PDF-Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF-Download Veröffentlichungen der DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2016 München 2018 Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ISSN 0938-846X ISBN 978-3-7696-8929-7 Veröffentlichungen der DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Jahrbuch 2016 München 2018 Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ISSN 0938-846X ISBN 978-3-7696-8929-7 Adresse der DGK: Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Alfons-Goppel-Straße 11 ● D – 80 539 München Telefon +49 – 331 – 288 1685 ● Telefax +49 – 331 – 288 1759 E-Mail [email protected] ● http://www.dgk.badw.de Dieses Jahrbuch ist im Internet unter <http://dgk.badw.de> elektronisch publiziert. © 2018 Bayerische Akademie der Wissenschaften, München Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung der Herausgeber ist es auch nicht gestattet, die Veröffentlichung oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen ISSN 0938-846X ISBN 978-3-7696-8929-7 3 Inhalt Vorwort…………………………………………………………………………………………………………………….5 Berichte der Abteilungen…………………………………………………………………………………………………..7 Gesamtpublikationsliste…………………………………………………………………………………………………..83 Mitglieder……………………………………………………………………………………………………………….115 DGK Sitzungen………………………………………………………………………………………………………….127 DGK Nachrufe…………………………………………………………………………………………………………..145 Veröffentlichungen durch die DGK (C-Reihe)………………………………………………………………………….151 Geschäftsordnung……………………………………………………………………………………………………….157 4 5 Vorwort Mit dem vorliegenden Jahrbuch 2016 berichtet der Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) über den Stand der Forschungsarbeiten und erfüllt damit zugleich die Berichtspflicht gemäß § 17 der Satzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vom 1.10.2015. Anhand von ausgewählten Forschungsprojekten aus dem Berichtsjahr gibt die DGK einen Überblick über ihre wissenschaftlichen Beiträge zu den folgenden aktuellen Themen: Geodätische Referenzsysteme: Hochgenaue Referenzsysteme spielen eine große Rolle für eine Vielzahl von Anwendungen in der Wissenschaft und im täglichen Leben. Referenzsysteme bilden das Rückgrat für jegliche Positionierung und Navigation. Die DGK hat dies längst erkannt und auf diesem Gebiet vielfältige koordinierte Forschungsvorhaben zur Ableitung von Referenzsystemen für geophysikalische Anwendungen mit Millimetergenauigkeit, z.B. zur Messung von tektonischen Bewegungen und Krustendeformationen für Risikovorhersage durchgeführt. 3D-Oberflächen: Neue Technologien wie das Laserscanning erlauben die berührungsfreie Erfassung von komplexen Oberflächen auf unterschiedlichen Skalenebenen von großräumigen Geländeoberflächen und technischen Bauwerken bis hin zu Pflanzenoberflächen. Diese innovativen Messverfahren zur hochgenauen Erfassung von Oberflächen sowie deren Approximation und Analyse von Verformungen bilden den Schwerpunkt der ausgewählten Forschungsprojekte. Digitale Welt: Die fortschreitende Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche, zum Beispiel Landwirtschaft in den Tropen, Gewässerzustandsmonitoring oder Optimierung von Kameras bei Aufnahmen auf dem Mars. Dabei gewinnen neue Formen der Erfassung raumbezogener Daten sowie deren Analyse, Modellierung und Visualisierung in Zeiten von Big Data und Open Data eine wachsende gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Bedeutung. Sie beeinflussen und verändern zunehmend die bisherigen Planungs- und Entscheidungsprozesse. Immobilienmarkt: Transparenz auf dem Immobilienmarkt für alle Akteure stellt eine zentrale Herausforderung für die Gewährleistung eines funktionierenden Immobilienmarktes dar. Die dynamischen demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen sowie die erheblichen Zuwanderungen in die großen Städte erfordern dafür neue Ansätze und Erklärungsmodelle. Dazu haben vielfältige Forschungsprojekte der DGK einen essentiellen Beitrag geleistet. Der Ausschuss Geodäsie hat seine Jahresvollsitzung 2016 am 16.-18. November 2016 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München durchgeführt und die vorgenannten Forschungsschwerpunkte ihrer Mitglieder und Abteilungen sowie der außeruniversitären geodätischen Forschungseinrichtungen in Deutschland diskutiert. Darüber hinaus hat der Ausschuss die Beratungsergebnisse und Empfehlungen des Beirats Geodäsie und des Lenkungskreises der DGK behandelt. Wir wünschen allen Lesern eine anregende Lektüre der aktuellen Forschungsergebnisse 2016 der DGK. Der Vorsitzende Der Ständige Sekretär Prof. Dr. Theo Kötter Prof. Dr. Urs Hugentobler 6 Forschungsschwerpunkte der Abteilungen der DGK I. Wissenschaftliche Abteilungen der DGK Abteilung 1 – Erdmessung Abteilung 2 – Ingenieurgeodäsie Abteilung 3 – Geoinformatik Abteilung 4 – Land- und Immobilienmanagement Themenbereiche des Jahres 2016 1. Referenzsysteme (Erdmessung) 2. 3D Oberflächen (Ingenieurgeodäsie) 3. Digitale Welt (Geoinformatik) 4. Immobilienmarkt (Land- und Immobilienmanagement) II. DGK – Abteilung für Lehre 8 Abteilungen der DGK Themenbereich Referenzsysteme (Abteilung Erdmessung) 9 Themenbereich Referenzsysteme (Abteilung Erdmessung) 0. Einleitung Hochgenaue Referenzsysteme spielen eine große Rolle für eine Vielzahl von Anwendungen – in der Wissenschaft und im täglichen Leben. Referenzsysteme bilden das Rückgrat für jegliche Positionierung und Navigation. Die Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) hat dies längst erkannt und vor einigen Jahren die Initiative Global Geodetic Observing System (GGOS) ins Leben gerufen. Das Ziel von GGOS ist es, das terrestrische Referenzsystem mit einer Genauigkeit von 1 mm und einer Langzeitstabilität von 1 mm/Jahr zu realisieren. Ein Referenzsystem mit dieser Genauigkeit ist etwa grundlegend für die Satellitenbahnbestimmung, insbesondere für metrologische Anwendungen wie Altimetrie über den Ozeanen und Eisflächen, um etwa Meeresspiegeländerungen präzise zu überwachen, aber auch für InSAR (Interferometric Synthetic Aperture Radar), um Änderungen der Landoberflächen zu erfassen. Ebenso erfordern zahlreiche geophysikalische Anwendungen Millimetergenauigkeit, z.B. zur Messung von tektonischen Bewegungen und Krustendeformationen, um daraus Naturrisiken vorhersagen zu können oder Klima verursachte Veränderungen im Ozean, Hydrologie, Atmosphäre und Eis aufzudecken. Mit den geodätischen Weltraumverfahren stehen einzigartige Techniken zur Verfügung, um erdfeste und inertiale Referenzsysteme sowie die Transformation zwischen den Systemen mit enormer Genauigkeit zu bestimmen. Die Ein- richtung und Nutzung von stabilen konsistenten Zeitsystemen spielt hier eine zunehmend wichtige Rolle. Die Schwere- feldmissionen und terrestrische gravimetrische Messungen liefern physikalisch definierte Höhenbezugsflächen für die Höhensysteme. Im Folgenden werden die Beiträge der deutschen Geodäsie zur Realisierung der diversen geometrischen und gravimetrischen Systeme dargestellt und wissenschaftliche Arbeiten zur Nutzung dieser Systeme aufgezeigt. Eine besondere Rolle spielt die seit 2011 von der DFG geförderte Forschergruppe FOR 1503 „Space-Time Reference Systems for Monitoring Global Change and for Precise Navigation in Space“, in der etliche Arbeiten in diesem Kontext koordiniert durchgeführt werden. 1. DFG Forschergruppe Space-Time Reference Systems for Monitoring Global Change and for Precise Navigation in Space Axel Nothnagel, Jürgen Kusche, Universität Bonn; Detlef Angermann, DGFI-TUM; Jürgen Oberst, DLR; Harald Schuh, GFZ; Jürgen Müller, Universität Hannover; Manuela Seitz, DGFI-TUM; Daniela Thaller, BKG; Urs Hugentobler, Ulrich Schreiber, TU München Seit Ende des Jahres 2011 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Forschergruppe „Space-Time Reference Systems for Monitoring Global Change and for Precise Navigation in Space“ (FOR 1503), die Ende 2014 in die zweite Phase eingetreten ist. Die Forschergruppe hat sich in dieser Zeit mit stabilen und hochpräzisen raumzeitlichen Referenz- systemen befasst, die der Überwachung des globalen Wandels und der präzisen Navigation im Weltraum dienen. Die Spanne der relevanten Referenzsysteme reicht dabei von himmelsgebundenen, quasi-inertialen Systemen (siehe Abbildung) über dynamische Systeme bis hin zu körperfesten, d.h. hier mondfesten und erdfesten, Systemen. Die Inno- vation durch die Arbeiten der Forschergruppe ergibt sich vor allem in der Betrachtung des konsistenten Gesamtzusam- menhangs der verschiedenen Referenzsysteme verbunden mit einer Überarbeitung der theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Realisierungen. Dabei spielt vor allem die konsistente Modellbildung und Verknüpfung verschiedener 10 Abteilungen der DGK weltraum-geodätischer Verfahren (Very Long Baseline Interferometry, präzises GPS, Satellite Laser Ranging, Lunar Laser Ranging) mit Millimetergenauigkeit eine hervorgehobene Rolle. 2. DTRF2014 – Die aktuelle Realisierung des Internationalen Terrestrischen Referenzsystems (ITRS) des DGFI-TUM Florian Seitz, Detlef Angermann, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, Technische Universität München (DGFI- TUM) Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM) hat in seiner Rolle als ITRS Kombinationszentrum im Rahmen des Internationalen Erdrotations- und Referenzsystemdienstes (IERS) die Verantwortung für die kontinuierliche Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens (ITRF; Inter- national Terrestrial Reference Frame) übernommen.
Recommended publications
  • Determination of a Geoid Model for Ghana Using the Stokes-Helmert Method
    DETERMINATION OF A GEOID MODEL FOR GHANA USING THE STOKES-HELMERT METHOD MICHAEL ADJEI KLU August 2015 TECHNICAL REPORT NO. 298 DETERMINATION OF A GEOID MODEL FOR GHANA USING THE STOKES- HELMERT METHOD Michael Adjei Klu Department of Geodesy and Geomatics Engineering University of New Brunswick P.O. Box 4400 Fredericton, N.B. Canada E3B 5A3 August, 2015 © Michael Adjei Klu, 2015 PREFACE This technical report is a reproduction of a thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Science in Engineering in the Department of Geodesy and Geomatics Engineering, August 2015. The research was supervised by Dr. Peter Dare, and funding was provided by the Ministry of Lands & Natural Resources, Ghana. As with any copyrighted material, permission to reprint or quote extensively from this report must be received from the author. The citation to this work should appear as follows: Klu, Michael Adjei (2015). Determination of a Geoid Model for Ghana Using the Stokes-Helmert Method. M.Sc.E. thesis, Department of Geodesy and Geomatics Engineering Technical Report No. 298, University of New Brunswick, Fredericton, New Brunswick, Canada, 91 pp. ABSTRACT One of the greatest achievements of humankind with regard to positioning is Global Navigation Satellite System (GNSS). Use of GNSS for surveying has made it possible to obtain accuracies of the order of 1 ppm or less in relative positioning mode depending on the software used for processing the data. However, the elevation obtained from GNSS measurement is relative to an ellipsoid, for example WGS84, and this renders the heights from GNSS very little practical value to those requiring orthometric heights.
    [Show full text]
  • The First Measurement of the Deflection of the Vertical in Longitude
    Eur. Phys. J. H. DOI: 10.1140/epjh/e2014-40055-2 The first measurement of the deflection of the vertical in longitude The figure of the earth in the early 19th century Andreas Schrimpfa Philipps-Universit¨atMarburg, Fachbereich Physik, Renthof 5, D-35032 Marburg, Germany Abstract. During the summer of 1837 Christian Ludwig Gerling, a for- mer student of Carl Friedrich Gauß’s, organized the world wide first de- termination of the deflection of the vertical in longitude. From a mobile observatory at the Frauenberg near Marburg (Hesse) he measured the astronomical longitude difference between C.F. Gauß’s observatory at G¨ottingenand F.G.B. Nicolai's observatory at Mannheim within an er- ror of 000: 4. To achieve this precision he first used a series of light signals for synchronizing the observatory clocks and, second, he very carefully corrected for the varying reaction time of the observers. By comparing these astronomical results with the geodetic{determined longitude dif- ferences he had recently measured for the triangulation of Kurhessen, he was able to extract a combined value of the deflection of the vertical in longitude of G¨ottingenand Mannheim. His results closely agree with modern vertical deflection data. 1 Introduction The discussion about the figure of the earth and its determination was an open ques- tion for almost two thousand years, the sciences involved were geodesy, geography and astronomy. Without precise instruments the everyday experience suggested a flat, plane world, although ideas of a spherically shaped earth were known and ac- cepted even in the ancient world. Assuming that the easily observable daily motion of the stars is due to the rotation of the earth, the rotational axis can be used to define a celestial sphere; a coordinate system, where the stars' position is given by two angles.
    [Show full text]
  • Download This Article in PDF Format
    MATEC Web of Conferences 336, 09032 (2021) https://doi.org/10.1051/matecconf/202133609032 CSCNS2020 The causal relationship k Ilija Barukciˇ c´1,? 1Internist, Horandstrasse, DE-26441-Jever, Germany Abstract. Aim: A detailed and sophisticated analysis of causal relationships and chains of causation in medicine, life and other sciences by logically consistent statistical meth- ods in the light of empirical data is still not a matter of daily routine for us. Methods: In this publication, the relationship between cause and e↵ect is characterized while using the tools of classical logic and probability theory. Results: Methods how to determine conditions are developed in detail. The causal rela- tionship k has been derived mathematically from the axiom +1 =+1. Conclusion: Non-experimental and experimental data can be analysed by the methods presented for causal relationships. 1 Introduction Before we try to describe the relationship between a cause and an e↵ect mathematically in a logically consistent way, it is vital to consider whether it is possible to achieve such a goal in principle. In other words, why should we care about the nature of causation at all? Causation seemed painfully important to some[1–11], but not to others. The trial to establish a generally accepted mathemati- cal concept of causation is aggravated especially by the countless attacks [12] on the principle of causality[1, 7, 13–16] by many authors which even tried to get rid of this concept altogether and by the very long and rich history of the denialism of causality in Philosophy, Mathematics, Statistics, Physics and a number of other disciplines too.
    [Show full text]
  • Bibliographie Friedrich Robert Helmert (1843 - 1917)
    Bibliographie Friedrich Robert Helmert (1843 - 1917) Von Joachim Höpfner, Potsdam Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Robert Helmert war Direktor des Königlich-Preußischen Geodätischen Instituts und des Zentralbureaus der Internationalen Erdmessung von 1886 bis 1917 in Berlin, ab 1892 in Potsdam. Helmert wurde der Nachfolger von Generallieutenant z. D. Dr. h. c. Johann Jacob Baeyer (1794-1885) in dessen Funktionen. Er war der Begründer der mathematischen und physikalischen Theorien der modernen Geodäsie. Bis 1917 war das Geodätische Institut unter dem Direktorat von F. R. Helmert wissenschaftliches und organisatorisches Zentrum für die klassische Internationale Erdmessung. Von 1859 bis 1863 hatte F. R. Helmert am Polytechnikum Dresden Geodäsie und von 1866 bis 1868 an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Astronomie studiert. Nach seiner Promotion war er etwa eineinhalb Jahre als Observator an der Hamburger Sternwarte tätig. Im Jahre 1870 wurde Helmert ordentl. Lehrer für Geodäsie am neu gegründeten Polytechnikum in Aachen. 1872 zum Professor ernannt, hat Helmert sein Lehramt noch bis April 1867 ausgeübt. Helmert erzielte bedeutsame Resultate auf den Forschungsgebieten Fehlertheorie, Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate, Methoden der Netzausgleichung, Theorie des geometrischen und trigonometrischen Nivellements, Geoidbestimmung, absolute und relative Schweremessungen, Reduktionen von Schwerebeschleunigungen, Lotabweichungen, Aufbau der Erdkruste, Isostasie und Massenverteilung der Erde sowie Dimensionen der Erde und des Erdellipsoids. Friedrich Robert Helmert ist einer der größten Geodäten des 19. und 20. Jahrhunderts. Publikationen von F. R. Helmert Helmert, F. R. Studien über rationelle Vermessungen im Gebiet der höheren Geodäsie. Diss. Leipzig 1868. In: Z. Math. u. Phys. 13 (1868). p. 73-120 und 163-186. Helmert, F.
    [Show full text]
  • The New Structure of the International Association of Geodesy (IAG) Viewed from the Perspective of History
    The new structure of the International Association of Geodesy (IAG) viewed from the perspective of history G. Beutler1, H. Drewes2, A. Verdun1 (1) Astronomical Institute, University of Bern, Sidlerstrasse 5, CH – 3012 Bern, Switzerland e-mail: [email protected], [email protected] (2) Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, Marstallplatz 8, D – 80539 Munich, Germany e-mail: [email protected] Abstract. The IAG Executive Committee and the IAG tion (containing specialized concepts) and with dedicated Council decided to invoke a thorough review of the IAG observation methods. In the 1880s, Friedrich Robert Hel- and its structure with the goal to create a new, hopefully mert (see Fig.1) compiled and refined the mathematical and simpler structure, meeting the needs of the 21st century, at physical theories related to geodesy in his two-volume the IAG General Assembly in Birmingham in 1999. The oeuvre Helmert (1880). He defined the so-called higher new structure was implemented in 2003 at the XXIII-rd geodesy as the methods to determine the equipotential sur- IUGG General Assembly in Sapporo. The new structure faces and to measure parts of the Earth's surface of arbi- should trary size by horizontal projection and heights considering the shapes of the equipotential surfaces. − have a focus − be based on the three pillars of modern geodesy, According to Torge (2001) and (Torge1996), geodesy is namely the geometric shape of the Earth, the the science of the measurement of the Earth's surface and orientation of the Earth in space, and the Earth’s its external gravity field including temporal variations.
    [Show full text]
  • PDF-Download
    Veröffentlichungen der DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2017 München 2019 Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ISSN 0938-846X ISBN 978-3-7696-8930-3 Veröffentlichungen der DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften DGK Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2017 München 2019 Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ISSN 0938-846X ISBN 978-3-7696-8930-3 Adresse der DGK: Ausschuss Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Alfons-Goppel-Straße 11 ● D – 80 539 München Telefon +49 – 331 – 288 1685 ● Telefax +49 – 331 – 288 1759 E-Mail [email protected] ● http://www.dgk.badw.de Dieses Jahrbuch ist im Internet unter <http://dgk.badw.de> elektronisch publiziert. © 2019 Bayerische Akademie der Wissenschaften, München Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung der Herausgeber ist es auch nicht gestattet, die Veröffentlichung oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen ISSN 0938-846X ISBN 978-3-7696-8930-3 3 Inhalt Vorwort……………………………………………………………………………………………………….………...…5 Berichte der Abteilungen………………………………………………………………………………………….……....7 Gesamtpublikationsliste………………………………………………………………………………………………….81 Mitglieder……………………………………………………………………………………………………………….115 DGK Sitzungen………………………………………………………………………………………………….……...129 DGK Nachrufe………………………………………………………………………………………………………….155 Veröffentlichungen durch die DGK
    [Show full text]
  • The International Association of Geodesy 1862 to 1922: from a Regional Project to an International Organization W
    Journal of Geodesy (2005) 78: 558–568 DOI 10.1007/s00190-004-0423-0 The International Association of Geodesy 1862 to 1922: from a regional project to an international organization W. Torge Institut fu¨ r Erdmessung, Universita¨ t Hannover, Schneiderberg 50, 30167 Hannover, Germany; e-mail: [email protected]; Tel: +49-511-762-2794; Fax: +49-511-762-4006 Received: 1 December 2003 / Accepted: 6 October 2004 / Published Online: 25 March 2005 Abstract. Geodesy, by definition, requires international mitment of two scientists from neutral countries, the collaboration on a global scale. An organized coopera- International Latitude Service continued to observe tion started in 1862, and has become today’s Interna- polar motion and to deliver the data to the Berlin tional Association of Geodesy (IAG). The roots of Central Bureau for evaluation. After the First World modern geodesy in the 18th century, with arc measure- War, geodesy became one of the founding members of ments in several parts of the world, and national geodetic the International Union for Geodesy and Geophysics surveys in France and Great Britain, are explained. The (IUGG), and formed one of its Sections (respectively manifold local enterprises in central Europe, which Associations). It has been officially named the Interna- happened in the first half of the 19th century, are tional Association of Geodesy (IAG) since 1932. described in some detail as they prepare the foundation for the following regional project. Simultaneously, Gauss, Bessel and others developed a more sophisticated Key words: Arc measurements – Baeyer – Helmert – definition of the Earth’s figure, which includes the effect Figure of the Earth – History of geodesy – of the gravity field.
    [Show full text]
  • Article Is Part of the Spe- Senschaft, Kunst Und Technik, 7, 397–424, 1913
    IUGG: from different spheres to a common globe Hist. Geo Space Sci., 10, 151–161, 2019 https://doi.org/10.5194/hgss-10-151-2019 © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. The International Association of Geodesy: from an ideal sphere to an irregular body subjected to global change Hermann Drewes1 and József Ádám2 1Technische Universität München, Munich 80333, Germany 2Budapest University of Technology and Economics, Budapest, P.O. Box 91, 1521, Hungary Correspondence: Hermann Drewes ([email protected]) Received: 11 November 2018 – Revised: 21 December 2018 – Accepted: 4 January 2019 – Published: 16 April 2019 Abstract. The history of geodesy can be traced back to Thales of Miletus ( ∼ 600 BC), who developed the concept of geometry, i.e. the measurement of the Earth. Eratosthenes (276–195 BC) recognized the Earth as a sphere and determined its radius. In the 18th century, Isaac Newton postulated an ellipsoidal figure due to the Earth’s rotation, and the French Academy of Sciences organized two expeditions to Lapland and the Viceroyalty of Peru to determine the different curvatures of the Earth at the pole and the Equator. The Prussian General Johann Jacob Baeyer (1794–1885) initiated the international arc measurement to observe the irregular figure of the Earth given by an equipotential surface of the gravity field. This led to the foundation of the International Geodetic Association, which was transferred in 1919 to the Section of Geodesy of the International Union of Geodesy and Geophysics. This paper presents the activities from 1919 to 2019, characterized by a continuous broadening from geometric to gravimetric observations, from exclusive solid Earth parameters to atmospheric and hydrospheric effects, and from static to dynamic models.
    [Show full text]
  • Friedrich Robert Helmert – Die Jahre Der Ausbildung Und Gradmes- Sungsarbeit in Sachsen 1843 Bis 1872
    18. GEOKINEMATISCHER TAG Freiberg 2017 Friedrich Robert Helmert – die Jahre der Ausbildung und Gradmes- sungsarbeit in Sachsen 1843 bis 1872 Andreas Reinhold Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Außenstelle Leipzig ZUSAMMENFASSUNG: Friedrich Robert Helmert war der bedeutendste Geodät der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er stammt aus Freiberg in Sachsen und erhielt seine ge- samte schulische und wissenschaftliche Ausbildung an Einrichtungen im damaligen König- reich Sachsen. Seine Familie und seine Lehrer haben wesentlich zur Entwicklung seiner Persönlichkeit beigetragen und haben ihm die Fachrichtung für seine wissenschaftliche Laufbahn gewiesen. Die Verbindung zur Internationalen Erdmessung wurde durch seine Arbeit in Sachsen begründet. In diesem Beitrag sollen diese Stationen seiner Entwicklung besonders dargestellt werden. ABSTRACT: Friedrich Robert Helmert was the most important geodesist of the second half of the 19th and the beginning 20th century. He is from Freiberg in Saxony and received his complete school and academic education at institutions in the then Kingdom of Saxony. His family and his teachers contributed to the development of his personality fundamentally and showed him the field of study for his scientific career. His work in Saxony established the connection to the International Geodetic Association. This contribution particularly presents these stages of his development. 201 18. GEOKINEMATISCHER TAG Freiberg 2017 1 Prolog Seit Mitte des 19. Jahrhundert wurde Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Geodäsie geleistet. Die Größe und Figur der Erde immer genauer zu ermitteln, war zu einer grundlegenden Aufgabe der Erdforschung geworden. In vielen Ländern wurden Landestriangulationen durchgeführt, deren Er- gebnisse die Grundlagen für genaue Karten und Ingenieurprojekte bei der Industrialisierung waren.
    [Show full text]
  • 150 Years of International Cooperation in Geodesy …
    Fachbeitrag Torge, 150 Years of International Cooperation in Geodesy … 150 Years of International Cooperation in Geodesy: Precursors and the Development of Baeyer’s Project to a Scientific Organisation* Wolfgang Torge Summary ternationaler Kooperation wird ausführlicher eingegangen, Geodesy commemorates this year the foundation of the abschließend wird auf die spätere Erweiterung zur globalen “Mit tel euro päische Gradmessung”, which started its activi- Wissenschaftsorganisation und die immer stärker werdende ties 150 years ago. Originated from an initiative of the Prus- Einbindung in die interdisziplinäre Geoforschung hingewiesen. sian General Baeyer, this regional geodetic project required international cooperation. Outstanding organization soon led Keywords: Arc measurements, Earth figure, General Baeyer, to a scientific body which continuously extended over the International Association of Geodesy, Mitteleuropäische globe and finally built a global network of geodetic science, Gradmessung represented today by the “International Association of Geo- desy” (IAG). The following paper first remembers the start of international 1 The Origin of Modern Geodesy and Early cooperation at the beginning of modern geodesy, as real- International Cooperation: 18th Century ized through the arc measurements of the 18th and the early 19th century. First attempts for arc measurements covering Geodesy, by definition, requires international collabora- central Europe then are found in the first half of the 19th cen- tion on a global scale. This becomes clearly visible with tury – connected with the names of Zach, Schumacher, Gauß, the beginning of modern geodesy, which may be reck- Müffling, Bessel and Struve, among others. Based upon a oned from the 17th century. The heliocentric world system memorandum presented 1861, Baeyer proposed a coordinat- with the annual revolution of the Earth around the Sun ed proceeding and clearly defined the problems to be solved.
    [Show full text]
  • FORUM 4 2017.Pdf
    Geodätisch. Frei. Beruflich. 43. Jahrgang 2017 ISSN 0342-6165 Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. | www.bdvi-forum.de HEFT 4/2017 Gut bedacht Gedanken zum Abstandsflächenrecht Gut erzählt Auswertung statistischer ÖbVI-Daten Gut beschrieben Acht Seiten zum Behördenalltag DPAG PVSt G 50591 »Entgelt bezahlt« BDVI Berlin BDVI bezahlt« »Entgelt 50591 G PVSt DPAG *" " "+ , " " " - & " # ) ""& " & ./ " ( " & . - " "& . # & . $ & ) ! "#"$ # "%& # "'"#"( " FORUM 43. Jahrgang, 2017, Heft 4 EDITORIAL Es war einmal … … ein Bauherr, der war über sein Bauvorhaben arm geworden, aber er hatte ei - versprochen hast.« Die Beamtin erschrak und ne hübsche Tochter. Nun traf es sich, dass er mit der Unteren Bauaufsicht zu bot dem Männchen alle Vorzüge des Staats- sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er: »Ich habe eine Toch- dienstes an: aber das Männ chen sprach: »Nein, ter, die kann alle Ihre Auflagen erfüllen.« Die Behörde sprach zum Bauherrn: etwas Lebendes ist mir lieber als alle Verbe am - »Das ist eine Kunst, die mir wohl gefällt. Bring sie morgen in mein Amt, da will tungen der Welt.« Da fing die Oberinspektorin ich sie auf die Probe stellen.« Als nun das Mädchen zum Amt gebracht ward, so an zu jammern und zu weinen, dass das führte man es in eine Kammer, die ganz voll Bauanträge lag, gab ihr Laptop Männchen Mitleiden mit ihr hatte: »Drei Tage will ich dir Zeit lassen«, sprach und Smartphone und sprach: »Jetzt mache dich an die Arbeit, und wenn du es, »wenn du bis dahin meinen Beruf weißt, so sollst du dein Kind behalten.« diese Nacht durch bis morgen früh diese Anträge nicht zur Genehmigungsreife geführt hast, so wird deines Vaters Antrag abgelehnt.« Da saß nun die arme Nun besann sich die Oberinspektorin die ganze Nacht über auf alle bauver- Bauherrentochter und verstand gar nichts davon, wie man Anträge genehmi- wandten Berufe, die sie jemals gehört hatte.
    [Show full text]
  • Great Mathematicians and the Geosciences: from Leibniz and Newton to Einstein and Hilbert
    Great Mathematicians and the Geosciences: From Leibniz and Newton to Einstein and Hilbert Helmut Moritz Institute of Navigation and Satellite Geodesy Technical University Graz [email protected] Presented to the Leibniz Society of Sciences at Berlin November 14, 2008 With a contribution Mathematics and Biology (2009) by Gregory J. Chaitin, IBM T. J. Watson Research Center, New York 1 Abstract The paper consists of three interrelated parts. A. Classical Physics. Beginning with Newton, physics and mathematics are inseparably connected and have grown together. That, according to Newton, the fall of an apple and the orbit of the Moon around the Earth are based on the same natural laws, is still remarkable even today. For eminent mathematicians such as Laplace, Lagrange and Gauss, the natural sciences have not only been basic for explaining and describing the gravitational field of the Earth, but they have received also purely mathematical inspirations from the geosciences. B. Complexity. A standard recent example is chaos theory, or the theory of nonlinear dynamic systems, founded by Henri Poincaré around 1890 in his research of celestial mechanics and made popular, among others, by the fundamental treatment of weather forecasting by E. Lorenz (1963). Generally one speaks of Complexity Theory with possible applications to geodynamics, biology, and medicine. Particulary interesting is a general mathematical theory of biology, which is being developed by G.J.Chaitin. The beginning of Chaitin’s paper are reproduced here by kind permission of the author. C. Inverse problems. A first important example is Gauss’ least-squares adjustment of overdetermined systems. Nowadays, there are methods which are of increasing importance for geodesy, geophysics, medicine, etc.
    [Show full text]