• Böhlen • Rötha PA sämtl. HH sämtl. PA Stadt Böhlen mit dem Stadtteil Großdeuben und Ortsteil Gaulis Stadt Rötha mit den Ortsteilen Espenhain, Pötzschau, AmtsblattOelzschau und Mölbis

Jahrgang 29 - Nummer 11 Freitag, den 8. November 2019 Lesen Sie uns auch Online! Amtsblatt für Böhlen und Rötha 2 11/2019 - Anzeigen - Stadt Böhlen

Termine

Termine des Stadtrates der Stadt Böhlen 12.11.2019 18:30 Uhr Verwaltungsausschuss Haus II der Stadtverwaltung 19.11.2019 18:30 Uhr Technischer Ausschuss Haus II der Stadtverwaltung 28.11.2019 18:30 Uhr Stadtratssitzung Kulturhaus, Zi.12

Schaukästen Stadtgebiet Böhlen Rathaus, Karl-Marx-Str. 5, Weststr., K.-Bartelmann-Str., R.-Wag- ner-Str., Am Ring Stadtteil Großdeuben: Hauptstraße 10; 55; 72; 87; Straße des Friedens/Ecke Turnerstr. Ortsteil Gaulis: Lindenplatz

Stadtverwaltung Böhlen Zentrale: Tel. 034206 609-0, Fax 609-90 Für persönliche Gespräche ist eine telefonische Terminabspra- che von Vorteil. Öffnungszeiten Rathaus (Karl-Marx-Straße 5) Montag 7.00 - 12.00, 13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 7.00 - 12.00, 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 7.00 - 12.00, 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 7.00 - 12.00 Einwohnermeldeamt (Haus II, Platz des Friedens 10) Montag geschlossen Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Stadtbibliothek (Haus II, Platz des Friedens 10) Montag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Friedensrichter Die Sprechstunde der Friedensrichterin, Frau Tina Schwiersch, findet am Dienstag, dem 26.11.2019, von 16:30 bis 17:30 Uhr im Rathaus, Karl-Marx-Straße 5, Obergeschoss statt.

Bürgerpolizist Ansprechpartner Stadtgebiet Böhlen: Herr Künzel (Haus II, Platz des Friedens 10) Öffnungs- bzw. Sprechzeiten: Montag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Amtsblatt für Böhlen und Rötha 3 11/2019

• Amtliche Bekanntmachungen Zahlungserinnerung Öffentliche Abgaben Bürgersprechstunde Großdeuben Fälligkeit: 15.11.2019 Die nächste Sprechstunde des Bürgermeisters für den Stadtteil Die Stadtkasse Böhlen macht darauf aufmerksam, dass zum Großdeuben findet am Dienstag, dem 26.11.2019, von 16:00 – 15.11.2019 folgende Abgaben fällig werden: 17:30 Uhr im Gasthaus Großdeuben (EG rechts) statt. - 4. Rate der Grundsteuer - 4. Rate der Gewerbesteuer An alle Abgabepflichtigen, die sich noch nicht für das bequeme Bankeinzugsverfahren entschieden haben, ergeht der Hinweis, die fälligen Beträge rechtzeitig auf das Konto der Stadtverwal- Liebe Bürgerinnen und Bürger, tung Böhlen zu überweisen. Maßgebend für die termingerechte Zahlung ist nicht das Datum wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, liegt zu dieser Ausga- Ihrer Überweisung, sondern das Datum des Zahlungseinganges be wieder für alle Böhlener Haushalte ein Kalender für das Jahr bei der Stadtkasse. 2020 bereit. Dieser wurde gemeinsam mit der LINUS WITTICH Änderung der Anschrift/Bankverbindung Medien KG erarbeitet und die Fotos, wie auch im vorigen Jahr, Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Anschrift unverzüglich durch einen Fotowettbewerb ausgewählt. mit. So, wie Sie das Amtsblatt jetzt in Ihren Händen halten, sind Bei Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren sind auch Ände- auch die Fotografen schon prämiert worden. Aber dazu mehr in rungen Ihrer Bankverbindung bis spätestens sieben Tage vor der nächsten Ausgabe. Fälligkeit der Forderung mitzuteilen, um das Entstehen von Be- arbeitungsgebühren zu vermeiden. Wir sind wieder sehr zufrieden mit dem Ergebnis und bedanken Festsetzung von Mahnkosten uns für die zahlreichen Einsendungen! Die Verärgerung unserer Bürger über die Festsetzung von Mahn- kosten bzw. Säumniszuschlägen bei nicht rechtzeitiger Zahlung Wir wünschen viel Freude mit dem Familienkalender 2020! von Steuern und Abgaben ist verständlich. Diese Maßnahmen Ihre Stadtverwaltung Böhlen sind bei säumigen Schuldnern unbeliebt. Nach dem Steuerter- min ist die Gemeindekasse jedoch gesetzlich verpflichtet, die Rückstände nach den jeweils gültigen Rechtsvorschriften ge- bührenpflichtig anzumahnen und erforderlichenfalls anschlie- ßend zwangsweise beizutreiben.

Dietmar Berndt Bürgermeister

Beschluss der 2. Sitzung Liebe Bürgerinnen und Bürger, des Technischen Ausschusses ein riesiges Dankeschön für Ihre Hilfsbereitschaft zur Tan- der Stadt Böhlen am 15.10.2019 nenbaum-Suche! Wir haben unzählige Anrufe und Ange- bote erhalten und können uns nun einer breiten Auswahl Anzahl der Stimmberechtigten: 11 bedienen. Wir sind beeindruckt über den Einsatz und Ver- Davon anwesend: 11 breitung unseres Aufrufes. Beschluss zur Vergabe von Leistungen für eine externe, vorhaben- Bauhofleiter Herr Wildensee wird nun die Auswahl treffen, bezogene Projektsteuerung für das Bauvorhaben „Neubau Zwei- wir bitten Sie daher erstmal von weiteren Angeboten abzu- feldsporthalle“ sehen, um eine Übersicht behalten zu können. Beschlussnummer: 02/02/2019 Freuen Sie sich auf einen bunt geschmückten Weihnachts- Einstimmig erteilte der Technische Ausschuss Einvernehmen zur baum auf unserem Marktplatz - unsere Empfehlung: Be- Vergabe. gutachten Sie das Ergebnis doch zum Christkindlmarkt am Samstag, dem 30.11.2019. Beschlüsse der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Böhlen am 24.10.2019 Ihre Stadtverwaltung Böhlen Anzahl der Stimmberechtigten: 19 Davon anwesend: 17 Beschluss über den Verkauf des kommunalen Grundstückes Flur- stück 1/25 der Gemarkung Böhlen, gelegen in der Friedrich-Ebert- Straße 13 in 04564 Böhlen Beschlussnummer: 03/16/2019 Die nächste Ausgabe erscheint am: Einstimmig beschloss der Stadtrat den Verkauf des kommunalen Freitag, dem 29. November 2019 Grundstückes. Beschluss Vorgriff auf Finanzzahlung aus dem Haushalt 2020 für den Erwerb eines Traktors ISEKI 6504 AHLK Annahmeschluss für redaktionelle Beschlussnummer: 03/17/2019 Beiträge und Anzeigen: Einstimmig beschloss der Stadtrat den Vorgriff auf Finanzzahlung Donnerstag, der 14. November 2019 aus dem Haushalt 2020. Beschluss über die Bestätigung der Wirtschaftsplanung 2020 für den Körperschaftswald der Stadt Böhlen Amtsblatt für Böhlen und Rötha 4 11/2019

Beschlussnummer: 03/18/2019 Keine leichte Aufgabe! Denn wer hat in dem Alter schon Erfahrung Einstimmig beschloss der Stadtrat die Bestätigung der Wirt- mit Theater? (Abgesehen zur Schlafenszeit versteht sich.) schaftsplanung für den Körperschaftswald. Trotz Zeiten, die einem Arbeitstag gleichen- fleißig übten die Beschluss überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen zur Theaterpädagogen mit ihren kleinen Schauspielern täglich bis Finanzierung der Reparatur des Multicar L-UH 8211/Motortausch 15:00 Uhr. Beschlussnummer: 03/19/2019 Mit 15 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen wurden die überplan- mäßigen Aufwendungen und Auszahlungen beschlossen.

• Informationen aus der Stadtverwaltung Aus dem Fundbüro Das Fundbüro der Stadt Böhlen informiert über abgegebene Gegenstände. Derzeit warten folgende neue Fundstücke auf ih- ren Eigentümer: • vers. Fahrräder

Bei Fragen können Sie sich an Herrn Ziesler (Tel.: 034206 609- 15, E-Mail: [email protected]) wenden.

Halloween-Fest der Freiwilligen Feuerwehr Böhlen Hochmotiviert und mit viel Spaß verbrachten die Kinder ihre zweite Ferienwoche mit den Theaterspielen. Und nicht nur die Eltern der Am Samstag, dem 26.10.2019, spukte es tüchtig, denn das tradi- Kinder waren auf das Stück gespannt. Die Premiere des Stückes tionelle Halloween-Fest stimmte schon auf den 31.10. ein. fand dann schließlich am 25.10.2019 um 16:00 Uhr statt. Dank Bunt bemalte Gesichter, geschnitzte Kürbisse und gruselige De- der finanziellen Unterstützung durch den Kulturraum konnte die- koration hielten natürlich trotzdem nicht auf, die berühmt-berüch- ses Projekt für die Kinder kostenfrei angeboten werden. Das Team tigten Thüringer Bratwürste der Feuerwehrkamerad*innen zu ge- des Kulturhauses beschreitet mit diesem Projekt neue Wege und nießen. Selbst ein Einsatz im Vorfeld gegen 15 Uhr konnte noch damit waren die Theaterferien für Kulturhaus und Kinder gleicher- schnell gemeistert werden. maßen eine Premiere. Mit viel Mühe wurde wieder ein Gruselkabinett für Klein und Groß gestaltet. Zahlreiche Gäste nutzen das gute Wetter und sorgten für ein volles Haus der Feuerwehr. Wir danken wie immer für das tolle Engagement!

„Wir machen Theater im Kulturhaus Böhlen“

Einwöchiges Ferientheaterprojekt begeistert zur Abschlussvorstellung Eltern und Gäste „Morgens früh um sechs kommt die kleine Hex … und dann geht alles schief“ - so der Titel des Stückes, welches auf die Beine ge- stellt wurde. Fünf Tage bereiteten sich die Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren auf die Premiere vor. Insgesamt fanden sich 24 begeis- terte angehende Schauspieler aus Böhlen, Rötha und im Kulturhaus zusammen und erarbeiteten gemeinsam mit den Thea- terpädagogen Lynn Eichhorst und Christian Backhauß Texte, Um- setzung, Requisiten und natürlich Kostüme. Man muss betonen: diese fünf Tage hatten es in sich. Anstatt die Ferien zuhause auf der Couch zu verbringen, standen die Kinder ab 09:00 Uhr auf den Matten des Kulturhauses. Das Ziel war im Vorfeld klar: jeden Tag wird geübt, vorbereitet, geprobt - um am Ende eine glanzvolle The- atervorstellung aufführen zu können. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 5 11/2019

Aus dem Standesamt

Verstorben am 11.11.2019 Frau Gudrun Müller († 82)

Geburtstagsglückwünsche Der Bürgermeister der Stadt Böhlen, der Stadtrat und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren herz- lich Herrn Dr. Lothar Peipp am 26.11.2019 zum 85. Geburtstag sowie allen anderen Seniorinnen und Senioren die 70 Jahre und älter werden. Wir wünschen viel Lebensfreue, Glück und Gesundheit.

Veranstaltungen im November

09.11.2019 um 10:30 Uhr Außenstellenkonzert Musik- schule Ottmar Gerster im Kleinen Saal des Kulturhauses 11.11.2019 Großdeubener Karnevalsverein, Rathausvor- platz Böhlen ab 10 Uhr, 11:11 Uhr Schlüssel- übergabe 13.11.2019 Treff Volkssolidarität Großdeuben 14:00 Uhr Gasthaus Großdeuben, Geburtstagsfeier mit den Kindern des „Kleine Hände“ e. V. 14.11.2019 Treff der Volkssolidarität Böhlen 14:30 Uhr im Strike In, zu Gast: Ergotherapeut Herr Torsten Mortan 15.11.2019 um 09:30 Uhr Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbibliothek Böhlen mit dem Bürgerpolizis- ten Herrn Künzel 16.11.2019 Jahresabschlussveranstaltung der IG BCE - Herausgeber: Stadtverwaltung Böhlen, K.-Marx-Straße 5, Tel.: (034206) 609-0 Wohnortsgruppe Böhlen um 18:00 Uhr im Stadtverwaltung Rötha, Rathausstraße 4, Gasthaus Großdeuben Tel.: (034206) 6000 - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 20.11.2019 Bezirksmeisterschaften der Senioren, Beginn 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 9 Uhr TTV Chemie Böhlen Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 27.11.2019 Treff Volkssolidarität Großdeuben 14:00 Uhr - Verantwortlich für Böhlen - Bürgermeister Herr Berndt Gasthaus Großdeuben, Beratung der Ahorn- den amtlichen Inhalt: Rötha - Bürgermeister Herr Eichhorn - Redaktionelle Böhlen - Frau Meier Apotheke Böhlen Bearbeitung: Rötha - Frau Thiele 30.11.2019 Christkindlmarkt auf dem Marktplatz - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Ge- schäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Beiträge im Amtsblatt von Vereinen und anderen Einrichtungen werden seitens der Verwaltung inhaltlich, orthografisch und grammatikalisch nicht überarbeitet. Die Verantwortung dafür trägt der Einreicher selbst. IMPRESSUM Amtsblatt für Böhlen und Rötha 6 11/2019

WerkstattWeihnacht in Espenhain Am Samstag, dem 30. November 2019, lädt das Leipziger Symphonieorchester zur traditionellen WerkstattWeihnacht in die TDE-Halle in Espenhain ein. Auf dem Programm stehen die die Ouvertüre „The rival sisters“ von Henry Purcell, die „Weihnachtssinfonie“ und das Konzert für zwei Trompeten und Orchester von Frnacesco Manfredi- ni, die Dornröschen-Suite von Peter Tschaikowski sowie der Schlittschuhläufer-Walzer des französischen Komponisten Émile Waldteufel. Als Solisten wurden die Solo-Trompeter des LSO Carsten Schirm und Sven Wunder verpflichtet. Die musikalische Leitung des Konzertes liegt in den Händen von György Meszaros, der auch durch das Programm führen wird. Nach seinem Studium in Wien begann er seine Lauf- bahn 2010 am Staatstheater Braunschweig als Assistent des Generalmusikdirektors. Es folgten Engagements bei den Bayreuther Festspielen, am Theater Regensburg und an der Staatsoper Budapest als Gastdirigent. Seit der Saison 2015/2016 Erster Kapellmeister und stellvertretender Ge- neralmusikdirektor am Landestheater Detmold. Eintrittskarten sind in der TDE-Halle in Espenhain, Tel.: 034206 743601, per E-Mail unter [email protected], im Orchesterbüro des Leipziger Symphonieorchesters im Kulturhaus Böhlen sowie an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Weihnachtskonzert im Kulturhaus Böhlen Am Freitag, dem 13. Dezember 2019, lädt das Leipziger Symphonieorchester im Rahmen der Anrechtsreihe unter dem Motto „Winterwunderland“ zu einem vorweihnachtli- hristkindlmarkt chen Konzert in das Kulturhaus Böhlen ein. Auf dem Programm stehen das Concerto grosso Nr. 8 von Arcangelo Corelli, bekannt unter dem Namen Weihnachts- konzert, Johann Sebastian Bachs Ouvertüren-Suite Nr. 3 öhlen mit dem berühmten Air, die Dornröschen-Suite von Peter Tschaikowski sowie der Schlittschuhläufer-Walzer des fran- zösischen Komponisten Émile Waldteufel. Die musikalische Leitung des Konzertes liegt in den Händen von Johannes Pell. Der österreichische Dirigent wurde nach seinem Studium an das Theater Erfurt verpflichtet. 2011 ernannte ihn Deutschlandradio Berlin zum Nachwuchs- dirigenten des Jahres. Ab der Saison 2013/2014 war Johannes Pell 1. Kapellmeister an der Oper Bonn. Gastdirigate führten ihn an das Theater Schwerin, das Mainfrankentheater in Würz- burg, die Volksoper Wien sowie an die Opernhäuser in , Bremerhaven und Graz. Seit der Saison 2016/2017 ist Johan- nes Pell 1. Kapellmeister an den Wuppertaler Bühnen. Eintrittskarten sind im Kulturhaus Böhlen, im Lotto-Toto- Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Laden, Bahnhofstr. 14 in Böhlen, im Modehaus „Kathleen“ in , in Borna bei der Tourist- und Stadtinforma- Jetzt als ePaper lesen tion, in der Bücherstube Böhmichen in , bei „Buch und Kunst“ in Borna, in der Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig, in der Touristinformation des Leipziger Neuseen- auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. land e. V. und der Stadt , in der Stadtinforma- tion Zwenkau (Haus A) sowie an der Abendkasse erhältlich. Die Konzerteinführung findet um 18:30 Uhr im Kulturhaus Das Amts- und Mitteilungsblatt im gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus Böhlen, Zimmer 12 statt. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. Konzertwiederholung: Samstag, 14. Dezember, 19:30 Uhr, Lindensaal Markklee- Lesen sie gleich los: berg epaper.wittich.de/2534 Sonntag, 15. Dezember, 18:00 Uhr, Stadtkulturhaus Borna Amtsblatt für Böhlen und Rötha 7 11/2019 Amtsblatt für Böhlen und Rötha 8 11/2019

• Vereinsnachrichten Handballverein Böhlen Die Kleiderbörse Böhlen informiert Heimspieltermine In der Kleiderbörse Böhlen gibt es Wir freuen uns über zahlreiche Besucher zu un- viele Angebote für sozial Bedürftige. seren Heimspielen in der Mehrzwecksporthalle Böhlen (Am Freibad 3)! Zurzeit werden besonders gesucht: Samstag, 09.11.2019 • Dekoartikel für Herbst und Winter 12:00 Uhr (mJB) gegen HBL Miltitz 2011 • Winterbekleidung für Herren, Damen und Kinder 14:00 Uhr (3. Männer) gegen BSG Chemie Leipzig • Herren Schals und Handschuhe 16:00 Uhr (2. Männer) gegen TSV Markkleeberg • Wolle 18:00 Uhr (1. Männer) gegen HSG Rückmarsdorf • Puppenwagen, Puppenbett und Spielzeug Samstag, 16.11.2019 • Kinderwagen 15:00 Uhr (Frauen) gegen Leipziger SV Südwest III Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedanken uns herzlichst Samstag, 23.11.2019 bei unseren Spendern. 12:00 Uhr (mJB) gegen Bornaer HV 09 Bitte beachten Sie, dass Kleidung nur in gewaschenen Zustand 14:00 Uhr (3. Männer) gegen SG MoGoNo Leipzig II entgegen genommen werden kann. 16:00 Uhr (2. Männer) gegen VfB Eilenburg 18:00 Uhr (1. Männer) gegen Rotation Weißenborn Ihr Team der Kleiderbörse Böhlen

Kleiderbörse Böhlen Montag - Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr SV Chemie Böhlen Am Ring 1B Freitag 09:00 - 16:00 Uhr 04654 Böhlen Tel.: 0176 52545822 Heimspieltermine Die Fußballer des SV Chemie Böhlen e. V. heißen alle Gäste zu folgenden Heimspielterminen auf dem Sportplatz Jahnbaude (Jahnallee 27) willkommen: Samstag, 09.11.2019 Herbstmeisterschaften des TTV 09:30 Uhr (F-Junioren) gegen FSV Chemie Böhlen im Tischtennis 14:00 Uhr (Herren) gegen SC Partheland Sonntag, 17.11.2019 11:00 Uhr (A-Junioren) gegen SG Zschaitz/Roßwein/Hoch- Am ersten Ferientag fanden in der Böhlener Mehrzweckhalle weitzschen die offenen Herbstmeisterschaften für Kinder und Jugendliche Samstag, 23.11.2019 statt. Ein großes Turnier fand statt, wo jeder gegen jeden antre- 09:30 Uhr (F-Junioren) gegen TuS 1903 II ten musste. Am Ende wurden aber aktive und nichtaktive Sport- ler getrennt gewertet. Aktuelles aus der Kleingartensparte Insgesamt kam es zu sehr schönen Spielen. Höhepunkt war das „Am Streitteich“ Böhlen e. V. Endspiel der Aktiven.

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden verschiedene Gärten von ihren bisherigen Päch- tern aufgegeben. Einige konnten bereits wieder vergeben werden, andere warten noch auf einen neuen Pächter. Die Gärten 14, 35, 41, 69, 112 und 115 sind für eine erneute Vergabe bereit. Interes- senten können sich nach Absprache mit dem Gartenvorstand die Gärten ansehen. Terminvereinbarungen sind zu folgenden Zeiten möglich: Sprechzeiten des Vorstandes (März – November): jeden 1. Dienstag im Monat von 10:00 - 11:00 Uhr und jeden 3. Donnerstag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr sowie vor den Sit- zungen des Vorstandes. Die aktuellen Ansprechpartner entneh- men Sie bitte den Schaukästen in der Anlage.

Nach verlorenen ersten Satz (16 : 18) setzte sich Jonas Berg- hammer noch mit 3 : 1-Sätzen gegen Tiago Neumann durch. Nachruf Hier belegte Wayn von Beulwitz den Bronzeplatz. Unerwartet nehmen wir Abschied von unserem Bei den Nichtaktiven ging es ebenfalls knapp zu. Sieger wur- langjährigen Gartenfreund de Jeremy Palm er konnte Lenny Schwarzbauer im Finale mit 3 : 2-Sätzen besiegen. Gleich drei Jungs konnten sich über die Edgar Weiß Bronzeplätze freuen. Linus Holzheu, Tim Dähne und Fabio Hin- geb. 7. Juni 1939, verst. 9. Oktober 2019 tersatz. Auch die neue Ballmaschine wurde sehr gut angenommen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Im Namen des TTV Chemie Böhlen – Gert Döhler Kleingartenverein „Am Streitteich“ Böhlen e. V. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 9 11/2019 • Kirchennachrichten sind. Fest steht, dass 15:00 Uhr mit einer Andacht in der Kirche be- gonnen wird. Auf Kaffee und Kuchen und eine deftige Suppe sollte Kirchennachrichten auch dieses Mal nicht verzichtet werden. Genaue Information zum Ablauf entnehmen Sie den Plakaten bzw. aus dem Schaukasten. Ev.-Luth. St. Christophorus Ortskirchgemeinde Böhlen, Alle Erlöse gehen der eigenen Kirchgemeinde zu Gute. Kirchgasse 12 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großdeuben/Großstädteln Öffnungszeiten der Pfarramts- und Friedhofsverwaltung Alte Str. 1, 04416 Markkleeberg Aufgrund von Bauarbeiten finden zurzeit keine Sprechzeiten statt. Tel.: 034299 75459; Fax: 034299 75402 Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt Rötha unter E-Mail: [email protected] Telefon: 034206 54109 E-Mail: [email protected] Unsere Gottesdienste/Veranstaltungen Anfang November bis Ende November 2019 Monatsspruch November Sonntag, 10. November „Aber ich weiß, dass mein Erlöser lebt.“ Hiob 19,25 11.15 Uhr Kirche Großstädteln Gottesdienst zur Jahreslosung mit Posaunenchor Kantor Zimpel Unsere Gottesdienste Montag, 11. November 10.11. 11.00 Uhr Kirche Großstädteln 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfrn. Wagner) Gottesdienst mit Schülern der Grundschule Großstäd- 17.11. teln 10.30 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Lehnert Pfn. Bickhardt-Schulz 20.11. Sonntag, 17. November 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst gem. mit Rötha (Pfrn. Wag- 11.15 Uhr Katharinenkirche Großdeuben ner) Gottesdienst 24.11. Pfr. Bohne 14:30 Uhr Andacht auf dem Friedhof mit Verlesung der Verstor- Mittwoch, 20. November benen (Pfrn. Wagner) 10.00 Uhr Kirche Großstädteln 01.12. Ökumenischer Gottesdienst 10:30 Uhr Familiengottesdienst Pfr. Bohne/Pfr. Martin Sonntag, 24. November Weitere Gottesdienste 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche 07.11. Gottesdienst mit Abendmahl und Kantorei 10:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Clara-Zetkin-Straße Pfr. Bohne 19.11. 15.00 Uhr Alter Friedhof, Rathausstraße 10:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Waldstraße Andacht mit Posaunenchor Männerkreis Pfn. Bickhardt-Schulz 05.11. 18:00 Uhr gemeinsam mit Rötha (im Pfarrhaus Rötha) Ökumenischer Gesprächskreis 1. Advent 01.11. Sonntag, 1. Dezember, 11.15 Uhr 19:00 Uhr im kath. Pfarrhaus Katharinenkirche Großdeuben Frauenkreis Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Adventsmusik 07.11. 14:30 Uhr Adventsliedersingen zur Gitarre mit Franziska Döring und Familienbrunch Orgelmaustermine Pfarrerin Bickhardt-Schulz Dienstag, den 12. November um 10:00 Uhr in Wir bitten um Anmeldung! Pfarramt Großstädteln: Tel.: 034299 75459 oder simone. Piepmäuse (im Pfarrhaus Rötha) [email protected] Dienstag, den 5. + 19. November um 10:00 Uhr Offene Kirche in Großstädteln und Großdeuben

Auf Anfrage Christenlehre – außer in den Schulferien donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr im Pfarrhaus Großstädteln mit Frau Beardsworth Öffnungszeiten der Pfarramts- und Friedhofsverwaltung dienstags 14.00 – 17.30 Uhr mittwochs 8.30 – 11.30 Uhr freitags 8.30 – 9.30 Uhr Selbst-Gemacht-Markt Für den 9. November plant die Kirchgemeinde Böhlen wieder ei- nen „Selber- Gemacht-Markt“ rund um Kirche und Pfarrhaus. „Der Umwelt ZULIEBE“, ein Upcycling-Projekt, ist das diesjährige Mot- to. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir herausfinden was man alles aus Restmaterialien herstellen kann, aber vor allem soll das Umweltbewusstsein gefördert werden. Der bewährte Verkaufs- Geschäftsanzeigen buchen stand bietet wieder viele schöne Dinge zum Verschenken oder für den Eigenverbrauch an. Wir rechnen ab Oktober mit einigen baulichen Maßnahmen im anzeigen.wittich.de Pfarrhaus, so dass noch nicht alle geplanten Aktivitäten bestätigt Amtsblatt für Böhlen und Rötha 10 11/2019

Stadt Rötha Besuchen Sie uns auf www.roetha.de

• Amtliche Mitteilungen Beschlüsse der Sitzung des Stadtrates vom 10.10.2019 Sitzungstermine des Stadtrates öffentlich Beschluss Nr.: 14/3/19 Verwaltungsausschuss 14.11.2019 Der Beschlussvorschlag zum Einsatz eines ehrenamtlich arbei- Tagungsort: Rötha, Stadtverwaltung, Sitzungszimmer tenden Kinder- und Jugendbeauftragten wird seitens des Stadtra- Beginn 19:30 Uhr tes zur Beschlussfassung gebracht. Technischer Ausschuss 21.11.2019 Dem Vorschlag wird einstimmig zugestimmt. Tagungsort: Rötha, Stadtverwaltung, Sitzungszimmer Beschluss Nr.: 15/3/19 Beginn 19:30 Uhr Der Wahl der vorgeschlagenen Kandidaten als Kinder- und Stadtrat 05.12.2019 Jugendbeauftragte/r der Stadt Rötha wird seitens des Stadtrates Tagungsort: Rötha, Mehrgenerationenhaus, Straße der Jugend 5 die Zustimmung erteilt. Beginn 19:30 Uhr Benannt wurden: Herr Maximilian Anger Kinder- und Jugendbeauftragter Frau Doreen Haym Stellv. Kinder- und Jugendbeauftragter Beide Kandidaten werden einstimmig gewählt.

Sitzungstermine der Ortschaftsräte Beschluss-Nr.: 16/3/19 Feststellungbeschluss zum Jahresabschluss 2013 der Stadt Rötha Oelzschau 25.11.2019 Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- Espenhain 25.11.2019 mung erteilt. Mölbis 26.11.2019 Pötzschau 26.11.2019 Beschluss-Nr.: 17/3/19 Die Tagesordnungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aus- Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Rötha hängen in den Schaukästen der Stadt Rötha und den Ortsteilen Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- Espenhain, Oelzschau, Pötzschau und Mölbis. mung erteilt.

Standorte der Schaukästen sind: Beschluss-Nr.: 18/3/19 • Rötha, Rathaus, Rathausstraße 4 Verkauf eines Grundstücks in Rötha OT Großpötzschau, Teilfläche • Rötha, Markt Ost des Flurstücks Nr.: 42/11 - Rücknahme • OT Espenhain, Wolfschlugener Weg 1 Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- • OT Espenhain, Straße des Friedens mung erteilt. • OT Pötzschau/Großpötzschau, Buswarte • OT Pötzschau/Kleinpötzschau Beschluss-Nr.: 19/3/18 • OT Pötzschau/Dahlitzsch Verkauf eines Grundstücks in Rötha OT Großpötzschau, Teilfläche • OT Oelzschau, Straße der Freundschaft, Raiffeisenbank Ost des Flurstücks Nr.: 42/11 • OT Oelzschau, Straße der Freundschaft, Buswarte Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- • OT Oelzschau, Thomas-Müntzer-Straße (Kömmlitz) mung erteilt. • OT Mölbis, Straße der Republik Beschluss-Nr.: 20/35/19 Verkauf eines Grundstücks in Rötha OT Espenhain, Flurstück Nr.: 37/17 Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- Termin Schiedsstelle Rötha – Monat mung erteilt.

Dezember 2019 Beschluss-Nr.: 21/3/19 Die Sprechstunde der Friedensrichterin Frau Klein findet am Pädagogische Tage in den Kindereinrichtungen der Stadt Rötha Dienstag, dem 03.12.2019, in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr für 2020 im Rathaus Rötha, Zimmer 1, statt. Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- mung erteilt.

Beschluss-Nr.: 22/3/19 Schließung Hort Schlaue Füchse vom 03. bis 07.08. und Hort Räu- Bürgerpolizist berhöhle vom 10. bis 14.08.2020 Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- Ansprechpartner Stadtgebiet Rötha: Frau Liebold mung erteilt. Ernst-Schneller-Straße 1 04567 Kitzscher Beschluss-Nr.: 23/3/19 Tel.: 03433 7901-34 Vergabe Kommunaldarlehen - Neubau Kita Rötha Sprechzeiten: Der Beschlussfassung wird seitens des Stadtrates die Zustim- Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr mung erteilt. Donnerstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Amtsblatt für Böhlen und Rötha 11 11/2019

Beschluss der Sitzung (4) Mündliche Anfragen können nach Erledigung der Tagesord- nung der Sitzung des Stadtrates an den Bürgermeister gerichtet des Verwaltungsausschusses vom 17.10.2019 werden. Die Anfragen dürfen sich nicht auf Verhandlungsgegen- öffentlich stände der betreffenden Sitzung des Stadtrates beziehen. Sie Beschluss-Nr.: 25/3/19 müssen kurz gefasst sein und eine kurze Beantwortung ermögli- Information über die Schließung Kindereinrichtung Regenbo- chen. Der Fragesteller darf jeweils nur eine Zusatzfrage stellen. Ist genland Rötha, Bereich Kindergarten, in der Zeit vom 20. bis eine sofortige Beantwortung nicht möglich, kann der Fragesteller zum 31. Juli 2020 mit Ersatzbetreuung im Hort Rötha in dringen- auf eine Beantwortung in der nächsten Sitzung des Stadtrates den Fällen. oder auf eine schriftliche Beantwortung verwiesen werden. Schließung Kindereinrichtung Regenbogenland, Bereich Krippe, (5) Das Informations- und Akteneinsichtsrecht ist durch die Rech- am 30. und 31. Juli 2020 ohne Ersatzbetreuung te Dritter begrenzt und darf nicht rechtsmissbräuchlich ausgeübt Der Beschlussfassung wird seitens des Verwaltungsausschusses werden. Geheimzuhaltende Angelegenheiten nach § 53 Abs. 3 die Zustimmung erteilt. Satz 3 SächsGemO dürfen nicht Gegenstand des Informations- und Akteneinsichtsrechtes sein. Anfragen nach Absatz 2 dürfen 1. Änderung Geschäftsordnung ferner zurückgewiesen werden, wenn des Stadtrates der Stadt Rötha a) sie nicht den Bestimmungen der Absätze 2 bis 4 entsprechen, b) die begehrte Auskunft demselben oder einem anderen Fra- Aufgrund von § 38 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat gesteller innerhalb der letzten sechs Monate bereits erteilt Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 wurde und sich die Sach- und Rechtslage in dieser Zeit nicht (SächsGVBI. S. 146), geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom geändert hat, 2. April 2014 (SächsGVBI. S. 234), hat der Stadtrat der Stadt Rötha c) die Beantwortung offenkundig mit einem unverhältnismäßi- am 10.10.2019 die folgende Geschäftsordnung beschlossen: gen Aufwand verbunden wäre. ERSTER TEIL ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 5 § 1 Mandatsausübung und Verschwiegenheitspflicht Zusammensetzung des Stadtrates (1) Die Stadträte müssen die ihnen übertragenen Aufgaben unei- Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister gennützig und verantwortungsbewusst erfüllen. Die Stadträte ha- als Vorsitzenden. ben eine besondere Treuepflicht gegenüber der Stadt. Stadträte und Ortschaftsräte dürfen Ansprüche und Interessen eines ande- § 2 ren gegen die Stadt nicht geltend machen, soweit sie nicht als ge- Fraktionen setzliche Vertreter handeln. (1) Fraktionen sind Zusammenschlüsse von mindestens 2 Stadträten, (2) Die Stadträte sind zur Verschwiegenheit über alle Angelegen- die derselben Partei, parteilichen Vereinigung oder Wählervereinigun- heiten verpflichtet, deren Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrie- gen angehören oder die ihre Zugehörigkeit zu einer Fraktion erklären. ben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. Stadträte können nicht zugleich mehreren Fraktionen angehören. Sie dürfen die Kenntnis von geheim zuhaltenden Angelegenheiten (2) Die Bildung, Veränderung und Auflösung einer Fraktion, ihre Be- nicht unbefugt verwerten. Diese Verpflichtungen bestehen auch zeichnung, der Name des Vorsitzenden, des Stellvertreters sowie die nach Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit fort. Die Geheim- Namen der Mitglieder sind dem Bürgermeister schriftlich mitzuteilen. haltung kann nur aus Gründen des öffentlichen Wohls oder zum (3) Der Austritt aus einer Fraktion ist dem Bürgermeister schriftlich Schutz berechtigter Interessen Einzelner angeordnet werden. Die bekannt zu geben. Anordnung ist aufzuheben, sobald sie nicht mehr gerechtfertigt (4) Die Fraktionen können die Rechte ausüben, die von einzelnen ist. Stadträten oder von Gruppen von Stadträten nach der SächsGemO (3) Die Stadträte und der Bürgermeister sind zur Verschwiegenheit ausgeübt werden können. über alle in nichtöffentlicher Sitzung behandelten Angelegenhei- ZWEITER TEIL ten so lange verpflichtet, bis der Stadtrat im Einvernehmen mit RECHTE UND PFLICHTEN DER GEMEINDERÄTE dem Bürgermeister die Verschwiegenheitspflicht aufhebt, dies § 3 gilt nicht für Beschlüsse, die nach § 11 Abs. 3 bekanntgegeben worden sind. Rechtsstellung der Stadträte DRITTER TEIL (1) Die Stadträte üben ihr Mandat ehrenamtlich aus. Der Bürger- GESCHÄFTSFÜHRUNG DES STADTRATES meister verpflichtet die Stadträte in der ersten Sitzung öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten. ERSTER ABSCHNITT (2) Die Stadträte üben ihr Mandat nach dem Gesetz und ihrer VORBEREITUNG DER SITZUNGEN DES STADTRATES freien, dem Gemeinwohl verpflichteten Überzeugung aus. An Ver- § 6 pflichtungen und Aufträge, durch die diese Freiheit beschränkt Einberufung der Sitzung wird, sind sie nicht gebunden. (1) Der Stadtrat beschließt über Ort und Zeit seiner regelmäßigen § 4 Sitzungen. Informations- und Anfragerecht (2) Der Bürgermeister beruft den Stadtrat schriftlich oder elek- (1) Ein Fünftel der Stadträte oder eine Fraktion kann in allen An- tronisch mit angemessener Frist, in der Regel sieben volle Tage gelegenheiten der Stadt verlangen, dass der Bürgermeister den vor dem Sitzungstag, ein und teilt rechtzeitig die Verhandlungs- Stadtrat informiert und diesem oder einem von ihm bestellten gegenstände mit; dabei sind die für die Beratung erforderlichen Ausschuss Akteneinsicht gewährt. In dem Ausschuss müssen die Unterlagen beizufügen, soweit nicht das öffentliche Wohl oder Antragsteller vertreten sein. berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. Der Stadtrat (2) Jeder Stadtrat kann an den Bürgermeister schriftliche oder in ist einzuberufen, wenn es die Geschäftslage erfordert. Die Stadt- einer Sitzung des Stadtrates mündliche Anfragen über einzelne An- ratsmitglieder sind verpflichtet, dem Bürgermeister unverzüglich gelegenheiten der Stadt richten. Eine Aussprache über Anfragen fin- Änderungen ihrer Adresse zur schriftlichen oder elektronischen det nicht statt. Die Beantwortung von Anfragen hat innerhalb ange- Ladung mitzuteilen. messener Frist, die grundsätzlich vier Wochen beträgt, zu erfolgen. (3) Der Stadtrat ist unverzüglich einzuberufen, wenn es ein Fünftel (3) Schriftliche Anfragen sind mindestens fünf Werktage vor Be- der Stadträte oder eine Fraktion unter Angabe des Verhandlungs- ginn der nächstfolgenden Sitzung des Stadtrates dem Bürger- gegenstandes beantragt. Absatz 2 Satz 1 gilt entsprechend. meister zuzuleiten. Die Beantwortung hat schriftlich zu erfolgen, (4) In Eilfällen kann der Stadtrat ohne Frist, formlos und nur unter wenn der Fragesteller es verlangt. Angabe der Verhandlungsgegenstände einberufen werden. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 12 11/2019

§ 7 (3) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse sind in öffent- Aufstellen der Tagesordnung licher Sitzung bekanntzugeben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. (1) Der Bürgermeister stellt die Tagesordnung in eigener Verant- wortung auf. § 12 (2) Auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Stadträte oder Sitzordnung einer Fraktion ist ein Verhandlungsgegenstand auf die Tages- Die Stadträte sitzen nach ihrer Fraktionszugehörigkeit. Kommt ordnung spätestens der übernächsten Sitzung des Stadtrates zu keine Einigung zustande, bestimmt der Bürgermeister die Sitzord- setzen, wenn der Stadtrat den gleichen Verhandlungsgegenstand nung der Fraktionen unter Berücksichtigung ihrer zahlenmäßigen nicht innerhalb der letzten sechs Monate bereits behandelt hat Stärke im Stadtrat. Die Sitzordnung innerhalb der Fraktionen wird oder wenn sich seit der Behandlung die Sach- oder Rechtslage we- von deren Vertretern im Stadtrat festgelegt und ist dem Bürger- sentlich geändert hat. Die Verhandlungsgegenstände müssen in meister schriftlich mitzuteilen. Stadträten, die keiner Fraktion an- die Zuständigkeit des Stadtrates fallen. gehören, weist der Bürgermeister einen Sitzplatz zu. (3) Auf Beschluss des Ortschaftsrates ist ein Verhandlungsgegen- stand, der in die Zuständigkeit des Ortschaftsrates fällt, auf die Ta- § 13 gesordnung spätestens der übernächsten Sitzung des Stadtrates Vorsitz im Stadtrat zu setzen, wenn der Stadtrat den gleichen Verhandlungsgegen- (1) Den Vorsitz im Stadtrat führt der Bürgermeister. Er eröffnet und stand nicht innerhalb der letzten sechs Monate bereits behandelt schließt die Sitzung und leitet die Verhandlung des Stadtrates. Der hat, oder wenn sich seit der Behandlung die Sach- oder Rechtsla- Bürgermeister kann die Verhandlungsleitung an einen Stadtrat ab- ge wesentlich geändert hat. geben. (4) Der Bürgermeister legt die Reihenfolge der einzelnen Verhand- (2) Bei tatsächlicher oder rechtlicher Verhinderung des Bürger- lungsgegenstände fest und bestimmt unter Beachtung der gesetz- meisters übernimmt sein Stellvertreter nach § 54 Abs. 1 Sächs- lichen Vorschriften, welche Verhandlungsgegenstände in nichtöf- GemO den Vorsitz. Sind mehrere Stellvertreter bestellt, so sind sie fentlicher Sitzung behandelt werden sollen. in der gemäß § 54 Abs. 1 SächsGemO festgelegten Reihenfolge (5) Der Bürgermeister ist berechtigt, bis zum Eintritt in die Sitzung zur Stellvertretung berufen. Sind alle bestellten Stellvertreter vor- Verhandlungsgegenstände von der Tagesordnung abzusetzen, so- zeitig ausgeschieden oder im Falle der Verhinderung des Bürger- fern es sich nicht um Verhandlungsgegenstände nach § 6 Abs. 3 meisters auch sämtliche Stellvertreter verhindert, hat der Stadtrat und § 7 Abs. 2 und 3 handelt. unverzüglich einen oder mehrere Stellvertreter neu oder auf die (6) Der Bürgermeister kann die Tagesordnung ohne Einhaltung der Dauer der Verhinderung zusätzlich zu bestellen. Bis zu dieser Be- erforderlichen Ladungsfrist erweitern, sofern die Voraussetzun- stellung nimmt das an Lebensjahren älteste, nicht verhinderte gen eines Eilfalles gegeben sind. Mitglied des Stadtrates die Aufgaben des Stellvertreters des Bür- § 8 germeisters wahr. Beratungsunterlagen § 14 (1) Die Beratungsunterlagen sind für die Stadträte bestimmt. Sie Beschlussfähigkeit des Stadtrates sollen die Sach- und Rechtslage darstellen und möglichst einen (1) Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Bürgermeister die Beschlussvorschlag enthalten. ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit des (2) Beratungsunterlagen dürfen ohne Zustimmung des Bürger- Stadtrates fest und lässt dies in der Niederschrift vermerken. meisters nicht an Dritte weitergegeben werden. (2) Der Stadtrat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte § 9 aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Bei Befangen- Ortsübliche Bekanntgabe heit von mehr als der Hälfte aller Mitglieder ist der Stadtrat be- schlussfähig, wenn mindestens ein Viertel aller Mitglieder anwe- Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen sind vom send und stimmberechtigt ist. Bürgermeister rechtzeitig, in der Regel sieben volle Tage vor dem (3) Ist der Stadtrat nicht beschlussfähig, muss eine zweite Sit- Sitzungstag, ortsüblich bekanntzugeben. Dies gilt nicht bei der zung stattfinden, in der er beschlussfähig ist, wenn mindestens Einberufung des Stadtrates in Eilfällen. drei Mitglieder anwesend und stimmberechtigt sind; bei der Ein- ZWEITER ABSCHNITT berufung der zweiten Sitzung ist hierauf hinzuweisen. Die zweite DURCHFÜHRUNG DER SITZUNGEN DES STADTRATES Sitzung entfällt, wenn weniger als drei Mitglieder stimmberechtigt § 10 sind. (4) Ist der Stadtrat auch in der zweiten Sitzung nach Absatz 3 we- Teilnahmepflicht gen Befangenheit von Mitgliedern nicht beschlussfähig, entschei- Die Stadträte sind verpflichtet, an den Sitzungen teilzunehmen. Im det der Bürgermeister an seiner Stelle nach Anhörung der nicht Falle der Verhinderung aus tatsächlichen oder rechtlichen Grün- befangenen Stadträte. Sind auch der Bürgermeister und sein(e) den ist dies unter Angabe des Grundes unverzüglich, spätestens Stellvertreter befangen, kann der Stadtrat ein stimmberechtigtes jedoch zu Beginn der Sitzung, dem Bürgermeister mitzuteilen. Mitglied für die Entscheidung zum Stellvertreter des Bürgermeisters Diese Mitteilungspflicht besteht auch für den Fall, dass ein Stadt- bestellen. Wird kein stimmberechtigtes Mitglied zum Stellvertreter rat die Sitzung vorzeitig verlassen muss. des Bürgermeisters bestellt, schließt der Bürgermeister den Tages- § 11 ordnungspunkt und unterrichtet die Rechtsaufsichtsbehörde. Öffentlichkeit der Sitzungen § 15 (1) Die Sitzungen des Stadtrates sind öffentlich, sofern nicht das Befangenheit von Mitgliedern des Stadtrates öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner eine nicht- (1) Ein Mitglied des Stadtrates, bei dem ein Tatbestand vorliegt, öffentliche Verhandlung erfordern. Zu den öffentlichen Sitzungen der Befangenheit nach § 20 Abs. 1 SächsGemO zur Folge haben des Stadtrates hat jeder Zutritt, soweit es die räumlichen Möglich- kann, hat dies vor Beginn der Beratung dieser Angelegenheit dem keiten gestatten. Bürgermeister mitzuteilen. Wer im Sinne des § 20 SächsGemO be- (2) Während der öffentlichen Sitzung sind Ton- und Bildauf- fangen ist, darf weder beratend noch entscheidend in der Angele- zeichnungen, die nicht zum Zwecke der Erstellung der Nie- genheit mitwirken und muss die Sitzung verlassen. Ist die Sitzung derschrift nach § 40 SächsGemO angefertigt werden, nur mit öffentlich, darf der befangene Stadtrat als Zuhörer im Zuhörerbe- vorheriger und schriftlicher Genehmigung des Bürgermeisters reich anwesend sein. zulässig. Die Genehmigung ist insbesondere zu versagen, (2) Ob ein Ausschließungsgrund in der Person eines Mitgliedes wenn dies für den ungestörten Sitzungsverlauf erforderlich des Stadtrates vorliegt, entscheidet im Zweifelsfall der Stadtrat, erscheint. und zwar in Abwesenheit des Betroffenen. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 13 11/2019

§ 16 nung des Verhandlungsgegenstandes auf und stellt die Angele- Teilnahme an Sitzungen des Stadtrates genheit zur Beratung. Wird eine Angelegenheit beraten, die auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Stadträte oder einer (1) Der Stadtrat kann sachkundige Einwohner und Sachverständi- Fraktion auf die Tagesordnung gesetzt wurde, ist zunächst den ge zur Beratung einzelner Angelegenheiten hinzuziehen. Die Orts- Antragstellern Gelegenheit zu geben, ihren Antrag zu begründen. vorsteher können an den Sitzungen des Stadtrates mit beratender Im Übrigen erhält, soweit eine Berichterstattung vorgesehen ist, Stimme teilnehmen. An der Beschlussfassung der Angelegenheit zunächst der Berichterstatter das Wort. dürfen sich die Geladenen nicht beteiligen. (2) Wer das Wort ergreifen will, hat sich durch Handheben zu mel- (2) Bei der Vorbereitung wichtiger Entscheidungen kann der Stadt- den. Melden sich mehrere Mitglieder des Stadtrates gleichzeitig, rat betroffenen Personen und Personengruppen Gelegenheit ge- so bestimmt der Bürgermeister die Reihenfolge der Wortmeldun- ben, ihre Auffassung vorzutragen (Anhörung), soweit nicht die gen. Ein Teilnehmer der Beratung darf das Wort erst dann ergrei- Anhörung bereits gesetzlich vorgeschrieben ist. An der Beratung fen, wenn es ihm vom Bürgermeister erteilt wird. und Beschlussfassung dürfen sich die Geladenen nicht beteiligen. (3) Außerhalb der Reihenfolge erhält das Wort, wer Anträge zur Ge- (3) Der Stadtrat kann bei öffentlichen Sitzungen Einwohnern und schäftsordnung stellen will. den ihnen nach § 10 Abs. 3 SächsGemO gleichgestellten Personen (4) Der Bürgermeister kann nach jedem Redner das Wort ergreifen; sowie Vertretern von Bürgerinitiativen die Möglichkeit einräumen, er kann ebenso dem Vortragenden, zugezogenen sachkundigen Fragen zu Gemeindeangelegenheiten zu stellen oder Anregun- gen und Vorschläge zu unterbreiten (Fragestunde). Zu den Fragen Einwohnern, Stadtbediensteten oder Sachverständigen jederzeit nimmt der Bürgermeister oder ein vom ihm Beauftragter Stellung. das Wort erteilen oder sie zur Stellungnahme auffordern. Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, so kann der Frage- (5) Die Redezeit beträgt im Regelfall höchstens fünf Minuten. Sie steller auf die schriftliche Beantwortung verwiesen werden. Mel- kann durch Beschluss des Stadtrates verlängert oder verkürzt wer- den sich mehrere Fragesteller gleichzeitig, so bestimmt der Bür- den. Ein Mitglied des Stadtrates darf höchstens zweimal zum sel- germeister die Reihenfolge der Wortmeldungen. Jeder Fragesteller ben Verhandlungsgegenstand sprechen; Anträge zur Geschäfts- ist berechtigt, höchstens eine Zusatzfrage zu stellen. Eine Bera- ordnung bleiben hiervon unberührt. tung findet nicht statt. § 19 (4) Der Bürgermeister kann den Vortrag in den Sitzungen des Anträge zur Geschäftsordnung Stadtrates einem Bediensteten der Stadt übertragen; auf Verlan- (1) Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit von jedem Mit- gen des Stadtrates muss er einen solchen zu sachverständigen glied des Stadtrates gestellt werden. Dazu gehören insbesondere Auskünften hinzuziehen. folgende Anträge: § 17 a) auf Schluss der Beratung, Änderung und Erweiterung der Tagesordnung b) auf Schluss der Rednerliste, (1) Der Stadtrat kann nach Eintritt in die Tagesordnung beschlie- c) auf Verweisung an einen Ausschuss oder an den Bürgermeister, ßen, d) auf Vertagung, a) die Reihenfolge der Verhandlungsgegenstände zu ändern, e) auf Unterbrechung oder Aufhebung der Sitzung, b) Verhandlungsgegenstände zu teilen oder miteinander zu ver- f) auf Ausschluss oder Wiederherstellung der Öffentlichkeit, binden, g) auf namentliche oder geheime Abstimmung, c) die Beratung eines in öffentlicher Sitzung vorgesehenen Ver- h) auf Übergang zur Tagesordnung. handlungsgegenstandes in die nichtöffentliche Sitzung zu (2) Anträge zur Geschäftsordnung unterbrechen die Sachberatung. verweisen, wenn dies das öffentliche Wohl oder berechtigte Außer dem Antragsteller und dem Bürgermeister erhält je ein Red- Interessen Einzelner im Sinne des § 37 Abs. 1 Satz 1 Sächs- ner der Fraktionen und die keiner Fraktion angehörenden Stadt- GemO erfordern, räte Gelegenheit, zu dem Geschäftsordnungsantrag zu sprechen. d) die Beratung eines in nichtöffentlicher Sitzung vorgesehenen (3) Über Anträge zur Geschäftsordnung hat der Stadtrat gesondert Verhandlungsgegenstandes in die öffentliche Sitzung zu ver- vorab zu entscheiden. Werden mehrere Anträge zur Geschäftsord- weisen, wenn keine Gründe des öffentlichen Wohls oder be- nung gleichzeitig gestellt, so ist über den jeweils weitest gehen- rechtigte Interessen Einzelner im Sinne des § 37 Abs. 1 Satz 1 den Antrag zuerst abzustimmen. In Zweifelsfällen bestimmt der SächsGemO vorliegen. Bürgermeister die Reihenfolge der Abstimmungen. (2) Über Anträge aus der Mitte des Stadtrates, einen Verhand- (4) Ein Antrag auf Schluss der Beratung oder auf Schluss der Red- lungsgegenstand entgegen der Tagesordnung in öffentlicher oder nerliste darf erst gestellt werden, wenn jede Fraktion und die kei- nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln, wird in nichtöffentlicher ner Fraktion angehörenden Stadträte Gelegenheit hatten, einmal Sitzung beraten und entschieden. Beschließt der Stadtrat, einen das Wort zu nehmen. Wird ein Antrag auf Schluss der Beratung Verhandlungsgegenstand in öffentlicher Sitzung zu behandeln, so angenommen, ist die Beratung abzubrechen und Beschluss zu hat der Bürgermeister diesen auf die Tagesordnung der nächsten fassen. Wird ein Antrag auf Schluss der Rednerliste angenommen, Sitzung des Stadtrates zu setzen. dürfen nur noch diejenigen Stadträte zur Sache sprechen, die zum (3) Die Tagesordnung kann in der öffentlichen Sitzung durch den Zeitpunkt der Antragstellung auf der Rednerliste vorgemerkt sind. Bürgermeister erweitert werden, soweit es sich um Verhandlungs- § 20 gegenstände handelt, die Eilfälle im Sinne von § 36 Abs. 3 Satz 4 Sachanträge SächsGemO sind und alle Mitglieder des Stadtrates anwesend sind. (1) Jedes Mitglied des Stadtrates ist berechtigt, zu jedem Verhand- Sind nicht alle Stadträte anwesend, sind die abwesenden lungsgegenstand Anträge zu stellen, um eine Entscheidung in der Stadträte in einer Weise frist und formlos und unter Angabe des Sache herbeizuführen (Sachanträge). Sie sind vor Abschluss der Verhandlungsgegenstandes zu laden, der sie noch rechtzeitig Beratung über diesen Verhandlungsgegenstand zu stellen und folgen können. Die Erweiterung ist in die Niederschrift aufzu- müssen einen abstimmungsfähigen Beschlussentwurf enthalten. nehmen. Dies gilt auch für Zusatz- und Änderungsanträge.§ 19 Abs. 3 Satz (4) Die Erweiterung der Tagesordnung einer nichtöffentlichen Sit- 2 und 3 gelten entsprechend. zung durch den Bürgermeister ist zulässig, wenn dem alle Stadt- (2) Anträge, deren Annahme das Vermögen, den Schuldenstand räte zustimmen. oder den Haushalt der Stadt nicht unerheblich beeinflussen (Fi- nanzanträge), insbesondere Änderungen der Aufwendungen und § 18 Erträge oder Änderungen der Auszahlungen und Einzahlungen ge- Redeordnung genüber dem Haushaltsplan zur Folge haben, müssen mit einem (1) Der Bürgermeister ruft jeden Punkt der Tagesordnung nach der nach den gesetzlichen Bestimmungen durchführbaren Deckungs- vorgesehenen oder beschlossenen Reihenfolge unter Bezeich- vorschlag verbunden werden. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 14 11/2019

§ 21 Beratungsraum aufhalten. Wer sich als Zuhörer ungebührlich be- Beschlussfassung nimmt oder sonst die Würde der Versammlung verletzt, kann vom Bürgermeister zur Ordnung gerufen und aus dem Sitzungssaal ge- (1) Der Stadtrat beschließt durch Abstimmungen und Wahlen. Der wiesen werden, wenn die Ordnung auf andere Weise nicht wieder- Bürgermeister ist stimmberechtigt, sofern die SächsGemO nichts hergestellt werden kann. Abweichendes regelt. (2) Entsteht während der Sitzung des Stadtrates unter den Zuhö- (2) Der Bürgermeister hat sich vor jeder Beschlussfassung über je- rern störende Unruhe, so kann der Bürgermeister nach vorheriger den Verhandlungsgegenstand davon zu überzeugen, ob der Stadt- Abmahnung den für die Zuhörer bestimmten Teil des Beratungs- rat beschlussfähig ist. raumes räumen lassen, wenn die störende Unruhe auf andere Wei- § 22 se nicht zu beseitigen ist. Abstimmungen § 25 (1) Der Stadtrat stimmt in der Regel offen ab. Die Abstimmung er- Ordnungsruf und Wortentziehung folgt durch Handzeichen, soweit nicht der Stadtrat im Einzelfall (1) Redner, die vom Thema abschweifen, kann der Bürgermeister etwas anderes beschließt. zur Sache rufen. (2) Aus wichtigem Grund kann der Stadtrat geheime Abstimmung beschließen. Geheime Abstimmungen werden durch Abgabe von (2) Redner, die ohne Worterteilung das Wort an sich reißen oder Stimmzetteln durchgeführt. die vorgeschriebene bzw. die vom Stadtrat beschlossene Redezeit (3) Der Stadtrat hat namentlich abzustimmen, wenn es ein Fünf- trotz entsprechender Abmahnung überschreiten, kann der Bürger- tel der Mitglieder des Stadtrates beantragt. Bei namentlicher Ab- meister zur Ordnung rufen. stimmung ist die Stimmabgabe jedes einzelnen Mitgliedes des (3) Hat ein Redner bereits zweimal einen Ruf zur Sache (Abs. 1) Stadtrates in der Niederschrift zu vermerken. Wird zum selben Ver- oder einen Ordnungsruf (Abs. 2) erhalten, so kann der Bürger- handlungsgegenstand sowohl ein Antrag auf namentliche als auch meister ihm das Wort entziehen, wenn der Redner Anlass zu einer auf geheime Abstimmung gestellt, so hat der Antrag auf geheime weiteren Ordnungsmaßnahme gibt. Einern Redner, dem das Wort Abstimmung Vorrang. entzogen ist, darf es in derselben Sitzung zu dem betreffenden (4) Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stim- Verhandlungsgegenstand nicht wieder erteilt werden. mengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Stimmenthaltungen wer- § 26 den bei der Ermittlung der Stimmenmehrheit nicht berücksichtigt. Ausschluss aus der Sitzung, (5) Das Abstimmungsergebnis wird vom Bürgermeister bekanntge- Entzug der Sitzungsentschädigung geben und in der Niederschrift festgehalten. (6) Über Gegenstände einfacher Art und geringer Bedeutung kann (1) Bei grobem Verstoß gegen die Ordnung kann ein Mitglied des Stadt- der Stadtrat im schriftlichen oder elektronischen Verfahren be- rates vom Bürgermeister aus dem Beratungsraum verwiesen werden. schließen. Der damit verbundene Antrag ist angenommen, wenn Mit dem Ausschluss aus der Sitzung ist der Verlust des Anspruches auf kein Mitglied des Stadtrates widerspricht. die auf den Sitzungstag entfallende Entschädigung verbunden. (2) Bei wiederholten Verstößen nach Absatz 1 kann der Stadtrat § 23 ein Mitglied für mehrere, höchstens jedoch für drei Sitzungen aus- Wahlen schließen. (1) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln vorgenommen; es (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für andere Personen, kann offen gewählt werden, wenn kein Mitglied widerspricht. Ge- die gemäß § 16 an den Sitzungen des Stadtrates teilnehmen. wählt ist, wer die Mehrheit der Stimmen der anwesenden Stimm- DRITTER ABSCHNITT berechtigten erhalten hat. Wird eine solche Mehrheit bei der Wahl NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNGEN DES STADTRATES, nicht erreicht, findet zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen Stichwahl statt, bei der die einfache Mehrheit UNTERRICHTUNG DER ÖFFENTLICHKEIT der abgegebenen Stimmen entscheidet. Bei Stimmengleichheit § 27 entscheidet das Los. Steht nur ein Bewerber zur Wahl, findet im Niederschrift über die Sitzungen des Stadtrates Falle des Satzes 3 ein zweiter Wahlgang statt, bei dem die einfa- (1) Über den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen des Stadtrates che Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreicht. ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie muss insbesondere enthalten: (2) Die Stimmzettel sind vom Bürgermeister bereitzuhalten. Jeder a) den Namen des Vorsitzenden, Bewerber wird auf dem Stimmzettel namentlich benannt und er- b) die Zahl der anwesenden und die Namen der abwesenden hält ein abgegrenztes Feld gleicher Größe. Der Stimmzettel muss Stadträte unter Angabe des Grundes der Abwesenheit, so beschaffen sein, dass nach Kennzeichnung und Faltung die c) die Gegenstände der Verhandlung, Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Werden mehrere Wahlen in der- d) die Anträge zur Sache und zur Geschäftsordnung, selben Sitzung des Stadtrates durchgeführt, müssen sich die Far- e) die Abstimmungs- und Wahlergebnisse und ben der Stimmzettel deutlich voneinander unterscheiden. f) den Wortlaut der vom Stadtrat gefassten Beschlüsse. (3) Die Stimmzettel sind von den stimmberechtigten Mitgliedern des Stadtrates zweifelsfrei zu kennzeichnen. Unbeschriftete (2) Die Niederschrift soll eine gedrängte Wiedergabe des Verhand- Stimmzettel gelten als Stimmenthaltung. Stimmzettel, auf denen lungsverlaufes enthalten. Der Vorsitzende und jedes Mitglied des "ja" oder "nein" vermerkt ist, sind ungültig, es sei denn, dass nur Stadtrates können verlangen, dass ihre Erklärung oder Abstim- eine Person zur Wahl ansteht. mung in der Niederschrift festgehalten wird. (4) Der Bürgermeister ermittelt unter Mithilfe eines vom Stadtrat (3) Die Niederschrift wird vom Schriftführer geführt, der vom Bür- bestellten Mitgliedes oder eines Stadtbediensteten das Wahler- germeister bestimmt wird. Der Bürgermeister kann einen Stadtbe- gebnis und gibt es dem Stadtrat bekannt. diensteten oder ein Mitglied des Stadtrates damit beauftragen. (5) Ist das Los zu ziehen, so hat der Stadtrat hierfür ein Mitglied zu (4) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden, von zwei Stadträten, bestimmen. Der Bürgermeister oder in seinem Auftrag ein Stadt- die an der Sitzung teilgenommen haben, und vom Schriftführer zu bediensteter stellt in Abwesenheit des zur Losziehung bestimmten unterzeichnen. Die beiden Stadträte werden vom Stadtrat bestellt. Mitglied des Stadtrates die Lose her. Der Hergang der Losziehung Ist einer der Unterzeichnenden mit einzelnen Punkten der Nieder- ist in der Niederschrift zu vermerken. schrift nicht einverstanden oder können sich die Unterzeichnen- den über den Inhalt der Niederschrift nicht einigen, kann über die § 24 entsprechenden Einwände ein Vermerk gefertigt werden. Ordnungsgewalt und Hausrecht des Bürgermeisters (5) Die Niederschrift ist innerhalb eines Monats, in der Regel je- (1) Der Bürgermeister übt die Ordnungsgewalt und das Hausrecht doch spätestens zur nächsten Sitzung dem Stadtrat zur Kenntnis aus. Seiner Ordnungsgewalt und seinem Hausrecht unterliegen zu bringen. Über die gegen die Niederschrift vorgebrachten Ein- alle Personen, die sich während einer Sitzung des Stadtrates im wendungen entscheidet der Stadtrat. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 15 11/2019

(6) Die Einsichtnahme in die Niederschriften über die öffentlichen Sit- (2) Nimmt der Bürgermeister an einer Sitzung des Ortschaftsrates zungen ist den Einwohnern der Stadt gestattet. Mehrfertigungen von teil, ist ihm vom Vorsitzenden auf Verlangen jederzeit das Wort zu Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen dürfen weder den Mit- erteilen. gliedern des Stadtrates noch sonstigen Personen ausgehändigt werden. (3) Stadträte, die in der Ortschaft wohnen und nicht Ortschaftsräte § 28 sind, können an allen Sitzungen des Ortschaftsrates mit beraten- der Stimme teilnehmen. Unterrichtung der Öffentlichkeit FÜNFTER TEIL (1) Über den wesentlichen Inhalt der vom Stadtrat in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse ist die Öffentlichkeit in geeigneter SCHLUSSBESTIMMUNGEN, INKRAFTTRETEN Weise zu unterrichten. Die Unterrichtung ist Sache des Bürger- § 34 meisters, der auch darüber entscheidet, in welcher Weise die Un- Schlussbestimmungen terrichtung zu geschehen hat. Jedem Mitglied des Stadtrates, der Ausschüsse, der Beiräte und (2) Die Unterrichtung nach Abs. 1 gilt auch für Beschlüsse des der Ortschaftsräte ist eine Ausfertigung dieser Geschäftsordnung Stadtrates, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden, sofern auszuhändigen. Wird die Geschäftsordnung während der Wahlpe- sie in öffentlicher Sitzung bekannt gegeben worden sind. riode geändert, so ist auch die geänderte Fassung auszuhändigen. VIERTER TEIL § 35 GESCHÄFTSORDNUNG DER AUSSCHÜSSE, DES Inkrafttreten ÄLTESTENRATES, DER BEIRÄTE UND ORTSCHAFTSRÄTE Diese Geschäftsordnung tritt mit dem Tage nach der Beschluss- § 29 fassung durch den Stadtrat in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Beschließende Ausschüsse Geschäftsordnung vom 24.09.2015 außer Kraft. (1) Auf das Verfahren der beschließenden Ausschüsse sind die Be- stimmungen dieser Geschäftsordnung über die Geschäftsführung Rötha, den 10.10.2019 des Stadtrates sinngemäß anzuwenden. (2) Sitzungen, die der Vorberatung von Angelegenheiten nach § 41 Abs. 4 SächsGemO dienen, sind in der Regel nichtöffentlich. § 30 Beratende Ausschüsse Eichhorn Bürgermeister (1) Auf das Verfahren der beratenden Ausschüsse sind die Bestim- mungen dieser Geschäftsordnung über die Geschäftsführung des Stadtrates sinngemäß anzuwenden, soweit nicht die folgenden Absätze abweichende Regelungen enthalten. Die Stadtverwaltung Rötha sucht (2) Die Sitzungen der beratenden Ausschüsse sind nichtöffentlich; die in § 9 vorgeschriebene ortsübliche Bekanntgabe entfällt. § 28 Mitarbeiter (m/w/d) für das Einwohnermeldeamt dieser Geschäftsordnung findet keine Anwendung. (3) Ist ein beratender Ausschuss wegen Befangenheit von Mitglie- ab 01.04.2020 in Teilzeit (36 Std./Wo.) sowie dern nicht beschlussfähig, entfällt die Vorberatung. ab 01.06.2020 in Teilzeit (24 Std./Wo.) Ihre Aufgaben: § 31 - Führung des Melderegisters Ältestenrat - Bearbeitung von Passangelegenheiten (1) Der Ältestenrat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzen- - Führen der Gebührenkasse den sowie aus je einem Mitglied der im Stadtrat vertretenen Fraktio- - Führung und Überwachung des Archivs nen. Die Stadträte werden nach jeder regelmäßigen Wahl des Stadt- - Feststellung von Jubiläen und Zuarbeit an Bürgermeister rates von den Fraktionen benannt. Sowohl der Bürgermeister als auch - Mitwirkung bei Wahlen die Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen können sich im - Friedhofsverwaltung Falle ihrer Verhinderung durch Stellvertreter vertreten lassen. Ihr Profil: (2) Aufgabe des Ältestenrates ist es, den Bürgermeister in Fragen - Abschluss als Verwaltungsfachangestellter, Angestellten- der Tagesordnung und des Ganges der Verhandlungen zu beraten. lehrgang I oder kaufm. Ausbildung Die gesetzliche Aufgabenabgrenzung zwischen Bürgermeister und - anwendungsbereite Kenntnisse im MS-Office Stadtrat bleibt hiervon unberührt. - Kenntnisse im allg. Verwaltungs- und Kommunalrecht sowie (3) Der Ältestenrat soll vom Vorsitzenden rechtzeitig vor einer Melderecht wären wünschenswert Sitzung des Stadtrates einberufen werden. Die Einberufung kann - selbstständiges Arbeiten, Kommunikations-, Kooperations- trist- und formlos geschehen. Über die Sitzungen des Ältestenra- und Konfliktfähigkeit tes ist eine Niederschrift anzufertigen. - sicheres, freundliches Auftreten § 32 - Führerschein Klasse B Wir bieten: Beiräte - Vergütung nach TVöD (1) Auf das Verfahren der vom Stadtrat gebildeten Beiräte finden die - Teilnahmen an Fort- bzw. Weiterbildungen Bestimmungen dieser Geschäftsordnung über die Geschäftsfüh- - interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit rung der beratenden Ausschüsse (§ 30) sinngemäß Anwendung. - Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeits- (2) Aufgabe der Beiräte ist es, den Stadtrat und die Stadtverwaltung zeiten bzw. Gleitzeit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Beratungsergeb- - zusätzliche, betriebliche Altersvorsorge nisse sind entsprechend den gesetzlichen Zuständigkeiten entweder dem Stadtrat oder dem Bürgermeister zur Kenntnisnahme zuzuleiten. Bitte richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit Anschrei- § 33 ben, tabellarischen Lebenslauf und Zeugnissen bis 29.11.2019 Ortschaftsräte an [email protected] oder Stadtverwaltung Rö- tha, Rathausstr. 4, 04571 Rötha. (1) Auf das Verfahren der Ortschaftsräte finden die Bestimmungen Bewerbungs- und Fahrtkosten werden nicht erstattet. dieser Geschäftsordnung über die Geschäftsführung des Stadtra- Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, tes sinngemäß Anwendung mit der Maßgabe, dass an die Stelle wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. des Bürgermeisters der Ortsvorsteher tritt. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 16 11/2019

Betrieb genommene BAB 72 spielt dabei eine wesentliche Rolle für Die Stadt Rötha sucht ab sofort für die Kindereinrichtungen im die Attraktivität unserer Stadt. Nicht zuletzt bietet sich durch sie Stadtgebiet mehrere die Gelegenheit, dass unser Ortsteil Espenhain nach Jahrzehnten der baulichen Trennung wieder zusammenwachsen kann. Doch er staatlich anerkannte/n Erzieher/innen sprach auch über den Schatten, den das Licht wirft: Einige Gewer- oder betreibende spüren sicherlich den Rückgang des innerörtlichen staatlich geprüfte Sozialassistenten Verkehrsaufkommens in ihren Kassen. Landwirte sehen sich mit geteilten oder beschnittenen Feldern konfrontiert. Pascal Németh für 30 bis 35 Wochenstunden. sieht unterdessen weitere wesentliche Herausforderungen in der Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Stadt wie auch in den Ortsteilen: Es gibt immer weniger Einkaufs- Voraussetzung ist die abgeschlossene Ausbildung zum staat- möglichkeiten und Gastronomie vor Ort, einen nachbesserungs- lich anerkannten Erzieher, bestenfalls eine Heilpädagogische würdigen ÖPNV, die Vereine sehen sich Nachwuchssorgen gegen- Zusatzqualifikation oder eine Ausbildung zum Heilpädagogen über. Landrat Henry Graichen sprach im Anschluss in seiner Rede oder die abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften über Ereignisse vor der Wiedervereinigung bis hin zu den Zusam- Sozialassistenten. menhängen zwischen dem Streben nach Frieden und Freiheit, der Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte Deutschen Einheit und der Zusammenarbeit in Europa. Abschlie- an die Stadtverwaltung Rötha, Frau Esper, Rathausstraße 4 in ßend trat der Ehrengast und Soprons Bürgermeister Dr. Tamás 04571 Rötha, oder an [email protected]. Fodor vor das Rednerpult. Er ging auf die Geschehnisse vor und Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur bei um das Paneuropäische Picknick ein und rief zum gegenseitigen Vorlage eines frankierten Rückumschlages. Bewerbungskosten Verständnis in Europa auf, während er den Geist der 1990er-Jahre werden nicht erstattet. lobte. Im Anschluss an das Festkonzert lud der Förderverein DOK Mitt e. V. im Rahmen des Lichtfestes Südraum Leipzig 2019 zur Be- sichtigung von Lichtinstallationen an neuen Kultur-Landschaften Neubesetzung Gleichstellungsbeauftragte/r ein. Zur Verwirklichung des Grundrechts der Gleichstellung von Frau und Mann haben Gemeinden mit eigener Verwaltung gemäß § 64 Abs. 2 SächsGemO Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen. In der Stadt Rötha ist diese Stelle neu zu besetzen. Aufgabe der/des Gleichstellungsbeauftragten ist es, bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinde mitzuwirken, die Aus- wirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann haben. Gemäß § 64 Abs. 4 SächsGemO sind die Beauftragten in der Aus- übung ihrer Tätigkeit unabhängig und können an den Sitzungen des Gemeinderats und der für ihren Aufgabenbereich zuständigen Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.11.2019 an die Stadtverwaltung Rötha z. H. des Bürgermeisters Rathausstraße 4 04571 Rötha Landratsamt Landkreis Leipzig Festakt zum Tag der Deutschen Einheit Städtepartnerschaft – Vierertreffen 2019 Am 3. Oktober 2019 fand anlässlich des Tages der Deutschen in Frome (England) Einheit und zur Erinnerung an das Paneuropäische Picknick, wel- ches sich in diesem Jahr zum 30. Mal jährte, ein Festkonzert in der Das Vierertreffen der Partnerstädte Murrhardt (Deutschland), Châ- Werkhalle der TDE Espenhain statt. Gastgeber war der Landkreis teau- Gontier (Frankreich), Frome (England) und Rabka-Zdroj (Po- Leipzig, dessen Einladung etwa 500 Bürgerinnen und Bürger aus len) fand in diesem Jahr vom 19. bis 23. September in Frome statt. dem ganzen Landkreis sowie allerhand Ehrengäste, Amts- und Wie schon in den vergangenen Jahren stellte unsere Partnerstadt Würdenträger folgten. Musikalisch untermalt wurde die Veranstal- Murrhardt Plätze für Rötha zur Verfügung. In diesem Jahr war Rö- tung durch die Sächsische Bläserphilharmonie unter Leitung von tha durch unseren Bürgermeister Stephan Eichhorn, mich und un- Magnus Loddgard. Unser stellvertretender Bürgermeister Pascal seren Ehefrauen vertreten. Németh hielt die Eröffnungsrede und dankte zunächst dem Land- Frome ist eine Kleinstadt mit 26000 Einwohnern im Südwesten kreis Leipzig, der TDE Espenhain und nicht zuletzt den Musikerin- von England, gelegen in Somerset County in der Nähe von Bristol. nen und Musikern der Sächsischen Bläserphilharmonie für den Die Veranstaltung wurde durch den Bürgermeister Mark Dorring- eindrucksvollen Rahmen. Anschließend spannte er den Bogen von ton und den Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins Jus- der durch das Werk Espenhain verursachten Belastung für Anwoh- tin Worringham im Memorial Theatre feierlich eröffnet. Danach ner und Umwelt, den Umweltbewegungen der 1980er-Jahre über berichteten die Partnerstädte über wichtige Ereignisse und Vor- die damaligen Gemeinschaftsstukturen bei Kultur und Sport, den haben der letzten 12 Monate. Unser Bürgermeister Stephan Eich- Zusammenhalt für bessere Lebensumstände bis hin zu den heu- horn nutzte die Gelegenheit Rötha mit seinen Dörfern eingebettet tigen sich entwickelten Strukturen. Er dankte dabei den vielen in das Leipziger Neuseenland vorzustellen. mutigen Bürgerinnen und Bürgern zu jener Zeit für das Engage- Die Tage waren geprägt von einem intensiven Gedankenaustausch ment und ihre Beiträge für die Gemeinschaft und erinnerte an die und einem klaren Bekenntnis zu Europa, gerade auch von den Bewegungen und Leitbilder zugleich: „Unsere Zukunft hat schon teilnehmenden Briten angesichts des drohenden Brexits. Ganz begonnen“ und „Projekt Hoffnung“. Danach ging er auf das inzwi- deutlich wurde das noch einmal in der Predigt im ökumenischen schen entstandene Leipziger Neuseenland ein, in dessen Mitte Gottesdienst am Sonntag. Der Priester berichtete, wie er als klei- sich unsere Stadt Rötha samt ihrer Ortsteile im Privaten wie im In- ner Junge im Luftschutzkeller Zuflucht vor dem deutschen Bom- dustriellen und Gewerblichen Stück für Stück weiterentwickelt hat. benhagel suchen musste – und wie er später als Student deutsche Unsere Einwohnerzahlen wachsen beständig und es ist gleichzei- Kommilitonen hatte und verstand, dass das Menschen waren wie tig gelungen, beide Schulen, sämtliche Kindereinrichtungen und er auch. Ortsfeuerwehren zu erhalten und sogar zu erweitern. Auch die in Völkerverständigung ganz praktisch! Amtsblatt für Böhlen und Rötha 17 11/2019

Unsere Gastgeber präsentierten ein wundervolles Kulturpro- gramm, bei dem wir auch die Umgebung kennenlernen durften. Neben einer Exkursion nach Bristol war der Höhepunkt der Frome Carnival am Sonnabend. Besonders schön war, dass die Teilnehmer aus allen Ländern bei Familien untergebracht waren. Dadurch konnte man sich auch pri- vat viel intensiver kennenlernen als das bei einer Unterbringung im Hotel jemals möglich gewesen wäre. Am Montag ging es dann voll mit Eindrücken zurück nach Deutsch- land. 2020 findet das Vierertreffen wieder in Murrhardt statt.

Dr. Christian Schubert, Rötha, OT Pötzschau

Frome-Carnival 21. September 2019

Frome – Baumpflan- zung Städtepartner- schaft – 20. September Adventmarkt 2019 2019 Liebe Röthaerinnen und liebe Röthaer, schon in wenigen Wochen ist es wieder so weit: am 7. Dezem- ber wird unser Marktplatz im Lichterglanz des Adventmarktes erstrahlen. Unser Handwerker- und Gewerbeverein um Rainer Rademacher steht wie immer zuverlässig und erfahren in den „Startlöchern“: Lichterketten müssen montiert und der Weih- nachtsbaum herangeschafft, die traditionelle Kindereisen- bahn organisiert und die Technik für das Weihnachtsmärchen unseres KCR sichergestellt werden. Dabei sind in diesem Jahr zwei besondere Hürden zu nehmen: Denn der Transportweg für unseren Weihnachtsbaum ist in diesem Jahr zwar kurz, er- fordert aber besonders viel (Hebe)Kraft für den Kran, der ihn diesmal über das Dach des Architekturbüros Kremer – dem wir für die „Baumspende herzlich danken! – direkt am Markt heben muss. Und: der langjährige Vertragspartner für unsere Kindereisenbahn ist ausgefallen – womit auch die besonde- ren Konditionen entfallen, zu denen das Spielgerät dort ge- mietet werden konnte. In beiden Fällen kommen deutliche Mehrkosten auf uns zu, die wir gern gemeinsam mit Ihrer Hilfe bewältigen wollen. In einer „Vorbereitungsrunde“ mit unseren Dr. Christian Schubert mit seinen englischen Gastgebern Vereinen konnten dafür schon Spenden eingeworben werden. Gemeinsam mit dem Handwerker- und Gewerbeverein freuen wir uns, wenn wir auch Sie dazu gewinnen können und unsere schöne Adventmarkttradition damit nicht nur gesichert, son- dern von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern mitgetra- gen wird. Gern können Sie einen Beitrag zu den üblichen Öffnungszei- ten bar in der Stadtkasse leisten oder unter dem Stichwort „Adventmarkt“ auf unser Konto bei der Sparkasse Leipzig, IBAN: DE22 8605 5592 1240 5064 29 überweisen. Ein Zuviel kann es dabei nicht geben: denn erstens soll es auch 2020 wieder einen Adventmarkt geben und zweitens wird – in Abstimmung mit allen Akteuren – überlegt, ein eigenes Spiel- gerät (Kindereisenbahn/kleines Karussell) anzuschaffen, das dann zu allen unseren Festen eingesetzt und ggf. auch vermie- tet werden kann.

Es grüßt Sie wie immer herzlich

Ihr Bürgermeister Stephan Eichhorn Frome-Carnival 21. September 2019 Amtsblatt für Böhlen und Rötha 18 11/2019

• Aus den Ämtern Öffentliche Bekanntmachung Veranstaltungen Dezember des Einwohnermeldeamtes der Stadt Rötha Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Das Einwohnermeldeamt der Stadt Rötha möchte Sie auf die 01.12. 16:00 Uhr Adventskonzert der Hofmusikschule in der Möglichkeit des Widerspruchs gegen Datenübermittlungen Kirche Kleinpötzschau (Übermittlungssperren) nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) hinweisen: 04.12. 14:00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier im Volkshaus "Auf - Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bun- der Höhe" - Stadtverwaltung Rötha desamt für Wehrpflicht gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit § 58 c Abs. 1 Satz 1 Soldatengesetz 07.12. Nikolausfeuer - Feuerwehrgerätehaus FFW Mölbis - - Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- und Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder 07.12. 14:00 Uhr "Silberklänge 2019" - Auftakt zum Advents- Rundfunk gem. § 50 Abs. 5 BMG iVm §50 Abs. 2 BMG markt Rötha mit Stefan Rommelsbacher an der Orgel - Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- - St. Georgenkirche - Eintritt frei buchverlage gem. § 50 Abs. 5 BMG iVm § 50 Abs. 3 BMG - Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öf- 07.12. 14:00 Uhr Adventsmarkt - Rötha Marktplatz - Handwer- fentlich-rechtliche Religionsgesellschaft für Personen, die ker- und Gewerbeverein e. V. keiner Religion angehören gem. § 42 Abs. 3 Satz2 BMK iVm § 42 Abs. 2 BMG 08.12. 16:30 Uhr Adventskonzert des Gemischten Chores - Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Partei- Mölbis - Mölbis Orangerie en, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen gem. § 50 Abs. 1 BMG 15.12. Adventsmusik im Kerzenschein - St. Georgenkirche Rö- Der Widerspruch kann in schriftlicher Form im Einwohnermel- tha - ev.-luth. Kirchgemeinde Rötha deamt der Stadt Rötha eingelegt werden. 22.12. 17:00 Uhr Kleine Adventmusik - St. Marienkirche Rötha - Förderverein Marienkirche e. V. - Eintritt frei Geburtstagsglückwünsche 31.12. 20:00 Uhr "Silberklänge 2019" - Christoph Mehner (Orgel), Jürgen Hartmann (Trompete) - St. Georgenkir- Der Bürgermeister der Stadt Rötha, der Stadtrat und che Rötha die Stadtverwaltung gratulieren den Seniorinnen und Eintritt: 12 €/erm. 10 € Senioren die 70 Jahre und älter werden Rötha nachträglich am 29.09. Herrn Konrad Pommer zum 80. Geburtstag Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat.

Einladung zur (Jean-Jacques Rousseau, 1712 - 1778) Seniorenweihnachtsfeier Auch in diesem Jahr laden wir Seniorinnen und Senioren wieder herzlich zu einer Weihnachts- Fundsachen feier ins Volkshaus Rötha ein, und zwar für Im Ordnungsamt der Stadt Rötha wurde ein Schlüsselbund mit Mittwoch, den 04.12.2019, 14:00 Uhr. Autoschlüssel abgegeben. Ausdrücklich freuen wir uns auch wieder über die Teilnahme vieler Seniorinnen und Senioren aus unseren Ortsteilen, für die wir wie in den Vorjahren wieder kostenlose Hin- und Rückfahrt- möglichkeiten einrichten. Bei Kerzenschein, weihnachtlichen Melodien und einer Auffüh- Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. rung unserer Vorschulkinder werden Kaffee, ein Riesenstollen und mehr angeboten. z. B. Ergebnisse vom Vereins-Turnier. Und wie immer darf auch wieder das Tanzbein geschwungen werden! Für einen Beitrag von 4,00 EUR können Karten zu den bekann- ten Öffnungszeiten ab sofort an folgenden Stellen erworben oder bestellt werden: - bei Frau Walther in der Stadtbibliothek, 034206 51556 und - bei Frau Thiele/Frau Hasterok im Rathaus, 034206 600-20 Damit wir rechtzeitig alle Vorbereitungen treffen können, bitten wir um den Kauf oder die Bestellung der Karten spätestens bis zum 28.11.2019.

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Bürgermeister Stephan Eichhorn Das lokale Portal von LINUS WITTICH.

Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrem Verein unter artikel.localbook.de Amtsblatt für Böhlen und Rötha 19 11/2019

Kinder- und Jugendforum nen. Vielen Dank an den MFM Deutschland e. V., dass er das Pro- gramm „KörperWunderWerkstatt“ ins Leben gerufen hat und der Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Bürger*innen, Projekttag so unkompliziert und lehrreich abgelaufen ist! Jugendliche und Kinder! Herbstfest der Grundschule Rötha Die Jugend – damit gemeint sind alle Kinder und Jugendliche - stellt nicht nur einen Teil unserer Gemeinden dar, sondern steht Am 10.10.2019 fand wieder traditionell unser Herbstfest statt. auch für die Zukunft und Entwicklung unserer Stadt. Aus diesem Alle trafen sich 17.00 Uhr in der Schule zum herbstlichen Basteln. Grund entschloss sich der Stadtrat Rötha am 10.10.2019 für die Viele tolle Bastelstationen wurden durch das Lehrer- und Hortteam Aufstellung eines/einer Kinder- und Jugendbeauftragten. angeboten. Dafür wurde ein umfangreiches Aufgabenprofil erstellt. So soll der Sehr begehrt bei vielen Kindern war das Bemalen bzw. Bekleben Kinder- und Jugendbeauftragte ein Bindeglied und Kommunikator von Zierkürbissen mit lustigen Gesichtern. Auch das Anfertigen zwischen Jugendlichen, einzelnen Jugendorganisationen wie das von Kerzen aus Bienenwachs war eine gut besuchte Station. Jugendforum Rötha und dem Stadtrat sowie dem Bürgermeister Ergänzend zum Bastelangebot gab es auch wieder eine „Neue Ma- darstellen. Er soll Ansprechpartner für alle Jugendlichen und Kin- sche Aktion“. Die Besucher hatten die Möglichkeit aus einem klei- der sein und die Interessen dieser im Stadtrat vertreten und damit nen Angebotssortiment Socken, Mützen, Tee, Gewürze und einiges die aktive Mitarbeit an der Gestaltung unserer Stadt ermöglichen. mehr, zu bestellen. Von dem Spendenanteil werden wir Balancier- Seit der Wahl zum Kinder- und Jugendbeauftragten darf ich, Maxi- und Koordinationsspiele kaufen, die unsere Kinder auch gern mal milian Anger, dieses Ehrenamt ausführen. Ich bin seit 2019 Mit- bei schlechtem Wetter auf dem Schulhausflur benutzt dürfen. glied des Röthaer Stadtrat in der Fraktion Die Linke und selber Teil Bis nach 18.00 Uhr gab es in allen Zimmern ein reges Treiben. An- der hiesigen Jugend. schließend ging es zum Herbstfeuer auf den Spielplatz. Im Schul- Ich bin Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege und mit wald konnten die Schüler einen Grusel-Parcours durchlaufen, den 21 Jahren jüngstes Stadtratsmitglied. Schon mit meiner Aufstel- die Jung-Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr vorbereitet hatten. lung zur Wahl zum Stadtrat stand für mich fest, dass ich die Jugend Weiterhin sorgten sie für das leibliche Wohl und sicherten das La- unserer Stadt vertreten möchte. Als dann der Vorschlag zur Auf- gerfeuer. stellung eines Kinder- und Jugendbeauftragten aufkam, wusste ich, Wir danken dem Blumenhaus Dähne und unseren Eltern für die dass dies die beste Position ist, dieses Vorhaben in die Tat umzu- gespendeten Zierkürbisse, allen Helfern und den Kameraden der setzen. Wie bereits gesagt sehe ich mich selber noch als ein Teil der Feuerwehr für das gelungene Herbstfest. Röthaer Jugend und habe damit das nötiges Einfühlungsvermögen und die nötige Einsicht in die Probleme und Wünsche dieser. Das Lehrerteam der Grundschule Rötha An meiner Seite ist Doreen Haym aus der SPD zur Stellvertreterin Aus der Grundschule Espenhain gewählt wurden. Fragen, Anregungen aber auch Probleme die wir in Angriff nehmen Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an ... müssen nehme ich sehr gerne auf. Schreibt mir – schreiben Sie mir. Nur mit euch und mit Ihnen kann und wird es uns gelingen, die Dieses Lied kennen Sie sicher alle noch aus Ihrer Schulzeit?! Anliegen anzupacken. Ich bin erreichbar unter: wird noch bekannt Passend zu den ersten trüben Herbsttagen stellten wir die Schulta- gegeben. ge am Monatsanfang Oktober unter das Thema HERBST. In den Klassen 1 und 2 wurden kleine Texte gelesen, mit Herbst- • Grundschulnachrichten früchten gezählt und gerechnet oder mit Naturmaterialien gebas- telt. „KörperWunderWerkstatt“ In den Regenpausen gelang es den Zweitklässlern sogar, einige Am Mittwoch, dem 09.10.19, Drachen in die Lüfte steigen zu lassen. konnten die Kinder der vierten Die dritte Klasse entdeckte die "Kartoffel - eine tolle Knolle". Klassen sich einmal anders mit Dabei wurde Kartoffelstärke gewonnen, Kartoffelgewichte wurden dem Sachunterrichtsthema „Pu- geschätzt und nachgewogen. bertät“ auseinandersetzen. In Später entstanden Kartoffelmännlein und hochmoderne Kartoffel- geschlechtergetrennten Gruppen schälmaschinen wurden erfunden. wurde kindgerecht im Rahmen Zum Abschluss wurden die Kartoffeln gekocht und mit einem le- eines interaktiven Mitmachthe- ckeren Kräuterdipp verspeist. aters erarbeitet, was sich in der bald beginnenden Pubertät alles verändert und wie das Wunder ei- nes neuen Lebens entsteht. Viel Zeit wurde während des vierstün- digen Workshops neben der sehr anschaulichen Darstellung der Körperteile und Vorgänge auch dem Vorwissen der Kinder gege- ben, welches zu allen Themen einbezogen wurde. Auch die durch das neue Wissen entstehenden Fragen konnten durch die Work- shopleitung ausführlich und verständlich beantwortet werden. Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler wurden zum Staunen eingeladen. Auch die Eltern erfuhren in einem vorausgehenden El- ternabend des MFM Deutschland e. V. welche Grundgedanken der Workshop verfolgt und welche Inhalte auf welche Art und Weise vermittelt werden. Damit wird ermöglicht, dass die Eltern mit ihren Kindern besser ins Gespräch über das neu Gelernte kommen und das Thema unverkrampft zu Hause besprochen werden kann. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren vierten Klassen diesen tol- len Projekttag ermöglichen konnten und sind uns sicher, dass alle Die Klasse 3/1 war in der „Laubwichtel-Werkstatt" unterwegs. Schülerinnen und Schüler viele neue Dinge gelernt haben. Noch Buchstaben- und Rechenrätsel waren zu lösen, Blattformen muss- lange werden sie sich an diesen Tag, aufgrund der altersgerechten ten erkannt und zugeordnet werden. Vermittlung und der hohen Anschaulichkeit, zurückerinnern kön- Amtsblatt für Böhlen und Rötha 20 11/2019 Bei der Gestaltung der Laubwichtel waren Geschick und gute Ideen • Vereinsnachrichten gefragt. „Was krabbelt da im Wald?", fragten sich die Schüler der Klasse 4. In Anlehnung an das Sachunterrichtsthema Wald lösten alle Schü- ler das Hörquiz zur Kreuzspinne oder Waldameise und „entdeck- ten" viele neue, phantasievolle Käferarten.

Weihnachtsbasteln in der

Feuerwehr Pötzschau

Liebe Kinder,

wir möchten Euch ganz herzlich zu unserem 11. Weihnachtsbasteln

am Freitag, den 29.11.2019 um 16:00 Uhr,

in die Feuerwehr nach Pötzschau mit Sabrina Brauße und ihren fleißigen Helferinnen

einladen Die Schüler der Klasse 3/2 lernten "Rund um den Apfel" verschie- Bringt bitte Mutti, Vati oder Oma, Opa mit! dene Sorten ertasten, riechen und geschmacklich zu unterschei- den. Für das leibliche Wohl von Groß und Klein ist gesorgt!

Alle staunten, was man aus Äpfeln alles herstellen kann. Wir freuen uns auf Euch! Der Sportunterricht bot allen Kindern täglich verschiedene "Ernte- Ganz Herzlich, Eure Feuerwehr Pötzschau! Spiele" an. Als Abschluss der Woche fand unser traditioneller "Erntedank- (Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben) Lauf" statt.

FW-Oelzschau

• Aus den Kindergärten Aus der Kindertagesstätte Mölbis

Wir sagen Danke schön! Nun sind sie in der Schule, Lenni, Alexander, Rudi und Franz und haben bestimmt viel Freude am Lernen. Wir „Mölbiser Lämmchen“, die nun im Kindergarten sind, haben auch Freude an dem tollen Geschenk, welches uns deren Eltern bereitet haben. Eine tolle Spielküche für draußen. Dankeschön für dieses tolle Abschiedsgeschenk! "Tag der offenen Tür" 2019 Am 14.09.2019 lud die Fw Oelzschau zum jährlichen Tag der Offen Tür ein. Diesmal unter dem Motto "60 Jahre Tanklöschfahrzeug S 4000".

Wenn man überlegt, dass so ein Fahrzeug nach so langer Zeit noch im Dienst ist, muss man sagen, dass dies wohl einzigartig und zugleich auch eine Notwendigkeit ist, so ein Fahrzeug im ländli- chen Raum zu haben. Das haben nicht alle so gesehen, denn im ersten Entwurf des überarbeiteten Brandschutzbedarfsplans war ein Fahrzeug mit Wasserbeladung nicht mehr vorgesehen und wie gesagt, das im ländlichen Raum mit Landwirtschaft, mit Forstbe- trieb und mehreren Gewerbestandorten in näherer Umgebung. Im zweiten Anlauf hat man sich durch die Wehrleiter eines besseren belehren lassen und eine Ersatzinvestition für den in die Jahre ge- kommenen S 4000 im Brandschutzbedarfsplan aufgenommen. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 21 11/2019

Aber zurück zum offenen Gerätehaus. Wie alle Jahre wurde unser „HOME SICK HOME - die Ausstellung“ - ab kleines Fest, mit von Feuerwehrfrauen gebackenen Kuchen eröff- net, natürlich gab es auch Kaffee. Eine, auch von Frauen organi- 28.10.2019 in der Stadtbibliothek Rötha sierte Tombola, fand riesigen Zuspruch, sodass schnell alle Lose „HOME SICK HOME“ war ein beteiligungsorientiertes Kunstpro- verkauft und die Tombola leergeräumt war. jekt, das 2019 in Markkleeberg, Kitzscher und Rötha umgesetzt Bei Rundfahrten mit der Feuerwehr und dem Herumtollen auf der wurde. Hüpfburg war auch für unsere Kinder gesorgt, die beide Gelegen- Veranstalter war der Kulturbahnhof e. V., ein Kulturverein mit Sitz heiten echt wahrgenommen haben. Auch unsere Kameradinnen in Markkleeberg. und Kameraden am Getränkestand sowie im Grillpavillon hatten Im Rahmen des Projektes wurden lokale und internationale Künst- ständig zu tun, sodass man gar nicht merkte wie die Zeit verging lerinnen und Künstler und pro Ort je eine Kuratorin eingeladen, und die Dunkelheit sich andeutete. sich zusammen mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Akteu- ren vor Ort mit dem Leben und den Transformationsprozessen in ländlichen Städten auseinanderzusetzen. In dieser Zusammenar- beit entstanden ortsspezifische künstlerische Arbeiten, die zent- rale Aspekte, Probleme, spezifische Phänomene und aktuelle Fra- gestellungen in den Orten aufgriffen. Die Grundsatzfrage lautete immer: Welche Bedingungen muss ein Ort oder eine Stadt im ländlichen Raum erfüllen, um ein „Zuhause“ zu sein und um es langfristig zu bleiben? In der Dokumentationsausstellung, die von Ende Oktober bis Ende November in der Bibliothek in Rötha zu sehen sein wird, sind alle künstlerischen Arbeiten und Veranstaltungen aus allen drei Orten Das war der Zeitpunkt, alle Besuche - wie im Flyer angekündigt - zu sehen. Bisher wurde die Ausstellung im Landratsamt in Borna zum kleinen Fackelumzug aufzurufen. Dieser stand im Zeichen der gezeigt, weitere Stationen in Kitzscher, Markkleeberg und im Kul- vor 300 Jahren einhergegangenen Feuerbrunst in Oelzschau, die turhaus Böhlen sind geplant. fast das ganze Dorf auslöschte. Dank der damaligen Bewohner ist Die erste Station (im Mai und Juni 2019) war Markkleeberg. Hier durch Wiederaufbau der Ort erhalten geblieben. In dem Moment, erforschte die Kuratorin Julia Schäfer von der Galerie für zeitge- als der Fackelumzug außer Sichtweite war, bauten Kameraden der nössische in Leipzig mit vier Künstlerinnen und einem Künstler auf FFw und Vertreter des Kirchenvereins vor unserem Gerätehaus unterschiedliche Weise das Thema „Zuhause“. Carolin Ziemann eine sinnbildliche Nachstellung der Feuerbrunst auf. Um eine veranstaltete z. B. einen Filmspaziergang und zeigte an ausge- Kirchennachbildung, die schon zur 775-Jahr-Feier ihre Dienste wählten Hauswänden Kurzfilme, Karoline Schneider befragte Men- tat, wurden Feuerkörbe aufgestellt und bei Annäherung des zu- schen zwischen 5 und 90 Jahren, was sie an ihrer Stadt mögen und rückkommenden Fackelumzuges angezündet. So gedachten wir was sie sich noch wünschen. Aus diesen Informationen gestaltete an den Wiederaufbau von unserem Oelzschau. Da die Kirche, die sie eine neue Amtskette für den Oberbürgermeister, die dann fei- eigentlich immer den Mittelpunkt eines Dorfes darstellt und zwei, erlich überreicht wurde. Karen Winzer untersuchte Nachbarschaf- drei anderen Gebäuden vom Feuer verschont blieb, verliehen die ten im Equipagenweg und erstellte aus ihren Erkenntnissen eine brennenden Feuerkörbe den Eindruck, wie es vor 300 Jahren ohne Schallplatte. Yvonne Kuschel sammelte und zeichnete für ihr Heft einsatzbereite und schlagkräftige Feuerwehr war. „Am Rande des Abgrunds ist die Aussicht schöner“ Geschichten Ein herzlicher Dank an die Bürgerinnen und Bürger von Oelzschau/ und Eindrücke zum See und Bernd Krauß erweckte an einem Wo- Kömmlitz und an alle Gäste, die uns schon seit Jahren die Treue chenende den Gaschwitzer Golfclub wieder zum Leben. halten und unsere Wehr (auch durch Sponsoring) unterstützen. Natürlich sind wir auch für die Anregungen und Hinweise, die sich Für die zweite Station (im August und September 2019) in Kitz- in diesem oder jenen Gespräch ergeben haben, sehr dankbar. scher lud die Kuratorin und Kunstvermittlerin Constanze Müller Bis zum nächsten Treffen mit Ihrer Feuerwehr Oelzschau. (Kunstraum D21 in Leipzig) die Künstler und Künstlerinnen Mar- tin Haufe, Tina Mamczur, Eriz Moreno, Daniel Theiler und den Ar- chitekten und Stadtentwickler Simon Korn ein, um die Stadt aus gegenwärtiger und historischer Sicht künstlerisch zu betrachten. Mit der Eröffnung des Bundesministeriums für blühende Land- schaften am Marktplatz in Kitzscher, griff der Künstler Daniel Theiler auf ironische Weise, das Wendeversprechen für den Osten auf und schuf einen zentralen Ort für Veranstaltungen und Aktio- nen. Tina Mamczur fragte in ihrer „Wunschzettel – Aktion“ nach Ideen für eine Zukunft der Stadt. Aus den Antworten entwickelte sie Zeichnungen, die im Stadtraum präsentiert wurden. Simon Korn sammelte Orte, die den Bürgerinnen und Bürgern besonders wichtig erschienen, und entwickelte daraus den „100 Sehenswür- digkeiten – Spaziergang“. Martin Haufe begab sich auf die Suche nach Konflikten in der Stadt und Eriz Moreno beschäftigte sich mit „invasiven“ Pflanzen und eröffnete im Kleingartenverein seinen „fluggarten“. Rötha und Espenhain war unsere dritte und letzte Station. Dahin lud die Kunstvermittlerin Yvonne Anders die mehrsprachige Ra- diogruppe „Common Voices“ ein, die Interviews mit Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft führte und den Bürgermeister so- wie Akteure und Interessierte zu einem Runden Tisch einlud. Es entstanden das zweisprachige (arabisch-deutsche) Radio-Feature „Zu Hause im Transit“, das von Radio Corax (95.9 FM ) gesendet wurde und viele Ideen, wie die Lage der geflüchteten Menschen im Ort verbessert werden könnte. "HIER" nannten die Künstlerin Ina Weise und der Künstler Marcus Große ihre Installation in den Räumlichkeiten der ehemaligen Sparkasse am Markt. Die leerste- Amtsblatt für Böhlen und Rötha 22 11/2019 henden Räume verstanden die Künstler*innen als exemplarischen Leader-Förderung - SV Germania Mölbis Ort für die Untersuchung von Lebensbedingungen im ländlichen Raum. Parallel gab es eine Fragebogen-Datenerhebung, die sich Der SV Gemania Mölbis erhielt 2020 Leadermittel zur Verbesse- als Kontaktaufnahme und Diskursanschub für zukünftige Gestal- rung der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins. tungsideen zum Lebensumfeld und Sensibilisierung für Entschei- Aber um die zur Verfügung gestellten Finanzen effektiv einsetzen dungsfindungsprozesse verstand. Außerdem gab es das Choren- zu können, wurden von den Sportlern und vom Bauhof in mehreren semble Treta Mominka, das vor Ort nach Liedern mit Bezügen zu Arbeitseinsätzen die Voraussetzungen dafür geschaffen. Es wur- Rötha und Espenhain recherchierte. Zum Abschluss führte Treta den 2018 zahlreiche Pappeln und 2019 einige Birken, die sehr nah Mominka ihr Repertiore, inklusive einiger vor Ort recherchierten am Sportlerheim standen und teils abgestorben waren, gefällt. Lieder, in der St.Georgenkirche auf. Im Jahr 2018 konnten dank der Spende der DOW und den Mölbiser Baumpaten 10 neue Bäume gepflanzt werden. Auch hier wird es im Herbst oder in Frühjahr 2020 Ersatzpflanzun- gen in Eigenleistungen der Sportler geben müssen. Da die gesam- te Bepflanzung auf den Mölbiser Sportplatz bis 1980 ehrenamt- lich erfolgte, gab es auch Kritik. Die Sicherheit unserer Sportler ist auch verbunden mit der Verkehrssicherheit für das Gebäude. Wie gesagt, es wird Ersatzpflanzungen geben müssen, aber mit einen Tannenbaumsammlung der JF Rötha angemessen Abstand zum Gebäude. Über Leader erhielten wir 8.200 EUR – dafür wurden drei Holzpa- Wann: 11.01.2020 ab 09.00 Uhr bis ca 17.00 Uhr villons und ein Rasentraktor angeschafft. Wo: gesamtes Röthaer Stadtgebiet

Neujahrsfeuer der JF Rötha

Wann: 11.01.2020 ab 16.00 Uhr Für die Unterstützung bedankt sich der Vorstand. Wo: auf dem Hartplatz neben dem Mehrgenerationshaus Rötha Ditmar Haym Präsident Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Erlös kommt ausschließlich den Röthaer Feuerwehrkindern Arbeitseinsatz des SV Mölbis zu Gute. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!!! Am 11. und 12. Oktober lud der Vereinsvorstand zum Arbeitsein- satz auf das Sportplatzgelände in Mölbis ein.

Ca. 30 Mannschaftsmitglieder der Herren und Alten Herren, Ver- einsmitglieder, Vorstand sowie Trainer (zum Teil nahmen einzel- ne Mitglieder sogar an beiden Tagen teil) haben an beiden Tag zu "besseren" Aufrechterhaltung des Trainings- und Spielbetriebes der Moelbiskicker.de beigetragen. Unter anderem wurden an der Besuchen Sie uns im Internet Westseite des Trainingsplatzes Bäume und Hecken verschnitten um in der "dunklen" Jahreszeit eine optimale Lichtausbeute zu er- wittich.de reichen. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 23 11/2019 Die Ballbude wurde einer gründlichen Reinigung unterzogen und • Kirchennachrichten unnötige Sachen wurden vernichtet. Hinter dem Sportlerheim wur- den die im Vorfeld bereits gefällten Birkenreste verarbeitet und die Gottesdienste und Veranstaltungen Baumstumpen entfernt. Durch zwei Spielerfrauen der alten Herren erfolgte eine Grundreinigung des Sportlerheimes - DANKE an die der Kirchgemeinde Rötha zwei Putzfeen. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass bei solchen Gottesdienste: vereinsinternen Terminen auch eine rege Beteiligung unsere Nach- Sonntag, 10.11., St. Georgenkirche wuchsmitglieder und deren Eltern stattfindet. Danke an dieser 21. So. nach Trinitatis Stelle nochmals an alle, die mit angepackt haben! 9:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mit sportlichen Grüßen (Pfrn. Wagner) Montag, 11.11., Martinstag André Beier 17:30 Uhr Martinsspiel in der Fensterfirma Morlock (Pfrn. Wagner+Hr. Herr- Mölbiser SV mann) Am vergangenen Samstag feierte das Mölbiser Urgestein Bernd Sonntag, 17.11., St. Georgenkirche Lohse seinen 80. Ehrentag standesgemäß im Mölbiser Sportler- Vorl. Sonntag heim. Familie, Freunde, Weggefährten und seine Moelbiskicker.de des Kirchenjahres waren geladen, um mit ihm gemeinsam den Tag zu feiern. 9:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Lehnert) Dieser Bitte kamen Vorstand, Herren und alte Herren natürlich ger- Sonntag, 24.11., St. Georgenkirche ne nach. Präsident Haym überbrachte die Glückwünsche des Ver- Ewigkeitssonntag eins, Lohses Mannschaft, seine "1." Herren, überreichte ihm ein 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Verlesung eigenes Trikot mit der Nummer 80. Die alten Herren überreichten der Verstorbenen (Pfrn. Wagner) einen Präsentkorb. Sonntag, 01.12., 1. Advent St. Georgenkirche Lohse, ein wahres Urgestein des Mölbiser Fußballs, 80 Jahre, 66 Jahre 14:00 Uhr Familiengottesdienst mit anschl. Mitgliedschaft, Präsident, Ehrenmitglied, Abteilungsleiter, Trainer, In- Kaffeetrinken terimstrainer, Chronist, Berater und treuer Fan. Es gibt nur sehr wenige Christenlehre: Spiele der Herren und alten Herren die er nicht persönlich am Spielfeld- Klasse 1 – 6 mittwochs 16:00 – 17:00 Uhr im Pfarrhaus Rötha rand verfolgte, selbst das eine oder andere Spiel der Nachwuchsmann- Martinsprojekt: mittwochs 16:00 – 17:30 Uhr im Pfarrhaus Rötha schaften schaute er sich an. Ein Mölbiser durch und durch. (ab 09.10.2019) Wir wünschen ihm für die nächsten Jahre noch viel Gesundheit im Krippenspielproben: mittwochs 16:00 – 17:30 Uhr (ab 13.11.2019) Kreise seiner Familie und das seine Herren wieder auf die Erfolgs- Junge Gemeinde: spur im Ligabetrieb kommen. In Rötha mit Böhlen: mittwochs 17:00 Uhr Krippenspiel Ab 13. November beginnen wir mit den Proben für das Krippen- spiel, das wir am 24. Dezember um 16:00 Uhr im Gottesdienst in der St.-Georgenkirche aufführen wollen. Wenn Du zwischen 5 und 14 Jahren alt bist und Lust hast zu Weihnachten mit auf der Bühne zu stehen, komm vorbei! Kantorei: Mittwochs 18:30 Uhr im Pfarrhaus Rötha Frauendienst bzw. Frauenkreis: Donnerstag, 14.11., 14:30 Uhr Männerkreis: Dienstag, 05.11., 18:00 Uhr in Rötha (gemeinsam mit Böhlen) Gesprächskreis der Frauen: Donnerstag, 06.11., 18:30 Uhr Präsident Haym (links), Geburtstagskind Lohse (Mitte), Alte Herren Hauskreis: Trainer H. Engel (rechts) Foto: Andre Beier Donnerstags um 19:30 Uhr bei Jahns Günzelstraße 9e Mit sportlichen Grüßen Orgelmaustermine Dienstag, den 12. November um 10:00 Uhr in Eula André Beier Piepmäuse (im Pfarrhaus Rötha) Vereinsnachrichten SV Germania Mölbis Dienstag, den 19. November um 10:00 Uhr Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle im Pfarramt Rötha: Am 10. Oktober überreichte Herr Beck von der Firma "LE-Finanz Johann-Sebastian-Bach-Platz 11 in 04571 Rötha GmbH" unserer Bambinimannschaft 15 Trainingsanzüge. Dienstag: 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:30 Der Vorstand, die Übungsleiter H. Peim, J. Neuschrank und natür- Donnerstag: 10:00 – 12:00 lich unsere Kicker bedanken sich ganz herzlich für diese großzü- gige Spende. Tel: 034206 54109 Fax: 034206 54110 E-Mail: [email protected]

Immer aktuell auf www.roetha.de Amtsblatt für Böhlen und Rötha 24 11/2019 • Informationen für die Städte Böhlen und Rötha Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Warum spricht man von einem vernetzten ÖPNV System? lich über Böhlen nach Zwenkau. Die Abfahrt ist stets 7 Minuten Das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf nach der vollen Stunde. Somit ist also alles im Takt. dem Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes besteht Hinweis: Nicht alle Buslinien im Landkreis Leipzig verkehren aus Bus-, S-Bahn/Bahn- und in den Großstädten auch Straßen- nach einem Taktfahrplan. Dies sind vor allem Linien, deren Fahr- bahnleistungen. Im Landkreis Leipzig liegen nicht alle Orte an pläne mit dem Schülerverkehr abgestimmt sind. Auch diese Lini- einer Bahnstrecke oder an einer Buslinie mit einer hohen Takt- en stehen allen Fahrgästen zur Nutzung offen. frequenz. Was ist ein Umsteigepunkt? Damit trotzdem ein großes Maß an öffentlicher Mobilität erreicht Liegen Abfahrts- und Zielhaltestelle eines geplanten Weges nicht werden kann, ist es das Ziel aller Verkehrsunternehmen, die Fahr- an einer durchgehenden Verbindung mit einer Linie, muss der pläne so untereinander abzustimmen, dass sinnvolle Verknüp- Fahrgast das Verkehrsmittel wechseln. fungen zwischen den Verkehrsmitteln entstehen. So können z. Damit für die Fahrgäste ein möglichst großes Angebot an Fahr- B. auch Fahrgäste aus Orten, die keinen direkten Bahnanschluss möglichkeiten besteht, werden im Rahmen der Verkehrsplanung haben, ohne lange Wartezeiten die Stadt Leipzig erreichen. besondere Haltestellen, an denen sich immer mindestens zwei Bei der Fahrplangestaltung wird auch die Vernetzung von indi- Linien zur selben Zeit treffen, als Umsteigepunkt festgelegt. Da- vidueller Mobilität, z. B. mit dem Pkw oder dem Fahrrad mitge- durch ist ein Umstieg zwischen den Linien möglich und mit weni- dacht. Anstatt einzelne, isolierte Linien ohne Berücksichtigung gen Wechseln ist so die gesamte Region mit dem Bus erreichbar. der Anschlüsse zu anderen Verkehrsmitteln zu betrachten, wer- Beispiel: Der Busplatz in Kitzscher stellt einen besonderen Um- den attraktive Reiseketten für Fahrgäste angestrebt. steigepunkt dar. Er ist ein Haltepunkt für sechs Linien. Verbin- Der Zug-/S-Bahnverkehr bildet das Grundangebot im öffentli- dungen bestehen von dort nach Böhlen/Zwenkau, Bad Lausick, chen Personennahverkehr. Großpösna und sowie nach Borna. Viele Buslinien in den Landkreisen sind mit den Fahrzeiten der Bahn abgestimmt. Mit kurzen Wartezeiten kann der Fahrgast je- Wie wird den Fahrgästen das Umsteigen erleichtert? weils in das andere Verkehrsmittel umsteigen. Im Landkreis entsprechen viele Haltestellen den Anforderungen Dies gilt aber auch für die Buslinien untereinander, da nicht jeder der Barrierefreiheit. Ort mit jedem direkt verbunden werden kann. Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, werden meist moder- Durch eine Kombination von Parkplätzen und Abstellanlagen für ne Niederflurfahrzeuge eingesetzt. Fahrräder mit den Knotenpunkten des ÖPNV soll der Zugang zum In Busfahrplänen sind Umsteige- und Wartezeiten eingearbeitet, öffentlichen Verkehrsangebot zusätzlich erleichtert werden. die auch die Wegezeit zwischen den einzelnen Haltepunkten be- rücksichtigen und ein entspanntes Umsteigen ermöglichen. Soll- Welche Arten von Buskategorien gibt es? te ein Bus eine Verspätung haben, werden die Busfahrer über Der PlusBus fährt mit einer stündlichen Tak- das rechnergestützte Betriebsleitsystem zur aktuellen Situation tung montags bis freitags von 06 Uhr bis 20 der Anschlussbeziehung informiert. An Verknüpfungsstellen am Uhr und am Wochenende, unabhängig von den Bahnhof wartet ein Bus so lange wie nötig auf den verspäteten Schul- und Ferienzeiten. Er bietet Anschluss an Zug, so dass der Fahrgast trotzdem umsteigen kann. Leider geht die S- und Regionalbahnen. dies nur bis zu einer bestimmten Zeit, da ansonsten ein anderer So profitieren auch Einwohner, die nicht direkt an der S-Bahn Umstieg gefährdet wird. wohnen von diesen Nahverkehrsangebot zum gleichen Verbund- Über Ansagen werden Reisende im Bus über Verspätungen infor- tarif. miert. Über die Handy App easy.GO können Fahrgäste aktuelle Daten zur gewünschten Reiseroute abrufen. Der TaktBus fährt aller zwei Stunden zwischen Eine weitere bedeutende Erleichterung für den Fahrgast sind 05 und 21 Uhr, auch am Samstag, in den Informations- und Orientierungssysteme an den betreffenden Abendstunden und in den Ferien. Er verbindet Umsteigepunkten. Hierzu gehören die aktuellen Fahrplanaus- kleinere Orte in ländlichen Regionen mit Städ- hänge, die Informationen zum Netz und zum Tarif und ggf. die ten. Wegweisung zu den weiteren Haltepunkten. An besonders fre- quentierten Halte- bzw. Umsteigestellen sind leicht bedienbare Der StadtBus fährt alle 30 bis 60 Minuten und und behindertengerechte dynamische Fahrgastinformationssys- auch am Wochenende in mittelgroßen Städten. teme installiert. Diese metallischen Kästen am Haltestellenmast informieren Fahrgäste über aktuell angebotene Fahrten. Warum jetzt umsteigen? Der RufBus fährt nur auf Bestellung durch den Weil es sinnvoll, komfortabel und möglich ist. Durch ein gut kom- Fahrgast per Telefon oder App. binierbares und aufeinander abgestimmtes System von Bus und Bahn kann die individuelle Reisezeit verkürzt und somit eine echte Alternative zum Pkw geschaffen werden. Eine zunehmende Ver- netzung der einzelnen Verkehrssysteme und der Vertaktung von Der Begriff „Bus“ wird weiterhin verwendet für Regionalbahn und Busverkehr bzw. der Busverkehre miteinander alle nicht klassifizierten Verkehre. Es sind kei- können somit langfristig Fahrgastzuwächse erreicht und Strecken- ne Standards definiert. stillegungen und Linieneinstellungen entgegenwirkt werden. Von Was ist ein Taktfahrplan? einer Verbesserung des Angebots der Bus und Bahnverbindungen Bei einem Taktfahrplan verkehren die Busse einer Linie in festen profitieren in der Folge nicht nur Alltagspendler, sondern auch Be- Zeitintervallen. Im Busverkehr ist das bei den PlusBus-Linien der sucher und Urlauber und somit ganze Städte und Regionen. Stundentakt, bei den TaktBus-Linien der Zweistundentakt. Die Neben den Vorzügen in der Weggestaltung hat der ÖPNV auch Busse fahren während der Bedienungszeit an einer Haltestelle eine zunehmende ökologische Bedeutung. Kein anderes Ver- immer zur selben Minute ab. Durch die regelmäßige Vertaktung kehrsmittel ist so umweltfreundlich wie der Bus. Mit schnellen entfallen somit aufwändige Fahrplanrecherchen und die Fahr- Verbindungen, abgestimmten Fahrplänen und einheitlichen planzeiten sind leicht merkbar. Fahrpreisen für Busse und Bahnen kann der ÖPNV eine vernünf- Zum Beispiel fährt die PlusBus-Linie 101 in Borna am Bahnsteig 4 tige und zugleich attraktive Alternative zum motorisierten Indivi- täglich von Montag bis Freitag ab 06:07 Uhr bis 21:07 Uhr stünd- dualverkehr sein. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 25 11/2019

Apotheken-Notdienst vom 06.11.2019 - 28.11.2019 HINWEIS: Der Notdienst beginnt 8 Uhr und en- Freitag, 15.11.2019 Linden-Apotheke, Markt 3 det am Folgetag 8 Uhr. Samstags beginnt der Tel. 034342 51381, Neukieritzsch Notdienst nach Plan um 18 Uhr. Im Zeitraum Samstag, 16.11.2019 Apotheke im Globus, Nordstraße 1 von 8 – 18 Uhr sind folgende Apotheken des Tel. 034297 48533, Markkleeberg Dienstbereitschaftskreises regelmäßig geöff- Sonntag, 17.11.2019 Apotheke im Kaufland, Am Wilhelm- net und damit als dienstbereit anzugeben: schacht 34 Tel. 03433 204882, Borna Borna, Apotheke am Kaufland; Montag, 18.11.2019 Stadt-Apotheke, Schillerstraße 31 Markkleeberg, Apotheke am Marktkauf Tel. 034343 51353, Regis-Breitingen Markkleeberg, Apotheke im Globus Dienstag, 19.11.2019 Stadt-Apotheke, Lessingstraße 2 Die Samstagsregelung gilt nicht für Feiertage in Sachsen. Tel. 034206 54107, Rötha Mittwoch, 06.11.2019 Apotheke im Kaufland, Am Wilhelms- Mittwoch, 20.11.2019 Apotheke am Markt, Markt 7 schacht 34 Tel. 034206 78834, Rötha Tel. 03433 204882, Borna Donnerstag, 21.11.2019 Stadt-Apotheke, Lessingstraße 2 Donnerstag, 07.11.2019 Apotheke am Krankenhaus, Rudolf- Tel. 034206 54107, Rötha Virchow-Straße 4 Freitag, 22.11.2019 Apotheke am Markt, Markt 12 Tel. 03433 27430, Borna Tel. 034296 43708, Groitzsch Freitag, 08.11.2019 Adler-Apotheke, Leipziger Straße Samstag, 23.11.2019 Apotheke am Markt, Markt 12 26a Tel. 034296 43708, Groitzsch Tel. 03433 204024, Borna Sonntag, 24.11.2019 Apotheke am Krankenhaus, Rudolf- Samstag, 09.11.2019 Apotheke am Park, Hauptstraße 8, Virchow-Straße 4 Tel. 0341 3582303, Markkleeberg Tel. 03433 27430, Borna Sonntag, 10.11.2019 Löwen-Apotheke, Am Markt 14 Montag, 25.11.2019 Arkaden-Apotheke, Breitstraße 16 Tel. 03433 27330, Borna Tel. 034296 41750, Groitzsch Montag, 11.11.2019 farma-plus A. an der Marienkirche, Dienstag, 26.11.2019 Löwen-Apotheke, Breitstraße 51 Sachsenallee 28 b Tel. 034296 9750, Pegau Tel. 03433 7468760, Borna Mittwoch, 27.11.2019 Kirchplatz-Apotheke, Dienstag, 12.11.2019 Galenus-Apotheke, Röthaer Straße 5 Kirchplatz 18 - 19 Tel 034206 5900, Böhlen Tel. 034296 397744, Pegau Mittwoch, 13.11.2019 Ahorn-Apotheke, Leipziger Str. 2 Donnerstag, 28.11.2019 Laurentius-Apotheke, Tel. 034206 77088, Böhlen Leipziger Straße 2 Donnerstag, 14.11.2019 Die Engel Apotheke, Tel. 034203 5790, Zwenkau Glück-Auf-Weg 2 a Tel. 03433 741216, Kitzscher

Volkshochschule Leipziger Land Geschäftsstelle Borna 04552 Borna Jahnstraße 24a Telefon: 03433 7446330, Telefax: 03433 74463350 E-Mail: [email protected] www.vhsleipzigerland.de Das Kursprogramm „Herbst/Winter 2019“ Das gedruckte Programmheft „Herbst/Winter 2019“ ist in den VHS Geschäftsstellen und folgenden Auslagestellen erhältlich: Stadtbib- liothek, Rathaus, Leipziger Volksbank, Apotheke, Physiotherapie Dietrich. Bequem online anmelden auf www.vhsleipzigerland.de. Kursauswahl Böhlen

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr. Kultur - Gestalten Abstrakte Ölmalkunst So. 01.12.19 10:00 – 16:00 8 32,00 EUR LC20523 Blau ist eine warme Farbe?! Aquarellmalerei Do. 21.11.19 18:30 – 20:45 30 102,00 EUR LC20779 Bob Ross® - Ölmaltechnik "Tannen am See” So. 26.01.20 10:00 – 16:00 8 32,00 EUR MC20514 Kalligrafiekurs Mo. 28.10.19 18:00 – 20:15 21 84,00 EUR LC20557 Linedance Di. 19.11.19 11:30 – 12:00 12 48,00 EUR LC20982 Maltechniken als Mischtechniken Di. 07.01.20 10:00 – 12:15 30 120,00 EUR MC20557 Nähen - Grundkurs Do. 28.11.19 18:30 – 20:45 12 52,80 EUR LC21420 Orientalischer Tanz - Anfänger Mi. 13.11.19 19:45 – 21:15 20 112,00 EUR LC20991 Vocalkreis - gemeinsam Singen Di. 03.12.19 19:00 – 20:30 20 100,00 EUR LC20862 Gesundheit - Ernährung (Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach Fördermöglichkeiten.) Rückenfit Fr. 15.11.19 14:45 – 15:45 16 81,60 EUR LC30280 Yoga Mi. 08.01.20 18:00 – 19:30 24 120,00 EUR MC30161 Kursleiter gesucht Die Volkshochschule Leipziger Land sucht Kursleiter und Kursleiterinnen in allen Bereichen. Insbesondere für die Themen: Yoga, Tanz, Zumba, Workout, Ölmalerei nach Bob Ross und andere Sparten. Kontakt: Tel. 0341 3502634, E-Mail: [email protected]. Amtsblatt für Böhlen und Rötha 26 11/2019

Herzlich willkommen in Zwenkau und Ortsteilen

09.11., 20:00 Uhr, Tanz mit der Gruppe "Wind, Sand und Sterne", Saal Zitzschen, Heimatverein Zitzschen e. V. 10.11., 15:30 Uhr, Kino im KulturKino: Fritzi - Eine Wendewunder- geschichte, Animation DE LU BE CZ 2019, FSK 6 11.11., 17:00 Uhr, Martinstagsfest: 17:00 Uhr Martinsspiel Ka- thol. Kirchgemeinde/17:30 Uhr ab Markt Lampionumzug und La- gerfeuer im Waldbad 14.11., 20:00 Uhr, Kino im Kulturkino: 700 KM Harz, Doku DE 2018 16.11.2019, 20:00 Uhr, Konzert im KulturKino: RADA synyergica, KulturKino Zwenkau, kulturinitiative zwenkau e. V. 17.11., ab 10:00 Uhr, Volkstrauertag – Kranzniederlegungen in Zwenkau und Ortsteilen 27.11., 19:00 Uhr, Offener Unternehmerstammtisch des Gewerbe- vereins Zwenkau e. V. 27.11., 18:00 Uhr, Vortragsreihe des Heimatvereins: Tauchbasis Lange - Neueste Entwicklungen im Zwenkauer See, Referent Ro- bert Lange im KulturKino 27.11., 15:30 - 17:30 Uhr, FabiMobil lädt ein: Wilde Kräuter für Groß und Klein für Eltern mit Kindern im Alter von 2 – 7 Jahren, Kita Pirateninsel 27.11., 18:00 Uhr, Musizierstunde der Musik- und Kunstschule "Ottmar Gerster", Schulmensa/Cafeteria 28.11., 20:00 Uhr, Große Wildnis Kamtschatka - Live-Multivisions- reportage im KulturKino 30.11., 18:00 Uhr, Adventsglühen Löbschütz, Heimatverein Löb- schützer Auenland 1307 e. V. 30.11., 14:00 Uhr, Seniorenweihnachtsfeier im Saal Zitzschen, Heimatverein Zitzschen e. V. 30.11., 19.00 Uhr, Ausstellungseröffnung: Vorweihnacht in der Lehmhaus Galerie - (bis 21.12.19) 30.11., 17:00 Uhr, Konzert Lovely Voice, Laurentiuskirche Zwen- kau 01.12., 14:00 Uhr, Adventsfahrten mit Pianomusik auf der MS Santa Barbara, Gemütliches Beisammensein in der Adventszeit an Bord, Alternative Termine 08.12., 15.12., 22.12., je 14:00 Uhr, 06.12., 12:00 und 14:00 Uhr, Nikolaustag an Bord der SANTA BAR- BARA mit Nikolausüberraschung,

Sie wollen hoch hinaus?

Das passende Stellenangebot finden Sie im Stellenmarkt Aktuell LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 | 04916 Herzberg (Elster) Tel. 03535 4 89 - 0 | [email protected] Amtsblatt für Böhlen und Rötha 27 11/2019

Anzeigen