Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 27 "Ernst-Voss-Kolonie – Nord" Förmliches Beteiligungsverfahren nach §§ 2 Abs. 2, 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB

Stellungnahmen nach § 4 Abs. 2 BauGB

zur Stellung- Stellung- nahme Nr. Behörde nahme Inhalt der Stellungnahme Anmerkung der Verwaltung auf- vom gefordert am 1 Landesamt für Land- 15.06.2020 22.07.2020 [Z]u den Planunterlagen ist aus wirtschaft, Umwelt immissionsschutzrechtlicher Sicht folgendes und ländliche Räume mitzuteilen: Regionaldezernat Südwest Verkehrslärm Breitenburger Straße 25 Bei der städtebaulichen Planung ist die Der Hinweis auf die DIN 18005-1 „Schallschutz 25524 Itzehoe Einhaltung der in der DIN 18005-1 im Städtebau" wird zur Kenntnis genommen. „Schallschutz im Städtebau“ genannten Orientierungswerte anzustreben. Für allgemeine Wohngebiete sind dies

tags 55 dB(A) und

nachts 40 dB(A) bzw. 45 dB(A) (Verkehr).

Die Orientierungswerte der DIN 18005 für Der Sachverhalt ist zutreffend allgemeine Wohngebiete werden in einigen zusammengefasst. Bereichen überschritten. Für die Überschreitungsbereiche wird zusätzlicher Schallschutz nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ für die geplante Wohnnutzung festgelegt. Außerdem sollen Schlafräumen und Kinderzimmer auf der lärmabgewandten Seite angeordnet werden.

Die Grenzwerte der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verkehrslärmschutzverordnung (16. genommen. Die Beurteilungspegel des BImSchV) mit tags 59 dB(A) und nachts 49 Verkehrslärms betragen im Teilgeltungsbereich dB(A) werden ebenfalls teilweise des Bebauungsplanes Nr. 27 auf der Westseite überschritten. des 'Ridderser Weges' im Erd- und Dachgeschoss (EG + DG) gerundet 66 dB(A) Die Überschreitungsbereiche und die (an der Plangebietsgrenze 'Ridderser Weg') maximale Höhe der Überschreitungen der und im hinteren Bereich (Westgrenze des Grenzwerte werden im dem Lärmgutachten Geltungsbereiches) gerundet 53 dB(A). nicht ausdrücklich benannt. Die Beurteilungspegel des Verkehrslärms betragen im Teilgeltungsbereich des Bsp., s. Anhang 1.3 der Bebauungsplanes Nr. 27 auf der Ostseite des Verkehrslärmberechnung: 'Ridderser Weges' im Erd- und Dachgeschoss (EG + DG) gerundet 66 dB(A), an der 'Kieler Straße / Springhoe' im Erd- und Dachgeschoss (EG + DG) gerundet 69 dB(A) und im hinteren Bereich (Ostgrenze des Geltungsbereiches) gerundet 57 dB(A). Die Beurteilungspegel liegen zwar über den Werten der 16. BImSchV, aber unter der Abwägungsgrenze von (70 dB(A)).

Im WA2 beträgt der Beurteilungspegel tags in 5,6 m Höhe an der nordöstlichen Baugrenze überschlägig 62 dB(A) (Überschreitung zu den Grenzwerten der 16. BImSchV 3 dB(A))

Im WA3 beträgt der Beurteilungspegel an der östlichen Baugrenze überschlägig 64 – 65 dB(A) (Überschreitung ca. 5-6 dB(A)). Die Beurteilungspegel nachts liegen ebenfalls ca. 3 bis 6 dB(A) über den Grenzwerten der 16. BImSchV.

Hinweis:

Im WA2 sind zwei Vollgeschosse (FH 10,5 m) Der Sachverhalt trifft zu und ist direkt nach zulässig. Erarbeitung des Lärmgutachtens mit dem Ggf. ist hier ein weiteres Geschoss zu Gutachter erörtert worden. Danach würden die betrachten (Werte i.d.R. im obersten Werte in einem Dachgeschoss innerhalb des Geschoss am höchsten). WA 2 nur im Zehntelbereich höher liegen als im 2. OG.

Bezüglich dieser Überschreitungen bestehen Die Bedenken werden zur Kenntnis aus immissionsschutzrechtlicher Sicht genommen, aber nicht geteilt. Durch die erhebliche Bedenken. festgesetzten Schallschutzmaßnahmen werden die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse gewährleistet.

Hinsichtlich Gewerbe- oder Sportanlagenlärm Die Stellungnahme wird zur Kenntnis sowie Gerüchen (s. Begründung Nr. 3.5 genommen. Hinweis zu landwirtschaftlichen Immissionen) ergeben sich keine Bedenken.

2 Ministerium für Wirt- 15.06.2020 Keine Stellungnahme. schaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Abteilung VII 4 Postfach 71 28 24171 Kiel 3 Kreis 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Der Landrat Verkehrsaufsicht Postfach 1632 25506 Itzehoe 4 Kreis Steinburg - 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Kreisbauamt – Straßenbau Postfach 1632 25506 Itzehoe 5 Landesamt für 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes SH – LLUR Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek

6 Landesbetrieb für 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Straßenbau und Verkehr - Niederlassung Itzehoe SG 21 Anbau, Nutzung, Bauleitplanung, Zuschuss Breitenburger Straße 37 25524 Itzehoe 7 Landesamt für 15.06.2020 20.07.2020 [G]egen die o.g. Bauleitplanung bestehen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landwirtschaft, forstbehördlicherseits keine Bedenken. genommen. Umwelt und ländliche Räume Abteilung 54 - Untere Forstbehörde Memellandstraße 15 24537 Neumünster 8 Archäologisches 15.06.2020 18.06.2020 [U]nsere Stellungnahme vom 22.11.2020 wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesamt richtig in der Begründung des genommen. Schleswig-Holstein Bebauungsplanes Nr. 27 der Gemeinde Brockdorff-Rantzau- dargestellt. Sie ist weiterhin Straße 70 gültig. 24837 Schleswig 9 Landesamt für 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Denkmalpflege Schleswig-Holstein Sartori & Berger Speicher Wall 47-51 24103 Kiel 10 Kreis Steinburg 15.06.2020 03.08.2020 [N]ach Anhörung der im Hause zu Der Sachverhalt wird zur Kenntnis Der Landrat beteiligenden Ämter nehme ich für den Kreis genommen. Abt. 613 Planung, Steinburg als Träger öffentlicher Belange zu Wirtschaftsförderung, den vorliegenden Vorentwürfen der Gemeinde Tourismus, Hohenlockstedt wie folgt Stellung: Bauaufsicht und Denkmalpflege Es werden folgende Anregungen und Postfach 1632 Bedenken aus folgenden Fachbereichen 25506 Itzehoe abgegeben.

Kreisentwicklunq Kreisentwicklung:

Aspekte der Raumordnung Zu Aspekte der Raumordnung: Die landesplanerischen Rahmenbedingungen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis auf Ebene der Raumordnung ergeben sich genommen. aus dem geltenden Regionalplan für den Planungsraum IV (Dithmarschen und Steinburg) 2005 (Fortschreibung des Regionalplans für den Planungsraum IV, Schleswig-Holstein Süd-West, Kreise Dithmarschen und Steinburg (RPI IV; Amtsblatt Schl.-H. 2005)). Laut geltendem Regionalplan liegt das Vorhabengebiet in einem Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung. Die Gemeinde Hohenlockstedt ist gemäß Landesentwicklungsplan von 2010 (LEP; Amtsbl. Schl.-H. 2010 Seite 719) und dessen Fortschreibung (befindet sich im Entwurf, Runderlass des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 27.11.2018 — IV 60 — Az. 502.01 — Amtsbl. Schl.-H. S. 1181) als ländlicher Zentralort eingestuft. Das Vorhabengebiet befindet sich im baulich zusammenhängenden Siedlungsbereich im Innenbereich des zentralen Ortes. Als Schwerpunkt für den Wohnungsbau und als Mitglied der Stadt-Umland-Kooperation Itzehoe sowie in ihrer Funktion als ländlicher Zentralort hat die Gemeinde Hohenlockstedt eine hervorgehobene Bedeutung zur Deckung des überörtlichen Wohnungsbedarfes. Eine interkommunale Abstimmung im Rahmen der Region Itzehoe zu dem geplanten Vorhaben brachte ein positives Votum. Durch das Vorhaben sollen ca. 52 Wohneinheiten mit unterschiedlichen Wohnformen (EFH, ZFH, Reihenhäuser) realisiert werden. Es soll im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 b BauGB umgesetzt werden, die Voraussetzungen hierfür sind erfüllt. Im Flächennutzungsplan wird das Gebiet derzeit zum Teil als Wohnbaufläche und zum Teil als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen und wird im Wege der Berichtigung angepasst.

Lärmimmissionen Zu Lärmimmissionen: Laut beigefügter schalltechnischer Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Untersuchung werden die Grenzwerte für genommen. Die Beurteilungspegel liegen allgemeine Wohngebiete durch den zwar über den Werten der 16. BImSchV, aber nahegelegenen Verkehrslärm deutlich unter der Abwägungsgrenze von (70 dB(A)). überschritten.

Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse Der Sachverhalt kann bestätigt werden. innerhalb des Vorhabengebiets sollen laut Begründung durch passive Schallschutzmaßnahmen sichergestellt werden.

Flächenverbrauch und Klimaschutz Zu Flächenverbrauch und Klimaschutz: Zu begrüßen ist die Ausrichtung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wohngebiets zu einem sparsamen Umgang genommen. mit Grund und Boden und dementsprechend kleineren Grundstücken. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und des Flächensparziels der Bundesregierung (max. 30 ha Neuinanspruchnahme pro Tag) und dem einhergehend starken Druck auf dem Wohnungsmarkt kann mit dem Bebauungsplan Nr. 27 eine qualitative Nachverdichtung realisiert werden. Eine Innenentwicklungsanalyse aus 2019 zeigte auf, dass keine größeren zusammenhängenden Flächen im Innenbereich verfügbar sind, die den Bedarf an zusätzlichem Wohnraum decken könnten. Auch durch die Festsetzung zur Zulässigkeit flächenhafter Stein-/Kies-/ Split- und Schottergärten oder -schüttungen auf maximal 5 % der Baugrundstücksfläche leistet die Gemeinde einen aktiven Beitrag zum Schutz des Klimas und der Biodiversität (v.a. Vögel und Insekten).

Somit bestehen gegen das beschriebene Vorhaben keine Bedenken.

Straßenbau Zu Straßenbau: Die öffentlichen Belange Sicherheit und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Leichtigkeit des Verkehrs, Sichtverhältnisse, genommen und ist im Zusammenwirken der Ausbauabsichten und Straßenbaugestaltung Festsetzungen des Bebauungsplanes mit den sind in folgenden Bereichen berührt. Abstandsregeln der Landesbauordnung Das ausgewiesene Gebiet liegt innerhalb der gewährleistet. zurzeit festgesetzten OD Hohenlockstedt und wird durch die K47 Ridderser Weg in Nordwest-Südost-Richtung durchschnitten. Der nordöstliche Teil des Gebiets ist bereits bebaut - hier wird eine Bestandsfestschreibung bzw. eine Erweiterung in Richtung Norden vorgenommen, die auf die K47 keinen Einfluss in Bezug auf die öffentlichen Belange, Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs, Sichtverhältnisse, Ausbauabsichten und Straßenbaugestaltung hat. Eine weitere Zuwegung von der K47 ist lt. den vorliegenden Unterlagen nicht geplant. Das südwestliche Gebiet ist derzeit eine Kleingartenanlage. Diese soll in ein Wohngebiet umgewandelt werden. Die Zuwegung des Gebiets soll über den vorhandenen Lerchenweg im Westen erfolgen. Es ist eine weitere Stichstraße mit Wendehammer, die von der K47 abzweigen soll, geplant, die die Zuwegungen von Osten her ermöglichen wird. Die Lage der Gebäude ist mindestens mit einem Abstand von 3,00 m zur Grundstücksgrenze zu planen.

Begründung: Die Ausgestaltung der Anbindung der neuen Die Hinweise werden zur Kenntnis Zufahrten an die K 47 wird mit der genommen. Baugenehmigung festgelegt. Die Anbindung der Planstraße hat nach den aktuellen Straßenbaurichtlinien zu erfolgen. Sie unterliegen keiner Erlaubnis gemäß Straßen- und Wegegesetz S-H, da die Zufahrten innerhalb einer nach § 4 Abs. 2 StrWG festgesetzten Ortsdurchfahrt liegen. Abstandflächen sowie Abstände nach § 31 Abs. 2 Nr. 1 und § 33 Abs. 2 müssen auf dem Grundstück selbst liegen. (§ 6 LBO S-H) Vor den Außenwänden von Wohngebäuden . der Gebäudeklassen 1 und 2 mit nicht mehr als drei oberirdischen Geschossen genügt als Tiefe der Abstandfläche 3 m. (§ 6 LBO S-H) Bauliche Anlagen und die dem Verkehr dienenden nicht überbauten Flächen von bebauten Grundstücken müssen verkehrssicher sein. Die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs darf durch bauliche Anlagen oder deren Nutzung nicht gefährdet werden (§17 LBO S-H). Die Bebauung der neu ausgewiesenen Wohnflächen lassen eine Erhöhung des Verkehrsaufkommens an der K47 erwarten, die allerdings akzeptabel ist.

Kreisstraßen Zu Kreisstraßen: Gewichtsbeschränkung- In unmittelbarer Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Umgebung zu den im Bebauungsplan genommen. ausgewiesenen Flächen befindet sich die Kreisstraße 47. Diese ist nicht gewichtsbeschränkt.

Bauaufsicht Bauaufsicht:

Teil A - Planzeichnung und Zu Teil A - Planzeichnung und Planzeichenerklärung Planzeichenerklärung: Planzeichnung: Planzeichnung: Auf dem Grundstück Nr. 11 ist das Gebäude Die Stellungnahme wird berücksichtigt. Das grau schraffiert hinterlegt. Alle anderen bereits grau schraffierte Gebäude auf dem Grundstück vorhandenen Gebäude sind schwarz Nr. 11 ist ebenfalls eine Nebenanlage. Somit schraffiert. Hierzu ist weder eine Darstellung wird die Farbe in schwarz geändert. Die in der Planzeichenerklärung noch eine Planzeichenerklärung bleibt somit unverändert. Erklärung in der Begründung zu finden.

Im WA 3 sollte zur Klarstellung ein Maß In WA 3 wird zur Klarstellung das Maß zwischen Straßenrand/Grundstücksgrenze zwischen Straßenrand und vorderer Baugrenze und vorderer Baugrenze angegeben werden. eingetragen. Die Entfernung zwischen der Die Entfernung zwischen den Baugrenzen der Baugrenzen von Grundstück 22 und 27 beträgt Grundstücke 22 und 27 sollten mind. 6,00 m 6 m. Zur Klarstellung wird das Maß in der betragen. Das Maß sollte in die Planzeichnung eintragen. Planzeichnung eingezeichnet werden.

Teil B - Text Zu Teil B - Text A - Planungsrechtliche Festsetzungen: A - Planungsrechtliche Festsetzungen:

Ziffer 02 (Maß der baulichen Nutzung): Für Zu Ziffer 02 (Maß der baulichen Nutzung): Grundstücke mit der Bauweise „Hausgruppen" Die Stellungnahme wird zur Kenntnis sollte zum besseren Verständnis lieber „Für genommen. Unter Ziffer 02 wird allerdings Grundstücke im WA 2 Gebiet" stehen. bereits der Baustein „für Grundstücke im WA 2 Gebiet“ verwendet. Änderungen sind somit nicht erforderlich.

Ziffer 02 b): Die privaten Erschließungswege Zu Ziffer 02 b): für Hauptgebäude in 2. Reihe sollen im WA 3 Die Stellungnahme wird dahingehend bei der GRZ Berechnung nicht mit berücksichtigt, dass für die Erschließungswege angerechnet werden. Um den für Hauptgebäude in 2. Reihe im WA 3 wasser- Versiegelungsgrad hier nicht „ausufern" zu und luftdurchlässige Materialien festgesetzt lassen sollte wenigstens die Breite dieser werden. Allerdings gilt dies bei neu Erschließungswege auf 3,0 m begrenzt anzulegenden Erschließungswegen und werden oder es ist ein versickerungsfähiges entsprechender Grundstücksaufteilung, sodass Material für die Befestigung dieser Wege diese den Grundstücken in 2. Reihe vorzugeben, z. B. Rasengittersteine. zugeschlagen werden (Pfeifenstielgrundstück). Sollte ein vorhandener Weg genutzt werden, ist eine Baulast einzutragen, um die Erschließung öffentlich-rechtlich zu sichern.

Ziffer 06: hier ist die Mindestgröße von 250 m² Zu Ziffer 06: nicht für ein Reihenwohnhaus festgesetzt Der Anregung wird nicht gefolgt. Die derzeitige worden, sondern für eine ganze Hausgruppe Festsetzung definiert, dass für ein Gebäude (Reihenhäuser). Das ist sicher so nicht gewollt der Hausgruppe (Reihenhausscheibe) die und sollte präzisiert werden: 250 m² je Mindestgrundstücksgröße bei 250 m² liegt. Reihenwohnhaus. D. h., es ist bereits präzisiert, dass die Mindestgrundstücksgröße für ein Reihenwohnhaus gilt. Eine Änderung ist somit nicht erforderlich.

B - Örtliche Bauvorschriften: Zu B - Örtliche Bauvorschriften:

Ziffer 01: Es fehlt eine Klarstellung, ob die Zu Ziffer 01: Der Stellungnahme wird nicht festgesetzten Dachformen und gefolgt. Es ist in Ziffer 01, letzter Satz, bereits Dachneigungen auch für beschrieben, dass für Wintergärten, Terrassenüberdachungen gelten. Dies sind, Nebenanlagen, Terrassenüberdachungen, wenn sie an das Haus angebaut sind, Garagen und Carports auch abweichende baurechtlich Teil der baulichen Hauptanlage. Dachformen, Dachfarben, Dachmaterialien und Dachneigungen zulässig sind. Änderungen sind somit nicht erforderlich.

Ziffer 03: Im WA 3 sollte für alle Zu Ziffer 03: Grundstücke/Gebäude in 2. Reihe die Der Anregung nach einem Überdenken der Mindestfestsetzung von 2 Stellplätzen je Festsetzung wurde nachgekommen. Im Baugrundstück überdacht werden. Ergebnis soll von der Festsetzung jedoch nicht abgewichen werden, da in der heutigen Zeit in den meisten Familien von mindestens zwei Kraftfahrzeugen auszugehen ist und der öffentliche Verkehrsraum nicht zugeparkt werden soll.

Denkmalschutz Zu Denkmalschutz: Das Vorhaben befindet sich in der Umgebung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der in die Denkmalliste des Landes SH genommen. eingetragenen Kulturdenkmale „Wasserturm" und „Maschinenhaus" in der Straße am Wasserturm in Hohenlockstedt. Von der Planung geht keine wesentliche Beeinträchtigung des „Erscheinungsbildes" der o.g. Kulturdenkmale aus. Dem Vorhaben stehen daher keine denkmalrechtlichen Bedenken entgegen.

Belange der Unteren Naturschutzbehörde Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. sowie Wasser- und Bodenschutzbehörde sind nicht Gegenstand meiner Stellungnahme. Aufgrund des bisherigen Ausschlusses der in Entsprechende Ausfertigungen sind den § 4 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauNVO aufgeführten Abteilungen zugegangen, so dass im Falle Nutzungen besteht die Notwendigkeit für eine einer Betroffenheit von dort eine eigene erneute Auslegung. Diese werden mit Stellungnahme abgegeben wird. Ausnahme von Anlagen für kirchliche Zwecke wieder zugelassen.

Insgesamt ergeben sich Änderungen, die eine erneute Auslegung erforderlich machen. Diese betreffen die Grundzüge der Planung.

11 Kreis Steinburg 15.06.2020 30.06.2020 [A]us Sicht der unteren Wasser- und Der Landrat Bodenschutzbehörde des Kreises Steinburg Amt für Umweltschutz nehme ich zu dem oben genannte[n] Abt. Wasserwirtschaft Vorhaben wie folgt Stellung: Postfach 1632 25506 Itzehoe Niederschlagswasserbeseitigung Zu Niederschlagswasser: Hinsichtlich der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Niederschlagswasserbeseitigung bestehen genommen: gegen die Aufstellung des Bebauungsplanes keine Bedenken. Die Versickerungsanlagen auf den Privatgrundstücken sind der Wasserbehörde jeweils anzuzeigen.

Schmutzwasserbeseitigung Zu Schmutzwasserbeseitigung: Hinsichtlich der Schmutzwasserbeseitigung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis bestehen keine Anregungen und Bedenken genommen. gegen die o.a. Aufstellung des B-Planes Nr. 27. Das angegebene Gebiet wird an die zentrale Ortsentwässerung der Gemeinde angeschlossen.

Boden- und Grundwasserschutz Zu Boden- und Grundwasserschutz: Es bestehen keine grundsätzlichen Bedenken Die Stellungnahme wird zur Kenntnis gegen den o.a. B-Plan, der Bereich liegt nicht genommen. in einem ausgewiesenen Wasserschutzgebiet, Altablagerungen oder Altstandorte sind mir nicht bekannt.

Ich bitte jedoch folgenden Punkt in den B-Plan Die Stellungnahme wird nicht mit aufzunehmen: berücksichtigt. Im Rahmen der ersten Auf Grund der Lage des B-Plan-Gebietes im Beteiligung wurde wie folgt Stellung Wassereinzugsgebiet des Wasserwerkes genommen: "Da der B-Plan jedoch im Hohenlockstedt ist die Nutzung von Erdwärme Wassereinzugsgebiet des WW Hohenlockstedt nur oberhalb des Nutzhorizonts der liegt (< 1.000 m zum Entnahmebrunnen), ist Förderbrunnen zulässig. die Nutzung von Erdwärme nur in Form der Aus diesem Grund ist nur eine begrenzte Nutzung von Flachkollektoren möglich. Im Einbautiefe von Erdwärmesonden möglich. Zuge des Neubaus des Brunnens 5 des WW Hohenlockstedt ist in Teilbereichen des B-Plans (< 100 m Entfernung zum Entnahmebrunnen) die Nutzung von Erdwärme gänzlich ausgeschlossen." Diese Informationen sind für Bauwillige zu weitläufig, um sie in den B-Plan aufzunehmen, da dann auch noch die Lage des Brunnens 5 des Wasserwerkes Hohenlockstedt verortet werden müsste. Stattdessen werden Bauwillige, die die Nutzung von Erdwärme beabsichtigen, auf den mitgeteilten Sachverhalt hingewiesen und gebeten, sich direkt mit der Abt. Wasserwirtschaft des Kreises Steinburg in Verbindung zu setzen.

Die Begründung wird um diesbezügliche Ausführungen ergänzt.

12 Kreis Steinburg 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Der Landrat Untere Denkmalschutz- behörde Postfach 1632 25506 Itzehoe 13 Kreis Steinburg 15.06.2020 28.07.2020 [Z]um Bebauungsplan Nr. 27 „Ernst-Voss- Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Landrat Kolonie – Nord“ in der Gemeinde genommen. Amt für Umweltschutz Hohenlockstedt, im Beteiligungsverfahren Die Gemeinde Hohenlockstedt hält die Untere Naturschutz- gemäß § 4 Abs. 2 BauGB, teile ich Ihnen für Abwägung dieser Stellungnahme weiterhin behörde die untere Naturschutzbehörde des Kreises aufrecht. Postfach 1632 Steinburg mit, dass meine Stellungnahme 25506 Itzehoe vom 12.12.2019 unverändert gilt.

Ich weise insbesondere auf meine Anmerkung zu Nr. 14 a im Text (Teil B) hin! 14 Kreis Steinburg 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Der Landrat Amt für Umweltschutz Abt. Abfallwirtschaft Postfach 1632 25506 Itzehoe

15 Wasserwerk Hohen- 15.06.2020 Keine Stellungnahme. über Amt Hauptstraße 14 25548 Kellinghusen 16 Klärwerk 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Hohenlockstedt über Amt Kellinghusen Hauptstraße 14 25548 Kellinghusen 17 Feuerwehr Hohen- 15.06.2020 Keine Stellungnahme. lockstedt z.Hd. Herrn Christian Büchner Leipziger Straße 1 25551 Hohenlockstedt 18 Polizeiinspektion 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Itzehoe Große Paaschburg 66 25524 Itzehoe 19 50Hertz Transmission 15.06.2020 18.06.2020 Nach Prüfung der Unterlagen teilen wir Ihnen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis GmbH Netzbetrieb mit, dass sich im Plangebiet derzeit keine von genommen. Heidestraße 2 der 50Hertz Transmission GmbH betriebenen 10557 Berlin Anlagen (z. B. Hochspannungsfreileitungen und -kabel, Umspannwerke, Nachrichtenverbindungen sowie Ver- und Entsorgungsleitungen) befinden oder in nächster Zeit geplant sind. Diese Stellungnahme gilt nur für den angefragten räumlichen Bereich und nur für die Anlagen der 50Hertz Transmission GmbH. 20 Naturschutzbeirat 15.06.2020 Keine Stellungnahme. UNB Kreis Steinburg, Matthias Günther Obendeich 23 25379 Herzhorn 21 Schleswig-Holstein 15.06.2020 07.07.2020 [S]eitens der Schleswig-Holstein Netz AG Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Netz AG bestehen keine grundsätzlichen Bedenken genommen. Kaddenbusch 19 gegen oben genannte Aufstellung. 25578 Dägeling 22 Vodafone Kabel 15.06.2020 24.07.2020 Eine Ausbauentscheidung trifft Vodafone nach Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Deutschland GmbH & internen Wirtschaftlichkeitskriterien. Dazu genommen und bei Bedarf im Zuge der Co. KG, Region erfolgt eine Bewertung entsprechend Ihrer Erschließungsplanung berücksichtigt. HH/SH/MV/Verteilern Anfrage zu einem Neubaugebiet. Bei

etz-planung Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Team Amsinckstraße 59 Neubaugebiete in Verbindung: 20097 Hamburg Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH Neubaugebiete KMU Südwestpark 15 90449 Nürnberg

[email protected]

Bitte legen Sie einen Erschließungsplan des Die weiterführenden Dokumente werden zur Gebietes Ihrer Kostenanfrage bei. Kenntnis genommen.

Weiterführende Dokumente:

 Kabelschutzanweisung Vodafone  Kabelschutzanweisung Vodafone Kabel Deutschland  Zeichenerklärung Vodafone  Zeichenerklärung Vodafone Kabel Deutschland

23 Deutsche Telekom 15.06.2020 10.07.2020 Die Telekom Deutschland GmbH Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Technik GmbH (nachfolgend Telekom genannt) - als genommen. PTI 11, Planungs- Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte i. anzeigen S. v. § 68 Abs. 1 TKG - hat die Deutsche Utbremer Straße 91 Telekom Technik GmbH beauftragt und 28217 Bremen bevollmächtigt, alle Rechte und Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben. Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung: Gegen die o.a. Planung haben wir keine Bedenken. 24 IHK Schleswig- 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Holstein Bergstraße 2 24103 Kiel 25 Industrie- und 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Handelskammer zu Kiel Zweigstelle Elmshorn Postfach 549 25305 Elmshorn 26 Landwirtschafts- 15.06.2020 Keine Stellungnahme. kammer Schleswig- neu Holstein 02.07.2020 Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg 27 Handwerkskammer 15.06.2020 22.07.2020 [N]ach Durchsicht der uns übersandten Die Stellungnahme wird berücksichtigt. Die Lübeck Unterlagen teilen wir Ihnen mit, dass in obiger zulässigen Nutzungen werden geändert. Breite Straße 10-12 Angelegenheit aus der Sicht der Anstatt alle Nutzungen gem. § 4 Abs. 2 Nr. 2 23552 Lübeck Handwerkskammer Lübeck Bedenken und 3 ausschließen, werde diese, mit vorgebracht werden. Nicht störende Ausnahme von Anlagen für kirchliche Zwecke, Handwerksbetriebe sollten wenigstens wieder zugelassen. Somit sind auch wieder ausnahmsweise zugelassen werden. nicht störende Handwerksbetriebe zulässig.

Sollten durch die Flächenfestsetzungen Insgesamt ergeben sich Änderungen, die Handwerksbetriebe beeinträchtigt werden, eine erneute Auslegung erforderlich wird sachgerechter Wertausgleich und machen. Vornehmlich geht es hier um die frühzeitige Benachrichtigung betroffener Erlaubnis von nicht störenden Betriebe erwartet. Handwerksbetrieben. Dies betrifft die Grundzüge der Planung.

28 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 27.07.2020 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde Drage werden seitens der Gemeinde Drage keine Margarete-Steiff-Weg Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 29 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 27.07.2020 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde werden seitens der Gemeinde Hohenaspe Hohenaspe keine Bedenken erhoben. Margarete-Steiff-Weg 3 25524 Itzehoe 30 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 30.06.2020 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde Peissen werden seitens der Gemeinde Peissen keine Margarete-Steiff-Weg Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 31 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 27.07.2020 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde werden seitens der Gemeinde Silzen keine Margarete-Steiff-Weg Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 32 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 10.07.2020 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde werden seitens der Gemeinde Winseldorf Margarete-Steiff-Weg keine Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 33 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 29.06.2020 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde werden seitens der Gemeinde Schlotfeld Margarete-Steiff-Weg keine Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 34 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 06.07.202 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher 0 Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde Ottenbüttel werden seitens der Gemeinde Ottenbüttel Margarete-Steiff-Weg keine Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 35 Amt Itzehoe-Land 15.06.2020 15.07.202 [G]egen die im Betreff genannte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher 0 Bauleitplanung der Gemeinde Hohenlockstedt genommen. Gemeinde werden seitens der Gemeinde Lohbarbek Margarete-Steiff-Weg keine Bedenken erhoben. 3 25524 Itzehoe 36 Amt Kellinghusen 15.06.2020 10.08.202 Die Gemeinde Poyenberg hat keine Bedenken Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher 0 gegen das o.g. Bauleitplanverfahren. genommen.

Gemeinde Poyenberg (wird trotz Hauptstraße 14 Fristüber- schreitung 25548 Kellinghusen berücksichtigt) 37 Amt Kellinghusen 15.06.2020 23.06.2020 Die Gemeinde Hennstedt hat keine Bedenken Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher gegen das o.g. Bauleitplanverfahren. genommen. Gemeinde Hennstedt Hauptstraße 14 25548 Kellinghusen 38 Amt Kellinghusen 15.06.2020 Die Grundstücke sollten größer als 500 m² Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher sein. Sonst keine Bedenken. genommen. Gemeinde Lockstedt Die Festsetzung zu den Grundstücksgrößen Hauptstraße 14 beträgt für Einzelhäuser bereits mindestens 25548 Kellinghusen 500 m². 39 Amt Kellinghusen 15.06.2020 30.06.2020 Die Gemeinde Mühlenbarbek hat keine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Amtsvorsteher Bedenken gegen das o. g. genommen. Gemeinde Bauleitplanverfahren. Mühlenbarbek Hauptstraße 14 25548 Kellinghusen 40 Naturschutzbund 15.06.2020 24.07.2020 [M]it Schreiben vom 27.12.19 (per Mail) hat Stellungnahme wird zur Kenntnis Deutschland e.V. der NABU Schleswig-Holstein sich zu dem genommen. Landesverband Vorhaben geäußert. Diese Stellungnahme Schleswig-Holstein halten wir weiterhin aufrecht. Über den Färberstraße 51 weiteren Fortgang der Angelegenheit bitten 24534 Neumünster wir uns zu informieren. 41 BUND- 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Umweltzentrum Draisine 4 25524 Itzehoe 42 BUND Schleswig- 15.06.2020 12.07.202 Zum vorliegenden B-Plan-Entwurf geben wir Holstein e.V. 0 folgende Anmerkungen und Hinweise: Lorentzendamm 16 24103 Kiel 1. Wohngebiet WA3 - Ausweitung der Zu 1. Wohngebiet WA 3: Die Stellungnahme Wohnbaufläche in Flächen für Landwirtschaft wird nicht berücksichtigt. Die Ausweitung Die Zulassung von Wohnbauflächen nördlich des Wohngebiets wird lediglich im Bereich von des Ridderser Wegs ist als altlastiger Wohngrundstücken passieren. Die Abgrenzung Planungsfehler zu betrachten, da sich der von Innen- und Außenbereich ist weiterhin Ridderser Weg - ursprünglich frei von gegeben. Dies wird durch die Festlegung einer straßenbegleitender Bebauung - als geeignete Fläche für Anpflanzung und Erhaltung von Grenze zwischen dem Innen- und Bäumen, Sträuchern und sonstigen Außenbereich anbietet. Bepflanzungen am nördlichen Gebietsrand des WA 3 noch verstärkt.

Die vorgelegte Planung beabsichtigt jetzt, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis durch die Umwandlung der genommen, aber nicht geteilt. Ein Widerspruch landwirtschaftlichen Flächen in Wohnland das zu § 1 Abs. 6, Ziffer 7 BauGB und dem Gebot Ausufern von Bebauung und Versiegelung von sparsamen Umgang mit dem Boden nach zusätzlich in die Landschaft auszudehnen. § 1a Abs. 2 BauGB liegt nicht vor. Vielmehr Das ist kritisch zu sehen vor dem Hintergrund wird durch die Nachverdichtung ermöglicht, des Verbrauchs von Boden und Landschaft dass untergenutzte Grundstücke besser und widerspricht den Anforderungen nach § 1 ausgenutzt werden, ohne dass Flächen aus Abs. 6, Ziffer 7 BauGB und dem Gebot des der freien Landschaft in Anspruch genommen sparsamen Umgangs mit dem Boden nach werden müssen. Dies entspricht dem Gebot § 1 a Abs. 2 BauGB. des sparsamen Umgangs mit dem Boden.

Wir empfehlen, auf diese Planung zu Die Gemeinde Hohenlockstedt hält an der verzichten, zumal der Verzicht auf die 4 neu Ausweisung fest. An der Festsetzung der entstehenden Wohngrundstücke keinen zweireihigen Anpflanzreihe an nördlichen substantiellen Einfluss auf die Gebietsrand wird nichts geändert. Wohnungssituation der Gemeinde haben würde. Sollte die Gemeinde - in Anbetracht der vorhandenen intensiven Gartennutzung auf der Fläche - dennoch an dieser Absicht festhalten wollen, ist die im Norden des Plangebietes festgesetzte zweireihige Anpflanzfläche ein absolutes Muss, um die Abgrenzung zur Landschaft herzustellen. Ebenso wie die Zufahrten-Erschließung der hinteren Grundstücke vom Ridderser Weg aus.

Zusätzlich sollte der gegebene Planungsfehler Die Gemeinde Hohenlockstedt sieht keine in seiner Wirkung auf das Landschaftsbild Erforderlichkeit in der Festsetzung einer Hecke abgemildert werden, indem auf der in diesem Bereich. Es ergibt sich aus der Plangrenze zur Springhoe L 121 ebenfalls Straßenlage heraus, dass der Eigentümer an eine sichtsperrende, ein- oder zweireihige der Stelle eine Abschirmung einsetzt, um den Hecke vorgeschrieben wird, die dauerhaft zu Haus- und Gartenbereich zu schützen. pflegen und zu erhalten ist. Ziel der Außerdem sind auf der gegenüberliegenden Maßnahme wäre zum einen die Abschirmung Seite der L121 (Springhoe) eine Baumschule der Wohnnutzungen zur Ausfallstraße, um ein sowie mittelbar noch Wohnbebauung natürliches Landschaftsbild von der Kreuzung vorhanden. Eine Abgrenzung zur offenen an zu gestalten. Gleichzeitig würde Brut- und Landschaft ist somit nicht notwendig. Lebensraum für Heckenvögel entstehen/aufgewertet.

2. Einzelbäume im Bereich der Planstraße Zu 2. Einzelbäume im Bereich der Planstraße: Die im Bereich der Planstraße festgesetzten Die Anregung wird zur Kenntnis genommen, ihr Einzelbäume sind eine gute Möglichkeit der wird jedoch nicht gefolgt. Die Festsetzung auf 4 Durchgrünung des Wohngebiets, ebenso wie Bäume ist begrenzt, um keine Einschränkung das Pflanzgebot von mindestens einem der Fahrzeuge im Bereich des Wendehammers Gartenbaum auf den Grundstücken und die zu bekommen. Gerade für größere Fahrzeuge, Erhaltungs-Festsetzung der Bäume im wie bspw. die der Müllabfuhr, ist dies Lerchenweg. notwendig. Die Anzahl der Bäume wird somit Unverständlich erscheint jedoch, weshalb die nicht erhöht. Straßenbäume in der Planstraße auf 4 begrenzt werden und nicht von der Eine Notbewässerung wird nicht über den Einmündung bis zum Wendehammer als Bebauungsplan festgelegt. Für die Anpflanz- straßenbegleitende Baumreihe gepflanzt und Anwuchspflege gelten im Zuge der werden. In der vorliegenden, deutlich Erschließung trotzdem verbindliche eingerückten Form schmälert sich ihre Regelungen zur Bewässerung der Wirkung. Die Anzahl der Bäume sollte auf 6 anzupflanzenden Bäume. erweitert werden und sich - mit deutlich geringerem Abstand - vom Wendehammer bis zur Einmündung erstrecken. Zum Schutz der Bäume sind hinreichend große Baumscheiben freizuhalten. In ihnen sollte vorsorglich eine Möglichkeit der Notbewässerung integriert sein, um in den zunehmend häufigeren Trockenzeiten den Wurzelraum gegen Austrocknung schützen zu können.

3. Schottergärten Zu 3. Schottergärten: In der Begründung zum B-Plan werden stich- Die Anregung wird zur Kenntnis genommen, haltige Gründe gegen die lebensfeindliche, jedoch nicht geteilt. Es wird ein Horrorszenario klimaschädliche, ortsuntypische Anlage von aufgezeigt, das mit der ganz überwiegenden Schottergärten vorgebracht, die in der Freianlagengestaltung der meisten Vorschrift münden, dass die nicht überbauten Grundstückseigentümer nicht in Einklang zu Grundstücksflächen mit offenem oder bringen ist. Darüber hinaus ist die Versiegelung bewachsenem Boden als Grünflächen von Flächen über § 19 der anzulegen und zu unterhalten sind. Baunutzungsverordnung begrenzt. Die 5 % Unbegründet ist, dass die Gemeinde dennoch Grenze räumt Grundeignern einen noch auf 5 % dieser Flächen die Anlage von vertretbaren Gestaltungsspielraum ein, ohne Steinwüsten zulassen will. Vielleicht hat man dass damit die Gefahr einer sich dabei gedacht, dass der begrenzte Überreglementierung verbunden wäre. Umfang (Bagatellgrenze) von 5 % keinen nachhaltigen Einfluss auf die Grundstücksgestaltung und das Erscheinungsbild haben wird. Nachgerechnet geben wir zu bedenken, dass die geringe Größe der Wohngrundstücke bedingt, dass die Vorgärten in der Mehrzahl der Fälle nur schmal sind. Kombiniert mit versiegelten Zugängen, Zufahrten und Stellplatzflächen können sich diese 5 % Flächen schnell zu einer vollständig versiegelten Vorgartenfront auswachsen. Schlimmstenfalls, im Verbund mit ähnlich gestalteten Nachbargärten, können so lange, grundstücksübergreifende Steinwüstenstrecken entstehen, so dass sich der ursprüngliche Gedanke des Bagatellbereichs in eine flächenhafte Verschandelung größerer Straßen- frontbereiche verwandelt. Schottergärten sehen nur zum Zeitpunkt der Anlage frisch und interessant aus. Schon bald veralgen sie, werden trübe und unansehnlich, so dass das Ortsbild leidet. Wenn mancher Eigentümer dann zur chemischen Reinigung greift, sind auch noch Bodenverunreinigungen die Folge. Die Versiegelung ganzer gemeindlicher Bereiche mit Platten, Pflaster, Granulat und Steinen ist ein - unschönes - Phänomen der Innenstadtbereiche und hat im Übergang vom Innenbereich zur Landschaft keine Berechtigung. Möchte man den Pflegeaufwand für das Grundstück verringern, stehen alternative Lösungen wie z. B. der Mähroboter und/oder automatisierte Bewässerungssystems zur Verfügung. Wir raten deshalb dringend, den 5 % Passus ersatzlos zu streichen.

4. Sonnenenergie-Nutzung Zu 4. Sonnenenergie-Nutzung: Der B-Plan lässt die Nutzung von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Sonnenenergie (Photovoltaik, Solarthermie) genommen, jedoch nicht berücksichtigt. Im auf den Dächern ausdrücklich zu. Das ist zu Festsetzungskatalog des § 9 Abs. 1 BauGB begrüßen. § 1 a Abs. 5 BauGB fordert auf, findet sich keine Rechtsgrundlage für eine den Erfordernissen des Klimaschutzes durch verbindliche Vorgabe zur Nutzung von Maßnahmen, die dem Klimawandel Solarenergie. Die Gemeinde erachtet es entgegenwirken, Genüge zu tun. darüber hinaus als wichtig, die Entscheidung Dies kann dadurch erfolgen, dass im über die Verwendung von Sonnenenergie Geltungsbereich des B-Plans für Neubauten jedem Grundstückeigentümer selbst zu der Einsatz von Solarnutzung vorgeschrieben überlassen. Eine Kontrolle einer solchen wird. Festsetzung wäre zudem schwierig, da Alternativ bietet sich an, dass die Gemeinde Solaranlagen auf Dächern genehmigungsfrei die Grundstücke selbst vermarktet, dass sie sind (§ 63 LBO SH). mit dem Energieversorger und/oder dem örtlichen Handwerk attraktive Angebote schnürt, die die Sonnenenergienutzung für die Grunderwerber wirtschaftlich attraktiv und reibungslos umsetzbar machen und sie bei den Verhandlungen mit den Kaufinteressenten anbietet. So könnte der Klimaschutz durch Nutzung alternativer, regenerativer Energien effektiv gefördert werden.

5. Blühstreifen Zu 5. Blühstreifen: Die Umwandlung der aufgegebenen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kleingartenparzellen in ein neues Wohngebiet genommen, jedoch nicht berücksichtigt. Auf führt zur Vernichtung von Lebensraum von Grund der hohen Nachfrage wird der Bedarf an Insekten und anderen Gliederfüßern in Wohnbaugrundstücken seitens der Gemeinde erheblichem Umfang. Als kleine, sinnvolle Hohenlockstedt als wichtiger eingestuft als der Abmilderung des Verlusts sollten alle Erhalt von Grünflächen an attraktiven unversiegelten öffentlichen Flächenbereiche Wohnbaustandorten im Gemeindegebiet, die im Geltungsbereich des B-Plans als bereits als solche im Flächennutzungsplan Blühstreifen angelegt werden. Hierzu sind deklariert werden. Weiterhin sieht die ortstypische Saatmischungen zu verwenden. Gemeinde keinen Flächenverlust, sondern eine Zur Förderung der Insektenvielfalt sind diese Aufwertung des Gebiets, auch hinsichtlich der über das Blütenstadium hinaus extensiv zu Bepflanzung, da davon ausgegangen wird, pflegen und zu erhalten, um die dass genügend Grün- und Blühpflanzen im Entwicklungsbedingungen der Insekten nach Zuge der gärtnerischen Gestaltung der der Eiablage und im Larvenstadium zu Freiflächen der einzelnen Grundstücke fördern. gepflanzt werden. Dies sorgt für mehr Raum für Bienen und sonstige Insekten im Gegensatz zu den teilweise nur noch mit Rasen bewachsenen leerstehenden Parzellen des Kleingartengeländes. Eine Festlegung von Blühstreifen ist somit nicht erforderlich.

6. Lichtverschmutzung Zu 6. Lichtverschmutzung: Bei der Auswahl der Straßenbeleuchtung ist Die Stellungnahme wird berücksichtigt, nicht nur auf einen niedrigen kann jedoch nicht über den Bebauungsplan Energieverbrauch zu achten, sondern auch geklärt werden. Die Hinweise werden im Zuge darauf, dass Kunstlicht für nacht- und der Erschließungsplanung betrachtet und ggf. dämmerungsaktive Fluginsekten berücksichtigt. umweltrelevant ist. Ein weiterer Grund, Kunstlicht in der Landschaft zu reduzieren, ist die allgemeine Lichtverschmutzung der Erde. Gesetzliche Vorschriften für die genannten Sektoren fehlen. Es sind alle vermeidbaren Lichtquellen oder Lichteinschaltungen zu unterbinden, die Begrenzung und Ausrichtung der Lichtstrahlung ist auf die künstliche Erhellung der Wege einzuschränken. Gezielte Lichtfarbenwahl kann Aberration von Fluginsekten verhindern.

Wir behalten uns vor, weitere Hinweise und Die Stellungnahme wird berücksichtigt. Das Einwände nachzutragen. Gleichzeitig bitten Ergebnis der Abwägung wird mitgeteilt. wir, uns das Ergebnis der Abwägungen mitzuteilen.

43 Arbeitsgemeinschaft 15.06.2020 Keine Stellungnahme. der anerkannten Naturschutz-verbände AG 29 Burgstraße 4 24103 Kiel 44 Ministerium für 15.06.2020 18.06.2020 [V]on der beabsichtigten Aufstellung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Inneres, ländliche Bebauungsplanes Nr. 27 der Gemeinde genommen. Räume und Hohenlockstedt habe ich Kenntnis Integration genommen. Abteilung Mit landesplanerischer Stellungnahme vom Landesplanung und 10.01.2020 wurde bereits bestätigt, dass den ländliche Räume, IV6 vorliegend verfolgten Planungsabsichten Postfach 7125 keine Ziele der Raumordnung 24171 Kiel entgegenstehen. Eine erneute Stellungnahme ist von unserer Seite daher nicht erforderlich.

45 Ministerium für 15.06.2020 Keine Stellungnahme. Inneres, ländliche Räume und Integration Abteilung IV 5 Bauen und Wohnen, Referat Städtebau und Ortsplanung Postfach 7125 24171 Kiel

Stellungnahmen nach § 3 Abs. 2 BauGB sind nicht eingegangen.