Wofür steht die Ökomodellregion Ökomodellregion Waginger See – ? Waginger See - Rupertiwinkel

Die Gemeinden Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, , Waging und Wonne- berg sind seit 2014 staatlich anerkannte „Ökomo- dellregion“, seit 2016 gemeinsam mit den Gemein- den Teisendorf, Saaldorf-Surheim und der Stadt Lau- fen. Die Verbraucher fragen mehr Bioprodukte nach, aber die hei- mische Erzeugung kann den Bedarf nicht immer decken. Die Modellregionen zeigen Chancen auf, wie mehr heimische Bioprodukte erzeugt und vermarktet werden können. Kooperationen zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern werden aufgebaut. Biobetriebe wirtschaften besonders umwelt- und tierfreundlich. Der Mehraufwand für die erzeugten Bioprodukte muss sich in einem fairen Preis für den Landwirt widerspiegeln.

Die Ökomodellregion hat sich zudem das Ziel gesetzt, konventionell wirtschaftende Landwirte aktiv einzubeziehen und auch in anderen Bereichen auf eine ökologischere Wirtschaftsweise hinzuarbeiten. Es gibt Arbeitskreise, in denen sich jeder inter- essierte Bürger und Verbraucher einbringen kann.

Wo gibt es Produkte Ansprechpartner aus der Ökomodell- Marlene Berger-Stöckl region zu kaufen? Tel. 08681/ 4005-37 Jessica Romstötter Auf der Seite www.oekomodellregionen.bayern unter Tel. 08681/ 4005-38 der Region Waginger See - Rupertiwinkel finden Sie Rathaus – Salzburger Str. 1 - 83329 in der Spalte „Infomaterial“ Adresslisten und Informa- [email protected] tionen, wie z.B. eine Liste mit Biodirektvermarktern oder Anbieter von Geschenkkörben aus der Ökomo- www.oekomodellregionen.bayern MBS – 06/2018 dellregion. Fotos: Daniel Delang, Lucia Neudecker/Byodo, Yvonne Liebl, Heinrich Thaler, Ökomodellregion Themen und Projekte in der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel

Erzeugung und Vermarktung Bürger und Gemeinden Weitere Themen regionaler Bioprodukte in der Ökomodellregion in der Ökomodellregion Biofleisch Ernährungsbildung Projekte mit Partnerinitiativen • Erzeugung und Abnahme von Biofleisch • Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung z.B. mit Tourismusverbänden, Leader, ILE, LPV, in der Region stärken • Bio- und regionale Spezialitäten in der Bioheumilchregion, BN, Biosphärenregion, ANL: • Biozertifizierung des Schlachthofs der Stadt Gastronomie, Biowirte-Netzwerk • Touristische Chancen der Ökomodellregion Laufen, Partner EG Schlachtvieh • Bioflaschlbrot aus Laufener Landweizen nutzen – Genusstouren, Mitmachangebote • Vernetzung von Lebensräumen (ILE) • Bio für Vereinsfeste und Veranstaltungen • Kochkurse mit saisonalen Bioprodukten • ökologisches Pflegekonzept für kommunale Biomilch • Abokiste mit regionalen Bioprodukten Grünflächen • „Waginger See Kas“ - Biokäse von kleinen solidarische Landwirtschaft unterstützen • • Sammelzertifizierung für Bioobst (LPV TS) Hofkäsereien • Verbraucherinfos • Zusammenarbeit mit Bio-Molkereien Eiweißfutter aus der Region Streuobst und Artenschutz Ökoackerbau - neue Kooperationen: • Felderbegehungen und Infos zu • Streuobstpflanzungen, 1500 Bäume (mit LPV) Feldfutterbau (Kleegras, Gemenge) und • Bier aus regionalem Biogetreide • Moorrenaturierung, z.B. Weitmoos Waging Leguminosen (Ackerbohnen, Soja) • Regionaler Biosenf (Klimaschutzprogramm 2020, Reg. v. Obb.) Zusammenarbeit mit dem AELF • Regionales Biomüsli (Hafer, Dinkel) • Regionale Arten und Sorten schützen Traunstein • Anbau von Laufener Landweizen fördern • Schaffung und Erhalt ökologisch wertvoller • Standortgemäße Grünlandbewirtschaftung • Werbung für den Anbau von Biogemüse und Strukturen (Hecken, Blühflächen etc.) von regionalen Ölen • Infoveranstaltungen und Beratung zum Ökologische Belange in der Gemeinde Biolandbau, Boden- und Humuspflege Regionales Lebensmittelhandwerk • Beschlusspaket zur Selbstverpflichtung, z.B. • Gewässerrandstreifen, Erosionsschutz, stärken kommunale Flächen möglichst ökologisch Seenberatung und gewässerverträglich bewirtschaften • Biozertifizierung von Verarbeitern fördern • Anbaudiversifizierung • Geschenkkorb aus der Ökomodellregion • Einkauf regionaler Produkte bewerben Zusammenarbeit mit Schulen • Flächenkataster - Innenentwicklung stärken • Facharbeiten, W-Seminare