Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz – Jahrgang 28 – Ausgabe 1 im April 2018

Kauerndorf einst Spitzeichen – Sprechstunden Verbot der Ablagerung des Bürgermeisters von Gartenabfällen! Die Bürgermeistersprechstunde in der Gemeindekanzlei entfällt bis auf weiteres aufgrund der Sanierung des Am Buswendeplatz am Ortseingang von Spitzeichen Rathauses. Es besteht aber jederzeit die Möglichkeit, wurden in der Vergangenheit Gartenabfälle abgelagert, über die Verwaltung in Tel. 09227 / 937-0 die dann beim Johannifeuer verbrannt wurden. oder über mein Handy Tel. 0176 / 43 43 33 93 Kontakt Nachdem das Johannifeuer jetzt in Heinersreuth beim aufzunehmen, um einen Termin mit mir zu vereinbaren. Feuerwehrhaus abgehalten wird, ist es ab sofort untersagt Vielen Dank für Ihr Verständnis! in Spitzeichen die Gartenabfälle zu entsorgen. Ihr Bürgermeister Stephan Heckel-Michel Bei Zuwiderhandlung ist mit einer Anzeige und mit den Kosten für die Entsorgung zu rechnen!

Vermögen stiften für heutige und zukünftige Generationen Bürgerstiftung „Unser Ködnitz“ Sie wollen derzeitige oder zukünftige, gemein- nützige bzw. mildtätige Zwecke in der Gemeinde Ködnitz unterstützen, so können Sie dies je- Inhalt derzeit mit Zuwendungen an die gemeindliche 80. Geburtstag von Gertraud Thomas ...... 4 Stiftung „Unser Ködnitz“ tun. 80. Geburtstag von Günther Böhm ...... 5 Stiftergemeinschaft der Sparkasse „Unser Ködnitz“ 80. Geburtstag von Horst Degelmann ...... 6 IBAN: DE61 7715 0000 0101 3357 01 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach ...... 7 Verwendungszweck: Zustiftung „Unser Ködnitz“ Ehrungen beim Gesangverein „Fidelia“ Kauerndorf ...... 8 (erhöht Stiftungskapital) oder Spende „Unser Viel los bei der Kauerndorfer Wehr ...... 9 Ködnitz“ (Betrag kann sofort verwendet werden) Beträge über 200,-- E, soweit sie nicht als Spen- Förderoffensive Nordostbayern – de gekennzeichnet sind, werden dem Stiftungs- Revitalisierung des Hupfersaals ...... 10 vermögen zugeführt, d.h. sie erhöhen das Stif- Wir gratulieren ...... 12 tungskapital und nur die Erträge daraus können Information des Bayerischen Landesamtes für Umwelt . . .12 jährlich verwendet werden. Internes Hallenfussballturnier ...... 13 Problemmüllsammlung 2018 ...... 13 Auch im Jahr 2018 werden Sie die „Ködnitzer Nachrichten“ Veranstaltungen von April bis Juli 2018 ...... 14 mit -4- Ausgaben über Veranstaltungen, Jubiläen und allerlei Wissenswertes rund um unsere Gemeinde informieren. Umfangreiche Umbauarbeiten beim TSV Ködnitz . . . . .16 Natürlich können Sie jederzeit mit eigenen Beiträgen unsere 25 Jahre Dorfschul museum Ködnitz ...... 18 Zeitung mitgestalten. Förderoffensive Nordostbayern – geplante Maßnahme in Ich bin Ihnen immer dankbar für Bilder, Texte und über Kauerndorf ...... 20 Anregungen zur Ausgestaltung. Obstbaumschnittkurs beim Gartenbauverein Bitte sichern Sie mit Ihrer Überweisung eines Unkostenbeitrages Fölschnitz-Kauerndorf ...... 21 den Fortbestand unserer „Ködnitzer Nachrichten“. Osterbrunnen in der „Gmaa“ ...... 21 Vielen Dank ! Einladung zum 2. Seniorennachmittag Gemeinde Ködnitz (Ködnitzer Nachrichten) der Gemeinde am 05. Mai ...... 22 Kulmbacher Bank eG: IBAN DE87 7719 0000 0006 4503 00 Kindergarten Fölschnitz ...... 23 Sparkasse -Kronach: IBAN DE09 7715 0000 0000 1044 30 2 Allgemeine Informationen

Anschriften Öffnungszeiten Direktverbindungen in der Verwaltungsgemeinschaft und Kontaktdaten der VG in Trebgast Sie können den/die entsprechende(n) Sachbearbeiter(in) direkt anwählen: Täglich von 8.30 - 12.00 Uhr Vorwahl: 09227 Durchwahlnummern Verwaltungsgemeinschaft (VG) und Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr, Karin Winkler, Trebgast, Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Geschäftsstellenleiterin – Hauptverwaltung. . . . 937-21 Kulmbacher Straße 36, Nach telefonischer Vereinbarung Birgit Mösch, Renate Schwarz, 95367 Trebgast sind auch Termine ausserhalb der Einwohnermeldeamt, Paß- und Ausweiswesen Tel. 09227/937-0, Öffnungszeiten möglich. Zentrale ...... 937 - 0 Fax 09227/937-55 Angelika Biedermann, [email protected] Gemeinderatssitzungen soziale Angelegenheiten...... 937 - 11 In der Regel an jedem 3. Montag Gemeinde Ködnitz Rathaus, im Monat. Harald Will, Fölschnitz 17, Standesamt, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Schulangelegenheiten, Besoldungswesen . . . . . 937 - 12 95361 Ködnitz Feuerwehrhaus in Fölschnitz. Anträge, z.B. Bauanträge, sollten Stephan Heckel-Michel, Ködnitzer Bürgermeister...... 937 - 13 1. Bürgermeister gut eine Woche vorher in der Stephan Heckel-Michel Verwaltung Trebgast eingehen! Melanie Lauterbach, Kauerndorf, Bergweg 13, Verbrauchsgebühren, Hundesteuer...... 937 - 15 95361 Ködnitz Lisa Ellner, Tel. 0176/43433393 (priv.) Kasse ...... 937 - 18 [email protected] Christopher Schröder, Kämmerer...... 937 - 16 2. Bürgermeister Hermann Popp Hauenreuth 5, Karla Köstner, 95361 Ködnitz Kasse, Steueramt...... 937 - 17 Tel. 09221/2950 Kathrin Lindner, Versicherungsangelegenheiten ...... 937 - 22 3. Bürgermeister Heinz Mösch Sybille Suske, Veitsgrabenweg 1, Bauverwaltung, Gemeindl. Versorgungseinrichtungen. 937 - 23 95361 Ködnitz Telefax ...... 937 - 55 Tel. 09227/4329 Email...... [email protected] Bauhof der Gemeinde Ködnitz Internet...... www.koednitz.de Fölschnitz 59c, 95361 Ködnitz Tel. 09221/86213 Impressum Die Ködnitzer Nachrichten werden an alle erreichbaren Haushalte des oder 0170/2218327 Verbreitungsgebietes verteilt. Kindergarten in der Gemeinde Ködnitz Herausgeber: Gemeinde Ködnitz Am Schroth 4, V.i.S.d.P.: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ködnitz, Stephan Heckel-Michel · Kauerndorf · Bergweg 13 · 95361 Ködnitz 95361 Ködnitz Einwurfmöglichkeit für alte Batterien Druck: Tel. 09221/3334 novaconcept schorsch Gmbh · An der Weinbrücke 11 · D-95326 Kulmbach und Akkus beim Bauhof in Fölschnitz Tel.: 0 92 21/509-0 · e-Mail: [email protected] · www.novaconcept.de

Telefonnummern der Gemeinderäte – Gmde. Ködnitz Leerungszeiten der Briefkästen Dippold Reinhold ...... 09221/4464 in Fölschnitz: Eschenbacher Frank ...... 09221/84549 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr Göhl Holger ...... 09227/1840 in Kauerndorf: Hanisch Thomas ...... 09221/823370 Heisinger Michael ...... 09221/924671 Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Müller Bernd ...... 09221/84103 in Ködnitz: Kolb Willi ...... 09227/6835 Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Kortschack Reinhard ...... 09221/84775 in Ebersbach: Mösch Heinz ...... 09227/4329 Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Popp Hermann ...... 09221/2950 Sack Anita ...... 09221/5157 in Heinersreuth: Wollnik Klaus ...... 09221/86189 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr

3 80. Geburtstag von Gertraud Thomas

it Gertraud Thomas, geborene Traumberuf Kindergärtnerin blieb über viele Jahre ein erfolgreicher Gemeinsam mit ihrer Familie sowie MPotzel, feierte am 27. Februar ihr damals aber verwehrt, weil Bayernligatorjäger, der sich nach Freunden und Bekannten feierte Gertraud eine engagierte „Kengsterin“ ihren ihre Mithilfe in der Landwirtschaft seiner aktiven Fußballerlaufbahn Thomas ihren 80. Geburtstag. Von links 80. Geburtstag. Die Jubilarin ist gefordert war. 1958 schloss die auch einen Namen als lizenzierter Tochter Petra Gogolok, Sohn Werner zwar in Kulmbach geboren, doch Jubilarin mit Erich Thomas aus Fußballübungsleiter gemacht hat. Thomas sowie Erich und Gertraud Thomas. ein Leben lang ihrem Heimatort den Bund für das Es vergeht fast kein Spiel, bei dem Foto: Werner Reißaus in vielfältiger Weise verbunden Leben und aus einer glücklichen Gertraud und Erich Thomas nicht geblieben. Aufgewachsen ist Ehe, die bis heute Bestand hat, dabei sind, wenn ihr Sohn auf der Gertraud Thomas in der elterlichen gingen Tochter Petra und Sohn Trainerbank sitzt und das Spiel Neben dem Fußball hat sich Landwirtschaft, in der sie als junges Werner hervor, auf den Gertraud seiner Mannschaft coached wie Gertraud Thomas bereits im Alter Mädchen und später auch als junge Thomas zusammen mit ihrem Mann derzeit beim Landesligisten TSV von 15 Jahren dem Gesang Frau auch mithelfen musste. Ihr besonders stolz ist, denn er war . verschrieben und gemeinsam mit ihrem Mann singt sie auch heute noch in der Singgemeinschaft Heinersreuth-Ködnitz aktiv mit. Die Glückwünsche des Gesangvereins Ködnitz überbrachte 2. Vorsitzender Heinz Mösch. Auch beim TSV Ködnitz war die Jubilarin über viele Jahre eine wichtige und treue Hilfe im Verein. Nicht von ungefähr wurde sie für ihre ehrenamtliche Vereinsarbeit mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Gertrud Preuß gratulierte für den TSV. Weitere Glückwünsche sprachen Pfarrer Peter Ahrens und Bürgermeister Stephan Heckel- Michel aus. Werner Reißaus 4 80. Geburtstag von Günther Böhm

it Günther Böhm feierte am den jungen Monteur und er für die WABAG in der ganzen Welt Seinen 80. Geburtstag feierte Günther M18. Februar ein bekannter holte nicht nur die Mittlere Reife unterwegs – zwangen ihn, die Böhm im Kreise seiner Familie. Unser und zugleich verdienter Bürger nach, sondern ging dann an das Kommunalpolitik wieder an den Bild zeigt den Jubilar (mit Geschenk) der Gemeinde Ködnitz seinen Polytechnikum nach Regensburg Nagel zu hängen. mit seinen Geburtstagsgäste. Weiter 80. Geburtstag. und studierte dort sechs Semester nach links Ehefrau Johanna, Tochter Maschinenbau. Es gibt aber noch den Sportler Karin und Sohn Rainer. Der gebürtige Kauerndorfer stammt Günther Böhm, der zunächst Foto: Werner Reißaus aus der Gastwirtsfamilie und ist 1961 heiratete der angehende als junger Fußballer beim dort mit weiteren drei Geschwistern Maschinenbauingenieur seine BSC Kulmbach seine ersten aufgewachsen. Günther Böhm Ehefrau Johanna und aus der Ehe Gehversuche machte, später dann SKV Kulmbach war Böhm zunächst besuchte in seinem Heimatort auch gingen Sohn Rainer und Tochter bei der Fortuna als Sportwart und später auch für sechs die Volksschule von der 1. bis zur Karin hervor. Mit dem Ende des Mittelläufer. Jahre 1. Vorsitzender. 8. Klasse. Alle Klassen dabei in Studiums im Jahr 1963 kam Was den Jubilar bis zum heutigen einem einzigen Klassenzimmer, das Günther Böhm wieder zurück Über seinen Sohn Rainer kam Tag fit hält, das waren nicht heute nicht mehr vorstellbar ist. In zur WABAG und hier erfolgte ein Günther Böhm eher zufällig nur sein geliebter Kegelsport, der ehemaligen Sandlerbrauerei kontinuierlicher Aufstieg bis hin zum Kegelsport, dem er bis sondern auch die gemeinsamen begann er als junger Bursch eine zum Prokuristen und 1996 ging er heute im hohen Alter bei seinem Wanderungen mit seiner Ehefrau Lehre als Betriebsschlosser. vorzeitig in den Ruhestand. Stammverein SKC Untersteinach Johanna in die Berge. treu geblieben ist. Einmal brachte Den Ausbildungsvertrag erhielt 1966 begann für Günther Böhm die es Günther Böhm sogar zum Neben Bürgermeister Stephan der Jubilar damals bereits mit kommunalpolitische Laufbahn, als oberfränkischen Vizemeister im Heckel-Michel gratulierten der Maßgabe, dass er nach der er in den Gemeinderat der damals Einzelkegeln und mehrmals wurde die Feuerwehr Kauerndorf, Ausbildung keine Anstellung in noch selbständigen Gemeinde er mit der Mannschaft des SKV der Gesangverein „Fidelia“ der Brauerei bekommen könne. Kauerndorf gewählt wurde und von Kulmbach sogar Oberfränkischer Kauerndorf, die evangelische Bei der WABAG fand Günther 1971 an gehörte Böhm für eine Meister und einmal Dritter bei der Kirchengemeinde Untersteinach, Böhm dann eine Anstellung und Wahlperiode dem Gemeinderat der Bayerischen Meisterschaft. der SKC Untersteinach, die war zunächst mit der Montage neuen Gemeinde Ködnitz an. Fortuna Untersteinach und der von Wasseraufbereitungsanlagen Nahezu 30 Jahre bekleidete Gartenbauverein Kauerndorf. in ganz Deutschland unterwegs. Die vielen Auslandsaufenthalte als Günther Böhm bei seinem Kegelclub Der berufliche Ehrgeiz packte Projektleiter – Günther Böhm war das Amt des Sportwartes und beim Werner Reißaus 5 80. Geburtstag von Horst Degelmann

Horst Degelmann mit seiner Ehefrau Ingeborg im Kreise seiner Familie und Gratulanten. Rechts Tochter Karin. Foto: Werner Reißaus

Kulmbach und der Plassenburg eingerichtet, um die Bier-Oper aufzuführen. Das war damals schon ein besonderes Ereignis und eine Intitialzündung für den Plassenburg- Singkreis.“ Den Singkreis gab Horst Degelmann 2010 auf („Es war mir einfach zu viel!“) und das Kammerorchester, das jetzt Thomas Grünke übernommen hat, leitete er noch bis 2013. Sehr viel Spaß hatte Horst Degelmann auch mit ie Musik hat das Leben von Gruppen bilden wie die Klassen im technisch-musischen Bereich, der Leitung des früheren Chores des DHorst Degelmann entscheidend 1 und 2 zusammen, 3 und 4 danach auch die Seminarleitung Musikvereins Stadtsteinach. Was geprägt und bestimmt. Am zusammen und dann 5 bis 8. Das für Volksschullehrer und seine die Chorarbeit allgemein angeht, 18. März feierte der gebürtige kann man sich heute nicht mehr erste Schulleiterstelle übernahm stellt Horst Degelmann fest: „Die Bayreuther seinen 80. Geburtstag vorstellen und im Prüfungsjahrgang Horst Degelmann 1983 an der Zeiten haben sich geändert und und Eines konnte man bei seiner hatte ich 53 Kinder in einem Raum Pestalozzischule. Nach 10 Jahren es wird anderes Liedgut gefordert. Geburtsfeier besonders feststellen: in acht Klassen.“ wurde Degelmann zum Rektor an Manchmal ist es aber zu sehr Die Musik hat den früheren Das war nicht nur interessant, der Max-Hundt-Schule, der größten Pop-Lastig und englischsprachig. Pädagogen und Rektor auch sondern für den Junglehrer Volksschule Kulmbachs berufen, Schade, dass das deutsche Liedgut jung gehalten. 1958 absolvierte Horst Degelmann auch eine bevor 2001 in den wohlverdienten zunehmend in den Hintergrund Degelmann in seiner Heimatstadt Herausforderung. Nach fünf Jahren Ruhestand ging. gerät. Die Zeiten sind anders und – hier leitete er über 40 Jahre wurde Horst Degelmann 1966 Bereits in jungen Jahren übernahm man kann das Rad nicht mehr das Orchester der Studenten- nach Kulmbach an die Blaicher der begnadete Musiker auch zurückdrehen.“ Verbindung „Franco Palatia“ – das Schule versetzt und hier begann die Leitung verschiedener Chöre Die Musik, die fast 60 Jahre Abitur und studierte danach das er dann auch eine Ausbildung als und Orchester. Es begann dabei das Leben von Horst Degelmann Lehramt an Volksschulen. Nach Singschullehrer und Chorleiter mit dem Chor in Fölschnitz und bestimmte, hat nicht mehr die seiner Lehramtsprüfung wurden am Deutschen Singschulseminar nachdem sein Schwiegervater dominante Stellung wie in den Horst Degelmann mit Betzenstein, in Augsburg: „Da war ich ein die drei Chöre des Gesangvereins früheren Jahren. Lediglich in einer Hof-Stadt und Fölschnitz drei Vierteljahr vom Schuldienst Fölschnitz leitete, blieb Horst kleinen Volksmusikgruppe ist Schulen angeboten und er entschied freigestellt und danach hat mich Degelmann nichts anderes übrig, als Horst Degelmann mit Freunden sich für Fölschnitz als seine erste Hans Stößlein an die Kulmbacher in seine Fußstapfen zu treten: „Ich noch aktiv, so aus Spaß an der Schulstelle. Und es war eine gute Singschule geholt, die damals habe gleich mit dem Frauenchor Musik. An seinem Geburtstag Entscheidung, denn hier lernte er Hans Klerner geleitet hat.“ Später angefangen und später mit dem gratulierten neben Bürgermeister auch seine spätere Frau Ingeborg übernahm Horst Degelmann nach Männerchor. Damals herrschte ein Stephan Heckel-Michel, Landrat kennen. Fölschnitz war für ihn der Auflösung der Singschule ganz anderes Chorleben und es ist Klaus Peter Söllner und Pfarrer deshalb interessant, weil es am die musikalische Leitung in der kein Vergleich zu heute.“ Der Jubilar Martin Fleischmann auch viele Nächsten von Bayreuth war, denn Musikschule Kulmbach: „Ich habe leitete die „Felschlicher“ Chöre Vereinsvertreter, unter ihnen er spielte im Kammerorchester auch Konzerte veranstaltet und mich genau 20 Jahre und führte sie zur auch Prof. Klaus Hofmann, der der Pädagogischen Hochschule darum gekümmert, dass Lehrkräfte Hochblüte. Unvergessen auch der dem Ehrenkreischorleiter Horst und sollte auch weiter mitspielen. da waren.“ Chor der „Felschlicher Madla“. Eine Degelmann vom Sängerkreis Horst Degelmann erinnert sich Die Karriereleiter im Schuldienst weitere Aufgabe folgte für Horst Bayreuth zusammen mit an die einklassige Volksschule: ging bei Horst Degelmann steil Degelmann mit der Leitung des Kreischorleiter Heiner Beyer die „Es war hauptsächlich ein nach oben, denn er übernahm Plassenburg-Singkreises: „Der wurde Glückwünsche überbrachte. Organisationsproblem, man musste eine Seminarleitung für Fachlehrer damals zur 850-Jahr-Feier der Stadt Werner Reißaus 6 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach

ie Freiwillige Feuerwehr der Dorfgemeinschaft gemeinsam durch schnelles Eingreifen einen Mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in DEbersbach hat im hergerichtet wurde. Beim größeren Schaden verhindert. Gold wurde Jürgen Angermann für 40 zurückliegenden Jahr enorm Autofreien Weißmaintal hatten Erwähnt wurde vom Kommandanten Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausge- zeichnet. Von links Vorsitzender Günter an Einsatzstärke gewonnen, sich die Wehr und auch der noch die gemeinsame Übung mit Kolb, Landrat Klaus Peter Söllner, denn nicht weniger als 11 neue gesamte Ort Ebersbach wieder allen Ortswehren am Tierheim Jürgen Angermann, Kreisbrandmeister Feuerwehrdienstleistenden konnte als hervorragender Gastgeber Heinersreuth. Kassier Peter Wolfgang Kunert, Kommandant Klaus Kommandant Klaus Wollnik in präsentiert. Kolb ließ die Penning berichtete von einer guten Wollnik und Bürgermeister Stephan der Wehr begrüßen. Die Wehr Versammlung auch wissen, dass Kassenlage. Heckel-Michel. Foto: Werner Reißaus zählt jetzt 31 Aktive, darunter im kommenden Jahr am 19. Mai Landrat Klaus Peter Söllner sind auch 9 Frauen und 10 2019 diese Großveranstaltung sprach mit Bewunderung von den hielt es für wichtig, dass auch Feuerwehranwärter. Was Wollnik in in Ebersbach eröffnet wird. zahlreichen Aktivitäten, die das Jahr die Zukunft der Dorffeuerwehren seinem Jahresbericht als besonders Vorsitzender Günter Kolb erwähnte über von der Feuerwehr Ebersbach weiterhin Bestand haben sollte. erfreulich herausstellte: Bei noch den Jugendleistungsmarsch geleistet werden: „Das zeigt, dass Viele Ereignisse im letzten Jahr jeder Übung sind durchschnittlich in , bei dem die Feuerwehr ihr auf einem hervorragenden Weg sind dafür ein Beleg und es komme 15 Aktive anwesend. Landrat Ebersbach mit zwei Teams am Start seid und auch der gute Besuch zur vielfach auf die Ortskenntnis an: Klaus Peter Söllner zeichnet war und in der Ausbildung von der heutigen Jahreshauptversammlung „Da kann man noch so viel Technik Jürgen Angermann für 40 Jahre Feuerwehr Trebgast unterstützt ist außergewöhnlich und beachtlich. haben und als Feuerwehr noch so aktiven Feuerwehrdienst mit dem wurde. Kolb: „Die Jugendarbeit Und was mich besonders freut groß aufgestellt sein, wir brauchen Staatlichen Ehrenzeichen und Gold wird von uns massiv gefördert ist, dass ich viele junge Leute bei die Dorfwehren, wenn Not am aus. und es freut uns, dass für unser euch sehe. Diese Entwicklung Mann ist, das haben wir bei diesem Vorsitzender Günter Kolb verwies kleines Dorf so viele Jugendliche vor allem im letzten Jahr mit 11 Starkregen am 3. Juni feststellen in seinem Bericht auf eine Reihe mitziehen.“ neuen Aktiven und 9 Frauen ist müssen.“ von Aktivitäten. So beteiligte sich Kommandant Klaus Wollnik herausragend und beispielgebend.“ Auch Bürgermeister Stephan die Wehr gemeinsam mit dem berichtete, dass die Ausbildung Der Landrat bedauerte, dass diese Heckel-Michel würdigte die Gartenbauverein Ebersbach an der Feuerwehranwärter große Entwicklung nicht überall so verlaufe engagierte Arbeit der Ebersbacher der Aktion „Zamm geht`s“ und Fortschritte mache. Die Wehr und die Zahl der Feuerwehren Feuerwehr, die gemeinsam brachte den Kinderspielpatz auf wurde zu einer technischen im Landkreis Kulmbach leicht, mit dem Gartenbauverein Vordermann. Kolb erwähnte auch Hilfeleistung gerufen und bei aber doch zurückgegangen ist. Ebersbach ein Impulsgeber für die einen ehemaligen Bauwagen, einem Blitzeinschlag in ein In Ebersbach besteht dazu aber Dorfgemeinschaft ist. der für diverse Veranstaltungen Wohnanwesen hat die Feuerwehr keine Sorge und Landrat Söllner Werner Reißaus 7 Ehrungen beim Gesangverein „Fidelia“ Ka uerndorf

leich vier Mitglieder des Pause im Jahr 1949 wieder der Gastwirtschaft Böhm gehörten Sie wurden für ihre Treue zum GMännergesangvereins „Fidelia“ seinen Singbetrieb aufnahm. 1. zu den wöchentlichen Höhepunkten Gesangverein „Fidelia“ Kauerndorf Kauerndorf wurden im Rahmen der Vorsitzender war damals Friedrich der Freizeitgestaltung. Wir sind geehrt: Von links Hans Nützel (60 Jahre Weihnachtsfeier für ihre langjährige Reuther, sein Stellvertreter Andreas dankbar, dass alle vier genannten Vereinsmitgliedschaft), 2. Vorsitzender Zugehörigkeit zum Verein geehrt: Ströhlein, Schriftführer war Konrad der „Fidelia“ über all die Jahre Reinhold Dippold, Herbert Reuschlein Herbert Reuschlein, Hans Nützel, Ströhlein und Dirigent Alfred Klinger. treu geblieben sind und uns immer (65 Jahre aktives Singen), Vorsitzende Johanna Nützel und Horst Böhm, unterstützt haben.“ Detlef Kühl und Horst Böhm (60 Jahre wobei Herbert Reuschlein und Schon sehr bald schlossen sich den Das gilt besonders für Herbert aktives Singen). Horst Böhm nach wie vor noch älteren Chormitgliedern auch wieder Reuschlein, der zunächst als Nicht auf dem Bild Johanna Nützel, aktiv im Männerchor mitsingen du neue Sänger an und das waren Schriftführer und ab 1956 bis 1886 die für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft auch dafür eine Ehrung bekamen. damals der 22-jährige Herbert als Vorsitzender 30 Jahre lang die eine Ehrung erhielt. Vorsitzender Detlef Kühl stellte Reuschlein, die beiden 17-jährigen Geschichte und die Entwicklung fest, dass diese Personen zu Hans Nützel und Johanna Makiol des Vereins ganz entscheidend den festen Stützen des Vereins sowie der erste 16-jährige Horst geprägt hat. Vorsitzender Detlef treffsicherer Sinnhaftigkeit immer seit der Nachkriegszeit gehören. Böhm. Vorsitzender Detlef Kühl: Kühl erwähnte hier vor allem die das richtige Wort zu treffen.“ Kühl erinnerte daran, dass der „Damals gab es ja noch kein 75-Jahr-Feier der „Fidelia“ im „Fidelia“-Chor nach achtjähriger Fernsehen und die Singstunden in Juni 1971, die unter der Führung Altbürgermeister Hans Nützel von Herbert Reuschlein zu einem konnte auf vielfältige Art das großartigen und unvergessenen Vereinsleben unterstützen. Auch Ereignis wurde. Kühl weiter: „Aber als Bürgermeister blieb er trotz auch viele andere Feste und vielfältiger anderer Termine und Feierlichkeiten hat er hervorragend Aufgaben lange Zeit einer der gestaltet, so wie er auch 1973 die beständigsten Singstundenbesucher. Krise durch das Ausscheiden des Vorsitzender Kühl: „Und natürlich Dirigenten und die Gründung der konnte er auch von Amts wegen Singgemeinschaft mit Fölschnitz viel dazu beitragen, dass unser Chor großartig meisterte. Hervorzuheben bei Gemeinderat und Verwaltung ist dabei auch sein besonderes immer als wichtiger Kulturträger der poetisches Talent, das ihn befähigte Gemeinde anerkannt wurde. Seiner im stimmigen Versmaß und Frau Johanna danken wir, dass sie 8 Ehrungen beim Gesangverein „Fidelia“ Ka uerndorf Viel los bei der Kauerndorfer Wehr

als starke, für uns Sänger stets aufgeschlossene Frau hinter ihm stand und ihn immer für uns frei gegeben hat.“ Und Horst Böhm ist längst zu einer tragenden Säule des Vereinslebens geworden, denn er ist immer an vorderster Front dabei, wenn es heißt, Hand anzulegen. Die Eltern von Horst Böhm betrieben damals die Gastwirtschaft in Kauerndorf, die zugleich das Vereinslokal der „Fidelia“ war und wenn die „Karter“ am Sonntag gegen 17.00 Uhr das Spielen aufhörten, kam der Gesangverein zur Probe: „Ich war gerade Mal 16 Jahre alt und es wurden damit die alten Volkslieder gesungen und ich sang halt einfach mit. Im Chor hatte es damals im zweiten ei der Jahreshauptversammlung Jahr wieder mit großem Engage- V.l.n.r.: Bürgermeister Stephan Heckel- Bass gehapert und Erich Ströhlein Bder Feuerwehr Kauerndorf blick- ment und gewohnter Sachkenntnis Michel, Andreas Hahn, Kommandant forderte mich auf, mitzusingen. Ich ten Vorsitzender Manfred Hahn und durchgeführt wurden. Leider Andreas Hahn, Thomas Hanisch, KBM sagte zwar, dass ich das Singen Kommandant Andreas Hahn auf ein waren darunter auch zwei schwere Wolfgang Kunert, 1. Vorstand Manfred nicht kann, denn im Singen hatte turbulentes und ereignisreiches Jahr Verkehrsunfälle auf der B289, bei Hahn ich in der Schule die Note 4, aber zurück! denen drei Todesopfer zu beklagen man ließ nicht locker, ich musste So waren nicht nur der Autofreie waren. stellvertretender Kassier, Gerätewart mich neben ihm hinsetzen und so Sonntag und die Kerwa wie immer Auch die Jugendfeuerwehr kann und Kassenprüfer sowohl bei den habe ich dann auch das Singen gelungene Veranstaltungen, auch auf ein erlebnisreiches Jahr zurück- Aktiven als auch im Verein nicht angefangen. Man kann alles die Hochzeit von Kommandant blicken. So wurde zusammen mit mehr wegzudenken! lernen, auch das Singen, wenn man Andreas Hahn und die Wanderung den Untersteinachern beim Kreis-Ju- In seinem Grußwort bedankte sich halbwegs eine Stimme dazu hat.“ zum Sommernachtsfest in Feuln gendleistungsmarsch in Thurnau teil- Bürgermeister Heckel-Michel beim waren Höhepunkte im Vereinsleben. genommen sowie der Wissenstest Kommandanten sowie der gesam- Der heute 76-jährige Horst Böhm Den Abschluss des Vereinsjahres durchgeführt. Krönender Abschluss ten Vereinsführung für die hervor- hat schon einige Chorleiter überlebt bildeten der Ehren- und Kamerad- war ein gemeinsamer Bowlingabend ragende Zusammenarbeit. Erfreut und so richtig aufwärts ging es mit schaftsabend sowie die Dorfweih- mit Pizzaessen. war er über die Entwicklung, die der „Fidelia‘“ als man mit einem nacht am dritten Advent. Kassier Helmut Stindl berichtete von die Feuerwehr Kauerndorf, sowohl Schlag 12 bis 15 neue Sänger Kommandant Andreas Hahn be- geordneten Finanzen, konnte doch in der Jugendarbeit als auch in der bekam: „Wir waren damals gut zeichnete die Zusammenarbeit mit der Kassenbestand im Vergleich sicherlich zukunftsweisenden Zu- 30 Sänger als eigenständiger Chor der Nachbarwehr aus Untersteinach zum Vorjahr wieder etwas erhöht sammenarbeit mit den Kameraden gewesen und seit 10 Jahren bilden als Volltreffer und erinnerte an die werden. aus Untersteinach genommen hat. wir eine Chorgemeinschaft mit dem Leistungsprüfung, die erstmals von Höhepunkt des Abends war dann „Ihr seid auf dem richtigen Weg“, Männerchor von Forstlahm, die sich Aktiven beider Wehren gemeinsam die Ehrung von zwei verdienten so der Bürgermeister weiter. mit dem Chorleiter beider Vereine, abgelegt wurde. Kameraden für 25 Jahre aktiven Kreisbrandmeister Wolfgang Kunert Hermann Hamacher, bewährt Außerdem wurde ein Erste-Hilfe-Kurs Dienst und Vereinszugehörigkeit. Es lobte ebenfalls die Aktiven und die hat. Wir singen abwechselnd in abgehalten und fünf Aktive konnten waren Thomas Hanisch und Andreas Kommandanten für ihr Engagement Kauerndorf und Mangersreuth. Beim die Zwischenprüfung der in Eigen- Hahn, der Namensvetter des Kom- und ihre kenntnisreiche Eigeninitiati- Singen ist mir die Gemeinschaft regie durchgeführten Modularen mandanten, die die Auszeichnung ve besonders in der Ausbildung, die wichtig, natürlich auch die Freude Truppmann-Ausbildung mit Erfolg aus den Händen von Bürgermeister auf Grund der immer vielfältigeren am Singen und wir singen auch ablegen. Der Kommandant berichte- Stephan Heckel-Michel entgegen- Einsätze und Herausforderungen in gern.“ te weiter über 11 Einsätze, die von nehmen konnten. Beide sind in der Praxis immer wichtiger wird! Werner Reißaus den 38 Aktiven im vergangenen ihren Funktionen als Gruppenführer, Thomas Rosa · Schriftführer 9 Förderoffensive Nordostbayern – Revitalisierung des Hupfersaals

nde des Jahres 2016 stellen können, zur Beseitigung Projektanmeldung für die in Bamberg,dass das Projekt Eerschien eine Pressemiteilung, und Revitalisierung von Umgestaltung des Hupferareals in „Hupfer“ grundsätzlich förderfähig dass Städte und Gemeinden Leerstandsimmobilien. Ködnitz eingereicht. im Sinne der Förderoffensive Förderanträge im Rahmen der Am 23.02.2017 hat dann Im April erhielten wir ein Schreiben Nordostbayern ist. Förderoffensive Nordostbayern die Gemeinde Ködnitz eine vom Amt für Ländliche Entwicklung Zur näheren Erläuterung fand dann

10 Förderoffensive Nordostbayern – Revitalisierung des Hupfersaals

Förderoffensive Nordostbayern als Gemeinde sicherlich nicht einmalige Chance sehen, unsere unerheblicher Kostenanteil, kann Ortschaft Ködnitz attraktiver aber Dank der Förderoffensive zu gestalten und dabei die Nordostbayern etwas geschaffen Revitalisierung des Hupfersaals, als werden, was wir nur aus eigener ein kulturelles Zentrum in unserer Kraft nie realisieren könnten. Gemeinde zu realisieren. Die weiteren Schritte werden nun Auch das Amt für Ländliche sein, in Abstimmung mit dem Entwicklung hatte sich in einem Amt für Ländliche Entwicklung die Schreiben klar für den Erhalt des Unterlagen für den Förderantrag Saals stark gemacht: zu erstellen. Erst nach Erteilung „ Aus unserer Sicht handelt es des Förderbescheids kann die Ende Juni einTermin beim ALE gebaut wurde. sich hier um ein städtebaulich Umsetzung angegangen werden. in Bamberg statt, beim dem die Daneben haben am 9.11.2017 durchaus anspruchvolles Gebäude, Im Rahmen der jährlichen Präsentation einer großen Lösung im TSV-Sportheim eine das unbedingt erhalten werden Bürgerversammlung werden, vor mit Abbruch der Gaststätte und des Bürgerversammlung sollte. Wir raten daher dringend Beginn der baulichen Umsetzung, Mietshaues und einem Erhalt bzw. und am 10.12.2017 ein Treffen an, sich um entsprechende die endgültigen Pläne, das Revitalisierung des Saals vorgestellt mit Vertretern aller gemeindlichen Nutzungsmöglichkeiten zu Nutzungskonzept des gesamten wurde. Vereine stattgefunden, um bemühen.“ Areals und die notwendigen Es ging ums Aufzeigen einer das Projekt vorzustellen und Mit einem für unsere kleine Arbeiten vorgestellt. umfassenden Lösung, mit immer Nutzungsmöglichkeiten zu auch noch der Möglichkeit des diskutieren. Abspeckens. Das Engagement der Kurz darauf erhielt die Gemeinde Dorfgemeinschaft Ködnitz, die ein Schreiben vom Amt für Erarbeitung und Vorstellung Ländliche Entwicklung des Nutzungskonzepts und der mit der Zustimmung zum Bereitschaft, für den Hupfersaal vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Verantwortung zu übernehmen, so Nun ging es daran, vor einer wie eine Vielzahl von Gesprächen endgültigen Entscheidung über mit möglichen Nutzern, mit dem den Umfang der Maßnahme, alle Amt für Ländliche Entwicklung Möglichkeiten der Umgestaltung und Interessierten, insbesondere des Areals zu prüfen. auch außerhalb der Gemeinde, Ob Erhalt oder Abriss des haben beim Gemeinderat zum Hupfersaals wurde heiß diskutiert, Entschluss geführt, das Projekt der auch im Hinblick, dass in Fölschnitz Revitalisierung des Hupfersaals in der SKC-Keglergaststätte anzugehen. damals ein Saal mit finanzieller Anstatt nur die Risiken und die Unterstützung der Gemeinde Kosten zu sehen, sollten wir die 11 Wir gratulieren* zum 70sten Geburtstag 15.04.2018 Werner Weber, Fölschnitz, Kalkofen 5 06.05.2018 Elfriede Scholz, Kauerndorf 27 08.05.2018 Robert Pertz, Heinersreuth 16 26.05.2018 Dieter Witzgall, Ködnitz, Am Bühl 9 Blumen & Pflanzen 16.06.2018 Hermann Popp, Hauenreuth 5 aus Gärtnerhand zum 75sten Geburtstag Samstag, 12.05.18 16.04.2018 Manfred Schaller, Hch.-Taubenr.-Str. 50 geöffnet 8:00 - 15:00 24.04.2018 Ingeborg Hanisch, Kdf., Dorfstr. 5 MUTTERTAG, 13.05.18 geöffnet 8:00 - 12:00 13.05.2018 Ingeborg Degelmann, Ftz., Burgstallweg 2 95361 Ködnitz/Kauerndorf 14.06.2018 Manfred Burger, Fölschnitz, Birkenweg 1 Tel. 09221/827768 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr zum 80sten Geburtstag Sa. 8:00 - 12:30 Uhr (im Mai bis 15:00) 04.05.2018 Erna Morck, Hch.-Taubenr.-Str. 44 zum 85sten Geburtstag Information des 16.05.2018 Georg Stübinger, Heinersreuth 3 Bayerischen Landesamtes zum 90sten Geburtstag für Umwelt 01.05.2018 Marie Hollweg, Ködnitz 22 as Bayerische Landesamt für Umwelt wurde vom Bayerischen 23.06.2018 Robert Lienhöft, Spitzeichen 5 DStaatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie beauftragt. Hierzu werden bis voraussichtlich Ende 2019 an zahlreichen Gewässern * Aufgrund des Art. 35 Abs. 2 Meldegesetz ist die Veröffentlichung personenbezogener Daten, wie z.B. Geburtstage und Ehejubiläen, ohne Einwilligung der Betroffenen im Amtsblatt wieder zulässig, Bayerns Arbeiten zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten es sei denn, die Betroffenen haben rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung widersprochen. Wir bitten deshalb diejenigen Mitbürger, die mit einer Veröffentlichung Ihrer Geburtstage oder Ehejubiläen nicht durchgeführt, um die Bürger besser vor Gefahren durch Hochwasser einverstanden sind, dies dem Bürgermeister rechtzeitig schriftlich, bitte unter Angabe des Termins, schützen zu können. mitzuteilen! Um Ergebnisse mit größtmöglicher Genauigkeit zu erzielen, ist es unabdingbar, an den Gewässern Ortsbegehungen und Vermessungsarbeiten durchzuführen. Die Ortsbegehungen werden vor allem zu Projektbeginn ab Januar 2018 durchgeführt werden. Die Vermessungsarbeiten werden verstärkt in der vegetationsarmen Zeit Anfang 2018 und noch vereinzelt im Winter bzw. Frühjahr 2018/2019 stattfinden. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen. Im Gemeindebereich Ködnitz werden der Weiße Main und die Schorgast vermessen. Im Zuge der Arbeiten vor Ort werden die Mitarbeiter eines beauftragten Büros im Namen des Landesamtes Ufergrundstücke begehen, Zufahrtswege benutzen etc.

12 Internes Hallenfussballturnier

ach wie immer anstrengenden mit dem Torjäger Niklas Riediger als Nach der Vorrunde noch Letzter, um dann in der Finalrunde „Team D“ NSpielen, setzte sich beim Sieger durch. gewann man zunächst die souverän zu beherrrschen. diesjährigen Hallenturnier „Team B“ Zwischenrunde gegen „Team C“,

Team A (3. Platz ) v.l.n.r: hinten Oliver Riediger, Johannes Hollweg, Florian Gäbelein, Team B (1. Platz ) v.l.n.r: hinten: Jens Rohleder, Michael Rost, Niklas Riediger, vorne: Raphael Dresel, Christian Hauffe, Max Kuth vorne: Luca Ströhlein, Jonas Griesenbrock

Team C (4. Platz) v.l.n.r: hinten: Michael Ulrich, Thomas Söhnel, Volker Müller, Team D (2. Platz) v.l.n.r.: hinten: Michael Jahreis, Andre Teufel, vorne: Michael Ströhlein, Daniel Mücke, Frank Ströhlein vorne: Tobias Schubert, Ralph Steinchen, Christian Schubert Problemmüllsammlung 2018 Samstag, 21.04.18 von 10.30 bis 11.00 Uhr in Heinersreuth bei Gaststätte Hübner Samstag, 12.05.18 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Kauerndorf, Containerstandort, Dorfstraße Samstag, 20.10.18 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Ködnitz, Am Röslein ie Annahme von haushaltsüblichen Kinder und die Umwelt. Geben Sie Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle D Mengen Problemmüll an diesen Ihren Problemmüll nur in die Hände der Handel, Dienstleister, öffentliche aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Sammelstellen ist – mit Ausnahme von Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte Einrichtungen, usw.) können im Abfallberatung des Landkreises unter den Altöl, Autobatterien und Reifen – für niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder Rahmen der Problemmüll­sammlungen Telefonnummern: Haushaltungen kostenlos. außerhalb der Sammelzeiten ab. für Haushaltungen NICHT angenommen 09221 / 707-109 (Frau De Meyer) , Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Sonderabfälle aus dem nicht-privaten werden. Auskünfte über die -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk).

Reizend Giftig Explosionsgefährlich Umweltgefährlich Ätzend Leichtentzündlich Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen ! 13 Veranstaltungen von April bis Juli 2018

Freitag, 27.04.18 um 19.00 Uhr April 2018 „Muck-Turnier“ im TSV-Sportheim in Ködnitz Samstag, 07.04.18 um 18.00 Uhr Sonntag, 29.04.18 ab 17.00 Uhr SKC Fölschnitz, Weinfest in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Brotzeit-Bier-und Blasmusik im Saal der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Donnerstag, 12.04.18 um 19.30 Uhr CSU Ortsverband Ködnitz, Jahreshauptversammlung beim Rangabauer Mai 2018 in Tennach Dienstag, 01.05.18 um 9.00 Uhr Samstag, 14.04.18 um 08.00 Uhr TSV Ködnitz, Wandertag – Treffpunkt Sportheim Grenzumgang der Feldgeschworenen ab 17.00 Uhr Grillen am Sportheim Gäste herzlich willkommen – bitte bei Obmann Heinz Mösch, Tel. 09227/4329 anmelden Dienstag, 01.05.18 Gesangverein 1896 Fölschnitz, Maiausflug Sonntag, 15.04.2018 um 18.00 Uhr SKC Fölschnitz, Winterkegeln - Siegerehrung mit Pokalübergabe und großer Samstag, 05.05.18 um 14.00 Uhr Tombola in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Gemeinde Ködnitz - Seniorennachmittag in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Sonntag, 22.04.18 um 17.00 Uhr Gruppenchorkonzert der Sängergruppe Neuenmarkt, mit Chören aus der Mittwoch, 09.05.18 um 19.00 Uhr Gemeinde Ködnitz, in der Kirche in Trebgast „Muck-Turnier“ in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Donnerstag, 26.04.18 um 19.30 Uhr Donnerstag, 10.05.18 um 10.00 Uhr GBV Fölschnitz-Kauerndorf, Bildvortrag von Hermann Müller – „Der östliche Himmelfahrts-Gottesdienst der Auferstehungskirche Kulmbach mit Pfarrer Landkreis“ im Saal der SKC-Gaststätte in Fölschnitz Thamm, dem Posaunenchor und dem Gesangverein 1896 Fölschnitz beim Anwesen Zimmermann in der Hauenreuth. Zusätzlich Kindergottesdienst

14 Veranstaltungen von April bis Juli 2018

Donnerstag, 17.05.18 Sonntag, 24.06.18 ab 18.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz, Ganztagesausflug – Ziel wird noch FF Heinersreuth, Johannisfeuer am Feuerwehrhaus in Heinersreuth bekanntgegeben Montag, 21.05.18 um 13.30 Uhr Juli 2018 JU-Fussballturnier/Gemeindemeisterschaft auf dem Sportgelände des TSV Ködnitz – ab 17.00 Uhr „Sau am Spieß“ Dienstag, 03.07.18 um 14.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz, Sommerfest Freitag, 25.05.18 um 20.00 Uhr IG 700-Jahre-Ködnitz, Jahreshauptversammlung im TSV-Sportheim in Ködnitz Freitag, 13.07.18 bis Sonntag, 15.07.18 Sportfest des TSV Ködnitz Samstag, 26.05.18 ab 14.30 Uhr Ranga-Kerwa am Feuerwehrhaus in Heinersreuth Samstag 14.07.18 Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf, Führung durch den Botanischen Sonntag, 27.05.18 ab 10.30 Uhr Garten in Bayreuth mit Sabine Heucke-Gareis. Anmeldung bei Peter Woerfel, Ranga-Kerwa am Feuerwehrhaus in Heinersreuth, Frühschoppen anschl. Tel. 09221/3160, gerne auch per Mail: [email protected] Ausklang Samstag, 14.07.18 ab 18.00 Uhr Donnerstag, 31.05.18 bis Sonntag, 03.06.18 TSV Ködnitz, Griechischer Abend am Sportheim in Ködnitz Kerwa in Kauerndorf Donnerstag, 31.05.18 – Haxenessen, Unterhaltungsmusik Samstag, 14.07.18 ab 18.00 Uhr Freitag, 01.06.18 – Schaschlik, Tanzmusik für Alt und Jung FF Fölschnitz, Dorffest am Feuerwehrhaus in Fölschnitz Samstag, 02.06.18 – Krenfleisch, Tanzmusik für Alt und Jung Sonntag, 03.06.18 – Gottesdienst anschl. Weißwurstfrühschoppen, Samstag, 21.07.18 ab 18.00 Uhr Nachmittag Kaffee und Kuchen FF-Heinersreuth, Scheunenfest in Heinersreuth Sonntag, 22.07.18 um 10.00 Uhr Juni 2018 Gesangverein 1896 Fölschnitz, Singstundenabschluss Sonntag, 03.06.18 um 10.00 Uhr, Sonntag, 22.07.18 um 14.30 Uhr Gottesdienst an der Festscheune in Kauerndorf Singgemeinschaft Heinersreuth/Ködnitz, Singstundenabschluss mit Ehrungen im TSV-Sportheim in Ködnitz Donnerstag, 31.05.18 bis Sonntag, 03.06.18 Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf, 4-Tages-Ausflug in den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit Besichtigung der Wasserspiele in Kassel- Wiederkehrende Veranstaltungen Wilhelmshöhe, Schifffahrt auf dem Edersee und Stadtführung in Fritzlar, weitere Informationen und Anmeldung bei Peter Woerfel, Tel. 09221/3160, Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr gerne auch per Mail: [email protected] Rentnerstammtisch in der Keglergaststätte Fölschnitz Dienstag, 05.06.18 um 14.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz (siehe auch Veranstaltungskalender) Seniorennachmittag des Seniorenclubs im Kindergarten Fölschnitz Samstag, 09.06.18 von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr Kindergarten Fölschnitz, Gartenfest Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr EKU-Stammtisch „Hüdrant’n“ in der Keglergaststätte Fölschnitz Freitag, 15.06.18 um 19.00 Uhr FF Fölschnitz, Ehrungsabend im Feuerwehrhaus in Fölschnitz Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr Rockerstub‘n der Kauerndorfer Frauen in der Alten Schule Kauerndorf Samstag, 16.06.18 ab 18.00 Uhr SKC Fölschnitz, Johannisfeuer bei der Keglergaststätte in Fölschnitz Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr Wirtshaussingen beim Rangabauer in Tennach. Jeder, der will, darf mitsingen Freitag, 22.06.18 ab 19.00 Uhr oder musizieren FF Ködnitz und Gesangverein1888 Ködnitz, Sonnwendfeuer Herrenbergen Jeden zweiten + vierten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr Samstag, 23.06.18 ab 14.30 Uhr Stammtisch der Feuerwehr Kauerndorf im Feuerwehrhaus Dorffest in Ebersbach beim Feuerwehrhaus Jeden ersten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr Sonntag, 24.06.18 um 16.00 Uhr Stammtisch der Feuerwehr Ködnitz im Feuerwehrhaus GV 1896 Fölschnitz, Serenade im Hof der Familie Haberstumpf in Fölschnitz 15 Umfangreiche Umbauarb eiten beim TSV Ködnitz

ie „Kengster“ Fußballer haben zwei Monate später konnte die TSV-Vorsitzender Holger Göhl Die umfangreichen Renovierungs- und Dihr nahezu 40 Jahre altes „Frischzellenkur“ des Sportheimes dankte aber auch den Sponsoren Umbauarbeiten im Sportheim des TSV Sportheim nach einer umfassenden erfolgreich abgeschlossen werden. wie den Firmen Lindner-Bau GmbH Ködnitz sind geschafft! Innerhalb von acht Renovierung und dem Einbau TSV-Vorsitzender Holger Göhl ließ aus Spitzeichen/Ködnitz, Roh-Bau, Wochen wurden rund 600 ehrenamtliche einer neuen Heizung zu einem die „nackten“ Zahlen sprechen: Kauerndorf/Ködnitz und Kraus & Stunden geleistet. Unser Bild zeigt von Schmuckkästchen gemacht. Gut „In den acht Wochen waren Kolb, Neuenmarkt. Holger Göhl links stellvertretender Vorsitzender 600 Stunden wurden für die unsere Leute bereit, für den Verein weiter: „Aber den größten Anteil Wolfgang Teufel, Bürgermeister Stephan Arbeiten ehrenamtlich geleistet und zu arbeiten und es sind allein haben wir uns selber geschaffen Heckel-Michel, Manfred Rosa, Christian TSV-Vorsitzender Holger Göhl zog 600 Sunden nur für den Umbau und ich finde es einfach ganz Schuberth, Stefan Böhm, stellvertretender völlig zu Recht den Hut vor seinen zusammengekommen. Da sind die Klasse, was da in den letzten Vorsitzende Tobias Weiß, Vorsitzender Helfern, die seit Jahreswende Stunden, wo wir dann nach den Wochen mit dem Umbau und auch Holger Göhl, Martina Luttner und Erich ganze Arbeit gemacht hatten: Arbeiten immer anschließend noch die Jahre zuvor passiert ist, dass wir Pausch. Foto Werner Reißaus „Es ist auf jeden Fall ein stolzer eine Besprechung hielten, gar nicht das Geld für diese Umbauarbeiten Tag für den TSV und die gesamte eingerechnet.“ Einen besonderen zusammengebracht haben. Vorstandschaft.“ In nur wenigen Dank richtete der Vereinsvorsitzende hier im Sportheim wohlfühlen Wochen haben die Vereinsmitglieder an die externen Helfer, die also Es sind wahnsinnige Arbeiten können.“ und selbst Nichtmitglieder nicht Mitglied im TSV Ködnitz sind. geleistet worden, dass wir uns Bürgermeister Stephan Heckel- Kernerarbeit geleistet, um den Das waren an vorderster Stelle den Umbau leisten konnten. Ich Michel gestand, dass er vom Gastraum nach der Winterpause Stefan Böhm, der fachmännnisch will keinen Einzelnen benennen, neuen Outfit des Sportheimes wieder rechtzeitig in Betrieb zu die Fliesenarbeiten verrichtete, sondern ziehe einfach den Hut beeindruckt und begeistert ist: nehmen und eine neue Heizung die „Malerkönige“ Martina Lotter vor euch. Es waren anstrengende „Ich war vorhin ganz platt, wie einzubauen. und Manfred Rosa sowie Erich Wochen und wir haben jetzt wieder ich reingekommen bin. Was Pausch von der Echt-Holz-Farm aus einen Grundstein gelegt, dass sich hier geschaffen wurde, ist ein Am 10. Januar 2018 wurde mit Feldbuch/, der sich um unsere Vereinsmitglieder und Gäste gelungenes Werk und da möchte den Arbeiten begonnen und nur die neue Bestuhlung kümmerte. auch in den nächsten 40 Jahren ich dem TSV herzlich gratulieren. 16 Umfangreiche Umbauarb eiten beim TSV Ködnitz

Es ist eine Wahnsinnsgeschichte Sprichwörtlich den Hut zog und es freut mich, dass ihr da TSV-Vorsitzenden Holger Göhl alle so zusammengeholfen habt. vor seinen Vereinsmitgliedern. 600 freiwillige Stunden sind unbezahlbar. Es ist ein Werk, das man gemeinsam für die nächsten Fliesenleger bei der Arbeit zu Jahrzehnte geschaffen hat und auf helfen. Wolfgang Teufel ließ auch das auch der Verein auch stolz sein Reinhold Kolb nicht unerwähnt, kann.“ den er als Vorreiter dieser Sanierungsmaßnahme bezeichnete Stellvertretender TSV-Vorsitzender und leider allzu früh verstorben ist. Wolfgang Teufel würdigte Teufel dankte posthum: „Reinhold, abschließend die Arbeit von Holger herzlichen Dank, was Du für uns Göhl als Vereinsvorsitzender: gemacht hast!“ „Einer muss vorausgehen und es war eine Riesenleistung von Spielführer Christian Schubert unserem Vorsitzenden.“ Dabei hat dankte im Namen aller aktiven Holger Göhl aber auch für eine Fußballer: „Der Umbau ist super neue Stromverteilung gesorgt, und jedem Spieler gefällt es!“ eine neue Luft-Wärmepumpe mit Schubert überreichte an den Materialkosten von rund 17.000 Vereinsvorsitzenden Holger Göhl Euro eingebaut und selbst eine eine kleine Aufmerksamkeit. Woche Urlaub gemacht, um dem Werner Reißaus Neugestaltetes Sportheim Sommerserenade Gesangverein 1896 Fölschnitz

Am Sonntag, 24. Juni 2018, veranstaltet der Gesangverein 1896 Fölschnitz im Hof der Familie Haberstumpf in Fölschnitz, Hauptstraße 38, wieder seine Sommerserenade.

Beginn ist um 16.00 Uhr. Auch später kommende Zuhörer sind willkommen. Die Veranstaltung soll ca. 3 Stunden dauern.

Es singen der gemischten Chor des Gesangvereins und Chorleiter Alexander Thern mit Hannah Irmler im Duett. Auch das Publikum ist eingeladen, einige bekannte Volkslieder mitzusingen. Es soll kein steifes Konzert werden, sondern ein geselliger Nachmittag mit Liedern bei Essen und Trinken. Angeboten werden Bratwürste und Käsestangen, sowie verschiedene Getränke. Bild: Chor und Zuhörer bei der Serenade im vergangenen Jahr 17 25 Jahre Dorfschul museum Ködnitz

Günter Wild ist auch im Dorfschulmuseum immer noch mit Leib und Seele Lehrer Bürgermeister Stephan Heckel-Michel und Altbürgermeister Hans Nützel gemeinsam in der Schulbank

ie die Zeit verrinnt! Vor 25 gespielt: „Vor 25 Jahren ist das Gänsehautfeeling machte sich vor musste er sich vorne über das Pult WJahren ist das wunderschöne Museum eröffnet worden, aber allem bei den älteren Herrschaften legen und bekam den Rohrstock Dorfschulmuseum nach die Schule ist schon 160 Jahre breit, die mitgekommen waren, zu spüren. Der Lehrer hatte aber umfangreichen Renovierungs- und alt. Der Lehrer hat früher auch um ihre Kinder oder Enkelkinder zu einfach so ein Talent, um alle zu Einrichtungsarbeiten eröffnet in dem Schulhaus gewohnt und begleiten und die Aufforderung vom beschäftigen und das hat auch worden. Es ist ein wahres Kleinod, dann ist er nach seinem Frühstück Lehrer, den Liedtext auswendig zu gepasst. Die Schüler mussten sich was hier der Nachwelt erhalten raufgekommen, hat seinen Bart lernen und zu Hause mit der Oma auch im Holzholen und Einschüren wurde, doch der „Spiritus Rector“ gestrichen, die Semmelbrösel aus zu singen, war ihnen auch nicht des Ofens sowie dem Tafeldienst dieser einzigartigen Einrichtung dem Bart ausgestrichen, in die unbekannt. abwechseln.“ und Vorsitzende des Vereins Hände geklatscht und dann sind Mit Iris Gotthardt wohnte eine Der erste Gedanke eines Dorfschulmuseum Ködnitz e.V., die Kinder alle aufgestanden.“ Die Mutter dem Unterricht bei, die Schulmuseums wurde bereits 1985 Günter Wild, ist ein klein wenig in Eröffnung des Unterrichts geschah 1980 noch in dem Schulhaus aufgeworfen. Günter Wild: „Es war Sorge, dass es auch nach ihm so an jedem Tag mit einem feierlichen eingeschult wurde: „Der ein schwieriger Geburtsvorgang, wie bisher weitergeht. Am morgigen Akt, einem Gebet und dazu wurden 74-Jahrgang war damals recht unter Schmerzen und Leiden.“ Ostersonntag wird die Saison des die Kinder auch aufgefordert, die stark und da war damals kein Und der Ursprung geht auf die Dorfschulmuseums wieder eröffnet Hände zu falten: „Wie fröhlich Platz in der Blaicher Schule, denn Lehrerfortbildungsstätte in Dillingen und zwar von 14.00 bis 16.00 Uhr bin ich aufgewacht, wie hab` ich wir hätten normaler Weise in die zurück, die auch Günter Wild als geöffnet. geschlafen, so sanft die Nacht, dortige Schule gemusst und nach ausgebildeter Volksschullehrer „Lesen, Schreiben, Rechnen, hab` Dank dem Himmel oh Vater Jahren der Schließung der Ködnitzer besuchte: „Wir waren damals auch Rohrstock“, mit diesen mein, dass Du hast wollen bei mir Schule wurde sie aufgrund dieser im Schulmuseum Ichenhausen in Schlagwörtern wird die dörfliche sein. Behüte mich auch diesen Tag, Umstände nochmals geöffnet. der Nähe von Dillingen, das der Schulgeschichte in dem dass mir kein Leid geschehen mag. Hier waren die 1. und 2. Klasse damalige Kultusminister Prof. Hans Ködnitzer Dorfschulmuseum Amen.“ untergebracht und nach mir noch Maier gegründet hat. Da habe nacherlebt. In dem 1860/61 An der großen Tafel stand das einmal die 1. und 2. Klasse. Es ich gemerkt, man kann Schule errichteten Sandsteingebäude Schlaflied „Weisst Du, wieviel war eine recht schöne Zeit und ich tatsächlich museal aufarbeiten. am Ortseingang dokumentiert Sternlein stehen“ geschrieben, hatte es auch nicht weit, denn mein Zur gleichen Zeit ist die damalige der Verein Dorfschulmuseum auf das der Lehrer mit seinen Schülern Elternhaus steht gegenüber.“ 3. Lehrerwitwe aus dem Schulhaus zwei Stockwerken das Schulleben singen wollte und er forderte sie Bürgermeister Heinz Mösch zählt in Ködnitz ausgezogen und damit einklassiger Landschulen, wie es auf, den Text laut vorzulesen. Auf zu den Ködnitzer Bürgern, die in war die Schule leer und für mich zwischen 1861, der Indienststellung die Frage im Liedtext gab es eine dem Schulhaus mit Kindern von war die Frage, was macht man des Ködnitzer Schulhauses, gemeinsame Antwort der Schüler: der 1. bis zur 8. Klasse unterrichtet jetzt mit diesem Gebäude und und 1969, der Auflösung der „Gott der Herr hat sie gezählet, wurden: „Rechts vorne war die mit der Frage beschäftigte sich Landschulen, üblich war. Günter dass ihm auch nicht eines fehlet 1. Klasse und ganz hinten die 8. auch der damalige Gemeinderat. Wild hatte in der Karwoche mit an der ganzen großen Zahl, an Klasse. Es lief geordnet ab, denn Meine Überlegung war damals, einigen Kindern aus der Gemeinde der ganzen großen Zahl.“ Und jede Klasse bekam ihre Aufgaben wir machen daraus einfach ein Ködnitz den Unterricht früherer Günter Wild setzte sich dann an das vom Lehrer und jeder Schüler Schulmuseum, aber dieser Begriff Zeiten wieder aufleben lassen Klavier und begleitete die Kinder hatte auch was zu tun und wenn war unsere Region noch nicht und für eine Viertelstunde Schule bei dem Lied musikalisch. Ein einer nicht aufgepasst hatte, dann vorgedrungen“ In „Kengst“ ein 18 25 Jahre Dorfschul museum Ködnitz

Schulmuseum einzurichten, das war Dorfschulmuseum e.V. aus der Gymnasiallehrerin von Anfang an mit zu machen. Die Besucher sind nach den Worten von Günter Wild Taufe gehoben worden, der die im Förderverein dabei: „Wir werden einfach dankbar.“ damals sehr „befremdlich“. Mit Einrichtung ideell und auch finanziell versuchen müssen, weiterhin Günter Wild stellte abschließend seinem Ansinnen stieß Wild 1985 unterstützt und von dem Verein ging Leute zu finden, die diese Stunden das Besondere an dem beim Gemeinderat nicht gleich auch eine positive Entwicklung aus. auch halten können, falls es mit Dorfschulmuseum heraus: „Unser auf Begeisterung: „Ganz und gar Bürgermeister Stephan Heckel- unserem Günter einmal nicht mehr Schulmuseum lebt einzig und allein nicht, denn da war der Meinung, Michel weiß, dass der Fortbestand geht. Unsere Besucher freuen sich davon, dass wir die Schule wieder ein Museum gehört in die Stadt des Dorfschulmuseums alles unglaublich, dass so ein Unterricht lebendig werden lässt. Man hält und niemals auf ein Dorf. Einige andere als einfach ist: „Das wie früher noch stattfindet.“ Kerstin Unterricht, wie es in früheren Zeiten Gemeinderäte waren aber damals Ehepaar Günter und Luise Wild Zimmermann folgte vor drei Jahren gewesen ist und es werden bei der Meinung, dass die Idee gar ist natürlich die tragende Säule einem Hilferuf der Gemeinde an den Besuchern Erinnerungen an die nicht so verkehrt ist.“ unseres Dorfschulmuseums und alle Lehrkräfte, die in der Gemeinde damalige Zeit wach. Man verbindet Altbürgermeister Hans Nützel es wird eine schwierige Aufgabe, Ködnitz wohnen und sie war die ja immer die Schulzeit und die erinnerte sich an die damaligen den Fortbestand zu gewährleisten, Einzige, die sich daraufhin gemeldet Jugend mit besonders rosigen Diskussionen im Gemeinderat: da sind wir uns alle einig. Es hat: „Als Geschichtslehrerin war Vorstellungen.“ „Man hat gemerkt, dass kein waren in der Vergangenheit immer es für mich selbstverständlich, da Werner Reißaus großer Befürworterkreis da ist wieder Bemühungen da, auch und trotzdem habe ich zum Ende aus der Lehrerschaft Nachwuchs meiner Amtszeit versucht, das für den Schulunterricht im alten durchzusetzen, dass wir in dem Stil zu finden, denn das kann Schulhaus ein Schulmuseum nur ein Pädagoge entsprechend einrichten, aber der Beschluss ist darstellen. Wir hoffen natürlich, damals abgelehnt worden. Aber dass unser Ehepaar Wild das unser Günter Wild hat natürlich Museum möglichst noch lange nicht nachgelassen und hat es betreuen kann.“ Die Gemeinde immer wieder versucht. Bei Ködnitz kommt für den jährlichen meinem Nachfolger Gottfried Unterhalt des früheren Schulhauses Ehrnsperger ist es dann gelungen mit maximal 5 000 Euro auf. Ein und 1990/91 ist wohl die überschaubarer Betrag, weil ja Entscheidung im Gemeinderat für daneben auch die ehrenamtliche ein Dorfschulmuseum gefallen.“ Arbeit vom Verein da ist. Wenig später ist auch der Verein Barbara Semlinger war als frühere Der Rohrstock war für den Lehrer früher ein Erziehungsmittel Dorfschulmuseum in Ködnitz Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage: jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr Wochentags: nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 09227/5783 oder 09221/1529 Fax: 0 92 21 / 8 39 88 Vom 1.11. bis 31.03. geschlossen. Für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung ganzjähriger Besuch möglich! [email protected] www.dorfschulmuseum.de

19 Förderoffensive Nordostbayern – geplante Maßnahme in Kauerndorf

ie Gemeinde Ködnitz Kauerndorf 19 einen Förderantrag Förderoffensive Nordostbayern das Geplant ist dort, nach Erwerb Dbeabsichtigt für das Anwesen zu stellen, um im Rahmen der leerstehende Anwesen zu erwerben. und Abbruch des Gebäudes, die Freifläche ansprechend zu gestalten und zusätzliche Parkmöglichkeiten für die alte Schule zu schaffen.

Daneben gibt es Überlegungen vom Staatlichen Bauamt, auf dem angrenzenden Grundstück, für die Zeit des Baues der Ortsumfahrung, einen Informationspunkt zu errichten.

Nach Abschluss der Arbeiten würden die beiden Grundstücke, entsprechend gestaltet, sicherlich zur Verschönerung der Ortsmitte von Kauerndorf beitragen.

20 Obstbaumschnittkurs beim Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf

inen Obstbaumschnittkurs Everanstaltete der Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf im Anwesen der Familie Weigel in Fölschnitz.

Unter fachkundiger Anleitung von Gartenbau-Ingenieur Jürgen Pflaum erhielten die zahlreichen Mitglieder wertvolle Tipps wie man seine Obstbäume richtig schneidet, damit man im Herbst mit einer guten Ernte rechnen kann.

Auch die Begriffe „Leitäste, Erziehungs- bzw. Erhaltungsschnitt sowie die Saftwaage wurden ausgiebig erörtert.

Für eine erwärmende Überraschung sorgte Mitglied Alexander Weigel, der alle Gartenfreunde anschließend in seine Gartenhütte zu einem Glas Glühwein einlud.

Osterbrunnen in der „Gmaa“

21 Einladung zum 2. Seniorennachmittag der Gemeinde am 05. Mai

ach der großartigen Resonanz in der Keglergaststätte des SKC-Föl- Es sind wiederum alle eingeladen, gesellige Stunden zu erleben. Nim letzten Jahr, findet am Sams- schnitz der zweite Seniorennach- bei Kaffee und Kuchen, die kos- tag, den 05. Mai ab 14.00 Uhr, mittag der Gemeinde Ködnitz statt. tenlos serviert werden, ein paar Ausgestaltet wird der Nachmittag mit Liedbeiträgen der Singgemein- schaft Heinersreuth/Ködnitz, mit Gschichtla vorgetragen von Erika Sollmann und einem Auftritt von Werner Reißaus als „Der Franke“.

Daneben ist viel Zeit vorgesehen für einen kleinen Plausch, über früher und wie es heute so ist. Sicherlich wäre es auch wieder interessant alte Bilder mitzubringen.

Zur besseren Planung bitte Anmeldung bis 20. April bei Frau Lindner, VG Trebgast unter der Telefon-Nr. 09227 / 937-22. Bei Bedarf wird versucht Mitfahrge- legenheiten zu organisieren, bitte bei der Anmeldung mit angeben. 22 DIE KITA gemeinnützige GmbH · Kindertagesstätte Fölschnitz · Am Schroth 4 · 95361 Ködnitz Tel.: 09221/3334 · Fax: 878945 · E-Mail Fö[email protected] · Internet: www.die-kita.de Was ist los im Kindergarten Fölschnitz ? Im Projekt am Donnerstagnachmittag beschäftigen wir uns momentan mit dem Thema Weltraum, dabei kam den Kindern die Idee eine Rakete zu bauen.

Zunächst mussten wir überlegen wie wir beginnen und welches Material wir verwenden. Dann wurde es anstrengend und wir haben jede Menge Kleber und Folie verbraucht.

Schnell waren sich die Kinder einig … unsere Rakete braucht unbedingt noch „Booster“. Und so wurde weiter überlegt, gestaltet und noch mehr verklebt.

Nachdem die Kinder in noch vielen weiteren Arbeitsschritten…geplant, konstruiert und entwickelt haben … ist sie nun endlich fertig !!!: Unsere Fölschnitz 4-Rakete … Hurra !!!

ußerdem warten wir sehnsüchtig auf den Frühling, wie so viele Menschen auch. Die Kinder m Samstag, den 9. Juni 2018 findet möchten in den Garten, die Nestschauckel aufbauen und in unserer tollen Sandburg oder dem A ein Gartenfest von 10.30 - 15.00 Uhr Baumhaus spielen. Dazu werden wir am Samstag, den 14. April wieder mit allen A Familien anpacken und unseren Garten bei der Zamm geht’s frühlingsfit machen. Vielleicht mit Spielstraße, kulinarischen Köstlichkeiten, hat jemand aus der Gemeinde Lust, mit Rechen, Gartenschere & Tatendrang, im Kindergarten Gyros im Fladenbrot und vieles mehr statt. mitanzupacken. Herzliche Einladung an alle! „A gscheita Brotzeit“ gibt’s natürlich auch. Hurra !!! Als Abschluss erwarten wir einen Zauberer. 23 Ein zuverlässiger Partner bei allen Bauproblemen

e-mail: [email protected] Internet: www.landgasthof-friedrich.de

Baugeschäft Spitzeichen 8 95361 Ködnitz Tel. 09221/60 59 60 Fax 0 92 21/6 05 96 20 [email protected] EZ-Preise von 32,-- bis 41,-- EUR DZ-Preise von 46,-- bis 58,-- EUR www.lindnerbau.de Roh-Bau Rohleder Egon e. K. · Bauunternehmung

Hoch- und Tiefbau Brückenbau · Industriebau

Bergweg 1 · 95361 Ködnitz Telefon 0 92 21/44 04 · Fax 0 92 21/830 64