21. Oktober 2011 I Jahrgang 44

UniReport 5I11 Goethe-Universität I Frankfurt am Main www.uni-frankfurt.de Foto: Lecher Foto: Ullstein Foto: Födisch Foto: Dettmar

Eingelebt 3 Eingeprägt 5 Eingefleischt 9 Eingenommen 20 I 21 Im Jahr 2001 bezogen die ersten Institute Sein Besuch wird sich in die Universitäts- Dialekte prägen die regionale Identität – Das Studierendenhaus hat Generationen den Campus Westend – das wichtige geschichte einprägen: Im August konnte wer sie spricht, ist „eingefleischter“ , von Studenten für sich eingenommen. Jubiläum feierte die Goethe-Universität mit der 14. Dalai Lama, Träger des Friedens- Bayer oder Sachse. Ein neues Projekt unter- Doch wie geht es nach dem „Ja“ zum einem großen Sommerfest nobelpreises, in der Aula begrüßt werden sucht nun die Grammatik der Dialekte Kulturcampus mit ihm weiter?

Sprung unter die Gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt unterstützt die

100 Weltbesten Goethe-Universität im Herbst 2011 den Foto: ZGF/Guthier Erfolg im Shanghai-Ranking Schutz der Berggorillas im Kongo mit einer Handy-Sammelaktion. Mehr dazu unter www.uni-frankfurrt.de/gorilla ie Goethe-Universität hat den Sprung Dunter die 100 weltbesten Universitäten geschafft. Das ist das Ergebnis des aktuellen, in- ternational anerkannten Shanghai-Rankings des Academic Ranking of World Universities der Jiao Tong University in Shanghai, das seit 2003 jährlich 500 Universitäten unter die Lu- pe nimmt. „Der Erfolg unterstreicht, dass wir nicht nur zu den deutschen Spitzenuniver- sitäten aufschließen konnten und dort nun einen stabilen Platz innerhalb der Top Ten einnehmen, sondern auch international zur Spitzengruppe der Forschungsuniversitäten zählen. Wir arbeiten hart daran, uns in Zukunft noch weiter zu verbessern“, so Universitäts- Vizepräsident Prof. Rainer Klump. Mit dem Platz 100 positionierte sich die Goethe-Universität in der deutschen Rangliste auf dem sechsten Platz, hinter der Technischen (Platz 47) und der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München (LMU; 54) sowie den Uni- versitäten Heidelberg (62), Göttingen (86) und Bonn (94). Sie belegt damit unter den Uni- versitäten Kontinentaleuropas den 22. Platz. Angeführt wird das Ranking unverändert von den Universitäten Harvard und Stanford so- wie dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Darüber hinaus wurde dem Fachbe- reich Physik der Goethe-Universität eine in- Campus Bockenheim verkauft ternationale Spitzenstellung bescheinigt: Die Frankfurter Physik belegte im Fächer-Ranking Chancen für zügige Umsetzung des dritten Bauabschnitts auf dem Campus Westend gestiegen Platz 41. Platz, vor ihr rangiert in Deutschland nur noch die LMU München (Platz 25). Das Shanghai-Ranking bewertet schwer- ie ABG FRANKFURT HOLDING hat vom ten Jahrzehnt geschaffen“, betonte Oberbür- den dritten Bauabschnitt des Campus West- punktmäßig die Forschung. In das Ranking flie- DLand Hessen den alten Campus Bocken- germeisterin Petra Roth (CDU). „Der Ver- end zu vollenden und auch für den Fachbe- ßen Publikationen in internationalen Wissen- heim erworben. Ein entsprechender Kaufver- kauf eröffnet Bockenheim einen geregelten reich Informatik und Mathematik eine ein- schaftsmagazinen ein, die mit dem Nobelpreis trag ist am 23. August notariell beurkundet und für alle Beteiligten zufriedenstellenden vernehmliche Lösung zu finden. „Wir stehen oder der Fields-Medaille ausgezeichneten For- worden. „Dieser entscheidende Schritt bietet Übergang der Universitätsliegenschaften an zur Goethe-Universität“, machte Oberbür- scher, die am häufigsten zitierten Wissenschaft- eine klare Perspektive, wie die Neuordnung die Stadt Frankfurt und gibt dem Stadtteil da- germeisterin Roth deutlich. Im Herbst 2012 ler sowie die Forschungsleistung, gemessen an der Universitätsstandorte, die das Land seit mit eine Perspektive für die künftige Nutzung werden die Universitätsverwaltung sowie drei der Größe der Institution. Ulrike Jaspers zehn Jahren vorantreibt, zu vollenden ist. Das als kultureller Schwerpunkt der Stadt“, hob große sozialwissenschaftliche Fachbereiche, ist eine große Chance für die Stadtentwicklung Prof. Luise Hölscher (CDU), Staatssekretärin die bisher im AfE-Turm untergebracht sind, und die Universität“, sagte Prof. Rainer Klump, im Hessischen Finanzministerium, hervor. in Neubauten auf dem Campus Westend um- der hauptamtliche Vizepräsident der Goethe- „Wir wollen auf dem Areal Wohnen für alle ziehen. Doch am Standort Bockenheim ver- Universität. möglich machen, Kultur für alle anbieten und bleiben noch kleinere kulturwissenschaftliche Die Verhandlungen zwischen Land und Büros für eine Arbeitswelt des 21. Jahrhun- Fächer und die außereuropäischen Sprachen ABG hatten nach der Unterzeichnung eines derts schaffen“, betonte ABG-Geschäftsführer sowie der komplette Fachbereich Informatik Letter of Intent im März 2011 neuen Schwung Frank Junker und würdigte das Wirken Roths: und Mathematik. „Insbesondere die räumliche erhalten und kamen in einer von allen Beteilig- „Die Oberbürgermeisterin hat den Kulturcam- Zukunft dieses großen Fachbereichs ist noch ten als konstruktiv empfundenen Atmosphä- pus zur Chefsache gemacht und uns damit zu ungewiss, durch den Verkauf des alten Campus re zu einem zügigen Ende. „Damit haben wir zügigen Verhandlungen angespornt.“ Bockenheim hoffen wir nun, dass sich unsere Johann Wolfgang Goethe-Universität I Postfach 11 19 32 die Voraussetzungen für das zentrale Projekt Stadt, Land und Universität unterstrichen I 60054 Frankfurt am Main I Pressesendung I D30699D Deutsche Post AG I Entgelt bezahlt der Frankfurter Stadtentwicklung im nächs- ihren Willen zur weiteren Kooperation, um Fortsetzung auf Seite 2 UniAktuell Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Fortsetzung von Seite 1 Das Areal, das die ABG FRANK- Alleenring im Zusammenhang mit energieeffizientes und CO2-neutrales drei Planungswerkstätten in Aus- FURT HOLDING im Namen der Stadt dem Campus Westend entstehen. Modell sein. Dafür stehe bereits die sicht. Sie sollen sich mit den Themen Ziele bald realisieren lassen“, sagte Frankfurt am Main vom Land Hes- Vor dem Hintergrund des Finanzie- Unternehmung, die im Namen der „Wohnen, Kultur, Arbeiten“ ausein- Klump. Mit dem Verkauf des Areals sen erworben hat, ist 16,5 Hektar rungsvolumens kann noch kein kon- Stadt das Areal erworben hat: Die andersetzen. Um alle Frankfurter Bockenheim bestehe jetzt nach sei- groß. Es umfasst die Fläche zwischen kreter Termin genannt werden. ABG baue grundsätzlich Passivhäu- auf den Stand der Dinge zu bringen, ner Ansicht die einmalige Chance für der Bockenheimer Landstraße und Für das Areal zwischen Robert- ser. Gleichzeitig solle der neue Cam- stellten die Oberbürger-meisterin die Goethe-Universität, auch die 50 der Mertonstraße sowie das Quar- Mayer- und Georg-Voigt-Straße, auf pus ein entwicklungsfähiger Stadtteil und der ABG-Geschäftsführer eine Millionen Euro an Matching Funds tier zwischen Robert-Mayer-Straße dem im Augenblick noch der AfE- für Künstler sein, hob das Stadtober- gemeinsame Broschüre „Kulturcam- zu erhalten, die ihr im Zuge der Um- und Georg-Voigt-Straße. Eingefasst Turm steht, sieht der Vertrag nach haupt hervor. Mit der Musikhoch- pus Frankfurt“ vor. Ebenfalls ist nun wandlung in eine Stiftungsuniversi- werden diese beiden Flächen west- Möglichkeit den Bau eines Hoch- schule, dem Ensemble Modern, den die Homepage www.kulturcampus- tät für den weiteren Aufbau des uni- lich von der Gräfstraße und östlich hauses vor. Der Kontrakt nimmt Tänzern der Forsythe Company und frankfurt.de freigeschaltet. Dort versitären Stiftungsvermögens vom von der Senckenberganlage. „Wir Bezug auf den Kulturvertrag von des Mousonturms, den Theaterleuten kann Jeder mitreden und ständig Land zugesagt worden seien. verknüpfen den Vertragsschluss mit 1999, den Oberbürgermeisterin Roth von Heiner Goebbels, den Kreativen auf dem Stand der Dinge sein. Das Die Zusammenarbeit mit der der Erwartung, dass die Stadt Frank- gemeinsam mit dem damaligen hes- des Frankfurt LAB, den Archivaren Portal bietet drei große thematische Stadt Frankfurt würdigte Klump als furt nunmehr zügig die planerischen sischen Ministerpräsidenten Hans des Hindemith-Instituts und den Felder: Fakten, Gestalten, Mitma- beispielhaft. Das habe zuletzt das Grundlagen für die Entwicklung des Eichel (SPD) unterzeichnete. Der Denkern des Instituts für Sozialfor- chen. Über die Planungswerkstätten Versprechen deutlich gemacht, die Areals schafft“, sagte Staatssekre- Kulturvertrag ist die Grundlage für schung könne ein unvergleichliches hinaus wollen Stadt und ABG mit Gründung einer Stiftung großzügig tärin Professor Hölscher: „Ein be- den Umzug der Universität ins West- Panorama der Kreativität entstehen. dem Portal auch ein Ende des Jahres unterstützen zu wollen. 15 Millionen standskräftiger Bebauungsplan ist end und auf den Riedberg. Und gemütlich sollte das neue Quar- geplantes Symposium zum Kultur- Euro steuert die Stadt in den kom- der erste und wichtigste Schritt zur Für die weitere Entwicklung der tier werden: „Was wir Kulturcampus campus dokumentieren. Bei diesem menden drei Jahren zum Kapital der Realisierung des Kulturcampus.“ Goethe-Universität sei der jetzt un- nennen, ist Heimat in Zeiten der Glo- sollen mit Unterstützung der Maino- Stiftung bei. Auch hinsichtlich des Ausdrücklich einbezogen sind terzeichnete Vertrag „ein Meilen- balisierung“, betonte Roth. va Möglichkeiten diskutiert werden, Programms zum 100-jährigen Be- die Villen im Süden des Areals, in stein“, sagte Staatssekretärin Höl- „Wir wollen nicht einfach das ein energieeffizientes Modellquar- stehen der Goethe-Universität im denen die Universität unter anderem scher. Damit unterstreiche die Lan- großbürgerliche Westend in Rich- tier zu schaffen. Ulrike Jaspers Jahr 2014 wollen Hochschule und Teile des Fachbereichs Informatik desregierung ihre Akzentsetzungen tung auf das bodenständigere Bo- Kommune intensiv zusammenar- und Mathematik untergebracht hat. in Hochschulbau und Landesent- ckenheim verlängern“, sagte Jun- beiten. Darauf weist der Stiftungs- Ausgenommen bleibt zunächst die wicklung. Nur so könne sich der ker. Vielmehr müsse es „für jeden Informationen: Prof. Rainer Klump, Vize-Präsident fonds jetzt bereits hin, der den Na- heutige Universitätsbibliothek nörd- Standort in europäischer Konkur- Frankfurter möglich sein, auf dem der Goethe-Universität, Campus men eines großen, bereits zu Beginn lich der Bockenheimer Landstraße. renz behaupten. „Wir bauen mit Kulturcampus eine Wohnung zu fin- Bockenheim, Tel: (069) 798- 22242 des 20. Jahrhunderts weit über die Das Land Hessen will auf diesem Are- dem Kulturcampus Frankfurt ein den und sich das Wirken der Musi- [email protected] eigene Gegenwart hinausdenkenden al langfristig eine neue Musikhoch- in jeder Hinsicht vorbildliches Vier- ker und Tänzer zu erschließen“. Roth Dr. Matthias Arning, Persönlicher Referent der Oberbürgermeisterin Frankfurter Stadtoberhaupts trägt – schule errichten. Der Neubau der tel“, betonte Oberbürgermeisterin und Junker stellten für die zweite Ok- Tel: (069) 212-45257 Franz Adickes Stiftungsfonds. Universitätsbibliothek soll dann am Roth. Das neue Quartier werde ein toberhälfte den Start der insgesamt [email protected]

themen

UniAktuell 1 UniKultur 19 Foto: Lecher Shanghai-Ranking: Frankfurt Kurz notiert (5/8) Ein Fortsetzungsroman zum Bibliotheks-Geburtstag (19) gehört zu den sechs deutschen 6. Frankfurter Bürger-Universität (5) „Ateliergespräche“: Treffpunkt für junge Kunsthistoriker und Künstler (19) Spitzen-Hochschulen (1) Betreutes Kinderzimmer auf dem Land verkauft Campus Riedberg (6) Bockenheim (1) Doppelkarriere-Netzwerk UniReportage 20 Sommerfest zum 10. Geburtstag gestartet (6) des Campus Westend (3) Bestnoten für Gleichstellung an Das Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim (20) Senat stimmt unter Protest der Goethe-Universität (6) mehrheitlich für den Bau eines Frankfurter Mäzenin fördert Seminargebäudes auf dem internationale Forschung (7) UniCampus 22 Campus Westend (4) Einzigartiger Drittmittelboom (7) Neue Wohnheime in der Zehn Jahre „Schulpartnerschaft Zu Gast: „Mr. DAX“ Dirk Müller (22) Gastvorlesung von Wiesenhüttenstraße und auf Chemie“ (8) Kurz notiert (221) Klaus Hurrelmann (26) Goethe, Deine Forscher: dem Riedberg (4) Akademische Lehramts- Veranstaltungs-Rückblicke: 9. Frankfurter Kinder-Universität (27) 11 Mathematikerin Annette Werner Weltkongress für Rechts- und Schüler-Bildungsprogramm Wahlen im Wintersemester (4) examensfeier 2011 (8) Der Dalai Lama zu Besuch (5) Sozialphilosophie, Jahrestagung „Science Tours“ gestartet (27) der Deutschen Gesellschaft für Umfarge: Gute Noten für Service Angiologie, Konferenz „Sicherheits- Center des HRZ (28) kulturen im Wandel“ und weitere Arbeiterkind.de berät Studien- Foto: Gärtner UniForschung 9 Tagungen (22-25) interessierte aus nicht- Ausschreibungen (26) akademischen Familien (29) Forschungsprojekt „Syntax Goethe, Deine Forscher: Ringvorlesung „Apokalyptik, Auf in die Teddyzahnklink (29) hessischer Dialekte“ (9) Annette Werner (11) Fundamentalismus und die Frankfurter Basketballerinnen sind Neue DFG-Forschergruppe Zwei neue LOEWE-Schwerpunkte (11) neue Weltordnung“ (26) Deutsche Hochschulmeister (29) „Relativsätze“ (10) Archäologische Entdeckungen Beurteilung des Sprachstandes im Hessischen Ried und in den mehrsprachiger Kinder (10) österreichischen Alpen (12) UniBibliothek / UniBücher 30 Kurz notiert (10) Rettung der Dorkasgazelle (13) Landschnecken auf Seefahrt (13) Ausstellung und Symposium zum Eduard Rüppell zurück in der Premiere im BZG: Die lange Werk Ferdinand Hillers (30) Universitätsbibliothek (31) Nacht der Hausarbeiten 15 Wertvolle Handschriften des Neue Bücher (32) Forschungsreisenden UniStudium 14

Kultur in der Debatte: Summer Lange Nacht der Hausarbeiten (15) UniFreunde 33 School der Ethnologen (14) Interdisziplinäres Hochschul- Toolbox „Innere Medizin“ (14) projekt: Studierende erforschen Artenvielfalt in der Mongolei (33) • Gefördertes in Kürze (33) Kurz notiert (14) Frankfurter Stadtteil (15)

UniAlumni 34 Abbildung: Universitätsbibliothek

UniInternational 16 Alumni im Porträt: Volker Stein (34)

Polizei-Ausbildung in Kriegs- deutsche Lehrerausbildung (17) gebieten (16) Strategische Partnerschaft mit UniMenschen 35 Innovative Mikrokredite in der University of Osaka (17) Nordindien (16) Studierende aus Iowa besuchen Zwei chinesische Austausch- die Goethe-Universität (18) Der Vergessenheit entrissen: UniTermine 38 studentinnen erkunden die Auslandsförderung (18) 30 Die Musik Ferdinand Hillers

2 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniAktuell

Ameisenparade und Skulpturen-Schau Sommerfest „Eingelebt“: Der Campus Westend feierte Geburtstag

er erste Juli-Freitag ist fast schon tra- Dditionsgemäß für das Sommerfest der Goethe-Universität reserviert. In diesem Jahr Fotos: Dettmar fand es am Monatsersten auf dem Campus Westend statt und stand – anlässlich des 10. Geburtstags des Hochschulstandorts – unter dem Motto „Eingelebt!“. Bei lockerer At- mosphäre, strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen feierten von 12 Uhr bis nach Mitternacht rund 7.000 Gäste – Bürger der Region Rhein-Main, Studierende und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter und Freunde der Universität. Als Ehrengast konnte Universitätsprä- sident Prof. Werner Müller-Esterl den fran- zösischen Bildhauer Bernar Venet begrüßen. Neun Skulpturen aus dessen Werkstatt waren zur Zeit des Festes als Teil der international beachteten Skulpturenbiennale „Blickachsen 8“ auf dem Campus zu sehen. „Meine Skulp- turen sind an diesem prestigeträchtigen Ort wahrlich eindrucksvoll inszeniert“, zeigte sich der in New York lebende Künstler begeistert, als er das Zusammenspiel seiner Kunst mit dem IG-Hochhaus und der Stadtsilhouette sah. „Die Ausstellung nehmen wir gern als ein temporäres Geburtstagsgeschenk an und bieten allen Kunstinteressierten einen idealen Ort, sich den Herausforderungen von Wissen-

Oben: Buntes Treiben auf dem Campusplatz: Auf der Hauptbühne am Hörsaalzentrum begeisterten unter anderem Salsa-Tänzer Youyou mit Crew und die Gruppe dade- für mit ihren witzig-intelligenten Deutschrock-Stücken

Mitte: Gleichermaßen Jung und Alt zogen die Flanierkünstler in ihren Bann, darunter die „Vier Waldameisen auf Stadtgang“ des Theater Pikante und Fakir Jadoo mit fernöstlicher Zauberkunst Plastiken von drei renommierten Künstlern, von den Tänzern um Youyou & Daniela. In je- die für ihre jeweils unverwechselbare For- der Gruppe spielten Studierende oder Alum- Unten: Einen besonderen Akzent mensprache bekannt sind: Neben Venet wa- ni der Goethe-Universität, was auch für das setzte der Besuch des französischen ren dies Magdalena Abakanowicz aus Polen Ensemble der Chaincourt Theatre Company Bildhauers Bernar Venet (unten sowie Masayuki Koorida aus Japan. Die Aus- zutraf, die mit großem Erfolg ihre aktuelle links). Zehn seiner Skulpturen prä- schaft und zeitgenössischer Kunst gleicher- stellung endete am 3. Oktober, eine weitere Musical-Revue „Till Nightfall“ präsentierte. sentierte die Universität im Rahmen maßen zu stellen“, freute sich Präsident Mül- der Ausstellung „Blickachsen 8“. Skulptur Venets war auf dem Campus Ried- Ergänzt wurde der abwechslungsreiche Pro- ler-Esterl. Sein Dank galt der Initiative des Bad Beim Sommerfest erläuterte Venet berg installiert. grammreigen durch die Performance von Jo- Homburger Galeristen und „Blickachsen“- die Gedanken hinter den Kunst- Neben der festlichen Präsentation der hannes Kühn und Moritz Pliquet, Mitgliedern Gründers Christian Scheffel sowie Prof. Her- werken. Einen Kunstgenuss ganz Venet-Skulpturen wurde auf der Hauptbüh- des Schauspiel STUDIO Frankfurt der Städ- bert Beck, Geschäftsführer des Kulturfonds anderer Art bot die Musical-Revue ne auf dem Campusplatz ein umfangreiches tischen Bühnen. Frankfurt RheinMain, der es ermöglicht hatte, der Chaincourt Theatre Company Musikprogramm geboten. Tilmann Köllner Gestärkt von leckeren Würstchen, Wraps die Blickachsen im achten Jahr ihres Beste- (unten rechts) vom Kooperationspartner YOU FM mode- und Kuchen aus den Küchen des Studenten- hens bis nach Frankfurt auszudehnen (sie- rierte und präsentierte das Cheesypop-Duo werks konnten die Besucher zudem an zahl- he UniReport 3/2011). Als Forum für inter- Skinny Jeans, die Deutsch-Rocker von dade- reichen Campus-Führungen teilnehmen und nationale Gegenwartsskulpturen zeigten die für und die Latin- und Salsa-Band Ritmo y dabei zum Beispiel das Norbert Wollheim Me- „Blickachsen“ auf dem Campus Westend 25 Pasion. Sie bekam obendrein Unterstützung morial, das Frobenius-Institut oder den Skulp- turensaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften kennenlernen. Architekt Fer- dinand Heide, der Schöpfer des Masterplans für den Campus Westend, informierte über bisherige und geplante Neubauten. Dazwi- schen unterhielten Fakir Jadoo, die frechen Riesen-Ameisen des Theater Pikante und das mobile Blasorchester der Big Feet Boys, und an diversen Infoständen offenbarte sich, dass eine Universität viel mehr als nur Forschung ist. 2012 soll das Sommerfest am 6. Juli auf dem Campus Riedberg stattfinden. UR 3 UniAktuell Nr. 5 I 21. Oktober 2011

wahlen Ein neues Haus für die Lehre Studierende wählen Senat stimmt unter Protest mehrheitlich für den Bau eines Seminargebäudes im Westend ihre Vertretung in den Fachbereichsräten Im Januar 2012 werden studentische it einer deutlichen Mehrheit hat der ein solches Gebäude vom Gesetzgeber und 4.300 weitere Studienplätze zu schaffen. Vertreter in den Fachbereichsräten MSenat der Goethe-Universität am 13. unserer dafür vorgesehenen Satzung nicht Das Gebäude stellt daher eine unmittelbare gewählt. So können Studierende auf Juli den Weg für den Bau eines rund 2.000 ausgeschlossen.“ Bestätigt sehen in dieser Reaktion dar auf die außerordentlich stark die Entwicklung ihres Fachbereichs Quadratmeter großen Seminargebäudes auf Auffassung kann sich das Präsidium auch gestiegene Nachfrage nach Studienplätzen. Einfluss nehmen. Der Wahl-Fachbe- dem Campus Westend frei gemacht. Das Ge- durch ein Schreiben von Staatsministerin ❹ Die Bedarfsplanung ist wie bei früheren reich kann bei der Einschreibung bäude soll dort bis spätestens 2014 entstehen Eva Kühne-Hörmann (CDU, die eine solche Neubauprojekten in angemessener Weise oder Rückmeldung festgelegt wer- und rund zehn Millionen Euro kosten. Da Verwendung ausdrücklich unterstützt. entsprechend der maximal möglichen Ka- den. Die Aufgaben der Fachbereichs- für den zusätzlichen Bau nur in begrenztem Im Vorfeld der Senats-Abstimmung hat- pazität der Goethe-Universität erfolgt. Die räte sind in § 44 des Hessischen Umfang Bau-Mittel des Landes zur Verfü- te der AStA der Goethe-Universität in einer künftigen Nutzer wurden entgegen der Dar- Hochschulgesetzes definiert. gung stehen (drei Millionen Euro), hatte der Pressemitteilung vom 12. Juli behauptet, stellung des AStA in umfassender Weise in Senat in eingehender Diskussion darüber zu mit dem Seminargebäude wolle „die Uni- die Bedarfsplanung mit einbezogen. Die heu- Wichtige Termine der Wahlen befinden, ob er eine Teilfinanzierung aus Leitung Fehler in der Bauplanung mit Gel- te in Bockenheim vorhandenen Raumkapa- im Überblick: so genannten Mitteln zur Verbesserung der dern aus Lehrprojekten kompensieren.“ zitäten werden in den Neubauten deutlich 17. Oktober 2011 Qualität der Studienbedingungen und der Diese und andere in der Pressemitteilung übertroffen. Stichtag für die Aufnahme Lehre (QSL-Mitteln) für vertretbar hält. erhobenen Vorwürfe gegen die Universitäts- Der Präsident sagte im Anschluss an die ins Wählerverzeichnis In einer von gegenseitigem Verständ- Leitung entbehren jedoch aus vier Gründen Senatssitzung: „Ich danke dem Senat, dass er nis für die Argumente der anderen Seite jeder Grundlage: sich zur Errichtung eines Seminargebäudes 14. bis 21. November 2011 geprägten Debatte brachten die Senatoren ❶ Der Bedarf für das Gebäude entstand auch durchringen konnte.“ Ausdrücklich lobte er Offenlegung des Wähler- verzeichnisses übereinstimmend ihren Protest über den im Zuge der vielen neuen Lehrveranstal- auch das konstruktive Klima in der QSL-Mit- schleichenden Rückzug des Landes aus der tungen und Tutorien, die seit 2008 mit den tel-Kommission. In dieser war zuvor unter 21. November 2011 Grundfinanzierung der Universitäten zum zusätzlichen QSL-Mitteln zur Verbesserung studentischer Beteiligung um eine einver- 16 Uhr: Einreichung der Ausdruck. Die für den Bau gewährten QSL- der Lehrqualität realisiert werden konnten. nehmliche Lösung gerungen worden. Vorschlagslisten Mittel dürften deshalb nur eine Art Vor- ❷ Das Seminargebäude stellt eine Ant- Der für Lehre zuständige Vizepräsident 1. bis 16. Januar 2012 leistung darstellen, hieß es. Das Präsidium wort dar auf eine stark veränderte Studien- Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz brachte Briefwahl wurde aufgefordert, die dafür eingesetzten struktur im Zuge der Bologna-Reformen. Es dabei auch Verständnis für die Bedenken der 24./25. Januar 2012 QSL-Mittel langfristig aus anderen Quellen schafft mehr Kapazitäten für Kleingruppen- Studierenden gegen eine Teil-Finanzierung Urnenwahl auszugleichen. und Seminararbeit. Es war noch vor weni- aus QSL-Mitteln zum Ausdruck. „Angesichts Die QSL-Mittel wurden von der Landes- gen Jahren nicht vorhersehbar, in welchem der von Studierendenvertretern zu Recht be- Gleichzeitig finden auch die Wahlen regierung 2008 nach Abschaffung der Stu- Umfang sich die Bologna-Reform auch in klagten Unterfinanzierung hatten wir aber des Studierendenparlaments, der dienbeiträge als Kompensation eingeführt. veränderten baulichen Anforderungen nie- letztlich keine andere Wahl, als diesen Weg Fachschaftsräte und des Rat des Ihre Vergabe ist an bestimmte Regeln gebun- derschlagen würde. zu beschreiten. Denn wir stehen hier auch in L-Netzes statt. Informationen dazu den: „Die Errichtung eines Seminargebäudes ❸ Die Goethe-Universität hat in den letzten der besonderen Verantwortung für künftige werden vom Studentischen Wahlaus- dient eindeutig der Sicherung von Qualität in drei Jahren einen Aufwuchs von 7.000 Stu- Studierendengenerationen, denen wir gute schuss veröffentlicht. Alesya Ayzikova Studium und Lehre“, sagte Universitäts-Prä- dierenden bewältigt, der alle Prognosen bei Studienbedingungen bieten müssen.“ Eine Informationen: sident Prof. Werner Müller-Esterl. „Insofern weitem übertroffen hat. Zudem hat sich die Lösung wie die jetzt gefundene müsse jedoch www.uni-frankfurt.de/org/ltg/praes/pr_k/ser- wird die Verwendung von QSL-Mitteln für Universität verpflichtet, bis zum Jahr 2014 eine „absolute Ausnahme“ darstellen. ok vice/ssc/wa/index.html Dort finden sich auch alle relevanten Vordrucke.

Wissenschaftliche Über 270 neue Studierenden-Apartments Selbstverwaltung durch die Eröffnung des Wohnheims „Wiesenhüttenplatz 37“ / Baustart auf dem Riedberg DFG-Fachkollegienwahl Vom 7. November bis 5. Dezember 2011 finden Online-Wahlen zu den ach nur 15-monatiger Bauzeit konn- Fachkollegien der Deutschen For- Nte das Studentenwerk Frankfurt am 1. schungsgemeinschaft (DFG) statt. September die offizielle Eröffnung seines 36 Wissenschaftler der Goethe-Uni- neuen Studierendenwohnheims am Wie- versität stehen diesmal zur Wahl – senhüttenplatz 37 feiern. Zum Fest begrüßt Foto: Hessen-Agentur so viele wie noch nie zuvor. werden konnten die Bewohner des neuen Wahlberechtigt an der Goethe-Uni- Hauses, viele geladene Gäste und ein großer versität sind promovierte und for- Teil der am Bau Beteiligten. schende Persönlichkeiten. Dabei ist Das nur einen Steinwurf vom Haupt- weder der Umfang der Forschungs- bahnhof entfernte ehemalige Polizeirevier tätigkeit noch eine arbeitsrechtliche Beziehung zur Universität ausschlag- 4 wurde für die neue Nutzung komplett gebend. Unter anderen können Sti- entkernt und umgebaut. Auf sieben Eta- pendiaten, Habilitanden und Lehrbe- gen beherbergt das Gebäude nun 48 Apart- auftragte die Zusammensetzung der ments von 17 bis 25 Quadratmetern mit DFG-Fachkollegien mitbestimmen. eigenem Bad und Kochnische. Dazu kom- Die Wahlunterlagen werden bis men ein großzügiger, abteilbarer Gemein- Wahlbeginn bei den Wahlberechtig- schaftsraum mit Terrasse und Küche, ein ten ankommen. Falls diese bis zum Waschmaschinenraum und ein Fahrradkel- Vorschau: So sollen die neuen Wohnheim-Apartments auf dem Riedberg aussehen 7. November 2011 nicht zugestellt ler. Sogar eine Tiefgarage mit neun Stellplät- wurden, erbittet das Wahlamt eine zen steht den Bewohnern (gegen Aufpreis) komplette Möblierung aller Zimmer ein- Bei der offiziellen Eröffnung sagte der rechtzeitige Meldung. Alesya Ayzikova zur Verfügung. Die Mietpreise liegen zwi- schließlich der Pantryküchen sowie die Ein- Staatssekretär im Hessischen Ministerium Informationen: schen 315 und 385 Euro, die Nebenkos- richtung des Gemeinschaftsraumes und der für Wissenschaft und Kunst, Ingmar Jung Alesya Ayzikova, Wahlamt ten sind bereits mit inbegriffen. Internet- Küche. Das Studentenwerk Frankfurt am (CDU): „Es ist der Landesregierung ein Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-23920 anschluss und Satellitenfernsehen sind in Main finanziert das Wohnheim aus eige- wichtiges Anliegen, den Studierenden in [email protected] www.intranet.uni-frankfurt.de/awelt/ssc/wa/, allen Apartments verfügbar. Bereits jetzt nen Mitteln. Die Stadt Frankfurt gewährte Hessen hochschulnahen und gleichzeitig www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegi- sind alle Wohneinheiten vermietet. der Einrichtung zudem „Wohnungsbaumit- preis-günstigen Wohnraum zur Verfügung en/fk_wahl2011/ Das Grundstück hat das Land im Wege tel zur Sanierung des Wohnbestandes, zur zu stellen. Ob die Entscheidung für ein Stu- eines unentgeltlichen, 60-jährigen Erbbau- Schaffung neuen Wohnraums durch Um- dium getroffen wird, hängt nicht allein von rechts zur Verfügung gestellt. Die Kosten für wandlung von Gewerbe in Wohnen und zur der Zuteilung eines Studienplatzes ab, son- den Bau lagen bei rund 4 Millionen Euro, Wohnumfeldverbesserung im Frankfurter dern insbesondere auch von der Attraktivi- für die Ausstattung wurden etwa 220.000 Bahnhofsviertel“ in Höhe von rund 734.000 Euro veranschlagt. Diese beinhalten die Euro als zinsgünstiges Darlehen. Fortsetzung auf Seite 28 4 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniAktuell

Ein neues Haus für die Lehre „Freund Hessens“ kurz notiert Der Dalai Lama besuchte im Rahmen seiner Hessen-Reise die Goethe-Universität Stefan Gerlach wird Vizepräsi- Senat stimmt unter Protest mehrheitlich für den Bau eines Seminargebäudes im Westend dent der irischen Zentralbank Stefan Gerlach, Professor für Monetäre Ökonomie und Geschäftsführender Di- er Verlauf dieses Jahrhunderts liegt in Den Besuch des Dalai rektor des Institute for Monetary and Fi- Deuren Händen.“ Mit diesen Worten Lamas verfolgten dank nancial Stability (IMFS) im House of Fi-

wandte sich der Dalai Lama, der am 22. Au- Foto: Dettmar des Live-Streams des nance, ist zum Vizepräsidenten der Cen- gust im Zuge seiner Hessen-Reise Station Hochschulrechenzen- tral Bank of Ireland ernannt worden. Der an der Goethe-Universität machte, an die trums auch knapp 2.500 gebürtige Schwede ist seit 2007 an der Studierenden unter den gut 200 geladenen Zuschauer im Internet. Goethe-Universität tätig und arbeitete Gästen in der Aula auf dem Campus Bo- Als Gastgeschenk er- zuvor unter anderem an der Harvard hielt der Würdentrager ckenheim. „Zeiten ändern sich. Kopiert nicht University, an der Brandeis University in eine Ausgabe von einfach das, was die vorigen Generationen Massachusetts, an der Bank für Interna- Goethes Werken und gemacht haben“, ermutigte er sie, alte Wer- tionalen Zahlungsausgleich in Basel und eine Goethe-Card am Hong Kong Institute for Monetary te zu überprüfen. Die Sache schien ihm am Research. Herzen zu liegen, denn eigentlich hatte sich „Ich bedauere es sehr, dass Stefan Ger- der 76-Jährige schon zum Gehen gewandt. lach aus dem IMFS ausscheidet. Zu- Um Werte drehte sich auch die vorange- gleich jedoch stellt seine Berufung in die gangene Rede des Dalai Lama. Damit kam er irische Zentralbank für ihn, aber auch für dem Wunsch Prof. Roser Valentìs nach – in das IMFS eine große Ehre dar“, sagte ihrer Begrüßungsrede hatte sich die Vizeprä- Hermann Remsperger, Vorsitzender des sidentin der Universität von dem Friedens- rend des zweiten Weltkrieges in großem Vorbilder. Nach kurzem Überlegen nannte Kuratoriums des IMFS und ehemaliges nobelpreisträger einen Kompass für eine Maße mitbeteiligt war, hegen die Deutschen er Mahatma Gandhi, was die Zuhörer mit Vorstandsmitglied der Deutschen Bun- stets komplexer werdende Welt gewünscht. heute keinen Groll mehr gegen die USA, verständnisvollem Nicken kommentierten. desbank. „Gerlachs Wechsel in die Füh- Um eine friedliche Welt schaffen zu sondern üben sich in Vergebung. Das finde Eine freundschaftliche Beziehung hege der rungsebene einer europäischen Noten- können, gelte es, die zwischenmensch- ich beeindruckend.“ Eine Spitze gegen die Dalai Lama auch mit dem ehemaligen hes- bank unterstreicht das hohe Niveau der Arbeit am IMFS und die guten Beziehun- lichen Distanzen abzubauen. Das spirituelle chinesischen Besetzer in Tibet konnte sich sischen Ministerpräsidenten Koch (CDU), gen in die internationale Zentralbanksze- Oberhaupt der Tibeter ging hier mit gutem der Dalai Lama in diesem Zusammenhang der ihn während seiner Amtszeit mehrmals ne.“ Prof. Rainer Klump, Vizepräsident Beispiel voran und begrüßte seine Zuhörer nicht verkneifen. „Die Chinesen sind sehr nach Hessen einlud. Sein Nachfolger Volker der Goethe-Universität, dankte Gerlach gleich zu Anfang als Brüder und Schwes- nachtragend. Sie erinnern sich oft an längst Bouffier (CDU) möchte die gute Beziehung für seine hervorragenden Leistungen in tern. „Wir sind alle Menschen, wir sind al- vergangene Ereignisse. Das macht sie einsam zu dem tibetischen Oberhaupt aufrechter- den letzten Jahren und wünschte ihm le gleich“, begründete er seine Einstellung. und unzufrieden.“ halten und stellte ihn deshalb in seinem viel Erfolg und Erfüllung im neuen Amt. Auch er, der Würdenträger selbst, stehe nicht Im Anschluss an seine Ansprache zum Grußwort als „Freund Hessens“ vor. Muriel Büsser auf einer höheren Stufe als andere. Thema „Führung und Werte“, in der der Da- Genauso, nämlich freundschaftlich und Die Deutschen seien diesbezüglich auf lai Lama bekräftigte, dass ein Land zwar sei- offen, begegnete er seinem Publikum. Beim einem guten Weg. Er habe in den Medien nen Bürgern und keinem einzelnen Macht- Verlassen der Veranstaltung bemühte er sich, Hessischer Journalistenpreis verfolgt, wie herzlich US-Präsident Barack haber gehöre, es ohne Führung jedoch auch jede ihm entgegengestreckte Hand zu schüt- für Uwe Dettmar Obama im Sommer 2008 in Berlin von Tau- nicht gehe und er die Demokratie als die beste teln und sich zu bedanken, sei es für die Ein- Der Frankfurter Fotograf Uwe Dettmar senden empfangen wurde. „Obwohl sein Lösung ansehe, beantwortete er Fragen aus ladung, die Organisation oder einfach nur für hat den mit insgesamt 12.000 Euro do- Land an der Zerstörung Deutschlands wäh- dem Publikum, so auch die bezüglich seiner das Zuhören. kg tierten Hessischen Journalistenpreis 2011 in der Kategorie „Fotografie“ ge- wonnen. Die Auszeichnung wurde ihm im Rahmen einer Feierstunde in der Konzernzentrale der Sparda-Bank Hes- Von Goethe bis zum Klang der Großstadt sen in Frankfurt verliehen. Dettmar er- hielt die Ehrung für seine „sensibel und klar komponierten Bilder“, mit denen er Bürger-Universität bietet im Winter 112 Veranstaltungen seit 2002 die Geschehnisse während der Frankfurter Kinder-Universität festhält.

um sechsten Mal lädt die Goethe-Uni- zurzeit beste Opernhaus Deutschlands. Weit Institut für Deutsche Literatur und ihre Di- Zversität im Wintersemester 2011/2012 über die Stadt hinaus reicht auch die Anzie- daktik, ausgewiesene Experten der Goethe- zur Frankfurter Bürger-Universität ein. hungskraft des Ensemble Modern oder des Universität und auswärtiger Hochschulen Insgesamt 112 öffentliche Veranstaltungen hr-Sinfonieorchesters. Solche Einrichtungen gewinnen, deren Vorträge auch für all dieje- – darunter Vorlesungen, Ausstellungen, zeichnen die Musikszene ebenso aus wie nigen von Interesse sein dürften, die „ihren“ Foto: Sparda-Bank Hessen Führungen und Konzerte – stehen zwischen viele weitere Initiativen, etwa die Frankfur- Goethe zu kennen glauben (jeweils donners- dem 15. Oktober 2011 und dem 17. März ter Kammeroper oder das tags vom 27. Oktober 2011 2012 auf dem Programm der Hochschule. Deutsche Jazz-Festival.“ bis zum 2. Februar 2012). Dreh- und Angelpunkt sind zwei groß an- Vor diesem Hintergrund Erneut werden die Ter- gelegte, populärwissenschaftlich konzipierte wurden auch Referenten mine der Bürger-Universi- Ringvorlesungen: die eine über die Musik- weiterer Frankfurter Mu- tät in einem Programm- geschichte Frankfurts, die andere über den sik-Einrichtungen eingela- heft zusammengefasst, das unbekannten Goethe. den, nämlich von der Oper Frankfurt, der an zahlreichen Stellen Frankfurts kostenlos Zum Thema „Musik Stadt Frankfurt. Sta- Frankfurter Museums-Gesellschaft und vom ausliegt und auch über die Universität bezo- tionen aus der Frankfurter Musikgeschichte“ Hindemith-Institut. Gäste von den Universi- gen werden kann. Neben den Vorlesungen lädt das musikwissenschaftliche Institut der täten Potsdam und Halle-Wittenberg sowie zur Musikstadt Frankfurt und zum unbe- Universität gemeinsam mit der Frankfur- von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kannten Goethe sind in ihm viele weitere ter Hochschule für Musik und Darstellende komplettieren den Reigen der Redner. Veranstaltungen enthalten. Dazu zählen die Kunst (HfMDK) auf den Campus Westend In der zweiten Hauptreihe stellen die Poetikvorlesungen „Ich als Text“ von Tho- ein. Die Reihe startete am 18. Oktober und Vorlesungen zum Thema „Der unbekannte mas Meinecke und die vom Biodiversität Dettmar arbeitet seit über 15 Jahren frei- läuft, jeweils dienstags, bis zum 7. Februar Goethe“ Texte des großen deutschen Dich- und Klima Forschungszentrum Frankfurt beruflich für die Goethe-Universität und 2012. Für den Inhalt zeichnet seitens der ters vor, die von einem breiten Publikum (BiK-F) verantwortete Ringvorlesung „Die hat seitdem unzählige Veranstaltungen und Feierlichkeiten der Hochschule im Universität Prof. Marion Saxer verantwort- kaum noch gelesen und selbst von der Goe- Zukunft des Lebens“ im Rahmen der 26. Bild festgehalten. Weitere Schwerpunkte lich, die unlängst mit dem 1822- und Uni- the-Forschung nur noch vereinzelt wahrge- Stiftungsgastprofessur der Deutsche Bank seiner Arbeit liegen auf Porträtfotografi- versitätspreis für exzellente Lehre ausge- nommen werden. Dabei finden die kunst- AG. Kulturelle Höhepunkte versprechen die en und der Dokumentation des akademi- zeichnet wurde. Aus den Reihen der HfMDK theoretischen und literaturkritischen Arbei- Konzerte der Frankfurter Universitätsmusik schen Alltags. Seine Bildsprache hat wurde sie von Dr. Julia Cloot unterstützt. ten ebenso Beachtung wie die literarischen zu werden, denn „Musik spielt auch im Alltag zahlreiche universitäre Publikationen, Für Universitätspräsident Prof. Werner Mül- Werke. Ebenfalls geht es um Zeugnisse der der Goethe-Universität eine entscheidende darunter das Wissenschaftsmagazin For- ler-Esterl lag es nahe, eine Bürger-Univer- Rezeptionsgeschichte, um Einflüsse, Bezie- Rolle, nicht nur in der Forschung und Leh- schung Frankfurt und den UniReport, sität ganz ins Zeichen der Musik zu stellen, hungen und Interessen Goethes. Als Refe- re“, so Präsident Müller-Esterl. hü entscheidend geprägt. hü denn „Frankfurt ist eine Musikstadt“, so der renten konnten die Veranstalter, Prof. Frank Hochschulleiter: „Hier am Main steht das Fürbeth und Priv. Doz. Bernd Zegowitz vom Informationen: www.buerger.uni-frankfurt.de 5 UniAktuell Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Neues Betreutes Nehmen Sie doch gleich zwei Kinderzimmer auf dem Riedberg Rhein-Main-Gebiet wirbt Doppelkarriere-Paare an

as dritte Betreute Kinderzimmer der orschende Paare in das Rhein-Main- bieten ist jedoch schwierig. Hier schafft ein Dass die gelungene berufliche Integration DGoethe-Universität ist am 15. Juli offi- FGebiet zu holen, ist Ziel des Netzwerks, dichtes Netzwerk von Wissenschaftsorgani- der Partner von Spitzenkräften auch dafür ziell auf dem Campus Riedberg eröffnet wor- das vier Hochschulen und elf außeruniver- sationen attraktive Möglichkeiten. Es gibt sorgt, dass beide ihren Arbeitgebern länger den. Hier können insbesondere Studierende sitäre Forschungsinstitute in Frankfurt und feste Ansprechpersonen bei jeder Institution, erhalten bleiben, spricht sich herum. Bereits ihre Kinder betreuen lassen – bis zu zehn Darmstadt gegründet haben. Auf gemein- die Anfragen aus dem Netzwerk intern an die mit rund einem halben Dutzend weiterer Stunden pro Woche. Zur feierlichen Eröff- same Initiative der Goethe-Universität und richtige Stelle bringt. Forschungseinrichtungen in der Region ist nung waren neben Universitäts-Vizepräsi- der Technischen Universität (TU) Darmstadt Das konnte der niederländische Che- das Netzwerk im Gespräch über deren Bei- dentin Prof. Roser Valentì auch die Staatsse- unterzeichneten sie hierzu eine strategische miker Dr. Arjan Vink erfolgreich erproben. tritt. „In einem so forschungsstarken Bal- kretärin des Hessischen Sozialministeriums, Vereinbarung. Das Hessische Ministerium Nachdem seine Frau, Fleur Kemmers, die lungsraum zu sein, erweist sich als großer Petra Müller-Klepper (CDU), und die Mi- für Wissenschaft und Kunst unterstützte Juniorprofessur für Münzwissenschaft an Standortvorteil. Und das gilt nicht nur für die nisterialdirigentin des Hessischen Ministeri- den Verhandlungsprozess für den regionalen der Goethe-Universität angenommen hatte, Forschung im Verbund, sondern auch bei der ums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), Verbund zur Förderung dieser so genannten pendelte das Paar zunächst zwischen beiden Anwerbung der ‚besten Köpfe‘“, freut sich Irene Bauerfeind-Roßmann, gekommen. Fi- „Dual Career-Paare“. Das sind Paare, bei de- Ländern. Schon bald war klar, dass Vink sich Prof. Roser Valentì, Vizepräsidentin der Goe- nanziert wird das neue Betreute Kinderzim- nen beide Wert darauf legen, ihre berufliche ebenfalls eine Stelle im Frankfurter Raum the-Universität. mer durch den Europäischen Sozialfonds, die Laufbahn konsequent zu verfolgen. Ein so suchen sollte, aber auch, dass es nicht leicht Auch Dr. Manfred Efinger, Kanzler der Universität sowie durch das Studentenwerk groß angelegtes und verbindliches Dual Ca- werden würde, eine passende zu finden: In TU Darmstadt, bestätigt aus seiner Erfahrung Frankfurt am Main aus Mitteln des HMWK. die Bedeutung der Unterstützung von Dual Träger der Einrichtung ist die Gesellschaft zur Die 15 Gründungsmitglieder des Netzwerks: Career-Paaren. „Im nationalen und inter- Förderung betrieblicher und betriebsnaher nationalen Wettbewerb um die besten Wis- Kindereinrichtungen. · Goethe-Universität Frankfurt am Main · Helmholtzzentrum für Schwerionen- senschaftler spielt die Förderung der Verein- Technische Universität Darmstadt forschung GmbH (GSI) Eine rundherum gelungene Koopera- · barkeit von Karriere und Partnerschaft eine Fachhochschule Frankfurt am Main Hessische Stiftung Friedens- und tion: „Ohne die Betreuten Kinderzimmer · · immer größere Rolle. Für die TU Darmstadt Hochschule Darmstadt Konfliktforschung (HSFK) hätte ich mein Studium nicht so schnell · ist daher die Kooperation im Verbund Rhein- · Deutsches Institut für Internationale · Max-Planck-Institut für Biophysik wieder aufnehmen können“, erklärte eine Pädagogische Forschung (DIPF) · Max-Planck-Institut für europäische Main eine weitere strategische Ausrichtung, junge studentische Mutter. Die Kosten sind · Frankfurt Institute for Rechtsgeschichte um Spitzenwissenschaftler zu gewinnen.“ dabei überschaubar und liegen bei 2 Euro Advanced Studies (FIAS) · Max-Planck-Institut für Hirnforschung Auch Unternehmen beginnen sich mit dem pro Stunde. Dennoch wird ein hohes päda- · Fraunhofer Institut für Graphische · Max-Planck-Institut für Herz- und Thema zu befassen, denn auch sie erleben gogisches Niveau gepflegt: „Unter anderem Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD) Lungenforschung zunehmend, dass ihre Wunschkandidaten Senckenberg Gesellschaft für sind mehrere Pädagogen kontinuierlich prä- Fraunhofer Institut für Sichere Informa- · Stellenangebote ausschlagen, weil den Part- · tionstechnologie (Fraunhofer SIT) Naturforschung (SGN) sent und es gibt eine Eingewöhnungszeit, nerinnen und Partnern keine berufliche Per- die auf die persönliche Situation des Kindes spektive angeboten werden kann. Vor dem Rücksicht nimmt. Beides trägt dazu bei, dass reer-Netzwerk von Hochschulen und außer- den Niederlanden war er Geschäftsführer Hintergrund drohenden Fachkräftemangels sich in dem Betreuten Kinderzimmer Kinder universitären Forschungseinrichtungen ist in eines Hirnforschungsinstituts. Über den Dual ist dieser Trend nicht zu ignorieren. Gerade und Eltern gleichermaßen wohl fühlen kön- Deutschland bislang einzigartig. Career-Service der Goethe-Universität kam Unternehmen, die sich Familienfreundlich- nen“, erläuterte Vizepräsidentin Valentì und Alle Forschungseinrichtungen im Ver- ein erster Kontakt zum Max-Planck-Institut keit auf die Fahnen geschrieben haben, gera- dankte allen Partnern für die gute Zusam- bund haben bei der Anwerbung von Spit- für Hirnforschung in Frankfurt zustande, das ten langsam in Handlungsdruck. Schon jetzt menarbeit im Sinne einer familienfreund- zenwissenschaftlern die Erfahrung gemacht, wenig später eine Stelle für Aufbau und Lei- gibt es zahlreiche Kontakte der Dual Career- lichen Hochschule. dass diese in der Regel die angebotene Stel- tung einer internationalen Graduiertenschu- Services zu Unternehmen. Den zukünftigen „Das Hessische Sozialministerium freut le nicht antreten wollen, wenn dadurch die le ausschrieb. Der Niederländer bewarb sich Beitritt von Unternehmen würde das neu ge- sich sehr, einen Betrag dazu zu leisten, dass Karriere ihrer Partner leidet oder sie dauer- und bekam den Job. „Ich bin sehr froh über gründete Netzwerk begrüßen. Marlar Kin die Vereinbarkeit von Studium und Familie haft zwischen Familie und Arbeitsort pendeln meine neue Stelle, besonders weil sie sogar in an der Goethe-Universität nachhaltig geför- müssen. Rund die Hälfte aller Forschenden einem internationalen Umfeld ist. Dabei kön- Informationen: dert und verbessert werden kann“, zeigte leben in einer Beziehung mit jemandem, der nen meine Frau und ich beide in Frankfurt Marlar Kin, Koordinatorin Dual Career Service Gleichstellungsbüro, Campus Bockenheim sich Staatssekretärin Müller-Klepper über- ebenfalls in der Wissenschaft tätig ist. Gleich arbeiten und wohnen. Wir fühlen uns hier Tel: (069) 798-28113 zeugt. Und auch Irene Bauerfeind-Roßmann zwei passende Stellen für solche Paare anzu- ‚angekommen‘ und wirklich wohl.“ [email protected] ist sich sicher, „dass Angebote zur Kinder- betreuung die Attraktivität der hessischen Hochschulen steigern. Im Wettbewerb um die besten Köpfe sind zunehmend auch die Rahmenbedingungen von Forschung und Mit einem Sprung an die Spitze Lehre wie die Kinderbetreuung entschei- dend.“ Daher unterstütze das HMWK diese Bestnoten für Gleichstellung an der Goethe-Universität bereits seit 2008 mit großem Erfolg. Mit dem neuen Betreuungsangebot auf dem Riedberg verfügt nun jeder der zen- ie Deutsche Forschungsgemeinschaft re Prozesse zur Gewinnung und Förderung Es ist noch einiges zu tun, aber wir befin- tralen Universitätsstandorte – Bockenheim, D(DFG) stuft das Gleichstellungskonzept exzellenter Wissenschaftlerinnen und Nach- den uns auf dem richtigen Weg“, so Dr. Anja Westend und Riedberg – über ein Betreutes der Goethe-Universität in die höchste Ka- wuchswissenschaftlerinnen nochmals deut- Wolde, Leiterin des Gleichstellungsbüros und Kinderzimmer. Neu auf dem Campus Ried- tegorie (Stufe A) ein. Damit befindet sich lich verbessert“, erklärte Universitätspräsi- zentrale Frauenbeauftragte. berg ist dessen Integration in die bereits be- die Hochschule in der Gruppe der 20 besten dent Prof. Werner Müller-Esterl. „Gleich- Für die kommenden Jahre plant die stehende Kita Zauberberg. Bereits aus den von insgesamt 68 Universitäten, die 2011 an stellungsorientierung ist an der Goethe- Universität, ihre Gleichstellungspolitik wei- ersten Erfahrungen wird deutlich, dass den Forschungsorientierten Gleichstellungs- Universität ein integraler Bestandteil. Dass ter auszubauen; sie soll in der Personal- und dies ein vielversprechendes Konzept ist: Das standards der DFG teilnahmen. Die DFG diese Strategie erfolgreich war, zeigt sich am Führungskräfteentwicklung fest verankert Betreute Kinderzimmer profitiert von den begründet ihre Entscheidung mit der sehr sehr hohen Anteil von Frauen bei Neube- werden. Kooperationen innerhalb der Uni- erweiterten Räumlichkeiten und der groß- guten Integration von Gleichstellung in allen rufungen.“ versität sowie mit externen Einrichtungen zügigen Außenanlage, und die Kinder aus Bereichen der Universität und bezeichnet die Dieser betrug im Jahr 2009 über 40 Pro- können erweitert werden. Bestehende An- der Kita können das Zimmer außerhalb der Strategien und bereits erzielten Fortschritte zent; nahezu 50 Prozent der Promotionen sätze zur Frauen- und Familienförderung Öffnungszeiten in Anspruch nehmen. hü als „ausgezeichnet“. Gelobt werden insbe- und Qualifizierungsstellen entfallen an der werden weitergeführt und auf bisher weni- sondere der hohe Frauenanteil unter Studie- Goethe-Universität auf Frauen. Sie ist da- ger berücksichtigte Zielgruppen, wie aktive Informationen: renden und wissenschaftlichem Nachwuchs mit nicht nur sehr weit in ihrer Gleichstel- Väter, ausgedehnt. Bereits 2008 wurde das Christina Rahn, Koordinatorin Familien sowie die vorbildliche Ausgestaltung des Be- lungsarbeit fortgeschritten, sondern verfügt Gleichstellungskonzept der Universität im Service, Gleichstellungsbüro Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-28688 rufungsverfahrens, seitdem die Partner Neu- auch über eine international ausgewiesene Rahmen des Professorinnenprogramms des [email protected] berufener durch einen Dual Career-Service Geschlechterforschung. Dies wurde von der Bundes und der Länder mit „sehr positiv“ bei der Arbeitssuche im Frankfurter Raum DFG besonders positiv bewertet. „Die Mög- bewertet. Ulrike Jaspers unterstützt werden (siehe Beitrag oben). lichkeit, die eigene Arbeit direkt von Exper- „Ich freue mich sehr über die ausge- tinnen und Experten reflektieren zu lassen, Informationen: Dr. Anja Wolde, Leiterin des Gleichstellungsbüros und zentrale zeichnete Bewertung durch die DFG. In den hilft, gute Konzepte zu entwickeln und Chan- Frauenbeauftragte, Campus Bockenheim vergangenen Jahren hat die Universität ih- cengleichheit an der Universität umzusetzen. Tel: (069) 798-28100, [email protected] 6 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniAktuell

Frankfurter Mäzenin fördert internationale Forschung Dagmar Westberg-Gastprofessur fördert geisteswissenschaftlichen Austausch / Dagmar Westberg-Universitätspreis vergeben

ie Goethe-Universität verfügt über einen diesem Jahr an Julia Leib verge- einandersetzung mit einer fremden Sprache Dneuen, namhaft ausgestatteten Stiftungs- ben. Leib studierte in Frankfurt und Kultur brachte, wurde in vielerlei Hinsicht fonds zur Gewinnung international renom- Foto: Kuch Anglistik (Magister), Politikwis- zu einem Teil ihrer Lebenserfahrung. Mit ih- mierter Gastwissenschaftler in den Geistes- senschaften (Bachelor) und In- rer Stiftung möchte sie die wissenschaftliche wissenschaften. Durch ihre Unterschriften ternationale Studien/Friedens- Auseinandersetzung mit der Literatur, Kultur, besiegelten am 8. August die 96-jährige Stif- und Konfliktforschung (Master) Gesellschaft und Geschichte Großbritanniens terin Dagmar Westberg und Universitätspräsi- und absolvierte parallel das Fort- an der Goethe-Universität unterstützen. Da- dent Prof. Werner Müller-Esterl den Vertrag. bildungsstudium Buch- und Me- bei ist sie davon überzeugt, dass die Verstän- Mit Hilfe der Erträge aus dem Stiftungs- dienpraxis der Goethe-Universi- digung zwischen Deutschland und Großbri- fonds wird die Universität jährlich einen tät sowie ein Fernstudium an der tannien und seinen Bürgern gerade auch im weltweit renommierten Geisteswissenschaft- Freien Journalistenschule Berlin. akademischen Bereich gefördert werden muss. ler mehrere Wochen nach Frankfurt holen Die Auszeichnung gilt ihrer Ma- Westberg gilt als eine der bedeutendsten Mäze- können, damit dieser an der Hochschule Vor- gister-Arbeit „Britain and the Ho- ninnen Frankfurts und unterstützt neben der lesungen und Kolloquien halten kann. Der locaust – Collective Memory and Goethe-Universität unter anderem auch das federführende Vizepräsident, Prof. Matthias Museal Representation“. Städel und die Universität Princeton. Lutz-Bachmann, sieht die Chance, dafür nicht Natalia Martyushova er- Der bei der Deutsch-Britischen Gesell- nur die interne Öffentlichkeit zu mobilisieren, hielt den mit 500 Euro dotierten schaft Rhein-Main angelegt Fonds baut auf sondern auch die Bürgergesellschaft: „Das zweiten Preis für ihre Magister- einem Grundvermögen von derzeit 100.000 geistige Leben Frankfurts wird um eine wich- Arbeit „Representations of Sla- Euro auf. Über die Vergabe der Preise sowie tige Facette reicher“, sagte der Vizepräsident. very in British Literature of the der Nachwuchsförderung entscheidet ein Universitätspräsident Prof. Werner Müller- 17th and 18th Century“. Mar- wissenschaftlicher Beirat unter dem Vorsitz Esterl hob die besondere Rolle von Dagmar tyushova studierte zunächst an des Anglisten Priv. Doz. Christoph Heyl, dem Westberg als wichtiger Mäzenin hervor: „Ich der Karelischen Staatlichen Pä- freue mich, dass Sie sich erneut für die Goe- dagogischen Universität Petrosa- the-Universität und ihre Geisteswissenschaf- wodsk (Russland) Englisch und ten einsetzen. Die neue Gastprofessur bietet Deutsch und kam 2003 nach Foto: Dettmar die Chance, die wichtigsten wissenschaftlichen Julia Leib erhielt für ihre Magister-Arbeit den Dagmar Deutschland, um in Frankfurt Vordenker zu gewinnen. Dafür sind wir Ih- Westberg-Universitätspreis 2011 ihr Studium fortzusetzen. nen außerordentlich dankbar!“ Die Dagmar Darüber hinaus nahm der Dag- Westberg-Gastprofessur ergänze die große Der neue Stiftungsfonds ist dabei nicht das mar Westberg-Universitätsfonds seine Akti- geistes- und sozialwissenschaftliche Tradition einzige Engagement der Stifterin an der Uni- vitäten zur Förderung des wissenschaftlichen der Goethe-Universität in idealer Weise. Diese versität: Seit 2010 finanziert Dagmar Westberg Nachwuchses an der Goethe-Universität auf. habe mit den Aktivitäten des Exzellenzclusters auch einen Preis für herausragende geisteswis- Die Historikern Ulla Reiss, die an einer Dis- Verdiente und ideenreiche Mäzenin der Normative Orders in Verbindung mit dem For- senschaftliche Abschlussarbeiten mit engem sertation über die Anfänge einer staatlichen Goethe-Universität: Dagmar Westberg schungskolleg Humanwissenschaften noch ei- Großbritannien-Bezug. Verwaltung im mittelalterlichen England ar- ne beträchtliche Erweiterung erfahren. beitet, erhielt eine Finanzierung für eine For- außerdem Prof. Susanne Scholz (Institut für Die Stifterin betonte, sie habe ihre Ent- Auszeichnung für Examensarbeiten mit schungsreise nach London, wo sie in Archiven England- und Amerikastudien) und Prof. An- scheidung wohl überlegt. Aufgrund ihrer be- Großbritannien-Bezug mittelalterliche Dokumente einsehen wird. dreas Fahrmeir (Historisches Seminar) ange- sonderen Situation während der Nazizeit habe Dieser, der Dagmar Westberg-Univer- Dagmar Westberg (Jahrgang 1914) stiftete hören. Die Verleihung des Dagmar Westberg- sie nie studieren können. Mit ihrem mäzena- sitätspreis, wurde am 13. Juli zum zweiten den Preis vor dem Hintergrund ihrer engen Preises, für den Prüferinnen und Prüfer der tischen Engagement wolle sie jungen Men- Mal verliehen und ist mit Preisgeldern aus persönlichen Beziehung zu Großbritannien: Goethe-Universität vorschlagsberechtigt sind, schen heute helfen, diese Chance wahrzuneh- dem Dagmar Westberg-Universitätsfonds der Vor dem zweiten Weltkrieg hielt sie sich als ist auch für die kommenden Jahre vorgese- men. „Die Goethe-Universität ist ein großar- Deutsch-Britischen Gesellschaft Rhein-Main junge Frau zum Sprachstudium in England hen. Ebenso soll die Nachwuchsförderung, tiger Ort, um diese Chancen zu verwirklichen. verbunden. Der mit einem Preisgeld von 1.000 auf, und diese Zeit hinterließ bei ihr tiefe Ein- für die jederzeit Anträge eingereicht werden Deshalb setze ich mich für sie ein.“ Euro verbundene erste Preis wurde dabei in drücke. Die Bereicherung, die die enge Aus- können, fortgesetzt werden. ok/hü

Einzigartiger Drittmittelboom Binnen weniger Wochen mehr als 100 Millionen Euro an Finanzierungszusagen

ie Goethe-Universität hat im Sommer ihres Zukunftskonzepts bei der Vorrunde der 2 Millionen Euro für vier Jahre erhält das Im Rahmen des Bund-Länder-Programms D2011 einen einzigartigen Drittmittelboom Exzellenzinitiative im Frühjahr nichts geän- Marie Curie Initial Training Network „Pollen erhielt die Hochschule schließlich den Zu- erlebt. Über alle Fachbereiche hinweg gelang dert. Erfreulicherweise konnte die Universität thermotolerance and crop fertility“. Mit dem schlag für den Bau eines Pädiatrischen Zen- es Wissenschaftlern nahezu zeitgleich, im in den Geisteswissenschaften gleich zwei Pro- Geld soll eine strukturierte Doktorandenaus- trums für Stammzelltransplantation und Zell- Wettbewerb um zusätzliche Fördermittel mit jekte in Millionenhöhe einwerben: So erhält bildung in einem europäischen Konsortium therapie (Koordinator: Prof. Thomas Klinge- wichtigen Forschungsprojekten erfolgreich zu das Graduiertenkolleg „Theologie als Wissen- aufgebaut werden (Koordinator: Prof. Enrico biel, Medizin). Mit 15,2 Millionen Euro kann sein. Die Gesamtsumme an Zusagen reicht mit schaft – Formierungsprozesse der Reflexivität Schleiff, Biowissenschaften). Mit einer Erfolgs- das Universitätsklinikum nun experimentelle knapp 101 Millionen Euro bei weitem über von Glaubenstraditionen in historischer und quote von maximal 10 Prozent zählt dieses Forschungslaboratorien und klinische Studien- das hinaus, was die Hochschule jemals binnen systematischer Analyse“ in den kommenden Programm zu den wettbewerbs-orientiertes- einheiten in einem gemeinsamen Gebäude weniger Wochen an Zusagen erhielt. vier Jahren 2,16 Millionen Euro (siehe UniRe- ten der Europäischen Union. Über eine För- ansiedeln; hinzu kommt eine bettenführen- Universitätspräsident Werner Müller-Es- port 4/2011), und eine Gruppe von Linguisten, derung von 1,6 Mio. Euro über fünf Jahre de Station, die durch eine generöse Zustiftung terl spricht von einer „fantastischen Leistung“. die sich mit Relativsätzen befasst, warb für ei- im Rahmen eines ERC Starting Grant kann Johanna Quandts über 5,7 Millionen Euro er- Begeistert ist er sowohl von der finanziellen nen Zeitraum von drei Jahren 2,2 Millionen sich weiterhin der Mediziner Dr. Christian möglicht wurde. Mit 2,9 Millionen Euro der El- Höhe als auch der thematischen Breite der Euro ein (siehe Seite 10). Über 600.000 Euro Behrends freuen (mehr dazu in UniReport se Kröhner-Fresenius-Stiftung erfolgt die För- Förderungen, die für Forschung, Lehre, Nach- kann sich zudem der Historiker Prof. Hartmut 6/2011). Weitere fünf ERC Starting Grant-An- derung eines neuen Graduiertenkollegs „Trans- wuchswissenschaftler, Professuren und For- Leppin freuen, dessen Antrag für ein presti- träge aus der Goethe-Universität sind derzeit in lational Research Innovation – Pharma (TRIP)“ schungsbauten vergeben wurden. Dies zei- gereiches Koselleck-Projekt „Christianisie- der letzten Phase ihrer Begutachtung. (Sprecher: Prof. Gerd Geißlinger, Medizin). ge, dass der Anspruch, eine forschungsstarke rungen im Römischen Reich“ Erfolg hatte. 1,4 Millionen Euro über fünf Jahre konn- Zudem konnten im Rahmen des hes- Volluniversität zu sein, mehr denn je eingelöst Einen weiteren Förderschwerpunkt bil- te die präsidiale Stabsstelle „Forschung und sischen Exzellenzprogramms LOEWE zwei werde. Das Ergebnis bestätige eindrucksvoll, den Projekte auf europäischer Ebene. Damit wissenschaftlicher Nachwuchs“ mit dem CO- neue Schwerpunkte mit Fördersummen von dass die Goethe-Universität zu den zehn bes- unterstreicht die Goethe-Universität ihren FUND-Stipendienprogramm „Goethe Interna- 11,3 Millionen Euro für die kommenden drei ten deutschen Hochschulen zähle. Daran ha- Anspruch, bei EU-Förderungen eine der Top- tional Postdoc Programme“ für internationale Jahre gewonnen und bestehende Zentren bis be auch das unerwartet frühzeitige Scheitern Adressen in Deutschland zu sein: Wissenschaftler einwerben. 2014 verlängert werden (siehe Seite 11). ok 7 UniAktuell Nr. 5 I 21. Oktober 2011

kurz notiert Einsatz für besseren Chemieunterricht Superrechner bleibt Spitze Zehn Jahre „Schulpartnerschaft Chemie“ des Fonds der Chemischen Industrie Der Frankfurter Supercomputer LOEWE- CSC hat seine Spitzenposition unter den energieeffizientesten Rechnern der Welt gefestigt. Laut der aktuellen Rangliste m rund 200.000 Euro auf 2,4 Millionen Industrie ausgegeben, damit Lehrer einen Mit Blick auf den demografischen Wan- „Green500“ der umweltfreundlichsten UEuro erhöht der Fonds der Chemischen abwechslungsreichen Chemieunterricht mit del und die stark wachsende Zahl von quali- und schnellsten Computer der Welt Industrie anlässlich des Internationalen Jah- vielen Experimenten gestalten können. Ex- fizierten Wissenschaftlern aus Asien betonte bleibt LOEWE-CSC der energieeffizien- res der Chemie 2011 seine diesjährige För- akt 2.593 Schulen in ganz Deutschland konn- Romanowski weiter, dass Deutschland gut teste Großcomputer Europas. Weltweit derung für den Chemieunterricht. Dies hat ten bereits von dieser Förderung profitieren ausgebildete, junge Menschen brauche, da- liegt er unter den Großrechnern auf Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer des und Geräte sowie Chemikalien für einen in- mit das Industrieland Deutschland auch in Rang drei. Bemerkenswert ist, dass in- Fonds der Chemischen Industrie, heute in teressanten und lehrreichen Chemieunter- zwanzig Jahren noch wettbewerbsfähig sei. zwischen vier weitere Rechner unter den Frankfurt bekannt gegeben. „Mit guter Bil- richt kaufen. Der Fonds investierte außerdem Hierzu seien weitere Anstrengungen der Top Ten der „Green500“ einen ähnlichen Politik notwendig, um das Bildungssystem Versuche sind das technischen Weg einschlagen wie in Deutschland auf ein international hohes LOEWE-CSC: Sie verwenden Grafikchips Salz in der Suppe des Niveau zu heben. Er forderte deshalb, dass aus Grafikkarten von Personal Compu- Foto: Fuest Chemie-Unterrichts: schon die Kleinsten im Kindergarten durch tern zur Beschleunigung von marktübli- In stark frequentierten chen Mikroprozessoren und erreichen so Lehrerfortbildun- spielerische Experimente an Phänomene Spitzengeschwindigkeiten bei geringem gen vermitteln die aus Natur und Alltag herangeführt werden Energieverbrauch und niedrigen Kosten. Frankfurter Chemie- sollten. Schließlich würden die Grundla- Von der Technologie des Frankfurter Su- Didaktiker Experimen- gen für naturwissenschaftlich-technisches percomputers profitieren mittlerweile te mit Alltagsbezug, Interesse bereits im frühen Kindesalter ge- aber auch kleine Arbeitsplatzcomputer: beispielsweise zum legt: Entsprechend orientierter Sachunter- So hat kürzlich eine Workstation des Thema „Lebensmittel- richt sollte daher bundesweit verbindlich in französischen Unternehmens SDS – verpackungen“ Grundschulen eingeführt werden. Da guter nicht größer als drei Aktenordner – mit Unterricht vom Wissen, Können und Enga- Unterstützung der Goethe-Universität gement der Lehrer abhänge, plädierte der und des Frankfurt Institute for Advanced Fonds-Geschäftsführer dafür, mehr in die Studies (FIAS) einen Energiespar-Weltre- Aus- und Fortbildung für Lehrer in natur- kord aufgestellt. Die Workstation erzielte wissenschaftlich-technischen Fächern zu eine Geschwindigkeit von 1,12 Milliar- den Rechenoperationen in der Sekunde dung können wir eine nachhaltige Rendite in Informationsmaterialien für Lehrer und investieren. So sollten Lehramtsstudien- pro Watt elektrischer Leistungsaufnah- für die gesamte Gesellschaft erzielen: Junge Schüler. Auch Projekte zur Chemiedidaktik gänge verstärkt aktuelle Themen der Natur- me (Gflops/W) – eine Leistung, die bis- Menschen profitieren zunächst einmal per- sowie zur Aus- und Weiterbildung von Leh- wissenschaften aufgreifen. Bader ergänzte: her nur die sparsamsten Großcomputer sönlich davon und dann natürlich auch der rern wurden gefördert; so erhielt zum Bei- „Besonders für junge Menschen ist ein sehr der „Green500“-Liste erreichten. ok Industriestandort Deutschland“, begründete spiel das Institut für Didaktik der Chemie an guter Chemieunterricht notwendig, da er er das Engagement der Branche. der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Basis für Einstellungen und Haltungen Die seit zehn Jahren bestehende „Schul- Fördermittel der Schulpartnerschaft. Insti- eines ganzen Lebens legt.” UR Neue Fellows am Kolleg partnerschaft Chemie“ ist eine unver- tutsleiter Professor Dr. Hans-Joachim Bader Am Forschungskolleg Humanwissen- zichtbare Stütze des Chemieunterrichts in sagte: „Die Zusammenarbeit mit dem Fonds Informationen: www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de/ schaften geht es diesen Winter unter an- Deutschland geworden. Rund 19,2 Milli- der Chemischen Industrie ist eine sehr gute (Lehrerfortbildungszentrum lfbz-Chemie der derem um das Thema Solidarität. Zu onen Euro hat der Fonds der Chemischen Investition für die Zukunft.“ Goethe-Universität) den jetzt eingetroffenen Fellows gehört Morten Raffnsøe-Møller, Professor in Social and Political Philosophy in Århus. Am Kolleg wird der Däne über „Sphären der Solidarität“ forschen. Raffnsøe-Møl- ler bezieht sich dabei auf Studien der Frankfurter Philosophen Habermas, Hon- 211 Absolventen feiern ihr Examen neth und Forst. Gefördert wird der Auf- enthalt durch die Alfons und Gertrud Akademische Lehramtsexamensfeier 2011 auf dem Campus Westend Kassel-Stiftung. Insgesamt wird rund ein Dutzend Gast- wissenschaftler am Bad Homburger For- ut gefüllt war das Audimax im Hör- hatten!) mehr über die Universität erfahren. schäftsführender Direktor des ZLF, führte schungskolleg leben und arbeiten. Sie Gsaalzentrum auf dem Campus Westend Gegen 12 Uhr fanden sich alle Gäste zum durch das Programm, das unter anderem kooperieren dabei insbesondere mit am 18. Juni: Begleitet von einem umfang- Sektempfang im Foyer des Hörsaalzentrums Ansprachen des Frankfurter Stadtrats Dr. dem Exzellenzcluster „Die Herausbil- reichen Rahmenprogramm nahmen 211 ein, wo sie sich mit kühlen Getränken und Lutz Raettig (CDU), von sowie dung normativer Ordnungen“ und der Absolventen ihr Zeugnis zum Ersten Staats- Snacks auf die feierliche Übergabe der Zeug- einen politischen Redebeitrag von Michael Forschergruppe „Justitia Amplificata“. examen während der Feier im Hörsaalzen- nisse einstimmen konnten. An den Ständen Grundmann (L-Netz) aufbot. Begeisterten Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der trum entgegen, über 900 Gäste waren ins- des Zentrums für Lehrerbildung und Schul- Beifall erntete Christine Stadtmüller als Ab- politischen Philosophie. Zu den Fellows gesamt gekommen. und Unterrichtsforschung (ZLF) sowie der solventenrednerin, die den Lehrberuf mit- gehören auch die Politologen Prof. Frank Den Auftakt bildete um 10 Uhr der Öku- tels einer „Busfahrt- Nullmeier (Bremen) und Prof. Rainer Schmalz-Bruns (Hannover). Bernd Frye menische Gottesdienst im Casino, der mit Metapher“ schillernd, rund 260 Besuchern regen Anklang fand. originell und tiefgrün- Wie schon bei den Examensfeierlichkeiten Foto: Dettmar dig schilderte und da- Krankenhaus-Kooperation der letzten Semester, hatten auch dieses Mal mit die Zuhörer auf Ruth Habermann von der Evangelischen eine lebensnahe Fahrt Die Klinik für Plastische, Hand- und Re- konstruktive Chirurgie der Kliniken des Studierenden- und Gabriele von Erdmann mitnahm. Main-Taunus-Kreises unterstützt künftig von der Katholischen Hochschulgemeinde Die Übergabe der das Universitätsklinikum bei der Patien- eine dreiviertelstündige Andacht mit mu- Zeugnisse erfolgte tenversorgung im Bereich plastisch-chir- sikalischem Rahmen vorbereitet. Im An- durch Ministerialdi- urgischer Eingriffe. Es erhält dafür die schluss konnten die Absolventen an einem rigent Andreas Lenz zusätzliche Bezeichnung „Kooperations- von zwei Workshops teilnehmen. Zum vom Hessischen Kul- klinik für Plastische Chirurgie des Uni- einen informierten Bärbel Stehling vom tusministerium so- versitätsklinikums Frankfurt“. Am Uni- Frankfurter Studienseminar für Grund-, Lehrer-Nachwuchs made in Frankfurt – Jahrgang 2011 wie Mitarbeiter des versitätsklinikum ist die Plastische Chir- Haupt-, Real- und Förderschulen sowie Amtes für Lehrerbil- urgie bisher nicht als eigenständige Kli- Herbert Lauer vom Amt für Lehrerbildung Goethe-Lehrerakademie (GLA) konnte dung. Das Streichquartett Maria Bätzing, nik vertreten, sie spielt jedoch eine knapp 100 Interessierte über das Referenda- man sich beispielsweise über Fortbildungs- Annegret Utsch (Violine), Jane Moukha wichtige Rolle zum Beispiel bei der riat. Zum anderen begrüßte Prof. Udo Rauin möglichkeiten und das Alumni-Netzwerk (Viola) und Anne-Sophie Dombrowski (Nach-)Behandlung von Krebsoperatio- beim zweiten, parallel laufenden Workshop der Goethe-Universität informieren. (Cello) sorgte für den musikalischen Rah- nen, Unfällen oder schlecht heilenden Wunden. UR „Wege in die Wissenschaft“ in kleiner Run- Um 12.45 Uhr wurde der eigentliche men. Nach dem Festakt ließen die Gäste de etwa 30 Gäste. Währenddessen konnten Festakt mit der Begrüßungsrede von Uni- diesen besonderen Tag bei Jazz und klei- Angehörige und Freunde bei einer Campus- versitäts-Präsident Prof. Werner Müller-Es- nen Snacks im Foyer des Hörsaalzentrums Führung (für die sich 439 Gäste angemeldet terl eröffnet. Prof. Bernd Trocholepczy, ge- munter ausklingen. Rebecca Weber 8 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniForschung

Hat Oma schon das Neueste von Petra gehört? Wie der Sprachwissenschaftler Prof. Helmut Weiß die Dialektsynatx des Hessischen erforscht

nter einer Syntax versteht man laut Le- Helmut Weiß (links) und sie Kontexte und Antwortmöglichkeiten unter Uxikon die Satzlehre in der Grammatik. Thomas Strobel, beide Umständen enger fassen müssen. Wichtig ist, Sprich, es geht um all die Regeln, nach de- seit 2005 beziehungs- dass sich die Befragten während der Erhebung Foto: Spillner nen Wörter zu Sätzen zusammengestellt und weise 2006 in Frankfurt, nicht beeinflussen lassen und nicht bewusst die Beziehungen zwischen diesen formuliert haben ihre Wurzeln in oder unbewusst ihre Ausdrucksweise verän- werden. Eine Syntax gibt es für das Hochdeut- Bayern und finden den dern. Das persönliche Interview am Ende des Vergleich ihres Heimat- sche ebenso wie für die deutschen Dialekte, Projektes wird die meisten Aufschlüsse brin- dialekts mit den Dia- auch wenn Letzteren in dieser Hinsicht bislang gen. „Da plaudern wir dann über Themen wie lekten Hessens immer kaum Aufmerksam zukam. Doch nun unter- wieder spannend das Schlachtfest oder die Kirmes. Man kann sucht Helmut Weiß, Professor für Historische sie ja nicht fragen, ob sie an einer bestimm- Sprachwissenschaft an der Goethe-Universität ten Stelle ein partitives Pronomen verwenden erstmals die Grundzüge der Dialektsyntax des würden oder nicht“, so Strobel. Besonderes Deutschen – am Beispiel des Hessischen. Augenmerk legen die Forscher auf fünf Phä- Die Daten sollen die Basis eines umfas- nomenbereiche: die Abfolge der Wörter, die senden Online-Expertensystems zur hes- Satzverknüpfung, die Verbalsyntax, die Nomi- sischen Dialektsyntax bilden. An dem von der erprobten Mustern des Syntaktischen Atlasses gearbeitet haben, um zu gewährleisten, dass nal- und Pronominalsyntax sowie auf Verdop- Deutschen Forschungsgemeinschaft geför- der Deutschen Schweiz an der Universität Zü- möglichst wenige Außeneinflüsse den Dialekt pelungsphänomene. derten Projekt sind bis 2013 vier wissenschaft- rich und des Syntactische Atlas van de Ne- verändert haben. Eine Rolle spielt auch, ob die Am Ende des Projekts sollen umfangreiche liche Mitarbeiter sowie mehrere studentische derlandse Dialecten am Meertens Instituut in Eltern ihre Wurzeln am Erhebungsort haben. Analysen zur hessischen Dialektsyntax stehen, Hilfskräfte beteiligt. Geleitet wird es von Weiß, Amsterdam. Diese Institutionen gehören auch „Vor allem im städtischen Bereich stellt uns die in der systematischen Zusammenschau Prof. Jürg Fleischer (Marburg) und Prof. Ale- zu den zahlreichen nationalen und internati- das vor Probleme“, sagt Weiß. Dort sind die verschiedener linguistischer Teildisziplinen xandra N. Lenz (Wien). Ein halbes Jahr lang onalen Kooperationspartnern, mit denen das externen Einflüsse groß, die geographischen erfolgen. Die Daten werden sprachhistorisch, haben sie nach Gewährspersonen in ganz Hes- Projekt zusammenarbeitet. Grenzen fließend, die Zahl der Menschen, die variationslinguistisch und syntaxtheoretisch sen gesucht. „Hessen eignet sich für dieses Projekt sehr noch den Ortsdialekt sprechen, ist geringer, untersucht. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau Die Möglichkeiten, einen Satz zu bauen gut, weil es hier eine große Dialektvielfalt und die Einstellung zu Dialekten ist eine an- eines „Expertensystems zur hessischen Dia- und auszusprechen, sind vielfältig: „Der Willi dere. Gelten Dialekte in ländlichen Bereichen lektsyntax“ mit zwei zentralen Bausteinen: Es Fotos: Ullstein

hat eins von deinen Gläsern runtergeschmis- Ikonen des Hessischen: Lia Wöhr und eher als identitätsstiftend und gemeinschafts- wird eine Forschungsdatenbank geben, in der sen“ oder „Dem Willi ist eins von deinen Glä- Heinz Schenk, Wolf Schmidt und Martin fördernd, so ist man in der Großstadt doch eher die erhobenen Daten erfasst, klassifiziert und sern heruntergefallen“ zum Beispiel. „Es geht Schneider (von links) machten Hessisch bun- um Standard- beziehungsweise Hochdeutsch über verschiedene Abfragemöglichkeiten zu- darum, wie all die Teile im Satz, die zur Bedeu- desweit beliebt. Nun wird an seinem Bei- bemüht. Für Frankfurt haben die Sprachfor- gänglich gemacht werden. Auch werden geo- tung beitragen, kombiniert werden können“, spiel die deutsche Dialektsyntax erforscht scher Berkersheim ausgewählt. Bezüglich der referenzierte Sprachkarten zu ausgewählten erklärt Weiß. So könnte man „Früher wohnten Einwohnerzahl einzelner Orte oder ehemals Phänomenen erstellt, die per Überblendung wir hinter der Kirche“ oder „Wir wohnten frü- gibt. Es sind alle drei Dialektgroßverbände des selbständiger Ortsteile mussten gerade in groß- direkt miteinander verglichen werden können. her hinter der Kirche“ sagen, nicht aber „Früher Deutschen in Kern- oder Übergangsgebieten städtischen Ballungsräumen wie dem Rhein- Außerdem wird es möglich sein, damit auch wir hinter der Kirche wohnten“. Je nachdem, vertreten: vor allem Mitteldeutsch, aber auch Main-Gebiet manchmal Kompromisse einge- sonst verfügbares georeferenziertes Kartenma- an welcher Position ein Wort ausgesprochen Niederdeutsch und Oberdeutsch“, erklärt Dr. gangen werden, um keine Lücken im Ortsnetz terial zum Bundesland Hessen zu überblenden. wird, können sich auch unterschiedliche Be- Thomas Strobel, wissenschaftlicher Mitarbeiter entstehen zu lassen. Als eine Motivation für diese Forschungen deutungen ergeben. Eine diffizile Unterschei- im Projekt. Für die Forschungsarbeit wurde Die Gewährspersonen füllen innerhalb von nennt Helmut Weiß die Dokumentation der dung im Detail. Hessen zunächst in 165 neutrale Planquadrate zwei Jahren vier Fragebogenpakete à 25 Fragen Dialekte. Als primär gesprochene Sprache seien Die Sprachwissenschaftler aus Frankfurt, eingeteilt. In jedem gibt es mindestens fünf aus. Die Fragebögen bauen aufeinander auf. sie flüchtig, das heißt, von ihnen bliebe nichts, Marburg und Wien sind an diesen alltäglichen Gewährspersonen, die alle an Fragebogener- Erkenntnisse der vorhergehenden Fragerun- würde man sie nicht aufzeichnen. Während Sprechweisen der Menschen interessiert, wol- hebungen teilnehmen und von denen eine ge- den fließen in die Auswahl der Phänomene Standarddeutsch weitgehend festgelegt sei, len erforschen, wie sie sich voneinander un- gen Ende des Projektes interviewt wird. Bür- und die Formulierung der nächsten Fragen seien regional gefärbte Sprechweisen nicht auf terscheiden, und sie dokumentieren. Letztlich germeister, Ortsvorsteher, Vereinsvorsitzende ein. Die Dialektsprecher werden in den Fra- die gleiche Weise normiert: Sie sind gewach- wollen sie erklären, wie es dazu kommt, dass und andere Ortskundige waren den Forschern gebögen mit Situationsbeschreibungen oder sen, werden nur von Menschen bestimmter es verschiedene Sprechweisen gibt, und wie dabei behilflich, Menschen zu finden, die sich Bildabfolgen konfrontiert und sollen angeben, regionaler Herkunft in bestimmten Situationen diese ihre jeweiligen Ausprägungen erhalten an der Erhebung beteiligen. Und das war gar wie sie formulieren würden. Zum Beispiel: gesprochen. „Da Dialekte aber eigentlich ‚na- haben. Ihre Arbeit stützen sie zum Teil auf nicht so einfach, denn die Informanten müs- „Ihre Schwester fragt sie, ob auch die Groß- türlichere‘ Sprechweisen sind als das normierte vorhandenes Material wie den Digitalen Wen- sen ganz spezielle Kriterien erfüllen. So sol- mutter schon das Neueste von Petra gehört Standarddeutsch, sind sie für Sprachwissen- ker-Atlas, die kartographische Darstellung der len sie mindestens 65 Jahre alt sein und aus hat.“ Per Kreuzchen können die Befragten hier schaftler besonders aufschlussreich“, erklärt Dialekte von Georg Wenker (1852 bis 1911), ländlichen Strukturen kommen, also aus Orten ihre Antwort wählen: „Ja, sie hot’s rer schun der Professor. Sprache unterliege der Verände- oder das Archiv für Gesprochenes Deutsch mit maximal 1.500 Einwohnern. Zudem sollen gesoat“ oder „Jo, sie hot rer’s schon gesoat“. rung. Und Dialekte des Alltags seien die Sprech- des Instituts für Deutsche Sprache in Mann- sie möglichst ortsfest sein, das heißt in ihrem Wenn Befragte dann frei formulieren „Waas weise, an der sich solche Veränderungen am heim. Außerdem orientieren sie sich an den Ort aufgewachsen, zur Schule gegangen und ich schun“, erkennen die Wissenschaftler, dass besten erforschen ließen. Michelle Spillner 9 UniForschung Nr. 5 I 21. Oktober 2011

kurz notiert Relativsätze Psychologen suchen Teilnehmer Linguisten der Goethe-Universität werben DFG-Forschergruppe ein für Hypochondrie-Studie Wenn sich die eigenen Gedanken jeden Tag um mögliche Erkrankungen drehen, nter Federführung des Instituts für Lin- dem Englischen und Deutschen. So sind im sowohl eine restriktive wie eine nicht re- ohne dass es dafür einen Anhaltspunkt guistik der Goethe-Universität hat die Englischen Relativsätze ohne einleitendes striktive Lesart auf und zeigt je nach Lesart gibt, kann dies zu einer erheblichen Last U Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Relativpronomen möglich (the movie I saw einen Bedeutungsunterschied: Die Studenten, für den Betroffenen werden. Lange Zeit eine neue Forschergruppe zum Thema „Re- yesterday), die deutsche Grammatik schließt die eine Goethe-Card haben, dürfen den Pater- galten ausgeprägte Krankheitsängste als schwer behandelbar; jetzt zeigen erste lativsätze“ bewilligt. Der Bewilligungszeit- dagegen analoge Konstruktionen wie (der noster benutzen. In seiner restriktiven Les- Ergebnisse einer Frankfurter Studie, raum beträgt zunächst drei Jahre und kann Film, ich gestern sah) aus. art bezieht man sich mit dem Satz nur auf dass bestimmte Behandlungskonzepte um weitere drei Jahre verlängert werden. Damit erhebt sich die Frage, welche diejenigen Studenten, die im Besitz einer das Leid erfolgreich lindern können. Die Bewilligung ist mit Fördermitteln in Hö- unterschiedlichen Möglichkeiten Sprachen Goethe-Card sind. Im Gegensatz dazu weist „Die ersten Rückmeldungen der mehr he von über 2 Millionen Euro verbunden. entwickelt haben, Relativsätze zu bilden. Die der Satz aber auch eine nicht restriktive Les- als 30 Betroffenen, die wir in den ver- In der Forschergruppe sind insgesamt Untersuchung von Relativsätzen im Eng- art auf, in der zu verstehen gegeben wird, gangenen zwölf Monaten behandelt ha- acht Projekte zusam- dass alle Studenten die ben, sind sehr positiv“, so Dr. Florian mengeschlossen, die Goethe-Card haben; Weck von der Abteilung Klinische Psy- von 12 Professoren ge- Die Studenten, die eine Goethe-Card haben, deutlicher wird diese chologie und Psychotherapie. „94 Pro- leitet werden. Die Pro- Lesart, wenn man ein zent glauben, dass sie in Folge der fessoren Caroline Féry, dürfen den Paternoster benutzen. übrigens in den Rela- Therapie besser mit Krankheitsängsten Jost Gippert, Günther tivsatz einfügt. Neben fertig werden können.“ An der Verhal- Grewendorf, Cécile Meier, Henning Reetz, lischen und Deutschen ist denn auch Gegen- tenstherapie-Ambulanz werden Behand- diesen bereits aus der traditionellen Gram- lungen nach der kognitiven und der Petra Schulz, Gerd Webelhuth, Helmut stand eines der Projekte der Forschergruppe. matik bekannten Bedeutungsunterschieden Konfrontationstherapie durchgeführt Weiß und Ede Zimmermann gehören der Darüber hinaus werden auch bislang wenig gibt es eine Fülle weiterer, weniger gut ver- und im Ergebnis miteinander verglichen. Goethe-Universität an. Unterstützt werden erforschte Sprachen wie das Udische, ein standener Funktionen von Relativsätzen, Für diese Studie, die von der Deutschen sie von ihren Kollegen Anke Holler, Magda Nachfahre des Kaukasisch-Albanischen, das die in den semantischen Projekten in ihren Forschungsgemeinschaft gefördert wird, Kaufmann und Eric Fuß, die an den Uni- Abchasische aus dem Westkaukasus und die Zusammenhängen erforscht werden. sucht Weck nun noch weitere betroffene versitäten Göttingen und Leipzig lehren beiden afrikanischen Sprachen Swahili und Wenn man sich die beiden obigen Sätze Personen. „Natürlich informieren wir die und forschen. Insgesamt zwölf Doktoran- Bambara untersucht. Ziel der typologisch laut vorliest, wird man neben dem Bedeu- Mitwirkenden auch ausführlich darüber, den- und Postdoktorandenstellen können ausgerichteten Teilprojekte ist es, ein mög- tungsunterschied auch einen Unterschied in wie diese ausgeprägten Ängsten vor ei- mit den Zuwendungen der DFG finanziert lichst breites Spektrum von Sprachen aus der Sprachmelodie (Intonation) erkennen. ner Krankheiten entstehen“, ergänzt die werden. Allein zehn dieser Stellen werden verschiedenen Sprachfamilien zu verglei- So kann der nicht restriktive Satz von seinem Koordinatorin der Studie, Julia Neng. an der Goethe-Universität angesiedelt sein. chen und die unterschiedlichen Strategien Bezugsnomen durch eine Pause abgetrennt Mit der Untersuchung wollen die Wis- Der Bewilligung sind zwei Jahre intensiver zu analysieren, mit denen Sprachen Rela- werden, was beim restriktiven Relativsatz senschaftler weitere Erkenntnisse über Entstehung, Verstärkung und Verände- Forschungs- und Antragsarbeit vorherge- tivsätze abbilden. nicht möglich ist. Die Untersuchung der ge- rung von Krankheitsängsten gewinnen. gangen, die vom Präsidium der Universität Dass Relativsätze aber auch im Rahmen nauen lautlichen Differenzierung von Rela- Liegen ausgeprägte Krankheitsängste Frankfurt unterstützt wurde. einer einzelnen Sprache kein einheitlich be- tivsätzen nach ihrer Funktion ist Gegenstand vor, sprechen die Fachleute von Hypo- Dass Relativsätze nicht die einheitliche schreibbares Phänomen darstellen, erweist phonetischer und phonologischer Projekte chondrie. „Häufig wird dieser Begriff Kategorie bilden, als die sie vordergründig sich etwa an der Differenzierung zwischen der Forschergruppe. missverständlich für Jammerer oder Si- erscheinen, zeigt sich bereits bei einem ober- so genannten restriktiven und nicht restrik- mulanten verwendet. Genau genommen flächlichen Vergleich sprachlicher Daten aus tiven Relativsätzen. Der folgende Satz weist Fortsetzung auf Seite 30 bedeutet Hypochondrie jedoch nichts anderes, als an starken Ängsten, an ei- ner unentdeckten ernsthaften körperli- chen Erkrankung zu leiden“, so Weck. Meist befürchten die Betroffenen, an Krebs zu leiden, aber auch Herz- oder Nervenerkrankungen können Gegen- Die Tücken der deutschen Sprache stand ihrer Ängste sein. Ulrike Jaspers Projekt „cammino“ untersucht die Beurteilung des Sprachstandes mehrsprachiger Kinder Informationen: Dr. Florian Weck, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Campus Bockenheim Tel: (069) 798-23994 ie steht es um die Sprachkompetenz Fähigkeiten häufig nicht vermeiden“, sagt typischen Zweitspracherwerb und Kindern [email protected] Wmehrsprachiger Kinder? Diese Frage Petra Schulz, die seit 2006 die Professur für mit Sprachentwicklungsstörungen? Um dies beschäftigt pädagogische Fachkräfte, Kinder- Deutsch als Zweitsprache an der Goethe- zu ermitteln, wird das Team, zu dem auch ärzte und Eltern besonders in der Übergangs- Universität innehat. „Gleichzeitig bergen Barbara Geist und Barbara Voet Cornelli ge- Untersuchung von Geschäfts- phase vom Kindergarten in die Grundschu- auch standardisierte Tests die Gefahr einer hören, insgesamt 100 Verantwortliche nach modellen an Hochschulen le. Bei Kindern, die mit mehreren Sprachen Fehleinschätzung, zumal wenn sie nicht für ihrem Vorgehen bei der Erfassung des Sprach- Unter dem Titel „Uni:prise, Universities aufwachsen, ist die Gefahr, ihre sprachlichen mehrsprachige Kinder konzipiert sind.“ Für standes befragen. In der zweiten Teilstudie as Enterprises“ hat studiumdigitale, die Fähigkeiten falsch einzuschätzen, besonders die Kinder und ihren weiteren Bildungsweg vergleichen die Sprachwissenschaftlerinnen zentrale E-Learning-Einrichtung der Goe- groß. Das Frankfurter Projekt „cammino – können Fehldiagnosen schwerwiegende die Sprachkompetenz mehrsprachiger Kin- the-Universität, ein Projekt zur Untersu- Mehrsprachigkeit am Übergang von Kita zur Folgen haben, da zum Beispiel Sprachför- der mit den Beurteilungen der beteiligten chung von Geschäftsmodellen an Hoch- Grundschule“ unter Leitung von Prof. Petra derung an ihren tatsächlichen Fähigkeiten Akteure. Dazu werden 120 Kindern von der schulen eingeworben. Partner des Vor- Schulz und Dr. Angela Grimm erfasst nicht vorbeigehen kann. Kindertagesstätte bis in die erste Klasse in habens, das im Rahmen des Programms nur, wie der jeweilige Sprachstand von den Wie die Praxis aussieht und wie viele den Blick genommen. „Wissenschaftsökonomie“ des Bundes- Beteiligten beurteilt wird. Die Wissenschaft- Kinder tatsächlich von Fehleinschätzungen Das Projekt „cammino“ ergänzt die For- ministeriums für Bildung und Forschung mit rund 800.000 Euro gefördert wird, lerinnen hoffen auch, dass ihre Erkenntnisse betroffen sind, ist bisher noch weitgehend schung im Bereich Deutsch als Zweitsprache sind die Universität Magdeburg und die einen Beitrag dazu leisten, dass in Zukunft unerforscht. Dies will das Forschungsprojekt an der Goethe-Universität. So wird unter an- Technische Universität Dortmund. weniger mehrsprachige Kinder in ihrem „cammino“ (italienisch „Weg“) nun in zwei derem der gemeinsam mit Prof. Rosemarie Durch das Erforschen monetärer und Sprachvermögen falsch eingeschätzt werden. Teilstudien leisten. In der ersten Studie soll Tracy (Universität Mannheim) entwickelte nicht-monetärer Austauschbeziehungen Das Projekt wird in den kommenden zwei untersucht werden, wie die verschiedenen Sprachtest LiSe-DaZ eingesetzt, der im Som- zwischen Hochschulen und ihrer Um- Jahren mit 300.000 Euro vom Bundesminis- Verantwortlichen den Sprachstand von mer im Hogrefe Verlag erscheint. Auch mit welt sowie zwischen Einrichtungen in- terium für Bildung und Forschung gefördert. Kindern zwischen dem vierten und siebten dem Projekt MILA, einem Teilprojekt des nerhalb von Hochschulen soll innerhalb In der Praxis steht meist wenig Zeit zur Lebensjahr bewerten. Kernfragen des For- Frankfurter IDeA-Forschungszentrums, fin- von drei Jahren ein Verständnis für den Verfügung, um die sprachlichen Fähigkei- schungsprojekts sind: Welche Unterschiede det eine enge Kooperation statt: So werden in Ansatz einer „Entrepreneurial Univer- ten von Kindern zu erfassen. Schon für Kin- und Gemeinsamkeiten kennzeichnen die MILA entwickelte Aufgaben zur Diagnostik sity“ entwickelt werden. hü der, die mit nur einer Sprache aufwachsen, Beurteilung der Sprachentwicklung in den von Sprachauffälligkeiten auch in dem neuen Informationen: stellt die Beurteilung der Sprachkompetenz kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, „cammino“-Projekt eingesetzt. Ulrike Jaspers Claudia Bremer, Abteilung studiumdigitale Erzieher, Lehrer sowie Ärzte vor große He- in der Schuleingangsuntersuchung, bei Campus Bockenheim rausforderungen. „Umso mehr gilt dies für der Schulanmeldung, in Kindertagesstät- Informationen: Tel: (069) 798-23690 mehrsprachige Kinder; bei dem gegenwär- ten und durch die Eltern? Wie differenzie- Prof. Petra Schulz, Institut für Psycholinguistik [email protected] und Didaktik der deutschen Sprache tigen Kenntnisstand lässt sich eine Über- ren diese verschiedenen Beteiligten zwi- Campus Westend, Tel.: (069)798-33124 oder Unterschätzung ihrer sprachlichen schen mehrsprachigen Kindern mit einem [email protected] 10 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniForschung

Goethe, Deine Forscher Annette Werner, Mathematikerin

ie Mathematik braucht das Gespräch, die die Grundlage von Naturwissenschaft und Dgerade weil sie so abstrakt ist. „Sie ist Technik sei: „Würden wir das nicht tun, bekä- vielleicht die kommunikativste aller Wissen- me die Menschheit eines Tages Probleme bei Foto: Lecher schaften“, behauptet Annette Werner, die der Formulierung dieser Dinge.“ geschäftsführende Direktorin des Instituts für Tatsächlich hätte sie die schon längst be- Mathematik. „Wir reden viel miteinander, und kommen, zum Beispiel beim sicheren Aus- wer mit einem Mathematiker spricht, kann tausch von Daten über das weltweite Netz. verstehen, was ihm im Buch verschlossen Ohne die theoretische Vorarbeit der Primzah- bleibt.“ Sagt die 45-jährige Professorin, die lenforschung in den 70er Jahren gäbe es heute 2007 an die Goethe-Universität berufen wur- keinen Handel über das Internet. Wer etwa ein de, und nimmt ihren Besucher leichter Hand Buch bei einem online-Versand bestellt, sollte mit auf einen lehrreichen Ausflug in ihr For- dabei seine Daten verschlüsseln. Wollte sich schungsgebiet. jeder Kunde dafür mit seinem online-Händ- Dieses ist die algebraische Geometrie, in ler auf einen Code einigen, würde das einen der aus Formeln Formen entstehen und Trans- unvertretbaren Aufwand bedeuten. „Public- formationen zwischen Zeichen und Objekten Key-Verfahren“ bedienen sich deshalb kom- stattfinden. Die Formeln sind Polynomglei- plizierter Berechnungen, die Daten mit einem chungen, so genannt, weil sie viele Unbekann- öffentlich zugänglichen Code verschlüsseln, te enthalten. Die daraus entstehenden Formen dessen Kenntnis nicht ausreicht, sie wieder werden durch die Koordinaten begrenzt, für zu entschlüsseln. Verschlüsselungen, die mit die diese Gleichungen lösbar sind. x2 + y2 = wenig Speicherplatz über elliptische Kurven 1 ist die Formel für einen Kreis. x2 + z2 = y3 vorgenommen werden, haben die ursprüng- (1-y)3 ist die Formel für ein räumliches Ge- 18, die in die Primfaktoren 3 mal 5 beziehungs- Umweg über einen Programmierkurs, in dem lich zahlentheoretischen Verfahren erweitert. bilde, das einer Zitrone gleicht. Aber das sind weise 2 mal 3 mal 3 zerlegt werden können. mathematische Begriffe vorkamen, die sie Keine EC-Karte funktioniert heute ohne die einfache Spielereien angesichts der Komple- Mit dem Lineal gemessen, beträgt ihr Abstand nicht kannte, aber verstehen wollte. So sattelte Erkenntnisse der modernen Mathematik. xität der Gleichungen und Objekte, mit de- vom Nullpunkt 15 und 18. Betrachten wir sie sie um: „Die Kombination von Ordnung und Solche kryptographischen Einsichten nen sich forschende Mathematikerinnen wie aber p-adisch in Bezug auf die Primzahl 3, dann Freiheit, in der die Mathematik der Barock- bringt Werner auch den Teilnehmern der Annette Werner beschäftigen. Denn einerseits beträgt der Abstand zwischen 0 und 15 ein musik verwandt ist, gibt mir die Möglichkeit, Schüler-AG bei, die begeistert bei der Sache interessiert sie sich vorrangig für Formen, die Drittel und zwischen 0 und 18 ein Neuntel. Die mich innerhalb eines strengen Kalküls kreativ sind, wenn die Professorin mit ihnen während mehr als drei Dimensionen haben, also für 1, die 8 oder die 26 sind von der Null dagegen zu entfalten.“ der Schulferien „bei null anfängt und in der Nicht-Mathematiker kaum vorstellbar sind. um den Betrag 1 entfernt, wie jede 3-adische Ihr besonderes Interesse gilt der Entde- Forschung landet“. Angeregt durch die Schü- Andererseits wendet sie für die Lösung ihrer Zahl, die sich nicht durch 3 teilen lässt. Diese p- ckung und Beschreibung neuer Geometrien, ler-AG, kam sie auf die Idee, zusammen mit Formeln oft Arten des Zählens an, die mit dem adische Zählweise lässt sich auf alle Primzahlen also von multidimensionalen Gebilden, für die einer Freiburger Kollegin das Buch „Facetten- herkömmlichen „eins, zwei, drei“ wenig zu tun und auf die Abstandsmessung zwischen allen weder Form noch Formel schon verfügbar sind. reiche Mathematik“ herauszugeben, in dem haben, sondern den Abstand zwischen Zahlen rationalen Zahlen übertragen. „Wenn wir un- Die p-adischen Zahlen erweitern den Raum 25 Mathematikerinnen vermitteln, wo es in anders messen. sere Brille auf eine Primzahl einstellen und nur dafür, weil sie gleichsam lokale Vermessungen ihrem Fachgebiet Neuland zu entdecken gibt. „Der Abstand ist ein zentraler Begriff der diese im Fokus haben, erleichtern wir uns die der globalen Zahlenwelt erlauben. „Wir Ma- Es ist ein fesselndes Buch, dessen Gehalt sich Zahlentheorie“, erklärt Werner. „Die Mathe- Lösung mancher mathematischen Probleme.“ thematiker sind wie James Cook auf dem Weg freilich nicht leicht erschließt, wie die Mutter matiker benutzen ihn, um neue Zahlen zu kon- Annette Werner sagt das mit einer natür- ins Unbekannte“, betont Werner. „Wir wollen von zwei Söhnen, die mit einem Philosophen struieren.“ Das Werkzeug, das sie bevorzugt, lichen Eloquenz und einem didaktischen Ge- neue Kontinente kartographieren, von denen verheiratet ist, weiß. Denn die Mathematik, so sind die p-adischen Zahlen, die den Abstand schick, denen man anmerkt, dass sie eigent- wir nicht einmal wissen, ob es sie gibt.“ Ei- schreibt sie, „ist faszinierend und schön wie ein in Bezug auf Primzahlen angeben. Jede belie- lich Schriftstellerin und Journalistin werden nen anwendungsbezogenen Auftrag für solche Schmuckstück, nützlich wie ein Industriedia- bige rationale Zahl lässt sich als ein Produkt wollte, damals, als sie aus ihrer Heimat am Entdeckungsfahrten gebe es selten. Aber weit mant, aber auch extrem hart. Ihre Schönheit aus Primzahlen darstellen. P-adisch gesehen Niederrhein nach Münster ging, um Germa- davon entfernt, ein reines Glasperlenspiel zu eröffnet sie nur den Interessierten, die sich ist eine Zahl umso kleiner, je mehr Faktoren nistik, Publizistik und Musikwissenschaften betreiben, verhielten sich Mathematiker wie redlich um sie bemühen und bereit sind, auf einer bestimmten Primzahl in ihr aufgehen. zu studieren. Ihre Liebe zur Mathematik ent- Schriftgelehrte, die die Sprache weiter entwi- eine intellektuelle Abenteuerreise zu gehen“. Nehmen wir beispielsweise die Zahlen 15 und deckte sie erst im dritten Semester, auf dem ckelten, in welcher die Welt geschrieben und Joachim Pietzsch

Jura und Medizin: Zwei neue LOEWE-Schwerpunkte Insgesamt gehen 67 Millionen Euro in Forschungsprojekte, an denen die Universität Frankfurt maßgeblich beteiligt ist

ie Goethe-Universität hat sich in der drei Jahren 11,3 Millionen Euro zur Verfü- arbeit aufgenommen haben, um weitere drei LOEWE-Zentrum „HIC for FAIR“ weiter ge- DLandesoffensive zur Entwicklung wissen- gung. Darüber hinaus ist die Hochschule an Jahre verlängert und erhielten dadurch fast fördert, das die Experimente des im Bau be- schaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) dem von der Universität Gießen verantwor- 55,8 Millionen Euro weitere Fördermittel. findlichen GSI-Teilchenbeschleunigers FAIR erneut hervorragend behauptet: Von insge- teten LOEWE-Schwerpunkt „Non-neuronale Dazu gehört das IDeA-Zentrum („Individu- entwirft und auswertet. Schließlich hat das samt fünf neu geförderten Schwerpunkten cholinerge Systeme“ beteiligt. Universitäts- al Development and Adaptive Education of Senckenberg Naturmuseum und Forschungs- sind zwei in Frankfurt angesiedelt. Außerdem präsident Prof. Werner Müller-Esterl freute Children at Risk“), in dem Wissenschaftler der institut (Projektleitung) gemeinsam mit der wurde die Förderung von drei LOEWE-Zen- sich über das erneute gute Goethe-Universität, des Deut- Universität 2008 das „Biodiversität und Klima tren um drei Jahre verlängert. Somit fließen 67 Abschneiden und äußerte schen Instituts für Internatio- Forschungszentrum“ (BiK-F) eingerichtet, das Millionen Euro zusätzlicher Drittmittel in Pro- sich anerkennend über das nale Pädagogische Forschung nun ebenfalls mit den Mittel der Landesregie- jekte, an denen die Universität maßgeblich be- Förderprogramm des Landes: (DIPF; Projektleitung) und des rung seine Aktivitäten fortsetzen kann. teiligt ist. Dies teilte das Hessische Ministerium „Das hochdotierte und zugleich in der Begut- Sigmund-Freud-Instituts adaptive Lehr- und In den bisher vier Förderstaffeln des wett- für Wissenschaft und Kunst am 27. Juni mit. achtung anspruchsvolle Programm forciert die Lern-Umgebungen im Elementar- und Pri- bewerblich organisierten LOEWE-Programms In der vierten Förderstaffel, über die an Vernetzung zwischen den verschiedenen Uni- marbereich erforschen. Weiterhin wird unter wurden seit 2008 insgesamt acht Zentren und diesem Tag entschieden wurde, war die Uni- versitäten, Fachhochschulen und außeruni- Federführung der Goethe-Universität und in 23 Schwerpunkte zur Förderung ausgewählt. versität mit den Projekten „Außergerichtliche versitären Forschungseinrichtungen in Hes- Kooperation mit der Gesellschaft für Schwer- Die Goethe-Universität ist dabei federführend und gerichtliche Konfliktlösung“ sowie „An- sen und über die Landesgrenzen hinaus – und ionenforschung (GSI), der Technischen Uni- oder als Partner mit vier Zentren und neun wendungsorientierte Arzneimittelforschung“ das in einem anerkannten wettbewerblichen versität Darmstadt, der Universität Gießen, Schwerpunkten beteiligt. Erfolgreich war der erfolgreich. Für diese stehen den Wissen- Verfahren.“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher For- LOEWE-Schwerpunkt „Lipid Signaling For- schaftlern der Goethe-Universität und ihren Gleichzeitig wurden drei Frankfurter schungszentren (HGF) sowie dem Frankfurt Kooperationspartnern in den kommenden LOEWE-Zentren, die 2008 ihre Forschungs- Institute for Advanced Studies (FIAS) das Fortsetzung auf Seite 34 11 UniForschung Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Entdeckung im nördlichen Hessischen Ried Bereits zu Claudius’ und Neros Zeiten erstes Kastell für römische Soldaten

usgrabungen von Frankfurter Archä- konnten bei dieser Arbeit ihre Kenntnisse im Be- förmigen, schmalen Niederung umgeben, de- siedler aus der „Germania Magna“ handelt, ist Aologen in der Nähe von Wallerstädten reich Grabungstechnik und -methodik bestens ren Sohle noch bis zu 1,80 Meter unter dem bisher nicht bekannt. Auch in der Spätantike (Groß-Gerau) haben neue und überraschende erweitern“, sagt Maurer und ergänzt: „Anhalts- Niveau der umgebenden Äcker liegt.“ Bis zwischen dem 4. und 5. Jahrhundert ist der Erkenntnisse zur römischen Besiedlung des punkte für die Positionierung der Grabungs- heute gibt diese Niederung („Biebelslache“) Platz wieder aufgesucht worden, ergaben die nördlichen Hessischen Rieds erbracht. Das flächen boten die in den vergangenen Jahren den Archäologen Rätsel auf: Ist sie auf natür- Grabungen. „Aus einem großen Grubenkom- Fundmaterial lässt darauf schließen, dass das durchgeführten Geländebegehungen sowie die lichem Wege entstanden? Oder handelt es sich plex konnten – als typische Zeugnisse alaman- hier vermutete römische Truppenlager von den in Zusammenarbeit mit einer Spezialfirma rea- gar um ein Überbleibsel der Wehrgräben des nischer Besiedlung – spätrömische, mit Hilfe 40er-Jahren bis in die 70er-Jahre des 1. Jahr- lisierten großflächigen geophysikalischen Pro- römischen Lagers? Die drei jetzt vorgenom- einer Töpferscheibe hergestellte, sowie hand- hunderts nach Christus existiert hat und damit spektionen, bei denen im Boden verborgene men Grabungsschnitte umfassen eine Fläche gemachte Keramikscherben geborgen werden. älter ist als das bekannte Römerkastell im nahe- Strukturen sichtbar gemacht wurden.“ von insgesamt etwa 600 Quadratmetern. Der Hier fand sich auch ein in mehrere Teile zer- gelegenen Groß-Gerau. „Die Entdeckung und größte Schnitt liegt unmittelbar östlich des Mi- brochener großer Mühlstein“, erläutert von Erforschung des römischen Lagers bedeutet für Ein alter Wehrplatz wird erkundet litärlagers im Bereich des mutmaßlichen La- Kaenel. die Besiedlungsgeschichte des Rieds einen völ- Bereits 1999 hatten die Frankfurter Archä- gerdorfes, wo Angehörige der Soldaten ebenso Inmitten des Militärlagers legten die Archä- lig neuen Impuls. Bislang ging die Forschung ologen bei Geländebegehungen den römischen lebten wie Gewerbetreibende (Flur „Die lan- ologen die zweite Grabungsfläche an. Zu ihrer davon aus, dass die strategisch wichtige Gegend Militärplatz am Landgraben bei Wallerstädten ge Gewann in der Biebelslache“). „Hier haben großen Überraschung fanden die Forscher hier südlich der Mainmündung – als Vorfeld der Me- (Groß-Gerau) entdeckt. In diesem Sommer wir etwa 130 Bodenverfärbungen, vor allem einen großen, etwa sechs Meter langen, in den tropole Mogontiacum, Mainz – erst unter dem bot sich zum ersten Mal die Möglichkeit, im Standspuren von Pfosten und Abfallgruben lehmigen Boden eingetieften Ofen. Dazu Gra- Kaiser Vespasian (69 bis 79) dem Imperium Areal des neu entdeckten Lagers den Spaten aufgedeckt, die unmittelbar auf die Lage der bungsleiter Maurer: „Das Fundmaterial datiert Romanum einverleibt worden sei. Nun wissen anzusetzen. Auf dem heute landwirtschaft- Siedlung an dieser Stelle hinweisen. Ein Erd- ihn in die Zeit des Kastells. Indizien deuten wir, dass Groß-Gerau nicht das erste Zentrum lich genutzten Gelände (Flur „Am Schafsteg“) keller konnte durch die darin enthaltenen Ke- darauf hin, dass hier Keramik hergestellt wur- der mediterranen Großmacht im Ried war“, konnten seit 1999 über 1.000 Funde auf der ramikscherben in die Mitte des 1. Jahrhunderts de. Den Beweis müssen weitere Arbeiten an erläutert Prof. Hans-Markus von Kaenel von Ackeroberfläche geborgen werden. Sie weisen datiert werden und gehört somit zu dem Lager- dem Ofen noch erbringen.“ Schließlich wurde der Goethe-Universität während eines Medi- auf die zeitliche Nutzung und den Charakter dorf“, berichtet Maurer. in der dritten Grabungsfläche ein Profilschnitt engesprächs in Wallerstädten. des Platzes hin: Während der Regierungen der Weitere Befunde stammen aus der Zeit um durch die das Lager umgebende Geländenie- Mehr als eine Generation zuvor schlug das römischen Kaiser Claudius und Nero lag an 100 nach Christus, beziehungsweise aus der ers- derung angelegt. Zahllose römische Scherben, römische Herz Südhessens an der „Biebelsla- dieser Stelle ein Kastell für eine Hilfstruppe. ten Hälfte des 2. Jahrhunderts. „Offensichtlich die in dem Schnitt gefunden wurden, scheinen che“ bei Wallerstädten. Dies konnten die Ar- Eine Hilfstruppe war bei den Römern eine aus haben an dieser Stelle auch nach der Aufgabe die These zu untermauern, dass die „Biebels- chäologen mit ihren umfänglichen Grabungen Mannschaften unterworfener Völker rekru- des Lagers um 70 nach Christus weiterhin Men- lache“ auf die Wehrgräben des Militärlagers in diesem Sommer eindeutig belegen. Der Ar- tierte militärische Einheit, deren Soldaten nach schen gewohnt; nach dem Fundmaterial zu ur- zurückgeht. Ulrike Jaspers chäologe Dr. Thomas Maurer leitete diese Gra- Ablauf ihres 25-jährigen Dienstes das römische teilen auch Germanen“, so der Grabungsleiter. bung, an der sich ab Ende Juli auch 24 Studie- Bürgerrecht zugesprochen bekamen. Ob es sich bei ihnen um Nachfahren der in der Informationen: Prof. Hans-Markus von Kaenel, Institut für Archäo- rende des Fachs „Archäologie und Geschich- Maurer erläutert die Details der Grabung: Mitte des 1. Jahrhunderts im Ried lebenden logische Wissenschaften (Abt. II), Campus West- te der römischen Provinzen“ beteiligten. „Sie „Der Fundplatz wird von einer etwa halbkreis- elbgermanischen Bevölkerung oder um Neu- end, Tel: (069) 798-32265, [email protected]

Geschichte einer Siedlungskammer in den Alpen Interdisziplinäre archäologische und naturwissenschaftliche Forschung im österreichischen Montafon

ür die Wissenschaft in die Sommerfrische: zurückgedrängt und gerodet, Weide- und FBis in den September hinein führten Stu- Ackerflächen entstanden und Nutzpflanzen dierende und Forscher der Goethe-Universität wurden angebaut. Durch die Bodenöffnungen Foto: Krause archäologische Grabungen im österreichi- wurden bereits in der Bronzezeit Erdrutsche schen Montafon durch. Eine Überraschung ausgelöst, die ganze Siedlungsflächen über- bildete dabei die Entdeckung einer stark befes- deckt haben. Vor diesem Hintergrund führen tigten Burg aus der Bronzezeit, die in das 16. die Wissenschaftler – erstmals für den Alpen- Jahrhundert vor Christus datiert. Sie war in raum – alle Parameter siedlungsarchäolo- eine kleine bronzezeitliche Siedlungskammer gischer Forschung zusammen und entwickeln am Bartholomäberg eingebunden, die in den so ein Modell, das schließlich auch Perspekti- letzten Jahren schrittweise erforscht wurde, ven für den Umgang und die Nutzung des hoch und stellte den Anfang für die bis heute an- sensiblen Ökosystems in den Alpen verspricht. haltende Besiedlung des Gebietes dar. Auch In über 2.000 Metern Höhe über dem Siedlungsreste und Funde aus der Eisenzeit Meeresspiegel wurden weiterhin die Unter- (1. Jahrtausend vor Christus) und aus rö- suchungen zur frühen Alpwirtschaft auf dem mischer Zeit wurden entdeckt. Schafberg in Gargellen fortgesetzt. Am Bartho- Die Ausgrabungen und Forschungen unter lomäberg – der Wiege des Montafons – führt der Leitung von Prof. Rüdiger Krause (Insti- Krauses Team Ausgrabungen im Bereich des tut für Archäologische Wissenschaften) finden prähistorischen Siedlungsplatzes „Dünglers mittlerweile im zwölften Jahr statt. Für Krau- Ebni“ durch, und in der mittelalterlichen se ist es erstaunlich, dass die Entdeckungen Bergbauzone der Knappagruaba wurde am und Überraschungen dennoch nicht weniger Roferweg eine erste spätmittelalterliche Berg- Die atemberaubende Landschaft um den Schafberg (Gargellen) ist voll von archäologischen werden. Das Forschungspotenzial in der inner- schmiede entdeckt. Überraschungen alpinen Siedlungskammer rund um Silber- Die Frankfurter Forschungen werden von tal, den Bartholomä – und den Schafberg in von 842 dokumentierte. Die Untersuchungen Spur: geoarchäologische Forschungen wer- der Gemeinde Bartholomäberg, dem Stand Gargellen erscheint immens groß, denn der der Frankfurter Wissenschaftler erbrachten den durch Dr. Astrid Roepke durchgeführt, Montafon und den Schafbergbahnen Gargel- Mensch hat dort seit dem 3. Jahrtausend vor zahlreiche Belege speziell für den Bergbau im vegetationsgeschichtliche Untersuchungen len unterstützt. Ermöglicht werden sie durch Christus seine Spuren hinterlassen und die Hoch- und beginnenden Spätmittelalter. an Mooren stellen die Botaniker Dr. Joop die Förderung der Vorarlberger Illwerke und Landschaft insbesondere durch Bergbau nach- Zudem konnten verschiedene Umweltver- Kalis und Dr. Astrid Stobbe an. Ihre Ergebnisse der Deutschen Forschungsgemeinschaft. hü haltig geprägt. Insbesondere die Landschaft des änderungen nachgewiesen werden, die durch zeigen eindrücklich, wie groß das Potenzial Bartholomäbergs prägen zahlreiche hervorra- das Wirtschaften und Leben der Menschen der menschlich bedingten Veränderungen seit Informationen: Prof. Rüdiger Krause, Institut für Archäologische gend erhaltene Spuren des mittelalterlichen verursacht wurden. Auch diesen ist das inter- der frühen Bronzezeit (etwa seit 2.000 vor Wissenschaften, Campus Westend Bergbaus, den bereits das Churer Reichsurbar disziplinäre Frankfurter Forscherteam auf der Christus) war. Der Wald wurde zunehmend Tel: 0160-8247824, [email protected] 12 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniForschung

Chancen zur Rettung der Dorkasgazelle steigen Nahe Verwandtschaft zwischen entfernt lebenden Gruppen erleichtert Aufzucht von Dorkasgazellen

orkasgazellen sind untereinander nah Links: Dorkasgazellen in Dverwandt – egal ob sie aus Westafrika oder der Aufzuchtstation in aus Israel kommen. Das belegt eine genetische Fotos: Lerp Saudi Arabien. Die farbi- Studie der Abteilung Ökologie, Evolution und gen Bänder um den Hals Diversität der Goethe-Universität. Dank die- dienen zur Identifikation ser neuen Erkenntnisse steigen die Chancen, der Weibchen die seltenen Tiere doch noch zu retten. Denn Unten: Gazellenschädel im gegenwärtig leben nur noch wenige zehntau- Wüstensand. In der Saha- send Dorkasgazellen (Gazella dorcas). Wo früher ra werden Dorkasgazellen große Herden durch die Sahara streiften, sind noch immer massiv bejagt jetzt nur noch kleine, versprengte Restgruppen geblieben. Die Wissenschaftler der Goethe-Universi- tät konnten in Zusammenarbeit mit dem Bi- Marokko zielgerichtet dort aus- odiversität und Klima Forschungszentrums wildern, wo die Tiere am stärk- (BIK-F) zeigen, dass die Gazellen bereits in sten bedroht sind und so die Be- der Steinzeit auf der Abschussliste standen. stände schützen. „Doch das so Schon damals hatten die Menschen gelernt, gefürchtete Artensterben kann so effektiv zu jagen, dass selbst diese flinken nur dann abgewendet werden, Tiere nicht entkommen konnten. Obwohl Ga- wenn die Jagd stärker sanktio- zellen heute als Nahrung keine Rolle mehr netischen Untersuchungen ha- niert wird“, warnt Hannes Lerp, spielen, verschwinden sie zunehmend. Und ben nun aber gezeigt, dass dieses der die verwandtschaftlichen das schneller als je zuvor. Besonders die Jagd Risiko nicht besteht. Alle heute Verhältnisse im Rahmen seiner mit Schusswaffe und Jeep ist Ursache für die- lebenden Tiere sind nah mit- Doktorarbeit untersuchte. Ge- sen Verlust. Will man die Bestände retten, muss einander verwandt und können problemlos lingt es den örtlichen Behörden nicht, stärker man Tiere aufziehen und auswildern. Nachkommen zeugen. zu kontrollieren, werden alle Auswilderungs- Unklar war bisher, ob man beispielsweise Die Frankfurter Forscher verglichen mit bemühungen letztlich vergeblich sein. Gazellen aus Marokko auch im Sudan ausset- Hilfe von Kollegen einer Aufzuchtstation in Anne Hardy zen könnte. Sind die Tiere genetisch zu un- Saudi-Arabien die Erbsubstanz verschiedener terschiedlich, kommt es in der Wildnis nicht Gazellen. Dabei konnten sie feststellen, dass Informationen: zur Vermischung. Wenn die Nachkommen alle Dorkasgazellen einer genetischen Linie Hannes Lerp, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Biologie-Campus Siesmeyerstraße schlechter an die Umgebung angepasst sind, angehören. Und das unabhängig von ihrer Tel: (069) 798-24718, [email protected] pflanzen sie sich auch schlechter fort. Die ge- Herkunft. Folglich kann man die Gazellen aus http://bio.uni-frankfurt.de/ee

ANZEIGE Schnecken auf Seefahrt In der Jungsteinzeit von Sardinien nach Nordafrika

ie Landschnecke Tudorella sulcata führt ist es jetzt gelungen, den Ursprung der Art Dein verstecktes Leben unter Kalk- auf Sardinien auszumachen. Von dort hat sie steingeröll an den mit Pinienwäldern oder sich in einem ersten Schritt nach Algerien Büschen bewachsenen Küsten des Mittel- ausgebreitet, um anschließend die Küste der meers. Da sie weder schwimmen noch große südfranzösischen Provence zu besiedeln. Strecken an Land zurücklegen kann, fragten Da die Besiedlung eines neuen Gebietes sich Frankfurter Biologen, wie sie sich über immer auch mit einer Vergrößerung der Po- die weit auseinander liegenden Küsten pulation verbunden ist und diese ihre Spuren Frankreichs, Sardiniens und Algeriens ver- in den Genen hinterlässt, konnte die erste breiten konnte. Mit Hilfe molekularer Marker Ausbreitungswelle auf circa 8.000 Jahre vor und neuer statistischer Methoden haben sie der Gegenwart datiert werden. Zu dieser Zeit jetzt die Besiedlungsgeschichte rekonstruiert besiedelten gerade neolithische Siedler die und den Zeitpunkt der Auswanderung aus westlichen Mittelmeerregion, was zu regem dem Ursprungsgebiet ermittelt. Er fällt zu- Handel – beispielsweise mit Feuersteinen sammen mit dem Aufbau von Handelswe- – führte, aber auch zu einem heute noch gen in der Jungsteinzeit. Vermutlich reiste genetisch nachweisbaren Kontakt der Be- die Landschnecke auf den Booten der neoli- völkerungen Sardiniens und Nordafrikas. thischen Händler mit. „Deshalb liegt es nahe, dass diese Siedler „Seit der Mensch sich aufgemacht hat, auch die etwa daumennagelgroße, weiß bis um von Afrika aus die Welt zu besiedeln, hat orange oder rötlich schimmernde Schnecke er – absichtlich oder unabsichtlich – Tier- und in den Maghreb gebracht haben, sei es als Pflanzenarten aus ihren Ursprungsgebieten Schmuck oder nur zufällig“, so Pfenninger. verschleppt“, sagt Prof. Markus Pfenninger Dafür spricht auch, dass die versteckte Le- vom Institut für Ökologie, Evolution und Di- bensweise der Schnecke einen natürlichen versität. „Insbesondere bei Arten mit einem Transport mit Strömungen, Zugvögeln oder fragmentierten Verbreitungsgebiet, aber ge- Wind praktisch ausschließt. ringer Ausbreitungsfähigkeit, ist es deswegen Anne Hardy oft schwer festzustellen, ob die Verbreitung auf natürlichem Weg oder durch den Men- Informationen: schen geschehen ist.“ In einer Kooperation Prof. Markus Pfenninger, Institut für des Biodiversitäts- und Klima Forschungs- Ökologie, Evolution und Diversität Biologie-Campus Siesmayerstraße zentrums Frankfurt (BiK-F), der Goethe- Tel: (069) 798- 24714 Universität und der Universität Montpellier [email protected] 13 UniStudium Nr. 5 I 21. Oktober 2011

kurz notiert Kultur in der Debatte Ein Picasso gefällig? Summer School der Ethnologen zu Gast an der Goethe-Universität Das Kunstgeschichtliche Institut hat ein ungewöhnliches Lehrprojekt verwirk- licht: Am 29. Juni verwandelte sich der örperkonstruktionen von Hostessen logie (Birte Brecht, Kathrin Knodel, Ronja ren. Begleitet wurden sie dabei von acht Hörsaal IV des Jügelhauses in das fiktive Auktionshaus „MainArt“. Kin Deutschland, Konstituierung von Metzger, Judit Smajdli, Silja Thomas). Die renommierten deutschen Ethnologen, die Im Rahmen der Übung „Einführung in immateriellem Kulturerbe in Kambodscha, Beratung übernahm Prof. Hans Peter Hahn, die Gruppen jeweils leiteten und inhaltlich den Kunstmarkt – Internationale und na- Ess-Kultur in den bolivianischen Anden und der stellvertretende Vorsitzende der DGV. ergänzten. tionale Auktionshäuser als Intermediäre Kulturmanagement in Mexiko als Identitäts- Aus den zahlreichen Bewerbungen wur- Die Vernetzung des wissenschaftlichen am Kunstmarkt – Gründung eines fikti- marker – dies waren einige der Themen der den deutschlandweit 24 Teilnehmer ausge- Nachwuchses untereinander und der Auf- ven Auktionshauses“ ermöglicht der Ethnologie-Doktoranden, die sich vom 18. wählt, deren Arbeiten sich allesamt kritisch bau von Kontakten zu etablierten Experten Kunsthistoriker und Sachverständige Dr. bis 22. Juli zur Summer School der Deut- mit dem Kulturbegriff auseinandersetzen. war ein Ziel, das sich die Organisatoren aus- Benno Lehmann seinen Studierenden ei- schen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) In sich selbst nicht ohne Widersprüche, un- drücklich gesetzt hatten. Dazu diente beson- nen Einblick in den Alltag eines Aukti- auf dem Campus Westend trafen, um die terliegt der Kulturbegriff als einer der zen- ders das Rahmenprogramm, das den aus- onshauses. Alle Positionen – vom Auk- Zukunft des Kulturbegriffs zu diskutieren. tralen Termini der Ethnologie fortlaufenden wärtigen Gästen neben dem Weltkulturen tionator bis zur Telefonistin – wurden Revisionen und Versuchen Museum auch die Frankfurter Lokalkultur unter den Studierenden vergeben. So der Neubestimmung, die ih- präsentierte und genügend Gelegenheit zum kümmerte sich eine eigene „PR-Abtei- rerseits Spiegel der Fortent- informellen Kennenlernen bot. lung“ um das Erstellen von Plakaten Foto: Privat und Einladungen, den Kontakt mit der wicklung des Faches sind. „Eine Diskussion ist dann gut, wenn man Presse und das Bekanntmachen der Zahlreiche Fragen, die sich mit mehr Fragen als Antworten nach Hause Auktion in Social-Networks. Die „Rechts- auf das Kulturverständnis geht” – ein Satz, den man in dieser Woche abteilung“ befasste sich mit den rechtli- der Ethnologie selbst bezie- mehr als einmal hörte. Die Teilnehmer und chen Bedingungen von Einlieferungen, hen, aber auch durch die Organisatoren blicken auf eine intensive und erstellte und prüfte die entsprechenden Instrumentalisierung des produktive Woche an der Goethe-Universi- Verträge und behielt die Finanzen im Kulturbegriffs in Politik und tät zurück, die anregende, neue Sichtweisen Auge. Die Auktionatoren führten die Gesellschaft aufgeworfen auf die eigenen Projekte, aber auch auf Stra- Auktion durch, kümmerten sich im Vor- werden, zeigen wie hochak- tegien und Widersprüche in der Verwendung feld um die Sichtung der Objekte (Ge- tuell diese Debatte ist. Pro- von Kulturreferenzen allgemein eröffnete. mälde, Fotografien, Schmuck und Mö- vokant wurde gar die Frage Eigene Positionen wurden hierbei hinter- bel) und sorgten dafür, dass alles rei- gestellt, ob der Kulturbegriff fragt, überdacht und im größeren Kontext bungslos lief und die Auktion ein Erfolg wurde. So gelang es, für einen kurzen nicht generell für „tot“ zu reflektiert, neue Impulse für die eigenen Ar- Zeitraum die magische Atmosphäre ei- erklären sei. Unter dem Vor- beiten gewonnen und hilfreiche neue Kon- behalt, sich weiterhin kri- takte geknüpft. nes realen Auktionshauses in die Goe- 24 Nachwuchs-Ethnologen aus ganz Deutschland diskutier- tisch damit auseinanderzu- Die ergebnisreiche Abschlussveranstal- the-Universität zu holen, und die Aukti- ten an der Goethe-Universität über den Kultur-Begriff ons-Besucher konnten ihre Traum- setzen, wurde aber letztlich tung sowie die große Zahl durchweg positiver Kunstwerke ersteigern – ohne dafür be- Die Summer School war die erste ihrer weiter an ihm festgehalten. Rückmeldungen auf die Summer School sei- zahlen zu müssen hü Art innerhalb der deutschsprachigen Ethno- Neben Diskussionsforen in großer Grup- tens der Teilnehmer und Experten bekräfti- logie und ist der vom Frankfurter DGV-Vor- pe, die sich vor allem dem Rahmenthema gten die Initiatoren darin, dass solche speziell Informationen: Dr. Benno Lehmann, Kunst- geschichtliches Institut, Campus Bockenheim stand definierten Zielsetzung zu verdanken, „Kultur in der Debatte. Antinomien kul- auf die Bedürfnisse Promovierender zuge- [email protected] verstärkt den wissenschaftlichen Nachwuchs tureller Referenzen“ widmeten, sollte den schnittenen Vernetzungstreffen sehr wichtig zu fördern und zu vernetzen. Dementspre- Doktoranden aber auch die Möglichkeit ge- sind. Sie hoffen daher, dass das erfolgreiche chend oblagen auch die inhaltliche Konzep- geben werden, ihre Dissertationsprojekte Pilotprojekt künftig Nachahmer findet. Deutschlandweit einmalig: tion sowie die Durchführung des Projekts abseits üblicher Betreuungsstrukturen in Ermöglicht wurde die Veranstaltung Master in Religionsphilosophie einer Arbeitsgruppe von fünf Doktoran- Kleingruppen vorzustellen und Probleme dank der finanziellen Unterstützung der Zum Wintersemester startete an der dinnen des Frankfurter Instituts für Ethno- sowie Fragen ihrer Forschung zu diskutie- Freunde der Universität sowie der DGV. UR Goethe-Universität der im deutschspra- chigen Raum einzigartige Master-Studi- engang Religionsphilosophie. In seinem Zentrum steht die kritische Reflexion von Gehalt und Anspruch religiösen Glaubens. Das Programm legt dabei Was tun, wenn die Patienten fehlen? ebenso eine breitgefächerte Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Vorhaben wie für eine Tätigkeit im Be- Mediendatenbank und Lehrfilme zur Untersuchung reich außeruniversitärer Bildungsein- richtungen. Zugleich bereitet es die Ab- solventen auf fachfremde Aufgaben in ür einen Arzt ist es nötig, Krankheits- Computer hörbar. Ein Student betonte: „Die- man versucht habe, „ein realistisches Abbild Wirtschaft und Gesellschaft vor, in de- Fbilder zu kennen und zu erkennen. Die se Toolbox kann mir ein lebendigeres Bild einer Untersuchung wiederzugeben. Wir ha- nen es gilt, komplexe Zusammenhänge Vermittlung dieser Fähigkeiten geschieht in von Diagnose und Therapie vermitteln, als es ben uns dabei nach einem neuartigen didak- schlüssig zu beurteilen und so in einem der Ausbildung idealerweise unter Anlei- ein reiner Lehrbuchtext oder eine mündliche tischen Konzept gerichtet, der sogenannten interkulturellen und multireligiösen Kon- tung am Krankenbett. Immer häufiger ste- Erklärung je tun könnte.“ Die Toolbox findet 4-Step-Methode von Rodney Peyton. Dabei text handlungsfähig zu bleiben. hen im Universitätsklinikum jedoch keine man im Internet. Studierende und Lehrende werden in mehreren Schritten die einzelnen Der interdisziplinäre Studiengang be- geeigneten Patienten – also solche mit der des Fachbereichs Medizin können dort auf Untersuchungsgänge dargestellt. Zuerst liegt rücksichtigt als gemeinsames Angebot Erkrankung, die gerade auf dem Lehrplan sie zugreifen und das vorhandene Materi- die Konzentration des Betrachters nur auf der Fachbereiche Philosophie und Ge- steht – zur Verfügung. Das liegt einerseits an al jederzeit nutzen. Dies hilft, eine existente dem visuellen Eindruck. In weiteren Schrit- schichtswissenschaften, Evangelische der immer stärkeren Spezialisierung, ande- Lücke zu schließen. ten kommen dann Kommentare und damit Theologie und Katholische Theologie Methoden der theoretischen und prakti- rerseits aber auch an der Tatsache, dass die „Mit diesem Projekt haben wir ein neues akustische Inhalte hinzu, bis schließlich auf schen Philosophie ebenso wie theologi- Mehrzahl der im Klinikum behandelten Pati- Fundament für die Lehre in der Inneren Me- allen Ebenen kognitive Prozesse den Lern- sche, religionswissenschaftliche und -so- enten so schwer erkrankt ist, dass man ihnen dizin legen können“, sagte der Antragsteller vorgang unterstützen. So wird es den Ler- ziologische Gesichtspunkte. Bezugs- eine Beteiligung am Studierendenunterricht des Projekts, Prof. T.O.F. Wagner, und unter- nenden ermöglicht, die notwendigen prak- punkt der Auseinandersetzung und Kritik kaum zumuten kann. Eine Abhilfe soll hier strich die Bedeutung des Vorhabens für die tischen Fertigkeiten zu verinnerlichen.“ sind dabei nicht nur die christliche Tradi- nun die „Toolbox Innere Medizin“ schaffen. Ausbildungsentwicklung in diesem Fach. Er Der ärztliche Projektkoordinator, Dr. tion, sondern auch andere religiöse Tra- Das von der Adolf-Messer-Stiftung geför- bedankte sich bei der Stiftung für den „be- Daniel Ekhart, erläuterte anschließend das ditionen. Auch die an der Goethe-Uni- derte Projekt wurde am 22. Juni vorgestellt. merkenswerten und mutigen Entschluss, ein Konzept der Toolbox, beschrieb die Umset- versität eingerichtete Martin-Buber-Pro- Projekt zu fördern, das dezidiert die Lehre in zung sowie den aktuellen Stand der Arbeit. fessur für Jüdische Religionsphilosophie Ergänzung zur Anleitung am Krankenbett der Medizin fördert“. Hier-bei wurden die Mediendatenbank „Leh- ermöglicht es, einen entsprechenden Die Toolbox kann den Patienten zwar Dr. Sandy Kujumdshiev, Lehrkoordi- reFundus“ sowie die Lehrvideos zur körper- Schwerpunkt zu setzen. hü nicht ersetzen, aber sie kann zum Beispiel natorin des Zentrums der Inneren Medizin lichen Untersuchung demonstriert. UR Informationen: Bild- und Tonmaterial, Videos, Fallbeispiele, und Mitantragstellerin, berichtete über die www.master-religionsphilosophie.de und Befunde für den Unterricht bereitstel- bisherige Entwicklung des Curriculums und Informationen: Dr. Sandy Kujumdshiev Lehrkoordinatorin, Zentrum der Inneren Medizin len. So sind zum Beispiel Herzrhythmus- die Lehre in der Inneren Medizin. Beson- Campus Niederrad, Tel: (069) 6301-4768 störungen oder Klappenfehler jederzeit am ders hob sie die Lehrfilme hervor, mit denen [email protected] 14 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniStudium

Texten bis zum Sonnenaufgang Im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften fand die erste „Lange Nacht der Hausarbeiten“ statt

ber dem Campus Westend ist es Nacht rung entwickelt, das ausländische junge Wis- Ügeworden. In den Gängen des IG-Hoch- senschaftler unterstützt, deren Muttersprache hauses hat sich verschlafene Ruhe breitge- nicht deutsch ist (siehe UniReport 2/2011, Foto: Gärtner macht, nur im Bibliothekszentrum Geistes- Seite IV). Grundlage beider Angebote ist der wissenschaften brennt noch das Licht. Jasmin, Umgang mit Sprache als Kernkompetenz wis- Anglistikstudentin im 3. Semester, betritt den senschaftlichen Arbeitens. Gerade zu Beginn Lesesaal im sechsten Obergeschoss und sieht des Studiums seien die Studierenden sehr auf sich um. Es ist mitten in der Nacht, doch die den Inhalt konzentriert und vernachlässigten meisten Arbeitsplätze sind belegt. Im Schein dabei die äußere Form. „Sätze werden plötzlich der Leselampen beugen sich Studierende kon- verschachtelt und ellenlang, bestehen fast nur zentriert über ihre Bücher oder blicken ver- aus Substantiven und Passivkonstruktionen“, sunken auf die Bildschirme ihrer Computer. sagt Dreyfürst. „Viele haben offenbar eine Art „Eigentlich ist nachts ja nicht unbedingt die Ta- Klischeevorstellung davon, was wissenschaft- geszeit, um an einer Hausarbeit zu schreiben“, liche Sprache ist. Wir helfen den Studierenden, findet Jasmin. Aber warum eigentlich nicht? das Schreiben systematisch und schrittweise So lässt auch sie sich an einem der Tische nieder anzugehen und dabei einen Stil zu entwickeln, und breitet ihre Unterlagen aus, um das längst der präzise die Inhalte formuliert und dabei fällige Werk endlich abzuschließen. angenehm zu lesen ist.“ So wie Jasmin waren am 2. September viele Für die Goethe-Universität steht der Aus- Studierende dem Aufruf gefolgt, sich in der bau der wissenschaftlichen Basiskompetenzen ersten Frankfurter „Langen Nacht der Haus- hoch im Kurs. Im „Programm des Bundes und arbeiten“ ihren begonnenen, aber nie zu Ende Nachts lässt es sich in der Bibliothek besonders konzentriert arbeiten der Länder für bessere Studienbedingungen gebrachten Seminararbeiten zu widmen. Von und mehr Qualität in der Lehre“ werden ihr den über hundert Interessenten, die sich bei dem Gespräch und lässt sich erleichtert gegen sagt Stephanie Dreyfürst, Leiterin des Kompe- dazu innerhalb der kommenden fünf Jahre 21 den Organisatoren des Internationalen Stu- die Stuhllehne fallen. „Der Tutor ist total gut tenzzentrums Schreiben. „Im Studium werden Millionen Euro zur Verfügung gestellt (siehe dienzentrums und des Kompetenzzentrums auf mich eingegangen und hat mir gezeigt, was oftmals nur die Inhalte eines Faches vermittelt. UniReport 4/2011, Seite 3). Natürlich zählt da- Schreiben angemeldet hatten, konnten etwa ich in Zukunft besser machen kann. So eine Das Schreiben von Texten ist aber eine wissen- zu auch die Förderung der Schreibkompetenz, vierzig von 19 Uhr bis in die frühen Morgen- Beratung hätte ich wirklich früher gebrauchen schaftliche Arbeitstechnik, die oft unterschätzt bei der es in Zukunft spezifische Kurse für alle stunden einen Platz ergattern. Dabei ging es können, das hätte mir einige Fehler erspart.“ und deshalb nicht oft genug eingeübt wird. bestehenden Fachbereiche geben soll. in der „Langen Nacht der Hausarbeiten“ nicht Dass Studierende wie Verena sich trotz Das sorgt für Frustration und Leidensdruck, Für Studierenden, die sich erst einmal an nur um einen Arbeitsplatz in der Bibliothek, Schwierigkeiten mit Hausarbeiten nicht an dem man mit einer frühen Förderung gut ent- das Trainingsangebot herantasten wollen, wird sondern auch um persönliche Betreuung. Die eine Beratungsstelle wenden, ist kein Einzel- gegenwirken kann.“ Das Kompetenzzentrum im März 2012 wieder eine „Lange Nacht der ganze Nacht hindurch hielten Dozenten ver- fall. Viele denken, sie müssten mit den Aufga- bietet deshalb Sprechstunden und Kurse an, in Hausarbeiten“ stattfinden. Für Kurzentschlos- schiedener Fachbereiche sowie die Schreibtu- ben alleine zurechtkomme oder wissen nicht, denen sich Studierende im Handwerk des wis- sene gibt es ab der zweiten Semesterwoche toren der Zentren Stellung, um den Studieren- dass man Schreibprobleme mit methodischem senschaftlichen Schreibens trainieren können. die neuen Kurse der Zentren. mg den bei der Strukturierung der Arbeiten oder Training beheben kann. Die „Lange Nacht der Neben der persönlichen Schreibberatung gibt Informationen: der Entwicklung von Fragestellungen zur Seite Hausarbeiten“ hat als Veranstaltung mit Event- es Workshops, in denen verschiedene Genres Stephanie Dreyfürst, Kompetenzzentrum zu stehen. Für Verena kam dieses Angebot wie charakter viele Studierende die Hemmschwel- geübt werden können. Während sich die Kurse Schreiben, Tel: (069) 798-32845 gerufen. Die Germanistikstudentin im 11. Se- le überwinden lassen, Hilfe anzunehmen. des Kompetenzzentrums an alle Studierende [email protected] Dr. Helga Dormann, Internationales mester musste eine Hausarbeit überarbeiten. „Vielen fällt es nicht leicht, ihre wissenschaft- der Fachbereiche 6 bis 10 richten, hat das Stu- Studienzentrum, Tel: (069) 798-23867 „Das war meine erste Beratung“, sagt sie nach lichen Arbeiten in eine gute Form zu bringen“, dienzentrum ein Programm zur Schreibförde- [email protected]

Leben am Bornheimer Hang Interdisziplinäres Hochschulprojekt: Studierende erforschen Frankfurter Stadtteil

ie Diskussion wird lebhafter: „Und das genen Jahrhunderts unter der Leitung des Seitens der Universität griffen Dr. Amalia Datenstrukturen und formulierten Themen- DWasserhäuschen, stand das auch schon da Stadtbaurates Ernst May errichtet, vereint die Barboza (Institut für Gesellschafts- und Poli- schwerpunkte, die mit theoretischen Model- in den zwanziger Jahren?“ Eine Gruppe Stu- Siedlung Bornheimer Hang architektonische tikwissenschaften) und Dr. Helen Barr (Kunst- len ergänzt wurden. Von den Architekten dierender sitzt im WerkbundForum um einen Planungskonzepte des Neuen Bauens mit Ge- geschichtliches Institut) den Projektgedanken wurde die Verteilung der öffentlich genutzten großen Tisch, die Fragen springen durch den staltungsvorgaben, die sich aus einem älteren mit entsprechenden Lehrveranstaltungen auf; Flächen analysiert, um daraus anschließend Raum. In der Mitte sammeln sich Architektur- städtischen Bebauungsplan herleiten. Wie für die Fachhochschule Frankfurt übernahm neue Nutzungsvarianten abzuleiten. modelle aus Karton, Strohhalmen, Schaum- auch in anderen Frankfurter Siedlungen, die die Ingenieurin Anke Wünschmann (Fach- stoff und Gummibändern: Entwürfe für eine zwischen 1925 und 1930 entworfen und um- bereich Architektur) die Thematik und inte- Dialog mit den Anwohnern Sitzgelegenheit mit Überdachung, für Kletter- gesetzt wurden, kam den Frei- und Grünflä- grierte sie in das von ihr angebotene Entwurfs- Ein wesentliches Element des Projektes gerüste und für einen Parcours, der über die chen eine besondere Bedeutung zu: Sie sollten seminar. Wichtig war allen drei Dozentinnen, war der offene Austausch mit den Anwohnern Dächer eines ganzen Häuserblocks führen soll. als Erholungsraum, aber auch der praktischen dass die Studierenden zu einem interdiszipli- der Siedlung – nicht nur, um ihre Geschichten, Die einzelnen Konzepte werden vorgestellt, Nutzung, der Selbstversorgung und der Erzie- nären Austausch angeregt wurden und so die Anliegen, Bedürfnisse zu hören, sondern auch, diskutiert und mit Anregungen zur Weiter- hung zu einem Leben mit der Natur dienen. Methoden und Arbeitsweisen, die Perspekti- um den Bewohnern ihrerseits einen Einblick entwicklung in die nächste Runde geschickt Wie lebte es sich am Bornheimer Hang in den ven, Aufgaben und Vorgehen der jeweils an- in die Arbeit der Studierenden zu geben. Das – der übliche Lern- und Arbeitsprozess für zwanziger Jahren, wie sah es dort aus – und deren Fachkulturen kennen lernen konnten. WerkbundForum am Ernst-May-Platz, mit- Architekturstudenten der FH Frankfurt wäh- wie gestaltet sich das Wohnen in dieser Sied- Während des Sommersemesters wechselten ten in der Siedlung Bornheimer Hang gele- rend ihres Entwurfspraktikums. Neu aber und lung heute? sich für die Studierenden fachbereichsspezi- gen, diente dabei als Labor und Anlaufstelle. ganz ungewohnt: An der Gutachterrunde neh- fische Seminare mit gemeinsamen Veranstal- Eine wichtige Vermittlerrolle in dem Projekt men auch gleichaltrige Kommilitonen ande- Wohnen zwischen gestern und heute tungen in großer Runde ab, in denen die neu- spielte die Künstlergruppe spez.lab, zu der ei- rer Fachrichtungen teil. Knapp 30 angehende Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines esten Arbeitsergebnisse vorgestellt wurden: So nige Alumni des Instituts für Kunstpädagogik Kunsthistoriker und Soziologen der Goethe- interdisziplinären Hochschulprojektes, das der führten die Kunsthistoriker durch die Siedlung der Goethe-Universität gehören: Die von ihr Universität beteiligten sich an diesem Projekt, Deutsche Werkbund Hessen im Jahr 2010 initi- und rekonstruierten ihre Geschichte anhand organisierten Jours fixes, monatliche Abend- das im Sommersemester 2011 unter dem Titel iert hatte, unterstützt vom Kulturamt der Stadt von historischem Quellenmaterial, immer veranstaltungen, wurden für Anwohner und „freiRaum Bornheimer Hang“ die spezifische Frankfurt am Main, von der ABG Frankfurt mit Blick auf die signifikanten Aspekte der Studierende zum Treffpunkt. Eine Ausstellung Wohn- und Lebenssituation in dieser Siedlung Holding, dem Ortsbeirat IV sowie dem Bürger- Bauära des Neuen Frankfurt. Die Soziologen im WerkbundForum bildete im August den untersuchte. In den 20er-Jahren des vergan- verein und Förderkreis historisches Bornheim. entwickelten aus Befragungen der Anwohner Abschluss des Gesamtprojektes. UR 15 UniInternational Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Deutsche Polizisten in Afghanistan Frankfurter Politikwissenschaftler beobachtet die Polizeiausbildung im Kriegsgebiet

zent der Mittel aus den USA kommen. nicht ungefährlich. So müssen die Deutschen Die über 200 deutschen Polizisten in Af- bei der Schießausbildung darauf gefasst sein, ghanistan hingegen wollen eine bürgernahe angegriffen zu werden – die Infiltration durch Fotos: Privat Polizei aufbauen. Zwar bringen sie afgha- die Taliban gilt als großes Problem. Die weni- nischen Polizisten auch Fähigkeiten wie den gen deutschen Polizisten, die mehr vom af- Umgang mit der Kalaschnikow bei – die die ghanischen Leben sehen, bewegen sich nur meisten deutschen Polizisten zum ersten Mal in relativ sichereren Distrikten und dies nur bei ihrer Einsatzvorbereitung in der Hand hal- tagsüber. ten. Schließlich müssen sich afghanische Poli- Viele deutsche Polizisten gestehen ein, zisten gegen Angriffe schützen können. Eben- dass diese Bedingungen der Schaffung einer so wichtig sind aber Ausbildungselemente wie effektiven, bürgernahen Polizei im Weg ste- Menschenrechte und selbst heikle Themen hen. Gleichzeitig lehnen sie die US-dominierte wie sexuelle Gewalt, über die in Afghanistan Strategie ab, die afghanische Polizei zu einer nicht offen gesprochen wird. leichten Infanterie zu machen; das deutsche In Afghanistan kann jederzeit überall al- Trennungsgebot zwischen Polizei und Militär Dr. Cornelius Friesendorf in einem von les passieren. Das Spektrum reicht von Selbst- ist in den Köpfen mindestens so stark veran- Deutschland gebauten Polizeitrainingszen- mordattentaten über improvisierte Bomben kert wie im Gesetz. trum bei Mazar-i-Sharif in Afghanistan und kriminelle Gewalt bis hin zu quasi-mi- Die schlechte Sicherheitslage in Afgha- litärischen Auseinandersetzungen bei De- nistan erschwert auch die Arbeit von For- n der deutschen Debatte um den Afgha- Die Reise hat den Eindruck von drei frü- monstrationen. Um das Risiko für deutsche schern. Bis vor einigen Jahren waren die meis- Inistan-Einsatz steht die Bundeswehr im Vor- heren Forschungsreisen in das Land am Hin- Polizisten so gering wie möglich zu halten, bil- ten Landesteile noch zugänglich. Mittlerweile dergrund. Weniger bekannt ist das deutsche dukusch bestärkt: Deutschland versucht, so- den die meisten Polizisten ihre afghanischen gilt selbst die Hauptstadt Kabul, die von zehn- Polizeiprogramm, obwohl dieses nicht weni- weit wie möglich am zivilen Polizeiaufbau in Kollegen nur innerhalb der Trainingszentren tausenden Soldaten und Polizisten gesichert ger erstaunlich als der Bundeswehreinsatz ist. Afghanistan festzuhalten. Um die afghanische aus. Diese sind zwar stark gesichert, aber auch wird, als gefährlich. Das Reisen in Afghanistan Deutschland trennt aufgrund der Erfahrungen Polizei steht es weiterhin schlecht. Wegen vie- mit Sicherheitskräften erhöht das Risiko, während des Nationalsozialismus streng zwi- ler Fälle von Korruption und Menschenrechts- Opfer eines Anschlags zu werden. Wer dage- schen polizeilichen und militärischen Aufga- verletzungen vertrauen nur wenige Afghanen gen auf eigene Faust unterwegs ist, riskiert, ben. In Afghanistan, wo schon seit einigen ihrer Polizei. Die meisten afghanischen Poli- Opfer einer Entführung zu werden. Jahren Krieg herrscht, ist eine solche Tren- zisten können keine Nummernschilder iden- Die Versuchung ist daher für ausländische nung aber schwierig aufrechtzuhalten. tifizieren oder Tatortprotokolle erstellen. Auch Forscher groß, es den Diplomaten gleichzu- Im Sommer 2011 hat der Frankfurter Wis- sterben fast jeden Tag Polizisten bei Anschlä- tun und sich hinter Betonwällen und Sta- senschaftler Dr. Cornelius Friesendorf in Ka- gen durch Aufständische. chel-draht zu verbergen und selbst für kurze bul und dem nördlichen Mazar-i-Sharif Ge- Um die Polizei effektiver zu machen, un- Wegstrecken einen Wagen zu bestellen. Dies spräche mit deutschen Polizisten geführt und terstützen Deutschlands NATO-Partner pa- geht freilich auf Kosten eines besseren Ver- die Polizeiausbildung beobachtet. Friesendorf ramilitärische Einheiten der afghanischen ständnisses des Landes. Je mehr der Krieg in ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Polizei und sehen die Rolle selbst der regu- Afghanistan eskaliert, desto unauflösbarer für Politikwissenschaft der Goethe-Universität lären uniformierten Polizei in der Aufstands- wird dieses Dilemma. mit dem Schwerpunkt Internationale Orga- bekämpfung. Der Aufwand ist gewaltig: Pro Bevor es auf die Schießbahn geht, Die Vereinigung der Freunde und Förderer nisationen und der Hessischen Stiftung Frie- Monat investiert die NATO über 200 Millionen müssen afghanische Polizisten in einer Turn- der Goethe-Universität hat die Forschungs- dens- und Konfliktforschung (HSFK). Euro in den Polizeiaufbau, wobei rund 90 Pro- halle lernen, mit der Waffe umzugehen reise finanziell gefördert. UR

Innovative Mikrokredite in Nordindien Ein Forschungsbericht der Doktorandinnen Kristina Czura und Sarah Linders

Von März bis Mai waren Kristina Czura, Doktorandin an der Messe Frankfurt-Stiftungspro- lungsländern haben wir 400 Haushaltsin- fig ergänzend zur Landwirtschaft betrieben. fessur für Internationale Wirtschaftspolitik an der Goethe-Universität, und Sarah Linders, terviews durchgeführt. Mithilfe dieser Da- Neben der starken Vulnerabilität ist der Zu- Doktorandin am Südasien-Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, in Bihar, In- ten wird untersucht, welche Konsequenzen gang zum formellen Finanzsektor sehr einge- dien, um Daten für eine Studie zu „Microfinance and Disaster Management“ zu erheben. Haushalte nach Überschwemmungen erwar- schränkt. Die meisten Haushalte müssen sich ten, welche Bewältigungsstrategien sie im auf private Netzwerke wie Familie, Freunde ikrokredite sind Kleinstkredite für arme finance initiiert, einer in Supaul im nordin- Falle von Überflutungen anwenden und wie und Nachbarn verlassen, um sich Geld zu lei- MLeute, die keinen Zugang zum formalen dischen Bundesstaat Bihar ansässigen MFI. sich Mikrofinanzklienten hierbei von Haus- hen. Neben akuten Notfallsituationen wird Kreditmarkt haben. Mit innovativen Metho- Diese MFI möchte ein innovatives Finanz- halten ohne Zugang zu formellen Krediten auch Geld für Geschäftliches aus dieser Quelle den wie der Gruppenkreditvergabe werden produkt anbieten, das an die Bedürfnisse der unterscheiden. bezogen. Besonders problematisch wird die Probleme wie fehlende Sicherheiten zur Kre- Bevölkerung der Koshi-Region im Norden von Erste Eindrücke aus der Studie zeigen, Abhängigkeit von den informellen Krediten, ditrückzahlung oder fehlende Informationen Bihar angepasst ist. Die Region ist nach dem dass ein Großteil der Haushalte Einkommen wenn aggregierte Schocks, wie eine Überflu- zur Kreditgeschichte umgangen. Mithilfe von im nepalesischen Himalaya entspringenden aus agrarwirtschaftlichen Tätigkeiten bezieht. tung, eine gesamte Region betreffen. Jeder Kleinstkrediten können die Kunden geschäft- Fluss Koshi benannt. Wegen zahlreicher Durch die häufigen Überschwemmungen gilt ist auf seine eigenen Ersparnisse und Wert- liche Tätigkeiten auf- und ausbauen und so- Überschwemmung, die er immer wieder ver- die Koshi-Region als besonders fruchtbar. gegenstände angewiesen und kann anderen mit zusätzliches Einkommen generieren. ursacht, wird der Koshi auch „The Sorrow of Nichtsdestotrotz ist die Landwirtschaft be- kein Geld leihen. Da zahlungskräftige Nach- Mittlerweile ist der Sektor der Mikrofinanz Bihar“ genannt. sonders abhängig von Naturverhältnissen. frage nach finanziellen Mitteln nach solchen gereift, und viele Mikrofinanzinstitutionen Durch Überflutungen werden Häuser und Besonders nach der Flutkatastrophe in 2008 negativen Einkommensschocks vorhanden (MFIs) bieten neben den Standardkrediten Felder zerstört und so der reguläre Einkom- ist ein großer Einkommensverlust aus der ist, könnte ein „Disaster Loan“ als Ersatz für weitere Kreditprodukte oder andere Mikro- menserwerb be- oder verhindert. Die Partner- Landwirtschaft zu verzeichnen. Der Erho- informelle Netzwerke und nicht vorhandene finanzleistungen wie Versicherungen oder MFI möchte gerne einen speziellen „Disaster lungsprozess wurde durch eine verheerende Versicherungsmöglichkeiten dienen. Sparmöglichkeiten an. Da bei diesen Mikro- Loan“ entwickeln, der neben einem Standard- Dürre im darauffolgenden Jahr noch weiter Auf lange Sicht soll aus den gewonnenen finanzleistungen oft regulatorische und or- Mikrokredit angeboten wird und Haushalten erschwert. Dies betrifft sowohl die Landbe- Erkenntnissen in Zusammenarbeit mit Gra- ganisatorische Hindernisse bestehen, werden helfen soll, die Folgen von Überschwem- sitzer als auch Tagelöhner in der Landwirt- myasheel Microfinance ein neues Microfi- alternative Kreditprodukte bevorzugt, um den mungen zu bewältigen. schaft. Neben Landwirtschaft sind Kleinun- nance-Produkt entwickelt werden, das es ar- Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Zum besseren Verständnis der wirtschaftli- ternehmen und Familienbetriebe eine wei- men Haushalten ermöglicht, die wirtschaft- In unserem Forschungsprojekt haben wir chen Auswirkungen von Einkommensschocks tere Einnahmequelle. Diese sind aber nicht lichen Konsequenzen von Überflutungen eine Kooperation mit Gramyasheel Micro- wie Überflutungen auf Haushalte in Entwick- immer ertragskräftig genug und werden häu- besser zu bewältigen. Kristina Czura 16 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniInternational

Mehr Gruppenarbeit und weniger Strafen Zwei chinesische Austauschstudentinnen erkunden die deutsche Lehrerausbildung

drett gekleidet, in aufrechter Haltung und Salma (oben rechts) und von Mitarbeitern des amerikanischen Goethe- Asehr konzentriert sitzen Vicki und Salma Vicky (oben links) im Instituts im Studienseminar Hessen konnten am Schreibtisch. Dass diese beiden zierlichen Büro der ABL. Im Aus- die beiden weitere Partner in der Lehreraus- Foto: Gärtner Damen eine Leidenschaft für deutsche Brat- tausch mit den jungen bildung kennenlernen. Außerdem konnten sie würste haben, sieht man ihnen beileibe nicht Chinesinnen hatten zwei mit Johannes Appel, Mitarbeiter der ABL, und an. Vicki und Salma überarbeiten ihren Web- Studierende der Goethe- Jasmin Römer, wissenschaftliche Mitarbeite- Universität die Mög- log, den sie seit ihrer Ankunft in Frankfurt rin von Rauin, an einer Analyse teilnehmen, lichkeit, eine Zeit am pflegen. Schließlich sollen alle Kommilitonen die in der Videoaufnahme einer Klassensitu- Hong Kong Institute of zu Hause verfolgen können, was sie im fernen ation die Interaktion zwischen Schülern und Education zu verbringen: Deutschland lernen und erleben. Vicki und Jeong Eum Kim und Lehrern untersuchte. „Der Englischunterricht Salma (beide 22) kommen aus China. Sie stu- Johannes Falk (unten) an einer deutschen Schule ist ganz anders dieren am Hong Kong Institute of Education als in China“, berichtet Vicki. „Zwar machen Lehramt für das Fach Englisch und konnten auch wir mittlerweile viel Gruppenarbeit mit von Juni bis August ihr Auslandspraktikum den Schülern, aber die Atmosphäre in einem an der Akademie für Bildungsforschung und den. „Als Akademie für chinesischen Klassenraum ist eine ganz ande- Lehrerbildung (ABL), bisher bekannt unter Bildungsforschung und re: Der Lehrer ist eine Autoritätsperson und dem Namen Zentrum für Lehrerbildung und Lehrerbildung freuen wir die Schüler gehorchen. Wenn sie die Regeln Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF), ver- uns, die Kooperation mit nicht einhalten, werden sie bestraft. In einer bringen, wo sie von Silke Hennen betreut wur- international führenden deutschen Klasse scheinen die Lehrer mehr den. „Es ist eine wunderbare Erfahrung, hier Hochschulen im Rahmen Probleme mit den Schülern zu haben.“ Salma zu Gast sein zu dürfen“, sagt Salma in perfekt der Lehrerbildung voran- ergänzt: „In chinesischen Klassen herrscht viel artikuliertem Englisch. „Wir lernen das Leben zutreiben“, so Rauin. „Da- Druck, das System ist sehr examensorientiert in einer anderen Stadt kennen und bekommen von profitieren alle Betei- und in den Schulen gibt es Rankings zwischen Einblick in die Ausbildung von Lehrern an ligten: die Studierenden, den Klassen und den einzelnen Schülern. Al- einer deutschen Hochschule.“ die an der fremden Uni- lerdings sind Lehrer in China nicht verbeamtet. Salma und Vicki heißen eigentlich Huixin Ma versität miterleben, wie Das finde ich besser, da sich die Lehrer so mehr und Lu Wanjing, haben sich aber für den Um- dort Lehrerbildung funk- Mühe geben müssen.“ gang mit Europäern, die oft Probleme mit der Deutschland ist das nicht der Fall und dennoch tioniert, aber auch die Mitarbeiter. Wir beglei- Für die beiden Studentinnen war die Zeit Aussprache des Chinesischen haben, einen verhalten sich die Menschen sehr verantwor- ten die Gastpraktikanten intensiv und bekom- in Frankfurt eine gute Erfahrung. „Wir haben westlichen Namen zugelegt. Für Salma ist es tungsvoll. In der U-Bahn gibt es keine Ma- men so auch selbst einen wertvollen Einblick aus dem anderen Umgang zwischen Schü- nicht der erste Aufenthalt in Europa, sie hat schine für die Kartenkontrolle, aber die Leute in die Unterschiede und Besonderheiten der lern und Lehrern in einer deutschen Schule bereits ein Semester in den Niederlanden ver- kaufen sich trotzdem einen Fahrschein.“ Lehrerbildung im jeweiligen Partnerland.“ vieles lernen können“, sagt Salma. Und auch bracht. Doch für Vicki ist der Aufenthalt in an Vicki und Salma sind die ersten Studie- Der Aufenthalt der Studentinnen aus Chi- Vicki nimmt aus dem Aufenthalt an der ABL der Goethe-Universität die erste Auslandser- renden aus China, die ihr Auslandspraktikum na wurde vom Student Affairs Office des Hong einiges mit: „Besonders wichtig finde ich die fahrung. „Es ist sehr aufregend“, sagt sie und an der ABL verbringen. Im Gegenzug hatten Kong Institute of Education finanziert und er- Erfahrung, ein Vermittler zu sein. Wir haben packt ihre Freude in ein beherrschtes Lächeln. zwei Studierende der Goethe-Universität die möglichte es ihnen, sich ein lebendiges Bild in den Gesprächen einen guten Austausch ge- „Frankfurt ist ganz anders als Hong Kong oder Gelegenheit, einige Wochen in Hong Kong vom deutschen Schulwesen zu machen. Mit habt und haben versucht, unsere Erlebnisse meine Heimatstadt Shanghai. Die Menschen zu verbringen. Die Idee für einen Austausch Andreas Hänssig, Leiter des Büros für Schul- für den Blog im Internet in unsere Sprache zu in Frankfurt leben sehr entspannt. Ich fühle mit dem Hong Kong Institute of Education praktische Studien, pflegten sie regen Aus- bringen. Diese kommunikative Kompetenz ist mich hier auf den Straßen überhaupt nicht ge- war von Udo Rauin, Professor für Pädagogik tausch über die Unterschiede der Lehrerausbil- als Lehrer schließlich sehr wichtig.“ mg stresst.“ Auch Salma hat ihre Beobachtungen der Sekundarstufe und Direktor der ABL, ins dung in Hong Kong und in Hessen und beglei- gemacht. „In Hong Kong gibt es viele Regeln, Leben gerufen und mit Unterstützung des In- teten die deutschen Lehramtsstudierenden zu Vickis und Salmas Eindrücke im Weblog: die auf Schildern auch überall sichtbar sind. In ternational Office in die Tat umgesetzt wor- ihren Lehrveranstaltungen. Bei dem Besuch www.teachereducation.uni-frankfurt.de

Chancen in Japan Strategische Partnerschaft mit der University of Osaka

as haben Tel Aviv, Toronto, Philadel- Hochschulen, die in einer Partnerstadt Frank- Frühjahr 2012 erstmals ausgeschrieben wird. technologieländern Japan und Deutschland Wphia, Birmingham, Prag, Shanghai und furts oder einer Partnerregion Hessens liegen, Derzeit läuft ein Drittmittel-Antrag beim zu stärken. Großes Interesse zeigt die Univer- Osaka gemeinsam? Es sind Städte, in denen womit wir gezielt Synergieeffekte mit der Lan- Deutschen Akademischen Austauschdienst sity of Osaka auch am Frankfurter House of die Goethe-Universität strategische Hoch- des- und Kommunalpolitik nutzen.“ (DAAD) zur Finanzierung einer Summer Pharma, weil in Osaka, wie in Frankfurt, zahl- schulpartnerschaften eingegangen ist. Inten- Wie die meisten der strategischen Part- School der Goethe-Universität mit dem The- reiche in- und ausländische Pharmafirmen zu sivere und produktivere Partnerschaften – das nerschaften der Goethe-Universität ist auch ma „Public Finance and Financial Markets in Hause sind. Hier können – auch das ist im ist der Ansatz der Goethe-Universität bei Ko- die Verbindung mit der University of Osaka Times of Sovereign Debt Crisis“, in der Frank- Kooperationsabkommen vorgesehen – beide operationen mit ausländischen Universitäten. in Japan organisch gewachsen – seit längerem furter Experten der Finanzwissenschaft und Institutionen im Bereich Hochschulstrategie Um ihre Ressourcen besser einzusetzen, hat gibt es gemeinsame Forschungsprojekte in der Ökonomie im September 2012 an der Uni- und -verwaltung voneinander lernen. Beson- die Universität deshalb sieben strategische Makroökonomie, Philosophie und Physik. versity of Osaka lehren werden. ders attraktiv für Frankfurter Studierende ist Partner ausgewählt, um breit angelegte und Osaka ist die Hauptstadt der japanischen Regi- Die University of Osaka feiert dieses Jahr das „Frontier Lab“ der University of Osaka, nachhaltige Kooperationen in vielen Be- on Kansai, mit der das Land Hessen eine Part- ihr achtzigjähriges Bestehen. Die Volluniver- das Bachelor-Studierenden der Naturwissen- reichen der Forschung, Lehre und Verwaltung nerschaft pflegt. Anfang 2010 nutzte Klump sität mit 25.000 Studierenden belegt in welt- schaften frühzeitig Gelegenheit zur eigenen einzugehen. „Damit keine Missverständnisse eine Delegationsreise mit dem damaligen hes- weiten Hochschulrankings regelmäßig Plätze Forschung gibt. „Osaka ist ein hervorragendes aufkommen: Wir freuen uns nach wie vor sischen Ministerpräsidenten Roland Koch zu in den Top 100. Sie liegt in der Wirtschaftme- Beispiel für die forschungsgetriebene Lehre ab über jede einzelne Initiative der Fachbereiche Verhandlungen, um die bereits vorhandenen tropole Osaka-Kansai, die zwar von der radio- dem ersten Semester“, bestätigt Klump. und Zentren, Partnerschaften mit Hochschu- Beziehungen zwischen den beiden Hochschu- aktiven Strahlung aus dem havarierten Atom- Martin Bickl len ihrer Wahl einzugehen“, sagt Vizepräsi- len auf eine dauerhafte Basis zu stellen. Beim kraftwerk Fukushima nicht betroffen ist, aber dent Prof. Rainer Klump. „Darüber hinaus Gegenbesuch des Präsidenten der University dennoch unter dem derzeit angeschlagenen haben wir eine kleine Zahl herausragender of Osaka in Frankfurt wenige Monate später Image Japans im Ausland leidet. Deshalb ver- Informationen: und forschungsstarker Hochschulen in Me- wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeich- steht die Goethe-Universität ihr Engagement André Gröger, International Partnerships Coordinator des International Office tropolregionen Europas, Nordamerikas und net. Neben den Forschungskooperationen in in Osaka auch als konkrete Hilfe, um gera- Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-22958 Asiens identifiziert, mit denen wir verstärkt drei Fachbereichen umfasst die Partnerschaft de in Zeiten der Krise die wissenschaftliche [email protected] kooperieren wollen. Darunter sind viele auch einen Studierendenaustausch, der im Zusammenarbeit zwischen den beiden Hoch- www.uni-frankfurt.de/international/out 17 UniInternational Nr. 5 I 21. Oktober 2011

auslandsförderung

Austauschdozentur am The College of New Jersey Louis University, Missouri, die Direktaustauschprogram- Auslands-BAföG (TCNJ) in Trenton, USA me mit der University of Wisconsin-LaCrosse und der Aufgrund der hohen zusätzlichen Kosten stehen die Die Ausschreibung für die Austauschdozentur im Zeit- Marquette University, Milwaukee, sowie die Länderpart- Chancen auf eine Ausbildungsförderung nach BAföG für raum August/September 2012 bis circa Januar 2013 rich- nerschaften Hessen-Wisconsin und Hessen-Massachu- einen Studien-/Praktikumsaufenthalt im Ausland wesent- tet sich an Lehrende der Goethe-Universität mit länger- setts. Voraussetzungen sind mindestens das zweite oder lich höher als für eine Inlandsförderung. fristigem Vertrag. Sie erfolgt fächeroffen und orientiert dritte Fachsemester im Bachelor-Studiengang oder das Kontakt: das je nach Region zuständige Amt für Ausbil- sich am Angebot der Partnerhochschule. Erwartet wer- erste Fachsemester im Masterstudiengang, gute Studien- dungsförderung den zwei Lehrveranstaltungen im Rahmen des regulären leistungen sowie gute Englisch- und USA-Kenntnisse. Antragsfrist: in der Regel sechs Monate vor Antritt des Lehrprogramms des TCNJ. Zusätzlich kann an einem ab- Bewerbungsstelle: International Office geplanten Auslandsaufenthaltes gesprochenen Forschungsprogramm teilgenommen wer- Bewerbungsschluss: 15. November 2011 Informationen: www.bafoeg.bmbf.de den. In den USA wird freie Wohnung auf dem Campus Informationen: angeboten. Beurlaubung durch die Goethe-Universität www.uni-frankfurt.de/international/out/abroad/direkt/usa/gesuni- Bildungskredit bei Fortzahlung aller Dienstbezüge und Erstattung der vaust/index.html Unabhängig von BAföG-Leistungen und dem Einkom- Reisekosten können beantragt werden. men der Eltern kann für einen Auslandsaufenthalt – Stu- Trenton liegt im „Garden State“ New Jersey, nahe Prin- dium oder Praktikum – ein zinsgünstiger Bildungskredit ceton und Philadelphia und etwa eine Stunde von New Fremdsprachenassistenten in Europa und Übersee von 300 Euro pro Monat beantragt werden. Innerhalb ei- York City entfernt. Für das Schuljahr 2012/13 vermittelt der Pädagogische nes Ausbildungsabschnittes können mindestens drei, Bewerbungen in englischer Sprache mit ausführlichem Austauschdienst (PAD) Fremdsprachenassistenten-Stellen maximal 24 Monatsraten bewilligt werden. Der Kredit ist Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste und einer Zu- im europäischen Ausland (vorwiegend Primar- und Se- vier Jahre nach der ersten Auszahlung in monatlichen sammenfassung der bisherigen Lehrtätigkeit. kundarschulen) sowie in Übersee-Ländern (vorwiegend Raten von 120 Euro an die Kreditanstalt für Wiederauf- Bewerbungsstelle: International Office oder über den Colleges und Universitäten) mit einer Aufenthaltsdauer bau zurückzuzahlen. Dekan des Fachbereichs zwischen sechs und elf Monaten. Kontakt: Bundesverwaltungsamt Bewerbungsschluss: 15. November 2011 Bewerben können sich Lehramtsstudierende mit Studien- Antragsfrist: jederzeit fach der Sprache des Ziellandes (für Frankreich auch Stu- Informationen: dierende anderer Fächer und Studiengänge), die bei An- Informationen: www.bildungskredit.de Prof. Cornelia Rosebrock, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Tel: (069) 798-32559 tritt des Auslandsaufenthaltes mindestens das vierte Se- [email protected] mester absolviert haben und über gute Sprachkenntnisse Almuth Rhode, International Office verfügen. Für Länder in Übersee werden mindestens Tel: (069) 798-28156, [email protected] sechs Semester (vorzugsweise Lehramt) oder bereits das erfolgreich abgeschlossene Erste Staatsexamen voraus- Informationen: Gebührenfreies Studium an Partnerhochschulen gesetzt. International Office in den USA 2012/13 Bewerbungsstelle: International Office Sprechstunden an den Campi Bockenheim, Studierende aller Nationalitäten und fast aller Fachrich- Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2011 für die USA, Westend und Riedberg siehe tungen können sich für einen ein- bis zweisemestrigen 17. November 2011 für alle anderen Länder www.uni-frankfurt.de/international/out Tel: (069) 798-22307 und -23941 Aufenthalt in den USA bei Studiengebührenerlass be- Informationen: werben. Ermöglicht wird dies durch die Hochschulpart- www.kmk-pad.org/programme/dtsch-fsa.html, www.uni-frankfurt. [email protected] nerschaften mit The College of New Jersey und der Saint de/international/out/internships/pad.html [email protected]

ANZEIGE BWL international Studierende der University of Iowa besuchten die Goethe-Universität

er Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität konnte sich Dim Mai über den einwöchigen Besuch einer Studierendengruppe der Partner- hochschule aus Iowa in den USA freuen. Er erfolgte im Rahmen der Kooperation mit Masterstudiengängen im Ausland. Der Besuch in Frankfurt hat bereits Tradition und ist seit drei Jahren ein Bestandteil des Studiengangs „Master of Business Admi- nistration for Professionals and Managers“ der Henry B. Tippie School of Manage- ment der Universita of Iowa. Das vom Wilhelm Merton-Zentrum des Fachbereichs gemeinsam mit der Tippie School konzipierte Programm steht ganz im Zeichen der internationalen Betriebswirtschaftslehre und bietet eine ausgewogene Balance zwi- schen Theorie und Praxis: So wird den Studierenden neben dem Vorlesungsprogramm zur internationalen Wirtschaft auch die Möglichkeit gegeben, international tätige Unternehmen mit Sitz in der Region Rhein-Main kennen zu lernen und mit deren Repräsentanten betriebswirtschaftliche Fragen zu diskutieren. Dabei trafen sich die Teilnehmer mit Vertretern großer deutscher Traditionsunternehmen wie der Com- merzbank, Fraport oder Opel und auch mit mittelgroßen und kleinen Unternehmen wie der Beratungsgesellschaft Bearing Point und dem Internetmusikanbieter Napster. Besuche bei der Europäischen Zentralbank sowie der Deutschen Börse boten ferner Gelegenheit, mehr über das Funktionieren und die Regulierung der europäischen Wirtschaft zu lernen. Das Kooperationsprojekt zeigt, wie beide Universitäten vom Austausch profitie- ren können. Einerseits ermöglicht es den Studierenden, den Partnerfachbereich zu besuchen und von dessen regionalen Wirtschaftskontakten zu profitieren. Dies ist ge- rade im Zeitalter einer zunehmenden globalen Wirtschaftsverflechtung ein Vorteil für Studierende und deren Arbeitsperspektiven. Andererseits bietet die Kooperation auch einen Werbeeffekt: Gerade im Hinblick auf die verstärkten Internationalisierungsbe- mühungen der Goethe-Universität helfen solche Projekte, ausländische Studierende für ein Studium in Frankfurt zu begeistern und die nach wie vor großen Vorurteile bezüglich der Sprachbarriere, vor allem auf Seiten der US-Amerikaner, abzubauen. Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Realisierung des Programms und freuen uns auf den nächsten Besuch der University of Iowa in Frankfurt. Lars Pilz

18 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniKultur

Eine Geschichte für jeden Schrifsteller Andreas Maier startete einen Online-Fortsetzungsroman für das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften

nlässlich des 10-jährigen Bestehens „Es ist einfach spannend und es macht Spaß Ades Bibliothekszentrums Geisteswis- zu sehen, wie es weitergeht“, sagt Lenger. Be- senschaften (BzG) haben sich die Mitarbei- sonders wichtig für das Gelingen des Projekts Foto: Födisch terinnen und Mitarbeiter etwas Besonderes sei die Zusammenarbeit mit dem Hochschul- einfallen lassen. Seit Ende des vergangenen rechenzentrum/Service Center Westend, der Sommersemesters erscheint ein Online-Fort- Computer-Beratung im IG-Hochhaus und mit setzungsroman, an dem sowohl Studierende dem Kompetenzzentrum Schreiben gewesen. als auch Lehrkräfte und Mitarbeiter der Goe- „Man muss schließlich erst einmal wissen, the-Universität mitschreiben können. „Wir wie man einen Blog erstellt“, sagt Schaper. wollten etwas ins Leben rufen, an dem alle Über Stephanie Dreyfürst vom Kompetenz- gemeinsam mitwirken können“, sagt Chris- zentrum Schreiben seien sie schließlich mit tiane Schaper, Leiterin des Bibliothekszen- Andreas Maier in Kontakt gekommen. Der trum Geisteswissenschaften. Den Anfang des Blog ist mittlerweile nicht nur für den Online- Romans machte der bekannte Schriftsteller Roman konzipiert. Gleichzeitig bietet er die Andreas Maier, der Literaturwissenschaft an Möglichkeit, die Nutzer der Homepage auf der Goethe-Universität studiert hat. Montags Neues aus dem BzG aufmerksam zu machen. bis donnerstags können Vorschläge für die Durch den Blog könne man noch aktueller die Fortsetzung eingesendet werden. Diese gelan- Nutzer informieren und auch deren Meinun- gen zuerst zu den Mitarbeitern, bevor die ver- gen und Kommentare annehmen, so Lenger. schiedenen Vorschläge dann von Freitag bis Zudem könnten die Nutzer auf dem Blog Fra- Sonntag gewählt werden können. Das Projekt gen stellen, deren Antworten noch nicht auf ist kein Aufruf an erfahrene Autoren, sondern der Homepage des BzG zu finden seien. Bei Der Doppelstock-Lesesaal ist ein besonders beliebter Ort im Bibliothekszentrum Geistes- an alle, die Lust haben zu schreiben. Auch dem Blog und dem Online-Roman für das wisenschaften. Seit 2001 ist dieses im IG-Hochhaus beheimatet kurze und anonyme Kommentare können Jubiläum haben es die Mitarbeiter des BzG eingereicht werden. An der Entscheidung, Online-Roman entschieden. Die Idee dazu und über die Eingangsseite des BzG zu errei- allerdings nicht belassen. An den Theken in wie es weitergeht, kann ebenfalls jeder teil- hatte Christine Lenger, Bibliothekarin im chen ist. Je nach Verlauf und Resonanz wird der Bibliothek lagen zusätzlich Bleistifte und nehmen. „Bisher waren alle Vorschläge sehr BzG. Inspiriert wurde sie dabei vom Biblio- der Roman voraussichtlich noch bis Ende des kleine Päckchen mit Studentenfutter aus, die witzig und kreativ“, meint Schaper. Der In- thekszentrum Enkheim, das schon einmal Jahres weiter verfasst. Nach seinem Abschluss die Studierenden als kleines Geschenk mit- halt des Romans sei offen und daher gäbe es einen Online-Fortsetzungsroman veröffent- soll er dann auch als Ausdruck zu erhalten nehmen konnten. immer wieder Überraschungen. Für das Ju- licht hat. „Es ist ein passendes Projekt für eine sein. Bisher seien die Erwartungen sogar Wer Lust hat, an dem Online-Fortset- biläum hatte sich eine Arbeitsgruppe zusam- Bibliothek, da Schreiben und Lesen vereint übertroffen worden. „Die Neugierde ist groß“, zungsroman mitzuwirken, kommt über mengetan und verschiedene Ideen diskutiert. wird. Außerdem spielen elektronische Medi- kommentiert Schaper die vielen Besucher des die Homepage des BzG unter www.ub.uni- „Wir wollten etwas Bleibendes schaffen“, sagt en mittlerweile eine große Rolle“, erklärt Len- Blogs. Daher erhoffe sie sich auch, dass noch frankfurt.de/bzg/ auf den Link zum Blog oder Schaper. Deshalb habe sich die Arbeitsgrup- ger. Bisher erscheint der Roman auf dem Blog, mehr Interessierte aufmerksam werden und steigt direkt dort ein auf http://10jahrebzg. pe gegen ein Fest und stattdessen für den der extra für das Jubiläum eingerichtet wurde Lust bekommen, Teil der Geschichte zu sein. wordpress.com/. tm

Ab ins Atelier! „Ateliergespräche“ führten angehende Kunsthistoriker und Künstler zusammen

m Rahmen einer Kooperation des Instituts es, ein Forum zu schaffen, um ging es darum, die Eindrücke auch schriftlich Ifür Kunstgeschichte der Goethe-Universität den Kontakt zu Künstlern zu fassen. Im Entstehungsprozess der Texte mit der Hochschule für Gestaltung (HfG) in herzustellen. Durch ihr eige- blieb jedoch eines aus: der von Skrobanek ge- Foto: Ullstein Offenbach traf im vergangenen Sommerse- nes Studium der Kunstge- wünschte intensive Austausch zwischen The- mester Theorie auf Praxis. Dabei stand nicht schichte und durch ihre oretikern und Praktikern. Die Chance, sich Kunstgeschichte im Mittelpunkt, sondern die Promotion am Frank- mit den Künstlern noch einmal privat in den Kunst bisher unbekannter Zeitgenossen, die furter Institut weiß sie, Ateliers oder im Café zu treffen, nutzten viele weit entfernt davon ist, Geschichte zu sein. was im Stundenplan scheinbar nicht, obwohl gerade dies sicherlich Die Kuratorin Kerstin Skrobanek vom Wil- gesehen hat, angehender Kunsthis- interessante Einblicke ermöglicht hätte. helm-Hack-Museum in Ludwigshafen initiier- gibt es keine toriker fehlt: Der Bezug Der Rundgang in der Offenbacher HfG fand te die „Ateliergespräche“. Zehn Studierende Bücher. Über zur Praxis, der Kontakt vom 1. bis zum 3. Juli statt. Die Fotografie- aus Frankfurt trafen auf jeweils zehn Studie- Werke von Mi- zur aktuellen Kunstsze- Klasse zeigte ihre Arbeiten in den frisch bezo- rende der Fotografie-Klasse von Prof. Martin chelangelo bis ne. Dabei ist es besonders genen Räumlichkeiten in der Schlossstraße. Liebscher und der Malerei-Klasse von Prof. Gerhard Rich- im Hinblick auf die Arbeit Die Begleittexte hatten ihren Platz neben den Adam Jankowski in Offenbach. Nur bei Ge- ter kann man im Museum oder in einer jeweiligen Kunstwerken eingenommen und sprächen sollte es bei diesem Aufeinandertref- schreiben, ohne Galerie wichtig, frühzeitig ein boten den Besuchern interessante Perspek- fen aber keineswegs bleiben. Ziel der Frank- eines ihrer Bilder Netzwerk mit Künstlern zu knüpfen, tiven auf die Fotografien. Die Malereiklasse furter Gruppe war es, die Studierenden aus je gesehen zu haben. um so auch herauszufinden, welche künst- zeigte ihre Werke in der Geleitsstraße – leider Offenbach und ihre Arbeiten in Begleittexten Über die Jahre hat sich ausreichend Literatur lerischen Positionen einem selbst wichtig sind. ohne Texte. Doch Jankowski gefiel die Koope- vorzustellen. Diese sollten dann zusammen angesammelt, die ihre Pinselstriche genaues- Die „Ateliergespräche“ waren hierfür die idea- ration der beiden Hochschulen so gut, dass er mit den Kunstwerken im Juli während des tens analysiert. Die Frankfurter Studierenden le Gelegenheit. Denn mit gleichaltrigen Stu- kurzerhand Geld für eine Publikation bereit- alljährlichen Rundgangs an der HfG präsen- um Skrobanek aber konnten sich nicht auf Se- dierenden fällt die Kontaktaufnahme gleich stellte, die im Verlauf des Wintersemesters er- tiert werden. kundärliteratur stützen, sondern mussten sich viel leichter. scheinen wird. Darin werden Bilder und Texte Über Kunst zu schreiben sollte für ange- auf ihre eigene Beobachtungsgabe verlassen. An zwei Samstagen im Semester trafen dann doch noch vereint erscheinen. hende Kunsthistoriker keine große Heraus- Zu lernen, genau hinzuschauen und dem ei- sich die Frankfurter und Offenbacher in den Skrobaneks Wunsch ist es, die „Atelier- forderung darstellen. So lag die Besonderheit genen Blick zu trauen, war eine Grundidee Atelierräumen der HfG. Jeder der angehenden gespräche“ auszubauen und am Institut für dieses Projekts auch nicht im Schreibprozess des Projekts. Auch die eigene Meinung über Künstler stellte sich und sein Werk vor, in der Kunstgeschichte zu etablieren. Sicher ist al- selbst, sondern in der Auseinandersetzung mit Kunst zu artikulieren und somit ein wenig die Gruppe wurde anschließend diskutiert, Be- le Male: Projekte wie diese braucht das In- zeitgenössischen Künstlern. Denn über Studie- Angst vor zeitgenössischer Kunst zu verlieren obachtungen und Ideen wurden ausgetauscht. stitut dringend. Es ist also zu hoffen, dass es rende und ihre Kunstwerke, die noch im Ate- war ein Ziel. Schließlich wählten sich die Kunstgeschicht- auch im nächsten Semester wieder heißt: Ab lier stehen und die die Kunstwelt noch nicht Das Hauptanliegen Skrobaneks aber war ler ihren jeweiligen „Liebling“ aus und nun ins Atelier! ml 19 UniReportage Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Zwischen Kult und Kulturcampus Das Studierendenhaus auf dem Campus Westend

ie Zeit des Studierendenhauses auf Foto: Birkner dem Campus Bockenheim läuft ab. Binnen weniger Jahre soll auf dem Campus Westend ein neues Haus Dentstehen, dann ziehen die Studierenden in Bockenheim aus und folgen den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen der Universität ins Westend. Was aus dem alten Domizil wird, ist noch nicht geklärt. Klar ist aber, das von hier wesentliche Impulse für das Frankfurter Universitätsleben ausgegan- gen sind. „Kein Gott, kein Staat, kein Rektorat“ steht programmatisch mit Edding geschrieben über dem schwarzen Brett in der Geschäftsstelle des AStA, einem breiten Flur mit einigen Büros im Erdgeschoss des Studierendenhauses. Ei- nige Schritte weiter ist der Eingang zum Café KoZ. Hier ist während des Semesters bis spät abends geöffnet. Im Sommer stehen oft Tische und Bänke vor dem Café unter dem Vordach, zum Campus abgegrenzt mit einer Reihe von Säulen. Studierende können hier zusammen- sitzen, günstig einen Kaffee trinken, Projekte baut und der Innenausbau begonnen werden. Als das Bockenheimer Studierendenhaus besprechen oder einfach nur entspannen. Es ist Bei der Einweihung hatte das Domizil dann 1953 eröffnet wurde, verlief quer über dem ein Idyll mit einem Schuss Salon-Anarchismus. 3,6 Millionen Mark gekostet – mehr als dop- Gelände noch eine Durchgangsstraße Das Haus in Bockenheim steht „für die pelt so viel, wie ursprünglich geplant. Die Gäs- (oben). Bis heute ist das Gebäude ein Tradition der Demokratie und Selbstbestim- teliste der Einweihung liest sich heute noch Schmuckstück der 50er-Jahre-Architektur 1964 – noch immer wurden Zimmer für mung“, findet Anja Engelhorn. Sie ist für den illuster: Bundespräsident Theodor Heuss, der (unten) Studentinnen und Studenten getrennt ge- AStA die Verhandlungsbevollmächtigte, wenn amerikanische Hochkommissar James Bryant zählt, gab es Damen- und Herrenfluren – kos- es um den Neubau auf dem Campus Westend Conant, Frankfurts Oberbürgermeister Wal- tete ein Platz im Doppelzimmer 60 Mark pro geht. „Wir wollen Demokratie, Autonomie ter Kolb und Hessens Ministerpräsident Georg Monat, ein Einzelzimmer schlug mit 75 Mark und Selbstbestimmung auch in Zukunft im August Zinn. Der neue Rektor der Universität, zu Buche. Dabei gab es doppelt so viele Herren- neuen Haus leben“, sagt sie mit energischer Prof. Max Horkheimer, hält die Festrede. Das Foto: Födisch wie Damenzimmer. „Außer den Wohnräumen Stimme. Rahmenprogramm wird durch die Studenten stehen den Bewohnern des Hauses ein auch Ende der 40er Jahre. Nach dem Krieg gestaltet: Die spätere „Neue Bühne“, eine The- nachts geöffneter Arbeitsraum zur Verfügung herrscht bittere Armut. Es gibt kein BAföG, atergruppe von Studierenden, führt Goethes sowie für jeden Flur eine gemeinsame Teekü- keine Zimmer, kein Geld und keine Räume. Drama „Des Epimenides Erwachen“ auf, und che und Waschräume mit Dusche. Weiterhin Die Universität ist zum großen Teil zerstört. im Filmstudio läuft der Film „Liebe 47“. sind ein Bügelraum und ein Klubraum mit Von den sieben Wohnheimen, die es vor dem Entworfen hatte das Haus der leitende Bar und Fernsehgerät (im Keller) vorhanden“, Krieg gab, liegen fünf in Trümmern, die bei- Architekt in der Frankfurter Aufbau AG, Ot- heißt es in der Hausordnung. Doch das Jahr den anderen sind von Behörden in Beschlag to Apel. Um einen Innenhof gruppieren sich barg auch Konflikte: Das Mensaessen sollte genommen. Der amerikanische Hochkommis- Gemeinschaftsräume der Studenten, ein Fest- teurer werden. Statt einer Mark wollte das sar John McCloy fürchtet: Die soziale Not der saal und Räume der Studierendenvertretung. Studentenwerk 1,20 Mark für eine Mahlzeit Studierenden könnte ein Wiederaufleben der Besonders wichtig in den ersten Jahren sind einnehmen. Wegen des „Preis-Kalorien-Ver- vordemokratischen Studentenverbindungen jedoch die Mensa und die „Studentenbuden“: hältnisses“ sammelte der AStA Unterschrif- befördern. Um ein neues, demokratische- 52 Doppelzimmer und acht Einzelzimmer sind ten für einen Streik. 2.000 Studierende un- res Universitätsleben zu initiieren, stiftet er entstanden. terschreiben – und kochten ihr Essen vor der 550.000 D-Mark für den Bau des Studieren- Schon räumlich sind die Geschlechter in Mensa auf offenem Feuer auf dem Bürger- denhauses an der Universität. Angeregt wurde Damen- und Herrenflure getrennt. Die Sit- steig. Denn Fußgängerzone wurde der Cam- dies durch Bundespräsident Theodor Heuss. tenstrenge der 50er Jahre mutet ein wenig pus erst Jahre später. Doch auch im Universitätspräsidium sah man kurios an. Aber übertrieben puritanisch ist sie Jahren manchmal über die Teilnahmslosigkeit All das waren die harmlosen Vorspiele die Notwendigkeit. in Frankfurt nicht. Gegen Damenbesuche auf ihrer Kommilitonen. Und doch haben auch zu den legendären Auseinandersetzungen in Schon in den Monaten vor McCloys Spen- Herrenzimmern und umgekehrt hat die Haus- die kritischen Auseinandersetzungen mit der den späten 60er Jahren, die oft genug ihren de war ein „Internationales Studentenhaus“ ordnung nichts einzuwenden. 1953, bei Ein- Staatsmacht Vorläufer in den 50ern. Zum ers- Ausgangspunkt in den Räumen des AStA im in der Diskussion. Der dänische Minister a.D. weihung des Studierendenhauses, schreibt sie ten Polizeieinsatz kam es im November 1956: Studierendenhaus hatten. Hier trafen sich Stu- Arne Sörensen hatte es vorgeschlagen. Christ- bezüglich Besuchen von außerhalb nur vor: 450 Studenten aus Afrika und Asien wollten denten zu Diskussionen, verbreitete der SDS liche Initiativen aus Dänemark wollten es bau- „Die regelmäßige Besuchszeit endet um 22 mit einem Schweigemarsch gegen den Suez- seine Resolutionen, starteten die Demonstra- en. Die Pläne zerschlugen sich. Als dann der Uhr“ (Akten des Universitätsarchivs). Krieg demonstrieren. Dazu waren sie aus un- tionszüge durch Frankfurt. Hinter dem Ge- Vorschlag der Amerikaner kam, stieß er bei In den Doppelzimmern gibt es fest ein- terschiedlichen Universitätsstädten angereist. bäude kam es zu einem „Teach-In“, nachdem Universitätsrektor Prof. Boris Rajewski auf of- gebaute Etagenbetten. Auf den Fluren laden Als ihr Marsch verboten wurde, versammelten am 2. Juni 1967 in Berlin der Student Ben- fene Ohren. 1950 begannen die Planungsar- Gummibäume, Sessel und Nierentischchen im sie sich am Studierendenhaus. Die Polizei löste no Ohnesorg erschossen worden war. Geld beiten für das Haus mitten auf dem Campus. Stil der Zeit zum Entspannen ein. Es gibt Zeit- die Demonstration gewaltsam auf. Der AStA für die Witwe Ohnesorgs wurde gesammelt Bis das Studierendenhaus eingeweiht schriften und Bücher, die Studierenden kön- protestierte und drohte mit einer Klage. – später ermittelte die Staatsanwaltschaft und werden konnte, mussten jedoch noch einige nen diskutieren und sich mit Getränken und Natürlich wurde auch gefeiert – und ließ die Räume des AStA durchsuchen. 1968 Hürden genommen werden. Vor allem die der Snacks versorgen. manchmal gar zu freizügig an der Grenze des und 1969 dann die Hochzeit der Studenten- Finanzierung: Neben den Mitteln, die McCloy In den Studentenvertretungen überwog in jeweils Erlaubten. So 1959, als im Festsaal ei- proteste. Im Hauptgebäude der Universität aus einem ihm zur Verfügung gestellten US- den 50er Jahren die politische Mitte. Rechts- ne Fastnachtsfeier stattfinden sollte. Fast wäre zündeten Brandsätze, Studenten streikten Fonds nehmen konnte, schossen das Land und und Linksextremisten hatten bei den Wahlen es geplatzt, denn die Universitätsleitung legte und belagerten die Hochschule, forderten die die Stadt je 250.000 Mark zu den Bauarbeiten keine Chance – Wahlen, bei denen die Beteili- Protest ein. Das sittliche Empfinden werde ver- Umbenennung in „Karl-Marx-Universität“. hinzu. Doch das reichte nicht. 1952 stellte der gung oft ähnlich miserabel war wie Jahrzehnte letzt, hieß es; denn die Studierenden hatten Immer wieder kam es zu Festnahmen und Bauträger, die Holzmann AG, die Arbeiten ein. später noch. Meist stellen Christliche Demo- den Festsaal teilweise mit Damenunterwäsche zu Demonstrationen im gesamten Stadtgebiet. Erst nachdem Stadt und Land noch einmal kraten die Mehrheit im Studierendenparla- geschmückt. Diese behalfen sich und feierten Bis weit in die 70er Jahre hinein zogen sich die Geld dazu gaben, konnten die Fenster einge- ment. Auch der AStA beklagte sich in den 50er ein „Fest ohne Namen“. Auseinandersetzungen. 20 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniReportage

Zwischen Kult und Kulturcampus Das Studierendenhaus auf dem Campus Westend Foto: Meier-Uhde Fotos: Universitätsarchiv

die Fahnen geschrieben. „Es gibt viele Grup- Dennoch hat der AStA Angst vor einer pen in Frankfurt“, sagt Schuster, „die dringend möglichen Kostenexplosion: „Wir haben nicht Räume benötigen.“ Für sie könnte das dann mehr als dieses Geld, wir können nicht mehr ehemalige Studenten-Domizil eine Heimat ausgeben“, sagt dessen Verhandlerin Anja werden – so wie schon seit etlichen Jahren Engelhorn. „Ich kann nicht spätere Studie- für das Kino „Pupille“. „Der Veranstaltungs- rendengenerationen verpflichten, Baukosten- raum ist ideal für Theater- und Tanzproben, steigerungen zu zahlen. Dieses Mandat hat das Kino soll erhalten bleiben, das Cafe KoZ niemand.“ Es war einer der strittigen Punkte in Doch das Haus war neben seiner Stellung ders, ist noch nicht entschieden. Oberbürger- muss auch nicht geschlossen werden, wenn als Zentrale des Protests – zuletzt gegen die Ein- meisterin Petra Roth (CDU) will das Studie- die Studierenden ausziehen“, sagt Schuster. führung der Studiengebühren – immer auch rendenhaus auf jeden Fall erhalten sehen. Auf Er sieht die Zukunft des Hauses darin, Stand- ein Ort der Kultur. Beispiel Tanz: ID_Frank- ihre Initiative geht die neue Konzeption des Ge- ort für freie und autonome Kulturgruppen furt steht für „Independent Dance“. 50 Tänze- ländes als Kulturcampus maßgeblich zurück. zu werden. Angst, dass die Zuschauer fehlen, rinnen und Tänzer aus Frankfurt nutzten den Auch dass die ABG das Gelände von etwa 17 wenn die Studenten weg sind, hat er nicht: Festsaal besonders in der vorlesungsfreien Zeit Hektar gekauft hat, ist letztlich auf Anregungen „Das Publikum ändert sich. Der Kulturcampus Abbildung: Olbrich/Wuttke für Aufführungen und Proben. Der Campus aus dem Rathaus Römer zurückzuführen. als Ganzes könnte ein Anziehungspunkt wer- Bockenheim hatte sich zu einem Zentrum des Der neue Eigentümer Frank Junker, Ge- den, der dem Haus der Kulturen Zuschauer zeitgenössischen Tanzes entwickelt. schäftsführer der ABG, sieht das denkmalge- bringt.“ Und: Die Studierenden werden auf Wichtiger noch die Rolle des Hauses als schützte Gebäude ebenfalls als Teil des künfti- dem Campus nicht fehlen, erhält hier doch die Kino: Aus einem Filmstudio, in dem die Stu- gen Kulturcampus. „Ob es ganz oder zum Teil Hochschule für Musik und Darstellende Kunst dierenden auch selbstgedrehte Filme zeigten, erhalten wird, hängt auch von den Planungs- eine neue Heimat. wurde mit den Jahren das Programmkino „Pu- werkstätten ab, die die Stadt mit den Bürgern Hinsichtlich des Neubaus eines Studie- pille“. Dienstags und donnerstags um 20.30 Bockenheims und verschiedenen Kulturiniti- rendenhauses auf dem Campus Westend gibt Uhr gibt es auch heute noch im Festsaal Kino. ativen führen möchte“, sagt Junker. Die Ge- es noch offene Fragen zwischen der Hoch- Es laufen Filmreihen wie zuletzt im Sommer- spräche sollen im Herbst beginnen. schulleitung und der Studierendenvertretung. semester etwa vier Klassiker des französischen Tim Schuster wird bei den Planungswerk- Klar ist, die Studierenden bekommen einen Kinos. Auch Nippon Connection, das Festival stätten dabei sein. Er ist der Initiator der Initi- Neubau in mindestens der Größe wie jetzt in für japanischen Film, hat seine Heimat im Stu- ative „Offenes Haus der Kulturen“. Diese hat Bockenheim auch: 2.100 Quadratmeter. „Das dierendenhaus. sich die Erhaltung des Studierendenhauses auf bleibt übrig, wenn man das Wohnheim und die Kindertagesstätte vom bestehenden Gebäude Das neue Studierendenhaus (Plan-Nummer Kultur auch in Zukunft? Zur Eröffnung des Studierendenhauses abzieht“, sagt Peter Rost, Standort-Beauftrag- 12) soll am Nordrand des Campus Westend Was wird aus dem alten Gebäude, wenn konnte Rektor Prof. Max Horkheimer (links) ter der Universität. Ein Festsaal, verschiedene unter anderem Bundespräsident Theodor an der Miquelallee entstehen der AStA und seine Referate und die studen- Büroräume, ein Café: Auf dem neuen Campus Heuss (Mitte) begrüßen tischen Gruppen ausgezogen und auf dem soll alles werden wie in Bockenheim. Und viel- den Verhandlungen zwischen den Studieren- Campus Westend heimisch geworden sind? leicht noch ein bisschen besser. Denn nachdem den und der Hochschulleitung. Ein weiterer Was wird überhaupt aus dem alten Campus das Land zugesagt hatte, die Kosten für den war die Frage des Hausrechts des AStA in dem Bockenheim? Kürzlich erst kam es nach jah- Neubau zu übernehmen –, rund elf Millionen neuen Gebäude – soll es verbrieft werden oder relangen Verhandlungen zur entscheidenden Euro – ergab sich eine neue Möglichkeit. lediglich gewährt? Unterschrift. Die stadteigene Aktienbaugesell- Jahrelang haben die Studierenden der Uni- Die Zeit für eine Einigung drängt. Noch in schaft ABG Holding hat den Campus südlich versität im Vorgriff auf entstehende Baukosten diesem Jahr soll ein Architekturwettbewerb der Bockenheimer Landstraße für rund 90 in einen Fonds eingezahlt. 1,8 Millionen Euro ausgeschrieben werden. Umzugsbeauftragter Millionen Euro erworben (siehe Seite 1). Jetzt sind zusammengekommen – zweckgebunden Rost hofft: „Wenn wir gut voran kommen und soll ein „Kulturcampus“ entstehen – ein neu- für Baumaßnahmen. Zwischenzeitlich hat das auch mit den erforderlichen Genehmigungen er Standort für die Hochschule für Musik und Studierendenparlament beschlossen, wofür alles rasch geht, könnten wir Ende 2012 mit Darstellende Kunst dort, wo heute die Univer- dieses Geld eingesetzt werden soll: „Wir möch- dem Bau beginnen, und der Asta könnte An- sitätsbibliothek steht. Mit einem Konzertsaal, ten einen zusätzlichen Multifunktions-Veran- fang 2014 einziehen.“ womöglich dort, wo sich heute das Studie- staltungsraum mit 200 Quadratmetern Größe Das Aussehen des Hauses ist auch vom rendenhaus befindet. Vom Studierendenhaus und eine insgesamt ökologische Ausstattung Ausgang des Architektenwettbewerbs abhän- könnte dann allenfalls die Hälfte stehen blei- des Gebäudes.“ Das Geld müsste reichen, ha- gig. „Als Studierendenhaus soll es ein eige- ben. Das heutige Wohnheim und die heutige ben Rost und das Hessische Baumanagement nes Gesicht bekommen, sich aber auch in die Kindertagesstätte müssten dem Konzerthaus ausgerechnet. „Rund eine Million Euro kostet Gesamtanlage Campus Westend einfügen“, weichen, das quasi im heutigen Innenhof des der Saal, rund 500.000 Euro die Ausstattung sagt Rost. Ein eigenes Gesicht habe ja auch Karrees emporwüchse, an zwei Seiten flankiert als Öko-Haus“, so Rost. Eine Preissteigerung das säulenumsäumte Studierendenhaus auf vom Rest des Otto-Apel-Gebäudes. während der Bauphase von zehn Prozent ist dem Campus Bockenheim, entworfen von Ob es allerdings so kommt oder ganz an- da schon eingerechnet. Otto Apel. Thomas J. Schmidt 21 UniCampus Nr. 5 I 21. Oktober 2011

kurz notiert „Sie müssen alles hinterfragen!“ iPhone-App des „Mr. DAX“ Dirk Müller kam zu einem Vortrag an die Goethe-Universität Universitätsarchivs Die neue App des Universitätsarchivs Frankfurt, mitentwickelt von studiumdi- u Zeiten von Euro-Krise und drohenden Gesicht und eine Emotion zur DAX-Kurve richteten, die am Ende leer stünden, weil sich gitale, lädt zu einem spannenden Rund- Staatspleiten sind entweder beruhigende haben wollten.“ Irgendwann seien immer kein Arbeitnehmer die Miete leisten könne. gang durch die Geschichte der Goethe- Z Worte oder Aufklärung über die Hintergrün- häufiger Interviewanfragen gekommen, wer Anhand des Mais-Preises zeigte Müller bei- Universität ein. Es werden Fotografien, de gefragt. Vor allem Erläuterungen nahm denn hinter diesem Gesicht stecke. In sei- spielhaft, wie manche Nahrungsmittelpreise Objekte und Dokumente zur Universi- tätsgründung und anderen hochschulre- sich der gebürtige Frankfurter Börsenmakler nem Vortrag beschrieb Müller die Börse als künstlich in die Höhe getrieben würden. Ap- levanten Themen präsentiert und Kuri- Dirk Müller, in den Medien häufig als „Mr. einen Ort, „wo Leute mit Ideen, aber ohne plaus erntete er, als er sich für ein Verbot oses und Schwerzugängliches vorge- DAX“ bezeichnet, zur Aufgabe, als er im Juni Geld, auf Leute mit Geld, aber ohne Ideen zur solcher Spekulationen mit Nahrungsmitteln stellt. Kurze Textbeiträge erläutern Ex- auf Einladung der Frankfurter Wirtschafts- Verwendung, treffen und unter Umständen aussprach; der selbsternannte „Anwalt der ponate aus dem Universitätsarchiv: Was wissenschaftlichen Gesellschaft (fwwg) vor Arbeitsgemeinschaften gründen“. Ein wenig Anleger“ sprach in der vorigen Woche deswe- steht im Gründungsvertrag der Univer- etwa 400 Zuhörern auf dem Campus West- Spekulation sei vonnöten, doch bestimmten gen sogar vor einem Ausschuss des Bundes- sität? Wie viel zahlten Frankfurter Stu- end sprach. diese heutzutage vermehrt das Geschäft. Dies tages. Zum Schluss brach Müller doch noch denten 1952 für ein Wohnheimzimmer? Nach einem Grußwort luden die Orga- sollte eingeschränkt werden, da täglich straf- eine Lanze für Spekulanten und gestand: Wer schuf die nackte Schönheit vor nisatoren Marc Dominic Plomitzer (fwwg- rechtlich relevante, aber nicht sanktionierte „Spekulation macht Spaß, und wegen dem dem Casinogebäude auf dem Campus Vorstand) und Marcus Brumme (Vorstand Kursmanipulationen stattfänden, so Müller. Zocken bin ich an der Börse.“ Es sollte aber Westend? Welche Schätze bergen die der Zukunftsinitiative Nehemia) den promi- Trotzdem seien nicht ausschließlich Speku- erst mit dem eigenen Geld spekuliert werden, Universitätssammlungen? nenten Redner dazu ein, von seinem per- lanten Schuld an der Finanzkrise, sondern wenn die persönliche Absicherung erfolgt sei. Die App ist im App Store über http://itunes.apple.com/de/app/uaf/ sönlichen Werdegang zu erzählen. Müller das internationale Schuldenproblem: „Wie „Beschäftigen Sie sich nur damit, womit Sie id446742315# erhältlich. berichtete, dass er seit seiner Schulzeit an in den Naturwissenschaften kann exponenti- sich aus Interesse oder über entsprechende der Börse interessiert gewesen sei, schon da- elles Wachstum in einem geschlossenen Sys- Kontakte auskennen“, riet Müller. mals in der Zeitung die Börsenzahlen studiert tem wie dem Finanzmarkt nicht unendlich Die Studierenden rief Müller zu einer „Campus Westend: habe und erste verlustreiche Geschäfte tä- lange funktionieren.“ Das Zinseszins-System kritischen und aufmerksamen Haltung auf: Frankfurter Studenten hören tigte. Als angehender Bankkaufmann brach- ändere sich ständig, bis es kollabiere und wie- „Die Schulbuch-Realität hat nicht immer et- ihre Stadt“ im Kulturradio te ihn schließlich seine Begeisterung für das der neu aufgesetzt werde, wie etwa aktuell was mit der wirtschaftlichen Realität zu tun. Handeln als Assistent eines Kursmaklers ans in Griechenland: „Das ist aber völlig normal Die wissenschaftlichen Grundlagen sind gut, Zehn angehende Literaturwissenschaft- Frankfurter Börsenparkett. „Es kommt nicht in der Historie, Pleite gehört zum System da- aber Sie sollten trotzdem nicht immer al- ler der Goethe-Universität haben im Sommer ein Radioexperiment gewagt. immer auf die besten Noten an, sondern da- zu. Jeder Staat Europas war schon mehrmals les sofort glauben.“ Die Wirtschaftswissen- Mit Rekorder und Mikrofon erforschten rauf, dass man mit Leuten darüber spricht, pleite in den letzten hundert Jahren“, beru- schaften seien schließlich keine Naturwis- sie die Eigenarten des Campus Westend was man gerne machen will“, gab Müller higte Müller. Aus seiner Sicht komme es auch senschaft und der Finanzmarkt kein idealer und erkundeten Frankfurt akustisch zum vor allem den Studierenden zu verstehen. in Deutschland bald zu einer Neuaufsetzung Markt: „Manager haben heute nicht nur ihre Beispiel an belebten Plätzen und in der Als er begann, unterhalb der DAX-Anzeige- der Schulden. In China blähe sich zurzeit ei- Zahlen, sondern auch Emotionen, die sie bei U-Bahn. Entstanden ist eine Collage aus tafel zu arbeiten, wurde er immer öfter dort ne riesige Immobilienblase auf, weil immer ihrer Entscheidung beeinflussen. Dies wird Tönen, Klängen und Geschichten der fotografiert, „weil die Journalisten auch ein mehr ausländische Investoren Gebäude er- in der Wissenschaft oft unterschätzt.“ dhi Main-Metropole. Der knapp einstündige Beitrag wurde am 10. Juli in der „Kul- turszene Hessen“ des Radiosenders hr2-kultur des Hessischen Rundfunks gesendet. Initiiert und geleitet wurde das Projekt Der Wandel der Sicherheitskultur von Hans Sarkowicz, Ressortleiter Kul- tur und Bildung von hr2-kultur. Sarko- Forschungsprojekt über neue Anforderungen an die Politik ziviler Sicherheit wicz ist Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Litera- turwissenschaft. In seinem Lehrbereich icherheit vor Krieg und Gewalt, Sicher- wissenschaftlicher, soziologischer, krimino- „Geschichte und Gegenwart des Kultur- Sheit vor Terrorismus und Kriminalität, logischer und juristischer Sicht beleuchtet. radios“ entwickelt er mit Studierenden Sicherheit vor den Folgen der Umwelt- Foto: Heck Die Fallanalysen reichten von privaten Mili- Radioformate, die später im Radio zu zerstörung und wirtschaftlicher Krisen tärfirmen, dem Gefährderbegriff bis zu Kör- hören sind. Die freie Journalistin Chri- – Sicherheit ist zum zentralen Wertbegriff perscannern an Flughäfen. Insgesamt über- stiane Kreiner hat das Projekt in Zusam- unserer Gesellschaft geworden. Aber die mittelte die Konferenz ein umfassendes Bild menarbeit mit der Hörfunkregisseurin stetige Ausweitung des Sicherheitsbedürf- des sicherheitskulturellen Wandels, das von Marlene Breuer redaktionell betreut. nisses stellt die Sicherheitspolitik national der Spannung zwischen objektiven und sub- wie international zunehmend vor Aufgaben, jektiven Gefahren bis hin zur Privatisierung Debitos wird Mitglied die kaum noch bewältigt werden können. staatlicher Hoheitsaufgaben und der Globa- Es besteht gegenwärtig ein eklatanter Wi- lisierung von Gefahren reichte. der Initiative „IBM Global derspruch zwischen den gesellschaftlichen Mit einem speziellen Fokus auf den Kul- Entrepreneur“ Sicherheitserwartungen und der Fähigkeit turwandel in der internationalen Sicherheits- Mit der Initiative „IBM Global Entrepre- nationaler und internationaler Akteure, politik schloss sich im September der Work- neur“ fördert das Unternehmen IBM diese Erwartungen zu erfüllen. Umgekehrt shop „Normen und Praxis humanitärer Inter- softwarebasierte Innovationen junger treffen sicherheitspolitische Entscheidungen ventionen: Die Responsibility to Protect und Technologie-Unternehmen. Neues Mit- häufig auf Unverständnis und Kritik in der Prof. Franz Porzsolt bei seinem Vortrag globale Sicherheitskultur“ an. Das kontrover- glied wird das in Berlin und Frankfurt Gesellschaft. Sicherheit ist zu dem umstrit- se Thema der Schutzverantwortung der Staa- ansässige Unternehmen Debitos, das auch von der Goethe-Universität im Pro- tenen Begriff schlechthin geworden. Um befasste sich mit den Ursachen dieses Wan- ten angesichts humanitärer Katastrophen – gramm „Unibator“ gefördert wird, das das Verständnis für die Möglichkeiten und dels. Eine multidisziplinäre Gruppe von Ex- auch bekannt als „Responsibility to Protect“ ebenfalls Partner der IBM-Initiative ist. Grenzen sicherheitspolitischen Handelns zu perten und zahlreiche Zuhörer diskutierten – steht nicht zuletzt durch die NATO-geführte IBM unterstützt die Mitglieder mit Soft- schärfen und die Debatte über sicherheits- zwei Tage lang intensiv darüber, wie und internationale Intervention in Libyen wieder ware und einem globalen Netzwerk aus politische Grundfragen zu befördern, ist ein warum sich die Wahrnehmung von Gefähr- im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Bei- Industrie, Regierung und Forschungs- Verständnis des Wandels der Sicherheitskul- dungen und das Sicherheitsbedürfnis der träge des Workshops diskutierten den Fall einrichtungen. „Wir versprechen uns tur notwendig. Dieser Problematik widmet Bürger gewandelt haben und welche Struk- Libyen intensiv, gingen aber darüber hinaus, viel davon, einen in der Technologie- sich „Sicherheitskultur im Wandel“, ein an turen und Ereignisse diese Entwicklung be- indem sie ihn vergleichend, theoretisch und Welt derart stark verankerten Partner der Professur für Politikwissenschaft mit günstigten. Eine zentrale Beobachtung zog historisch in die Entwicklungen der Prin- beim Aufbau unseres Unternehmens dem Schwerpunkt Internationale Organisa- sich durch sämtliche Beiträge: Der Ruf nach zipien humanitärer Intervention einbetteten zur Seite zu haben“, betont Timur Pe- tionen von Christopher Daase angesiedel- mehr Sicherheit muss keineswegs mit tat- und bewerteten. So zeigte sich exemplarisch ters, Geschäftsführer von Debitos. Mit tes Forschungsprojekt, das im Rahmen des sächlich zunehmender Sicherheit verstum- die Diskrepanz zwischen Innovation und der dem Echtzeit-Handel von Forderungen ermöglicht es der Marktplatzbetreiber Nationalen Programms für die zivile Sicher- men. Vielmehr kann das Sicherheitsbedürf- praktischen Durchsetzungsfähigkeit interna- Debitos, kleinen und mittelständischen heitsforschung vom Bundesministerium für nis auf neue Felder übertragen werden und tionaler Normen und Prinzipien, zwischen Unternehmen, schnell und unkompli- Bildung und Forschung gefördert wird. in neue institutionelle Arrangements expan- Recht und Moral sowie zwischen Rhetorik ziert zu Liquidität zu gelangen. Die erste Jahreskonferenz des Projekts dieren. Der Staat drohe zum „Opfer seines und Praxis. Georgios Kolliarakis unter dem Titel „Gefährliche Zeiten?!“ fand eigenen Erfolges“ zu werden. Die Ursachen im Juni auf dem Campus Westend statt und für solche Expansionen wurden aus politik- Informationen: www.sicherheitskultur.org 22 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniCampus

„Recht, Wissenschaft, Technik“ 25. Weltkongress für Rechts- und Sozialphilosophie an der Goethe-Universität

m August fand auf dem Campus Westend meisterin Petra Roth als auch Prof. Rainer Ider 25. Weltkongress der Internationalen Klump, Vizepräsident der Goethe-Universität, Vereinigung für Rechts- und Sozialphiloso- wiesen in ihren Ansprachen darauf hin, dass phie (IVR) statt. Er war dem Thema „Recht, der Frankfurter Unternehmer und Sozialpo- Wissenschaft, Technik“ gewidmet. Der in zwei- litiker Wilhelm Merton (1848 bis 1916), der Fotos: Ullstein/Födisch jährigem Turnus durchgeführte Weltkongress die „Akademie für Sozial- und Handelswissen- ist die bedeutendste Tagung im Bereich der in- schaften“ und spätere Universität Frankfurt ternationalen Rechts- und Sozialphilosophie. mitbegründete, Gründungspatron der IVR war. Gegründet wurde die IVR, die noch heute Ein „Farewell Dinner“ im Casino auf dem ihren deutschen Namen führt, 1909 in Berlin; Campus Westend bildete schließlich den ge- nach der Gründung der Universität Frankfurt mütlichen und zugleich eindrucksvollen Ab- 1914 wurden ihre Tagungen dort abgehalten. schluss des Kongresses. Die Tradition der Weltkongresse begann 1957 Die Plenarreferate sowie die Beiträge zu in Saarbrücken. Zuletzt war der Weltkongress ausgewählten Workshops werden als Beihefte in Deutschland 1991 in Göttingen abge- zum „Archiv für Rechts- und Sozialphiloso- halten worden. Seither war die In- phie“ (ARSP) veröffentlicht, der internatio- ternationalisierung der IVR in gro- nalen wissenschaftlichen Zeitschrift der IVR. ßen Schritten vorangekommen, so Weiterhin ist die Publikation von Kongress- Als Andenken an den Weltkongress für Rechts- und Sozialphilosophie dass die Vereinigung inzwischen beiträgen in Sammelbänden und in Form von erhielten alle Teilnehmer eine eigens entworfene Fest-Medaille über 40 nationale Sektionen mit Beiträgen zu Fachzeitschriften geplant. mehr als 2.000 Mitgliedern zählt, Unverfügbares gibt, mithin eine Reihe renommierter europäischer Uni- Dass sich Frankfurt bei der Vergabe des davon circa 400 in Deutschland. Im etwas, das dem Zugriff der versitäten beteiligt sind. Weltkongresses gegen starke internationale Anschluss an die großen Tagungen rechtlichen Gestaltung entzo- Auf dem Frankfurter Kongress wurde da- Konkurrenz, unter anderem die US-ameri- im Ausland kehrte der Weltkongress gen ist. Nach einer spannenden rüber hinaus das Präsidium der IVR für vier kanische Stanford University, hatte durchset- nun nach Deutschland zurück. Diskussion folgte der Vortrag von Se- Jahre neu gewählt. Präsident wurde Ulfrid zen können, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltet wurde der fünftägige Kongress ana Shiffrin, Juraprofessorin an der University Neumann. Generalsekretär ist für seine Amts- – in Deutschland in dieser Form einmaligen mit mehr als 900 registrierten Teilnehmern von of California in Los Angeles (UCLA), USA, zeit Lorenz Schulz. – Grundlagenorientierung des juristischen den Frankfurter Professoren der Rechtswissen- zur Begründung der Redefreiheit, die von ihr Zum Rahmenprogramm des Kongresses Fachbereichs der Goethe-Universität. Zu- schaft Ulfrid Neumann, Klaus Günther und in gut US-amerikanischer Tradition vehement gehörte ein großer Empfang der Stadt Frank- gleich betont es die Stellung der Universität Lorenz Schulz. Bei der wissenschaftlichen Pla- verteidigt wurde. Beim Abendvortrag dieses furt im Römer, in dessen Mittelpunkt eine als eines Zentrums der praktischen Philoso- nung des Kongresses wurden sie von den wei- Tages sprach schließlich vor großem Publikum Ansprache der Bundesjustizministerin Sabine phie, für die mehrere Fachbereiche verant- teren Mitgliedern des Organisationskomitees, der Kieler Rechtsphilosoph und Verfassungs- Leutheusser-Schnarrenberger zum Problem wortlich zeichnen. UR den Professoren Robert Alexy (Kiel), Rainer rechtler Prof. Robert Alexy zum Grundsatz- der Kodifikation stand. Sowohl Oberbürger- Informationen: www.ivr2011.org Forst, Axel Honneth (beide Frankfurt), Ste- problem eines überzeugenden Ansatzes zur fan Kirste (Heidelberg/Budapest) und Frank Begründung der Menschenrechte generell. Saliger (Hamburg) unterstützt. An der orga- nisatorischen Planung und Durchführung der Die rasanten Entwicklungen reflektieren Tagung waren insbesondere Diana Goldau, Dr. Gemäß dem Kongressthema thematisier- ANZEIGE Denis Basak und Dr. Sascha Ziemann von der ten die Referenten der Plenarvorträge und der Goethe-Universität beteiligt. vielen Hundert Vorträge in den Special Work- Tagungsthema waren die Entwicklungen shops und Working Groups insbesondere die in Wissenschaft und Technik, die sich in den rechtstheoretische und rechtsethische Refle- letzten Jahrzehnten mit wachsender Schnel- xion von Regelungs- und Verantwortungs- ligkeit vollziehen, und die Resonanz, die sie in strukturen in verschiedenen Bereichen. Im Recht und Ethik finden. Dass insbesondere das Feld Finanzen ging es unter anderem um die Rechtsdenken damit vor neuen Herausforde- Analyse der Finanzkrise, Verteilungsgerech- rungen steht, gilt für die einzelnen Rechtsge- tigkeit und die rechtlichen und praktischen biete des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts Schwierigkeiten der Institutionalisierung ei- und des Strafrechts sowie für die zunehmend ner effizienten Aufsicht. Im Gebiet der Me- wichtigen Überschneidungsbereiche zwi- dizin wurden gentechnische Entwicklungen, schen diesen Gebieten. Es gilt aber vor allem Embryonenforschung, Sterbehilfe und Fragen für die Rechtsphilosophie, die sich mit grund- der Verteilungsgerechtigkeit beim Einsatz be- sätzlichen Fragen der Struktur des Rechts, sei- grenzter medizinischer Ressourcen diskutiert. ner Leistungsfähigkeit als Steuerungsinstru- Im Bereich der Hirnforschung standen „Neu- ment der Gesellschaft und mit den normativen ro-Enhancement“ und die Gefahr des „Perfek- und empirischen Voraussetzungen rechtlicher tionismus“ beim Einsatz medizinischer Tech- Verantwortlichkeit befasst. Dabei geht es aus niken im Mittelpunkt. Zum Thema Medien der Sicht der Rechtsphilosophie weniger um wurden die Erosion des Urheberrechts und die konkreten Inhalte des Rechts als um die die Folgen der globalen Vernetzung angespro- Eignung seiner traditionellen Prinzipien und chen, während im Bereich Wissenschaft die Kategorien, den Herausforderungen der neu- Rolle der Ökonomischen Analyse des Rechts en Entwicklungen gerecht zu werden. Diese zur Debatte stand. Fragen standen im Zentrum des Kongresses. Daneben wurden traditionsgemäß klas- Das im Vergleich zu früheren IVR-Welt- sische Themen der Rechtsphilosophie aufge- kongressen eng gefasste Tagungsthema wurde griffen, beispielsweise die Konzeptionen der in einer Reihe von Schwerpunktthemen kon- großen deutschen Rechtsphilosophen Hans kretisiert. Dabei gelang es, Plenarveranstal- Kelsen und Gustav Radbruch. Nicht wenige tungen mit Arbeitsgruppen („Special Work- Vorträge standen auch in der Tradition der shops“) zu verzahnen, die nachmittags statt- diskurstheoretischen Begründung des Rechts, fanden. Dies gelang insbesondere am zweiten die von Jürgen Habermas ausgeht. Tag des Kongresses, dessen Plenarprogramm Der Kongress gab auch Gelegenheit zur weitgehend vom Exzellenzcluster „Die He- Vorstellung international ausgerichteter rausbildung normativer Ordnungen“ gestal- rechtsphilosophischer Projekte, an denen tet wurde. Prof. Klaus Günther griff das The- Frankfurter Wissenschaftler maßgeblich be- ma der Verantwortlichkeit zunächst mit der teiligt sind. Dazu zählt insbesondere die neue Frage auf, ob es bei der Meisterung der nicht Europäische Akademie für Rechtstheorie wenigen Herausforderungen der Gegenwart (EALT), an der neben der Goethe-Universität 23 UniCampus Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Konferenz Dem kolonialen Erbe auf der Spur über Judentum und Moderne Internationale Konferenz von Nachwuchsforschern der Sozial- und Geisteswissenschaften

ie Haskalah – die jüdische Aufklärung – m Juni fand auf dem Campus Westend wissenschaftlicher Fokus auf postkoloniale Stadtrundgang die oft vergessenen oder be- Dbietet ein faszinierendes Beispiel einer Idie Konferenz „Colonial Legacies, Postco- Theorie sollte dazu beitragen, deren Sicht- schönigten und romantisierten Spuren des der vielgestaltigen „Aufklärungen“ im Eu- lonial Contestations: Decolonizing the So- barkeit zu erhöhen sowie eine differenzierte- deutschen Kolonialismus nachverfolgen. ropa des 18. und 19. Jahrhunderts. Zugleich cial Sciences and the Humanities“ statt. Im re Rezeption in der deutschen Wissenschafts- Die Keynote zum Abschluss der drei- verkörpert sie ein einzigartiges Kapitel der Fokus standen Fragen nach der Kolonialität landschaft voranzubringen. In diesem Sinne tägigen Konferenz wurde von Prof. Dipesh Geistes- und Sozialgeschichte der europä- zeitgenössischer Wissensproduktion und unterstrich auch Prof. Rainer Forst, der als Chakrabarty aus Chicago, USA, gehalten, ischen Judenheit, das für ein Verständnis den Möglichkeiten einer erkenntnistheore- Sprecher des Clusters die Konferenz eröff- einem Historiker aus dem Kollektiv der der Modernisierung jüdischer Identität von tischen und methodischen Dekolonisierung. nete, die wichtige Rolle des Zentrums für das South Asian Subaltern Studies Group. Er fo- zentraler Bedeutung ist. Sie umspannt den Initiiert wurde die Konferenz von Nikita Exzellenzcluster und die Goethe-Universität. kussierte auf den historischen Wandel der Zeitraum von den 1770er- bis zu den 1890er- Dhawan, Juniorprofessorin am Institut für Insbesondere begeistert von dem En- Wahrnehmungen von Gegenwart. Durch Jahren und unterschiedliche jüdische Ge- Politikwissenschaft der Goethe-Universität gagement der internationalen Nachwuchs- seinen Vortrag positionierte sich Chakra- meinschaften von London und Amsterdam und Gründerin des Frankfurt Research Cen- wissenschaftler zeigte sich Prof. Patricia Hill barty in einer Debatte, die den Zusammen- über Berlin und Prag bis hin nach Kopenha- ter for Postcolonial Studies (FRCPS). Collins aus den USA, die für die Konferenz hang von Ökologie (Mensch-Umweltbezie- gen, Vilnius und St. Petersburg. Über 140 Nachwuchswissenschaftler als Keynote-Sprecherin gewonnen werden hungen) und globaler Gerechtigkeit betont. Die Haskalah-Forschung hat in jüngster aus mehr als 35 Ländern präsentierten den konnte. Die renommierte Soziologin, Mitbe- Auf diesem Wege würdigte er Inhalt und Zeit eine starke Blüte erlebt. Neue Themen knapp 300 Besuchern den aktuellen For- gründerin der African American Studies so- Ausrichtung der Konferenz und entließ die und Forschungsperspektiven wurden im schungsstand im Feld der feministisch-post- wie Ikone des Schwarzen Feminismus in den Teilnehmer mit gesellschaftlich hoch rele- Juli bei der „4th International Conference kolonialen Theorie. Ziel der Konferenz war USA, setzte sich in ihrem Beitrag mit der Pro- vanten und aktuellen Forschungsperspekti- on Jewish Enlightenment: Haskalah and es, nicht nur verschiedene Disziplinen der blematik der „Colorblindness“ auseinander, ven für die Zukunft. Religion“ an der Goethe-Universität aufge- Sozial- und Geisteswissenschaften kritisch die durch Anti-Diskriminierungsstrategien Finanziell ermöglicht wurde die Konferenz griffen. Wissenschaftler aus Israel, den USA auf ihr koloniales Erbe zu beleuchten, son- entsteht und Rassismus auf nationaler so- durch eine breite Kooperation mit Einrich- und Europa diskutierten aus historischer, dern auch die Rolle der Forscher und ihre wie auf globaler Ebene weiterhin begünstigt. tungen der Goethe-Universität; beteiligt wa- philosophischer und literaturwissenschaft- eigene Situierung im postkolonialen Diskurs Die Auseinandersetzung mit den post- ren der Exzellenzcluster „Die Herausbildung licher Perspektive über den komplexen Pro- zu thematisieren. Die 33 Panels spannten kolonialen Lebenswelten der Gegenwart normativer Ordnungen“, die Freunde der zess der Modernisierung des europäischen den Bogen von gesellschafts- und demo- wurde durch das Kulturprogramm auf eine Universität, das Internationale Promotions- Judentums im Kontext der allgemeinen kratietheoretischen Problemstellungen über breitere gesamtgesellschaftliche Ebene geho- Colleg (IPC), das International Office, das Aufklärungsdiskurse der Zeit. Besonderes kultur- und literaturwissenschaftliche An- ben: Ausstellungen, Filmprojektionen und Zentrum für interdisziplinäreinter-disziplinäreAfrikafor- Augenmerk galt der Verhältnisbestimmung sätze bis hin zu Fragen nach dekolonisiertem Performances veranschaulichten und kon- schung (ZIAF) und das Cornelia Goethe Cen- von Haskalah und jüdischer Tradition, ihrer Lernen an Universitäten. trastierten die wissenschaftlichen Inhalte trum. Durch die Förderung des Deutschen Beziehung zum orthodoxen Judentum und Das FRCPS, angesiedelt am Exzellenz- der Tagung. Kontroverse Debatten wie zum Akademischen Austauschdiensts (DAAD), zum osteuropäischen Chassidismus, aber cluster „Die Herausbildung normativer Zusammenhang von Kolonialismus und ak- finanziert aus Mitteln des Auswärtigen auch ihrem Gespräch mit säkularer Wissen- Ordnungen“, ist innerhalb der deutsch- tuellem Rassismus in der deutschen Gesell- Amtes und der Postcolonial Studies Associa- schaft und Philosophie sowie ihrer Bedeu- sprachigen Sozialwissenschaften das erste schaft machte der Künstler Philipp Khabo- tion (PSA) konnten 30 Referenten aus Län- tung für die Entstehung des jüdischen Nati- transdisziplinäre Forschungszentrum zu Köpsell zum Thema seiner „Spoken Word dern des globalen Südens ihre Forschungs- onalismus. Intensive Debatten löste die Frage feministisch-postkolonialer Theorie. Die In- Performance“. Zudem konnten die Besucher ergebnisse in Frankfurt vortragen. nach der Rolle des Religiösen in den unter- ternationalität der Konferenz und ihr sozial- der Konferenz auf einem postkolonialen Anna Krämer & Philipp Zehmisch schiedlichen Ausprägungen der jüdischen Aufklärung sowie nach ihrem Beitrag zur Säkularisierung der Gemeinschaft seit dem 18. Jahrhundert aus. Auch für gegenwärtige Debatten über das Verhältnis von Religion Zwischen Sensation und Information und Moderne ist diese Thematik bedeutsam. Organisiert wurde die Konferenz von Tagung der Mommsen-Gesellschaft über Altertum und Öffentlichkeit Prof. Christian Wiese, Martin Buber-Pro- fessor für Jüdische Religionsphilosophie, Prof. Shmuel Feiner von der israelischen önnen Ausstellungen in Museen nur im Fernsehen, auf begleitende Kommen- Bar Ilan University und dem Centre for Kerfolgreich sein, wenn ihr Titel „Gold“, tare von Wissenschaftlern zu verzichten und German-Jewish Studies an der University „Schatz“ oder „Geheimnis“ verheißt? Fin- stattdessen die beteiligten Schauspieler nach of Sussex. Die Zusammenarbeit mit Feiner, det eine wissenschaftliche Kontroverse nur ihren Eindrücken zu fragen. der 2012 als Humboldt-Preisträger an der dann öffentliche Aufmerksamkeit, wenn sie Unter den Vorträgen über Antike im Frankfurter Professur zu Gast sein wird, ist zu persönlichem Streit zwischen Forschern Theater hingegen stellte Dr. Ulrich Sinn Auftakt einer Kooperation mit israelischen, führt? In wieweit sind diese und ähnliche (Universität Würzburg) eine Kooperation in amerikanischen und europäischen Univer- Probleme „typisch deutsch“ oder grenzüber- Würzburg vor, die antike Dramen auf die sitäten, die der Goethe-Universität als Ort schreitende Phänomene? Bühne bringt und dabei im Vorfeld auch For- exzellenter Forschung im Bereich der jü- Fragen wie diese wurden bei der Tagung schungsergebnisse thematisiert. dischen Geistes- und Philosophiegeschichte „Bilder der Antike. Wege zur Vermittlung Den Festvortrag hielt der frühere Präsi- internationale Sichtbarkeit verleihen wird. altertumswissenschaftlicher Forschung“ im dent des Deutschen Archäologischen Insti- Die Tagung wurde von der Vereinigung von Juni auf dem Campus Bockenheim disku- tuts, Althistoriker Prof. Hans-Joachim Gehr- Freunden und Förderern der Goethe-Uni- tiert. Veranstaltet wurde sie von der Momm- ke, über „Lobbying for the Classics. Die Ver- versität unterstützt. UR sen-Gesellschaft, dem Verband der deutsch- mittlung der Altertumswissenschaft im poli- sprachigen Forscherinnen und Forscher auf tischen Raum“. Er diagnostizierte eine derzeit dem Gebiet des Griechisch-Römischen Al- hohe Aufgeschlossenheit gegenüber alter- tertums. Ihrem Vorstand gehört Wulf Raeck tumswissenschaftlichen Anliegen, deren Nut- an, Professor am Institut für Archäologische Foto: Privat zung freilich geeigneter „Türöffner“ bedürfe, Wissenschaften der Goethe-Universität. Die Saalburg ist einer der bedeutendsten etwa publikumswirksamer Grabungsfunde. archäologischen Ausstellungsorte Hessens Nach dem Eröffnungsvortrag von Dr. Beim abschließenden Besuch des Saal- Stefan von der Lahr, Lektor für Altertums- setzt sein kann. Nina Willburger vom Lan- burgmuseums in Bad Homburg demons- wissenschaft im Verlag C.H.Beck, München, desmuseum Württemberg sprach über den trierte der stellvertretende Leiter Dr. Carsten und seiner ebenso provokanten wie amüsant Balanceakt zwischen Bildungsauftrag und Amrhein, früher Wissenschaftlicher Mitar- belegten Feststellung, dass die Schreibkom- Besucherzahlen, der durchaus kreatives Po- beiter an der Goethe-Universität im Fach petenz altertumswissenschaftlicher Auto- tential freisetzen kann. Klassische Archäologie, anschaulich Ver- ren zunehmend zu wünschen übrig lasse, Die Vorträge zu Film und Fernsehen fie- mittlungskonzepte archäologischer Bau- schilderte Dr. Patrick Schollmeyer (Univer- len überwiegend skeptisch aus. Dr. Martin denkmäler seit Wilhelminischer Zeit. sität Mainz) manche Zwänge zu Abstrichen Lindner (Universität Oldenburg) referierte Die Tagung wurde von der FAZIT-Stif- an wissenschaftlicher Seriosität, denen ein über einseitige Lehrfilme und Dr. Alexan- tung und der Vereinigung von Freunden Autor angesichts betriebswirtschaftlicher der Juraske (Universität Wien) berichtete und Förderern der Goethe-Universität un- Aspekte des Publikationsvorhabens ausge- über den Trend bei Informationssendungen terstützt. UR 24 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniCampus

Neue Forschungsergebnisse in der Gefäßmedizin 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA)

m September tagten rund 850 Gefäßspe- Im Rahmen der DGA-Tagung wurde der Izialisten auf dem Campus Westend der Münchener Biomediziner Dr. Maik Drechsler Goethe-Universität. Edelgard Lindhoff-Last, (Mitte) mit dem mit 10.000 Euro dotierten Professorin für Kardiologie am Zentrum der UCB-Pharma Preis ausgezeichnet. Geehrt Inneren Medizin des Universitätsklinikums wurden seine Arbeiten über die Entstehung und diesjährige Präsidentin des Kongresses der Foto: Wachenörfer/DGA der Arteriosklerose Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Ge- sellschaft für Gefäßmedizin (DGA), hatte die Forscher dazu eingeladen, zum Thema „Inno- Aktuelle Erkenntnisse in der Pathophysio- vative Gefäßmedizin“ neue Ergebnisse aus der logie zeigen, dass vor allem Antikörper, die ge- angiologischen Forschung und neue Projekte gen die Domäne I des ß2-Glykoprotein I gerich- zur Patientenversorgung vorzustellen. tet sind, für die klinische Symptomatik verant- Hinsichtlich der Versorgungswirklichkeit wortlich zu sein scheinen. Neue Labormetho- stand vor allem der Ärztemangel in Deutsch- den machen eine spezifische Detektion dieser land im Blickpunkt. Medizinstudierende und gefährlichen, thrombose-induzierenden Anti- Ärzte gehen häufig nach dem Studium ins körper möglich. Klinisch wird aktuell auch ein Ausland, weil ihnen die Arbeitsbedingungen in Zusammenhang zwischen Migräne und APS Deutschland nicht zusagen. Gleichzeitig steigt vermutet. Es besteht ein 50-fach erhöhtes Ri- mit der alternden Bevölkerung auch die Zahl siko für einen Myokardinfarkt, am häufigsten der Gefäßerkrankungen und nimmt die An- treten venöse Thrombosen und ischämische zahl der berufstätigen Ärzte ab. Für Patienten auf dem Gebiet der Angiologie wurden verge- zu einem besseren Outcome zu führen. Ebenso Apoplexe auf. Bei dauerhafter Existenz der mit Gefäßerkrankungen ist der Angiologe der ben. Während der Tagung wurden unter ande- hängt der Erfolg der Behandlung wesentlich Antikörper sind eine langfristige orale Antikoa- langfristige ärztliche Ansprechpartner. Jähr- rem folgende neue Erkenntnisse präsentiert: von der Anzahl der Stammzellen pro Patient gulation sowie eine Einstellung der vaskulären lich werden allein in Krankenhäusern mehr ab. Patienten mit Morbus Winiwarter-Burger Risikofaktoren von großer Bedeutung. als 500.000 Patienten aufgrund von Erkran- scheinen besonders von der Applikation von kungen der Arterien oder Venen behandelt. Prof. Andreas Zeiher (Goethe-Universität) Stammzellen zu profitieren. Dabei gibt es nur etwa 700 angiologische Fach- Stammzelltherapie bietet Chancen bei Prof. Hansjörg Cremer (Heilbronn) ärzte. Der Mangel zeigt sich auch an den Schalt- Durchblutungsstörungen der Beine und Therapie von Blutschwämmchen stellen der akademischen Ausbildung: An rund des Beckens bei der Peripheren Prof. Edelgard Lindhoff-Last (Goethe-Universität) (Hämangiomen) – Beta-Blocker als einem Viertel der 36 medizinischen Fakultäten Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) Thromboseneigung beim Antiphospho- neue Therapieoption? gibt es keinen angiologischen Fachvertreter. Durch die intramuskuläre oder intraarteri- lipid-Syndrom (APS) Hämangiome besonders im Bereich des Die Wartezeit in den angiologischen Praxen elle Gabe von autologen Stammzellen aus dem Das Antiphospholipid-Syndrom ist eine Gesichtes und der Extremitäten können sehr beträgt nicht selten mehrere Monate. Knochenmark kann die Durchblutung peri- der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Bei entstellend bei Kindern sein. Beta-Blocker stel- Die DGA begegnet dem Fachärztemangel pherer Arterien verbessert werden. Dies zeigt APS finden sich spezifische Antikörper, die eine len hier eine neue und überraschend erfolg- und gründete anlässlich der Tagung das „Fo- sich in ersten doppelblind und randomisiert vermehrte Gerinnung und damit Thrombosen reiche Therapieoption zur Reduktion der Hä- rum Junge Angiologen“ für Nachwuchsärzte. durchgeführten Studien. Es konnten unter verursachen. An APS erkranken zwei bis fünf mangiome dar. Belastende operative Eingriffe Information, Weiterbildung, Erfahrungsaus- anderem eine verbesserte Ulcusabheilung im Prozent der Bevölkerung, vorrangig Frauen. können hierdurch in den allermeisten Fällen tausch und Kontakte standen im Vordergrund vierten Stadium der PAVK sowie eine Vermin- Im Rahmen dieses Syndroms können sich vermieden werden. Hilke Nissen des Forums. Auch zwei Preise an Nachwuchs- derung der Schmerzen nachgewiesen werden. venöse und/oder arterielle Thrombosen sowie wissenschaftler für herausragende Arbeiten Wiederholte Gaben der Stammzellen scheinen Schwangerschaftskomplikationen entwickeln. Informationen: www.dga-online.org

Dem Inneren schonend auf der Spur Größte europäische Konferenz zu magnetischer Resonanzspektroskopie in Frankfurt

ie magnetische Resonanzspektroskopie Techniken als auch von deren Anwendungen allem in wässriger Lösung) als auch als Fest- und so Informationen über die Struktur und/ Dspielt eine wichtige Rolle in der bio- in den Material- und Biowissenschaften. Der stoff vorgenommen werden. Untersuchungen oder Dynamik dieser Moleküle zu erhalten. chemisch-biomedizinischen Grundlagenfor- Vorteil magnetischer Resonanzspektroskopie- an Festkörpern waren bisher hauptsächlich für Eine besonders interessante Entwicklung der schung, in den Materialwissenschaften und in Arten ist, dass sie die Zusammensetzung und die Materialwissenschaften interessant, ihre letzten Jahre, die in Frankfurt in mehreren der medizinischen Diagnostik. Ihre Haupt-Er- den Zustand von Stoffen auch im Inneren von Bedeutung für die Untersuchung biologischer Vorträgen präsentiert wurde, ist eine Kombi- scheinungsarten sind die Kernmagnetische Re- Lebewesen und Materialien untersuchen kön- Systeme hat allerdings in den letzten Jahren nation von NMR- mit der ESR-Spektroskopie. sonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie), nen, ohne dabei schädigend auf das unter- kontinuierlich zugenommen. So lässt sich mit In dieser als „Dynamic Nuclear Polarization“ die Elektronenspin-Resonanzspektroskopie suchte Objekt zu wirken. Bekanntestes Beispiel diesen Festkörperverfahren zum Beispiel die bezeichneten Methode wird die höhere Emp- (ESR-Spektroskopie) und die Kernspintomo- ist die Kernspintomografie, die es Medizinern Struktur von Proteinfibrillen untersuchen, findlichkeit der ESR-Spektroskopie mit dem grafie (MRI). Sie alle beruhen auf der Wech- erlaubt, sich ein Bild vom Inneren eines Pati- die in Krankheiten wie der Alzheimerschen, größeren Informationsgehalt der NMR-Spek- selwirkung von Kern- oder Elektronenspins enten zu machen, ohne ihn dabei wie bei der dem Creutzfeldt-Jakob-Syndrom oder Parkin- troskopie gekoppelt. Dadurch werden erst- mit Radiofrequenzpulsen, wobei als weitere Aufnahme von Röntgenbildern mit Strahlung son vorkommen. Neueste Untersuchungen an mals Untersuchungen mit kleinsten Mengen essentielle Komponente starke, meist supra- zu belasten. Entsprechend ihrer Bedeutung diesen Proteinaggregaten wurden in Frankfurt an Materialien ermöglich. leitende Magnete notwendig sind. wurden auch neueste Entwicklungen dieses von verschiedenen Gruppen vorgestellt. Bemerkenswert war auch die Beteiligung Dieses Jahr fand das European Magnetic Feldes auf der EUROMAR-Konferenz vorge- Einen ähnlichen Verlauf wie die Festkör- zweier Nobelpreisträger an der Konferenz: Resonance Meeting (EUROMAR) gleichzei- stellt. Ein weiterer großer Teil der Vorträge be- per-NMR-Spektroskopie hat auch die ESR- Prof. Kurt Wüthrich (Scripps Research In- tig mit dem Jahrestreffen der Fachgruppe für fasste sich mit der Untersuchung biologischer Spektroskopie genommen. Ursprünglich vor stitute La Jolla, USA) stellte seine Arbeit zur Magnetische Resonanz der Gesellschaft Deut- Makromoleküle (Ribonukleinsäure – RNA – allem für die Untersuchung von Materialien Strukturbestimmung von Proteinen vor und scher Chemiker (GDCh) und der im dreijäh- und Proteine) mittels der Kernmagnetischen mit ungepaarten Elektronen verwendet, hat Prof. Richard R. Ernst, Eidgenössische Tech- rigen Turnus abgehaltenen Tagung der Euro- Resonanzspektroskopie. Diese Methode er- ihre Bedeutung in den biologischen Wissen- nische Hochschule Zürich, vergab Preise an päischen Vereinigung der ESR-Gruppen statt. laubt es, sowohl die dreidimensionale Struk- schaften stetig zugenommen und ist heute aus junge Nachwuchswissenschaftler. Organisiert Insgesamt 1.000 Wissenschaftler aus aller Welt tur dieser Makromoleküle mit atomarer Auf- der Untersuchung vor allem komplizierter und wurde die Konferenz vom Zentrum für Bio- stellten im August auf dem Campus Westend lösung zu bestimmen als auch ihre Dynamik schwierig zu handhabender biologischer Ma- molekulare Magnetische Resonanz (BMRZ) ihre Ergebnisse in 100 Vorträgen und auf 600 zu untersuchen. Dabei können diese Unter- kromoleküle nicht mehr wegzudenken. Ihr Er- der Goethe-Universität, einem der weltweit Postern vor. Dabei berichteten die Forscher so- suchungen sowohl mit Molekülen in flüssiger folg beruht auf der Fähigkeit, einzelne Distan- größten Zentren in diesem Forschungsbereich. wohl von Weiterentwicklungen der jeweiligen Phase (bei biologischen Makromolekülen vor zen in Molekülen genau vermessen zu können Volker Dötsch 25 UniCampus Nr. 5 I 21. Oktober 2011

ausschreibungen Apokalyptik und Weltordnung eLearning-Förderfonds 2012 Die Goethe-Universität schreibt erneut International anerkannte Experten sprachen bei öffentlicher Ringvorlesung Mittel für die Umsetzung innovativer eLearning-Projekte aus. Sie sollen der Verbesserung der Lehre und der Studi- pokalyptische Ideen, endzeitliche Me- – ein Blick in die Geschichte hilfreich. Aus- 140 Zuhörer mit einem Überblick zu den enbedingungen dienen. Das Programm taphern und eine Rhetorik, die den gehend von den jüdisch-christlichen Wur- Messiassen im antiken Judentum. Weitere „SeLF“ ist ein eLearning-Förderfonds A Weltuntergang beschwört, haben sich in den zeln der messianischen Idee in Bibel und Höhepunkte waren die Ausführungen von für Studierende; das Programm „eLF“ letzten Jahren weltweit als sehr wirkmäch- Talmud wurden unterschiedliche historische Prof. Felicitas Schmieder (Hagen) zum Mon- richtet sich an Lehrende. Die Program- tig erwiesen. Im Sommersemester fand an Erscheinungsformen sowie die gegenwär- golensturm des 13. Jahrhunderts in endzeit- me sind mit jeweils 100.000 Euro do- tiert. Die Mittel für SeLF werden noch der Goethe-Universität zu diesem Thema die tigen Herausforderungen des Phänomens licher Perspektive und Prof. Michael Barkuns 2011 ausgeschüttet, die eLF-Förderung Vorlesungsreihe „Apokalyptik, Fundamen- religiöser wie säkularer apokalyptischer und (Syracuse University, USA) Vortrag zum Ras- erfolgt Anfang 2012. talismus und die neue Welt- sismus innerhalb der Christian Gegenstand der Förderung sind die ordnung“ statt. Initiiert wurde Identity Bewegung in den USA. Konzeption, die Entwicklung und die sie von Rebekka Voß, Junior- Prof. David Cook (Rice Univer- Einführung neuer eLearning-Szenarien Professorin für Geschichte des sity, Houston, USA) bot einen und -Inhalte für Studienangebote an deutschen und europäischen faszinierenden Einblick in die der Goethe-Universität. Die Projekter- Judentums am Seminar für Ju- Welt radikaler Islamisten und gebnisse sollen über den Förderzeit- daistik der Goethe-Universität, Prof. Bassam Tibi (Göttingen) raum hinaus für die Lehre verwendet gemeinsam mit Christian Wie- beschäftigte sich mit dem hoch- und gepflegt werden. se, Martin-Buber-Professor für aktuellen Themenkomplex des SeLF hat das Ziel, studentische Initiati- Jüdische Religionsphilosophie, Heiligen Krieges und der west- ven zu ermutigen, Ideen zum Einsatz neuer Medien einzubringen und umzu- und Raphael Gross, Direktor des lichen Sicherheit. In einem be- setzen. Dies gibt der Universität eine Fritz Bauer Instituts und des Jü- gleitenden Seminar vertiefte ein direkte Rückmeldung, welche Art der dischen Museums in Frankfurt. kleinerer Kreis fortgeschrittener Unterstützung von Lehre und Einsatz Als eine interdisziplinär kon- Studierender der Judaistik, Re- Abbildung: Ludwig-Meidner-Archiv/Jüdisches Museum Frankfurt Abbildung: Ludwig-Meidner-Archiv/Jüdisches neuer Medien in Lernprozessen sich zipierte Vortragsreihe wollte die ligionswissenschaft, Geschichte Studierende wünschen. Die Projekte Ringvorlesung zum Verständ- und Philosophie die Themen der des Programms eLF sollen in das nis des immensen Einflusses Abendvorträge im Gespräch mit eLearning-Konzept des Fachbereichs von Endzeitvorstellungen auf Ludwig Meidners „Apokalyptische Stadt“ (1913) ist ein Beispiel den Gastreferenten. oder Faches der Antragsteller eingebet- zeitgenössische Kultur, Politik dafür, wie Endzeitvorstellungen auch die Kultur beeinflussen Die Vortragsreihe ist Teil ei- tet sein. und Denken beitragen. Beson- ner langfristigen Kooperation Die Projektmitarbeiter setzen ihre Pro- ders in den monotheistisch geprägten Kul- fundamentalistischer Denkformen und Ak- zwischen verschiedenen Frankfurter Institu- jekte selbst um und werden dabei turen, in christlichen, jüdischen und musli- tivitäten von der Antike bis ins 21. Jahrhun- tionen zur Erforschung des Judentums und durch studiumdigitale, die zentrale mischen Gesellschaften und Gruppierungen, dert diskutiert. der jüdischen Geschichte (Seminar für Ju- eLearning-Einrichtung der Goethe-Uni- versität, sowie durch die eLearning-Be- findet ein apokalyptisches Weltbild großen Als Redner konnten zehn international daistik, Martin-Buber-Professur, Fritz Bauer auftragten in den Fachbereichen bei Anklang. Zwar lässt sich heutzutage häufig ausgewiesene Experten gewonnen werden, Institut, Jüdisches Museum), die in Zukunft der Umsetzung, im Projektmanage- eine Beziehung von religiösem Fundamen- die über Apokalyptik in der biblischen und weiter intensiviert werden soll. Frankfurt als ment und in der Koordination der Pro- talismus und Apokalyptik beobachten, aber rabbinischen Literatur, über messianische Wissenschaftsstandort mit vielfältigen An- jekte bei Bedarf begleitet. Alle Einrei- zunehmend verstehen auch säkulare Men- und apokalyptische Bewegungen in Islam, knüpfungspunkten zu einem fruchtbaren in- chungen werden vor Bewilligung in ei- schen die Bibel als Schlüssel zum Verständnis Juden- und Christentum in der Vormoderne terdisziplinären Dialog zeichnet sich gerade nem qualitätssichernden Auswahlpro- der Geschichte. Um Phänomene moderner sowie über unterschiedliche Manifestati- auch durch seine einzigartigen Ressourcen zess begutachtet. Interessierte können Apokalyptik und eines neuen Fundamenta- onen des religiösen und politischen Funda- zur jüdischen Geschichte und Kultur aus, so sich im Vorfeld von studiumdigitale be- lismus, die die heutige Diskussion über eine mentalismus im globalen Zeitalter sprachen. dass hier ein international sichtbares Zen- raten lassen, um sich über Infrastruk- neue Weltordnung prägen, besser zu verste- So begeisterte zum Auftakt Prof. Isaiah Gaf- trum der Jüdischen Studien etabliert werden tur- und Supportangebote zu informie- hen, ist – ergänzend zu politischen Theorien ni (Hebräische Universität Jerusalem) circa kann. UR ren. Gerade Studierenden wird unbe- dingt empfohlen, diese Beratung in An- spruch zu nehmen, um sich zum Beispiel auch bei der Finanzkalkulation ihres Antrags Unterstützung einzuho- len. Claudia Bremer & Ralph Müller Gesund in der Schule Bewerbungsschluss für beide Programme: 31. Oktober 2011 Prof. Klaus Hurrelmann vermittelt Lehramtsstudierenden Kompetenzen für die Schule Informationen zur studentischen eLear- ning-Förderung: www.studiumdigitale. uni-frankfurt.de/elf/self11/ as Thema Gesundheit in der Schule ist Hurrelmann fasste in klarer und poin- nachteiligungen zu entwickeln, und widmet Informationen zum eLearning-Förder- den letzten Jahren zu einem entschei- tierter Weise aktuelle Jugendstudien zum sich dabei verstärkt international verglei- fonds an den Fachbereichen: www.stu- D denden Innovationskonzept der Schulent- Thema Schüler- und Lehrergesundheit in chenden Erhebungen. Zuvor baute Hurrel- diumdigitale.uni-frankfurt.de/elf/elf12/ wicklung herangereift. Um diesen Prozess zehn Thesen zusammen, die er den Studie- mann im Auftrag der Weltgesundheitsorga- zu unterstützen, bietet die Akademie für Bil- renden erläuterte. Er beleuchtete dabei auch nisation (WHO) das Collaboration Centre for dungsforschung und Lehrerbildung (ABL) die komplexen Zusammenhänge zwischen Child and Adolescent Health Promotion auf. der Goethe-Universität das Zertifikatspro- Schule und Familie, Bildung sowie Gesund- Dieses koordiniert in Deutschland die reprä- gramm „Gesundheitskompetenz in der Leh- heit und Armut, aber auch Leistung und Ge- sentativen Gesundheitserhebungen bei 11 bis rerbildung“ (GiL) an. Im Rahmen der be- sellschaft. Gleichzeitig zeigte er Lösungsstra- 15-jährigen Jugendlichen, die alle vier Jahre gleitenden Ringvorlesung „Gesundheit und tegien für Mängel auf. Unter anderem stellte im Rahmen der europaweiten Studie „Health Schule“ war am 8. Juni der international füh- Hurrelmann unterschiedliche Werte- und Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) rende Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsfor- Mentalitätstypen von Jugendlichen und ihre durchgeführt werden. scher Prof. Klaus Hurrelmann zu Gast. Ausgangssituation auf dem Arbeitsmarkt dar. Die Forschungsschwerpunkte von Hur- Auf Einladung der ABL und des Fach- In weiteren Thesen betonte er, dass die ge- relmann werden in Frankfurt unter ande- bereichs Erziehungswissenschaften sprach sundheitlichen Voraussetzungen des Leistens rem an der Goethe-Universität aktiv fortge- Hurrelmann vor rund 150 Studierenden des und Lernens viel stärker als bisher beachtet führt. Als Beitrag zum neuen WHO-Bericht Lehramts und der Erziehungswissenschaf- werden müssen und Schülerinnen und Schü- über „Soziale Ungleichheit und Gesundheit ten über Schüler- und Lehrergesundheit. ler nicht ohne eine nachhaltige Stärkung der im Kindes- und Jugendalter“ erscheint im Gesundheit, erklärte er, sei nicht die Abwe- Lehrkräfte gestärkt werden können. Herbst eine vergleichende Fallstudie zu den senheit von Krankheit, sondern das Gleich- Nach Tätigkeit an der Universität Biele- Städten Frankfurt und München, entstan- gewicht zwischen Körper, Psyche und sozi- feld arbeitet Hurrelmann seit 2009 als Pro- den unter Leitung von Dr. Winand Dittrich, aler Umwelt. Besonders im Bildungsbereich fessor of Public Health and Education an der Koordinator an der ABL, im neuen „Mar- sei Gesundheit wichtig, denn „wer sich nicht Hertie School of Governance in Berlin. Dort mot-Report“ der Global Health Equity Group wohl in seinem Körper fühlt, der kann auch verbindet er Sozial-, Bildungs- und Gesund- (GHEG) des University College London. UR in der Schule keine Leistung bringen“. Dies heitspolitik, um umfassende Interventions- gelte für Schüler und Lehrer gleichermaßen. strategien zur Prävention von sozialen Be- Informationen: www.abl.uni-frankfurt.de 26 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniCampus

Regenbögen und Fußbälle im Hörsaal Mehr als 15.000 Kinder besuchten die 9. Frankfurter Kinder-Uni – ein Rekord

er riesige Audimax im Hörsaalzentrum Alle Samen fliegen hoch: Jun. Prof. Oliver Dauf dem Campus Westend ist bis auf den Tackenberg verriet seinen jungen Hörern die letzten Platz besetzt und mit Lachen, Reden Ausbreitungs-Strategien der Pflanzen und Rufen erfüllt. Statt erwachsener Studie- Foto: Dettmar render sind heute ausschließlich Schülerinnen ten Platz ausgebucht – das Los hatte bei der und Schüler zur Vorlesung gekommen – zur 9. Anmeldung der Schulklassen entscheiden Frankfurter Kinder-Uni. Wieder können sie an müssen. Angesichts der fast 4.000 Schüler, der Goethe-Universität eine Woche lang Uni- denen im Vorfeld abgesagt werden musste, Luft schnuppern. ermöglichte das Hochschulrechenzentrum der Der Mediendidaktiker und Theologe Prof. Goethe-Universität die tägliche Übertragung Bernd Trocholepczy spricht am 16. Septem- der Vorlesungen per Live-Stream im Inter- ber über „Freunde finden im Internet? Vom net. Erstmalig werden auch DVDs mit ein- Mobben und Bloggen“. Die Kinder erfahren, zelnen oder allen Aufzeichnungen angeboten dass das Internet wie ein riesiger Verstärker und können für 10 Euro (für eine Vorlesung) wirkt, in dem jeder Schritt von einer großen oder 22 Euro (für alle Vorlesungen) bestellt Öffentlichkeit verfolgt wird. Trocholepczy er- werden. „Wir sind überwältigt vom Interesse läutert auch, wie sehr man andere Menschen der Schulen, das im Vergleich zum Vorjahr durch „Mobbing“ oder „Cyberbullying“ ver- noch einmal deutlich gestiegen ist, und hof- letzen und quälen kann und dass es so etwas sagte: „Wähle mit Vernunft die richtige Mitte ausweis“, auf dem sie sich die Vorlesungen fen, mit diesem Angebot möglichst vielen in- wie eine „zentrale Internet-Beschwerdestelle“ zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig.“ bestätigen lassen konnten, an denen sie teil- teressierten Kindern die Vorlesung doch noch nicht gibt. Der Professor ermutigt die Kinder Auch zu anderen spannenden Themen genommen haben. Wer mindestens drei „Prof- zugänglich zu machen“, sagte Prof. Manfred dazu, sich so schnell wie möglich bei Eltern konnten die Kinder in dieser Woche an der Stempel“ in seinem Ausweis hatte, konnte an Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goe- oder Lehrern Hilfe zu holen, wenn sie selbst Goethe-Universität Wissenswertes erfahren. der Verlosung zahlreicher Preise teilnehmen, the-Universität. she Opfer von Internet-Mobbing werden sollten. Der Pflanzen-Ökologe Prof. Oliver Tacken- unter anderem GEOlino-Abonnements, Kin- Protest wird laut, als Trocholepczy eine berg stellte die Frage „Wie reisen Pflanzen?“ der-Uni-Bücher, Karten für das Schauspiel Aussage des Hannoveraner Kriminologen und verriet Interessantes über die Tricks von Frankfurt und Kinder-Uni-T-Shirts. Darüber In Frankfurt gibt es die Kinder-Uni seit Christian Pfeiffer wiedergibt, der sich dafür Pusteblumen, Kletten und Springkraut. Un- hinaus bekamen die Schüler mit ihrem „Stu- 2003 – vermutlich haben sich inzwi- schen ehemalige Kinder-Uni-Teilnehmer ausspricht, Kinder bis zum Alter von zehn Jah- ter dem Thema „Warum ist der Regenbogen dentenausweis“ in der Mensa des Studenten- tatsächlich an der Goethe-Universität ren vom Internet fernzuhalten; lebhafte Zu- bunt und rund?“ ging der Physiker Prof. Roger werks ein Kinder-Menü für zwei Euro. immatrikuliert. Aus Anlass der 10. Kin- stimmung erntet Trocholepczy hingegen, als Erb optischen Erscheinungen im Alltag nach. Dieses Jahr erzielte die Kinder-Uni einen der-Uni 2012 bittet das Kinder-Uni-Team er den amerikanischen Autor Marc Prensky „Wie kann aus einer Sonne ein Tausendfüßler Besucherrekord: Mehr als 15.000 Kinder ka- diese Studierenden, sich mit der Abtei- zitiert, für den das Internet einfach Teil der werden?“, fragte der Kunstpädagoge Prof. Ge- men ins Audimax, darunter 460 Schulklassen lung für Marketing und Kommunikation in Verbindung zu setzen. heutigen Lebenswirklichkeit ist und der die org Peez und machte sich mit den Vorlesungs- aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber auch aus Internetnutzung schon für zweijährige Kinder teilnehmern Gedanken darüber, wie Kinder Südhessen, Aschaffenburg, Mainz und Gie- Informationen: Ulrike Jaspers, Referen- empfiehlt. Den goldenen Mittelweg zwischen ihre Fertigkeiten zum Kritzeln und Malen ßen. Während sich die Vorlesungen am Vor- tin für Wissenschaftskommunikation diesen beiden Extremen könnte ein Zitat des entwickeln. Und bei dem Mathematiker Prof. mittag an Schulklassen der dritten bis sechs- Tel: (069) 798-23266 großen griechischen Philosophen Aristoteles Matthias Ludwig drehte sich alles ums runde ten Klasse richteten, waren zu den Nachmit- [email protected] Bestellung der DVDs: weisen, das Trocholepczy den Kinder-Stu- Leder: „Wie viel Geometrie steckt im Fußball? tagsvorlesungen auch Kinder zwischen 8 und [email protected] denten mit auf den Weg gibt – auch wenn Ari- Ohne Mathematik rollt nichts.“ 12 Jahren mit ihren Eltern und erwachsenen Informationen: stoteles sicher noch kein Internet im Sinn hat- Für ihren Besuch an der Goethe-Uni er- Begleitpersonen eingeladen. Alle Vormit- www.kinderuni.uni-frankfurt.de te, als er vor fast zweieinhalbtausend Jahren hielten die Kinder wieder einen „Studenten- tagsveranstaltungen waren bis auf den letz-

Kleine Flieger – Große Töne Pilotveranstaltung der neuen „ScienceTours“ begeistert Schulklasse

as machen Fledermäuse eigentlich Die neuen ScienceTours Goethe-Universität ein. Die Schüler erhalten Wtagsüber? Wie ernähren sie sich, und machen Wissenschaft die Möglichkeit, einen spannenden Lerntag worin unterscheiden sich die Fledermaus-Ar- außerhalb ihres gewohnten Klassenraumes

Foto: Lecher spielerisch erlebbar ten? Mit Kompassen, Leitern und Ultraschall- zu erleben, und für die Lehramtsstudierenden detektoren ausgerüstet machten sich am 12. bieten die Touren eine wertvolle Gelegenheit, August 30 Schüler der Klasse 8i der Hanauer bereits während ihres Studiums praktische Karl-Rehbein-Schule auf Erkundungstour Lehrerfahrungen zu machen. und gingen diesen Fragen auf den Grund. Bei außeruniversitären The- In den kommenden Monaten werden der ersten ScienceTour der Goethe-Universi- menpartnern konzipiert. neben der Fledermaus-Tour noch weitere tät lernten sie im Frankfurter Ostpark einen Prof. Paul Dierkes von Thementouren entwickelt. Eine ScienceTour Nachmittag lang das Leben der Fledermäuse der Abteilung Didaktik „Märkte und Finanzen“, verbunden mit einem kennen. der Biowissenschaften Besuch an der Börse, ist bereits in Planung und Der Pilottour „Kleine Flieger – Große Tö- leistete dies für die Fle- wird im kommenden Jahr starten. Ebenfalls in ne“ soll eine Reihe von Touren folgen, die dermaustour in enger Zu- Planung ist eine Tour zum Thema Mobilität. Schülern der Sekundarstufe I einen Einblick in sammenarbeit mit dem Finanziert wird das Projekt ScienceTours von wissenschaftliches Arbeiten und die Möglich- Institut für Tierökologie der Goethe-Universität mit der Unterstützung keit zu eigenständigem Forschen bieten wer- chen.“ Ein wesentliches Element der Science und Naturbildung, einem von der Universi- der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und den. „Schüler sind die Studierenden von mor- Tours ist dabei der Kontakt zu Wissenschaft- tät unabhängigen Institut im Vogelsberg, das der Stiftung Flughafen Frankfurt am Main für gen“, so Vizepräsident Prof. Manfred Schu- lern der Goethe-Universität und Experten der sich der Erforschung der Lebensweise einhei- die Region. Weitere Sponsoren sollen folgen. bert-Zsilavecz. „Wir möchten ihnen schon beteiligten Projektpartner. Die Wissenschaft- mischer Säugetiere widmet. Die ScienceTours Almut Siefert früh einen Einblick geben, wie aufregend es ler lassen die Jugendlichen ihr Forschungs- verstehen sich außerdem als Teil einer moder- sein kann, wissenschaftlich zu arbeiten. Als gebiet entdecken und vermitteln im direkten nen Ausrichtung der Lehrerausbildung an der Informationen: Vater von fünf Kindern weiß ich, dass gerade Kontakt, wie Wissenschaftler arbeiten und Goethe-Universität. Das neuartige Prinzip der Stephanie Mayer, Projektbüro ScienceTours Abteilung Marketing und Kommunikation der Heranwachsende sich für Wissenschaft begeis- was diese an ihrem Beruf begeistert. Inhalt- „doppelten Passung“ bettet die ScienceTours Goethe-Universität, Tel: (069) 798-22481 tern lassen, wenn wir sie ermutigen, Dinge zu lich werden die Touren von Professoren der sowohl in den Lehrplan der Schüler als auch in [email protected] hinterfragen und selbst nach Antworten zu su- Goethe-Universität, deren Mitarbeitern und das Curriculum der Lehramtsstudierenden der www.science-tours.de 27 UniCampus Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Fortsetzung von Seite 4 Clever neu genutzt: In Frankfurt am Main gibt es gegenwärtig tät des Hochschulstandortes, also auch von Das ehemalige Polizeire- rund 3.480 Wohnheimplätze, von denen das der Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum zu vier in der Wiesenhütten- Studentenwerk 1.850 stellt; die übrigen sind beziehen.“ Jung verwies außerdem darauf, straße ist zum Studieren- von kirchlichen und privaten Wohnheim- denwohnheim umgebaut dass das Land in den vergangenen vier Jahren trägern. Demgegenüber stehen rund 60.000 worden die Schaffung von mehr als 750 Wohnhe- Studierende an der Goethe-Universität, der implätzen in Frankfurt durch unentgeltliche Fachhochschule und der Hochschule für Mu- Erbbaurechte unterstützt habe und gegen- sik und Darstellende Kunst. Dies ist eine Ver- wärtig die Planungen für weitere 200 Plätze sorgungsquote von rund 7 Prozent gegenüber liefen. 13 Prozent im Bundesschnitt. Auch Peter Mensinger (CDU), ehren- Zur weiteren Verbesserung der Wohn- amtlicher Stadtrat der Stadt Frankfurt am situation für Studierende soll ab dem Win- Main, freute sich über Einweihung der neu- tersemester 2012/2013 auch ein zweites en Wohnplätze: „Dieses Projekt kommt nicht Wohnheim in unmittelbarer Nähe des Cam- nur den Studentinnen und Studenten zugute, eine solche Wohnmöglich- pus Riedberg beitragen. Dort realisiert der

die hier einziehen. Es ist auch ein Beispiel für Foto: Studentenwerk Frankfurt am Main keit wünschen und hoffen private Bauträger YOUNIQ im Rahmen der den Erfolg der städtischen Förderung für das deshalb, dass hierfür auch städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Bahnhofsviertel. Einer Förderung, die gezielt in Zukunft noch viel unter- Riedberg ein neues Studentenwohnheim mit die Umnutzung von leer stehenden Gebäuden nommen wird!“ 234 Apartments nach einem Entwurf des Ar- fördert und damit im Laufe der letzten sechs Gerade Studierende chitekten Jan Dirk Müller-Seidler. Der erste Jahre beträchtliche Erfolge erzielt hat.“ aus der Unter- und Mittel- Spatenstich fand Ende Juni statt. Die Apart- Der Verwaltungsratsvorsitzende des Stu- schicht benötigten dringend ments sind im Durchschnitt 22 Quadratme- dentenwerks und Vizepräsident der Goethe- preisgünstigen Wohnraum, ter groß, hochwertig möbliert und mit Kü- Universität, Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz betonte Konrad Zündorf, che und Bad ausgestattet. Eine „All-in-Miete“ begrüßte das Projekt ebenfalls: „Ich bin sehr der Geschäftsführer des Stu- beinhaltet alle Nebenkosten, Strom, Kabel- froh, dass wir heute die Eröffnung eines wei- dentenwerks. „Durch die fernsehen und einen Highspeed-Internetan- teren Studierendenwohnheims hier in Frank- doppelten Abiturjahrgänge schluss. Zusätzlich stehen den Studierenden furt feiern können. Die Errichtung neuen stu- und den Wegfall der Wehr- Learning Lounges sowie eine TV- und eine dentischen Wohnraums ist mir – gerade im pflicht hat sich die Nachfra- Washing-Lounge als Gemeinschaftsräume Hinblick auf die akute Wohnraumknappheit ziehungswissenschaften, ist eine der Miete- ge auf dem Wohnungsmarkt noch einmal ver- zur Verfügung. Mit dem Neubau wird das – ein besonderes Anliegen. Gerade jetzt zu rinnen im neuen Wohnheim. „Wir haben uns schärft. Wir wollen mit dem Bau dieses neuen Unternehmen der steigenden Nachfrage nach Semesterbeginn ist der Andrang noch höher bereits gut eingelebt und genießen die Vorzü- Wohnheimes dazu beitragen, dass sich diese studentischem Wohnraum auf dem Riedberg als in den Vorjahren, da zählt wirklich jeder ge dieses schönen, modernen Wohnheims“, Situation verbessert. Doch dieses eine Wohn- gerecht. Über 5.000 Studenten lernen und Platz. Und jedes zusätzliche Wohnheim trägt sagte sie. Durch die Lage am Hauptbahnhof heim reicht noch lange nicht aus – deswegen forschen zur Zeit auf dem Campus Riedberg, dazu bei, die Attraktivität der Frankfurter sei jedes Ziel schnell und einfach zu erreichen, setzen wir uns auch weiterhin stark dafür ein, nach Abschluss der Verlagerung aller na- Hochschulen im In- und Ausland zu steigern.“ „und besonders die Nähe zur Uni ist ein gro- die Zahl der so dringend benötigten Wohnhe- turwissenschaftlichen Fachbereiche auf den Carmen Eckstein (21), Studentin der Er- ßer Pluspunkt. Wir würden jedem Studenten implätze kontinuierlich aufzustocken.“ Riedberg sollen es rund 8.000 sein. UR

impressum Gute Noten für Service Center Herausgeber Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main Laut der aktuellen Online-Zufriedenheitsumfrage des Hochschulrechenzentrums (HRZ) zei- V.i.S.d.P. Dr. Olaf Kaltenborn (ok) gen sich Kunden des HRZ Service Center Riedberg und der Service-Einheit IT-Sec auf dem Redaktion Stephan M. Hübner (hü; Aktuell, Forschung, Studium, Reportage, Alumni, Campus Westend mit IT-Support und -Beratung ausgesprochen zufrieden. Überdurch- Freunde), [email protected]; Stephanie C. Mayer (scm; International, Campus, schnittlich gute Bewertungen vergaben die Befragten unter anderem für die Freundlichkeit Kultur, Bibliothek, Bücher, Menschen, Termine), [email protected]; und Kompetenz der Mitarbeiter, die Problembehebungszeit und -qualität sowie die Reakti- Elke Födisch (Bildredaktion), [email protected]; Assistenz: Nadja Austel, [email protected]; Abteilung Marketing und Kommunikation, onszeit bei Anfragen. IT-Sec ist die Service-Einheit des Hochschulrechenzentrums, die IT- Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23753 /-23819 /-22472, Support und -Beratung für die Mitarbeiter des House of Finance sowie der der Rechts- und Fax: (069) 798-28530, [email protected]; www.goethe-universitaet.de Wirtschaftswissenschaften (RuW-Gebäude) bietet. Das HRZ Service Center Riedberg ist die Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe Melanie Gärtner (mg), Dr. Stefanie Hense (she), IT-Anlaufstelle für Beschäftigte und Studierende auf dem Campus Riedberg. Daniel Hirsch (dhi), Dr. Beate Meichsner, Joachim Pietzsch, Thomas J. Schmidt, Die Online-Umfrage wurde im Mai dieses Jahres durchgeführt. Insgesamt nahmen 152 Michelle Spillner (elle) Beschäftigte an der Umfrage teil. Bewertet wurden Service-Eigenschaften wie Erreichbar- Freie studentische Mitarbeiter dieser Ausgabe Marthe Lisson (ml), Tatjana Müller (tm) keit, Qualität der Beratung, Reaktionszeit, Problembehebungszeit und -qualität, Freundlich- Anzeigenverwaltung CAMPUSERVICE, Birgit Wollenweber, Rossertstr. 2 keit und Kompetenz der Mitarbeiter sowie Bestell- und Lieferzeiten von Hard- und Soft- 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 715857-15, Fax: (069) 715857-10 ware. Außerdem sollten die Befragten Stärken und Schwächen der Services angeben. Bei [email protected] der Bewertung wurde eine Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) verwendet, wobei Gestaltung Jutta Schneider, Basaltstr. 21, 60487 Frankfurt am Main keine der abgefragten Service-Eigenschaften im Durchschnitt weniger als 7 Punkte erreicht Korrektorat Hartmann Nagel Art & Consulting, August-Siebert-Str. 12 hat. Besonders zufrieden sind die Kunden mit der Freundlichkeit der HRZ-Service-Mitarbei- 60323 Frankfurt am Main ter (RuW: 9,09, HoF: 8,26, Riedberg: 8,7 Punkte). Am wenigsten Punkte erhielt der Aspekt Druck Frankfurter Societäts-Druckerei, Druckzentrum Mörfelden, Kurhessenstraße 4-6 „Bestell- und Lieferzeiten von Hard- und Software“ bei IT-Sec. Als Folge davon wurde 64546 Mörfelden-Walldorf bereits eine zusätzliche studentische Hilfskraft speziell für diese Aufgabe eingestellt. Unter Vertrieb HRZ Druckzentrum der Universität, Senckenberganlage 31 den weiteren Service-Schwächen wurden wechselnde Ansprechpartner und Erreichbarkeit 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23111 am häufigsten genannt. Auch an der Behebung dieser Mängel wird bereits gearbeitet. Die erste Online-Zufriedenheitsumfrage unter IT-Sec-Kunden fand im Jahr 2009 statt, kurz Der UniReport ist unentgeltlich. Für die Mitglieder der VFF ist der Versandpreis im Mit- nachdem das HRZ den IT-Support für das RuW-Gebäude übernommen hatte. Bereits da- gliedsbeitrag enthalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die mals wurde der angebotene IT-Service als überdurchschnittlich gut bewertet, und die Er- Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Der UniReport erscheint in der Re- gel sechs Mal pro Jahr. Die Auflage von 16.000 Exemplaren wird an die Mitglieder der Uni- gebnisse der neuen Umfrage zeigen sogar noch leichte Verbesserungen in allen abgefrag- versität Frankfurt verteilt. Für unverlangt eingesandte Artikel und Fotos wird keine Gewähr ten Bereichen. Das Erfolgsrezept der positiven Ergebnisse verrät der IT-Sec-Mitarbeiter übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Angleichungen an redaktionelle Raymond Velte: „Wenn das Arbeitsklima angenehm ist, überträgt sich das auch auf den Standards vor. Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Umgang mit den Kunden. Die Kommunikation in unserem Team ist sehr transparent. Wir Rechteabgeltung um Nachricht gebeten. sind miteinander befreundet und treffen uns auch gerne privat. Sollte es bei uns gegensei- tige Kritik geben, kommt diese immer gut an.“ Dass auch die HRZ-Kunden von dieser positiven Arbeitsatmosphäre zu spüren bekommen, beweist unter anderem das Feedback des Dekans des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie, Prof. Dieter Steinhilber, zu den Leistungen des Service Center Riedberg: „Die Serviceleistungen sind sehr gut am Bedarf der Arbeitsgruppen ausgerichtet. Der Service ist kompetent und die Bearbeitung der Anfragen erfolgt sehr rasch. Ich denke, das ist ein Paradebeispiel für eine kundenfreundliche Dienstleistung an der Goethe-Universi- Der nächste UniReport (6/2011) erscheint am tät.“ Für 2012 ist nun eine größere Umfrage für alle Service-Einheiten des HRZ geplant. 8. Dezember 2011. Victoria Kartashova Redaktionsschluss ist der 17. November 2011.

28 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniCampus

Zum Studium ermutigen Die Initiative Arbeiterkind.de berät Studieninteressierte aus nicht-akademischen Familien

amilla Kamrad geht einen ungewöhnlichen Die Studentin Camilla mit der eigenen Geschichte Mut machen: „Ich CWeg – in zweierlei Hinsicht. Sie ist die Erste Kamrad (links) und finanziere mein Studium über ein Stipendium in ihrer Familie, die studiert. Und sie hilft als Ana-Lena Groh, der Friedrich-Ebert-Stiftung“, so die 21-Jäh- Mentorin der Initiative Arbeiterkind.de jun- Foto: Spillner Regionalkoordinatorin rige, die ihr Abitur mit einem Notendurch- gen Menschen aus nicht-akademischen Fami- von „Arbeiterkind.de schnitt von 2,2 abgeschlossen hat. 670 Euro lien, sich den Traum vom Studium zu erfüllen. goes Hessen“, er- plus Büchergeld könnten da schon zusammen- „Meine Eltern sind beide gelernte Kranken- mutigen in der kommen. „Ich bekomme alleine 300 Euro Bü- pfleger. Insofern war die Universität für mich Julius-Leber-Schule chergeld. Und das ist doch schon etwas“, be- Frankfurt Schüler, sich Neuland“, schildert Kamrad. Heute studiert sie tont Kamrad. Aus eigener Erfahrung können für ein Studium zu im vierten Semester an der Goethe-Universität die Mentoren den Irrglauben zerstreuen, dass entscheiden Rechtswissenschaft. Damit gehört sie zu einer Stipendien nur an Einser-Kandidaten verge- Minderheit: Nach wie vor ist die Zahl der Stu- ben werden. „Stipendien erhalten vor allem dierenden aus Familien ohne akademischen engagierte Menschen mit Persönlichkeit“, er- Hintergrund deutlich niedriger als die der Stu- läutert Groh. „Man sollte keine Scheu haben, dierenden aus Akademikerfamilien. Die Sozi- sich dafür zu bewerben“, ermutigt Kamrad. alerhebung des Deutschen Studentenwerkes Wichtig ist auch der Hinweis, dass Schulen von 2010 weist aus, dass von 100 Akademi- Schüler für Stipendien vorschlagen können. ker-Kindern 71 studieren, während von 100 Ansprechpartner und Regeln und können ih- geschlossen hielten, ziehen diesen Werdegang Mit so einem Schreiben wachsen die Chancen Kindern aus Nicht-Akademiker-Familien nur re Erfahrungen an die Studienanfänger wei- plötzlich für sich in Erwägung, weil sie merken, auf zugesprochene Finanzierung. 24 den Weg an die Universität finden. Die Initi- tergeben. dass sie ein Studium bewältigen könnten und Ist die Überzeugungsarbeit geleistet, be- ative Arbeiterkind.de unterstützt seit Septem- Die Mentoren begleiten auch die Informa- Unterstützung erhalten. ginnt die konkrete Betreuung der Studie- ber 2010 mit 124 Mentoren in der Frankfurter tionsveranstaltungen in Schulen. 60 Schul- Groh kennt auch andere Gründe, die Schü- renden: Unterstützung beim Ausfüllen des Gruppe Schüler und Studierende, die als Erste auftritte und 20 Vorträge hat Arbeiterkind.de ler ein Studium erst gar nicht anstreben lassen. BAföG-Antrags und beim Formulieren des in ihrer Familie einen Studienabschluss anstre- innerhalb eines Jahres in Frankfurt geleistet. „Viele wollen einfach schnell Geld verdienen“, Motivationsschreibens für die Stipendienbe- ben. Das Projekt ist bereits auf Bundesebene In jeweils zwei Stunden werden die Schüler erklärt sie. Da sei es wichtig darzustellen, dass werbung, Beratung bei der Wahl der Studien- mit dem Studentenwerkspreis für besonderes zum Studium ermutigt: „Mit einem Studium ein Studium nicht das halbe Leben dauert. „Ei- fächer, Hilfe beim Studium im Ausland und soziales Engagement, mit dem Deutschen En- kann man beruflich einfach mehr machen und nen Bachelor erwirbt man in drei Jahren“, vieles mehr. Kamrad trifft sich regelmäßig mit gagementpreis und als Hochschulperle des verdient am Ende auch besser“, so Kamrad. schildert Kamrad im Schulvortrag. Können ihren Schützlingen und ist jederzeit für sie an- Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Viele wollen gar nicht erst studieren, weil sie die Eltern ein Studium nicht finanzieren, so sprechbar. Darüber hinaus gibt es im Internet ausgezeichnet worden. denken, dass sie das sowieso nicht schaffen“, herrscht bei den jungen Menschen oft Ratlo- auf Arbeiterkind.de lokale Gruppen, die man Die Mentoren – Studierende, Absolventen weiß Regionalkoordinatorin Anna-Lena Groh. sigkeit. Ihnen hilft Aufklärung über die Kosten per E-Mail kontaktieren kann, und in Frank- und Berufstätige – haben die Aufgabe, Erst- Sie ermutigt die Schüler in den Vorträgen zu eines Studiums und Finanzierungsmöglich- furt findet an jedem ersten Mittwoch im Monat studierende an der Universität in allen Fragen „mehr Selbstbewusstsein“ – mit Erfolg. Oft- keiten. „Ein Studium kostet etwa 700 Euro im um 19 Uhr im Club Voltaire, Kleine Hochstraße zu unterstützen und gleichzeitig ein positives mals führt der Besuch von Arbeiterkind.de Monat – ohne Auto“, stellt Groh dar. „Und au- 5, ein Treffen statt. All das soll dazu beitragen, Beispiel zu geben. Sie haben sich bereits durch in den Schulen direkt zu einem Umdenken. ßer BAföG gibt es noch andere Finanzierungs- dass die Studierenden sich nicht alleinegelas- alle Anträge im Studium gekämpft, kennen Schüler, die bislang ein Studium für völlig aus- möglichkeiten.“ Kamrad kann den Schülern sen fühlen. elle

Auf in die Teddyzahnklinik Frankfurter Basketballerinnen

m 7. Juni öffnete das Zentrum der Zahn-, sind Deutsche Hochschulmeister AMund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität die Türen für rund 250 Foto: Privat ie Freude war sehr groß, als am 11. Juli der Schlusspfiff ertönte und das Frank- Kindergartenkinder aus Frankfurt. Dort, wo Dfurter Team Sieger der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Basketball der sonst die Zahnmedizinstudierenden an Phan- Frauen war. Bereits in der Vorrunde in Gießen zeichnete sich ab, dass die Goethe- tomköpfen manuelle Fertigkeiten erlernen, Universität um den Titel mitspielen würde, denn um die Bundesliga-Spielerinnen konnten an diesem Tag die Kinder gemeinsam Nelli Dietrich, Svenja Greunke und Anna-Lisa Rexroth konnte eine starke Stamm- mit den Studierenden, den „Krokodocs“, ihre formation gebildet werden. Zur Endrunde ging es nach Tübingen. Gespielt wurde mitgebrachten „zahnkranken“ Kuscheltiere in der Vorrunde nur vier Mal sieben Minuten, was aber bei drei Spielen am Tag mit Originalinstrumenten behandeln. Mit erschöpfend genug war. Das erste Spiel gegen Braunschweig gewann das Team mit Mundschutz und Handschuhen bekleidet wur- einer konzentrierten Leistung. Die Mittagspause nutzten die meisten Spielerinnen de zuerst mit dem Spiegel im Mund des Tieres zur Vorbereitung auf ihre Studienprüfungen, bevor es gegen München weiterging. geschaut, ob es gut die Zähne geputzt hat und Vor dem Titelverteidiger hatten die Frankfurterinnen viel Respekt, und tatsächlich ob Behandlungsbedarf besteht. Zur Diagnosesi- war die Münchnerin Magdalena von Geyr überragend aufgelegt; das Frankfurter cherung wurde mit eigens für die Kuscheltiere Team verlor mit 45 zu 51 Punkten. Zum Weiterkommen musste die Mannschaft gebastelten Röntgengeräten ein „Röntgenbild“ das letzte Gruppenspiel gegen Heidelberg gewinnen. Die Heidelbergerinnen spielten erstellt. Anschließend bohrten die Kinder ge- noch bis kurz vor dem Anpfiff des Spiels gegen Braunschweig – diesen Kraftver- meinsam mit den Krocodocs enthusiastisch mit lust nutzten die Frankfurterinnen, indem sie viel Tempo machten. Der Sieg mit 17 echten Bohrern und Saugern und legten Fül- Punkten Vorsprung führte sogar zum Gruppensieg. Am nächsten Morgen starteten lungen für die imaginierten Zähne. Nachdem die Spielerinnen der Goethe-Universität motiviert ins Halbfinale gegen Gießen, es dem Kuscheltier wieder gut ging, wurde an vor allem Rexroth, der gleich zu Beginn vier Drei-Punkte-Würfe gelangen. Schon einem großen Gebiss mit riesiger Zahnbürste zur Halbzeit stand bei einer tollen Mannschaftsleistung der Finaleinzug fest. Beim das richtige Zähneputzen geübt. Nach einem Anpfiff des Finales Frankfurt gegen München hatte die Konzentration dann ihren Ernährungsrätsel erforschten die Kinder noch Studierende der Zahnmedizin nehmen Höhepunkt erreicht. Vor gut gefüllter Halle kamen die Gegnerinnen dank der starken den großen Behandlungsstuhl und konnten Kindern die Angst vorm Zahnarzt Defense von Freya Schmidt und Mara Greunke kaum zum Zug. Nach einer kurzen mit ihm in die verschiedenen Behandlungspo- Aufholjagd der Münchnerinnen zog Svenja Greunke sicher zum Korb und holte 45 sitionen fahren. Viele Kinder fürchten sich vor Geräusche beim Zahnarzt kommen und wo- der 77 Frankfurter Punkte; unter anderem verwandelte sie alle ihre 13 Freiwürfe. dem Zahnarzt, und ihre Eltern können ihnen für die vielen Instrumente eingesetzt werden. Der Vorsprung wurde aufrechterhalten und sogar ausgebaut bis zum Endstand diese Angst oft nicht nehmen. In der Teddy- Mit diesem Aktionstag wollen die angehenden von 77 zu 54 Punkten, so dass bereits einige Minuten vor dem Schlusspfiff der zahnklinik sind die Kinder nicht selbst in der Zahnärzte den Kindern spielerisch einen neuen Sieg für die Frankfurterinnen feststand. Laut Coach Ahmad Qamar vom Zentrum Patientenrolle, sondern können als außenste- Blick auf zahnärztliche Behandlungen vermit- für Hochschulsport haben bereits alle Frankfurter Spielerinnen ihre Teilnahme an hende Beobachter und Helfer mitwirken. Dabei teln und sie auf zukünftige Zahnarztbesuche der Europäischen Hochschulmeisterschaft im Mai 2012 in Spanien zugesagt. dhi verstehen sie, woher etwa die verschiedenen optimal vorbereiten. Steffani Janko 29 UniBibliothek Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Ferdinand Hiller – ein Musiker aus Frankfurt Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek und ein Symposium würdigen das Werk des Komponisten

er Pianist Osamu N. Kanazawa spielt am ni oder Berlioz), er bildete sich in pianistischer Was ist von ihm überliefert? Der über- den, teils als Drucke, teils als autographe Hand- DFlügel eine Caprice op. 14 – sie klingt nach und kompositorischer Hinsicht weiter und gab wiegende Teil des Hiller’schen Nachlasses be- schriften. Hervorzuheben sind neben einem Chopin. Tobias Koch spielt das Klavierkonzert ab und zu Konzerte mit eigenen Werken. An- findet sich im Historischen Archiv der Stadt reichen Klaviermusik- und Liedschaffen ei- op. 69 – es klingt nach Robert Schumann. Der erkennung erhielt er sowohl von Kollegen als Köln (Briefsammlung) und in der Universi- nerseits die großen Werke (vier Opern, zwei Komponist der beiden Stücke jedoch heißt Fer- auch Rezensenten. Chopin und er widmeten tätsbibliothek Frankfurt am Main. Hier sind Oratorien, vier Messen, vier Konzerte und drei dinand Hiller. sich zum Beispiel gegenseitig Werke. von seinen 207 durch Opuszählung doku- der vier Sinfonien), andererseits die Kompo- Wer war dieser Musiker? Warum klingen Zurück in Deutschland, vertrat Hiller in mentierten Musikwerken rund 190 vorhan- sitionen mit Frankfurt-Bezug (wie Tänze für seine Stücke einem Klassikkenner so vertraut? seiner Heimatstadt Frankfurt ein Jahr lang, bis die Harmoniebälle in Frankfurt 1825). Das Hiller, ein Jahr jünger als Schumann, wuchs Juni 1837, den erkrankten Chorleiter des Cä- kompositorische Tagebuch aus der Weimarer in Frankfurt am Main auf. Er wurde am 24. cilienvereins, Johann Nepomuk Schelble. Er und Pariser Zeit ist erhalten. Einige Kompo- 25. Oktober 2011 Oktober 1811 als Sohn von Justus und Regine studierte mit dem Chor unter anderem Felix sitionen und Porträtbilder können auf dem Hiller geboren. Die Ausbildung des musika- Mendelssohns „Paulus“ ein. In dieser Zeit war Ausstellungseröffnung Dokumentenserver der Universitätsbibliothek lischen Jungen übernahmen der Pianist und er eng mit Mendelssohn befreundet. Robert Ferdinand Hiller (1811–1885) unter http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/ab- Klavierpädagoge Aloys Schmitt (Klavier) und Schumann und seine Frau Clara waren ab den aus Frankfurt am Main frage_suchen.php (Person: Hiller, Ferdinand) J. G. Vollweiler (Musiktheorie und Komposi- 1830er-Jahren mit ihm bekannt. 17 Uhr, Campus Bockenheim abgerufen werden. Universitätsbibliothek Frankfurt tion). Wegen seines Talents entschlossen sich Es folgten weitere Lehrjahre in Italien. 3. Stock, Bockenheimer Landstr. 134-138 Zu Unrecht ist Hiller in Vergessenheit ge- die Eltern, Ferdinand bei Johann Nepomuk Dort versuchte Hiller sich an größeren Vokal- raten, und anlässlich seines 200. Geburtstages Hummel in Weimar weiter ausbilden zu las- werken. Auch eine Oper entstand, der jedoch soll er besonders gewürdigt werden. Im ver- sen. Durch Hummel lernte Hiller die kultu- wenig Erfolg beschieden war. Berühmt wurde 27. Oktober 2011 gangenen Sommersemester wurde von der rellen Kreise der Stadt kennen und verkehrte dagegen das Oratorium „Die Zerstörung Jeru- Universitätsbibliothek und dem Musikwis- bald auch bei Goethe. Eckermann wurde sein salems“, das sich in der Zeit von 1839 bis 1870 Symposium senschaftlichen Institut der Goethe-Univer- Ferdinand Hiller (1811–1885): Lehrer für den nichtmusikalischen Bereich. als „Dauerbrenner“ in deutschen Konzertpro- sität in Veranstaltungen von Prof. Friederike Komponist – Interpret – Musik- Beeindruckend für den jungen Musiker war grammen hielt. Wißmann und Dr. Kerstin Helfricht von Stu- vermittler (Frankfurter Teil) im Frühjahr 1827 ein Besuch bei Hummels Ab 1847 war Hiller als Dirigent fest ange- dierenden eine Ausstellung über Hiller vor- 10 bis 18.30 Uhr, Hochschule für Musik ehemaligem Lehrer Beethoven in Wien. Bald stellt, zunächst in Düsseldorf, ab 1850 in Köln, und Darstellende Kunst, Kleiner Saal bereitet. Sie gibt Gelegenheit, auch einige jedoch zog es den jungen Pianisten nach Paris, wo er bis zu seinem Tode lebte. Er war an- Eschersheimer Landstraße 29-39 seiner Lieder zu hören, darunter eines, des- dem musikalischen Zentrum jener Zeit: dort gesehener Leiter der Gürzenichkonzerte, er- 60322 Frankfurt sen Handschrift erst im vergangenen Jahr aus lebten Chopin, Liszt, Kalkbrenner und viele neuerte das Konservatorium und brachte es Privatbesitz erworben wurde. Darüber hinaus andere renommierte Solisten, die sich gegen- zu Ruhm und wirkte bei mehreren der Nie- Programm: www.hfmt-koeln.de/filead- findet in Frankfurt und Köln ein von der seitig inspirierten und in Salons oder Konzerten derrheinischen Musikfeste entscheidend mit. min/redaktion/downloads/programm_ Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hiller.pdf auftraten. Hiller knüpfte Kontakte zu vielen Auch als Musikschriftsteller machte er sich ei- gefördertes musikwissenschaftliches Hiller-

Abbildung: Ullstein Musikern (auch zu Komponisten wie Cherubi- nen Namen. Symposium statt. Ann Kersting-Meuleman

ANZEIGE

Fortsetzung von Seite 10 Auch aus psycholinguistischer Sicht ist die striktiven und nicht restriktiven Relativsätzen Unterscheidung zwischen restriktiven und eine Rolle. So weist eine spezielle Untergrup- nicht restriktiven Relativsätzen forschungs- pe von Relativsätzen, so genannte freie Re- relevant. Hier lautet eine Fragestellung, wie lativsätze wie Hans traf, wen Maria nicht leiden und wann Kinder in ihrer Muttersprache Re- kann immer nur eine restriktive Lesart auf, die lativsätze erwerben und ab welchem Lebens- nicht restriktive Lesart ist unmöglich. Darüber alter sie in der Lage sind, zwischen restriktiven hinaus ist zu erklären, warum in freien Rela- und nicht restriktiven Relativsätzen zu unter- tivsätzen, die durch Präpositionalausdrücke scheiden. Dies kann nur mithilfe aufwändiger eingeleitet werden, wie in We should talk to Testreihen erforscht werden. whom he talks eine einzige Präposition ausrei- In den syntaktischen Projekten unter- cht, obwohl sowohl das Hauptverb als auch sucht man auch die strukturelle Verwandt- das Verb des Relativsatzes eine Präposition schaft zwischen indirekten Fragen und Rela- verlangen. tivsätzen. Eine bestimmte Klasse von Frage- Diese hier nur angedeuteten syntak- sätzen wird mit w-Wörtern wie wer, wen oder tischen Phänomene sind aus der traditio- was eingeleitet: nellen Grammatik bekannt. Darüber hinaus [Ich frage mich,] wen du getroffen hast. Hier er- gibt es aber eine große Zahl von Forschungs- füllt das w-Wort zwei unterschiedliche Funk- desideraten. Sie betreffen die linke Peripherie tionen – zum einen die der Anzeige eines von Relativsätzen und sollen in den syntak- Fragesatzes; zum anderen die des direkten tischen Teilprojekten von der Forschergruppe Objekts des Verbs treffen. untersucht werden. Der Unterschied zeigt sich im Vergleich mit Mit den hier skizzierten grammatischen dass-Sätzen, bei denen die entsprechenden Beobachtungen wird deutlich, dass sich die Funktionen jeweils von verschiedenen Ele- unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen menten wahrgenommen werden: [Ich weiß], Forschungsprojekte mit sehr ähnlichen Phä- dass du den Präsidenten getroffen hast. Hier mar- nomenen aus unterschiedlicher Perspektive kiert die Konjunktion dass den Aussagecha- beschäftigen. Eine wissenschaftlich ergiebige rakter des Nebensatzes, während das Objekt Zusammenschau ist nur in der Vernetzung des Verbs durch den Präsidenten ausgedrückt dieser Perspektiven möglich und verspricht wird. Relativpronomen verhalten sich in die- neue Erkenntnisse bei der Erforschung des ser Hinsicht ähnlich wie Fragepronomen: Je- menschlichen Sprachvermögens. Die Relativ- der, den ich hier getroffen habe, wohnt in Ginn- sätze bilden einen ergiebigen Untersuchungs- heim. Wie das Fragepronomen wen erfüllt hier gegenstand für die sprachwissenschaftliche das Relativpronomen den zwei Funktionen: Forschung – nicht nur für die kommenden die der Anzeige eines Relativsatzes und die drei Jahre: Die beteiligten Forscher gehen je- des direkten Objekts. denfalls jetzt schon von einer Verlängerung Auch im Rahmen der syntaktischen Pro- des Unternehmens aus. jekte spielt die Unterscheidung zwischen re- Matthias Schulze-Bünte 30 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniBibliothek Foto: Födisch

Campus Bockenheim Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Schatz auf dem Dachboden Tel: 798-39205 /-39208 [email protected] Wertvolle Handschriften des Forschungsreisenden Eduard Rüppell zurück in der UB www.ub.uni-frankfurt.de FB 03/04: Bibliothek Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften (BGE) nverhofft kommt oft … Dieser Satz passt geschrieben, so dass sich erst Ende des 19. wiesene Platz im Wasserschloss Mitwitz nicht FB 3: Tel: 798-23428 I FB 4: Tel: 798-22007 Ugut zu der Wiederentdeckung zweier Jahrhunderts ein Gelehrter fand, der beide ausgereicht hatte, um alle ausgelagerten Be- www.bibliotheken.uni-frankfurt.de/bge/in- wertvoller Handschriften aus dem Bestand Sprachen beherrschte und einen Katalog der stände aufzunehmen, war ein Teil derselben dex.html der alten Frankfurter Stadtbibliothek, die im Rüppell’schen Sammlung anfertigen konn- in zwei Auslagerungsdepots nach Thüringen FB 05: Institut für Psychologie Zuge des Zweiten Weltkrieges verlorengegan- te. Gemäß dem von Lazarus Goldschmidt, geschafft worden. Als Amerikaner und Rus- Arbeitsbereiche Pädagogische Psychologie gen waren und die ihre Nachfolgeinstitution, einem Berliner Orientalisten und Talmud- sen sich auf ihre zukünftigen Besatzungs- und Psychoanalyse die Universitätsbibliothek Johann Christian experten, im Jahr 1897 herausgegebenen zonen geeinigt hatten und es klar war, dass Tel: 798-23850 /-23726 Senckenberg (UB), Anfang 2011 wieder in Band bestand die Rüppell’sche Sammlung die beiden Depots dem sowjetisch besetzten www.psychologie.uni-frankfurt.de/bib/ Empfang nehmen konnte. Die Buchhand- in der Stadtbibliothek Frankfurt zu diesem Gebiet zugeschlagen werden würden, muss- index.html schriften, die zum schriftlichen Kulturerbe Zeitpunkt aus 23 Manuskripten. Diese waren ten die Bücherkisten schnellstmöglich wie- FB 09: Kunstbibliothek der Stadt Frankfurt zählen, waren auf einem so wertvoll, dass in jeden Buchdeckel ein der zurückverlegt werden. Offenbar fiel bei Tel: 798-24979; www.ub.uni-frankfurt.de/ Dachboden entdeckt worden, nachdem sie kleines Schildchen eingeklebt worden war, dem Transport eine Kiste, die unter anderem kunstbibliothek/kmbhome.html seit über 65 Jahren als verschollen galten. welches besagte, dass Bände „nur mit Er- sieben der abessinischen Handschriften ent- hielt, vom Lastwagen, brach auf und blieb Campus Westend In den wieder aufge- unbemerkt an einem Waldrand bei Coburg FB 01/02: Bibliothek Recht und Wirtschaft fundenen Büchern liegen. Dort fand sie ein Mann, der von Neu- (BRuW) befinden sich zum stadt nach Mitwitz unterwegs war und einige Tel: 798-34965 /-34968 Teil handschriftliche www.ub.uni-frankfurt.de/bruw/ Bände – eine der Rüppell’schen Handschrif- Inhaltsangaben und home.html ten und zwei alte Drucke – mitnahm. Eini- Beschreibungen aus ge Jahre später, nach den Wirren der Nach- der Feder Eduard FB 06 bis 08, 10: Bibliothekszentrum Abbildung: Universitätsarchiv Rüppells (links). Be- kriegszeit, gab er sie der Bibliothek zurück. Geisteswissenschaften (BzG) sonders prächtig ist Dabei gab er zu den Akten, dass zwei Tage Infotheke im Querbau 1: Tel: 798-32500 eine Darstellung des später, als er an dieselbe Stelle zurückkam, Infotheke im Querbau 6: Tel: 798-32653 www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/ biblischen Königs die Kiste mit den Büchern nicht mehr da war. David und des abessi- Die restlichen sechs von Rüppell aus Campus Riedberg nischen Kaisers Negus Nordafrika mitgebrachten Bände waren da- Hezkejas (unten) mit für immer verloren – so glaubte man zu- FB 11, 13 bis 15: Bibliothekszentrum Niederursel (BZNU) mindest. Doch Ende 1979 tauchte ein Mann Tel: 798-29105; www.ub.uni-frankfurt.de/ in der Landesbibliothek Coburg auf und bot bznu/bznuhome.html einen in abessinischer Schrift geschriebenen Band an. Nach sorgfältiger Prüfung stellte Campus Niederrad sich heraus, dass die Handschrift zum Be- FB 16: Medizinische Hauptbibliothek (MedHB) stand der sich nun „Stadt- und Universitäts- Tel: 6301-5058; www.ub.uni-frankfurt.de/ Dem Forschungsreisenden und Afrika- bibliothek“ nennenden Frankfurter Biblio- medhb/medhb.html forscher Eduard Rüppell (1794 bis 1884) ver- thek gehörte. Sie wurde anschließend von danken die Kulturinstitutionen Frankfurts Coburg zurückgegeben. Von den restlichen www.ub.uni-frankfurt.de und das Senckenberg Naturmuseum einen fünf Äthiopika aus der Sammlung Rüppell Gutteil ihrer Schätze. Rüppell, in Frank- fehlte jedoch weiter jede Spur. furt geborener Sohn eines Finanzrats und Dies änderte sich erst Ende 2010, als ein Bankiers, fasste im Alter von 21 Jahren den Ehepaar aus einem Ort ganz in der Nähe des Entschluss, sich im Dienste Senckenbergs Wasserschlosses Mitwitz auf dem Dachboden ganz der Naturforschung zu widmen. Auf des Elternhauses durch Zufall über zwei sehr Literatursuche leicht gemacht vier Expeditionen nach Afrika betätigte er alte Bücher stolperte, die in einer ihnen un- Informationsveranstaltungen in der sich als eifriger Sammler und sandte Dut- bekannten Schrift geschrieben waren. Auch Universitätsbibliothek zende Kisten mit Altertümern und Präpa- sie wandten sich an die Landesbibliothek raten aller Art in seine Vaterstadt zurück, Coburg, deren Direktorin in den Büchern Einführung in die Benutzung der UB darunter Papyri, Münzen, Korallen, Mine- laubniß [des] Hohen Senates und gegen eine nicht nur die Besitzstempel der Stadtbiblio- • Überblick über die Angebote der UB • Literatursuche im Katalog rale, Tierhäute, ausgestopfte Fische, Vögel Real-Caution von Tausend Gulden verliehen thek, sondern auch handschriftliche Ein- • Anmeldung und Bibliotheksausweis und getrocknete Pflanzen. Einen Teil seiner werden“ durften. Eine der Handschriften, ei- tragungen von Eduard Rüppell selbst ent- Sammlungen, besonders die zoologischen ne in der abessinischen Kaiserstadt Gondar deckte. Die beiden Handschriften – eine aus Überblick Elektronische Ressourcen und geologischen Objekte, schenkte er dem eigens für den europäischen Reisenden zu- dem Arabischen ins Äthiopische übersetzte Wie nutze ich … gerade erst gegründeten Senckenbergischen sammengestellte Landeschronik, hielt Gold- Weltchronik aus dem 13. Jahrhundert und • die Elektronische Zeitschriften- bibliothek Museum für Naturkunde. Die Antiquitäten schmidt gar für „das beste Geschichtswerk, ein Psalmenbuch – wurden der Restaurie- • Datenbanken und Handschriften, die er auf seinen Rei- das auf europäischen Bibliotheken vorhan- rungswerkstatt der Universitätsbibliothek • E-Books sen in Ägypten, Kordofan und Abessinien den ist“. übergeben, um Schmutz auf den Lederein- Wie kann ich die Ergebnisse speichern erworben hatte, gingen an die alte Frank- Dieses wertvolle Werk konnte auch über bänden zu entfernen und die beschädigten oder drucken? furter Stadtbibliothek. 1818/19 schenkte ihr den Zweiten Weltkrieg gerettet werden. An- Bindungen der ansonsten gut erhaltenen Nutzung von Datenbanken Rüppell Papyrusfragemente und altägyp- deren Teilen des Frankfurter Bibliotheksbe- Pergamenthandschriften wiederherzustel- • Wie recherchiere ich in einzelnen tische Erzstatuetten, die er in Kairo gekauft stands war allerdings nicht so viel Glück be- len. Anschließend konnten die Manuskripte Datenbanken meines Faches? hatte. Außerdem vermachte er der Biblio- schieden. Obwohl die wichtigsten Bestände, dorthin gebracht werden, wohin Rüppell sie thek abessinische Handschriften aus seinem darunter alle Handschriften und Inkunabeln, vor fast 180 Jahren gegeben hatte: in die Termine und Anmeldung: Nachlass. Es handelte sich dabei zumeist um mit Beginn des Luftkrieges rechtzeitig ins be- Handschriftensammlung der Frankfurter Information in der Eingangshalle der Bibel- und Psalmenhandschriften, teilweise schauliche oberfränkische Mitwitz ausgela- Universitätsbibliothek. Sie erhielten die neu- Universitätsbibliothek (Campus Bockenheim) reich bebildert, aber auch um Chroniken, gert worden waren und somit die Zerstörung en Handschriftensignaturen Ms. or. 133 und Tel: (069) 798-39205 /-39208 Gesetzestexte und Handschriften geistlicher der alten Stadtbibliothek am 20. Dezember 134 und sind in der Handschriftenabteilung [email protected] Lieder. Die Pergamentcodices sind in der 1943 und 29. Januar 1944 überdauerten, der UB wieder der Benutzung zugänglich www.ub.uni-frankfurt.de/benutzung/litera- altäthiopischen Sprache Ge’ez und in Amha- waren nach dem Krieg auch hier Verluste gemacht. Damit ist die Sammlung Rüppell tursuche.html risch verfasst und in altabessinischer Schrift zu beklagen. Weil der der Bibliothek zuge- der UB wieder vollständig. Sabine Schmall 31 UniBücher Nr. 5 I 21. Oktober 2011

as Mittelalter ist la- trägern auch an Entwicklungsinstitutionen ditionen zu finden sind. Immer wieder öffnet Basidien und Sporen, er- Dteinisch. Ganz? Na- und Vertreter der Zivilgesellschaft. er dabei durch seine Gespräche mit Einheimi- gänzen die ausgezeich- türlich nicht. Abgesehen Jürgen Runge ist Professor am Institut für Phy- schen den Blick für persönliche Schicksale und neten Farbaufnahmen. von den griechisch und sische Geographie der Goethe-Universität. politische Fragen. Ein Bestimmungsschlüs- arabisch bestimmten Tei- Dem „Anatolischen Tagebuch“ und dem „Ägä- sel bis zur Gattungsebe- len des mittelalterlichen Jürgen Runge & James Shikwati (Hg.) ischen Tagebuch“ folgen zwei Aufsätze über ne und zum Teil bis auf Euromediterraneums ist Geological Resources and Good den bei uns kaum bekannten großen (Mo- die Ebene der Art er- Governance in Sub-Saharan Africa ja das „lateinische Mittel- schee-)Architekten Mimar Sinan, den Bau- leichtert das Finden der Holistic Approaches to Transparency alter“ die Zeit, in der die and Sustainable Development in the meister Sultan Süleymans des Prächtigen im richtigen Gruppe. Ein Schriftlichkeitsgeschich- Extractive Sector 16. Jahrhundert, sowie über die Gestaltung umfassendes Literatur- te des Deutschen, Englischen, Französischen Verlag Routledge, England, 2011 und Herstellung anatolischer Kelims. verzeichnis sowie Listen der Gattungen und und vieler anderer europäischer Sprachen 292 Seiten, gebunden, circa 73 Euro Klaus Reichert ist emeritierter Professor für der Fachausdrücke helfen beim Einstieg in das ISBN 978-0-415-58267-4 (Hardbook) einsetzt. Andererseits blieb das Lateinische als Anglistik und Amerikanistik an der Goethe- faszinierende Reich der Pilze. ISBN 978-0-203-09329-0 (eBook) Schreibsprache doch bis mindestens ins 13. Universität. Das Buch konnte unter anderem durch die fi- Jahrhundert dominant. nanzielle Unterstützung der Vereinigung von Am Historischen Seminar der Goethe-Uni- Klaus Reichert Freunden und Förderern der Goethe-Univer- versität wird seit 2008 im Forschungsprojekt Türkische Tagebücher sität veröffentlicht werden. Reisen in ein unentdecktes Land „Politische Sprache im Mittelalter“ die Ent- m Vorfeld der Frankfurter Buchmesse 2008, Meike Piepenbring ist Professorin für Myko- S. Fischer Verlag 2011, 190 Seiten wicklung semantischer Zugänge zum Sprach- Ideren Gastland die Türkei war, reiste der gebunden, 22,95 Euro logie am Institut für Ökologie, Evolution und handeln der Akteure, Theologen, Notare und Literaturwissenschaftler und Autor Klaus Rei- ISBN 978-3-10-062949-4 Diversität der Goethe-Universität. Chronisten im mittelalterlichen Lateineuropa chert in dieses Land, um es von innen zu erkun- erforscht. Die etablierten Methoden der His- den – zunächst in Anatolien, dann in Istanbul Meike Piepenbring & Gaston Guzmán torischen Semantik treffen hier auf eine dop- und schließlich an der ägäischen Küste. Seine Los Hongos de Panama Introducción a la identificación pelte Hürde: In dieser „semi-oralen“ Welt war Aufzeichnungen im Ta- de los macroscópicos der Stellenwert des Geschriebenen ein ganz gebuchstil, ursprünglich eit vielen Jahren reist Meike Piepenbring, Mexiko 2011, 372 Seiten anderer als in der Moderne, und geschrieben konzipiert für ein Inter- SProfessorin am Fachbereich Biowissen- gebunden, 56 Euro wurde meist in einem streng formalisierten net-Tagebuch-Projekt schaften der Goethe-Universität, regelmäßig Schrift-Soziolekt – eben Latein. des Goethe-Instituts und für Forschung und Lehre nach Panama an Das Buch kann über [email protected] und die Wie kann Sprache als Gegenstand histo- der Arbeitsgemeinschaft die Universidad Autónoma de Chiriquí (UN- Buchhandlung Koeltz Scientific Books, rischer Forschung gewonnen, wie die dop- der Literaturhäuser, be- ACHI), eine Partneruniversität der Universität Königstein, Tel: (06174) 93720 bezogen werden. pelte Distanz zwischen lateinischen Schrift- richten von einer auf- Frankfurt. Bei ihrer dortigen Arbeit zu Pilzen quellen und Sprachpraxis der laikalen Eliten regenden Reise zu den in Panama stellte sie fest, dass es für diese überbrückt werden? Bisherige methodische Wurzeln der abend- und keine Bestimmungsliteratur gibt. Zahlreiche Ergebnisse stellt Jan Rüdiger, der Leiter des morgenländischen Kultur und zugleich in die Artikel und Einzelmonografien zu tropischen Forschungsprojekts, in seinem Band vor. Er politische Gegenwart der Türkei in all ihrer Pilzen liegen zwar vor; für eine Bestimmung ie schon Aristo- diskutiert die notwendigen Adaptationen der Zerrissenheit zwischen Laizismus, Religiosität der Artenvielfalt sind sie jedoch nicht geeignet. Wteles wusste, sind Methoden, untersucht Beispieltexte und for- und Vielvölkerschaft. Piepenbrings nun in Mexiko erschienenes Tugenden heikle Ba- muliert vier Thesen zu den Eigenarten verna- Reichert begibt sich auf seiner Route gemein- Buch dient als Bestimmungswerk für Studie- lancen, die oft nur mit kulärer politischer Sprache im Mittelalter vor sam mit zwei Übersetzerinnen zu christlichen, rende der Mykologie und andere Pilzliebhaber Mühe gehalten werden der „Latinisierung“ der Volkssprachen ab dem jüdischen und muslimischen heiligen Stätten im gesamten spanischsprachigen Raum Mit- können. Aber auch mit 14. Jahrhundert. und in Gegenden, in denen griechische, ost- tel- und Südamerikas. Die mikroskopischen den Lastern verhält es Jan Rüdiger ist Privatdozent am Historischen römische, arabische und zahllose andere Tra- Zeichnungen der Strukturen, unter anderem sich nicht anders. Sie Seminar der Goethe-Universität. tragen Energien in sich, die immer einmal wieder Jan Rüdiger zum Guten ausschlagen können. Mit dieser Di- Did Charlemagne know agnose macht Martin Seel auf eine erhellende Carolingian kingship theory? und unterhaltende Weise ernst. Die vielen Tu- Verlag des Stockholmer Zentrums Axel Honneth für Mittelalterstudien 2011 genden und ihre labile Einheit, so führt er vor, broschiert, ca. 5 Euro Das Recht der Freiheit haben den Sinn, das eigene Glück im Auge zu ISBN 978-91-88568-51-9 behalten, ohne das Wohl der anderen aus dem Die Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den am intensivsten bestellten Feldern der Blick zu verlieren. zeitgenössischen Philosophie. Allerdings haben die meisten Gerechtigkeitstheorien ihr Seel lässt in seiner philosophischen Revue hohes Begründungsniveau nur um den Preis eines schweren Defizits erreicht, denn 111 Tugenden und Laster in kurzen Skizzen er Reichtum Afrikas mit ihrer Fixierung auf rein normative, abstrakte Prinzipien geraten sie in beträcht- auftreten und legt amüsant und kunstvoll die Dan Bodenschätzen liche Distanz zu jener Sphäre, die ihr „Anwendungsbereich“ ist: der gesellschaftlichen Verästelungen menschlicher Sitten und Un- wird seit einigen Jah- Wirklichkeit. sitten frei. Wie leiten und verleiten sie uns ren als wirtschaftliches Der Sozialphilosoph Axel Honneth schlägt einen anderen Weg ein und gewinnt die heute im Handeln? Das Spektrum reicht von Leicht- Potential und Entwick- maßgeblichen Kriterien sozialer Gerechtigkeit direkt aus jenen normativen Ansprüchen, sinn über Selbstmitleid und Freundschaft bis lungsmotor für den Kon- die sich innerhalb der westlichen, liberaldemokratischen Gesellschaften herausgebildet zu Gelassenheit – insgesamt werden 555 cha- tinent erkannt. Beson- haben. Zusammen machen sie das aus, was er „demokratische Sittlichkeit“ nennt: ein raktergebundene Eigenschaften von Personen ders Zentralafrika und System nicht nur rechtlich verankerter, sondern auch institutionell eingespielter Hand- berührt. Ihre Anordnung folgt einer weitge- das Kongobecken gehö- lungsnormen, die moralische Legitimität besitzen. hend assoziativen Ordnung. Einer Regel folgt ren zu den ressourcen- Zur Begründung dieses weitreichenden Unterfangens weist Honneth zunächst nach, die Vorstellung aber doch: Jede vermeintliche reichsten Gebieten. Aufgrund von Korruption, dass alle wesentlichen Handlungssphären westlicher Gesellschaften ein Merkmal teilen: Tugend und fast jede vermeintliche Untugend schlechter Regierungsführung und inner- und Sie haben den Anspruch, einen jeweils besonderen Aspekt von individueller Freiheit wird so lange vorgeführt, bis ihre Zweideutig- zwischenstaatlichen Konflikten haben diese zu verwirklichen. Im Geiste von Hegels Rechtsphilosophie und unter anerkennungs- keit sichtbar wird. In einem abschließenden Länder jedoch bislang kaum nennenswerte theoretischen Vorzeichen zeigt das zentrale Kapitel, wie „Programmheft“ zur Revue gibt Seel in zuge- Entwicklungsimpulse aus ihrem Rohstoff- in konkreten gesellschaftlichen Bereichen – in persön- spitzter Form alte und neue Antworten auf reichtum ziehen können und zählen nach wie lichen Beziehungen, im marktvermittelten Wirtschafts- klassische Fragen der Ethik und Moraltheorie. vor zu den ärmsten Ländern der Welt. handeln und in der politischen Öffentlichkeit – die Martin Seel ist Professor am Institut für Philo- Die über zwanzig Autoren des Sammelbandes Prinzipien individueller Freiheit generiert werden, die sophie der Goethe-Universität. beschäftigen sich mit der Frage, wie gute Re- die Richtschnur für Gerechtigkeit bilden. Das Ziel des gierungsführung („Good Governance“) und Buches ist ein höchst anspruchsvolles: die Gerechtig- Martin Seel mehr Transparenz im Rohstoffsektor zur wirt- keitstheorie als Gesellschaftsanalyse neu zu begründen. 111 Tugenden, 111 Laster Eine philosophische Revue schaftlichen und gesellschaftlichen Entwick- Axel Honneth ist Professor am Institut für Philosophie S. Fischer Verlag 2011, 285 Seiten lung Afrikas beitragen können. Am Beispiel der Goethe-Universität und geschäftsführender Direk- gebunden, 18,95 Euro zahlreicher Staaten in Sub-Sahara-Afrika tor des Instituts für Sozialforschung. ISBN 978-3-10-071011-6 und internationaler Transparenz-Standards Axel Honneth wie der „Extractive Industries Transparency Das Recht der Freiheit Initiative“ und dem „Kimberley Certification Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit Scheme“ diskutieren sie einen holistischen Suhrkamp Verlag 2011, 628 Seiten und interdisziplinären Ansatz. Das Buch rich- gebunden, 34,90 Euro tet sich neben Geowissenschaftlern, Volkswir- ISBN 978-3-518-58562-7 ten, Juristen und politischen Entscheidungs- 32 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniFreunde

Artenvielfalt in der Mongolei

Nachwuchs-Biologen reisten zur Summer School / ein Reisebericht Foto: Lecher

nsere Reise in die Mongolei begann am ken durchgeführt, um die Fitness der Bäume im IMH die ersten Ergebnisse der Summer U14. Juli, Donnerstag früh, mit der Zug- am ausgewählten Standort zu überprüfen. School vorgestellt wurden. Am Samstag, fahrt nach Berlin, von wo wir mit der mon- Sobald es abends dunkel wurde, wurde eine den 23. Juli, wurde ein Ausflug zur Molsog- golischen Airline MIAT direkt nach Ulaan- Apparatur zum Nachtfalterfang aufgebaut. Flugsanddüne und zum Hustai-Nationalpark baatar flogen. Ulaanbaatar ist die Hauptstadt Dabei wurden die Tiere durch blaues Licht unternommen. Auch hier wurden Vegeta- der Mongolei und liegt im Nordwesten des angelockt und konnten so entweder sofort tionsaufnahmen und entomologische Un- Landes. Da wir um 6.45 Uhr landeten und oder im Nachhinein bestimmt werden. Auch tersuchungen durchgeführt. Im Hustai-Na- uns die Sonne am strahlend blauen Himmel tagsüber wurde entomologisch gearbeitet, tionalpark leben die Przewalski-Pferde, die empfing, nutzen wir den Tag für Sightseeing denn über die Artenverteilung der Indikator- einzige Unterart des Wildpferds, die in ihrer und den Abend für ein erstes Treffen mit un- gruppe Schmetterlinge können Rückschlüs- Wildform bis heute überlebt hat, und es war seren Kooperationspartnern der Gesellschaft se auf die Vegetationsvielfalt in einem Gebiet etwas wirklich Besonderes, diese freileben- für Internationale Zusammenarbeit und des gezogen werden. den Tiere in ihrem natürlichen Habitat zu Institute of Meteorology and beobachten. „Es bedeutet mir viel, zu wissen, Hydrology (IMH). Der nächste Tag wurde für die Fahrt in dass auch meine eigene Mitglied- Am nächsten Morgen ging es die zweite Forschungsstation im West-Khen- Foto: Privat schaft dazu beiträgt, das uner- 180 Kilometer in Richtung tii-Gebirge genutzt. Auch diese Reise dau- Nord-Osten, in das Khen- erte über zehn Stunden. Die „Khonin Nuga müdliche Engagement der Freun- tii-Gebirge und die dort ge- Ecological Research Station“ wurde von der de und Förderer zugunsten der legene Forschungsstation Universität Göttingen aufgebaut und bietet Wissenschaft zu unterstützen. Xongon. Diese liegt nahe der Studierenden und Promovenden aus vielen Besonders in Zeiten der schnellen Stadt Mungunmorit direkt Ländern die Möglichkeit, ökologische For- Entwicklungen und des Strebens am Fluss Herlen im Grenz- schungsarbeiten durchzuführen. So waren nach Qualität sind die Freunde gebiet des Khentii-National- dort zur Zeit unseres Besuchs auch Studie- und Förderer für Studierende und parks auf etwa 1.000 Metern rende aus Russland, den USA, der Mongolei Bürger eine wichtige Institution über dem Meeresspiegel. und Göttingen untergebracht. Das bunte Ge- und für die Universität ein zuver- Nach neun Stunden Fahrt misch von Kulturen und Sprachen machte lässiger Begleiter.“ hatten wir das Ziel erreicht das Zusammenleben interessant und ange- und durften im Camp unsere nehm, und die Studenten konnten an den Prof. Roser Valentì, Professorin für Sechs Mitarbeiter des Botanikers Prof. Wolfgang Brügge- Theoretische Physik und Jurten beziehen. Die Station mann zog es im Sommer 2011 in die Mongolei unterschiedlichsten Forschungsprojekten Vizepräsidentin der Goethe-Universität liegt in einem Flussauwald teilhaben. So wurden neben Vegetationsauf- nahe an bewaldeten Gebirgszügen und bietet Das Zusammenleben mit Wissenschaft- nahmen auch ornithologische Führungen hervorragende Möglichkeiten, ökologische lern und Studenten des IMH im Camp war angeboten, limnologische Untersuchungen Untersuchungen durchzuführen. In den toll, denn abends saßen wir oft zusammen durchgeführt und Wanderungen unternom- nächsten Tagen lernten wir die Umgebung und es wurde gesungen, eine mongolische men. Und was wäre ein Aufenthalt in der kennen und führten Vegetationsaufnahmen Variante von Volleyball gespielt oder gerun- Mongolei, ohne wenigstens einmal zu reiten. an unterschiedlichen Standorten durch, um gen. So lernten wir in den Nächten viel von Das Leben aus und mit dem Fluss und der einen Überblick über die Artenvielfalt zu er- der mongolischen Kultur und ihren Traditi- Natur war für alle eine sehr wertvolle Er- halten. Dabei wurde darauf geachtet, dass onen kennen und schlossen neue Freund- fahrung und es fiel schwer, nach sechs Tagen mit Hilfe der „Vegetationsaufnahme“ Habi- schaften. Abschied von der Station zu nehmen und die tate von der Feuchtwiese bis zur trockenen Nach fünf Tagen in Mungunmorit ging Rückreise nach Frankfurt anzutreten. Am Bergsteppe untersucht wurden. Weiterhin es dann zurück nach Ulaanbaatar, wo den 31. Juli endete die Summer School. Freunde Aktuell wurden physiologische Messungen an Bir- Kooperationspartnern in einem Seminar Tanja Zimmermann Per E-Mail informieren wir unsere Mitglieder schnell und aktuell über interessante Veranstal- tungen an der Universität. Schöner Nebenef- fekt: Es entstehen dabei keine Portokosten. Wenn Sie noch keine E-Mail-Einladung von uns erhalten haben, teilen Sie uns Ihre E-Mail- Von Südostasien bis Helsinki Adresse bitte mit: [email protected] Freunde Termine Gefördertes in Kürze Donnerstag, 27. Oktober 2011, 17 Uhr Mitgliederversammlung Campus Westend, Casino Die Freunde der Universität unterstützten dies Association (ISA) in Montréal (Kanada). Lernende wechselseitig aufeinander bezie- Renate von Metzler-Saal (Raum 1.801) auch dieses Jahr zahlreiche Projekte, nicht Die Konferenz ist ein Treffpunkt für Politik- hen. Im Rahmen des Projekts folgte Dinkel- Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main nur von Studierenden. Einige davon seien wissenschaftler aus aller Welt, die sich mit aker, dank der Freunde, einer Einladung für Freunde Kontakt nachfolgend in Kürze vorgestellt. den Internationalen Beziehungen beschäf- einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt Geschäftsführung tigen. Reichwein war Co-Organisator eines an der University of California, Los Angeles. Alexander Trog / Petra Rösener rof. Arndt Graf veranstaltete zu Ehren Workshops und konnte eine der wichtigsten Linguisten, Anthropologen, Soziologen und [email protected] Pvon Prof. Ernst Ulrich Kratz das inter- Theorien des Fachs, den Realismus, mit Erziehungswissenschaftler arbeiten dort bei Tel: (069) 910-47801, Fax: (069) 910-48700 nationale Seminar „Merantau. Imagining Kollegen aus Kanada, den USA, Dänemark, der videogestützten Erforschung von Inter- Kontaktstelle in der Universität Migration in the Malay World“. Anfang der Norwegen und der Türkei diskutieren. Mit aktionen eng zusammen. Zu den exzellenten Caroline Mattingley-Scott 1970er Jahre wurde Kratz in Frankfurt in der Entstehungsgeschichte dieser Theorie Forschungsbedingungen in Los Angeles trägt Leiterin Fundraising Südostasienwissenschaften promoviert. Er befasste er sich bereits in seiner Dissertati- auch die regelmäßige Präsenz von Gastwis- [email protected] lebte und arbeitete daraufhin mehrere Jah- on. Auf der Konferenz traf er viele Kollegen, senschaftlern, insbesondere aus Europa, Tel: (069) 798-22471 re in Jakarta, es folgte in London eine Lauf- mit denen er den wissenschaftlichen Diskurs Asien und Südamerika bei. Lucia Lentes bahn an der School of Oriental and African über Internationale Beziehungen auch im Markus Schäfermeyer, wissenschaft- Alumni und Fundraising Studies vom Lecturer bis zum Professor. Seit nächsten Jahr fortzuführen plant. licher Mitarbeiter und Doktorand an der Pro- [email protected] 2010 unterrichtet er als Senior Fellow an Dr. Jörg Dinkelaker, wissenschaftlicher fessur für Information Systems Engineering, Tel: (069) 798-22756 seiner Alma Mater in Frankfurt. Kratz wird Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- konnte an der 19th European Conference on Beate Braungart international sehr geschätzt, weshalb hohe wissenschaften, ist Mitwirkender am For- Information Systems in Helsinki teilnehmen. Förderanträge Vertreter sowohl der Exzellenzuniversität in schungsprojekt „Bild und Wort. Erziehungs- Sie ist eine der führenden Konferenzen auf [email protected] Malaysia als auch der Universität in Brunei wissenschaftliche Videographie. Kurs- und dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, die Tel: (069) 798-28047 zu den Mitveranstaltern des Seminars ge- Interaktionsforschung“. Dieses erforscht das Annahmequote für Vorträge und Poster lag hörten. Insgesamt nahmen über 70 Süd- Geschehen in Veranstaltungen der Erwach- in diesem Jahr bei 31 Prozent. Schäfermeyer Freunde Anschrift ostasienwissenschaftler aus zehn Nationen senenbildung und arbeitet in größerem Um- reichte einen Beitrag ein, der Zwischener- Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität an dem Seminar teil. fang mit Videoaufnahmen. Gefragt wird nach gebnisse seiner Promotion veranschaulichte, Postfach 11 19 32 Alexander Reichwein reiste zur 52nd den Kommunikationsformen und Interakti- und prompt mit der begehrten Einladung 60054 Frankfurt am Main Annual Convention of the International Stu- onsdynamiken, in denen sich Lehrende und belohnt wurde. na Fax: (069) 798-28530 33 UniAlumni Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Alumni im Portrait Fragen an Volker Stein

olker Stein (61) ist seit Giroverbandes zur Vorbe- Welches Ereignis Ihrer Studienzeit ist Ih- lehrer beziehungsweise Studierende mit- VJuni 2011 Dezernent reitung der Kooperation der nen in besonderer Erinnerung geblieben? bringen? für Infrastruktur der Stadt Sparkassenorganisationen Die fast familiäre Atmosphäre im neu ge- Begeistern, überzeugt sein von dem, was Frankfurt am Main und von Hessen und Thüringen bauten Sportinstitut. man vermittelt. gegenwärtig der einzige (Staatsvertrag). FDP-Politiker in einer Spit- An der Goethe-Uni- Was war Ihre liebste Freizeitbeschäfti- Was würden Sie heutigen Studierenden zenposition der Frankfur- Foto: Stadt Frankfurt am Main versität studierte der Vater gung während des Studiums? raten, um beruflich erfolgreich zu sein? ter Stadtregierung. Bereits zweier Söhne von 1972 bis Sportliche Aktivitäten im Rahmen des Soziale Beziehungen in der Studienzeit seit 2007 bekleidet er das 1976 Rechtswissenschaft Zentrums für Hochschulsport. pflegen. Studium ist nicht alles. Amt eines hauptamtlichen sowie Sport und Evange- Frankfurter Stadtrats, von lische Theologie für das Wo trafen Sie sich mit Ihren Kommilito- Wie sieht für Sie die Universität der Zu- 2007 bis 2011 wirkte Stein Lehramt an Haupt- und nInnen außerhalb der Universitäts-Veran- kunft aus? in der Mainmetropole als Realschulen. Nach Staats- staltungen? Der Campus Westend zeigt die Richtung an. Dezernent für Ordnung, Si- examina und Referendari- Dr. Flotte, Café Bauer. cherheit und Brandschutz. at unterrichtete er von 1979 Wenn Sie einen anderen Beruf gewählt Wichtige Stationen seiner bis 1988 an der Frankfur- Wo wohnten Sie während Ihres Studi- hätten – wofür hätten Sie sich entschie- politischen Laufbahn wa- ter Paul-Hindemith-Schule. ums? Wenn es eine WG war – mit wem den? ren weiterhin die Übernahme des stellver- Zwischen 1996 und 2002 war er als Oberstleut- lebten Sie zusammen? Soldat. tretenden Kreisvorsitzes der Frankfurter FDP, nant der Bundeswehr am IFOR- bzw. SFOR- Zuhause bei den Eltern. den er seit 2002 innehat, der FDP-Fraktions- Einsatz im ehemaligen Jugoslawien beteiligt. Wie lautet heute Ihr Wahlspruch oder vorsitz in der Frankfurter Stadtverordneten- Was war Ihr wichtigster akademischer Arbeitsmotto? versammlung (2001 bis 2007) sowie seine oder beruflicher Erfolg? Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit! Tätigkeiten als Beauftragter der Hessischen Welche Bedeutung hatte Ihre Studienzeit Wahl zum Stadtrat meiner Heimatstadt Landesregierung zum Aufbau der Landesver- für Sie aus heutiger Sicht? Frankfurt am Main. waltung in Thüringen (1990/1991) und als Es war der Start in eine im Rückblick er- Die Fragen stellten Lucia Lentes & Beauftragter des Hessischen Sparkassen- und folgreiche berufliche Karriere. Welche Eigenschaften sollten Hochschul- Stephan M. Hübner

Fortsetzung von Seite 11 auf die Fahnen geschrieben hat. Dieser von zugelassenen neuen Medikamenten immer ist er ‚tot‘. Niemand schaut dann noch genau langer Hand geplante Schritt wird durch den weiter auseinander.“ Genau hier soll die mit hin, was eigentlich passiert ist. Aber genau das schungszentrum Frankfurt“ (LiFF) aus der neuen LOEWE-Schwerpunkt „Anwendungs- LOEWE-Mitteln finanzierte neue Fraunhofer- ist doch das eigentlich Interessante. Warum hat ersten Förderstaffel, geleitet von Prof. Gerd orientierte Arzneimittelforschung“ ermöglicht, Projektgruppe ansetzen. Beginnend mit 15 der Wirkstoff diese oder jene Wirkungen oder Geißlinger vom Institut für Klinische Phar- der bis 2014 insgesamt 7,9 Millionen Euro – Wissenschaftlern werden unter anderem Nebenwirkungen? Was kann man daraus ler- makologie der Goethe-Universität. Es konn- 4,5 Millionen Euro als Projektmittel und 3,4 neue niedermolekulare Wirkstoffe („small nen? Wir nehmen eine solche Substanz, gehen te auf eine weitere Förderung aus dem hes- Millionen für Grundausstattung – an LOEWE- molecules“) erforscht. Die heißen so, weil sie in der Wertschöpfungskette ein paar Schritte sischen LOEWE-Programm verzichten, da der Mitteln erhält. Das Geld wird zur Gründung im Vergleich zu biologischen Molekülen wie zurück – und setzen beispielweise wieder in der Schwerpunkt sich auf dem besten Weg zu einer Frankfurter Fraunhofer-Projektgruppe etwa Hormonen oder gar Antikörpern eher präklinischen Forschung an, um das aufgetre- einer Anschlussfinanzierung als Sonderfor- verwendet, deren Mutterinstitut das Aachener klein sind. Als Hauptindikationen hat man sich tene Problem zu lösen.“ Als weiteren Vorteil schungsbereich der bundesweiten Deutschen Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und die Bereiche Entzündung und Schmerz vorge- der universitären Arzneimittelforschung im Forschungsgemeinschaft (DFG) befindet. Die Rahmen der Fraunhofer-Projektgruppe nennt neuen LOEWE-Projekte stellt der UniReport Geißlinger die Nähe zur klinischen Forschung. in dieser und den kommenden Ausgaben vor. „Hier an der Universität arbeiten wir täglich mit den Klinikern Tür an Tür – das ermöglicht Der Fraunhofer- Der neue LOEWE-Schwerpunkt „Anwen- eine Form der Zusammenarbeit, die in der In- Projektgruppe des dungsorientierte Arzneimittelforschung“ dustrie gar nicht möglich ist.“ neuen LOEWE- Arzneimittelforschung ist langwierig, teuer Der neue LOEWE-Schwerpunkt will also

Abbildung: Goethe-Universität Schwerpunkts und immer seltener von Erfolg gekrönt. Bis „Anwendungs- nicht mehr, aber auch nicht weniger, als in Patienten ein neues Medikament in den Apo- orientierte Arznei- Kooperation mit dem Fh-IME Aachen und theken bekommen, dauert es oft zehn bis 15 mittelforschung“ der Industrie geeignete Modelle entwickeln, Jahre und verschlingt immense Kosten. Da ist baut eine Brücke um möglichst früh Aussagen über Wirksam- es nur folgerichtig, dass Arzneimittelforscher zu innovativen keit und Sicherheit von Arzneistoffen treffen dem Grundsatz folgen: „If you fail, fail early!“ Arzneimitteln zu können und damit Fehlentwicklungen so- Early, also im Bereich der präklinischen For- wie unerwünschte Nebenwirkungen schon schung, setzen die Frankfurter Arzneimittel- vor Beginn kostenintensiver klinischer Pha- forscher der Goethe-Universität an – damit ein sen zu erkennen. Darüber hinaus sollen auch Wirkstoff auf seinem Weg zum Medikament Angewandte Ökologie (Fh-IME, Direktor Prof. nommen. Einige der neu für die Fraunhofer- eigene, zum Teil bereits patentierte univer- entweder früh ausgemustert wird oder seinen Rainer Fischer) ist. Ziel ist es, die Projektgruppe Gruppe angeworbenen Wissenschaftler brin- sitäre Forschungsideen weiter entwickelt Weg erfolgreich fortsetzen kann. nach drei Jahren in ein LOEWE-Zentrum und gen eine langjährige Industrieerfahrung mit, werden. „Geplant sind fünf Forschungspro- „An der Universität gibt es viele exzel- schließlich in ein eigenständiges Fraunhofer- andere arbeiten seit langem im Bereich der jekte, in denen es unter anderem darum lente Ideen, die unter Umständen zu innova- Institut für anwendungsorientierte Arznei- pharmazeutisch-chemischen Grundlagenfor- geht, ein nebenwirkungsarmes schmerz- tiven Medikamenten weiterentwickelt werden mittelforschung zu überführen und so Hessen schung auf dem Riedberg und wieder andere und entzündungshemmendes Medikament könnten“, erläutert Prof. Gerd Geißlinger, Di- eine Vorreiter-Rolle als „Apotheke Europas“ sind in der Klinik beheimatet. Über ein innova- zu entwickeln. Und nicht zuletzt werden rektor des Instituts für Klinische Pharmakolo- zu sichern. tives praxisorientiertes Graduiertenprogramm wir genau hinschauen, ob bekannte Arznei- gie. „Mit unserem Zentrum für Arzneimittelfor- „Die Umsetzung relevanter universitärer sollen zudem weitere 22 Doktoranden und mittel auch für neue Anwendungen, also schung, -entwicklung und -sicherheit (ZAFES) Forschungsergebnisse in die klinische Anwen- Doktorandinnen in das Projekt eingebunden ‚repurposing‘, geeignet sind“, schließt Geiß- schlagen wir seit zehn Jahren eine Brücke zwi- dung funktioniert bisher in Deutschland nicht werden. „Manchmal werde ich gefragt ‚Wa- linger seinen positiven Blick in die Zukunft. schen Wissenschaft und Wirtschaft.“ Zuerst oder nicht ausreichend“, beurteilt Geißlinger, rum glauben Sie erfolgreicher sein zu können Anne Hardy, Ulrike Jaspers & Beate Meichsner ging es darum, die beiden Partner an einen der Sprecher der neuen Projektgruppe ist, die als die pharmazeutische Industrie?‘“, erzählt Informationen: Tisch zu bringen. Der nächste Schritt war die gegenwärtige Situation. Im Gegensatz zu ame- der Arzt und Pharmazeut selbstkritisch. Seine Mareike Schmitt, Forschungsreferentin Bildung akademischer interdisziplinärer Netz- rikanischen Universitäten hätten deutsche Antwort auf eine derartige Frage ist eindeutig: Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-25194 werke. Jetzt geht die Universität folgerichtig Hochschulen in den vergangenen zehn Jahren „Wir sind nicht klüger als die Kollegen in der [email protected] einen Schritt weiter – hin zu einer Forschungs- de facto keine Rolle bei der Entdeckung in- Pharmaindustrie – wir machen es nur anders. Prof. Gerd Geißlinger, Institut für Klinische Pharmakologie/ZAFES, Campus Niederrad kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft, novativer Arzneimittel gespielt. „Zudem klafft Wenn zum Beispiel in der Industrie ein Wirk- Tel: (069) 6301-7619 die sich die anwendungsorientierte Forschung die Schere zwischen Forschungskosten und stoff in der klinischen Prüfung scheitert, dann [email protected] 34 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniMenschen

Neu berufen Neu berufen Neu berufen Christine Ott Sighard Neckel Vinzenz Hediger

eit Oktober ist Christine Ott Professorin für Italienische um Oktober wurde Sighard Neckel als Professor für So- eit dem Sommersemester ist Vinzenz Hediger Professor Sund Französische Literaturwissenschaft. Nach ihrer Zziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit an Sfür Filmwissenschaft an der Goethe-Universität. Er wurde Schulzeit in Deutschland und Italien studierte Ott Roma- den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe- 1999 an der Universität Zürich mit einer Arbeit zum amerika- nistik und Germanistik in Eichstätt und Saint-Étienne. Als Universität berufen. Er war zuvor Professor für Allgemeine nischen Kinotrailer promoviert und war bis 2004 Postdokto- wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie an den Universitäten Soziologie an der Universität Wien und hatte bereits Profes- rand am dortigen Seminar für Filmwissenschaft. 2004 erfolgte Eichstätt, Heidelberg und Marburg tätig; 2002 wurde sie suren an den Universitäten Siegen, Wuppertal und Gießen die Berufung auf den neu geschaffenen Krupp-Stiftungslehr- mit einer Arbeit über immanente Poetik und Sprachrefle- inne. Neckels wissenschaftlicher Werdegang vollzog sich ins- stuhl für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer For- xion in der Lyrik des italienischen Nobelpreisträgers Euge- besondere an der Freien Universität Berlin, wo er promoviert men an der Ruhr-Universität Bochum, den er bis zu seinem nio Montale promoviert. Während wurde und seine Habilitation ab- Wechsel nach Frankfurt innehielt. eines Forschungsjahres in Paris, legte. Mit Frankfurt ist er bereits seit Hedigers Forschungsschwer- gefördert durch ein Stipendium der vielen Jahren verbunden: Seit dem punkte liegen im Bereich der Film- Foto: privat Foto: privat

Deutschen Forschungsgemeinschaft Foto: Peroutka Jahr 2000 gehört er dem Kollegium philosophie, der Geschichte der (DFG), arbeitete sie an ihrem Habi- des Instituts für Sozialforschung Film- und Medientheorie und in der litationsprojekt, das sich mit Biblio- an. Seine Forschungen beschäf- Erforschung nicht-kanonischer Film- phagie und Gastronomie beschäftigt tigen sich mit den symbolischen formate, vom Wissenschaftsfilm über und Autoren wie Rousseau, Flau- Ordnungen sozialer Ungleichheit, den Industriefilm bis zum Lehrfilm. bert und Proust zu Wort kommen der Emotionssoziologie und der Zur Geschichte der Filmtheorie ver- lässt. Diese Arbeit erschien 2011 un- soziologischen Analyse wirtschaft- folgt er ein derzeit auf rund fünfzehn ter dem Titel „Feinschmecker und lichen Handelns und ökonomischer Bände angelegtes Editionsprojekt mit Bücherfresser. Esskultur und literarische Einverleibung als Prozesse. Zur Soziologie des Finanzwesens hat Neckel im dem Titel „Film Theory in Media History“. Nicht-kanonische Mythen der Moderne“ im Fink Verlag. vergangenen Jahr die Untersuchung „Strukturierte Verant- Filme erforscht er mit seinen Mitarbeitern unter dem Titel Kurz nach der Habilitation kam 2009 ihre Tochter zur Welt. wortungslosigkeit. Bericht aus der Bankenwelt“ publiziert, einer „Praxeologie der marginalen Formen“ im Rahmen ei- Noch im gleichen Jahr nahm Ott ein Forschungsstipendium die weitverbreit Aufmerksamkeit fand. Gemeinsam mit Prof. ner Methodentriangulation, die filmästhetische und film- (Lauro de Bosis Postdoctoral Research Fellowship) an der Claudia Honegger und Dr. Chantal Magnin erforschte er in historische Untersuchungsansätze mit Modellen der Wissen- Universität Harvard in den USA wahr. Die dort begonnene Frankfurt, Zürich, Wien und London, wie Banker auf die schaftsforschung, der Soziologie und der Wirtschaftswissen- Beschäftigung mit metaästhetischen Mythen und Theoremen Finanzkrise von 2008 reagierten. Die im Suhrkamp Verlag schaft verbindet. Ein weiteres Forschungsinteresse gilt den in der Wort- und Bildkunst des Barock stellt weiterhin ei- erschienene Studie wurde 2010 von Süddeutscher Zeitung, kulturellen Aspekten der Innovation. Sie werden in dem von nen wichtigen Forschungsschwerpunkt dar. Otts Interesse Börsenblatt, Buchjournal und Norddeutschem Rundfunk ihm geleiteten Promotionskolleg „Die Produktivität von Kul- gilt außerdem der modernen Lyrik sowie den Beziehungen zum „Sachbuch des Monats September“ gewählt. Neckel, tur“ in interdisziplinärer Perspektive untersucht. zwischen Esskultur und individueller oder nationaler Identität der derzeit als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesell- Hediger war Gründungsmitglied und von 2006 bis Juni – ein in Bezug auf den italienischen, aber auch auf den franzö- schaft für Soziologie (DGS) auch Leitungsaufgaben in der 2011 Vorstandsmitglied des europäischen Forschungsnetz- sischen „Gastromythos“ äußerst ergiebiges Thema. In Frank- soziologischen Profession wahrnimmt, plant, seine künf- werks „NECS – European Network for Cinema and Media Stu- furt möchte Ott insbesondere mit der Deutsch-Italienischen tigen Forschungen auf den „Bankenplatz“ Frankfurt aus- dies“. Noch bis Oktober 2011 amtiert er als Erster Vorsitzender Vereinigung eng zusammenarbeiten. Für das kommende zurichten. Das Milieu der Führungskräfte bei Banken und der deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft. In dieser Wintersemester sind mehrere öffentliche Veranstaltungen zu Finanzorganisationen soll einer der Schwerpunkte seiner Funktion war er Gründungsherausgeber der „Zeitschrift für Dantes „Göttlicher Komödie“ geplant. UR soziologischen Feldstudien sein. UR Medienwissenschaft“. UR

Neu berufen Neu berufen Neu berufen Matthias Ludwig Markus Gangl Ulrich Mehlem

atthias Ludwig ist seit März 2011 Professor für Didaktik eit Januar ist Markus Gangl Professor für Soziologie eit April ist Ulrich Mehlem Professor für Grundschulpä- Mder Mathematik an der Goethe-Universität. Smit dem Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpo- Sdagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Literalität Als Ludwig 1986 sein Abitur in Schweinfurt ablegte und in litik am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Seine und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit an der Goethe- seiner Facharbeit außerordentlich geschickt die Kugelgeome- Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Ana- Universität. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören der Erwerb trie darstellte, war bereits absehbar, dass er sich einmal der lyse von Erwerbs- und Einkommensverläufen mittels so- des Deutschen als Schriftsprache durch Schülerinnen und Wissenschaft vom Lehren und Lernen widmen würde. Nach zialwissenschaftlicher Befragungsdaten sowie mithilfe von Schüler mit Migrationshintergrund, Sprachförderung im Ele- dem Studium der Mathematik, Physik und Erziehungswis- Daten der amtlichen Statistik, der Methodologie kausalen mentarbereich und frühe sprachliche Bildung. Auch Einflüsse senschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Schließens und der quantitativen Methoden der sozialwis- der Mehrsprachigkeit auf den Schrifterwerb in zwei Sprachen Würzburg schloss er 1994 seine Be- senschaftlichen Datenanalyse. Ein erforscht Mehlem. Von 2007 bis 2011 arbeitete er an dem von rufsausbildung zum Gymnasiallehrer besonderes Merkmal seiner For- der Volkswagenstiftung geförderten interdisziplinären und in- ab. Mit einer Abschlussarbeit über schungsarbeit ist der international ternationalen Projekt „Literacy Acquisition in Schools in the Foto: Privat Foto: Födisch den projektorientierten Mathemat- vergleichende Zugang, mit dem Context of Migration and Multilingualism“ mit, das verglei- ikunterricht legte er den Grundstein Zusammenhänge zwischen Sozi- chend in Deutschland und der Türkei den Schriftspracherwerb für seine wissenschaftliche Laufbahn; alstruktur, Einkommensverteilung in einer ersten und einer siebten Schulklasse untersuchte und mit einer Dissertation zu diesem The- und der Ausgestaltung der Arbeits- dabei die im Unterricht entstehenden Schreibprodukte mit ma wurde er während seiner Zeit als markt- und Sozialpolitik unter- den videographisch dokumentierten Interaktionsprozessen Lehrer 1997 bei Prof. Hans-Joachim sucht werden. in Beziehung setzte. Am Institut für Migrationsforschung der Vollrath in Würzburg promoviert. Vor seiner Berufung an die Goe- Universität Osnabrück forschte er über Zweisprachigkeit und Nach zahlreichen Veröffentlichungen the-Universität hatte Gangl eine Zweischriftigkeit marokkanischer Kinder in Deutschland und und internationalen Vorträgen nahm er 2002 einen Ruf der Professur an der University of Wisconsin-Madison, USA, in- Marokko. In der Lehre bildet das Thema Schriftspracherwerb Pädagogischen Hochschule in Weingarten an. Dort dehnte er ne, der er als Honorarprofessor verbunden bleibt. Zwischen in der Grundschule unter den Bedingungen von Mehrspra- seine Forschungsgebiete auf den Einsatz neuer Technologien, 2004 und 2007 war er Professor für Soziologie an der Univer- chigkeit einen Schwerpunkt. das Lehren und Lernen von Modellbildung im Mathematikun- sität Mannheim und zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehlem, Jahrgang 1956, studierte Islamwissenschaft und terricht sowie auf die Entwicklung realitätsnaher mathema- am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie Geschichte in Freiburg und an der Freien Universität Ber- tischer Unterrichtssituation aus. Mit dem innovativen Einsatz am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung lin, wo er 1996 promoviert wurde. Er arbeitete in mehre- neuer Technologien im Lehrbetrieb beschäftigte er sich auch beschäftigt. 2002 wurde er an der Universität Mannheim mit ren Modellversuchen zur Mehrsprachigkeit in Schulen mit im Rahmen mehrerer Lehr- und Forschungsprojekte im eu- einer Arbeit zur Dynamik von Arbeitslosigkeit in den USA und war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter ropäischen Ausland und in China, die von der Europäischen und der Bundesrepublik bei Prof. Walter Müller promoviert. an der Freien Universität Berlin sowie an den Universitäten Union, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Gangl ist Mitherausgeber des Bandes „Transitions from Osnabrück und Bielefeld. Von 2009 bis 2011 arbeitete er (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst education to work in Europe“ und hat Aufsätze in den wich- als Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik des (DAAD) gefördert wurden. tigsten internationalen Zeitschriften des Faches veröffent- Deutschen an der Universität Bielefeld. UR In Frankfurt will Ludwig neben seinen bisherigen For- licht. In Frankfurt möchte er seine Forschung nun nahtlos schungsgebieten eine Diagnose- und Förderwerkstatt für Kin- mit einem größeren Team fortführen. Geplant sind insbeson- der und Jugendliche mit partiellen Lernschwierigkeiten in dere Arbeiten zu den sozio-ökonomischen Auswirkungen Mathematik aufbauen und sich der Weiterentwicklung des der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, zur Entwicklung von Mobile Learning im Mathematikunterricht widmen. UR Einkommensungleichheit und Beschäftigungsstrukturen so- wie zur zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen. UR 35 UniMenschen Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Gestorben Gestorben 80 Jahre Hans Günther Bastian Walter Jung Winfried Kirsch

m Juli kam Hans Günther Bastian im Alter von 67 Jahren m Mai starb Prof. Walter Jung im Alter von 85 Jahren m April feierte Winfried Kirsch seinen 80. Geburtstag. Von Ibei einem Verkehrsunfall ums Leben. Von 1998 bis zu Iauf einer Auslandsreise. Bis 1992 war er Professor für I1971 bis zu seiner Pensionierung 1996 war er Professor am seiner Emeritierung 2005 war er Professor für Musikpä- Physikdidaktik an der Goethe-Universität. Musikwissenschaftlichen Institut der Goethe-Universität. dagogik an der Goethe-Universität. Nach einem Lehramts- 1926 in Darmstadt geboren, gehörte er zu den ersten Kirsch wurde 1931 in Dresden geboren. Ab 1952 studierte er studium der Musik, Mathematik und Katholischen Theolo- Studierenden an der Fakultät für Naturwissenschaften der an der Frankfurter Universität Musikwissenschaft, Deutsche gie in Frankfurt und seiner Promotion wurde Bastian 1980 1946 wiedereröffneten Goethe-Universität. Seinen Interes- Philologie und Kunstgeschichte und wurde 1958 mit einer Professor für Musikpädagogik in Bonn. Als Professor an der sen an allgemeinen Fragen folgend, studierte er außerdem Arbeit über den Vokalstil Anton Bruckners promoviert. Nach Universität Paderborn gründete er 1992 das heutige Institut Philosophie bei Hans-Georg Gadamer und Soziologie bei einem dreijährigen Forschungsstipendium der Deutschen für Begabungsforschung in der Musik. Theodor W. Adorno. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit am Forschungsgemeinschaft und einer Assistentenzeit wurde er In der Festschrift „Anstöße – Musikalische Bildung for- Schuldorf Bergstraße wurde er 1961 Leiter am Institut für 1971 mit einer Studie über die Motette im 16. Jahrhundert dern und fördern“ zum 60. Geburts- Lehrerfortbildung in Frankfurt, be- habilitiert. Zeitweilig nahm er zusätzlich Lehraufträge an der tag Bastians schrieb der Verleger Pe- vor er 1970 zum Professor für Phy- Frankfurter Musikhochschule, am Musikwissenschaftlichen

ter Hanser-Strecker: „Mit der ihm Foto: Privat sikdidaktik an der Goethe-Univer- Institut der Universität Mainz sowie die Leitung der Chor- eigenen Schöpferantriebskraft hat sität ernannt wurde. leiterausbildung an Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt Foto: Codex flores Bastian einen neuen schriftstelle- Von seinen Forschungsfeldern wahr. Im Rahmen der universitären Selbstverwaltungs- rischen und auch einen Schott-Re- seien zwei besonders hervorgeho- aufgaben war er Geschäftsführender Direktor, Dekan und kord aufgestellt: Innerhalb von 15 ben: Die bis heute international interimistischer Geschäftsführer des musikpädagogischen Jahren sind 14 Bücher erschienen, intensiv betriebenen Forschungen Instituts der Frankfurter Universität. Seine musikpraktische die seinen Namen als Autor oder zu Schülervorstellungen und Lern- Ausbildung (Gesang, Klavier, Dirigieren) ermöglichte ihm maßgeblichen Herausgeber tragen. schwierigkeiten wurden von Jung darüber hinaus eine langjährige Tätigkeit als Pianist und […] Man kann ihn, seine Arbeit maßgeblich initiiert und betrieben. Chordirigent. und seinen Erfolg kritisieren, aber keiner kommt um ihn Dabei waren seine Forschungen stets begleitet von Entwick- Kirsch ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publika- und seine Forschungsergebnisse mehr herum.“ Seinerzeit lungen von Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. Bedeut- tionen zur geistlichen Musik der Renaissance sowie zur Kir- nahm beispielsweise die hessische Landesregierung unter sam sind zudem seine wissenschaftstheoretischen Analysen chenmusik, zum Oratorium, zur Oper und zur Klavier- und dem Eindruck der als „Bastian-Studie“ bekannt gewordenen zur Physik, die er in die Diskussion über Zielvorstellungen Chormusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ein be- Untersuchung bereits beschlossene Kürzungen des Musik- des Physikunterrichts einbrachte. sonderes Anliegen seiner umfangreichen Tätigkeit in Lehre unterrichts wieder zurück. Die hohe Wertschätzung, die dem wissenschaftlichen und Forschung ist die Verbindung zwischen Wissenschaft Empirische Forschung mittels sozialwissenschaftlicher Werk Jungs entgegengebracht wurde, zeigte sich unter an- und musikalischer Praxis, indem er die unterschiedlichen Verfahren, wie sie Bastian praktizierte, ist ungeachtet ihrer derem in der Verleihung der Ehrendoktortitel durch die historischen Erscheinungsformen von Musik nicht nur zu bildungspolitischen Bedeutung in der musikpädagogischen Universität Hamburg 1991 und durch die Pädagogische beschreiben und zu analysieren, sondern auch ihrem Sinn Landschaft eher selten. Sie rückt den musizierenden, mu- Hochschule Ludwigsburg 2003. 2009 erhielt er die erste und ihren Rezeptionsmöglichkeiten nach auf lebendige siklernenden und musikerfahrenden Menschen in den Mit- Ehrenmedaille der Gesellschaft für Didaktik der Chemie Weise zu interpretieren vermag. Ulrike Kienzle telpunkt. Bastian war zutiefst überzeugt von der Idee, dass und Physik. Mit Jung verliert die Physikdidaktik einen Kinder das Musizieren bräuchten wie die Luft zum Atmen. Vordenker mit außergewöhnlichem Intellekt, der physik- Sein Name ist bleibend mit einer großen humanen Idee, didaktische Forschung in Deutschland wie kein anderer ge- der Idee der Musik, verbunden. Gunter Kreutz prägt und Physikdidaktik damit in eine ernst zu nehmende Wissenschaft überführt hat. Hartmut Wiesner personalia

60. Geburtstag Prof. Rolf Haubl, FB Gesellschaftswissenschaften Gestorben Gestorben Prof. Joachim Henning, FB Sprach- und Kulturwissen- schaften Wolfram Prinz Lothar Hoffmann-Erbrecht Prof. Wolfgang König, FB Wirtschaftswissenschaften Preise und Ehrungen m Mai ist Prof. Wolfram Prinz, langjähriges Mitglied des m Juni ist Lothar Hoffmann-Erbrecht gestorben. Von Vladimir Berkovich, Mathematiker vom Weizmann Insti- IKunsthistorischen Instituts der Goethe-Universität, im Al- I1968 bis 1994 war er Professor für Historische Musik- tute in Israel, hat nach Nominierung von Prof. Annette ter von 82 Jahren in Hamburg verstorben. Nach dem Abitur wissenschaft an der Goethe-Universität. Werner, Institut für Mathematik, den mit 60.000 Euro do- 1947 in Berlin hatte Prinz Kunstgeschichte an der Freien 1925 im schlesischen Strehlen geboren, studierte er in tierten Humboldt- Forschungspreis gewonnen und forsch- Universität zu Berlin und in Italien studiert. In den Jahren Weimar und Jena Philosophie, Germanistik und Musikwis- te von Juli bis September mit Werner in Frankfurt. 1958 und 1961 bis 1963 war er Stipendiat am Kunsthisto- senschaft. 1951 wurde er mit einer Arbeit über „Deutsche Stefan Heckel, Mitglied des Instituts für Kernphysik an der rischen Institut in Florenz. Hier arbeitete er an seiner Schrift und italienische Klaviermusik zur Bachzeit“ promoviert Goethe-Universität und der ALICE Collaboration an der über die Selbstbildnisse der Künstler in den Uffizien, mit der und war in Jena als Oberassistent und Lehrbeauftragter Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), er bei Prof. Harald Keller in Frankfurt habilitiert wurde. Prinz tätig, bevor er 1956 an die Goethe-Universität wechselte. wurde im Mai bei der Verleihung der „Nuclear Physics A: führte jedoch nicht erst die Habili- Hier erfolgte 1961 die Habilitation mit einer Monographie Young Scientists Awards“ mit dem Preis des „Best Experi- tation nach Frankfurt, sondern ein über den schlesischen Renaissancekomponisten Thomas mental Talk“ ausgezeichnet.

Foto: Privat frühes Volontariat am Historischen Stoltzer. Das Frankfurter Musikwissenschaftliche Institut Museum, für das er 1957 den Katalog blieb dann Hoffmann-Erbrechts Wirkungsfeld als Privat- Ivan Krstic und Robert Hänsel, Mitarbeiter des Fachbe- der Gemälde schrieb. 1971 wurde er dozent und Professor auch über die Zeit seiner Entpflich- reichs Biochemie, Chemie und Pharmazie, erhielten im August den mit 500 Euro dotierten „Ernst-Award“. Prof. in Frankfurt auf eine neu eingerich- tung hinaus. Lange Jahre lehrte er auch an der Frankfurter Richard R. Ernst, Nobelpreisträger für Chemie 1991, über- tete Professur berufen. Er war von Musikhochschule sowie an der Technischen Universität reichte den nach ihm benannten Preis für Arbeiten junger 1973 bis 1974 Dekan des neugebil- Darmstadt, an der er für seine Verdienste mit der Erasmus- Wissenschaftler auf dem Gebiet der Resonanzspektrosko- deten Fachbereichs Klassische Phi- Kittler-Medaille ausgezeichnet wurde. pie in Frankfurt persönlich. lologien und Kunstwissenschaften Hoffmann-Erbrechts Forschungsschwerpunkte galten und schied anschließend aus dem der Vokalmusik der Renaissance, des Humanismus und der Ellen Schuch, Diplom-Biologin der Goethe-Universität, er- aktiven Dienst aus. Prinz prägte das damalige Frankfurter Reformation, ferner der Instrumentalmusik des 18. und hielt im August für ihre Abschlussarbeit im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Wald der Zukunft“ des Biodi- Institut durch seinen dezidierten Forschungsschwerpunkt frühen 19. Jahrhunderts, aber auch der Musik der Grie- versität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) den dies- in der Kunstgeschichte der italienischen Renaissance. Seine chen sowie den Wechselbeziehungen von Musik und Ma- jährigen mit 1.500 Euro dotierten Förderpreis des Procter vergleichend angelegten Studien zum Ursprung der Galerie, lerei. Sein ganz besonderes Interesse widmete er jedoch der & Gamble Nachhaltigkeitspreises. der Villa Rotonda und dem Schloss Chambord sowie das Buch Musik seiner schlesischen Heimat. Mit Unterstützung des über die französischen Schlösser der Renaissance dokumen- Bundesinnenministeriums entstand von 1990 bis 1994 un- Prof. Gunther Teubner, Mitglied des Exzellenzclusters „Die tieren zudem sein großes Interesse an Frankreich. Darüber ter seiner Projektleitung das „Lexikon der deutschen Musik Herausbildung normativer Ordnungen“, wurde zum Mit- hinaus beschäftigte er sich intensiv mit der Bilderzählung im Osten, Teil I: Schlesien“. Als Vorstandsmitglied war er glied der „Accademia Nazionale dei Lincei“, der Natio- in der toskanischen Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts. im „Arbeitskreis für schlesische Musik“ und im „Institut für nalen Akademie der Wissenschaften Italiens, ernannt. Prinz wurde mit der Medaglia Giorgio Vasari der Accademia deutsche Musik im Osten“ aktiv tätig. 1997 wurde Hoff- delle arti del disegno in Florenz ausgezeichnet, er war zudem mann-Erbrecht für seine Verdienste um die Erforschung der Träger des italienischen Verdienstordens und des Bundesver- deutschen Musik Ostmitteleuropas das Bundesverdienst- dienstkreuzes. Elisabeth Oy-Marra & Christian Freigang kreuz am Bande verliehen. Christian Ridil Wir gedenken an die schöne und lehrreiche Zeit mit Herrn Prof. Eckhard Lobsien und wünschen ihm alles Gute auf seinem Weg. Daniela Egli

36 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 UniMenschen

70 Jahre 70 Jahre 70 Jahre Gert Solmecke Egbert Jahn Jürgen Bereiter-Hahn

m März feierte Gert Solmecke seinen 70. Geburtstag. Von m Mai ist Egbert Jahn 70 Jahre alt geworden. Er war m April ist Jürgen Bereiter-Hahn 70 Jahre alt geworden. I1976 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er Professor für Ivon 1975 bis 1993 Professor für Politikwissenschaft und IVon 1972 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er Professor Didaktik der englischen Sprache am Institut für England- und Politische Soziologie an der Goethe-Universität und ist hier am Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft des Fach- Amerikastudien der Goethe-Universität. weiterhin mit der Vorlesungsreihe „Politische Streitfragen bereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität. In den 1980er-Jahren assoziierte man in der deutschen in zeitgeschichtlicher Perspektive“ vertreten. Die Vermutung, Bereiter-Hahn wäre nun leichter zu er- Fremdsprachendidaktik mit dem Begriff „Motivation“ fast Jahn hat sich seit seinem Studium der Friedens- und reichen als während seiner offiziellen Dienstzeit, erweist sich schon automatisch den Namen Solmeckes. Das lag vor allem Konfliktforschung verschrieben, die er tatkräftig mit auf- als falsch. Hier die erfolgreiche Einwerbung eines LOEWE- an den beiden äußerst erfolgreichen Sammelbänden „Moti- gebaut hat: an der Universität Marburg noch als Studie- Schwerpunktes, dort sein Engagement als Baubeauftrag- vation im Fremdsprachenunterricht“ (1976) und „Motivati- render, an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konflikt- ter für das Frankfurt Institute for Molecular Life Sciences on und Motivieren im Fremdsprachenunterricht“ (1983), in forschung zunächst als Assistent, später als Forschungs- (FMLS) auf dem Campus Riedberg, oder auch die Teilnahme denen er die deutsche und interna- gruppenleiter und an den Universitäten Frankfurt und an Doktorprüfungen und anderen tionale Forschung im Überblick er- Mannheim als Professor für Politikwissenschaft. Ende der akademischen Aufgaben sind Teil

schloss. Solmecke arbeitete damals 1980er-Jahre wirkte er in Kopenhagen am Aufbau des Foto: Privat der Aktivitäten dieses nie ruhenden Foto: Födisch an seinem von der Deutschen For- einflussreichen Center for Peace and Conflict Research mit. Pensionärs. schungsgemeinschaft (DFG) geför- An der Goethe-Universität schuf Jahn die Forschungsstel- Von Geburt Österreicher, ist derten Forschungsprojekt „Affektive le für Konflikt- und Kooperationsstrukturen in Osteuro- er in den vergangenen fünf Jahr- Komponenten der Lernerpersön- pa, die er später nach Mannheim „mitnahm“. Einen der zehnten ein echtes Frankfurter Ge- lichkeit und Fremdsprachenerwerb“ Glanzpunkte seiner akademischen Arbeit bildete 2009 die wächs geworden. In den 1960er- (1981), das seinen Ruf als Empiriker Herausgabe einer großen Anthologie über „Nationalismus Jahren studierte er an der Goethe- festigen sollte. im spät- und postkommunistischen Europa“. Universität Biologie und Philoso- Auch auf dem Gebiet der „English Im Geiste der Friedensforschung hat sich Jahn immer phie; die Wissenschaftsphilosophie Studies“, damals noch „Landeskunde“, hat sich Solmecke ei- wieder auch in zeitgeschichtlichen Auseinandersetzungen gehört seitdem zu seinen genuinen Interessen. In seinem nen Namen gemacht. In den 90er-Jahren bildete dann sein exponiert. Die größten Kontroversen löste zweifellos 1981 Forschungsgebiet beantwortet er seit langer Zeit erfolgreich Buch „Texte hören, lesen und verstehen“ den Auftakt einer seine Initiative zur Gründung einer Walduniversität aus, Fragen nach der Auswirkung mechanischer Einflüsse auf langen Reihe von Aufsätzen und Vortragsreisen ins Ausland im die in die Konflikte um die Startbahn West eingriff und Zellbewegung, Differenzierung und Energiestoffwechsel, so- Auftrag des Goethe-Instituts zum Thema Deutsch als Fremd- der Verbreitung der Idee gewaltloser Konfliktbearbeitung wie der Rolle von Mitochondrien im Alternsprozess. Nach sprache.Dass er maßgeblich an der Gestaltung des 20. Kon- dienen sollte. In der damaligen DDR galt Jahn als „ein- wie vor sind Bereiter-Hahn die forschungsorientierte Leh- gresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft flussreicher Diversant“; die Einreise wurde ihm verwehrt. re und die Unterstützung des akademischen Nachwuchses für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2003 in Frankfurt be- Eine Studienreise anlässlich von Jahns Geburtstag wichtige Anliegen. Zur grundständigen Lehre hat er auch teiligt war, dokumentiert seine Aufgeschlossenheit gegenüber nach Bosnien-Herzegowina und Montenegro sprach durch die Erstellung exzellenter zellbiologischer Lehrmate- neuen Forschungsansätzen, die er stets gefördert hat. die Grundthemen seiner Arbeit an: die Möglichkeiten rialien beigetragen, die über Frankfurt hinweg starke Be- Das Institut für England- und Amerikastudien schätzte des Friedens im Angesicht von Nationalismus, Völker- achtung fanden. Seine eigene Laufbahn führte ihn schließ- Solmecke als zuverlässigen Kollegen, inspirierenden akade- mord und Krieg. Lothar Brock lich zum Amt des Vizepräsidenten der Goethe-Universität mischen Lehrer und stets geduldigen Prüfer. Es ist zu hoffen, von 2003 bis 2007. Ganz eindeutig hat Bereiter-Hahn die dass er sich als kritischer Kopf auch in seinem „Ruhestand“ wei- Lust am Gestalten des akademischen Lebens behalten, wie terhin einmischt und motivierende Fragen stellt. Jürgen Quetz er sie wohl schon immer hatte. Anna Starzinski-Powitz

70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre Nikolaus Koeniger Ernst Mutschler Klaus Bringmann

m Mai ist Nikolaus Koeniger 70 Jahre alt geworden. Von m Mai vollendete Prof. Ernst Mutschler, langjähriger Di- m Mai ist Klaus Bringmann 75 Jahre alt geworden. Von I1981 bis 2008 leitete er als Professor für Zoologie das In- Irektor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie I1981 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 war er Pro- stitut für Bienenkunde in Oberursel. für Naturwissenschaftler, sein 80. Lebensjahr. fessor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität. Koeniger, geboren 1941 in Berlin, hat aus seiner vom Mutschlers bemerkenswerte akademische Laufbahn Unter Altertumswissenschaftlern ist Bringmann seit Großvater inspirierten Jugendpassion für Honigbienen einen begann mit dem Pharmaziestudium an den Universitäten Jahrzehnten ein fachlich wie persönlich außerordentlich ge- Lebensweg gemacht. Zu Zeiten, als die Bedeutung der Bie- München und Tübingen und der Promotion bei Prof. Hans schätzter Kollege. Einer größeren Öffentlichkeit jedoch ist er nen als faszinierende Modellorganismen und ihre enorme Rochelmeyer in Mainz. Die Beschäftigung mit der Phar- erst in den letzten Jahren durch eine beeindruckend dichte wirtschaftliche Bedeutung als Bestäuber nicht allgemein ge- makologie im Rahmen seiner Dissertation und der sich Folge von Publikationen bekannt geworden, die in der Muße sehen wurden, war dies zunächst ein anschließenden Habilitation motivierte ihn, auch noch des Ruhestandes entstanden. Seine Biographien zu Cicero, exotisch anmutendes Ziel. erfolgreich Medizin zu studieren. Es folgten ein Lehrauf- Augustus und Julian, seine Forschungen zu den Gracchen Nach seinem Studium der Biolo- trag für das damals im Curriculum der Pharmazie neu oder zu den Stiftungen und Schenkungen hellenistischer Foto: Privat gie in Freiburg wurde Koeniger am eingeführte Fach „Pharmazeutische Technologie“, ein Ruf Herrscher, seine Geschichte der Juden und der römischen Institut für Bienenkunde in Ober- auf eine Professur nach Erlangen und ein Ruf auf das Or- Republik, seine 2011 erschienene Kulturgeschichte der Anti- ursel promoviert. Dorthin kehrte er dinariat für das Fach „Pharmazeutische Chemie“ an der ke und allen voran seine knapp gefasste Römische Geschich- nach einer Professur in Kanada zu- Universität Amsterdam. Aber erst ein Ruf an die Goethe- te, die zu den Bestsellern historischer Literatur geworden rück und übernahm die Institutslei- Universität auf eine Professur für Pharmakologie für Na- ist – diese Werke haben ihn zu einem der bekanntesten tung. In dieser Zeit hat er zusammen turwissenschaftler bewog ihn, Mainz zu verlassen, um deutschsprachigen Althistoriker werden lassen. Bringmanns mit seiner Ehefrau Gudrun Koeniger dieses ebenfalls neu eingerichtete Fach in der Pharmazie Beschäftigung mit der Geschichte ging eine gründliche phi- in umfassender Weise zu den ver- in Deutschland als erster Ordinarius inhaltlich maßgeblich lologische Ausbildung voraus. Nach einem Studium der Ge- schiedensten Feldern der Bienenbiologie beigetragen, unter mitzuprägen. schichte, Klassischen Philologie und Philosophie wurde er anderem durch Untersuchungen der Bruterzeugung und des Für seine national und international stark beachteten 1962 an der Universität Marburg mit „Studien zu den po- Paarungsverhaltens. Darüber hinaus war er wesentlich an Arbeiten vornehmlich – aber keineswegs ausschließlich litischen Ideen des Isokrates“ promoviert. 1969 folgte dort der Entwicklung von Maßnahmen gegen die Varroamilbe – an Muscarin-Rezeptoren wurde Mutschler vielfach aus- die Habilitation mit „Untersuchungen zum späten Cicero“. beteiligt, die eine Bedrohung für Bienen darstellt. Koenigers gezeichnet. Und dank seiner besonderen Begabung, kom- Während er in der Folgezeit noch als Klassischer Philologe Kerninteresse galt allerdings der Erforschung asiatischer Ho- plexe Zusammenhänge einfach und mitreißend darzustel- forschte und lehrte, wurde er 1973 an die Technische Hoch- nigbienen. Er unterhielt ein weites Netzwerk internationaler len, füllte Mutschler größte Auditorien und machte Lehr- schule Darmstadt auf einen Lehrstuhl für Alte Geschichte Beziehungen, war an Entwicklungsprojekten beteiligt und bücher zu Bestsellern. Nach seiner Emeritierung beendete berufen. 1981 wechselte er an die Goethe-Universität. Auch genießt als einer der intimsten Kenner der Honigbienen Mutschler konsequent seine Vortragstätigkeit. Er arbeitet nach seiner Emeritierung blieb er in Forschung und Lehre weltweit hohes Ansehen. In einer Umgebung zunehmender aber weiter an seinen Büchern, und er dient der Goethe- aktiv: Er war als Projektleiter am Frankfurter Forschungs- Spezialisierungen hat er für eine jüngere Forschergeneration Universität in einem Gremium von Elder Statesmen bei kolleg „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ be- Maßstäbe gesetzt für das universale Interesse und die Vielsei- der Entscheidungsfindung im Rahmen der neuen univer- teiligt und bietet bis heute gut besuchte Vorlesungen an. tigkeit, die es braucht, um die faszinierende Welt der Bienen sitären Routine zur leistungsorientierten Mittelvergabe. . Peter Scholz in einem umfassenden Sinne zu begreifen. Theo Dingermann Eine Passion endet nicht mit dem Ruhestand, und auch über seinen 70. Geburtstag hinaus hat Koeniger nicht auf- gehört, weiter zur Lösung aktueller Bienenprobleme beizu- tragen. Stefan Fuchs

37 UniTermine 21. Oktober bis 11. Dezember 2011 Nr. 5 I 21. Oktober 2011

Gerhard Preyer, Professor am Insti- hafte Vertreter von Filmwissen- 27. Oktober 2011 schaft, Medienwissenschaft, Philo- tut für Gesellschafts- und Politikana- 23. Oktober 2011 sophie und Medienpädagogik aus Workshopreihe lyse der Goethe-Universität. Europa und den USA. eLearning-Einführungs- Konzert Veranstalter: ProtoSociology Der Teufel wohnt auch bei uns Veranstalter: Goethe-Universität, workshop www.protosociology.de SKYLINE SYMPHONY – Frankfurter Kammerorchester Philipps-Universität Marburg, Hes- Claudia Bremer, Ralph Müller 17 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr sische Film- und Medienakademie (studiumdigitale) Campus Westend, Raum 823 (Festsaal) www.medien-bildung.eu 10 bis 16 Uhr, Campus 28. Oktober 2011 Casino, Grüneburgplatz 1 Bockenheim, Raum 130 AfE-Turm, Senckenberganlage 15 Veranstaltungsreihe „Islam Beim ersten Konzert nach der Sommer- 26. Oktober 2011 im Dialog – Geschichte und pause spielt SKYLINE SYMPHONY – In diesem Workshop erhalten die Gegenwart“ Frankfurter Kammerorchester unter Diri- Cornelia Goethe Colloquien Teilnehmenden einen Überblick Der Koran Foto: Frank gent Michael Sanderling Luigi Boccheri- „Mensch / Natur / Verhältnisse“ über eLearning-Szenarien und die Geschichte und Stellenwert nis Symphonie Nr. 6 „La casa del Diavo- Queering Nature Einsatzmöglichkeiten von Medien in in der Gesellschaft lo“ und Antonin Dvorˇáks Serenade für Feminismus, Ökologie, Politik der Hochschullehre. Anhand von Prof. Ömer Özsoy (Frankfurt) 19.30 Streicher E-Dur op. 22. Gemeinsam mit Prof. Elvira Scheich (Berlin/Uppsa- Praxisbeispielen werden die Mehr- Uhr, Stadtbücherei Frankfurt Zen- dem ARD-Musikwettbewerb-Preisträger la), 18 Uhr, Campus Bockenheim werte des Medieneinsatzes verdeut- tralbibliothek Hasengasse 4, 60311 Frankfurt Sebastian Manz (Bassetklarinette) wird Raum 238, 2. Stock, AfE-Turm licht und gemeinsam diskutiert. Weitere Termine: das Klarinettenquartett op. 34 von Carl Robert-Mayer-Straße 5 Ziel der Workshopreihe ist es, Lehr- Weitere Termine: 11./22. November 2011 Maria von Weber in der Fassung für Klari- kräfte zum Einsatz neuer Medien zu 9./23. November 2011 qualifizieren. Eine Anmeldung ist er- nette und Streichorchester vorgetragen. 11./25 Januar, 8. Februar 2012 Wie ist der Koran, die heilige Schrift forderlich. Für Universitätsangehö- Im „Nachklang“ besteht die Möglichkeit, des Islam, entstanden und welche rige betragen die Teilnahmege- über das Erlebte mit Michael Sanderling Der Vortrag zeichnet neuere Ent- Bedeutung hat er für Muslime? Wel- bühren 15 Euro pro Veranstaltung. und Musikern zu diskutieren. wicklungen der internationalen fe- che Stellung nimmt er im Schulun- Tickets sind an allen Vorverkaufsstellen und im Campus Shop, Hörsaal- ministischen Diskussion und ihre Veranstalter: studiumdigitale terricht ein? Der Vortrag soll Lehr- zentrum auf dem Campus Westend, erhältlich. Bezüge zur politischen Ökologie www.studiumdigitale.uni-frank- kräfte und Interessierte darin unter- nach. Zentraler Ausgangspunkt ist furt.de/workshopreihe stützen, sich dem Koran zu nähern Veranstalter: SKYLINE SYMPHONY – Frankfurter Kammerorchester eine „politics of place“, in der sich und dem Sinn- und Bedeutungszu- www.skyline-symphony.com die je spezifischen Verschränkungen sammenhang dieser heiligen Schrift von materiellen Lebensbedingun- 28./29. Oktober 2011 offen entgegenzutreten. Der Vortrag gen mit der Intersektionalität gesell- bildet die Grundlage für den an- Vorträge schaftlicher Ungleichheiten überla- schließenden Diskussionsaustausch verschiedenster Art zu halten? Nor- gern. Das im Vortrag umrissene Ter- 20 Jahre ProtoSociology zum Thema „Umgang und Bedeu- 21. Oktober 2011 mativität ist eine Art Bindung ohne rain der „naturecultures“ bildet die Zwischen den Disziplinen tung des Korans in der Gesellschaft Fr und Sa 18 bis 22 Uhr Veranstaltungsreihe Fessel, und die Erklärungen, woher Grundlage für eine Neuorientierung und im Schulalltag“. Campus Westend, Raum 1.314 „Astronomie am Freitag“ sie rührt, reichen von selbstbezo- feministisch-ökologischen Denkens (Eisenhower-Raum) Veranstalter: Nukleosynthese – oder: genen Überlegungen über soziale und für die Verortung entspre- IG-Hochhaus, Grüneburgplatz 1 Goethe-Lehrerakademie Erklärungen bis zu der Annahme ob- chender Wissenschaftspraxen. Warum Sie älter sind, als www.mainmetropole-frankfurt.de Sie behaupten jektiver Werte jenseits der empi- Elvira Scheich lehrt und forscht am Anlässlich des 20. Jahrgangs laden Sebastian Stanek (Frankfurt) rischen Welt. Die Ringvorlesung Fachbereich Physik der Freien Uni- die Zeitschrift und das inter- und setzt die Vorlesungsreihe „The Na- versität Berlin und am Centre for 20 Uhr, Sternwarte des Physika- transdisziplinäre Projekt „ProtoSo- 31. Oktober 2011 lischen Vereins ture of Normativity“ des Winterse- Gender Research der Universität ciology“ zu zwei Abendveranstal- Großer Hörsaal, 1. Stock mesters 2010/2011 mit Perspektiven Uppsala. Ihre Arbeitsschwerpunkte tungen mit Vorträgen zur Gesell- Vortrag Robert-Mayer-Str. 2-4 Frankfurter Forscher fort. Den An- sind unter anderem Geschlechter- schaftstheorie und Philosophie des Wie Säugetiere fang macht die Juniorprofessorin studien in Physik und Physikge- Geistes ein. Mit dabei sind der Ar- Farben sehen Wer sich schon immer gefragt hat, für Politikwissenschaft mit dem schichte sowie Geschlechterverhält- chäologe Dr. Vinzenz Brinkmann, woher all die wunderbaren Ele- Schwerpunkt Gender/Postkoloniale nisse in ökologischen, kulturellen Prof. Leo Peichl, 18 Uhr c.t. die Philosophen Prof. Wilhelm K. Campus Niederrad (Klinikum) mente stammen, aus denen wir be- Studien, Nikita Dhawan. und politischen Kontexten von Ener- Essler, Prof. Barbara Merker und Dr. Hörsaal 2, Haus 22 stehen, den wird dieser Vortrag ein giefragen. Veranstalter: Exzellenzcluster Erwin Rogler sowie Reuß-Markus Theodor-Stern-Kai 7 wenig erhellen. Durch Erläuterung „Die Herausbildung normativer Veranstalter: Krauße, Dr. Georg Peter und der unter anderem der Sternentwick- Ordnungen“ Cornelia Goethe Centrum Soziologe Prof. Klaus Lichtblau. Farbensehen ist eine sehr nützliche lung erhalten die Zuhörer einen Ein- www.normativeorders.net/ringvor- www.cgc.uni-frankfurt.de/cgc-ter- „ProtoSociology“ ist initiiert von Fähigkeit und bei den Wirbeltieren blick in die Prozesse der Elementent- lesungen mine.shtml stehung. Vor der Bezifferung Ihres „Materie-Alters“ sollten Sie sich nicht fürchten – man ist so alt wie man sich fühlt! 26. Oktober 2011 26./28. Oktober 2011 27. Oktober 2011 Vor dem Vortrag wird um 19 Uhr ei- Ringvorlesung „Zur Zukunft der Veranstaltungsreihe „Niederlän- ne geführte Teleskopbeobachtung ästhetischen Erziehung“ dische Sprache und Kultur“ Ausstellungsführung des Abendhimmels angeboten, bei Perspektiven Paul van Ostaijen und Herbarium der Kultur klarem Himmel kann im Anschluss der Medienbildung der erste Weltkrieg Ethnographische Objekte und Bilder aus den auch der Nachthimmel beobachtet Der Fall des Films Prof. Geert Buelens (Utrecht) Archiven des Frobenius-Instituts werden. Alain Bergala (Paris) Mi 16 Uhr, Campus Westend Dr. Markus Lindner (Frankfurt), 18 Uhr Der Eintritt für den Vortrag beträgt 18 Uhr, Museum für Kommuni- Raum 823 (Festsaal), Casino Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 4,50 Euro, ermäßigt 3 Euro, der Ein- kation, Schaumainkai 53 Grüneburgplatz 1 Rheinstraße 23-25 tritt für die Teleskopbeobachtungen Weitere Termine: Fr 10 Uhr, Campus Westend 65185 im 4. Stock der Sternwartenkuppel 9./23. November, 14./21. Dezember Raum 1.314 (Eisenhower-Raum) ist frei. 2011, 18. Januar, 8. Februar 2012 IG-Hochhaus, Grüneburgplatz 1 Die Ausstellung „Her- barium der Kultur“ im Veranstalter: Physikalischer Verein Bildung ist heute ohne eine vertiefte Paul van Ostaijen (1896-1928) ist der Hessischen Ministeri- www.physikalischer-verein.de/ Kenntnis von Genese und Funkti- bekannteste expressionistische um für Wissenschaft freitagsveranstaltungen onslogiken der gegenwärtigen Me- Dichter aus dem niederländischen und Kunst zeigt Schät-

dienkultur nicht mehr denkbar. Sprachgebiet. In seinem Poesieband Foto: Frobenius-Institut ze aus den Archiven Gleichwohl stellen viele erziehe- „Bezette Stad“ („Besetzte Stadt“) des Frobenius-Instituts 26. Oktober 2011 rische Ansätze weniger die Ge- von 1921 experimentiert er mit Ty- an der Goethe-Univer- Ringvorlesung schichte und die Ästhetik der Medi- pographie und Syntax und verarbei- sität und lädt zu einer Normativität: Frankfurter en ins Zentrum als vielmehr die – tet auf diese Weise seine persön- Reise durch die Welt- Perspektiven vermeintlichen oder tatsächlichen – lichen Erlebnisse im Antwerpen des kulturen ein. Ethnogra- Gefährdungen, die insbesondere Ersten Weltkrieges. fische Objekte, Felsbildkopien, Zeichnungen, Gemälde sowie zahl- Prof. Nikita Dhawan (Frankfurt) von technischen Medien, vom Film Geert Buelens zeichnet am Werk van reiche Film- und Fotoaufnahmen führen auf den Spuren der Forscher 18 Uhr c.t., Campus Westend Ostaijens die flämische Emanzipati- Hörsaal HZ 3, Hörsaalzentrum über das Fernsehen bis zum Com- nach Afrika, Amerika, Südostasien und Ozeanien. Grüneburgplatz 1 puter, auszugehen scheinen. Die onsbewegung nach. Es werden Aus- Kurator Dr. Markus Lindner vom Institut für Ethnologie der Goethe- Weitere Termine: Ringvorlesung will vor diesem Hin- züge aus dem Gedichtband „Bezette Universität erläutert bei seiner Führung Hintergründe der Exponate 2./9./23./30. November tergrund neue Perspektiven der äs- Stad“ gelesen und diskutiert. und berichtet über die aktuellen Forschungstätigkeiten des Frobenius- 7. Dezember 2011 thetischen Erziehung und der Bil- Beide Vorlesungen werden auf Nie- Instituts. Auch Schulklassen ab Klasse 10 sind willkommen. Eine dung unter Medienbedingungen derländisch gehalten. Voranmeldung ist bis zum 25. Oktober erforderlich. Normativität ist der Begriff für ein entwerfen. Zu Wort kommen nam- Die Ausstellung ist vom 5. Oktober bis 12. November 2011 mittwochs alltägliches und zugleich schwer zu Veranstalter: Institut für deutsche Li- bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. erklärendes Phänomen, das die Fra- teratur und ihre Didaktik ge aufwirft: Woraus besteht die www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ Veranstalter: Frobenius-Institut an der Goethe-Universität Kraft, die uns dazu bringt, uns an IDLD/Niederlaendische_Sprache_ www.forum-wissenschaft-und-kunst.de Grundsätze, Normen und Regeln Literatur_Kultur/index.html

38 Nr. 5 I 21. Oktober 2011 21. Oktober bis 11. Dezember 2011 UniTermine

weit verbreitet. Viele Fische, Rep- 16. November 2011 Veranstalter: Cornelia-Goethe- tilien und Vögel haben ein exzel- Centrum, Gender- und Frauen- lentes „tetrachromatisches“ Farben- 30. November 2011 Fachtagung forschungszentrum der Hessischen sehen. Die Säugetiere sind bei die- Lesung mit Podiumsdiskussion Wer sorgt für wen? Hochschulen, Hessische Landeszen- ser Evolution etwas kurz gekom- Sozialismus, Judentum und Frauenbewegung Selbstsorge als Thema in der trale für politische Bildung men. Menschen und Zum 150. Geburtstag von Henriette Fürth (un)bezahlten Arbeit www.cgc.uni-frankfurt.de Altwelt-Primaten haben zwar ein 17 Uhr s.t., Jüdisches Museum Frankfurt 9 bis 16 Uhr c.t., Fachhochschule relativ gut entwickeltes „trichroma- Untermainkai 14/15, 60311 Frankfurt Frankfurt am Main, Raum 111–112 tisches“ Farbensehen, aber die Gebäude 4, Nibelungenplatz 1 23. November 2011 (Eingang über Kleiststraße) meisten anderen Säugetiere nur ein Henriette Fürth, jüdische Informationsveranstaltung 60318 Frankfurt eingeschränktes „dichromatisches“ Sozialreformerin und Publi- Australische und Farbensehen. Der Vortrag bespricht zistin aus Frankfurt, setzte Das moderne Arbeitsleben fordert Neuseeländische Univer- allgemeinverständlich die Grundla- sich Zeit ihres Lebens für ei- sitäten auf Infotour gen des Farbensehens der Säuge- ne Verbesserung der Ar- einen hohen Preis. Jede siebte Frau 10 bis 16 Uhr, Campus Westend tiere, im Anschluss ist zu einem Um- beits- und Lebensbedingun- und jeder fünfte Mann arbeiten un- Foto: Leo Baeck Institute Foyer, Casino, Grüneburgplatz 1 trunk eingeladen. gen der Arbeiter und Arbei- ter Bedingungen, die als gesund- terinnen sowie für die poli- heitsbedrohlich empfunden werden. Veranstalter: Interdisziplinäres Die Australisch-Neuseeländischen tische und lebensweltliche Nach Statistiken der Krankenkassen Zentrum für Neurowissenschaften Hochschultage bieten die einzigartige Anerkennung von Jüdinnen steigt die Zahl der psychischen Er- Frankfurt (IZNF) an der Goethe- Gelegenheit, über 30 Universitäten und Juden ein. krankungen kontinuierlich an. Eine Universität aus Down Under genau unter die Für die Stadt und die Uni- immer größere Industrie von Well- www.icn-frankfurt.de 1901 begründete Henriette Fürth ge- Lupe zu nehmen, ohne ans andere versität Frankfurt ebenso ness-, Entspannungs- und Weiterbil- meinsam mit Bertha Pappenheim den Ende der Welt reisen zu müssen. wie für die Frankfurter Ge- dungsangeboten verspricht Wege Verein „Weibliche Fürsorge“. Veranstalter ist das Institut Ranke- werkschaften hat Fürth als aufzuzeigen, wie man besser für 3. November 2011 Das Vorstands-Foto aus dem Jahr Heinemann, das gemeinnützige Stu- Begründerin der städtischen sich sorgt. Aber wie und unter wel- 1904 zeigt Fürth als Zweite von rechts dierendensekretariat der austra- Vortragsreihe Wohlfahrt, als Stadtratsab- chen Bedingungen kann das gelin- in der vorderen Reihe lischen und neuseeländischen Hoch- Kritische Soziologie geordnete, als Mitglied des gen? Mit dieser Frage wird sich die Tagung kritisch auseinandersetzen. schulen in Europa. Dr. Volker Heins (Frankfurt), Großen Rates der Universität und Trägerin der Ehrenplakette der Stadt Anmeldung werden bis zum 8. No- Dr. José Manuel Romero (Alcalá) eine ganz besondere Bedeutung erlangt, die erst heute allmählich wie- Veranstalter: 16 Uhr c.t. derentdeckt wird. vember an siegfried.zander@hlz. Institut Ranke-Heinemann Institut für Sozialforschung Die Referentinnen werden zum Politikverständnis der Frauenbewe- hessen.de erbeten. Die Teilnahme- www.ranke-heinemann.de/austra- Senckenberganlage 26 gung sowie zur lokalen Verortung und überregionalen Vernetzung von gebühr beträgt 10 Euro. lien/messe Weitere Termine: Fürth in der Arbeiter- und Frauenbewegung Stellung nehmen. 24. November, 15. Dezember 2011 19. Januar, 9. Februar 2012 Veranstalter: Cornelia Goethe Centrum www.cgc.uni-frankfurt.de/cgc-termine weitere veranstaltungen Aufgrund der großen Resonanz wird die Vortragsreihe zur „Kritischen So- Zentrale Einrichtungen ziologie“ im Wintersemester fortge- International Office www.uni.frankfurt.de/international setzt. Den Beginn machen zwei Vor- Zentrum für Weiterbildung: www.weiterbildung.uni-frankfurt.de träge, die zugleich die Eröffnungs- 10. bis 12. November 2011 larbiologe und Genetiker entwickelte GRADE – Goethe Graduate Academy www.grade.uni-frankfurt.de vorträge der Tagung „Immanente in den 1970er-Jahren transgene Kritik“ am Institut für Sozialfor- Jahreskonferenz des Exzellenz- Mausmodelle, mit deren Hilfe bis Fachbereiche schung Frankfurt sein werden: Pri- clusters „Die Herausbildung heute verschiedenste menschliche Colloquium Linguisticum Africanum www.uni-frankfurt.de/fb/fb09/afr/ Geowissenschaftliches Kolloquium www.geowissenschaften.uni-frankfurt. vatdozent Dr. Volker Heins präsen- normativer Ordnungen“ Krankheitsbilder untersucht und Therapien erforscht werden. Über de//kolloquium/index.html tiert seine Überlegungen über „Hon- Legal Cultures, Legal Trans- Neue archäologische Funde und Forschungen die Fähigkeiten der induzierten neths Kritikbegriff und die Unter- fer and Legal Pluralism web.uni-frankfurt.de/fb09/klassarch/Lehre.html scheidung von idealer und Donnerstag ab 18 Uhr, Freitag und Stammzellen und den Weg Jae- Institut für molekulare Biowissenschaften nicht-idealer Theorie“, und Dr. José Samstag ab 10 Uhr nischs von München in die USA www.uni-frankfurt.de/fb/fb15/institute/inst-3-mol-biowiss/kolloquium Manuel Romero von der Universi- Campus Bockenheim, Alte Aula wird – neben weiteren Programm- Weitere biowissenschaftliche Kolloquien www.bio.uni-frankfurt.de/zool/ dad de Alcalá in Spanien spricht Jügelhaus, Mertonstr. 17 punkten – Dekan Prof. Josef Pfeil- über die „Transzendenz der imma- schifter in seiner Laudatio berichten. Exzellenzcluster Im Zentrum der vierten internationa- Cardio-Pulmonary System http://eccps.de nenten Sozialkritik“. Veranstalter: Fachbereich Medizin len Jahreskonferenz unter der Fe- Herausbildung normativer Ordnungen www.normativeorders.net www.med.uni-frankfurt.de/deka- Veranstalter: derführung des Cluster-Forschungs- Macromolecular Complexes www.cef-mc.de nat/dies/ Institut für Sozialforschung (IfS) feldes „Die Herausbildung von Sonderforschungsbereiche (SFBs) / Graduiertenkollegs www.ifs.uni-frankfurt.de Rechtsnormen zwischen den Natio- Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ nen“ steht die Frage des Umgangs 15. November 2011 web.uni-frankfurt.de/fb10/grakozeit/ mit der Vielfalt von Rechtsord- Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation von der Antike bis in das 10./11. November 2011 nungen und Rechtskulturen und des Workshop 20. Jahrhundert“ web.uni-frankfurt.de/fb08/HS/Schorn/IGK Tagung Transfers von Recht. Die Themen Die Inszenierung der Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ www.value.uni-frankfurt.de DIVERSITY ENT-DECKEN reichen von historischen Untersu- Kommunikation SFB / Forschungskolleg 435 „Wissenskultur chungen zum Normentransfer in an- und gesellschaftlicher Wandel“ web.uni-frankfurt.de/SFB435/ Reichweiten und Grenzen von Neue Rhetoriktechniken dere Rechtskulturen bis zu europa- SFB 472 „Molekulare Bioenergetik“ www.sfb472.uni-frankfurt.de/ Diversity Policies an Hochschulen 10 bis 17 Uhr, Raum wird SFB 579 „RNA-Liganden-Wechselwirkungen“ www.sfb579.uni-frankfurt.de/ rechtlichen Erörterungen zur Frage bei Anmeldung mitgeteilt Do von 12 bis 19.15 Uhr SFB 807 „Transport und Kommunikation durch biologische Membranen“ Fr von 9.30 bis 17.45 Uhr der Integration durch Recht. Zu den Weitere Termine: 26. November www.sfb807.de Campus Westend, Raum 1.801 Referenten gehören unter anderem 3. Dezember 2011 Überblick über alle Kollegs / Programme 1. Stock, Casino, Grüneburgplatz 1 der Rechtswissenschaftler Prof. Mar- www.uni-frankfurt.de/forschung/profil/gr/ tin Loughlin von der London School Der wirkungsvolle Einsatz rheto- Bei dieser Tagung geht es vor allem of Economics und die Historikerin rischer und argumentativer Tech- Interdisziplinäre Einrichtungen um die Frage, wie mit Diversity-An- Prof. Jane Burbank (New York). niken spielt in Unternehmen, Wis- Cornelia Goethe Centrum (CGC) www.cgc.uni-frankfurt.de sätzen auf vielfältiger werdende Stu- Um Anmeldung wird gebeten. senschaft und Politik, beim Verhan- Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO) dierenden- und Beschäftigtenstruk- deln und beim Verkauf eine immer www.izo.uni-frankfurt.de/Veranstaltungen.html Veranstalter: Exzellenzcluster turen reagiert werden kann. Wie größere Rolle. Die sprachliche Prä- „Die Herausbildung normativer können Hochschulen soziale Unter- sentation von Informationen wird Kirchen Ordnungen“ schiede wahrnehmen, ohne Stereo- entscheidend für den Geschäfts- Evangelische Hochschulgemeinde www.esg-frankfurt.de www.normativeorders.net Katholische Hochschulgemeinde www.khg-frankfurt.de typisierungen festzuschreiben? Wo und Verhandlungserfolg. Der Work- führen Diversity-Ansätze zu Öff- shop macht mit den grundlegenden Sonstige nungen der Hochschulen und zu Rhetoriktechniken vertraut. Die Teil- 14. November 2011 Goethe Finance Association www.gfa-frankfurt.org mehr Chancengleichheit, wo haben nehmer werden in neu entwickelte Konfuzius-Institut-Frankfurt www.konfuzius-institut-frankfurt.de sie jedoch ihre Grenzen und können Fachtag Methoden des wirkungsvollen Argu- Pupille – Kino in der Uni www.pupille.org neue Exklusionen hervorbringen? Dies Academicus des mentierens und Verhaltens einge- Universität des 3. Lebensalters www.u3l.uni-frankfurt.de Diversity wird aus theoretischen und Fachbereichs Medizin übt, die den gestiegen Anforderun- inhaltlichen Blickwinkeln beleuchtet, gen an kommunikative Kompetenz außeruniversitär 15 Uhr s.t., Campus Niederrad Frankfurter Geographische Gesellschaft www.fgg-info.de bevor Umsetzungsstrategien vorge- (Klinikum), Paul Ehrlich-Hörsaal gerecht werden. stellt und diskutiert werden. Der Workshop richtet sich aus- MPI für europäische Rechtsgeschichte www.mpier.uni-frankfurt.de Haus 22, Theodor-Stern-Kai 7 Paul-Ehrlich-Institut www.pei.de Die Teilnahmegebühr beträgt für schließlich an Studierende, die Teil- Physikalischer Verein www.physikalischer-verein.de Mitglieder der Goethe-Universität 60 Beim sechsten Dies Academicus im nahmegebühr beträgt 30 Euro. Polytechnische Gesellschaft www.polytechnische.de Euro, für Studierende 40 Euro. Fachbereich Medizin wird Prof. Ru- Veranstalter: Prof. Gerhard Preyer, Sigmund-Freud-Institut www.sigmund-freud-institut.de Veranstalter: Gleichstellungsbüro dolf Jaenisch aus Cambridge (USA) ProtoSociology, World University Service www.wusgermany.de der Goethe-Universität Reverenz erwiesen. Er wird mit dem www.gesellschaftswissenschaften. www.gleichstellungsbuero.uni- Ehrendoktortitel ausgezeichnet und uni-frankfurt.de/gpreyer frankfurt.de hält selbst einen wissenschaftlichen Noch mehr über Veranstaltungen an der Universität: Festvortrag. Der deutsche Moleku- https://qis.server.uni-frankfurt.de

39 40