duale System jederzeit vom aktuellen technischen und logistischen Deutschland GmbH zu den wesentlichen Aufgaben. Das Know-how des international tätigen Unternehmens pro- Unternehmen betreibt einen Containerdienst, eine Um- fitiert werden. Der Betrieb ist zertifiziert als Entsorgungs- schlagsanlage für kommunale und gewerbliche Abfälle fachbetrieb und nach DIN EN ISO 9001:2008. und Wertstoffe sowie zur Aufbereitung von Altholz, eine Sortieranlage für Leichtstoffverpackungen sowie einen Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der Nordharz Recyclinghof für Kleinanlieferer. Entsorgung GmbH, ist das Unternehmen ein kompeten- ter Dienstleister in den Bereichen Sammlung, Sortierung, Die Abfallwirtschaft Nordharz ist als Dienstleister nicht Umschlag, Aufbereitung sowie Verwertung von Abfällen nur für Kommunen, sondern auch für Auftraggeber aus und Wertstoffen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Werni- Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen gerode, im Ortsteil Reddeber. Der Firmensitz ist zugleich sowie Handwerks- und Gewerbebetrieben tätig. In Zu- Arbeitsstelle für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. sammenarbeit mit diesen Kunden werden verschieden- Derzeit sind im Unternehmen 110 gewerbliche Mitarbei- ste Konzepte erarbeitet, deren optimale Erfüllung durch ter, 20 Angestellte und 4 Auszubildende beschäftigt. das Unternehmen gewährleistet wird.

Die Mitarbeiter sind täglich mit rund 80 Fahrzeugen im Als Bindeglied zwischen den Abfallerzeugern und dem Einsatz, um zuverlässig die Dienstleistungsaufträge für Recyclingprozess schließt das Unternehmen Stoffkreis- Kommunen und Gewerbebetriebe sowie private Haus- läufe im Interesse der Umwelt und erfüllt so auf diese halte zu erfüllen. Weise im Interesse einer modernen Kreislaufwirtschaft gleichzeitig eine wesentliche Forderung der aktuellen Im Auftrag der Entsorgungswirtschaft des Landkrei- Politik. ses Harz AöR (enwi) erfüllt die Nordharz Entsorgung

117 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände Bereich Arbeitsmarkt und Wirtschaftsförderung

6.13. Eigenbetrieb Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz

Seit Jahresbeginn 2011 ist der Eigenbetrieb Kommunale und Vermittlung im ständigen Kontakt mit den Arbeit- Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz, kurz gebern der Region. Die regelmäßige Zusammenstellung KoBa, für das gesamte Gebiet des Harzkreises als SGB aktueller Jobangebote und die aktive Suche nach pas- II-Grundsicherungsträger tätig. Das im Altlandkreis Wer- senden Stellen für die bei der KoBa gelisteten Bewerber nigerode seit 2005 praktizierte Modell der kommunalen gehören ebenso zu seinen Aufgaben, wie die Beratung Trägerschaft wurde auf die Altlandkreise Quedlinburg von Unternehmen bei der Personalplanung oder die Or- und Halberstadt übertragen. Die Wernigeröder KoBa fu- ganisation von Jobmessen. sionierte zum 1. Januar 2011 mit den Argen Quedlinburg und Halberstadt zum gemeinsamen Jobcenter. Seitdem Mit einer aktiven Stellenakquise und dem gezielten Ein- betreut die KoBa mit insgesamt 420 Mitarbeitern an den satz der jeweils von der Politik zur Verfügung gestellten Standorten Wernigerode, Quedlinburg und Halberstadt Förderinstrumente begegnet die KoBa Konjunktur- und sowie einer Außenstelle in Blankenburg knapp 28 000 Arbeitsmarktschwankungen. Mit der Einführung des Be- Bürgerinnen und Bürger. schäftigungszuschusses in 2008, den Möglichkeiten der Freien Förderung und des Vermittlungsbudgets ab 2009, Bereits im Jahr 2006 hatten sich die damaligen Landkrei- der Perspektive 50plus und der Bürgerarbeit ab 2010 se Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode sowie die sowie mit Zeitarbeitsmessen und Bildungspaket 2011 Stadt Falkenstein zur kommunalen Aufgabenträgerschaft konnte man für zahlreiche Betroffene neue Chancen des SGB II bekannt. schaffen.

Mit der Bildung des neuen Großkreises 2007 verblieben Neben dem Kerngeschäft, der Vermittlung in den ersten die Aufgaben der Grundsicherung jedoch zunächst bei Arbeitsmarkt, nutzte die KoBa in den letzten Jahren im- den drei Trägern der alten Landkreise, bis eine Gesetzes- mer wieder auch geförderte Programme des 2. Arbeits- änderung im Jahr 2010 bundesweit die Anpassung der marktes. Einige Beispiele sollen hier aufgeführt werden: kommunalen Trägerschaft nach Kreisgebietsreformen für frühestens 2011 ermöglichte. . Im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kom- bi konnten von 2008 bis 2009 153 langzeitarbeitslose Eine Fusion solchen Ausmaßes in Kombination mit einer Menschen in wettbewerbsneutrale sozialversiche- kompletten technischen Umstellung und einer in den rungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten vorran- Übergangszeitraum fallenden Gesetzesreform brachte gig bei Kommunen vermittelt werden. einige Schwierigkeiten mit sich. Fast 12 000 Datensätze . Nach dem Auslaufen dieses Programms beteilig- wurden, weil technisch nicht anders möglich, in wenigen te sich die Wernigeröder KoBa 2010 erfolgreich am Monaten per Hand von den ehemaligen Argen Halber- Wettbewerbsverfahren zur Bürgerarbeit. Über 800 stadt und Quedlinburg in das System der KoBa übernom- Arbeitslose in den strukturschwachen Gebieten des men. Über 300 Mitarbeiter wechselten von den beiden Oberharzes und in Blankenburg wurden durch Coa- Argen zur KoBa. Im März 2011 erfolgte erstmals die Aus- chings und Trainingsmaßnahmen intensiv gefördert. zahlung der SGB II-Leistungen für alle Bedarfsgemein- 148 von ihnen konnten anschließend direkt in eine schaften des Landkreises durch das neue Jobcenter. Trotz reguläre Arbeit vermittelt werden. Insgesamt wurden einiger Widrigkeiten und auch dank intensiver Mehr- und 141 zusätzliche Stellen geschaffen, die Langzeitar- Samstagsarbeit der KoBa-Mitarbeiter ist der landkreis- beitslosen über drei Jahre die Chance geben, sich im weite Zusammenschluss jedoch in weiten Teilen gut ge- Arbeitsleben zu beweisen und wichtige Kontakte zu lungen. knüpfen.

An der von Beginn der Geschäftstätigkeit verfolgten Neben der Unterstützung Langzeitarbeitsloser auf dem Zielstellung, eine zufriedenstellende Dienstleistung der Weg zurück in den Arbeitsmarkt war und ist ein weite- Grundsicherung aus einer Hand zu erbringen, arbeitete rer Schwerpunkt der KoBa die präventive Unterstützung die KoBa auch in den vergangenen Jahren konsequent junger Menschen auf dem Weg in eine unabhängige und weiter. Die grundlegenden Strukturen des Kommunalen selbstbestimmte Zukunft. Auch in diesem Bereich konnte Eigenbetriebs wurden in dieser Zeit ausgebaut und den die KoBa in den letzten Jahren wichtige Strukturen in der jeweiligen Entwicklungen angepasst. Region etablieren. Dazu zählen

Der Arbeitgeberservice der KoBa ist seit 2011 landkreis- . das Jugendförderprogramm „Integration durch weit tätig und als Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt Austausch (IdA)“, das seit 2009 166 Jugendlichen

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 118 aus dem Harzkreis und Salzlandkreis die Teilnahme an Auf gebündelte Kompetenz und Kooperationen setz- einem mehrmonatigen Praktikum in Österreich oder te der Eigenbetrieb auch beim 2011 gestarteten Bil- England ermöglichte. 56% der Teilnehmer des bei der dungspaket. Ein eigens zusammengestelltes Team von Akademie Überlingen angesiedelten Projektes starte- Mitarbeitern bearbeitet seit dem Start der Hilfen für ein- ten nach dem Praktikum mit einer Ausbildung oder kommensschwache Familien alle Anträge zentral und in- am neuen Arbeitsplatz in das Berufsleben, formiert zahlreiche Netzwerkpartner und Multiplikatoren . die Produktionsschule „STABIL“, die ebenfalls unter im Landkreis über die verschiedenen Unterstützungsmo- Trägerschaft der Akademie Überlingen seit 2009 Ju- dalitäten. gendlichen ohne Schulabschluss, Ausbildungsplatz oder nach dem Abbruch der Ausbildung sozialpäda- Um noch mehr Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle gogische Unterstützung beim Erreichen der Beschäf- Freizeitgestaltung zu ermöglichen, setzt die KoBa bei der tigungs- und Ausbildungsfähigkeit bietet, bisher nur zu 9% in Anspruch genommenen Unterstüt- . die „Kompetenzagentur Harz“, die seit 2011 unter zung bei Vereinsmitgliedschaften auf die enge Zusam- Trägerschaft der KoBa im gesamten Landkreis tätig menarbeit mit regionalen Akteuren wie dem KreisSport- ist. Sie bietet Jugendlichen im Alter bis 25 Jahren und Bund Harz oder der Initiative „Jedem Kind sein Verein“ deren Familien Unterstützung und Lösungen bei Pro- des Kreis-Kinder- und Jugendrings. Mehr als 10 000 be- blemen an, die zu Schulverweigerung oder Ausbil- willigte Anträge im ersten Jahr nach der Einführung des dungsabbrüchen führen und den Übergang von der Bildungspaketes sind ein guter Anfang, aber hier sieht Schule in den Beruf erschweren. die KoBa bei der Förderung der Jüngsten durchaus noch Potentiale, auch im Sinne der Prävention. Bei den Ausschreibungen für diese drei Jugendprojek- te und zahlreiche weitere Förderprogramme konnte Das Motto „Chancen schaffen“ durch Fördern und- For die KoBa auf die fachkundige Hilfe des Projektbüros dern verfolgt die KoBa auch als landkreisweiter Grund- ZukunftHarz in Wernigerode setzen. Die Mitarbeiter sicherungsträger in vielfältigen Bereichen nachdrück- entwickelten von 2006 bis 2010 zahlreiche Projektide- lich weiter. Seine intensive Vernetzung in der Region en, holten Fördergelder in die Region und gewannen und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren der Ausschreibungen für regionale Träger. Sie begleiteten Arbeitswelt werden dem Eigenbetrieb auch in Zukunft Leuchtturmprojekte wie die „Harzer Wandernadel“ oder helfen, Menschen bei der Schaffung einer eigenen Exis- den Miniaturenpark Kleiner Harz im Auftrag der KoBa tenzgrundlage zu unterstützen. Insgesamt sieht sich das auf dem Weg zum Erfolg und unterstützten den Wer- Jobcenter für den Landkreis Harz dabei auf einem guten nigeröder Grundsicherungsträger bei der Entwicklung Weg, im Sinne der Arbeitssuchenden jedoch auch immer zahlreicher weiterer Konzepte. mit dem Anspruch, noch besser zu werden.

119 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 6.14. Harz Aktiengesellschaft – Initiative Wachstumsregion

Die Harz AG Initiative Wachstumsregion wurde 2003 als . Gesundheitswirtschaft Wernigerode AG auf gemeinschaftlicher Initiative von . Förderberatung und Finanzierungen Unternehmen aus dem ehemaligen Landkreis Wernige- . Fachkräftesicherung rode sowie öffentlichen Eichrichtungen und Institutio- . Innovation- und Technologietransfer nen gegründet. 2. Fachkräftesicherung Ziel der Gründung als Aktiengesellschaft mit einem Akti- Niemals zuvor hatte die Region so große Schwierigkeiten, enkapital von 305 000 Euro war und ist es, die wirtschaft- offene Stellen zu besetzen. Damit wird der Fachkräfte- liche Entwicklung des Landkreises zu beschleunigen. engpass für die hiesige Wirtschaft zu einem zunehmen- den Wachstumshemmnis. Fachkräftesicherung ist eine Herausforderung mit vielen Facetten. Demografische Aspekte spielen ebenso eine Rolle wie die Qualifikation der zur Verfügung stehenden Fachkräfte oder die Anwer- bung von Mitarbeitern aus anderen Ländern oder Regio- nen. Die Harz AG setzt für eine nachhaltige Fachkräftesi- cherung an verschiedenen Stellen an: . Evaluation . Fördermittel/Finanzierung Mit der Kreisgebietsreform 2007 und der Fusion der Land- . Personalmanagement / -entwicklung kreise Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode zum Landkreis Harz wurde die Wernigerode AG zur Harz AG 3. Innovation- und Technologietransfer umfirmiert. Im Zuge der Umfirmierung wurde das Akti- Die Harz AG fördert insbesondere Vorhaben der Grund- enkapital auf 375 000 Euro aufgestockt. Unter den derzeit lagenforschung und der anwendungsorientierten For- 58 Aktionären befinden sich heute auch Unternehmen schung, neue Technologien sowie den Transfer wissen- und Einrichtungen aus den ehemaligen Altlandkreisen schaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Halberstadt und Quedlinburg. Die Harz AG praktiziert In diesem Rahmen unterstützt die AG den Erwerb von eine professionelle Wirtschaftsförderung für den gesam- Schlüsselqualifikationen, den Auf- und Ausbau von In- ten Landkreis Harz. formations-, Kommunikations- und Kooperationsnetz- werken, den Know-how-Transfer zwischen Theorie und Die AG arbeitet überwiegend projektorientiert, während Praxis sowie zwischen öffentlichem und privatem Sektor. das Tagesgeschäft der Wirtschaftsförderung vereinba- Sie begleitet ganzheitlich betriebliche Innovationsvor- rungsgemäß durch die übrigen Strukturen der Wirt- haben - von der strukturierten Erstberatung bis hin zur schaftsförderung des Landkreises und der Städte abge- Nachbetreuung. deckt wird. Projekte wie z.B. die HarzCard, eine touristische All inklu- siv Card mit rund 140 Leistungsträgern, und das Harzer In Übereinstimmung mit den wirtschaftlichen Schwer- Urlaubsticket HATIX zeugen von einer ausgeprägten und punkten des Landkreises Harz ist das Projektgeschäft auf erfolgreichen Netzwerkarbeit. folgende Arbeitsbereiche fokussiert: Das Projekt „Schritt für Schritt in die Zukunft – Ausbil- 1. Standortentwicklung dungsbausteine für den Harz“, finanziert aus Mitteln des Die Standortentwicklung ist der Fahrplan für die Zukunft. Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Ziel der Harz AG in der modernen Standortentwicklung Europäischen Sozialfond der Europäischen Union, dient sind die Sicherung und der Ausbau der Wirtschaftskraft der Erprobung bundeseinheitlicher Ausbildungsbaustei- des Landkreises Harz durch optimales Flächenmanage- ne in 12 Ausbildungsberufen. ment, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie einer positiven Ansiedlungspolitik. Sie berücksichtigt die Mit den aktuellen Projekten „Sanfte Mobilität“ und „Ge- Ansprüche aus Politik und Verwaltung und die Anforde- sundheitswirtschaft“ greift die AG aktuell Themen auf, rungen der Unternehmenswelt gleichermaßen. die auch zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit des Land- kreises Harz und seiner Unternehmen sichern helfen wer- Folgende Leistungen werden im Kompetenzfeld Stand- den. ortentwicklung angeboten: Einen überaus beachtenswerten Beitrag leistet auch die . Ansiedlung von A-Z 2005 gegründete 100%ige Tochter Pro Arbeit GmbH zur . Standortmarketing Beschäftigungssicherung. Das Zeitarbeitsunternehmen . Tourismus / Touristische Produktentwicklung mit z. T. mehr als 250 Beschäftigten ist ein verlässlicher . Industrie- und Gewerbeflächenvermarktung Dienstleister überwiegend regionaler Unternehmen.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 120 6.15. Arbeitsförderungsgesellschaft Harz mbH

Die 1991 gegründete Arbeitsförderungsgesellschaft bün- Daneben werden Maßnahmen zur Erhaltung von Streu- delt vielfältige Beschäftigungsprojekte im Rahmen von obstwiesen im Landkreis, insbesondere im Harzvorland, geförderten Maßnahmen nach dem SGB III und dem SGB durchgeführt, um das typische Landschaftsbild zu erhal- II in den Bereichen ten. In diesem Zusammenhang wird seit August 2009 an der Gestaltung eines Streuobstwiesenmuseums gear- . Landschaftspflege und -gestaltung, beitet, dessen Betreibung nach Fertigstellung ab August . Streuobstwiesenerhaltung, 2012 ebenfalls auf dem Plan steht. . Gestaltung der touristischen Infrastruktur, . Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer/ Teilnehmer Die AFG Harz kann auf Kompetenzen und Kenntnisse nach dem Landesprogramm „Aktiv zur Rente“, der beschäftigungspolitischen Situation vor Ort zurück- . Maßnahmen nach dem Bundesprogramm „Bürgerar- greifen und diese im Interesse der in ihren Projekten Be- beit“ sowohl in Eigenregie als auch in Geschäftsbesor- schäftigten zielgerichtet umsetzen. Sie nutzt diese zur gung Schaffung weiterer Möglichkeiten, um den von Arbeits- losigkeit betroffenen Menschen neue nachhaltige Pers- Dabei liegt seit 1992 der Schwerpunkt auf Maßnahmen pektiven zu eröffnen. im Bereich der Landschaftspflege und -erhaltung, die der Verbesserung der touristischen Infrastruktur dienen. Sie Dadurch entwickelte sich die Gesellschaft zunehmend umfassen vorwiegend die Sanierung von Wegen, Plätzen und gewollt zu einem Dienstleister für die Kommunen und Raststätten im Umfeld der Kommunen und dienen bei der Beschäftigung von konkreten Zielgruppen lang- damit einer bewussten Besucherlenkung. zeitarbeitsloser Menschen.

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt der Jahre 2007 bis 2011: Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt der Jahre 2007 bis 2011:

350 300 250 200 150 Arbeitnehmer/Teilnehmer in AGH 100 50 0 2007 2008 2009 2010 2011

Seit September 2004 werden Teilnehmer in Arbeitsgele- sem Programm mit 12 Arbeitnehmern und ein weiteres genheiten mit Mehraufwandsentschädigung in den ge- Projekt wird in Geschäftsbesorgung für den Kultur- und nannten Tätigkeitsbereichen erfolgreich beschäftigt. Im Heimatverein Benneckenstein betreut und abgerechnet. Berichtszeitraum konnten insgesamt 1 214 Teilnehmer von diesen Maßnahmen profitieren. Im Vordergrund ste- Diese Projekte haben folgende Inhalte: hen dabei Beschäftigungsinhalte mit nachhaltiger Wir- . Helfer bei Ernährungs- und Gesundheitsprogrammen kung für die Kommunen, den Harzklub e. V. mit seinen sowie Unterstützung im Naturschutz Zweigvereinen und die Tourismuseinrichtungen. . Helfer bei der Freizeitgestaltung der Kinder und Ju- gendlichen im Bereich des Jugendklubs Wienrode In den vergangenen Jahren ist die AFG Harz mbH mehr- . Helfer bei der Förderung von Heimatforschung im Be- fach als Partner für fortzuführende Maßnahmen anderer reich des Harzklubzweigvereins Rübeland Träger eingetreten, nach dem diese ihre Geschäftstätig- . Unterstützung der Harzklubzweigvereine bei der Erhal- keit eingestellt haben. Hier hat sich die AFG Harz mbH als tung der touristischen Wanderinfrastruktur im Kontext verlässlichern Partner für die jeweiligen Förderer erwie- mit dem Deutschen Wandertag 2014 im Harz sen. Ein Beispiel dafür ist die Betreibung des Besucher- . Helfer bei der Erhaltung und Sicherung bergbaulicher bergwerkes „Drei Kronen & Ehrt“ in Kooperation mit dem Traditionen und Relikte Schaubergwerk Büchenberg. . Helfer bei der Entwicklung von Angeboten der Um- weltbildung, insbesondere für Kinder, im Streuobst- Im August 2011 startete in der AFG Harz das erste Pro- museum zwischen Silstedt und Derenburg jekt nach dem Bundesprogramm zur Bürgerarbeit. Bis . Helfer bei der Um- und Neugestaltung des Heimat- zum Mai 2012 begannen insgesamt 6 Projekte nach die- museums

121 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände Im Rahmen einer von der KoBa und dem Land geförder- Ebenfalls im Rahmen des Landesprogramms „Aktiv zur ten „Aktiv zur Rente - Maßnahme“ wurde u. a. ein nur Rente“ wird seit dem 1.4.2011 das alte Sägewerk der El- noch teilweise erhaltener Erlebnisweg am Rohrteich in bingeröder Familie Ehrt zu einem Schausägewerk ent- Drübeck in den vergangenen 2 Jahren komplett saniert wickelt. Nach Fertigstellung des Projektes im März 2014 und barrierefrei ausgebaut. Moderne Infotafeln zu Fauna wird auch hier die Betreibung durch die AFG Harz mbH und Flora, robuste Sitzbänke und bunte Erlebnisspiel- angestrebt. geräte bieten Wissen, Spaß und Erholung für die ganze Familie. Auch bei der Vermarktung der Rübelandbahn bringt sich die AFG Harz mbH ein. Angestrebt wird die Vernetzung Zwei neue Brücken ermöglichen die Umrundung des Tei- touristischer Attraktionen der gesamten Tourismusregi- ches auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität. on, bei denen die AFG Harz mbH ein Partner sein kann und will.

Bei der Übergabe eines Rundwanderweges am Rohrteich konnten Bürgermeister Denis Loeffke, Gudrun Mehnert von der Arbeitsförderungsgesellschaft und Monika Reuschel von der KoBa auch die neu aufgebauten Erlebnisspielgeräte testen.

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 122 6.16. Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH

Eine wesentliche Aufgabe der Gesellschaft liegt im Be- Inte­resse steht. Der wirtschaftsfördernde Charakter der treiben des Innovations- und Gründerzentrums Wernige- Arbeit der Gesellschaft im Hinblick auf den Betrieb des rode, einschließlich der Außenstelle Blankenburg. Innovations- und Gründerzentrums wird somit uneinge- Das besondere Augenmerk in der Arbeit des Innova- schränkt und zielstrebig fortgesetzt. tions- und Gründerzentrums richtet sich unvermindert auf das Existenzgründungsgeschehen in der Region. Auf- In der 2. Verlängerungsphase des Regionalmanagements grund des zunehmenden Erfahrungsschatzes spielt die Harz werden derzeit die Themenbereiche „Breitbandmo- Gesellschaft im Harzkreis weiterhin eine zentrale Rolle im dellregion Harz“, „touristische Projektentwicklung“ und Existenzgründungsgeschehen. In der Vorgründungspha- „regionale Konzeptentwicklung“ bis zum 31.08.2013 be- se, während der Gründung der Unternehmen und auch gleitet und koordiniert. Als Regionalmanager gehört die in der Nachgründungsphase stehen die Mitarbeiter als Koordinierung des Förderinstrumentes Regionalbudget kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. ebenfalls zu den Aufgaben der Gesellschaft.

Die sehr gute Mietauslastung der Gebäude (im Bild der Im innovativen Bereich arbeitet die Gesellschaft eng mit Wernigeröder Standort) und die vielfältige Projektarbeit der Hochschule Harz und deren Aninstituten zusammen. haben dazu geführt, dass sich die wirtschaftliche Situa- Es gibt eine vielfältige Arbeit an gemeinsamen Projekten. tion der Gesellschaft in den letzten Jahren weitgehend Für Unternehmen der Region setzt die Gesellschaft Pro- stabilisiert hat. jekte im Bereich Wissens- und Technologietransfer um. Die Gesellschaft ist ebenfalls Projektträgerin des NEMO- Aufgrund des hohen Beratungsbedarfs für Existenz- Projektes „POF LAB“ (POF - Polymer Optical Fibre). Neben gründer im Harzkreis werden drei ego.-Piloten für die der Entwicklung von Kooperationen, gemeinsamen Pro- Regionen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode dukten und der Vorbereitung von weiteren Forschungs- eingesetzt. Das Innovations- und Gründerzentrum ist und Entwicklungsthemen für die Netzwerkpartner wurde Trägergesellschaft für diese ego.-Piloten. Die Eigenantei- im Innovations- und Gründerzentrum das Versuchslabor le werden durch den Landkreis Harz getragen. Die Gesell- zur Nutzung für Demonstrations- und Schulungszwecke schaft fungiert hier aber nicht nur als Arbeitgeber, son- weiterentwickelt. dern ist auch für die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen den ego.-Piloten selbst und deren praktische Das wirtschaftliche Betreiben und die Weiterentwicklung Qualifizierung zuständig. des touristischen Internetportals www.harztourist.de als wesentliches Produkt des Servicebüros Harz ist ein weite- Der durch die Gesellschaft entwickelte Qualitätsstandard rer Schwerpunkt der unternehmerischen Aktivitäten der - sowohl hinsichtlich der Wissensvermittlung als auch bei Gesellschaft. Eine besondere Bedeutung hat diese touris- der Beurteilung der Eignung der Existenzgründer und tische Internetplattform für die Erprobung von internet- der Tragfähigkeit der Vorhaben - erfährt durch die Agen- basierten Produkten und Dienstleistungen und für die tur für Arbeit Anerkennung und Wertschätzung. Mit den Initiierung von innovativen Projektideen im touristischen gründungsrelevanten Behörden, den gewerblichen Kam- Bereich. Die Besucherzahl liegt im Durchschnitt zwischen mern, der Bundesagentur für Arbeit und den berufsstän- 1,25 und 1,35 Mio. Besuchern im Jahr. Die Unternehmens- dischen Vereinigungen hat die Gesellschaft in den letzten datenbank www.unternehmen-harz.de dient ebenfalls Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit aufgebaut. wirtschaftsfördernden Zwecken. Für Unternehmen und insbesondere für Existenzgründer der Region ist sie eine Als Maßnahmeträger für den Harzkreis ist das Inno- gute Möglichkeit, sich zu präsentieren. Eine Ausweitung vations- und Gründerzentrum für die Umsetzung der der Datenbank auf den niedersächsischen und thüringi- „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an schen Teil des Harzes wird weiter angestrebt. Personen zur Gründung einer selbständigen Existenz, zur Qualifizierung und Begleitung während der Selbständig- keit“ verantwortlich. Mit Stand Dezember 2011 können 284 Teilnehmer in 18 Grundkursen und 4 Zusatzqualifi- zierungskursen verzeichnet werden. Damit zählt das In- novations- und Gründerzentrum weiterhin zu den erfolg- reichsten Projektträgern im landesweiten Vergleich.

Hinzu kommt eine breit gefächerte Projektarbeit bzw. Projektträgerschaft, welche thematisch auf die oben ge- nannten Geschäftsfelder sowie auf innovative Entwick- lungen neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistun- gen ausgerichtet ist und überwiegend im öffentlichen

123 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 6.17. Zweckverband „Regionale Planungsgemeinschaft Harz“

Die beiden Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz bil- den zusammen auf der Grundlage des Landesplanungs- gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt für das Gebiet der Planungsregion Harz den Zweckverband „Regionale Pla- nungsgemeinschaft Harz“. Wechsel von Wippra von der Planungsregion Halle zu un- serer Region gehört nun, mit Ausnahme von Teilen des Seit 2001 gibt es im Zuge der Kommunalisierung der Re- Mansfelder Berglandes bei Hettstedt, der gesamte sach- gionalplanung in Sachsen-Anhalt insgesamt 5 solcher sen-anhaltinische Teil des Harzgebirges und ein Großteil Planungsregionen mit entsprechenden Zweckverbänden der Harzvorländer zur Planungsregion Harz. (Regionen Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt-Bitterfeld- Wittenberg und Halle). Deren wesentliche Aufgabe ist es, so genannte Regionale Entwicklungspläne für die jeweili- ge Region zu erarbeiten und an der Umsetzung der darin festgelegten Entwicklungsziele mitzuwirken.

Die Regionalplanung stellt das Bindeglied zwischen dem übergeordneten Landesentwicklungsplan, der von der Landesregierung beschlossen wird, und den Flächennut- zungs- und Bebauungsplänen der Städte und Gemeinden dar. Bei der Erstellung der Regionalen Entwicklungspläne sind neben den Vorgaben des Landes für die einzelnen Regionen und den Planungsabsichten der Gemeinden auch alle unterschiedlichen Fachplanungen, die sich aus regionaler Perspektive auf die Siedlungs- und Verkehrs- struktur und dem dazwischen befindlichen, meist unver- bauten Freiraum auswirken können, zu berücksichtigen. Dabei auftretende Nutzungskonflikte zwischen diesen unterschiedlichen Interessen sind möglichst auszuglei- chen (z. B. zwischen Naturschutz und Tourismus oder zwi- schen Landwirtschaft und Verkehrs- und Stadtplanung).

So werden naturräumlich sensible Teile der Region durch so genannte Vorranggebiete für Natur und Landschaft geschützt, die großflächigen fruchtbaren Ackerflächen Der Regionale Entwicklungsplan für die Planungsregion im Harzvorland als Vorrang- oder Vorbehaltsgebiet für Harz, kurz REPHarz, wurde 2009 vom obersten Gremium Landwirtschaft eingestuft und in Vorranggebieten für der Planungsgemeinschaft, der Regionalversammlung, Rohstoffgewinnung dem Abbau hochwertiger Kiessande beschlossen und vom Land genehmigt. oder Hartgesteine Priorität eingeräumt. Im Straßennetz werden Trassen für noch zu bauende Ortsumfahrungen Die Regionalversammlung besteht derzeit aus 17 Vertre- gesichert oder bei bestimmten Orten Vorrangstandorte tern. Dazu gehören die Landräte der beiden Harzland- für gewerblich-industrielle Ansiedlungen ausgewiesen. kreise, die Oberbürgermeister der großen Städte und so Für den Bürger im wahrsten Sinne des Wortes am sicht- genannten Mittelzentren Halberstadt, Quedlinburg, San- barsten werden jedoch die Auswirkungen der Regional- gerhausen und Wernigerode sowie weitere Vertreter, die planung durch die großen Windkraftanlagen, die nach von den jeweiligen Kreistagen bestimmt worden sind. dem Willen des Landes räumlich in Windparks konzent- Verbandsvorsitzender ist der Landrat des Landkreises riert werden sollen und deren Flächen in den Regionalen Harz, Herr Dr. Ermrich. Entwicklungsplänen festzulegen sind. Derzeit wird der REPHarz hinsichtlich der so genannten, Die Planungsregion Harz umfasst den Landkreis Harz neu festzusetzenden Grundzentren, von denen es derzeit und die westliche Hälfte des Landkreises Mansfeld-Süd- 13 im Landkreis Harz gibt, fortgeschrieben. Grundzentren harz (im wesentlichen Alt-Landkreis Sangerhausen). Bis sind Orte mit ca. 3 000 Einwohnern und mehr und stehen Ende 2007 gehörte auch der Raum Aschersleben-Staß- in der raumordnerischen Hierarchie zwischen den oben furt zur Planungsregion Harz, der jedoch dann vom Land genannten Mittelzentren und den kleineren, nichtzentra- im Ergebnis der Kreisgebietsreform der Planungsregion len Orten. In den Grundzentren sollen z.B. Verwaltungen Magdeburg zugeordnet wurde. Mit dem gleichzeitigen der Gemeindeebene, Schulstandorte, Arztpraxen und

LANDKREIS HARZ | Verwaltungsbericht Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände 124 lokale Sport- und Kultureinrichtungen konzentriert wer- die für die Harzer Region, auch im Wettbewerb mit den den. In Grundzentren können die Gemeinden aber auch benachbarten Regionen, wichtig sind. Dazu zählen na- größere Wohnbau- und Gewerbegebiete sowie größere türlich in erster Linie die Bereiche Tourismus und Erho- Lebensmittelmärkte planen. lung sowie Industrie und Gewerbe als die wesentlichen Standbeine der regionalen Wirtschaft (z.B. ein Industrie-/ Neben dieser Regional- und Raumplanung als gesetzliche Gewerbeansiedlungskonzept und ein Logistik-/Güterver- Pflichtaufgabe des Verbandes unterstützt die Planungs- kehrskonzept sowie Konzepte zur sanften touristischen gemeinschaft auch freiwillige Formen der interkommu- Mobilität und zur verstärkten touristischen Nutzung der nalen und regionalen Zusammenarbeit von Gemeinden Harzer Talsperren). und der beiden Landkreise in der Region Harz. So wur- den hierzu in den letzten Jahren mehrere Entwicklungs- Die Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft mit 4 Be- konzepte für die Themenbereiche in Auftrag gegeben, schäftigten hat ihren Sitz in Quedlinburg.

Windpark Druiberg

125 Eigenbetriebe, Gesellschaften, Verbände Unsere Förderungen sind gut für den Landkreis.

�Harzsparkasse