1 O1 2O2O 2 PROGRAMM JAnuAR

Eyes on – 14. Japanische Filmtage 8 198Oer-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 32 Filmclubs: Filme im Original 55 neu restauriert 4O 42nd Street Düsseldorf 64 Stummfilm + Musik 43 Filmklassiker am nachmittag 66 Stationen der Filmgeschichte 46 Psychoanalyse & Film 68 KEinE VORStELLunG AM 1.1. so 1980er-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 15:00 ZVEZDOPAD 34 DO Griechischer Filmclub O5 20:00 GREEK ROCK REVOLutiOn 57 STERNENREGEN O2 Miguel Angel Cano Santizo · GR·ES·D 2019 · mit Einführung Igor Talankin · UDSSR 1981 42nd Street Düsseldorf 1980er-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost FR 20:30 MACiStE iL GLADiAtORE PiÙ FORtE 65 17:00 PROSHCHAniE 35 O3 DEL MOnDO · DIE GEWALTIGEN SIEBEN ABSCHIED VON MATJORA Michele Lupo · I 1962 Elem Klimov, Larisa Shepitko · UDSSR 1983 42nd Street Düsseldorf 22:30 tHE SAVAGE SEVEn 65 MOntAGS KEinE VORStELLunG DIE GRAUSAMEN SIEBEN Di Filmklassiker am Nachmittag Richard Rush · USA 1967 15:00 SuSAnnE MACHt ORDnunG 67 O7 Eugen Thiele · D 1930 SA Neu restauriert 18:00 FiRSt BLOOD · RAMBO 41 Stationen der Filmgeschichte O4 Ted Kotcheff · USA 1982 20:00 WitnESS FOR tHE PROSECutiOn 48 Neu restauriert ZEUGIN DER ANKLAGE 20:00 RAMBO: FiRSt BLOOD PARt ii 41 Billy Wilder · USA 1957 · mit Einführung RAMBO II – DER AUFTRAG George Pan Cosmatos · USA 1985 Mi 1980er-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 20:00 OCi CiORniE 37 Neu restauriert O8 22:00 RAMBO iii 41 SCHWARZE AUGEN Peter MacDonald · USA 1987 Nikita Mikhalkov · I·UDSSR 1987 do Spanischer Filmclub so Eyes on Japan – Tokyo 20:00 FAMiLiA SuMERGiDA 59 11:30 nORA inu 14 O9 DIE UNTERGEGANGENE FAMILIE 12 María Alche · ARG·NW·D·BR 1952 EIN STREUNENDER HUND Akira Kurosawa · J 1949 Eyes on Japan FR Eyes on Japan – Anime 19:00 Eröffnung der Filmtage 1O Europa-Premiere: 14:30 MiRAi nO MiRAi 21 PiA – MACHi O tSunAGu MOnO 10 MIRAI - DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT THE PEERS: CONNECTING THE PEOPLE · J 2018 Shinya Ayabe · J 2019 Eyes on Japan – Anime Eyes on Japan – Anime SA 17:00 PEnGin HAiWEi 23 14:00 WAKA OKAMi WA SHŌGAKuSEi! 19 11 PENGUIN HIGHWAY OKKO UND IHRE GEISTERFREUNDE Hiroyasu Ishida · J 2018 Kitaro¯ Ko¯saka · J 2018 Eyes on Japan – Anime Eyes on Japan – Teezeremonie & Esskultur 17:00 SAYOnARA nO ASA ni YAKuSOKu nO 20 20:00 PAPA nO OBEntŌ WA SEKAi iCHi 25 HAnA O KAZARŌ · MAQUIA – EINE DAD’S LUNCH BOX UNSTERBLICHE­ LIEBESGESCHICHTE Masakazu Fukatsu · J 2017 Mari Okada · J 2018 Eyes on Japan – Tokyo Eyes on Japan – Tokyo MO 19:00 WARui YAtSu HODO YOKu nEMuRu 15 20:00 YOiDORE tEnSHi 12 13 ENGEL DER VERLORENEN DIE BÖSEN SCHLAFEN GUT Akira Kurosawa · J 1948 Akira Kurosawa · J 1960 Di Stationen der Filmgeschichte Eyes on Japan 20:00 VALKEunEn PEuRA 50 20:30 HAnSEKAi · ANOTHER WORLD 28 14 DAS WEISSE RENTIER Junji Sakamoto · J 2018 Erik Blomberg · FIN 1952 Eyes on Japan – Anime Im Vorprogramm: SA 14:30 21 LAuLu tuntuRiLLE 18 MiRAi nO MiRAi SONG FOR TUNTUR MIRAI – DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT Aimo Jäderholm · FIN 1949 · mit Einführung Mamoru Hosoda · J 2018 Eyes on Japan – Anime Mi 1980er-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 20:00 PiSMA MYORtVOGO CHELOVEKA 38 17:15 PEnGin HAiWEi 23 15 BRIEFE EINES TOTEN (MANNES) PENGUIN HIGHWAY Konstantin Lopushanskiy · UDSSR 1986 Hiroyasu Ishida · J 2018 Eyes on Japan – Tokyo DO Italienischer Filmclub 20:00 tuttO QuELLO CHE VuOi 61 20:00 tŌKYŌ nAGAREMOnO 16 16 ALLES WAS DU WILLST TOKYO DRIFTER Francesco Bruni · I 2017 · mit Einführung Seijun Suzuki · J 1966

FR Eyes on Japan – Anime SO Eyes on Japan – Tokyo 18:00 RiZu tO AOi tORi 22 11:30 YOiDORE tEnSHi 12 17 19 LIZ UND DER BLAUE VOGEL ENGEL DER VERLORENEN Naoko Yamada · J 2018 Akira Kurosawa · J 1948 Eyes on Japan – Anime Di Stationen der Filmgeschichte 14:30 22 20:00 53 RiZu tO AOi tORi 21 LA CHAiR DE L'ORCHiDÉE LIZ UND DER BLAUE VOGEL DAS FLEISCH DER ORCHIDEE Naoko Yamada · J 2018 Patrice Chéreau · F·I·BRD 1975 · mit Einführung

Eyes on Japan – Anime Mi Eyes on Japan – Tokyo 17:00 HiROYASu iSHiDA: 24 19:00 15 22 WARui YAtSu HODO YOKu nEMuRu AniMAtiOn SHORtS DIE BÖSEN SCHLAFEN GUT Hiroyasu Ishida · J 2009-2014 Akira Kurosawa · J 1960 24 tAiFŪ nO nORuDA DO Französischer Filmclub TYPHOON NORUDA 20:00 LES COMBAttAntS 63 Y¯ojir¯o Arai · J 2015 23 LIEBE AUF DEN ERSTEN SCHLAG Eyes on Japan Thomas Cailley · F 2014 · mit Einführung 19:30 31 MAnBiKi KAZOKu FR Eyes on Japan – Tokyo SHOPLIFTERS - FAMILIENBANDE 17:00 17 24 DESu nŌtO · DEATH NOTE Hirokazu Koreeda · J 2018 Sh¯usuke Kaneko · J 2006

MO Eyes on Japan – Tokyo Eyes on Japan – Tokyo 19:00 14 2O nORA inu 20:00 DESu nŌtO tHE LASt nAME 18 EIN STREUNENDER HUND DEATH NOTE: THE LAST NAME Akira Kurosawa · J 1949 Sh¯usuke Kaneko · J 2006 SA Stummfilm + Musik mo Eyes on Japan 20:00 DER GEiGER VOn FLOREnZ 44 19:00 HAnSEKAi · ANOTHER WORLD 28 25 Paul Czinner · D 1926 27 Junji Sakamoto · J 2018

SO Eyes on Japan – Teezeremonie & Esskultur Di Stationen der Filmgeschichte 11:30 niCHiniCHi KORE KŌJitSu 26 20:00 EASY RiDER 54 26 28 EVERY DAY A GOOD DAY Dennis Hopper · USA 1969 · mit Einführung Tatsushi O¯mori · J 2018 Mi Eyes on Japan – Teezeremonie & Esskultur Eyes on Japan – Anime 19:00 niCHiniCHi KORE KŌJitSu 26 29 14:30 WAKA OKAMi WA SHŌGAKuSEi! 19 EVERY DAY A GOOD DAY OKKO UND IHRE GEISTERFREUNDE Tatsushi O¯mori · J 2018 Kitaro K¯osaka · J 2018 Um 19:00 Uhr: kurze Einführung in die Teezeremonie mit S¯oetsu Mukai (Urasenke Tank¯okai Düsseldorf) Eyes on Japan – Anime 17:15 SAYOnARA nO ASA ni YAKuSOKu nO 20 DO 1980er-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 20:00 ZAVtRA BYLA VOYnA 39 HAnA O KAZARŌ · MAQUIA - EINE 3O UNSTERBLICHE LIEBESGESCHICHTE ...UND MORGEN WAR KRIEG Mari Okada · J 2018 Yuriy Kara · UDSSR 1987

Eyes on Japan FR Psychoanalyse & Film 20:00 PiA - MACHi O tSunAGu MOnO 10 19:00 YEStERDAY 69 31 THE PEERS: CONNECTING THE PEOPLE Danny Boyle · GB·RU·CH 2019 Shinya Ayabe · J 2019 Mit Vortrag und Diskussion 8

第14回デュッセルドルフ 日本映画週間 EYES On JAPAn 14.JAPAniSCHE FiLMtAGE DüSSELDORF

FiLMREiHE 1O.1. – 7.2. Eyes on Japan 9 pxxx Wir begrüßen Sie im Januar und Februar 2020 zu den 14. Japa- Alle Filme werden, sofern nicht anders angegeben, in der japanischen nischen Filmtagen Düsseldorf, die das Filmmuseum Düsseldorf Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. gemeinsam mit dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf Eintritt frei! und dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation) veranstaltet. Weitere Vorstellungen finden im Ibach-Saal des Stadtmuseums, in der Volkshochschule und im Haus der Universität statt. Fans des japanischen Kinos und solche, die es werden möchten, Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte dem Sonderflyer. erwarten vielfältige Einblicke in die Filmlandschaft . Das Pro- gramm reicht von Klassikern von Akira Kurosawa und Seijun Suzuki Hinweise: bis zu aktuellen Produktionen. Es umfasst unterschiedliche Genres Prinzipiell ist keine Kartenreservierung möglich. Karten (max. 2 Karten pro Person) werden jeweils ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn ausgegeben. vom gesellschaftlichen Drama über die Detektivgeschichte, den An zwei Sonntagen, dem 12. und 19. Januar 2020, bietet der japanische Food Truck Coming-of-Age-Film bis zur Komödie, bietet Spielfilme ebenso wie DONTAK vor dem Filmmuseum warme Snacks an. Dokumentationen. Anlässlich der diesjährigen Olympischen und Paralympischen Filmauswahl & Texte: Ruth Jäschke (Japanisches Generalkonsulat) Sommerspiele in T¯oky¯o widmen wir uns u.a. der japanischen Haupt- stadt und dem Thema Sport. Ein weiterer Schwerpunkt liegt diesmal auf Anime. Sonderveranstaltungen, bei denen Filme durch Vorträge, kulturelle oder sportliche Vorführungen ergänzt werden, runden das Programm ab. 10 Eyes on Japan

FR 1O.1. 19:OO Eröffnung · Europa-Premiere TAKAHASHI Masato arbeitet an einer großen Universitätsklinik in der zukunftsweisenden medizinischen Forschung. Als sein Vater, ein PiA - MACHi O tSunAGu MOnO Hausarzt alter Schule, zusammenbricht, kehrt Masato notgedrungen THE PEERS: CONNECTING zu seinen Eltern in seine Heimatstadt zurück, um die väterliche Praxis zu übernehmen. Auch Hausbesuche gehören nun zu seinen THE PEOPLE Aufgaben, doch Empathie ist nicht seine Stärke und die Behandlung J 2019 · 99 min · OmeU · digital1080p · ab 18 betagter Patient*innen mit ihren in seinen Augen mäßig spannenden R: Shinya Ayabe · B: Mamiya Fujimura, Hideyuki Yamakuni · K: Maki It¯o Befunden interessiert den arroganten Schnösel nur wenig. Kein D: Yoshihiko Hosoda, Wakana Matsumoto, Maki Mizuno u.a. Wunder, dass er bald in Streit mit der engagierten Pflegemanagerin Natsumi gerät und bei dem Pflegepersonal wenig Sympathie genießt. p Die 14. Japanischen Filmtage Düsseldorf starten mit der Europa- Doch als eine Mutter mit schulpflichtiger Tochter einen Rück fall Premiere eines Films, der sich der medizinischen Versorgung und erleidet, kommt Masato an seine Grenzen und beginnt, seine der häuslichen Pflege widmet – Themen, die in Japan wie Einstellung zu überdenken. Deutschland angesichts eines wachsenden Mangels an Pflege- Der Film wird am Sonntag, dem 26.1., um 20:00 wiederholt. kräften und Ärzt*innen, gerade in ländlichen Regionen, sowie einer rasch alternden Gesellschaft stetig an Bedeutung gewinnen. Ein Film über die große Verantwortung von Ärzt*innen und Pfleger*innen, über Teamarbeit, Menschenwürde und die Bedeutung einer auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Patient*innen abgestimmten Therapie – lehrreich, nachdenkens- wert und berührend! 11 12 Eyes on Japan – Tokyo

Tokyo SA 11.1. 2O:OO | SO 19.1. 11:3O p Schon im 18. Jahrhundert hatte Edo - das heutige T¯oky¯¯o – über YOiDORE tEnSHi eine Million Einwohner und eine reich entwickelte, vielfältige Bürger- ENGEL DER VERLORENEN kultur. Heute zählt die Kantõ-Region mit Japans Hauptstadt zu den größten Ballungszentren der Welt. Nach 1964 wird T¯oky¯o im J 1948 · 98 min · OmdU · digitalDCP · FSK 12 Sommer 2020 erneut Gastgeber der Olympischen Sommerspiele R: Akira Kurosawa · B: Keinosuke Uekusa, Akira Kurosawa · K: Takeo Ito¯ sein. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der diesjährigen D: Takashi Shimura, Toshiro˜ Mifune, Michiyo Kogure u.a. Japanischen Filmtage auf T¯oky¯o: Anhand zweier Meisterwerke von Akira Kurosawa (1910-1998) p T¯oky¯o nach dem 2. Weltkrieg: Zwischen Slums und Ruinen, zeigen wir das Nachkriegs-Tõkyõ Ende der 1940er-Jahre, werfen Armut und Verbrechen, Schwarzmarkt und Nachtclubs kämpft der mit einem weiteren Filmklassiker Kurosawas sowie dem stilisierten bärbeißige, alkoholabhängige Arzt Sanada aufopferungsvoll um alle Yakuza-Film TOKYO DRIFTER von SUZUKI Seijun (1923-2017), in Patient*innen, besonders um die Tuberkulose-Kranken. Als der dem u.a. das Olympiastadion von 1964 zu sehen ist, einen Blick großmäulige Matsunaga mit einer Schusswunde in seine Praxis auf Tõkyõ in den 1960ern und begegnen in den ersten beiden kommt und Sanada auch bei ihm Tuberkulose entdeckt, setzt er Realverfilmungen des erfolgreichen Manga DEATH NOTE von 2006 alles daran, den sturen jungen Gangster zu behandeln. Da taucht einem fiktionalen T¯oky¯o des 21. Jahrhunderts. dessen ehemaliger Boss Okada auf, und nicht nur Matsunaga hat nun ganz andere Sorgen. Doch Sanada gibt nicht auf, und so ent- spinnt sich zwischen beiden ein spannendes Beziehungsgeflecht. Grandiose Bildeinstellungen, starke Charaktere, atmosphärische Dichte: kein Wunder, dass Kurosawa in dieser ersten Zusammen arbeit mit Toshir¯o Mifune den Beginn seines wahren Filmschaffens sah. 13 14 Eyes on Japan – Tokyo

SO 12.1. 11:3O | MO 2O.1. 19:OO p Ein Kriminalfilm der besonderen Art, in dem das in der Hitze flimmernde T¯oky¯o die passende Kulisse für eine Odyssee durch nORA inu alle Teile der Stadt liefert und zugleich eine interessante Studie EIN STREUNENDER HUND darüber, wie nahe Gut und Böse beieinanderliegen. Ein schwül-heißer Sommer in T¯oky¯o, 1949. Im überfüllten Bus J 1949 · 122 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 wird dem unerfahrenen Murakami seine geladene Dienstwaffe mit R: Akira Kurosawa · B: Ryu¯zo¯ Kikushima, Akira Kurosawa · K: Asakazu Nakai sieben Schuss Munition aus der Jackentasche gestohlen – ein D: Toshiro¯ Mifune, Takashi Shimura, Keiko Awaji u.a. Desaster für den jungen Kriminalbeamten! Sein Vorgesetzer erwartet, dass Murakami seine Unachtsamkeit umgehend wiedergutmacht und die Pistole wiederbeschafft. Doch dann werden mit ihr bei einem Überfall Menschen verletzt und später sogar eine Frau getötet. So irrt der von Schuldgefühlen geplagte Grünschnabel wie ein Besessener durch die Stadt und findet allmählich mit Unterstützung des erfahre- nen Inspektors Satõ vom Diebstahldezernat die Spur eines Waffen- hehlers, eines Gauners und einer dubiosen Revue-Tänzerin. Doch die Zeit drängt – und in der Pistole sind noch fünf Patronen. Eyes on Japan – Tokyo 15

MO 13.1. 19:OO | MI 22.1. 19:OO p Eine erlesene Gesellschaft feiert in einem T¯oky¯oter Hotel die Hochzeit IWABUCHI Yoshikos, der gehbehinderten Tochter des WARui YAtSu HODO YOKu nEMuRu Vizepräsidenten der Dairyu-Baufirma, mit Iwabuchis Sekretär DIE BÖSEN SCHLAFEN GUT Nishi. Interessiert verfolgen Journalisten die Verhaftung Wadas, des Chefassistenten des Staatsunternehmens zur Erschließung J 1960 · 151 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 • R: Akira Kurosawa ungenutzter Bauflächen. Als eine zweite Hochzeitstorte hinein- B: Hideo Oguni, Eijiro Hisaita, Akira Kurosawa, Ryu¯zo¯ Kikushima, Shinobu Hashi gerollt wird, die dem von Dairyu errichteten Gebäude nachge - K: Yuzuru Aizawa · D: Toshiro¯ Mifune, Kyo¯ko Kagawa, Masayuki Mori, Takashi Shimura u.a. bildet ist, von dem sich einst ein Mitarbeiter in den Tod stürzte, sind die Reporter überzeugt, einem Korruptionsskandal auf der Spur zu sein. Doch der Staatsanwalt kann weder Wada noch Direktor Miura eine Aussage entlocken. Als sich Miura vor einen Lastwagen wirft und Wada spurlos verschwindet, scheint für Iwabuchi und seine Mitwisser die Gefahr der Entdeckung gebannt. Aber Wada ist keineswegs tot. Und welche Rolle spielt Nishi? Hat er Yoshiko tatsächlich nur der Karriere wegen geheiratet? Ein hochspannender Film noir über Bestechung, Rache und fehlgeleitete Loyalität, mit hervorragenden Schauspieler*innen eindrucksvoll umgesetzt. 16 Eyes on Japan – Tokyo

SA 18.1. 2O:OO p Ein Gangster-Epos über Loyalität und Betrug, das durch Stili- sierung der Kämpfe, bizarre Musikszenen und knallbunte Pop-Art- tŌKYŌ nAGAREMOnO Farbwelten wie die Parodie eines Yakuza-Streifens wirkt. Suzukis TOKYO DRIFTER Arbeitgeber, das Filmstudio Nikkatsu, war „not amused“, doch das Ergebnis ist künstlerisch und sehenswert. J 1966 · 83 min · OmdU · 35mm · FSK 16 • R: Seijun Suzuki · B: K¯han Koawauchi Als Yakuza-Boss Kurata überraschend seine Mafia-Organisation K: Shigeyoshi Mine · D: , Chieko Matsubara, Hideaki Nitani u.a. in T¯oky¯o gegen das Leben als ehrenwerter Ruheständler eintauscht, fühlt sich sein junger Gefolgsmann Tetsuya Hond¯o, genannt Tetsu, verpflichtet, ihm in die Ehrbarkeit zu folgen. Das entstandene Macht- vakuum weckt die Begehrlichkeit verschiedener krimineller Syndi- kate. Ungewollt gerät Tetsu ins Visier des ihm feindlich gesonnenen Yakuza-Chefs O¯tsuka, der einen Immobilienbetrug plant und Tetsu zwingt, wie ein Vagabund auf Wanderschaft zu gehen. Doch dann setzt O¯tsuka den Killer „Viper“ auf ihn an und so bleibt Tetsu nichts anderes übrig, als sich zur Wehr zu setzen, bis ihn sein Weg zum Showdown zurück nach T¯oky¯o führt. Eyes on Japan – Tokyo 17

FR 24.1. 17:OO p Hochintelligent, gelangweilt und vom Justizsystem enttäuscht, lebt der junge Raito (Light) Yagami in T¯oky¯o in den Tag hinein. DESu nŌtO · DEATH NOTE Als ihm ein mysteriöses Schreibheft in die Hände fällt, in das man Namen, Zeitpunkt und Todesart desjenigen eintragen soll, dessen J 2006 · 126 min · OmU · digitalDCP · ab 16 • R: Shu¯suke Kaneko B: Tetsuya ¯Oishi nach einer Vorlage von Tsugumi ¯Oba und Takeshi Obata Tod man sich wünscht, hält er das zuerst für einen dummen Scherz K: Hiroshi Takase · D: , Ken’ichi Matsuyama, Hikari Mitsushima u.a. und folgt nur halbherzig den Anweisungen. Doch dann stirbt die erste Person genauso wie vermerkt – und da spürt Light die Macht der „Death Note“! Nach einem Gespräch mit Ryu¯ku, einem shinigami („Todesengel“) und Vorbesitzer des Heftes, beschließt Light, für wahre Gerechtigkeit zu sorgen. Unter dem Decknamen Kira (= „killer“) notiert er einen Namen nach dem anderen in das Todesheft und hält sich bald für unbesiegbar. Doch allmählich werden die Polizei und Meisterdetektiv „L“ auf die seltsamen Todesfälle aufmerksam. Visuell und schauspielerisch eindrucksvoller, unterhaltsamer erster Teil der Realverfilmung der erfolgreichen Mystery-Thriller- Manga-Serie. 18 Eyes on Japan – Tokyo

FR 24.1. 2O:OO p Spannender, etwas düstererer zweiter Teil der „Death Note“-Real- verfilmung mit fulminantem Ende und ein großer Erfolg an Japans DESu nŌtO: tHE LASt nAME Kinokassen. Ein zweites „Death Note“ lässt die Situation in T¯oky¯o DEATH NOTE: THE LAST NAME außer Kontrolle geraten. Die Fernsehmoderatorin Misa Amane, ein glühender Fan von Kira, J 2006 · 141 min · OmU · digitalDCP · ab 16 • R: Shu¯suke Kaneko nutzt das aus dem ersten Teil bekannte Heft, um ihrem Vorbild nach- B: Tetsuya ¯Oishi nach einer Vorlage von Tsugumi ¯Oba und Takeshi Obata · K: Kenji Takama zueifern und zugleich Kiras Feinde aus dem Weg zu räumen. Dank D: Tatsuya Fujiwara, Ken’ichi Matsuyama, Erika Toda, Hikari Mitsushima u.a. „Todesengel“ Rem und seinem shinigami-Auge genügt Misa bereits ein Blick auf ihr nächstes Opfer, um den Namen ins „Death Note“ zu schreiben. So wächst nicht nur die Zahl der Toten, sondern auch die Gefahr für Light und alle, die mit ihm zu tun haben. Inzwischen würde er gern sein Todesheft loswerden – doch was passiert, wenn es in falsche Hände gelangt? Währenddessen kommt Kiras Widersacher „L“ der Wahrheit näher und näher. Und dann kreuzen sich Misas und Lights Wege. Eyes on Japan – Anime 19

SA 11.1. 14:OO | SO 26.1. 14:3O p Als ihre Eltern bei einem Autounfall sterben, wird die kleine Okko von ihrer Großmutter aufgenommen, die das Harunoya, WAKA OKAMi WA SHŌGAKuSEi! ein traditionelles japanisches Hotel (ryokan) mit Thermalbad OKKO UND IHRE GEISTERFREUNDE (onsen), betreibt. Eifrig macht sich Okko daran, das alte Gebäude zu ent decken und die Grundlagen perfekter Gastfreundschaft J 2018 · 92 min · OmU · digitalDCP · FSK 6 • R: Kitaro¯ K¯osaka B: Reiko Yoshida nach einer zu er lernen – kein einfaches Unterfangen angesichts höchst Vorlage von Hiroko Reijo¯ und Asami · K: Michiya Kato¯ anspruchsvoller Gäste. Zum Glück gibt es ja den stets zu Schaber- nack aufgelegten, quirligen Urib¯o und andere seltsame Geister, die nur Okko sehen und mit denen nur sie reden kann. Lustige und herzerwärmende Geschichte für die ganze Familie über ein Mädchen, das Tod, Verlust und Trauer auf ganz eigene Art verarbeitet.

© Hiroko Reijo, Asami, KODANSHA / WAKAOKAMI Project 20 Eyes on Japan – Anime

SA 11.1. 17:OO | SO 26.1. 17:15 p Das Waisenmädchen Maquia lebt fern der Menschenwelt als Unsterbliche glücklich mit ihresgleichen im Lande Iorph, SAYOnARA nO ASA ni YAKuSOKu nO wo man die Geschichte in ein mystisches Tuch namens Hibiol HAnA O KAZARŌ · MAQUIA – EINE verwebt. Doch dann zerstören gegnerische Soldaten die friedliche Gemeinschaft. Auf der Flucht entdeckt Maquia ein hilfloses Baby. UNSTERBLICHE LIEBESGESCHICHTE Sie beschließt, sich anstelle der verstorbenen Mutter um den J 2018 · 115 min · OmU · digitalDCP · FSK 6 • R/B: Mari Okada · K: Satoshi Namiki kleinen Jungen zu kümmern, und gemeinsam durchstreifen sie das Land. Mit viel Fleiß und Liebe gelingt es Maquia, ihren Ersatz- sohn aufzuziehen. Als sie erfährt, dass ihre Kindheitsfreundin zur Ehe mit dem Prinzen des Feindeslandes gezwungen wurde, bricht sie auf, um sie zu befreien. Als „Anime des Jahres“ ausgezeichnete, ungewöhnliche Fantasy- Story über eine berührende Mutter-Sohn-Beziehung, über das Abschiednehmen und die Vergänglichkeit der Zeit. PROJECT MAQUIA

© Eyes on Japan – Anime 21 SO 12.1. 14:3O | SA 18.1. 14:3O p Bisher war Kun das Nesthäkchen und der ganze Stolz seiner El- MiRAi nO MiRAi tern. Doch kaum ist seine kleine Schwester Mirai auf der Welt, MIRAI - DAS MÄDCHEN AUS dreht sich alles nur noch um dieses nervige, schreiende Wesen. So hat sich Kun das Leben wahrlich nicht vorgestellt! Verzweifelt ver- DER ZUKUNFT sucht der Vierjährige, die Aufmerksamkeit seiner Eltern wiederzu- erlangen, weint, motzt und bockt – keine einfache Aufgabe für sei- J 2018 · 98 min · OmU · digitalDCP · FSK 6 • R/B: Mamoru Hosoda ne berufstätigen Eltern. Da begegnet Kun eines Tages einer Mittelschülerin, die sich als seine Schwester Mirai aus der Zukunft entpuppt, landet in der Jugendzeit seiner Mutter und sogar im Le- ben seines Urgroßvaters. Als in der Gegenwart ein Familienausflug naht, versteckt sich Kun – und plötzlich ist er ganz allein. Visuell wunderschön umgesetztes, preisgekröntes Anime, in dem Hosoda typische Aspekte des Familienlebens humorvoll und lebensnah aus der Sicht eines kleinen Kindes schildert und dabei geschickt ver- schiedene Zeitebenen miteinander verknüpft.

© 2018 STUDIO CHIZU 22 Eyes on Japan – Anime

FR 17.1. 18:OO | SO 19.1. 14:3O p Unterschiedlicher könnten die beiden Oberschülerinnen nicht sein, die seit vielen Jahren miteinander befreundet sind: Die extro- RiZu tO AOi tORi vertierte Nozomi gibt den Ton an, während die schüchterne und LIZ UND DER BLAUE VOGEL stille Mizore ihr meist folgt. So war es einst die Querflöte spielende Nozomi, die Mizore dazu brachte, mit ihrer Oboe der Schulband J 2018 · 90 min · OmU · digital1080p · FSK 6 beizutreten. Auch überlegen beide, gemeinsam nach dem Schul- R: Naoko Yamada · B: Reiko Yoshida nach einer Vorlage von Ayano Takeda · K: Kazuya Takao abschluss Musik zu studieren. Als ein nationaler Musikwettbewerb naht, an dem sich das Schulensemble mit einem Stück über das Märchen „Liz und der Blaue Vogel“ beteiligen will, sind Nozomi und Mizore für das begehrte Instrumental-Duo im Gespräch. Doch dann wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt und Mizore muss lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Vierter Langfilm der für ihren Kinohit A SILENT VOICE (2016) mit Preisen überschütteten Regisseurin, der mit sorgfältig ausgearbeiteten Charakteren, einer mit dem Mainichi Film Award prämierten Animation und interessanten visuellen Effekten aufwartet.

© TT/H Ayano Takeda, TAKARAJIMASHA / Hibike Partners Eyes on Japan – Anime 23 SO 12.1. 17:OO | SA 18.1. 17:15 p Aoyama ist ein neugieriger, etwas altkluger, früh-pubertierender PEnGin HAiWEi · PENGUIN HIGHWAY Viertklässler, der es nicht erwarten kann, erwachsen zu werden. Er sprüht nur so vor Ideen und möchte alles erkunden, wobei J 2018 · 118 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 • R: Hiroyasu Ishida weibliche Brüste [!] ganz weit oben auf seiner Liste stehen und B: Makoto Ueda nach einer Vorlage von Tomihiko Morimi · K: Kei Machida immer wieder seine Sinne benebeln. Als mitten im Sommer plötz- lich eine Schar Pinguine auftaucht und schnurstracks durch die ruhige Nachbarschaft watschelt, muss dieses Phänomen unbedingt wissenschaftlich erforscht werden. Unterstützt von seinen Schulfreunden Uchida und Hamamoto, macht sich Aoyama auf, hinter das Geheimnis dieser zoologischen Sensation zu kommen. Damit beginnt das Abenteuer eines Sommers, der unvergesslich bleiben wird. Lustige, mit manchen skurrilen Szenen angereicherte Coming-of- Age-Story, die uns augenzwinkernd in die Kindheit zurückversetzt – vielversprechendes, preisgekröntes Langfilm-Debüt von Hiroyasu Ishida.

© 2018 Tomihiko Morimi, KADOKAWA / Penguin Highway Production Committee 24 Eyes on Japan – Anime

SO 19.1. 17:OO Wie ungünstig, dass sich Sh¯uichi Azuma gerade mit HiROYASu iSHiDA: seinem besten Freund Kenta AniMAtiOn SHORtS Saij¯o verkracht hat. Da stößt Azuma auf ein bezauberndes J 2009-2014 · ca. 47 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 • R: Hiroyasu Ishida Mädchen, das in Schwierig- keiten zu stecken scheint. p Fünf sehr unterschiedliche Kurz-Anime von Ishida, darunter Doch woher kommt sie seine mehrfach preisgekrönten Frühwerke FUMIKO‘S CONFESSION mitten im Taifun? Und was (2009) und RAIN TOWN (2011), die sein Talent für ungewöhn- hat es mit dem mysteriösen liche Sichtweisen, seinen Humor und Fantasiereichtum belegen. Halsband und Anhänger auf sich? Azumas Beschützer - tAiFŪ nO nORuDA · TYPHOON NORUDA ­instinkt erwacht.

J 2015 · 27 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R: Y¯ojiro¯ Arai · Kamera: Mitsuhiro Sato¯ p Als Schüler*innen und Lehrer*innen der Tsujikita-Mittelschule das Schulfest vorbereiten, das am nächsten Tag stattfinden soll, nähert sich ein gewaltiger Taifun. Mit Starkregen und Sturm zwingt er alle, im Schulgebäude auszuharren; es kommt sogar © 2015 Typhoon Noruda Committee zum Stromausfall. Eyes on Japan – Teezeremonie & Esskultur 25

SO 12.1. 2O:OO PAPA nO OBEntŌ WA SEKAi iCHi DAD’S LUNCH BOX

J 2017 · 76 min · OmeU · digital1080p · ab 18 R: Masakazu Fukatsu · B: Toshitsugu ¯Ono · K: Okozyo D: Toshimi Watanabe, Rena Takeda, Sho¯ Kiyohara u.a p Kochen war bisher nicht sein Ding, doch wie sonst kann der frisch geschiedene Geschäftsmann sicherstellen, dass seine Tochter Midori sich gesund ernährt und zugleich Tag für Tag seine Zuneigung spürt? So bemüht sich der alleinerziehende Vater redlich, der jungen Oberschülerin täglich eine Lunchbox (o-bent¯o) mitzugeben. Midoris Begeisterung hält sich sehr in Grenzen – kein Wunder, wenn es weder schön aussieht noch schmeckt! Aber noch ist nicht aller Tage Abend, und Dad ist lernfähig. Auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte, die unausweichlich Hunger auf eine leckere japanische Lunchbox (o-bent¯o) macht. © 2017 „DAD'S LUNCH BOX“ Film Partners 26 Eyes on Japan – Teezeremonie & Esskultur

SO 26.1. 11:3O | MI 29.1. 19:OO niCHiniCHi KORE KŌJitSu EVERY DAY A GOOD DAY

J 2018 · 100 min · OmeU · digital1080p · ab 18 R: Tatsushi ¯Omori · B: Tatsushi ¯Omori nach einer Vorlage von Noriko Morishita K: Kenji Maki · D: , Kirin Kiki, Mikako Tabe u.a. pDie 20-jährige Noriko weiß nicht so genau, was sie nach Wunderbar ruhiger, charmanter Einblick in eine der bekanntesten Abschluss ihres Studiums machen soll. Auf Vorschlag ihrer Mutter traditionellen Kunstformen Japans, voller Atmosphäre und Acht- nimmt sie zusammen mit ihrer Cousine Michiko Unterricht in samkeit – mit traumhaft schönen Bildern. Teezeremonie bei Frau Takeda. Erstaunlich, was allein beim Falten ➜ 29.1. um 19:00 Uhr: Kurze Einführung in die Teezeremonie mit des seidenen Teetuches (fukusa) zu beachten ist! Doch allmählich S¯oetsu Mukai (Urasenke Tank¯okai Düsseldorf) wird für Noriko der Besuch bei der alten Dame mehr als nur ein Zeitvertreib. 27 „ Every Committee Day a Good “ Production 2018

© 28 Eyes on Japan

FR 17.1. 2O:3O | MO 27.1. 19:OO seinem Vater übernommen hat. Es ist harte körperliche Arbeit, hoch- wertige Holzkohle herzustellen. Doch das Geschäft läuft schlecht, HAnSEKAi · ANOTHER WORLD denn immer weniger Kund*innen wissen sein Qualitätsprodukt zu schätzen. Er vernachlässigt seine Frau Hatsuno, die darunter leidet, J 2018 · 119 min · OmeU · digital1080p · ab 16 • R/B: Junji Sakamoto K: Shingo Gima · D: Goro¯ Inagaki, Hiroki Hasegawa, u.a. wie er sich innerlich abkapselt. Sein Sohn Akira hingegen geht gerade gnadenlos durch seine rebellische Anti-Dad-Phase, zumal er in der Schule gemobbt wird und am liebsten nur seine Ruhe hätte. p Mit sicherer Hand inszeniertes, vielschichtiges und berührendes Da helfen die munteren Sprüche von Takamuras Schulkamerad Drama, das in überwiegend ruhigen, dafür umso eindringlicheren Mitsuhiko Iwai, einem Gebrauchtwarenhändler, nur wenig. Als der Einstellungen und mit wunderschönen Naturaufnahmen unter- gemeinsame Jugendfreund Eisuke Okiyama, der einst die Heimat schiedliche Handlungsstränge verwebt und dabei die Komplexität verließ und als Mitglied der Selbstverteidigungsstreitkräfte jahrelang zwischenmenschlicher Beziehungen, die Verarbeitung trauma- im Auslandseinsatz war, mit einer posttraumatischen Belastungs- tischer Erlebnisse, Grenzen persönlicher Verantwortung und die störung nach Hause zurückkehrt, versuchen die drei, an ihre Suche nach dem richtigen Platz im Leben auslotet. Ein gelunge- Mittelschulzeit anzuknüpfen. Doch in der Vergangenheit stecken so nes, nachdenklich stimmendes Werk, das zugleich Mut macht manche Dämonen, und auch der ganz normale Alltag muss irgend- und dabei einen guten Eindruck vom Leben in einer ländlichen, wie bewältigt werden. waldreichen Region Japans fern vom Großstadttrubel vermittelt. Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis beim 31st Tokyo Inter­ national Film Festival 2018. Eine kleine, abgeschiedene Gemeinde in der Präfektur Mie im Südwesten von Honsh¯u: Tag für Tag schuftet der 39-jährige Hiroshi Takamura (genannt K¯o) in der Köhlerei, die er pflichtbewusst von 29

© 2018 „Another World“ FILM PARTNERS 30 Eyes on Japan 31

SO 19.1. 19:3O Tagelöhner Osamu jobbt auf der Baustelle, Nobuyo arbeitet als Bügle- rin, Aki tritt in einer Peepshow auf. Die Haupteinnahmequelle ist Oma MAnBiKi KAZOKu Hatsues karge Rente, und da das Geld oft nicht reicht, lassen nicht nur SHOPLIFTERS - FAMILIENBANDE Osamu und Grundschüler Sh¯ota immer wieder etwas im Laden mitge- hen. Als sie eines Nachts der kleinen, vernachlässigten Yuri begegnen, J 2018 · 121 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 • R/B: Hirokazu Koreeda nimmt Osamu sie spontan mit in Omas winziges Häuschen. Dort ent- K: Ry¯uto Kond¯o · D: Kirin Kiki, Lily Franky, Sakura And¯oō, Mayu Matsuoka u.a. deckt man an ihr Spuren von Misshandlung, und so bleibt das Mäd- chen einfach da. Yuri bekommt nun regelmäßig eine warme Mahlzeit, p Eindrucksvolles, zu Herzen gehendes Drama mit vielen poeti- erlebt Lachen, Herzlichkeit und menschliche Zuwendung. Nebenbei schen Momenten, in dem uns Koreeda meisterlich, dabei dezent gibt es erste „Lehrstunden“ in Sachen Diebstahl, dabei genießt sie die und ohne moralischen Zeigefinger, die entscheidenden Zutaten für Wärme im Kreis ihrer neuen „Familie“. Doch nach Wochen meldet das Glück auch fern der gesellschaftlichen Normen vermittelt. Prämiert Fernsehen plötzlich Yuris „Entführung“ und nach einem missglücktem u.a. mit der Goldenen Palme in Cannes 2018 und dem César als Diebstahl stehen auch noch Polizist*innen vor der Tür! bester fremdsprachiger Film sowie mit rund drei Dutzend weiteren Hinweis: Weitere Filmvorführung mit anschließendem Fachgespräch mit Auszeichnungen. Prof. Dr. Annette Schad-Seifert (Institut für Modernes Japan der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf) am 5. Februar um 18:00 im Haus der Universität (Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf). 32

198Oer-Jahre: SOWJEt-KinO iM LiCHtE VOn GLASnOSt

FiLMREiHE 5. – 3O.1.

Zavtra byla voyna Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 33 p „Das Kino kann sich rächen für Unvorsichtigkeit, für Liederlichkeit werden und endlich ihren Weg in die Moskauer Kinos finden. Er ist und Verachtung.“ (Nikita Mikhalkov) entscheidend daran beteiligt, den Sowjet-Film in all seiner Formel- haftigkeit beiseite zu schieben. Die Zeit von Glasnost ist geprägt Andrei Tarkovsky verlässt in den 1980er-Jahren nach vielen Disputen von der Wiederentdeckung zahlreicher bisher verbotener Filme und mit der sowjetischen Filmbranche und politischen Autoritäten das zeigt die Reichhaltigkeit des sowjetischen Kinos auch in Zeiten der Land, um seine beiden letzten Filme in Italien und Schweden zu Stag nation. Tarkovsky wird nun Teil eines Kanons. Aber nicht nur drehen. Er stirbt 1986. Er war damals eine der kontroversesten und die verbotenen Filme vergangener Tage werden nun endlich auf die gleichzeitig revolutionärsten Figuren des sowjetischen Kinos. Politisch Leinwand gebracht, auch streben junge Regisseur*innen in die beginnt sich das Land zu verändern und spätestens ab 1985 mit Industrie, um im Film die Veränderungen in der Gesellschaft abzu- der Glasnost-Politik von Gorbatschow zu öffnen. Die Lockerung von bilden und die gelockerten Verhältnisse dafür zu nutzen, kritischer Meinungs- und Pressefreiheit ist die Basis für die Perestroika, eine auf die eigene Geschichte und Zukunft zu blicken. Reform des politischen und wirtschaftlichen Systems. Diese Maß- Die Filmreihe zeigt einen Ausschnitt von Produktionen aus den 1980er-Jahren, die nahmen führen zunächst zur Demokratisierung der Sowjetunion unmittelbar vor Glasnost und in dessen früher Phase wegweisend waren. und schließlich zum Zusammenbruch des gesamten Ostblocks. Alle 35mm-Kopien der Filmreihe stammen aus dem hauseigenen Filmarchiv. Bereits vor Glasnost verhandelten Filme soziale Themen mit einem abgeschwächten sozialistischen Duktus und konzentrierten sich auf den Realismus-Aspekt. Die Filmemacher sind bereit für Glasnost und gerade die Kinoindustrie ist eine der ersten kulturellen Rezipi- enten der politischen Umwälzungen im Land. Die zuvor herrschende Ära der Stagnation und Zensur in der Filmindustrie endet mit dem 5. Kongress des Verbandes der Filmschaffenden im Mai 1986, wo mit dem neuen Vorsitzenden Elem Klimov verbotene Werke gesichtet 34 Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost

SO 5.1. 15:OO ZVEZDOPAD · STERNENREGEN

UDSSR 1981 · 92 min · OmU · 35mm · ab 18 R: Igor Talankin · B: Igor Talankin nach einer Vorlage von Viktor Astafyev K: Georgi Rerberg · D: Alla Demidova, Pyotr Fyodorov, Darya Mikhaylova u.a.

p 1943: Im Feldlazarett liegt ein junger sowjetischer Frontsoldat, schwerverletzt und mit Fieberattacken. Er fantasiert und träumt von seiner Kindheit, die in all ihrer Friedlichkeit verloren scheint. Er schwelgt in Erinnerung und sieht in einer Krankenschwester ein Mädchen, das er damals kannte und wiederzuerkennen glaubt. Er träumt vom Gefühl der Liebe. Doch Liebe ist in Zeiten des Krieges nicht möglich. Letztlich ist Talankins Film ein poetisch dichter und leiser Antikriegs- film, der die Barbareien und Schrecken des Krieges nicht anhand von Gefechten oder Kriegsschauplätzen veranschaulicht. Vielmehr steht die Konsequenz des Kriegerischen und die Frage nach der Humanität in Zeiten des Krieges im Vordergrund. Talankin selbst war seit den 1970er-Jahren Professor an der Staatlichen Filmhochschule und erhielt 1985 den Ehrentitel „Künstler des Volkes der Sowjetunion“. Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 35

SO 5.1. 17:OO p Matjora soll einem Wasserkraftwerk weichen. Die An woh- ner*innen müssen umgesiedelt werden. Ihre Heimat und ihre PROSHCHAniE Traditionen stehen auf dem Prüfstand. Uralte Bauernbräuche ABSCHIED VON MATJORA laufen Gefahr, ausgelöscht zu werden. Die alte Darja hat ihr ganzes Leben in diesem Dorf verbracht und weigert sich, zu UDSSR 1983 · 121 min · DF · 35mm · FSK 12 • R: Elem Klimov, Larisa Shepitko gehen. Der Ort ist mehr als ihr Lebensmittelpunkt, er definiert B: German Klimov, Larisa Shepitko, Rudolf Tyurin nach einer Vorlage von Valentin Rasputin sie. Die Frage nach der menschlichen Humanität steht im Vorder- K: Aleksey Rodionov, Yuri Skhirtladze, Sergey Taraskin grund der Geschichte. D: Stefaniya Stanyuta, Lev Durov, Aleksey Petrenko u.a. Es ist ein Film mit einer bewegenden und langen Produktionsge- schichte, die sich um das Ehepaar Klimov/Shepitko dreht. Beide waren Studierende und zusammen mit Tarkovsky, Konchalovsky und Muratova am Staatlichen Filminstitut. Shepitko stand besonders unter dem Einfluss von Dovzehnko. Die Regisseurin stirbt 1979 während der Dreharbeiten an ihrem Film, den Klimov 1983 in ihrem Namen veröffentlicht: ein bildgewaltiger Appell gegen eine Ökonomie, die die Öko logie außer Acht lässt. In der Entstehungsgeschichte und der Inszenierung des Films spiegelt sich der Wandel der sowjetischen Filmindustrie im Hinblick auf Glasnost. 36 Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 37

MI 8.1. 2O:OO Mikhalkovs Inszenierung gelingt ein riskanter Spagat zwischen komödiantischen und melancholischen Elementen, die sich in einer OCi CiORniE · SCHWARZE AUGEN verklär ten Bildsprache und romantisierenden Musik von Francis Lai versinnbildlichen. Er verwebt dabei gekonnt mehrere Kurzgeschichten I·UDSSR 1987 · 118 min · OmU · 35mm · FSK 6 • R: Nikita Mikhalkov B: Aleksandr Adabashyan, Nikita Mikhalkov, Suso Cecchi D'Amico nach Anton Tschechows miteinander und schlägt eine symbiotisch wirkende einer Vorlage von Anton Chekhov · K: Franco Di Giacomo Brücke zwischen Italien und Russland. Damals wurde der Film für D: Marcello Mastroianni, Silvana Mangano, Marthe Keller u.a. diesen Blick von westlichen Kritiker*innen gelobt, von den Film- schaffenden im eigenen Land aufgrund der Hinwendung zu Italien p Auf einem Passagierschiff zu Beginn des 20. Jahrhunderts: kritisiert. Romano erzählt seine Liebesgeschichte zu einer jungen Russin, der er in einem kleinen Badeort begegnet. Dorthin war er vor seiner langweiligen Ehe geflüchtet. Die Begegnung mit Anna ist gleichzeitig der Beginn einer Reise bis nach Russland, nachdem Anna spurlos verschwunden war. Von Sehnsucht begleitet, ist der schwermütige Romano auf der Suche nach seiner neuen Liebe. In diesem Melodrama sind es neben dem bestechend aufspiel- enden Mastroianni auch die Orte, in deren Architektur sich die Geschichte fortschreibt: Sankt Petersburg, Kostroma, die Montecatini Terme und natürlich die Cinecittà. Mastroianni gewann 1987 den Darstellerpreis von Cannes und war als Bester Hauptdarsteller für den Oscar nominiert. 38 Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost

MI 15.1. 2O:OO p Nach einem nuklearen Krieg leben einige ausgewählte Über- lebende in Bunkern im Untergrund. Der Rest der Menschen wurde PiSMA MYORtVOGO CHELOVEKA verbannt. Die Stadt ist durch radioaktive Elemente verstrahlt. BRIEFE EINES TOTEN (MANNES) Die Menschen kämpfen in dieser Endzeitstimmung um das nackte Überleben. Ein Nobelpreisträger in Physik hat sich im ehemaligen UDSSR 1986 · 87 min · DF · 35mm · FSK 16 historischen Museum der Stadt mit verbannten Kindern und R: Konstantin Lopushanskiy · B: Konstantin Lopushanskiy, Vyacheslav Rybakov, Erwachsenen eingenistet. Er schreibt fiktive Briefe in seinem Kopf, Boris Strugatskiy · K: Nikolai Pokoptsev · D: Rolan Bykov, Iosif Ryklin, Viktor Mikhaylov u.a. die seine Verwunderung über die Ereignisse und die Ursachen dafür zum Thema haben. Er gibt den Kindern in einer aussichtslos wirken- den Gesellschaft neue Hoffnung. Lopushanskiy antwortet auf die politischen Umwälzungen mit einem artifiziellen Science-Fiction-Film, der die gesellschaftlichen Ängste des Kalten Krieges bestechend ummünzt. Dabei spielen die monochromen Farbtöne zwischen gelb, braun, blau und rot eine besondere Rolle für die bedrückende Atmosphäre des Films. Er ins- zeniert mit viel Symbolik in seinen Filmbildern eine Anklage an die nukleare Massenvernichtung. Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost 39

DO 3O.1. 2O:OO ZAVtRA BYLA VOYnA ... UND MORGEN WAR KRIEG

UDSSR 1987 · 89 min · DF · 35mm · ab 18 R: Yuriy Kara · B: Boris Vasilev nach einer Vorlage von Boris Vasilev K: Vadim Semyonovykh · D: Sergey Nikonenko, Nina Ruslanova, Vera Alentova u.a. p 1940: Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs leiden Schüler*innen In der DDR kam es rund um das Verbot der sowjetischen Zeitschrift unter der Atmosphäre von Denunziation und Bespitzelung. Trotz Sputnik im November 1988 auch nachträglich zu einem Aufführungs- Drill und Gehorsam geben sie ihre Suche und den Glauben an die verbot des Films. Der Film gilt als eines der Schlüsselwerke der Glas- Utopie des Sozialismus nicht auf. Dabei ist die politische Aussage nost-Zeit und ist der Abschlussfilm des Regisseurs. Ein Film in des Films explizit, doch es sind die subtilen Andeutungen und Schwarzweiß und Farbe mit Musik von Vivaldi sowie Originalmusik Zwischentöne, die dem Film zu einer besonderen Stellung zum aus den 1930er-Jahren. Kara gelingt mit seinem Spielfilmdebut eine Beginn der Perestroika verhelfen. kritische Auseinandersetzung mit der sowjetischen Vergangenheit am Vorabend des Krieges. 40 nEu REStAuRiERt p Mit Hilfe von Filmrestaurierungen kehren verloren geglaubte Filmschätze auf die Leinwand zurück. Der chemische Verfall einer Filmkopie kann nicht aufgehalten, gleichwohl aber durch optimale klimatische Bedingungen verzögert werden. Verschiedene Aus- gangsmaterialien des historischen Originals werden restauriert und digitalisiert, um dann im Kino als Duplikat erneut aufgeführt zu werden. Monatlich präsentiert das Filmmuseum aktuelle Film- restaurierungen aus Kinematheken und Archiven in Deutschland und Europa.

First blood Neu restauriert 41

SA 4.1. 18:OO SA 4.1. 22:OO FiRSt BLOOD · RAMBO RAMBO iii

USA 1982 · 89 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 • R: Ted Kotcheff · B: Michael Kozoll, USA 1987 · 100 min · OmU · digitalDCP · FSK 18 • R: Peter MacDonald William Sackheim, Sylvester Stallone nach einer Romanvorlage von David Morrell B: Sylvester Stallone, Sheldon Lettich · K: John Stanier · D: Sylvester Stallone, K: Andrew Laszlo · D: Sylvester Stallone, Richard Crenna, Brian Dennehy, Bill McKinney u.a. Richard Crenna, Marc de Jonge, Kurtwood Smith, Spiros Focas u.a.

SA 4.1. 2O:OO p Als Sylvester Stallone 1982 zum ersten Mal als John J. Rambo die Leinwand in Brand setzte, war das Hollywood-Kino und mit RAMBO: FiRSt BLOOD PARt ii ihm auch das Männlichkeitsbild der USA im Wandel begriffen. Ro- RAMBO II – DER AUFTRAG nald Reagan wurde keine zwei Jahre zuvor als Präsident vereidigt und ein neues Blockbuster-Kino ließ Filme in Form eines Fran- USA 1985 · 96 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 chise-Systems zur Geldmaschine werden. Doch in den eingeölten, R: George Pan Cosmatos · B: Sylvester Stallone, James Cameron · K: Jack Cardiff muskelbepackten Körpern der „Superhelden“ der 1980er-Jahre – D: Sylvester Stallone, Richard Crenna, Charles Napier, Julia Nickson-Soul u.a. so gehörten Stallone oder Schwarzenegger zu den ersten Schau- spielern, die über Jahre die Hauptrolle in ganzen Filmserien über- nehmen konnten – spiegelte sich u.a. der Aufbruch zu neuen konservativen Ufern einer neoliberal-kapitalistischen, militaristi- schen Regierung wider. ➜ 42 Neu restauriert

Gerade einmal fünf Jahre zuvor befand sich das traditionelle Männer- bild in der Krise und war vom „New Hollywood“ in Filmen wie TAXI DRIVER (1976) oder THE DEER HUNTER (1978) aufgefangen worden. Das Ende des Vietnam-Krieges brachte versehrte Soldaten zurück in ihre Heimat, in der sie sich nicht mehr auskannten. Das Land, für das sie ihr Leben aufs Spiel gesetzt hatten, empfing sie als Mörder oder lästigen Problemfall. War das Ansehen des Soldatentums nach dem Zweiten Weltkrieg und Korea noch auf einem Allzeithoch, gab es jetzt nur noch Verlierer. „In Vietnam habe ich einen Hubschrauber geflogen und die Verantwortung für eine Million Dollar gehabt. Hier kriege ich nicht mal einen Posten als Parkwächter“, stellt Rambo fest – stellvertretend für viele US-ameri kanische Jungs, die von der Schulbank direkt in den viet- namesischen Dschungel geschickt worden waren. In Konfrontation mit der ört lichen Polizei, die ihn als Landstreicher verhaftet und foltert, lässt Rambo Vietnam neu aufleben. Sein Privatkrieg wird mit äußerster Härte geführt und erzählt in vier Teilen seine Fortsetzung. Rambo wird um sich schießen, Fallen stellen und schließlich folge- richtig nach Vietnam zurückkehren – der gejagte Söldner ist selbst zum Jäger geworden – eine ikonische, aber auch komisch-absurde First blood Figur, sammelbar und vervielfältigt in Plastik. 43 StuMMFiLM + MuSiK

p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Film theatern sorgten Pianisten, Grammophone, manchmal auch ganze Orchester, für die musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein viel- fältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentie r ungen begleiteten den Film mit Original-Parti turen, Eigenkompositionen oder Impro visation. Neben her kömm lichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszinierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Orchester bedeuteten sie für den Kinobe sitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von über raschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live-Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und damit eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm-Vorfüh r - ungen mit Live-Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte-Kinoorgel aus dem Jahr 1929 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 € Der Geiger von Florenz 44 Stummfilm + Musik

SA 25.1. 2O:OO Bislang war DER GEIGER VON FLORENZ in einer stark gekürzten und veränderten US-Version verfügbar. Der US-Verleiher hatte in DER GEiGER VOn FLOREnZ der rund 80-minütigen Tragikomödie nur eine deutsche Antwort auf Mary Pickford-Komödien gesehen und ihn auf 60 Minuten zu einem D 1926 · 82 min · dt. Zwischentitel · digitalDCP · FSK 0 R/B: Paul Czinner · K: Otto Kanturek, Adolf Schlasy, Arpad Viragh Backfischdrama mit komödiantischem Einschlag gekürzt. Die deut- D: Elisabeth Bergner, Conrad Veidt, Walter Rilla u.a. sche Verleihfassung, die am 10. März 1926 im Gloria-Palast der Ufa Premiere hatte, muss als verloren gelten. Jedoch sind zwei p Bisher war der jungen Renée die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres weitere Exportfassungen, eine Verleihkopie mit russischen Zwischen- geliebten Vaters sicher. Doch nach seiner Hochzeit verändern sich titeln und ein für den britischen Markt verwendetes Originalnegativ die häuslichen Verhältnisse. Getrieben von Eifersucht, beginnt das aus dem Bundesarchiv, weitaus vollständiger als die kursierende Mädchen einen erbitterten Konkurrenzkampf mit der Stiefmutter. US-amerikanische Version. Die Tragikomödie kehrte 2018 in der Als ein Versöhnungsversuch scheitert, schickt der Vater die stür- digitalen Restaurierung durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mische Renée schließlich in ein Schweizer Internat. Sie aber flieht auf die Kinoleinwand zurück. als Hirtenjunge verkleidet über die Grenze nach Italien. Während Regisseur Paul Czinner nutzt den spielerischen Wechsel von ihrer Reise durch das Land wird ein Maler auf ihr Geigenspiel auf- Kammerspiel, Tragikomödie und Reisefilm als Spiegelbild der emotio- merksam. Er nimmt den vermeintlichen Jungen bei sich auf – und nalen Schwankungen seiner Hauptfigur. Diese Dramaturgie offenbart findet schon bald in Renée seine Muse. sich erst mit der Entdeckung einer Rückblende in der russischen Nach dem Erfolg des ersten Bergner-Czinner-Films NJU (1924) Kopie und im britischen Originalnegativ, die Renées Erinnerung hatte die Ufa 1925/26 DER GEIGER VON FLORENZ produziert. an eine Italien-Reise mit ihrem Vater nach dem Tod ihrer Mutter Die Premierenkritik feierte Paul Czinner für die Entdeckung Elisabeth zeigt. Mit weiteren Handlungsmomenten bringen die russische und Bergners als einen neuen Typus des Leinwandstars. britische Version auch einige Aufnahmen zurück, die Renée als Stummfilm + Musik 45

Vagabund durch die italienische Landschaft um den Luganer See wandernd und in Shakespear‘schen Cross-Gender-Momente mit Walter Rilla als Maler zeigt. Obwohl die russische Version zunächst am vollständigsten erschien, erwies sie sich als Grundlage für die Restaurierung als am wenigsten geeignet. Massive Schäden durch Abnutzung haben immer wieder Bildsprünge bis hin zu teilweise oder ganz fehlenden Einstellungen an den Rollenwechseln ver ur- sacht. Glück licherweise zeigte sich, dass die Kürzungen, die der britische Ver leiher im Originalnegativ vorgenommen hatte, in zwei separaten Rollen erhalten sind. Darin befanden sich auch sämtliche Inserts mit Renées Tagebucheinträgen, Briefen und Zeitungs aus- schnitten in deutscher Sprache. Mit den wieder eingefügten Schnitten erwies sich das Originalnegativ als vollständiger als die russische Fassung. Mit gezupften und gestrichenen Saiteninstrumenten der verschiedensten Art und einem Arsenal an konventionellen als auch experimentellen Schlaginstrumenten begleiten Vorschau: Chaya Zhao und Benjamin Leuschner, mitunter augenzwinkernd, die Komödie. 29.2. DAS CABINET DES DR. CALIGARI ∙ D 1920 ∙ R: Robert Wiene 28.3. BEETHOVEN · A 1927 · R: Hans Otto Löwenstein 25.4. MENSCHEN AM SONNTAG · D 1930 · R: Robert Siodmak 46 StAtiOnEn DER iMMER DiEnStAGS FiLMGESCHiCHtE iMMER 2O uHR

p Stationen sind Orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungs - Entgegen der Bildung eines Kanons sind Filmgeschichte(n) mit wechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind einem steten Fragen verbunden. Die Filmreihe ist so konzipiert, sie Punkte, an denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet dass jeder vorgestellte Film unter einem bestimmten Aspekt in seiner oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um film historischen Relevanz eingeordnet werden kann. Ob bestimmte Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Persönlichkeiten oder Genres den maßgeblichen Rahmen bilden oder Andere lösen ein Déjà-vu-Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Strömungen + Epochen thematisiert werden, ob Form + Innovation Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Vordergrund stehen oder Politik + Reflexion in den Fokus rücken: im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit Innerhalb dieser Kategorien lassen sich Filme klassifizieren, der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. ohne sie darin zu fesseln. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. 47

Easy Rider 48 Stationen der Filmgeschichte

DI 7.1. 2O:OO Aspekt: Persönlichkeit auch am Drehbuch mitarbeitete, adaptierte den Stoff von Agatha Christies gleichnamigem Theaterstück. Neben dem Kriminalfall WitnESS FOR tHE PROSECutiOn kann der Film auch mit reichlich Humor punkten. Besonders die ZEUGIN DER ANKLAGE Dynamik zwischen dem sturen Sir Wilfried und seiner besorgten Krankenschwester Miss Plimsoll ist schlichtweg überragend. USA 1957 · 113 min · DF · 35mm · FSK 12 • R: Billy Wilder Einen wirklich guten Film erkennt man häufig daran, wie gut B: Larry Marcus, Billy Wilder, Harry Kurnitz nach einem Theaterstück von Agatha Christie er gealtert ist. Im Falle von Wilders Film lässt sich resümieren, dass K: Russell Harlan · D: Tyrone Power, Marlene Dietrich, Charles Laughton, Elsa Lanchester u.a. er auch nach 62 Jahren erstaunlich frisch wirkt. Die Zeichnung der Charaktere funktioniert immernoch, der Humor sitzt und das p Der Londoner Strafverteidiger Sir Wilfrid übernimmt den Fall Drehbuch ist clever und überraschend. Zudem sind die Rollen im einer reichen Witwe, die tot aufgefunden wird. Als Erben hat sie Film exzellent besetzt: Marlene Dietrich als undurchschaubare den jungen Leonard Vole bestimmt, der dadurch selbstverständ - Zeugin der Anklage und Tyrone Power als Angeklagter in seiner lich unter Verdacht gerät. Sir Wilfried glaubt an die Unschuld letzten Filmrolle, bevor er 1958 überraschend verstarb. des Angeklagten und arbeitet – obwohl selbst von einem kürzlich Einführung: Robert Birkel (Filmmuseum) erlittenen Herzinfarkt schwer angeschlagen – an einer Strategie, seinen Mandanten zu entlasten. Dabei soll Leonards Frau Christine helfen. Sie wird als Zeugin der Anklage in den Zeugenstand geru- fen, hat dort aber wenig Gutes über den Angeklagte zu berichten. Es entwickelt sich ein spannender und mitreißender Gerichts- thriller im Stile eines Film noir, der viele Wendungen und Über- raschungen parat hält und bei dem man bis zum Ende nicht weiß, wer hier ein falsches Spiel spielt. Regisseur Billy Wilder, der selbst 49

Witness for the prosecution 50 Stationen der Filmgeschichte

DI 14.1. 2O:OO Aspekt: Form + Innovation anlocken wird. Pirita kann nun ihre Liebessehnsucht stillen: Sie saugt den Jägern als Vampirin nachts das Blut aus. VALKEunEn PEuRA VALKEUNEN PEURA ist einer der ersten Filme, der seine un- DAS WEISSE RENTIER heimliche Atmosphäre in hellen Bildern transportiert – die schnee- bedeckte Landschaft Lapplands lässt ihm kaum eine andere Wahl – FIN 1952 · 68 min · OmU · digitalDCP · ab 18 und setzte somit Maßstäbe für weitere Horrorfilme, wie beispielsweise R: Erik Blomberg · B: Mirjami Kuosmanen, Erik Blomberg · K: Erik Blomberg ¿QUIÉN PUEDE MATAR A UN NIÑO? (1976) oder MIDSOMMAR D: Mirjami Kuosmanen, Kalervo Nissila, Åke Lindman u.a. (2019), die ihre düstere Atmosphäre bei Sonnenschein entwickeln, anstatt sich genretypisch in düster-dunklen Bildern zu ergehen. p In seinem ersten Spielfilm inszeniert der preisgekrönte Natu r- Die Schneelandschaften Lapplands nehmen dank der stummfilmhaft filmer Erik Blomberg ein sinnliches Vampir-Märchen mit fulminan- kargen Dialoge einen großen Stellenwert in Blombergs Film ein. ten Naturaufnahmen von Lappland und seinen Bewohner*innen, VALKEUNEN PEURA wurde in seinem Heimatland zu einem großen verbindet dabei ethnografische Präzision mit Avantgarde und Erfolg, bekam sogar Platz auf einer finnischen Briefmarke, und wird Ex periment. Ein wunderschöner Arthouse-Horror-Monolith in seit geraumer Zeit außerhalb der Landesgrenzen wieder entdeckt. strahlendem Schneeweiß. Zur Handlung: Die verführerische Pirita wächst als Waise bei Rentierzüchtern auf und hat zahlreiche Verehrer. Sie entscheidet sich für Aslak, der sie als einziger Mann beim Schlittenrennen bezwingen kann. Das Eheleben ist allerdings ernüchternd. Bei einem Schama- nen bittet Pirita um einen Liebstrunk für ihren Mann, doch der Scha- mane erkennt in Pirita eine Hexe. Getrieben von ungestillter Lust, verwandelt sich Pirita des Nachts in ein weißes Rentier, das die Jäger Stationen der Filmgeschichte 51

Im Vorprogramm: LAuLu tuntuRiLLE Valkeunen Peura SONG FOR TUNTUR FIN 1949 · 9 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 R/B: Aimo Jäderholm · D: Reino Helismaa, Tapio Rautavaara p Zwischen 1933 und 1964 wurde jeder finnischen Kinovorführung ein inländischer Kulturfilm vorangestellt. LAULU TUNTURILLE ist einer dieser Kulturfilme und präsentiert mit tourismusförderndem Anspruch die Landschaft und Kultur Lapplands. Im Mittelpunkt stehen der Songwriter Reino Helismaa und der Sänger Tapio Rautavaara (der zugleich ein Jahr zuvor olympisches Gold in Speerwurf gewann), die zusammen das bekannteste finnische Entertainment-Duo seiner Zeit waren. Einführung: Florian Deterding (Filmmuseum) 52 53

DI 21.1. 2O:OO Aspekt: Form und Innovation die Welt der Bühne und des Kinos revolutioniert. Für dieses unkon- ventionelle Filmdebüt schrieb er mit dem berühmten Schauspieler LA CHAiR DE L'ORCHiDÉE und Autor Jean-Claude Carrière zusammen das Drehbuch. Sie be- DAS FLEISCH DER ORCHIDEE grenzen die Inszenierung auf wenige, aber stark emotionale Figuren, die mit einer aus dem Expressionismus ausgeliehenen Groteske ihre F/I/BRD 1975 · 110 min · DF · 35 mm · FSK 16 • R: Patrice Chéreau theatrale Leistung liefern. Die damals 28-jährige Charlotte Rampling B: Jean-Claude Carrière, Patrice Chéreau nach einer Vorlage von James Hadley Chase überzeugt mit ihrem dramatischen Ausdruck und ihrer lustvollen, K: Pierre Lhomme · D: Charlotte Rampling, Simone Signoret, Bruno Cremer u.a. wahnsinnigen Körpersprache. Pierre Lhomme, damals in Cannes für seine Kameraarbeit nominiert, ermöglicht eine intime Begegnung p Im Leben der jungen Claire tritt nach dem Tod ihres Vaters zwischen den Darsteller*innen und Zuschauer*innen. eine gefährliche Wende ein: Ihre geizige Tante will gewaltsam Einführung: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) das Erbe an sich reißen. Doch die tapfere Frau wehrt sich und entkommt aus der psychiatrischen Anstalt, wo sie gefangen gehalten wurde. Auf der Flucht trifft sie den dümmlichen, aber hilfsbereiten Louis. Hier beginnt in einer trüben und fast irrealen Atmosphäre eine atemlose und intrigante Menschenjagd, wie sie nur der britische Thriller-Autor James Hadley Chase meisterhaft erzählen konnte. Ob bei Theaterstücken, Opern oder Filmen, Patrice Chéreau hat im Laufe seiner 50-jährigen Regiekarriere mit seinen spektakulären Inszenierungen (DIE BARTHOLOMÄUSNACHT, 1994), dem über- trieben körperlichen Schauspiel und den stark ästhetisierten Dekors 54

DI 28.1. 2O:OO Aspekt: Strömungen + Epochen Freiheit, Leichtigkeit und Abenteuer hat der Film für die Ewigkeit festgehalten und eine ganze Generation geprägt. Untermauert wird EASY RiDER diese Empfindung durch minutenlange Einstellungen des Reisens und malerische Settings – musikalisch begleitet von Country und USA 1969 · 95 min · DF · 35mm · FSK 16 • R: Dennis Hopper B: Dennis Hopper, Peter Fonda, Terry Southern · K: László Kovács Rock. Noch heute werden Begriffe wie Biker, Chopper und Roadtrip D: Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson, Bridget Fonda u.a.. unwiderruflich mit EASY RIDER assoziiert. Zudem ist kaum ein anderes Werk so eng mit dem Begriff des New Hollywood verbunden, p Wyatt und Billy, zwei junge Männer voller Freiheitsdrang und da es den rebellischen Zeitgeist sensationell eingefangen hat. Gelebt unausgelebter Träume, brechen Ende der 1960er-Jahre mit ihren wurde dieses Gefühl auch vom damaligen Jungfilmerduo Peter Fonda Motorrädern (oder sagen wir besser „Choppern“) von Los Angeles (Produktion, Drehbuch und Hauptrolle) und Dennis Hopper (Regie, auf, um andernorts mit geschmuggelten Drogen das ganz große Drehbuch und Hauptrolle), die zusammen mit Jack Nicholson eine Geld zu verdienen. Auf ihrem Roadtrip, der von Drogenexzessen Ära der Antihelden des New Hollywood-Kinos einleiteten. und Konflikten mit der Polizei begleitet wird, treffen sie auf den Einführung: Helmut von Richter (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) alkoholabhängigen Anwalt George Hanson, den sie kurzerhand mit auf ihre weitere Reise durch die Vereinigten Staaten nehmen. Dabei geraten die drei immer wieder in Konflikt mit der intole- Vorschau: ranten US-amerikanischen Gesellschaft – so wie bei einer Dorf- 4.2. SEN NOCI SVATOJÁNSKÉ · EIN SOMMERNACHTSTRAUM · CˇSSR 1959 · R: Jirí Trnka gemeinschaft in Louisiana, bei der die drei Biker durch das offen- 11.2. NETWORK · USA 1976 · R: Sidney Lumet kundige Flirten mit einem Mädchen den Hass der männlichen 18.2. ACCATTONE · ACCATTONE – WER NIE SEIN BROT MIT TRÄNEN ASS Einwohner auf sich ziehen. I 1961 · R: Pier Paolo Pasolini EASY RIDER erzählt keine hoch komplexe Geschichte, sondern vermittelt vielmehr ein Lebensgefühl. Dieses Gefühl voller Wehmut, 25.2. CARNIVAL OF SOULS · TANZ DER TOTEN SEELEN · USA 1962 · R: Herk Harvey 5555

FiLME FiLMCLu BS iM ORiGinAL

Griechischer Filmclub Spanischer Filmclub italienischer Filmclub Französischer Filmclub

p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte Originalfassungen und greifen damit eine Idee aus den Anfängen der kommunalen Film arbeit auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verän- dert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Film- clubs den sprachkundigen Besucher*innen die Mög lichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nach- Familia Sumergida zuspüren. Gelegentlich runden Filmklassiker das Programm ab. 56 Griechischer Filmclub 57

DO 2.1. 2O:OO musikalische Ausrichtung sowie die Nähe der Musiker zu anderen Bands aus Europa und Nordamerika. Die Wahrnehmung sei sogar GREEK ROCK REVOLutiOn so groß, dass von einer „neuen griechischen Welle“ die Rede ist. Er vergleicht das Aufkommen dieser Bands mit der „Geburt“ des GR·ES·D 2019 · 95 min · OmeU · digitalDCP · FSK 18 • R: Miguel Angel Cano Santizo B: Miguel Angel Cano Santizo · K: Miguel Angel Cano Santizo · D: 1000mods, Blues in Mississippi und der Entwicklung des Grunge in Seattle, Tuber Naxatras, Puta Volcano, Villagers of Ioannina City, Planet of Zeus, Nightstalker wo, ähnlich wie im Griechenland der letzten Jahre, der künstlerische Ausdruck trotz oder gerade wegen der harten finanziellen Bedingungen p „Es ist nicht leicht, für dich allein zu kämpfen. Du brauchst außerordentlich florieren konnte. das Gefühl Teil von etwas zu sein, was für dich da ist. Und der GREEK ROCK REVOLUTION feierte seine Premiere auf dem Rock ‘n Roll ist für uns da.“ Thessaloniki Film Festival im März 2019 und konnte seitdem bei (Kostas Chronopoulos, Metal Hammer Greece) zahlreichen Gelegenheiten Publikum und Kritiker*innen gleicher- maßen überzeugen. GREEK ROCK REVOLUTION ist eine Musikdokumentation Einführung: Eleni Giannakoudi (Filmmuseum) über die zeitgenössische Rock- und Metal-Szene in Griechenland. Der spanischstämmige Filmemacher Miguel Angel Cano Santizo begleitete die Bands 1000mods, Tuber, Naxatras, Puta Volcano, Villagers of Ioannina City, Planet of Zeus & Nightstalker bei ihren Vorschau: Proben und Auftritten, führte eine Reihe von Interviews mit ihren 6.2. THE MIRACLE OF THE SARGASSO SEA · GR·NL·SW 2019 · R: Syllas Tzoumerkas Mitglieder*innen über ihr Selbstverständnis und ihre Einbettung in 5.3. FYGADEYONTAS TON HENDRIX · SMUGGLING HENDRIX das Griechenland in Zeiten der Finanzkrise. Santizo stellt ein DE·ZY·GR 2019 · R: Marios Piperides gesteigertes Interesse an diesen Bands, sowohl im Inland als auch inter national, fest und untersucht die besonderen Umstände und die 2.4. PAFSI · PAUSE · ZY·GR 2019 · R: Tonia Mishiali 58 Spanischer Filmclub 59

DO 9.1. 2O:OO der das lateinamerikanische Kino bis hinein in die 1980er- und 90er-Jahre prägte. Die zusehends immer schwieriger zu trennende FAMiLiA SuMERGiDA Verschmelzung fantastisch-übernatürlicher Elemente mit realistischen DIE UNTERGEGANGENE FAMILIE Szenen visualisiert die Verarbeitung von Trauer und (Selbst-)Verlust. Dieser wird feinfühlig und mit subtiler Gestik von Mercedes Morán, ARG·NW·D·BR 1952 · 91 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R/D: María Alche eine der populärsten und meistgefeierten Schauspielerinnen ihrer K: Hélène Louvart · D: Mercedes Morán, Marcelo Subiotto, Esteban Bigliardi u.a. Heimat, vermittelt. Im Tod der Schwester spiegelt sich für ihre Figur das Prekär-Werden der eigenen zugeschriebenen, aber auch p Als ihre Schwester Rina stirbt, ändert sich die Welt von Marcela der angenommenen Rolle. schlagartig. Die Ehefrau und Mutter von drei Kindern kapselt „Familia sumergida ist (...) eine Geschichte des weiblichen Er­ sich immer mehr ab und taucht in eine traumartige Welt ein. wachens, die nicht nur der Hauptfigur gewidmet, sondern für die Die Auflösung der Wohnung in Buenos Aires mit großen Mengen Generationen vor und nach ihr miterzählt wird. […] Aus diesem von Kleidung, Pflanzen, Fotos und Briefen und die Konfrontation Uneindeutigen und Unscharfen entspinnt der Film sein Schwellen­ mit der eigenen Familienvergangenheit führt bei Marcela zu einer wissen. Am Schluss steht Marcela vor dem offenen Fenster und Vermischung von „Zeit“, zu der „Auferstehung“ längst verstorbener lächelt geheimnisvoll. Wer weiss, was sie denkt, wer weiss, was sie Familienmitglieder*innen und einem Prozess des Neuanfangs. vorhat. Marcela, eine Frau, die etwas gesehen hat.“ (Filmbulletin) Die Autorin und Fotografin María Alche fängt in ihrem Langfilm- Vorschau: debüt das Entgleiten und das sich Neu-Finden ihrer Protagonistin in natürlich ausgeleuchteten, aber fremd anmutenden und mystisch 13.2. TODOS LO SABEN · OFFENES GEHEIMNIS · E 2018 · R: Asghar Farhadi überhöhten Bildern ein. Die Schülerin von Lucrecia Martel orien - 12.3. SANTA & ANDRÉS · CU 2016 · R: Carlos Lechuga tiert sich ganz bewusst an der Tradition des Magischen Realismus, 9.4. BUÑUEL EN EL LABERINTO DE LAS TORTUGAS BUÑUEL – IM LABYRINTH DER SCHILDKRÖTEN · E·NL·D 2018 · R: Salvador Simó 60 Italienischer Filmclub 61

DO 16.1. 2O:OO ignorante Benehmen der Jugendlichen nicht stören lässt. Es ent - steht eine etwas kuriose Freundschaft zwischen diesen unterschied- tuttO QuELLO CHE VuOi lichen Menschen. Während die Würde und Eleganz des Alten die ALLES WAS DU WILLST Jugend lichen verändert, lebt der Poet auf und seine Erinnerungen an die Vergangenheit werden geweckt – was wiederum die Jugend- I 2017 · 106 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R/B: Francesco Bruni lichen nutzen wollen, denn es ist immer wieder von einem Schatz K: Arnaldo Catinari · D: Andrea Carpenzano, Giuliano Montaldo, Donatella Finocchiaro u.a. die Rede, den der Alte zusammen mit befreundeten US-Soldaten irgendwo verborgen hat. Ein Zimmer des Poeten, voll mit auf die p Ein Film mit oder über Behinderte gerät leicht ins Kitschige und Wand geschriebenen Notizen, soll ihnen weiterhelfen, bringt sie Klischeehafte. Auch dieser Film von Francesco Bruni (SCIALLA, aber auch mit dem Reiz der Literatur in Kontakt. Und so fahren die 2011) ist nicht ganz frei davon. Doch er erweitert das Thema der Freunde mit dem Alten schließlich auf Schatzsuche in die Toskana. Demenzerkrankung um die Entwicklungsgeschichte von sozial Einführung: Joachim Manzin (Manzin – Italienische Übersetzungen) randständigen Jugendlichen, die durch die Begegnung mit der Lebensgeschichte eines dementen Mannes eine neue Entwick- lungsperspektive bekommen. Ursprünglich wittert der 22-jährige Alessandro die große Chance, Vorschau: den dementen, längst vergessenen Poeten Giorgio um seinen Schatz 20.2. A CASA TUTTI BENE · ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN zu bringen. Der Literat hatte von diesem wegen seiner Demenz sehr I 2018 · R: Gabriele Muccino bruchstückhaft erzählt, nachdem der Jugendliche auf Druck seines 19.3. LA PARANZA DEI BAMBINI ∙ PARANZA - DER CLAN DER KINDER Vaters widerwillig dessen Pflege übernommen hatte. Er und seine I 2019 · R: Claudio Giovannesi Freunde beginnen sich in der Wohnung des Alten einzunisten, der über die Gesellschaft sehr erfreut ist und sich durch das vulgäre und 16.4. ARACA · I 2019 · R: Daniel Chisholm 62 Französischer Filmclub 63

DO 23.1. 2O:OO einfühlsamer Arnaud, der zwischen nachdenklichem und kraftvollem Schauspiel changiert. Seine knochigen Gesichtszüge und sein LES COMBAttAntS bestechender Blick verleihen seiner Figur eine kämpferische, doch LIEBE AUF DEN ERSTEN SCHLAG jungenhafte Radikalität. Er wurde für seine Darstellung bei der 40. César-Ver leihung mit dem Preis als bester Nachwuchsdarsteller F 2014 · 98 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 ausgezeichnet. R: Thomas Cailley · B: Thomas Cailley, Claude Le Pape · K: David Cailley Einführung: Océane Gonnet (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) D: Adèle Haenel, Kévin Azaïs, Antoine Laurent u.a. In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf. p Arnaud hat den Tod seines Vaters zu verarbeiten und begegnet in diesem Sommer der jungen Madeleine. Mit Harmonie hat diese Begegnung nichts zu tun, trotzdem oder gerade deswegen verliebt er sich in sie. Madeleine glaubt an das drohende Ende der Welt. Es herrscht Endzeitstimmung in ihrem Kopf. Sie zieht ein hartes Überlebenstraining durch, bei dem Arnaud ihr folgt. Zwar schwingt stetig die sich entwickelnde Liebesbeziehung mit, doch der Film konzentriert sich mehr auf die Dynamiken im Prozess des Erwachsenwerdens. Der deutsche Verleihtitel passt Vorschau: überhaupt nicht. Die beiden Protagonist*innen sind Kämpfende in 27.2. BANDE DE FILLES · MÄDCHENBANDE · F 2014 · R: Céline Sciamma einem Dschungel von Realitäten. Cailley erzählt ein Coming-of-Age- 26.3. JEANNE D’ARC · F 2019 · R: Bruno Dumont Drama, das mit Genre-Elementen des Western und des Science- Fiction-Films spielt. Neben Adèle Haenel brilliert Kévin Azaïs als 23.4. MARCHE OU CRÈVE · F 2018 · R: Margaux Bonhomme 64 42nd StREEt DüSSELDORF

» Sieben« p Als Hommage an die 24-Stunden-Kinos der 1970er-Jahre auf der 42nd-Street in New York und an die ehemalige kleine Schmuddel kinomeile in Düsseldorf widmet sich Mondo Bizarr einmal im Monat in Form eines 35mm-Double-Features den Klassikern des internationalen Exploitation-Films. Die Reihe 42nd Street Düsseldorf liefert Wahnsinniges und Abstruses, Vergessenes und Verbo tenes, kombiniert mit einer auf die Hauptfilme abgestimmten Trailershow. Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf)

The Savage Seven 42nd Street Düsseldorf 65

FR 3.1. 2O:3O IM AnSchluSS, cA. 22:3O MACiStE iL GLADiAtORE PiÙ tHE SAVAGE SEVEn FORtE DEL MOnDO DIE GRAUSAMEN SIEBEN

DIE GEWALTIGEN SIEBEN USA 1967 · 92 min · DF · 35mm · FSK 18 • R: Richard Rush B: Michael Fisher K: Laszlo Kovacs D: Robert Walker, Larry Bishop, Joanna Frank u.a. I 1962 · 94 min · DF · 35mm · FSK 18 R: Michele Lupo · B: Lionello de Felice, Ernesto Guida · K: Guglielmo Mancori D: Mark Forest, Scilla Gabel, Erno Crisa u.a. p Rockerfilme. Bikerfilme. Benzin. Freiheit. Sex and Violence. Gute Hippies, böse Hippies. White Trash. Vor allem in den 1960er- p Wie die meisten italienischen Regisseure war auch Michele und Anfang der 1970er-Jahre stürmte eine wahre Flut von Biker- Lupo in diversen Genres unterwegs und schenkte uns neben filmen die Drive Ins: Einfach herzustellen (zeigefreudige Lang- einigen Bud-Spencer-Prügelkomödien auch packende Thriller wie haarige gab es an jeder Ecke, Motorräder ebenfalls, lange EIN ACHTBARER MANN (1972) mit Kirk Douglas oder LA PIS- Fahr sequenzen zu zünftiger Rockmusik brachten dann alles auf TOLA (1973) mit Lee Van Cleef. Zu Beginn seiner Karriere standen Spielfilmlänge), versuchte jeder sein Stückchen vom Kinokuchen jedoch insgesamt fünf Sandalenfilme (Peplums), welche Ende der abzubekommen. Kultklassiker wie Roger Cormans DIE WILDEN 1950er- bis Anfang der 60er-Jahre äußerst populär waren. Neben ENGEL (1966) oder der wehmütige Abgesang auf das Genre, Dennis HERCULES war vor allem MACISTE ein immer wieder kehrender Hoppers EASY RIDER (1969), trafen auf dreckige, kleine Filme wie Charakter, der auch diesmal die kraftvolle Hauptrolle spielt: Muskel- THE SAVAGE SEVEN, in dem eine Gruppe Biker zu den Klängen veteran Mark Forest darf in diesem ölverschmierten Intrigenspiel als von Cream und The Iron Butterfly ein Indianerreservat aufmischt. Gladiator das Colosseum zum Erzittern bringen! 66 FiLMKLASSiKER AM nACHMittAG p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda-Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als soge- nannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unter- haltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene Qualität entwickelte. Ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deut- sche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Film- reihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. • Eintritt: 2,00 € Filmklassiker am Nachmittag 67

DI 7.1. 15:OO Dies bedeutete das Ende seiner Karriere, nachdem er erst 1930 mit SUSANNE MACHT ORDNUNG seinen Debutfilm fertiggestellt hatte. SuSAnnE MACHt ORDnunG Mit insgesamt sieben Filmen, entstanden zwischen 1930 und 1934, hinterließ Thiele ein schmales Oeuvre. Kurz nach dem Anschluss D 1930 · 80 min · DF · 35mm · ab 18 R: Eugen Thiele · B: Eugen Thiele, Wolfgang Wilhelm, Paul Nikolaus Österreichs starb er im Jahr 1938 unter „nicht geklärten Umständen“ K: Willy Hameister, Werner Bohne · D: Truus van Aalten, Mary Parker, Franz Lederer u.a. in Wien. p Um ihren unbekannten Vater zu finden, sucht Susanne Braun den Berliner Rechtsanwalt Fuchs auf, der ihr monatlich Unterhalts- zahlungen überweist. Doch Fuchs schickt das Mädchen auf eine falsche Fährte und so gerät Susanne an viele vermeintliche „Väter“, bevor sie schließlich erkennt, dass ihr Glück nicht von der Vergan- genheit abhängt. Die Karriere des jüdischen Regisseurs Eugen Thiele war beendet, Vorschau: bevor sie richtig beginnen konnte. Während sein Bruder Wilhelm 4.2. DIE UNHEIMLICHE WANDLUNG DES ALEX ROSCHER · D 1942 · R: Paul May Thiele (DIE DREI VON DER TANKSTELLE, 1930) nach der Machter- 3.3. WASSER FÜR CANITOGA · D 1939 · R: Herbert Selpin greifung der Nazis im Exil Fuß fassen konnte und in Hollywood einige erfolgreiche Film drehte, emigrierte Eugen Thiele 1934 nach Wien. 7.4. MORGEN BEGINNT DAS LEBEN · D 1933 · R: Werner Hochbaum 68 PSYCHOAnALYSE unD FiLM p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psycho somatik einmal monatlich, immer freitags um 19:00 Uhr, aus gewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dr. Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psycho analytischen Kommentar, abgerundet durch eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Prof. Dr. Dirk Blothner, Dr. Beate West-Leuer Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 €

Psychoanalyse & Film 69

FR 31.1. 19:OO Vordergründig als komödiantische Utopie getarnt, lässt sich spiele- risch Kritik an einem Medien- und popkulturellen Denken auf fächern: YEStERDAY Wie wird das (pop-)kulturelle Gedächtnis im 21. Jahr hundert generiert? Wer bestimmt, was musikalisch in Erinnerung bleibt? GB·RU·CH 2019 · 116 min · DF · digitalDCP · FSK 0 R: Danny Boyle · B: Richart Curtis nach einer Vorlage von Jack Barth, Richard Curtis Was ist das Substanzielle am idealen Popsong und wodurch wird K: Christopher Ross · D: Himesh Patel, Lily James, Sophia Di Martino u.a. er definiert? Herausgekommen ist nostalgisches Romantik-Kino à la Boyle-Curtis. p Eine Welt ohne Beatles ist unvorstellbar. Ihre Musik ist nicht Vortrag und Diskussionsleitung: Prof. Dr. Dirk Blothner nur ein prägender Teil der Populärkultur, sondern essentiell für das Zeitbild des 20. Jahrhunderts. Umso reizvoller ist die Idee, sich eine Welt ohne die Lieder, den epochemachenden Stil und die politisierenden Elemente dieser Musikband vorzustellen. Danny Boyle als Regisseur und vor allem Richard Curtis mit seinem Drehbuch haben genau das versucht. Anhand der Geschichte rund um den erfolglosen, britischen Vorschau: Musiker Jack, erzählen sie, wie durch ein Moment gesellschaftlicher 28.2. THE LOBSTER · IRL·GB·GR 2015 R: Giorgos Lanthimos Amnesie selbst die Beatles und all das, was sie hinterlassen haben, ad acta gelegt werden kann. Ausschließlich Jack ist die Erinnerung 27.3. VICE · DER ZWEITE MANN · USA 2018 · R: Adam McKay an die Beatles vorbehalten. Selbst die Google-Suche führt zu keinem 24.4. DON’T LOOK NOW · WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN Ergebnis, wo man etwas über die Band erfahren könnte. I·GB 1973 · R: Nicolas Roeg 70

KinO OHnE WERBunG.

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Eintritt Kino: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf sofern nicht anders angegeben: Öffnungszeiten und Eintritt: Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen Telefon 02 11- 8 99 22 32 mit Black-Box-Pass 4,00 € montags und an folgenden Feiertagen: [email protected] Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Kinokarten erhalten Sie auch im Vorverkauf! 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., Die Karten sind jeweils ab dem 15. des andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Vormonats ganztägig an der Kasse erhältlich. Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Telefonisch reservierte Karten müssen Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt, spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn Sonntags Eintritt frei. abgeholt werden. Die Kinokasse öffnet 45 Minuten vor Filmbeginn. Mit dem BLACK BOX PASS U uP – uO & iE für nur 4,00 e * ins Kino! Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird UWZ Haltestelle: Maxplatz in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum  eine Ermäßigung von 3,00 € auf den P Parkhaus Altstadt vollen Eintrittspreis gewährt. (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € oder Parkhaus Carlsplatz *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen 71

Impressum:

Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Filmmuseum

Texte + Redaktion: Florian Deterding Mitarbeit: Robert Birkel, Wolfgang Cziesla, Marc Ewert, Eleni Giannakoudi, Océane Gonnet, Philipp Hanke, Ruth Jäschke, Matthias Knop, Joachim Manzin, Thomas Ochs, Margret Schild Filmvorführer*innen: Lucas Croon, Hannah Hummel, Luka Kurashvili, Thomas Ochs, Fernanda Rueda, Nikolai Szymanski Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf

Erläuterungen: R: Regie K: Kamera DF = Deutsche Fassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln B: Drehbuch D: Darsteller OF = Originalfassung OmeU = Original mit englischen Untertiteln 72 BLACK BOX JAnuAR 2O2O Kino im Filmmuseum

der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Eyes on Japan

198Oer-Jahre: Sowjet-Kino im Lichte von Glasnost Eine Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf neu restauriert

Sie möchten regelmäßig den Newsletter der Black Box erhalten? Anmeldung unter: [email protected]

www.duesseldorf.de/filmmuseum facebook/FilmmuseumDuesseldorf twitter/filmmuseum_due instagram/@filmmuseumduesseldorf Titelbild aus Manbiki Kazoku