2. Regionalforum „Zukunftsfähige Energieregion Pfälzer- Wald – Impulse für eine lokale Wärmewende“

Sanierungsfahrplan für Kommunen am Beispiel der

Verbandsgemeinde

Peter Hildenbrand, LUWOGE consult GmbH Sebastian Koch, Pfalzwerke AG

1 Inhalt der Präsentation

2 2 LUWOGE consult GmbH

Vorstellung

. LUWOGE consult hat sich als eine 100%ige Tochter der BASF Wohnen + Bauen, dem Wohnungsunternehmen der BASF, auf Themenfelder rund um die nachhaltige und energetische Modernisierung von Immobilien spezialisiert.

. LUWOGE consult verfügt über ein umfangreiches Wissen und langjährige Erfahrung in der konkreten Umsetzung von unterschiedlichen energetischen Sanierungs- und Modernisierungskonzepten, sowohl im Bestand als auch im Neubau.

. LUWOGE consult bietet in einem ganzheitlichen Konzept sämtliche Beratungs-, Planungs-, Projektmanagement- und Qualitätssicherungs- Dienstleistungen aus einer Hand an und bietet seinen Kunden dadurch ein Höchstmaß an Planungs- und Umsetzungssicherheit.

3 LUWOGE consult GmbH

Leistungen

. Die LUWOGE consult bietet ihren Kunden eine ganzheitliche Beratung im Bereich der nachhaltigen Immobilienentwicklung an. Mit Hilfe von professionellen Managementwerkzeugen werden sämtliche relevanten Einflussfaktoren identifiziert, analysiert und einer gesamthaften

Energy Portfolio Optimierung zugeführt. Efficiency analysis Academy . Spezialisten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (Architektur, Bauingenieurswesen, TGA-Planung, Betriebswirtschaft, Soziologie sowie Software Energy Energetic tools for Efficiency concept Stadt- und Raumplanung) erarbeiten ein abgestimmtes Konzept, das den maintenance Consulting (Visit) Umsetzungserfolg auf breiter Basis sicherstellt und gleichzeitig den Wirtschaftlichkeitsanforderungen der Investoren Rechnung trägt.

Project Monitoring management . Auf Kundenwunsch kann zur Sicherstellung des Umsetzungsergebnisses von der Beratung, über die Planung, Umsetzung, Inbetriebnahme und Vermarktung der gesamte Wertschöpfungsprozess aus einer Hand abgewickelt werden.

Beratungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Berater Fach- Bauunter- BASF Investor/Kunde Architekt Handwerker Nutzer Steuerer ingenieure nehmen

. Ziele definieren . energetisches . architektonischer . technische . Organisation . Durchführung Konzept Entwurf Planung der Ausführung der Maßnahmen

4 Pfalzwerke Energiedienstleistungen

Pfalzwerke Energiedienstleistungen. Sauber und komfortabel. Dezentrale Energiekonzepte für jeden Bedarf

ca. 90 Contractingprojekte seit 1995

25 Biomasse-Projekte (80 kWth … 26 MWth) 8 nahwärmeversorgte Wohngebiete Unsere Leistungen: Getätigte Investitionen: ca. 325 Mio. € (inkl. EE) • Planung • Bau • Finanzierung Kraft-Wärme-Kopplung • Betrieb Biomasse - Nahwärmenetz

Erdgas-Brennwerttechnik

Wärmepumpen

Elektromobilität

5 Kooperation Pfalzwerke / LUWOGE consult

6 6 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Verbandsgemeinde Jockgrim KURZVORSTELLUNG VERBANDSGEMEINDE

 Landkreis  Ortsgemeinden Hatzenbühl, Jockgrim, Neupotz und

 Einwohner: ca. 17.000 Netzgebiet Netzgebiet der Netz Pfalzwerke AG  Kommunale Gebäude: ca. 90

Quelle: Wikipedia Quelle: Pfalzwerke Netz AG 7 7 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Ausgangslage Verbandsgemeinde Jockgrim KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT IN DER VG JOCKGRIM

Beratungsreihe der Deutschen Energieagentur (dena) in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz  Schritt 1: Organisationsstrukturen schaffen  Schritt 2: Energie- und klimapolitisches Leitbild entwickeln  Schritt 3: Ausganssituation analysieren (IST-Analyse der Energieverbräuche und -kosten)  Schritt 4: Operative Ziele setzen  Schritt 5: Finanzieren und Planen  Schritt 6: Maßnahmen umsetzen

8 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Vorgehensweise FÖRDERPROGRAMM KOMMUNALE ENERGIEBERATUNG

. Im Zuge des BAFA Beratungsprogramms „Kommunale Energieberatung“ haben LUWOGE consult und die

Pfalzwerke folgende Objekte der Verbandsgemeinde Jockgrim hinsichtlich möglicher Energieeinsparungen untersucht: – Grundschule Hatzenbühl inkl. Schulturnhalle (ENK-M2-50) – Grundschule Neupotz inkl. Schulturnhalle Für die jeweilig untersuchten Objekte wurde (ENK-M2-51) – der Ist-Zustand aufgenommen, – Grundschule Rheinzabern – mögliche Modernisierungsvarianten mit (ENK-M2-52) Vertretern der Verbandsgemeinde abgestimmt, – Rathaus Jockgrim – den jeweiligen Varianten mit voraussichtlichen (ENK-M2-58) Investitionskosten hinterlegt, – auf Wirtschaftlichkeit und Amortisationzeit untersucht und – abschließend in einem Modernisierungsfahrplan nach der vom BMWi erlassenen Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Kommunen und gemeinnützigen Organisationen vom 16. Dezember 2016 zusammengefasst.

9 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Ausgangslage BETRACHTETE LIEGENSCHAFTEN

GS Rheinzabern

GS Neupotz

GS Hatzenbühl

Verwaltungsgebäude VG Jockgrim

10 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Vorgehensweise im Projekt

 Aufnahme des Ist-Zustandes – Erfassung sämtlicher relevanter technischer Details  Energetische Berechnungen – Erfassung des Gebäudes mittels EDV-unterstützter Programme unter Annahme von Standardrandbedingungen nach EnEV und DIN 18599  Variantenbetrachtung – Entwicklung und Untersuchung von verschiedenen(Modernisierungs-) Varianten in Abstimmung mit Gemeinde  Zusammenstellung und Präsentation der Ergebnisse  Erstellung Energieausweis zusätzlich möglich

11 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Ergebnisse WIRTSCHAFTLICHKEIT DER EINZELNEN VARIANTEN

V5: Photovoltaikanlage Cash Flow Investitionskosten: 23.400 € Einsparung Sowiesokosten: 0 € 40.000 € Energetische Mehrkosten: 23.400 € Endenergieverbrauch Heizung: 146.483 kWh/a 0 kWh/a Endenergieverbrauch Kühlung: 0 kWh/a 0 kWh/a Endenergieverbrauch Lüftung: 0 kWh/a 0 kWh/a 30.000 € Endenergieverbrauch Beleuchtung: 9.442 kWh/a 0 kWh/a Endenergieverbrauch Warmwasser: 4.591 kWh/a 0 kWh/a Betriebskosten: €/a

Energieträger: Heizöl 4 20.000 €

Nahwärmeverbund: nein

BHKW 10.000 € Leistungsaufnahme BHKW: kW Betriebszeit BHKW: h/a Elektrische Leistung BHKW: kW Thermische Leistung BHKW: kW Stromerzeugung BHKW: 0 kWh/a - € Wärmeerzeugung BHKW: 0 kWh/a

Brennstoffmenge BHKW: 0 kWh/a Brennstoffmenge Wärmeerzeuger: 146.483 kWh/a -10.000 €

Photovoltaik Gesamterzeugung: 14.850 kWh/a

-20.000 €

LCC (Nettobarwert) der Variante: 498.141 € Kapitalwert: 48.036 € Annuitätischer Gewinn: 2.145 €/a -30.000 € Statische Amortisationszeit: 14 Jahre 0 5 10 15 20 25 30 35

12 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Ergebnisse BEWERTUNG UND PRIORISIERUNG DER MAßNAHMENVORSCHLÄGE  Um eine engere Auswahl treffen zu können, wurden die Maßnahmen in unterschiedlich gewichteten Kategorien bewertet und entsprechend priorisiert

Kriterien Gewichtung Beispiel Amortisation: Amortisation 25 % < 3 Jahre: 30 Punkte Energiekosteneinsparung 25 % 3-7 Jahre: 20 Punkte Energieeffizienzinvestition 15 % 7-20 Jahre: 10 Punkte Bestehende Notwendigkeit 15 % > 20 Jahre: 0 Punkte Öffentlichkeitswirkung 10 % . Amortisationszeit: 2 Jahre Umsetzungsgeschwindigkeit 5 % Mehraufwand intern / 5 %  30 Punkte x 25% = 7,5 Punkte Personalaufwand

13 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Ergebnisse Maßnahme Punkte Turnhalle Jockgrim: LED-Beleuchtung 23,0 Turnhalle Neupotz: LED-Beleuchtung 23,0 Grundschule Rheinzabern: Gas-Brennwertheizung 22,0 Grundschule Neupotz: LED-Beleuchtung 19,0 Austausch von Einscheibenverglasung und kaputter Fenster in mehreren Gebäuden 18,5 Verwaltungsgebäude: LED-Beleuchtung im 2. OG des Westflügels 17,0 Grundschule Jockgrim: LED-Beleuchtung 15,0 Grundschule Hatzenbühl: LED-Beleuchtung 15,0 Grundschule Rheinzabern: LED-Beleuchtung 15,0 Grundschule Neupotz: Fassade und Wärmedämmung 15,0 Grundschule Jockgrim: Gas-Brennwertheizung 15,0 Verbandsgemeindeverwaltung: neue Fenster Eingangsbereich 14,5 Grundschule Hatzenbühl: Umstellung der elektrischen Heizungsversorgung auf eine Gas-Brennwertheizung 14,5 Hocheffizienzheizungspumpen, hydraulischer Abgleich, Heizungsoptimierung 14,5 Verbandsgemeindeverwaltung: neue Fenster im Ostflügel 13,5 Grundschule Neupotz: Photovoltaikanlage 12,5 Grundschule Hatzenbühl: Photovoltaikanlage 12,5 Verbandsgemeindeverwaltung: neue Fenster im Westflügel 11,0 Grundschule Hatzenbühl: Dämmung der obersten Geschossdecke 11,0 Turnhalle Hatzenbühl: Gas-Brennwertheizung mit Solarthermieanlage 10,5 Grundschule Hatzenbühl: Umstellung der elektrischen Heizungsversorgung auf Wärmepumpen 9,5 Grundschule Neupotz: Gas-Brennwertheizung 4,5

14 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Ergebnisse ENERGIE- UND KLIMASCHUTZPROGRAMM 2017- 2019 DER VERBANDSGEMEINDE JOCKGRIM

 Einstimmig beschlossen durch den Verbandsgemeinderat  Insgesamt 14 Maßnahmen  Davon wurden acht auf Grund der Gebäudeanalysen ausgewählt  Ziele: 18% Verbrauchsreduzierung 22% Kostenreduzierung

15 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Projektablauf und Vorgehensweise

PROJEKTLAUFZEIT: 17.05.2016 – 26.09.2016

 April 2016: Anfrage zur Konzepterstellung durch Energiemanager, Abstimmungstermin mit Gemeinde Angebot durch Pfalzwerke / LUWOGE consult  17.05.2016: Vergabe durch Verbandsgemeinde  Juni – Juli 2016: Bestandsaufnahme vor Ort, Erarbeitung von Variantenvorschlägen Variantenfestlegung mit Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Variantenberechnung und Berichterstellung  02.08.2016: Ergebnispräsentation mit Bürgermeister und Verwaltung  12.09.2016: Vorstellung im Haupt- und Finanzausschuss  26.09.2016: Vorstellung im Verbandsgemeinderat

16 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Fördermittel NEUES BAFA-FÖRDERPROGRAMM

 Energieberatung und Energieeffizienz- Beispielrechnung: Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen  Zuwendung bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro zzgl. 500 Euro für Ergebnispräsentation  Beantragung direkt durch den Berater, dadurch wenig Verwaltungsaufwand für Gemeinde

17 Sanierungsfahrplan für die VG Jockgrim

Fazit

18 Auskünfte zum Projekt geben

Peter Hildenbrand Sebastian Koch

LUWOGE consult GmbH PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Donnersbergweg 2 Vertrieb EDL und Wärme 67059 Ludwigshafen Kurfürstenstraße 29 67061 Ludwigshafen

Tel.: +49 621 / 55 90 98 9-15 Tel.: +49 621 / 585-2593 Mobil: +49 173 / 37 977 50 Mobil: +49 151 / 467 63 478 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected]

19