Wandern Nationalpark - Rund um das Große Torfhausmoor

Länge: 8 km Start: Torfhaus - Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus Steigung:+ 75 m / - 85 m Ziel: Torfhaus Dauer: ca. 3 Stunden

Überblick So wichtig der Abbegraben für den Bergbau war, so nachteilig ist er für die Moore. Zu seiner Versorgung gibt es zahlreiche Rundwanderung um das Große Torfhausmoor Stichgräben, die die oberhalb gelegenen Flächen des Magdbettmoores entwässern. Daher hat der Nationalpark viele dieser Gräben wieder renaturiert.

Kaiserweg Wir folgen dem Goetheweg bis zur Kreuzung mit dem Kaiserweg. Der Goetheweg verläuft rechts weiter in Richtung . Unsere Wanderung führt uns jedoch nach links – wir folgen nun dem Kaiserweg (Wanderweg 35 E). Dieser frühzeitliche Handelsweg überquert den Harz von Harzburg und Königskrug nach Nordhausen.

Blick über das Große Torfhausmoor zum Brocken Moorfichtenwald Bald erreichen wir eine Brücke und überqueren den Bergbach Tourbeschreibung Abbe. Schauen wir nach links in Richtung Großes Torfhausmoor, so blicken wir auf einen Moorfichtenwald. Ausgangspunkt für diesen Rundweg ist das Diese natürliche Waldgesellschaft ist eine „Kampfzone“ des Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus – hier erhalten Sie Waldes und bildet sich an den Rändern der Moore aus. An der Infos, Broschüren und Wanderkarten. Vor dem Haus nächsten Kreuzung verlassen wir den Kaiserweg und laufen veranschaulichen drei Moorstelen eindrucksvoll das links und dann wieder links in Richtung Torfhaus (Skihütten) Wachstum der Moore. auf den Schubenstein (803 m ü. NHN). Hier treffen wir auf den WaldWandelWeg. Auf einem kurzen Abstecher können wir Großes Torfhausmoor hier den Wald in seiner Eigendynamik beobachten. Auf dem Goetheweg (Wanderweg 10 F) gelangen wir zum Großen Torfhausmoor, auch Radauer Born-Moor genannt, Alter Torfstich und können es auf einem Holzsteg überqueren. Ein Hochmoor Kurz vor dem Ende unserer Wanderung passieren wir wie dieses erhält seine Nährstoffe ausschließlich über das linkerhand einen alten Torfstich - hier wurde Torf abgebaut. Regenwasser. Es ist daher ein extrem nährstoffarmer Die mit Fichten und Zwergsträuchern bewachsenen Lebensraum – nur angepasste Tiere und Pflanzen leben hier. Stichwände im Hintergrund geben einen imposanten Eindruck Die Bezeichnung „Hochmoor“ rührt von der Hochwölbung im von der Mächtigkeit der Torflager im Großen Torfhausmoor. Moorzentrum her. Die Vielfalt und Dynamik der Moore des Nationalparks Harz ist in Europa einzigartig - ein Naturerbe Quelle: Nationalpark Harz - www.nationalpark-harz.de von internationaler Bedeutung. Bitte helfen Sie mit diesen Wert zu erhalten, indem Sie die empfindlichen Moorflächen nicht betreten. Urheber: Harzklub e. V.

Abbegraben: Kulturdenkmal im Nationalpark Der Goetheweg wird von einem künstlichen Wasserlauf begleitet – dem Abbegraben. Goethe kannte ihn noch nicht – er wurde erst 1827 gebaut. Der 1,5 Kilometer lange Graben ist Bestandteil der „Oberharzer Wasserwirtschaft“, des historischen Energieversorgungssystems des Oberharzer Bergbaus. Dieses Kulturdenkmal, bestehend aus 107 historischen Teichen, 310 Kilometer Gräben und 31 Kilometer unterirdischen Wasserläufen, wurde 2010 vom Blick in den Nationalpark Harz UNESCO-Welterbekommitee als Welterbe in die Liste des Natur- und Kulturerbes aufgenommen. https://www.geolife.de/tour-901000365-8000.html - Ausdruck: 02.10.2021, 07:00 Uhr 1 Wandern Nationalpark Harz - Rund um das Große Torfhausmoor

Schwierigkeit

Bequeme Wanderung auf guten Waldwegen durch den Nationalpark Harz

Beschilderung

Die Tour ist ausgeschildert. Beschilderung des Nationalparks Harz mit Harzklub-Symbolen

tour901000365_8000_8nlp_harz_4c_pos_rgb.jpg

Anfahrt

PKW: Von Norden über die A 395 und die B 4 durch ; von Süden auf der B 4 über . Bahn und Bus: Über den Bahnhof Bad Harzburg und von dort mit dem Bus nach Torfhaus, Haltestelle Torfhaus der Verkehrsgemeinschaft Harz, siehe www.kvg-.de; Anfahrt mit dem Bus auch von Braunlage möglich.

Position

N 51° 48.19241', E 010° 32.18348'

Kontakt und Infos

Nationalpark Harz, Tel. 0 39 43 / 55 02-0, www.nationalpark-harz.de, [email protected] Nationalpark- Besucherzentrum TorfHaus, Tel. 0 53 20 / 33 17 90, www.torfhaus.info

Fichtenwurzeln um Felsen

https://www.geolife.de/tour-901000365-8000.html - Ausdruck: 02.10.2021, 07:00 Uhr 2 Wandern Nationalpark Harz - Rund um das Große Torfhausmoor

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Sehenswertes

1 Brocken Detailkarte: 1

2 Brockenhaus Telefon: 039455 50005 Detailkarte: 1

3 Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus Torfhaus 8, 38667 Torfhaus Telefon: 05320 331790 Detailkarte: 2 Unterkünfte

4 JH Torfhaus Nr. 3, 38667 Torfhaus Telefon: 05320 242 Detailkarte: 2

https://www.geolife.de/tour-901000365-8000.html - Ausdruck: 02.10.2021, 07:00 Uhr 3 Wandern Nationalpark Harz - Rund um das Große Torfhausmoor

Detailkarte 1 Detailkarte 2 - Torfhaus

https://www.geolife.de/tour-901000365-8000.html - Ausdruck: 02.10.2021, 07:00 Uhr 4 Wandern Nationalpark Harz - Rund um das Große Torfhausmoor

Länge: 8 km Start: Torfhaus - Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus Steigung:+ 75 m / - 85 m Ziel: Torfhaus Dauer: ca. 3 Stunden

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000365-8000.html - Ausdruck: 02.10.2021, 07:00 Uhr 5 Wandern Nationalpark Harz - Rund um das Große Torfhausmoor

Länge: 8 km Start: Torfhaus - Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus Steigung:+ 75 m / - 85 m Ziel: Torfhaus Dauer: ca. 3 Stunden

https://www.geolife.de/tour-901000365-8000.html - Ausdruck: 02.10.2021, 07:00 Uhr 6