Flyer Friedrich Wolf Überarbeitung 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer Friedrich Wolf Überarbeitung 1 In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg Vortrag und Präsentation Friedrich Wolf – der Rundfunkpionier Präsentation des Hörspiels „S.O.S. …, Rao…, Rao…, Foyn – ‘Krassin‘ rettet ‘Italia‘ * Friedrich Wolfs erstes Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit. 1928 hört der russische Funkamateur Nikolai Reinhold Schmidt über einen selbst gebastelten Kurzwellenempfänger den Notruf des Luftschiffs Italia. Beim Flug über den Nordpol Friedrich Wolf ist der italienische Polarforscher Umberto Nobile mit der Italia in einen Schneesturm geraten und nördlich von Spitzbergen abgestürzt. Die Überlebenden treiben auf einer Eisscholle. Eine weltweite Rettungsaktion setzt ein, die ohne das Medium Leben und Werk Funk nicht möglich gewesen wäre. Das Hörspiel ist die älteste komplett erhaltene Produktion des deutschen Rundfunks. Wolf macht das Radio und den Funk selbst zum Thema. Zu den Sprechern gehörten namhafte Schauspieler, wie Ernst Busch, Karl-Heinz Stroux, Gustav von Wangenheim und Bruno Fritz. Referent: Paul Werner Wagner, Vorsitzender der Friedrich-Wolf- Gesellschaft, Lehnitz Donnerstag, 7. November 2013, 19:00 Uhr, StadtGalerie Neuwied in der ehemaligen Mennonitenkirche aus dem Jahr 1768 * Regie: Alfred Braun. Die Uraufführung fand am 5. November 1929 bei der „Funk-Stunde“ Berlin über den Deutschlandsender Königswusterhausen statt. Lesung „Nimm die Mütz' ab, Junge!“ Ein Friedrich-Wolf-Abend mit Professor Dr. Thomas Naumann Professor Dr. Thomas Naumann ist Kernphysiker und der jüngste Sohn Friedrich Wolfs. Er führt in das Leben des aus Neuwied stammenden weltbekannten Schriftstellers und Arztes ein und liest aus Wolfs Werken. Darunter sind Texte aus seiner Kindheit und Jugend in Neuwied sowie aus seiner Emigration nach Frankreich und in die Sowjetunion während der Zeit des Nationalsozialismus. Voraussichtlich wird Professor Dr. Naumann aus folgenden Erzählungen Friedrich Wolfs lesen: - Nimm die Mütz' ab, Junge! (aus der Kindheit in Neuwied) - Die Juden von Marseille (aus der Zeit der französischen Emigration) Veranstaltungsreihe der Stadtverwaltung Neuwied und - Das Öhmchen (eine Erinnerung an den Neuwieder Oheim Moritz Meyer, der Volkshochschule Neuwied in Kooperation mit der Friedrich- ermordet 1942 in Mauthausen). Wolf-Gesellschaft, Lehnitz aus Anlass des 125. Geburtstags Samstag, 23. November 2013, 19:00 Uhr, StadtGalerie Neuwied in der und des 60. Todestags des in Neuwied geborenen Arztes und ehemaligen Mennonitenkirche aus dem Jahr 1768 Schriftstellers Wer war Friedrich Wolf? In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg und MINSKI Am 23.12.1888 wurde der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf in Neuwied geboren, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte und im Jahr 1907 am heutigen Werner- FILM IM GESPRÄCH Heisenberg-Gymnasium das Abitur ablegte. „Verzeiht, dass ich ein Mensch bin“. Friedrich Wolf. Nach dem Medizinstudium arbeitete er als Arzt in Remscheid und Hechingen, bevor er in Stuttgart eine Praxis für Naturheilkunde und Homöopathie eröffnete. Fragen an seine Kinder. Erinnerungen von Zeitgenossen Gleichzeitig entwickelte er sich zu einem anerkannten Schriftsteller, der (DFF-Dokumentarfilm 1988) Bühnenstücke, Romane, Hörspiele und Drehbücher verfasste. Seit 1928 war er Mitglied der KPD und des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. 1929 leitete sein Drama Cyankali eine ausgedehnte Diskussion über den Der renommierte Dokumentarfilmregisseur Lew Hohmann drehte nach einem Abtreibungsparagraphen ein. Drehbuch von Christiane Mückenberger, Klaus Wischnewski und ihm selbst zu Wolfs 100. Geburtstag den Porträtfilm VERZEIHT, DASS ICH EIN MENSCH BIN. Kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten schrieb Wolf das Der Film löste damals heftigen Widerspruch der SED-Führung aus, weil Markus Schauspiel Professor Mamlock. Die Hauptfigur ist der jüdische Arzt Professor Hans Wolf im Interview unbequeme Wahrheiten über die Stalin- Zeit aussprach. Eine Mamlock, der eine chirurgische Klinik leitet. Er ist überzeugter Demokrat und bereits angekündigte Vorführung des Films in seiner Vaterstadt Neuwied im Hindenburg-Wähler, der jedoch an den zunehmenden Repressalien gegen die Rahmen des „Internationalen wissenschaftlichen Friedrich-Wolf-Symposiums“ zum Juden schließlich zerbricht und Selbstmord begeht. 100. Geburtstag des Schriftstellers im Dezember 1988 verhinderte die DDR ebenso wie eine im April 1989 in Neuwied geplante Aufführung. Der Film hatte im DDR- Nach der „Machtergreifung“ der Nazis emigrierte Friedrich Wolf mit seiner Familie Fernsehen Premiere in einer gekürzten Fassung, aus der die kritischen Passagen über Österreich, die Schweiz und Frankreich nach Moskau. 1937 machte er sich auf entfernt worden waren. den Weg nach Spanien, um als Arzt bei den Internationalen Brigaden zu arbeiten, blieb dann jedoch 1938 in Frankreich. "Ein Leinwandfilm, der den Weltverbesserer Friedrich Wolf mit intimer Kenntnis und kritischem Respekt beschreibt und den Versuch unternimmt, sein soziales und Bei Kriegsbeginn 1939 wurde er in Paris verhaftet und ins Internierungslager Le künstlerisches Programm einzuordnen." (Lexikon des Internationalen Films) Vernet gebracht. Mit sowjetischer Hilfe gelang ihm die Ausreise. 1941 erhielt er die sowjetische Staatsbürgerschaft und kehrte nach Moskau zurück, wo er im Juli 1943 Mitbegründer des Nationalkomitees Freies Deutschland wurde. Seit 1945 lebte er wieder in Deutschland und gehörte dabei der Aufbau-Generation der DDR an. Hier war er vor allem schriftstellerisch und kulturpolitisch tätig und an Einführung und Publikumsgespräch: Paul Werner Wagner, der Gründung der DEFA beteiligt. Von 1949 bis 1951 war er erster Botschafter der Vorsitzender der Friedrich-Wolf-Gesellschaft DDR in Polen. Am 5. Oktober 1953 starb Friedrich Wolf in seinem Arbeitszimmer in Lehnitz bei Berlin an einem Herzinfarkt. Mittwoch, 6. November 2013, 19:30 Uhr, Metropol Kino Neuwied, Aus Anlass des 125. Geburtstags und des 60. Todestages von Friedrich Wolf MINSKI („Mittwoch ins Kino“), Eintritt: € 6,00; ermäßigt für gedenkt die Stadt Neuwied von Oktober bis Dezember 2013 mit einer Reihe von Schülerinnen und Schüler € 3,00. Veranstaltungen dem Leben und Werk Friedrich Wolfs. Wir danken insbesondere der Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V. in Lehnitz für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe. .
Recommended publications
  • Jewish Identity and German Landscapes in Konrad Wolf's I Was Nineteen
    Religions 2012, 3, 130–150; doi:10.3390/rel3010130 OPEN ACCESS religions ISSN 2077-1444 www.mdpi.com/journal/religions Article Homecoming as a National Founding Myth: Jewish Identity and German Landscapes in Konrad Wolf’s I was Nineteen Ofer Ashkenazi History Department, University of Minnesota, 1110 Heller Hall, 271 19th Ave S, Minneapolis, MN 55455, USA; E-Mail: [email protected]; Tel.: 1-651-442-3030 Received: 5 January 2012; in revised form: 13 March 2012 / Accepted: 14 March 2012 / Published: 22 March 2012 Abstract: Konrad Wolf was one of the most enigmatic intellectuals of East Germany. The son of the Jewish Communist playwright Friedrich Wolf and the brother of Markus Wolf— the head of the GDR‘s Foreign Intelligence Agency—Konrad Wolf was exiled in Moscow during the Nazi era and returned to Germany as a Red Army soldier by the end of World War Two. This article examines Wolf‘s 1968 autobiographical film I was Nineteen (Ich war Neunzehn), which narrates the final days of World War II—and the initial formation of postwar reality—from the point of view of an exiled German volunteer in the Soviet Army. In analyzing Wolf‘s portrayals of the German landscape, I argue that he used the audio- visual clichés of Heimat-symbolism in order to undermine the sense of a homogenous and apolitical community commonly associated with this concept. Thrown out of their original contexts, his displaced Heimat images negotiate a sense of a heterogeneous community, which assumes multi-layered identities and highlights the shared ideology rather than the shared origins of the members of the national community.
    [Show full text]
  • The Careers of Professor Mamlock
    The Careers of Professor Mamlock: From Exile Drama, to Soviet Adaptation, to Postwar Remake y By Stefan Soldovieri r a r b i L m l i F Why remake? Since the beginnings of the medium, film industries have engaged in remaking as a way A F E D of capitalizing on the success of past productions. By updating popular subjects, exchanging national set - e h t y b tings (in the context of transnational remakes, for instance), or simply exploiting advances in sound, color, e s a e and other technologies, remakes have consistently offered a successful strategy for risk-averse film indus - l e R tries. Yet remaking was not a prominent production strategy at the state-owned DEFA Studio, where the D V D A return on investment was frequently measured in potential educational and ideological, as opposed to finan - • k c cial outcomes. Few DEFA films were remakes and even fewer East German productions were themselves o l m reprised. From this perspective, Konrad Wolf’s Professor Mamlock —which is based on the 1933 exile play by a M r o s his father, Friedrich Wolf, and preceded by a 1938 Soviet screen adaptation—is unusual in the history of East s e f o r German cinema. P • e k a Premiering at East Berlin’s Colosseum cinema on 17 May 1961, just months before the erection of the m e R r Berlin Wall, the postwar Professor Mamlock emerged on the cusp of the New Wave cinemas of eastern and a w t s o western Europe and efforts at aesthetic renewal at DEFA.
    [Show full text]
  • Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1
    Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1. Nathan Spanier (b.1575-Stadthagen,Schaumburg,Niedersachsen,Germany;d.12 Nov 1646-Altona,SH,H,Germany) sp: Zippora (m.1598;d.5 Apr 1532) 2. Isaac Spanier (d.1661-Altona) 2. Freude Spanier (b.Abt 1597;d.25 Sep 1681-Hannover) sp: Jobst Joseph Goldschmidt (b.1597-witzenhausen,,,Germany;d.30 Jan 1677-Hannover) 3. Moses Goldschmidt 3. Abraham Goldschmidt sp: Sulke Chaim Boas 4. Sara Hameln 4. Samuel Abraham Hameln sp: Hanna Goldschmidt (b.1672) 3. Jente Hameln Goldschmidt (b.Abt 1623;d.25 Jul 1695-Hannover) sp: Solomon Gans (b.Abt 1620;d.6 Apr 1654-Hannover) 4. Elieser Suessmann Gans (b.Abt 1642;d.16 Oct 1724-Hannover) sp: Schoenle Schmalkalden 5. Salomon Gans (b.Abt 1674-Hameln;d.1733-Celle) sp: Gella Warburg (d.1711) 6. Jakob Salomon Gans (b.1702;d.1770-Celle) sp: Freude Katz (d.1734) 7. Isaac Jacob Gans (b.1723/1726;d.12 Mar 1798) sp: Pesse Pauline Warendorf (d.1 Dec 1821) 8. Fradchen Gans sp: Joachim Marcus Ephraim (b.1748-Berlin;d.1812-Berlin) 9. Susgen Ephraim (b.24 Sep 1778-Berlin) 9. Ephraim Heymann Ephraim (b.27 Aug 1784;d.Bef 1854) sp: Esther Manasse 10. Debora Ephraim sp: Heimann Mendel Stern (b.1832;d.1913) 11. Eugen Stern (b.1860;d.1928) sp: Gertrude Lachmann (b.1862;d.1940) 12. Franz Stern (b.1894;d.1960) sp: Ellen Hirsch (b.1909;d.2001) 13. Peter Stern Bucky (b.1933-Berlin;d.2001) sp: Cindy 10. Friederike Ephraim (b.1833;d.1919) sp: Leiser (Lesser) Lowitz (b.Abt 1827;m.11 Jan 1854) 9.
    [Show full text]
  • Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City
    Yale University EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale Masters of Environmental Design Theses Yale School of Architecture 5-2020 Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly Bushman Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://elischolar.library.yale.edu/envdesign Part of the Environmental Design Commons Recommended Citation Bushman, Holly, "Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City" (2020). Masters of Environmental Design Theses. 1. https://elischolar.library.yale.edu/envdesign/1 This Thesis is brought to you for free and open access by the Yale School of Architecture at EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. It has been accepted for inclusion in Masters of Environmental Design Theses by an authorized administrator of EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. For more information, please contact [email protected]. Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly M. Anderson Bushman B.S. Bates College, 2016 A thesis submitted to the faculty of the Yale School of Architecture in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Environmental Design Yale University May 2020 _________________________________________ Keller Easterling Principal Advisor and M.E.D. Program Chair _________________________________________ Elihu Rubin Reader Abstract: Eisenhüttenstadt, the first “socialist model city” designed and constructed in the German Democratic Republic (GDR), provides an opportunity to scrutinize the relationship between state conceptions of architectural design and national identity in the early 1950s. Known as Stalinstadt until 1961, the community was founded in eastern Brandenburg in 1950 as housing for workers at the nearby ironworks Eisenhüttenkombinat Ost “J.
    [Show full text]
  • „Professor Mamlock“ Verfilmung Des Dramas Von Friedrich Wolf
    November-Film*09.11.2017 NaturFreundehaus Steinbergle „Professor Mamlock“ Verfilmung des Dramas von Friedrich Wolf Der Arzt und Dichter Friedrich Wolf (1888- 1953) schrieb das Stück "Professor Mam- lock" 1933, im Jahr der Machtergreifung Hitlers, als Antwort auf Reichstagsbrand und Terror. Drei Jahre später entstand unter der Regie des Österreichers Herbert Rappaport in der Sowjetunion eine erste Filmversion. Diese wurde, wie auch das Theaterstück, zum Ärger des NS-Regimes in vielen europäischen Ländern gezeigt. Selbst für NSDAP-Funktionäre kam der Film auf den Index. Joseph Goebbels in einer Ministerbesprechung vom 29. Januar 1940: „Der Film "Professor Mamlock" soll außer dem Führer niemand mehr gezeigt werden.“ 1961 schuf Konrad Wolf bei der DEFA die zweite Version - und erfüllte damit ein Vermächtnis seines Vaters. Tragischer Held ist Hans Mamlock (im Theaterstück auch Prof. Mannheimer), Chirurg und Chefarzt einer Klinik. Ein national-liberaler deutscher Großbürger, WK I Teilnehmer, der sich nicht vorstellen kann, von den Faschisten in die Enge getrieben zu werden. Doch er ist Jude, und als Hitler kommt, rücken seine Kolle- gen von ihm ab. Seine Tochter wird gedemütigt, er selbst aus der Klinik gejagt. Der Professor will nur Arzt sein. Für ihn gibt es nur Kranke und Ärzte und umge- kehrt. Die Geschehnisse außerhalb des Krankenhauses und im Umfeld seiner Familie bewirken den Zusammenbruch seiner Welt. Die Entlassung des Juden Professor Mamlock und der damit in Zusammenhang stehende Verrat seiner Freunde lassen ihn erkennen, dass es unter dem Faschismus keine Humanität geben kann. Donnerstag, 9.11.2016, 19:00 Uhr: NFH Steinbergle, Stresemannstraße 6-8, Stuttgart 18:00 Uhr treffen wir uns im Killesberg-Park am Gedenkstein für die im November 1941 und im Frühjahr 1942 nach KZs in Riga und Theresienstadt deportierten jüdischen Bürger aus Württemberg und Hohenzollern.
    [Show full text]
  • Friedrich Wolf As Communist Movement Rhetor
    REDEFINING REALITY: FRIEDRICH WOLF AS COMMUNIST MOVEMENT RHETOR BY C2008 John T. Littlejohn Submitted to the graduate degree program in Germanic Languages and Literatures and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirement for the degree of Doctor of Philosophy. ____________________________________ Chairperson ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ Date Defended:____________________________________ ii The Dissertation Committee for John T. Littlejohn certifies that this is the approved version of the following dissertation: REDEFINING REALITY: FRIEDRICH WOLF AS COMMUNIST MOVEMENT RHETOR ____________________________________ Chairperson ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ Date approved:____________________________________ iii Acknowledgements I would like to thank many people without whom this dissertation would never have been completed. First among these is Professor Leonie Marx. In her term as my dissertation advisor, Professor Marx has not only provided great insights into the literary and cultural material necessary for the success of this dissertation, but also provided great insight into the dissertation process as a whole. I would also be remiss if I failed to express my appreciation to Mike Putnam. Since 2001, he has been a good colleague, a good and frequent collaborator,
    [Show full text]
  • Kreistagsinfo 24092012
    Fraktion im Kreistag Neuwied Linz, den 9. Oktober 2013 Antrag Der Schulträgerausschuss möge beschließen: Der Schulträgerausschuss im Kreis Neuwied spricht sich dafür aus, dass der Realschule plus in 56567 Neuwied-Irlich, Marienstraße 21, der Name „Friedrich-Wolf-Schule“ verliehen werden soll und berät auf seiner nächsten Sitzung die entsprechenden Maßnahmen. Begründung : Friedrich Wolf wurde am 23. Dezember 1888 in Neuwied am Rhein geboren. Er starb am 05. Oktober 1953 in Lehnitz/DDR. Friedrich Wolf ist unbestritten einer der prominentesten Söhne der Stadt Neuwied. Aus seinem Geburts- und Sterbetag ergibt sich der Zeitraum, an dem die Stadt Neuwied würdevoll die Erinnerung an den „Weltbürger aus Neuwied“ begehen sollte. 2013 jähren sich der 125. Geburtstag und der 60. Todestag von Friedrich Wolf. 1988 führte die Stadt Neuwied – zusammen mit der VHS – ein internationales Symposium durch. Dort sagte Hans Koschnick, dass Friedrich Wolf „ohne Übertreibung der international bekannteste Bürger Neuwieds ist“. Friedrich Wolf war Arzt, Schriftsteller, Bühnen- und Filmautor, Dramatiker, Hörspiel und Drehbuchautor, Diplomat und Kulturpolitiker. Er besuchte die jüdische Volksschule (heutige Synagogengasse, jüdisches Mahnmal), anschließend das königlich-preußische Gymnasium an der Ecke Engerser-/Marktstraße (heute Santander Bank). Seine ersten Gedichte schrieb er schon 1904, meist mit Neuwieder Lokalkolorit. Nach dem Abitur studierte er Medizin mit den Nebenfächern Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg, München, Tübingen, Berlin und Bonn. Nach seiner Dissertation wandelte er sich im Verlauf des 1. Weltkrieges vom „Hurra-Krieger“ zum entschiedenen Kriegsgegner. In Remscheid war er aktiver Kämpfer gegen den Kapp-Putsch und von 1920 bis 1921 sozialreformfreudiger Stadtarzt und führte dort Mütterberatung, Schüler-Reihen-Untersuchungen und „Sonnenbäder“ ein. Nach einem Zwischenspiel in der Künstlerkommune Worpswede wurde er 1922 in Hechingen/Schwäbische Alb Landarzt.
    [Show full text]
  • Chapter 4 'Now, Back to Our Virchow': German Medical and Political
    21-4-2020 ‘Now, back to our Virchow’: German Medical and Political Traditions in Post-war Berlin - The Perils of Peace - NCBI Bookshelf NCBI Bookshelf. A service of the National Library of Medicine, National Institutes of Health. Reinisch J. The Perils of Peace: The Public Health Crisis in Occupied Germany. Oxford (UK): OUP Oxford; 2013 Jun 6. Chapter 4 ‘Now, back to our Virchow’:1 German Medical and Political Traditions in Post-war Berlin In these current dark times there are still some rays of light for the German people—in spite of all errors and crimes which have been perpetrated in their name—they are the rays of hope which arise from the unquenchable spring of their intellectual and spiritual past.2 As they arrived in Germany, the Allies were forced to rely on the cooperation of the German medical authorities. While Chapter 3 looked at German émigrés, this chapter focuses on those German doctors and health officers who never left the country, the large majority in the profession. How did they reflect on the events of the previous decade? How did they present their careers and relate to their émigré compatriots, some of whom were now returning to Germany, and the occupiers? This chapter focuses on Berlin, which became both the seat of the quadripartite Allied Control Council (ACC) and the capital of the Soviet zone. Most historians have now abandoned the once-popular idea of a ‘Zero Hour’ (Stunde Null) and a radical transformation of German society after the end of the war. This chapter, too, shows that the break after 1945 was not nearly as radical as many earlier studies claimed.
    [Show full text]
  • Vom Verschwinden Der Toten Unter Den Lebenden. Holocaust Und
    51 Gertrud Koch Vom Verschwinden der Toten unter den Lebenden Holocaust und Identitätskonfusion in den Filmen von Konrad Wolf Als 1989 sich das unerwartet rasche Ende des Staatsgebildes Deutsche De­ mokratische Republik abzeichnete, erschien ein ebenso denkwürdiges wie vielbeachtetes Buch aus der Feder eines Mannes. der als einer der führenden Funktionäre der Staatssicherheit bekannt war, aber auch als eine der wenigen weltmännischen Figuren aus dieser Institution, der sich den bevorstehenden Umwälzungen nicht gänzlich unverständig und dogmatisch genähert hatte. Markus Wolf hat in seinem Buch Die Troika nun beileibe nicht seinen eige­ nen Funktionen und politischen Optionen ein autobiographisches Epitaph ge­ setzt, sondern hat sich zurückgenommen hinter den nom de familie - jener Familie, die nicht nur den legendären Geheimagenten Mischa Wolf hervor­ gebracht hat, sondern auch dessen berühmten Vater Friedrich Wolf und den nicht weniger berühmten Bruder Konrad Wolf. Die Troika stellt den Versuch des zu einer eher zweideutigen Berühmtheit gelangten Markus Wolf dar, nach dem Tod des Bruders Konrad ein nachge­ lassenes Filmprojekt zu dokumentieren, das dieser wohl noch auf dem Kran­ kenbett bis zum Tod verfolgt hat. Das Vorwort beginnt Markus Wolf mit den folgenden Reminiszenzen an die Kindheit und Jugend im Moskauer Eltern­ haus des Exils: In diesem Haus wohnten von 1934 bis 1945 ... lese ich in schwarzen Granit ge­ meißelt. & ist seltsam, das im Stil eines antiken Medaillons gefertigte Doppel­ bildnis des Vaters und des Bruders an unserem Wohnhaus zu sehen. Die Strenge des sch warzen Steins rückt sie in die Vergangenheit, in die Geschichte. Dabei ist für mich hier alles noch lebendig, vertraut ... ( ... ) Auch jetzt scheint mir, ich könnte ins Haus gehen, die fünf Treppen, mehrere Stufen auf einmal nehmend, hochlaufen ..
    [Show full text]
  • Friedrich Wolf
    Friedrich Wolf: Beyond the Jewish/Communist Divide By Dr. Henning Müller y r a r b Only since the first International Friedrich Wolf Symposium in 1988 has the attempt been undertaken to grasp i L m the author Friedrich Wolf in a holistic manner, instead of in a one-sided, ideological fashion that reduces him l i F to either “the Communist” or “the Jew.” Although Friedrich Wolf formally renounced his membership in the A F E D Jewish community in 1913, he always felt very connected to Jewish tradition. His outlook was based on a e h t particular sociopolitical Jewish identity, whose value system and traditions account for his journey from the y b e ideals of the German Enlightenment to the emancipatory claims that accompanied socialism. s a e l The late “discovery” of Wolf’s Jewish side is all the more astonishing given that his play “Professor e R Mamlock” was staged around the world soon after it was penned in 1933. Only a German Jew could have D V D written this drama about the persecution of Jews, which was already being openly waged in Germany in A • 1932-33, with such authenticity and command. In this piece, Wolf brought his deep experience of German k c o Jewish life to bear artistically in the creation of an ensemble of Jewish characters, which clearly reflected l m a the political spectrum represented within this oppressed minority, and linked it to his knowledge of the M r o thoughts, feelings and behaviors of his non-Jewish German compatriots.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 Nortti Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 9307774 Those other Orientals: The Muslim Orient in the works of Else Lasker-Schiiler, Friedrich Wolf, and Franz Werfel Heizer, Donna Kay, Ph.D.
    [Show full text]
  • Friedrich Wolf— Der „Rote General“? —
    ’ Biklhkimatmtimthir 'MONATSBElLAGE DES REMSCHEIDER GENERAL-ANZ—EIGERS Nr. 11 / 55. Jahrgang , Mitteilungsblatt des Bergischen Geschichtsverelnl — Abteilung Remscheid November 1988 Friedrich Wolf — der „Rote General“? — Anläßlich des 100. Geburtstages ein Beitrag zur biografischen Forschung von Wolfgang Fey 1933 floh Friedrich Wolf mit seiner Familie vor der bevorstehenden Verhaftung über Vor fast genau 100 Jahren, am 23. Dezember 1888, wurde Friedrich Wolf in Österreich und die Schweiz nach Frankreich Neuwied in eine bürgerlich-liberale Familie hineingeboren. Während der Gym- und schließlich Ende des Jahres in die Sowjet- nasialzeit fand er Anschluß an die gerade aufblühende Jugendbewegung. Ein union. Mittlerweile war er so populär, daß er Kunststudium brach er ab, entschied sich für die Medizin und studierte in in den USA als „Hitlers Feind Nr. ]“ begrüßt wurde, wo er 1935 an einem Schriftstellerkon- Tübingen, Bonn und Berlin. Seit 1914 war er mit Käthe Gumpold, einer Innenar- greß teilnahm. Im gleichen Jahr wurden er chitektin und Gymnastiklehrerin, verheiratet und hatte mit ihr zwei Kinder; und Else, auch ihre beiden Söhne Konrad und Durch seine Erlebnisse als Militärarzt wiihrend des Weltkriegs wurde er zum Markus, aus Deutschland ausgebürgert. 1938 entschiedenen Kriegsgegner. Seine ersten schriftstellerischen Werke hatten die wollte er sich am Kampf gegen Franco-Spa- Hoffnung auf eine Erneuerung der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Geist der nien beteiligen, kam aber nur bis Frankreich, weil die Internationalen Brigaden sich bereits Jugendbewegung zum Inhalt: Brüderlichkeit, Pazifismus, Naturnähe. Nach aus Spanien zurückgezogen hatten. Er wurde dem Krieg: kurze Tätigkeit als Lazarettarzt in Langebriick bei Dresden, dann interniert, wie zahlreiche andere Antifaschi- als Stadtarzt in Remscheid von Februar 1920 bis Juni 1921, einige Monate in der sten.
    [Show full text]