WISSENSWERTES Nationalpark kompakt

Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Müritz - RUNDRUM Die Nationalpark-Region erreichen Fahrpläne und aktuelle Sie über vier Bahnhöfe. Im Bus­ (Müritz) Informationen finden Sie unter: verkehr wird von April bis Oktober www.mvvg-bus.de und das Nationalpark-Ticket angeboten. www.nationalparkticket.de. Damit fahren Sie und Ihr Fahrrad Klink entlang des Ostufers durch den Müritz Nationalpark. Das Ticket gilt Nationalpark- Ticket auch auf den Schiffen der Weißen Boek Müritz- Flotte und der dat-Bus-Linie, Bus 619 dat Bus Nationalpark die Waren und auf der Westseite der Müritz verbindet. Röbel/Müritz Zwischen Neustrelitz und Feldberg Rechlin verkehrt die Bus-Linie 619 und Müritz-RUNDRUM hält an den Eingängen zum Wesenberg 5 km Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“ in Zinow, Dianenhof und . NATIONALPARK KOMPAKT NATIONALPARK KOMPAKT NATIONALPARK KOMPAKT

Natur, Natur sein lassen Waren (Müritz) Werdende Waldwildnis Die Natur verändert sich ständig. Der westliche Teil des Nationalparks ist durch In Nationalparks soll sie deshalb nicht weite Kiefernwälder geprägt. Erst vor etwa 200 nach menschlichen Maßstäben gestaltet Jahren wurden sie zu forstwirtschaftlichen Zwecken werden. gepflanzt. Diese Wälder sind jung. Nun entwickeln Müritz Kratzeburg Die Natur hat Zeit, sie sich zu einer ungestörten Waldwildnis. Boek sich nach ihren eigenen Gesetzen Neustrelitz zu entfalten. Im Reich der Buchen Der Mensch ist Beobachter und Bewunderer, Rund um Serrahn haben alte Buchenwälder schließlich werden hier Prozesse offenbar, die Rechlin wechselhafte Zeiten überdauert. Sie sind die wir in unserer Welt sonst außer Kraft setzten. Heimat für unzählige Tiere, Pflanzen und Nationalparks sind Teil unserer Herkunft Wesenberg 5 km Pilze. Der alte Wald ist eine Kostbarkeit in und eine Chance für unsere Zukunft. unserer intensiv genutzten Landschaft und eine Schatztruhe der Biologischen Vielfalt.

Der Müritz-Nationalpark Junge und alte Wälder Lebensräume im Müritz-Nationalpark Weite Wälder, glitzernde Seen und wunder­same Moore Der Müritz-Nationalpark ist mit 322 km² der größte bilden die Kulisse für Seeadler, Kranich und Rothirsch. deutsche Nationalpark auf dem Festland. Das größere Der Müritz-Nationalpark bewahrt diese ursprüngliche Teilgebiet, östlich an die Müritz grenzend, ist durch Landschaft, die etwas Wildes hat und in uns Ehrfurcht weite Kiefernwälder und große Moore gekennzeichnet. vor der Natur weckt. Im kleineren Teilgebiet um Serrahn haben bemerkens­ 72 % Wald wert alte Buchenwälder die Zeiten überdauert. 13% Gewässer

Ein Wald von Welt 8% Moore

Entdecker-Info Die alten Buchenwälder 7% Wiesen, Weiden & Äcker wurden 2011 zum Den Fischjägern auf der Spur Organisation Buchenurwälder der Karpaten UNESCO-Welt- der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands Unter fachkundiger Führung begleiten Sie die naturerbe ernannt. und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Ranger oder ein Natur- und Landschaftsführer Gemeinsam mit vier weiteren Buchenwaldgebieten 322 km² entsprechen zu Seeadler, Fischadler und Co. Startpunkte in Deutschland und Urwäldern in der Ukraine und sind die Nationalpark-Informationen in Federow Slowakei werden die letzten Reste der weltweit 45.000 und Boek. Packen Sie ein Fernglas ein! einzigartigen Wälder geschützt. Fußballfeldern IM LAND DER TAUSEND SEEN IM LAND DER TAUSEND SEEN ERLAUBT & NICHT ERLAUBT

Parken Sie auf ausgewiesenen Park­plätzen • Fahren Sie Wasserwelten auf den für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Straßen Blankenförde Vom größten See Norddeutschlands, der Müritz, bis Entdecker-Info und beachten Sie Verkehrseinschränkungen wie „Frei für Anlieger“ und „Berechtigte frei“. zum kleinen Waldsee, hat jeder von ihnen seinen eigenen Charakter. Die Welt unter Wasser bleibt uns unter der Im Reich des Moorochsen Bleiben Sie auf den markierten Wegen • Mehr als 450 km glitzernden Oberfläche verborgen. Die Bewohner führen Moorochse oder Mooskuh, so wird die Wander- und 270 km Radwanderwege führen Sie durch die wilde Natur. Das Radfahren auf den ausgewiesenen Wander- ein heimliches und zugleich faszinierendes Dasein. Da Rohrdommel auch genannt. Der Vogel lebt wegen stört Besucher, die zu Fuß unterwegs sind. gibt es Spinnen, die in Luftblasen leben. Fleischfressende sehr versteckt in großen Schilfbeständen. Die Pflanzen sind auf der Jagd nach winzigen Wasserflöhen. dumpfen Balzrufe sind kilometerweit zu hören Entnehmen Sie der Natur nichts • Alle Lebewesen im Nationalpark sind geschützt. Jedes Tier, jede Pflanze und Man findet Wasserskorpione, Rückenschwimmer und und haben dem kleinen Reiher seinen Namen jeder Pilz hat eine Aufgabe im Netz des Lebens. Pilze- und Süßwassermedusen. Im Nationalpark sind zwei Wasser­ eingebracht. Nördlich von Blankenförde führt Beerensammeln ist daher nur für den Eigenbedarf in der Entwicklungszone des Nationalparks erlaubt. wanderstrecken ausgewiesen. Gepaddelt werden darf Sie der Wanderweg „Rote Rohrdommel“ in den Hinterlassen Sie keinen Abfall • Müll im Nationalpark ist zwischen Kratzeburg und Zwenzow oder von Boek Lebensraum des scheuen Vogels. Im Rahmen kein schöner Anblick. Getränkedosen oder Plastik­schnüre nach . Ruhe und einzigartige Naturerlebnisse eines EU-Projekts renaturierte man hier große können zur tödlichen Falle für Wildtiere werden. Nehmen Sie all das, was Sie mitgebracht haben wieder mit. sind garantiert, denn Motorboote sind nicht erlaubt. Feuchtgebiete – mit Erfolg! Im Jahr 2016 wurden

so viele Rohrdommeln wie nie zuvor gezählt. Verzichten Sie auf das Rauchen im Wald • Offenes Feuer ist verboten, dazu gehören auch Zigaretten. Ein weggeworfener Stummel hat schon so manchen Waldbrand ausgelöst. Ab der Waldbrandgefahrenstufe 5 können Sperrungen von Waldflächen erfolgen. Leinen Sie Ihren Hund an • Auch der treueste Vierbeiner wird mal schwach, wenn er Hase, Fuchs oder Reh vor die Nase bekommt. Ersparen Sie den Wildtieren die gefährliche Hetz- Geheimnisvolle Moore jagd und ihrem Hund die Gefahr im Wald zu verschwinden. Entdecker-Info Wie Augen liegen unzählige Moore in der Landschaft. Campen Sie auf den offiziellen Plätzen • Das Campen im Es sind geheimnisvolle Orte, an denen ebenso geheimnis­ Nationalpark ist grundsätzlich nicht erlaubt. Nutzen Sie die Wo die entspringt volle Wesen leben. Verschiedene Libellenarten um­ offiziellen Campingangebote. Eine Übersicht nationalpark- freundlicher Gastgeber finden Sie unter www.mueritz- Die letzte Eiszeit hinterließ im Norden schwirren den Besucher auf Moorstegen. Ringelnatter nationalpark-partner.de des Nationalparks eine Endmoräne. Der Höhen­ und Kreuzotter tanken Sonnenenergie. Kleine Insekten Nutzen Sie ausschließlich ausgewiesene Badestellen • zug ist die Wasserscheide zwischen Nord- und gehen den klebrigen Blättern des fleischfressenden Dort ist das Baden erlaubt. Stege oder Liegewiesen laden zum Verweilen ein. Wasservögel ziehen sich in ruhigere Ostsee. Bei Ankershagen entspringt die Havel Sonnentaus auf den Leim. Moore sind Lebensraum Uferbereiche der Seen zurück. und fließt dann Richtung Berlin und in die Elbe. – und Klimaschützer. Im Müritz-Nationalpark Auf dem Weg „Oranges Reh“ erwandert man wurden viele künstlich entwässerte Moore renaturiert. Nutzen Sie keine Drohnen • Die Lufthoheit gehört im National­park den Vögeln. Es ist verboten, Luftfahrzeuge das Havelquellgebiet, das in einer hügeligen Gestautes Wasser ist ein Konservierungsmittel. und Modellflug­geräte aller Art zu benutzen. Tiere nehmen Seen- und Waldlandschaft liegt. Für den jungen Totes Pflanzenmaterial wird nicht zersetzt, sondern sie als Bedrohung wahr. Heinrich Schliemann war diese Landschaft speichert als Torf Kohlenstoff. Die größten Moore gibt Achtung! Natur heißt auch Gefahr! • Es muss jederzeit Inspiration, später Archäologe zu werden. Ihm es am Ostufer der Müritz. Kleinere Moore sind auf mit umstürzenden Bäumen und herabfallenden Ästen ist in Ankershagen ein Museum gewidmet. Stegen an den Wienpietschseen südlich von Waren gerechnet werden. Für Gefahren, die von der Natur aus­ oder in Serrahn östlich von Neustrelitz erlebbar. gehen, haftet das Land -Vorpommern nicht. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. 108 192

e NEUBRANDENBURG en Pe Möllenhagen 192 e e Müritzeum s WAREN Groß Dratow e (Müritz) s Kölpinsee Burg n e l 96 Bocksee l o E 251 Burg T Ankers- Stargard Klink Federow hagen Heinrich-Schliemann- Sembzin Museum Schwarzenhof 192 Groß Nemerow Sietow MÜRITZ-NATIONALPARK Speck SpurenWeg Kratzeburg Luisengedenkstätte Käflingsberg- im Schloss Mür itz Turm

Gotthun Käbelick- see 193 Granzin Ha vel Boek

Ludorf

Röbel / Müritz Kulturquartier Zierker Zinow See 198 Luftfahrttechnisches Prälank NEUSTRELITZ Museum e e Carpin S Wald-Erlebnis-Pfad Blankenförde Schillersdorf r Grünow e

n 198 i UNESCO- Rechlin r 0 3 km e Weltnaturerbe Vipperow s U MÜRITZ-NATIONALPARK Goldenbaum Nationalparkgrenze Zwenzow Eingangsbereich Schranke el Hav Nationalpark-Information Bus 619 zum Welterbe Fürstensee ee Herzwolde Tourist-Information dat Bus zs Lärz lit ob Sehenswürdigkeit Nationalpark-Ticket: W 96 192 Bundesstraße Buslinie Wesenberg E 251 Mirow Wokuhl Eisenbahn mit Bahnhof Schiffslinien Schloss 198 © 2017, KARTIS, 22941 Bargteheide Nationalpark-Partner Müritzeum Naturpark Feldberger Seenlandschaft Bei unseren Nationalpark-Partnern finden Sie Unter­­​- Das Naturerlebniszentrum mit Deutschlands Der Naturpark schließt im Osten an den Müritz- künfte, regionale Produkte oder Naturerlebnis- größtem Süßwasseraquarium für heimische Fische in Nationalpark an. Mehr erfahren Sie unter Angebote mit Auszeichnung. Mehr erfahren Sie Waren (Müritz) sollte man unbedingt besuchen. www.naturpark-feldberger-seenlandschaft.de unter www.mueritz-nationalpark-partner.de Mehr erfahren Sie unter www.mueritzeum.de oder www.feldberger-seenlandschaft.de IMPRESSUM

Mein Ranger-Tipp: "Am liebsten bin ich mit dem Kanu auf der Havel unterwegs - es ist wunderbar ruhig. Über und unter Wasser kann man viel entdecken. Starten Sie ab Ra r ng me er Frank See Kratzeburg und paddeln Sie bis Blankenförde oder Userin. Auf unserer Homepage finden Sie das aktuelle Faltblatt zum Wasserwandern mit Karte und Übernachtungs‑ hinweisen."

Unterstützen Sie uns!

Dieses Faltblatt wurde Förderverein durch den Förderverein Müritz-Nationalpark e.V. Müritz-Nationalpark e.V. finanziert. Spenden Sie unter: IBAN: DE84 1505 0100 0640 1206 79 BIC: NOLADE21WRN (Müritz-Sparkasse)

Oder werden Sie Mitglied! Mehr erfahren Sie auf www.foerderverein-mueritz-nationalpark.de

Herausgeber: Nationalparkamt Müritz • Schloßplatz 3 • 17237 Hohenzieritz Tel. 039824 / 252-0 • [email protected] www.mueritz-nationalpark.de

Fotos: Sandra Bartocha (Titelbild), Nora Künkler Karten: Kartis, Bargteheide Druck: Eversfrank Berlin, Mai 2017

Der Müritz-Nationalpark gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de