FUSSBALL 03 /2020 / € 3,–

• Spielbetrieb –Wir spielen gemeinsam gegen „Corona“! • ADMIRAL – ein langjähriger Sponsorpartner • Covid-Konzepte unserer Verbandsvereine Stand 8.10.2020

Zusammenfassende Vorgangsweise bei coronabedingten Absagen (Spiele der Kampfmannschaft) für Meisterschafts- und LV-Cupspiele in der Saison 2020/2021 ab der 4. Leistungsstufe (1.LL) abwärts

(bereits fixierter mehrheitlicher Rundlaufbeschluss des zusätzlich beschlossene Regelungen NÖFV-Verbandsvorstandes vom MO/17.08. d.J.) (Vorstand vom 29.09.2020)

Befinden sich mindestens 3 Spieler in einer angeordneten Quarantäne kann der Heim- oder Gastverein ohne Zustim- • wenn eine Behörde die Veranstaltung aus Sicherheitsgrün- mung des Gegners eine Absage bzw. Verschiebung des Meis- den untersagt (nur mittels Bescheid – rechtzeitig vor dem terschaftsspieles bei der Geschäftsstelle bzw. Hotline bean- Spiel) dann kann eine Absage entgegengenommen werden tragen.

Eine Grenzschließung und damit verbundenen Nichtanreise- möglichkeit von Spielern ist kein Grund für eine Spielabsage. • Eine Verschiebung (im beiderseitigen Einvernehmen) ist Derartige Quarantäneanordnungen durch die Behörde erfol- NUR möglich wenn es (48 Stunden) VOR dem nächsten gen in der Regel nach einem Anruf bei der Nummer 1450 und Meisterschaftsspieltermin ausgetragen wird - Anordnung einer Testung (bis zum Vorliegen des Testergebnis- d.h. ses), nach der Einreise aus dem Ausland bzw. nach einem po- - bis max. Mittwoch (Datum xy), wenn einer der beiden Ver- sitiven Testergebnis. eine das nächste Meisterschaftsspiel bereits am Freitag hat, - bis max. Donnerstag (Datum xy), wenn einer der beiden In einem solchen Fall (mind. 3 Spieler aus dem KM-Kader) Vereine das nächste Meisterschaftsspiel bereits am Sams- wird das Spiel durch die Geschäftsstelle bzw. über die Hotline tag hat. (0676 / 88906 7000) abgesagt, der zuständige HGO verstän- digt und die Angelegenheit dem Kontrollausschuss zur weiteren Entscheidung zugewiesen. Der absagende Verein hat den Gegner sowie den Schiedsrichter zu verständigen. • Quarantäne einer ganzen Mannschaft (11 Spieler) Wurde eine ganze Mannschaft (11 Spieler und mehr) un- Das Reservespiel ist damit ebenfalls automatisch abgesagt. ter Quarantäne gestellt, muss das Ende der Quarantäne zu- Seitens des absagenden Vereins sind bis zum folgenden mindest 4 Tage vor dem Spieltag (z.B. Spieltag = Samstag; Donnerstag die entsprechenden Bescheide bzw. Entschei- Quarantäne-Ende = Dienstag) liegen. Ist der Zeitraum kür- dungen der Behörde vorzulegen. Sollte diese Belege nicht zer, kann das Spiel ohne Zustimmung des Gegners abge- vorgelegt werden können wird das Spiel strafbeglaubigt. Bei sagt werden. Die Absage ist beim NÖFV unter Vorlage der einer berechtigten Absage erfolgt zeitnah nach Rücksprache behördlichen Bescheide zu beantragen. mit dem GO eine Neuansetzung.

Definition: Der Kader der Kampfmannschaft umfasst 30 Spieler laut • Absagegrund bei „Ampelregelung ORANGE“: einer der Gruppenleitung vor dem ersten Pflichtspiel vorzule- Der Heimverein ist berechtigt, dass Spiel ohne Zustimmung genden Liste, die sich durch nominierte Spieler im Onlinesys- des Gegners abzusagen, sofern kein einvernehmlicher Platz- tem laufend ergänzt. wahltausch in einen anderen Bezirk (mit „grün/od. gelber Die Anzahl der zu nominierenden Eigenbauspieler wird für die Ampel“ zustande kommt. Der Heimverein kann auf einen Coronasaison 2020/2021 von 8 auf 5 Spieler reduziert !!!! anderen Platz des Verbandsgebietes ausweichen.

Anmerkung: Die Maßnahmen der NÖ-Landesregierung bei „Ampelfarbe ORANGE“ sind mit MO/ 05.10. d.J. in Kraft getreten. • Sollte ein Heimverein diese Regelung in Anspruch nehmen, sollen derartige Absage bis spätestens Mittwoch vor dem Spielwochenende – nach Kontaktaufnahme mit dem Gruppenobmann - durchgeführt werden. NEU - Anmerkung: * Die Rückstellung von Orange Ampel (oder ev. von Rot Ampel) => auf Gelb Ampel (oder ev. auf Grün Ampel) gilt bereits am kommenden Wochenende (d.h. bereits abgesagte Spiele können in beidseitigem Einvernehmen wieder angesetzt und vor Zuschauern (100/250) durchgeführt werden. * die Umstellung von Gelb Ampel (oder ev. von Grün Ampel) => auf Orange Ampel (oder ev. auf Rot Ampel) gilt erst ab dem zweiten Wochenende (damit ev. Lebensmitteleinkauf nicht verloren geht!).

2 Vorwort NÖFV

Liebe Funktionäre, Spieler, Schiedsrichter und Freunde des Fußballsports!

Jedes Spiel zählt! Covid-19, Reisewarnungen, steigende Infektionszahlen, MNS-Masken, geschlossene Lokale usw. bestimmen seit März des Jahres unser tägliches Leben. Aber Fußball wird wieder gespielt, wird weitergespielt. Viele Fragen ergeben sich: „Wie lange noch“? So lange, wie es die behördlichen Verordnungen, die nun politisch abgesegnete Ampel und auch Zuschauer, Ein- und Beschränkungen oder Verbote zulassen. Eine große Auswahl an möglichen Optionen haben wir nicht: A. Keine Fußballspiele (wollen wir nicht) NÖFV-Präsident B. Fußballspiele mit weniger Zuschauern und Auflagen Johann Gartner C. Fußballspiele OHNE Zuschauer (bringen den Vereinen nichts) D. Fußballspiele wie im Herbst 2019 (dies geht leider derzeit nicht) Daher haben wir uns für Möglichkeit B entschieden (bzw. wurde uns diese von den Behörden vor- gegeben) und wollen den Betrieb in allen Bereichen aufrecht halten. Vereine leben primär von der Ersten Mannschaft und lukrieren hier ihre Einnahmen aus Sponsoring, Eintrittsgeldern und Kanti- nenbetrieb. Daher gibt es eine besondere Regelung mit Absage der Kampfmannschaften ohne Zustimmung des Gegners bei mindestens 3 Spielern in Quarantäne. Die Bewerbe im Frauenfußball werden auch vor Ort, also bei den Gruppenobleuten verwaltet und bei Bedarf eingegriffen. Im Nachwuchs- bereich liegt die Zuständigkeit bei den Jugendhauptgruppen, die nach lokalen Gegebenheiten die Verlegung und allfällige Absagen der Spiele durchführen. Vor Ort kennt man die Gegebenheiten, kennt die Funktionäre, weiß was an lokalen Schulen passiert und kann gezielt agieren – dies funk- tioniert bisher sehr gut, da die Funktionäre in den Vereinen hier mit Bedacht vorgehen. Auch im Schulfußball verfolgen wir wie im Nachwuchsbereich den Plan, so viele Spiele wie mög- lich abzuwickeln. Auch wenn dort heuer weniger Schulen angemeldet sind - wer mitspielen will, soll auch die Möglichkeit bekommen, mitspielen zu können, solange es geht. Das Projekt „Kick it Geschäftsführer like Nina“ für Mädchenfußball in den Volksschulen läuft auch seit Schulbeginn, vorrangig im Frei- Heimo Zechmeister en und solange es die Witterung zulässt. Nicht mehr zu spielen wäre ein falsches Signal für Funktionäre, Spieler, Kinder, Eltern und auch Sponsoren sich vom Fußball abzuwenden. Das wollen wir, sofern finanziell tragbar, unter al- len Umständen vermeiden. FAIR PLAY. FAIR FAN richtet sich auch an die Zuschauer, an alle, die beim Fußball zuschauen wol- len. Bitte unterstützt Euren Verein bei Hygienemaßnahmen und befolgt Anweisungen, damit wir Plan B durchbringen. Keiner hat Schuld an der derzeitigen Situation und Misere, aber wir müssen die Suppe gemeinsam auslöffeln, sonst sitzen wir bald vor leeren Tellern. Uns ist bewusst, dass die derzeitige extreme Situation nur mit viel Flexibilität und Aufwand der Funktionäre, Trainer, Schiedsrichter, Spieler und auch Eltern bewältigt werden kann. Danke daher an alle Beteiligten - ihr macht das ganz toll und seid der Fels in der Brandung, Eure Vorkehrungen und Konzepte greifen und sind umsetzbar. Spielt nicht gegeneinander – sondern miteinander gegen COVID-19! Gesund bleiben, Abstand halten und Maske tragen! Johann Gartner (Präsident) und Heimo Zechmeister (Geschäftsführer) Am 25. September hat uns die Verordnung des Landes mitten ins Herz getroffen – ORANGE = Spiele ohne Zuschauer oder Absagen. Impressum Eigentümer und Herausgeber: Niederösterreichischer Fußball-Verband, A-3100 St. Pölten, Bimbo-Binder-Promenade 1, e-mail/Redaktion bzw. ABO-Verwaltung: [email protected], Homepage: www.noefv.at Geschäfts- und Anrufzeiten: Montag – Freitag von 9 – 16 Uhr; 02742 / 206-0 Für diese Ausgabe verantwortlich: Geschäftsführer Heimo Zechmeister Redaktion: Herbert Wesely, Gabriele Hochmayr, Ernst Schicklgruber, Lukas Schwaiger, Jürgen Sommer, Ingrid Glaninger Fotos: NÖFV-Archiv, zVg von Vereinen bzw. entsprechender Kennzeichnung Titelfoto: Gerhard Breitschopf Die Inhalte und Fotos unterliegen dem Copyright. Eine Weiterverwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung des NÖFV. Zur besseren Lesbarkeit gelten die im Magazin verwendeten männlichen Formen auch für Frauen. Ausgabe 03/2020: 2.200 (gratis an alle Vereinsobmänner, Verbandsfunktionäre und Schiedsrichter – sowie an Abonnenten) Druck: Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at Vereinscorner

Unter Einhaltung der jeweiligen behördlichen Vorgaben, konnte der Spielbetrieb auch in Niederöster- reich ab dem Spielwochenende 22./23.08. wieder beginnen. Trotz zwischenzeitlicher Rücknahmen der Lockerungsverordnung spielen wir zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch und wir dürfen bei all der Problematik nicht übersehen, dass trotz allem rund 90 –95%der Spiele durchgeführtwerden konn- ten. Wir bedanken uns wieder für die zur Verfügung gestellten Fotos, die ja teilweise auch über unser ehem. facebook-Gruppe „Blau Gelber Fußball“ in noch umfangreicheren Ausmaß veröffentlicht wurden.

SU Bischofstetten –die Sierning trat aufgrund eines Starkregens großflächig über das Ufer und überflutete auch den Fußballplatz SV Jedenspeigen veranstaltete diesjährig zum ersten Mal den „FuncourtKids Cup“

USC Fallbach –zum 50jährigen Bestandsjubiläum gratulierte auch NÖFV-Präsident Johann Gartner –mit Abstand

SV Paudorf–die Sport- anlage wurde auf Vor- dermann gebracht: neue Tornetze, Geländer,Sitz- bänke uvm.

SV Gablitz –Sanierungs- arbeiten auf der Sport- anlage

SV Kirchberg/Walde –auch hier ziehen Alle an einem „Schal“ … 4 Vereinscorner

SV Haie Hoheneich – Tausch der Ra- SVg Purgstall – Innenbereichsarbeiten auf der Sportanlage sensprenger und Sanierung Trainingsplatz

SCU Wallsee – Rohbau beim neuen Klubhaus ASC Leobersdorf – die Arbeitsgruppe ist wieder im Einsatz

ASK Bad Fischau-Brunn – Flurreinigungsaktion in der Gemeinde

SC Rastenfeld – Installierung einer neuen Beregnungsanlage

USV Kühnring – nach erfolgter Generalsanierung erwischte die Sportanlage ein Hochwasser „eiskalt“ – innerhalb einer Stunde war die ganze Arbeit vernichtet 5 Vereinscorner

USV Neustadtl – Arbeitseinsatz in der „Festung“

„Wir haben uns für Linemarking ent- schieden, weil es die beste Lösung für uns war. Unsere Linien halten nun we- sentlich länger, die Markierung geht USG Alpenvorland Kirnberg/Texingtal –zwei Gemeinden –ein Verein –ein Ziel ! rascher von der Hand und wir sparen damit Zeit und Mitarbeiterressourcen. Die Strahlkraft der Farbe und die Ein- fachheit in der Aufbringung habenuns ebensoüberzeugt!“

Produktempfehlung von Sportschule Lindabrunn GF Zechmeister

SC Achau –Umbau- bzw.Erneuerungsarbeiten auf der Sportanlage

ct! Impa ouse d yt oFel Read * pr tFarbe 6l mo! 1, De rtig r is herwe at er hö Nu Gr Pod t actX tz tImp Je ng mi ieru mark Nach *bei

SV Horn –neuer Rasen im Stadion

Partner des NÖFV &Info: Salming Sports Austria e.U. Sonnbergstrasse 42 5700 Zell am See [email protected] Tel: +43 699 19882122

www.linemarkinternational.at SV Schauerberg – Unwetter verschlammten Teileder Sportanlage 6 Vereinscorner –Gruppensitzungen

Unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln führten nicht alle, aber doch eine genügende Anzahl an Meisterschaftsgruppen ihre diesjährigen Sommersitzungen durch, um sich über den aktuellen Stand zum Spielbetrieb persönlich zu informieren. Neben Vereinbarung der Spieltermine wurde auch über aktuelle Maßnahmen aufgrund der Covid-19-Si- tuation gesprochen. Einige Gruppenleitungen haben uns ihre Fotos zur Verfügung gestellt.

Die Vereine der Frauen ÖFB-Planet Pure-Bundesliga trafen sich zu Saisonbeginn im Sportzentrum NÖ in St. Pölten (mit dabei u.a. v.li.n.re.: (Vienna), Wolf- gang Schauer (Bewerbsvorsitzender), Isabell Hochstöger (ÖFB), NÖFV-Präsident Jo- hann Gartner und Yasmin Eder (ÖFB/SKN St. Pölten)

GO Christian Knapp (re.) und sein Vorstands-Team der 1. Klasse West-Mitte, wurden in ihren Funktionen wieder bestätigt.

Die 1. Klasse Nordwest-Mitte –unter Gruppenobmann Siegfried Rockenbauer -absolvierte ihre Sitzung diesmal im Outdoorbereich eines Heurigen in Nussdorfobder Traisen.

Die 1. Klasse West tagte auf der Sportanlage des ASK Hausmening und durfte dabei den langjährigen Gruppenobmann KurtWaldherr offiziell verabschieden (v.li.n.re.: SF Johannes Niebisch, KurtWaldherr,GOFranz Prommer,HGO Ing. Gerhard Plank). Kleinhappel Horn Herbert Heinz

Die Vereine der 2. Klasse Traisental wählten mit Heinz Horn (dzt. sportl. Leiter beim SC Harland) an der Spitze, ein neues Führungsteam. Langzeit- GO Karl Dangl konnte zur Sitzung der 2. Landesliga Die 2. Klasse Ybbstal versammelte sich diesjährig gruppenobmann HerbertKleinhappel West alle Vereine, sowie die Ehrengäste Präsident Jo- im Gsth. Stubauer-Lehner,inGaflenz. (li.) wurde –nach 46 Jahren –inden hann Gartner,HGOs Ing. Gerhard Plank, Mag. Christian verdienten Ruhestand verabschiedet. Durchschlag und Werner Vogl sowie NÖSK-Obmann Alo- is Pemmer im Gemeindezentrum Rabenstein begrüßen. 7 Langjähriger Partner ADMIRAL NÖ CUP

ADMIRAL als langjähriger Partner unseres Cup Bewerbes wird (Anm. heuer hatte Schrems Wacker Innsbruck gezogen/ mit co- die Vereine auch 2020/21 mit unveränderter Dotation unter- ronabedingten 1.250 Zuschauern, ein Jahr zuvor der SV Glog- stützen. gnitz den SKN St. Pölten vor 1300 Zuschauern empfangen…) Auf Grund der Beschränkungen bei Indoor Veranstaltungen und Versammlungen, Abstands - Regeln usw. durch COVID-19 ha- 18. August 2020 ben wir abgesprochen, nicht eine große Cup Veranstaltung ab- ADMIRAL Sportsbar Bahnhofplatz 16, zuhalten, sondern mit ADMIRAL zu den Vereinen zu kommen. 3100 St. Pölten Weniger Teilnehmer pro Region (Viertel) und kürzere Anreise. eingeladene Vereine: Scheibbs, Ybbsitz, Leiben, Rust, Atzen- brugg, Getzersdorf, Grafenwörth, St. Georgen/Y., Purgstall, Markersdorf, Statzendorf, Eichgraben, Hofstetten (13) NÖFV: Vizepräsident Mag. Leopold Dirnegger und NÖFV-Se- kretär Herbert Wesely (inkl. Fotos) 1 Garnitur Dressen gewann der USV Atzenbrugg/H., je 1 Match/Trainingsball der SV Eichgraben und der SCU Ybbsitz.

Bei jedem der vier Termine wurde unter den anwesenden Vereinen eine Garnitur ADMIRAL Dressen und ein ERIMA Fußball verlost. ADMIRAL übergab außerdem jedem Verein ein Goodie-Bag (Markierungsleibchen, Wettgutscheine, etc.) und ein Transpa- rent! Getränke und Snacks wurden ebenfalls eingestellt. 19. August 2020 Wir wollten die Cup-Präsentation beim Bewerbssponsor nicht ADMIRAL Sportsbar Hofstetten 7, 2230 Gänserndorf unbedingt unter „Erscheinen Pflicht“ stellen und mit einem eingeladene Vereine: Nappersdorf, SG Altruppersdorf, Pönale versehen - erwartet, dass die Klubs - nach Möglich- Kettlasbrunn, Hohenau, Spillern, Bisamberg, Auersthal, keit (nur) einen Vertreter zu dem jeweiligen Termin entsenden. Deutsch Wagram, Großschweinbarth, Marchegg (10) Noch dazu wo gleich vier Standorte angeboten wurden. Der NÖFV: Vizepräsident Hans Brait, HGO Günther Breiner und jeweilige NÖFV-Vertreter erörterte die Durchführungsbestim- NÖFV-Sekretär Jürgen Sommer (inkl. Fotos) mungen und beantwortete Anfragen zum Cup Bewerb (heuer 1 Garnitur Dressen gewann der SC Marchegg, einen Match/ nicht „Meistercup“ benannt). Trainingsball der 1. FC Bisamberg und einen Erima-Rucksack Die Regionalverantwortlichen verteilten Admiral-Markierungs- der USV Nappersdorf leibchen, Kappen, Transparent und Wettgutscheine bzw. wur- de bei jedem Standort auch eine Garnitur Dressen verlost. 20. August 2020 ADMIRAL Sportsbar NOVO Park, 2351 Wr. Neudorf, Die Vorrunde startete schon am 22.8. (Kettlasbrunn – Hohe- IZ-Süd Straße 1 nau), wobei der NÖFV auch hier schon den sechs ausschei- eingeladene Vereine: Hundsheim, Göttlesbrunn, Oed/W., denden Vereinen eine Dotation von je € 100 zusagen kann – Felixdorf, Siebenhirten/Wien, Mannersdorf, Berndorf, Bad zusätzlich zu einer Einnahmenteilung. Ab der 1.Hauptrunde Fischau, Wiesmath, Bad Vöslau (10) (26.10.) übernimmt die Dotation dann ADMIRAL gem. Spon- NÖFV-Präsident Johann Gartner und NÖFV-Geschäftsführer sorvertrag (Verlierer € 200, Verlierer 2.Runde € 400 usw.) Dem Heimo Zechmeister, HGO’s Franz Hummer und Harald Zeller Sieger im ADMIRAL NÖ Cup 2020/21 winken nicht nur € 2000 1 Garnitur Dressen gewann der ASK Mannersdorf, einen (Finalist € 1400) sondern auch ein Platz im UNIQA ÖFB Cup Matchball der WSV Asta Oed/Waldegg bzw. einen Erima-Ruck- 2021/22 sack der ASK Bad Vöslau.

8 Auslosung Admiral Platz ÖFB-Cup (aus den 8 LV-Viertelfinalisten des Vorjahres, zog Marketingleiterin Kerstin Kitzmüller den ASV Schrems, als einen der 6 teilnahmeberechtigten Starter für den diesjährigen UNIQA-ÖFB-Cup

21. August 2020 Langschlag (am 26.10. Heimspiel gegen Schrems), Kassier ADMIRAL Sportsbar 3910 Zwettl, Kremser Str. 49 Markus Atteneder kann einen Erima Rucksack für sein nächs- eingeladene Vereine: Schwarzenau, Litschau, Schweiggers, tes Picknick verwenden. Langschlag, Schrems (5)

Klein aber fein und vollzählig war die Riege der Waldviertler Vereinsvertreter bei der Präsentation des Admiral NÖ Cup 2020/21 in Zwettl. Admiral Regional Manager Hubert Hirtl konnte neben den Vereinen Langschlag, Litschau, Schrems, Schwarzenau und Schweiggers auch NÖFV Vize Reinhard Litschauer, HGO Stv. A. Blauensteiner und Sekretär Ernst Schicklgruber begrüßen. Die Abwicklung der Spiele und auch COVID Präventionsmaß- nahmen mit Zuschauerlimitierung waren die interessantesten Anfragen an die NÖFV Vertreter.

Einen sehr guten Input konnte da auch Ernst Preissl vom ASV Schrems beitragen. Das Spiel gegen Wacker Innsbruck im UNI- QA ÖFB Cup fand am 29. August zuhause statt, weil man den ÖFB mit ansprechendem Konzept überzeugen konnte. Retz war das gegen die Wiener Austria nicht gelungen. Sitzplatz- Neuer Fußball für den 1. FC Bisamberg markierung auf der Tribüne, Familiensektor um mehrere Leu- te nebeneinander zu ermöglichen, Stehplatz mit eigenem Zu- gang und WC-Wagen, Einbahn-Regelung bei der Kantine und „fliegende“ Verkäufer versorgten das Publikum mit Speis und Trank. Das Spiel war am Freitag schon ausverkauft!

RESPECT - Der FC Wacker Innsbruck selbst hat sofort zu- gestimmt und nutzt das Spiel im Waldviertel gleich zu einem Kurztrip, nächtigte zur Vorbereitung im Sole Felsen Bad Gmünd und relaxte nach dem Spiel ebenda. Eine tolle Werbung und Geschäft für die Region! Ermöglicht durch Fußball eben! Trai-

ner Stefan Erlebach durfte bei der Verlosung eine Garnitur Breitschopf Dressen von Bewerbssponsor Admiral für seinen ESV Schwar- zenau entgegennehmen, Gegner Litschau war mit Obmann Gerhard Horst Preissler vertreten und wurde für den Erima Matchball Fotos: gezogen. Neue Dressen für den SC Marchegg

9 Abbruch vor dem Viertelfinale im Bewerbsjahr 2019/20

Coronabedingt musste der Cup 2019/20 vor der Durchführung des Viertelfinales leider abgebrochen werden. Alle teilneh- menden Vereine erhielten ihren Sponsorbeitrag dennoch ausbezahlt.

38 Vereine sind startberechtigt Für 2020/21 wird nun den Herbstmeistern 2019 (ab den 2. Landesligen auswärts) sowie den Viertelfinalisten des Vorjah- res die Möglichkeit geboten, sich im Cup-Bewerb zu duellie- ren. Trotz der angespannten Terminsituation will man die er- folgreiche Zusammenarbeit mit ADMIRAL nicht unterbrechen und setzte diesjährig auch auf regionale Informationsveranstal- Fotos: Gerhard Moser tungen. Abbruch wegen Schlechtwetter: Kettlasbrunn – Hohenau

Der SC Felixdorf hätte ein Heimspiel gegen Mannersdorf vor Filial-Manager Stückler begrüßte den ASV Schrems bei Admi- Augen gehabt ehe der Cup im März abgebrochen wurde. ral. Die Waldviertler wurden per Los als Teilnehmer im UNIQA Beim Besuch in der Admiral Sportsbar Kottingbrunn plauder- ÖFB Cup gelost und bekamen als Gegner Wacker Innsbruck te man mit Filial Manger Jahic über das Vorrunden Spiel ge- vorgesetzt. gen Oed/Waldegg.

Der ATSV Deutsch Wagram hat eine Admiral Filiale vor der Die SVg Purgstall war vom Abbruch des Cup Bewerbes Haustür und die Delegation um Obmann Ing. Werner Matzin- 2019/20 betroffen und darf heuer nochmals an den Start ge- ger stattete einen Besuch ab. hen. Obmann Gerhard Plank besuchte Andreas Schartmüller in der Admiral Filiale Ybbs

10 AdmiralNÖ- Cup – Auslosungnach regionalen Gesichtspunkten für das Spieljahr 2020/21

30 Herbstmeister 2019 –keine Teilnahmeberechtigung haben Scheiblingkirchen KM II /Purgstall war als „Herbstmeister“ und Viertelfinalist doppelt besetzt +8Viertelfinalisten von 2019/20 der jeweils erstgenannte Verein hat Heimvorteil -inKlammer (dzt.Spielklasse)

VORRUNDE vom 22. –29.08.2020 Schwarzenau (2. Kl.) 4:2Litschau (1.Kl.) Nappersdorf (2.Kl.) 3:1USG Altruppersdorf/Kleinhadersdorf (2.Kl.) Scheibbs (2. Kl.) 1:4 Ybbsitz (2. Kl.) Oed/W.(2. Kl.) 5:1 Felixdorf (GL) Hundsheim (2.Kl.) 4:1 Göttlesbrunn (1. Kl.)

SO/11.10., abgesagt Kettlasbrunn (BK) –Hohenau (GL) 0:3 strafbeglaubigt er 1.RUNDE (16 Paarungen) SON/ 25.10., um 13.30 Uhr Spiel 1) Ybbsitz –Leiben (2.Kl.) Spiel 14) Siebenhirten/Wien (2. Kl.) –Mannersdorf (1.LL) MO/26.10.2020 (Nationalfeiertag) –um13:30 Uhr: Spiel 15) Berndorf (2. Kl.) –Bad Fischau (GL) Spiel 2) Schwarzenau –Schweiggers (2.LL) Spiel 16) Wiesmath (1.Kl.) –Bad Vöslau (2.LL) 15.30 Uhr Spiel 3) Langschlag (2.Kl.) –Schrems (1.LL) Spiel 4) Rust (2. Kl.) –Atzenbrugg/H. (1. Kl.) 2. Runde: SA/ 13.03.2021, ET:14.03. Spiel 5) Spillern (1.Kl.) –Bisamberg (2.LL) Spiel 6) Nappersdorf –Kettlasbrunn od. Hohenau Spiel 7) Hundsheim –Oed/W. Spiel 8) Getzersdorf (2.Kl.) –Grafenwörth (GL) in Inzersdorf/Tr. Spiel 9) St. Georgen/Y.(1.Kl.) –Purgstall (2. LL) Spiel 10) Markersdorf (1. Kl.) –Statzendorf (GL) 18 Uhr ! Spiel 11) Eichgraben (2. Kl.) –Hofstetten (GL) Spiel 12) Auersthal (2. Kl.) –Deutsch Wagram (1. Kl.) Spiel 13) Großschweinbarth (2.Kl.) –Marchegg (1.Kl.)

zu 100% bonus bis 200 EuR sichERn!

Sichereund schnelle Ein- &Auszahlungen in über 200 Filialen!

11 Frauenfußball Keine „Verluste“ durch Corona

Entgegen dem Trend im Männerfußball (freiwilliger Rückzug ben 5 Wechsel über die gesamte Spielzeit aufrecht – drei von Mannschaften, Spielgemeinschaften, Einstellung vom Wechselphasen kommen nicht zur Anwendung, weil sie eine Spielbertrieb) hat es bei den Frauen einen Aufwärtstrend nach Verschlechterung bewirken würden. der Corona bedingten Pause gegeben. Auch bei den Frauen Auch das Sponsoring der AK Niederösterreich wird 2020/21 in gilt die neue ÖFB Meisterschaftsregel (§13a). Kommt es zu unveränderter Form fortgesetzt. Nach dem Besuch einer AK Ausfällen von Spielen und es kann nur ein Durchgang gespielt Bezirksvertretung zu einem Heimspiel wird das Foto übermit- werden (ohne Rückspiel), so wird das Ergebnis für die Ermitt- telt und das Honorar für die Spielpatronanz vom NÖFV über- lung eines Meisters/Aufsteigers gezählt. wiesen.

ÖFB Planet Pure Frauen Bundesliga Auch für die oberste Leistungsstufe der Frauen gelten die fünf Wechsel Möglichkeiten (in drei Unterbrechungen), wobei ana- log der Männer Bundesliga die Anzahl der Ersatzspielerinnen auf 7 angehoben wurde. Diese Regel gilt aber ohnehin nur für eine Saison. Man überlegt auch ab der kommenden Saison AK Niederösterreich Gebietsligen eine „Lizenzierung“ einzuführen. Mit der FSG Felixdorf/Tribuswinkel hat die Liga Industrieviertel Zur Vorbereitung haben die nö Klubs Ende August einen NÖ Zuwachs bekommen. Cup „powered bei Sport Land NÖ“ ausgetragen, wobei sich In der GL Mostviertel wurde die FSG Schönfeld (als Partner im Finale die SKN Ladies aus St. Pölten gegen Neulengbach Neulengbach 1c) begrüßt, während eben Langenrohr das Feld nach einem 1:1 erst im Elferschießen durchgesetzt haben. in Nordwest-Weinviertel verstärkt. Platz drei ging an Altenmarkt nach 2:1 gegen Horn. Erstmals wird die neue Bestimmung zur Anwendung kom- men, dass die drei Meister der Gebietsligen DIREKT in die Frauen 2. Liga Frauen Landesliga aufsteigen können. Dieser Bewerb läuft 20/21 ohne NÖ Beteiligung ab, wobei die Vienna mit Nina Burger (zuletzt Neulengbach) eine Top-Spiele- Frauengruppen (5. Leistungsstufe) rin und zugleich Sportliche Leiterin neu in ihren Reihen hat und Der umtriebige Frauenreferent Klaus Kirchweger hat es ge- sicher zu den Favoriten zu zählen sein wird. schafft, mit der Firma „Joker Wohnen“ neuerlich einen Spon- sor für seine Liga zu finden und wird auch den Cupbewerb (der AK Niederösterreich Landesliga abgebrochene Bewerb wurde als Vorbereitung im August fer- Der freiwillige Abstieg von Langenrohr – lange ein sportlich tig gespielt und brachte mit Ybbs einen Sieger) 2020/21 am sehr wertvoller Bestandteil - schmerzt. Das Team konnte aber Leben erhalten. Bei der gemeinsamen Gruppensitzung am 13. zumindest in der Gebietsliga aufgefangen werden und geht August in Loosdorf wurden die Paarungen der 1.Runde gezo- nicht verloren. In der 3. und 4. Leistungsstufe der Frauen blei- gen. In der 5.Leistungsstufe gibt es kleine Erleichterungen, wie zB zusätzlich vier Spielerinnen mit dem vollendeten 13. Lebens- jahr und die Möglichkeit des Rücktausches für die fünf Ersatz- spielerinnen. Mit dem neuen Team von Melk 1b hat man nun 9 Teilnehmer am Start. Den größten Zuwachs verzeichnete das Weinviertel, wo mit Prinzendorf, Jedenspeigen, Langenzersdorf, Gänserndorf-Süd und der FSG Engelhartstetten/Lassee/Haringsee/Breitensee 1b gleich fünf „Neue“ teilnehmen werden. Die geplante Frauengruppe Süd konnte 2020/21 noch nicht zu- stande kommen, weil zu wenige Vereine genannt haben. Ad- mira Wr. Neustadt zB will die Mädchen nun in der Mannschaft U15 einsetzen und nächste Saison in die Liga einsteigen, Zö- Robert Redl ist ein Urgestein im Frauenfußball und sorgt sich um „sein“ Team im Waldviertel. Auch dort war die AK Nieder- bern spielt als MSG U16 (Mädchen Spielgemeinschaft) ein österreich als Bewerbssponsor beim Spiel gegen Großrußbach Jahr im Burschen Bewerb U14 (reine Mädchenteams dürfen zu Gast. 2 Jahre älter sein).

12 Selbst ein Gewitter konnte Ybbs nicht aus der Bahn werfen. Bei der Restspielzeit am nächsten Tag wurde der hauchdünne 1:0 Sieg ins Ziel gebracht! Mit der Mannschaft gefreut hat sich auch Sponsor Johann Kerschbaumer von „Joker Wohnen“ Frauen Nationalteam Nach dem Abgang von Teamchef zum LASK hat der ÖFB mit Irene Fuhrmann erstmals eine Frau als Teamchef eingesetzt! Ein starkes Signal. „Es ist für mich ein absolutes Privileg, diesen Job ausüben zu dürfen“, meinte die bescheidene und sympathische Wienerin (40) zur Bestellung. Sie ist bereits seit 2011 in der ÖFB Frauen Akademie in St. Pölten als Individualtrainerin angestellt, fun- gierte dort als U19-Teamchefin und zuletzt als Co im A-Team. 2017 erwarb sie als erste Frau in Österreich das UEFA Pro-Di- plom, die höchste Trainerausbildung im Fußball. Der Waldviert- ler Markus Hackl (42) ist nun Assistenz Trainer. Die „Feuertaufe“ gab es in der UEFA Women´s EURO Qualifi- kation am 22. September 2020 beim Spiel in Kasachstan (4:0) Weiters: Österreich – Frankreich am 27. Oktober und am 1. Dezember gegen Serbien Die SKN St. Pölten Ladies holten sich den Sieg im erstmals ausgetragenen „Sport Land NÖ Cup“ der Frauen Bundesliga Klubs. Neulengbach war im heimischen Wienerwaldstadion im Finale ein harter Gegner, der sich erst im Penaltyschießen 4:5 (1:1) geschlagen gab.

Irene Fuhrmann gibt dem Frauen Nationalteam die Richtung vor

Auch beim SK Ernstbrunn war Sponsor AK Niederösterreich mit dabei.

13 Nachwuchs Landesliga Start in eine neue Ära gelungen – trotz vieler Hindernisse

Franz Rychnovsky hat als neuer Obmann der Nachwuchs Lan- 5 Spieler des Jg. U17 aufgeboten werden) – 23 Vereine/NSG desligen ab 2020/21 ein schweres Erbe übernommen. In Zei- haben dadurch Berücksichtigung in der Landesliga gefunden. ten von Corona und vielen Einschränkungen (aktuell gar viele Bewährt hat sich auch die kurzfristige Verlängerung der Frist Quarantäne - Fälle) sind Probleme mit dem Spielkalender vor- zur Eingabe der Spieltermine auf 20.8. – auch hier wurden die programmiert. Leider hat es auch einige Mannschafts-Rück- Hausaufgaben der Klubs ordentlich gemacht. ziehungen gegeben – besonders im Bewerb U17 tut der Ab- gang von Tulbing weh, in der U15 die Admira. Die Hausaufgaben wurden allerdings gut erledigt. Um die Ab- stände bei der Liga-Sitzung in Lindabrunn optimal einhalten zu können, waren im August nur die Klubvertreter der neuen Die beiden „Großsponsoren“ AK Niederösterreich (U14, Mannschaften der AK NÖ Landesliga U14 verpflichtend einge- U16) und Erima (U15, U17, U18) bleiben unverändert im Boot laden – und die waren vollzählig anwesend! Aber auch das In- und haben für 2020/21 ihre volle Unterstützung zugesagt. Die teresse der anderen Vereine war groß und viele kamen „frei- Benennungen der Bewerbe und die Sponsor Verpflichtungen willig“ in die Sportschule. (AK Plakate und Foto - Patronanz bei Heimspiel, Erima Bälle im Frühjahr) zeigen die Partnerschaft nach außen gut an! Die ersten Klubs haben den Besuch von Sponsor AK bzw. der jeweiligen Bezirksstelle schon dokumentiert.

Anton Gegenbauer (li.) hat die Geschicke der Landesligen viele Robert Fischer von der AK Bezirksstelle besuchte die U14 des SV Jahre geleitet. Er übergab ein geordnetes Haus an seinen Nach- Horn. Die Horner wollen unbedingt in das Obere Play-off – das Team folger Franz Rychnovsky, der auch Obmann der Jugendhaupt- ist auf einem guten Weg. gruppe West/Mitte ist.

Für allfällige Spielverschiebungen ist ein eigenes online For- mular verfügbar – ausfüllen absenden – wird umgehend bear- beitet! Die Erledigung kommt per Intramail zurück und wird – falls technisch eingestellt – direkt auf dem Handy angezeigt. Formular ist zu finden auf www.noefv.at Nachwuchs/Landesligen.

Kurz fiel diesmal das Referat von Gerhard Schlosser als Re- gelreferent des NÖ Schiri Kollegiums (NÖSK) aus. Kaum Än- derungen der Regeln und auch die kurzfristig vom Vorstand festgelegte EB-Spieler und Austausch-Regel haben auf den Nachwuchs keine Auswirkung. Dort gelten ohnehin 5 Wech- selspieler mit Rücktausch. Erima ist mittlerweile auf den Fußballplätzen in NÖ omniprä- Positiv ausgewirkt hat sich die neue Bestimmung der „PLUS“ sent. Der SV Rehberg hat den erhaltenen Gutschein in neue Spieler besonders im Bewerb U16 (es dürfen dort ab 20/21 + Dressen und Bälle für die U16 investiert.

14 EVN Juniors Cup

Der EVN Juniors Cup wurde analog zum EVN Girls Day ebenfalls auf zwei Jahre ausgedehnt. Bereits am 17. September 2020 starteten die Burschen in die erste Runde. Die zweite und letzte Runde im Herbst 2020 folgt am 15. Oktober 2020. Seine Fortsetzung findet der EVN Juniors Cup im Frühjahr 2021.

Die Burschen aus dem LAZ Industrieviertel freuten sich über ihren Erfolg gegen das LAZ Weinviertel

LAZ Weinviertel: trat ebenfalls in St. Pölten an

Packende Zweikämpfe im Spiel LAZ Industrie- Im Spiel LAZ Mitte gegen LAZ Waldviertel Christoph Plasch-Tiefenbrunner (Stand- viertel gegen LAZ Weinviertel wurde um jeden Zentimeter gefightet ortleiter LAZ Industrieviertel) gibt seinem Schützling Tipps für die nächste Halbzeit

15 Trotz Niederlage nahmen die Burschen aus dem LAZ Waldviertel die positiven Aspekte aus dem Spiel mit

Die Nachwuchstalente aus dem LAZ Mitte

BERATUNGFÜR

Service und Beratung, EVN Center wo Sie sind. Service × 19 - in Nieder österreich

16 Mädchenfußball EVN Girls Day Vorsicht geboten - Bewerb läuft über zwei Jahre

Selbst die ÖFB - Sportkoordinatoren waren sich nicht einig, ob Waldviertel – West (27.3., 10 Uhr), Nordwest/Mitte – Südost, die Bewerbe der Landesauswahlen U14 in einem Jahr abge- Süd – West/Mitte und Nordwest - Nord wickelt werden können. Der Jugendausschuss des NÖFV hat rechtzeitig die Weichen gestellt und festgehalten, dass sich Die vier Spiele der 3.Runde wird man mit 20. Juni 2021 neu- der JHG-Bewerb für Mädchen U13 (Jg. 2008; 2021/22 dann erlich vergeben an den SCG Eckartsau. Der Verein war schon Jg. 2009) nun über zwei Saisonen erstrecken soll. Die ange- im Juni 2020 für die Abwicklung der finalen Begegnungen vor- spannte Terminsituation für Vereine (befürchtete Absagen gemerkt gewesen. und Verschiebungen wegen Corona Verdachtsfällen usw.) soll nicht zusätzlich durch mehrere Spieltage der Mädchen Aus- Dort stehen folgende Spiele am Programm: Nord – Nordwest/ wahl verdichtet werden und zu Überforderungen führen. Mitte, West/Mitte – Waldviertel, West – Nordwest und Süd- ost – Süd. Die ersten Spiele werden auch im Rahmen eines Lehrganges stattfinden. Selbst diesen hat man zweigeteilt und es werden Der Finaltag mit den Spielen der 7. und letzten Runde im Juni nur jeweils vier Auswahlen in der Sportschule Lindabrunn ein- 2022 wird dann vom Jugendausschuss entweder an SVU quartiert. Mauer-Öhling oder USV Kirchschlag/Waldviertel vergeben.

06.-08.11.2020 mit den Spielen Waldviertel – Nordwest (7.11., 14 Uhr) und West - Süd (8.11., 09.45 Uhr) 13.-15.11.2020 mit den Spielen West/Mitte - Nordwest/Mitte (13.11., 17 Uhr) und Südost - Nord

Erst im Frühjahr 2021 (26. - 28.3.) sollen dann alle acht Teams gemeinsam in Lindabrunn einziehen und dort die vier Spiele der 2.Runde absolvieren.

Da war die Fußballwelt noch in Ordnung. Im Oktober 2019 trafen die Mädchen der Auswahl Südost (schwarz) auf die Altersge- nossinnen aus dem Norden. Im November 2020 wird es in Lindabrunn das Duell wieder geben.

17 Mädchenfußballinden Volkschulen Kick it like Nina

Re-Start nach Corona Pause in der Volksschule Langenlois am 14. September 2020. Einige Tage zuvor bat Landesrat Jochen Danninger,Nina Burger &Präsident Johann Gartner zum Fo- totermin. Die Weichen für eine Fortsetzung des sehr erfolgreich angelaufenen Projektes für Mädchen in der Volksschule wurden schon vorher gestellt. Fachinspektor Mag. Gerhard Angerer (Bil- dungsdirektion) hat gar das OK von BM Heinz Faßmann eingeholt –mit Auflagen. Die Ampel darf nicht auf orange springen und die Einheiten finden im Freien statt. Bedingungen die wir,das Sport Land NÖ und der ÖFB bei der Abwicklung natürlich zu berück- sichtigen haben.

Ankick zur Fortsetzung des Projektes für Mädchenfußball in den Volksschulen mit dem Schuljahr 2020/21. V.li. Nina Burger,LRJochen Danninger und Präsident Johann Gartner

Oftmals erste Bekanntschaft mit dem Fußball. Wundervolle Sportanlage in Langenlois, prächtiges Wetter und viel Spaß im Unterricht.

Für alle Mädchen, die sich dann tatsächlich auch bei einem Ver- ein anmelden, gibt’seinen Fußball und ein Leibchen von „Kick it like Nina“ vom NÖ Fußball Verband. Der Verein muss ein- fach nur den Gutschein, welchen die Mädchen beim Training bekommen, bei der online-Neuanmeldung hochladen oder den NÖFV verständigen.

Der Verband hofft, dass die Vereine diese Chance auf- greifen, somit mehr Mädchen aktiv Fußball spielen. Entweder verstärken sie die Burschen und halten das Team am Leben, oder es entsteht gar ein reines Mäd- chenteam.

Gutschein für ein Schnuppertraining beim Verein obendrein. Teresa Kittinger zum Abschluss eines „Fußball Vormittags“ im Kamptal.

18 Claudia Bauer erklärt den Mädchen vor dem Training die richtige Ausrüstung und Utensilien zum Fußballspielen. Bälle, Markiersungsleibchen, Hütchen usw. werden zur Verfügung gestellt. Der Schule fallen keinerlei Kosten an!

In Leobendorf war ua auch Vizepräsident Hans Brait zu Besuch und schaute Nina Burger und Isabelle Meyer bei der Trai- ningsarbeit zu.

Die VS Teesdorf (Foto unten) verfügt über ei- nen eigenen Schulsportplatz. Sport Koordina- tor Willi Staudenhirz bemühte sich sehr um den Termin und war danach begeistert. „Ein Erlebnis für die Mädchen“, die auch in Zukunft im Unterricht Fußball spielen wollen.

Im Oktober (Unterbrechung durch die Herbstferien) sind dann vorgesehen: VS Drasenhofen, VS Hernnbaumgarten, VS Klosterneuburg Anton Bruckner,VSEggenburg, VS Pe- tronell-Carnuntum, VS Baden Uetzgasse und VS Hausleiten. Hausleiten am 23. Oktober wird für Nina Burger ein besonde- res Erlebnis. Sie besuchte dort die Volksschule und will nun mit „ihrem“ Projekt zurückkehren. Der örtliche Sportverein wird die Volksschule unterstützen. Das geschieht übrigens auch bei anderen Schulen, die keinen eigenen Schulsportplatz zur Verfügung haben. Im November werden wir Termine anbieten, soweit eben die Temperaturen und die Witterung dies im Freien ermöglichen. Irgendwann zeigt uns die Natur die Grenzen auf. Am 9.11. will es Waidhofen/Th. versuchen.

Anmeldungen und Info bei [email protected] bzw.zu den aktuellen Terminen auf www.noefv.at

Bei Schönfeld/Tausendblum hat Sonja (re.) das Kicken erlernt, 2008 kam sie zum SV Neulengbach wo sie mit der Nr.12schon zu den treuen Urgesteinen zählt und die Abwehr organisiert. Beim ÖFB Ladies Cup Finale 2018 in Horn kämpfte sie gemeinsam mit Schwester Julia und Nicole Sauer noch gegen den SKN St. Pölten. Auch Sonja gehört von Beginn an zum Trainerinnen-Stab bei „Kick it like Nina“. In Trumau wusste sie die Mädchen zusammen mit Isabelle Meyer zu begeistern.

EIN KOOPERATIONSPROJEKT VON:

19 Trainer

Auch die Trainerkurse des NÖFV finden nach dem Corona-Lockdown unter Einhaltung der von der Regierung vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen wieder, wie gewohnt, in der Sportschu- le Lindabrunn statt.

Eignungsprüfung zum UEFA-B-Diplom

Am Montag, den 24. August 2020 fand von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Sportschule Lindabrunn die Eignungsprüfung zum UEFA-B-Diplom statt.

26 Trainer-/ und Trainerinnen aus ganz Niederösterreich zeigten ihr Können im technisch/taktischen Verhalten im Spiel und einigen Übungen der Grundtechniken. Auch ihr körperlicher Zustand wurde u.a. in einem Lauftest überprüft. Die punktebesten Kandidatinnen/Kandidaten werden zum Kurs zum UEFA-B-Diplom zugelassen. Die Beurteilung dieser Prüfung besitzt bis zum Ausbildungsjahr 2020/2021 ihre Gültigkeit. Die zwei Kurse dieses Jahr finden zu folgenden Terminen statt:

1. Kurstermin: Montag, 21. bis Freitag, 25. September 2020 & Montag, 12. bis Freitag, 16. Oktober 2020

2. Kurstermin: Montag, 16. bis Freitag, 20. November 2020 & Montag, 30. November bis Freitag, 4. Dezember 2020

Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs der UEFA-B-Lizenz ist die komplette Absolvierung des Jugendtrainer-Lehrgangs oder des LV-Trainerlehrgangs, der Upload aller benötigten Unterlagen (Strafregisterbescheinigung, Erste Hilfe Kursnachweis, ärztl. Be- stätigung) sowie die positive Absolvierung der Eignungsprüfung und eine nachweisliche einjährige Tätigkeit als Trainer einer Nach- wuchsmannschaft eines dem ÖFB angehörigen Vereines. Bei Absolvierung des Kinder- u. Jugendtrainerdiploms ist dies über 2x6 Monate Doku bereits erfolgt, für Absolventen des LV-Trainerlehrgangs wird das Beiblatt „Bestätigung der NW Trainertä- tigkeit“ benötigt.

Die Eignungsprüfung und die Ausbildung finden in Zusammenarbeit mit der Direktion Sport des ÖFB und der Bundessportakade- mie Wien statt.

Zusätzlich zu den Kursen zum UEFA-B-Diplom bietet der NÖFV dieses Jahr noch einen Kurs zum Jugendtrainerdiplom von Montag, 19. bis Freitag, 23.10.2020 und

20 4 Trainerfortbildungen: K4/2 Nachwuchstrainer Samstag, 21.11.2020 K4/2 Kampfmannschaftstrainer Samstag, 28.11.2020 K4/1 UEFA-B Samstag, 28. bis Sonntag, 29.11.2020 Fortbildung Frauen Sonntag, 22.11.20 an.

Eine Anmeldung zu den Trainerkursen ist ausschließlich über den Punkt „Anmeldung Trainerkurse“ im Fußball Online möglich. -> https://netzwerk. fussballoesterreich.at

Nähere Informationen zu den jeweiligen Kursen finden Sie direkt auf der Homepage des Fußballverbandes www.noefv.at unter dem Punkt Trainer oder Sie erhalten Auskünfte zu den Geschäftszeiten unter 02742/206-11 oder Email: offi[email protected] bei Herrn Rumer.

www.intersportwinninger.at

21 NÖFVU14 -Landesauswahlen Bundesländernachwuchsmeisterschaft

Nachdem Lehrgangder Mädchen fand sowohlvon den Bur- Bei den U14 Burschen kann man über einen Auftakt nachMaß schen alsauchvon den Mädchen der NÖFV U14 Landesaus- fürNiederösterreichs Auswahl sprechen, denn bereits nach20 wahlen nochein Trainingvor denbevorstehenden ersten Bun- Minutenwaren die Burschen durch Tore von KapitänAdrian Rie- desländernachwuchsmeisterschaftsspielen am 29.August 2020 gel und SebastianOrgler mit 2:0 in Führung.Das intensivehohe gegen dieAuswahlenaus Kärntenstatt. Pressing führtezueiner Vielzahl an Ballgewinnen in der Hälf- te derKärntner,sowie zu weiterengutenMöglichkeiten. Nach Um bestmöglich fürdie SpieleinSt. Michael im Lavanttal vorbe- einem individuellen Fehler imSpielaufbau konntendie Heimi- reitetzusein undumeiner stundenlangen Anreise mit MNS-Mas- schen allerdingsnoch vor der Pauseden Anschlusstreffer zum ke im Bus zu entfliehen,reistedie NÖ Delegation bereits am 1:2erzielen. Nacheinem Lochpassvon Fidjeu Tazemeta war es Freitag, dem28. August2020, in die SportschuleLindabrunn abermals Riegel, der zum 1:3 traf.Die Kärntner konnten ausei- an. Nach demAbschlusstraining gabesnoch ein gemeinsames nemKonter zwarnoch zum 2:3 verkürzen, letztlich blieb es aber Abendessen.AmSamstag, dem 29. August 2020, gingesnach beimAuswärtserfolg. dem Frühstück direkt nachSt. Michael im Lavanttal. StefanHirczy(Trainer U14 NÖFV Landesauswahl Burschen): „Es gibt nochviel Luft nach oben, man hataber gesehen, dass in derMannschaft großes Potenzial –v.a. im Offensivbereich– stecktund man dieses hoffentlich im Laufe der Zeit immer mehr ausschöpfen kann.“

Nachden Spielen wurde nocheinmalinder Sportschule Lindabrunngenächtigt,bevor die SpielerInnen am Sonntag, den 30.August 2020, nachdem Frühstück wieder dieHeimreise an- traten. In der zweiten Runde waren am 05.September 2020 dieAus- wahlenaus TirolzuGast. Die Spiele fandenauf derwunderschö- nenSportanlage in Mauer b. Amstetten statt. Die Organisatoren präsentierten sich von ihrerbesten Seiteund die Bedingungen fürunsere Auswahlenhättenbessernicht seinkönnen. Die Mädchen hatten wieimmer denVortritt undbetratenals ers- tes das Spielfeld.Beim Aufwärmennochmotiviertund voller Spannung, warmit dem Anpfiffeinegewisse Verunsicherungzu spüren.Viele überhastete Fehlpässe machten den gewohnten kontinuierlichenSpielaufbaukaummöglich.Bei den Zuspielen in die Spitze fehlte die nötige Qualität,wodurch die Stürmerinnen die Bälle nur schwer verarbeiten konnten. Bereitsnach 22 Minu- ten lagen die Heimischen0:3 zurück.Vor der Pause gelang zwar nochdas 1:3durchMagdalenaAusterer,nachder Pauseging es allerdings wie zuSpielbeginn weiter undsomusste man sich BeileichtemRegenwurde um 14:30 Uhr das U14 letztendlich mit einer 2:5Niederlagebegnügen. Spiel derMädchen angepfiffen. Beide Teamsstarteten konzen- triert und mit viel Tempoindas Spiel. Leider langen die Mäd- „Schade, dassden Mädchen nicht eine ähnliche Leistung und chen ausNiederösterreich nach23Minutebereits mit 2:0im Aufholjagd wie gegen Kärntengelungen ist.UnsereMannschaft Rückstand. Dochdie Spielerinnen ließen sich nichtaus der Ruhe wollte den vielenangereisten Zuschauern ein großartiges Spiel bringen undkämpften beherzt weiter. In der32. Minutewar es bieten.Nichts destotrotz zeigten unsere Spielerinnen phasen- dann endlich soweitund ein toller Schuss von Ella Herbst fiel weiseguteSpielzüge, wasaberamheutigen Taggegen eine unhaltbar hinter derTorfrau von Kärnten ins Netz. Das war der sehrgut spielende Tiroler Auswahlnicht ausreichte“, so Chef- wichtige Anschlusstreffer vor der Pause. 18 Minuten nach Be- trainerinClaudia Bauer abschließend. ginn der zweiten Halbzeit dauerte es,ehe AnjaNiterl vonder rechten Seite mit links zum vielumjubelten 2:2abschloss. Trotz Das ersteHeimspielder Burschen begann gar nicht nach dem zahlreicherweiterer Angriffe kamen dieMädchen nicht über ein Geschmack derNiederösterreicher –nachnur zehn gespielten Remis hinweg. Minutentrafen die Gästeaus Tirol aus einem Eckball und an-

222 schließendem Gestocher zum 0:1. Ab diesem Zeitpunkt sah man ein Spiel auf ein Tor–nämlich auf das der Tiroler. Durch einen Doppelpackvon FidjeuTazemeta gingman verdientmit 2:1indie Halbzeitpause. Nach demSeitenwechsel wares dannnocheindeutigerund dieHeimischen er- spieltensicheineTopchancenach deranderen. KapitänRiegel nutzte einen Abwehrfehler zum vorentscheidenden 3:1, eheKleinbruckner nach Zilic-Flanke auf 4:1 erhöhte. EinOrgler-Doppelpack stellte schließlich den Endstand von6:1 für Nieder- österreichher.

„Es war insgesamt einsehreinseitiges Spiel, des- senErgebnisauchindieserHöhemehr als gerecht war.Trotzdem ist bei uns nochinallen Bereichen vielLuftnachoben und mit Salzburg wartet auch schon dernächsteGradmesser.“

Die für26. September2020geplanten Spiele gegen die Auswahlenaus Salzburgfielen leiderder Witterung zumOpfer und musstenabgesagt werden. EinErsatztermin wirdrechtzeitig auf der NÖFV Homepage ver- öffentlicht.

In dervierten und letztenRundefür 2020 empfängt man am 26.10.2020 die Gäste ausOberösterreich. Die fünfte Runde in und gegen Wien wur- de insFrühjahr2021 verlegt.

2223 24 www.oefb.tv Dieneue ÖFBVideoplattform

Nacheiner intensiven Konzeptions- und Implementierungspha- campsder Nationalteams: Mit ÖFBTVkann maneinen Blick se ist dieneueÖFB Videoplattform „ÖFB TV“ (www.oefb.tv) hinter die verschlossenen Türenwerfen,bekommtInterviews, online gegangen. ZumStart sind bereitsüber 2000Videos, In- Hintergrundgespräche und Challenges mit vielen Gewinnmög- terviews und Spiele ausdem Archiv abrufbar. lichkeiten geboten.Darüber hinauswurdendie Videosallerbis- herigenÖFB-Kanäle in einem umfangreichen Archiv auf dieser Erster Live-Programmpunktvon ÖFB TV wirddie Kaderbekannt- Plattformzusammengefasst. gabevon TeamchefFrancoFoda am Dienstag ab 11.30Uhr sein. Am kommenden Wochenende folgt die Feuertaufe,wenn 25 Internationale Expertise Partien des UNIQA ÖFB Cupsliveund exklusiv aufÖFB TV Fürdie technische Umsetzung zeichnet nach einem mehrstufi- übertragen werden. gen internationalen Auswahlverfahrendas erfahrene englische Unternehmen StreamAMG verantwortlich, das auch dieVideo- Als ein weiteres großes Highlightzeigt ÖFBTVabEnde August plattformen vonzahlreichenTop-Klubs wie dem FC Liverpool die dreiteiligeDokumentation anlässlich des Jubiläums„30 Jah- und FC Barcelonaumgesetzthat. Als Bindeglied zwischen ÖFB re Frauen-Nationalteam“mit bisher unveröffentlichten Bildern und StreamAMGfungierte der deutsche Consulter RESULT und rund20GesprächspartnerInnen ausdreiJahrzehnten Frau- Sports,der bereitsProjekte mitder UEFA, Juventus Turin und enfußball-Geschichte. AS Roma erfolgreich abgewickelthat.

Jetzt kostenlos registrieren! WeitererMeilenstein Die Inhaltesind nacheinmaliger Registrierungmit e-Mailadresse ÖFB TV fügtsichnahtlos in den neuenOnline-Auftrittdes ÖFB und Benutzernamen kostenlos zugänglich. BenutzerInnen, die ein. NacheinemNeulaunch des Portals www.oefb.at Anfang bereits einen Zugang zu ÖFB-Systemen haben, könnten sichmit 2019 und derZusammenführung allerÖFB-Portalemit derDa- diesem Account anmelden. Jetzt kostenlosen Zugang sichern tenbankfussballoesterreich.at im Frühjahr2020, über die alle 120.000 Spiele in Österreich pro Jahrabgewickelt werden, ist Die Navigation ist durchdie intuitive Bedienungder Oberfläche ÖFBTVein weiterer Meilenstein im Außenauftrittdes ÖFB. besonders nutzerfreundlich konzeptioniert. Live-Spiele undexklusiver Behind the Scenes-Content „Der Launch vonÖFB TV ist der finale Schritteines dreistufigen Geboten werden aufÖFB TV neben Live-Spielendes UNIQA ProzessesimOnline-Auftrittdes ÖFB,der uns seiteinigenJah- ÖFB Cup,der PlanetPureFrauenBundesliga,dem SPORT. ren intensivbegleitet hat. Das realisierte Projekt ist jetztaber LAND.NÖFrauen Cup auch Länderspieleder Nachwuchs-Na- natürlich nicht abgeschlossen,sondern wird ständigden sich ra- tionalteamsund Partien derÖFB Jugendliga, Futsal, sowie di- sant weiterentwickelnden Anforderungenund Bedürfnissenim verserweitererLive-Content. Fansdürfen sichauchauf täglich digitalen Bereich angepasst, um so auchkünftig am Puls der Zeit spannenden und vielfältigenOn-Demand-Contentfreuen. Be- zu bleiben“, so Mag.Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der sonderesHighlightist exklusiverVideo-Content aus den Team- ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH.

25 Nachwuchscorner

pe Ost und Wien (Rene Busch/1230 Wien), Gruppe Wienerwald Gut zu „Wissen“... (Mehmet Günes/Sieghartskirchen)

§1 – Stellung von Nachwuchsmannschaften NSG – Bezeichnung von Spielgemeinschaften Für die neue Saison 2020/21 wird die Verpflichtung zur Stellung Man ist dem Wunsch der Vereine nachgekommen, in der Bezeich- von entsprechenden Nachwuchsmannshaften wieder in Kraft ge- nung von NSG auch einen Regionsnamen (auch zur besseren Lo- setzt und im Frühjahr 2021 ausgewertet. Allfällige zu zahlende kalisierung der Vereine) beizufügen. Klar festgehalten wurde, dass Nachwuchsförderungsbeiträge kommen in Form von Erima Förde- diese Region nach dem Namen des federführenden Vereines an- rungen (Anm. Gutscheine zu € 1000) jenen Klubs zugute, die ver- zufügen ist. mehrt Nachwuchs ausbilden. NSG + federführender Verein + Region (ohne Sponsor) Beispiele für Regionen: Alpenvorland, Carnuntum, Donauauen, Gelbe Karte für Offizielle Erlauftal, Marchfeld, Steinfeld, Traisental, Tullnerfeld, Wachau, Auch im Nachwuchsbereich gibt es eine Verwarnung für Team - Wagram, Waldviertel, Ybbstal… Offizielle, die sich auf der Ersatzspielerbank nicht an die Regeln halten. Dh auch hier kann der Schiedsrichter eine Verwarnung Zwei Mannschaften in der gleichen Altersstufe zeigen und im Wiederholungsfall mit Gelb/Rot den Betreuer etc. Hat ein Verein oder eine NSG zwei Mannschaften in der gleichen wegschicken. Altersstufe (zB U12 OPO und U12 MPO oder U16A Landesliga Dies kann sogar zu einer Anzeige beim Strafausschuss und Geld- bzw. U16B in der JHG), so sind vor Beginn der jeweiligen Halbsai- strafe führen. son (per 15.8., 15.3.) Kader im Online System zu definieren, und Spieler dürfen nicht intern gewechselt werden, bzw. sind jener Hotline Mannschaft (A, B) zuzuordnen, für die sie ihr erstes Spiel bestrei- Während der Spiele der Kampfmannschaften und Reserven (Frei- ten. Gemäß den Meisterschaftsregeln dürfen die Mannschaften tag – Sonntag, Feiertag) ist die NÖFV Hotline unter 0676/88906 A, B nicht in der gleichen Liga/Gruppe eingeteilt werden – sonst 7000 zu erreichen. Natürlich kann diese Nummer auch bei Nach- würden sie ja gegeneinander antreten. wuchsspielen, die in diesem Zeitraum stattfinden, kontaktiert Das kann auch den Auf- und Abstieg beeinflussen. werden. Man versucht dort in erster Linie technische Probleme (Aufstellung, etc.) zu beheben und hilfreich einzugreifen. Informa- Freundschaftsspiele (FS), Turniere tionen zu Transfers und Anmeldungen können bei der Hotline nicht FS Spiele im System anlegen – NW Besetzer der Jugendgruppe in- angefragt werden, weil die Mitarbeiter keinen Zugriff auf das Mel- formierten, falls eine Besetzung gewünscht wird! Im Nachwuchs dewesen haben. (und bei Reserven) wird ohne zusätzliche Anforderung kein SR no- In der Saison 2020/21 wird über die Hotline auch eine kurzfristig miniert. aufgetretene COVID-19 Erkrankung oder Verdachtsfall, der zu ei- Turnier: Meldung (Tag, Zeit, Halle, gewünschte SR/FUTSAL) an ner Spielabsage führen kann, abzuwickeln sein. [email protected] Turnier wird angelegt und zur Besetzung weiter- Montag bis Freitag (09.00 – 16.00 Uhr) wird dies über die NÖFV geleitet. Geschäftsstelle bearbeitet.

Besetzung von Nachwuchs Spielen FAIR PLAY. FAIR FAN Im NÖFV selbst (Schiedsrichterkollegium NÖSK) werden nur Spie- Die im Jahr 2019 vom NÖFV ins Leben gerufene Aktion läuft na- le der Nachwuchs Landesligen besetzt. Die Spiele der regionalen türlich weiter, bzw. wieder an! Vereine werden eingeladen, ihren Gruppen in den JHG werden von den Nachwuchs Besetzern der Offiziellen, Spielereltern und Zuschauern die Grundsätze der Ver- 11 Schiedsrichtergruppen bearbeitet und Schiedsrichter zugeteilt. haltensregeln am Fußballplatz neuerlich (und immer wieder) zur Bei Freundschaftsspielen sind bei diesen Kollegen Schiedsrichter Kenntnis zu bringen. Vereine, die das besonders nachhaltig ma- anzufordern. chen und für uns (bzw. das Magazin „blau gelber Fußball“) auch Gruppe Amstetten (Franz Peirleitner/Strengberg), Gruppe Baden dokumentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung von (Karl Simon/Ma. Enzersdorf), Gruppe Süd (Christian Wetzelber- Dressen, Bällen usw. teil. Fotos, Aktionsbeschreibung und Umset- ger/Wr. Neustadt), Gruppe Nord (Anton Loibl/1210 Wien), Gruppe zung bitte senden an [email protected] Nordwest (Siegfried Franczik/Eggenburg), Gruppe St. Pölten (Jür- Heuer wird auch zB eine besonders gewissenhafte COVID-19 Prä- gen Becker/St. Pölten), Gruppe Wachau (Johann Weichselbaum/ vention oder vorbildliches Verhalten (Abstand halten, Hygienemaß- Stratzing), Gruppe Waldviertel (Erich Edinger/Hirschbach), Grup- nahmen) in die Bewertung mit einbezogen.

26 „Passkontrolle“ Kinder von den Eltern mit Trainings – und Spielverbot belegt wer- Im Nachwuchsbereich haben die Vereine (untereinander) vor dem den. Spiel die Kontrolle der Spielercards durchzuführen. Der Schieds- Mit Hausverstand und Augenmaß werden die verantwortlichen richter hat lediglich die Aufgabe zu überwachen, dass dies ge- Funktionäre bei Spielabsagen und Verlegungen vorzugehen ha- schieht und widrigenfalls Meldung zu erstatten. ben. Dauert dieser Zustand längere Zeit an, wird man sich Gedan- „Einigen“ sich die Vereine darauf, die Kontrolle zu unterlassen, ken darüber machen müssen, die Mannschaft zumindest im Win- machen sich beide strafbar. ter aus dem Bewerb zu nehmen und für das Frühjahr vernünftige Bewerbe zusammenzustellen. Förderung für Ankauf von Kleinfeld Toren (5x2m, 3x1,6m) Kann man zu jung sein? Übermittlung der nachstehenden Originalunterlagen an den NÖFV: JA, ein Kind kann für eine bestimmte Altersstufe/Mannschaft auch • Ausgefülltes Förderansuchen (analog Formular Subvention für zu jung sein. So zB dürfen Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht Sportplatzbauten) für NÖFV und Land NÖ mit Vereinsstempel und vollendet haben, max. bis zur U8 spielen – nicht in einer U9! Das Unterschrift versehen erst ab dem 6. Geburtstag. Dh die Fehlermeldung ist durchaus be- • ORIGINALRECHNUNG mit Vereinsstempel und Unterschrift ver- rechtigt und kein Irrtum des Systems. sehen Achtung! Auf der Rechnung muss erkennbar sein, dass es sich um Spielerpass Tore im Ausmaß von 5 x 2 m bzw. 3 x 1,6 m handelt! Scheint im System der Vermerk „Spielerpass ungültig auf“ hat das • ORIGINALZAHLUNGSBELEG bzw. Überweisungsbeleg sowie meist zur Ursache, dass der Spieler verliehen war und dann z.B. Kopie des KONTOAUSZUGES mit 1.7. automatisch wieder zurückkehrt. Dann ist er zwar online • ausgefülltes Formular „Bestätigung der Kippsicherheit“ Verfügbar, aber der letzte Spielerpass ist ja dann ungültig, weil zB Alle fünf Jahre kann eine Förderung für KF-Tore angesucht werden. bis 30.6. befristet. Auch muss der Verein natürlich mit einer entsprechenden Mann- Viele verwenden dann einfach den alten Spielerpasse, den der schaft an einem Bewerb in der JHG teilnehmen. Spieler vor dem Lehrvertrag hatte = ungültig! Die Fördersumme pro Paar beträgt € 600 und wird zur Hälfte vom Land NÖ und vom NÖFV getragen. Domizilwechsel „Wir sind übersiedelt, mein Sohn ist frei“. Irrtum: ein Domizil- Spielabsagen im Nachwuchs wechsel (Meldezettel nicht älter als 3 Monate) ist nicht mit einer Bei Schlechtwetter und Unbenutzbarkeit des Spielfeldes ist die je- kostenlosen Freigabe gleichzusetzen – die Ausbildung hat der ab- weilige Jugendhauptgruppe zwecks Absage zu kontaktieren. Das gebende Verein ja trotzdem gemacht. Er kann allerdings letztend- hat auch zu geschehen, wenn ein Verein auf Grund von COVID-19 lich den Wechsel nicht verhindern, hat aber Anspruch auf eine Verdachtsfällen im Nachwuchs nicht antreten kann bzw. gar die Ausbildungsentschädigung.

Wo liegt der Fehler auf diesem Bild ???? Die ersten drei, welche ein Mail an den NÖFV [email protected] schicken, erhalten einen Erima Rucksack.

27 LAZ Lehrgänge der LAZ-Regionen in der Sportschule Lindabrunn

Die LAZ Regionen Industrieviertel, Mitte, Waldviertel und Weinviertel absolvierten von Sonntag, 2. Au- gust 2020 bis Freitag, 7. August 2020, die LAZ Regionen Admira und Mostviertel von Sonntag, 9. Au- gust 2020 bis Freitag, 14. August 2020, den diesjährigen Sommertrainingslehrgang in der Sportschule Lindabrunn. Die Standortleiter der LAZ waren mit den vorgefundenen Bedingungen in der Sportschule sehr zufrieden und konnten sich bestmöglich auf die bevorstehende Saison vorbereiten.

Christoph Plasch-Tiefenbrunner – Standortleiter LAZ Industrieviertel: „Gleich am ersten Trainingstag stand für die 25 Jungs ein sportmotorischer Test am Programm. Dabei wurden in der Sporthalle u.a. Sprint- und Sprungwerte erhoben sowie Geschicklichkeit getestet. Von Montag bis Donnerstag fand jeden Tag ein Vergleichsspiel gegen die LAZ-Standorte Weinviertel, Mitte und Waldviertel statt. In den Spielen wurden die taktischen Vorgaben, die am Montag im Lehrsaal vorgestellt und im weiteren Wochenverlauf im Training verfeinert wurden, großteils vorbildhaft umgesetzt. Neben technisch-taktischen Inhalten stand im Training auch öfters aktive Rege- neration (z.B. Fußballtennis) am Programm. Am Abend wurde gemeinsam mittels Videoanalyse besprochen, wie das Erlernte im Spiel mit und gegen den Ball umgesetzt wurde. Dazwischen standen Freizeitaktivitäten, wie Schwimmen im Badeteich, Ke- geln oder Tischtennis am Programm. Zum Ausklang der Woche bekamen die Jungs von einem Mentaltrainer eine theoretische Einführung ins Thema Men- taltraining mit Schwerpunkt Selbstregulation.“

Stefan Hirczy – Standortleiter LAZ Mitte: „Während am Sonntag-Abend noch die Verhaltensregeln sowie etwaige Grundsätze für den Hauptkader gemeinsam erarbeitet wurden, ging es am Montag zu den sportmotorischen Tests. Am Nachmittag folgte dann bereits das erste Vergleichsspiel mit dem LAZ Waldviertel. Die Spielleistungen der Jungs wurden vom anwesenden Trainerteam bewertet und dokumentiert, um letztlich einen sinnvollen Überblick über die Gesamtleistungen zu erhalten. Zwischen den Vormittags- und Nachmittagseinheiten fanden bereits die ersten Einzelgespräche statt, in welchen über den sportlichen Status quo sowie die Zukunft im LAZ gesprochen wurde. Ein Fußalltennis-Turnier rundete die anstrengende aber erkenntnisreiche Woche am Freitag ab.“

28 Christian Genner – Standortleiter LAZ Waldviertel: „Die Schwerpunkte bei den Trainings bzw. Spielen lagen in erster Linie beim ei- genen Ballbesitz bzw. in der Spieleröffnung und im Spielaufbau. Im Lehrsaal wur- den den LAZ-Spielern theoretische Inhalte in Form von Videoanalysen der absol- vierten Spiele vermittelt. Den Abschluss des Lehrganges bildete am letzten Tag eine Feedback-Runde, in der die Spieler dem Lehrgang ein gutes Zeugnis aus- stellten.

Christoph Muezell – Standortleiter LAZ Mostviertel: „Das LAZ Mostviertel hielt den diesjährigen Sommerlehrgang von 22.-27. Au- gust gemeinsam mit dem LAZ Admira in Lindabrunn ab. Durch die bekannten Umstände wurde der diesjährige Sommerlehrgang auf zwei Etappen aufgeteilt. Diesen Termin habe ich für gut empfunden, da wir nicht gleich nach dem Trainingsauftakt zum Sommerlehrgang fuhren. Wir hatten eine sehr intensive Trainingswoche, die mit zwei Spielen (Industrieviertel und Admira) abgeschlossen wurde. Wir konnten bis zum letzten Tag mit fast allen Spielern trainieren! Die Spieler verkrafteten die Trainingshäufigkeit und die Trainingsbelastung sehr gut! Wir hatten gute Platzverhältnisse. Zum Glück stand uns der Wettergott beiseite und bescherte uns eine perfekte Woche! Am Diens- tag (bis dahin hatten wir schon vier Einheiten hinter uns) wurden die Jungs sportmotorischen Tests unterzogen. Das Highlight in dieser Woche war der Besuch im Badeteich unter strenger Aufsicht. Die Jungs waren sehr diszipliniert und der Leiter der Sportschu- le fand auch noch lobende Worte zum Abschluss! Das Wichtigste war, dass sich niemand verletzt hatte und alle Spieler von den El- tern wieder wohlbehalten in Empfang genommen werden konnten.“

29 Schulfußball Betrieb – mit Auflagen – solange die Ampel „Gelb“ leuchtet!

Wir befinden uns in unsicheren Zeiten, die wir in dieser Art noch nicht hatten. Der Fußball und der Sport im Generellen sollen gerade in Zeiten wie diesen für uns und vor allem für die Kinder ein Rettungsanker sein. Da kommt dem Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ eine ganz besondere Bedeutung zu. Fakt ist, dass wir - unter Einhaltung der Vorschriften - versuchen, Landesmeisterschaften mit den dazugehörigen Vorrunden im Bezirk und in den Regionen durchzuführen. Gerhard Angerer: „Bei grün & gelb auf der Ampel sind Schul- und schulbezogene Veranstaltungen erlaubt, ab der Schulam- pelfarbe ORANGE geht es nicht mehr! Genauso wie im Vereins- und Nachwuchsfußball wird man viel unnötige Arbeit verrichten müssen, planen, organisieren, absagen. Ein Szenario, das uns nicht erspart blieb, um den Kindern Sport-Angebote in halbwegs normalem Umfang anbieten zu können. Der Schulfußball Ausschuss hat sich bei seiner Tagung am 17. September 2020 aber darauf eingeschworen, die Bewerbe nach bestem Wissen und Gewissen und größer Sorgfalt auszuschreiben und Hilfestellung bei der Durchführung zu geben. Grundsätzlich auch in der Halle, wobei hier das Thema Abstand und Umkleidekabinen doch eine logistische Herausforderung darstellt. Aber mit entsprechender Flexibilität und Disziplin ALLER, sollte etwas machbar sein. Der NÖ Fußball Verband hat auch die Lindabrunn Wochen für Schülerliga Mannshaften angeboten und natürlich mit vielen Absagen zu kämpfen gehabt. Alle, die in Lindabrunn waren, haben sich begeistert gezeigt. „Hier ist der sicherste Platz in Niederösterreich“ hat zB Christopher Prem gemeint, der mit der NMS Mistelbach einen Lehrgang abgehalten hat. Auch Christian Lamatsch (Waidhofen/Thaya) will mit den Kindern in die Sportschule und spricht von einem „unsagbaren Wert“, den diese Trainingswoche in der freien Natur hat. Es gibt ihn also trotzdem – den Schulsport Kalender der Bildungsdirektion NÖ – in diesen arbeiten die Koordinatoren ihre Termine und Veranstaltungsorte ein. Und wenn nur 50% der Schulen aus dem Vorjahr teilnehmen - „es wird einen Landesmeister geben“ gab auch Präsident Gartner die Parole aus. „Lasst doch die Burschen und Mädchen Fußball spielen“ – da besteht das geringste Risiko! Ein wichtiger Partner für den NÖFV ist im Schulfussball die Raiffeisen Landeswerbung. Für die bereits unter „Raiffeisen“ geführten Bewerbe (ab der U15) konnte der Sponsorvertrag um weitere fünf Jahre verlängert werden. Mittlerweile laufen auch die Gespräche mit je! Wolfgang Trautmann und seinem designierten Nachfolger Karl Zöchling in Bezug auf den Sumsi Erima Kids Cup vielversprechend. Auch hier hofft der NÖFV bis Jahresende den Vertrag verlängern zu können, weil auch Ausrüstungspartner ERIMA Zustimmung signalisiert

hat. Unsere Ampel leuchtet eigentlich immer GRÜN! denn Verantwortliche Koordinatoren Sumsi Erima Kids Cup und Sumsi Hallencup – Mario Simlinger, Sparkasse SL – Bernd Malina, SL Errea Futsalcup – Martin Handl, Raif- feisen Juniorcup – Jürgen Surböck, Raiffeisen Polycup – Markus Müller, Oberstufe Mädchen – Markus Steininger, Oberstufe Burschen wichtiger – Günther Biberle, UNIQA MädchenfußballLIGA – Karl Mayer, UNIQA Mädchen Futsal – Christian Lamatsch „Nur im Team sind wir stark“, das zeigt uns auch der Mannschaftssport Fußball, und last but not least sind uns allen unsere Kinder

das Wichtigste. Durch Sport sollen sie lernen, wie das Leben funktioniert, in körperlicher und geistiger Harmonie. JETZT

Unter dem Giebelkreuz von Raiffeisen konn- Im Juni 2019 konnten die Kids der te die Siegerehrung 2019 in Wieselburg für Raiffeisen Mann Karl Zöchling (2.v.li.) war beim Sparkasse Schülerliga in Neuleng- den Raiffeisen Junior Cup U15 noch planmä- letzten Turnier in Herzogenburg schon dabei. Er bach noch jubeln. 2021 ist das NÖ ßig ablaufen. 2021 sollte wieder das Most- ist als neuer Chef in der Landeswerbung ein wich- Finale in Langenlois geplant. Der viertel zum Zug kommen. Das Finale ist bei tiger Fürsprecher für den Volksschul Fußball und Futsal Bewerb mit der Bundes- Franz Lechner, einem Urgestein des Schul- die Kooperation mit dem NÖFV. meisterschaft in Wr. Neustadt ist fußballs, in Steinakirchen geplant. noch fraglich.

30 Partner des Nationalteams . en Wi 20 10 1, tz la n-P eise ff Rai .- -W F. en, Wi h- eic err st ederö

Ni JETZT ung swerb de

Lan GEHT’S LOS! sen- iffei

Ra Raiffeisen unterstützt die österreichische Nationalmannschaft seit er ber: vielen Jahren. Und ist auch auf demWeg zu neuen Zielen stolzer g- nha

ieni Partner unseres Teams. Mehr auf raiffeisen.at Ö Med er s- st h.

31 Frauen-Nationalteam 30 Jahre Frauen-Nationalteam – mit vielen blau-gelben Wurzeln vom ersten Anstoss bis zum Sommermärchen

Vor knapp über 30 Jahren, am 25. August 1990, absolviert das 0:3. Das Spiel fand vor großem Publikum statt, war es doch Frauen-Nationalteam sein erstes Länderspiel. Seither ist viel das Vorspiel zum EM-Qualispiel der Männer gegen Dänemark passiert. Wir blicken zurück auf die Meilensteine der Österrei- (0:3). cherinnen… Nach einem Remis in der Tschechoslowakei (1:1), Heim- und Auswärts-Niederlagen gegen Ungarn (0:3 bzw. 0:2) sowie ei- Die Anfänge des Frauenfußballs ner weiteren Heimniederlage gegen die Schweiz (1:3), gelang Wenn es um Frauenfußball geht, hatte Österreich ursprüng- schlussendlich im siebenten Länderspiel der historische ers- lich eine Vorreiterrolle inne. Bereits im Frühjahr 1924 gründe- te Sieg: Am 11. September 1993 rangen die Österreicherin- te sich der erste Wiener Damenfußballklub ‚Diana‘. Nachdem nen in Parndorf Ungarn 1:0 nieder. Den Treffer erzielte die Vo- 1935 die Österreichische Damenfußball-Union (DFU) gegrün- rarlbergerin Elke Scheubmayr - später in Modena und Verona det und 1936 die ersten Meisterschaften – zweimaliger Titel- erste Legionärin der 90er-Jahre - in der 75. Minute! Gespielt träger war der DFC Austria Wien - abgehalten wurden, geriet wurden damals bereits 90 Minuten. der Frauenfußball spätestens mit der Annexion Österreichs Der (weit entfernte) Traum von großen Turnieren 1938 in den Hintergrund. Erst in den 70er Jahren nahm der Auch wenn Interesse und Wertschätzung seitens der Öffent- Frauenfußball - dank der Bemühungen von Funktionären rund lichkeit noch ‚ausbaufähig‘ waren, hatte das Frauen-National- um Landhaus-Obmann Gerhard Traxler - wieder langsam an team seinen Platz gefunden. Fahrt auf. Ab dem Jahr 1995 gingen die Österreicherinnen erstmals im Union Landhaus wurde 1971 als erste Frauenmannschaft in Rahmen einer EM-Qualifikation an den Start. In einer Grup- den Wiener Fußballverband aufgenommen. Unter dem Dach pe mit Jugoslawien, Griechenland und die Schweiz ging des WFV nahm die Frauen Bundesliga 1972 erstmals ihren es aber nicht etwa um einen Startplatz für die bevorstehen- Spielbetrieb auf. Zehn Jahre später, zur Saison 1982/83, über- de EURO 1997 in Norwegen/Schweden. Für die Teams des nahm der ÖFB die Obhut über die Liga und nahm sich lang- ‚B-Pools‘ war lediglich ein Aufstieg ins ‚A-Pool‘ der nächsten sam dem Frauenfußball an. Von einem Frauen-Nationalteam Qualifikationsperiode möglich. war zunächst noch keine Rede. Trotz dreier Heimsiege (2:1 YUG, 1:0 GRE, 4:3 SUI) verpass- te die Leitl-Elf, gespickt mit heimischen Topspielerinnen wie Geburtsstunde - erstes Tor - erster Sieg Gerti Stallinger, Elke Scheubmayr, Ilse Fazekas, Rosi Wimmer Nachdem sich unregelmäßig Auswahlmannschaften bildeten, oder Brigitte Entacher, aufgrund eines 1:5 in Jugoslawien am um in Freundschaftsspielen gegen ausländische Teams an- letzten Spieltag noch den Aufstieg. zutreten, wurde Ende der 80er Jahre vor allem von Wiener Seite die Gründung eines Frauen-Nationalteams forciert und Auch Sonja Spieler, die dem österreichischen Spiel in der schließlich vom ÖFB diskutiert. Zeit nach der Jahrtausendwende mit Größen wie Nina Aigner Am 25. August 1990 war es dann so weit: Das vom Verband (u.a. FC Bayern) oder Birgitt Hufnagl (Duisburg, Verona) ihren unter Teamchef Peter Leitl zusammengestellte Nationalteam Stempel aufdrücken sollte, war damals schon dabei. trat im Schweizer Richterswil zum ersten offiziellen Länder- Auf der Bank saß ab 1998 Teamchef Ernst Weber, der (bis spiel seiner Geschichte an. Vor den Augen von rund 2.000 Zu- 2011) eine Ära begleiten sollte, die für das Frauen-National- schauern musste sich das ÖFB-Team (in damals noch zweimal team äußerst lehrreich war. Auch aufgrund des geänderten 40 Minuten) den Eidgenossinnen schlussendlich 1:5 (0:2) ge- Quali-Modus traf man in einer Regelmäßigkeit auf Topnatio- schlagen geben. Die Steirerin Christa Zötsch schrieb dabei nen wie England, die Niederlande oder Frankreich. Die vie- mit dem ersten Länderspieltor, einem platzierten Schuss von len Niederlagen in dieser Ära trugen einerseits maßgeblich zur der Strafraumgrenze, Geschichte. Weiterentwicklung bei, ließen andererseits aber eine Teilnah- Im Anschluss folgten erste Initiativen des ÖFB im Bereich me an einer Endrunde als weit entfernten Traum erscheinen. des Frauenfußballs - und rund 14 Monate später das ers- Das erfuhr am Beginn ihrer Karriere auch die spätere ÖFB-Re- te Heim-Länderspiel: Am 9. Oktober 1991 unterlagen die kordfrau Nina Burger (109 Länderspiele/53 Tore), die 2005 ÖFB-Frauen den Nachbarinnen aus Ungarn im Prateroval (1:4 gegen England) debütierte.

32 Endrunde wird zur Realität – und zum ‚Märchen‘ ÖFB TV zeigt exklusive Dokumentation Mit der „Vision“ von einer EM-Teilnahme trat Teamchef Do- Anlässlich des Jubiläums hat ÖFB TV seine bisher umfang- minik Thalhammer 2011 die Nachfolge des verstorbenen reichste Dokumentation produziert. „30 Jahre Frauen-Natio- Weber an. nalteam - Von ersten Anstoß bis zum Sommermärchen“ ist ab Ende August auf der neuen Videoplattform zu sehen! Gleichzeitig forcierte Sportdirektor Willi Ruttensteiner die Im dreiteiligen Special erinnern sich rund 20 Protagonistin- Gründung der ÖFB Frauen-Akademie (2011). Mit Thalham- nen und Protagonisten aus drei Jahrzehnten an die schweren mers taktischen und analytischen Fähigkeiten und immer bes- Anfänge, bittersten Rückschläge, größten Erfolge und bes- ser ausgebildeten Spielerinnen ging das ÖFB-Team fortan auf ten Anekdoten der heimischen Frauenfußball-Geschichte. Zu Tuchfühlung mit Weltklasse-Teams. 2012 gelang mit dem sehen sind bislang unveröffentlichte Fotos und Auszüge aus 3:1 gegen Dänemark (FIFA-12.) der erste Sieg gegen einen dem Videoarchiv. „Großen“. Die EURO 2013 kam aber noch zu früh. Österreich Bis zur Premiere bieten wir auf den Social-Media-Kanälen scheiterte in der Relegation an den Russinnen (0:2, 1:1). des ÖFB (u.a.: facebook.com/DasFrauenNationalteam) Fotos, Das Frauen-Nationalteam war in den Folgejahren aber nicht Videos und viele weitere Infos zur Historie des Nationalteams. mehr aufzuhalten, schlug 2015 (2:1 gegen Australien) erst- mals ein Top-10-Team und legte weniger später mit einem sensationellen 2:2 in Norwegen den Grundstein für die er- folgreiche Qualifikation zur UEFA Women‘s EURO 2017.

Die Zahlen zum Jubiläum (Stand 22.09.2020) Statistik Schon das erstmalige Erreichen einer Endrunde war von Ver- 183 Länderspiele band und Öffentlichkeit als Sensation gefeiert worden. Was 76 Siege, 32 Unentschieden*, 75 Niederlagen dann in den Niederlanden passierte, ging aber noch weit dar- 320:278 Tore über hinaus. Nach dem historischen 1:0-Auftaktsieg über die (*inkl. Siege/Niederlagen i.E.) Schweiz, dem 1:1 gegen Turnierfavorit Frankreich und dem Liste der Teamchefs klaren 3:0 über Island feierte Österreich den Gruppensieg – Peter Leitl (1990-1998) und lieferte im Viertelfinale gegen Spanien (5:4 n.E.) dann Ernst Weber (1998-2011) schlussendlich das ‚Meisterstück‘ ab. Dominik Thalhammer (2011-2020) Die Semifinal-Niederlage gegen Dänemark (0:3 n.E.) Irene Fuhrmann (seit 27. Juli 2020) dämpfte die (Aufbruchs-)Stimmung maximal kurzzeitig. Heute interimistisch: Olga Hutter (4 Spiele; 1999-2002), Paul Glu- sind das Frauen-Nationalteam und der heimische Frauenfuß- dovatz (4; 1991-1992, 2000) bzw. Johannes Uhlig (1; 2010) ball allgemein professioneller aufgestellt, als je zuvor. Das öf- Länderspieleinsätze fentliche Interesse ist auch drei Jahre nach dem ‚Sommermär- Nina Burger (109) chen‘ ungebrochen, was sich in der großen Resonanz auf die (101) Bestellung von Irene Fuhrmann als erste weibliche Team- (96) .oefb.at chefin einmal mehr zeigte. Länderspieltore www – Das alles ist sicher ein Verdienst von Dominik Thalhammer, Nina Burger (53) Willi Ruttensteiner, Nina Burger & Co. Aber eben auch von Gerti Stallinger (30)

Christa Zötsch, Elke Scheubmayr, Rosi Wimmer, Peter Leitl, (25) Copyright Gerti Stallinger, Sonja Spieler, Ernst Weber und all den anderen Erfolge Größen des österreichischen Frauenfußballs, die durch wich- 3. Platz bei der UEFA Women‘s EURO 2017 Fotos tige und unermüdliche Pionierarbeit der aktuellen Generation 1. Platz beim Cyprus Women‘s Cup 2016 und den Weg überhaupt erst geebnet haben. xt Te

33 Ordentliche Vollversammlung NÖSK legte Weichen für die Zukunft

Am 20. September 2020 fand in der verbandseigenen Anschließend berichtete Obmann Alois Pemmer über zahl- Sportschule in Lindabrunn – unter Einhaltung aller Covid reiche umgesetzte Reformen und über die Erfolge im Spit- 19 bedingten Sicherheitsvorgaben der Behörden – die or- zenschiedsrichterwesen. Der derzeitige Schiedsrichterman- dentliche Vollversammlung des NÖ-Schiedsrichterkollegi- gel stellt die größte Herausforderung für die Zukunft im NÖ ums statt. Schiedsrichterwesen dar, berichtete der Obmann in seinem Referat. Der Obmann des Schiedsrichterausschusses, Alois Pemmer, konnte neben den 60 Delegierten der Schiedsrichtergruppen Robert Sedlacek übermittelte die Grüße der ÖFB Schiedsrich- auch eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. An der Spitze den terkommission, lobte in seinem Beitrag den Weg des größten Präsidenten des NÖFV und Vizepräsident des ÖFB, Bgm. a. D. österreichischen Kollegiums und wünschte für die Zukunft al- Johann Gartner, sowie die Vizepräsidenten Hans Brait, Rein- les Gute. hard Litschauer und Robert Ruzak. Auch Präsident Gartner griff in seiner Rede das Thema Schiedsrichtermangel auf. Er betonte die Wichtigkeit der Be- treuung und möglichst raschen Integration der neu gewonne- nen Kollegen in das NÖSK.

Präsident Gartner, als Vorsitzender des NÖSK-Wahlausschus- ses, stellte den Wahlvorschlag für den Schiedsrichteraus- schuss für die Funktionsperiode 2020 – 2024 vor, der von den Delegierten einstimmig bestätigt wurde.

Alois Pemmer wird gemeinsam mit seinem Team - wobei an- Im Rahmen der Eröffnungsworte wurden auch der Geschäfts- stelle der beiden nach Ablauf der Funktionsperiode ausschei- führer des NÖFV und der Sportschule Lindabrunn, Heimo denden Mitarbeiter Wolfgang Grünling und Johann Klein die Zechmeister, sowie die Obmänner der Hauptgruppen Nord, Kollegen Mag. Markus Hameter und Gerald Seiter neu ge- Günther Breiner, Süd, Franz Hummer, Süd-Ost, Harald Zeller wählt wurden - daher auch die nächsten vier Jahre die Geschi- und Waldviertel, Werner Vogl, willkommen geheißen. Das ös- cke des Kollegiums in bewährter Form lenken. terreichische Schiedsrichterwesen war vertreten durch den Vorsitzenden der ÖFB Schiedsrichterkommission und des Ko- mitees Bundesliga/Elite sowie Präsident des WFV Robert Sed- lacek. Die Mitglieder der ÖFB Schiedsrichterkommission wa- ren präsent durch die Mitglieder des Komitees Bundeliga/Elite, Regelreferent Gerhard Gerstenmayer, Beobachtungsreferent Wolfgang Sowa und Besetzungsreferent Thomas Steiner. Be- grüßen konnte er weiters die Ehrenmitglieder Horst Bednar, HR Dr. Ludwig Binder und Karl Höferl, sowie die anwesen- den Mitglieder des Schiedsrichterausschusses und die Grup- penleiter. Danach wurde den im Zeitraum von 2016 bis 2020 verstorbe- nen Kollegen gedacht.

34 Zum Abschluss der Vollversammlung wurden zahlreiche ans Werk zu gehen und die Wünsche, Beschwerden und An- verdiente Kollegen geehrt: regungen der SchiedsrichterInnen ernst zu nehmen, damit ge- meinsam eine erfolgreiche Periode beschritten werden kann. • Die Kollegen Johann Klein, Hubert Pfeiffer und Alois Straßer Dank zollte er auch dem Finanzreferenten und Geschäftsfüh- wurden zu Ehrenmitgliedern des NÖSK gewählt. rer des NÖFV für die zur Verfügung gestellten finanziellen Mit- • Erstmals wurden auch Schiedsrichterlegenden, die dem NÖ. tel zur Abhaltung der Vollversammlung. Ein besonderes Lob Schiedsrichterkollegium bereits fünfzig Jahre und länger an- sprach Obmann Alois Pemmer dem Betriebsleiter Gerhard Se- gehören, ausgezeichnet. Es wurden Kurt Bauer und Franz vcik, dem technischen Leiter Christopher Kotsch, sowie den Schindler (50 Jahre), Otto Kaufmann (55 Jahre) und Adolf Mitarbeitern der Sportschule Lindabrunn für die Gestaltung Mathias (61 Jahre) mit einer Dankesurkunde geehrt. und Dekoration der Veranstaltungshalle und der gastronomi- • 17 Kollegen wurden für ihre Zugehörigkeit von 30 Jahren schen Betreuung aus. zum NÖSK mit dem Schiedsrichterehrenzeichen in Gold Nach 1 ½ Stunden ging die Vollversammlung des NÖSK 2020 ausgezeichnet. zu Ende. Eine Vollversammlung, welche eine ansehnliche Bei seinen Schlussworten drückte der wiedergewählte Ob- Bilanz für die abgelaufene Funktionsperiode ergab, mit der mann seine Wertschätzung an alle anwesenden Kollegen für aber gleichzeitig auch bereits wieder die intensive Arbeit für das ausgesprochene Vertrauen in der neuen Funktionsperiode das NÖ Schiedsrichterwesen der nächsten Jahre beginnt. aus. Er versicherte, so wie bisher, mit vollem Elan und Einsatz Alois Pemmer / Obmann NÖSK -Allerlei

Schiedsrichter

Reisenhofer

Franz Foto:

Bauer SC Rabenstein – wie hier beim es auch zu Corona-Zeiten werbung gibt

Schiedsrichter Raimund Jahre Foto: fünfzig (aus Golling) war Franz Schindler aktiv, bereits Rahmen des NÖSK als Referee im Jetzt ging er SR-Prüfung ab. 1970 legte er seine „Schiedsrichterpension“. endgültig in die

bestmöglichen finden unter den die Beobachterschulung Auch statt. Hygienemaßnahmen in den tet mit Online-Regeldiskussionen Der NÖSK star Schiedsrichtergruppen. 35 MitRecht versichert ! Wenn das Wasser bis zum Hals steht |Die Leitungswasserversicherung

In einem Lagerraum im Keller einer Sporthalle kam es zu ei- von Wasser ist i.d.R. als standardisierter Ausschluss in den All- nem Leck in einem Zuflussrohr und folglich zum Austritt von gemeinen Bedingungen der Leitungswasserversicherung zu fin- Leitungswasser.Daaufgrund der Corona-Krise die Sporthalle den. Wasserverlust steht demnach nur dann unter Versicherungs- gesperrtwar,blieb der Schaden eine Weile unbemerkt. Neben schutz, wenn eine entsprechende Vereinbarung/Klausel getroffen den gelagerten Fanartikeln im Wert von € 7.000,– beliefen wurde. Im vorliegenden Schaden wurde diese Vereinbarung, trotz sich die festgestellten Kosten des Wasserverlustes auf rund Empfehlung, nicht getroffen. € 3.000,–. Die Sanierungskosten des Wasserschadens betru- gen rund € 10.000,–. Eine Leitungswasserversicherung be- Schäden an unter Erdniveau befindlichen stand zwar,Leistung aus dem Versicherungsvertrag erfolgte Waren, die nicht mindestens 12 cm über jedoch keine. Welche Klauseln zur Beseitigung von klassi- dem Fußboden lagern. schen Ausschlüssen vereinbartwerden können und welche Bedeutung die Beachtung und Einhaltung der sogenannten Die Fanartikel (Ware) sollten aufgrund von geplanten Umbauarbei- „schadenvermeidenden Obliegenheiten“ zukommen erfah- ten nur vorübergehend im Lagerraum unter Erdniveau (Keller) auf- ren Sie im dritten Teil des Versicherungswissens für Sport- bewahrt werden. Die Kisten wurden unbedacht direkt auf dem Bo- stätten. den und nicht wie bedingungsgemäß gefordert, auf Europaletten abgestellt. Der beschriebene Ausschluss griff in vollem Umfang. Wasgilt in der Leitungswasser- versicherung als versichert? Absolut beachtenswert-Obliegenheiten

Unter Versicherungsschutz stehen im Rahmen der Leitungswas- Versicherungsbedingungen sehen neben Ausschlüssen zur Ein- serversicherung Sachschäden, die eintreten, wenn Leitungs- grenzung des Risikos auch vertragliche „Verhaltensvorschriften“, wasser aus wasserführenden Rohrleitungen, Armaturen oder die sogenannten vertraglichen Obliegenheiten vor.Diese dienen angeschlossenen Einrichtungen ,bestimmungswidrig und unbe- einerseits der Schadenverhütung (Obliegenheiten vor Eintritt des absichtigt austritt. Schadens) andererseits der Schadenbegrenzung (Obliegenheiten Der Begriff des Leitungswassers ist in den Versicherungsbedin- nach Eintritt des Schadens). Hält sich der Versicherungsnehmer gungen nicht definiert. Zu verstehen ist darunter jedenfalls Fri- nicht an vereinbarte Obliegenheiten so steht dem Versicherer die schwasser sowie Abwasser.Schäden durch wasserführende Möglichkeit zu sich schadlos zu halten. Bedingung für die Schad- Solaranlagen, Klimaanlagen, Fußbodenheizungen und Sprinkleran- loshaltung des Versicherungsunternehmen ist eine Kausalität zwi- lagen stehen nicht automatisch unter Versicherungsschutz, sind in schen der Obliegenheitsverletzung und dem entstandenen Scha- der Regel jedoch einschließbar. den.

Zurückkommend auf den gefluteten Lagerraum ist unbestrit- Im Zuge des Lock-Downs kam es zur Schließung der Sport- ten, dass es sich grundsätzlich um ein versichertes Schadene- halle; der mit der regelmäßigen Kontrolle der Anlage betraute reignis gemäß der Risikobeschreibung handelt, aber… Hallenwartwurde in Kurzarbeit geschickt. Vereinbartwurde eine wöchentliche Kontrolle der Sporthalle. Aufgrund des 3.000,- Euro an Kosten durch längeren Kontrollintervalls blieb der Schaden für einige Zeit Wasserverlust unentdeckt.

Bei dem Verlust von Wasser handelt es sich weder um einen Gebäudebestandteil noch um ein Gebäudezubehör.Der Verlust

36 Die 72-Stunden-Klausel Umso wichtiger ist es auf ausgewiesen Experten zurückgreifen zu können. Wir empfehlen die zu versichernden Sportstätten jeden- Die 72-Stunden-Klausel als vertraglich vereinbarte Obliegenheit falls besichtigen zu lassen! besagt, dass Das NÖFV Versicherungsservice –Held &Held Versicherungsmak- 1) alle Wasserleitungen abzusperren sind und ler steht mit Rat, Tatund Expertenwissen zur Verfügung! 2) in Kälteperioden zusätzlich geeignete Maßnahmen gegen Frost- schäden getroffen werden müssen, so Gebäude länger als 72 Stunden von allen Personen verlas- sen werden.

Der Schaden wurde aufgrund der Obliegenheitsverletzung abge- lehnt. Es erfolgte keine Leistung aus dem Versicherungsvertrag. Held &Held Experten hinzuziehen, Versicherungsmakler Besichtigung vereinbaren! offi[email protected] || www.diehelden.at Es ist unmöglich alle wichtigen und wesentlichen Punkte der Ver- Hauptstr.25, 2353 Guntramsdorf, tragsgestaltung im Rahmen eines Magazin-Beitrages abzufassen. GISA-Zahl: 13520656 und 13607753

Alle Teilnehmerdes 4. Doppel-Tennisturnieres des TRAINERTEAM 2000auf der Anla- ge des UETV St. Pölten. Das Trainerteam 2000 rund um ihren Präsidenten, HGO Her- bert Steininger, ist sich seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusstund sind im Charity-Bereich schon seit vielen Jahren erfolgreich unterwegs.

37 Lindabrunn-Impressionen

in Lindabrunn TOP-Rasenplätze

erfolgreich des Nachwuchses der – Trainingscamp dem NSG-Bereich USC Kirchschlag/BW Betreuer aus Spieler und 6 U15 und U17) absolviert (42 U14,

ÖFB-Prä- trafen sich - mit ambuilding des ÖFB auf Te Die Trainerausbildner auf die zukünftigen SKN-Jugend - zur Vorbereitung Abstand ... sident Windtner tschule Lindabrunn. Sitzungen mit in der NÖFV-Spor Kurse des ÖFB

und Ex Wattens-Spieler Stefan Neo-Admiraner f-A. Frauen in Schwimmteich USG Paasdor Maierhofer im einer Trainingspause

rbereitung in perfekter Vo (Texingtal/Kirnberg) USG Alpenvorland 38 Die Fußball-Allerlei

Wir trauern im abgelaufenen Quartal wieder um Verbands- und Vereinsfunktionäre, Spieler und Schiedsrichter. Stellvertretend für ALLE:

• Schiedsrichter Heinz Bugl und Olindo Sangiorgi • Johannes Petermair (HG Süd/ ASC Leobersdorf), • Erwin Böhm (ASK Amstetten/ langjähriger Lansdesauswahlspieler) • ehem. ÖFB-Teamchef Alfred Riedl (Stammverein ATSV Teesdorf) • Emmerich Wallner (SV Amaliendorf)

sich - mit ÖFB-Prä- des ÖFB trafen rainerausbildner die zukünftigen orbereitung auf

in Scheiblingkirchen hier Pittental schaffen – wie der Jugendgruppe Sitzplätze zu Jugendtag zugewiesene bemühten sich, Viele Vereine Hollenburg beim SV Donau

Irene – Teamchefin auf höchster Ebene Fachgespräch Susanne Raab Frauenministerin Fuhrmann trifft

auch ohne Handschlag in Corona-Zeiten Begrüßung geht verstärkt als Ausweichplätze Bedarf – evtl. könnten – bei Kunstrasenplätze werden herangezogen

39 Fußball-Allerlei

tin, mit den beim SC St. Mar Der Babyelefant-Abstand Wohlfahrt Vereinsfarben installierte Franz Flyeralarm Admira FC Sport als Geschäftsführer

bei der Zusätzliche Heurigenbänke th agram/Altenwör SG Kirchberg-W ten 10jähriges Frauen – feier ASV Schrems Bestandsjubiläum

wurde leider zu (1.700 Mitglieder) facebook-Gruppe In unserer wurde diese geschlossen. diskutiert, daher seinen 70er untergriffig (2.v.li.) feierte Breitschopf Alfred Ludwig Foto: Gerhard Der ehem. ÖFB-Generaldirektor

40 OFFIZIELLER PARTNER DES NÖFV

immer einen besuch wert 11teamsports ÖSTERREICHS BESTE FUSSBALLSTORES

StoreLoosdorf Store Krems Betriebsgebiet I/2 An der Schütt 40 3383 Inning 3500 Krems 0681 /20500743 0681 /20507643 [email protected] [email protected] Spielbetrieb Was ist bei einer Restspielzeit zu beachten ? ...

Wird ein Pflichtspiel (im Erwachsenen- und Nachwuchs- bereich) in einem Bewerb des NÖFV (Meisterschaftsspiel, Spiele im NÖ-Cup) aufgrund höherer Gewalt oder aus an- derweitigen Gründen ohne Verschulden eines der beiden Vereine nicht beglaubigt, so entscheidet über die Notwen- digkeit einer Neuansetzung der Kontroll-, Melde-und BA des NÖFV. Hiebei ist zu überprüfen, ob in der restlichen Spielzeit eine entscheidende Änderung hätte herbeige- führt werden können.

Erfolgt keine Beglaubigung eines solchen Spieles, so ist es zur Austragung der restlichen Spielzeit neu anzusetzen (durch die bewerbsführende Gruppe in Absprache mit der NÖFV-Ge- schäftsstelle), wobei das Abbruch-und das Wiederholungs- Eine Sperre kann nur durch beglaubigte, zur Ganze ausgetra- spiel zusammen als ein Pflichtspiel gelten. Alle ausgespro- gene Spiele verbüßt werden; der Spieler ist bei Austragung chenen Disziplinarstrafen des ersten (abgebrochenen) Spieles der Restspielzeit spielberechtigt. werden im neuen (restlichen) Spiel übernommen. Achtung auf Interpretation: Soferne eine Mannschaft aufgrund von Disziplinarkarten zum Am 24.10. war eine normale Meisterschaftsrunde angesetzt Zeitpunkt des Abbruches dezimiert war, muss mit derselben und für Mo., 26.10. einige Restspielzeit-Nachtragsspiele. An- (dezimierten) Spielerzahl das Spiel fortgesetzt werden. Teil- fragen betroffener Vereinsvertreter lauteten dahingehend, ob nahmeberechtigt an diesem Spiel (restliche Spielzeit) sind alle bei einem allfälligen Ausschluss eines Spielers am 24.10 die- an diesem Tage meisterschafts-und einsatzberechtigten Spie- ser auch am 26.10. (beim Restspielzeit-Nachtragsspiel) spiel- ler. berechtigt ist. In allen unvorhergesehenen und nicht angeführten Fällen ent- scheiden die vorgesehenen Instanzen des NÖFV. In einem solchen Fall wird die ansonsten bestehende Suspens-Regelung (bis zur nächsten Strafausschuss-Sitzung) Disziplinarkartenauswirkung bei Restspielzeit (gültig für ausgesetzt (Ausnahme Tätlichkeit gegen SR/Abbrüche u.ä.). Pflichtspielsperren und Zeitstrafen): Klarstellung Rechtsreferat vom 17.01.2017)

• Ausschluss erfolgt vor dem abgebrochenen (ersten) Spiel: Verwarnungssperre für das abgebrochene Spiel: Das abgebrochene Spiel wird für die Verbüßung der Pflicht- spielsperre angerechnet, der Spieler ist aber für das neue Der Spieler ist für das erste (abgebrochene) Spiel und für die Spiel (Restspielzeit) gesperrt! Restspiele gesperrt. Spieler erhält in einem abgebrochenen Spiel eine gelbe Karte: • Ausschluss erfolgt in dem Spiel, welches abgebrochen wird: Die Registrierung und Wertung erfolgt erst nach Absolvierung Sperre wird bei den nächsten Pflichtspielen verbüßt, der der Restspielzeit (weil durch eine eventuelle rote Karte die vo- Spieler ist bei der Restspielzeit suspendiert, seine Mann- rangegangene gelbe Karte aufgehoben wäre). schaft muss das Spiel dezimiert (z.B. mit 10 Spielern) fort- 5.,9, 13. etc. Verwarnung zwischen abgebrochenem Spiel und setzen. Austragung der Restspielzeit: Verwarnungssperren gelten für das Nächste, zur Gänze auszu- • Ausschluss erfolgt in einem Spiel zwischen abgebrochenem tragende Pflichtspiel, der Spieler kann somit in der Restspiel- Spiel und Austragung der Restspielzeit: zeit eingesetzt werden

42 Fahrtspesenersatz: • Wer hat Anstoß zu Beginn der Restspielzeit bzw. welche Spielfortsetzung ist vorgesehen? Der Heimverein hat dem Gastverein bei zweimaliger Anreise, In der Regel werden Platzwahl und Anstoß durch Losent- auch wenn nur die restliche Spielzeit nachgetragen wird, die scheid neuerlich festgelegt. Wenn der Grund für die Rest- Fahrtspesen It. Gruppenbestimmungen (oder NÖFV-Bestim- spielzeit eine andere Spielfortsetzung verlangt, wird dies mungen: € 1,16/per km) zu ersetzen. durch die Instanzen des NÖFV explizit festgelegt und den Beteiligten mitgeteilt ! Schiedsrichtergebühren: • Ist für die Restspielzeit ein neuer ONLlNE-Spielbericht vor- zubereiten? Der Schiedsrichter (auch Schiedsrichterassistenten) erhält beim abgebrochenen Spiel die volle Pauschalgebühr falls Ab- JA - der für die Restspielzeit nominierte Schiedsrichter (in der bruch vor der 1. Halbzeit passierte; nach der Halbzeit: die Hälf- Regel derselbe wie beim abgebrochenen Spiel) erhält vom ab- te davon. gebrochenen Spiel eine Kopie des Online-Spielberichtes zur Vorinformation und hat gemeinsam mit den beiden Vereinen Spielertausch/Erwachsenenbereich: die Restspielzeit auf dem neu angelegten ONLINE-Spielbe- Die Bestimmungen für den Spielertausch gelten für das ge- richt abzuwickeln. samte Spiel (d.h. Spielertausch aus abgebrochenem Spiel und Spielertausch aus Restspielzeit werden addiert = 5 Spieler ge- • auch am neuen Spielbericht ist die jeweils erforderliche samt). Anzahl von Eigenbau- bzw. Verbandsspieler zu nominie- ren Detailfragen: Für die Einhaltung dieser Bestimmungen (Spielertausch, • Kann ein bereits getauschter Spieler (vom abgebrochenen EB/VB-Regelung, etc.) ist der Verein verantwortlich. Spiel) bei der Spielfortsetzung (Restspielzeit) wieder zum Abwicklung der Restspielzeit im Fußball-Online: Einsatz gebracht werden? NEIN ! • Spielberechtigung von Nichtverbandsspielern (sind weder Am neuen Spielbericht sind die Aufstellungen neu einzuge- EB noch VB): Beide Teile des Spieles (abgebrochenes Spiel ben. und Restspielzeit) = 1 Pflichtspiel (d.h. das Gesamtkontin- • Das Gesamtergebnis ist beim 2. Spielbericht einzutragen, gent der nominierbaren Nichtverbandsspieler bleibt unange- die Torschützen und Karten nur vom 2. Spiel ! (vom System tastet – es dürfen während der gesamten 90 Minuten maxi- werden die Daten aus dem ersten Spiel automatisch mit- mal 2 Nichtverbandsspieler mitgewirkt haben) ! gezählt).

Foto: Lipro Lichtprojekte

43 Regelkunde Regelfragen von Günther Fuchs – NÖFV-Regelreferent

Anbei wieder ein kleiner Regeltest passend zu den Regeländerun- gen. An dieser Stelle darf ich auch auf die Seite: www.schiri.at verweisen. Hier finden Sie weitere online-Regeltests … Auflösung der Fragen auf Seite 52

Frage 1: a) Da der Vorteil angewendet wurde, ist der Spieler nicht zu ver- Hinter dem Rücken des SR tritt ein Spieler im Mittelfeld sei- warnen nem Gegner heftig in die Beine. Der SRA signalisiert dies mit b) Der Spieler ist unabhängig von der Vorteilsanwendung zu ver- einem dringenden Fahnenzeichen. Der SR sieht den SRA erst, warnen Breitschopf als der Ball schon über die Seitenlinie gerollt ist und der Ein- wurf bereits durchgeführt wurde. Entscheidung nach Aus- Frage 3: Gerhard sprache SR/SRA?

Ein Angreifer nimmt am Strafraum-Teilkreis den Ball an, der Foto: Disziplinarmaßnahme: SR entscheidet auf „Abseits“. Unmittelbar nach dem Pfiff a) keine mehr möglich stellt er fest, dass er sich geirrt hat, da das Zuspiel von einem b) Ausschluss wegen Tätlichkeit Verteidiger erfolgt ist. Entscheidung? Spielfortsetzung: a) SR-Ball mit einem Spieler der verteidigenden Mannschaft wo c) Direkter Freistoß am Tatort der Ball zuletzt gespielt wurde d) SR-Ball für Mannschaft die zuletzt den Ball spielte b) SR-Ball mit einem Spieler der angreifenden Mannschaft wo der Ball zuletzt gespielt wurde Frage 2: c) SR-Ball mit dem Torhüter der Verteidigung wo der Ball zuletzt Knapp innerhalb des Spielfeldes läuft ein Spieler Richtung Mit- gespielt wurde tellinie (kein aussichtsreicher Angriff). Der hinter ihm laufende Gegner zieht ihn am Trikot zurück, wodurch der Spieler stürzt. Frage 4: Ein Mitspieler kann den Ball annehmen, der SR wendet den Der SR entscheidet auf indirekten Freistoß und hebt als Zei- Vorteil an. Wie entscheidet er bezüglich einer Verwarnung? chen den Arm über den Kopf. Wie lange muss er dieses Zei- chen halten?

a) Der SR hebt den Arm nur beim Pfiff und danach braucht er ihn nicht mehr heben b) Bei der Ausführung bis ein anderer Spieler den Ball berührt hat oder dieser aus dem Spiel geht c) Bei der Ausführung bis der Ball mit Sicherheit nicht direkt ins Tor gehen kann d) Bei der Ausführung nur solange bis der Ball im Spiel ist (sich eindeutig bewegt hat)

Frage 5: Abstoß: Der Torhüter hebt den Ball mit dem Fuß hoch, der einige Meter entfernt stehende Verteidiger köpft diesen zu- gespielten Ball mit dem Kopf zurück. Der Torhüter fängt den Ball und schießt ihn aus. Was unternimmt der SR?

Disziplinarmaßnahme: a) Keine

44 b) Verwarnung des Verteidigers (Unsportlichkeit) Spielfortsetzung: c) Weiterspielen diger gespielte Ball aus kurzer Distanz an den Unterarm, wo- d) Wiederholung des Abstoßes durch er zu einer Torchance kommt. Entscheidung?

Frage 6: a) Strafbares Handspiel vom Angreifer.SF: Direkter Freistoß für Nachdem der Heimverein ein Torerzielt hat, beendet der SR die Verteidiger das Spiel mit dem Schlusspfiff. Als er zum SRA blickt, sieht b) Weiterspielen, kein strafbares Handspiel vom Angreifer,daer er dessen Fahnenzeichen. Bei der Aussprache knapp au- sich beim Sturz abgestützt hat ßerhalb der Seitenlinie teilt er ihm mit, dass der Torschütze strafbar im Abseits stand. Entscheidungen? Frage 9: Nahe der Seitenlinie will ein Spieler des Heimvereins den Ball a) Gültiges Tor. Da der SR das Spiel bereits beendet hat, darf er zu einem Mitspieler schießen. Er trifft dabei den SR, von die- seine Entscheidung nicht mehr ändern sem prallt der Ball ins Seitenout. Wie wird das Spiel fortge- b) Kein gültiges Tor, der SR darf für die Aussprache das Spielfeld setzt? verlassen und trotz Schlusspfiff seine Entscheidung noch ändern a) Einwurf für den Gastverein b) SR-Ball für den Heimverein wo der SR den Ball berührt hat Frage 7: c) SR-Ball für den Heimverein wo der Spieler den Ball zuletzt Freistoß für die Verteidiger im eigenen Torraum. Das seitli- gespielt hat che Zuspiel zu einem Mitspieler misslingt, weshalb der Ball knapp innerhalb des Strafraums über die Torlinie rollt. Wie Frage 10: ist zu entscheiden? Die Spieler wollen Thermohosen tragen. Welche Farbe müs- a) Wiederholung des Freistoßes, da der Ball nicht im Spiel war sen diese haben, wenn die Shorts weiß mit grünem Saum b) Eckstoß, da der Ball im Spiel war vom Verteidiger zuletzt sind? gespielt wurde a) Die Thermohosen dürfen weiß oder grün sein, jedoch einheit- Frage 8: lich für alle Spieler Ein Angreifer rutscht im Strafraum aus, wobei er sich mit den b) Die Thermohosen müssen einheitlich weiß sein (Hauptfarbe Armen am Boden abstützt. Dabei springt ihm der vom Vertei- der Shorts)

Informationen im Bereich des Schiedsrichterwesens: www.noefv.at/Portal/Schiedsrichter

45 Fußball-Allerlei ...

Pech für Julia Hickelsberger Das Länderspiel des Nationalteams in Kasachstan (22.9.) war für die Angreiferin vom SKN St. Pölten (Beim Hinspiel in der Südstadt erzielte sie vier Treffer) schon früh zu Ende. Eine Knieverletzung unterbrach die steile und vielversprechende Karriere der Flügelspielerin. Ein herber Rückschlag auch für die St. Pölten Ladies, die nur wenige Tage nach dem Länderspiel ohne Julia nach Graz zu Herausforderer Sturm reisen mussten. Die junge Lady gehört aber auch dem Trainerteam beim Projekt „Kick it like Nina“ an, und war am 25. September in der VS Waidhofen/Thaya schon sehnsüchtig erwartet NÖ worden.

Alles Gute und einen guten Heilungsverlauf wünscht der NÖFV und das „Kick it like Sportland Nina“ Team! Foto:

Das österr. Bundesheer lagert 17.000 ERIMA Olympia-Teile für Tokio 2021 Hinweis des ASK-ESV Bruck/L. an seine Zuschauer ein (erima-GF Willy Grims mit BM Klaudia Tanner)

Der ADMIRAL NÖ Meistercup 2019/20 musste aus bekannten Gründen abgebrochen werden. Sponsor ADMIRAL hat die Unterstützung der Vereine trotzdem aufrechterhalten. Ein Besuch im ADMIRAL Wettcafe und eine Spielpatronanz bei einem Heimspiel waren die Auflage.

Die SVG Purgstall erfüllte auch Teil 2 der Sponsor Vereinbarung und zwar Admiral-Patronanz beim 1. SC Felixdorf schon beim ersten Heimspiel gegen Amaliendorf. Zweimal € 625 sind auf das Konto der acht betroffenen Vereine geflossen. Hut ab vor ADMIRAL!

46 Baufortschritte auf der Sportanlage der TSU Hafnerbach (2. Klasse Traisental)

Richtlinien für Vereine und Spieler a) Alle Vereine und SpielerInnen, die vor dem Strafausschuss erscheinen möchten, müssen sich verbindlich bis 12:00 Uhr des jeweiligen Verhandlungstages bei der Geschäftsstelle per E-Mail an [email protected] anmelden b) Ohne diese Anmeldung besteht keine Möglichkeit, vom Strafausschuss angehört zu werden c) Vereinsvertreter und Spieler haben ab Betreten des Verbandshauses/der Sportschule Lindabrunn einen Mund-Nasenschutz zu tragen d) vor den Verhandlungsräumen haben wartende Vereinsvertreter und Spieler einen Mindestabstand von 1 Meter zu anderen Personen einzuhalten

Spielbetrieb – Stand MO/21.09.2020 – Hinweise für Zuschauer, Kantine, Bewilligung und Konzepte

Covid-Konzept beim USC Maria Taferl

Präventionskonzept beim SV Spitz

FC Flyeralarm Admira – jeder zweite Sitzplatz im oberen Rang wurde mit „STOP“ markiert und Fair Play Fair Fan – auch in Corona-Zeiten gesperrt.

Covid-Konzept bei der SVg Pottenbrunn

47 Sportreferat CORONA sorgt für eine noch nie da gewesene Situation im Fußball

NÖFV-Vizepräsident Robert RUZAK (aus Himberg bei Wien) – seit 2012 Vorsitzender des Sportreferates – in einem persönlichen Resumee zur Corona-Krise im Fußball

Zwei Wörter prägten das Der Start der Meisterschaft begann für uns im Amateurbereich bisherige Fußballgesche- aufgrund einiger vorverlegter Runden am Wochenende 21.-23. hen im Jahr 2020, nämlich August, zwei Wochen später begann in allen Ligen und Grup- CORONA und COVID-19 pen der Meisterschaftsbetrieb, welcher nach wie vor relativ Niemand hätte es je ge- plangemäß abläuft. glaubt, dass das Virus ei- nen derartigen Schaden in Das größte Handikap haben hier natürlich die Vereinsverant- unserer Gesellschaft an- wortlichen zu tragen. Neben den wirtschaftlichen Einbußen richten kann, an dem wir seit Beginn des Lockdowns haben unsere Vereine mit ständig alle noch lange leiden werden. Neben den gesundheitlichen As- sich ändernden Vorgaben der Regierung zu kämpfen, die einen pekten zählt natürlich auch der gesellschaftliche und vor allem „normalen“ Spielbetrieb und ein normales Vereinsleben einfach der wirtschaftliche Aspekt hier dazu. Nicht nur das Land stand nicht mehr umsetzen lassen. Gab es anfangs noch die relativ still, sondern natürlich auch der Sport, hier vor allem natürlich „harmlosen“ Einschnitte die Besucheranzahlen betreffend, so auch der Amateurbereich mit seinen tausenden von ehrenamt- sind wir mittlerweile wieder an einem Punkt angelangt, wo sich lichen Mitarbeitern und zigtausenden an Kindern und Erwachse- die Situation – bedingt durch die steigenden Infektionszahlen – nen, die ihr Hobby von einem Tag auf den anderen nicht mehr massiv verschlechtert hat und es gegenwärtig Vorgaben gibt, ausüben durften. die oftmals überhaupt nicht umzusetzen sind und den Vereinen neuerlich ein großer wirtschaftlicher Schaden entsteht. Der ÖFB war somit auch gezwungen, hier eine Entscheidung zu treffen, wie mit der angefangenen Meisterschaft nunmehr umgegangen werden soll. Natürlich war das eine sehr schwe- re Entscheidung und die Entscheidungsträger haben es sich hier sicher nicht leicht gemacht. Umso mehr wurde daher ein Rechtsexperte hier beigezogen, der letztendlich in einer sehr ausführlichen und umfangreichen Expertise bzw. im Gutachten zum Schluss gekommen ist, die Meisterschaft abzubrechen und nicht zu werten, das bedeutet keine Auf- und Absteiger. Dass diese Entscheidung dem ÖFB-Präsidium obliegt, daran gab es keinen Zweifel. Dieses hat sich in weiterer Folge diesem Gutachten angeschlossen und die allseits bekannte Entschei- dung letztendlich getroffen, die aus meiner Sicht auch die rich- tige Entscheidung war. Für uns Alle ist natürlich oberstes Gebot die Gesundheit. Wir nehmen natürlich die Vorgaben und Einschnitte der Regierung Nach monatelangem Abwarten und Beobachten der Entwick- nicht unbedingt mit Begeisterung auf – diese werden wohl be- lung in Bezug auf die Infektionsraten gab es dann im Juni gründet sein-, aber dennoch liegt es nun an uns, sowohl an den „grünes Licht“ vom zuständigen Sportminister und der Trai- Verbandsfunktionären aber auch an den Vereinsverantwortli- nings- und Spielbetrieb wurde wieder freigeben. Dies allerdings chen aus der Situation das Beste daraus zu machen. Viele Verei- zu einem Zeitpunkt, wo natürlich ein Meisterschaftsbeginn ne haben sehr gute Präventionskonzepte erarbeitet und setzen zum gewohnten Zeitpunkt (Mitte August) als unrealistisch zu diese auch um. Kleine Vereine in den unteren Spielklassen wer- betrachten war, da natürlich den Spielern die Trainingsmöglich- den hier wohl mit der Reduzierung der Zuschauerzahl bzw. der keiten und Vorbereitungsspiele fehlten und natürlich auch jede Zuweisung von festen Sitzplätzen ein großes Problem haben, Menge administrative Vorgaben hier eingehalten werden muss- da ab einer Zuschauerzahl vom mehr als 100 keine Stehplätze ten, um eine vernünftige Klasseneinteilung auch vornehmen zu mehr erlaubt sind und oft eine überdachte Tribüne und somit können. auch „trockene“ Sitzplätze fehlen. Der wirtschaftliche Schaden

48 kann hier mit Sicherheit nicht mehr abgewendet und nicht be- Oberstes Gebot ist ziffert werden. nicht der sportliche Sieg und der Erfolg, sondern Der Verband war natürlich seit dem Beginn der Meisterschaft viel mehr der Erfolg auch gefordert sich darüber Gedanken zu machen, wie geht über den Virus, in dieser man mit der gegenwärtigen Situation um, was geschieht bei schwierigen Situation, positiv getesteten Spielern und dergleichen. Mit einem ver- in der wir uns befinden. nünftigen Konzept – analog einiger anderer Landesverbände – hat man sich dahingehend festgelegt, dass ein Absagegrund Das muss uns allen Tag – ohne Einverständnis des Gegners – dann besteht, wenn ein für Tag durch den Kopf gehen und bedarf nicht tagtäglicher Verein drei Spieler in behördlicher Quarantäne hat. Unsere Hoff- Vorgaben der Behörden, sondern einfach viel mehr der Eigen- nung, nicht in diese Situation zu gelangen, hat sich leider sehr verantwortung der wir uns alle stellen müssen. Schauen wir bald zerschlagen, so gab es gleich zu Beginn der Meisterschaft auf uns, halten wir Abstand und befolgen die Hygienerichtlinien schon die ersten positiv getesteten Spieler und Absagen. sowie das Tragen des NMS. Das hat oberste Priorität für uns in Es liegen schwierige Monate vor uns und eine sehr schwierige den nächsten Wochen und Monaten, dann bin ich davon über- Meisterschaft. Ich bin aber dennoch überzeugt, wenn wir alle zeugt, dass wir unseren Spielbetrieb auch reibungslos über die hier zusammenhalten und uns bemühen den Meisterschaftsbe- Bühne bringen können. trieb – immer unter dem Aspekt der Gesundheit – hier dennoch weiterzuführen wie geplant, dann erreichen wir auch unser Ziel, In diesem Sinne „bleiben Sie gesund“. nämlich dem Virus entgegenzuhalten und nach vorne zu blicken in eine Zukunft, in er sich hoffentlich bald alles wieder zum Gu- VP Robert Ruzak ten wendet und wir zur Normalität zurückkehren können. Vorsitzender NÖFV-Sportreferat Szenenfotos: Gerhard Breitschopf

Verabschiedung in die verdiente Pension für Franz Wurzer

• langjähriger Funktionär beim SC Herzogenburg • seit 1996 Mitglied im NÖFV-Verbandsvorstand • 1996 – 2003 Obmann der Hauptgruppe West • 2000 – 2013 Geschäftsführer AKA St. Pölten NÖ • 2013 – 2020 Mitarbeiter NÖFV-Geschäftsstelle (NW-Sonderprojekte) Präsident Johann Gartner und Geschäftsführer Heimo Zechmeister überreichen einen Geschenkskorb namens des Vorstandes.

49 Diverses Vereine und Mannschaften des NÖFV für das Spieljahr 2020/21 im „Corona-Jahr 2020“

492 Mitgliedsvereine verzeichnet der NÖ-Fußball-Verband im Spieljahr 2020/21. Diese Anzahl hat sich angesichts vieler Befürchtungen nach Annullierung der Meisterschaft 2019/20 und fast viermonatiger Coro- na-Pause relativ stabil gehalten.

447 eigenständige Vereine sind mit 462 KM I/bzw. II-Teams und 423 Reservemannschaften in 9 verschiedenen bundes- und landes- weiten Leistungsstufen vertreten. Im Frauenfußball-Bereich gibt es mit 70 Frauen-Teams (davon 7 eigenständige Frauenfußball-Vereine) einen erfreulichen Höchststand.

5 nö. Futsal-Vereine spielen in der ÖFB-Futsalliga 1 und 2 und bilden dort einen wesentlichen Kern des im Vorjahr gegründeten Futsal-Nationalteams.

13 Vereine sind in Spielgemeinschaften des Herren/Erwachsenenbereiches involviert. 5 Vereine führen ihre NÖFV-Mitgliedschaft ausschließlich im Rahmen der Ausbildung ihrer Nachwuchsspieler. 15 Vereine betreuen im Rahmen ihrer NÖFV-Mitgliedschaft die Infrastruktur ihrer Sportstätten und stellen diese - bei Bedarf - auch anderen Vereinen oder Schulen als Trainings- oder Ausweichstätten zur Verfügung.

Im gesamten nehmen also 961 Herren- und Frauenteams am Spielbetrieb des NÖ-Fußball-Verbandes teil und ist die Organisati- on und Durchführung aller Bewerbsspiele für alle beteiligten Vereins- und Verbandsfunktionäre – unter tatkräftiger Mithilfe der hauptamtlichen NÖFV-Geschäftsstelle - auch immer wieder eine große logistische Herausforderung. NPO-Unterstützungsfonds: Aufruf an Vereine

Beantragung noch bis 31.12. möglich

Seit 8. Juli ist die Antragstellung für Zuschüsse für Vereine beim mit 700 Mio. Euro dotierten NPO-Unterstützungsfonds möglich. Bisher haben knapp 2.200 Sportvereine ein Volumen von ca. 23 Mio. Euro zugesagt bekommen. Die österreichweite Verteilung va- riiert dabei stark.

Wir appellieren daher nochmals an alle Vereine und Verbände, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Zuschüsse zu beantra- gen (Antragsfrist endet mit 31.12.2020). Wir rufen alle Bundes- und Landesverbände dazu auf, diese Information bitte an ihre Ver- eine weiterzugeben.

Nähere Informationen und Antragstellung: NPO-Unterstützungsfonds: https://npo-fonds.at Sport Austria Website mit Details für den Sport: https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/npo-unterstuetzungsfonds

Immer am aktuellsten Stand Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und verlinken Sie gerne auf www.sportaustria.at/corona

Unter unseren FAQ finden Sie viele Antworten zu häufig gestellten Fragen. Wir aktualisieren und erweitern die Liste regelmäßig. Weiters informieren wir Sie wie bisher über Newsletter und WhatsApp; neu bei uns: Facebook und Instagram – werden Sie Teil der Community: • Facebook: facebook.com/bundessportorganisation • Instagram: instagram.com/sportaustria • Newsletter: sportaustria.at/newsletter • WhatsApp-Infoservice: Nummer 0664 845 43 11 speichern und WhatsApp mit „Start“ schicken

Sport Austria – Österreichische Bundes-Sportorganisation

50 TerminkalenderOkt.–Dez.2020

Aufgrund der fehlenden Planbarkeit nur die „Highlights“ Angaben ohne Gewähr OKTOBER 15.10./ DO EVN Juniors-Cup 2. Runde (St. Pölten, Stadtsportanlage 24./25.10. Wechsel Sommerzeit -Normalzeit 26.10./ MO BLNWM Spiele NÖ –OÖMädchen und Burschen (Spielort noch offen) 31.10./SA BLNWM Spiele Wien –NÖMädchen und Burschen (Spielort noch offen)

Vorschau 2020: 07.01. –06.02.2021 Winterübertrittszeit für Sp. nach dem vollendeten 15. Lbj. 07.01. –31.03.2021 Winterübertrittszeit für Sp. bis zum vollendeten 15. Lbj.

CORONA –Bekämpfung braucht auch FAIRE FANS Unter dem Motto „FAIR PLAY. FAIR FAN“ hat der NÖFV im März 2019 eine Kampagne gestartet, die das Be- wusstsein für Fairness und Respekt am Fußballplatz stärken soll. Nicht nur für die Akteure am Feld, sondern auch für Offizielle, Trainer und Zuschauer! Einige Vereine haben nach der ersten Saison für vorbildliche Umsetzung und Dokumentation eine Belohnung bekommen und durften Dressen bzw.Fußbälle für ihren Nachwuchs in Empfang nehmen. „Trotz der Corona Situation wollen wir nicht auf FAIR PLAYvergessen, bei der Umsetzung der COVID-19-Ver- ordnungen ist ein konstruktiver Zu- und Umgang im Zuschauerbereich -als Unterstützung für die Vereine und ihren Verantwortlichen -extrem wichtig!“ so Präsident Johann Gartner. Gerade jetzt, wo die Klubverantwortlichen ein COVID -Präventionskonzept ausarbeiten und bei den Spielen a umsetzen müssen, brauchen sie auch den Respekt und die Eigenverantwortung der Fans! Zuschauerbeschrän-

F10 kungen, Hygienemaßnahmen, Abstandregeln auf Tribüne und vor der Kantine –Disziplin und Verständnis für die

a; Maßnahmen ist jetzt mehr gefragt denn je. Schon bei ganz einfachen Dingen im Leben. Da müssen alle mithelfen, ihren Beitrag leisten –sonst stehen wir schneller wieder am Start als uns allen lieb F9 ist! Die Farben der Ampel ändern sich rasch. a;

F8 Also liebe Fans, unterstützt Euren Fußballverein und seine ehrenamtlichen Funktionäre und Funktionärinnen b; bei der Umsetzung der Corona Auflagen und Vorkehrungen. Funktionäre und Verantwortliche bemühen sich

F7 sehr –aber die Mithilfe der Fans, die sich auf den Tribünen nicht zusammenpferchen oder in einem Knäuel vor

b; der Ausschank stehen, können viel zunichtemachen. Das Champions League Finale ohne Zuschauer –war furchtbar! Helfen wir mit, dass uns das in Niederösterreich nicht auch blüht. F6

a,d; Der NÖFV wird Vereine, welche zusammen mit ihren Fans die COVID Präventionen vorbildlich umsetzen vor den Vorhang holen und als Beispiel „so geht’sauch“ zeigen. Mit Dressen und Fußbällen für den Nachwuchs F5 werden wir auch wieder kleine Belohnungen ausgeben. b,c; Zeigt uns, schreibt uns, schickt uns Fotos an [email protected] –wir können alle nur lernen und versuchen F4 zu befolgen. Außer die Farben auf der Ampel ändern sich……dann zu schreien hilft nichts mehr! b; F3 b; F2 b,d; F1 45/ und 44 Seiten von Regelfragen der eiss mS To Foto: Auflösung

51 Schülerinnen der VS Langenlois mit Trainerin Claudia Bauer, FI Mag. GerhardAngerer und NÖFV-Präsident Johann Gartner

Foto: Bert Bauer