Amtsblatt 1 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013) Amtsblatt 2 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013) ☎ IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Notrufe Stadt Freyburg (Unstrut) nach Vereinbarung Polizei ...... 1 10 03 44 64 / 3 00-10 Feuerwehr ...... 1 12 Rettungsdienst ...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr 03 44 64 / 2 80 30 Gemeinde Gleina dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Wichtige Telefonnummern 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 35 58 90 Gemeinde dienstags ...... 18.30-19.00 Uhr Polizeistation (Unstrut) ...... 03 44 61 / 6 90 01 71 / 1 76 90 10 Kreisstelle für Brand- und Gemeinde dienstags 15.00-17.30 Uhr Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 03 44 61 / 5 52 36 sowie nach Vereinbarung Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Stadt 1. u. 3. Dienstag im Monat.. 16.00-18.00 Uhr EURA-Wasser ...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 62 / 7 00 11, envia Mitteldeutsche Energie AG Bereitschaft Bauhof Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 01 74 / 2 13 81 29 Entstörertelefon ...... 0 18 02 / 30 50 70 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat...... 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 01 71 /4 45 58 97 OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Gemeindebüro, Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Schlossbergstraße 54 sowie nach Vereinbarung Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01 o. 2 20 16 donnerstags...... 14.00-16.00 Uhr Verbandsgemeinde Unstruttal Sitz Freyburg (Unstrut) Außenstelle Laucha an der Unstrut Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Telefonverzeichnis donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 freitags 09:00-12:00 Uhr Einwohnermeldeamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Telefonverzeichnis Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Schiedsstelle Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Außenstelle Nebra (Unstrut) Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Gewerbeamt / Feuerwehr / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-39 Telefonverzeichnis Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Grundsteuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 Elternbeiträge / Grundsteuer Goseck ...... 03 44 64 / 3 00 44 Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Schiedsstelle Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 E-mail-Adressen der Ämter Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 Verbandsgemeindebürgerm.: ... [email protected] Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Hauptamt: ...... [email protected] 3. Arbeitsmarkt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt: ...... [email protected] Schiedsstelle: Finanzverwaltung: ...... [email protected] Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Ref. Wirtschaftsförderung: . [email protected] Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- Dienstgebiet Unstruttal – stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Freyburger Wohnungsbau GmbH Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) Sektkellereistraße 2, mit OT Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz und Weischütz; Gleina 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennun- Karsdorfer Wohnungsbau GmbH gen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen: Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Nebra Wohnungsgesellschaft mbH Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havarie- unter der zentralen Rufnummer: 03 47 72 / 3 33 88. fällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Notfallsprechstunde: Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Gemeinde Goseck und Gleina Dienstgebiet Naumburg (Saale) R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Fax 0 34 45 / 70 10 95 Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dienstzeiten Fax 03 44 61 / 5 52 49 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ...... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Fax 03 44 62 / 2 16 56 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 AZV Naumburg Bereitschaftdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Notfallsprechstunde In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlicht: http:// www.aerzte-naumburg.de/. Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfü- envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 gen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg (0 34 45 / 7 52 90) oder wählen Sie den Notruf 112. MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Dienstgebiet Weißenfels Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Apotheken Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Freyburg Dienstzeiten Elisabeth-Apotheke Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Jahn-Apotheke Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 unter der zentralen Rufnummer: 0 34 43 / 30 52 52 zu erreichen. Karsdorf Unstrut-Apotheke Eine Notfallsprechstunde findet in den entsprechenden diensthabenden Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf .... 03 44 61 / 5 70 11 Praxen Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr statt. Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Datum Sprechstunde Nebra 29.03. Dr. Bornschein, Antje Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 30.03. Dr. Bornschein, Antje 31.03. Dr. Schlee, Hendrik Kindertagesstätten 01.04. Dr. Schlee, Hendrik Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra ...... 03 44 61 / 2 20 01 06.04. Dr. Wiegand, Sibylle Integrative Kindertagesstätte 07.04. Dr. Wiegand Sibylle „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 13.04. Dr. Geißler, Frank Jun. Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 14.04. Dr. Geißler, Frank Jun. Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 20.04. Dr. Winkler, Heiderose Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 21.04. Dr. Winkler, Heiderose Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 27.04. Dr. Fichtmüller, Alfred Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 Kindertagessteätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 28.04. Dr. Fichtmüller, Alfred Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Amtsblatt 4 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Dienstag, 09.04.2013 Mittwoch, 17.04.2013 Mülltermine Nebra Markröhlitz Mittwoch, 10.04.2013 Freitag, 19.04.2013 Hausmüll Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobi- Freyburg chau, Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Montag, 22.04.2013 Donnerstag, 28.03.2013 Zeuchfeld Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Balgstädt, Laucha Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Donnerstag, 11.04.2013 Mittwoch, 24.04.2013 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Burkersroda, Dietrichsroda, Nebra Samstag, 30.03.2013 und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freyburg, Nißmitz Donnerstag, 25.04.2013 Freitag, 12.04.2013 Hirschroda, Plößnitz, Tröbsdorf Mittwoch, 03.04.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Nebra dorf Freitag, 26.04.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dorndorf, Donnerstag, 04.04.2013 Dienstag, 16.04.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Burg- Größnitz, Städten, Müncheroda, Nißmitz, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Schleberoda, Zeuchfeld, Weischütz, scheidungen, Kirchscheidungen, Münche- Plößnitz roda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zscheiplitz Zeuchfeld, Tröbsdorf, Wennungen, Groß- Donnerstag, 18.04.2013 Montag, 29.04.2013 und Kleinwangen Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Hirschroda, Goseck, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 05.04.2013 Groß- und Kleinwangen Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reins- Freitag, 19.04.2013 Dienstag, 30.04.2013 dorf Freyburg, Nißmitz Dobichau, Pödelist, Goseck, Karsdorf, Dienstag, 09.04.2013 Dienstag, 23.04.2013 Wetzendorf, Reinsdorf, Wennungen Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Nebra Plößnitz Mittwoch, 24.04.2013 Blaue Tonne Donnerstag, 11.04.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobi- chau, Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Donnerstag, 28.03.2013 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Pödelist, Dobichau Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Zeuchfeld Donnerstag, 25.04.2013 Mittwoch, 03.04.2013 Freitag, 12.04.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Wennungen Freyburg, Nißmitz Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Montag, 08.04.2013 Dienstag, 16.04.2013 Nebra Nebra Freitag, 26.04.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Dienstag, 09.04.2013 Mittwoch, 17.04.2013 dorf Groß- und Kleinwangen, Markröhlitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- roda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Dienstag, 30.04.2013 Donnerstag, 11.04.2013 Zeuchfeld Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Plößnitz Tröbsdorf Donnerstag, 18.04.2013 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Montag, 15.04.2013 und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Gelber Sack Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reins- Freitag, 19.04.2013 Donnerstag, 28.03.2013 dorf, Weischütz Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reins- Burgscheidungen, Kirchscheidungen, dorf Groß- und Kleinwangen Dienstag, 16.04.2013 Freyburg Dienstag, 23.04.2013 Dienstag, 02.04.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf, Wen- Mittwoch, 17.04.2013 Plößnitz nungen Laucha Donnerstag, 25.04.2013 Mittwoch, 03.04.2013 Donnerstag, 18.04.2013 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Dobichau, Pödelist, Goseck Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Goseck, Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheip- Donnerstag, 04.04.2013 litz Freitag, 26.04.2013 Markröhlitz Freyburg, Nißmitz Montag, 29.04.2013 Freitag, 05.04.2013 Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, 30.04.2013 Freyburg Nebra Dienstag, 30.04.2013 Montag, 08.04.2013 Pödelist, Dobichau Balgstädt, Laucha Bioabfall Mittwoch, 10.04.2013 Donnerstag, 28.03.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Nebra Die nächsten Erscheinungs- daten / Redaktionsschlüsse Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Donnerstag, 11.04.2013 und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Hirschroda, Plößnitz, Tröbsdorf des Amtsblattes Samstag, 30.04.2013 Freitag, 12.04.2013 der VerbGem Unstruttal: Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dorndorf, Ausgabe 04/2013 dorf Größnitz, Städten, Müncheroda, Nebra, Erscheinungstag Freitag, 26.04.2013 Mittwoch, 03.04.2013 Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Wei- Redaktionsschluss Montag, 15.04.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, schütz, Zscheiplitz Ausgabe 05/2013 Plößnitz Montag, 15.04.2013 Erscheinungstag Freitag, 31.05.2013 Redaktionsschluss Montag, 17.05.2013 Donnerstag, 04.04.2013 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Groß- und Kleinwangen Ausgabe 06/2013 Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Erscheinungstag Freitag, 28.06.2013 Dienstag, 16.04.2013 Redaktionsschluss Montag, 17.06.2013 Freitag, 05.04.2013 Dobichau, Pödelist, Goseck, Karsdorf, Freyburg, Nißmitz Wetzendorf, Reinsdorf, Wennungen Änderungenvorbehalten! Amtsblatt 5 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

• Neben der fachlichen Eignung werden Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Bekanntmachung zur Erfahrung mit Office-, Ausschreibungs- und GeoDaten-IT-Anwendun- gen sowie die Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung auch außer- Bundestagswahl am 22.09.2013 halb der regulären Dienstzeit, erwartet. Die Vergütung erfolgt nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffent- lichen Dienst (TVöD-VKA) in Verbindung mit den noch geltenden Regelun- Wahlen 2013: gen des Bundesangestelltentarif-Vertrages (BAT-O). Informationen zum Widerspruchsrecht Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl am 22.09.2013 bis zum 19.04.2013 an die möchte das Einwohnermeldeamt der VerbGem Unstruttal auf folgendes hin- Verbandsgemeinde Unstruttal weisen: Personalamt Nach den Bestimmungen des Meldegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Kennwort: Stellenausschreibung (MG LSA) vom 11.08.2004 (GVBl. LSA S. 506) in der derzeit gültigen Fas- Markt 1 sung, § 34 Abs. 1 MG LSA darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen 06632 Freyburg (Unstrut). und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Gruppenauskunft aus dem Melde- register über die im § 33 Abs. 1, Satz 1 MG LSA bezeichneten Daten (Vor- u. Jana Grandi Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften) von Wahlberechtigten erteilen. Verbandsgemeindebürgermeisterin Der Zweck dieser rechtlichen Bestimmung besteht darin, den Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen die Möglichkeit zu eröffnen, bestimmte Altersgruppen von Wahlberechtigten gezielt anzu- sprechen und somit Wahlwerbung zu betreiben. Jeder wahlberechtigte Einwohner hat das Recht, lt. § 34 Abs. 4 Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt, einer solchen Auskunft zu widersprechen. Die Widerspruchserklärung ist gebührenfrei und zeitlich unbegrenzt. Der Wi- derspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verordnung Verbandsgemeinde Unstruttal Einwohnermeldeamt über die Freigabe verkaufsoffener Sonn- und Markt 1 06632 Freyburg (Unstrut) Feiertage für das Gebiet der Stadt Freyburg oder deren Außenstellen einzulegen. (Unstrut) für das Jahr 2013

Auf Grund von § 14 Abs. 1 LadSchlG und § 7 LöffZeitG LSA in Verbindung mit § 1 Abs. 1, Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (VwVfG) vom 18.11.2005 (GVBl. LSA S. 698 ) in Verbindung mit § 35 Winter Verwaltungsverfahrensgesetz vom 23.01.2002 (BGBl. I S. 102) in der Fas- Einwohnermeldeamt sung der Bekanntmachung vom 11.12.2008 (BGBl. l S. 2418) wird für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut), aus Anlass des Freyburger Wein- frühlings am 01.05.2013, Tag des offenen Weinkellers am 04.08.2013, Winzerfest am 08.09.2013 und am 01.12.2013 zum Weihnachtsmarkt fol- gende Rechtsverordnung erlassen: Bekanntmachungen der § 1 Verkaufsstellen in der Stadt Freyburg (Unstrut) ohne deren Ortsteile, dürfen Verbandsgemeinde Unstruttal an folgenden Sonn- und Feiertagen d. 01.05.2013; d. 04.08.2013, 08.09.2013 und am 01.12.2013 für jeweils fünf Stunden geöffnet sein. Die Öffnung darf fünf zusammenhängende Stunden in der Zeit von 11 bis 20 Uhr nicht über- Stellenausschreibung schreiten. Dabei ist auf die Zeit des Hauptgottesdienstes Rücksicht zu neh- men. Die Inhaber der Verkaufsstellen, in denen an diesen Tagen ein Ge- Bei der Verbandsgemeinde Unstruttal - - ist zum 01.08. schäftsverkehr stattfindet, sind verpflichtet, die Verkaufszeiten am Eingang 2013 eine Stelle als der Verkaufsstellen deutlich sichtbar bekannt zu geben. Die Entscheidung über die Öffnungszeiten nach § 5 Abs. 1 LöffZeitG LSA und über die Öff- Sachbearbeiter/in Tiefbau nungszeiten und -tage nach § 6 Abs. 1 ist durch den Handeltreibenden dem Gewerbeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal mitzuteilen. innerhalb des Bauamtes unbefristet zu besetzen. § 2 Zu den Aufgaben gehören insbesondere: Die Bestimmungen des § 9 LÖffZeitG LSA, des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) • Koordination des Straßen- und Wegebaues (Wahrnehmung der vom 06. Juni 1994 (BGBl. I, S. 1170/1171), zuletzt geändert durch Artikel Bauherrenfunktion) einschl. Fertigung der Ausschreibungsunterlagen 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009 (BGBl. I, S. 1939), des Jugendarbeits- für Vergaben und fachtechnische Prüfung von Angeboten und Abrech- schutzgesetzes (JArbSchG) vom 12. April 1976 (BGBl. I, S. 965), zuletzt nungen inklusive Angelegenheiten der Bundes-, Landes- und Kreis- geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 07. Dezember 2011 (BGBl. I, S. straßen, Straßenstatistik, Widmung, Einziehung und Umstufung von 2592) und des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) neugefasst durch Bekannt- Gemeindestraßen, Erstellung und Fortführen des Straßenzustands- machung vom 20. Juni 2002 (BGBl. 1, S. 2318), zuletzt geändert durch katasters sowie der Tiefbaustatistik Artikel 34 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I, S. 2854) sind zu • Bau, Unterhaltung und technische Überwachung von Wegen, Straßen beachten. und Plätzen (Mitwirkung bei der Inanspruchnahme des Straßenraumes über den Gemeingebrauch hinaus), Brücken und Stegen, öffentlichen § 3 Parkplätzen, eigenen Park- und anderen öffentlichen Grünanlagen, Ordnungswidrig im Sinne von § 24 LadSchlG handelt, wer als Inhaberin Sport-, Spiel- und Bolzplätze, Feld-, Wald-, Rad- und Reitwegen, oder Inhaber einer Verkaufsstelle vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften öffentlichen Wasserläufen, Flutgräben und stehenden Gewässern sowie dieser Verordnung zuwider handelt. die erforderlichen Abnahmen, Beseitigung von Hochwasserschäden • Beantragung und Abrechnung finanzieller Zuwendungen sowie Mitwir- § 4 kung bei Klageverfahren und Regressansprüchen infolge durchgeführter Diese Verordnung tritt am Tag nach der amtlichen Bekanntmachung in Kraft Baumaßnahmen .

Die Stelle beinhaltet folgendes Anforderungsprofil: Freyburg (Unstrut), den 15.03.2013 • Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Tiefbauingenieur/in oder Tiefbautechniker/in bzw. in vergleichbaren Berufsfeldern • PKW-Führerscheininhaber/in • Einschlägige Berufserfahrung, Kenntnisse im Verwaltungsbereich sind Jana Grandi wünschenswert Verbandsgemeindebürgermeisterin Amtsblatt 6 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal

Gemeinde Gleina Genehmigung des vorhaben- bezogenen Bebauungsplanes Nr. 12 Einladung zur Vollversammlung der „Photovoltaikanlage Am Luftschiff“

Jagdgenossenschaft Gleina Der Gemeinderat Goseck hat in öffentlicher Sitzung am 08.11.2012 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 „Photovoltaikanlage am Luft- Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Gleina findet am schiff“ als Satzung beschlossen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 12 der Gemeinde Goseck „Photovoltaikanlage am Luftschiff“ ist als vorzeiti- Freitag, dem 12.04.2013, um 19:00 Uhr ger Bebauungsplan nach § 8 Abs. (4) BauGB durch den Burgenlandkreis als zuständige Genehmigungsbehörde mit Verfügung vom 20.02.2013 geneh- in der Gaststätte „Zum Goldenen Anker“ in Gleina migt worden, Aktenzeichen 6122-13-2012. Die Erteilung der Genehmigung statt. des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 12 „Photovoltaikanlage am Luftschiff“ wird gemäß § 10 Abs. (3) Baugesetzbuch [BauGB] hiermit bekannt Dazu laden wir alle Gleinaer Landeigentümer herzlich ein. gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 12 „Photovoltaikanlage am Luftschiff“ in Kraft. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 12 1. Begrüßung „Photovoltaikanlage am Luftschiff“ ist in dem beigefügten Übersichtsplan 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung gekennzeichnet. Jedermann kann den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 3. Kassenbericht Nr. 12 „Photovoltaikanlage am Luftschiff“, bestehend aus der Planzeichnung 4. Entlastung Vorstand [Teil A], den textlichen Festsetzungen [Teil B] und der Begründung mit Um- 5. Bericht der Jagdpächter weltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung gemäß § 10 Abs. (4) 6. Sonstiges BauGB im Bauamt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1 in 06632 7. Schlusswort Freyburg (Unstrut), zu folgenden Dienstzeiten sowie nach Vereinbarung auf Dauer einsehen und über den Inhalt Auskunft erlangen: Schneider Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Jagdvorstand Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften Gemeinde Goseck Gemäß § 215 Abs. (1) BauGB werden - eine nach § 214 Abs. (1) Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, - eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. (2) BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes sowie Nachruf - nach § 214 Abs. (3) Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungs- vorganges Tiefbewegt nehmen wir Abschied von unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- chung schriftlich gegenüber der Gemeinde Goseck, vertreten durch die unserem Kameraden Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut), geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Brandmeister Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen Auf die Vorschriften des § 44 Abs. (3) Satz 1 und 2 BauGB über die frist- gemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche infolge der Rechtskraft des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 12 „Photovoltaik- Günther Kneist anlage am Luftschiff“ wird hingewiesen. Der Entschädigungsberechtigte Mitglied der Ortswehr Goseck kann Entschädigung verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 BauGB be- zeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Die Fälligkeit des Entschädigungsanspruches kann dadurch herbeigeführt werden, dass der Entschädigungsberechtigte die Leistung der Entschädigung schriftlich bei Wir verlieren einen treuen der Gemeinde Goseck, vertreten durch die Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut), beantragt. und zuverlässigen Kameraden, der 41 Jahre Ein Entschädigungsanspruch erlischt gemäß § 44 Abs. (4) BauGB, wenn der Freiwilligen Feuerwehr Goseck angehört. nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Absatz (3) Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.

Wir werden ihn stets ein ehrendes Gedenken Goseck, den 28.03.2013 bewahren.

H. Panse Die Kameradinnen und Kameraden Bürgermeister der Ortswehr Goseck. Redaktionsschluss für Textbeiträge für die 04/2013 (26.04.2013) ist am 15.04.2013 Dieter Böhme Telefon 034461 / 25564, Fax 034461 / 25681 Ortswehrleiter der Ortswehr Goseck E-Mail: [email protected] Amtsblatt 7 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Bekanntmachung Stadt Laucha an der Unstrut zum Beschluss der Jahresrechnung 2011 und Auslegung der Jahresrechnung 2011 der Jagdgenossenschaft Laucha an der Unstrut Gemeinde Goseck Einladung zur Jahreshauptver- Aufgrund des § 170 Abs. 2 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt hat der Gemeinderat der Gemeinde Goseck in seiner Sitzung am sammlung der Jagdgenossenschaft 27.02.2013 die Jahresrechnung der Gemeinde Goseck beschlossen und dem Bürgermeister für die Führung der Haushaltswirtschaft für das Haushaltsjahr Laucha an der Unstrut 2011 die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2011 und die Niederschrift des Rechnungsprüfungs- amtes des Burgenlandkreises über die Prüfung der Jahresrechnung 2011 am Donnerstag, dem 18.04.2013, um 19:00 Uhr liegen in der Zeit vom 02.04.2013 bis 15.04.2013 während der Dienstzeiten in der Schifferklause Laucha an der Unstrut Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Tagesordnung Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 2. Bericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2012/2013 Freitag 08:00-12:00 Uhr 3. Kassenbericht zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde 4. Bericht der Revisionskommission Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zi. 215, in 06632 Freyburg (Unstrut) 5. Bericht des Jagdleiters öffentlich aus. 6. Diskussion 7. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2012/2013 Goseck, den 01.03.2013 8. Entlastung des Schatzmeisters für das Jagdjahr 2012/2013 9. Beschlussfassung

H. Panse Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Bürgermeister gez. Horst Reinboth Vorsitzender Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 06122 Halle (Saale) Tel. 03 45 / 69 12-0 Verkauf Opel Combo Halle (Saale), 28.02.2013 Die Stadt Laucha an der Unstrut bietet einen Öffentliche Bekanntmachung Opel Combo, 2-sitzig, Bj. 2001, Farbe blau des Landesamtes für Vermessung und zum Verkauf an.

Geoinformation Sachsen-Anhalt Das Fahrzeug verfügt über einen Benzinmotor mit 44 kw sowie Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in Verbin- Sommer- und Winterreifen. Es weist mittlere Durchrostungen dung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – VerkFlBerG an der Karosserie auf, die Bremsen sind reparaturbedürftig. Sonderungsplan-Nr. V25-8003277-2013 € In der Gemeinde Goseck, Gemarkung Goseck, Flur 3, Flurstück 245/ Mindestgebot: 800,00 22 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom Interessenten melden sich bitte beim Bauhofleiter 22. Dezember 2010 (BGBl. I. S2255) in Verbindung mit dem Verkehrs- Herrn Gehlfuß, Tel.-Nr.: 0172 / 7 42 82 25 flächenbereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) jeweils- in der gültigen Fassung - eingeleitet worden. Hierdurch werden Verkehrsflächen und andere öffentlich genutzten privaten Grundstücke an den öffentlichen Nutzer übertragen. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt. Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung ver- M. Bilstein wendeten Unterlagen liegen vom 03.04.2013 bis 02.05.2013 während der Bürgermeister Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landesamtes für Vermes- sung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus. Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Mo., Mi., Do., Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr Di. von 08:00 bis 18:00 Uhr. Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechts- verhältnissen beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sach- sen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäude- eigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungs- gesetz. Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rechten an diesen Grund- stücken. Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.

Im Auftrag gez. Thorsten Seeck Amtsblatt 8 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Stadt Nebra (Unstrut) Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt Einladung zur Jahreshauptversammlung Einwohnermeldeamt

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Nebra lädt alle jeden 1. Samstag im Monat geöffnet Mitglieder zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 06. April 2013 hat das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, von am Freitag, dem 19.04.2013, um 18:00 Uhr 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. in die Gaststätte „Preußiger Hof“, Familie Kalka, Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal in 06642 Nebra (Unstrut) haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenen- de den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch recht herzlich ein. zu nehmen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes Winter 5. Bericht des Kassenwartes Einwohnermeldeamt 6. Bericht der Kassenprüfung 7. Bericht der Pächter 8. Diskussion zu den Berichten 9. Wahl der Wahlkommission 10. Vorschläge und Wahl der Kassenprüfer für das Jagdjahr 2013/2014 Änderung in der Friedhofsverwaltung 11. Diskussion und Abstimmung über die Verwendung der Pachteinnahmen und Beschluss der Verbandsgemeinde Unstruttal 12. Vortrag über Niederwild Frau Rosemarie Griesheim, Mitarbeiterin im Einwohnermeldeamt, Im Anschluss an die Versammlung ist ein gemeinsames kostenloses Essen bearbeitet seit dem 18.03.2013 das Aufgabengebiet der Friedhofs- geplant. Wir bitten um Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis zum 12.04.2013 verwaltung der Verbandsgemeinde Unstruttal. an den Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Herrn Hans-Joachim Diers, Brauergasse 6 in 06642 Nebra (Unstrut) unter Tel.-Nr.: 03 44 61/2 22 87. Telefon: 03 44 64 / 3 00 33 Fax: 03 44 64 / 3 00 60 Diers Mail: [email protected] Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Nebra Brauergasse 6, 06642 Nebra (Unstrut) Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Becker Leiter Ordnungsamt

Gewässerschauen in der Verbands- gemeinde Der Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ führt in diesem Jahr wieder Gewässerschauen an den Gewässern II. Ordnung durch. Für die Bereiche Balgstädt und Städten sowie Freyburg (Unstrut), Pödelist und Dobichau findet diese am 09.04.2013 statt. Beginn in Balgstädt ist um 08:30 Uhr am Schloss Balgstädt und in Freyburg (Unstrut) um 13:30 Uhr am Verwaltungsgebäude II der Verbandsgemeinde Unstruttal. Am 17.04.2013 findet die Gewässerschau für die Bereiche Karsdorf, Nebra (Unstrut) und Reinsdorf statt. Beginn ist hier um 09:00 Uhr am Büro des UHV (Breite Str. 6 in Karsdorf). Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, an den Schauen teilzu- nehmen. Anliegen bzgl. der Gewässerunterhaltung in den betreffen- den Bereichen können dem Verband auch vorab telefonisch unter 03 44 61 / 5 58 18 mitgeteilt werden.

Höroldt Geschäftsführer Unterhaltungsverband Untere Unstrut

Anzeigenannahmeschluss für die Ausgabe 04/2013 (26.04.2013) ist am 15.04.2013 Telefon 034466 / 30 22 21, Fax 034466 / 32 38 23 E-Mail: [email protected] Amtsblatt 9 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Franke, Erika 02.04., 85 J. Hackel, Elsa 08.04., 83 J. Wir gratulieren herzlich Hagel, Emil 09.04., 72 J. Schultz, Emilie 12.04., 76 J. Münster, Günter 13.04., 76 J. zum Geburtstag Böhme, Werner 15.04., 77 J. Grett, Helmut 26.04., 74 J.

Gemeinde Balgstädt Eberhardt, Inge 12.04., 73 J. OT Baumersroda Kowalski, Wolfram 30.03., 60 J. Rieks, Ursula 12.04., 72 J. Schaks, Magdalena 02.04., 77 J. Wege, Gerhard 02.04., 65 J. Thieme, Helmut 12.04., 81 J. Bärthel, Lucie 14.04., 75 J. Bernstein, Gisela 05.04., 85 J. Wittenbecher, Irmgard 12.04., 88 J. Martschenko, Erika 16.04., 86 J. Maake, Lieselotte 05.04., 75 J. Gröber, Dieter 14.04., 72 J. Pierard, Ingrid 11.04., 74 J. Sommereisen, Dagmar 14.04., 80 J. OT Ebersroda Röder, Egon 12.04., 76 J. Lemp, Wolfgang 15.04., 74 J. Werner, Ilse 09.04., 82 J. Rühlemann, Ursula 12.04., 81 J. Bock, Ruth 16.04., 91 J. Hofmann, Arthur 12.04., 76 J. Ehlich, Margit 15.04., 75 J. Borchmann, Gisela 16.04., 83 J. Minner, Karin 20.04., 71 J. Doerk, Hans-Günther 16.04., 73 J. Gemeinde Goseck Knösel, Gerda 21.04., 85 J. Klang, Edeltraut 17.04., 65 J. Kirschmann, Günther 31.03., 85 J. Ködel, Sylvia 21.04., 75 J. Oehler, Inge 17.04., 70 J. Weber, Egon 31.03., 60 J. Lautenschläger, Günter 25.04., 82 J. Dr. Teuscher, Beppler, Eberhard 06.04., 60 J. Hans-Joachim 17.04., 86 J. Müller, Sonja 07.04., 82 J. OT Burkersroda Krause, Helene 18.04., 82 J. Reinhäkel, Elard 16.04., 74 J. Mauer, Linda 29.03., 81 J. Dr. Schulze, Karsten 18.04., 70 J. Jakob, Martin 24.04., 60 J. Ehrhardt, Erich 31.03., 81 J. Sommer, Horst 18.04., 74 J. Exner, Horst 25.04., 70 J. Richter, Waltraud 01.04., 78 J. Barske, Waldemar 19.04., 74 J. Saal, Horst 07.04., 75 J. Heine, Klaus 20.04., 74 J. OT Markröhlitz Schäfer, Anna 08.04., 91 J. Winkler, Karlheinz 20.04., 80 J. Winter, Waltraud 06.04., 80 J. Schäfer, Paul 09.04., 93 J. Fröhlich, Adolf 21.04., 72 J. Rausch, Edith 08.04., 84 J. John, Helmut 14.04., 74 J. Rühlmann, Reinhard 21.04., 79 J. Scheufler, Anneliese 08.04., 84 J. Vogler, Ilse 21.04., 89 J. Iftiger, Ingo 11.04., 79 J. OT Dietrichsroda Heppner, Hannalore 22.04., 78 J. Kaus, Adolf 12.04., 73 J. Kamella, Ruth 15.04., 73 J. Magnus, Johanna 22.04., 82 J. Winter, Lothar 12.04., 65 J. Kamella, Achim 22.04., 79 J. Hilpert, Martin 23.04., 77 J. Simon, Hartwig 13.04., 72 J. Geschwandtner, Krümmling, Dieter 15.04., 73 J. OT Größnitz Christine 24.04., 76 J. Fischer, Hans 16.04., 60 J. Knösel, Rosel 25.04., 60 J. Kleebaum, Paul 24.04., 84 J. Löther, Marta 22.04., 86 J. Lindner, Regina 24.04., 60 J. Fiedler, Martina 23.04., 65 J. OT Hirschroda Bartossek, Erna 25.04., 90 J. Winter, Gerhard 24.04., 83 J. Lohse, Wolfgang 16.04., 84 J. Tumat, Walter 25.04., 71 J. Berger, Lothar 26.04., 79 J. Schumann, Gerhard 25.04., 77 J. Gawrisch, Else 26.04., 85 J. Opel, Gertrud 26.04., 89 J. Gemeinde Karsdorf OT Nißmitz Braune, Edelgard 04.04., 80 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Petersen, Theodor 02.04., 74 J. Bothur, Gerhard 05.04., 79 J. Dietrich, Gerhard 28.03., 72 J. Latuske, Bärbel 11.04., 71 J. Blume, Lothar 06.04., 72 J. Ruddeck, Elli 28.03., 86 J. Pepke, Irma 16.04., 87 J. Dietzsch, Otto 06.04., 83 J. Gebhardt, Rosemarie 29.03., 84 J. Sitz, Bernd 16.04., 70 J. Sebastian, Ruth 08.04., 80 J. Wünsch, Ursula 29.03., 79 J. Fritzsche, Regina 11.04., 73 J. Krause, Horst 30.03., 70 J. OT Pödelist Pohl, Ellinore 12.04., 60 J. Behrens, Frieda 31.03., 84 J. Jauer, Gerd 15.04., 60 J. Haferburg, Gisela 18.04., 73 J. Pochert, Joachim 31.03., 65 J. Walther, Judith 19.04., 77 J. Gottschalk, Elvira 23.04., 75 J. Winkler, Klaus 31.03., 79 J. Dathe, Armin 25.04., 60 J. Butthoff, Gertrud 26.04., 78 J. Quente, Klaus 01.04., 70 J. Gräfe, Jutta 02.04., 80 J. OT Schleberoda OT Wennungen Hoyer, Elisabeth 02.04., 78 J. Wegner, Hildegard 21.04., 80 J. Litzke, Johanna 10.04., 74 J. Lindner, Waltraud 03.04., 65 J. Märtsch, Günther 14.04., 81 J. Böhme, Rita 05.04., 83 J. OT Weischütz Leffer, Helga 05.04., 71 J. Sippert, Emil 03.04., 81 J. OT Wetzendorf Wilhelm, Georg 05.04., 77 J. Markworth, Maria 17.04., 80 J. Chladek, Regina 28.03., 74 J. Körnicke, Helga 06.04., 80 J. Beier, Peter 29.03., 60 J. Ambrosch, Christine 07.04., 71 J. OT Zeuchfeld Pänzer, Kurt 31.03., 76 J. Schneider, Marlene 07.04., 74 J. Krüger, Ina 28.03., 60 J. Noserke, Thea 01.04., 76 J. Andrae, Ursula 08.04., 73 J. Starzan, Juliana 14.04., 82 J. Baum, Ruth 02.04., 80 J. Nickolai, Lucie 08.04., 74 J. Koschel, Wolfgang 22.04., 74 J. Rothe, Fritz 03.04., 80 J. Pitulle, Hildegard 08.04., 70 J. Witzel, Oslinde 05.04., 73 J. Franke, Bärbel 09.04., 60 J. OT Zscheiplitz Kabisch, Hilmar 07.04., 75 J. Dr. Krug, Karl 09.04., 83 J. Brommer, Gerda 04.04., 85 J. Bothur, Richard 08.04., 85 J. Pabst, Erika 09.04., 73 J. Dr. Schlegelberger, Geißler, Gisela 11.04., 76 J. Schäfer, Rolf 10.04., 84 J. Ernst-Ulrich 19.04., 81 J. Kaulwell, Rudi 12.04., 74 J. Scheuerecker, Johanna 10.04., 85 J. Schulze, Jutta 12.04., 77 J. Schönherr, Friedemann 10.04., 71 J. Gemeinde Gleina Bluhm, Manfred 15.04., 78 J. Fischer, Lutz 11.04., 60 J. Schneider, Horst 28.03., 71 J. Massag, Ingrit 17.04., 78 J. Günther, Renate 11.04., 75 J. Bransch, Walter 30.03., 91 J. Rank, Regina 17.04., 65 J. Amtsblatt 10 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Machate, Annemarie 18.04., 81 J. OT Burgscheidungen Burkert, Renate 10.04., 70 J. Wenzel, Renate 18.04., 75 J. Bortloff, Hans-Peter 04.04., 73 J. Lüttwitz, Brigitte 10.04., 78 J. Rehschuh, Edeltraud 19.04., 73 J. Seibicke, Hildegard 11.04., 83 J. Mögling, Hildegard 10.04., 85 J. Geißler, Karola 21.04., 72 J. David, Hans-Dieter 18.04., 84 J. Schäfer, Inge 10.04., 82 J. Schulz, Regina 24.04., 60 J. Borth, Ingrid 11.04., 74 J. Kraemer, Edith 26.04., 71 J. OT Dorndorf Kaudelka, Hanna 11.04., 74 J. Rötzscher, Gisela 26.04., 71 J. Beyer, Helga 31.03., 79 J. Krafzek, Ilka 11.04., 80 J. Heinicke, Hans 31.03., 60 J. Wittenberg, Klara 11.04., 81 J. Stadt Laucha an der Unstrut Heber, Monika 01.04., 60 J. Kattusch, Karl-Heinz 13.04., 72 J. Hopfe, Gerhard 28.03., 77 J. Exner, Gisela 02.04., 76 J. Scharf, Hannelore 13.04., 74 J. Tänzer, Erika 29.03., 73 J. Bothe, Rita 04.04., 65 J. Nordt, Heinz 15.04., 74 J. Mueller, Anneliese 30.03., 77 J. Erfurt, Rudolf 05.04., 73 J. Straub, Gisela 15.04., 72 J. Kleinschmidt, Herbert 02.04., 86 J. Wißler, Ilse 05.04., 76 J. Zeppan, Hannelore 15.04., 73 J. Bieling, Erich 03.04., 73 J. Gutsmuths, Karl-Dietrich 08.04., 74 J. Kruppa, Liesel 16.04., 92 J. Gesch, Lucie 03.04., 75 J. Lampe, Doris 10.04., 77 J. Wolfert, Renate 16.04., 80 J. Meißner, Charlotte 03.04., 93 J. Bode, Dora 20.04., 79 J. Höhne, Ilse 17.04., 83 J. Reinhold, Stephanie 03.04., 71 J. Liersch, Marga 18.04., 81 J. Braune, Ursel 04.04., 74 J. OT Kirchscheidungen Müller, Annelore 18.04., 72 J. Jose, Helmut 04.04., 85 J. Heckel, Bernd 28.03., 70 J. Breuer, Wolfgang 19.04., 77 J. Eschberger, Klaus 05.04., 73 J. Bonke, Alfons 29.03., 85 J. Lange, Elsa 20.04., 72 J. Schmidt, Jolanda 05.04., 83 J. Marschner, Adolf 29.03., 77 J. Pfeifer, Otto 20.04., 90 J. Grundmann, Herold 06.04., 71 J. Bonke, Theresia 30.03., 84 J. Garthoff, Sigrid 21.04., 65 J. Niemyt, Ursula 07.04., 72 J. Herrmann, Maria 02.04., 84 J. Hecht, Ingrid 21.04., 78 J. Respondeck, Adelheid 07.04., 74 J. Schnelle, Horst 03.04., 76 J. Hornbogen, Martin 22.04., 75 J. Jäger, Reinhard 08.04., 65 J. Klose, Edith 04.04., 83 J. Korn, Inge 22.04., 76 J. Werner, Gustav 08.04., 75 J. Ronneburg, Christa 06.04., 75 J. Küster, Werene 22.04., 83 J. Schulze, Erika 09.04., 73 J. Scholz, Kurt 14.04., 78 J. Müller, Albert 22.04., 87 J. Kloseck, Hermann 10.04., 76 J. Scholz, Regina 18.04., 73 J. Sünder, Werner 22.04., 77 J. Lange, Waltraud 10.04., 65 J. Reinhold, Lothar 21.04., 70 J. Kluge, Renate 24.04., 73 J. Kannis, Hans-Joachim 11.04., 85 J. Krawetzke, Ingrid 23.04., 73 J. Schüler, Ursula 24.04., 77 J. Krysmanski, Irmhild 11.04., 76 J. Sachse, Renate 25.04., 60 J. Richter, Margit 11.04., 74 J. OT Tröbsdorf Findling, Alfred 26.04., 83 J. Bollenbach, Herbert 12.04., 71 J. Löser, Marianne 15.04., 79 J. Gerber, Erika 26.04., 65 J. Von Radziewsky, Uta 12.04., 79 J. Patzke, Manfred 21.04., 65 J. Taubert, Hans-Peter 26.04., 74 J. Strach, Sigrid 12.04., 83 J. Bielig, Kurt 13.04., 72 J. Stadt Nebra (Unstrut) OT Großwangen Nohl, Helga 13.04., 84 J. Berend, Hartmut 28.03., 60 J. Lauterbach, Irmgard 31.03., 74 J. Kolbe, Herta 14.04., 77 J. Burkert, Wolfgang 30.03., 75 J. Wagner, Gerhard 18.04., 78 J. Siegel, Helga 14.04., 70 J. Friedmann, Ursula 30.03., 86 J. Heinisch, Wolfram 15.04., 70 J. Müller, Wilhelmine 30.03., 96 J. OT Kleinwangen Röder, Heinz 15.04., 82 J. Giese, Gerhard 31.03., 74 J. Reißweck, Ruth 31.03., 86 J. Burghardt, Wilfried 16.04., 60 J. Reinhardt, Gertrud 31.03., 86 J. Roloff, Helmut 01.04., 78 J. Bärthel, Johanna 17.04., 74 J. Freudenberg, Anna 01.04., 75 J. Grube, Elfriede 11.04., 84 J. Edel, Ruth 17.04., 82 J. Jacobi, Annemarie 01.04., 75 J. Herzau, Rolf 15.04., 75 J. Ködderitzsch, Brunhilde 17.04., 60 J. Schütz, Gerda 01.04., 73 J. Beck, Marie 17.04., 70 J. Dabbert, Christine 18.04., 60 J. Zelmer, Käthe 02.04., 93 J. Merl, Ingrid 25.04., 70 J. Huche, Siegfried 18.04., 71 J. Huth, Dieter 03.04., 79 J. Bornschein, Georg 26.04., 60 J. Schwarz, Werner 18.04., 73 J. Baatz, Maria 05.04., 77 J. Bauch, Christine 19.04., 76 J. Böhm, Brunhilde 05.04., 76 J. OT Reinsdorf Krautmann, Fritz 21.04., 75 J. Kowalewicz, Adolf 06.04., 70 J. Selinger, Elli 28.03., 70 J. Maschke, Gerlinde 21.04., 72 J. Clausing, Margarete 07.04., 83 J. Musik, Erika 04.04., 71 J. Schmidt, Martin 21.04., 80 J. Hinkeldey, Erich 07.04., 78 J. Gleitsmann, Rolf 08.04., 77 J. Steinbach, Otto 21.04., 77 J. Kowalewicz, Christian 07.04., 76 J. Musik, Artur 10.04., 71 J. Götte, Horst 22.04., 76 J. Geppert, Jutta 08.04., 60 J. Swade, Ruth 10.04., 79 J. Hirche, Elfriede 22.04., 90 J. Halmich, Sigrid 08.04., 60 J. Brodmann, Friedrich 14.04., 83 J. Köppel, Edeltraud 24.04., 80 J. Pschribülla, Brigitte 08.04., 73 J. Brieg, Günther 21.04., 65 J. Meißner, Brigitte 25.04., 86 J. Gleitsmann, Hannelore 09.04., 86 J. Hecht, Gerd 23.04., 60 J. Döring, Hildegard 26.04., 90 J. Kowalewicz, Marlis 09.04., 65 J. Pietsch, Edith 23.04., 79 J. Huth, Ingrid 26.04., 71 J. Völzke, Klaus-Dieter 09.04., 60 J. Wiesner, Ilga 25.04., 78 J. Amtsblatt 11 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Informationen / Veranstaltungen / Rückblicke der Verbandsgemeinde Unstruttal

Einweihung des Weinlehrpfades Saale-Unstrut Dem Wein auf der Spur Entlang der Unstrut von Laucha an der Unstrut kommend und rund 11:00-20:00 Uhr um Freyburg (Unstrut) vermitteln künftig 26 Tafeln anschaulich viel Leckereien aus dem Holzbackofen Wissenswertes über Weinberge und Winzer, Natur und Geselligkeit. Genießen Sie die ersten Weine vom Spitzenjahrgang 2012 sowie Selbst für die kleinen Besucher erschließen sich auf speziellen Kinder- Kaffee und Kuchen. tafeln zwischen Weischütz und Zeddenbach so manche Geheimnisse. WeinGalerie am Schweigenberg, Schweigenberge 2, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 2 89 14 Genießen in einer einmaligen Weinkulturlandschaft! ab 11:00 Uhr Start der Freiluftsaison Weingenuss und kleine Imbissangebote 11:00 Uhr Thüringer Pforte, Brückenstraße 13, 06632 Freyburg, Offizielle Einweihung des Weinlehrpfades Saale-Unstrut in Tel. 0163 / 6 34 81 33 Zeddenach (Lehrtafel 10, über die Brücke in Zeddenbach auf Unstrut-Radwan- 14:00 Uhr derweg) Weinbauverband Saale-Unstrut, Tel. 03 44 64 / 2 61 10 Geführte Weinwanderung „Wandern gegen Wissensdurst auf dem Rundweg um Freyburg“ 14:00-18:00 Uhr Einblicke in die Weinbaugeschichte, Besichtigung einiger Weinberge Führung im Glockenmuseum Laucha und Wissenswertes zum Weinbau an Saale-Unstrut heute inkl. Das Museum befindet sich in einer original erhalten gebliebenen Besichtigung des Herzoglichen Weinbergs mit einem Gläschen Wein. Glockengießerwerkstatt aus dem Jahr 1790. Dauer ca. 2 Std. Preis: 3,00 € / Pers. Treffpunkt: an der Unstrut-Schleuse, Freyburg (Netto-Parkplatz) Glockenmuseum Laucha, Glockenstraße 1, 06636 Laucha, Preis: 5,00 € / Erw., 2,00 € / Kind Tel. 0152 / 21 02 94 17 Weinerlebnisbegleiterin Iris Hölzer, Tel. 01 62 / 5 60 23 96

11:00-17:00 Uhr 11:00, 12:30, 14:00, 15:30 Uhr Ostern in der Straußwirtschaft Sektführung für Individualgäste Hauseigene Weine, Suppe, Herzhaftes vom Grill sowie Kaffee und Preis: 5,00 € / Pers., Dauer ca. 45 Min., inkl. einem Glas Sekt Kuchen Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Sektkellereistraße 5, Weingut Wölbling, Weischütz Nr. 40, 06632 Freyburg, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 3 40 Tel. 03 44 62 / 2 13 81 13:00 Uhr ab 14:00 Uhr Kellerführung für Individualbesucher „Kunst im Gut“ und Weinausschank Preis: 4,00 € / Pers., Dauer ca. 45 min., inkl. einem Glas Wein Ausstellung „Spätlese“ mit Werken des Künstlers Klaus D. Hechler, Winzervereinigung Freyburg eG, Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg, 2012er Jungweine, ofenfrischer Flammkuchen und Käse in verschie- Tel. 03 44 64 / 30 60 denen Variationen Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Zscheiplitz, 10:00-18:00 Uhr Tel. 03 44 64 / 2 83 15 Weinausschank lädt zum Probieren hauseigene Weine, Winzervesper, Kaffee & Kuchen 15:00 Uhr Weingut Deckert, Schützenstraße 5, 06632 Freyburg, Führung auf dem Gut Zscheiplitz - „Historie und Wein“ Tel. 0 344 64 / 2 72 27 Treffpunkt: Klosterkirche Zscheiplitz ab 11:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr Stärkung im Aussichtsrestaurant mit traumhaftem Blick über Mühlenladen geöffnet das Unstruttal Besuch in der Wassermühle Zeddenbach - Frühlings-Köstlichkeiten und eine österliche Speisekarte Im Angebot ist frisches Mühlenbrot. Berghotel zum Edelacker, Schloss 25, 06632 Freyburg, Tel. 0 344 64 / 3 50 14:00 Uhr Öffentliche Mühlenführung 10:00-17:00 Uhr Preis: 5,00 € / Erw., 2,00 € / Kinder, Dauer ca. 45 Min. Führungen im Schloss: 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr Mühle Zeddenbach, Mühle Zeddenbach 1, 06632 Freyburg/Unstrut, (ab 10 Pers. oder auf Voranmeldung) Tel. 03 44 64 / 2 73 80 Tel. 03 44 64 / 30 80 Amtsblatt 12 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

ab 18:00 Uhr Sonderausstellung im Bergfried Weinbergsführung mit anschließendem kulinarischem Wein- abend „Dicker Wilhelm“ auf Schloss 3-Gang-Menü mit passenden drei hauseigenen Weinen Preis: 29,00 € / Pers., Voranmeldung erbeten Neuenburg Restaurant u. Weinhaus Zur Sonnenuhr, Ehrauberge 13, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 2 62 70 „KANONENDONNER ÜBER FREYBURG – Die Stadt in den Kriegswirren zwischen 1806 und 1813“ 15:00 Uhr Preis / Pers.: Kernburg 6,00 €; ermäßigt 3,50 €; Familien 15,00 €, Führung durch den Herzoglichen Weinberg Bergfried 1,50 €; erm. 1,00 € Preis: 5,00 € / Pers., Dauer 1 Std., inkl. einem Glas Wein Kombi-Ticket – Kernburg u. Bergfried 7,00 €; ermäßigt 4,00 €; Familien Herzoglicher Weinberg, Mühlstraße 23, 06632 Freyburg, 17,00 € Tel. 03 44 64 / 6 64 31 Museum Schloss Neuenburg, Schloss 1, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 3 55 30 Mehr Informationen unter: Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. ab 11:00 Uhr Gebietsweinwerbung, Querfurter Straße 10 Frischer Speckkuchen & Wein 06632 Freyburg (Unstrut) ein besonderes Angebot auf der Speisekarte des Weinrestaurants: Tel. 03 44 64 / 2 6110, Fax 03 44 64 / 2 94 16 Speckkuchen & Müller-Thurgau (0,2 l) 5,00 € www.weinregion-saale-unstrut.de Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 Freyburg [email protected]

25-jähriges Dienstjubiläum – Karl-Heinz Starke Zu den Gratulanten anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums Krämer und die Leiterin der Grundschule Christiane Wiedenbeck. (01.01.2013) von Karl-Heinz Starke (2. v.l.) gehörten Verbands- Herr Starke übt seit dieser Zeit Hausmeistertätigkeiten in den Berei- gemeindebürgermeisterin Jana Grandi (li.) Hauptamtsleiter Ronny chen der Kindertagesstätte und der Grundschule aus. Amtsblatt 13 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Am Mittwoch, dem 06. März besuchte die Delegation eine land- Ein ganz besonderer Dank geht an Tsipi Lev und Olaf Osteroth, wirtschaftliche Forschungsstation nahe dem Gazastreifen. In er- die uns während des gesamten Besuches begleitet und unterstützt ster Linie wird hier der Anbau von Gemüse in Gewächshäusern haben. Durch ihr unermüdliches Engagement für die deutsch – is- betrieben und erforscht. Abends fand im Rathaus der Gemeinde raelische Freundschaft ist diese Partnerschaft erst entstanden und Lehavim ein Treffen mit Unternehmern statt. Unternehmen ver- wird hoffentlich weiter von ihnen begleitet. schiedenster Branchen präsentierten ihre Technologien und Pro- dukte. Nach der Besichtigung der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusa- lem und des Israelischen Parlamentes Knesset, besichtigten wir die Altstadt von Jerusalem, insbesondere die Grabeskirche und die Klagemauer. Freitags konnten wir nach einem Tagesausflug ans Tote Meer et- was besonderes erleben; einen Shabatabend in einer privaten Fa- milie. Die Leiterin des Bauamtes, Hanna Hermeche, lud uns mit ihrer Familie ein, um den Familienabend gemeinsam zu verbrin- gen. So konnte unser Geburtstagskind Arno Krause auch noch sei- nen Geburtstag in einem würdigen Rahmen feiern. Der letzte Tag unserer Reise führte uns noch einmal nach Tel Aviv, Jaffa und Haifa, entlang der Mittelmeerküste. Mittags machten wir einen Abstecher nach Nazareth, um die Verkündigungskirche zu besichtigen. Das Mittagessen wurde uns von einer arabischen Großfamilie zu- bereitet. Sonntags vor der Abreise wartete noch eine Überraschung auf uns; Zur Erinnerung an den Tag der Unterzeichnung und im An- Lieber Eli, liebe Batya, liebe Hannah, denken an unsere Freundschaft, pflanzten wir alle zehn Oliven- Liebe Bürger von Lehavim, bäume im kleinen Unstruttal – Lehavim Wald. Die Stadt Lehavim hat eine kleine Fläche am Rande der Stadt für diesen Wald zur wir danken Euch recht herzlich für Eure Gastfreundschaft und lie- Verfügung gestellt. So kann jeder zukünftige Besucher aus unserer bevolle Betreuung. Verbandsgemeinde einen Baum zur Erinnerung pflanzen. Der einwöchige Aufenthalt im „Heiligen Land“ hat bei allen Dele- Dankeschön, Todaraba und Shalom! gationsmitgliedern tiefe Eindrücke hinterlassen. Die Vielfalt des Landes, sei es landschaftlich oder kulturell, weckt wohl bei jedem Jana Grandi Hilmar Panse Arno Krause Besucher Interesse. Das Wertvollste jedoch, was Israel zu bieten Olaf Schumann Thomas Böhm Petra Hebestreit hat, sind die Menschen, die freundschaftlich und offen allen ande- ren Menschen gegenüber treten und auf sie zugehen. Kathrin Kilian Tsipi Lev Olaf Osteroth Amtsblatt 14 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Neues aus den Ortswehren der Verbandsgemeinde

Truppmannausbildung von Feuer- wehrkameraden startete am 15.03.2013 für alle Ortsfeuerwehren

Wir bieten: Ausbildung zur Feuerwehrfrau/ zum Feuerwehrmann für Jugendliche ab 12 Jahren Jugendwettkämpfe gegen und mit anderen Jugendfeuerwehren Nunmehr zum 2. Mal nach 2011 findet eine zentrale Truppmannaus- bildung für Feuerwehrangehörige in der Verbandsgemeinde Unstrut- Erleben von Gemeinschafts- tal statt. An mehreren Wochenenden im Monat März und April wer- gefühl bei gemeinsamen den die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden von Ausbildern aus unseren Wehren in Theorie und Praxis geschult. Übungen, 24-Stunden- Unter den ca. 25 Teilnehmern sind die jüngsten 16 Jahre, welche u.a. Übungen, Zeltlagern u.v.m. aus den Jugendfeuerwehren kommen. Es gibt auch sogenannte Quereinsteiger mit 43 Jahren, welche in die Dienste der Feuerwehr eintreten. Weitere Informationen Um eine interessante Abwechslung der Schulung zu garantieren, wird die Ausbildung in Freyburg (Unstrut), Nebra (Unstrut) und Laucha an erhältst du beim Ordnungs- der Unstrut durchgeführt. amt der Verbandsgemeinde Zum Abschluss der Ausbildung legen die Kameradinnen und Kamera- Unstruttal den eine Prüfung ab. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! (Tel. 03 44 64 / 3 00 31) sowie bei deiner Feuerwehr!

Ehrungen zur Jahreshauptversamm- lung der FFw Weischütz

Die FFw Weischütz führte am 23.02.2013 ihre Jahreshaupt- versammlung durch.

Folgende Kameraden konnten für ihre 10-jährige Mitarbeit ge- ehrt werden: Enrico Tänzer, Patrick Hoff- mann, Robert Titus, René Bauer, Melanie Jung, Sven Brandt, Madlen Hoffmann, Benjamin Brandt, Stefan Jung, Sieglinde Jung, Sabine Krämer. Amtsblatt 15 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Aus den Kindertagesstätten und Grundschulen der Verbandsgemeinde Unstruttal

Was unsere Kinder so treiben… Freyburger Kindertagesstätte Hühner- Erlebnisreiche Ferientage im jagd verabschiedete langjährige Freyburger Hort Erzieherin Auch die diesjährigen Winterferien wurden für die Kinder des Hortes Braugasse in Freyburg (Unstrut) wieder zu einem echten Erlebnis. Auf dem Programm stand neben Gedächtnisspielen, Faschingsbaste- leien und der Gestaltung von Masken auch der Umgang mit der Tech- nik. Dabei machten sich die Kinder mit dem Innenleben von alten Radios, Telefonen etc. vertraut. Die kleinen Techniker gingen schon teilweise ganz geschickt mit dem Schraubenzieher um und manche kannten sogar schon verschiedene Bauteile. Leider fing es erst zum Ferienausklang an zu schneien. Und so ent- schloss sich das Hortteam anstelle in den Winterwald zu wandern, rodeln zu gehen. Was für ein besonderer Höhepunkt zum Ausklang der Ferien! An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass sich auch während der Schulzeit das Freizeitangebot des Hortes an den Interessen und Nei- gungen der Kinder orientiert und diese fördert. Dies wird wiederum durch die ausgesprochen vielfältigen räumlichen Bedingungen und die Professionalität des pädagogischen Fachpersonals begünstigt. Auf diesem Weg möchten wir uns recht herzlich bei den Hortnerinnen für ihre Arbeit und ihr Arrangement im Sinne der Kinder bedanken. Frau Annegret Jasiulek wurde nach 35 Dienstjahren in den wohl Weiter so! verdienten Ruhestand verabschiedet. Friedrich von Schiller sagte einmal vor vielen Jahren: Familie Heyde „Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr traurig als erfreulich.“ Diese Dichterworte spürten Kinder und das Erzieherteam der Kita bei 40-jähriges Dienst-Jubiläum von der Verabschiedungsfeier ganz deutlich. Jedoch bei einem fröhlichen Kinderprogramm wünschten wir Frau Jasiulek für die Zukunft alles Frau Sabine Grünewald Gute, mögen alle Ihre Träume und Wünsche in den nächsten Jahren in Erfüllung gehen. Kita „Hühnerjagd“ Der stellvertretene Verbandsgemeindebürgermeister Herr Ronny Krämer und die Leiterin der Kindertagesstätte Hühnerjagd Frau Sabine Grünewald bedankten sich mit einem Geschenk und Blumen für die hervorragend geleistete Arbeit.

40-jähriges Dienst-Jubiläum Frau Hanna Klaus Kita Sonnenschein

Herr Krämer, als Vertreter der Verbandsgemeinde Unstruttal, über- brachte Frau Sabine Grünewald die herzlichsten Glückwünsche zum 40-jährigen Dienstjubiläum. Er bedankt sich für die bisher geleistete Arbeit und die sehr gute Zu- sammenarbeit. Insbesondere lobte er ihr überdurchschnittliches Engagement als Lei- terin der Kindereinrichtung „Hühnerjagd“. Frau Sabine Grünewald war bereits 1973 als Kinderkrippenerzieherin in der „Hühnerjagd“ tätig und wurde dann 1983 als Leiterin in dieser Einrichtung eingesetzt. Im Kreise aller Kinder und Erzieher der Kindertagesstätte Sonnen- Ihren Ehrentag beging sie in gemütlicher Atmosphäre im Kreise Ihrer schein feierte Frau Hanna Klaus am 21. Februar 2013 ihr 40-jähriges Familie und im Beisein von allen derzeitigen und ehemaligen Be- Dienstjubiläum. Im Beisein von Herrn Krämer und Frau Tänzer, die schäftigten der Kindereinrichtung „Hühnerjagd“ und des Hortes ebenfalls als Gratulanten gekommen waren, bedankten sich alle „Braugasse“ sowie dem Bürgermeister Herrn Mänicke im Café „Mer- herzlichst mit einem bunten Programm, selbstgebastelteten Geschen- le“ in Freyburg (Unstrut). ken und Blumen für die in all den Jahren geleistete Arbeit. Amtsblatt 16 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal

Gemeinde Balgstädt OT Hirschroda Landesweinprämierung 1. Runde 7-mal Gold, 15-mal Silber und 6-mal Bronze vergab Information zum Bauvorhaben die Jury zur 1. Runde der diesjährigen Landeswein- Hirschroda prämierung. Insgesamt konnten damit über 90 Erneuerung einer Teilstrecke der Nebenanlagen Prozent der angestellten der L 208 Weine und Sekte eine der begehrten Medaillen errin- Die Gemeinde Balgstädt wird dieses Jahr eine Gemeinschaftsbaumaßnahme gen. „Wir freuen uns über mit dem AZV „Unstrut-Finne“ und der Landesstraßenbaubehörde Sachsen- dieses gute Ergebnis“, Anhalt durchführen. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wird eine Teilstrecke kommentiert Jury-Vorsit- der Nebenanlagen der L 208 durch die Gemeinde erneuert. zender Hans-Albrecht Zie- Die anfallenden Kosten der Gemeinde sind straßenausbaubeitragspflichtig ger die dreistündige und müssen in den nächsten Jahren entsprechend den Regelungen der wie- Verkostung. Dabei habe es derkehrenden Satzung umgelegt werden. sich bewährt, eine so frühe Bei Rückfragen zum Straßenbau steht Ihnen Frau Voß (03 44 64 / 3 00 52) Runde anzusetzen. So und zu Straßenausbaubeiträgen Frau Pfotenhauer (03 44 64 / 3 00 56) zur Verfügung. konnten vor allem rote Tropfen aus dem Jahrgang

2011 bewertet werden. Die Theo M. Lies weißen Weine stammten © A. Krause dagegen fast ausnahmslos Die Jury verkostet gut drei Stunden. Zu den Bürgermeister aus dem letzten Jahrgang. Verkostern gehörte auch die Jungwinzerin Über je zwei Goldmedail- Elisabeth Born aus Höhnstedt. Als studierte len freuen sich die Weingü- Weinfachfrau und ehemalige deutsche ter Herzer und Schulze, je Weinprinzessin bringt sie viel Erfahrung in einmal Gold ging an das die Expertenrunde. Stadt Freyburg (Unstrut) Weinhaus Krause, die Winzerei Lüttmer und das Wettbewerb Schaufenstergestaltung Weingut Thürkind. Aufruf an die Kindertagesstätten und Grundschule zum Wettbewerb Die Goldmedaillen im Einzelnen: der Schaufenstergestaltung anlässlich des Freyburger Weinfrühlings Weingut Schulze: 2 Gold am 01.05.2013 2011 Kloster Posaer Klosterberg, Spätburgunder Auslese, Barrique, trocken Wie auch im vergangnem Jahr möchten wir die ortsansässigen 2012 Bad Kösener Schöne Aussicht, Silvaner Spätlese, trocken Kindertagesstätten sowie auch die Grundschule der Stadt Freyburg (Unstrut) dazu aufrufen, in Absprache mit den Gewerbetreibenden Weingut Herzer: 2 Gold die Schaufenster der Geschäfte auf dem Marktplatz einladend zu ge- 2012 Naumburger Steinmeister, Weißburgunder Kabinett, trocken stalten. Der Ideenfindung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ganz 2011 Naumburger Steinmeister, Weißburgunder Spätlese, trocken nach dem Motto: Weingut Thürkind: 1 Gold 2011 Gröster Steinberg, Blauer Portugieser DQW, trocken Egal ob Thema Frühling oder Wein – für Besucher soll es einladend sein! Winzerei Lüttmer: 1 Gold 2011 Weischützer Nüssenberg, Blauer Frühburgunder DQW, Barrique, Zur Eröffnungsveranstaltung des Weinfrühlings am 01.05.2013, trocken 11:00 Uhr im „Herzoglichen Weinberg" wird das als „Schönster Weinhaus Krause: 1 Gold Beitrag" ermittelte Schaufenster mit einem entsprechenden Preis ge- 2012 Freyburger Schweigenberg, Grüner Silvaner Spätlese, trocken würdigt. Die Bewertung erfolgt am Montag, dem 29. April 2013. Im Namen des Freyburger Fremdenverkehrsvereins e.V. Von den acht prämierten Weinbaubetrieben ging die Winzer- vereinigung Freyburg (Unstrut) mit 13 Medaillen (9 Silber, 4 Bronze) Mänicke als medaillenreichster hervor. Bürgermeister Am 23. Mai startet die 2. Runde der Landesweinprämierung. Die Ehrungen werden am 2. August zum Auftakt der Tage der offenen Weinkeller im Naumburger Ratskeller in einer öffentlichen Veranstal- tung offiziell übergeben. An diesem Tag besteht auch die Gelegenheit, alle Siegerweine zu verkosten. Die Jury: Karin Röthke, Gastronomin Schöneiche Elisabeth Born, Winzerin Höhnstedt Rudolf Thürkind, Kellermeister Freyburg Hans-Albrecht Zieger, Kellermeister Freyburg Monika Krause, Winzerin Balgstädt Dr. Tobias Haufe, Weinkontrolle Sachsen Stephan Herzer, Winzer Roßbach Amtsblatt 17 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Der 4. Unstrut-Radwandertag Bücherfrühling 2013 führt nach Freyburg (Unstrut) Der Bücherfrühling im April / Mai in der Stadtbibliothek Freyburg gehört seit vielen Jahren zum festen Veranstaltungsangebot. Am 01. Mai 2013 heißt es Kind und Kegel einpacken und ab auf’s Während in den vergangenen Jahren nachmittags einstündige Ver- Fahrrad. An diesem Tag führen alle Wege nach Freyburg – gut, anstaltungen durchgeführt wurden, bieten wir 2013 Motto-Nachmit- vielleicht nicht alle Wege – aber auf jeden Fall der Unstrut-Radweg. tage an. An jedem dieser Nachmittage gibt es in der Zeit von 14:00 Gemeinsam Radfahren und dabei das Unstruttal genießen – in diesem bis 18:00 Uhr verschiedene Angebote zu einem Thema. Dazu Sinne sind Groß und Klein zum 4. Unstrut-Radwandertag herzlich gehören Buchempfehlungen, Rätsel, Spiele, Mal- oder Bastel- willkommen. Unter der Schirmherrschaft des Landrats des Burgen- strecken. Auf diese Art können sich die Kinder am Nachmittag einen landkreises Harri Reiche führen an diesem Tag vier Radtouren entlang Teil des Angebots auswählen - sei es ein kurzer Blick in die Buchan- der Unstrut in das idyllische Winzerstädtchen Freyburg (Unstrut). gebote oder das Verweilen bei einer kreativen Arbeit. Und auch für die erwachsenen Leser lohnt ein Blick in die thematischen Angebote. Tour 1 Artern nach Freyburg (ca. 57 km) Beginn des Bücherfrühlings ist am 23. April, dem Welttag des Buches. Treffpunkt: 08:30 Uhr, Artern, Bäckerei Bergmann Strecke: Artern – Ritteburg – Schönewerda – Bottendorf – Hier sind alle Termine und Themen im Überblick: Roßleben – Wendelstein – Memleben – Wangen – 23. April 2013 – Mit Büchern um die Welt Nebra – Reinsdorf – Karsdorf – Burgscheidungen – 30. April 2013 – Alle meine Pflanzen Dorndorf – Laucha – Weischütz – Freyburg 07. Mai 2013 – In Märchenbüchern geblättert 14. Mai 2013 – Allerlei Tiere Tour 2 Querfurt nach Freyburg (ca. 35 km) 22. Mai 2013 – Walpurgisnacht und Hexenzauber Treffpunkt: 09:00 Uhr, Burg Querfurt, Parkplatz Südtor Strecke: Querfurt – Reinsdorf – Karsdorf – Burgscheidungen – Wie in jedem Jahr begleitet auch 2013 ein Dichter- und Maler- Dorndorf – Laucha – Weischütz – Freyburg wettstreit den Bücherfrühling. Das diesjährige Motto heißt: „Bäume erzählen“. Gesucht sind Geschichten, Gedichte, Bilder und andere Tour 3 Merseburg nach Freyburg (ca. 55 km) Arbeiten. Abgabetermin ist der 28.05.2013 (Bitte Namen und Treffpunkt: 09:00 Uhr, Merseburg, Bahnhof Alter nicht vergessen!) Selbstverständlich warten wieder Preise auf die Strecke: Merseburg – Bad Dürrenberg – Weißenfels – Teilnehmer. Naumburger Blütengrund – Großjena – Freyburg Alle Arbeiten des Wettbewerbs werden vom 03.06. bis 28.06.2013 im Veranstaltungsraum der Bibliothek ausgestellt. Tour 4 Weißenfels nach Freyburg Treffpunkt: 09:00 Uhr, Marktplatz Weißenfels Elisabeth Schumann Strecke: Weißenfels – Naumburger Blütengrund – Großjena – Freyburg Seniorenclub Freyburg Gemeinsamer Treffpunkt der Touren ist die Mühle Zeddenbach. Dort Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg werden alle Radler gebührend mit Erfrischungen und kleinen Präsen- Tel.: 0151 / 25 62 67 53 ten empfangen. Ein buntes Treiben mit Show- und Musikprogramm, Speisen- und Getränkeversorgung sowie einer Tombola mit Verlo- sung verschiedener Sachpreise und Gutscheine sorgen für Spaß und Clubprogramm für den Monat April Unterhaltung. Darüber hinaus informieren die Stände auf dem Radler- Markt über allerlei Wissenswertes zum Thema Rad, Gesundheit und Donnerstag, 04.04.2013 Sehenswertes in der Saale-Unstrut-Region. Während einer Führung ab 14:00 Uhr gemütliche Kaffeerunde durch die historische Wassermühle kann man Einblicke in das Müller- Geburtstagsfeier einer Seniorin - anschließend Handwerk erhaschen und die fertigen Produkte – sprich Mehl und die Abendbrot darauf basierenden Erzeugnisse – direkt im Mühlenladen erwerben. Donnerstag, 11.04.2013 Ein weiteres Highlight an diesem Tag ist der zeitgleich stattfindende ab 14:00 Uhr Kaffee trinken Freyburger Weinfrühling. Unter dem Motto „Junger Wein in alten Geburtstagsfeier einer Seniorin - danach Abend- Mauern“ präsentieren die Freyburger Winzer ihre Weine entlang der essen Unstrut von Weischütz bis zur Rebschule Freyburg an über 40 Statio- nen. Dabei werden öffentliche Führungen z.B. durch den Holzfass- Donnerstag, 18.04.2013 keller der Winzervereinigung oder die historische Kelleranlage der ab 14:00 Uhr Kaffee trinken mit selbstgebackenem Kuchen Rotkäppchen Sektkellerei angeboten. Gedächtnistraining - danach Abendbrot Donnerstag, 25.04.2013 Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Flyern ab 14:00 Uhr Wir trinken Kaffee und spielen Bingo - anschlie- sowie unter: ßend Abendbrot

Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Jeden Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr ist Tanzgymnastik im Lindenring 34 Sitzen unter der Leitung von Frau Buhn. Interessierte junggebliebene 06618 Naumburg Senioren für unsere Tanzgruppe sind herzlich willkommen! Tel. 0 34 45 / 23 37 90 www.saale-unstrut-tourismus.de Änderungen vorbehalten! [email protected] Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 € / Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V. p.P. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee Markt 2 trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 03 44 64 / 2 72 60 Öffnungszeiten: www.freyburg-tourismus.de Montag-Dienstag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr [email protected] Mittwoch 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Der Unstrut-Radwandertag wurde durch den Saale-Unstrut-Touris- Freitag 10:00 Uhr - 14:00 Uhr mus e.V. aus Mitteln der EU für das Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt. Gern vermieten wir die Räume für Ihre Familienfeiern und helfen Ihnen bei der Ausgestaltung. Amtsblatt 18 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Konstantin Wecker – Neue Botschafterin des Saale-Unstrut Wut und Zärtlichkeit Weines gesucht

4. Mai 2013 um 19:30 Uhr Wie jedes Jahr ist der Weinbauverband Saale-Unstrut auf der Suche * Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei nach einer neuen Weinkönigin. Die amtierende 43. Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin Tina Weinert hat die Hälfte ihrer Amtszeit bereits erfolgreich begleitet. Sie wird ihre Krone traditionsgemäß am zweiten Septemberwochenende zum Freyburger Winzerfest, am 8. September 2013 um 11.00 Uhr, an ihre Nachfolgerin übergeben. Diese Tradition setzt sich nun schon seit 1969 fort. Während der einjährigen Amtszeit ist es die Aufgabe der Botschafterin des Saale-Unstrut Weines, mit viel Ausstrahlung, Charme und Fach- wissen, eines der schönsten Flecken Mitteldeutschlands weit über seine Landesgrenzen hinaus an Bekannt- und Beliebtheit gewinnen zu lassen und viele Menschen für die fruchtig-spritzigen und edlen Saale-Unstrut Weine zu begeistern. Die jungen Damen, die sich um das Amt bewerben möchten, sollten mindestens 18 Jahre alt, ledig, dem Wein verbunden und der engli- schen Sprache mächtig sein. Nach Amtsantritt bestimmt das vielfäl- tige Aufgabengebiet der Weinmajestät oft ihren Tagesplan. Sie wird unter anderem viele Veranstaltungen, Tagungen, Weinproben, Mes- sen sowie Weinfeste und -bälle besuchen. Ihr Zeitbudget muss in diesem Jahr sehr flexibel sein und hauptsächlich zum Wohle des Saale- Unstrut Weinanbaugebietes eingesetzt werden. Mit der Proklamation zur Weinkönigin des nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiets Saale-Unstrut ändert sich der Alltag der neuen Weinhoheit 2013/2014 für mindestens ein Jahr grundlegend, denn bis zum Winzerfest 2014 wird sie sehr oft im Namen des Saale- Unstrut Weines unterwegs sein und erfahrungsgemäß etwa zweihun- Mit „Wut und Zärtlichkeit“ reagiert der bayrische Liedermacher dert Termine im Kalender stehen haben. Aus den Händen der Konstantin Wecker auch als Mitt-Sechziger immer noch aktiv auf das, amtierenden Weinkönigin erhält die neue Repräsentantin neben der was ihn an seiner Umgebung stört oder beglückt. So der Titel seines Krone vor allem auch die Verantwortung, das Weinbaugebiet Saale- neuen Albums und des gleichnamigen Live-Programmes, das wie Unstrut auf regionalem, nationalem und eventuell auch internationa- gewohnt politische Empörung und emotionale Innenschau neben- lem Parkett zu vertreten. einander stellt. „Zwischen Zärtlichkeit und Wut tut das Leben richtig Die Bewerberinnen um die Krone haben im Vorfeld Gelegenheit, ihr gut“, schwelgt Wecker, „die Zärtlichkeit hilft mir, dass ich mich nicht Weinfachwissen in Seminaren, Schulungen und Exkursionen zu erwei- in der Wut verliere, und die Wut hilft mir, dass ich nicht zu sanft werde, tern und zu vertiefen, bevor Sie am 13. August 2013 vor einer Kommis- weil das für einen Künstler auch nicht gut ist.“ sion aus Weinkennern und Pressevertretern ihre Begeisterungs- „Umso älter ich werde, desto zurückhaltender verhalten sich die fähigkeit und ihren Sachverstand rund um den Saale-Unstrut Wein Musen“, meint Konstantin Wecker bescheiden. Vielleicht etwas zu unter Beweis stellen. bescheiden, denn bei der Produktion seines ersten Studioalbums nach 6 Jahren schmiegten sich die göttlichen Schwestern in der Interessentinnen senden ihre schriftliche Bewerbung mit Foto Toskana sehr eng an ihn. Dabei herausgekommen sind 14 taufrische bitte bis zum 19. April 2013 an die Gebietsweinwerbung Saale- Lieder, die auf der CD „Wut und Zärtlichkeit“ erschienen sind. Genug Unstrut, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg oder per Mail an war dem Münchner Liedermacher bekanntlich noch nie genug. Und [email protected]. Für eventuelle Rückfragen so ist das neue Album für ihn auch ein Aufbruch zu unbekannten stehen wir selbstverständlich gern unter der Tel.-Nr. 03 44 64/2 6110 Wegen, eine längst überfällige Geburt neuer Strophen und Melodien. zur Verfügung. „Wut und Zärtlichkeit ist die Summe aller Erfahrungen, die ich in den vergangenen Jahren im Zusammenspiel mit den verschiedensten Anja Weise europäischen Musikern sammeln konnte“, sagt der Komponist und Gebietsweinwerbung Saale-Unstrut Sänger, der auf seinem aktuellen Werk keine Ängste vor stilistischen Brüchen kennt. Nachdem der 1. Teil der Wut und Zärtlichkeit-Tour von hervorragen- den Kritiken und Publikumsreaktionen begleitet wurde, findet die Stadt Freyburg (Unstrut) OT Dobichau Fortsetzung ab Herbst 2012 statt. Konstantin Wecker wird dabei von seinem kongenialen musikalischen Weggefährten Jo Barnikel beglei- tet und vom Gitarre und Schlagzeug spielenden Multi-Musiker Jens 18. Traditionelles Osterfeuer Fischer-Rodrian. Präsentiert wird ein lebendiges und vielseitiges Live-Programm, ein poetisch-musikalischer Liebesflug der ganz be- in Dobichau sonderen Art, der lyrisch-sensible Klavierstücke mit Reggae, Pop und noch viel mehr vereint. Konstantin Wecker nimmt die Betrogenen Die Freiwillige Feuerwehr Dobichau- dieser Welt wieder fest in den Arm und kann sich mit dem - Lächeln Pödelist lädt am 30. März 2013 ab 19:00 meiner Kanzlerin - auch eines mokanten und hörenswerten Blickes Uhr auf die Festwiese in Dobichau zum in das Merkelsche Dekolleté nicht erwehren. Trotz aller Ironie spüren traditionellen Osterfeuer mit Fackel- und die Zuschauer jedoch auch die ungeheure Zerrissenheit und die Lampionumzug ein. politische Wut die Konstantin Wecker wieder eiskalt packt. Der Der Umzug beginnt um 20:00 Uhr und Liedermacher, der die deutsche Musikszene seit über vier Jahrzehnten wird durch die Schalmeienkapelle der mitprägt, ist sich selbst immer treu geblieben und wird so auch auf FFw Goseck begleitet. seiner aktuellen Tour den Menschen wieder Mut machen sich zu empören oder ganz einfach Mensch zu bleiben. Für Speisen und Getränke ist gesorgt!

Vorverkaufsstellen sind: - die Rotkäppchen Sektkellerei (03 44 64/3 41 22) und Rene Passon - die Ticket-Galerie (03 41/14 14 14) Ortswehrleiter Dobichau-Pödelist Amtsblatt 19 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Stadt Freyburg (Unstrut) OT Weischütz Frauentagsführung Am 09.03.2013 fand im Schloss Gleina die erste Führung im Jahr 2013 statt. Anlass war der Internationale Frauentag, an dem 18 Frauen an Einladung zum Osterfest der Führung teilgenommen haben. Im Anschluss an die Frauentags- führung wurden die Teilnehmerinnen vom Schlossführer mit einer Die Unstrutfreunde Weischütz e.V. laden alle Weischützer und Rose überrascht und es gab Kaffee und Kuchen. Freunde zu einem Osterfest ein. Bevor es für die Frauen aber los ging, sponserten die Schlossbesitzer Hilbert Tjalkens und Vera Teunen für jede Frau ein Glas Sekt. Am Samstag, dem 30.03.2013 soll ab 18:00 Uhr das Osterfeuer an der Gästebucheintrag: Unstrut angezündet werden. „Die Frauen des Zeuchfelder Heimat- und Kulturverein bedanken sich für die Bereits um 17:00 Uhr sind alle Kinder nette Führung und wünschen den Besitzern für die Zukunft alles Gute.“ zu einer Suche nach den Osterhasen ein- „Es war eine schöne und interessante Führung. Das gemütliche Beisammen- geladen. sein hat uns gefallen. Es bedanken sich die Gleinaer Edelgard Tietze, Im Pavillon gibt es Speisen und Getränke Anneliese Scholz und Marion Ewert“ für Groß und Klein. Bei Interesse einer Führung können Sie sich an Herrn Thomas Lampe Kommt alle schnell herbei, (Tel.-Nr. 0151 / 21 43 04 71) wenden. für jeden gibt es das passende Osterei!

Gemeinde Gleina

Veranstaltungen im Gleinaer Schloss

Osterführung am 29.03.2013 Am Freitag, dem 29.03.2013 findet um 14:00 Uhr eine Führung durch das Schloss Gleina statt. Im Anschluss daran gibt es Kaffee und Kuchen. Wir bitten um Voranmeldung bei Thomas Lampe (Tel.: 0151 / 21 43 04 71 oder 03 44 62 / 2 06 23).

Einladung zum 3. Frühlingsfest im Schloss Gleina Zum Frühlingskonzert und Diavortrag „Das Schloss geht neue Wege“ am 07.04.2013 um 15:00 Uhr, im Festsaal des Schlosses Gleina (Hauptstr. 30, 06632 Gleina), laden wir Sie herzlich ein. Programmablauf: 15:00 Uhr Eröffnung 15:10-16:00 Uhr Frühlingskonzert mit dem Lindenchor kleine Pause Ab 16:20 Uhr Diavortrag „Das Schloss geht neue Wege“ (vorgetragen durch Thomas Lampe)

Für Verpflegung wird gesorgt. Wir bitten um Voranmeldung bei Thomas Lampe (Tel.: 0151 / 21 43 04 71 oder 03 44 62 / 2 06 23). Der Eintritt beträgt 7 €. Die Einnahmen fließen in die Sanierung des Gebäudes.

Neuer Veranstaltungstermin zum Vortrag „Schloss Gleina - Im Wandel der Zeit“ in der Marienkirche in Naumburg - bisheriger Termin 21.03.2013 entfällt -

25.04.2013, 19:30 Uhr Vortrag in der Marienkirche in Naumburg „Schloss Gleina - Im Wandel der Zeit“ Der Ortschronist Thomas Lampe erzählt über die Geschichte des Schlosses Gleina, vom Ursprung, den Adelsfamilien und vom Leben im Schloss. Schlossbesitzer Vera Teunen und Hilbert Tjalkens teilen den Zuhörern die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Durchführung von Veranstaltungen, Feiern, Atelier- oder Workshops, mit. Interessierte können sich per E-Mail: [email protected] melden. Amtsblatt 20 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013) Amtsblatt 21 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

„Die Spende“ Osterfeuer an der KAPP-Straße Der Wetzendorfer Feuerwehrverein e.V. 1797 führt am Samstag, Alles läuft auf Hochtouren!! dem 30.03.2013 das traditionelle Osterfeuer an der KAPP-Straße durch. Traditionell wird am Wochenende nach Ostern die „Spende“ in Wen- Der Fackelzug beginnt um 18:00 Uhr. Der Treffpunkt ist die Schule. nungen gefeiert. Die Spende ist unsere größte Veranstaltung im Jahr. Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt! Uns ist daran gelegen, die eine oder andere Tradition aufrecht zu erhalten. Die Mitglieder des Spende-Festkomitees haben sich auch Rothe heuer wieder zusammengetan, um gemeinsam das mittlerweile über Vereinsvorsitzender die Dorfgrenzen hinaus traditionelle Fest zu organisieren und wieder zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Auch Vereine, Betriebe und andere Unterstützer beteiligen sich an den Vorbereitungen. Plakate sind bestellt und Flyer bereit zum Verteilen. Die große Festhalle ist leer und wird vorbereitet, es wird dekoriert, Erneuerung des Kreuzungsbereiches gebastelt und geprobt. Jede Menge an Arbeit ist noch zu leisten. Schon jetzt ist im Ort nichts mehr wie sonst, Schaustellerfahrzeuge, Promenade/Gartenstraße/Poststraße Buden, Leitern – kurzum die Aufbauarbeiten für die Spende sind im vollen Gange. Bis zum 05. April ist nicht mehr viel Zeit, aber wir liegen Die Gemeinde Karsdorf wird dieses Jahr eine Gemeinschaftsbau- gut im Zeitplan. maßnahme mit dem AZV „Unstrut-Finne“ durchführen. Im Rahmen Auch in diesem Jahr werden wir versuchen, ein interessantes Pro- dieser Baumaßnahme wird der Kreuzungsbereich Promenade/Gar- gramm für alle Altersgruppen zusammenzustellen. Wir dürfen uns also tenstraße/Poststraße erneuert und verbessert. wieder auf ein Wochenende mit beliebten Musikgruppen und Die anfallenden Kosten der Gemeinde sind straßenausbaubei- -kapellen, kulinarischen Köstlichkeiten und jeder Menge guter Laune tragspflichtig und müssen entsprechend den Regelungen der wie- freuen. derkehrenden Satzung umgelegt werden. Eine komplette Abrech- Den Organisatoren, Sponsoren, Einwohnern und allen, die zum Ge- nung des Haushaltsjahres könnte frühestens ab 01.01.2014 erfolgen. lingen dieses Dorffestes beitragen, gilt unser persönlicher Dank. Um die Bescheidsummen relativ gering zu halten hat sich die Ge- Ohne ihren Eifer und ihren Einsatz wäre dieses Fest der „Spende“ meinde entschieden dieses Jahr schon Vorausleistungen auf die nicht möglich. künftigen Beiträge zu erheben, diese entsprechen 70 % des voraus- Ich wünsche allen Festbesucherinnen und Festbesuchern gute Unter- sichtlichen Gesamtbeitrages für 2013. Eine konkrete Abrechnung un- haltung und viel Vergnügen beim fröhlichen Feiern mit Freunden. ter Anrechnung der beschiedenen Vorausleistungen erfolgt dann im nächsten Jahr.

Bei Rückfragen zum Straßenbau steht Ihnen Frau Voß (03 44 64/3 00 52) und zu Straßenausbaubeiträgen Seniorenclub Karsdorf Frau Pfotenhauer (03 44 64/3 00 56) zur Verfügung. Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Ansprechpartner: Frau Meng Schumann Tel.: 03 44 61 / 5 62 47 Bürgermeister Clubprogramm für den Monat April Dienstag, 02.04.2013 Stadt Laucha an der Unstrut 13:00-13:30 Uhr Seniorengymnastik mit Fr. Mika 13:30-16:00 Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffee und Kuchen Seniorenclub Laucha Dienstag, 09.04.2013 Träger: IB BZ Naumburg 13:00-13:30 Uhr Sitztänze mit Fr. Mika Tel.: 0176 / 51 41 91 16 13:30-16:00 Uhr Klatsch und Tratsch; Bunte Zeitungsschau bei Kaffee und Kuchen Clubprogramm für den Monat April Dienstag, 16.04.2013 13:00-13:30 Uhr Bunte Tücher tanzen - Sitzgymnastik Donnerstag, 04.04.2013 13:30-16:00 Uhr Wir feiern ein Frühlingsfest 11:00 Uhr Sport mit bunten Tüchern Donnerstag, 11.04.2013 Dienstag, 23.04.2013 14:00 Uhr Spiele-Nachmittag 13:00-13:30 Uhr Fit in den Frühling mit Seniorengymnastik Donnerstag, 18.04.2013 13:30-16:00 Uhr Gemeinsames Beisammensein mit Kaffee und 14:00 Uhr Kaffeeklatsch Kuchen Donnerstag, 25.04.2012 Dienstag, 30.04.2013 14:00 Uhr Wir fahren nach Leißling 13:00-13:30 Uhr Bewegung hält fit - Seniorensport 13:30-16:00 Uhr Wir spielen Gesellschaftsspiele Rommé - Mensch ärgere dich nicht

Änderungen vorbehalten!

Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 € / p.P. erhoben.

Öffnungszeiten: Montag 08:00 Uhr-14:30 Uhr Dienstag 08:00 Uhr-16:00 Uhr Mittwoch-Freitag 08:00 Uhr-14:30 Uhr

Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Amtsblatt 22 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Stadt Laucha an der Unstrut Stadt Nebra (Unstrut) OT Burgscheidungen Hedwig-Courths-Mahler-Archiv im Heimathaus Nebra (Unstrut)

Das Hedwig-Courths-Mahler-Archiv Nebra präsentiert sich seit nunmehr drei Jahren mit einem neuen Kon- zept, nachdem es infolge der Auflö- sung des Freundeskreises im Heimat- museum der Stadt eine fachkundig betreute Heimstätte fand. Im Mittel- punkt stehen nun folglich das Sam- meln und Archivieren mit dem Ziel, von jedem von der Schriftstellerin jemals erschienenen Werk ein Exem- plar aufzuweisen. Wie umfangreich sich jedoch dieses Ziel gestaltet, merkt man daran, dass ihr Schaffen 208 in gebundener Form erschie- nene Bücher umfasst und diese wiederum im Laufe der Zeit in unzähligen Auflagen von mehr als vierzig verschiedenen Verlagen herausgegeben wurden. Dazu kommen die ab den 50er Jahren des Vorankündigung: vergangenen Jahrhunderts in Mode gekommenen Romanhefte, auch „Groschenhefte“ genannt, bei denen die Anzahl der Titel mit der 20.7.2013 Anzahl der Auflagen multipliziert eine vierstellige Zahl ergibt. Die allbekannten Taschenbücher gibt es natürlich auch noch in vergleich- BAROCKBALL „GRÄFIN COSEL“ baren Zahlen. Nicht vergessen darf man, dass alle Werke der HCM vorab als Fortsetzungsromane in Tageszeitungen oder Roman- Barocke Aufführung für Zaungäste ohne Kostümzwang zeitschriften erschienen und damals von den Lesern ausgeschnitten, am 19.07.2013 um 19:00 Uhr gesammelt und abgeheftet wurden. Diese werden gerade heute von Infos und Karten: www.barockball.de den HCM-Verehrern sehr begehrt, da es ja die ursprünglichsten Texte der Romane sind. Die Romane der HCM wurden in viele Sprachen übersetzt, diese gibt es für Sehschwache, in Stereo, als Hörbücher und Osterbrunch 31.03. und 01.04.2013 natürlich als Spielfilme. Osterbrunch im Schloss für die ganze Familie mit festlich gedeckten Tischen und großem Brunchbuffet! Am Ostersonntag findet um 11:00 Uhr unser „Ostereiersuchen“ für Kids statt. Jedes gefundene Ei wird prämiert! Frühstücken-Mittagessen-Naschen von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr Schlossführungen um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Preis pro Person: 22,50 €, Kids 4-16 J. 50 %

Antik-Trödelmarkt 13./14.04.2013

Swing-Konzert & Tanz „Evergreen Swing Band“ am 21.04.2013 ab 17.00 Uhr Genießen Sie ein mitreißendes Konzert mit Abendbüffet und schwin- Die enorme Anzahl der Leser und Verehrer ihrer Romane gibt es immer gen Sie danach das Tanzbein. noch – und nicht nur in Deutschland. Für diese hat sich das Archiv zu einem Geheimtipp der besonderen Art entwickelt, denn hier können Infos und Reservierung: sie an Ort und Stelle das Phänomen HCM ergründen. Schließlich ist [email protected] sie die einzige Vertreterin dieses Literaturgenre, die seit über hundert oder [email protected] Jahren ununterbrochen verlegt wird – lässt man ihre Lehrmeisterin Marlitt mal unberücksichtigt. Über den Inhalt ihrer Romane mag jeder selbst entscheiden, aber unwiderlegbar sind ihr enormer Fleiß und Fantasie, gepaart mit dem berühmten Quäntchen Glück, welche sie Krimidinner „Ein Leichenschmaus“ 10.05.2013 zur Auflagenstärksten deutschen Schriftstellerin machte und damit Erleben Sie das Original! auch zur Mulimillionärin. Im einzigartigen Ambiente im großen barocken Festsaal erwartet Sie Einblick in ihr Leben geben die dem Archiv übergebenen privaten ein 4-Gänge-Menü, verbunden mit einem aufregenden Ausflug in die Hinterlassenschaften der HCM-Tochter Friede Birkner, die mit viel Krimizeit der 60er Jahre. Temperament ausgestattet in die Fußstapfen ihrer Mutter trat. Ticket: 79 € Die stetige Erweiterung und Vervollkommnung des Buch- und Roman- heftbestandes des Hedwig-Courths-Mahler-Archivs, was dieses Info & Reservierung: letztendlich für die Besucher so attraktiv macht, ist nicht ohne die Tel. 0 18 05 / 37 28 36 freundlichst zugedachten Spenden möglich. Für diese möchten wir uns oder [email protected] recht herzlich bedanken und darauf hinweisen, dass das Heimathaus oder www.krimidinner.de und Hedwig-Courths-Mahler-Archiv pünktlich zum Saisonstart wieder dienstags-sonntags in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr geöffnet hat. Infos und Reservierung für alle Veranstaltungen: Tel. 0 18 05 / 37 28 36 oder [email protected] Petra Wiche und Roswitha Hartmann Amtsblatt 23 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut) Bibliothek Nebra (Unstrut) & Bibliotheks- und Leseförderverein Nebra und Umgebung e.V. Wir über uns: informieren: Im Jahr 2005 entstand die Trias-Ausstellung aus einer Initiative Gleichgesinnter, um Nebra als Buntsandsteinstadt touristisch zu erschließen. „Bücherfrühling“ Die Ausstellung setzt sich aus Schaustücken der Gesteine aus dem Zechstein, vornehmlich der Trias, mit der in der Region befindlichen Lesung von und mit U. S. Levin Sedimentgesteinen Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper zusam- „Schwester, er lebt!“ – men. Diese Einrichtung verdanken wir den Leihgaben des Instituts für „eine kabarettistich-mediz y nische Lesung“ Geologische Wissenschaften, des Geiseltalmuseums Halle, der Sammlung Neuenburg/Freyburg sowie der Unterstützung von Spon- Wer? Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umgebung soren. e.V. mit Unterstützung des Johanniterhauses Nebra Herzlich willkommen sind alle Gäste, Familien und Schulklassen in unserer Ausstellung. Wann? Mittwoch, 10. April 2013 - 19:00 Uhr Wo? Johanniterhaus Nebra, August-Bebel-Straße 1 - Speisesaal Wir bieten: - Projekte mit großen und kleinen Besuchergruppen Eintritt: frei – eine Spende ist sehr gern gesehen - Ferienaktionen mit kreativen Freizeitangeboten rund um das Thema der Trias Wir, die Mitglieder des Bibliotheks- & Lesefördervereines Nebra und - Vorträge zur Region Umgebung e.V. freuen uns, unseren Lesern - Jugendlichen sowie Er- - Wanderungen zu den Nebraer Buntsandsteinbrüchen in einer wachsenen -, wiederholt eine humorvolle Lesung mit dem allbekann- einzigartigen Naturlandschaft ten Autor U. S. Levin der Region: Mitteldeutschland (Sachsen), anbie- - Basteltage ten zu können. Wer sich in die satirische Lektüre des Autors einlesen möchte, kann dies gern in unserer Bibliothek tun oder sich eine diesbezügliche Lek- türe entleihen. Vortrag am 30.03.2013: Voranmeldungen sind möglich und erwünscht. Venus von Nebra mit anschließender Wanderung zum Fundort Unsere Bibliothek & Stadtinformation ist wie folgt geöffnet: Montag: 13:30-16:30 Uhr Zeit: 14:00 Uhr Dienstag: 10:00-12:00 Uhr u. 13:30-16:30 Uhr Dauer: ca. 2 h Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr u. 13:30-16:30 Uhr Preis: 4,00 € Freitag: 15:00-18:00 Uhr Leitung: Herr Dannenberg Veranstalter: Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut) Außerhalb dieser Zeiten ist die Stadtbibliothek Nebra wie folgt zu er- Mit Voranmeldung bis Donnerstag, den 28.03.2013, 15:00 Uhr reichen: Tel. 03 44 61 / 2 22 16 (AB) Alles Gute, nur das Beste, E-Mail: [email protected] gerade jetzt zum Osterfeste! www.bibliothek-nebra.de Möge es vor allen Dingen: Freude und Entspannung bringen! Sie sind interessiert an unserem Angebot? Wir möchten Sie herzlich zur Lesung begrüßen. Allen Lesern ein schönes Osterfest wünscht Gabriele Hartung - Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut)

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10:00-16:00 Uhr Samstag und Sonntag nach Vereinbarung

TRIAS-Ausstellung Nebra Promenade 13 a, 06642 Nebra (Unstrut) Tel.-Nr.: 03 44 61 / 2 69 05 Funk: 0152 / 06 63 09 45 E-Mail: [email protected] Amtsblatt 24 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Stadt Nebra (Unstrut) OT Kleinwangen Sorge für ein Leben nach dem Tod Ägyptischer Themenabend in der Arche Nebra

Keine Reise nach Ägypten ohne eine Tour zu den Pyramiden – der Veranstaltungen in der Arche Nebra aufwändige Totenkult im alten Ägypten übt auch heute noch eine große Faszination aus. Was steckt dahinter? Welche Vorstellungen Wein für den Pharao? hatten die alten Ägypter von Tod und Jenseits? Wie erklärt sich der Kulinarischer Themenabend in der Arche Nebra mit immense Aufwand, der getrieben wurde, um die Körper der Verstor- Weinverkostung benen zu erhalten? Und wie funktioniert überhaupt die Mumifizierung der Toten? – Am Sonnabend, 27. April, beleuchtet die Arche Nebra all diese Fragen bei einem ersten ägyptischen Themenabend. Am zweiten Öffnungstag der neuen Sonderschau „Ägyptische Mumien – Eine Reise in die Unsterblichkeit“ (26.04.-10.11.2013) sind zwei Ägyp- tologen zu Gast in Nebra und geben Auskunft über das „Totenbuch“ und die Balsamierung der Toten.

„Dem Tod die Stirn bieten“ – so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Marcus Müller aus Bonn, mit dem der Themenabend um 18:00 Uhr beginnt. Die alten Ägypter bereiteten sich wie keine ande- re Kultur auf ihren Tod und ihr Begräbnis vor. Während die Mumifizie- rung die Unversehrtheit ihres Körpers garantierte und das Grab als Haus für die Ewigkeit diente, wurde der Verstorbene mit Grab- beigaben auch materiell versorgt. Auf der einen Seite gehörte dazu Nahrung, die während der Bestattung und später durch einen Toten- kult gewährleistet wurde. Auf der anderen Seite zählten zu dieser Ver- sorgung auch Informationen über die Orte, die Bewohner und die Geschehnisse im Jenseits. Eine der Quellen, die dem Verstorbenen Arche Nebra einmal anders: Weinverkostung in der Dauerpräsentation beim das nötige Wissen vermittelte und heute einen Einblick in diese kulinarischen Themenabend. Foto: Gisela Jäger Gedankenwelt verleiht, nennt die moderne Ägyptologie das „Toten- buch“. Hieß es in den vergangenen Jahren bereits „Astronomie und Gastro- Dr. Marcus Müller erklärt, wie das Totenbuch wissenschaftlich er- nomie“ in der Arche Nebra, so stehen beim diesjährigen kulinarischen schlossen wird und erläutert aktuelle Forschungsergebnisse. Er stu- Themenabend am Sonnabend, 20.04.2013, einmal nicht die Ster- dierte Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie und Ur- und Früh- ne, sondern ganz der Wein im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die geschichte in Heidelberg und nahm an archäologischen Grabungen Programmkombination aus Vortrag und anschließender Weinver- u.a. in Elephantine in Ägypten teil. 2006 begann er als wissenschaftli- kostung mit Buffet gibt thematisch bereits einen kleinen Vorge- cher Angestellter der Abteilung für Ägyptologie der Universität Bonn, schmack auf die neue Sonderschau „Ägyptische Mumien – Eine am Totenbuch-Projekt zu arbeiten – einem Vorhaben der Nordrhein- Reise in die Unsterblichkeit“, die ab 26. April in der Arche Nebra zu Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Er pu- sehen ist. blizierte über Totenbücher zusammen mit Susanne Töpfer, der zwei- „Wein im alten Ägypten – Das Getränk der Edlen und der Götter“ ten Referentin des Abends, in der Reihe „Handschriften zum Alt- lautet der Titel des Vortrags, mit dem um 18:00 Uhr der Themenab- ägyptischen Totenbuch“. end beginnt. Schon im vierten vorchristlichen Jahrtausend sind Nach einem kleinen Buffetangebot im Gastronomiebereich der Arche Weinimporte und private Weingärten im alten Ägypten nachgewie- Nebra schließt sich um 20:30 Uhr der thematisch passende Vortrag sen. von Susanne Töpfer von der Universität Heidelberg an. „Das Wein und seine Produktion waren beliebte Motive bildlicher Darstel- altägyptische Ritual zur Balsamierung“ lautet ihr Thema, und sie lungen. Die Hauptanbaugebiete lagen im Nildelta und in der West- erläutert, wie der Leichnam zur Mumie wird. Das sogenannte wüste. Fast wie moderne Etiketten geben Aufschriften auf Wein- „Balsamierungsritual“ ist ein altägyptischer Text, der sich u.a. mit gefäßen Auskunft über Anbaugebiete, über gehandelte Mengen und dem physischen Wandel des Körpers beschäftigt. Der erhaltene Teil über die Qualität der Weine. Im Unterschied zu Bier taucht Wein des Rituals umfasst zwölf Kapitel, in denen Bandagierungen und allerdings nie in den Rationenlisten von Arbeitern und Handwerkern auf. Offenbar war es das Privileg der Elite bei Hof und in der Landes- verwaltung, statt des alltäglichen und recht faden Bieres auch etwas Edleres zu genießen. Wein war im alten Ägypten also offenbar das

Getränk der Herrschenden und der Priester. Und auch die zahlreichen mann Götter wurden in Ritualen nicht selten mit dem kostbaren Tropfen bedacht. Zu Gast als Referent ist Professor Dr. Hans-Werner Fischer- Elfert, der Direktor des Ägyptologischen Instituts der Universität eas Ender Andr Leipzig. Forschungsschwerpunkte des Ägyptologen sind altägyp- oto:

tische Literatur, Magie und Medizin. F

Mit dem Wissen um Weinanbau, -handel und -verkostung im alten W, Ägypten widmen sich die Teilnehmer ab 19:30 Uhr dann den regiona- WK NR len Saale-Unstrut-Weinen. Insgesamt fünf junge 2012er Weine stehen A zur Verkostung bereit. Ina Paris vom Weingut Klaus Böhme aus © Kirchscheidungen stellt die aktuellen Tropfen vor und präsentiert darunter auch in diesem Jahr einen Premiumwein des Weingutes: Die Weißburgunder Auslese ist exklusiv mit dem Namen „Bergstern“ eti- kettiert und passt damit gut zum Himmelsscheiben-Fundort auf dem Mittelberg. Mit von der Partie ist an diesem Abend die Lauchaer Weinprinzessin Susanne Rothe, die allen Interessierten mit ihrem Fachwissen zum Wein Rede und Antwort stehen kann. Ein Buffet mit kleinen Köstlichkeiten rundet die Weinprobe ab. Gegen 21:30 Uhr endet der Themenabend. Der Preis für das komplette Programm mit Vortrag, Weinverkostung und Buffet beträgt pro Person 32,50 €, ermäßigt 25,00 €. Eine Anmel- Totenbuch-Projekt: Dr. Marcus Müller bei der Entschlüsselung an Originalen dung ist erforderlich unter Tel. 03 44 61 / 2 55 20. im ägyptischen Museum Bonn. Amtsblatt 25 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

Salbungen einzelner Körperpartien vom Kopf bis zu den Beinen ge- schildert werden. Die Abschnitte beinhalten detaillierte Anweisun- Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf gen, welche Körperpartien mit welchen Materialien (Textilien, Sal- ben, Pflanzen) zu behandeln sind. Dann folgen Ritualsprüche, die während des Balsamierungspro- Prinzessin gesucht! zesses rezitiert werden. Diese sollen den Verstorbenen im Jenseits schützen und ihm zum ewigen Leben verhelfen. Der kleine Ort Reinsdorf ist auf der Suche nach einer Weinprinzessin. Susanne Töpfer hat Ägyptologie, Klassische Archäologie und Kunst- Gekrönt wird diese zum traditionellen Wein- und Heimatfest, geschichte in Leipzig, Basel und Göttingen studiert. 2009/2010 war welches vom 16.-18. August 2013 durchgeführt wird. sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Totenbuch-Projekt der Bewerben können sich alle jungen Frauen aus der näheren Umgebung Universität Bonn tätig. 2010 arbeitete sie zudem am Ägyptologischen von Reinsdorf. Die jungen Frauen sollten das 18. Lebensjahr vollen- Institut/Ägyptischen Museum der Universität Leipzig an der Kon- det haben und über eine gute sprachliche Ausdrucksweise verfügen. zeption der Neuaufstellung des Museums. Zurzeit ist die Ägyptologin Die Bewerberinnen sollten Interesse am Weinbau und der Weinkultur wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg. Seit haben sowie Tradition und Heimat verbunden sein. Der Besitz des 2011 bearbeitet sie u.a. im Projekt „Medizinische Systeme im Wandel: Führerscheines wäre von Vorteil. der Fall Alter Orient“ das gynäkologische Medizinal-System im alten Ägypten und seine Einflüsse auf Mesopotamien und die Ägäis. Bewerbungen mit aussagekräftigem Foto richten Sie bitte an: Der Themenabend endet gegen 22:00 Uhr. Zwischen Vortrag und Planetariumsshow ab etwa 19:30 Uhr besteht die Möglichkeit, durch Frau Grit Dietzold die Arche Nebra zu schlendern, sich die neue Sonderschau „Ägypti- Siedlung Altenburg 7a sche Mumien“ anzuschauen oder sich am Buffet zu stärken. 06642 Nebra (Unstrut) OT Reindorf Die Kosten für den Themenabend mit den beiden Vorträgen, inklusi- oder an folgende E-Mail Adresse: [email protected] ve Eintritt in die Sonderschau und Buffet betragen pro Person 32,50 €, ermäßigt 25,00 €. Grit Dietzold

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 03 44 61 / 2 55 20.

Kontakt: Allgemeine Informationen Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16 über die Grenzen der Verbands- 06642 Nebra OT Kleinwangen Tel.: 03 44 61 / 2 55 20 gemeinde Unstruttal hinaus Fax: 03 44 61 / 25 52 17 [email protected] www.himmelsscheibe-erleben.de Diakonie Naumburg- Sozialstation Naumburg/Burgenlandkreis Neue Einsatzleiterin in der Ambulan- ten Pflege Die Diakonie Sozialstation Naumburg-Zeitz hat eine neue Einsatz- leiterin. Steffi Steinke arbeitet seit 18 Jahren als Krankenschwester in der Sozialstation und hat in dieser Zeit bereits viele Menschen und ihre Angehörigen bei der ambulanten Pflege begleitet. „Ich habe viel Dankbarkeit, Vertrauen und Wertschätzung erlebt, aber auch viel Schmerz und Leid“, sagt sie. Als Einsatzleiterin sitzt sie in Naumburg in der Jakobsstraße 37. Dort betreuen zwölf Mitarbeiterinnen täglich zwischen 50 und 55 hilfe- bedürftige Menschen in und um Naumburg. Zu den Arbeitsfeldern gehören die Grund- und Behandlungspflege, Hilfe im Haushalt und die Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. Ein Großteil dieser Leistungen der Sozialstation wird von der Krankenkasse und/oder Pflegekasse bezahlt. Steffi Steinke besucht die Patienten auch zu Hause. „Ich bin vor Ort, wenn es Probleme gibt oder wenn der MDK die Pflegebedürftigkeit prüft“, sagt sie. „Ich spreche mit Ärzten und Sanitätshäusern oder helfe dabei, Hilfsmittel zu beantragen.“ In der Zentrale erstellt sie die Dienst- und Tourenpläne ihrer Kolleginnen und informiert sie bei den Teambesprechungen über ihre Einsätze. Die dreifache Mutter mag ihre Arbeit und freut sich an dem guten Arbeitsklima in der Sozial- station. Es motiviere sie, wenn sie sehe, wie alles Hand in Hand gehe und die Abläufe reibungslos verlaufen, so die Krankenschwester weiter.

Weitere Informationen

Siegried Kosdon, Geschäftsführer Diakonie Naumburg-Zeitz Telefon: 0 34 45 / 23 37-130

Steffi Steinke, Sozialstation Telefon: 0 34 45 / 2 33-0 www.diakonie-naumburg-zeitz.de Amtsblatt 26 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

In einem Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde soll im wech- Betroffene wenden selseitigen Dialog mit den Teilnehmern über die Ausbildungsinhalte gesprochen werden. sich an Betroffene Der bundesweite Boys’Day ist eine gute Gelegenheit, in unterschied- Sie haben bestimmt auch schon einmal lichste Ausbildungen reinzuschnuppern und sich ausführlich zu infor- die Erfahrung gemacht, dass sich mit mieren. Vielleicht finden die Jungen dabei schon ihre zukünftigen anderen mehr erreichen lässt. Wunschberufe. Sie wollen über sich, ihre Anliegen und Sorgen reden. Sie wollen anderen zuhören, die die Weiterer Kontakt: gleichen oder ähnlichen Probleme ha- Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen, ben und andere Auffassungen kennen lernen. gemeinnützige Schulträger-GmbH Sie wollen sich gegenseitig helfen, Schwierigkeiten zusammen meis- tern und von den Erfahrungen der anderen lernen. Industriestraße 85-95 Wenn Sie dazu bereit sind und eines der nachfolgenden Probleme 04229 Leipzig auch Sie betrifft, dann melden Sie sich. Tel.: 03 41 / 30 61 04 - 0 Fax: 03 41 / 30 61 04 -1 Zu Gesprächskreisen werden gesucht E-Mail: [email protected] · Junge Frauen in Naumburg und näheren Umgebung, die eine Im Internet: Essstörung haben www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de · Eltern, deren Kinder mit Diabetes 1 leben müssen · Eltern, deren Kinder an Epilepsie erkrankt sind · Menschen, die an Neurofibromatose (Morbus Recklinghausen) leiden · Junge Frauen oder Männer bis 45 Jahre, die ihren Ehe- oder Lebenspartner durch den Tod verloren haben · Pflegende, deren Angehörige von Demenz oder Alzheimer betrof- fen sind · Eltern oder Angehörige von autistischen Kindern · Menschen mit der Diagnose COPD

Nähere Informationen und Auskünfte erhalten Sie über die Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis, Am Kalktor 5 in Zeitz, Tel.: 0 34 41 / 72 59 73, e-Mail: [email protected]

Oder kommen Sie zu unseren Außensprechzeiten in Freyburg (Unstrut), jeden 1. Dienstag im Monat, 14.00-17.00 Uhr, und jeden 3. Donnerstag im Monat, 09.00 bis 12.00 Uhr, im Verwaltungsgebäu- de 2, Hinter der Kirche, Sitzungssaal.

Boys’Day beim DEB in Leipzig am 25. April 2013 Am Donnerstag, 25. April 2013, lädt das Deutsche Erwachsenen- Bildungswerk (DEB) in Leipzig von 9 bis 11 Uhr interessierte Jungen zum bundesweiten Boys’Day ein. Das DEB in Leipzig gibt einen Einblick in seine Ausbildungen zum - Altenpfleger, - Erzieher, - Sozialassistenten, - Krankenpflegehelfer und - Heilerziehungspfleger. Amtsblatt 27 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

13.04.2013, Weischütz Arche Nebra, Besucherzentrum zur Veranstaltungskalender 09:00-13:00 Uhr, Schießstand – Frühlings- Himmelsscheibe, An der Steinklöbe 16, pokal 06642 Nebra OT Kleinwangen, Tel. 03 44 61 Verbandsgemeinde / 2 55 20, www.himmelsscheibe-erleben.de, 19.04.2013, Freyburg [email protected]) Unstruttal 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Führung mit Probe 4 Sekten und „Säbeln“ 26.04.2013, Freyburg 20.04.2013, Kleinwangen 13:00 Uhr, Weinbauverband Saale-Unstrut März 18:00 Uhr, Arche Nebra – kulinarischer e.V. – Weinseminar „Facettenreiches 29.03.2013, Gleina Themenabend mit Weinverkostung Weinland Saale-Unstrut“ (Voranmel- 14:00 Uhr – Schloss, Osterführung mit dung 30,- € / Pers. 18,- € für Azubi inkl. 21.04.2013, Burgscheidungen anschließendem Kaffee und Kuchen Weinprobe) Ab 17:00 Uhr, Schloss – Swing Konzert & Weinbauverband Saale-Unstrut e.V., 29.03.2013, Freyburg Tanz „Evergreen Swing Band“ Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg, 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – 25.04.2013, Naumburg Tel. 03 44 64 / 2 61 10, www.natuerlich- Vielfalt der Aromen 19:30 Uhr, Marienkirche – saale-unstrut.de, info@natuerlich-saale- 30.03.2013, Dobichau Vortrag – Schloss Gleina im Wandel der unstrut.de) Ab 19:00 Uhr, Festwiese – 18. traditionelles Zeit Osterfeuer 27.04.2013, Freyburg 26.04.2013, Freyburg WeinWanderung mit dem Weingut Lückel 30.03.2013, Weischütz 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – (Voranmeldung: Weingut Familie Lückel, Ab 18:00 Uhr, Unstrut – Osterfeuer Vielfalt der Aromen Schlossstraße 21, 06632 Freyburg, (organisiert von Verein Unstrutfreunde 26.04.–10.11.2013, Kleinwangen Tel. 03 44 64 / 35 91 60, www.weingut- Weischütz e.V.) Arche Nebra – Sonderschau „Ägyptische lueckel.de, [email protected]) 30.03.2013, Wetzendorf Mumien – Eine Reise in die Unsterblich- 18:00 Uhr, KAPP-Straße – Osterfeuer keit“ 27.04.2013, Nebra 16:00-20:00 Uhr, Schlosshotel – Gemeinsa- 30.03.2013, Zeddenach 27.04.2013, Kleinwangen me Jungweinprobe (Weinhof Winter/ Ab 11:00 Uhr, Unstrut-Radwanderweg – 18:00 Uhr, Arche Nebra – Ägyptischer Memleben, Weingut Lückel/Freyburg, Einweihung Weinlehrpfad Saale-Unstrut Themenabend in der Arche Nebra Winzerei Lüttmer/Vitzenburg, Weinhaus 31.03.2013, Freyburg 28.04.2013, Gleina Elste/Barnstädt, Schlosshof 4, 06642 Nebra, ab 11:30 Uhr, Berghotel zum Edelacker – Saal von Bernd Wölflein – Vortrag: „Ein Tel. 03 44 61/2 52 18, Osterbuffet für Genießer Ausflug über und durch Baumersroda“ www.himmelsscheibenhotels.de, kostenfrei)

31.03./01.04.2013, Burgscheidungen 29.04.2013, Freyburg 27.04.2013, Freyburg Ab 11:00 Uhr, Schloss – Osterbrunch 19:30 Uhr, Kellertheater Rotkäppchen 18:00 Uhr, Winzervereinigung Freyburg e.G. Sektkellerei – Kabarett: Frederic Hormuth, 31.03./01.04.2013, Kleinwangen Brot & Wein Kulinarische Weinverkostung Programm „Charaktersau sucht Trüffel- (20,- € Voranmeldung: Winzervereinigung 13:00-18:00 Uhr, Arche Nebra – Familien- schwein (20,-/18,-/15,- €), aktionstage zu Ostern Freyburg e.G., Querfurter Straße 10, 06632 Tel. 03 44 64/3 41 22) Freyburg, Tel. 03 44 64 / 30 60, 30.04.2013, Freyburg www.winzervereinigung-freyburg.de, April 19:00 Uhr, Schützenhaus – Korkenzieher – [email protected]) 05.04.2013, Freyburg Kabarett im Schützenhaus, „Teufel zur 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Walpurgisnacht“ mit dem Magdeburger 27.04.2013, Weischütz Führung mit Probe 3 Sekten und „Säbeln Kabarett „nach Hengstmanns“ (Tickets: Ab 11:00 Uhr, Weingut Wölbling – und Degorgieren“ 03 44 64 -3 50, [email protected]) Eröffnung der Straußwirtschaftssaison mit Jungweinprobe (Weingut Wölbling, 05.04.2013, Freyburg Weischütz Nr. 40, 06632 Freyburg, 19:00 Uhr, Berghotel zum Edelacker – Tel. 03 44 62 / 2 13 81, www.weingut- Schokolade und Wein – Ein verführeri- woelbing.de, [email protected], sches Duo, Eine Verkostung edler Schokola- Eintritt FREI) den und erlesener Weine. Veranstaltungen rund Anmeldung/Information: 28.04.2013, Nebra Tel. 03 44 64 -3 50, [email protected] um das Thema Wein 11:00-15:00 Uhr, Schlosshotel – Gemeinsa- 05.-07.04.2013, Wennungen me Jungweinprobe (Weinhof Winter/ Memleben, Weingut Lückel/Freyburg, „Spende 2013“ – organisiert vom Wen- 06.04.2013, Freyburg Winzerei Lüttmer/Vitzenburg, Weinhaus nunger Heimat- und Feuerwehrverein e.V. 14:00-18:00 Uhr, Winzervereinigung Elste/Barnstädt, Schlosshof 4, 06642 Nebra, Freyburg e.G. – Jungweinprobe in der 06.04.2013, Freyburg Tel. 03 44 61/2 52 18, Winzervereinigung Freyburg eG (Weinprobe 19:30 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sekt- € € ww.himmelsscheibenhotels.de, kostenfrei) kellerei – Die Großen 4 des deutschen 6,- , Kellerführung 4,- ). Tel. 03 44 64 / Schlagers präsentiert von Franz 30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, [email protected]) 28.04.2013, Zeddenbach Griesbacher (43,-/39,-/36,- €, 09:30 Uhr, Treffpunkt Mühle Zeddenbach – Tel. 03 44 64/3 41 22) 13.04.2013, Zscheiplitz Deutscher Weinwandertag 07.04.2013, Gleina 19:00 Uhr, Weingut Pawis – Kultur & Gut, Wanderung durch die Freyburger Weinland- Schloss – 3. Frühlingsfest Menüabend und Unterhaltung schaft, Weinerlebnisbegleiterin Iris Hölzer, (Voranmeldung: Weingut Pawis, Auf dem Mobil 0162 / 5 60 23 96, Hoelzer- 12.04.2013, Freyburg Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. [email protected], Kosten: 5,- €) 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – 03 44 64 / 2 83 15, www.weingut-pawis.de, Eine prickelnde Zeitreise [email protected]) 28.04.2013, Freyburg 13.04./14.04.2013, Burgscheidungen Weinwanderung mit dem Weingut Lückel Schloss – Antik-Trödelmarkt 20.04.2013, Kleinwangen (Voranmeldung: Weingut Familie Lückel, 18:00 Uhr, Arche Nebra – Die Sterne des Schlossstraße 21, 06632 Freyburg, 13.04.2013, Wetzendorf Bacchus – ein Abend rund um den Wein Tel. 03 44 64 / 35 91 60, www.weingut- 21. Volleyballnacht und die Sterne in der Arche Nebra (29,50 €, lueckel.de, [email protected]) Amtsblatt 28 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

07.04., 09:00 Uhr Gleina 10./24.04., 14:30 Uhr Baumersroda Kirchliche Nachrichten 09:00 Uhr Nißmitz (Kirchspiel- 09./23.04., 15:00 Uhr Gleina gottesdienst) 09:00 Uhr Wennungen (Spende) Konfirmandentag/Stunde Evangelische Kirche 10:30 Uhr Kleinwangen 02.04., 17:00 Uhr Gleina (7. + 8. 10:30 Uhr Laucha Klasse) Gottesdienste 15:00 Uhr Kirchscheidungen 06.04., 09:30 Uhr Laucha (7. Klasse) Gründonnerstag 14.04., 09:00 Uhr Baumersroda 09.04., 17:00 Uhr Goseck 28.03., 17:00 Uhr Weischütz mit Abendmahl 09:00 Uhr Kirchscheidungen 23.04., 17:00 Uhr Goseck 17:30 Uhr Laucha mit Abendmahl 09:00 Uhr Wetzendorf 13.04., 09:30-13:30 Uhr Saubach (für den 18:00 Uhr Burgscheidungen mit 09:30 Uhr Freyburg Pfarrbereich Abendmahl 10:30 Uhr Laucha Nebra) 18:00 Uhr Ebersroda mit Abendmahl 11:00 Uhr Schleberoda 16.04., 17:00 Uhr Gleina 18:00 Uhr Kleinwangen 14:00 Uhr Balgstädt (7. + 8. Klasse) 19:30 Uhr Freyburg mit Tischabend- 14:00 Uhr Nebra 26.04., 18:00 Uhr Freyburg – mahl 13.04., 18:00 Uhr Pödelist Jugend- 20:00 Uhr Nebra 14.04., 09:00 Uhr Dobichau gottesdienst Karfreitag 21.04., 09:00 Uhr Gleina 27.04., 10:00-14:00 Uhr Freyburg – 29.03., 08:30 Uhr Nißmitz mit Abendmahl 09:00 Uhr Hirschroda Gemeinderaum 09:00 Uhr Hirschroda mit Abend- 09:30 Uhr Freyburg (7./8. Klasse) mahl 10:30 Uhr Laucha 30.04., 17:00 Uhr Gleina 09:30 Uhr Freyburg mit Abendmahl 11:00 Uhr Zeuchfeld (7. + 8. Klasse) 10:30 Uhr Baumersroda mit Abend- 15:00 Uhr Burgscheidungen mit mahl Taufe Junge Gemeinde 10:30 Uhr Kirchscheidungen mit 28.04., 09:00 Uhr Karsdorf Mi, 18:30-20:00 Uhr Freyburg Abendmahl 09:30 Uhr Freyburg (Gewölberaum) 10:30 Uhr Wetzendorf 10:30 Uhr Markröhlitz 19:30 Uhr Kirchscheidungen 11:00 Uhr Schleberoda mit Abend- 11:00 Uhr Größnitz mahl 10:30 Uhr Nebra Krabbelgruppe 14:00 Uhr Balgstädt mit Abendmahl 10:30 Uhr Reinsdorf Di, 16:00 Uhr Laucha – Eltern- 15:30 Uhr Schleberoda mit Abend- 14:30 Uhr Goseck – mit Kirchen- Kind-Gruppe 1-4 mahl kaffee Jahr 20:00 Uhr Passionsspiel in der Do, 09:30-10:30 Uhr Querfurt, Kirch- Kirche „Geistliche Sprechstunde“ mit Pfarre- spielzentrum, Ostersamstag rin Wegener aus Laucha: Kirchplan 2 (für 30.03., 15:00 Uhr Markröhlitz – Gospelchor 04.04., 19:00 Uhr Hirschroda Mütter und Väter und anschließende 06.04., 17:30 Uhr Weischütz mit Kindern im Ostereiersuche 10.04., 17:00 Uhr Baumersroda Säuglingsalter) 22:30 Uhr Freyburg – Osternacht 18:00 Uhr Eberaroda 23:00 Uhr Gleina 12.04., 19:00 Uhr Gleina Kindertreff 23:00 Uhr Kirchscheidungen mit 13.04., 18:00 Uhr Tröbsdorf 1. Sa/Monat Schleberoda Abendmahl 16.04., 18:00 Uhr Dorndorf 09:00-11:30 Uhr (Gemeinderaum) Ostersonntag 17.04., 19:00 Uhr Kirchscheidungen Fr, 15:30 Uhr Querfurt, Kirch- 31.03., 05:30 Uhr Goseck – Osternacht in 20.04., 17:30 Uhr Weischütz spielzentrum der Schlosskapelle mit 24.04., 17:00 Uhr Baumersroda Gregorianischen Gesän- 18:00 Uhr Ebersroda Jugendtreff gen und Osterfrühstück 25.04., 17:30 Uhr Plößnitz 12./26.04. 18:00 Uhr Gleina 07:00 Uhr Altenroda (für Pfarrbereich 19:15 Uhr Laucha Nebra) 26.04., 19:00 Uhr Gleina „Erzähl mir was“… 09:30 Uhr Freyburg (Beginn in St. 27.04., 18:00 Uhr Burgscheidungen di, 13:30-14:30 Uhr Laucha (Grund- Marien) schule) 10:30 Uhr Laucha mit Abendmahl Seniorenandacht 29.04., 14:30-15:00 Uhr Burgscheidungen 10:30 Uhr Plößnitz mit Abendmahl Do, 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus (Kita „Schloss- 10:30 Uhr Reinsdorf Nebra (Altenpflegeheim) zwerge“) 11:00 Uhr Zeuchfeld 18.04., 10:00 Uhr Freyburg – Hospital 14:00 Uhr Burgscheidungen mit St. Laurentius Kindernachmittage Abendmahl 26.04, 10:00 Uhr Laucha – DRK Pflege- Tröbsdorf (nach Absprache) 14:00 Uhr Goseck mit Konfirmation zentrum mit Ehepaar 12./26.04.,16:30 Uhr Kirchscheidungen 14:00 Uhr Größnitz Müller; PfrIn i.R. 14:00 Uhr Tröbsdorf mit Konfirmati- Kinder- und Familientag on und Abendmahl 27.04., 15:00-17:00 Uhr Zscheiplitz – 15:00 Uhr Ebersroda mit Abendmahl Klosterkirche Ostermontag Kinder- und Jugendarbeit (Infos bei Frau 01.04., 09:00 Uhr Dobichau Kohn) 09:00 Uhr Gleina mit Abendmahl Christenlehre und mehr… 09:00 Uhr Hirschroda Mo, 15:00-16:00 Uhr Goseck – 1.-4. 09:00 Uhr Karsdorf Klasse (Pfarrhaus) 10:30 Uhr Baumersroda mit Abend- Di, 15:00-16:00 Uhr Balgstädt –ab 5 Gemeindekreise mahl Jahre („Pfarre“) 10:30 Uhr Kirchscheidungen Mi, 15:30-16:30 Uhr Freyburg – Frauenstunde / Frauenkreis / Frauen- 10:30 Uhr Nebra 1.-6. Klasse hilfe 10:30 Uhr Pödelist (Gemeinderaum) Do, 14-tägig Wangen 14:00 Uhr Balgstädt mit anschlie- 16:30 Uhr Burgscheidungen 03.04., 14:30 Uhr Gleina ßendem Kirchenkaffee Do, 15:00-16:00 Uhr Balgstädt – Pfad- 08.04., 14:00 Uhr Laucha 15:30 Uhr Dorndorf finder („Pfarre“) 09.04., 15:00 Uhr Kirchscheidungen 17:00 Uhr Weischütz Nebra – nach Absprache mit Frau Rothe 10.04., 19:30 Uhr Größnitz Amtsblatt 29 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)

11.04., 14:30 Uhr Burgscheidungen hast du mir getan“ schlägt einen Bogen von Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) 15.04., 14:00 Uhr Karsdorf der historischen Geschichte über das Leiden Pfarrer Hermann Rotermund 17.04., 19:30 Uhr Zeuchfeld (Kirche) Jesu zur Gegenwart. Multimediale Effekte Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 23.04., 14:00 Uhr Wennungen und traditionelles Rollenspiel sowie Solo- Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwal- 24.04., 15:00 Uhr Nebra und Chorgesang machen die Aufführung zu tung Frau Antje Preuße 25.04., 14:30 Uhr Balgstädt („Pfarre“) einem besonderen Erlebnis. Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71/2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 Frauen jüngerer Art e-mail: [email protected] 18.04., 19:30 Uhr Laucha – Bilder- Frühlingskonzert in der Kirche vortrag Jakobs- Bürozeiten: weg Laucha Mo-Do 09.00-12.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr Kantate Sonntag, 28. April um 15:00 Uhr Evangelisches Pfarramt Goseck Eltern-Kind-Kreis (2-6 Jahre) Es musizieren Solisten & Chöre unseres Pfarr- Pfarrer Schilling-Schön, 27.04., 09:00-11:00 Uhr Querfurt – Kirch- bereichs, unsere Instrumentalschüler & Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, spielzentrum, „Kirchenblech“. Buxtehudes Motette „Jesu Tel. 0 34 43/20 02 42, Fax 0 34 43/23 87 30 Kirchplan 2 meine Freude“ wird mit Solisten und Instru- Bürozeiten: mentalisten und von allen „Der 23. Psalm“ Do 08:30-11:30 Uhr im Pfarrhaus Goseck Gesprächskreis von H. Schütz aufgeführt. 24.04., 19:30 Uhr Laucha 25.04., 19:30 Uhr Freyburg Regionalkonvent Seniorenkreis Katholischer Gemeinde- 17.04., 15:00 Uhr Freyburg 22.04. 19:00 Uhr Goseck (Pfarrhaus) verbund „Bruno von Kreis offene Kirche 12.04., 15:00 Uhr Freyburg Querfurt“ Sprechzeiten/Erreichbarkeit Bibelstunde Katholische Kapelle Sankt Josef (Landeskirchliche Gemeinschaft) in Nebra Do, 16:00 Uhr Freyburg Evangelisches Pfarramt Freyburg (Gemeinderaum) Pfarrer Sven Hanson, Heilige Messe 17:30 Uhr Laucha (Pfarr- Kirchstraße 7, 06642 Freyburg (Unstrut), 29.03., 15:00 Uhr Kreuzesfeier haus) Tel.-Nr. 03 44 64/2 74 51 (Büro) 31.03., 09:00 Uhr Auferstehungsfeier und 03 44 64/2 76 51 (privat), 02.04., 09:00 Uhr Johanniter Alten- Mittelalterkreis Fax-Nr. 03 44 64/6 64 43, pflegeheim 30.04., 20:00 Uhr Gleina e-mail: [email protected], 07.04., 10:30 Uhr Sprechzeit: 09.04., 14:00 Uhr Heilige Messe mit Pilates Di 14:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung anschließendem Mo, 19:00 Uhr Laucha Gemeindenachmittag (Gemeinderaum) Gemeindepädagogin 14.04., 10:30 Uhr Heike Kohn, 16.04., 09:00 Uhr Handarbeitsgruppe Dorfstraße 37, 06636 Laucha, OT Dorndorf, 20.04., 18:00 Uhr Di, 17:30 Uhr Laucha Tel. 03 44 62 / 2 19 55, 27.04., 18:00 Uhr Heilige Messe und (Christenlehre- e-mail: [email protected] Kindergottesdienst raum) Regionalkantor Gerhard Schieferstein, Chorproben: Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf, Montags 19:15 Uhr Tel. 03 44 61 / 56 94 59, Kirchenmusik Fax-Nr. 03 44 61 / 56 94 63 Erreichbarkeit: Katholische Pfarrei e-mail: [email protected] „St. Bruno von Querfurt“ Mo, 19:30 Uhr Freyburg – Pfarrer Gerhard Oppelt, Bläserchorprobe Evangelisches Pfarramt Laucha Johannes-Schlaf-Straße 6, 06268 Querfurt, (Gemeindehaus) Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha Tel.-Nr. 03 47 71/2 41 59 Mi, 19:00 Uhr Balgstädt – Kir- Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 chenchor Frey- e-mail: [email protected] burg und Balg- städt („Pfarre“) Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha Anzeigenpreise 19:30 Uhr Freyburg – Frey- Di, Mi u. Do 09:00-11:00 Uhr burger Kirchen- Pfarrerin Wegener: Anzeigengrößen Preis chor „Collegium Di, 09.00-11.00 Uhr, Fr 16:30-18:00 Uhr 6,0 x 4,0 cm = 18,48 Š musicum“ – 6,0 x 8,0 cm = 36,96 Š (Gemeindehaus) Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 9,0 x 5,0 cm = 34,65 Š Do, 09:30 -10:30 Uhr Querfurt – Senio- Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 9,0 x 9,0 cm = 62,37 Š renchor (Kirch- Mo, Mi u. Fr 08:00-10:00 Uhr Š spielzentrum, 12,5 x 8,0 cm = 77,00 Kirchplan 2) Evangelisches Pfarramt Nebra 19,0 x 5,5 cm = 80,74 Š 19:30-21:00 Uhr Bad Bibra – Nebra Pfarrer Herr Röpke, 19,0 x 12,0 cm = 175,56 Š Chorproben Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), 19,0 x 20,0 cm = 292,60 Š Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, Dieser Betrag wird Ihnen nach Erscheinen e-mail: [email protected], in Rechnung gestellt, zuzüglich gesetzl. Bürozeiten: Di u. Do 09:00-11:00 Uhr, Mwst. Sonstige Informationen: Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09:00-11:00 Uhr Rabatte bei mehrmaligen Erscheinen: 12 x jährlich = 15 %; Evangelisches Kirchspiel Querfurt 06 x jährlich = 10 % Ein Passionsspiel Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz gibt es wieder am Karfreitag, dem 29.03. Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Preise bei Farbbelegung auf Anfrage. um 20:00 Uhr in der Lauchaer Kirche. „Das Tel.: 03 47 71/42 75 95 Amtsblatt 30 Ausgabe 03/2013 (28.03.2013)