SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik!

Der Allgäu-Schwäbische Musikbund umfasst das gesamte Gebiet des Regierungsbezirkes Schwaben, vom Ries bis zum Bodensee. Er ist in 17 Musikbezirke aufgeteilt, die jeweils die Größe der Altlandkreise vor der Gebietsreform von 1972 haben. Der 7. Musikbezirk im ASM ist der Landkreis . In ihm sind 45 Mitgliedsvereine organisiert mit 2107 aktiven Musikern und 1880 fördernden Mitglieder. Also knapp 4000 Menschen, die sich der Blasmusik eng verbunden fühlen. ASM, Lindauer Zeitung und INFO wollen mit diesem Magazin den Vereinen ein besonderes Forum geben.

Schwäbische Zeitung · Aalener Nachrichten · Ipf- und Jagst-Zeitung · Gränzbote · Heuberger Bote · Trossinger Zeitung · Lindauer Zeitung

SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik 3 Blasmusik setzt kulturelle Glanzpunkte Grußwort » Roland Paulus, Leiter des 7. Musikbezirks im Allgäu-Schwäbischen Musikbund, freut sich, dass viele Musikvereine aus dem Landkreis sich in diesem Magazin darstellen. er Allgäu-Schwäbische Musikbund umfasst das gesamte Gebiet des Re- Dgierungsbezirkes Schwaben, vom Ries bis zum Bodensee. Er ist in insgesamt 17 Musikbezirke aufgeteilt, die jeweils die Größe der Altlandkreise vor der Gebietsre- form von 1972 haben. Der 7. Musikbezirk im ASM ist der Landkreis Lindau. In ihm sind 45 Mitglieds- vereine organisiert: Erwachsenen-Musik- kapellen, Jugendkapellen, Musikschulen, Alphorngruppen und Bläserensembles; insgesamt aktuell zur Zeit 2107 Aktive und 1880 Fördernde Mitglieder. Also knapp In ihren farbenfrohen Trachten symbolisieren die Vorstandsmitglieder des Bezirks 7 im Allgäu-Schwäbischen Musikbundes die ganze Vielfalt der 4000 Menschen, die sich der Blasmusik Blasmusik (von links): Beisitzer Norbert Schauer und Winfried Huber, Bezirksdirigent Ernst Müller, Bezirksjugendleiterin Annette Schneider, Schrift- eng verbunden fühlen. Leider haben sich führerin Claudia Rutkowsky, Bezirksleiter Roland Paulus, stellvertretender Bezirksjugendleiter Michael Müller, Ehrenbezirksleiter Theo Bihler und nicht alle Kapellen zu einem Beitrag in die- stellvertretender Bezirksleiter Oskar Bihler. Es fehlen: stellvertretender Bezirksdirigent Martin Ess, Schatzmeister Alfred Kollmuß und Beisitzerin sem Magazin entschließen können, aber Monika Heitinger. FOTO: PRIVAT vielleicht sind sie bei einer zukünftigen Ausgabe mit dabei. Der Musikbezirk 7 war der erste im schaftliche Beziehungen und regen Erfah- in unseren Städten und Gemeinden be- In seiner heutigen Form wurde der Mu- ASM, der eine eigene Bezirksjugendka- rungsaustausch. Höhepunkt ist hier das geistert miterlebt haben. Solche Momente sikbezirk im Jahre 1950/51 gegründet, das pelle hatte. Und als Besonderheit existiert alle zwei Jahre stattfindende internatio- sind für uns von der Bezirks-Vorstand- erste Bezirksmusikfest fand im Juni 1952 hier das Mitteilungsblatt „Der 7. nale Jugendkapellentreffen. So kamen schaft der größte Lohn und Ansporn für in Lindenberg statt. Während in den An- Schwabe“, ins Leben gerufen von Ewald 2007 in Gamprin in 33 Ju- weitere ehrenamtliche, unentgeltliche Ar- fangsjahren noch nicht jedes Jahr ein Be- Steffen (Lindenberg), fortgeführt von gendkapellen aus allen Bodenseeanrainer- beit zur Bewahrung und Weiterentwick- zirksmusikfest veranstaltet wurde, ge- Benno Knechtel (Ellhofen) und Werner staaten zusammen und erlebten einen be- lung des Kulturgutes Blasmusik. schieht dies seit 1969 in ununterbrochener Burmeister (Lindau) und heute redaktio- geisternden, völkerverbindenden gemein- Reihenfolge, so dass heuer die Musikka- nell betreut von Michaela Bock (Oberreit- samen Tag. Info Als aktuelles Informationsforum hat pelle zu ihrem 300-jährigen nau). Viele von Ihnen, verehrte Leser, werden sich der Bezirk seit einem Jahr auch eine ei- Jubiläum bereits das 46. durchführen Auch mit den Musikbünden rund um schon selbst Jahreskonzerte unserer Mit- gene Homepage zugelegt, die Adresse lau- kann. den Bodensee pflegt unser Bezirk freund- gliedskapellen als kulturelle Glanzpunkte tet: www.asm-bezirk7-lindau.de

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8.00-12.00 UHR UND 14.00-18.00 UHR, SA 8.30-12.30 UHR SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 4 Jugend ist wichtig Musikbezirk 7 im ASM » Jugendarbeit bildet einen Schwerpunkt der Tätigkeit. n seiner heutigen Form wurde der Mu- Einen Schwerpunkt der Tätigkeit des sikbezirk im Jahre 1950/51 gegründet, Musikbezirkes bildete von Anfang an die Idas erste Bezirksmusikfest fand im Juni Jugendarbeit: Anbietung von Forbil- 1952 in Lindenberg statt. Während in dungskursen, von Bläserprüfungen und den Anfangsjahren noch nicht jedes Jahr Bläserwettbewerben. ein Bezirksmusikfest veranstaltet wurde, In den letzten Jahren kamen so, auch geschieht dies seit 1969 in ununterbro- durch die hervorragende Instrumental- chener Reihenfolge, so dass heuer die ausbildung der drei Musikschulen, mehr- Musikkapelle Stiefenhofen zu ihrem 300- fach Bayerische Landessieger aus unse- jährigen Jubiläum bereits das 46. durch- rem Bezirk, einige wurden bei „Jugend führen kann. musiziert“ sogar deutschlandweite Bun- Leiter des Musikbezirks war bis 1954 dessieger. Emil Hechelmann, von 1954 bis 1969 Dem Amt des(r) Professor Fritz Thelen (Lindenberg), von Bezirksjugendleiters/in kommt daher be- 1969 bis 1984 Hans Denzle (Lindau), von sondere Bedeutung zu. Von 1957 bis 1984 bis 1996 Theo Bihler (Hergenswei- 1987 war dies Erich Eller (Scheidegg), von ler), seit 1996 ist es Roland Paulus (Stie- 1987 bis 1993 Elmar Vögel (Bösenreutin), fenhofen). von 1993 bis 1999 Wolfgang Boll (Maria- Als Bezirksdirigenten fungierten von Thann) und seit 1999 kümmert sich mit 1971 bis 1974 Walter Tuschla (Weiler), großem Engagement Annette Schneider, von 1974 bis 1975 Ferdinand Kerber geborene Achberger (Scheidegg/Weiler) (Oberstaufen), von 1975 bis zu seinem mit ihrem Team um die Bläserjugend im Tod im Jahr 2001 Otto Müller (Wasser- Landkreis. burg), von 2001 bis 2002 kommisarisch Der Musikbezirk 7 war übrigens der Martin Ess (), von 2002 bis erste Bezirk im Allgäu-Schwäbischen 2005 Robert Fink (Röthenbach), seit Musikbund, der eine eigene Bezirksju- Nicht nur beim Musikverein Bösenreutin sind viele junge Leute aktiv. LZ-FOTO: ARCHIV 2005 ist es Ernst Müller (Maria-Thann). gendkapelle hatte.

Musik- frühschoppen Musikverein Bösenreutin mit dem Sonntag, 25. Mai 2008, ab 11.00 Uhr Terrasse Spielbank Lindau SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 5

Musikverein Bösenreutin e.V.

Schon seit mehr als 100 Jahren gestaltet der Musikverein Bösenreutin das kultu- relle Leben in Bösenreutin mit. 1982 3tä- giges Fest zur Weihe der Vereinsfahne. 1987 fand das 4tägige Bezirksmusikfest in Bösenreutin mit Wertungsspielen und Festakt statt. Das 100jährige Jubiläum wurde 2007 gefeiert. Neben einem 3tä- gigen Musikfest mit einem Musikanten- treffen mit Festumzug gab es eine Ge- burtstagsfeier im Gründungsgasthaus mit –kapelle und Originalnoten und –in- strumenten, ein Jubiläumskonzert und eine Abschlussfeier. Regelmäßige Teil- nahme an Wertungsspielen und Jahres- konzerte, aber auch viele Auftritte und Veranstaltungen im Ort selbst und in der Umgebung machen die Vereinsarbeit nach außen hin sichtbar. Seit 2001 gibt es auch die Jugendkapelle Bösenreutin-Sig- marszell mit 44 Jungmusikanten, die sehr beachtliche Erfolge vorweisen kann.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Christian Auerbach 1. Vorsitzender • Heiberfest: 31.05.2008 • Maierhöfen, sehr guter Erfolg 2006 • 49 Musiker, davon 22 Jungmusiker • Heiberfest (Ausweichtermin): • Lindenberg, ausgezeichneter Erfolg • gegründet 1907 Tel. 08389 / 984571 07.06.2008 2005 • Oberstufe E-Mail [email protected] • Jahreskonzert: 13.12.2008 • Götzis (A), 1. Rang 2004 • Dirigent: Günther Bruderhofer Sonnenhalde 4 • Lindau, sehr guter Erfolg 2001 • www.mvboesenreutin.de 88138

Musikkapelle Ebratshofen

Die seit 1822 erwähnte und 1912 wie- dergegründete Musikkapelle Ebratsho- fen hat derzeit 34 aktive Bläser. Dazu kommen noch 14 in Ausbildung befindli- che Jungbläser, so dass unser Dorf mit 400 Einwohnern mit Stolz sagen kann, dass über 10 % der Bevölkerung der Blas- musik aktiv zugetan sind. Ebratshofen ist seit 1966 Mitglied im Hauchenberg-Ring, einem Zusammenschluss von 10 Musik- kapellen um den Hauchenberg, und rich- tet seit 1970 alle zehn Jahre das Kame- radschaftstreffen aus. Das nächste im Jahre 2010 ist in Vorplanung. Musikali- sche "Dienstreisen" führten uns schon zweimal nach Köln, in den Schwarzwald und nach Bad Füssing. Seit fast 3 Jahr- zehnten veranstalten wir am 15. August das Bergfest auf einer Anhöhe bei Ebrat- shofen. Auch wenn wir das kleinste Dorf mit eigener Kapelle im Landkreis Lindau sind, so brauchen wir uns doch nicht um die Zukunft zu sorgen.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Harald Osterberger 1. Vorsitzender • Bergfest: 15.08.2008 • 34 Musiker, davon 11 Jungmusiker • Hauchenbergringtreffen 2010 • gegründet um 1800, Neugründung Tel. 08383 / 7599 1912 E-Mail [email protected] • Mittelstufe Ebratshofen 26 • Dirigent: Johann Osterberger 88167 Grünenbach SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 6

OHO - die Blasmusik e.V.

Wie entstand OHO - die Blasmusik? Auf Initiative von Richard Höllgartner und Christian Pietsch fand sich 1999 eine Handvoll begeisterter Musikanten aus dem Bodenseeraum und dem Westall- gäu zusammen, die eines verband: die Liebe zur böhmisch-mährischen Blasmu- sik. Was als lose Gruppierung begann, entwickelte sich in den folgenden Mona- ten zu einer festen Formation (Vereins- gründung OHO - die Blasmusik e. V. im November 2001), die heute 16 Musiker umfasst. Ihre Heimat fand die OHO - der Name ist abgeleitet von der gleichnami- gen mährischen Polka - in . Das Repertoire von OHO umfasst natür- lich hauptsächlich böhmisch-mährische Blasmusik, aber auch Solostücke und in- ternationale Standardtitel. Da in den Mu- sikerreihen der Komponist und Arran- geur Dietmar Dudda sitzt, verfügt OHO - die Blasmusik auch über eigene Musikti- tel.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Heinz Fritz 1. Vorsitzender • Lindau-Zech - Zeltplatz: • Teilnahme am Wertungsspiel für böh- • 16 Musiker, 1 Techniker Terminierung: 16.05.2008, ab 19 Uhr misch-mährische Blasmusik • gegründet 1999 Ralph Schmitt • Unterreitnau - Frühschoppen: in Nesselwang • 2 CD´s Tel. 0172-411 86 77 E-Mail [email protected] 08.06.2008, ab 10.30 Uhr • Teilnahme an 3 Eur. Meisterschaften • Dirigent: Richard Höllgartner für böhmisch-mährische Blasmusik • www.oho-die-blasmusik.de 88138 Hergensweiler

LINDAU-INSEL, AESCHACH, REUTIN, SCHLACHTERS UND ACHBERG U. BÄCKERMOBIL! SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 7

Musikkapelle Heimenkirch e.V.

Die Musikkapelle der Marktgemeinde Heimenkirch konnte im Jahr auf eine langjährige Tradition zurückblicken. 200 Jahre sind vergangen, seit im Jahr 1807 das erste Mal ein Eintrag im Kirchenbuch darüber Aufschluss gibt, dass den Musi- kanten am Neujahrstag 19,47 Gulden als "Contingent" zugestanden wurde. Im selben Jahr ist aus der gleichen Quelle zu erfahren, dass für die Musiker 7,52 Gul- den für einen gewöhnlichen Trunk aus- gegeben wurde.

Das vergangene Jahr 2007 war für die Heimenkircher Musikantinnen und Musi- kanten wieder ein Festjahr. Mit dem Aus- richtungen des 45. Bezirksmusikfestes im ASM Bezirk 7 wurde im Rahmen eines viertägigen Festes im Juli und den voran- gegangenen Wertungsspielen der 200. Geburtstag der Kapelle gebührend gefei- ert.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Xaver Schneider 1. Vorsitzender • Allgäuer Abend mit dem Trachtenver • Hergensweiler, ausgezeichneter • 59 Musiker, davon 25 Jungmusiker ein: 23.03.2008 Erfolg 2003 • gegründet 1807 Tel. 08384 / 1539 • Maibaumstellen,Frühschoppen: • Maria-Thann, sehr guter Erfolg 2004 • Mittelstufe 01.05.2008 • Lindenberg, ausgezeichneter Erfolg • Dirigent:Martin Ess Riedhirsch 180 • Jahreskonzert: 20.12.2008 2005 • www.musikkapelle-heimenkirch.de 88178 Heimenkirch SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 8

Musikkapelle e.V.

Die Musikkapelle Gestratz, eine der ältes- ten Kapellen des Bezirks, wurde 1762 erstmals urkundlich erwähnt und auf Grund dieser langen Geschichte mit der Pro Musica Plakette ausgezeichnet. Seit 1997 proben die Musikanten in ihren selbst ausgebauten Proberaum. Mit ei- nem abwechslungsreichen Repertoire bieten die Gestratzer Musikanten für un- terschiedliche Anlässe die entsprechende musikalische Umrahmung. Großen Wert legen wir dabei auf eine gesunde Mi- schung aus Blasmusik, volkstümlicher Musik mit mehrstimmigem Gesang. Erweitert wird der Rahmen durch unsere Alphorngruppe, die 1986 von Ernst Mül- ler gegründet wurde. Der besondere Stolz der Kapelle ist die im Jahre 2000 von Franz Müller aufgebaute Jugendkapelle Argental, die unter der Leitung von Miriam Polizzi für wertvolle Nachwuchsarbeit sorgt.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Arthur Prinz 1. Vorsitzender • Wertungsspiel: 26.04.2008 • Maria-Thann, Mittelstufe mit sehr gu- • 51 Musiker, davon 18 Jungmusiker • Maibaum aufstellen mit anschl. Früh- tem Erfolg 2004 • gegründet 1762 Tel. 08383 / 7496 schoppen: 01.05.2008 • Maierhöfen, Mittelstufe mit sehr gu- • Mittelstufe E-Mail [email protected] • Bezirksmusikfest in Stiefenhofen: tem Erfolg 2006 • Dirigent:Franz Müller Altringenberg 106 06.07.2008 88167 Gestratz SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 9

Jugendkapelle Lindau

Die Jugendkapelle Lindau gehört als Ein- richtung der Musikschule Lindau mit der- zeit 64 Jugendlichen zu den großen und vielseitigen Klangkörpern in der heimi- schen Kulturlandschaft. So gelang es dem in der Ober- und Höchststufe spie- lenden Orchester in der Vergangenheit regelmäßig, sich bei nationalen und in- ternationalen Wettbewerben mit Preisen und Auszeichnungen hervorragend zu platzieren. Das Repertoire reicht über Musical und Filmmusik bis hin zur kon- zertanten, klassischen Blasorchesterlite- ratur. Aber auch die zur Heimat am Baye- rischen Bodensee dazugehörende tradi- tionelle Volksmusik wird selbstverständ- lich mit stilvollen Polkas und Märschen gepflegt. Die Jugendkapelle wurde von den Musikschulverantwortlichen unter dem damaligen Leiter der Schule, Walter Müllenberg, mit großer finanzieller und ideeller Unterstützung des Kinderfest- ausschusses Altstadt gegründet.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Musikschulleiter Gerhard Kirchgatterer 1. Vorsitzender • Jahreskonzert im Stadttheater Li.: • 64 Musiker 14.03.2008 um 19.00Uhr • gegründet 1965 • Fernsehaufnahme des BR in Lindau: • Oberstufe 04.04.2008 • Dirigent: Thomas Spies • www.musikschule-lindau.de

Musikverein Lindau-Reutin e.V.

Der Ursprung des Musikvereins liegt mit- ten im Herzen des größten Stadtteiles un- serer schönen Inselstadt Lindau – im Stadtteil Reutin. Bereits um 1886 fand sich eine lose existierende Bläsergruppe um einige Reutiner Obstbauern zu einer festen Spielformation zusammen. Im Jahr 1910 folgte dann die offizielle Ver- einsgründung des Musikvereins. Trotz unseres fast 100-jährigem Bestehens sind wir ein junger bzw. jung gebliebener Verein. Das gespielte Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik wie Marsch und Polka über klassische Musikstücke, Film- und Musicalmelodien, Big Band- Sound bis hin zu Arrangements aktueller Rock- und Popgrößen. In enger Zusam- menarbeit mit der Musikschule der Stadt Lindau bieten wir durch Bereitstellung von vereinseigenen Leihinstrumenten, die Weiterbildung in allen klassischen In- strumenten eines Blasorchesters an.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Oliver Weishaupt 1. Vorsitzender • Osterkonzert: 24.03.2008 • 48 Musiker, davon 18 Jungmusiker • Kirchenkonzert Zech: 31.05.2008 • gegründet 1910 Tel. 08382 / 22298 • Wunschkonzert i. Köchlinbiergarten: • Oberstufe E-Mail [email protected] 19.07.2008 • Dirigent: Schäffeler Reinhold Achstr. 26 a • Jahreskonzert Inselhalle: 07.12.2008 • www.mvr.li 88131 Lindau SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 10

Musikkapelle Unterreitnau

Geschichtlich und urkundlich ist festge- stellt, dass schon im Jahre 1823 in Unter- reitnau eine Gemeindemusik mit kaum einem Dutzend Musiker bestanden hat – heute ist daraus eine gewachsene Ka- pelle von derzeit 62 aktiven Musikern ge- worden. Bei weltlichen Auftritten sowie bei kirchlichen Anlässen ist die MK Unter- reitnau ein fester Bestandteil im öffentli- chen Leben. Im Jahr 1999 wurde eine neue Tracht angeschafft, und die Musi- kanten bauten 2002 das zu klein gewor- dene Probelokal mit einer beachtlichen Eigenleistung von ca 3100 Stunden zu ei- nem kleinen Musikerheim aus. Musikali- sche Highlights in der Kapelle waren die zwei Teilnahmen am größten Schützen- und Trachtenumzug beim Oktoberfest in München sowie zwei ausgerichtete Mu- sikfeste 1972 und 1998. Bereits vom 07.06. – 08.06.2008 steht ein weiteres Jubiläums-Fest in´s Haus, welches die Un- tereitnauer gebührend feiern werden.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Wolfgang Schäfler 1. Vorsitzender • Musikfest: 07.06. – 08.06.2008 • BZM-Fest Hergensweiler 2003 • 62 Musiker, davon 20 Jungmusiker • Stimmungsabend mit den Jetzendor • BZM-Fest Heimenkirch 2007 • gegründet 1823 Tel. 08382 / 942628 fer Hinterhofmusikanten:07.06.2008 Jeweils in der Oberstufe mit sehr • Oberstufe E-Mail [email protected] gutem Erfolg • Dirigent: Stiebler, Mario Ludwig-Kick-Str. 16 88131 Lindau

Musikverein Oberreitnau e.V.

187 Jahre und kein bisschen leise- so prä- sentiert sich der Musikverein Oberreit- nau. Unsere Oberstufenkapelle besteht aus 53 Musikern mit 30 Jungmusikern. Unter der Leitung unseres Dirigenten Pe- ter Klemisch haben wir wieder ein um- fangreiches musikalisches Jahr vor uns: Jahreskonzert, verschiedene Auftritte in und um Oberreitnau (Dämmerschoppen in Höhenreute, Dorfhock, Seehafenkon- zerte) und vieles mehr. Aber nicht nur musikalisch sind wir un- terwegs, auch Kameradschaft wird groß geschrieben: Dorffest, Ausflüge nach Ha- gen und Südtirol, Skitag etc. Mal zünftig und traditionell Stücke gehören ebenso wie moderne und symphonische Blasmu- sik bei uns ins Programm. Diese Vielfalt konnten wir auch schon an diversen Wer- tungsspielen unter Beweis stellen (Maria Thann und Lindenberg, jeweils mit sehr gutem Erfolg teilgenommen). Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Peter Kohler 1. Vorsitzender • Jahreskonzert 19.04.2008 • Maria Thann 2004 • 53 Musiker, davon 30 Jungmusiker • Dorffest 14. und 15.06.2008 • Lindenberg 2005 • gegründet 1821 Tel. 08382 / 4617 (jeweils mit sehr gutem Erfolg) • Oberstufe E-Mail [email protected] • Dirigent: Klemisch, Peter Birkachstr. 16 • www.mv-oberreitnau.de 88131 Lindau SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 11 Bezirksmusikfest steigt im Juli 3. bis 6. Juli in Stiefenhofen » Die Musikkapelle Stiefenhofen veranstaltet zum 300. Vereinsjubiläum das 46. Bezirksmusikfest an sieht sich“ – so lautet das Motto des 46. Bezirksmusikfe- Mstes, das heuer die Musikkapelle Stiefenhofen ausrichtet. Vom 3. bis 6. Juli lädt der Verein zum großen Fest. Ein viel- fältiges Programm lockt an allen Festta- gen. Am Donnerstag und Freitag heizt Partysound im Festzelt die Stimmung an, am Samstag sind der Traktorweltrekord, das Jahrgängertreffen und abends der Krainer-Express geplant. Der große Fest- umzug steht am Sonntag im Blickpunkt, abends beschließt Blasmusik der Extra- klasse mit „Die kleine Blechmusik“ das Bezirksmusikfest. Die Wertungsspiele „Die Instrumente hoch“ – es ist jedes Mal Höhepunkt des Bezirksmusikfestes, wenn mehr als 1000 Musiker ihre Instrumente in den Himmel recken. finden bereits am 26. und 27. April statt.

Schönauer Hofladen

Holen Sie sich Ihre Birkachstr. 7 · 88131 Lindau/B Verkauf und Verlegearbeiten Tel. 0 83 82/32 94 · Fax 2 34 17 Fliesen, Marmor, Granit… Osteridee bei uns im Hofl aden

Obst vom Bodensee · Andreas Willhalm Schönauer Str. 112, 88131 Lindau/B Tel. 0 83 82/5111, Fax 0 83 82/40 90 65 www.Heimatapfel.de Öffnungszeiten: Rickatshofen 22 Montag bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr Der Fachmann für 88131 Lindau Tel. 0 83 82/44 91 die Erhaltung und Verschönerung Ihres Heims Fax 0 83 82 / 2 24 49 Beratung, Verkauf und Service E-Mail: stefan@ bei Ihrem SABO-Fachhändler: schreinerei-irmler.de www.schreinerei- Martin irmler.de Kremler Handy 01 71-5 39 68 24 · SRupfl [email protected] Be chtersweiler 36, 88131 Lindau/B Tel. 083 82/2 37 72 Bodenseestr. 30 · 88131 Lindau-Oberreitnau Tel. 0 83 82 / 27 53 12 · Fax 0 83 82 / 27 53 13 Fax 0 83 82/2 44 50 www.kremler.de Inhaberin: [email protected] Birgit Dietlein-Rauschenbach Apothekerin, Ernährungsberatung, Homöopathie und Naturheilverfahren

Räder aus Schönau www.fahrradies-lindau.de SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 12

Exélia – immer einen Schritt voraus.

Das Leben ist voller Dynamik und jede Hörsituation ist einzigartig. Exélia Hörsysteme analysieren die Klangumgebung kontinuierlich und passen sich sanft den jeweiligen Bedürfnissen an. Dies gewährleistet optimales Sprachverstehen und brillantes Hören – Hören. überall und jederzeit. Kommunizieren. í Beste Hörperformance í komfortable Steuerung Das Leben neu í einfache Anbindung an erleben. moderne Kommunikations- und Unterhaltungssysteme Testen Sie jetzt Exélia – kostenlos und unverbindlich bei Hören und Sehen Wissenschaftliche Studie – Testhörer gesucht Optik Kreutle Phonak untersucht im Rahmen einer großangeleg- Brillen- und ten, deutschlandweiten Studie die Zufriedenheit mit Contactlinsenstudio dem neuen Hörsystem Exélia. Testen Sie kostenlos Langenweg 33 / Lindau · 08382/5399 und unverbindlich bei uns!

Ostermontag Unser Oster-Menü geöffnet ... beginnt mit Melone und Parmaschinken , danach gibt es klare Rinderbrühe mit Brätstrudel . Als Hauptgang servieren wir ein zartes Lamm- Entrecote auf Balsamico-Jus mit feinen Speckbohnen und Tomaten-Kartoffel-Gratin. Mit einem Dialog von Mousse au chocolat auf Fruchtspiegel runden wir das Menü ab. Wir wünschen ein schönes Osterfest und einen guten Appetit. Degustations-Aktion Jetzt im Angebot Qualitätsweine aus Apulien (Italien) zu Kennenlern-Preisen

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10.30 – 13.30 Uhr und ab 17.00 Uhr, Montag Ruhetag

Inh. Ronald Stastny Bodenseestr. 14 | 88131 Lindau-Oberreitnau | Tel. 0 83 82/55 52 | [email protected] | www.gruenerbaum-oberreitnau.de SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 13

Musikkapelle Maierhöfen

Die Musikkapelle Maierhöfen zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Ka- pellen im Schwäbischen Musikbund. Die Geschichte der Kapelle lässt sich nach- weislich bis in das Jahr 1846 zurückver- folgen. 1985 erfolgte dann die Eintra- gung in das Vereinsregister. Erst vor 2 Jahren feierte die Kapelle ihr 160-jähriges Gründungsjubiläum in Verbindung mit dem 44. Bezirksmusikfest. Das Musikre- pertoire reicht von alpenländischer Blas- musik und Marschmusik über konzer- tante Darbietungen von Klassik bis in die Moderne. Dass die Musikkapelle sich auch bestens mit Stimmungsmusik iden- tifizieren kann, konnte sie schon mehr- mals am Maierhöfer Viehscheid sowie bei erfolgreichen Teilnahmen an Stim- mungswettbewerben unter Beweis stel- len. Im Jahr 2007 nahm die Kapelle am Böhmisch-Mährischen Wertungsspiel in der Oberstufe teil und erreichte eine Wer- tung "mit ausgezeichnetem Erfolg".

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Ludwig Sontheim 1. Vorsitzender • Frühjahrskonzert 15.03.2008 • "Ausgezeichneter Erfolg" Schwer • 58 Musiker, davon 13 Jungmusiker • Stimmungswettbewerb in Retten- (Oberstufe) Heimenkirch 2007 • gegründet 1846 berg 15.08.2008 • Oberstufe Flucken 2 88167 Maierhöfen • Viehscheid Maierhöfen 12.09 bis • Dirigenten Klaus Sontheim, Stephan 14.09.2008 Knöpfle www.musik-maierhoefen.de

Musikverein Niederstaufen 1828 e.V.

Wir dürfen in diesem Jahr auf das 180jäh- rige Bestehen unseres Vereins zurückbli- cken. Ebenso findet heuer das 20. Kammbachfest in Niederstaufen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, um unser Kammbachfest in diesem Jahr vom 15. bis 17. August etwas größer zu gestalten und laden Sie hierzu schon heute recht herzlich ein!

Im vergangenen Jahr konnten wir in un- ser neues Probeheim in die ehemalige Schule in Niederstaufen umziehen. Nach viel Arbeit, bei der alle Mitglieder des Ver- eins anpackten, können wir seit Herbst unter perfekten akustischen Bedingun- gen proben.

Seit Januar übernahm unser neuer Diri- gent Markus Bechter aus Hohenweiler die musikalische Leitung des Vereins.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Herbert Gottschalk, Vorstand Florian Bodenmiller, Vorstand • Frühschoppen zum Maibaum aufstel • Scheidegg, Oberstufe, 1. Rang mit • 47Musiker, davon 20 Jungmusiker Lothar Schneider , Vorstand len in Niederstaufen: 01.05.2008 Belobigung 1999 • gegründet 1828 • Jubiläumsfest: 180 Jahre Musikverein • Heimenkirch, Oberstufe, 1. Rang mit • Mittelstufe E-Mail [email protected] Niederstaufen / 20 Jahre Kammbach- Belobigung 1997 • Dirigenten: 1. Markus Bechter, www.musikverein-niederstaufen.de fest: 15.08.-17.08.2008 2. Thomas Lehner SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 14

Musikkapelle

Das Blasorchester unter der Leitung von Dirigent Johannes Kuhn ist fester Be- standteil des Dorfgeschehens in Opfen- bach und hat durch ein breit gestreutes Repertoire für fast alle Anlässe den richti- gen Ton parat. So werden sämtliche kirch- lichen Anlässe und auch Feste in der Ge- meinde musikalisch mitgestaltet. Beson- ders zu erwähnen gibt es jährlich den Mu- sik- und Trachtlerball, welchen die Opfen- bacher Kapelle komplett musikalisch selbst mit Stimmungs- und Tanzmusik ge- staltet. Musikalischer Höhepunkt bildet das Jahreskonzert, welches an zwei Aben- den am Wochenende vor dem 1. Advent stattfindet. Um auch in Zukunft das musi- kalische Schaffen zu sichern wird der Ju- gendausbildung großes Augenmerk ver- liehen. Diese wird gänzlich in Eigenregie in Zusammenarbeit mit Musiklehrern durch- geführt. Aktuell befinden sich cirka 30 Ju- gendliche in Ausbildung und in der zuge- hörigen Jugendkapelle Opfenbach.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Xaver Schneider

• 06.09.2008 Musiknacht "Reggea • 2004 in Maria-Thann – Oberstufe • 52 Musiker, davon 18 Jungmusiker Tel: (0 75 22) 2 94 03 meets SKA" Mit sehr gutem Erfolg • gegründet 1785 oder gesch. (0 75 22) 98 65 07 • 22. + 23.11.2008 Jahreskonzerte • Oberstufe Vorstand • 2010: 225. Geburtstag mit dem 48. • Dirigent: Johannes Kuhn Bezirksmusikfest vom 8.-11. Juli 2010 • www.musikkapelle-opfenbach.de

Jugendkapelle Röthenbach

Wir, die Jugendkapelle Röthenbach sind 30 Musiker und Musikerinnen im Alter von 12-20 Jahren. Neben unseren Auf- tritten wie Frühlingsfest, St. Martin und dem Jahreskonzert, sind wir dieses Jahr auch wieder bei einem Wertungsspiel da- bei.

Im Juli spielen wir zum ersten Mal einen Stimmungsauftritt beim Bezirksmusik- fest in Stiefenhofen. Unser Höhepunkt 2007 war das internationale Jugendka- pellentreffen in Lichtenstein. Unser Re- pertoire geht von Konzertstücken über Stimmungs- & Unterhaltungsmusik bis hin zu traditionellen Märschen.

Bei uns steht die Musik im Vordergrund, doch wichtig ist natürlich auch, dass es uns Spaß macht.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Florian Epple 1. Vorsitzender • Frühlingsfest, Jahreskonzert, Kinder- • Beim Tag der Bläserjugend in • 30 Musiker, davon 30 Jungmusiker mette Wangen im Allgäu, mit sehr gutem • gegründet 1997 Tel. 08384 / 1672 • Bezirksmusikfest Stiefenhofen Erfolg (84,2 Punkte) 2007 • Mittelstufe E-Mail [email protected] • Dirigent:in Knöpfle Diana Bahnhofstraße 5 • www.juka.mk-roethenbach.de 88167 Röthenbach SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 15

Musikkapelle Röthenbach 1840 e.V.

Die Musikkapelle Röthenbach wurde 1840 von Josef Mader als "Röthenbacher Harmoniemusik" gegründet, damals un- ter der Leitung von Lehrer Hermann Prinz. Seit damals hat sich viel getan! Durch konsequente Ausbildung junger Musikbegeisterter und Gründung einer eigenen Jugendkapelle im Jahr 1997 ist die Zahl der Musikantinnen und Musi- kanten auf über 60 Personen angewach- sen. Neben traditioneller Blasmusik bei weltlichen und kirchlichen Anlässen legt Dirigent Oskar Bihler beim jährlichen Konzert im Freizeitzentrum Röthenbach und den ASM Wertungsspielen einen ho- hen Wert auf ein modernes, konzertan- tes Repertoire. Seit 2002 steht die Musik- kapelle in engem Kontakt mit der "Northwinds Concert Band" aus St. Louis (USA), die sie diesen Herbst zum zweiten Mal im Rahmen einer großen Konzertreise besuchen wird.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Walter Hartmann 1. Vorsitzender • Teilnahme bei den Wertungsspielen • Wertungsspiele in Heimenkirch, 91 • 61 Musiker, davon 24 Jungmusiker in Stiefenhofen 26.04.2008 von 100 Punkten, 1.Rang mit • gegründet 1840 Tel.: 08384 / 1757 • Musikalische Umrahmung des Auszeichnung.(Mittelstufe) • Mittelstufe E-Mail [email protected] Röthenbacher Frühlingsfestes 28.04.2007 • Dirigent: Oskar Bihler Egg 8 25.05.2008 • www.mk-roethenbach.de 88167 Röthenbach

Qualität vom Fein sten! • Fe stbelieferung • Party servi ce

Sebastian Müller Hir sc hstraße 5, 88161 Lin den berg, Tel. (0 83 81) 80 18 08 Moo sweg 2, 88167 Röthen bach, Tel. (0 83 84) 17 00 Die Wur st mit Bi ss ! SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 16

Musikverein Scheidegg 1809 e.V.

Die MusikerInnen aus Scheidegg feiern nächstes Jahr getreu dem Motto "Musik ist grenzenlos" vom 09. bis 12. Juli das 200jährige Bestehen ihres Vereins und sind gleichzeitig Ausrichter des Bezirks- musikfestes. Infos unter www.musik- fest2009.de. Der MV Scheidegg ist ein Kulturträger, der es versteht, bei den zahlreichen Anlässen unterschiedlichster Art das Publikum für die Blasmusik zu be- geistern. Beim Repertoire der MusikerIn- nen des über 4000-Einwohner Kurorts kommen neben traditionellen Stücken (Märsche sowie Polkas) auch moderne Klänge wie bekannte Oldies, Schlager und rockige Ohrwürmer nicht zu kurz, auch anspruchsvoller Konzertliteratur ist der Klangkörper gewachsen. Darüber hi- naus wird für musikalischen Nachwuchs gesorgt: Knapp 30 Mitglieder hat die Scheidegger Jugendkapelle, in der sich interessierte und begeisterte Kinder so- wie Jugendliche wöchentlich treffen.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Thomas Steiner 1. Vorsitzender • Kirchenkonzert: 18.04.2008 • Heimenkirch, ausgezeichneter Erfolg • 65 Musiker, davon 23 Jungmusiker • Jugend-Vorspiel: 04.05.2008 - Oberstufe 2007 • gegründet 1809 Tel. 0 83 81 / 28 12 • Marktfest: 26.07.2008 • Maria-Thann,sehr guter Erfolg - • Oberstufe E-Mail [email protected] • Feuerwehr-Fest: 09.08.2008 Oberstufe, offene Wertung 2004 • Dirigent: Simon Holderied Grüntenweg 3 • Weihnachtskonzert: 25.12.2008 • www.mvscheidegg.de 88175 Scheidegg

Zu jedem Verein der richtige Hut! Auch gerne nach Ihren Mustervorlagen Wir arbeiten auch alte Hüte wieder auf!

Hauptstr. 56 Lindenberg www.Hut-Steiner.de

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30–12 Uhr | 14–18 Uhr Sa 9.30–13 Uhr SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 17

Musikkapelle Stiefenhofen e.V.

Unter dem Motto, … man sieht sich! feiert die Musikkapelle Stiefenhofen (äl- teste Kapelle des Bez. 7) ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum. Anlässlich des Jubi- läums findet das 46. Bezirksmusikfest des ASM Bezirk 7 Lindau vom 3. - 6. Juli 08 in Stiefenhofen statt. Die Wertungsspiele werden bereits am 26. und 27. April ab- gehalten. Neben weltlichen Veranstal- tungen umrahmt die Kapelle auch kirch- liche Anlässe. Außerdem findet alljährlich im Herbst das Jahreskonzert statt. Auch die Kameradschaft wird gepflegt: es gibt den Familienwandertag, Faschings- kränzle, Nikolausfeier… Dies alles zeigt, dass die Musikkapelle Stiefenhofen ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde ist. Dazu bedarf es Musiker/innen, die treu zu ihrem Verein stehen und ihre Freizeit der Blasmusik zur Verfügung stellen. Auch die Gemeinde gibt der Kapelle eine große Wertschätzung und unterstützt sie.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Markus Rasch 1. Vorsitzender • Wertungsspiele Bezirk 7: 26.04. und • Heimenkirch 2007 – • 38 Musiker, davon 9 Jungmusiker 27.04. 2008 böhmisch/mährisch – 1. Rang mit • gegründet 1706 Tel. 08383 / 7748 • 46. Bezirksmusikfest: 03. bis 06.07. Auszeichnung • Mittelstufe E-Mail [email protected] 2008 • Maierhöfen 2006 – böhmisch/ • Dirigent: Dieter Müller Hauptstr. 10 mährisch – 1. Rang mit Belobigung • www.bezirksmusikfest2008.de 88167 Stiefenhofen

Genießen Sie unsere Bierspezialitäten beim Bezirksmusikfest in Stiefenhofen vom 3. - 6. Juli 2008. ließ Ambiente entstehen – Danke.           !"#$"% &$"'" () &$"'$# 88167 Stiefenhofen · Hauptstr. 10 · T: 0049-(0)8383-7748 · F: 7886 [email protected] SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 18

Musikverein Wasserburg (B) e.V.

Musikverein Wasserburg am Bodensee Bezirk 7 Lindau im ASM Der Beginn des Musikvereins Wasserburg (B) datiert ins Jahr 1844. Der damalige Junglehrer David Schäfler scharte junge Burschen aus , Hege, und Wasserburg (ehemalige Pfarrei Was- serburg) um sich und konnte diese zum Erlernen eines Blasinstrumentes begeis- tern. In einem Kirchenrechnungsbuch von 1775 befindet sich allerdings ein Eintrag von einer Prozession, bei der man " um den Oesch" (Oesch = Flur) gegangen ist. Bei den beteiligten Gruppen werden auch Musikanten erwähnt, nebst der Auflistung mit wie viel Liter Wein diesel- ben nach dem Umgang verköstigt wur- den. Dies kann als Nachweis gelten, dass es mindestens 70 Jahre vor 1844 in Was- serburg schon eine Musik gab, sicherlich in anderer Form und Besetzung wie heute.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Andreas Zürn 1. Vorsitzender • Uferfest vom 19.07. – 20.07.2008 • Bezirksmusikfest Heimenkirch 2007 • 51 Musiker, davon 20 Jungmusiker (jedes Jahr im Juli) mit ausgezeichnetem Erfolg • gegründet 1844 Tel. 08382 / 997020 • Wertungsspiele, Promenadenkonzer- • Höchststufe E-Mail [email protected] te, Kirchenkonzerte, Frühschoppen- • Dirigent: Vögel Elmar Sandgraben 8 konzerte • www.mv-wbg.de 88142 Wasserburg (B)

Musikverein Weißensberg

Weißensberg liegt kurz vor Lindau, in Sichtweite des Bodensees. In diesem schönen landschaftlichen Rahmen ge- staltet und begleitet der Musikverein Weißensberg kirchliche und weltliche Anlässe – je nach Wunsch feierlich, mo- dern oder bayerisch rustikal. Wir musizieren oft innerhalb unserer Ge- meinde, fahren aber auch schon mal quer durch Deutschland oder ins benach- barte Ausland. Wenn auch kein Auftritt dem anderen gleicht, ist doch die Motivation stets die gleiche: Der hörbare Spaß am gemeinsa- men Musizieren! Dieser Spaß überträgt sich auch auf die jüngere Generation. Durch verstärkte Jugendarbeit hat sich die Kapelle und das Repertoire in den letzten Jahren spürbar verjüngt. Der große musikalische Querschnitt stößt deshalb bei Publikum jeden Alters auf großen Zuspruch.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Luzia Langer 1. Vorsitzende • Jugendkonzert in Weißensberg: • 35 Musiker, davon 16 Jungmusiker 26.04.2008 • gegründet 1847 Tel. 08389/984177 • BRK-Schifffahrt: 17.05.2008 • Mittelstufe • Kinderfest Weißensberg: 27.07.2008 • Dirigent: Hubert Höllgartner Im Gärtl 14 • www.musikverein-weissensberg.de 88138 Weißensberg SONDERBEILAGE I Lindauer Zeitung · Freitag, 14. März 2008 I INFO · Mittwoch, 19. März 2008 Wir im Süden. Hier spielt die Musik! 19

Musikkapelle Wohmbrechts

Wir sind eine typische Allgäuer Blaska- pelle mit derzeit ca. 65 aktiven Mitglie- dern im Alter zwischen 15 und 70 Jahren. Unser musikalischer Schwerpunkt liegt in der Stimmungs- und Bierzeltmusik. Dabei reicht unsere Bandbreite vom zünftigen Marsch über Polkas, Ever- greens und Schlagern bis hin zur aktuel- len Popmusik. Aber natürlich geben wir auch jedes Jahr unser traditionelles Frühjahrskonzert am Palmsonntag, bei dem wir uns von unse- rer "synphonischen Blasmusik-Seite" zeigen.

Unsere Highlights der vergangenen Jah- ren: Besuch des Bayerischen Landtag und zur Vereidigung unseres neuen Minister- präsidenten Günther Beckstein.

Im Jahr 2006: - 3 Tage Stimmungsauftritt im Weinort "Neef" and der Mosel.

Ansprechpartner Termine Wertungsspiele Steckbrief Elmar Karg , 1. Vorsitzender • Frühjahrskonzert in der Festhalle • Konzert u. Wertungspiele mit Musik- • 67 Musiker, davon 22 Jungmusiker Maria-Thann: 16.03.2008 direktor "Ernst Netzer" 2007 • gegründet 1894 Tel. 08385 / 254 • Maibaumstellen Itzlings: 01.05.2008 • Reise nach Irland z. St. Patricks- Day, • Oberstufe E-Mail [email protected] • Weinfest der MK Wohmbrechts: Teilnahme an Parade. Preis:"Best • Dirigent: Ernst Gratzer Schreckelberg 2 11.10. bis 12.10.2008 Adult Marching Band"2005 • www.mk-wohmbrechts.de 88145

Ihr Partner für Versicherungen, Bausparen, Finanzierungen, Vorsorge und Kapitalanlagen. Versicherungsbüro Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg Tel. 08382 997020 · Fax 997021 · Email: [email protected] www.andreas-zuern.de

Nonnenhorner Straße 15 · 88142 WASSERBURG am Bodensee »Orchester der Sinne« Der erste Spargel und Bärlauch PRÄSENTIERT: in vielen Variationen Musikfrühschoppen Montag und Dienstag KEIN RUHETAG Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Walser 22. Juni 2008: Musikverein Weißensberg und Mitarbeiter 29. Juni 2008: Musikverein Sigmarszell - durchgehend geöffnet - jeweils ab 11.00 Uhr

Terrasse Spielbank Lindau Perfekt für Ihren Musikverein, Gesangsgruppe … Keinen Auftritt verpassen, Proben optimieren und die schöns- ten Erinnerungen in Bild und Ton einfangen!

Schallplatten- Mikrofon- rder an- archivierung! Anschluss Camco nd Ton schließen u ! direkt auf CD brennen

& r Auftritte Musik fü abei! Proben immer d 379 ,-** 199 ,-** LPR 400 RVNB10B Boom Blaster Plattenspieler/CD-Brenner/Radio-Kombi CD-Player mit MP3 Wiedergabe, Tuner mit 45 Senderspeicher, Autoreverse Kassetten- CD-Rekorder mit CD-Schublade, Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten, MW/UKW- deck, Batterie- und Netzbetrieb, Fernbedienung, 12 Volt Tuner, Kopfhöreranschluss, Fernbedienung

GZ MG 255 Festplatten-Camcorder 5h Langzeitaufnahme 2 Megapixel CCD, 16:9 LCD-Farbmonitor mit 37, 6,9cm Bilddiagonle, 10fach opt., 300fach digit. Zoom, Steuerkreuz für eine einfache Bedie- nung, automatisches Blitzlicht, Quick Restart für unmittelbare Aufnahmebereitschaft, integr. 30 GB-Festplatte für bis zu 37,5 Stunden Lang- zeitaufnahme, USB 2.0, inkl. Fernbedienung Umzüge aufnehmen! Proben optimieren! 499 ,-**

**Irrtümer, Preisänderungen, technische Änderungen der Geräte sind vorbehalten. Keine Mitnahme garantie. Wenn nicht vorhan- KW11/08. den, bestellen wir umgehend. Alle Preise Abholpreise. ©www.damianof.de

Klausenburger Str. 17 Ulmer Str. 7 07542/9323-0 Ravensburg 0751/36688-0

Hubertus-Liebrecht-Str. 42 Bahnhofsarkaden 3 Biberach 07351/1985-0 Leutkirch 07561/84894-0 Kemptenerstraße 1 Lindau 08382/26019-0