Regionale Produkte auf einen Blick: Das Beste aus Land- und Forst- wirtschaft sowie Handwerk aus der Hohen Schrecke

3 Das Gute liegt so nah

In den Dörfern rings um die Hohe Schrecke wird das Wirt- schaften im Einklang mit der Natur bis heute großgeschrie- ben. Was der Wald und sein Umland zu geben vermögen, das wissen die Menschen hier zu nutzen und zu veredeln. Mit der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen die in der Region erzeugten Produkte und die Menschen dahinter vor und sagen Ihnen, wo Sie das Beste aus Land- und Forstwirt- schaft sowie Handwerk aus der Hohen Schrecke erwartet. Eine Auswahl der Produkte steht an jedem ersten Samstag im Monat von April bis Dezember auf dem regionalen Bauern- markt im Gutshof der Familie von Bismarck in Braunsroda zum Verkauf. Von 10 bis 15 Uhr laden bis zu 60 Selbsterzeuger aus der Umgebung von Kyffhäuser und Südharz zu einem sai- sonalen und ursprünglichen Einkaufserlebnis ein. Jeweils um 10:30 Uhr startet eine geführte Wanderung mit ei- nem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer in das unmit- telbar angrenzende Waldgebiet der Hohen Schrecke. Regionaler Bauernmarkt: April – Dez, 1. Samstag im Monat, 10–15 Uhr Heidelbergstraße 1 06577 Heldrungen OT Braunsroda www.bauernmarkt-braunsroda.de 4

Produktkategorien

Obst Gemüse Kartoffeln

Kaffee Kräuter Getreideprodukte

Öle Brot, Brötchen Kuchen

Süßwaren Saft Wein u.ä. (Marmelade‚ (inkl. Liköre, Schokolade, Eis) Spirituosen)

Pflanzen, Fleisch- und Wild Blumen Wurstwaren

Schaf- und Geflügel Rind Ziegenprodukte

Eier Milch und Honig Milchprodukte

Möbel Brennholz Kunsthandwerk 5

Inhalt

Pflanzliches

Kelterei im Bahnhof...... 6

Obsthof Rixrath ...... 7

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Kusche ...... 8

Monraburg Mosterei ...... 9

Gutshof Hauteroda ...... 10

Hofladen der Landwirtschaft Jörg Lippold...... 11

Zierpflanzenanbau Ines Pfau...... 12

Goethe Chocolaterie ...... 13

Reinsdorfer Fruchtweine ...... 14

Weidenhof Wiehe ...... 15

Tierisches

Finneberg Imkerei Triebel ...... 16

Metzgerei Tettenborn ...... 17

Hausschlachtung Egbert Ernst ...... 18

Hobbyimkerei Bachmann ...... 19

Rainers Hofladen...... 20

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Axthelm ...... 21

Handwerk

Holz Design Donndorf ...... 22

Skulpturen aus Holz ...... 23

Forstbetrieb Hohe Schrecke ...... 24

Markusgemeinschaft Hauteroda ...... siehe S. 10

Kräutertöpferei und mehr ...... 25

Übersichtskarte 26 6

Kelterei im Bahnhof

Viele Jahre waren die Fenster am Donndorfer Bahnhof mit Brettern vernagelt, bis 2015 die Kelterei am Bahnhof gegrün- det wurde. Als Donndorfer Junge, der schon als Kind in den Streuobstwiesen gespielt hat, ist Maik Rahaus überzeugt vom flüssigen Obst und seiner Vielseitigkeit. Kunden können hier das Obst aus dem eigenen Garten pressen lassen. Neben der Auftragsmosterei stellt der gelernte Fruchtsafttechniker auch eigene Fruchtsäfte her, hauptsächlich mit Obst aus der Region.

Kelterei im Bahnhof Maik Rahaus | Bahnhofstraße 46 | 06571 Donndorf September und Oktober tgl. ab 16:15 Uhr sowie ganzjährig nach Absprache Tel.: 034 672 / 25 30 54 [email protected] | www.kelterei-bahnhof.de

Fruchtsäfte: Apfel (Streuobstwiese), Apfel (Boskop), Apfel mit Möhre / Birne / Kirsche / Quitte / Ingwer / Holunder / Johannisbeere / Aronia Fruchtglühwein

Verkauf: direkt ab Hof, Online-Shop, Obtshof Rixrath | Bahnhofstraße 19 | 06571 Donndorf | Mo–Fr 16–19 Uhr Service: Führungen, Verkostungen, Auftragsarbeiten, Ferienwohnungen 7

Obsthof Rixrath

Sein Markenzeichen ist der Strohhut. Karl-Hermann Rixrath ist seit über 20 Jahren Obstbauer in Donndorf. Seine Planta- gen hat er oberhalb des Ortes auf dem Schneeberg. Auf den Streuobstwiesen und dem lehmhaltigen Boden finden Kirsch- und Apfelbäume beste Bedingungen. In den letzten Jahren sei die Nachfrage nach den alten Apfelsorten wieder gestiegen, Boskop und Gravensteiner beispielsweise. Neben dem Kern- geschäft bietet der Obsthof Rixrath frische Eier. Die Hühner stehen hinter dem Hof unter freiem Himmel.

Obsthof Rixrath Karl-Hermann Rixrath | Bahnhofstraße 19 | 06571 Donndorf Mo-Fr 16–19 Uhr Tel.: 034 672 / 65 194

Eier Obst Fruchtsaft

Verkauf: direkt ab Hof Regionaler Bauernmarkt Braunsroda Braunsroda 8

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Kusche

Es soll schon Kunden gegeben haben, die brachten Kartoffeln aus dem Supermarkt, weil sie nicht geschmeckt hatten, zum Verfüttern für die Schweine. Bei Bauer Kusche haben sie dann „richtige“ Kartoffeln mitgenommen. Der Familienbetrieb wird seit 1993 mit Ackerbau, Grünland und Mutterkuhhaltung be- trieben. Landwirtschaft auf dem Hof gibt es schon seit mehr als 100 Jahren. Im Dachgeschoss des großen Bauernhauses mitten im Ort hat Familie Kusche eine gemütliche Ferienwoh- nung eingerichtet.

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Kusche Rita Kusche | Hauptstraße 9 | 06571 Öffnungszeiten nach Absprache Tel.: 034 66 / 32 25 63 [email protected] | www.bauer-kusche.de

Kartoffeln

Verkauf: direkt ab Hof, Metzgerei Tettenborn | Bahnhofstr. 26 | Gehofen 9

Monraburg Mosterei

Wenn der frische Saft aus der Presse läuft, sind das die schöns- ten Momente für Trautlind Matthes. Schon als Kind hat sie viel Zeit in der Mosterei verbracht, in der auch ihre Mutter arbeitete. Verarbeitet werden in der Monraburg Mosterei alle Obst- und Fruchtsorten, die es in der Region gibt. Manchmal kommen sogar auch Kunden aus Stuttgart oder Berlin, um in Großmonra ihr Obst zu Saft zu machen. Eindeutiges Zeichen für beste Qualität ist das 80-jährige Bestehen der Mosterei, das im Sommer 2017 gefeiert wurde.

Monraburg Mosterei GmbH Trautlind Matthes | Harzstraße 117 | 99625 Großmonra Juli – Oktober: Mo–Mi 13–19 Uhr | Sa 13–16 Uhr November – Juni: Mo–Mi 13–17 Uhr Tel.: 036 35 / 48 23 23 [email protected] www.monraburg-mosterei.de

Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke: z.B. Apfel, Apfel-Aronia, Apfel-Ananas, Apfel-Quitte, Birne Fruchtweine: Apfel, Apfel-Ananas, Schwarzer Johannis- beer, Heidelbeer, Brombeer, Holunderblüten, Sauerkirsch, Pflaume, Hirschbach-Trunk, Honigwein, Glühwein Fruchtsecco, Quittenbrand

Verkauf: direkt ab Hof, Michaelismarkt Buttstädt und andere regionale Märkte Service: Verkostungen, Auftrags­arbeiten 10

Gutshof Hauteroda

In der Markus-Gemeinschaft leben und arbeiten behinderte und nichtbehinderte Menschen zusammen. Bäckerei, Gärtnerei, Tischlerei – viele verschiedene Gewerke produzieren hier mit- und nebeneinander. Die Erzeugnisse aus Hauteroda werden in ganz Thüringen vertrieben. Außerdem gehört eine mobile Lohnmosterei mit zum Gutshof. In der eigenen Küche werden täglich fast 1.000 Essen für Schulen, Gemeinschaftseinrichtun- gen und Kindergärten in der Region gekocht.

Gutshof Hauteroda Markus-Gemeinschaft e.V. | Hauptstraße 1 | 06577 Hauteroda Tel.: 034 673 / 73 69 20 | [email protected] www.gutshof-hauteroda.de

Endivien, Knoblauch, Kohlrabi, Mangold, Möhren, Schalotten, Zwiebeln, Saisongemüse (demeter) Kartoffeln (demeter) Kräuter (frisch und getrocknet) (demeter) div. Müsli (Bio) div. Brot, Brötchen, Backwaren (demeter) Gebäck und Kuchen (demeter) Möbel, Bänke, Betten, Kirchenmöbel

Verkauf: diverse Naturkost- und Bioläden in Bad Frankenhau- sen, Sömmerda, Erfurt, Ilmenau und Weimar Service: Auftragsarbeiten: Tischlerei 11

Hofladen Jörg Lippold

Die Röschen des Blumenkohls wirken wie angemalt. Violetter und grüner Blumenkohl erregt so gut wie immer die Aufmerk- samkeit der Kunden. Daneben gibt es alles, was auf den Gemü- sefeldern rund um Heldrungen angebaut wird. Eine Zeit, in der nichts geerntet werden kann, gibt es fast gar nicht. Selbst in den Wintermonaten bietet Jörg Lippold frischen Grün- und Rosenkohl an.

Hofladen der Landwirtschaft Jörg Lippold Jörg Lippold | Mühlstraße 23 | 06577 Heldrungen Fr 15–20 Uhr | Sa 9–18 Uhr Tel.: 0162 / 80 43 752 | [email protected]

Eier Äpfel ganzjährig und saisonal saisonale Gemüse, Zwiebeln, Futterrüben Kartoffeln Kräuter (frisch, getrocknet) Weizenmehl Marmeladen, Konfitüren, Gelees Floristik

Verkauf: direkt ab Hof Regionaler Bauernmarkt Braunsroda 12

Zierpflanzenanbau Ines Pfau

„Dunkelblutrote Braunschweiger“ und „Stuttgarter Riesen“ – so heißen die Zwiebelsorten, mit der die perfekte Rispe ge- wickelt wird. Ines Pfau weist ausdrücklich daraufhin, dass der Zopf richtigerweise Rispe genannt wird. In fünfter Generation werden im Familienbetrieb nach alter Tradition die Rispen ge- fertigt, auch der Sohn und die Oma helfen mit. Regelmäßig ist Frau Pfau auf Wochenmärkten anzutreffen. Höhepunkt ist jedes Jahr der Zwiebelmarkt in Weimar.

Zierpflanzenanbau Ines Pfau Ines Pfau | Weimarer Straße 19 | 06577 Heldrungen Tel.: 034 673 / 97 822 [email protected]

Zwiebeln Kartoffeln Kräuter (frisch, getrocknet): Kräutertöpfe im Frühjahr Gewürze: Majoran Zwiebelrispen

Verkauf: Wochenmarkt Erfurt, Zwiebelmärkte , Weimar, Hettstedt 13

Goethe Chocolaterie

Aus einem Traum wurde 2005 Realität. Karin Finger gründete die Goethe Schokoladentaler Manufaktur in einer alten Villa in . Zwei Mitarbeiter produzierten feinste Konfitüren und Chutneys für Fünf-Sterne-Hotels und Gour- methändler. 2011 erfolgte der Umzug in die Goethe Chocolate- rie nach Oldisleben. In der Erlebniswelt mit eigener Kaffeerös- terei gibt es Schokolade in allen Variationen. Als touristisches Ausflugsziel wurde der Goethe Chocolaterie der Thüringer Tou- rismuspreis verliehen

Goethe Schokoladentaler Manufaktur GmbH Karin Finger | Gewerbegebiet 13 | 06578 Oldisleben Mo–Sa 10–17 Uhr | So 13–17 Uhr (außer 24./25./31.12.) Tel.: 034 673 / 77 65 50 | [email protected] www.goethe-chocolaterie.de

Akazien- und Waldhonig selbstgerösteter Kaffee Tees Grillmarinaden, Senf, Konfitüren, Chutneys Kuchenerzeugnisse Pralinen, Schokoladen, Balsamico-Creme mit dunklem Nougat, Trinkschokolade, Trüffel, Brotaufstriche Eis von Mai bis Oktober Liköre

Verkauf: direkt ab Hof, Online-shop Service: Café, Kurse, Auftrags­arbeiten 14

Reinsdorfer Fruchtweine

Mittlerweile hat Frank Helmboldt für den Wein sein halbes Haus umgebaut. Keller, Garage und Waschküche wurden um- funktioniert zur Weinkelterei. Anfangs produzierte er seine trockenen und halbtrockenen Weine nur für den Eigenver- brauch, heute kann die edlen Tropfen jeder genießen. Beson- ders beliebt bei den Kunden sind die Weine aus der Johannis- und Aroniabeere. Mit einem persönlichen Etikett bedruckt, wird der Wein aus Reinsdorf zur exklusiven Geschenkidee.

Reinsdorfer Fruchtweine Frank Helmboldt | Am Mühlteich 13 | 06556 Reinsdorf Verkausfstelle Hauptstraße 39 | 8–12 Uhr und 15–18 Uhr Tel.: 034 66 / 31 81 95 | [email protected] www.reinsdorfer-fruchtweine.de

Weingelees: Holunder-Apfel, Johannisbeer-Apfel, Kirsche, Himbeer, Ananas, Holunder, Erdbeer Fruchtweine: Heidelbeere, Holunder, schwarze und rote Johannisbeere, Kirsche, Brombeere, Himbeere, Erdbeere, Schlehe, Pflaume, Hagebutte, Apfel, Ananas, Honig Kirsch-, Pflaumen- und Kirschglühwein Liköre: Schlehe, Holunder, Johannisbeer, Himbeer, Aronia, Heidelbeer

Verkauf: Online-shop, Regionaler Bauernmarkt Braunsroda, Lebensmittelgeschäft Helmboldt | Hauptstraße 39 | Reinsdorf Service: Auftragsarbeiten: Etikettierung 15

Weidenhof Wiehe

Wo heute die Kartoffeln lagern, war vor vielen Jahren die Brau- erei. Auf dem Hof von Familie Günther wurde sogar schon Bier gebraut. Heute werden Getreide und Kartoffeln angebaut. Der Kartoffelanbau ist arbeitsintensiv und teuer, deshalb ist die Kartoffel für viele Landwirte nicht mehr interessant. Ein bisschen auch aus Idealismus ist das in Wiehe nicht so. Der lehmige Boden und das, auch durch die Hohe Schrecke, ge- schützte Unstruttal bieten beste Bedingungen.

Weidenhof Wiehe Heinrich Günther | Garnbacher Straße 3 | 06571 Wiehe geöffnet nach Absprache Tel.: 034 672 / 655 41

verschiedene Sorten Speise- und Futterkartoffeln

Verkauf: direkt ab Hof 16

Finneberg Imkerei Triebel

Nach Aussage von Uwe Triebel sind die Monate Januar, Februar und März immer die schwierigsten. Dann nämlich „juckt es in den Pfoten“. Das Warten bis seine Bienen am Fuße des Finne­ bergs und in direkter Nachbarschaft zum Naturschutzgebiet Hohe Schrecke wieder aktiv werden, wirkt manchmal endlos. Bis zu 10 verschiedene Honigsorten werden in der Imkerei produziert und nur wenige Meter von den Bienen im kleinen Hofladen verkauft. Gleichzeitig ist Uwe Triebel Bienensachver- ständiger für die Region.

Finneberg Imkerei Triebel Uwe Triebel | Kammerforststraße 30 | 99625 Burgwenden Mo, Di, Do 17:30–20:30 Uhr | Sa, So 11–20 Uhr Tel.: 036 35 / 410 49 54 | [email protected] www.finneberg-imkerei-triebel.de

Sorten: Raps-, Waldblüten-, Kornblumen-, Lindenblüten-, Sonnenblumen-, Fenchel-, Löwenzahn-, Akazien-, Phacelia- und Sommerhonig mit Akazie Propolisprodukte Met

Verkauf: direkt ab Hof, Wippertusfest und Nikolausmarkt in Kölleda, weitere regionale Märkte Service: Kurse (Bau von Wildbienen-Hotels), Auftragsarbeiten (Wespenumsiedlung, Einfangen von Bienenschwärmen) 17

Metzgerei Tettenborn

Schon bevor der eigentliche Verkaufsladen betreten wird, kön- nen Kunden der ersten Verlockung erlegen sein. Von Montag bis Freitag brennt nämlich der Grill direkt neben der Metzge- rei. Rostbratwürste, Steaks und Schaschlik werden hier ange- boten. Immer dienstags und donnerstags ist Schlachtetag in der Metzgerei Tettenborn. Die Wurstsuppe aus dem Kessel gibt es dann gratis zum Einkauf dazu. Zusätzlich zu Fleisch und Wurst gibt es selbstgemachte Salate.

Metzgerei Tettenborn Ilona Tettenborn Bahnhofstraße 26 | 06571 Gehofen Mo 8–15 Uhr | Di–Fr 8–18 Uhr | Sa 8–12 Uhr Tel.: 034 66 / 32 12 52 [email protected] www.metzgerei-tettenborn.de

Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein: Wurst, Schinken, Sülze, verschiedene Sorten Wurst im Glas, Grillgut, Salate Kartoffeln von Bauer Kusche aus dem Ort

Verkauf: direkt ab Hof, Online-Shop, Regionaler Bauernmarkt Braunsroda, Filiale in Wiehe (Leopold-von-Ranke-Str. 28, 06571 Wiehe) Service: Imbiss, Partyservice 18

Hausschlachtung Egbert Ernst

Im Verkaufsraum auf dem Hof bei Familie Ernst bekommen Kunden nicht nur beste Hausschlachtewurst, sondern manch- mal sogar noch das passende Rezept zum Fleisch dazu. Dann verrät Ramona Ernst, wie die Schweinebäckchen am besten gelingen. Geschlachtet wird in Langenroda von Montag bis Mittwoch. Danach wird die Ware frisch verkauft. Die Brat- beziehungsweise Knackwurst ist auch mal am Freitag bereits ausverkauft – das beste Zeichen für gute Qualität.

Hausschlachtung Egbert Ernst Inh. Ramona Ernst Dorfstraße 39 | 06571 Wiehe OT Langenroda Mi 15–18 Uhr | Do–Fr 10–18 Uhr | Sa 9–12 Uhr Tel.: 034 672 / 84 74 8 [email protected]

Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein: Fleisch- und Grill- waren, Hausschlachtewurst Wild: Rostbratwürste, Jagdwurst, Fleisch Schaf- und Ziege: Lohnschlachtung und Verarbeitung, Bockwurst, Wiener, Jagdwurst, Fleischwaren

Verkauf: direkt ab Hof, Regionaler Bauernmarkt Braunsroda Service: Partyservice 19

Hobbyimkerei Bachmann

Ein Freund aus dem Nachbarort hat Stefan Bachmann zur Hob- byimkerei gebracht. Seinen Bienenstand hat er im Wolfstal­ auf- gebaut, unmittelbar angrenzend an den Wald der Hohen Schre- cke. Hier gibt es viele Wiesen, die ganzjährig unberührt bleiben und auf denen die Kräuter und Pflanzen hüfthoch wachsen. Die Bienen müssen also nie hungern. Zusammen mit seiner Frau bietet der Imker auch Ferienwohnungen im Ort an. Wer hier übernachtet, kann zur richtigen Zeit als Gast zum Helfer werden und beim Schleudern des Honigs mit dabei sein.

Hobbyimkerei Bachmann Stefan Bachmann Dorfstraße 38 | 06571 Wiehe OT Langenroda nach telefonischer Absprache Tel.: 034 672 / 91 329 [email protected]

Honig: Früh- und Sommertracht

Verkauf: direkt ab Hof, regionale Märkte 20

Rainers Hofladen

Sein Handwerk hat Rainer Balthasar von der Pike auf gelernt. Als Jugendlicher ist er schon mit den alten Fleischern im Ort mitgegangen zum Hausschlachten. Seit 2012 hat er seinen ei- genen Laden. Verwendet werden ausschließlich Rohgewürze und geräuchert wird die Ware über Buchenholz – alles nach al- ter Tradition. Rainer Balthasar arbeitet eng mit der Jagdpacht- gesellschaft Oberheldrungen zusammen. Die ist sein Lieferant für Wild aus der Schmücke und der Hohen Schrecke.

Rainers Hofladen Rainer Balthasar Hauptstraße 41 | 06577 Oberheldrungen Di–Fr 08:30–11 Uhr und 15–17 Uhr | Sa 08:30–11 Uhr Tel.: 034 673 / 97 470

Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein: Hausschlachte- produkte, Schinken, Rohwurst, Aufschnitt, Grillgut Wild: Braten, Gulasch, Knackwurst, Frischfleisch, Schinken Honig aus eigener Imkerei

Verkauf: direkt ab Hof Service: Plattenservice, Catering, Feldküche 21

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Axthelm

Vom Hofladen sind es nur ein paar Meter bis zu der Weide hin- term Haus, auf der die Rinder grasen. „Angus“ und „Limousin“ heißen die beiden Rassen, die für die herausragende Fleisch- qualität verantwortlich sind, die hier in Ostramondra produ- ziert wird. Auch die Schweine, die zu Fleisch- und Wurstwaren verarbeitet werden, hält Kai Axthelm selbst. Und zwar in rei- ner Strohhaltung. Den Betrieb hat Kai Axthelm von seinem Vater übernommen. Demnächst soll mitten im Ort ein neuer Verkaufsladen entstehen.

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Axthelm Kai Axthelm | Neustadt 7 | 99636 Ostramondra Di, Do, Fr 9–13 und 15–18 Uhr | Mi 15–18 Uhr | Sa 9–12 Uhr Tel.: 036 378 / 5911 | 0173 / 98 65 622 [email protected] | Facebook: Axthelms Hofladen

Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein: Thüringer Haus- schlachteprodukte, Leberkäse, Bierschinken und Fleisch Schaf- und Ziege: 2–3 mal pro Jahr vor Ostern und in der Vorweihnachtszeit Rind: Salami, Rinderknackwurst, Fleisch

Verkauf: direkt ab Hof, Wochenmärkte Apolda (Mi), Sömmerda (Böblinger Platz, Do), Weimar (Fr) 22

Holz Design Donndorf

In der Tischlereiwerkstatt am Rande von Donndorf werden Möbel für Hotels, Herbergen, Krankenhäuser und Pflegeein- richtungen produziert. 15 Mitarbeiter beschäftigt das Unter- nehmen, das seit über zehn Jahren existiert. Die Auftraggeber kommen aus ganz Deutschland, weil ihnen die industrielle Möbelproduktion nicht weiterhelfen kann. Sonderanfertigun- gen mit zum Beispiel laborgeeigneten, wasserfesten Möbeln – darauf hat sich die Holz Design Donndorf GmbH spezialisiert.

Holz Design Donndorf GmbH Elke Hartung Kleinrodaer Straße 2 | 06571 Donndorf Mo – Fr 7 – 16 Uhr Telefon 034 672 / 68 650 [email protected] www.holz-design-donndorf.de

Einbau- und Objektmöbel, Sonderanfertigungen

Verkauf: direkt ab Hof Service: Auftragsarbeiten 23

Skulpturen aus Holz

Die Kettensäge ist ihr Pinsel. Was Dieter Krüger und seine zwei Söhne aus Holz herausschneiden, sind einzigartige Kunstwerke. In seinem Freiluftatelier am Waldrand bei Garnbach können die Werke des Holzkünstlers bestaunt werden. Hexen, Menschen- und Tierdarstellungen, Skulpturen oder rustikale Sitzmöglichkei- ten entstehen hier. An diesem Ort riecht es immer wunderbar nach frischem Holz. Auch dann, wenn ein Anfänger sich an der Kettensäge probiert und Dieter Krüger einen Schnitzkurs gibt.

Skulpturen aus Holz Michael Krüger Im Leintal 25 | 06571 Wiehe nach Absprache Tel.: 034 672 / 69 900 [email protected] www.skulpturenausholz.de

Sitzelemente aus dem ganzen Stamm, Spielplatzgeräte und Figuren aus Holz Kunsthandwerk: Holzkunst, Großskulpturen

Verkauf: direkt ab Hof Service: Kurse, Auftragsarbeiten 24

Forstbetrieb Hohe Schrecke

Seit 2006 betreibt Jan Martin Dee seinen Forstbetrieb in der Hohen Schrecke. In seinem Besitz befinden sich über 1000 Hektar Wald, der geprägt ist durch Buchen und Eichen. Da- bei ist das Eichenholz, bedingt durch die Buntsandsteinböden, von besonderer Qualität. Seiner Kundschaft bietet der Forst- betrieb Brenn- und Stammholz an. Außerdem besteht die Möglichkeit der Selbstwerbung von Brennholz. Dann ziehen manchmal ganze Familien in den Wald und das Holzsammeln wird zum Erlebnis.

Forstbetrieb Hohe Schrecke Jan Martin Dee Bahnhofstraße 8 | 06571 Gehofen Mo – Fr 9 – 18 Uhr Tel.: 0175 / 49 89 186 | 034 66 / 740 90 88 [email protected] www.dee-forst.de

Buchen-, Birken- und Eichenbrennholz als 4-Meter-Stammholz oder als gespaltenes Holz

Verkauf: direkt ab Hof 25

Kräutertöpferei und mehr...

Große Blätter aus der Natur werden in der Töpferei von Grisel- dis Dietzel zu Dächern von kleinen Häuschen oder zu Hüten von Figuren aus Ton. Was in den Wiesen und Wäldern zuerst gesammelt wird, findet sich später als Applikation auf Ton wieder. Kräuter und Pflanzen sind fester Bestandteil. So zum Beispiel bei der „Bleib gesund Tasse“, verziert mit Spitzwege- rich, Thymian und Salbei. Entschleunigung, Entspannung und Kreativität kann jeder selbst erfahren in den regelmäßig statt- findenden Kursen.

Kräutertöpferei und mehr… Langenroda Inh. Holger Dietzel Dorfstraße 56 | 06571 Wiehe OT Langenroda Tel.: 034 672 / 69 361 [email protected] www.kraeutertoepferei.de

Keramik, Töpferei: Große Auswahl an Töpfererzeugnissen mit Kräuterapplikationen

Verkauf: direkt ab Hof Service: Kurse, Auftragsarbeiten 26

14 8 17 24

13 11 12

20

10

16

9

21 Übersichtskarte 27

24

6 7

22

18 19 25

15 23

Pflanzliches Tierisches Handwerk Die Hohe Schrecke ist Teil eines Waldbandes, welches sich über Kyffhäuser, Hainleite bis hin zum Nationalpark Hainich erstreckt und das Thüringer Becken nach Norden hin begrenzt. Rund um das Waldgebiet schmiegen sich malerische Dörfer an die Hanglagen und Täler, umgeben von Streuobstwiesen. Die Menschen in den Dörfern wirtschaften seit jeher im Ein- klang mit ihrer Natur. Ob Holzerzeugnisse, natürliche Lebens- mittel oder Handwerkskunst – die Hohe Schrecke ist ein Ort, wo Genussprodukte entstehen.

IMPRESSUM Herausgeber: Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V. Heidelbergstraße 1 | 06577 Braunsroda | Tel. 034 673 / 78 904 [email protected] | www.hohe-schrecke.de 1. Auflage. November 2017 Fotos: Fabian Brenner, Thomas Stephan Illustrationen und Gestaltung: Stephan Arnold | arnolddesign.de Hinweis: Zuständige Verwaltungsbehörde für die Förderung im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Rau- mes (ELER) in Thüringen ist das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat 67 | EU-Fondsverwaltung und Gemeinschafts­aufgabe | Werner-Seelenbinder-Straße 8 | 99096 Erfurt

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.