KMM 17 | 2 | August 2013 | Amtliche Mitteilung | Erscheinungsort Kalwang| Zugestellt durch Österreichische Post AG

MARKT KALWANGER*MAGAZIN

KMM*AUGUST 2013 1 Ärzte LIEBE KALWANGERINNEN! Ärztlicher LIEBE KALWANGER! ­Wochenend- und ­Feiertagsdienst LIEBE JUGEND!

Diensthabende Ärzte ch hoffe, Sie hatten eine erholsame, 3. Quartal 2013 Iruhige Ferien- bzw. Urlaubszeit. In unserer Gemeinde hat sich wieder ei- Ordinationszeiten: niges getan. So wurden die alten, teilweise schon vermorschten, Holz- Dr. Pauer brücken Richtung Fitmeile sowie in Mo.: 07.30 bis 11.00 Uhr Richtung Schloss durch unseren Kalwanger Zimmereibetrieb und 16.00 bis 19.00 Uhr Schmid-Jansenberger erneuert. Wei- nahme wieder erhebliche Förder- Di.: 07.30 bis 11.00 Uhr ters musste die Mauer hinter dem mittel seitens der zuständigen Gemeindeamt durch eine Steinsch- Fachabteilung lukrieren. Mi.: 15.00 bis 19.00 Uhr lichtung abgestützt werden, da diese Do.: 07.30 bis 08.30 Uhr einzustürzen drohte. Diese Arbeiten Heuer fand zum 20. Mal die Ferien- wurden von der Fa. Haider durchge- aktion mit unserer Partnergemeinde Fr.: 07.30 bis 11.00 Uhr führt. Wir konnten für diese Maß- Bö statt. Um den Erfahrungsaus- und 15.00 bis 16.00 Uhr

Dr. Udermann Datum Arzt Tel.-Nr. Mo.: 16.00 bis 19.00 Uhr 24.08. und 25.08.2013 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 31.08. und 01.09.2013 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Di.: 07.00 bis 12.00 Uhr 07.09. und 08.09.2013 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Mi.: 08.00 bis 10.00 Uhr 14.09. und 15.09.2013 OMR. Dr. Böckel, Kammern 03844/8210-0 21.09. und 22.09.2013 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Do.: 08.00 bis 12.00 Uhr 28.09.2013 Dr. Pauer DA, Kalwang 03846/8117 und 14.00 bis 16.00 Uhr 29.09.2013 OMR. Dr. Böckel, Kammern 03844/8210-0 Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr MR Dr. Böckel TIERÄRZTLICHER Wochenend-NOTDIENST: 24./ 25.08.2013 Dr. Kain, Dr. Wolfger Di.–Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr 31.08./01.09.2013 Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer, Mag. Rahm Mi.: 17.00 bis 19.00 Uhr 07./08.09.2013 Dr. Kain, Dr. Wolfger 14./15.09.2013 Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer, Mag. Rahm Sa.: 08.00 bis 10.00 Uhr 21./22.09.2013 Dr. Kain, Dr. Wolfger Dr. Wittek-Saltzberg 28./29.09.2013 Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer, Mag. Rahm Mo.: 09.00 bis 16.00 Uhr Telefonnummern der diensthabenden Tierärzte: Di.: 09.00 bis 13.00 Uhr LBT. Dr. Josef Kain 8773 Kammern i.L. 03844/8347 Mi.: 13.00 bis 18.00 Uhr Dr. Hermann Wolfger 8770 St. Michael 03843/3128 Do.: 09.00 bis 13.00 Uhr Dr. Helmut Jeglitsch 8700 03842/22520 Mag. Fritz Rainer 8773 Kammern i.L. 03844/8546 Fr.: 09.00 bis 10.00 Uhr Mag. Ruth Rahm 8774 Mautern 0664/3961569

ZusätzlichER Tierärztlicher Notdienst: Kleintiere – Tierklinik – Leoben Tel. Nr. 03842/23817 Kleintiere und Pferde – Tierklinik Dr. Hütter, Tel. Nr. 03847/6224-0

KleintiereKMM*AUGUST und Pferde – Dr. 2013 Hannes Mörtl, Trofaiach Tel. Nr. 03847/2448 tausch zu fördern, wurde wieder ein um dies umzusetzen. So müssen zu- wurde von den Mitgliedern beauf- gemeinsames Ferienprogramm mit erst die notwendigen finanziellen tragt, eine außerordentliche Jahres- unseren Kalwanger Kindern, wel- Mittel aufgestellt werden (Danke an hauptversammlung - mit dem Punkt ches großen Anklang fand, durchge- LH-Stv. Hermann Schützenhöfer Statutenänderung und Neuwahl - führt. für die zugesagten € 40.000,--), da- durchzuführen. nach muss eine Planung durchge- Am 25. Juli konnte nun mit Beru- Überraschend und kurzfristig haben führt und die notwendigen Be- fung eines neuen Vorstandsteams der wir Mitte Juli die Kündigung unse- schlüsse gefasst werden. Die Liefer- Fortbestand der Union Kalwang si- rer Kindergartenpädagogin Chris- zeit für diese Spielgeräte beträgt acht chergestellt werden. Eine für die tine Gladik erhalten. Frau Gladik Wochen, daher wird es sich – liebe neue Lösung notwendige Statuten­ hat sechs Jahre die zweite Gruppe in Kinder – nicht mehr in der Ferienzeit änderung wurde einstimmig be- unserem Kindergarten geleitet und ausgehen. Doch die Wartezeit wird schlossen. Der neue Vereinsvorstand wird eine neue Stelle am LKH Le- sich lohnen, denn für die nächsten wurde auf die drei Sektionen – Fuß- oben antreten. Dir, liebe Christine, Jahre ist ein schöner Kinderspielplatz ball: Stefan Brandner und Markus danke ich für deinen Einsatz für un- garantiert. Reichenfelser, Stockschützen: sere Kinder und wünsche dir alles Andreas Köberl und Klaus Löffler Gute für deine neue Aufgabe. Es ist Die bereits angekündigten notwen- sowie Tennis: Jürgen Gragl und Mi- uns kurzfristig gelungen, einen Er- digen Straßensanierungen wurden chael Neisser - aufgeteilt. Den Kas- satz zu finden, wir konnten Frau Ka- ebenfalls in Angriff genommen. sier übernahm Karl Oswald und den thrin Genger (sie hat bereits im Jahr Schriftführer Franz Frischer. Ich 2012 Schwester Lydia vertreten) ge- Bei unserem Nahversorger gibt es danke den Funktionären, dass sie die winnen. Somit ist ein problemloser eine neue Pächterin. Ich möchte Verantwortung für den Weiterbe- Start ins neue Kindergartenjahr ga- mich bei unserem Kaufmann Franz stand unseres Sportvereines über- rantiert. Gruber bedanken, das er mit dem nommen haben und wünsche ihnen Neubau des Nahversorgerzentrums alles Gute für ihre Arbeit. Die Sanierung des Kinderspielplat- dazu beigetragen hat, dass es bei uns zes wurde bereits im Auftrag gege- im Ort nach wie vor einen Nahver- ben. Dazu hat es wieder anoyme Zu- sorger gibt. Der neuen Pächterin sendungen gegeben. Es macht mich Hermine Podratzky und ihrem Team nachdenklich, warum man KIN- wünsche ich alles Gute und unter DER anonyme Karten schreiben dem Motto: „Fahr nicht fort, kauf im lässt (man könnte mich auch persön- Ort“ können wir sie auch unterstüt- Für Ihre Wünsche und lich kontaktieren um Auskunft zu zen und damit die Nahversorgung Anregungen stehe ich erhalten). Es wäre auch mir lieber, für die Zukunft in unserer Marktge- Ihnen nach telefonischer könnte man den Spielplatz noch in meinde absichern. Vereinbarung gerne zur den Ferien fertigstellen, jedoch ist es Verfügung. nicht so leicht wie mancher denkt. Es braucht gewisse Voraussetzungen, Tel: 0664 4497230 [email protected]

oder über unser Gemeindeamt.

IMPRESSUM: HERAUSGEBER + MEDIENINHABER: MARKTGEMEINDE KALWANG, 8775 KALWANG 29 FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: BGM. MARIO ANGERER, 8775 KALWANG 29 Fortbestand der Union Kalwang ge- LINIE DES BLATTES: OFFIZIELLE INFORMATION sichert: DER MARKTGEMEINDE KALWANG Am 4. Juli ist bei der ordentlichen SATZ + DRUCK: UNIVERSAL DRUCKEREI GMBH Jahreshauptversammlung der ge- 8700 LEOBEN, GÖSSER STRASSE 11 samte Vorstand zurückgetreten. Ich TEL. 03842 - 447760, WWW.UNIDRUCK.AT

KMM*AUGUST 2013 3 Neueröffnung Nah & WICHTIGE) Frisch Markt Kalwang TELEFONNUMMERN Feuerwehr Notruf 122 Polizei 059133/6323 Polizei Notruf 133 Rotes Kreuz Notruf 144 Krankentransporte 14844 Rotes Kreuz Mautern 050/144523300 03845/2888 Bergrettung Notruf 140 An einen Haushalt. Ärzte - Funkdienst Notruf 141 Giftinformationszentrale 01/406 43 43-0 Dr. Pauer 03846/8117 Dr. Udermann 03845/2229 Dr. Böckel 03844/8210 Dr. Wittek-Saltzberg 03846/8467 eit 1. August 2013 erstrahlt der Nah & Frisch Markt Kalwang unter neuer Führung. Dr. Kain 03844/8347 S Alles unter „Für die Kalwanger Bevölkerung ist es wichtig, einen Mag. Rainer 03844/8546 Nahversorgereinem im Ort zu haben.“Dach! Mit dieser Überlegung UKH Kalwang 03846/8666-0 ist Frau Hermine Podratzky die Entscheidung, das tradi- tionelle Kalwanger Lebensmittelgeschäft, in dem sie LKH Leoben 03842/401-0 selbst über viele Jahre tätig war, zu übernehmen, leicht LKH Rottenmann 03614/2431-0 gefallen. Sie freut sich für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung ihrenGoldsteig Teil für das Gemeinwohl der Ge- Schirnhofer Volksschule 03846/8208-1 meinde beitragenMozzarella zu können.Kugel Putenschinken Preis 45% Fett i. Tr. 100 g Kindergarten 03846/8208-2 Neuerungen gibt es nicht125 g nur in der Führung, sondern statt 1.89 HiT auch im Sortiment.statt So 0.99 konnte unter anderem zusätzlich Pfarramt 03846/8270 !wieder die Bäckerei Gruber aus St. Lorenzen gewonnen Bestattung Fiausch 03846/8203 werden. Neben dem 40%herkömmlichen Sortiment wird auch ein Schwerpunktbilliger! auf regionale Produkte gesetzt werden. Bei26% billiger! Bedarf werden auch Hauszustellungen angeboten. Die Postpartnerschaft59 wird selbstverständlich übernom- WICHTIGE men und bleibt somit(1 kg = der 4.72) Gemeinde erhalten. 39 ÖFFNUNGSZEITEN Hingewiesen0 soll auch auf das Eröffnungsflugblatt zu 1 Schulbeginn werden, wo viele Aktionen und ein großes Milka Tender, Nussini, Gewinnspiel auf Sie warten, bei dem tolle Preise zu ge- Leo, Toblerone winnen sein werden. oder Block Öffentliche Bücherei 3er, statt 1.49 Do. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr PreisHermine Podratzky und ihr Team freuen sich, Sie in ih- rem Geschäft begrüßen zu dürfen. Abfallsammelzentrum HiT 2 Do. von 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr !Erschlossener Baugrund (1.000 m ) in Kalwang,32% billiger! Weitere Infos auf: www.kalwang.at gekoppelt an ein Baurecht, zu vergeben. Anfragen an: Dr. G.F. Zeillinger, 00 Tel. 05242 / 64132. 1 4 KMM*AUGUST 2013 Angebote gültig von Mi. 31.7. bis Di. 6.8.2013 www.nahundfrisch.at Brückensanierung ringendst notwendig wurde die Sanierung der Brü- Diese Sanierungsarbeiten wurden von der Fa. Schmid - Dcke zum Schwaiger und der Brücke zur Fitmeile. Jansenberger zur besten Zufriedenheit durchgeführt.

Mauersanierung hinter dem Marktgemeindeamt ie Mauer hinter dem Marktgemeindeamt musste vor Steinschlichtung gesichert. Erschwerend war die Zu- Deiniger Zeit schon aus Sicherheitsgründen proviso- fahrtsmöglichkeit der Maschinen für diese Sanierungsar- risch abgestützt werden. Da die Mauer immer weiter beiten. nachdrückte und umzustürzen drohte, wurde eine Sanie- Dafür möchten wir uns bei der Familie Klarmann bedan- rung unumgänglich. ken, die es uns ermöglichte, durch die Zufahrt über ihr Dazu wurde die Steinmauer mittels einer vorgelegten Grundstück diese Arbeiten durchführen zu können.

Kalwanger Seniorenurlauber in Markt Hartmannsdorf chöne Urlaubstage konnten auch Sdieses Jahr wieder sechs Kalwan- ger/innen vom 21. Mai bis 28. Mai 2013 im Gasthof Gruber in Markt Hartmannsdorf genießen. Sie nah- men an der Seniorenurlaubsaktion des Landes Steiermark teil. Amtsleiter Josef Pöllinger konnte sich bei einem Besuch vom Wohler- gehen unserer Urlauber in Markt Hartmannsdorf überzeugen.

KMM*AUGUST 2013 5 gemeinsame Ferienaktion mit der Partnergemeinde Bö

roßen Zuspruch fand die Ferien- Gaktion für Kinder aus unserer Partnergemeinde Bö (Ungarn) und aus Kalwang. In dieser Woche wurde Ein besonderer Dank gilt den Be- den rund 40 Kindern täglich ein tol- treuern beim Ferienprogramm. Be- les Programm geboten. sonders Herrn Ramberger Ferdin- Dadurch konnten auch Freundschaf- and, Frau Jansenberger Anita und Kalwanger Amtskollegen Mario ten zwischen den Kindern aus der Frau Schuster Renate, die sich fast Angerer im Namen aller Teilnehmer Partnergemeinde und aus Kalwang rund um die Uhr um die Kinder be- für die Gastfreundlichkeit in Kal- geknüpft werden. Trotz des anstren- mühten. Am Abschlussabend be- wang. Besonders hervorzuheben ist genden Tagesprogramms wurde am dankte sich der Bürgermeister von die bereits 20jährige Partnerschaft Abend noch eifrig Fußball gespielt. Bö, Herr Attila Hajós, bei seinem zwischen den beiden Gemeinden.

6 KMM*AUGUST 2013 KMM*AUGUST 2013 7 Saubere Steiermark ie Steiermärkische Berg- und einmal von den Kameraden selbst auf Umweltbewusstseins unserer Kinder. DNaturwacht, Ortseinsatzstelle Wanderwegen und Böschungen die Unser Lebensraum ist die Zukunft Kalwang, hat im Rahmen der Ak- Reinigungsaktion 2013 durchge- unserer Kinder und wir haben dies- tion „Saubere Steiermark 2013“ zwei führt. bezüglich eine große Verantwortung. große Reinigungsaktionen im Ge- Die Kinder waren mit Begeisterung meindegebiet Kalwang durchge- dabei und sammelten eine große Bürgermeister Mario Angerer hat führt. Menge Abfall. mit seinem Gemeindeteam diese Ak- Einmal wurde von Kameraden der Wir danken den Lehrerinnen Frau tionen tatkräftig unterstützt, wofür BuNW mit zwei Klassen der Volks- G. Winkler und Frau St. Lanzmainer ein herzliches Dankeschön ausge- schule Kalwang im Ortsbereich und für die Initiative zur Förderung des sprochen wird.

8 KMM*AUGUST 2013 Pfarrausflug 2013

ieses Jahr ging es ein wenig über Methoden, wo bei einer 1½-stündi- Ddie steirische Grenze, nach St. gen Führung die Bauarbeiten an- Salvator im Metnitztal (Kärnten). schaulich nahegebracht und erklärt Nach dem Frühstück und einem wurden. Wortgottesdienst in der Pfarrkirche, Auch diesmal waren wieder Wall- wurde das Mittagessen beim be- fahrer aus unserem Pfarrverband kannten Gasthof „Seppenbauer“ ein- Kammern und Mautern dabei. genommen. Es war genug Zeit, dass einige Interessierte aus der Gruppe auch das beim Gasthof angeschlos- sene „Porsche-Museum“ besichtigen konnten. Anschließend ging die Fahrt bei schönstem Wetter weiter nach Friesach, wo ein Teil unserer Reise- gruppe ausstieg und eine Stadtbe- sichtigung vornahm. Ca. 20 Perso- nen fuhren weiter zum mittelalterli- chen Burgbau – mit mittelalterlichen

KMM*AUGUST 2013 9 Einen herzlichen Dank an unseren Pfarrer Pater Koloman Viertler ch darf mich als Bürgermeister von IKalwang für die kirchliche Betreu- ung unserer Gemeinde in den letzten 25 Jahren bei Pfarrer Pater Koloman Viertler herzlich bedanken. Neben seinem kirchlichen Wirken leitete Pater Koloman auch über zehn Jahre den Männergesangsverein mit Frau- enchor in Kalwang. Auch im Dienst der Freiwilligen Feuerwehren als Feuerwehrkurat war Pater Koloman sehr engagiert. Ich wünsche Pater Koloman Viertler für seinen weiteren Lebensweg alles Gute und vor allem viel Gesundheit im wohlverdienten Ruhestand. Als bleibende Erinnerung an Kal- wang überreichte Bürgermeister Ma- rio Angerer bei der Abschiedsfeier am 15. August 2013, in einem feier- lichen Festgottesdienst unter Mit- wirkung aller Vereine und Organisa- tionen sowie der Bevölkerung von Kalwang in der Sebastianikirche Geistlichen Rat Pater Koloman ein Bild von der Kirche zum Heiligen Sebastian mit dem Titel „Entrückter Sebastianiberg“ vom Künstler und Buchautor Walter Thorwartl, wel- cher selbst einen engen Bezug zu Kalwang hat.

Neuer Gemeindearbeiter in der Marktgemeinde Kalwang

eit 1. Juli 2013 ist Herr Jansen- Sberger Manuel, als Nachbeset- zung für den im September des Vor- jahres verstorbenen Pauscher Hu- bert, neuer Gemeindearbeiter in der Marktgemeinde Kalwang. Wir wünschen ihm für diese neue Herausforderung alles Gute.

10 KMM*AUGUST 2013 Hundekot auf Wiesen mmer mehr Hundekot auf land- produzieren können, appelliere ich an Ich hoffe, dass ich auf das Verständ- Iwirtschaftlich genutzten Wiesen alle um einen respektvollen Umgang nis der Hundebesitzer zählen kann. und Weiden bereiten den Bauern mit dem Gut anderer. Es hat nie- Denn nur ein respektvoller Umgang Probleme. mand eine Freude, wenn der Nach- ist die Basis für ein friedvolles Mitei- Freilaufende Hunde sorgen für Kon- barhund im eigenen Garten herum- nander. fliktstoff. Vor allem Landwirte ha- läuft und seine Häufchen zurück Euer ben Probleme mit Hunden. Genauer lässt. Da gleiche gilt auch für land- Gemeindebauernobmann gesagt, mit dem Kot der Hunde auf wirtschaftliche Flächen. Geretschnig Josef landwirtschaftlich genützten Wiesen und Weiden. Wiesen und Weiden sind grundsätzlich als Betriebsge- Problem Müllstationen lände zu betrachten. Das ist wie bei eider passiert es immer häufiger, Entsorgungskosten bereits einge- einer Firma. Landwirtschaftliche Ldass in den Müllstationen auch der rechnet. Weiters werden die abge- Nutzflächen sind deshalb auch nicht Restmüll in handelsüblichen Müll- stellten Müllsäcke von diversen Tie- öffentlich begehbar. Im Unterschied säcken entsorgt wird. ren komplett zerfressen und die zu Waldflächen, die in Österreich Vorgesehen dafür wären jedoch die Müllstation sieht aus wie eine Müll- für die Öffentlichkeit frei zugänglich Restmüllsäcke, welche man beim halde. Um dieser Unordnung Ein- sind. Marktgemeindeamt Kalwang käuf- halt zu gebieten, werden jetzt ver- lich erwerben kann. In diesem Kauf- schärft die abgestellten Säcke kont- preis sind der Abtransport bzw. die rolliert.

Diese lustige Karikatur soll zum Nach- denken anregen!

Das große Problem beim Hundekot ist der Erreger Neospora caninum, welcher mit dem Futter von den Rin- dern aufgenommen wird und danach zu Fehlgeburten führen kann und zu wirtschaftlichen Schäden für unsere Bauern führt. Es wird immer wieder angeführt, dass auch Bauern beim Ausbringen von Gülle und Mist diesen Erreger auf die Wiesen und Weiden bringen. Das ist nicht dasselbe. Bei Gülle und Mist werden durch die lange Ver- weildauer, ehe sie auf die Wiesen aufgebracht werden, die Erreger ab- gebaut. Die Verunreinigung von Futter durch Hundekot, sowie eine Gefährdung unserer Rinder sollte jeder Hundebe- sitzer vermeiden. Damit wir Bauern gesunde Lebensmittel wirtschaftlich

KMM*AUGUST 2013 11 berichte aus dem Kindergarten Ausflug nach Mautern Bei den vielen interessanten und standen und den Kindern sehr viel Als Abschluss des Praktikums der neuen Erlebnissen verging der Vor- Spaß bereiteten, waren: Gummistie- beiden Schülerinnen Bernadette mittag viel zu schnell und wir muss- felweitwerfen und Schubkarrenwett- Zechner und Lena Riedl der BAKIP ten uns verabschieden. Mit dem Bus fahren. LIEZEN machten wir einen Aus- wieder in Kalwang angekommen, Am Ende der sportlichen Betätigung flug zum Bauernhof Zechner nach gab es den Eltern viel zu erzählen. gab es dann für alle Kinder eine Me- Mautern. daille und eine Urkunde, welche vom Sommerfest Herrn Bürgermeister überreicht Bei schönem Wetter fand heuer am wurde. 20. 6. unser Sommerfest statt. Nach Natürlich durfte das Hinausschmei- einem gemeinsamen Lied zur Be- ßen der Kinder, welche in die Schule grüßung der Eltern, Freunde und al- kommen, auch nicht fehlen. ler Gäste war die sportliche Fitness Bei Sonnenschein und guter Laune der Kinder und Eltern gefragt. Die wurde dann bis in die Abendstunden Bewerbe, die auf dem Programm weitergefeiert.

Wir fahren mit dem Ladewagen – das ist lustig

Besondere Erlebnisse für die Kinder waren das Fahren mit dem Ladewa- gen, die vielen Tiere und besonders das Reiten auf einem echten Pferd.

Jansenberger Astrid mit Fabian beim Frau Orthaber und Melissa beim Gum- Schubkarrenwettlauf mistiefel-Weitwerfen Bei der gesunden Jause bekommt man wieder Kraft.

Sind die beiden Meerschweinchen nicht süß? Sind sie nicht schön, unsere Urkunden?

12 KMM*AUGUST 2013 personelle änderungen im kindergarten sechs Jahre im gartenzeit begleiten zu dürfen. Ein Kindergarten Kalwang besonderer Dank an alle Eltern und Nach sechs Jahren im Kindergarten an das Team des Kindergartens für Sehr geehrte Kalwang werde ich nun eine neue die gute Zusammenarbeit. Damen und berufliche Herausforderung anneh- Wenn ich nun auch beruflich neue Herren, liebe men. In dieser Zeit sind mir viele Wege einschlagen werde, so soll Kinder der Menschen begegnet die mich bei doch der persönliche Kontakt nach Marktgemeinde meiner Arbeit unterstützt haben, Kalwang nicht abreißen, so manche Kalwang! wofür ich mich herzlich bedanken Veranstaltungen werden auch künf- möchte. Es war für mich eine erleb- tig Fixpunkte sein. ereits im letzten Jahr hatte ich das nisreiche Zeit und eine schöne Auf- Ich freue mich auf ein Wiedersehen Vergnügen, in Ihrem Kindergar- gabe, viele Kinder in ihrer Kinder- Christine Gladik B ten tätig zu sein. Ich habe Schwester Lydia für einige Monate vertreten und leitete in dieser Zeit (April - Juli) zusammen mit Frau Renate Schuster eine Kindergartengruppe. Danach setzte ich meinen beruflichen Werdegang in der Stadtgemeinde Knittelfeld fort und arbeitete das letzte Kindergartenjahr als Kinder- gartenpädagogin zur frühen Sprach- förderung in drei Kindergärten bzw. in fünf Kindergartengruppen. Meine pädagogische Aufgabe in diesem Jahr war es, zusammen mit den Kindern dahingehend zu „arbeiten“, um Deutsch als Bildungssprache zu festi- gen und zu fördern, sowie auch den Erwerb der Zweitsprache Deutsch für Babywatching im Kindergarten Kinder mit nicht deutscher Erstspra- che zu unterstützen. Um meine päda- gogische Kompetenz in diesem Be- reich zu erweitern, belegte ich den Lehrgang „frühe sprachliche Förde- rung“ an der Pädagogischen Hoch- schule Steiermark/Graz. Nun wurde mir erneut die Chance geboten, in Ih- rem Kindergarten in Kalwang als gruppenführende Pädagogin anstelle von Christine Gladik tätig zu sein. Ich freue mich daher sehr, Sie und Ihre Kinder ab September im Kinder- garten anzutreffen und bin schon ge- spannt, was das kommende Kinder- gartenjahr an Vielfalt, Erlebnissen und freudigem Miteinander bringen wird. Frau Astrid Jansenberger besuchte uns wöchentlich mit Lisa im Kindergarten. Die Auf ein baldiges Kennenlernen und Kinder wurden durch spezielle Fragenstellungen sensibel gemacht für die Mut- Wiedersehen im September 2013! ter-Kind-Beziehung und die emotionale Bindung. Sie konnten so den liebevollen Um- Kathrin Genger gang mit einem Baby erleben.

KMM*AUGUST 2013 13 Mutter-Kind-Treffen Kalwang: Neue Spielsachen as Mutter-Kind-Treffen findet Deinmal im Monat statt. Dabei soll die Beziehung zwischen Eltern und Kindern gefördert werden. Spaß, Freude und Gedankenaus- tausch stehen im Vordergrund und Kinder lernen auf spielerische Weise, Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen und ein Gemeinschaftsge- fühl zu entwickeln. Für die Mütter ist das Mut- ter-Kind-Treffen auch eine Möglich- keit, andere Mütter in gleicher Situa- tion kennenzulernen und Erfahrun- Somit hatten wir die Möglichkeit, Pfarrhof Kalwang, wo wir Kaffee gen auszutauschen. die alten, nicht mehr ganz vollstän- und Kuchen anbieten, statt. Frau Ilse Wir möchten uns bei der Gemeinde digen Spiele gegen neue auszutau- Atzlinger (Stillberaterin) steht für – Herrn Bürgermeister Mario Ange- schen. Fragen zum Thema Stillen, Tragetü- rer und seinem Gemeinderatsteam - Wir laden alle Mütter/Väter mit ih- cher, Ernährung, Impfungen und für den Zuschuss von 150 Euro, und ren Kindern (hierzu auch die Groß- Krankheiten gerne zur Verfügung. bei Herrn Klemens Draxl für eine eltern) recht herzlich zum Treffen Wir würden uns freuen, einige neue private Spende von 100 Euro für den ein. „Mutter-Kind-Treff-Interessentin- Ankauf von neuen Spielsachen recht Dieses findet immer am zweiten nen“ begrüßen zu dürfen. herzlich bedanken. Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Ilse, Jenny und Christine Gesunde Jause im Kindergarten nlässlich des Kneipptages hat der wang Gemüse und Kräuter ausge- sunde Jause“ im Kindergarten ver- AKneipp Aktiv Club Kalwang mit pflanzt und gesät. wendet. Die Kinder waren mit Be- den Kindern des Kindergartens Kal- Die Ernte wird dann für eine „Ge- geisterung und Tatentrang dabei.

14 KMM*AUGUST 2013 „Musik erleben, Erlebnis Musik“ – Eine musikalische Projektwoche an der VS Kalwang n der vorletzten Schulwoche (25. IJuni bis 28. Juni 2013) nahm die Volksschule Kalwang an einer Pro- jektwoche der besonderen Art teil. Unter dem Titel „Musik erleben, Er- lebnis Musik“ gestaltete Prof. Sepp Spanner (künstlerischer Leiter) zu- sammen mit seinem Projektleiter Herrn Karl Pusterhofer und einem sehr professionellem Team namens „Xangwerk“ eine sehr abwechslungs- reiche und spannende Sing- und Spielwoche. Die Schülerinnen und Schüler durften zum Beispiel Einbli- cke in den Geigenbau erhalten, konnten alte Instrumente (z.B.: Alp­ horn, Wurzhorn, Dudelsack, ren, sondern auch mit dem gesamten mal in Erinnerung rufen und in einer ­Didgeridoo oder die steirische Har- Körper wahrzunehmen und zu spü- sehr entspannten Atmosphäre prä- monika) bestaunen und auch auspro- ren. Lustige Gruppentänze wurden sentieren. Die Schülerinnen und bieren oder ihre eigene Stimme bei einstudiert und selbstverständlich Schüler der Volksschule Kalwang lustigen und kreativen Stimmbil- wurde auch gemeinsam gesungen und das gesamte Lehrerinnen-Team dungsübungen näher kennen lernen. und musiziert. Das Projekt dauerte bedanken sich sehr herzlich bei Lieder aus verschiedenen Kulturepo- vier Tage und am letzten Tag gab es Herrn Sepp Spanner und seinem chen wurden gesungen und deren eine Präsentation für interessierte Team für diese tolle musikalische Text genau hinterfragt und bespro- Eltern. Bei dieser konnten die Schü- Erfahrung und die professionelle chen. Entspannung gab es bei einer lerinnen und Schüler die gesamte Durchführung des Projektes! harmonischen und tollen Klang- Woche und das Gelernte noch ein- Nicole Ulrich, BEd schalenmassage. Diese gab den Kin- dern die Möglichkeit, Klänge, Töne und Schwingungen nicht nur zu hö-

KMM*AUGUST 2013 15 VDir Gabriele Wallner, Tanja Strassmaier, Anita Schöggl, Jutta Geretschnig (v. l. n. r.) Wechsel an der Spitze des Elternvereins der VS Kalwang as Ende des Schuljahres ist im- Dmer eine gute Gelegenheit, zu- rückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Doch gleichzeitig ist es der richtige Zeitpunkt, voller Zuversicht in die Zukunft zu blicken und Pläne für die kommenden Monate und Jahre zu schmieden. Als vor vier Jahren (2009) Frau Anita Schöggl und Frau Tanja Strassmaier das Amt der Obfrauen unseres El- ternvereines übernahmen, konnten sie bestimmt noch nicht ahnen, welch für die Schule wichtige und zeitintensive Aufgabe auf sie zukom- men würde. Mit großem Engagement und voller Tatendrang ermöglichten sie unseren Volksschulkindern tolle Schulfeiern, stellten die Mitfinanzierung der Schulbücher sicher, bezahlten Busse für sämtliche schulische Veranstal- tungen, ermöglichten den Besuch des Kindermuseums Frida & Fred in Graz, organisierten das köstliche El- ternfrühstück und gestalteten tat- kräftig sämtliche Schulveranstaltun- gen mit. Mein Konto ist jetzt überall. Wir, die Lehrerinnen und alle Schü- Wenn’s um mein Konto geht, lerinnen und Schüler der VS Kal- wang, möchten uns für die Energie ist nur eine Bank meine Bank. und den Einsatz in diesen vier Jahren herzlich bedanken. Wo auch immer Sie sind, Ihr Raiffeisenkonto haben Sie immer mit dabei. Auf Ihrem Smartphone mit ELBA-mobil oder der Diese verantwortungsvolle Aufgabe Banking App und auf jedem Computer mit ELBA-internet. Und das größte Plus Ihres Raiffeisenkontos: das Know- wird nun von Frau Jutta Geretschnig how Ihres Raiffeisenberaters. Infos unter www.raiffeisen.at/ übernommen. Wir wünschen auch ihr viel Kraft und Ausdauer für die

Ausübung dieser wichtigen Funk- Jetzt mitraten tion für die Schule. und gewinnen auf konto.raiffeisen.at Nicole Ulrich, BEd 0000000105.indd 1 25.04.2013 12:40:51 16 KMM*AUGUST 2013 Ferienaktion der Bücherei mit der VS Kalwang ie Lehrerinnen der Volksschule DKalwang haben gemeinsam mit der öffentlichen Bücherei Kalwang die Aktion „Lesen auch in den Fe- rien“ gestartet. Die Schüler haben die öffentliche Bücherei besichtigt, es wurde vorgelesen und die Schüler und Schülerinnen sollten Freude am Lesen finden. Die Aktion umfasst, dass die Schüler in den Ferien kos- tenlos Bücher aus der Bücherei aus- borgen können, denn es ist ein gro- ßes Anliegen der Lehrerinnen, dass die Kinder auch in den Ferien lesen. Die öffentliche Bücherei unterstützt diese Aktion unter dem Motto „Sinnvolles auch für die Ferien“. VS zu Besuch im Down Syndrom Zentrum Leoben m 13. Juni 2013 besuchten die bereiten, die im Anschluss daran normalen, selbstverständlichen Zu- AKinder der 1. und 2. Klasse der auch verkostet wurde. gang zu Menschen mit besonderen Volksschule Kalwang zusammen mit Das Ziel dieses Besuchs war es, den Bedürfnissen zu ermöglichen. ihren Lehrerinnen das Down Syn- Schülerinnen und Schülern einen Nicole Ulrich, BEd drom Zentrum „Leben Lachen Ler- nen“ in Leoben Hinterberg. Dieses Zentrum unterstützt Men- schen mit Down Syndrom, um mehr Selbstständigkeit in ihrem Leben zu erreichen. Gegründet wurde es von Eltern, die an die Fähigkeiten und Talente ihrer Kinder mit dieser Chromosomenbe- sonderheit glauben. An mehreren Stationen konnten un- sere Schülerinnen und Schüler ihre Sinne schulen (Geistesblitzweg), ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem iPad beweisen und in der Küche des Zentrums eine gesunde Jause zu-

Ab sofort gibt es bei uns die „aktuellen Frühlings-KMM*AUGUST und2013 17 Sommertrends“ für Frisuren u. Make-up! Wir freuen uns auf Euer kommen! VS Kalwang (3. u. 4. Kl.) – Naturlehrwandertag

ten auf dem Weg fachkundig aufge- klärt und mit der Natur vertraut ge- macht. Diese Naturlehrwanderung wurde von Bezirksleiter Günther Gangl und Ortseinsatzleiter Richard Irrasch sowie weiteren vier Kamera- den der Berg- und Naturwacht be- gleitet und geführt. Die Kinder so- wie die Lehrerinnen (G. Winkler und St. Lanzmaier) waren von dieser Art der Schulwanderung begeistert, da sie sehr lehr- und abwechslungs- reich war. Diese schöne Wanderung konnte nur vorgenommen werden, weil Bürgermeister Mario Angerer (Schulbus) und die Freiwillige Feu- erwehr Kalwang unter HBI Wolf- gang Doppelreiter (Mannschaft- stransportfahrzeug MTF) den ie 3. und 4. Klasse der Volks- Steiermärkische Berg- und Natur- Transport in die Kurze Teichen er- Dschule Kalwang führten ihren wacht begleitete diese Wanderung. möglichten. diesjährigen Wandertag bei schönem Hierbei wurden die Kinder über die Hierfür im Namen der Kinder ein Wetter in die Achneralm durch. Die vorhandene Botanik und die Insek- herzliches Dankeschön.

18 KMM*AUGUST 2013 Gesangsverein Kalwang rund um den maibaum u einem gelungenen traditionel- zung herzlichst gedankt. Unser wobei die Be- Zlen Ereignis entwickelt sich das Dank gilt aber auch der Familie geisterung der Maibaumaufstellen des Gesangsver- Zechner, die den Maibaum auch Paare über eins Kalwang, zu dem Obfrau Jutta heuer wieder gespendet hat. kleinere Prob- Geretschnig am letzten Apriltag Eindeutiger Höhepunkt war wie leme wie Ver- viele Zuseher begrüßen konnte. Ei- schon vor zwei Jahren der Tanz um wicklungen und nige von ihnen haben leider das Auf- den Maibaum. Die langen Übungs- Ausrutscher stellen des Maibaums verpasst, da abende mit Dr. Pauer, dem wir von hinwegsehen die beiden Profis, Franz Pollheimer dieser Stelle aus herzlich danke sa- ließ. Das schöne und Hubert Wallner, unbedingt ei- gen, haben sich bemerkbar gemacht. Wetter trug dazu nen neuen Rekord im Maibaum­ Man wagte sich sogar schon in hö- bei, dass man bis in die aufstellen erzielen wollten. Von die- here Schwierigkeitsgrade (Unterstei- späten Abendstunden in ser Stelle sei der Fürst Liechten- rer Landler), die den Tänzern alles gemütlicher Runde die- stein‘schen Forstverwaltung und abverlangten. Die einstudierten ses kleine Fest feiern Herrn Pollheimer für die Unterstüt- Tänze fanden große Anerkennung, konnte.

Der Musikverein unter Maximilian Matschedolnig trug mit kleiner, aber feiner Beset- zung sehr zum Erfolg dieser Feier bei.

Vorschau: Wir laden schon heute herzlichst ein zum 1. Liesinger Gstanzlsingen mit vielen Musik- und Sängergruppen am Samstag, dem 31. August bei Hubert und Johanna Wallner, vulgo Steilbacher in Die Sängerinnen und Sänger unter Chorleiterin Katharina Pauer erfreuten die Gäste der Liesing mit frischen Volksliedern.

KMM*AUGUST 2013 19 Kalwanger imkerverein Alle Jahre bieten unsere Bienen ein kleines Naturschauspiel > Franz Gruber, Fotos Thomas Gruber< ai und Juni ist die Zeit des Bie- Dadurch, dass die alte Königin mit Der Kalwanger Imkerverein wünscht Mnenschwärmens – in so einem ihren Schwarm auszieht, wird Platz allen Lesern einen schönen Sommer! Schwarm sind über 10.000 Bienen. für eine neue Königin und der Stock Kurt Schober, Franz Gruber verjüngt sich Jahr für Jahr. Die Bilder zeigen die Chronologie des Einfangens und Einschlagens ei- nes Bienenschwarmes.

Ein besonderer Bienenschwarm an einen besonderen Platz (Imkerei Pinsker Hu- bert)

Honigverkauf Ernte 2013 im Nah&Frisch-Markt und ab Hof bei Ihrem Imker. Tag der offenen Tür 2013

20 KMM*AUGUST 2013 STEIERM. BERG- UND NATURWACHT ORTSEINSATZSTELLE KALWANG BezirksTAG in kalwang m Samstag, den 6. 4. fand in AKalwang der Bezirkstag der Berg- und Naturwacht statt. Bezirksleiter Günther Gangl konnte unter Anwesenheit von mehr als zwei Drittel der Kameradinnen und Ka- meraden des Bezirkes als Ehrengäste BH Hofrat Dr. Walter Kreutzwies- ner, Bürgermeister Mario Angerer, Frau Bürgermeisterin Christine Leistungen das Land 8 Personen be- tungen Ehrenzeichen in Silber: Holzweber – , Manfred Ge- schäftigen müsste und hierbei nicht Orts­einsatzleiter Richard Irrasch rold – ÖRK, Gemeindekassier Kle- dieser umfangreiche Aufgabenbe- Einen besonderen Dank an Bürger- mens Draxl – Kalwang, Gemeinderat reich abgedeckt werden könnte. meister Mario Angerer und der Ge- Josef Riegler – Leoben, begrüßen. Weiters sollte unbedingt vermehrt meinde für die Unterstützung bei der Der Bezirkstag wurde musikalisch Augenmerk auf eine Jugendarbeit in Durchführung des Bezirkstages und vom Musikverein Kalwang umrahmt. den Ortseinsatzstellen gelegt wer- den vier Damen, Christine Salven- Bezirksleiter Günther Gangl brachte den, um frühzeitig junge Menschen moser, Anna Jansenberger, Ingrid in seinem Tätigkeitsbericht für den für diese wichtige Aufgabe begeis- Lieber und Martha Gutschi, die das Bezirk Leoben für das Jahr 2012 vor, tern und werben zu können. Buffet vorbereiteten und den Aus- dass die geleisteten Stunden mit den Beim Bezirkstag wurden nach er- schank vornahmen. Stunden der Gewässeraufsicht und folgreich abgelegter Ausbildung und der Höhlenkontrolle sowie der Befragung von BH Hofrat Walter Ameisenheger 13.706 Stunden be- Kreutz­wiesner angelobt: tragen haben und hierfür mit eige- Franz Kainz, Andreas Gehwolf, Do- nen Pkw 37.075 km gefahren werden minik Lieber, Ralf Schwaiger (alle musste. Kalwang), Brigitte Rainer (St. Stefan Als Budget stand dem Bezirk Le- o.L.), Josef Winkler (Trofaiach) oben mit 8 Ortseinsatzstellen (ca. Geehrt wurden im Rahmen des Be- 100 Mitglieder) insgesamt nur ein zirkstages u.a. von der Ortseinsatz- Betrag von ca. € 3.500,-- seitens des stelle Kalwang: Landes zur Verfügung. Ohne Unter- Für besondere Leistungen mit einer stützung der Gemeinden und den Urkunde: Peter Angerer ehrenamtlichen Tätigkeiten der Mit- Für besondere Leistungen mit einer glieder könnte der Dienstbetrieb Urkunde und einer goldenen An- nicht aufrechterhalten werden. Dies- stecknadel: Adolf Gusterhuber, Her- bezüglich hat auch BH Hofrat W. mann Jansenberger, Johann Jansen- Kreutzwiesner in seiner Ansprache berger, Richard Salvenmoser darauf hingewiesen, dass für diese Für besondere hervorragende Leis-

KMM*AUGUST 2013 21 Kalwanger Musikverein Frühlingskonzert n gewohnt schwung- und stim- Imungsvollem Klangkörper präsen- tierte sich einmal mehr der MV Kal- wang beim diesjährigen Frühlings- konzert. Der bis auf den letzten Platz gefüllte Saal erlebte das letzte Kon- zert unter der Leitung des nunmeh- rigen Altkapellmeisters Fediuk Ma- rio. Er inszenierte ein Programm mit Werken aus sinfonischer Blasmusik, modernen Stücken bis hin zu traditi- onellen Klängen. Nach fünf Jahren an der Spitze des MV Kalwang übergab Mario Fediuk Matschedolnig. Damit zählt unser an den erst 18-jährigen Maximilian neuer musikalischer Leiter sicherlich zu den jüngsten Kapellmeistern in ganz Österreich. Maximilian Mat- schedolnig studiert Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Er hat auch sein Talent auf der Trompete schon mehrfach ein- drucksvoll zur Schau gestellt. Wir wünschen unserem „Max“ alles Gute bei seiner neuen Aufgabe als Kapell- meister. Weckruf Nach 17 Jahren mussten wir den Os- terweckruf wetterbedingt wegen Schneefall absagen. Umso mehr wur- den wir beim Weckruf am 1. Mai mit dem Wetter belohnt, woraufhin wir dann bis zum Nachmittag mit guter

22 KMM*AUGUST 2013 diesen Event natürlich nicht entge- hen und fuhr mit 31 Musikern nach . Es nahmen acht Kapellen an der Marschwertung teil, zehn weitere Vereine marschierten ohne Wertung mit. Der Kalwanger Musikverein konnte heuer schon davon profitieren, da sich ein neuer Stabführer aus unseren Reihen finden ließ: Mit dem Marsch „Der Ennstaler“ von Hans Koller führte uns unser Stabführer Kurt Scheiblhofer jun., flankiert durch unsere feschen Marketenderinnen, durch die Marschwertung und konnte mit uns einen verdienten Ausgezeichneten Erfolg mit 91,13 Punkten erzielen. Nun steht aufgrund unseres Engage- ments der letzten Jahre nach der Ver- leihung des Steirischen Panthers auch der Verleihung des Ro- Laune in Kalwang musikalisch her- ums veranstaltete der Musikverein bert-Stolz-Preises (höchste Aus- umzogen. Wir bedanken uns herz- Traboch „Das Fest“ vom 28. bis 30. zeichnung des Landeshauptmannes lichst bei der Bevölkerung von Kal- Juni 2013. Im Zuge dessen fand am für erfolgreiche Musikkapellen) wang für die finanzielle und materi- 29. Juni auch das Bezirksmusiker- nichts mehr im Wege. elle Unterstützung. treffen mit Marschwertung und an- Danke auf diesem Weg an alle, die Marschwertung schließendem Monsterkonzert statt. an der Erreichnung der Auszeich- Anlässlich des 140-jährigen Jubilä- Der Musikverein Kalwang ließ sich nung mitgewirkt haben!

KMM*AUGUST 2013 23 PUCHFREUNDE kalwang Ausfahrt Sommmerthörl

ei Schönwetter zu Christi Him- Sommerthörl zu ändern. In Traboch, Seehöhe. Bei der Abfahrt brach bei Bmelfahrt trafen wir uns um 9 Uhr wo wir unsere Puchfreunde aus St. Pe- unserem Puchfreund Klaus Koppatz in üblicher Weise auf der OMV-Tank- ter Freienstein abholten, waren wir der Unterbrecher, wodurch er die Ab- stelle in Kalwang. Kurzerhand ent- komplett, und so konnte unsere Reise fahrt ins Tal nur in rollender Fahrt bis schlossen wir uns, unsere Tour auf beginnen. Über Knittelfeld, Gaal, den St. Oswald bei Möderbrugg bewälti- Grund einer Grillfeier beim Markt- Gaalgraben erreichten wir das soge- gen konnte. „Puch-Doc Ritsch“ erle- cafe Fediuk vom Pretalsattel auf das nannte „Sömmerthörl“ auf 1700 m digte diesen Fall in 15 Minuten, und nach einer kurzen Stärkung konnten wir unsere Heimreise über Hohentau- ern und Trieben nach Kalwang wieder antreten. Zu Hause in Kalwang ka- men wir mit einer kurzen Verspätung beim Marktcafe an, und so konnten wir nur noch ein paar Gustostückerl der Blaskapelle „Triwanka“ hören. Ausfahrt Pretalsattel Wegen der verschobenen Vierta- gesausfahrt nach Kärnten wurde kurzerhand eine außertürliche Aus- fahrt am 21. Juni 2013 auf den Pre- talsattel und den Pogusch durchge- führt. Da viele unserer Puchfreunde schon auf Urlaub waren (so auch Puch- freund „Pucki“, der seit Juni 2006 bei

24 KMM*AUGUST 2013 keiner Ausfahrt fehlte), waren dies- Auch bei der Abfahrt war alles noch Butter, da er jetzt auch bereits 13069 mal nur zehn Mitglieder dabei. Und normal, bis zur östlichen Kalwanger km am Tacho verbuchen kann. so konnte Hautz Bert den Abstand Einfahrt, wo dann unser „Pucki“ Über das Mürztal in die Veitsch, auf den in unserer Kilometerstatistik wieder abbog, um nach Hause zu hin­auf auf den Pretalsattel erreichten führenden „Pucki“ (13104 km) auf fahren zwecks Flug nach Kroatien, wir Turnau. nur mehr 35 km reduzieren. was Bert nicht bemerkte. Auch über den Pogusch fuhren wir Das wurde ihm aber nicht so leicht In Traboch, wo wir immer unsere noch, bevor wir uns eine Mittags- gemacht, da Pucher Kurt auch pünkt- St. Peterer Freunde abholen, sagte pause in St. Marein in der Stei- lich um 9 Uhr auf der OMV war und der Oberkümmerer „Wo is da rer-Stub´n gönnten. Über und mitteilte, er würde nach Kroatien Pucki???“. Donawitz fuhren wir dann nach St. nachgeführt, da so ein wunderschö- Hautz Bert traute seinen Augen Peter Freienstein zum „Hoppala“, wo nes Wetter zum Moped fahren einla- nicht, weil der „Pucki“ nicht mehr uns unser Puchfreund „Laudi“ noch den würde, und es fast schade wäre, mit von der Partie war. Als er be- auf einen Kaffee einlud. Durch den so einen kilometerreichen Ausflug merkte, dass das nur ein Streich war, Einkehrschwung kamen wir OHNE auszulassen. Hautz Bert sagte nur sagte er erneut „Des gibts jo ned“, Regen wieder alle gesund und mun- mehr: „Des gibts jo ned“. und so war alles für ihn wieder in ter in Kalwang an.

Club kalwang: 40-jähriges Bestandsfest er Kneipp Aktiv Club Kalwang Rückblick auf die Gründungsge- stand des Vereines, welchen sie 26 Dhat am 25. Mai seine ordentliche schichte und den 40-jährigen Be- Jahre als Obfrau vorgestanden war. Mitgliederversammlung und zu- gleich sein 40jähriges Bestandsfest abgehalten. Im Rahmen der Jubiläumsveranstal- tung wurden zahlreiche Mitglieder geehrt. Die Ehrung wurde von Bgm. Mario Angerer und Generalsekretär Sieg- fried Ruth unter Anwesenheit vom Vorstand des Steirischen Kneipp- bundes – Herrn Gerd Krakowitzer - vorgenommen. Frau Herta Glabischnig als Grün- dungsmitglied von 1973 gab einen

KMM*AUGUST 2013 25 musikschule Harmonika Welt- und Staatsmeisterschaft in Tirol vier Staatsmeistertitel und zwei Vizestaatsmeister von Tirol nach Leoben

ieder einmal konnten die Politiker begrüßen. Hervorragend Prädikat „Sehr gut“ Selina Bayer, WSchüler der Musikschule geschlagen hatte sich Jasmin Rabko Bernhard Adami, Geschwister Mautern/Liesingtal unter der Lei- aus Kraubath, sie holte sich mit acht Adami, Lukas Weinhappl und Tanja tung von Gottfried Hubmann bei Jahren den jüngsten Vizestaatsmeis- Sergienko. der heurigen Welt- und Staatsmeis- tertitel – noch dazu mit dem Prädi- Teilnehmer bei der Weltmeister- terschaft für Steirische Harmonika kat „Ausgezeichnet“. schaft ab 20 Jahren: gebührlich abräumen. Elias Zeiler erspielte den Staatsmeis- Patrick Beichler, 7. Platz, und Chris- Der vom österreichischen Harmoni- tertitel – ebenfalls Prädikat „Ausge- topher Uitz, 9. Platz. kaverband organisierte Wettbewerb zeichnet“ – in der Stufe A. Teilnehmer bei der Junioren Welt- wurde dieses Jahr von 30. 5. bis 2. 6. Thomas Hasenberger ergatterte den meisterschaft bis 20 Jahre: 2013 in Mayrhofen/Zillertal ausge- Staatsmeistertitel in der Stufe B mit Helmut Wolfger (Gai), 15. Platz, tragen. Diese Veranstaltung erfreut dem Prädikat „Ausgezeichnet“. und Michael Bernhard (Leoben), 24. sich zunehmender Beliebtheit, was Den Bracher Buam gelang es, im Platz. auch an der hohen Besucherzahl Duo den Staatsmeister zu erspielen Insgesamt war die Veranstaltung ein deutlich zu erkennen war. und Tobias Bracher holte sich oben- voller Erfolg für Harmonikalehrer Nach zwei anstrengenden Wer- drein noch im Solo der Stufe C den Gottfried Hubmann, der es jedes tungstagen – sowohl für Teilnehmer Titel, dicht gefolgt von David Jahr versucht, durch die Wahl der als auch Juroren – wurde am 1. Juni Schneeberger aus Wald, der den Vi- entsprechenden Musikliteratur und um 17 Uhr beim Festkonzert mit zestaatsmeister erspielte. die perfekte Interpretation derselben Preisverleihung im Europahaus die Die weiteren Preisträger waren: Prä- die Juroren von der Brillanz der Reihung der jungen Fingerakrobaten dikat „AUSGEZEICHNET“ Jakob Schüler zu überzeugen. Doch ohne bekannt gegeben. Dazu durfte der Schlager, Geschwister Mikusch, Fleiß kein Preis! Präsident des HVÖ Werner Weibert Christoph Bracher, Roberto Lanz- Herzliche Gratulation an alle Teil- auch zahlreiche hochrangige Tiroler maier und Sebastian Gruber; nehmer!

Schüler der Musikschule Mautern mit ihrem Lehrer Gottfried Hubmann

26 KMM*AUGUST 2013 Kameradschaftsbund

m Sonntag, den 14. AJuli fuhren zehn Ka- meraden/innen des ÖKB Kalwang gemeinsam mit dem ÖKB Stadtver- band Leoben, dem OV St.Stefan und dem OV St.Michael nach Oberwölz, um an der 150-Jahrfeier des ÖKB Oberwölz teilzunehmen. Zahlreiche Stadt- und Ortsverbände nahmen mit ihren Fahnen an den Jubiläums- feierlichkeiten teil! Höhepunkt der Veranstaltung war sicher der histori- sche Umzug mit Festwägen durch das malerische Städtchen Oberwölz, an dem wir Kalwanger Kameraden/ innen mit Fahne teilnahmen. Bezirksmeisterschaft im AsphaltschieSSen! Am 23. Juni fand in St. Michael die Bezirksmeisterschaft im Asphalt- teil. Bezirksmeister wurde die Moar- Lautner Heinz und Schuster Richard! schießen statt! Der ÖKB Kalwang schaft Kalwang 1 mit den Schützen Wir gratulieren zu dieser hervorra- nahm mit drei Moarschaften daran Köberl Andreas, Köck Manfred, genden Leistung recht herzlich! Weitere Platzierungen: 2. ÖKB Traboch 3. ÖKB St. Michael 1 4. ÖKB St. Stefan 5. ÖKB Kalwang 2 6. ÖKB St. Michael 2 7. ÖKB Mautern 8. ÖKB Wald 9. ÖKB St. Michael 3 10. ÖKB Kalwang Damen 11. Mautern Damen Bezirksmeisterschaft im ZimmergewehrschieSSen! Am 4. Mai fand im Schützenver- einslokal die Bezirksmeisterschaft des ÖKB im Zimmergewehrschie- ßen statt. Veranstalter war der ÖKB Kalwang unter tatkräftiger Hilfe des Kalwanger Schützenvereines! Von 59 Schützen wurde Kam. Kurt SCHNABL Schober mit 185 Ringen Bezirks- meister! Wir gratulieren Kurt sowie 8774 Mautern, Hauptstraße 37 allen Teilnehmern zu den erbrachten Tel.: +43 3845/2237, Fax: +43 3845/2894 Leistungen! E-Mail: [email protected] Danke auch allen Mitorganisationen TV · Hifi · Video · Sat-Anlagen für den reibungslosen Ablauf der Bezirksmeisterschaft in Kalwang! Haushaltsgeräte · Elektroinstallationen ÖKB Sport hat Zukunft - ÖKB Sport kann sich sehen lassen!

KMM*AUGUST 2013 27 Die groSSe Überschwemmung von 1907 die bis 31. Oktober 1907 zu arbeiten lenen Kosten. Von dem Restbetrag Aus der hatten, um den ärgsten Schutt weg- zahlte die Gemeinde zwei Drittel zuräumen. Sie waren im Pfarrhof un- und die Waldgenossenschaft ein Kalwanger tergebracht. Es dauerte lange, bis die Drittel. Die Wassermassen strömten Straße durch den Ort wieder ordent- über die Dorfstraße zum unteren Chronik lich befahrbar war. Die Teichen Platz bei der damaligen Gerberei musste ebenfalls neu verbaut werden. Lackner und vermurten ihn meter- Die Verbauungskosten wurden mit hoch. Nach dem Abfluß des Wassers 250.000 Kronen veranschlagt, eine blieben Schlamm und Geröllberge. m 9. und 10. Mai 1907 über- gewaltige Summe; davon hatte die Über ein halbes Jahr dauerte es, bis schwemmte die Teichen den A Gemeinde 20 %, also 50.000 Kronen die Straße durch den Ort wieder ei- ganzen Ort. Heiße Tage kurz nach aufzubringen. Rudolf v. Gutmann nigermaßen befahrbar war. Die Be- der kalten Witterung hatten die übernahm jedoch freiwillig 35.000 völkerung behalf sich teilweise mit ungeheuren Schneemassen, die Kronen der auf die Gemeinde entfal- Notstegen. sich bis Ende April im Gebirge an- gesammelt hatten, zu raschem rotes kreuz mautern Schmelzen gebracht. Die Wasser- massen in der Teichen hatten die News aus der Rotkreuz Dienststelle Brücke im oberen Ort, nächst dem Gasthaus Pircher, weggerissen und NEUWAHL wohlverdiente Platz ging an Alois ergossen sich durch den Ort; sie Die in den Statuten des Roten Kreu- Schiester, über den zweiten Platz überschwemmten alle Straßen und zes alle fünf Jahre vorgesehene Neu- durfte sich Edith Eder freuen, ge- Gassen. Das damalige Schulhaus wahl der Ortsstellenleitung musste folgt von Lotte Müller, die sich auf neben der Kirche musste geräumt durchgeführt werden. Der „alte“ den dritten Platz spielen konnte. werden; es war von allen Seiten Ortsstellenausschuss wurde wieder Herzlichen Dank an dieser Stelle an vom Hochwasser umgeben. Im bestätigt. unsere Sponsoren für die tollen Wa- unteren Ort stand das Wasser bei Der Ortsstellenausschuss setzt sich renpreise. einigen Häusern bis zum ersten nun aus folgenden Personen zusam- Das Rote Kreuz Mautern erhielt Stock. Die Feuerwehr und 50 men: Verstärkung : Mann der Landwehr aus Leoben Ortsstellenleiter: Manfred Gerold 2 neue ehrenamtliche standen ständig im Einsatz. Sie Stellvertreter: Heimo Gumpold Rettungssanitäter Kassier: Edith Eder bargen mit wahrer Todesverach- Bianca Sussmann und Dipl.-Ing. Schriftführer: Bettina Moser tung Menschen und Tiere aus den Karl Goritschnig haben die Wasserfluten. Auch der Bahn- Weitere Ausschussmitglieder: damm zwischen Kalwang und Ingrid Günther, Gerhard Gumpold, Mautern war beschädigt worden. Horst Lackner, OMR Dr. Klaus Ko- Es dauerte mehrere Tage, bis das roschetz Wasser wieder zurückging. Bis zu PREISSCHNAPSEN einer Höhe von 1 ½ Metern lag Am 5. April fand wieder das Preis- überall Schutt und Geröll; nach schnapsen mit 14 spielfreudigen Schätzungen Sachverständiger 3 Teilnehmern statt. etwa 50.000 m . Zu den drin- Nach etwa vier Stunden standen die gendst notwendigen Sicherungs- diesjährigen Sieger fest. Der erste, und Aufräumungsarbeiten muss- ten noch 200 Mann der Pioniere eingesetzt werden. Die Gutsherr- schaft Gutmann stellte alle Zim- merleute und Maurer zur Verfü- gung und ließ alle Hilfsmann- schaften auf Kosten der Gutsherr- schaft verpflegen (etwa 500 Mann). Zum Schuttaufräumen wurden 100 Sträflinge aus Graz eingesetzt,

28 KMM*AUGUST 2013 100-stündige theoretische Ausbil- dung an der Bezirksstelle Leoben so- wie die 160-stündige Praxisphase bei unserer Ortsstelle absolviert. Wir gratulieren zur bestandenen kom- missionellen Prüfung und wünschen den beiden Rettungssanitätern alles Gute für Ihre zukünftige freiwillige Tätigkeit – aus Liebe zum Men- schen. Wir gratulieren unseren Kollegen Fabio Hofmann zur abgeschlossenen Einsatzfahrer-Ausbildung und wün- schen, dass er von allen Einsätzen gut nach Hause kommt! 16-stündiger Erste-Hilfe- Kurs für Bäuerinnen und Bauern Die Kursteilnehmer wurden von un- serem Ausbildungsverantwortlichen Manfred Gerold über verschiedene Erste-Hilfe-Maßnahmen unterrich- tungen der Welt. Insgesamt ist das schenmassen die höchst motivierten tet, um bei einem Notfall gut und Rote Kreuz mit 70 Mitarbeitern und Fahrer, die wir liebevoll oftmals als schnell helfen zu können. 11 Fahrzeugen vertreten, auch un- „wilde Hund“ bezeichnen, bieten ein Ambulanzdienst beim sere Ortsstelle war mit einer Mann- einzigartiges Erlebnis. Erzberg Rodeo schaft mit dabei. Der Erzberg, die Wir wünschen der Bevölkerung einen Das Erzbergrodeo ist eine der här- Motorengeräusche, der Geruch der erholsamen Urlaub und allen Kindern testen Motorrad-Offroad-Veranstal- Motoren, die begeisterten Men- schöne und sonnige Ferien!

HEY DU - DEIN TYP IST GEFRAGT! TERMINVORANKÜNDIGUNG Mach es wie 1.000 andere steirische Jugendliche 5. Oktober Oktoberfest und komm zum Roten Kreuz Unterhaltung mit RK Arzt Dr. Im Herbst möchten wir wieder mit einer Jugend-Rot-Kreuz-Gruppe Martin Pauer mit seiner Schil- starten, dafür brauchen wir dich! Ab dem 13. Lebensjahr bist du herzlich cher Gstanzlmusi und 5 willkommen. Wenn du Lust hast, melde dich bei Manfred Gerold, Tel. Wir freuen uns jetzt schon auf 0664 4858073 oder Bianca Sussmann Tel. 0664 750 69 430 oder schau Ihren­ Besuch! einfach bei uns auf der Dienststelle vorbei. Wir freuen uns auf dich.

KMM*AUGUST 2013 29 Schützenverein Kalwang

Von Jänner bis April wurde fleißig geschossen und so konnten folgende Schützenhochzeit SchlussschieSSen und Sieger gefeiert werden. Am 13. April 2013 schlossen unsere Siegerehrung des Damen II: 1. Zöchling Hermine, 2. Marketenderin Tamara Hautz und Winterbewerbes Pinsker Hermine Michael Putz in der Pfarrkirche in Am 27. April 2013 wurde das Damen I: 1. Aigner Michaela, 2. Kalwang den Bund fürs Leben. Schlussschießen und die Siegereh- Habenbacher Corina, 3. Kraus Irene Selbstverständlich gratulierte der rung des Winterbewerbes im Zim- Herren II: 1. Baumgartner Willi, 2. Schützenverein dem jungen Braut- mergewehrschießen abgehalten. Pinsker Hubert, 3. Pircher Michael paar mit einem Ehrensalut nach der Im Schützenlokal trafen sich sämtli- Herren I: 1. Schober Kurt, 2. Pinsker Trauung. che Schützen, um den Abschluss des Andreas, 3. Pinsker Alexander Wir wünschen der jungen Familie Zimmergewehr-Bewerbes mit dem Jugend Mädchen: 1. Maurer Marie, alles Gute. Schlussschießen zu feiern. 2. Kranz Selina

30 KMM*AUGUST 2013 Bezirksmeisterschaften des ÖKM im Schützenlokal Kalwang Am 4. Mai 2013 veranstaltete der OKM Ortsstelle Kalwang die Be- zirksmeisterschaften im Zimmerge- wehr bei den Schießanlagen im Schützenlokal Kalwang. Sämtliche Ortsverbände des Bezir- kes wurden eingeladen, ihre Schüt- zen zu dieser Meisterschaft zu ent- senden. Der Schützenverein Kal- wang organisierte die Auswertung und stellte selbstverständlich gerne sen organisiert. All jene Schützen, einigen angenommen wurde. Bei ge- die Ausrüstung und den Schießstand die sich den langen Marsch nicht an- mütlicher Musik und Alphorn-Blos zur Verfügung. tun wollten, wurden eingeladen, zur genossen wir diesen herrlichen Tag Herzliche Gratulation dem durch- Jause nachzukommen, was auch von in unserer schönen Heimat. führenden Ortsverband für diese ge- lungene Veranstaltung. Info: 0316-82 52 66 Fronleichnam Förderung für Miete und Betreuung möglich! Anlässlich des runden Geburtstages unserer „Schwester Magda“ und BETREUTES WOHNEN FÜR SENIOREN gleichzeitig als Dankeschön für die viele getane Arbeit in der Gemeinde in Kalwang gratulierten der Schützenverein Kal- wang im Anschluß an den Gottes- dienst zu Frohnleichnam Schwester Magda mit einem Ehrensalut der Prangerschützen Kalwang. Nochmals alles Gute und ein herzli- ches „Vergelts Gott.“ Einen weiteren runden Geburtstag gab es heuer zu feiern. Unser Schüt- zenkamerad und Kassier Peter Rus- segger feierte seinen 60. Geburtstag im Schützenlokal, wo auch die Schützenkameraden geladen waren. Dass wir uns dies nicht entgehen lie- ßen ist eine Selbstverständlichkeit. In geselliger Runde wurden wir reichlich bewirtet, organisiert vom Geburtstagskind. Top Ausstattung Hier nochmals alles Gute. Professionelle Betreuung Schützenausflug Der heurige Schützenausflug führte JETZT freie Wohnungen: ab 41 m² + Parkplatz in die nahe Heimat – eine Wande- rung über die Kurzteichen, Her- Besichtigungstermine: berge, Brunneben-Alm in die Mel- Tatjana Lödl ling zur Genossenschaftsalm. Da der 0664-88 621925 „Halter“ auf der Genossenschaftsalm www.miteinander-leben.at vorgewarnt war, war auch gutes Es-

KMM*AUGUST 2013 31 Freiwillige Feuerwehr Kalwang Defibrillator für die Feuerwehr Kalwang bzw. die Kalwanger Bevölkerung m Zuge einer Ausschreibung des flimmern vor, das durch den Einsatz henden 19 Jahre alten Kleinrüstfahr- ILandesfeuerwehrverbandes Steier- eines Defibrillators behandelt wer- zeugs zur Verfügung gestellt. Dieses mark über eine „Defibrillatoraktion“ den kann. Fahrzeug wird zum Großteil auch ergriff Feuerwehrarzt Dr. Martin Das Gerät soll in Zukunft nach einer bei Einsätzen in unserer Gemeinde Pauer in Zusammenarbeit mit dem Einschulung der Feuerwehrkamera- eingesetzt. Da die Einsatzfahrzeuge Kommando der FF Kalwang die Ini­ den und im Zuge einer öffentlichen immer größer und schwerer werden tiative zur Anschaffung eines Defi- Vorführung über die Handhabung und dadurch die Platzsituation im brillators für die Feuerwehr Kalwang des Defibrillators durch den Feuer- Rüsthaus immer enger wird (die ge- und die Bevölkerung von Kalwang. wehrarzt Dr. Martin Pauer im Rüst­ samten Umkleideschränke befinden Nach Ansuchen von HBI Doppel- haus der Feuerwehr Kalwang an ei- sich in den Garagenstellplätzen), war reiter Wolfgang um eine finanzielle nem im Notfall jederzeit zugängli- es notwendig, Umbaumaßnahmen Unterstützung erklärte sich die chen Platz positioniert werden. durchzuführen. AUVA dazu bereit, das € 1548,-- Garagenumbau im Durch das Entfernen der Mittelsäule teure Gerät zur Gänze zu finanzie- Rüsthaus und einem Vorbau mittels Stahlkon- ren. Die FF Kalwang bekommt im struktion, an dem das neue Rolltor Am 20.6.2013 wurde der Feuerwehr Herbst 2013 als Portalfeuerwehr der montiert wurde, konnte wieder mehr Kalwang der Defibrillator überge- beiden Autobahntunnel und des Ei- Platz für Mannschaft und Fahrzeuge ben. In einem kleinen Festakt über- senbahntunnels ein neues Feuer- geschaffen werden. Um die Kosten reichten der Direktor der AU- wehrfahrzeug als Ersatz des beste- für diesen Umbau so gering als mög- VA-Landesstelle Graz Ing. Wolf- gang Umgeher und der Verwaltungs- leiter des UKHs Kalwang Dipl. KBW Ak. KHM Helmut Kreiner dem Kommando der freiwilligen Feuerwehr Kalwang das lebensret- tende Gerät. Ein Defibrillator ist ein medizini- sches Gerät, dass durch die gezielte Abgabe von Stromstößen zur akuten Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Kammer- flimmern und Kammerflattern ver- wendet wird. In 85% aller plötzlichen Herztode liegt anfangs Kammer-

lich zu halten, wurden sämtliche Ar- beiten von Feuerwehrkameraden in Eigenregie (ca. 120 Arbeitstunden) durchgeführt (Stemmarbeiten, Beto- narbeiten, Errichtung der Stahlkons­ truktion, Malerarbeiten und Isolier- arbeiten). Für den gesamten Umbau wurden seitens der Marktgemeinde Kalwang € 10.000,-- zu Verfügung gestellt. Der Restbetrag von ca. € 8.500,-- wurde von der freiwilligen Feuerwehr Kalwang, aus diversen Festeinnahmen und Spendengeldern der Kalwanger Bevölkerungen, über- nommen.

32 KMM*AUGUST 2013 GroSSbrand in Kalwang -frauen, Rotes Kreuz, Polizei, etc.) bereits nach einer Woche konnte die Am 21.5.2013 gegen 23 Uhr wurde bei diesem Einsatz beteiligt. Produktion im Werk wieder aufge- die FF Kalwang zu einem Brand auf Durch das rasche und gezielte Ein- nommen werden. das Werksgelände des holzverarbei- greifen der Einsatzkräfte konnte das Hier gilt der besondere Dank allen tenden Betriebes der Mayr-Melnhof Schlimmste verhindert werden, und eingesetzten Einsatzkräften. Kaufmann Gaishorn GmbH geru- fen. Bei der Anfahrt zum Einsatzort konnte der Ernst der Lage bereits er- kannt werden und Einsatzleiter HBI Wolfgang Doppelreiter fasste den Beschluss, den gesamten Abschnitt Liesingtal zur Brandbekämpfung des in Vollbrand stehenden Silos und der Produktionshalle zu alarmieren. Zusätzlich wurden Fahrzeuge der Feuerwehren aus dem Nachbarbe- reich Liezen und Spezialfahrzeuge aus dem Bereich Leoben (Atem- schutzfahrzeug BTF Donawitz, Drehleiter FF Trofaiach, Gelenks- bühne BTF Donawitz) angefordert. Während die Brandbekämpfung am Silo mittels Drehleiter und Gelenks- bühne von oben erfolgte, wurde zeit- gleich ein Innenangriff unter schwe- rem Atemschutz durchgeführt. Da die Auswirkung des Brandes und der Löschmaßnahmen auf die Tragfä- higkeit der Silokonstruktion unge- wiss war, wurde noch in der Nacht ein Statiker hinzugezogen, um eine eventuelle Gefährdung der Feuer- wehrkameraden zu verhindern. Um 4.30 Uhr konnten die ersten Einsatzkräfte vom Einsatzort abge- zogen werden. Gegen 9 Uhr rückten auch die restlichen Feuerwehren wieder ab. Insgesamt waren 145 Per- sonen (Feuerwehrmänner und

KMM*AUGUST 2013 33 TC Kalwang RÜCKBLICK

ach den Kindertenniskursen im NJuni ist wieder ein erfreulicher Aufwärtstrend in unserem Club fest- zustellen. Besondere Freude macht uns die Begeisterung einiger Kinder und Jugendlicher, die sich schon früh am Morgen auf dem Platz tummeln um das Gelernte zu üben. Die Ver- einsleitung ist bemüht, durch unent- geltliches wöchentliches Training diese Begeisterung bei der Jugend zu erhalten. Doch nicht nur sportlich hat sich in der Sektion Tennis einiges getan. Seit kurzem ziert ein neues Ver- einslogo nicht nur unser Vereinsheim – Malermeisterin Rosi Dier aus St. Michael hat es in ihrer kargen Frei-

34 KMM*AUGUST 2013 zeit auf die Wand „gezaubert“ und tes Tennis-Camp in Rabac. Die hohe nach Kalwang, wo wir die Reise mit wir sagen dafür herzlichen Dank - Teilnehmerquote vom vorigen Jahr einem österreichischen Mittagessen sondern auch die neuen Dressen und konnten wir heuer sogar noch erhö- im Rasthaus Viertler ausklingen lie- Trainingsanzüge unserer Mitglieder. hen, indem wir mit 18 Mitgliedern ßen. Anlässlich der Saisoneröffnung nach Istrien aufbrachen. konnten die beiden Verantwortlichen Das Wetter, ein Grundkriterium liesingtal cup der Sektion Tennis, Jürgen Gragl beim Tennisspielen, war uns auch Der Tenniscup für Hobbyspieler, der und Michael Neißer, Dressen und diesmal wieder gnädig und brachte „Liesingtal-Cup“, der vom TC-Kal- Trainingsanzüge in den neuen Ver- uns insgesamt nur eine halbe Stunde wang organsiert wurde, ging mit Un- einsfarben an die Spieler übergeben. Regen in diesen fünf Tagen. Das terstützung der RAIKA Liesingtal in In seiner Ansprache bedankte sich J. heuer gebuchte Intensiv-Package for- seine zweite Saison. Sieben Mann- Gragl bei den beiden Sponsoren Kle- derte uns schon etwas mehr und mit schaften nahmen teil und nach insge- mens Draxl – Rasthaus Viertler –­ dem Abschlussturnier und dem ein samt 36 abwechslungsreichen Begeg- und bei Thomas Dokter – Fa. T. oder anderen freiwilligen Doppel nungen und 136 gespielten Sätzen Dokter Maschinen- und Fertigungs- verbrachten wir schon sehr viele ging nach einer spannenden letzten bau, für die großzügige Unterstüt- Stunden auf den gut gepflegten Plät- Runde, in der sich der ESV St. Mi- zung. Diese neuen Dressen sollen die zen in Rabac. chael und die Union Wald den Sieg Bindung zum Verein und das Zu- Bis auf einen Spielerausfall wegen ausspielten, der ESV St. Michael als sammengehörigkeitsgefühl stärken. Krankheit verlief unser Kurzurlaub Cupsieger hervor, unsere Mannschaft Der Tennisclub Kalwang bedankt ohne weitere Zwischenfälle. Auch wurde trotz besserem Satzverhältnis sich bei folgenden Firmen für die unserem Lieblingslokal „Martin aufgrund der verlorenen direkten Be- großzügige Unterstützung: Klemens Pescador“ statteten wir wieder einen gegnungen gegen Mautern und Kam- Draxl – Rasthaus Viertler; Thomas Besuch ab und genossen eine köstli- mern nur Vorletzter. Dokter – Fa. T. Dokter, Maschinen- che Fischplatte. Etwas zusammen- Der ESV St. Michael wurde bei der bau und Fertigungstechnik; Rosi gepfercht, weil wir durch den Spie- Siegerehrung in Kammern nach ei- Dier – Malermeisterin, St. Michael. lerausfall auch einen Fahrerausfall nem Mascherlturnier, das Werner Ebenfalls wieder ein großer Erfolg erlitten hatten, ging es dann mit ei- Jansenberger für sich entscheiden war unser Anfang Juni durchgeführ- nem Auto weniger wieder zurück konnte, geehrt.

KMM*AUGUST 2013 35 UNION KAlwang – sektion stockschützen AsphaltstockschieSSturnier Kalwang

ie UNION Kalwang-Stock- gerlschießen). Über 50 Teilnehmer/ Köck (60 Punkte), Amateure: Hel- Dschützen veranstalteten vom 21. innen nahmen am Bewerb teil. mut Angerer (60 Punkte), Jugend bis bis 22.6.2013 ihr traditionelles jähr- Sektionschef Andreas Köberl konnte 15 Jahre: Manfred Köck (9 Jahre alt liches Asphaltstockschießen (Span- bei der Siegerehrung feststellen, dass – 56 Punkte). Sektionschef Andreas der jüngste Teilnehmer 5 Jahre (Fa- Köberl bedankte sich bei allen Teil- bian Köck) und der älteste 80 (Hans nehmern/innen für die sportliche Schweinzger) und die älteste Teil- und faire Wettkampfteilnahme und nehmerin (Valerie Tuppinger) 83 zeigte auf, dass dieser Bewerb im Jahre jung sind. jährlichen Veranstaltungskalender Gewinner waren (max. 60 Punkte von Kalwang ein gerne angenomme- waren zu erreichen): Damen: Corne- ner und wichtiger sportlicher Kom- lia Köck (60 Punkte), Profi: Manfred munikationstermin ist.

36 KMM*AUGUST 2013 gen (man spricht vom Thrombus oder Gerinnsel) ablösen und in den Thrombose Blutkreislauf gepumpt werden. Diese Gedanken eines Hausarztes können dann in anderen Organen die Blutzufuhr plötzlich unterbre- chen (= Embolie) und einen Ausfall dieser Organe oder zumindest Teile … Heute ist dank der davon bewirken. So kommt es zu ei- modernen Medizin die nem Lungeninfarkt, Herzinfarkt, Schlaganfall oder ähnlichem, ver- Behandlung relativ bunden mit den bekannten Folgen einfach … der Behinderung und Organschädi- gung bis schlimmstenfalls zum plötzlichen Tod durch Herz-Kreis- laufversagen. Aus diesem Grunde sollten alle Dr. Martin Pauer Frauen und Mädchen, noch bevor sie Es gibt nun sehr viele Auslöser und die Pille nehmen unbedingt einen Gründe für das Auftreten von Bluttest zum Ausschluss eines gene- ensibilisiert durch gehäuft aufge- Thrombosen: tisch erhöhten Risikos machen und tretene Fälle werde ich in letzter S keinesfalls zusätzlich zur Pille rau- Zeit des Öfteren aufgesucht, um eine etwaige Beinvenenthrombose festzu- chen! stellen / auszuschließen oder darüber Sollten im individuellen Fall meh- aufzuklären. rere der erwähnten Risikofaktoren Eine Venenthrombose ist ein meist zutreffen, ist auch eine vorbeugende entzündlicher Vorgang, bei dem es Behandlung mit „Thrombosesprit- zu einer Verstopfung des Gefäßes … Es gibt viele Auslöser zen“ und/oder Strümpfen (wie vor durch körpereigene Gerinnungs- Flugreisen allgemein bekannt) stoffe kommt und dadurch kein Blut und Gründe für durchaus sinnvoll. mehr durch die Vene fließen kann. das Auftreten von Zur Behandlung der Thrombose war Erkennen kann man das an den auf- … es früher unumgänglich, eine 3-6 tretenden Schmerzen, der Schwel- Thrombosen wöchige (!) Bettruhe verbunden mit lung und dem typischen Gewebe- einem ebenso langem Krankenhaus- stau. Direkt an der betroffenen Stelle aufenthalt einzuhalten. Heute ist ist dies zwar unangenehm, aber nicht Gar nicht so selten liegt eine erbliche dank der modernen Medizin die Be- gefährlich, da das Blut sich sofort Veranlagung für höheres Thrombo- Ausweichrouten sucht und über diese serisiko vor, dies kann man mit spe- handlung relativ einfach mit gerin- Umwege abfließen kann. ziellen Bluttests nachweisen und tritt nungshemmenden Medikamenten in betroffenen Familien in wechseln- und Kompressionsstrümpfen mög- Gefährlich ist allerdings, wenn sich lich. Ein Spitalsaufenthalt oder die der Ausprägung auf. Teile der verstopfenden Anlagerun- Einhaltung einer Bettruhe ist nicht Abgesehen davon gibt es Risikofak- mehr erforderlich. toren wie zum Beispiel lange Ruhig- Trotzdem kann es je nach Schwere stellung eines Beines oder auch Ar- der Thrombose zu mehr oder minder mes (Gips) bei Verletzungen oder ausgeprägten Spätschäden infolge langen Reisen (Flüge, Busreisen), der zerstörten Venen kommen Rauchen, Austrocknung durch zu (Schwellungsneigung, Schmerzen, wenig Trinken oder anderen Flüssig- Krampfaderbildung etc.). keitsverlust, hormonelle Einflüsse Eine Venenthrombose wie z.B. Schwangerschaft, manche Deswegen ist es jedenfalls immer ist ein meist Medikamente (insbesondere die hor- besser, eine Thrombose durch Vor- entzündlicher monelle Verhütung mit der Pille) sorgemaßnahmen zu verhindern als und andere vorliegende Erkrankun- sie nach ihrem Auftreten behandeln Vorgang … gen wie z.B. Tumore. zu müssen.

KMM*AUGUST 2013 37 KriminalpräventioN Reisezeit > Stefan Köberl <

Im Urlaub nur in Bankinstituten und nicht auf behalten. Vermeiden Sie es, diese im Urlaub ist die schönste Zeit des Jah- der Straße, auch bei noch so „güns- Cafe oder Restaurant abzulegen oder res! Damit Sie Ihre Urlaubszeit ge- tig“ angebotenem Wechselkurs. an die Stuhllehne zu hängen. nießen können und danach keine Zum Schutz vor Taschendieben Die Handtasche verschlossen, unter unliebsamen Überraschungen erle- Geld, Kreditkarten usw. in ver- dem Arm geklemmt und nicht zur ben müssen, sollten Sie folgende schlossenen Innentaschen der Klei- Straßenseite hin tragen. Vorsicht vor Hinweise und Sicherheitsvorkehrun- dung verwahren – Brustbeutel oder „Hütchenspielern“ und anderen gen beachten. Gürtelinnentasche verwenden. „Glücksspielen“. Sie werden höchst- Vor der Reise Handtasche und Kamera im Auge wahrscheinlich betrogen. Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwe- senheit, wie z. B. überfüllte Brief- kästen oder ständig heruntergelas- Jetzt 70 % sene Rollläden. Nachbarschaftshilfe ist hier besonders wichtig. Ersuchen Energieberatungskosten Sie Freunde oder Bekannte, Ihren Briefkasten zu leeren und Werbema- geschenkt! terial und Tageszeitungen von der Tür zu entfernen. Wertsachen und Bargeld sind auf der Bank besser auf- gehoben als im trauten Heim. Verwenden Sie Zeitschaltuhren, um die Innenraumbeleuchtung auch während Ihrer Abwesenheit zu un- terschiedlichen Zeiten ein- und aus- zuschalten. Unterwegs Auf Ihr Gepäck sollten Sie während der Reise besonders Acht geben. Vor allem auf Flughäfen und Bahnhöfen sollten Sie Ihr Gepäck nie unbeauf- Eine Sanierung senkt Energieverbrauch und Kosten und verbessert gleichzeitig den Wohn- sichtigt lassen. Sperren Sie Ihr Auto komfort! Das Land Steiermark übernimmt immer ab, auch wenn Sie es nur kurz jetzt 70 % der Beratungskosten für Ein- und verlassen. Mehrfamilien häuser, die älter als 15 Jahre sind. Ihre Vorteile: Vor-Ort Wertgegenstände sollten nicht im + BeraterIn kommt zu Ihnen nach Hause Energiecheck Fahrzeug zurückgelassen werden. + Individuelles Gesamtsanierungskonzept + Beratung über die optimale Förderungs- + Beratung Auch Ihr Kofferraum ist kein Tresor. variante für Ihre Sanierung Wenn Sie mit dem Wohnmobil un- terwegs sind, übernachten Sie nur Rechenbeispiel auf bewachten Parkplätzen oder Energieberatung im Wert von € 500,- Campingplätzen. - € 350,- Landesförderung Am Urlaubsort um nur € 150,- Lassen Sie Wertsachen, Zahlungs- (maximaler Förderbetrag) mittel und Dokumente nicht im Ho- telzimmer, sondern bewahren Sie Jetzt anmelden: 0316/877-3955 diese im Hotelsafe auf. www.vorortenergiecheck.at Wechseln oder beheben Sie Ihr Geld

38 KMM*AUGUST 2013

Alles Gute zum Geburtstag R Müller Margareta Igler Klaus 75. Geburtstag 75. Geburtstag

Griesmaier Eva Eberhart Margaretha Ressler Frieda 80. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag

Herzliche Gratulation auch an: Angerer Margaretha 75. Geburtstag

Petritsch Adelheid Prilling Susanne 75. Geburtstag 85. Geburtstag

Herzlichen ehe­ Glückwunsch schliessungen zur Geburt Hautz Tamara und Putz Michael Lercher Cynthia und Schaar Rainer Plasonik Bernadette c Emely Selina Marie und Windisch Markus Eltern: Plasonik Eltern: Plasonik Claudia Bernadette und Markus und Oberzaucher Andreas G

KMM*AUGUST 2013 39 Veranstaltungen IN KALWANG 2013 Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Beginn SchieSSanlage 24.08.2013 SchlossschieSSen Schützenverein ab 08.00 Uhr Liechtenstein 25.08.2013 Achnermesse Kameradschaftsbund Kieslingkapelle 10.15 Uhr 01.09.2013 Installierung Pater Clemens Pfarre Pfarre Mautern 09.00 Uhr 07.09.2013 Asphaltturnier UNION Stocksport Sportzentrum 08.00 Uhr 15.09.2013 Erntedankfest Pfarre Sebastianikirche 10.15 Uhr 02.10.2013 Ausflug Pensionistenverband 04.10.2013 Lesung Bücherei Kalwang Volksschule Kalwang 13.10.2013 Kalwanger Marktfest Kulturreferat Kalwang Ortszentrum 26.10.2013 Familienwandertag Kneippbund 31.10.2013 Totengedenken ÖKB Treffpunkt Pfälzerhof 18.00 Uhr 01.11.2013 Gräbersegnung Pfarre Ortsfriedhof 15.00 Uhr 23.11.2013 Kalwanger Adventdorf Arena 24.11.2013 Kalwanger Adventdorf Arena 30.11.2013 Liedertafel Gesangsverein Turnsaal VS Kalwang 04.12.2013 Senioren-Adventfeier Seniorenclub Pfarrhof 14.30 Uhr 08.12.2013 Adventfeier Kneippbund Pfälzerhof 14.12.2013 Weihnachtsfeier Pensionistenverband Turnsaal VS Kalwang 15.12.2013 Weihnachtsfeier ÖKB Pfälzerhof 15.12.2013 Adventsingen Kulturreferat Pfarrkirche 18.00 Uhr 24.12.2013 Christmette Pfarre Pfarrkirche 21.30 Uhr

A-8775 Kalwang Tel. +43 (0)3846 / 8210 +43 (0)3846 / 82103

40 KMM*AUGUST 2013