MHVÖ-Aktuell Vereinsnachrichten und Personelles 30. Ausgabe Jänner 2017

Exkursion in Graz Bild oben: Universalmuseum Joanneum Graz; Dr. Bernd Moser (li.) mit der Exkursionsgruppe Bild unten: Schlüsselmuseum Schell Collection Graz; Mag. Martina Pall (re.)

Impressum: Medieninhaber: Montanhistorischer Verein Österreich A-8794 , Hauptstraße 110, Raithaus Tel.: 03849-20849, www.mhvoe.at, offi [email protected] Redaktion: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Gerhard Sperl Schriftleitung: Johann Friml Gestaltung und grafi sche Bearbeitung: Bettina Blasl Druck: Universal Druckerei GmbH, Fotos: Archiv des MHVÖ bzw. des jeweiligen Autors Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 3

Mitgliederbewegung ...... 4 Runde Geburtstage unserer Mitglieder Neue Mitglieder Verstorbene Mitglieder Spender/Förderer/Unterstützer des Montanhistorischen Vereins Österreich Nachruf ...... 8

Berichte ...... 10 Exkursion nach Graz zum Schlüsselmuseum „Schell Collection“ und in das Universalmuseum Joanneum Graz Mettenschicht Leoben Mettenschicht

Wissenschaftliche Berichte Der blaue Ton in Mariahof bei Neumarkt Neues vom Südtiroler Bergwerk am Schneeberg: Bergwerk am Schneeberg als akademisches Lehrbergwerk; Himmelreich-Sanierung

Montanuniversität Leoben: Studienführer ab dem Studienjahr 2016/17 nur noch auf Homepage

Bibliografi e, Veröffentlichungen, Besprechungen alter und neuer Bücher ...... 17

Aufrufe/Anfragen ...... 18

Schwarzes Brett ...... 19

Autorenverzeichnis ...... 19

Veranstaltungskalender ...... 20

2 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Vorwort

Sehr geehrtes Vereinsmitglied!

Das Erscheinen der dreißigsten Nummer von MHVÖ- anderer Montanvereine bekanntgemacht wurden. Diese Ge- Aktuell nehme ich zum Anlaß, an die Nr. 1/1999 dieses staltung ist bis heute Tradition geblieben. Mitteilungsheftes (alle Bilder in Schwarz-Weiß) zu- rückzuschauen. Die Initiative ging wohl vom damaligen Auch in diesem Heft 30/2017 haben wir Berichte zum Präsidenten Berghauptmann i. R. Hon.-Prof. DI Dr. Karl Montanwesen und wissenschaftliche Artikel eingefügt, die Stadlober, heute Ehrenpräsident des Vereines, aus, der die Vereinsnachrichten, Buchbesprechungen und persön- im Vorwort feststellt, daß dies einem vielfach geäußerten liche Mitteilungen, wie die drei Nachrufe, ergänzen. Auch Wunsch, entspricht, auch über „Persönliches und sonstige sind hier wieder ein Exkursionsbericht und Veranstaltungs- Aktivitäten des Montanhistorischen Vereines für Öster- hinweise zu fi nden. Der Bericht von Johann Friml über den reich“ zu berichten. Als Redaktion fungierten neben Prä- blauen Ton und der Artikel von Marcus Wandinger über sident Stadlober auch der Geschäftsführer-Stellvertreter Vermessungsarbeiten am Südtiroler Schneeberg sind sicher Bergrat h.c. Dipl.-Ing Franz Illmaier und die verdienstvolle von allgemeinem Interesse. Wichtig sind uns auch Wortmel- damalige Sekretärin Irmgard Augustin. Das Heft entstand dungen (nicht zu lang!) unserer Mitglieder, wie bereits in im Februar 1999, wenige Wochen nach dem überraschenden Heft 1/1999 vermerkt. Dass die Abbildungen schon länger Tod des Geschäftsführers des MHVÖ Bergrat h. c. Bergdi- in Farbe wiedergegeben werden, entspricht der Entwick- rektor i. R Dipl.-Ing. Anton Manfreda, dem darin auch ein lung der Drucktechnik und der Digitalisierung. Oft haben Nachruf gewidmet ist. wir allerdings Probleme mit der Bilddichte (in Kilobyte und Es wurde u. a. über die feierliche Eröffnung des Montanmu- Megabyte), selten mit der Qualität der Abbildungen. seums Turrach mit der Anwesenheit von Waltraud Klasnic, Wir hoffen, mit diesem Heft wieder eine interessante Infor- damals Landeshauptmann der Steiermark, und das Montan- mation unserer Mitglieder gestaltet zu haben und bleiben geschichtliche Symposium in Prettau im Ahrntal, Südtirol mit einem herzlichen im Oktober 1998 berichtet. Imposant ist die Anzahl der Glück auf! für 2017 neu beigetretenen Persönlichkeiten (26). Das Heft beende- te auf Seite 20 der Veranstaltungskalender, wobei nicht nur Gerhard Sperl die Veranstaltungen des MHVÖ, sondern auch Aktivitäten

Redakteur Bettina Blasl Schriftleitung Gerhard Sperl Grafi sche Bearbeitung Geschäftsführer-Stv. Präsident Sekretariat Johann Friml 3 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Mitgliederbewegung HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Runde Geburtstage unserer Mitglieder von 1. Juni bis 31. Dezember 2016

50 Jahre Burkart ULLRICH, Dipl.-Geophysiker, D-13086 Berlin Gregor SCHÖNGRUBER, Mag., 8010 Graz

60 Jahre Brigitte CECH, Univ.-Doz. Dr., 1100 Wien Anton Franz EBERLE, Dipl.-Ing., 4040 Linz Franz FEDERSPIEL, Arch. Dipl.-Ing., 4820 Bad Ischl Siegfried GALLHOFER, Bürgermeister a. D., 8795 Radmer Walter KREUTZWIESNER, Bezirkshauptmann Hofrat Dr., 8700 Leoben Franz ÖSTERREICHER, Dr., 1180 Wien Christa ROLKE, 8773 Kammern

70 Jahre Alfred BUBERL, Dipl.-Ing., 4210 Gallneukirchen Johann FRIESENBICHLER, 8673 Ratten Friedrich HAINZL, Prok. Dr., 8790 Eisenerz Bernd HÜTTINGER, Dr., 1190 Wien Alois INGRUBER, 9951 Ainet 80 Peter KÖBERL, Dipl.-Ing., 8605 Kapfenberg Rolf Stefan PETERMANN, Direktor i. R. Dkfm., Dr. 8790 Eisenerz Sigmund RIEDLSPERGER, Dkfm., 5771 Leogang Herbert SCHAUER, Dipl.-Ing., 5505 Mühlbach Edith SEEL, 1110 Wien

75 Jahre Gerhard GAILER, Dipl.-Ing., 9570 Ossiach Freimuth HABERL, Dipl.-Ing., 2500 Baden Dirk HENGERER, Dipl.-Ing. Dr. mont., 8700 Leoben Siegfried KARASEK, Dipl.-Ing., 8572 Bärnbach Wolfgang KROIS, Dipl.-Ing., 8510 Stainz Arnold MIHATSCH, Min.-Rat i. R. Dipl.-Ing. Mag. iur., 1030 Wien Helmut PRASNIK, 9524 St. Magdalen Reinhold REIMANN, Univ.-Prof. Dr. med., 8010 Graz Jürgen WOLFBAUER, A. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont., 8010 Graz

80 Jahre Gerhard DEININGER, Ing., 8680 Mürzzuschlag Ottokar KRAMER, Dir.-Rat i. R. Dipl.-Ing., 1130 Wien Helmut MARCHHART, Dipl.-Ing., 6020 Innsbruck Hans-Heinz PORTISCH, Dipl.-Ing. Dr. mont. Konsulent, 7132 Frauenkirchen Karl SALZMANN, Maschinenreviersteiger, 8541 Schwanberg Franz Josef SEIBERT, Ing. Betriebsleiter i. R., 8054 Graz - Seiersberg Wolfgang WEDRAC, Berghauptmann a. D. Hofrat Dipl.-Ing. Mag. Dr. iur., 8700 Leoben

4 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

85 Jahre Uros BAJZELJ, O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Dr. h. c., SLO-1000 Ljubljana Kurt A. ERNST, DDipl.-Ing., 6395 Hochfi lzen Ernst GABLER, Bergdirektor i. R. Dipl.-Ing., 2490 Ebenfurth Ernst GROSS, Dipl.-Ing., 2120 Wolkersdorf Anton MELLAUNER, Dipl.-Ing., 2120 Wolkersdorf Karl MESSICS, Dipl.-Ing., 8063 Eggersdorf Adolf SALZMANN, Bergrat h.c. Dipl.-Ing. Dr. mont., 9821 Obervellach Werner STECK, Dir. i. R. Dipl.-Ing., 7341 Markt St. Martin

90 Jahre Karl HEIML, 8795 Radmer

Neue Mitglieder von 1. Juni bis 31. November 2016

Thomas NUSSBAUMER, 4820 Bad Ischl Johannes ZEILINGER Dr., 8661 Sankt Barbara i. Mürztal HERZLICH WILLKOMMEN!

Förderer/Unterstützer und Spender des Montanhistorischen Vereins Österreich - Herzlichen Dank! Registriert bis 31. Mai 2016 2. Teil

Eberhard LAYR, Dr., 1190 Wien Johann SCHACHINGER, Generaldir. i. R. Bergrat h. c. Hellmut LONGIN, Bergrat h. c. Dipl.-Ing. Dr. mont., Dipl.-Ing. Dr., 2340 Mödling Ehrenmitglied der Industriellenvereinigung, 1031 Wien Ernst SCHENK, Dipl.-Ing. Dr. mont., 4040 Linz Franz LONTSCHARITSCH, 8131 Mixnitz Kurt SCHIPPINGER, Dipl.-Ing. Dr. Zivilingenieur für Helmut MARCHHART, Dipl.-Ing., 6020 Innsbruck Bauwesen, 8042 Graz Hubert MARKA, Vorstandsdir. i. R. Bergrat h. c. Bergdir. Hermann SCHMIDT, Dipl.-Ing., 8940 Weißenbach i. R. Dipl.-Ing., 8580 Köfl ach Rudolf SCHWARZ, Dipl.-Ing. Dr., 8786 Rottenmann Johann-Peter MERNIK, Berghauptmann a. D. Hofrat Erich SCHWARZ, Dipl.-Kaufm., 8700 Leoben Dipl.-Ing. Mag. Dr. iur., 6020 Innsbruck David SCHWINGENSCHUH, Mag., 8670 Krieglach Karl MESSICS, Dipl.-Ing. Betriebsleiter i. R., Josef SEIFRIEDSBERGER, Dr., 5733 Bramberg 8063 Eggersdorf Karl STADLOBER, Berghauptmann a. D. Hon.-Prof. Elmar NIEDING, D-78315 Radolfzell W. Hofrat Dipl.-Ing. Mag. Dr. iur., Ehrenpräsident des Hans Herbert NOVOTNY, 1210 Wien MHVÖ, 8811 Scheifl ing Werner H. PAAR, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c., Kurt STIFT, Direktor i. R. Dipl.-Ing., 8700 Leoben 5020 Salzburg Wolfgang STOIBER, Dipl.-Ing., 3411 Weidling Otto PAAR, Abt.-Direktor i. R. Dipl.-Ing. Dr., Franz VALLAND, StR a. D., 8700 Leoben 8605 Kapfenberg Norbert VAVRA, Ao. Univ.-Prof. Dr. Geozentrum - Klaus-Dieter PIBERNIG, Dipl.-Ing., 8572 Bärnbach Inst. f. Paläontologie, 1100 Wien Rudolf PICHLER, 8795 Radmer Jörg WALLNER, Vorstandsdirektor i. R. Dipl.-Ing., Christian RAINER, Geschäftsführer Dipl.-Ing., 6230 Brixlegg 9500 Villach Johann WALLNER, 8795 Radmer Richard REDER, Dipl.-Ing., 8200 Gleisdorf Leopold WEBER, Min.-Rat Univ.-Prof. Dr. phil., Joachim REITNER, Prof. Dr. Geowissenschaftliches 1180 Wien Zentrum der Universität Göttingen, Abt. Geobiologie, Heinrich WENTNER, Dr. phil., Zivilingenieur f. Techn. D-37077 Göttingen Physik, 1030 Wien Günther RIESENHUBER, Dipl.-Ing., 9065 Ebenthal Udo B. WIESINGER, Mag., D-94072 Bad Füssing Josef RODLAUER, 4464 Kleinreifl ing Karl WIROBAL, Professor Dipl.-Ing. Dr. mont., Roland SAUER, Bergdir. a. D. Dipl.-Ing., 4830 Hallstatt D-38644 Goslar-Jerstedt Ferdinand WOHLTRAN, Ehrenkapellmeister der Bergmusikkapelle Eisenerz, 8790 Eisenerz 5 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Christa ZECHNER, 4060 Leonding/Alharting Gerhard KIRCHNER, Dr. mont., 8442 St. Andrä-Höch Rupert ZÜCKERT, Bergrat h. c. Dipl.-Ing., 5081 Anif Heinrich KLOGER, Dipl.-Ing., 8621 Thörl/Steiermark Felix KLOSE, Vorstandsdirektor i. R. Bergrat h. c. Registriert von 1. Juni bis 30. November 2016 DDipl.-Ing., 9805 Baldramsdorf Ilse-Caroline KOLESNIG, 8700 Leoben Hannes ANDROSCH, Bundesminister a. D. Gewerke Elmar KORSCHITZ, Min.-Rat i. R. Dipl.-Ing. Mag. Dkfm. Dr. Dr. h. c. mult., 1010 Wien Dr. iur., 8724 Spielberg Rudolf ASCHAUER, Betriebsdirektor i. R. Dipl.-Ing., Oskar KORTAN, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 1190 Wien 8662 Mitterdorf Walter KREUTZWIESNER, Bezirkshauptmann Hofrat Franz BALDAUF, Dipl.-Ing., 2203 Manhartsbrunn Dr., 8700 Leoben Rüdiger BÖCKEL, Dr., 8773 Kammern Gert KÜHNELT, Vorstandsdirektor i. R. Dipl.-Ing. Franz BORSTNER, Dipl.-Ing., 8580 Köfl ach Dr. mont., 8700 Leoben Hermann CICHINI, Bergrat h.c. Direktor i. R. Dipl.-Ing., Siegfried LABI, Dipl.-Ing. Dr. iur., 7442 Lockenhaus 2120 Wolkersdorf Eberhard LAYR, Dr., 1190 Wien Gerhard DEININGER, Ing. Aufbereitungstechnik GmbH, Friedrich LENGGER, Komm.-Rat Mag., 8053 Graz 8680 Mürzzuschlag Hellmut LONGIN, Bergrat h. c. Dipl.-Ing. Dr. mont., Harald DEMMER, Dipl.-Ing., 8010 Graz Ehrenmitglied der Industriellenvereinigung, 1031 Wien Eva DENK, 9020 Klagenfurt Helmut MARCHHART, Dipl.-Ing., 6020 Innsbruck Karl DOBNIGG, Bürgermeister der Gemeinde Kammern Hubert MARKA, Vorstandsdir. i. R. Bergrat h. c. Abg. z. Nationalrat a. D., 8773 Kammern Bergdir. i. R. Dipl.-Ing., 8580 Köfl ach Anton Franz EBERLE, Dipl.-Ing., 4040 Linz MARKTGEMEINDE VORDERNBERG, Bürgermeister Gerhard EMMERSDORFER, 8750 Oberweg Walter Hubner, 8794 Vordernberg Kurt A. ERNST, DDipl.-Ing., 6395 Hochfi lzen Heinz MASLO, Bergrat h. c. Dipl.-Ing. Dr. mont. Josefi ne FÖLSS, 8962 Gröbming Vorstandsdir. i. R., 8793 Johann FRIESENBICHLER, 8673 Ratten Hermann MAURITSCH, Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christian GOD, em. O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont., Dr. mont., 8700 Leoben 8700 Leoben Johann-Peter MERNIK, Berghauptmann a. D. Hofrat Johann GOLSER, em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Dipl.-Ing. Mag. Dr. iur., 6020 Innsbruck c/o Geoconsult, Salzburg ZT GmbH, 5071 Wals bei Karl MESSICS, Dipl.-Ing. Betriebsleiter i. R., Salzburg 8063 Eggersdorf Ludwig GOTTSBACHER, Revierinspektor Friedrich NEMEC, Generaldirektor i. R. Dipl.-Ing. Dr., Bürgermeister der Gemeinde Radmer, 8795 Radmer 1130 Wien Peter GOTTSCHLING, Dr. phil., 3001 Mauerbach Wernfried NEUPER, Gewerke Ing., 8762 Unterzeiring Josef GRITZ BRV, voestalpine Stahl Donawitz GmbH Hans Herbert NOVOTNY, 1210 Wien 8704 Leoben - Donawitz Otto PAAR, Abt.-Direktor i. R. Dipl.-Ing. Dr., 8605 Otto GROSS, Vorstandsdirektor i. R. Bergrat h. c. Dipl.- Kapfenberg Ing. Dr. mont., 8650 Kindberg Werner H. PAAR, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c., Friedrich HAINZL, Prok., Dr., 8790 Eisenerz 5020 Salzburg Manfred HOSCHER, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont., Peter PECHAN, OSR, 8713 St. Stefan ob Leoben 4820 Bad Ischl Rolf Stefan PETERMANN, Direktor i. R. Dkfm. Dr., Helmut HRIBERNIGG, Dipl.-Ing., 9500 Villach 8790 Eisenerz Gert HÜBEL, Dr., 8020 Graz Rudolf PICHLER, 8795 Radmer Franz ILLMAIER, Bergrat h. c. Bergdir. i. R. Dipl.-Ing., Johann POSCH, 8673 Ratten 8790 Eisenerz Helmut PÖTZL, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. mont. Alois INGRUBER, 9951 Ainet 80 Zivilingenieur für Hüttenwesen, 8700 Leoben Andreas KÄFERBÖCK, 4240 Freistadt Hermann PRINZ, Ing. Mag., 1030 Wien Franz KAINERSDORFER, Dipl.-Ing., Josef RODLAUER, 4464 Kleinreifl ing 8792 St. Peter-Freienstein Roland SAUER, Bergdir. a. D. Dipl.-Ing., D-38644 Werner GROLL, Kamsdorfer Verein zur Pfl ege der Goslar-Jerstedt Bergbautradition e.V., D-07334 Kamsdorf Hans SCHABEL, Komm.-Rat Dr., 4040 Linz Otfried KASTNER, Werksdir. i. R. Dipl.-Ing., 8940 Liezen Rainer SCHEFFENEGGER, Dr., 1220 Wien Hubert KERBER, Dipl.-Ing., 8706 Leoben Ernst SCHENK, Dipl.-Ing. Dr. mont., 4040 Linz

6 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Rudolf SCHMIDT, Berginspektor i. R. Dipl.-Ing., Norbert VAVRA, Ao. Univ.-Prof. Dr., Geozentrum - Inst. 8790 Eisenerz f. Paläontologie, 1100 Wien Josef SCHRÖDING, Dipl.-Ing., 8663 Veitsch Karl WAGNER, 8692 Neuberg/Mürz Rudolf SCHWARZ, Dipl.-Ing. Dr., 8786 Rottenmann Johann WALLNER, 8795 Radmer Erich SCHWARZ, Dipl.-Kaufm., 8700 Leoben Jörg WALLNER, Vorstandsdirektor i. R. Dipl.-Ing., David SCHWINGENSCHUH, Mag., 8670 Krieglach 6230 Brixlegg Josef SEIFRIEDSBERGER, Dr., 5733 Bramberg Edelbert WASSERBAUER, Dipl.-Ing., 5020 Salzburg Gerhard SPERL, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil. Dr. Leopold WEBER, Min.-Rat Univ.-Prof. Dr. phil., mont., Präsident des MHVÖ, 8700 Leoben 1180 Wien Karl STADLOBER, Berghauptmann a. D. Hon.-Prof. Heinrich WENTNER, Dr. phil. Zivilingenieur f. Techn. W. Hofrat Dipl.-Ing. Mag. Dr. iur., Ehrenpräsident des Physik, 1030 Wien MHVÖ, 8811 Scheifl ing Udo B. WIESINGER, Mag., D-94072 Bad Füssing STADTAMT KÖFLACH, 8580 Köfl ach Horst A. WIESINGER, Bergrat h. c. Dipl.-Ing. Dr. mont., Erich STASKA, Bergrat h.c. Dipl.-Ing., 1020 Wien 4020 Linz Wolfgang STEYRLEITHNER, Dipl.-Ing. Dr., 1020 Wien Karl WIROBAL, Professor Dipl.-Ing. Dr. mont., Bernd STROHMAIER, Dipl.-Ing. Dr. mont. c/o R. S. 4830 Hallstatt Consulting und Bet. GmbH, ZA-1911 Jürgen WOLFBAUER, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter E. SWITTALEK, Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Dr. techn., Dr. mont., 8010 Graz 4575 Roßleiten Friederike ZAISBERGER, Hofrat Dr. Siegfried USSAR, LAbg. a. D. OSR. Direktor i. R., Landesarchivdirektorin i. R., 5020 Salzburg 8700 Leoben Christa ZECHNER, 4060 Leonding/Alharting Franz VALLAND, StR a. D., 8700 Leoben Rupert ZÜCKERT, Bergrat h. c. Dipl.-Ing., 5081 Anif

Herzlichen Dank!

Verstorbene Mitglieder bis 30. November 2016

Volkmar FÖLSS, Dipl.-Ing., 8962 Gröbming Heinz GAMSJÄGER, em. O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont., 8793 Trofaiach Ernst GROSS, Dipl.-Ing., 2120 Wolkersdorf Franz JEGLITSCH, em. O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Dr. h. c., 8700 Leoben Johann KIRNER, Labg. a. D., 1010 Wien Hugo LENHARD-BACKHAUS, Dipl.-Ing., 8700 Leoben Maximilian LIEBL, Bergwerksdirektor i. R. Dipl.-Ing., 9020 Klagenfurt Albert OBERHOFER, em. Rektor, em. O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr. h.c., 8700 Leoben Wolfgang SEIBERL, Prof. Dr., 1030 Wien Horst WEINEK, Berginspektor i. R. Dipl.-Ing. Dr. mont., 8790 Eisenerz Herbert ZITTER, em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., 8605 Kapfenberg

Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen. Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

7 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Nachruf

In memoriam Em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr.h.c. Albert Oberhofer Am Sonntag, dem 31. triebswirtschaft als Zweig und deckte die Wirtschafts- und Juli 2016, ist Professor Betriebswissenschaften für alle Studienrichtungen ab, dar- Albert Oberhofer ver- über hinaus setzte er Akzente in Unternehmensführung, storben, wenige Tage vor Logistik, Anlagenwirtschaft, Qualitätswirtschaft, Organi- seinem 91. Geburtstag. sation und Information. Er trug wesentlich zum Aufbau Er war eine prägende des Institutes bei, das heute ein bedeutsames Element in Persönlichkeit für die Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Montanuni- Montanuniversität Le- versität ist. 1995 übergab er die Leitung an seinen Nach- oben und für alle Men- folger Prof. Hubert Biedermann. schen seiner Umgebung. Albert F. Oberhofer wur- Oberhofer förderte in seinen Jahren als Professor die Zu- de am 5. August 1925 in sammenarbeit mit der Industrie und stellte eine Brücke Veitsch geboren. Nach zwischen Forschung und Praxis her. Viele Forschungs- dem Wehrdienst und der arbeiten auf den oben angeführten Gebieten entstanden Rückkehr aus amerika- in Unternehmen der Prozess- und Grundstoffi ndustrie nischer Kriegsgefangenschaft absolvierte er das Studium sowie in Sektoren der Dienstleistung. Einen besonderen der Fachrichtung Hüttenwesen an der Montanistischen Schwerpunkt legte er auf die Kostenrechnung, da diese Hochschule in Leoben, das er 1950 mit dem Titel Diplom- für Techniker von hoher Relevanz ist. Zahlreiche Wissen- ingenieur abschloss. In der Folge ging Oberhofer in die schafterInnen hat er auf ihrem Weg begleitet, viele Absol- deutsche Stahlindustrie, er bekleidete Funktionen als Be- ventInnen haben in der Industrie Karriere gemacht und im triebsassistent und Betriebsleiter der Hahn’schen Werke universitären Umfeld seine Ideen weiterentwickelt. AG in Duisburg sowie als Ressortleiter des Bereiches Be- triebswirtschaft des Bochumer Verein für Gußstahlfabrika- Über Jahre bekleidete er das höchste Amt der Universität, tion AG. Parallel schloss er im Jahr 1956 seine Promotion er war Rektor von 1974 bis 1979 sowie ein zweites Mal an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule von 1991 bis 1995. In diese Zeit fi elen wichtige Entschei- in Aachen ab. Das Thema der Dissertation lautete: „Der dungen, so die Einführung des Universitäts-Organisations- Heißwindkupolofen als Vorschmelzaggregat für ein Sie- gesetzes (UOG) 1975. (GS aus: Rektor_Aktuell_2016-20). mens-Martin-Stahlwerk“. 1963 folgte Oberhofer dem Ruf Er war an der Montangeschichte interessiert, was sich in als Professor an die Montanistische Hochschule – jetzt der Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen des MHVÖ Montanuniversität – Leoben, bis zu seiner Emeritierung zeigte. Wir verlieren ein liebenswertes Mitglied und einen war er an dieser tätig. In der Lehre etablierte er die Be- hochangesehener Wissenschafter. Ein letztes „Glück auf“! Gerhard Sperl

In memoriam Berginspektor i. R. Dipl.-Ing. Dr. mont. Horst Weinek (1938-2016)

Am 5. September 2016 verstarb überraschend Dipl.-Ing. In der Bibliothek der Montanuniversität Leoben fi nden Dr. mont. Horst Weinek in seiner Wohnung in Eisenerz, wir 25 Publikationen, von denen wohl seine Dissertation ein großer Verlust auch für die Montangeschichte in Öster- von 2001 „Kupfervererzung, urgeschichtlicher Kupfer- reich. Am 16. September verabschiedeten wir uns von ihm erzbergbau und Prospektion von montanhistorischen Bo- in der Oswaldikirche in Eisenerz. Wir verloren mit ihm dendenkmälern in der Grauwackenzone der Eisenerzer einen montanhistorisch emsig tätigen Bergmann. Alpen, Raum Eisenerz - Radmer - Johnsbach, Steiermark“

8 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

die wichtigste ist. Um Horst Weinek arbeitet nach dem Studium in Leoben (Dipl.- das Thema der prähis- Ing.) im Labor der ÖAMG in Eisenerz, um 1980 in Linz torischen Kupfererzeu- bei Dipl.-Ing. Dr. Hans Juvancic, 1984-1987 im Chrom- gung zwischen Eisenerz bergbau von ACOJE auf den Philippinen, wurde 1984 in und Johnsbach gibt es Eisenerz Berginspektor und ging 1990 in Pension. Dann auch mehrere Publika- begann seine Arbeit für die Montangeschichte mit der Auf- tionen, vor allem da er fi ndung der Schmelzplätze in der Ramsau 1992, 2001 pro- die ersten Schmelzplätze movierte er in Leoben zum Dr. mont. und war auch Mit- in der Ramsau entdeckt begründer des Innerberger Forums 1993 sowie schließlich hat und die fachgerechte auch Leiter des „Arbeitkreises Innerberg“ des MHVÖ. Vor Ausgrabung durch Frau allem ist sein Verdienst, die Montangeschichte um Eisen- Dr. Klemm ermöglichte. erz bearbeitet zu haben. Ein weiteres Fachgebiet waren die untertägigen Ein letztes „Glück auf“! Schleifsteinbrüche in seiner Heimat Waidhofen an der Ybbs, auch bei der Er- schließung der Sunfi xlhühle in Kainach bei Voitsberg als Schleifsteinbruch hat er mitgewirkt. Er befasste sich auch mit einigen volkskundlichen Fragen. Gerhard Sperl

Zum Gedenken an Landtagsabgeordneten i. R. Johann Kirner

Am 26.11.2016 verstarb Er widmete sich als Leobener Gemeinderat (1962-1990), in Wien Johann Kirner als Kulturreferent der Stadtgemeinde (1970-1975) und als (geb. 1923), langjähriges Landtagsabgeordneter (1978—1988) erfolgreich beson- Mitglied des Leobener ders der Kulturarbeit und der Volksbildung auf verschie- Gemeinderates und Kul- denen Ebenen. Auch in den MHVÖ brachte er sich oft ein turreferent, Landtags- und war, zusammen mit Gerhard Sperl kollegialer Mitar- abgeordneter a. D. und beiter in der „Projektgruppe Steirische Eisenstraße“, die Ehrenbürger der Stadt dann, 1987, zur Gründung des heuer jubilierenden Vereines Leoben. Unter den vielen führte. Mit seiner Unterstützung erhielt der MHVÖ 1989 Tätigkeiten im Kulturle- den „Hanns-Koren-Kulturpreis des Landes Steiermark“. ben der Stadt (u.a. Mu- sikverein Leoben) und In der Todesanzeige des Obersteirischen Kulturbundes des Landes (Obmann- in der Kleinen Zeitung vom 3.12 2016 schreibt Prof. Dr. stellvertreter des Stei- Jontes treffend: Hans Kirner war ein von den Menschen rischen Volksbildungs- weit über Leoben hinaus geschätzter Kommunal- und Lan- werkes und 2. Präsident despolitiker. Er war über alle Parteigrenzen hinweg wegen des Kuratoriums des Steiermärkischen Landesmuseums seines ausgleichenden Charakters, seiner Freundlichkeit Joanneum) ist besonders die langjährige erfolgreiche Tä- und aufbauenden Menschlichkeit geschätzt. Sein Wirken tigkeit als Präsident des Obersteirischen Kulturbundes wird über Generationen hinweg unvergessen bleiben. hervorzuheben. Geboren 1923 in Donawitz in einer Arbei- terfamilie, war er immer, auch während seiner Tätigkeit in Der MHVÖ dankt für seine langjährige Mitarbeit, und wir der Bezirkshauptmannschaft Leoben, dem Montanwesen werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. verbunden und wurde 1993 Träger der Erzherzog-Johann- Ein letztes „Glück auf“! Medaille in Bronze der Montanuniversität.

Gerhard Sperl

9 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Berichte

Exkursion nach Graz zum Schlüsselmuseum „Schell Collection“ und in das Universalmuseum Joanneum Graz

Der MHVÖ hat heuer seine Mitglieder zu einer Herbst- hatten die Ehre, von der Direktorin dieses Museums, Frau exkursion in die Landeshauptstadt Graz eingelanden. Mag. Martina Pall, eine persönliche Führung zu erhalten. Nach einem ausgiebigen, sehr guten Mittagessen ging es Als ersten Programmpunkt hatten wir die Besichtigung des zum nächsten Highlight unserer Exkursion, zum neuge- Schlüsselmuseum der Schell Collection. In diesem Muse- stalteten Universalmuseum Joanneum Graz. Hier hat sich um konnte man nicht nur die spannende Geschichte über dankenswerter Weise Herr Dr. Bernd Moser, Chefkurator

Schlüsselmuseum Shell Collection Graz (re. Mag. Martina Pall) Mineralienausstellung Universalmuseum Joanneum Graz (2. v. li. Dr. Bernd Moser) aufwendige Schlösser und Schlüssel sehen, auch Käst- Mineralogie, angeboten, die Führung durch den mine- chen, Kassetten und Eisenkunstguss aus keltischer und ralogischen Teil inkl. Mineraliensammlung zu machen. römischer Zeit wurden gezeigt. Hans Schell, der Gründer Begonnen mit der Erdgeschichte wird in einer Panorama- und der Besitzer dieses Museums, hat unsere Gruppe in zeichnung an der Wand, die Entstehung der Erde und Pla- Empfang genommen und auf das herzlichste begrüßt. Wir neten in geraffter Form dargestellt. Riesenhirsch und Höh- lenbär waren zu bestaunen. Hoch interessant zeigt sich das Steiermark-Relief, welches von zwei Leobenern, Friedrich und Julius Kienzle, auf Basis der Österreichischen Militär- stabskarte im Maßstab 1:75.000 angefertigt wurde.

Mineralogisch ging es mit der Privatsammlung Erzher- zog Johanns weiter, welche mehrere tausend erlesene Stücke umfasst. Sehr schön anzusehen sind die Edel- und Schmucksteine dieser Ausstellung. Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Bericht erwähnten Sehenswürdigkeiten einen sehr geringen Anteil dessen kundtun, was diese Mu- seen zeigen und so sehenswert machen. Es ist sehr zu empfehlen, diese Museen zu besuchen.

Ziervolle Schlüssel aufwendig gefertigt. Nochmals herzlichen Dank an Frau Mag. Pall und an Herrn Dr. Moser. Bettina Blasl 10 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Mettenschicht Leoben am 4. Dezember 2016

Die Barbarafeierlichkeiten wurden am Vormittag mit der Barbaramesse, zelebriert von Stadtpfarrer Dr. Markus J. Plöbst, eingeleitet. Zahlreiche Besucher füllten die Kirche bis auf den letzten Platz. Im Anschluss wurde man mit einem Zubringerdienst zur Barbarakapelle Seegraben ge- bracht, wo eine Andacht abgehalten wurde. In der abend- lichen Mettenschicht im Stadttheater Leoben feierte der Trachtenverein Steirerherzen Seegraben, der die Knapp- schaft Steirerherzen Seegraben neu gegründet hat, sein 85jähriges Vereinsjubiläum und die Bergkapelle Leoben Seegraben sein 160jähriges Vereinsjubiläum. Gleichzei- tig wurde von Harald Tischhardt in seinem Festvortrag an die Wiedererrichtung der Barbarakapelle in Seegraben, im Jahre 1991 - also vor 25 Jahren - erinnert. Präsident DDr. Gerhard Sperl mit StR a. D. Harald Tischhardt Glück auf! „Auf den Mann mit dem Licht vergesset mir nicht!“ Bettina Blasl

32. Mettenschicht in Eisenerz am Steirischen Erz- berg am 16. Dezember 2016

Pfarrer Mag. Anton Reinprecht hat auch heuer wieder für zahlreiche Besucher im Schaubergwerk Barbara-Ni- sche im Franz Stollen Etage I die Messe gelesen. Zum ersten Mal wurde heuer die bergmännische Feierstun- de in der Talstation von „Abenteuer Erzberg“ im Hau- lyrestaurant abgehalten. Das war ein großer Vorteil, da es die Gäste nach der Messe nicht mehr weit zum Festsaal hatten. Dort wurden zum Aufwärmen guter Glühwein und Maroni ausgegeben. Dipl.-Ing. Richard Isele, Obmann des Arbeitskreises Innerberg, begrüßte die Besucher auf das aller herzlichste. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Bläserensemble des Musik- vereins Bergkapelle Eisenerz unter der Leitung von Manfred König und dem Barbarachor (AGV Stadt- chor) Eisenerz unter der Leitung von Christian Schmelz. Christine Brunnsteiner bei der Lesung

Den Festvortrag hielt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Robert Galler von der Montanuniversität Leoben. Er berichtete von seinem Projekt „Zentrum am Berg (ZAB) – Auf den Spuren des Wassermannversprechens“. ZAB ist eine euro- paweit einzige Forschungseinrichtung am Steirischen Erz- berg für Geotechnik und Tunnelbau sowie für Ausbildung und Training für Tunnelsicherheit. Dipl.-Ing. Josef Pappenreiter, Geschäftsführer der VA Erz- berg GmbH, sowie Mag. Malgorzata Koch-Basic, Leiterin Für die weihnachtliche Lesung konnte Herr Isele Frau von Abenteuer Erzberg, für die Unterstützung und für die Christine Brunnsteiner gewinnen. Isele dankt allen ausgezeichnete Organisation vor Ort. Akteuren und Akteurinnen dieser Bergmännischen Bettina Blasl Feierstunde, besonders dankt er Bergdirektor Bergrat h.c.

11 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Der blaue Ton in Mariahof bei Neumarkt

Das Neumarkter Becken war zur Eiszeit der Boden eines Da gab es natürlich auch reduzierende Bedingungen, die Gletscherstromes, der sich aus dem Raum Teufenbach und für das Entstehen von blauem Lehm/Ton erforderlich wa- Kalkberg nach Süden bewegte. Wohl über dem heutigen ren. Es waren dies totale Finsternis, Luftabschluss und eine Taleniveau von rund 900 m, erreichte das Eis eine Höhe saure Umgebung. Bei diesen Bedingungen treten durch von 1400 bis 1500 Metern. Die Schotterbänke am Kalk- Eisen(II)Ionen Blaufärbungen auf, die durch Oxidation an berg legen davon Zeugnis ab. der Luft wieder verschwinden und in ein Blaugrau über- gehen. Das Ergebnis fällt in den Bergbau auf Erden. Heu- te noch wird der blaue Ton zur Abdichtung von kleineren Teichen und Gewässern verwendet. Der Unterschied vom Lehm zum Ton liegt in der Teilchengröße, die beim Lehm kleiner als 20μm (1 mµ = 1 Tausendstel Millimeter), beim Ton jedoch meistens kleiner als 2μm sind, daher auch die abdichtende Wirkung3).

Unmittelbar am Aufschluss an einer Forststraße war die Oberfl äche leuchtend blau. Etwas später wurde daraus ein Blaugrau. Das Material wurde geborgen und anschließend geschlämmt und auf 2 mm gesiebt. Das ausgesiebte Mate- rial von eher geringer Menge bestand aus weißem Quarz, Abb. 1: Der blaue Ton Chloritschiefer und Tonschiefer.

In St. Georgen ob Judenburg treten die ersten gebrannten Gefäße aus der mittleren Bronzezeit auf, also rund 1.500 Jahre v.Chr.. Aber auch das Neumarkter Becken und Maria Hof wurden schon lange vor den Römern besiedelt und so war die Frage offen – was die Leute damals mit diesem Material anfangen konnten. Nun begann die experimen- telle Töpferei. Im Zuge eines Töpferkurses der VHS Leoben, durchge- führt in St. Michael, wurden die weiteren Grundlagen er- mittelt: nicht geeignet für die Töpferscheibe, lässt sich der blaue Ton auch nicht „würsteln“, sehr wohl aber zu Platten walzen – in Streifen schneiden – und nun nach Belieben zu einem Gefäß zusammen-„schlickern“ (d. h. durch An- Abb. 2: Ausgesiebtes Material schlämmung verbinden). Auch die Produktion von ein- fachen Fettlampen ist möglich.

Das Material verbleibt blaugrau und erhält erst beim Bren- nen das fehlende Sauerstoffatom und somit die dem Ei- sengehalt zustehende Braunfärbung. Der Aufwand eines Grubenbrandes2) und dessen Feinheiten in der Hallstattzeit sind für uns heute kaum nachvollziehbar und erfordern akademisches Interesse, die Qualität der heutigen Analy- sen ist jedoch richtungweisend.

Nach dem ersten Brand bei 970 Grad und 24 Stunden be- kam das Material erstaunliche Festigkeit. Die Verwendung mit einer Flüssigkeit ohne einem weiteren Glasurbrand Abb. 3: Grubenbrand in Vorbereitung2 war jedoch fraglich.

12 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Abb. 8: Die Gefäße sind nun dicht

Erkenntnissen im Bezirk Liezen: heisse Milch1. Die wei- tere experimentelle Beweisführung konnte freundlicher- Abb. 5: Natürliches Material weise auch dieses Mal in die Rauchkuchl des Gieferhofes in St. Georgen ob Judenburg verlegt werden. Mit frischer Kuhmilch gelang die beschriebene Abdichtung der Poren durch die Karamellisierung der Milch sofort. Der Milch- rest verdunstete – das Gefäß war dicht!

An den Lampen zeigt sich sofort, was Sache ist: zuerst muss die Lampe erwärmt werden, damit das Rinderfett fl üssig bleibt – als Docht eignet sich am Besten zusam- mengedrehter Hanf. Ist das Innere nicht glasiert/gedichtet, nimmt das Material der Lampe das Fett auf! Auch ein anschließendes Brennen der gesättigten Lampe im Feuer löst das Problem nicht.

Abb. 6: Geschlämmtes Material nach dem ersten Brand

Die Möglichkeit einer Abdichtung des Gefüges ohne Zuhil- fenahme einer Glasur war gemäß montanarchäolo-gischen

Abb. 9: Lampe mit Rinderfett

Als nächstes wurde die Verwendbarkeit des blauen Tones zur Herstellung einer einfachen Gussform überprüft. Es wurden auch Gussformen gebrannt, aber für das neben- stehende Beispiel war dies nicht notwendig. Einfache Beispiele gelangen nach wenigen Versuchen. Das hier ver- wendete Blei erfordert keine hohe Temperatur, aber auch Kupfer oder Bronze wäre sicher möglich. Der Guss eines Abb. 7: Mit Milch am Feuer Kupferbeiles scheint durchaus machbar. 13 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

in den Leitungen steht. Der damit behandelte Ton hat nicht mehr die selben Eigenschaften nach dem 1. Brand, wie un- behandeltes Material. Es fehlen Festigkeit und Dichte. Um diese zu erreichen, muss unbehandeltes Wasser, am besten vom Fundort verwendet werden.

Abgesehen von Behandlungen von Erkrankungen des Be- wegungsapparates und Erkrankungen der Haut, wurde der blaue Ton auch für kosmetische Zwecke verwendet.5 Weiters: „Bei Magen- und Darmkrankheiten wird emp- fohlen, 20 bis 30 Gramm pro Tag, aber nicht mehr als 100 Gramm zu nehmen. 20 Gramm Ton sollten in 150 ml warmen Wasser verdünnt und 15 Minuten vor dem Essen eingenommen werden. Verlauf der Behandlung 1 – 2 Wo- chen, dann 10 Tage Pause. Bei Verstopfung das Gemisch auf 50ml dreimal täglich trinken.“4 Eine Anzahl von weiteren medizinischen Verwendungen soll hier nicht angegeben werden, ist jedoch unter den an- geführten Internetadressen verfügbar. In weiteren Berich- ten wird als Bestandteil auch das Element Radium erwähnt. Abb. 10: Formstück aus Blei Radium ist schwerer als Gold, hatte früher ein breites Ver- wendungsspektrum und wurde auch für die Leuchtziffern Eine feinere Absiebung auf 0,5 mm wäre für feinere Stücke an Uhren verwendet. Sicherheitshalber wurde eine Über- notwendig. Für die Töpfereiexperimente in diesem Bericht prüfung des Materials mit einem GAMMA-SCOUT gem. wurde auf 2 mm gesiebt, um auch eine geringe Magerung TÜV FCC-15 Standard of the USA durchgeführt. Es konn- zu erreichen. Die gebrannte Oberfl äche zeigt einen hohen te keine Anzeige erreicht werden, auch die Messung in bq Glimmeranteil. blieb auf 0,00.

In der heutigen Zeit ist der blaue Ton fast völlig unbe- kannt, lediglich das abdichtende Verhalten ist nicht ganz in Vergessenheit geraten. Zur Hallstattzeit hatte der blaue Ton sicher einen hohen Stellenwert und die vielfältigen praktischen Verwendungsmöglichkeiten wurden zweifel- los erkannt und waren wertvoll für die Gemeinschaft. Si- cher entdeckten die Leute auch eine Möglichkeit der Auf- bereitung, um den Ton für die Töpferscheibe tauglich zu machen. Eine Beweisführung wäre nur an der Bruchfl äche von Tonwaren möglich.

Literatur: Abb. 11: ... für innere Verwendung 1) Hubert Presslinger/Clemens Eibner, Der Beginn der Metallzeiten im Bezirk Liezen – Und damit kommen wir zur weiteren Verwendbarkeit des eine montanarchäologische Dokumentation. blauen Tones. Beim Schlämmen und Filtern ergibt sich (Trautenfels 2014)., Seite 54 eine farbähnliche Substanz, die Tage braucht, um eine Set- 2) Internet, Grubenbrand Thübingen, Dr. Erika Berdelis zung überhaupt zu beginnen. Die kleinsten Partikel sind 3) www.mineralienatlas.de natürlich obenauf. Dieses Material ist wohl am besten für 4) de.altara.com feine Gussformen und medizinische Zwecke geeignet. Ein 5) medizinische Artikel.EU wichtiger Faktor scheint noch das zum Schlämmen ver- wendete Wasser. Für diesen Bericht wurde Trinkwasser Alle Abbildungen sind aus der Sammlung von J. Friml. aus der Stadtleitung verwendet. Obwohl von hoher Qua- lität ist dennoch eine Aufbereitung nötig, da das Wasser ja Johann Friml 14 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Neues vom Südtiroler Bergwerk am Schneeberg: Bergwerk am Schneeberg als akademisches Lehrberg- werk; Himmelreich-Sanierung

Das Südtiroler Bergwerk am Schneeberg ist den Lesern die- ser Zeitschrift gut bekannt, hat doch in Moos in Passeier im Jahre 2014 eine montanhistorische Fachtagung des MHVÖ über dieses Bergwerk stattgefunden. Kürzlich zog der Schneeberg neun Studenten der Fachrichtung Markscheide- wesen der TU Bergakademie an, um dort im Rahmen eines Komplexpraktikums vom 11. bis 18. Juli 2016 auf ca. 2000 m bis 2600 m Meereshöhe Vermessungen durchzuführen.

Die fachliche Betreuung erfolgte dabei durch Dr.-Ing. Tho- Wandinger Bild: Marcus mas Martienßen, Dipl.-Ing. Diana Hößelbarth und Dipl.- Geoinf. Andreas Geier vom Institut für Markscheidewesen Abb. 3: Vermarkung des trigonometrischen Punkts Nr. 13, im Hinter- grund das obere Ende des 14-Nothelfer-Aufzugs. bereits seit Jahren für das Südtiroler Bergbaumuseum mon- tanarchäologisch durch Claus-Stephan Holdermann M.A. der Nordtiroler Firma CONTEXT OG erforscht. Nun hat es auch seine Qualität als akademisches Lehrbergwerk unter Beweis gestellt. Sowohl über- als auch untertage er- folgten die Vermessungen des Schneeberger Altbergbaus. Beispielsweise wurden übertage die Vermarkungen eines bereits 1880 von Prof. Gustav Ziegelheim angelegten Trian- gulationsnetzeszum Teil wieder entdeckt und mit modernen Methoden, wie dem Globalen Navigationssatellitensystem (GNSS), neu vermessen. Untertägig, bei der Vermessung des

Sven Falke Karlstollens, kam die klassische Tachymetrie zum Einsatz.

Bild: Außerdem wurde ein alter, nur schwer zugänglicher Stollen mit jahrhundertealten Schrämspuren dokumentiert, wobei Abb. 1: Studenten und Betreuer der TU Bergakademie Freiberg auf die Studenten direkt vor Ort die während des Studiums er- dem Schneeberg anlässlich Vermessungsarbeiten historischer Stollen lernte Vermessung mit dem seit Jahrhunderten bewährten Bild: Marcus Wandinger Bild: Marcus Bild: Marcus Wandinger Bild: Marcus

Abb. 2: Vermessung eines untertägigen Grubenbaus mit Hängezeug Abb. 4: Markscheidestufe „1717“ im Karlstollen

und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg sowie als Hängezeug praxisnah anwenden konnten. „Die Studenten ortskundigem Begleiter durch Dipl.-Ing. Marcus Wandin- schufen mit diesen Vermessungen eine wertvolle Grundla- ger, der auch den Anstoß zu diesem Projekt gab. ge für künftige montanhistorische und archäologische For- Das über 800 Jahre alte Bergwerk im Hinterpasseier wird schungsarbeiten“, betonte Archäologe Holdermann. 15 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017 Bild: Heinz Widmann Bild: Heinz Bild: Heinz Widmann Bild: Heinz

Abb. 5: Baustelle der Firma Graf & Söhne zur Restaurierung der Bau- Abb. 6: Restaurierungsarbeiten am Schneekragen im Revier Himmel- lichkeiten am Himmelreich reich. V.l.n.r.: Manuel Ennemoser, Iljas Toska, Elias Toska von der Fir- ma Graf & Söhne OHG aus Rabenstein (Hinterpasseier); nicht im Bild: Im Zuge der Vermessung wurde im Karlstollen auch eine Roland und Markus Graf bislang unbeachtete sog. Markscheidestufe entdeckt, die die eingemeißelte Jahreszahl „1717“ trägt und damit über den unter Null Grad war die Zusammenarbeit zwischen Roland Auffahrungsfortschritt und die Geschichte dieses Stollens Graf, Firmenchef von Graf & Söhne, und seinen Mitarbei- Aussagen zulässt. tern sowie dem Montanarchäologen Stephan Holdermann Unterstützt wurde das Projekt vom Südtiroler Bergbaumu- M.A., dem Amt für Bauerhaltung, dem Südtiroler Bergbau- seum, dessen Koordinator Andreas Rainer die Gäste persön- museum und dem Hüttenwirt Heinz Widmann sehr positiv lich begrüßte, vom Hüttenwirt Heinz Widmann und seinem und effi zient, wofür allen Beteiligten gedankt sei. Team der Schneeberghütte sowie dem Deutschen Mark- scheider-Verein, denen allen der herzliche Dank ausgespro- Damit wird den Besuchern diese Anlage im ursprünglichen chen wird. Es ist beabsichtigt, das bisher sehr erfolgreiche Zustand gezeigt werden können – ein eindrucksvolles Zeug- Projekt in etwa zwei Jahren fortzusetzen. nis, wie die Knappen einst den strengen Wintern mit mehre- re Meter hohem Schnee trotzten und den Betrieb ganzjährig Auch bautechnisch gab es einen Meilenstein am Schnee- führen konnten, indem sie die Mundlöcher durch Schnee- berg. 2016 konnte die Firma Graf & Söhne OHG aus Ra- tunnels zugänglich hielten. Dieser Bereich wird bei den benstein (Hinterpasseier) die Restaurierungsarbeiten des Führungen am Schneeberg künftig sicher ein Höhepunkt für Schneekragens im Revier Himmelreich abschließen. Trotz die Besucher sein, aber auch ohne Führung über den mar- der teilweise sehr widrigen Bedingungen bei Temperaturen kierten Erlebnispfad zugänglich sein. Marcus Wandinger

Montanuniversität Leoben: Studienführer ab dem Studienjahr 2016/17 nur noch auf der Homepage. Infolge dieser Maßnahme stellt der Studienführer für das Die Bibliothek der Montanuniversität Leoben verfügt Studienjahr 2015/16 das letzte gedruckte Heft dieser be- über die meisten – leider nicht alle – bisher erschienenen währten und traditionsreichen Publikationsreihe dar, deren Studienführer, die man früher als Programm, Studienplan bisherige Ausgaben in ihrer Gesamtheit eine verlässliche, oder Vorlesungsverzeichnis bezeichnet hat. Im Hinblick aber offenbar nicht sehr häufi g verwendete Informations- auf den jetzt erfolgten Übergang von „Druck auf Elektro- quelle auch für die Geschichte der Leobener Montanu- nik“ hält es der Montanhistorische Verein Österreich für niversität bilden. Legt man den Begriff „Studienführer“ angebracht, auf die gedruckten Studienführer der Montan- großzügig aus, so dürfen Ausführungen über die Studien- universität und deren Vorgänger hinzuweisen. Ergänzend jahre von 1846/47 bis 1849/50 an der Vordernberger bzw. wird in der Fachzeitschrift res montanarum, Heft 56/2017 Leobener Montan-Lehranstalt im ersten Berg- und hütten- eine Abhandlung über Vergangenheit und Gegenwart des männischen Jahrbuch (Leoben 1851) als freilich beschei- Studienführers mit besonderer Berücksichtigung des Wer- dene Anfänge eines Studienführers gelten, der demnach dens der Alma Mater Leobiensis erscheinen. auf eine beinahe 170jährige Tradition zurückblicken kann. Hans Jörg Köstler 16 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Bibliografi e/Veröffentlichungen Besprechungen alter und neuer Bücher

Die Sammlung von Bergbaugeprägen des Karl Ritter von Ernst

Münzen, Marken, Der Inhalt gliedert sich in: Medaillen, Rechen- Inhaltsverzeichnis, Geleitwort des Technischen Museums, pfennige und Jetons Vorbemerkungen aus dem 15. bis 20. Die Sammlung, Zur Sammlungsgeschichte, Karl Jahrhundert, Veröffent- Ritter von Ernst als Numismatiker, Numismatisches lichungen des Institutes Schriftenverzeichnis Karl von Ernsts. für Numismatik und Katalog mit Vorbemerkungen; Die Münzen (Kat.Nr.1- Geldgeschichte der 204), Die Marken (Kat.Nr.205-617) Medaillen (Kat.Nr. Universität Wien. Band 618-909), Rechenpfennige und Jetons (Kat.Nr910-1142) 17, Wien 2016 (ISBN Gipsabgüsse Kat. Nr G1-g13; Nicht auffi ndbare Stücke 978-3-9501987-6-8), (Kat. Nr.V1-V83) als Mitherausgeber das Technische Museum Anhang: Wien (ISBN 978-3- Verzeichnis der Münzmeister, Medailleure, 902183-24-8); Format Stempelschneider und Prägefi rmen, Literatur, Index. (Die DIN A5, 474 Seiten. Sammlung liegt im Technischen Museum Wien).

17 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Der Autor ist Priv.-Doz. Dr. Bernhard Prokisch, Beispiel der Abbildung links unten: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Kurator des 634. Medaille o. J. (1904), von Franz Xaver Pawlik Münzkabinetts und Leiter des Schlossmuseums und (Avers) und Andreas Neudeck (Revers), Enthüllung des hält auch Vorlesungen am Institut für Numismatik und Denkmals für Peter von Tunner Geldgeschichte der Universität Wien. Die Arbeit ist übersichtlich aufgebaut und tiefgreifend recherchiert, Der Av: PETER R. v. TUNNER Schwerpunk der Sammlung von Karl Ritter von Ernst Dreiviertelfrontale Büste r. in Berguniform, liegt im Gebiet der ehemaligen Monarchie, doch sind auch daneben r.: ZUR/ENTHÜLLUNG/SEINES/ Europa und Aussereuropäisches mit interessanten Stücken DENKMALS, l. Dahinter bekränzen Bergknappen vertreten. Karl Ritter von Ernst ist in Zara, heute Kroatien sein Denkmal; sign. l. u.: FXP (ligiert) geboren und starb 1911 in Pressburg/ Bratislava. Er hatte Rv: In zwei durch waagrechte Teilung geschaffene, in Schemnitz studiert und kam bald in den Staatsdienst rocailleartig gerahmten Feldern Ansichten in verschiedene Münzstätten der Monarchie, wie der der Wirkungsstätten Tunners, oben Vordern- Biographie (S.35-37) zu entnehmen ist. Das Werk ist für berg mit VORDERNBERG/1840-1849, und Sammler von montanistisch orientierten Prägungen eine unten Leoben mit LEOBEN - 1849; darunter reiche Fundgrube. Schlägel und Eisen in Kartusche; r. Sign. A • Neudeck

Bronze, 25g, 39,5mm, Prägung Zitat: Ernst 1905 - Müseler 1983/98, Bd. II, 45/17 Inv. Nr. L 9701, 70 (4130/170), Typoskript Nr. 170 [Kr 3.-]) Anm: Die Reversdarstellungen beziehen sich auf die Lehr- tätigkeit Tunners in Vordernberg (1840-1849) und in Le- oben (1849-1874), vgl. Kat. Nr. 633. - Das Denkmal, ein Werk von Karl Hackstock, wurde 1904 errichtet (Dehio Steiermark, S. 263, Köstler 2008)

Gerhard Sperl

Aufruf/Anfragen

Bitte teilen Sie uns Ihre Anfragen (Anregungen) zu Ihren Arbeitsthemen auf montanhistorischem Gebiet mit. MHVÖ-Aktuell bietet hier die Möglichkeit, Ihr Anliegen und Ihre Fragen zu veröffentlichen und mit Personen gleicher Interessen in Kontakt zu treten.

Zur Vervollständigung des Schneeberg-Archivs suchen wir Fotos (auch Urlaubsfotos!), die aus dieser Zeit die Schutz- hütte / Schneeberghütte vor allem innen sowie den dama- ligen Zustand der Ruinen der Werksanlagen in St. Martin am Schneeberg zeigen. Von besonderem Interesse wären Fotos, die die Hütte aus der Zeit zeigen, als Aldo Sarto- ri Hüttenwirt war. Falls Sie solche Fotos besitzen, bitte kontaktieren Sie: Dipl.-Ing. Marcus Wandinger, Bruck- nerstr. 15, 81677 München, [email protected]. Wir danken für jede Möglichkeit, die Erinnerung an den Bild: Marcus Wandinger Bild: Marcus Bergbau am Schneeberg wach zu halten und der Nachwelt Ansicht der Schneeberghütte aus neuerer Zeit zu dokumentieren. Wer hat Fotos vom hochalpinen Bergwerk am Schneeberg (Passeiertal, Südtirol) v.a. aus der Zeit etwa 1960 bis 1990? Marcus Wandinger 18 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Schwarzes Brett

Haben Sie interessante Erinnerungen an Ihren Bergbau, Ihr Hüttenwerk oder Ihren Erdölbetrieb? Wir möchten Ihre Kurzgeschichte gerne in dieser Zeitschrift veröffentlichen.

Das Bergwerksmusum „Montanarum“ in Altenberg an der Rax zeigt die Geschichte des Bergbaus in Altenberg, der Ende des 19. Jahrhunderts eingestellt wurde. Nun hat das Museum auch eine sehenswerte eigene Homepage: www.bergwerksmuseum-montanarum.at.

Die abgebildeten Bruchstücke eines Kachelofens stammen vom „Rauchstubenhaus“ Gehöft Giefer, in St. Georgen ob Judenburg, dessen Anfänge in das Jahr 1390 zurückgehen. Die Herkunft der Kacheln ist völlig unklar. Wir ersuchen daher um Ihre Hilfe zur Datierung und evtl. weitere Hinweise. Infos an MHVÖ Tel.: 0650/3372097 oder per Mail: offi [email protected]

Ankündigung eines Goldseminars in der Gastein/ Altböckstein: Termin: 25. Juni- 8. Juli 2017 Sicherheit Goldumschmelzen nach; der Verdacht auf Geplant sind Exkursionen, Befahrungen von Bergbauen, römerzeitlichen Goldbergbau wird durch ein Goldkorn Goldwaschen und Vorträge von nationalen und mit Quarz nahegelegt. Auch Schmelzanlagen am internationalen Fachleuten. Magdalensberg sind mit Sicherheit der Goldmetallurgie Gold in Geschichte, Technik und Wirtschaft zuzuweisen. Historisch nachweisbar ist der Goldbergbau Leitung des Seminars: Univ.-Prof. DDr. DI Gerhard Sperl, seit dem 14. Jahrhundert, die Blüte im 16. Jahrhundert, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie das Ende nach dem 1. Weltkrieg. Die Geologie, die der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Bergbautechnik und Metallurgie waren meist auf dem Montanuniversität Leoben, dem Montanhistorischen höchsten Stand oder sogar europaweit führend. Verein Österreich und den Gasteiner Vereinen Via Aurea, und Altböckstein. Anmeldungen und nähere Informationen: Univ.-Prof. Dr. Dr. Dipl. Ing. Gerhard Sperl Über das Alter des Goldbergbaus in den Tauern wird mail: [email protected] noch gestritten. Keltische Funde aus Gold (Torques der Tel. Büro und privat: Maschlalm) werden wohl eher der Seifengoldgewinnung Mareckkai 46, 8700 Leoben, Tel.: ++43(03842) 21714, zuzuweisen sein, die schon für die Bronzezeit anzunehmen mobile: 0664 863 1280 ist. Funde zum Gold auf dem Magdalensberg weisen mit Gerhard Sperl

Autorenverzeichnis

Autoren von MHVÖ-Aktuell - 30. Ausgabe Die Autoren/Sachbearbeiter für die vorliegende Ausgabe von MHVÖ-Aktuell sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Bettina Blasl, Sekretariat des MHVÖ Marcus Wandinger, Dipl.-Ing. Johann Friml, Geschäftsführer Stv., Gerhard Sperl, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr., Schriftleiter von MHVÖ-Aktuell Präsident des MHVÖ Hans Jörg Köstler, Professor Dr.-Ing. 19 MHVÖ-Aktuell 30. Ausgabe Jänner 2017

Veranstaltungskalender

20. Mai 2017 Matinee zum 50. Todestag des Schriftstellers, Journalisten und Bergsteigers Gustav Renker (1889 - 1967)

Ort: Aula der Montanuniversität Leoben Vorläufi ges Programm: 10:30 Uhr Min.-Rat i. R. Prof. Dipl.-Ing. Mag. iur. Alfred Weiß (B! CRUXIA): „Gustav Renker - Leben und Schaffen“ 10:00 Uhr Hofrätin Professorin Dr. Lieselotte Jontes (MHVÖ): Die Montanistische Hochschule und die Stadt Leoben zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ 12:00 Uhr Dr. Max Becke (ÖAV): „Gustav Renker und die Berge“ 12:30 Uhr Lesung von Beatrice Renker (Enkelin) aus dem Buch „Die Stadt der Jugend“ (Renker beschreibt in diesem Buch das Studentenleben in Leoben um 1908/09) 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Einladungen werden Anfang April 2017 an die Mitglieder des MHVÖ ausgesandt. Informationen erhalten Sie in unserem Vereinsbüro Mo. bis Do. von 09:00-12:00 Uhr; Tel.: 03849-20849

25. Juni bis 8. Juli Goldseminar in Gastein/Altböckstein Exkursionen, Befahrungen von Bergbauen, Goldwaschen und Vorträge von nationalen und internationalen Fachleuten. Mehr dazu siehe Seite 19.

20