Gemeindebrief 2020 /

2021

Evangelische Kirchengemeinden Deufringen Dachtel

Berichte Informationen Termine

Jahreslosung 2021 Inhalt

1 Grußworte Grußworte von unserer Pfarrerin 2 Gedanken zur Jahreslosung von unserer Pfarrerin 4 Grußworte vom Redaktionsteam

6 Aus dem Kirche in Zeiten von Corona 9 Gemeindeleben Kraftquellen – unser neues Gottesdienstprojekt 10 Wechsel im Kirchengemeinderat 12 Rückblick auf die KGR Periode 2013 - 2019 13 Neujahrs-Gottesdienst 15 Erzählcafé 18 Erntebitt-Gottesdienst 20 Gottesdienst im Grünen 22 Seniorennachmittag

24 Konfirmanden- Kinderbibel-Wochenende Nov 2019 27 und Konfirmation 2020 28 Jugendarbeit Backaktion der Konfirmandinnen und Konfirmanden 30 Kaffee-und-Kirch

32 Aus dem Kroatien-Freizeit 2020 34 Kirchenbezirk Partnerschaft mit Burkina Faso 36 Brot für die Welt 37 Mangoverkauf 40 Mitten im Ort und mitten im Leben 42 Diakoniestation

44 Termine Gottesdienste und Veranstaltungen 46 Kontakte und Adressen

Copyright Titelbild: © Alle Rechte bei Andrea Sautter, Rosenfeld Motiv: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ Herzlich willkommen Liebe Gemeindeglieder, liebe Leserinnen und Leser, „Ich bin froh, wenn ich ein Diese Fragen sind beunruhigend und Krankenhaus nur von weitem sehe ich brauche Mut, mich ihnen zu und um den Friedhof mache ich erst stellen. Lieber würde ich sie recht einen großen Bogen!“ verdrängen, unbeschwert sein und Spaß haben. Das sagen mir Menschen gelegentlich im Gespräch. Eine befriedigende Antwort auf diese Fragen schenkt mir Halt, deshalb lohnt es sich, sich mit ihnen zu beschäftigen. Die „Coronazeit“ lädt dazu besonders ein. Trauen Sie sich, solche Fragen auszusprechen und mit Ihren Lieben Dieses Jahr war das Thema Krankheit oder mit Ihrer Pfarrerin zu und Tod so allgegenwärtig, dass es besprechen. kaum noch half, bestimmte Orte zu Herzliche Grüße meiden und möglichst zu ignorieren. Krankheit und Tod kamen vielen von von Ihrer Pfarrerin uns bedrohlich nahe, legten sich wie ein verstörender Grundton unter unseren Alltag.

Fragen brachen bei Menschen auf, die vorher vom Alltagstrubel überdeckt waren. Sie lauten:

Wie kann ich mich und meine Lieben schützen?

Wer sorgt für mich, wenn ich krank werde?

Was trägt mich im Leben und im Sterben?

Was passiert mit mir, wenn ich tot bin?

- 1 - Gedanken zur Jahreslosung 2021 Liebe Gemeindeglieder, Mensch, mit traurigem Gesichte, Sprich nicht nur von Leid und Streit. was ist Barmherzigkeit? Wilhelm Selbst in Brehms Naturgeschichte Busch beschreibt es treffend in Findet sich Barmherzigkeit. diesem Gedicht: Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Hund und Katze Zeichner, Maler und Schriftsteller Miezel, eine schlaue Katze, Quelle: Busch, Bildergeschichten. Molly, ein begabter Hund, Plisch und Plum, 1882 Wohnhaft an demselben Platze, Die Feindschaft zwischen Hund und Hassten sich aus Herzensgrund. Katze ist geradezu sprichwörtlich. Sie Schon der Ausdruck ihrer Mienen steht ihnen ins Gesicht geschrieben: Bei gesträubter Haarfrisur „Schon der Ausdruck ihrer Mienen Zeigt es deutlich: Zwischen ihnen bei gesträubter Haarfrisur zeigt es Ist von Liebe keine Spur. deutlich…“ Doch wenn Miezel in dem Baume, Einen Anlass für ihren „Hass aus Wo sie meistens hin entwich, Herzensgrund“ gibt es nicht: „Beide Friedlich dasitzt wie im Traume, lebten in der Scheune, die gefüllt mit Dann ist Molly außer sich. frischem Heu. Alle beide hatten Beide lebten in der Scheune, Kleine.“ Die gefüllt mit frischem Heu. Jedoch die Hündin neidet der Katze Alle beide hatten Kleine, das friedliche Dasitzen im Baum. Sie Molly zwei und Miezel drei. ist wütend, dass die Katze an einen Einst zur Jagd ging Miezel wieder Ort flüchtet, der für sie unerreichbar Auf das Feld: Da geht es bumm. ist. „Das geschieht ihr recht“, mag die Der Herr Förster schoss sie nieder. Hündin gedacht haben, als die Katze Ihre Lebenszeit ist um. erschossen wird. Oh, wie jämmerlich miauen Erst das klägliche Schreien der Die drei Kinderchen daheim. Katzenbabys verändert die Gefühle Molly eilt, sie zu beschauen, der Hündin mit einem Schlag: Sie Und ihr Herz geht aus dem Leim. kann nicht mehr an sich halten. „Ihr Herz geht aus dem Leim.“ Mit Und sie trägt sie kurz entschlossen anderen Worten: Ihr Herz zerbröselt Zu der eignen Lagerstatt, vor Mitgefühl. Sie kann das Wo sie nunmehr fünf Genossen verzweifelte Weinen der Kleinen nicht An der Brust zu Gaste hat - 2 - ertragen. Sie muss Abhilfe schaffen. Desgleichen auch ein Levit: Als er zu „Und sie trägt sie kurz entschlossen der Stelle kam und ihn sah, ging er zu der eignen Lagerstatt. Wo sie vorüber. Ein Samariter aber, der auf nunmehr fünf Genossen an der Brust der Reise war, kam dahin; und als er zu Gaste hat.“ ihn sah, hatte er Mitleid und ging zu ihm, goss Öl und Wein auf seine Wilhelm Busch resümiert: Schau an, Wunden und verband sie ihm, hob ein Akt der Barmherzigkeit im ihn auf sein Tier und brachte ihn in Tierreich, der sich weiterzuerzählen eine Herberge und pflegte ihn. Am lohnt. nächsten Tag zog er zwei Wie ist es mit Barmherzigkeit unter Silbergroschen heraus, gab sie dem uns Menschen? Welche Geschichten Wirt und sprach: Pflege ihn; und lohnt es sich darüber zu erzählen? wenn du mehr ausgibst, will ich dir's Welche fallen Ihnen ein? Wann haben bezahlen, wenn ich wiederkomme.“ Sie Barmherzigkeit erlebt? (Lukas 10, 30 – 35) Dass Barmherzigkeit aus der Sicht Dem barmherzigen Samariter ging Jesu das Gebot der Stunde ist, daran sein „Herz aus dem Leim“ und er erinnert uns die Jahreslosung für half. Es interessierte ihn nicht, dass 2021. Sie steht im Lukasevangelium der Überfallene zu einem anderen und lautet: Volk gehörte, mit dem sein Volk „Jesus Christus spricht: Seid eigentlich nichts zu tun haben wollte. barmherzig, wie auch euer Vater Jesus ermutigt uns: „Geh hin und barmherzig ist!“ (Lk 6,36) handle genauso!“ (Lukas 10, 37) Was Barmherzigkeit konkret heißt, Ihre Pfarrerin Susanne Haag das erläutert Jesus mit dieser

Geschichte: „Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber; die zogen ihn aus und schlugen ihn und machten sich davon und ließen ihn halb tot liegen.

Es traf sich aber, dass ein Priester dieselbe Straße hinab zog; und als er ihn sah, ging er vorüber.

- 3 - Liebe Gemeindeglieder, liebe Leserinnen und Leser, alle Jahre wieder trifft sich das nur mit großen Einschränkungen Redaktionsteam im Juni, um die stattfinden. Und betroffen sind sehr nächste Ausgabe des Gemeindebriefs oft ältere Mitbürgerinnen und zu planen. Doch dieses Jahr war vieles Mitbürger, die zur Risikogruppe von anders. Covid-19 gehören. Im Dezember 2019 fanden die Corona hat unser Leben verändert Wahlen des Kirchengemeinderats für und wird dies auch in naher Zukunft die nächsten 6 Jahre statt. Das neue, weiter beeinflussen. Oft haben wir kleinere Gremium stellt sich in dieser Angst vor Veränderungen und suchen Ausgabe vor. das Bekannte und Gewohnte. Aber so ein „Neubeginn“ kann auch eine Seit März leben wir in „Corona Chance sein, Neues auszuprobieren. Zeiten“. Auch die Kirche ist sehr stark betroffen, denn viele Lassen Sie uns gemeinsam mit Veranstaltungen können nicht oder Gottvertrauen die Zukunft angehen!

Joachim Brändle Katrin Büttner Kornelia Matzka Redaktionsteam für den Gemeindebrief

- 4 - Wollen Sie kirchlich heiraten? Wir freuen uns sehr, wenn Sie planen, heiraten möchten, dann gestaltet der kirchlich zu heiraten. Pfarrer / die Pfarrerin Ihres Wohnorts die Trauung und Sie mieten Gerne beraten und begleiten wir Sie eine unserer Kirchen. bei allen Fragen rund um den Traugottesdienst. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Kommen Sie frühzeitig auf uns zu. Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Bedenken Sie bitte bei der Wahl Ihres Sie erreichen uns im Pfarramt unter Hochzeitstermins: Wir bemühen uns, Tel. 07056/ 2591 oder unter Ihren Wunschtermin möglich zu gemeindebuero.deufringen- machen. An manchen Samstagen hat [email protected] Ihre Pfarrerin jedoch bereits andere Verpflichtungen (Konfirmanden- Wochenende o.Ä.). Deshalb sprechen Es grüßen Sie herzlich Pfarrerin Susanne Sie bitte mit uns, bevor Sie Ihre Haag, Monika Motzke (Sekretärin und Location fest buchen. Mesnerin in Deufringen) und Cornelia Esslinger (Mesnerin in Dachtel) Wenn Sie nicht in Deufringen oder Dachtel wohnen und trotzdem hier

Foto: ev. Medienhaus

- 5 - Aus dem Gemeindeleben

Kirche in Zeiten von Corona Als im März der Lockdown kam, war das auch für die Kirchen ein Einschnitt, es waren keine Veranstaltungen mehr möglich. Als dann nach einigen Wochen die ersten Lockerungen kamen, mussten wir im Rahmen der Hygienemaßnahmen ausreichende Abstände zwischen den Plätzen ausmessen, Desinfektions- mittel bereitstellen und auf die Maskenpflicht hinweisen. Gemeinsames Singen war am Anfang auch noch nicht wieder möglich. Maske tragen und Hände desinfizieren für den Gottesdienst (1)

Ausmessen der Abstände in der Deufringer Kirche (2) + (3)

- 6 - Auch wenn zunächst keine Gottesdienste gefeiert werden durften, waren unsere Kirchen dennoch täglich zur Einkehr geöffnet. Über die Osterfeiertage und an den Sonntagen danach gestalteten unsere beiden Mesnerinnen deshalb verschiedene Bodenbilder, die die Geschichten der jeweiligen Sonn- und Feiertage zeigten.

Ostern in Dachtel (4)

Ostern in Deufringen (5)

Auf dem Weg nach Emmaus in Deufringen … (6)

… und in Dachtel (7)

- 7 -

Der ungläubige Thomas in Dachtel (8)

Gottesdienste im Grünen sind in Hirtensonntag in Deufringen (9) Corona-Zeiten unbedenklicher, da durch die frische Luft die Ansteckungsgefahr geringer ist. Nicht nur die Gottesdienste auf dem Venusberg erfuhren deshalb großen Zustrom. Auch andere Gottesdienste wurden kurzerhand nach draußen verlegt, beispielsweise der Taufgottesdienst von Marla Eisenhardt auf den Schallenberg.

Taufe von Marla Eisenhardt (11)

Text: Katrin Büttner Fotos: Monika Motzke (1, 2, 3, 5) Cornelia Eßlinger (4, 8) Katrin Büttner (6, 7, 9, 10) Anna und Jürgen Keitzl (11) Gottesdienst auf dem Venusberg (10)

- 8 - „Kraftquellen“ – unser neues Gottesdienstprojekt Woraus schöpfe ich Kraft für meinen Erfahrungen mit dem geheimnisvollen Alltag? Aus der Stille, aus guten Gott schenken und Prädikant Gerd Gewohnheiten, aus einer sinnvollen Mezger erzählt von guten Tätigkeit oder woraus sonst? Gewohnheiten als Kraftquellen. Pfarrerin Susanne Haag beschäftigt sich Wenn es die Situation erlaubt, startet schließlich mit der Kraft, die wir aus am 1.1.21 unsere Gottesdienstreihe unserem Freisein schöpfen und aus zum Thema „Kraftquellen.“ In einer unserer Bereitschaft, Serie monatlicher Verantwortung für Abendgottesdienste andere zu übernehmen. beschäftigen sich diese Prediger/innen mit Musiker/innen ver- folgenden Kraftquellen: schiedener Stilrichtungen bereichern die Gottes- Prädikant Jürgen Pfeiffer mit dienste und anschließend der Stille als Kraftquelle sind Sie zum geselligen und Diakonin Miriam Ausklang eingeladen. Wir Kühn-Junge mit sind gespannt auf Ihre Beziehungen, die Kraft Resonanz! geben. Jugendreferent Wolfi Roux spricht über die Text: Susanne Haag Kraft, die ihm Grafik: Joachim Brändle

- 9 - Wechsel im Kirchengemeinderat Am 1. Dezember 2019 wurden neue Das neue Gremium sieht so aus: Kirchengemeinderatsgremien und die Mitglieder der Landessynode gewählt. Aufgrund ihres Amtes sind Gabriele Kimmerle als Kirchenpflegerin und Susanne Haag als Pfarrerin und 1. Vorsitzende sowohl im alten wie auch im neuen KGR vertreten. Auf den Fotos sind nur die jeweils gewählten Vertreter abgebildet. Zunächst ein Bild vom bisherigen Von links: Martin Lenfers (2. Dachteler Kirchengemeinderat (2013 Vorsitzender), Julia Mieskes, – 2019): Sandra Bork und Norma Holstein de Müller (Foto S. Haag)

Auch in Deufringen wurde gewählt. So sah der Deufringer Kirchengemeinderat bisher aus:

Von links: Jörg Appinger, Ulrich Eisenhardt (2. Vorsitzender), Martin Lenfers, Cornelia Esslinger und Sandra Bork (Foto S. Haag) Von links: Jutta Kühnle, Erika Kühnel, Katrin Büttner, Joachim Brändle (2. Vorsitzender), Susanne Denninger, Schwester Ursel Lang und Kornelia Matzka (Foto U. Schwarz)

- 10 - Das neue Gremium sieht so aus:

Von links: Simone Bösherz-Nisch, Bernd Nisch, Lena Rentschler (2. Vorsitzende), Susanne Denninger und Kornelia Matzka (Foto U. Schwarz)

Landessynode Am selben Tag wurden auch die Mitglieder der Landessynode Württembergs gewählt. Folgende Personen wurden in unserem Wahlbezirk Böblingen / in die Landessynode gewählt:

Marion Blessing, Christoph Müller, Johannes Söhner und Pfarrerin Heidi Hafner Herzlichen Dank an alle, die in den vergangenen Jahren unsere Kirchengemeinden maßgeblich mitgestaltet haben! Wir gratulieren allen Gewählten und danken für die Bereitschaft, im Kirchengemeinderat mitzuarbeiten! Wir sind gespannt auf Eure Ideen. Susanne Haag

- 11 - Rückblick auf die KGR-Periode 2013 – 2019 Wie war diese Periode, was ist  Durchführung von 10 Themen- geblieben? Ein Rückblick auf 6 Jahre abenden Kirchengemeinderatsarbeit.  Gründung eines Jugendaus- schusses, viele Treffen mit den Unsere Pfarrerin Susanne Haag war JMA und Wolfi Roux erst seit September 2013 im Amt, als  Organisation von 2 Kinderbibel- der KGR im Dezember gewählt und Wochenenden im Januar 2014 eingesetzt wurde.  Mehrere Treffen mit dem KGR Der neue KGR war eine gelungene Aidlingen Mischung aus alten, erfahrenen und  750 Jahrfeier Deufringen neuen Kollegen/innen. So waren  Dirigentenwechsel in der erwartungsgemäß die ersten Monate Kantorei geprägt vom Kennenlernen und  Pfarrplan 2024 Zusammenwachsen. Als unsere  Renovierung der Gemeinderäume Pfarrerin dann in Elternzeit ging, im Schloss mit neuem Mobiliar bekamen wir tatkräftige Unter- und neuer Beleuchtung stützung vom Aidlinger Pfarrer  Sanierung der Dachteler Jochen Wolber sowie von Pfarrerin Kirchenmauer nach einem Unfall Pfeiffer und Pfarrer Pentzoldt. Der  Durchgang vom Pflegeheim KGR übernahm in dieser Zeit Dachtel zur Kirche zusätzliche Aufgaben, wie z.B. die  Vier neue Außenbänke in Dachtel Vorbereitung und Durchführung der  Taubenschutz an der Dachteler Sitzungen und Geburtstagsbesuche Kirche bei unseren älteren Mitbürgern. Trotz  Neue Schaukästen in Deufringen großem Einsatz konnten nicht alle und Dachtel Lücken gefüllt werden, so blieb im  Vorbereitung und Durchführung seelsorgerischen Bereich doch der Wahlen 2019 manches auf der Strecke.  Vertretung unserer Pfarrerin Was waren die Schwerpunkte in dieser während der Elternzeit und ihrer Periode? Hier eine Liste ohne 50%-Tätigkeit Anspruch auf Vollständigkeit: Im Namen des „alten KGR“ noch  Plan zur Bildung einer einmal ein herzliches DANKE- Verbundkirchengemeinde SCHÖN an alle, die uns in dieser Deufringen/Dachtel Periode unterstützt haben.  Neuauflage des Gemeindebriefs Ulrich Eisenhardt und Joachim Brändle

- 12 - Neujahrs - Gottesdienst 2020 Was wäre beim Neujahrsgottesdienst Innersten zerreißt: "Ich glaube; hilf naheliegender, als die Jahreslosung in meinem Unglauben!" (Mk 9, 24) den Blick zu nehmen. Die Autorin des Buches „Gott „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ braucht dich nicht“, Esther Maria (Mk9, 24) Magnis, erlebte als Teenager den Tod ihres Vaters und nur wenige Jahre Und so trafen sich Pfarrerin Susanne später den Tod ihres Bruders. Diese Haag und die Prädikanten Gerd Erfahrungen erschütterten ihren Mezger und Jürgen Pfeiffer, um Glauben an Gott bis aufs Äußerste. diesen Gottesdienst vorzubereiten. Kritisch setzte sie sich mit dem Ein Anspiel führte hin zur biblischen Glauben auseinander und entschied Geschichte, aus der die Jahreslosung sich vorerst, mit Gott zu brechen, sich stammt; in verteilten Sprechrollen von ihm abzuwenden. Sie hatte keinen wurde die Heilung eines besessenen Glauben, kein Zutrauen mehr in Gott. Knaben lebendig: Erfahrungen an der Wir werden in der Bibel an vielen Grenze zwischen Leben und Tod Stellen aufgefordert, Gott zu lieben. lassen Menschen zweifeln. Ist da ein Doch verlangt er nicht eindeutig zu Gott, der helfen kann? Ein Vater viel von uns, wenn man an die bangt um seinen kleinen Sohn, der an Schicksalsschläge aus dem Epilepsie leidet. Schon von Geburt persönlichen Leben denkt? an. Was für ein Schrecken jedes Mal. Wie hilflos er sich fühlt als Vater: Das Esther Maria Magnis: „Ich habe eigene Kind dem Tod preisgegeben, Phasen in meinem Leben gehabt, in und er steht voller Angst daneben. denen ich gesagt habe, dass ich Gott nicht lieben kann. Als mein Vater Nicht einmal die Jünger können gestorben ist, wurde mein Glaube helfen. Gerade als sein Kind einen komplett zerstört. Als mein Bruder epileptischen Anfall erleidet, steht der dann auch noch im Sterben lag, Mann vor Jesus. Er fleht ihn an: wusste ich zu 100 Prozent, dass mein "Wenn du aber etwas kannst, so Glaube das nicht überleben würde. erbarme dich unser und hilf uns!" Das habe ich Gott auch gesagt. Doch Jesus provoziert den armen Doch dann fing mein Glaube an zu Mann noch mehr: "Du sagst: Wenn wachsen - womit ich nichts zu tun du kannst! Alle Dinge sind möglich hatte. Das empfinde ich als Gnade.“ dem, der da glaubt." Der Vater kann nur noch herausschreien, was ihn im

- 13 - Eine Besonderheit an diesem Nahrung für Leib und Seele bot das Gottesdienst waren drei Stationen zur gesellige Beisammensein bei einem Jahreslosung, zwei mit einer kurzen Ständerling, der den Abend gemütlich Predigt, und eine Station, bei der man ausklingen ließ. Gelegenheit hatte, darüber Gerd Mezger nachzudenken und auf zwei

Plakatwänden zu notieren, was den eigenen Glauben bzw. den eigenen Unglauben nährt.

- 14 - Erzählcafé Im vergangenen Jahr feierten die Haag vier Frauen unterschiedlichen „Evangelischen Frauen in Alters aus ihrem Leben. Dorothea Württemberg“ ihr 100-jähriges „Dore“ Sorge, Barbara „Bärbel“ Jubiläum. Aus diesem Grund wurden Kienle, Elke Anders und Agnes auf den verschiedenen Ebenen der Eisenhardt waren miteinander im Landeskirche Aktionen und Gespräch; Jochen Stübenrath an der Veranstaltungen von und für Frauen Harfe umrahmte die Veranstaltung angeboten. musikalisch. Die Frauenkreise der evangelischen Rund 25 Frauen und sogar drei Kirchengemeinden Deufringen und Männer waren der Einladung in die Dachtel luden deshalb kurz nach dem Aula der Schallenbergschule Jahreswechsel am 25.01.2020 zu einer Deufringen gefolgt. besonderen Veranstaltung auf In einer ersten Gesprächsrunde Gemeindeebene ein, um Frauen aller sollten die vier Frauen davon Altersklassen miteinander ins berichten, wer oder was ihre Gespräch zu bringen – dem Persönlichkeit geprägt hat. Erzählcafé.

Bärbel Kienle und Dore Sorge (v.l.)

Moderatorin Pfarrerin Dabei wurde deutlich, dass vor allem Susanne Haag die beiden älteren Teilnehmerinnen der Gesprächsrunde stark von den Unter dem Motto „Frauenleben Erwartungen geprägt wurden, die ihr zwischen Familie, Beruf und Elternhaus und die älteren Ehrenamt“ erzählten unter der Familienmitglieder an sie stellten.

Moderation von Pfarrerin Susanne

- 15 - Als junge Mädchen und Frauen blieb meistern zu können. Wenn man als ihnen oft gar nichts anderes übrig, als junge Mutter früh wieder arbeiten im elterlichen Betrieb mitzuhelfen gehen musste oder wollte, so ist man Auch nahm vor allem der Vater heute wie damals auf ein großen Einfluss darauf, welchen Beruf funktionierendes Kinderbetreuungs- man ergreifen sollte, bzw. schränkte system angewiesen. In der heutigen die beruflichen Möglichkeiten auch Zeit gibt es hier deutlich mehr stark ein. Möglichkeiten, v.a. auch durch flexible Betreuungszeiten. Es wurde jedoch auch betont, dass ein gutes familiäres und soziales Umfeld, wie es auf dem Dorf teilweise auch heute noch zu finden ist, die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf deutlich erhöht. Auch erleichtere es vieles, wenn der Arbeitgeber der jungen Mutter bei der Arbeitszeitgestaltung entgegen kommt. Ehrenamtliches Engagement Elke Anders, Agnes Eisenhardt (v.l.) war und ist den Gesprächsteil- nehmerinnen je nach Lebensabschnitt Die jüngeren Frauen betonten, dass in unterschiedlichem Umfang ihnen glücklicherweise viel ermöglicht möglich. So findet man beispielsweise wurde, sei es in einem Elternhaus, als junge Mutter nur begrenzte Zeit, welches dem Kind die bestmöglichen sich zu engagieren, beispielsweise als Chancen geben wollte, oder im Elternbeirätin im Kindergarten oder sozialen und schulischen Umfeld, wo bei anderen Angeboten für Familien, man bereits früh in Vereinen oder als z.B. dem Mini-Gottesdienst. Sind die Klassensprecherin Verantwortung Kinder dann größer oder erwachsen übernehmen konnte. und ist man vielleicht gar schon aus dem Arbeitsleben ausgeschieden, In der zweiten Runde sollten die kann man sich verstärkt dem Gesprächsteilnehmerinnen darstellen, Ehrenamt widmen und im Chor, im welche Gewichtung sie Familie, Beruf fair, im Gemeinderat oder Frauenkreis und Ehrenamt in ihrem Leben einbringen. Auch Frauen aus dem einräumen. Die Frauen empfinden Publikum meldeten sich zu Wort und bzw. empfanden es quasi einhellig als ergänzten die Gesprächsrunde um Herausforderung, den Spagat ihre eigenen Erfahrungen und zwischen Familienleben und Beruf Prägungen.

- 16 - Nach einer Pause, in der die Bärbel Kienle empfahl, nicht zu früh Besucher*innen Kaffee, Brezeln und nach dem Motto „Geht nicht, gibt`s Hefezopf genießen und das Gehörte nicht“, das Handtuch zu werfen. So nochmals rekapitulieren konnten, ging sei vieles machbar, wenn man nur es schließlich in die dritte und letzte wolle. Man braucht allerdings auch ein Runde. Hier wurden die vier Frauen entsprechendes Netzwerk dazu. von Pfarrerin Haag gebeten, anderen Elke Anders riet den Frauen, Frauen aus ihrer eigenen Erfahrung authentisch zu bleiben und zu einen Rat mit auf den Weg zu geben. überlegen, wo es einen tatsächlich Dore Sorge bat alle hinzieht. Frauen sollten sich jedoch Teilnehmer*innen, bewusster und auch etwas trauen, andere Frauen nachhaltiger mit unseren Ressourcen ermutigen und sich gegenseitig umzugehen. Außerdem liegt es ihr unterstützen und vernetzen. sehr am Herzen, ihren Glauben Pfarrerin Susanne Haag resümierte weiterzugeben. zum Abschluss, dass es nicht mehr „die Norm“ gebe, wie Frauen ihr Leben zu gestalten haben. Es hängt von einem selbst ab, von der eigenen Persönlichkeit und Prägung, wie man Familienleben, Beruf und ehrenamtliches Engagement gewichten kann und will. Man solle das tun, was den eigenen Wünschen und der persönlichen Konstellation am besten entspreche. So ging ein interessanter Nachmittag zu Ende, den es auf jeden Fall zu wiederholen lohnt. Text: Katrin Büttner Jochen Stübenrath an der Harfe Fotos: Kerstin Schmidt

Agnes Eisenhardt riet Frauen,

Chancen auch dann zu ergreifen, wenn es im ersten Moment nicht machbar scheint.

- 17 - Erntebitt – Gottesdienst am 28. Juni 2020 in Dachtel In diesem Jahr war alles anders beim führten dazu, dass einige Lebensmittel Erntebitt-Gottesdienst rund um die sehr knapp und teilweise nicht mehr Dachteler Kirche. Unter Corona- zur Verfügung standen, selbst über Bedingungen hielten wir diesmal den einen längeren Zeitraum waren Gottesdienst ab, mit Abstand und manche Produkte nicht mehr Desinfektionsmittel. Leider ohne das lieferbar. anschließende Beisammensein mit Viele Grundnahrungsmittel wie Mehl. Mittagessen. Zucker, Öl, Grieß, Reis und Teigwaren, um nur einige davon zu nennen, waren über Wochen nicht in den Regalen, bzw. jede Lieferung war schon praktisch verkauft, bevor sie überhaupt richtig eingeräumt waren. Ja sogar der kleine unscheinbare Würfel Hefe war wochenlang nicht zu bekommen. Ein weiteres Phänomen waren die ständig leeren Regale mit dem Toilettenpapier. Für viele Verbraucher mit niedrigem Einkommen, ältere Menschen mit mageren Renten begann eine schwere Zeit, bedingt durch die Hamsterkäufe waren die preiswerten Lebensmittel vergriffen und es gab auch nur sehr Unser Erntebitt-Gottesdienst stand wenig Nahrungsmittelspenden an die unter dem Thema Tafelläden, die mittlerweile für einen Teil in unserer Gesellschaft die einzige „….so viel er zum Essen brauchte.“ (2. Möglichkeit sind, um über die Runden Mose 16,18) zu kommen. Jeder von uns sollte einmal über sein Während die Landwirtschaft und alle Konsumverhalten nachdenken, denn Betriebe zu einer sicheren Versorgung die jüngsten Ereignisse zeigten uns der Bevölkerung beigetragen haben, ganz deutlich, wie sehr wir die sorgten die Verbraucher durch ihr Landwirtschaft brauchen. Die eigenes Verhalten dafür, dass es für „Masseneinkäufe“ einiger Menschen kurze Zeit zu Versorgungsengpässen am Anfang der Corona-Pandemie kam. - 18 - Deshalb sollten wir alle gemeinsam Wohnung, Hilfe und Unterstützung viel öfter über dieses Thema nach- und mehr Miteinander. denken. Auch in diesem Jahr kam das Die Bitten für gute Ernten sollten Opfer dem Notfond des Ev. nicht in Vergessenheit geraten, denn Bauernwerks zugute. wenn wir nicht mehr bitten können, Wir alle sollten dankbar sein für alles, können wir irgendwann auch nicht was wir in unserem Leben mehr Danke sagen. bekommen: wie z.B. tägliches Essen Text: Christel Walz und Carina Wirth und Trinken, eine Arbeit mit guter Foto: Christel Walz Entlohnung, eine bezahlbare

Offene Kirche

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kirchen, die tagsüber geöffnet sind, aufzusuchen.

In Stille, Andacht oder Gebet können Sie dort eine Weile im Haus unseres Herrn verbringen.

Ein wöchentlich wechselnder Impuls liegt aus.

- 19 - Gottesdienst im Grünen Endlich war es wieder soweit – wir durften den ersten Gottesdienst im Grünen im Jahr 2020 feiern! Nach wochenlanger Corona- Zwangspause für die Gottesdienste war die Vorfreude auf den Gottesdienst am Pfingstmontag auf dem Venusberg bei den Beteiligten Bei strahlendem Sommerwetter und Besuchern aus den merkte man allen Anwesenden Kirchengemeinden Deufringen, dennoch die Freude darüber an, sich Dachtel, Aidlingen und Döffingen überhaupt einmal wieder zu einem trotz der vielen Einschränkungen Gottesdienst treffen zu dürfen und groß. Zu beachten war einiges: die Bläser waren glücklich, wieder einmal in größerem Rahmen und  Es durften maximal 100 nicht nur einzeln oder im Duett Menschen den Gottesdienst auftreten zu dürfen. besuchen! Pfarrer Bastian Hein aus Döffingen  Alle Besucher mussten predigte über den Wind, der uns Mundschutz tragen, sich vor dem Christen an Pfingsten durch den Gottesdienst die Hände Heiligen Geist besonders umweht. desinfizieren, in entsprechendem Der Wind ist in vielfältiger Weise Abstand zum nächsten Besucher spürbar, in Zeiten von Corona vor auf den Bierbänken Platz allem als Gegenwind, der die nehmen, zur Nachverfolgung Menschen ausbremst. Gottes Geist, möglicher Infektionsketten ihre Gottes Atem wiederum, ist ganz und Kontaktdaten in einem gar nicht gefährlich für unsere entsprechenden Formular Gesundheit. Er macht den Menschen hinterlassen, des Weiteren war es zu einem lebendigen Wesen und lässt nicht gestattet zu singen. uns aufatmen von unseren Sorgen.  Auch durfte ein verkleinerter

Posaunenchor (max. 15 Bläser waren erlaubt) aus Aidlinger und Döffinger Bläsern zur Ehre Gottes – jedoch ja nicht zum Mitsingen gedacht – musizieren.

- 20 - Kirche in Corona-Zeiten: Im Grünen und mit viel Abstand

So wie die Jünger aus ihrer Angst befreit wurden, will Gott auch uns durch seinen Sohn aus unserer Angst führen. Gottes Geist will jeden von uns erreichen und zu einem Leben mit Gott bewegen, zum Frieden und zur Vergebung. Gestärkt durch diese Zusage konnten sich die Gottesdienstbesucher schließlich wieder den Heraus- forderungen der neuen Woche und der Corona-Zeit stellen. Text + Foto: Katrin Büttner Grafik: Missionarische Dienste der ev. Kirche in Württemberg

- 21 - Seniorennachmittag - Feste feiern - gemeinsam unterwegs - gemütliches Beisammensein … unter diesem Motto veranstaltet dann alle persönlich darüber, dass bis das ökumenische Seniorenteam auf Weiteres leider noch keine einmal im Monat einen Senioren- Nachmittage stattfinden können, und nachmittag. überreichten einen kleinen Sommergruß mit Gedanken und „Weihnachten rund um die Welt“ war Gebeten zu Psalm 23. das Thema unserer Adventsfeier im vergangenen Jahr. An diesem Wie es weiter geht? Nachmittag reisten wir mit unseren Wir wissen es im Moment leider noch Senioren einmal um den ganzen nicht, hoffen aber, mit Beginn des Globus und lernten die unterschied- neuen Jahres alle wieder gesund lichsten Weihnachtsbräuche der begrüßen zu dürfen. einzelnen Länder kennen. Unsere Seniorennachmittage finden Unser Nachmittag im Januar stand monatlich immer dienstags, ganz unter dem Thema „Heinz abwechselnd in den Gemeinderäumen Erhard“ und im Februar erfuhren wir im Schloss, in S. Fidelis oder im Paul- Interessantes aus dem “Leben eines Wirth-Bürgerhaus statt. Hausarztes“. Nähere Informationen, auch unsere Und dann kam plötzlich alles anders! jeweiligen Themen, werden Durch den Lockdown und die damit regelmäßig in den Aidlinger verbundenen Kontaktbeschränkungen Nachrichten veröffentlicht. mussten auch wir uns schweren Haben wir Ihr Interesse geweckt? Herzens dazu entschließen, unsere Dann schauen Sie doch einfach bei Seniorennachmittage abzusagen. uns vorbei! Deshalb überraschten wir unsere Wir, das ökumenische Seniorenteam, Senioren zum Muttertag mit einer freuen uns! Grußkarte und einem Blümle, immer auf Abstand bedacht, vor ihrer Kornelia Matzka Haustür. Im August informierten wir

- 22 -

Grußkarte an unsere Seniorinnen und Senioren

Unsere Seniorennachmittage finden immer dienstags von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr an folgenden Terminen statt:

19. Januar / 23. Februar / 23. März / 20. April / 18. Mai / 8. Juni (Ausflug) / 29. Juni / 27. Juli (Sommerfest) / 14. September / 12. Oktober / 9. November / 7. Dezember (Adventsfeier) Kontakt: Kornelia Matzka, 07056 / 619, Gisela Boller, 07056 / 34 33

- 23 -

Konfirmanden- und Jugendarbeit

Kinderbibel-Wochenende November 2019 Das Kinderbibel-Wochenende erklärte auch ihm, was er vorhatte. (KiBiWo) fand vom 22. – 24. Petrus erzählte ihm im Gegenzug die November 2019 im Deufringer Geschichte vom Bauern, der einen Schloss statt. Das Thema „Komm, wir Schatz im Acker fand, und dass Elmar suchen einen Schatz“ schien sehr unbedingt Gott kennenlernen sollte, ansprechend zu sein, denn 43 Kinder denn er sei der größte Schatz. aus Aidlingen, Dachtel und Nach dem kleinen Vorspiel wurden Deufringen wollten sich an diesem die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Wochenende auf Schatzsuche Die eine Gruppe durfte im Schlosshof begeben. Spiele mit den Mitarbeitern machen, Los ging es am Freitag um 16 Uhr. Zu während Rudi den anderen etwas zur Beginn gestaltete jedes Kind einen Geschichte erzählte. Dann wurde Button mit seinem Namen darauf. Die getauscht. Danach gab es, vor dem Kinder wurden im großen Saal von abschließenden Schlussplenum, noch Rudi Auracher begrüßt. Rudi hat auch etwas zur Stärkung. Apfelschnitz und schon das KiBiWo letztes Jahr Getränke fanden reißenden Absatz. gemeinsam mit unseren Mitarbeitern Der Samstag begann um 10 Uhr durchgeführt. Die Kinder waren wieder mit Liedersingen im großen damals so begeistert, dass wir Saal. Dann gab es den zweiten Teil beschlossen haben, das KiBiWo ein vom Bibeltheater mit Elmar Jahr später wieder zu veranstalten. Goldzahn. Anschließend wurden Zuerst wurden Lieder gesungen, wieder zwei Gruppen gebildet. Die anschließend kam der erste Teil vom eine Gruppe durfte bei Rudi der Bibeltheater. Elmar Goldzahn, ein Vertiefung lauschen, die andere berühmter Schatzsucher, kam herein Gruppe Spiele machen. Anschließend und unterhielt sich mit dem wurde gewechselt. Danach konnten Moderator. Er stellte sich vor und die Kinder auf dem ganzen Stockwerk erklärte, was er vorhatte. Den verschiedene Workshops besuchen. allergrößten, allerbesten, Sie konnten kleine Holzkisten mithilfe allerwertvollsten und allerschönsten der Serviettentechnik verzieren, es Schatz der ganzen Welt zu suchen. konnten Sandkarten gestaltet werden Alle hörten gespannt zu, als plötzlich oder Bilderrahmen mit Glitzer- der Alte Petrus dazu kam. Elmar steinchen und sonstigen Sachen - 24 - verziert werden. Außerdem konnte Das hat eine Weile gedauert. Am Ziel man Freundschaftsbändchen aus angekommen, gab es noch eine extra Leder knüpfen, Schlüsselanhänger Aufgabe von Elmar Goldzahn zu oder Beutelchen basteln oder lösen. Die Lösung dieser Aufgabe war Weihnachtsbäumchen aus am wichtigsten. Als dann alle Haselnussstecken herstellen. Vor dem Gruppen wieder im Schloss waren, Geländespiel am Nachmittag gab es wurden die Ergebnisse der jeweils dann noch ein leckeres Essen: letzten Aufgabe zusammengetragen. Hotdogs mit Karotten- und Heraus kam eine vierstellige Zahl: der Gurkensticks. Schlüssel, um ein Zahlenschloss zu knacken?? Genauso war es! Im Flur Dann ging es mit der großen stand eine sehr große Schatzkiste, die Schatzsuche los. Es wurden vier ein Schloss mit vier Ziffern hatte. Sie Gruppen gebildet, Fragen und wurde von zwei Mitarbeitern in den Aufgaben mussten gelöst werden, um Saal getragen. Das Öffnen ging dann am Ende auf einen Schatz zu stoßen. sehr schnell. In der Kiste lagen Die Gruppen liefen also in alle Urkunden. Himmelsrichtungen vom Schloss aus los, um an ihr Ziel zu kommen.

Das Betreuer-Team mit den Teilnehmern vom KiBiWo (Foto R. Auracher)

- 25 - Für jedes Kind eine, die bestätigte, dem Alten Petrus und natürlich mit dass sie jetzt erfolgreiche Schatz- Liedersingen, besonders dem sucher sind. Die Freude bei den Kaugummilied. Zum Abschluss gab es Kindern war riesengroß. Nach diesem noch als Erinnerung für jedes Kind langen und freudigen Tag war das einen kleinen Schatz zum Mit-nach- Programm für Samstag auch schon zu Hause-nehmen. Und auch jeder Ende. Mitarbeiter bekam ein kleines Geschenk. Auf dem Abschlussbild Am Sonntag trafen sich alle um 10 könnt ihr sehen, wieviel Spaß wir Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst. hatten. Dazu waren auch die Eltern, Eigentlich war im November 2020 wieder Geschwister und Großeltern ein Kinderbibel-Wochenende geplant, das eingeladen. Es war ein sehr aber wegen Corona auf den Herbst 2021 abwechslungsreicher Gottesdienst mit verschoben wurde. Spielen, Bildern von den letzten zwei Tagen, dem letzten Teil vom Kai Groß Bibeltheater mit Elmar Goldzahn,

Was haben die Kinder in den 3 Tagen alles erlebt? Sie hörten spannende Geschichten von Elmar Goldzahn und seinen Freunden, haben gebastelt, suchten einen Schatz – und alle hatten Spaß dabei (Fotos von S. Bork).

- 26 - Konfirmation 2020 - Denn erstens kommt es anders… Als erster Jahrgang überhaupt feierten In einem Anfall von Selbstüber- sieben quirlige Jungs eine schätzung stieg einer von ihnen aus Herbstkonfirmation. dem Boot und versuchte über das Wasser zu laufen. Schnell bekam er „Konfirmation auf Abstand – wie Angst vor der eigenen Courage und geht das?“ fragten die einen. „Wird begann zu sinken. Zum Glück war der Anzug noch passen?“ bangten Jesus rechtzeitig zur Stelle. andere. Auf der Basis dieser Erfahrung Am 11. Oktober 2020 hat es geklappt. beschäftigte uns eine Reihe von Auf zwei Gottesdienste verteilt Fragen: wurden diese Jugendlichen

konfirmiert: Was trägt uns? Was gibt uns Orientierung, um den richtigen Kurs zu finden? Wer sitzt mit uns im Boot? Wie unterstützen wir uns gegenseitig in den Stürmen des Lebens? Mit Gottes Segen gehen die Jugendlichen ihren weiteren Weg. Obere Reihe von links: Vincent Unsere guten Wünsche begleiten sie. Wallmann, Luca Chatzistoikos und Text: Susanne Haag Cedrik Nannt Untere Reihe von links: Robin Foto: Tanja Flesch Schaal, Lukas Vetter, Tobias Kloiber und Chris Rautter

„Unterwegs mit Gott“ – so lautete der Titel der Konfirmationsgottesdienste. Zwei Konfirmanden versuchten in einem Schlauchboot Sturm und Wellen zu trotzen.

- 27 - Backaktion der Konfirmandinnen und Konfirmanden Christus spricht: „Ich bin das Brot des Das Brot dafür haben sie unter Lebens!“ Nach diesem Motto trafen Anleitung von Sandra Bork, Renate sich die Konfirmandinnen und und Dieter Lipp selbst im Dachteler Konfirmanden am 15.2.2020 im Backhaus gebacken. Hier ein paar Dachteler Backhaus. Eindrücke von der Aktion: Ausgehend von der Bitte aus dem Vaterunser „Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ haben wir uns Gedanken zu folgenden Fragen gemacht: Was wäre für uns unverzeihlich? Was wäre für uns so schlimm, dass wir es nicht vergeben könnten? In der Nacht zum 6.1.2020 kam es im Vorbereitung des Teiges italienischen Bruneck zu einem Im Bild von links: Robin Schaal, Luca Chatzistoikos, Chris Rautter, Cedrik schlimmen Autounfall. Ein Nannt, Renate Lipp und Tobias einheimischer Fahrer krachte mit Kloiber, in der 2. Reihe: Sandra Bork seinem Auto mit hoher und Vincent Wallmann Geschwindigkeit in eine Gruppe deutscher Urlauber. Sechs Menschen zwischen 20 und 25 Jahren starben noch vor Ort. Wir fragten uns: Werden die Angehörigen der Opfer jemals vergeben können? Für Gott gibt es keine unverzeihliche Schuld. Wir können ihn jederzeit um Vergebung bitten und uns diese in der Feier des Abendmahls zusprechen Kneten des Teiges lassen. Im Bild von links: Robin Schaal, Luca Am folgenden Tag gestalteten die Chatzistoikos und Jugendreferent Konfirmandinnen und Konfirmanden Wolfi Roux einen Abendmahlsgottesdienst.

- 28 - Herzlichen Dank an Sarah Hönig, Wolfi Roux, Sandra Bork, Renate und

Klaus Lipp für die tatkräftige Unterstützung!

Text + Fotos: Susanne Haag

Klaus Lipp übernahm das Anfeuern des Ofens.

Pizza fürs Mittagessen Im Bild von links: Chris Rautter, Cedrik Nannt, Renate Lipp, Robin Schaal und Sandra Bork

- 29 - „Kaffee und Kirch“ am 19.07.2020 Wir feiern ein kleines Jubiläum! Zum war fantastisch, und nunmehr bereits fünften Male so pilgerten neben (Applaus, Jubel, Posaune!) ging am den Konfis und 19.07.2020 unsere alljährliche „Kaffee deren Familien nun und Kirch“-Veranstaltung über die doch eine stattliche Zahl an Bühne! Gemeindegliedern zum Gottesdienst. Und doch - vieles war an jenem Traditionell hatte der Gottesdienst Sonntag anders. Dank Corona wieder die Jahreslosung zum Thema: mussten wir ins Freie auf den „Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“ (Mk Schallenberg ausweichen, es gab die 9, 24) Maskenpflicht beim Singen und … hieß es da im Predigttext, und so gemeinsamen Sprechen…. und mancher staunte dabei nicht schlecht, anstelle eines üppigen Frühstücks wie „un“ -glaublich viele Worte es mit waren nur Kaffee, Kekse und Sprudel genau diesen zwei Buchstaben „u“ zugelassen. Immerhin – das Wetter und „n“ gab.„un“ – fassbar viele!

Gottesdienst auf dem Schallenberg bei herrlichem Sonnenschein im Grünen

- 30 - Ja und wie jedes Jahr, so wurden auch Auf ein gutes, spannendes und 2020 unsere neuen Konfirmandinnen heiteres Jahr, ihr acht! Und – seid und Konfirmanden der Gemeinde willkommen! vorgestellt. Das heißt – eigentlich Allen, die diesen „Jubiläums– taten sie das selbst! Anhand eines Sonntag“ trotz der etwas „anderen“ Plakates, auf dem Eigenschaften, Umstände möglich gemacht haben, sei Vorlieben und Abneigungen zu lesen an dieser Stelle auf das Herzlichste waren, konnte sich die Gemeinde ein gedankt! Das gilt vor allen Dingen für erstes Bild der neuen „Konfis“ sämtliche Jugendmitarbeiterinnen und machen. Abschließend bekamen alle Jugendmitarbeiter aus Deufringen und von Pfarrerin Susanne Haag ihre Bibel Dachtel, welche die Veranstaltung nun überreicht. schon seit fünf Jahren organisieren, Fünf Mädels, drei Jungs – das ist die gestalten und durchführen. Konstellation der Konfis im Jahre Ihr seid schlichtweg großartig! 2020/2021. Text: Wolfi Roux Foto: Kai Zweigart, Susanne Haag

Von links: Miriam Schmid, Isabella Asser, Mara Herlemann, Jil Clement, Tyler Zeller (oben), Amelie Giehle, Johannes Tielesch und Philip Theurer (Foto S. Haag

- 31 - Aus dem Kirchenbezirk

Dann sind wir Helden… oder: Ein etwas anderer Bericht über unsere Kroatien-Freizeit 2020 Nein, wir haben es uns nicht einfach Teenie-Alter, dazu fünf Teamer – so gemacht, unsere Jugendfreizeit in machten wir uns auf den Weg nach Kroatien stattfinden zu lassen. Crikvenica. Anders als ursprünglich geplant (Campingplatz), wurden wir von der Organisation aufgrund der aktuellen Lage in ein Haus am Stadtrand verlegt. So war die Gruppe als solches zusammen. Und da wir das komplette Gelände für uns allein hatten, wurde eine mögliche Viele „Abers“, noch mehr Ansteckung auf das Minimum „Vielleichts“ und eine Unmenge an reduziert. Dort oben vom Haus Meinungen. Mal positiv, mal negativ, „Fedesin“ konnte man dann auch mal verhalten, mal lautstark. Nein, es einen herrlichen Blick auf das Meer war alles andere als einfach oder, wie genießen. Das war schön! Dafür ein Mitarbeiter treffend zu mir sagte, allerdings war der Weg hinunter zum „… Es ist egal, wie wir uns kühlen Nass doch sehr beschwerlich entscheiden. Bleiben wir hier, gibt es und bei Temperaturen um 30 Grad lange Gesichter und vielleicht ärgern auch anstrengend. Vor allen Dingen, wir uns. Fahren wir und sollte etwas wenn es steil nach oben zurück zu passieren, dann hat uns jeder gewarnt unserem Domizil ging. Gut, nein – und wir sind die Trottel. Sollte alles sogar sehr gut, dass wir stattdessen die klappen, kommen wir als Helden Möglichkeit hatten, in den zurück.“ hauseigenen Pool zu springen! Tatsächlich war unsere Freizeit eine der wenigen, die überhaupt im Sommer stattfinden konnte. Jetzt, da wir zurück sind und wirklich alles mehr als gut verlaufen ist, sind wir mehr als dankbar und auch ein wenig stolz, dieses Wagnis eingegangen zu sein. 13 Jungs, 16 Mädchen im besten - 32 - Vieles von dem ursprünglich diese Freizeit mitgestaltet und geprägt geplanten Programm war aufgrund haben, ein letztes Mal die Möglichkeit der neuen Behausung leider nicht bieten, mit uns zu verreisen. Das hat möglich. So musste doch einiges uns besonders gefreut, und deshalb sei improvisiert und neu durchdacht auch an dieser Stelle noch mal gesagt: werden, zumal auch die Besetzung der Ihr Lieben – seid bedankt für all die Teamer bis drei Tage vor Freizeit- Jahre! Ihr seid schlichtweg großartig beginn noch auf der Kippe stand. und einfach nur unglaublich! Aber – ich denke, wir haben es ganz Jetzt, im Nachhinein, blicke ich als gut hingebogen, und gefühlsmäßig verantwortlicher Leiter dieser Freizeit haben es unsere Teilnehmerinnen und mit einem sehr guten Gefühl und Teilnehmer auch eher genossen, dass auch etwas wehmütig auf diese Tage überhaupt ein Urlaub für sie möglich in Kroatien zurück. Das war im gewesen ist. Da wurde dann wirklich Vorfeld weiß Gott nicht immer so! über vieles hinweggesehen, und da wir Und ich bin froh, dass alles gut ja 10-jähriges ZEBU-Freizeit- verlaufen ist und vor allen Dingen, Jubiläum feierten, konnten wir auch dass die Freizeit stattfinden konnte. mit den jeweiligen Highlights punkten: Unser Dank geht deshalb auch vor „Eier-Waka“ an der Spitze, daneben allen Dingen an alle Eltern, die uns ihr der „Crazy-Abend“, ein „großer Vertrauen geschenkt haben, die uns Preis“, „Parcours der Stille“, unterstützt und sogar ihren Urlaub „Gottesdienst“, verschiedene verschoben oder abgesagt hätten, nur thematische Einheiten, ein „Teili- um ihren Kindern die Möglichkeit zu Vormittag“, Ausflüge in die Stadt, bieten, mit uns ein paar geniale, eine Bootsfahrt, eine Tauchfahrt …bis schöne und verrückte Tage zu hin zum Finale der Champions- verbringen. Die nächste Freizeit für League – jede und jeder kam wohl auf 2021 ist bereits gebucht. Und nach seine Kosten oder hat sich seine den Erfahrungen der diesjährigen persönlichen Glücksmomente Freizeit schauen wir eigentlich doch eingefangen. Hinzu kam, dass sich die recht optimistisch ins neue Jahr. Gruppe extrem gut verstanden hat und Streit, Ausgrenzung oder Oder um mit den Worten von David Unstimmigkeiten eigentlich nie Bowie zu schließen… Thema geworden sind. Und – wir „…Dann sind wir Helden, für diesen konnten unseren „Ausscheidern“, die Tag…“ uns über viele Jahre begleitet und Text + Foto: Wolfi Roux, Jugendreferent EJW Bezirk Böblingen

-33 - Partnerschaft mit Burkina Faso – Begegnung im Juni 2021 2020 haben wir 50-jähriges Jubiläum Nach 7 Jahren wurde es dann ganz der Partnerschaft des Kirchenbezirks bewusst eine Partnerschaft:. Zwei Böblingens mit den evangelischen Partner arbeiten miteinander daran, Kirchen in Burkina Faso. Deshalb dass es den Menschen in Burkina planen wir eine große und intensive Faso besser geht. Das ist eine Begegnung. 8 Mitarbeitende des besondere Form von Entwicklungs- Entwicklungsbüros der Kirchen in hilfe: eine Hilfe, die die Würde der Burkina werden im Juni 2021 für drei Geförderten respektiert und fördert. Wochen zu uns kommen. Ein Gast Wir hier im Kirchenbezirk Böblingen wird für eine Woche in Deufringen geben ab von dem, was wir haben, und Dachtel sein. So nah war Burkina und geben es den Freunden in Faso noch nie bei Ihnen! Burkina, damit diese mit dem Geld Wir haben vor 50 Jahren mit einer tun können, was sie für nötig und Patenschaft begonnen. Ein junger wichtig erachten. Pfarrer aus Burkina Faso bat in

Böblingen um finanzielle Beteiligung zu dem Dach einer Schule.

Gäste aus Burkina Faso

- 34 - Mit dem Entwicklungsbüro (das Die Mitarbeitenden des ODE werden ODE) der Kirchen in Burkina Faso vor Ort über ihr Engagement in den arbeiten wir eng zusammen. Hier Entwicklungsprojekten berichten, mit werden Entwicklungsprojekte geplant uns gemeinsam Gottesdienste feiern, und mit der Bevölkerung gemeinsam unsere Gäste sein. durchgeführt: Text: Petra Waschner Brunnenbohrungen, landwirtschaft- M.A. Referentin für Erwachsenenbildung liche Projekte, Schulneubauten. Die im Kirchenbezirk Böblingen Vision ist, das Land mit Bildung und Foto: Karin Feiler Projekten für die Ernährung weiterzuentwickeln. Blättert man in der Bibel, dann fällt auf, wie häufig es hier um Arme geht. Der Gott der Bibel setzt sich für die Machtlosen und Armen ein und die Menschen, die ihm nachfolgen, tun das auch. Gott schenkt uns seine Gnade ohne Vorbedingung und die Erfahrung dieser bedingungslosen Gnade führt zu einem neuen Lebensstil, zu einem Leben in Nächstenliebe. Wenn Gott, der sich selbst als Anwalt der Armen sieht, uns seine Gnade schenkt, dann gilt auch unsere Nächstenliebe den Armen dieser Welt. Wir können eigentlich gar nicht anders, als so zu handeln. Spenden oder Einkäufe für kleinere Projekte, Weihnachtsspenden für „Brot für die Welt“ und die jährlichen Mangotage – das ist unser finanzielles Engagement für Burkina Faso. Im Juni 2021 können Sie Teil der freundschaftlichen Ebene der Partnerschaft werden.

- 35 -

Lange Zeit galt Burkina Faso als das stabilste Land in der Sahelzone. Aber das ändert sich gerade. Tausende von Menschen sind wegen terroristischer Angriffe innerhalb des Landes auf der Flucht. Auch der Klimawandel hat jetzt schon große Auswirkungen. Die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln wird immer schwieriger. Perspektiven bieten Projekte in der Landwirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Prospekt „Brot für die Welt – Burkina Faso“ mit der Bitte um eine Spende. Petra Waschner, Haus der Begegnung, Partnerschaft mit Burkina Faso

- 36 - Mango-Aktionstage 2020 Welche Veranstaltung wurde im März, Am 17.03. wurde aber dann doch von April und im Mai 2020 wegen der den Behörden das Gesundheitsrisiko Corona-Pandemie denn nicht durch das Corona-Virus als „hoch“ abgesagt? Die Mango-Aktionstage eingestuft. In einem Zwischenbericht 2020, vom 06. – 10.05.2020, fanden des Mango-Organisationsteams wurde statt! Auch unter erschwerten von einer voraussichtlich sehr guten Bedingungen waren sie wieder ein Mango-Ernte, von geringen riesiger Erfolg. Schwierigkeiten die Transportflüge betreffend, aber von einer großen Das Corona-Virus beeinflusste in Ungewissheit wegen der Corona- starkem Maße die Planung und Pandemie berichtet. Dennoch wurde Durchführung der Mango- davon ausgegangen, dass die Mango- Aktionstage. Aktion stattfinden könne. Im Jan./ Feb. 2020 war die Corona- Der starke Anstieg der Pandemie noch weit weg von Infektionszahlen und die von der Deutschland. Schlagzeilen machte das Bundesregierung daher am 22.03. Virus hauptsächlich im asiatischen eingeführte Kontaktbeschränkung Raum. Im Januar 2020 wurde von der wirbelte die Planung der Mango- Bundesregierung und dem Robert- Aktion vollkommen durcheinander. Koch-Institut das Gesundheitsrisiko Die Durchführbarkeit wurde sogar in nur als „sehr gering“ eingeschätzt. Im Frage gestellt, da in der Zwischenzeit Februar wurde die Gefahr noch als auch in Burkina Faso die Planung „gering“ bis „mäßig“ und Anfang durch das Covid-19 Virus März noch als „mäßig“ eingestuft. beeinträchtigt wurde. Durch die Doch das sollte sich später noch Kontaktbeschränkung und auch durch erheblich ändern. die, bis dahin nicht bekannten, Da Anfang März somit noch kein Hygiene-Vorschriften war die hohes Risiko bestand, wurden, wie Durchführung im Kirchenbezirk üblich, die örtlichen Mango- Böblingen sehr zweifelhaft. Später Verantwortlichen vom Mango- kamen dann noch die Maskenpflicht Organisationsteam über den Fahrplan und das Einhalten eines und den Ablauf der Mango- Mindestabstandes hinzu. Aktionstage 2020 informiert und nach ihren Bestellmengen gefragt.

- 37 - Das Beschaffen von ausverkauften Nun ging es ans Planen, wie die Alltagsmasken und ausverkauften Mango-Aktion bei uns in Deufringen Desinfektionsmitteln stellte ebenfalls und Dachtel durchgeführt werden Probleme dar. kann. Mit der E-mail vom 25.03. des Die bisherigen Verkaufsstellen vor der Mango-Organisationsteams wurden Bäckerei Jauss kamen nicht in Frage, alle Verantwortlichen der da das Abstandhalten an den Verkaufsstellen um ihre Meinung Standorten mit den Bäckereikunden gefragt, ob unter dieser schwierigen und den Mangokäufern nicht möglich und ungewissen Situation die Mango- war. Außerdem konnten die Aktionstage 2020 durchzuführen Hygienemaßnahmen mit wären. Viele positive Rückmeldungen, Händewaschen bei fließend der Wille, trotz der Widrigkeiten Warmwasser und dergleichen nicht weiterhin mitzumachen, und viel eingehalten werden. Um auch so Kreativität, die Aktion auch unter den wenig Kontakt wie möglich mit den veränderten Bedingungen durch- Mangokäufer/innen zu haben, war zuführen, führten dazu, dass die deshalb die erste Maßnahme, so viel Planung und Durchführbarkeit nicht Mangos wie möglich bereits durch aufgegeben wurden. Vorbestellung und diese dann durch Abholung bzw. Auslieferung an die Die Entscheidung, ob die Mango- Frau oder den Mann zu bringen. Die Früchte aus Burkina Faso wegen der Restmenge sollte dann durch einen Corona-Situation überhaupt geliefert Garagenverkauf am Verkaufssamstag und in Deutschland unter schwierigen 09.05. unter die Leute gebracht Bedingungen verkauft werden werden. können, wurde auf den 15.04.2020 vertagt. Trotz der Ungewissheit Bereits Ende April 2020, kurz nach musste ich meine Mango-Helfer der ersten Ankündigung der aktivieren, meine Bestellmenge Mangoaktion in den Aidlinger überdenken, da vielleicht die Nachrichten, trudelten die ersten Nachfrage geringer würde und die Mango-Bestellungen per E-mail ein. Verkaufsstände wegen der Unter verschärften Kontakt- und Hygienevorschriften und des Hygienebedingen konnte ich dann am Mindestabstandes umplanen. 06.05. unser Mango-Kontingent von Dann am 16.04. die freudige 115 Kisten für Deufringen und Nachricht des Organisationsteams: Dachtel in bei der Firma Die Mango-Aktionstage 2020 finden Derichsweiler abholen. statt. - 38 - Bis zu diesem Zeitpunkt war ca. die allen anderen Verkaufsstellen ein Hälfte unseres Mango-Kontingentes Verkaufsschlager war, waren leider weg. Und die Vorbestellungen ließen keine Mangos mehr nachzubestellen. und ließen nicht nach. Bis Freitag- Trotz dem ungewissen Hin und Her, abend 08.05. war der Großteil von ca. trotz der widrigen Bedingungen und 100 Kisten vorbestellt und auch trotz aller Probleme und teilweise schon abgeholt. Somit hatten Schwierigkeiten kann man mit Fug wir für unseren Garagenverkauf am und Recht behaupten: Die Mango- nächsten Tag nur wenige Kisten Aktion war auch in 2020 wieder ein übrig. Auch am Freitag, Samstag und voller Erfolg. Sonntag kamen noch Anfragen, ob noch Mangos zu bekommen sind, an. Text: Alexander Sorge Da der Mango-Verkauf aber auch bei Foto: Haus der Begegnung, Böblingen

- 39 - Mitten im Ort und mitten im Leben Das moderne, lichtdurchströmte Gruppen. Außerdem verfügt die Kleinheim, das Samariterstift Dachtel, Einrichtung über einen großzügigen liegt mitten im Ort neben der Außenbereich mit Grünanlage. Evangelischen Kirche. Die 34 Da viele der Bewohnerinnen und Pflegeplätze, zwei Kurzzeitpflege- Bewohner bereits hochbetagt und mit plätze und 36 Einzelzimmer, wobei demenziellen Symptomen ins immer zwei davon ein gemeinsames Pflegehaus kommen, setzt Hausleiter Bad haben, ermöglichen es, dass die Andrauso Farina mit seinem Bewohnerinnen und Bewohner rund engagierten Team jetzt auf die um die Uhr in familienähnlichen Umsetzung des Demenzstandards – Strukturen versorgt werden können. gewissermaßen eine festgeschriebene Prüfgröße im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen. Die Samariterstiftung ist eine kirchliche Stiftung und Mitglied in der Landesdiakonie. Deshalb wird im Samariterstift in Dachtel auch das diakonische Profil besonders gepflegt. So beginnen jetzt die Verbindungen zu den Kirchengemeinden zu wachsen Zu dieser vertrauten Atmosphäre trägt und an Kontur zu gewinnen. In auch das Hausgemeinschaftsprinzip Zeiten der ersten Coronawelle war es wesentlich bei. Kernbotschaft des mit persönlichen Gesprächen und Konzeptes ist ein normaler, Treffen eben sehr schwierig. alltagsorientierter Tagesablauf mit aus der Biographie gewohnten Herr Farina, der das Haus seit Juni Beschäftigungs- und Tätigkeitsfeldern. 2018 leitet findet: „Dieses Haus ist etwas ganz Besonders.“ Er schwärmt Bei der Betreuung und Pflege der von dem „grandiosen Team“ in Bewohner werden die Selbständigkeit Dachtel. Besonders wichtig ist es ihm, und noch vorhandene Fähigkeiten dass sich die Bewohnerinnen und gefördert und die individuellen Bewohner des Samariterstifts Bedürfnisse berücksichtigt. Jede der wohlfühlen. Dafür wurde auch in Hausgemeinschaften verfügt über Corona-Zeiten bestens gesorgt. Der einen Wintergarten. Eine Aidlinger Gemeinderat hat tatkräftig Begegnungsstätte gibt Möglichkeiten dabei unterstützt, dass Tablet-PCs im für Feste und Feiern und für externe Haus angeschafft werden konnten. So - 40 - gab es trotz Ausgangssperren und Infektionsgeschehen kam.“ Das Kontaktverbot die Möglichkeiten, um gesamte Haus, Bewohner und zu chatten oder zu skypen. Auch der Mitarbeitende, sind komplett Posaunenchor hat sich zu einem durchgetestet worden und alle waren Ständchen im Freien eingefunden. gesund. „Da ist uns ein Stein vom Besonders gut angekommen ist die Herzen gefallen und wir haben Aktion, als Angehörige, Freunde und gesehen, dass wir es richtig machen, Fremde den Bewohnerinnen und wenn sich unser gesamtes Team Bewohnern im Haus Grußkarten streng an die Verordnungen hält. gesendet haben, die dann in der Dass es den Menschen im Haus trotz Runde gelesen und bestaunt wurden. Einschränkungen möglich ist, eine Als es dann im frühen Sommer immer möglichst hohe Selbstbestimmung wärmer wurde, bekamen wir aus und Lebensqualität zu haben, ist ein Lehenweiler für das ganze Haus ein besonderer Pluspunkt für das kühlendes Eis spendiert. Samariterstift Dachtel und all jene, die „Wir haben uns sehr bemüht, diese es tatkräftig und mit persönlichem wirklich schwere Zeit nicht zu sehr Engagement unterstützen. Damit ist zur Belastung werden zu lassen“, sagt Dachtel ein gelungenes Beispiel für Herr Farina, der freilich auch weiß, den Leitsatz, der innerhalb der „dass nichts den persönlichen Samariterstiftung gepflegt wird. Die Kontakt ersetzen kann“. Deshalb enge Einbindung ins Geschehen im dankt er ausdrücklich den Ehren- Wohnquartier fördert Teilhabe am amtlichen, die das Haus begleiten, Gemeinwohl. „Bei uns wird dafür, dass sie trotz der Sperrzeiten Zusammengehörigkeit nicht einfach für die Einrichtung dagewesen sind nur gesagt, sondern gelebt“, freut sich und Kuchen gebacken haben. der Hausleiter. Zweitens dafür, dass sie jetzt, wenn Text: Andrauso Farina die Beschränkungen wieder lockerer Foto: Jörg Appinger werden, prüfen, welche Beschäfti- gungsangebote unter den gegebenen Maßregeln durchführbar sind. „Denn es ist klar, das Einhalten der Verordnungen, die scheinbar strenge Kontrolle, hat mit dazu beigetragen, dass es in Dachtel zu keinerlei

- 41 - Bericht von der Diakoniestation Aidlingen Es war und ist auch weiterhin für uns Aktionshefte zu mit Anregungen und alle eine außergewöhnliche Zeit, Ideen zur Beschäftigung, die sie allein begleitet von Herausforderungen, oder mit ihren Angehörigen Einschränkungen und vielfältigen bearbeiten konnten. Mittlerweile sind Veränderungen. auch wieder Einzelbetreuungen möglich, die von vielen dankbar Für unsere Mitarbeiterinnen und angenommen werden. Auch unsere Mitarbeiter stellte sich in der ganzen Ehrenamtlichen freuen sich, dass sie Zeit nie die Frage, ob wir unsere sich wieder mit einbringen können. Patienten versorgen können, sondern All das Engagement findet wie wir das unter den Bedingungen selbstverständlich unter strenger der Pandemie leisten können. Denn Berücksichtigung der Hygieneregeln klar war und ist: Unsere Kranken, statt. Alten und Pflegebedürftigen benötigen mehr denn je unsere Hilfe, Nun gibt es Licht am Horizont: Die dazu gibt es keine Alternative! Mit Betreuungsgruppen sollen im diesem Selbstverständnis, Notfallplan November wieder starten! Dazu und Hygienekonzept ausgestattet bedarf es noch einiger sorgfältiger gingen und gehen unsere Pflegekräfte Vorbereitungen. Eifrig wird an der und Mitarbeiterinnen des Umsetzung des Konzeptes zur Hauswirtschaftlichen Dienstes in die Einhaltung der Hygieneregeln und der Haushalte, stehen Rede und Antwort, Entwicklung eines verbindlichen haben ein Ohr für Sorgen und Ängste Gesundheitskonzeptes gefeilt. Wir ihrer Kunden und leisten damit einen sind frohen Mutes und freuen uns mit außergewöhnlichen Job. unseren Besuchern auf ein Wiedersehen. Mitte März mussten unsere Betreuungsgruppen schließen, und Auch wenn wir weiterhin mit Vorsicht damit war für viele der einzige und Umsicht handeln müssen: Ihr Kontakt zur Außenwelt abgebrochen. Team der Diakoniestation ist Um diese Isolation zu durchbrechen, weiterhin persönlich für Sie da! haben unsere Mitarbeiterinnen ein Melden Sie sich bei uns, vereinbaren Alternativprogramm auf die Beine Sie einen Termin mit unserem Pflege- gestellt – was andere über den dienstleiter Peter Oestringer (07034 / digitalen Weg lösten, das wurde bei 99 34 48). Wir freuen uns auf Sie! uns durch Pflegekräfte oder Posteinwurf erledigt. Wöchentlich gingen unseren Besuchern Rätsel- und - 42 - Freud und Leid

- 43 - Termine

Gottesdienste zu Weihnachten 2020 und Neujahr Festgottesdienste in Deufringen und Dachtel. Ort und Art Do 24.12. der Gestaltung wird noch bekannt gegeben Fr 25.12. 10.00 Uhr DA Gottesdienst mit Abendmahl Sa 26.12. 10.00 Uhr DE Wunschliedersingen Do 31.12. 17.00 Uhr DE Gottesdienst am Altjahrsabend 18.15 Uhr DA Gottesdienst am Altjahrsabend Gottesdienst zur Jahreslosung mit Fr 1.1. 18.00 Uhr DA Sektempfang

Besondere Gottesdienste 2021 So 10.1. 10.00 Uhr DA Ökumenischer Diakoniegottesdienst So 24.1. 15.30 Uhr DA Mini-Gottesdienst So 31.1. 10.00 Uhr DE Konfirmandenabendmahl Ökumenischer Weltgebetstags- Fr 5.3. 19.00 Uhr DA Gottesdienst So 28.3. 15.30 Uhr DA Minigottesdienst Do 1.4. 18.00 Uhr DA Nacht der verlöschenden Lichter Gottesdienst an Karfreitag mit Fr 2.4. 09.15 Uhr DE Abendmahl Gottesdienst an Karfreitag mit Fr 2.4. 10.30 Uhr DA Abendmahl 06.30 Uhr DE Ostermorgenfeier So 4.4. 10.00 Uhr DA Festgottesdienst Mo 5.4. 10.00 Uhr DE Gemeinsamer Gottesdienst So 25.4. 10.00 Uhr DA Konfirmationsgottesdienst Do 13.5. 10.00 Uhr DA Gottesdienst um das Samariterstift So 20.6. 10.30 Uhr DE Erntebittgottesdienst

- 44 - Regelmäßige Veranstaltungen

Wöchentliche Angebote Mo 14.30 - 16.30 Frauenkreis Deufringen im Schloss (Winterhalbjahr) Di 09.30 – 11.00 Krabbelgruppe im Schloss Di 19.30 - 22.00 Hauskreis an wechselnden Orten Mi ab 09.00 Frauenkreis Dachtel an wechselnden Orten Mi 17.30 – 19.00 Mädchenjungschar im Schloss Mi 17.30 – 19.00 Bubenjungschar im Schloss Do 18.30 – 20.00 Jugendkreis im Schloss Fr 19.30 – 21.30 Probe der Kantorei im Schloss

14-tägige Angebote So 10.30 Kinderkirche in Dachtel Mo 20.00 Frauengesprächskreis im Schloss

Monatliche Angebote Di 14.30 – 16.30 Seniorennachmittag, Termine siehe S. 23 Mi 09.30 – 11.00 Frauentreff "Zeit für uns", am 1. Mittwoch im Schloss Fr 19.00 – 19.45 Ökumenisches Abendgebet nach Taizé. Termine siehe Plakate oder Aidlinger Nachrichten

- 45 -

Kontakte & Adressen Evangelisches Pfarramt Deufringen / Dachtel Gemeindebüro Sekretärin Monika Motzke Pfarrerin Susanne Haag Gartenstraße 6, Deufringen Gartenstraße 6 [email protected] 71134 Aidlingen Mi und Do von 9:00 -11:30 unter (07056) 25 91 Tel. (07056) 25 91

Kirchenpflegerin Gabriele Kimmerle Pfarramt.deufringen- [email protected] [email protected] Tel. (07056) 82 79 www.ev-kirche-deufringen- Jugendreferent dachtel.de Wolfi Roux [email protected] Tel. (07033) 13 83 81

Mesnerin für Deufringen Monika Motzke [email protected] Tel. (07056) 85 36

Mesnerin für Dachtel und Impressum Hausmeisterin im Schloss Deufringen Herausgeber: Cornelia Esslinger Evangelische Kirchengemeinden Tel. (07056) 81 23 Deufringen/Dachtel V.i.S.d.P.: 2. Vorsitzende KGR Deufringen Pfarrerin Susanne Haag Lena Rentschler Redaktion: Kornelia Matzka, [email protected] Katrin Büttner, Joachim Brändle Tel. (07056) 77 20 187 Layout: Joachim Brändle Druck: www.print24.com 2. Vorsitzender KGR Dachtel Erscheinungsweise: Jährlich mit Martin Lenfers einer Auflage von 1 000 Stück, [email protected] kostenlose Verteilung Tel. (07056) 45 67

- 46 -