Schuh Trifft Schiene!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schuh trifft Schiene! Mit der Bahn unterwegs auf dem Druidensteig und dem Botanischen Weg www.der-takt.de Legende Vorwort Liebe Wanderfreunde, Wald Einkehrmöglichkeit während der Wanderung Feld wir freuen uns, Ihnen die im Rahmen unserer Projektarbeit Sehenswürdigkeit entstandene Broschüre „Schuh trifft Schiene!“ präsentieren zu Ort können. Die speziell von uns konzipierten fünf Wander touren Aussichtspunkt Wasser laden Sie zu wunderschönen Natur- und Kulturerlebnissen Burg/Schloss ein und ermöglichen es Ihnen, den Westerwald ohne Auto zu Landstraße entdecken. Die Bahn bringt Sie an die jeweiligen Startpunkte Kirche Straße der Routen und holt Sie an den Endpunkten wieder ab. Unsere Funkturm Touren führen Sie auf dem Druidensteig, einem der schönsten Weg Richtung Wanderwege Deutschlands, sowie auf dem Botanischen Weg. Bahnhof Der 75 km lange Druidensteig trägt seit 2009 das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und leitet Sie an zahl- Bahnstrecke mit Personenverkehr reichen Sehenswürdigkeiten vorbei, die Ihnen die spannende Geschichte des Westerwaldes näher bringen. stillgelegte Bahnstrecke bzw. nur Güterverkehr Unter www.druiden-steig.de finden Sie weitere Druidensteig Informationen zum Druidensteig, Auskünfte erteilen auch die Mitglieder der Arbeitsgemein- Zuweg Druidensteig schaft Druidensteig (siehe Rückseite). Die Seite www. schuh-trifft-schiene.de ergänzt außerdem Botanischer Weg die Inhalte dieser Broschüre. Mühlenwanderweg Die Arbeitsgruppe ging aus dem Modellprojekt „Ländliche Per- spektiven“ der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. in Ko- operation mit dem Landkreis Altenkirchen hervor. Dieser sollte die Bereiche Freizeit, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Tourismus vernetzen, um den ÖPNV langfristig zu stärken. Unterstützt wurden wir stets vom Zweck verband Schienen- Herausgeber: personen nah verkehr Rheinland-Pfalz Nord, der nun auch die Zweck verband Schienen personen nah- Veröffentlichung unserer Arbeitsergebnisse ermöglicht hat. Wir verkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV- hoffen, Ihnen mit den vorliegenden Routen eine Freude bereiten Nord) • Friedrich-Ebert-Ring 14 – 20 • zu können, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern und 56068 Koblenz • www.spnv-nord.de Mobilsein! Ausarbeitung der Touren: Arbeitsgruppe „Marketing und Mobilitätsma- nagement“ • Kreisverwaltung Altenkirchen • Abteilung 3 • ÖPNV/Schü- Ihre Arbeitsgruppe „Marketing und Mobilitätsmanagement“ lerbeförderung • Parkstr. 1 • 57610 Altenkirchen Fotos: Bernhard Gast (S. 1, 9, 13, 14, 19, 23, 25), Westerwald Touristik-Ser- vice (S. 4), Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (S. 24), Deutsche Bahn AG (S. 27), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/D. Ketz (S. 28) Stand: 09/2011 • Alle Angaben ohne Gewähr. • Änderungen vorbehalten. 3 Tipps für Einsteiger Bahnangebot Mit der Bahn unterwegs Im Westerwald sind die Bahnen häufiger unterwegs als Sie denken. Alle Fahrpläne erhalten Sie unter www.der-takt.de oder www.bahn.de sowie beim Verkehrsverbund Rhein-Mosel (siehe Seite 26). Die wichtigsten Bahnverbindungen im Überblick: RB 95 (Sieg-Dill-Bahn) Strecke: Dillenburg – Siegen – Au (Sieg) Bedienung: täglich rund 1x stündlich Verkehrsunternehmen: DB Regio NRW Es gibt viel zu entdecken im Westerwald … Tel. 01803 / 464 006 (9 Ct./Min.*) www.dreilaenderbahn.de Bitte beim Wandern beachten! RB 96 (Hellertal-Bahn) Bevor es los geht, finden Sie hier noch ein paarTipps rund Strecke: Betzdorf – Herdorf – Haiger – Dillenburg um das Wandern – „alte Hasen“ können diesen Teil auch Bedienung: montags bis samstags stündlich bis ca. überspringen … 20.30 Uhr, sonntags und an Feiertagen vormittags alle 2 Stunden, ab ca. 12 Uhr stündlich • Besorgen Sie sich vor der Tour die empfohlene topografi Verkehrsunternehmen: HellertalBahn GmbH sche Karte – falls Sie einmal vom geplanten Weg abkommen Tel. 0 27 41 / 97 35 -75 sollten, können Sie sich dann dennoch jederzeit orientieren www.hellertalbahn.de und wieder zur ursprünglichen Route zurückfinden. Sollten Sie mit dem Kartenlesen noch nicht vertraut sein, kann Ihnen RB 97 (Daadetal-Bahn) der Westerwald-Verein (Tel. 0 26 02 / 949 66 90 oder unter Strecke: Betzdorf – Alsdorf – Daaden www.westerwaldverein.de) vorab Tipps geben, wie Sie sich am Bedienung: täglich rund 1x stündlich bis ca. 21.30 Uhr besten kundig machen. Verkehrsunternehmen: Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH • Informieren Sie sich vorab über mögliche Fahrtverbindungen, Tel. 0 27 47 / 92 21 -0 damit Sie längere Wartezeiten vermeiden. Auch wenn rund www.westerwaldbahn.de um den Druidensteig ein dichtes Fahrtenangebot besteht, ist es nicht mit dem einer Großstadt vergleichbar. RE 9 (Rhein-Sieg-Express) • Nicht überall sind Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten Strecke: Köln – Au (Sieg) – Betzdorf – Siegen gegeben – oft geht es mitten durch die Natur. Nehmen Sie Bedienung: täglich 1x stündlich zur Sicherheit mindestens 1 bis 2 Liter Wasser pro Person (bei Verkehrsunternehmen: DB Regio NRW Hitze entsprechend mehr) und Verpflegung mit. Da auch die Tel. 01803 / 464 006 (9 Ct./Min.*) Öffnungszeiten der Gaststätten sich unterjährig ändern kön- www.rheinsiegexpress.de nen, informieren Sie sich hierzu ebenfalls vorab z. B. bei den lokalen Tourist-Informationen oder direkt bei den Gaststätten. * aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk max. 42 Ct./Min. 4 5 Nieder- Niederschelden schelder- Nord HP hütte Diesenberg Äpfelbach Hahnhof Sieg Sieg Birken Alsenthal Niederschelden Freusburg Birken Hönningen Birkenbühl Mudersbach Sieg Wingendorf Sieg Mudersbach Elkhausen Wehbach Struth Katzwinkel Brühlhof Brachbach Honigessen Freusburg In den Karpathen (Sieg) Siedlung Grindel Sieg Brachbach Riegel 1 Kirchen Kirchen Herkersdorf (Sieg) Offhausen Wallmenroth Nieder- durwittgen Mittel- Siegenthal Hövels Betzdorf Dermbach Niederhövels Steckenstein Oberdurwittgen Scheuerfeld Brückhöfe (Sieg) Sieg Betzdorf 1 Neunkirchen Wissen Sieg 5 Scheuerfeld Struthütten Grünebacherhütte Struthütten Blickhausen Röttgen Wissen Niederkrombach Teufelsbruch Grünebach Ort Königsstollen 4 Alsdorf Altenseelbach Mittelhof Grabig Grünebach Herdorf Schönstein Dorn Struth 5 5 Alsdorf Herdorf 2 Dauersberg Sassenroth Niederhombach Sassenroth Altenbrendebuch Weiselstein 4 Schutzbach Steineroth Schutzbach Oberhombach Niederdreisbach Neuhöfchen 4 Elben 3 Biersdorf Bf. Gebhardshain Molzhain Selbach Nieder- Biersdorf dreisbach 2 Helmeroth Fensdorf Dickendorf Biersdorf Ort Kausen Daaden Daaden 3 Übersichtskarte 1 Weitefeld Von der Sieg zur Heller über den Elkenroth Namensgeber „Druiden stein“ (S. 8) 2 Auf den Spuren der „Hohenseelbacher“ Oberdreisbach (S. 12) Steinebach Rosenheim Derschen 3 Kultur und Naturschutz bei pfiffigem Westerwälder Wind (S. 15) Neunkhausen Friedewald 4 Fernsichten und Täler Luckenbach mit sehenswerten Mühlen (S. 18) Nauroth Langenbach Atzelgift Mörlen 5 Durch das Siegtal mit seinen Kerbtälern (S. 22) km 1 2 6 7 Tour 1 Von der Sieg zur Heller über den Namensgeber „Druiden stein“ Schwierigkeit: anspruchsvoll Länge: 18 km Variante: 11 km Start: Kirchen Ziel: Herdorf Das Naturdenkmal Druidenstein Wegbeschreibung: Der gelben Zuwegmarkierung des Druiden- Mit der Freusburger Mühle erreichen wir den Kirchener Stadtteil steigs folgen wir vom Bahnhof Kirchen zunächst bis zum Freusburg. Bis 1988 diente die ausgebaute Walzenmühle zur Rathaus. Seitlich des Rathauses nehmen wir den Fußgänger- Verarbeitung von Importgetreide. Das Mehl wurde bis ins Sau- überweg über die Hauptstraße und folgen diesem bis zur Klotz- erland gebracht, in den 1970-er Jahren sogar bis an Rhein und bachstraße. Hier biegen wir links ab, um gleich danach auf dem Ruhr. 1978 wurde der Betrieb eingestellt. Heute wird über eine Mühlenweg in Richtung Freusburg zu wandern. Turbine Elektrizität erzeugt. Abkürzung: Alter nativ besteht auch die Möglichkeit, die Schul- Von hier aus führt uns die schwarz-weiße Druidensteigmar- straße rechts hinauf, vorbei an der evangelischen Lutherkirche, kierung über Pfade und Wege hinauf nach Katzenbach. bis zum Kinder spielplatz Höferwald zu wandern, von wo wir Vom Katzenbacher Panoramaweg, der oberhalb der Ortschaft dann auf dem Druidensteig zur sogenannten Sohle gelangen. verläuft, haben wir einen wunderbaren Blick über das Siegtal, Die Gesamtwanderstrecke verkürzt sich dann auf 11 km. auf die Freusburg, den Kirchener Stadtteil Katzenbach und den gegenüber liegenden Giebelberg (527 m). Kahlenberg Druidenstein Bf. KirchenFreusburger Mühle Herkersdorf Bf. Herdorf [m] [m] Bf. Kirchen Druidenstein Bf. Herdorf 500 500 400 400 300 300 200 200 Variante 100 100 0 0 0 5 10 15 20 [km] 0 5 10 [km] 8 9 Tour 1 Nun erfolgt der Aufstieg über naturbelassene Wege auf den Sattel zwischen Weißenstein und Kahlenberg und wir haben Nach Verlassen des Talgrundes gelangen wir zum Ortsanfang nach ca. 400 m den markanten Aussichtsturm, den Otto-Turm, von Herkersdorf, einem weiteren Stadtteil Kirchens. Von hier aus erreicht. Der Turm bietet uns Ausblicke auf den Westerwald und geht‘s nun stetig bergauf bis zum Wahrzeichen unseres Weges: das Siegerland, bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis zum dem Druidenstein. Der Druidensteig macht vom Wanderpark- Siebengebirge und zum Bergischen Land. platz den Kreuzweg hinauf zum Druidenstein seinem Namen alle Ehre: Steil bergauf führt der Kreuzwegpfad vorbei an den Auf einem schönen Wiesenpfad wandern wir weiter bergab einzelnen Stationen, die unter großem Aufwand errichtet wur- zum Kinderspielplatz Höfergarten mit Ruhebänken, um gleich den. Kein Stationshäuschen gleicht in Bauweise, Material und wieder leicht aufsteigend, mit schönem Blick auf Kirchen, auf Dachform