VERANSTALTER: Der Passivhauskreis Rosenheim- e.V. ist 20 JAHRE ein Zusammenschluss von Architekten, Ingenieuren und Handwerkern zur Förderung des Passivhausbaus. PASSIVHAUS 32.000 Projekte Martin-Greif-Str. 20 realisiert! 83080 Oberaudorf Telefon: 08033-304098 TAGE DES Telefax: 08033-304543 Mobil: 0170-3466099 PASSIVHAUSES 2011 E-Mail: [email protected] IN TRAUNSTEIN www.passivhauskreis.de VON 12 BIS 13.11.2011 TREFFPUNKT:

Bahnhof Traunstein Bahnhofstr.

Marienstr.

Crailsheimerstr.

Maximilianstr.

Rosenheimer Str.

LANDRATSAMT TRAUNSTEIN Papst-Benedikt-XVI.-Platz, 83278 Traunstein

Sie erreichen Traunstein mit der Bahn über die Strecke München-Salzburg oder mit dem Pkw auf der Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Traunstein. Zufahrt über Ludwig-Thoma Straße. Parkmöglichkeiten rund um das Landratsamt www.passivhauskreis.de

IN KOOPERATION MIT: VORTRÄGE IM AUSSTELLUNG, HAUSBESICHTI- LANDRATSAMT GESPRÄCHE + GUNGEN IN DER TRAUNSTEIN VERLOSUNG UMGEBUNG

Layout: billa-spiegelhauer.de SA. 12.11.2011 SA. 12.11.2011 SO. 13.11.2011 DAS ALTBAU- VORTRÄGE PASSIV- SANIE- TRAUNSTEIN HAUS RUNG SA. 12.11.2011

Was ist ein Passivhaus? Sanierung mit Passivhaus-Komponenten TAGE DES PASSIVHAUSES 2011 WO: Landratsamt Traunstein in Traunstein „Ein Passivhaus ist ein Haus, „Die Altbaumodernisierung mit Passivhaus- das kaum beheizt werden muss!“ Komponenten bringt eine Heizenergieeinsparung 13:00 UHR BEGRÜßUNG von bis zu 90%!“ (Faktor10-Sanierung) Frau Dr. Birgit Seeholzer, Passivhäuser unterscheiden sich auf den ersten Blick Sonnenkreis Traunstein nicht von anderen Häusern. Ein Passivhaus bietet einen Die Prinzipien sind gleich dem Neubau: erhöhten Wohnkomfort bei geringstem Heizwärmebedarf. 13:30 UHR „WIE ENTSTEHT EIN PASSIVHAUS?“ Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Wohngebäude n sehr gute Wärmedämmung von Außenwand, Kellerdecke und Dach Thomas Ditz (Architekt), Lutz Schubert benötigt ein Passivhaus nur ein Zehntel der Heizenergie, (Architekt), Karlheinz Waller (Archi- 2 nämlich 15 kWh/m a oder umgerechnet ca. 1,5 Liter Öl n Passivhausfenster tekt), Manfred Gruber (Holzbau Gruber) pro Quadratmeter im Jahr. Das spart bares Geld, n Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung solange das Haus steht. n sehr gute Luftdichtigkeit AUSSTELLUNG von Passivhauskomponenten n Reduzierung von Wärmebrücken Entscheidende Vorteile: und gebauten Beispielen Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. n hoher Wohnkomfort und unübertroffene Behaglichkeit Die Modernisierung mit n ganzjährig frische Luft in allen Wohnräumen Passivhaus-Komponenten löst die 15:00 UHR PASSIVHAUS-DIALOG n zugfreie Luft ohne kalte Oberflächen typischen Altbauprobleme: Passivhausbewohner und Planer n extrem geringe Heizkosten Zugerscheinungen, Kondenswasser und Schimmel- stehen Rede und Antwort

n hohe Versorgungssicherheit bildung in kritischen Bereichen (z.B. hinter Schrän- 16:30 UHR VERLOSUNG n enorme Umweltentlastung ken) gehören der Vergangenheit an! n bauphysikalisch einwandfreie Konstruktion: n behagliches Wohnen mit warmen, trockenen 17:00 UHR ENDE feuchtefrei, schimmelfrei Wänden, Fußböden und Fenstern = kostengünstig, behaglich, umweltfreundlich n immer frische, angenehm temperierte Luft n verbesserter sommerlicher Hitzeschutz MEHR INFORMATIONEN UNTER: www.passivhauskreis.de Baustandard der Zukunft: n um bis zu 90% weniger Heizwärmebedarf Europaweit sind bis Mitte 2011 bereits über 32.000 Wohneinheiten im Passivhaus-Standard errichtet Bei erhaltenswerten Altbaufassaden ist manchmal keine worden, die meisten in Deutschland und Österreich. Außendämmung möglich. Dann kann mit einer Innen- Die höheren Baukosten eines Passivhauses können dämmung und den weiteren Passivhaus-Komponenten allein durch die Energieeinsparung gegenüber der Heizenergiebedarf trotzdem bis zu 75% reduziert wer- eines konventionellen Hauses bei Nutzung der den. Besonders vor der Ausführung einer Innendämmung KfW-Förderung finanziert werden. sollte immer eine fachkundige Planung erfolgen! Axdorf, Neubau Niedrigenergiehaus mit Huber/Haider, EFH, Leobendorf *(ID 2240) Passivhauskomponenten (Massivbauw.) *(ID 1917) Planung/Ausführung: HAUSBESICH- Planung: Architekten Schubert Holzbau Gruber, Manfred Gruber TIGUNGEN Tinnertinger Str. 22b, 83278 Traunstein Dammhausstraße 3, 83410 Leobendorf Öffnungszeit: 14.30 bis 16 Uhr Öffnungszeit: 14 bis 17 Uhr S0. 13.11.2011 Traunstorf, Neubau Passivhaus Kirchanschöring, Neubau Passivhaus (Mischbauweise) *(ID 1914) (Massivbauweise) *(ID 2248) Röhle, EFH, Oberbiberg *(ID 1667) Planung: Architekten Schubert Planung: Architekten Schubert Entwurf/Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Kaiserstr. 9, 83278 Traunstein Am Reitfeld/Hipflham, 83417 Kirchanschöring Waldstraße 8a, 82041 Oberbiberg Öffnungszeit: 14 bis 17 Uhr Öffnungszeit: 13 bis 15 Uhr Öffnungszeit: 10 bis 12 Uhr Wagnerberger, EFH, *(ID 1649) Artmann, EFH, Soyen *(ID 1650) Wagner, EFH, Deisenhofen *(ID 2092) Entwurf/Planung: w. raum, Seb. Wagnerberger Entwurf/ Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Entwurf/Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Ausführung: Lebensraum Holz Lärchenweg 8, 83564 Soyen Stefanienstraße 4a, 82041 Deisenhofen Lärchenweg 7, 83339 Chieming Öffnungszeit: 11 bis 13 Uhr Öffnungszeit: 14 bis 16 Uhr Öffnungszeit: 13 bis 15 Uhr Rott/Litzberski, EFH, St. Wolfgang *(ID 2013) Trieb, EFH, Geltendorf *(ID 2018) Thum, EFH , Chieming *(ID 1671) Entwurf/ Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Entwurf: Michael Eckert Entwurf: Helga Meinel, Architektin Bennobergstraße 2, 84427 St. Wolfgang Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Öffnungszeit: 15 bis 17 Uhr Amselweg 6, 82269 Geltendorf Erlenweg 8, 83339 Chieming Öffnungszeit: 14 bis 16 Uhr Öffnungszeit: 14 bis 16 Uhr Hurm/Seide, EFH, Burgkichen an der *(ID 1491) Planung/Ausführung: Schless-Eisenburger, DHH, Geretsried *(ID 2024) Kosak, EFH, Bergen *(ID 2016) Entwurf: Planungsgruppe PGR Holzbau Gruber, Manfred Gruber Entwurf: w. raum, Sebastian Wagnerberger Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Predigtstuhlweg 7, 84508 Burgkirchen a.d.Alz Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Jahnstraße 60, 82538 Geretsried Öffnungszeit: 14 bis 17 Uhr Türkenbundstraße 8a, 83346 Bergen Öffnungszeit: 10 bis 12 Uhr Öffnungszeit: 10 bis 12 Uhr Mur/Theumer, DHH, Allershausen *(ID 1648) Brütsch/Blattmann, EFH, Rosenheim *(ID 1375) Entwurf/ Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Planung: Andrea Brütsch, Dipl.-Ing. (FH) Altenmarkt, Neubau Passivhaus Dr. Renner Straße 5, 85391 Allershausen Ausführung: Lechner Holzbau (Massivbauweise) *(ID 2239) Öffnungszeit: 10 bis 12 Uhr Sudetenlandstr. 33a, 83024 Rosenheim Planung: Architekten Schubert Öffnungszeit: 10 bis13 Uhr Traunweg 25a, 83352 Altenmarkt Fischer, EFH, Erding *(ID 1651) Öffnungszeit: 13 bis 15 Uhr Entwurf: Elke Fischer Magerstädt, EFH, Rosenheim-Happing *(ID 1901) Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Planung: Andrea Brütsch, Dipl.-Ing. (FH) Brüderl, EFH, Altenmarkt an der Alz *(ID 1797) Glockengießerstraße 47e, 85435 Erding Ausführung: Lechner Holzbau Planung/Ausführung: Öffnungszeit: 14 bis 16 Uhr Innaustr. 18a, 83026 Rosenheim-Happing Holzbau Gruber, Manfred Gruber Öffnungszeit: 14 bis16 Uhr Hans-Egner-Straße 31, 83352 Altenmarkt a. d. Alz Rautner, EFH, Unterschleißheim *(ID 2014) Öffnungszeit: 9 bis 12 Uhr Entwurf/Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Korbinianpark, MFH, Bruckmühl OT Heufeld *(ID 2145) Frühlingsstraße 2b, 85716 Unterschleißheim Entwurf/Planung: Dipl.-Ing. (FH) Wagner, EFH, *(ID 2017) Öffnungszeit: 15 bis 17 Uhr M.Arch. (Univ.) Hubert Steinsailer Entwurf: Thomas Ditz Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Planung/Ausführung: Lebensraum Holz Justus-von-Liebig-Straße 3, 83052 Heufeld Papst-Benedikt XVI.-Weg 6a, 83362 Surberg Öffnungszeit: 10 bis16 Uhr Öffnungszeit: 10 bis 12 Uhr