Publikationen von Christian Lübke

Monographien

• Das östliche Europa. (Die Deutschen und das europäische Mittelalter) München Siedler 2004, ISBN 3-88680-760-6. 544 S. ISBN 3-88680-760-6.

• Fremde im östlichen Europa. Von Gesellschaften ohne Staat zu verstaatlichten Gesellschaften (9.–11. Jahrhundert). (Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart; 23) Köln u.a. Böhlau 2001, 416 S., ISBN 3-412-16298-1.

• mit: Rudolf Jaworski und Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens (Edition Suhrkamp; 2179), Frankfurt/Main : Suhrkamp 2000, 373 S., ISBN 3-518-12179-0.

• Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und (vom Jahr 900 an), : Duncker & Humblot 19XX. Bd 1. Verzeichnis der Literatur und der Quellensigel 1984 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, 1: Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens; 131 ) Bd 2. Regesten 900–983 1985 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, 1: Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens; 133 ) Bd 3. Regesten 983–1013 1986 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, 1: Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens; 134) Bd 4. Regesten 1013–1057 1987 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, 1: Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens; 152) Bd 5. Index der Teile II–IV 1988 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, 1: Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens; 157)

• Arbeit und Wirtschaft im östlichen . Die Spezialisierung menschlicher Tätigkeit im Spiegel der hochmittelalterlichen Toponymie in den Herrschaftsgebeiten von Piasten, Premysliden und Arpaden. (Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Beihefte ; 7) Stuttgart: Steiner 1991, ISBN 3-515-05818-4.

• Arbeit und Wirtschaft im östlichen Mitteleuropa : die Spezialisierung menschlicher Tätigkeit im Spiegel der hochmittelalterlichen Toponymie in den Herrschaftsgebieten von Piasten, Premysliden und Arpaden.

• Novgorod in der russischen Literatur (bis zu den Dekabristen). Berlin 1984, ISBN 3- 428-05609-4.

Herausgeberschaft

• mit Dittmar Schorkowitz: Herrschaft und Politik im Frühen Mittelalter. Ein historisch- anthropologischer Essay über gesellschaftlichen Wandel und Integration in Mitteleuropa (Übersetzer Jürgen Heyde), (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel; 14), Erschienen Frankfurt am Main [u.a.] : Lang 2007, Umfang 295 S., ISBN 978-3-631-53725-1.

• mit Matthias Hardt und Dittmar Schorkowitz: Inventing the Pasts in North Central . The National Perception of Early Medieval History and Archaeology. (Reihe

1 Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel; 9), Frankfurt am Main [u.a.] : Lang 2003, 344 S., ISBN 3-631-50538-8 = 0-8204-6091-5.

• mit Ole Harck: Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 4.-6. Dezember 1997, (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 11), Stuttgart : Steiner 2001, 248 S., ISBN 3-515-07671-9.

• mit Andrzej Wędzki: Enzyklopädie zur Geschichte des östlichen Europa : (6.–13. Jahrhundert), Greifswald Aufl. 19XX, Umfang 1 CD-ROM, Bände A.. (Aalborg - Awdańce) (Greifswald Aufl.) 1998.

• Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 5), Stuttgart : Franz Steiner Verlag 1998, 380 S., ISBN 3-515-07114-8.

• Enzyklopädie zur Geschichte des östlichen Europa (6–13 Jahrhundert). Greifswald 1998.

Aufsätze

• Ottonen, Slaven und Byzanz. In: M. Salamon, M. Wołoszyn, A. Musin, P. Špehar, M. Hardt, M.P. Kruk, A. Sulikowska-Gąska (Hrsg.), Rome, Constantinople and Newly-Converted Europe: Archaeological and Historical Evidence, U Źródeł Europy Środkowo-Wschodniej / Frühzeit Ostmitteleuropa 1,2, Kraków – Leipzig – Rzeszów – Warszawa 2012, Bd. II, S. 175–182.

• Der Blick nach Osten: Frühe Kontakte und Strategien zwischen Rhein und Dnjepr. In: Russen und Deutsche: 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Essays, Petersberg 2012, S. 38–41.

• Niemcy i Polacy w średniowieczu (963–1370). In: Hrsg. Małgorzata Omilanowska, Tomasz Torbus, Obok. Polska – Niemcy. 1000 lat historii w sztuce, Köln 2011, S. 26–31.

• Das Christentum als Herausforderung gentilreligiöser Gesellschaften in östlichen Europa. In: Hrsg. Tadeusza Grabarczyka, Tadeusza Nowaka, Dynamika przemian społecznych i religijnych w średniowieczu, Warszawa 2011, S. 155–167.

• Proces wkraczania Niemców na ziemie słowiańskie i początek niemieckiej kolonizacji na wschód od Łaby i Soławy. In: Hrsg. Macieja Salamona, Jerzego Strzelczyka, Wędrówka i etnogeneza w starożytności i w średniowieczu, Krakow 2010, S. 396–377.

• Wędrówka i etnogeneza w świadomości narodów sąsiednich: Niemcy. In: Hrsg. Macieja Salamona, Jerzego Strzelczyka, Wędrówka i etnogeneza w starożytności i w średniowieczu, Krakow 2010, S. 529–535.

• Ein Fall von "challenge and response"? Die autochthonen Bewohner des südlichen Ostseeraums gegenüber Macht und Pracht des Christentums. In: Hrsg. Auge, Oliver u.a., Erschienen in Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Beiträge einer interdisziplinären Fachtagung vom 27. bis 30. November 2007 im Alfried Krupp Wissenschaftkolleg Greifswald, Rahden/Westf. 2009 (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; 6), S. 39–48.

2 • Germania Slavica. Die Entstehung eines historiographischen Konzeptes in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: The Reception of Medieval Europe in the Baltic Sea . Papers of the XIIthVisby Symposium held at Gotland University, Visby 2009, S. 381–396.

• Pogańscy Słowianie – chrześcijańscy Niemcy? Tożsamości mieszkańców Połabszczyzny w VIII–XII wieku. In: Hrsg. Leszka Pawła Słupeckiego, Bogowie i ich ludy. Religie pogańskie a procesy tworzenia się tożsamości kulturowej, etnicznej, plemiennej i narodowej w średniowieczu, Wrocław 2008, S. 73–84.

• Before Colonization: Christendom at the Slav Frontier and Pagan Resistance. In: The and the East / Hrsg. Ingrao, Charles : West Lafayette, Ind 2008, S. 17–26.

• Die Toponymie als Zeugnis historischer Strukturen in Herrschaft, Siedlung und Wirtschaft: Tätigkeitsbezeichnende Ortsnamen und das Modell der Dienstorganisation. In: Hrsg. Bulach, Doris, Zentrum und Peripherie in der Germania Slavica. Beiträge zu Ehren von Winfried Schich, Stuttgart 2008 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 34), S. 203– 213.

• Ostkolonisation, , Landesausbau im Mittelalter. Der ethnische und strukturelle Wandel östlich von Saale und Elbe im Blick der Neuzeit. In: Hrsg. Bünz, Enno, Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 23), S. 467–484.

• Arnold von Lübeck und die Slaven. In: Hrsg. Freund, Stephan, Die 'Chronik' Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis, Frankfurt am Main 2008 (Jenaer Beiträger zur Geschichte; 10), S. 191–202.

• "Germania Slavica" und "Polonia Ruthenica". Religiöse Divergenz in ethno- kulturellen Grenz- und Kontaktzonen des mittelalterlichen Osteuropa (8.–16. Jahrhundert) In: Hrsg. Herbers, Klaus, Erschienen in Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, Berlin 2007 (Europa im Mittelalter; 7), S. 175–190.

• Das mittelalterliche Polen in seinen europäischen Bezügen. In: Hrsg. Kraft, Claudia u.a., Europas Platz in Polen. Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2006 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 11), S. 67–86.

• Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa. In: Hrsg. Spieß, Karl-Heinz, Landschaften im Mittelalter, Stuttgart 2006, S. 135–152.

• Mitteleuropa, Ostmitteleuropa, östliches Europa. Wahrnehmung und Strukturen im frühen und hohen Mittelalter. In: Themenportal Europäische Geschichte (2006), (1)–(10). – URL: http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=173. – URL: http://www.europa.clio- online.de/Portals/_Europa/document/spt/Luebke_Mitteleuropa_Ostmitteleuropa_20 06.pdf

• mit Gennadij Kretinin: Brandenburg-Preußen und Rußland im 16. und 17. Jahrhundert. (Übersetzer Manuela Sorge), In: Hrsg. Krombach, Tanja, Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen. In memoriam Heiko Stern (+ 16. August 2004), Potsdam 2005 (Potsdamer Bibliothek östliches Europa – Geschichte), S. 47–56.

3 • Qui sint vel unde huc venerint – Bemerkungen zur Herkunft der Namen von Polen und Lutizen. In: Hrsg. Pohl, Walter Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, Wien 2004 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften; 322), S. 279– 288.

• Mitteleuropa, Ostmitteleuropa, östliches Europa: Wahrnehmung und frühe Strukturen eines Raumes. In: Hrsg. Löwener, Marc, Die "Blüte" der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, Wiesbaden 2004 (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien ; 14), S. 15–43.

• Kriegsgefangene im mittelalterlichen Osteuropa. Ein Beitrag zur Frage der Ansiedlung slawischer Gefangener im Wendland in vergleichender Sicht. In: Hrsg. Jürries, Wolfgang, Rundlinge und Slawen. Beiträge zur Rundlingsforschung, Lüchow 2004 (Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow- Dannenberg; 16), S. 78–89.

• Kernräume und Peripherien als Faktoren der Gestaltung Polens im Laufe eines Jahrtausends (10. bis 20. Jahrhundert). In: Siedlungsforschung Bd. 22 (2004), S. 89–103.

• Proces wkraczania Niemców na ziemie słowiańskie i początek niemieckiej kolonizacji na wschód od Łaby i Soławy [Einzugsprozess der Deutschen in die slawischen Gebiete und Anfänge der Kolonisation östlich der Elbe und Saale]. In: Hrsg. Salomon, Maciej, Wędrówka i etnogeneza w starożytności i w średniowieczu, Kraków 2004, S. 305–312.

• Germania Slavica. In: Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik : München 2003, S. 26–33.

• Barbaren, Leibeigene, Kolonisten. Zum Bild der mittelalterlichen Slaven in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: Hrsg. Hardt, Matthias u.a., Inventing the Pasts in North . The National Perception of Early Medieval History and Archaeology, Frankfurt am Main [u.a.] 2003 (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel; 9), S. 155–193.

• Außenpolitik im östlichen Mitteleuropa. Expansion und Hegemonie am Beispiel Polens und des Landes Halič-Volyn' (bis 1387). In: Hrsg. Wünsch, Thomas, Das Reich und Polen. Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter, 2003 (Vorträge und Forschungen; 59), S. 21–58.

• Zwischen Polen und dem Reich. Elbslawen und Gentilreligion. In: Hrsg. Borgolte, Michael u.a., Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den "Akt von Gnesen", Berlin 2002 (Europa im Mittelalter; 5), S. 91–110.

• mit Torsten Kempke: Polens Nachbarn im Nordwesten. Das Land zwischen Niederelbe und Oder im 11. Jahrhundert. In: Hrsg. Urbańczyk, Przemysław, The Neighbours of Poland in the 11th century, Warszawa 2002, S. 61–88.

• Die Erweiterung des östlichen Horizonts: Der Eintritt der Slaven in die europäische Geschichte im 10. Jahrhundert. In: Hrsg. Schneidmüller, Bernd, Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung "Otto der Grosse, Magdeburg und Europa", Mainz 2001, S. 113–126.

• Das "junge Europa" in der Krise: Gentilreligiöse Herausforderungen um 1000. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Bd. 50 (2001), S. 475–496.

• Fernhandel um das Jahr 1000. Der Motor des "jungen Europa". In: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur Bd. 33 H. 5 (2001), S. 26–31.

4 • Die Ausdehnung ottonischer Herrschaft über die slawische Bevölkerung. In: Hrsg. Schneidmüller, Bernd, Otto der Grosse, Magdeburg und Europa – Bd. 1. Essays, Mainz 2001, S. 65–74.

• Die Beziehungen zwischen Elb- und Ostseeslawen und Dänen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert: Eine andere Option elbslawischer Geschichte? In: Hrsg. Harck, Ole u.a. Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 4.–6. Dezember 1997, Stuttgart 2001 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 11), S. 23–36.

• Machtfaktoren im Osten des Ottonischen Reiches in der Zeit Boleslavs II. In: Hrsg. Sommer, Petr, Boleslav II. Der tschechische Staat um das Jahr 1000. Internationales Symposium, Praha 9.–10. Februar 1999, Praha 2001 (Colloquia Mediaevalia Pragensia; 2), S. 385–395.

• Die Elb- und Ostseeslawen. In: Europas Mitte um 1000 – Bd. 2. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie : Stuttgart 2000 (Europarat-Ausstellung; 27), S. 654–657.

• Slawen und Deutsche. In: Europas Mitte um 1000 – Bd. 2. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie : Stuttgart 2000 (Europarat-Ausstellung; 27), S. 707–708.

• Europa: Auf dem Weg zur Einheit in Vielfalt. In: Europas Mitte um 1000 – Bd. 2. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie : Stuttgart 2000 (Europarat- Ausstellung; 27), s. 860–862.

• Mocenské faktory na východě otonské říše v době Boleslava II. In: Hrsg. Polanský, Přemyslovský stát kolem roku 1000. Na paměť knížete Boleslava II. (-7.února 999), Luboš u.a. : Praha 2000, 209–214.

• Magdeburg und seine östlichen Nachbarn in der Zeit des heiligen Adalbert. In: Bohemia Bd. 40 (1999), S. 38–53

• Konflikte zwischen Sachsen und Slawen vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. In: Hrsg. Freitag, Werner u.a., Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt, Halle/S. 1999 (Studien zur Landesgeschichte; 1), S. 12–23.

• Ottonen und Slaven. In: Auf den Spuren der Ottonen. Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 1000. Todestages der Reichsäbtissin Mathilde von Quedlinburg : Halle 1999 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts ; 13), S. 25–36.

• Wilzen (Wilatzi, Wilci, Weletabi u.ä.). In: Lexikon des Mittelalters – Bd. 9. Werla bis Zypresse; Anhang : München 1998, S. 221.

• Die Prägung im Mittelalter: frühe ostmitteleuropäische Gemeinsamkeiten. In: Hrsg. Hadler, Frank, Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in vergleichender Absicht, Leipzig 1998 (Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung; 8. Jg., H. 5), S. 14–24.

• Germania-Slavica-Forschung im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V.: Die Germania Slavica als Bestandteil Ostmitteleuropas. In: Germania-Slavica-Forschung im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V.: Die Germania Slavica als Bestandteil Ostmitteleuropas 1998, S. 9–16.

• Wagrier. In: Lexikon des Mittelalters – Bd. 8. Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl : München 1997, 1908–1909.

5 • Warnower. In: Lexikon des Mittelalters – Bd. 8. Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl : München 1997, 2052–2053.

• Wenden (Winden). In: Lexikon des Mittelalters – Bd. 8. Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl : München 1997, 2181–2182.

• "Germania Slavica: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter". Bericht über eine "Bestandsaufnahme aktueller Forschungen" vom 17. bis 19. Oktober 1996 in Leipzig. In: Archäologisches Nachrichtenblatt Bd. 2 (1997), 336–337.

• Die Prägung Ostmitteleuropas im Mittelalter. Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (1996), S. 53–63.

• Demonstrating Unity in History. Regnum Poloniae in Polish Evidences versus the Teutonic Order. In: Hrsg. Borkowska, Urzula, Uniwersalizm i regionalizm w kronikarstwie Europy Środkowo-Wschodniej, Lublin 1996, S. 159–173.

• "... und es kommen zu ihnen... Mohammedaner, Juden und Türken...". Die mittelalterlichen Grundlagen des Judentums im östlichen Europa.In: Hrsg. Hausleitner, Mariana, Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Wiesbaden 1995 (Multidisziplinäre Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin; 5), S. 39–57.

• Ottonen, Rjurikiden, Piasten. Ergänzende Bemerkungen zum Verwandtenkreis Kunos "von Öhningen". In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge Bd. 37 (1989), S. 1–20.

6