Schuh Trifft Schiene!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schuh Trifft Schiene! Schuh trifft Schiene! Mit der Bahn unterwegs auf dem Druidensteig und dem Botanischen Weg www.der-takt.de Legende Vorwort Liebe Wanderfreunde, Wald Einkehrmöglichkeit während der Wanderung Feld wir freuen uns, Ihnen die im Rahmen unserer Projektarbeit Sehenswürdigkeit entstandene Broschüre „Schuh trifft Schiene!“ präsentieren zu Ort können. Die speziell von uns konzipierten fünf Wander touren Aussichtspunkt Wasser laden Sie zu wunderschönen Natur- und Kulturerlebnissen Burg/Schloss ein und ermöglichen es Ihnen, den Westerwald ohne Auto zu Landstraße entdecken. Die Bahn bringt Sie an die jeweiligen Startpunkte Kirche Straße der Routen und holt Sie an den Endpunkten wieder ab. Unsere Funkturm Touren führen Sie auf dem Druidensteig, einem der schönsten Weg Richtung Wanderwege Deutschlands, sowie auf dem Botanischen Weg. Bahnhof Der 75 km lange Druidensteig trägt seit 2009 das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und leitet Sie an zahl- Bahnstrecke mit Personenverkehr reichen Sehenswürdigkeiten vorbei, die Ihnen die spannende Geschichte des Westerwaldes näher bringen. stillgelegte Bahnstrecke bzw. nur Güterverkehr Unter www.druiden-steig.de finden Sie weitere Druidensteig Informationen zum Druidensteig, Auskünfte erteilen auch die Mitglieder der Arbeitsgemein- Zuweg Druidensteig schaft Druidensteig (siehe Rückseite). Die Seite ­­www. schuh-trifft-schiene.de ergänzt außerdem Botanischer Weg die Inhalte dieser Broschüre. Mühlenwanderweg Die Arbeitsgruppe ging aus dem Modellprojekt „Ländliche Per- spektiven“ der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. in Ko- operation mit dem Landkreis Altenkirchen hervor. Dieser sollte die Bereiche Freizeit, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Tourismus vernetzen, um den ÖPNV langfristig zu stärken. Unterstützt wurden wir stets vom Zweck verband Schienen- Herausgeber: personen nah verkehr Rheinland-Pfalz Nord, der nun auch die Zweck verband Schienen personen nah- Veröffentlichung unserer Arbeitsergebnisse ermöglicht hat. Wir verkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV- hoffen, Ihnen mit den vorliegenden Routen eine Freude bereiten Nord) • Friedrich-Ebert-Ring 14 – 20 • zu können, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern und 56068 Koblenz • www.spnv-nord.de Mobilsein! Ausarbeitung der Touren: Arbeitsgruppe „Marketing und Mobilitätsma- nagement“ • Kreisverwaltung Altenkirchen • Abteilung 3 • ÖPNV/Schü- Ihre Arbeitsgruppe „Marketing und Mobilitätsmanagement“ lerbeförderung • Parkstr. 1 • 57610 Altenkirchen Fotos: Bernhard Gast (S. 1, 9, 13, 14, 19, 23, 25), Westerwald Touristik-Ser- vice (S. 4), Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (S. 24), Deutsche Bahn AG (S. 27), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/D. Ketz (S. 28) Stand: 09/2011 • Alle Angaben ohne Gewähr. • Änderungen vorbehalten. 3 Tipps für Einsteiger Bahnangebot Mit der Bahn unterwegs Im Westerwald sind die Bahnen häufiger unterwegs als Sie denken. Alle Fahrpläne erhalten Sie unter www.der-takt.de oder www.bahn.de sowie beim Verkehrsverbund Rhein-Mosel (siehe Seite 26). Die wichtigsten Bahnverbindungen im Überblick: RB 95 (Sieg-Dill-Bahn) Strecke: Dillenburg – Siegen – Au (Sieg) Bedienung: täglich rund 1x stündlich Verkehrsunternehmen: DB Regio NRW Es gibt viel zu entdecken im Westerwald … Tel. 01803 / 464 006 (9 Ct./Min.*) www.dreilaenderbahn.de Bitte beim Wandern beachten! RB 96 (Hellertal-Bahn) Bevor es los geht, finden Sie hier noch ein paarTipps rund Strecke: Betzdorf – Herdorf – Haiger – Dillenburg um das Wandern – „alte Hasen“ können diesen Teil auch Bedienung: montags bis samstags stündlich bis ca. überspringen … 20.30 Uhr, sonntags und an Feiertagen vormittags alle 2 Stunden, ab ca. 12 Uhr stündlich • Besorgen Sie sich vor der Tour die empfohlene topogra­­fi­ Verkehrsunternehmen: HellertalBahn GmbH sche Karte – falls Sie einmal vom geplanten Weg abkommen Tel. 0 27 41 / 97 35 -75 sollten, können Sie sich dann dennoch jederzeit orientieren www.hellertalbahn.de und wieder zur ursprünglichen Route zurückfinden. Sollten Sie mit dem Kartenlesen noch nicht vertraut sein, kann Ihnen RB 97 (Daadetal-Bahn) der Westerwald-Verein (Tel. 0 26 02 / 949 66 90 oder unter Strecke: Betzdorf – Alsdorf – Daaden www.westerwaldverein.de) vorab Tipps geben, wie Sie sich am Bedienung: täglich rund 1x stündlich bis ca. 21.30 Uhr besten kundig machen. Verkehrsunternehmen: Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH • Informieren Sie sich vorab über mögliche Fahrtverbindungen, Tel. 0 27 47 / 92 21 -0 damit Sie längere Wartezeiten vermeiden. Auch wenn rund www.westerwaldbahn.de um den Druidensteig ein dichtes Fahrtenangebot besteht, ist es nicht mit dem einer Großstadt vergleichbar. RE 9 (Rhein-Sieg-Express) • Nicht überall sind Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten Strecke: Köln – Au (Sieg) – Betzdorf – Siegen gegeben – oft geht es mitten durch die Natur. Nehmen Sie Bedienung: täglich 1x stündlich zur Sicherheit mindestens 1 bis 2 Liter Wasser pro Person (bei Verkehrsunternehmen: DB Regio NRW Hitze entsprechend mehr) und Verpflegung mit. Da auch die Tel. 01803 / 464 006 (9 Ct./Min.*) Öffnungszeiten der Gaststätten sich unterjährig ändern kön- www.rheinsiegexpress.de nen, informieren Sie sich hierzu ebenfalls vorab z. B. bei den lokalen Tourist-Informationen oder direkt bei den Gaststätten. * aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk max. 42 Ct./Min. 4 5 Nieder- Niederschelden schelder- Nord HP hütte Diesenberg Äpfelbach Hahnhof Sieg Sieg Birken Alsenthal Niederschelden Freusburg Birken Hönningen Birkenbühl Mudersbach Sieg Wingendorf Sieg Mudersbach Elkhausen Wehbach Struth Katzwinkel Brühlhof Brachbach Honigessen Freusburg In den Karpathen (Sieg) Siedlung Grindel Sieg Brachbach Riegel 1 Kirchen Kirchen Herkersdorf (Sieg) Offhausen Wallmenroth Nieder- durwittgen Mittel- Siegenthal Hövels Betzdorf Dermbach Niederhövels Steckenstein Oberdurwittgen Scheuerfeld Brückhöfe (Sieg) Sieg Betzdorf 1 Neunkirchen Wissen Sieg 5 Scheuerfeld Struthütten Grünebacherhütte Struthütten Blickhausen Röttgen Wissen Niederkrombach Teufelsbruch Grünebach Ort Königsstollen 4 Alsdorf Altenseelbach Mittelhof Grabig Grünebach Herdorf Schönstein Dorn Struth 5 5 Alsdorf Herdorf 2 Dauersberg Sassenroth Niederhombach Sassenroth Altenbrendebuch Weiselstein 4 Schutzbach Steineroth Schutzbach Oberhombach Niederdreisbach Neuhöfchen 4 Elben 3 Biersdorf Bf. Gebhardshain Molzhain Selbach Nieder- Biersdorf dreisbach 2 Helmeroth Fensdorf Dickendorf Biersdorf Ort Kausen Daaden Daaden 3 Übersichtskarte 1 Weitefeld Von der Sieg zur Heller über den Elkenroth Namensgeber „Druiden stein“ (S. 8) 2 Auf den Spuren der „Hohenseelbacher“ Oberdreisbach (S. 12) Steinebach Rosenheim Derschen 3 Kultur und Naturschutz bei pfiffigem Westerwälder Wind (S. 15) Neunkhausen Friedewald 4 Fernsichten und Täler Luckenbach mit sehenswerten Mühlen (S. 18) Nauroth Langenbach Atzelgift Mörlen 5 Durch das Siegtal mit seinen Kerbtälern (S. 22) km 1 2 6 7 Tour 1 Von der Sieg zur Heller über den Namensgeber „Druiden stein“ Schwierigkeit: anspruchsvoll Länge: 18 km Variante: 11 km Start: Kirchen Ziel: Herdorf Das Naturdenkmal Druidenstein Wegbeschreibung: Der gelben Zuwegmarkierung des Druiden- Mit der Freusburger Mühle erreichen wir den Kirchener Stadtteil steigs folgen wir vom Bahnhof Kirchen zunächst bis zum Freusburg. Bis 1988 diente die ausgebaute Walzenmühle zur Rathaus. Seitlich des Rathauses nehmen wir den Fußgänger- Verarbeitung von Importgetreide. Das Mehl wurde bis ins Sau- überweg über die Hauptstraße und folgen diesem bis zur Klotz- erland gebracht, in den 1970-er Jahren sogar bis an Rhein und bachstraße. Hier biegen wir links ab, um gleich danach auf dem Ruhr. 1978 wurde der Betrieb eingestellt. Heute wird über eine Mühlenweg in Richtung Freusburg zu wandern. Turbine Elektrizität erzeugt. Abkürzung: Alter nativ besteht auch die Möglichkeit, die Schul- Von hier aus führt uns die schwarz-weiße Druidensteigmar- straße rechts hinauf, vorbei an der evangelischen Lutherkirche, kierung über Pfade und Wege hinauf nach Katzenbach. bis zum Kinder spielplatz Höferwald zu wandern, von wo wir Vom Katzenbacher Panoramaweg, der oberhalb der Ortschaft dann auf dem Druidensteig zur sogenannten Sohle gelangen. verläuft, haben wir einen wunderbaren Blick über das Siegtal, Die Gesamtwanderstrecke verkürzt sich dann auf 11 km. auf die Freusburg, den Kirchener Stadtteil Katzenbach und den gegenüber liegenden Giebelberg (527 m). Kahlenberg Druidenstein Bf. KirchenFreusburger Mühle Herkersdorf Bf. Herdorf [m] [m] Bf. Kirchen Druidenstein Bf. Herdorf 500 500 400 400 300 300 200 200 Variante 100 100 0 0 0 5 10 15 20 [km] 0 5 10 [km] 8 9 Tour 1 Nun erfolgt der Aufstieg über naturbelassene Wege auf den Sattel zwischen Weißenstein und Kahlenberg und wir haben Nach Verlassen des Talgrundes gelangen wir zum Ortsanfang nach ca. 400 m den markanten Aussichtsturm, den Otto-Turm, von Herkersdorf, einem weiteren Stadtteil Kirchens. Von hier aus erreicht. Der Turm bietet uns Ausblicke auf den Westerwald und geht‘s nun stetig bergauf bis zum Wahrzeichen unseres Weges: das Siegerland, bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis zum dem Druidenstein. Der Druidensteig macht vom Wanderpark- Siebengebirge und zum Bergischen Land. platz den Kreuzweg hinauf zum Druidenstein seinem Namen alle Ehre: Steil bergauf führt der Kreuzwegpfad vorbei an den Auf einem schönen Wiesenpfad wandern wir weiter bergab einzelnen Stationen, die unter großem Aufwand errichtet wur- zum Kinderspielplatz Höfergarten mit Ruhebänken, um gleich den. Kein Stationshäuschen gleicht in Bauweise, Material und wieder leicht aufsteigend, mit schönem Blick auf Kirchen, auf Dachform
Recommended publications
  • Fahrgastinformation 1.0 Für Kindergärten Zu Den Linienbündel Betzdorf-Kirchen Und Daaden-Gebhardshain
    Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenheimer Straße 1 57520 Steinebach 02747 / 91276-0 [email protected] www.westerwaldbus.de Fahrgastinformation 1.0 für Kindergärten zu den Linienbündel Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain In der im Auftrag des Landkreises Altenkirchen durchgeführten Vergabe für insgesamt 25 Buslinien in den Linienbündeln Betzdorf-Kirchen und Daaden-Gebhardshain hat die kreis- eigene Westerwaldbus GmbH aus Steinebach den Auftrag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 für zehn Jahre. Die sogenannte „Inhouse-Vergabe“ für die 25 Linien erfolgte an die Westerwaldbus GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen der kreiseigenen Westerwaldbahn GmbH. Ab Dezember 2018 führt die Westerwaldbus GmbH den Personenverkehr mit Omnibussen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Kirchen, Daaden-Herdorf und verein- zelt darüber hinaus durch. Die Vergabe der Linienbündel stellt einen weiteren Schritt bei der Umsetzung vom sog. ÖPNV-Konzept Nord – einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrs- verbünde Rhein-Mosel und Region Trier – dar, mit dem die Angebotsoffensive des Rhein- land-Pfalz-Taktes auf die regionalen und lokalen Busverkehre ausgeweitet wird. In vielen Ortsgemeinden wird das Angebot an Wochentagen in der Ferienzeit verbessert. Hier kommen zum Teil Anruf-Linien-Fahrten (ALF) zum Einsatz. Diese Linienbusse fahren nur, wenn sie telefonisch bestellt werden. Die Voranmeldung
    [Show full text]
  • Satzung Des Fördervereins Der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach
    Satzung des Fördervereins der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach § 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach e.V.“ 2. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 3. Der Verein hat seinen Sitz in 57520 Niederdreisbach. 4. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen werden. 5. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form gewählt, dies stellt keine Missachtung der Gleichberechtigung dar. (Anm.: Im Zuge der Kommunalreform wurde zum 01. Januar 1975 die Zuständigkeit für das Feuerwehrwesen auf die Verbandsgemeinde Daaden übertragen. Die freiwilligen Feuerwehren Niederdreisbach und Schutzbach wurden zum Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden zusammengelegt; das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Niederdreisbach. Die freiwillige Feuerwehr Schutzbach hat sich mit Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21. Februar 1975 aufgelöst. Der Löschzug führt entsprechend der örtlichen Zuständigkeit unverändert die Bezeichnung „Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach“ und besteht seitdem aus der freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach.) § 2 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Dritten Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO) in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. 4. Die bei der Wahrnehmung der Vereinsinteressen entstehenden notwendigen Auslagen werden ersetzt. Der Vorstand kann den Aufwand innerhalb der jeweils geltenden Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch pauschalieren.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
    Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
    Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung
    [Show full text]
  • Aus Altenkirchen (Tel
    Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben.
    [Show full text]
  • Die Chronik Des SV Adler Derschen
    Die Chronik des SV Adler Derschen Genau betrachtet lässt sich das Vereinsleben des SV Adler Derschen zurückverfolgen bis in die frühen 30er Jahre. Damals wurde nämlich unter Vorsitz des damaligen Lehrers Singhoff der Sportverein Adler gegründet. Die Vereinstätigkeit dauerte aber nur bis 1934, da die Weltwirtschaftskrise auch das Amt Daaden heimholte und viele Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Großstädte zogen. Ein Foto aus der damaligen Zeit, aufgenommen vom Derschener Dokumentarfotografen Rudolf Rosenkranz, erinnert an die Zeit, als das runde Leder in Derschen rollte Stehend: Albert Meier, Bernhard Rosenkranz, Walter Schell ^ ^ ^ Mitte: Karl Uhr, Artur Held, Ernst Theis 30ér Jahre Sitzend: Edmund Strunk, Walter Meier, Richard Porr Spiel am „Bochhüwel“ Auch der Gemeinderat beschäftigte sich mit dem neuen Sportverein. Ein Sportplatz musste her. Auf dem "Bochhüwel", einer Waldung unterhalb der Kreisbahn in Richtung Stegskopf, wurde dem Verein eine Waldlichtung zugewiesen. Hier entstand dann bei mühevoller Arbeit mit Hacke und Schaufel ein Provisorium – Den Sportplatz „Bochhüwel“. Diesem Sportplatz kam dann nach längerer Pause mit der Neugründung des Vereins 1962, unverhofft wieder Aufmerksamkeit entgegen. Mit viel Idealismus wurde der alte Sportplatz wieder hergerichtet. Doch letztendlich war der alte "Bochhüwel"-Platz nur ein Behelf. Die Ausweitung des Truppenübungsplatzes Stegskopf durch die Bundeswehr, kam den Derschener Fußballern gerade recht. Amtsbürgermeister Wilhelm Langenbach und Ortsbürgermeister Herrmann Uhr schafften in langen Verhandlungen, dass mit öffentlichen Mitteln und erheblicher Unterstützung der Bundeswehr 1967 ein neuer Sportplatz oberhalb der Grillhütte gebaut wurde. Mit damals noch selbst bezahlten Trikots und viel Idealismus und Optimismus gelang der ersten Mannschaft schon 1966 der Aufstieg in die erste Kreisklasse. Stehend von links: Ewin Weinbrenner (1.
    [Show full text]
  • Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
    1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren.
    [Show full text]
  • Schülerverkehr VG Gebhardshain
    935 Schülerverkehr VG Gebhardshain Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 5 1 7 47 3 13 11 9 15 17 19 21 23 25 Verkehrshinweise S S S S S S S S S F S S S 200 S 200 Betzdorf Alsberg Kindergarten ab 07:40 Betzdorf Alsberg Abzw. 07:42 Dauersberg Feuerwehr 07:47 Elben Dauersberger Mühle 07:49 Elben Talstr. 07:51 Nauroth Kirche 07:40 Rosenheim (Westerw) Kirchstr. 07:45 12:00 Malberg (Westerw) Grundschule 07:52 11:55 Malberg (Westerw) Steineberg 07:53 12:05 Malberg (Westerw) Grundschule 12:06 Malberg (Westerw) Hommelsberg 07:54 12:10 Steinebach (Sieg) Schwedengrabenstr. Steinebach (Sieg) Motorrad-Museum 07:54 Steinebach (Sieg) Schwedengrabenstr. 07:56 Fensdorf Glockenweg 07:50 Fensdorf Tannenhof 07:53 Kausen Ehrenmal Kausen Sonnenhang Steineroth Kirche 07:45 Molzhain Lärchenweg 07:49 Molzhain Lindenstr. 07:51 Molzhain Jugendfreizeitstätte 07:53 Dickendorf In den Schmitten 07:55 Steinebach (Sieg) Biesenstück 07:57 Steinebach (Sieg) Bindweide 07:58 Steinebach (Sieg) Bindweider Str. 08:00 Gebhardshain Kindergarten 07:58 Gebhardshain Grundschule 07:56 08:01 Malberg (Westerw) Hommelsberg 07:15 08:15 08:15 Malberg (Westerw) Grundschule 08:17 08:17 Malberg (Westerw) Steineberg 07:16 08:18 08:18 Rosenheim (Westerw) Kirchstr. 07:19 08:25 08:25 12:00 Nauroth Kirche 07:22 Mörlen Westerwaldstr. 07:23 Neunkhausen Betzdorfer Str. 07:25 Oberdreisbach Langenbacher Str. 07:32 Weitefeld Mitte 07:36 Weitefeld Sandstr. 07:37 Elkenroth Grundschule 07:42 12:05 12:05 Elkenroth Kirchstr. 07:46 Nauroth Kirche Mörlen Westerwaldstr. Neunkhausen Betzdorfer Str. Weitefeld Sandstr. 12:10 Weitefeld Mitte 12:16 Oberdreisbach Alte Stroh 12:18 Neunkhausen Betzdorfer Str.
    [Show full text]
  • Brücke Der Kulturen Flyer DIN Lang
    Wir bedanken uns bei: Sparkasse Westerwald-Sieg Emine Usta Bosporus Döner Geschäftsstelle Daaden Mittelstraße 19 Im Schützenhof 12 57567 Daaden 57567 Daaden Telefon: 0 27 43 / 93 45 46 Telefon: 0 27 43 / 92 05 0 Gaststätte Vollmond Yükseloglu Fleischhandel Gürsel Yildirim GmbH Schlachthausstraße 12 Mittelstraße 15 57072 Siegen 57567 Daaden Telefon: 02 71 / 33 28 40 Telefon: 0 27 43/ 60 49 43 2 Volksbank Daaden eG Karl Wengenroth GmbH Lamprechtstraße 52–54 Hauptstraße 15 57567 Daaden 57520 Niederdreisbach Telefon: 0 27 43 / 92 28 0 Telefon: 0 27 43 92 03 0 Kocer I.S. GmbH Getränkefachgroßhandel Jung Wiesenstraße 35 Kupferhütte 6 Eintritt: 57518 Betzdorf 57562 Herdorf Erwachsene: 7 Euro Telefon: 0 27 41 / 97 39 59 0 Telefon: 0 27 44 / 294 Kinder unter 12 Jhren Eintritt frei! Bödenpresswerk Daaden Hotel Gasthof Koch GmbH Betzdorfer Straße 77a GmbH & Co. KG 57567 Daaden Mittelstraße 1–3 Kontakt: Telefon: 0 27 43 / 80 1-0 57567 Daaden Meral Boz, E-Mail: [email protected] Telefon: 0 27 43 / 9215-0 Markt-Apotheke Tel. 01 70 / 83 22 327 Im Schützenhof 14 HF Gala- und Tiefbau 57567 Daaden GmbH & Co. KG i.Gr. Vorverkauf in Daaden: Telefon: 0 27 43 / 33 33 Am Hochbehälter 8 57586 Weitefeld Salon Querschnitt, Lamprechtstraße 25a SH-ARENA Telefon: 0 27 43 / 93 44 83 Lebensmittel Großhandel Tel.: 0 27 43 / 93 00 55 Industriestraße 7 Mudersbach GmbH & Co. KG Das Glashaus, Schützenhof 3 57555 Mudersbach In der Schloßwiese 8a Telelfon: 0 27 45 / 93 24 79 57520 Friedewald Tel: 02743/4562 Telefon: 0 27 43 / 93 35 90 FIS - Fit in Sprachen, Schule, Sozialkompetenz TR-Energy GmbH Veranstalter: Ellen Ginsberg Naurother Straße 3 Daadener Turnverein 1908 e.V.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]