Über die Loreley bis zur Pfalzgrafenstein Königsetappe von St. Goarshausen nach stellt hohe Ansprüche an Wanderer

Rheingau. (chk) – Führte im etappe“, wie die Strecke zwischen Die Martinsthalerin Sonja Berger dig sind wie sie. Die richtige vergangenen Jahr die Rhein- St. Goarshausen und Kaub ge- hat fünf verschiedene Etappen Ausrüstung gehört dazu. steig Tour des Rheingau Echos nannt wird. Auf diesem Weg sol- zwischen und „ Wander- beziehungsweise in vier Folgen von - len eine Wanderin, ein Wanderer erwandert – einige auch Trekkingschuhe, die über den nach St. Goarshau- und ein Wegepate zu Wort kom- schon zweimal. Sie ist sportlich Knöchel gehen, sind empfeh- sen, so führt sie diesmal in die men. Was sind das für Menschen, gut trainiert und bezeichnet ihre lenswert, da der umgekehrte Richtung. Sie be- die auf dem Rheinsteig wandern? Kondition als Wanderin „ mittel- streckenweise auch unwegsam ginnt also mit der „ Königs- Welche Kondition bringen sie mit? prächtig“. „ Jede Strecke hat ande- ist.“ Sie empfiehlt außerdem, Was gefällt ihnen, was empfehlen re Reize, sowohl von Natur uns eine gute Verpflegung, vor al- sie anderen Wanderern? Und wel- Aussicht wie auch vom Anspruch lem ausreichend Getränke mit- che Aufgaben übernehmen die der Strecke“, sagt sie. „ Land- zunehmen. „ Fast keine Strecke Wegepaten? schaftlich hat mich besonders bietet unterwegs Einkehr, aber Kaub/Lorch und /Kestert ein Picknick an einem der beeindruckt. Auf den Strecken ist schön gestalteten Plätze mit Sonja Berger: man völlig unterschiedlichen Na- wunderbarer Aussicht ins Picknick mit turen ausgesetzt. Man läuft durch Rheintal, auf das Kulturerbe, wunderbarer Aussicht Waldgebiete, durchstreift Wiesen ist fast unschlagbar, und zum und Lichtungen und hat wunder- Abschluss gibt es dann in dem bare Aussichtpunkte zum Verwei- Ort, in dem man eintrifft im- len. Die Königsetappe ist eindeu- mer schöne Rastmöglichkeiten tig die anspruchsvollste, da sie die zum Verweilen“, berichtet meisten Kilometer und Höhen- Sonja Berger, die Rheinsteig- meter hat.“ Sie wandert mit Freun- touren im Frühling und Herbst den, die ebenso bewegungsfreu- besonders schön findet. „ Dann ist es nicht zu heiß und oft ist die Natur sehr reizvoll.“ Dieter Henschel: kenne ich die Gegend hier wie flektieren in unserer herrlichen nem Sohn auch schon gewandert Magen nicht vollstopfen; da ist Wegepate Schweppenhausen bei Bingen lich Rheinsteig, RheinBurgen- In nur fünf Stunden meine ‚ Westentasche‘. Auch bin Landschaft.“ bin. Ich fand auf der ganzen Etap- eher leicht Kost angesagt.“ Zusam- Jens Niemeyer wohnt und auch hauptberuflich Weg und die neuen Premium- ich schon früher den Hessenwan- „ Für mich war die ‚ Königsetappe‘ pe – wie beim Rheinsteig menfassend stellt mit Tourismus und Rheinsteig zu Rundwege im Rheintal. Er be- die Königsetappe derweg H7, der im Rheingau auf tatsächlich die bisher schönste“, überhaupt – die Wegefüh- er fest, dass ihn tun hat. „ Ich arbeite antwortet die Fragen von Wan- Der Rauenthaler Dr. Dieter vielen Kilometern mit dem Rhein- urteilt er. Er hat sie an einem Ur- rung hervorragend.“ Be- die Etappe im Loreley-Besucher- der-Interessierten, schickt Info- Henschel hat eine gute Kon- steig identisch ist, fast vollständig laubstag im Sommer in Angriff ge- sonders auf dieser Etappe Kaub/St. Goars- zentrum für die Mar- material zu, sucht und bucht dition aufzuweisen; er legt etli- von Kaub bis Erbach im Oden- nommen und musste sich eigent- empfiehlt er festes „ ein- hausen begeis- ketingorganisation die passenden Unterkünfte che Kilometer in der Woche wald gelaufen.“ Er liebt das Wan- lich nicht hetzen. „ Allerding kann gelaufenes” Schuhwerk tert hat. „ Im Übri- ‚ Romantischer Rhein und vieles mehr. „ Und wer als mit seinem Hund zurück. „ Ich dern und sieht es als eine beson- ich nicht langsam gehen und bin und ent- gen sieht die Loreley von Tourismus GmbH‘, ei- Gastgeber am Rheinsteig oder bin in den letzten Jahren von ders schöne und gesunde Sportart die Strecke in etwa fünf Stunden oben noch schöner aus als vom ne der neun rheinland- RheinBurgenWeg das Zertifikat Wiesbaden-Biebrich alle Etap- an. „ Bei der Wegauswahl war ich mit kurzen Rasten gelaufen. Die Rheinschiff“, merkt er an. „ Über- pfälzischen touristi- ‚ Qualitätsgastgeber Wander- pen bis St. Goarshausen gelau- auch immer von der Kondition Auf- und Abstiege von Dörrscheid haupt ist der Rheinsteig für Wan- schen Regionen“, er- bares Deutschland‘ vom Deut- fen, zum Teil auch mehrfach“, meines jeweiligen Hundes abhän- zum Rossstein, Alte Burg, Ur- derer eine tolle Sache und auch klärt Jens Niemeyer. schen Wanderverband an- antwortet er auf die Frage nach gig. Bei der großen Königsetappe bachtal und wieder hinauf be- ein Gewinn für den Rheingau.“ „ Der Romantische strebt, der landet auch irgend- seiner Rheinsteig-Erfahrung. würde ich in der Sommerhitze al- schreibt er als sehr eindrucksvoll spre- Mit einem Wein in einer Schänke Rhein reicht von Bin- wann bei mir. So habe ich also „ Da ich seit meiner Jugend lerdings keinen Hund mitnehmen, und an dem heißen Sommertag chende Socken, eher in St. Goarshausen schloss er die gen/Rüdesheim bis das Glück, in einer der schöns- schon mit meinem Vater viel der lange Strecken nicht gewohnt auch durchaus fordernd. „ Es war keine Trekking-San- Wanderung ab. „ Ich war müde, nach Remagen-Ro- ten Regionen Deutschlands zu gewandert bin und auch mit ist.“ Meist wandert Dieter Hen- vielleicht nicht alpin aber doch dalen, und ausreichend glücklich und zufrieden und – ja – Der Rheinsteig wird von 21 Wege- landseck/.“ Sein Aufgaben- leben – und für diese Werbung dem Pferd viel im Taunus und schel alleine. „ Das hat was Medi- ein bisschen wie beispielsweise Flüssigkeit. „ Bei der fast ein bisschen euphorisch.“ paten gepflegt. Einer davon ist der gebiet beinhaltet alles rund ums machen zu dürfen. im Rheingau unterwegs war, tatives. Man kann dabei vieles re- im Schwarzwald, wo ich mit mei- Rast sollte man sich den 45-jährige Jens Niemeyer, der in Thema „ Wandern“ – hauptsäch- Als im Jahr 2005 der Rhein-

DIE STRAUSSWIRTSCHAFT „In Däuwel´s Küch” hat geöffnet ab 21.08.2014

Montag -Freitag ab 16.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag ab 14.00 Uhr Mi Ruhetag

Auf Ihren Besuch freuen sich M. und W. Kunz und Team

Weingut „Am Löwenkopf” Schulstraße 41, Kaub Tel. 06774/365

...direkt am Rheinsteig gelegen! Frische Landhausküche mit Spezialitäten aus der Region und individuelle moderne Gästezimmer WanderPicknick, Cateringservice, frische Freilandgans - auch als „to go“ für Zuhause-, Kochkurse, Weihnachtsfeiern, Silvesterparty, U-25-Menü, Küchenparty u.v.m. Landgasthaus Blücher ***Superior Familie Fetz · 56348 Dörscheid · Tel. 06774-267 · www.landgasthaus-bluecher.de gesamt hat Jens Niemeyer mit allen Zuwegen knapp 30 Kilo- die richtige Richtung schauen. meter zu betreuen. „ Da brau- Besonders die vielen schmalen che ich schon drei bis vier Ta- Pfade wachsen häufig mit Dor- 2010 die Gelegenheit kam, die ge, bis ich durch bin“, berich- nen zu, genauso die Markie- Wegepatenschaft zu überneh- tet er. „ Zweimal im Jahr, im rungen und Wegweiser. Das men, weil ein anderer sie auf- Frühjahr und im Herbst, sind muss unterwegs alles frei- gegeben hatte, musste ich die Wegepaten mit Sprühdo- geschnitten werden.“ nicht lange überlegen – und sen, Schablonen, Gartenschere Jens Niemeyer berichtet auch dann auch noch für ein sol- und haufenweise anderem von möglichen Gefahren, die ches Sahnestückchen vom Werkzeug unterwegs und kon- er feststellen muss: Ist ein Rheinsteig!“ trollieren ihren jeweiligen We- Baum umgestürzt oder droht er Als Wegepate fühlt sich Jens geabschnitt.“ Das Wichtigste umzustürzen, gab es irgendwo Niemeyer wie ein Teil vom dabei ist, dafür zu sorgen, dass einen Felssturz oder Hang- steig noch in der Umsetzung Rheinsteig selbst. „ Und es der Weg sicher begehbar und rutsch, sind Geländer oder war, hatte er schon vor der offi- macht mich auch ein bisschen ‚ unverlaufbar‘ ist und bleibt. Seilsicherungen locker? „ All ziellen Eröffnung alle Etappen stolz, zu seinem Erfolg ein „ Wir müssen Wege-Markie- das wird schnellstmöglich be- zwischen Rüdesheim und Ko- Stückchen beitragen zu dür- rungen auf Bäumen und Wein- hoben oder fotografiert und an blenz gemacht. „ Ich war da- fen.“ Sein Abschnitt liegt zwi- bergsmauern neu sprühen, das Wegemanagement gemel- mals – und bin es noch heute – schen Lorch und dem Urbach- wenn sie verblasst sind, Plaket- det, das sich dann mit den je- so von diesem Weg und dieser tal, das zwischen Kaub und St. ten anschrauben wo sie nötig weiligen Kommunen/Bauhö- Landschaft so fasziniert, dass Goarshausen liegt. „ Das heißt, sind oder geklaut wurden, fen in Verbindung setzt.“ Wan- ich am liebsten jeden Tag etwa die Hälfte der Etappe St. Markierungspfosten und Weg- derer, die ihm entgegenkom- draußen unterwegs wäre“, Goarshausen bis Kaub ist gar weiser auf Standfestigkeit und men, fragt er, ob alles in Ord- schwärmt Jens Niemeyer. nicht ‚ mein‘ Bereich, sondern Beschädigungen kontrollieren, nung ist. „ Da kommen oft „ Aber meine Arbeit ist zu 99 der von Nico Melchior.“ Ins- prüfen, ob noch alle Pfeile am wertvolle Hinweise, wo man Prozent ein Bürojob. Als dann Wegweiser sind und auch in noch etwas verbessern kann.“ mehr.“ Von Kaub aus geht es dann Steckbrief Begeistert von Kaub weiter durch die Weinberge – vor- Informationen: bei am Weinschrein Vinitores. Seinen Abschnitt findet Jens Nie- Königsetappe St. Goarshausen – www.rheinsteig.de „ Da bleibt jeder Wanderer stau- meyer besonders spannend, ab- Kaub Startpunkt/Anfahrt: nend stehen“, berichtete der We- wechslungs- und aussichtsreich. Rheinsteig 15. Etappe St. Goars- Mit dem Zug bis Bahnhof St. gepate. „ Weiter geht es über tolle Dazu gehört auch der Blick auf hausen – Kaub (Nord-Süd) Goarshausen Fels- und Streuobstwiesenwege Kaub mit den Burgen Gutenfels Schwierigkeit: schwer Mit dem Auto: hoch nach Dörscheid und dann und Pfalzgrafenstein. „ Später Strecke: 22,0 km B 42 bis St. Goarshausen Bahn- über die Dörscheider Heide – geht es dann mitten durch Kaub Aufstieg: 1018 m hof. Parkplatz am Bahnhof wieder mit vielen tollen Ausbli- durch. Da gibt es einen Ort, wo Abstieg: 1012 m St.Goarshausen. cken. Dann kommt mein nächster ich immer eine kurze Pause ein- Dauer: 6 bis 8 Stunden Vom Bahnhof Rheinsteig-Zuweg Lieblingsplatz: Die Rosssteine – lege: die neue Eisdiele ‚ Eiswür- Niedrigster Punkt: 73 m bis Hasenbachtal (ca. 100 Me- eine Passage wie im Gebirge.“ fel‘ in der Metzgergasse. Kaub ist Höchster Punkt: 345 m ter). Dort oben auf der Felsenrippe bei einfach klasse – nicht nur das Kurzbeschreibung: der kleinen Statue des heiligen Eis!“ Wenn man den Rheinsteig Hasenbachtal – Dreiburgen- St. Goarshausen Christophorus habe man den bes- irgendwo verlassen sollte, um blick – St. Goarshausen – Heide Bei St. Goars- ten Blick über den Rhein auf sich etwas anzuschauen, dann in – Loreley – Spitznack – Fünf hausen liegt Oberwesel. Im Wald folgt Jens Kaub – davon ist der Wegepate Seenplatz – Bornichbachtal – der Loreleyfel- Niemeyer einem schmalen Pfad, überzeugt. „ Da gibt es so viel zu Waldschule – Urbachtal – Alte sen mit Besu- und eine halbe Stunde später er- entdecken, was man als ‚ Durch- Burg – Rosssteine – Dörscheid – cherzentrum. reicht er den nächsten Aussichts- wanderer‘ auf den ersten Blick Kaub. Die Loreley punkt: die Alte Burg. „ Kurz da- gar nicht sieht: die versteckte be- hat viele nach geht es in das tief einge- gehbare Stadtmauer, die Doppel- Bei widrigen Wetterverhältnis- Dichter zu schnittene Urbachtal hinunter. Am kirche, wo für Blüchers Rhein- sen kann es bei naturnahen We- phantasievol- dortigen Wegweiser ist ‚ mein‘ übergang vor genau 200 Jahren gen zu matschigen und rutschi- len, schauri- Abschnitt zu Ende – und ich darf die Kauber Schiffer vereidigt gen Passagen kommen. Beson- gen und romantischen Dichtun- das ganze Stück bis Kaub wieder wurden, das frisch restaurierte ders im Herbst ist darauf zu ach- gen angeregt. Das bekannteste zurücklaufen, wo ich mein Auto Blüchermuseum, der Abstecher ten, dass das am Boden liegen- Gedicht ist das „ Lied von der geparkt habe.“ mit dem Boot auf die Burg Pfalz- de Laub Unebenheiten, Wur- Loreley“ von Heinrich Heine. grafenstein und noch vieles zeln, Steine oder Löcher im Ihm hat die Stadt an der Rhein- Weg verdecken kann. Beson- ufer-Promenade ein Denkmal ders steile und eindeutig gefähr- gesetzt. liche Stellen sind mit Geländern Fotos: Christa Kaddar, Dieter oder Seilen gesichert. Henschel, Sonja Berger, Jens Niemeyer